Suedring-20-2025-online

Page 1


Infos aus dem Seelsorgeraum der Pfarren Wilten und Wilten-West

Ausgabe 20 - Ostern 2025

EINBLICKE

MITEINANDER

LEITWORT

Liebe Leser des Südrings!

Ich schreibe diese Zeilen am Tag der Taufe des Herrn. Die Weihnachtszeit ist damit abgeschlossen, es beginnen wieder die Sonntage im Kirchenjahr. Der Alltag hat uns wieder. Und gleichzeitig schauen wir tatsächlich schon wieder voraus, wir planen schon die Feier der Erstkommunion, der nächste Südring wird geplant, die Termine. Wir stehen irgendwie immer an Scharnieren. Am Fest Epiphanie, Erscheinung des Herrn, Heilige-Drei-Könige, wurde bei uns im Stift schon feierlich der Festkalender für Ostern verkündigt. Wir schauen zurück und schauen natürlich auch voraus. Christus wurde geboren, im Jahresablauf begleiten wir ihn weiter in seinem Lebenslauf. Lasst euch auch begleiten von ihm, unserem Heiland und dem Christuskind, dem Christkindl. Lasst euch von ihm und seiner Botschaft ergreifen, er ist ein wirklich guter Wegbegleiter. Das wünsche ich euch, verbunden mit dem Wunsch für ein gesegnetes Neues Jahr!

Pfarrer Adrian

GRÜSS GOTT

sagt Pfarrprovisor Adrian Gstrein OPraem

Euer

EINFACH DURCH

Sinn des Kreuztragens und Leidens. Wenn jemand vor einer schwierigen Aufgabe steht und nicht weiß, wie weiter, bekommt er den Rat: da musst du einfach durch, das heißt, die Sache anpacken und damit fertig werden. Ein Ausweichen macht das Problem nicht leichter. Die Fasten- und Passionszeit bietet uns Christen Gelegenheit, über den Sinn des Lebens, Leidens und Kreuztragens nachzudenken.

In der Hl. Schrift des Alten Testaments, im Buch Ijob, wird von einem Mann erzählt, der gottesfürchtig und gerecht lebte. Plötzlich aber wird er von einem unsäglichen Leid getroffen (Verlust des Besitzes, schwere Krankheit, usw.). Anfangs erduldete er es mit einem starken Glauben: „Der Herr hat es gegeben, der Herr hat es genommen, der Name des Herrn sei gebenedeit.“ Als aber die Leiden immer stärker wurden und kein Ende nahmen, schleuderte er Gott die Frage entgegen: „Warum lässt Du mich so viel leiden?“ Aber Gott antwortete nicht.

Die Frage: warum lässt Gott all das zu, wird stets unbeantwortet bleiben. Auch Bischof Stecher sagte in einer Predigt nach einem schweren familiären Todesfall ehrlicherweise: auch er wisse keine Antwort auf das Warum. Ich selber habe auch oft mit Gott gehadert und gefragt: Ist denn das Leben nur ein aufgezwungener Kreuz- und

BASILIK AKTIV

Den Mitgliedern der Caritasrunde und des Pfarrgemeinderates der Pfarre Wilten ist es ein Anliegen im Seelsorgeraum Wilten - Wilten-West zu „aktiven“ Nachmittagen mit interessantem Programm, alle unabhängig von Alter und Pfarrzugehörigkeit, einzuladen. Wir freuen uns auf gemeinsame, abwechslungsreiche Nachmittage mit Euch!

Mittwoch, 12. Feber 2025, 17.30 Uhr: Infoveranstaltung für die Aktion Familienfasttag der Katholischen Frauenbewegung Österreichs im Pfarrsaal Wilten:

Dieses Netzwerk arbeitet mit und für Frauen in aller Welt basierend auf Werten des Miteinanders und Füreinander. Bei dieser Veranstaltung wird mit Film und Vortrag über Frauen aus Kolumbien berichtet. Beim Erscheinen des SÜDRING fand dieser Termin bereits statt.

Samstag, 17. Mai 2025, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr: „5-Uhr-Tee“ im Pfarrsaal Wilten: Unterhaltsamer musikalischer Nachmittag.

Leidensweg? Was soll das.

Aber wir können im Leiden auch einen Sinn finden. Gott weiß wohl, welches Kreuz er jedermann zumuten kann. Ich sage mir immer: Dieses oder jenes Kreuz der anderen Menschen würde ich nie aushalten. Und auch meine Mitmenschen werden das Gleiche über mein Leid denken. Kreuz und Leid machen uns Menschen demütiger und sagen uns, dass im Leben nicht alles machbar ist. Sie holen uns aus unserer Überheblichkeit zurück und verpflichten uns zu mehr Solidarität. Sie rufen uns auf, anderen das Kreuz mittragen zu helfen und unsere christliche, soziale Gesinnung zu stärken. Aus der Welt schaffen können wir das Leid nicht, wohl aber das eigene und der Mitmenschen Leid lindern helfen. Jesus Christus hat das Kreuz freiwillig auf sich genommen, aus Liebe zu uns Menschen, um die Welt mit Gott zu versöhnen. Wenn wir das Kreuz und Leid ertragen müssen, ist uns Gott ganz nahe. Auch Ijob tröstet sich mit den Worten: „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt, und mit ihm werde ich auferstehen.“ Wie Christus wusste, dass er von den Toten auferstehen wird, so leuchtet auch uns nach dem schweren Durchgang der Ostermorgen entgegen.

Donnerstag, 12. Juni 2025, 15.00 Uhr:

DenkSportWeg im Barockgarten vom Stift Wilten: Aktivität für Körper und Geist mit einer Denksporttrainerin vom Katholischen Bildungswerk. „Viel Spaß“

Für die BasilikAktiv Gruppe:

Andrea Marx, Elisabeth Tiefenbacher, Christine Florian, Ulla Riccabona

Wir können nicht alle große Dinge tun, aber wir können alle kleinen Dinge mit großer Liebe tun.

Mutter Teresa

DIE PÄPSTIN

Auch 2025 wieder in Innsbruck Als erste Frau in der Geschichte besteigt die Päpstin Johanna II. den kirchlichen Thron und spricht in ihrer Antrittsrede vom Umgang mit persönlicher Freiheit und von deren Folgen für menschliches Denken und Handeln – Themen, die gerade heute wieder besonders aktuell geworden sind. Was sie zu sagen hat, ist spannend wie ein Krimi und das Publikum hängt an den Lippen der Päpstin (gespielt von Lisa Kröll). Das Theaterstück, um das es hier geht, heißt „Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin“. Es entstand Anfang der 1980er-Jahre unter dem Eindruck der damaligen Diskussion um die Werte des Katholizismus und spielt in einer alternativen Wirklichkeit genau heute, aber aus Sicht der 1980er-Jahre in der Zukunft. Die Autorin Esther Vilar verfasste dieses Stück, weil sie freiheitsliebenden Männern, emanzipierten Frauen und aus Prinzip oppositionellen Jugendlichen schonungslos einen Spiegel vorhalten wollte.

Esther Vilar, geboren 1935 in Buenos Aires, wurde berühmt mit ihrem kontroversiellen Buch „Der dressierte Mann“ (1971) und schrieb zeitlebens fast 50 weitere Werke wie „Der betörende Glanz der Dummheit“ (1987) oder „Die Schrecken des Paradieses“ (2009). Bei dem Theaterstück „Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin“ (1982) war ihr schriftstellerisches Ziel unter anderem ein Plädoyer für den heutigen Katholizismus. Franz Kaslatter, geboren 1966 in Tirol, ist multiprofessioneller Künstler, diplomierter Schauspieler, ausgebildeter akademischer Freizeitpädagoge, studierter Volksschullehrer und vieles mehr. Für die „Päpstin“ führte er Regie und erledigte auch alles, was es sonst noch zu tun gab, außer die Hauptrolle zu spielen. Lisa Kröll, geboren 1995 in Tirol, lebt als Schauspielerin in Linz und blickt bereits auf ihre Mitwirkung in über 30 Theater -

produktionen zurück (www.lisakroell.com). In der Rolle der „Päpstin“ nutzt sie die Gelegenheit, ihre gesamte darstellerische Bandbreite einzubringen: von der Gesellschaftsromantikerin bis hin zur Powerfrau!

Dieses hochkarätige Sprechtheater regt sehr zum Nachdenken an, wenn die Päpstin zunächst erklärt, wie unerträglich die individuelle Freiheit für die meisten Menschen zu sein scheint, aber dann ihre eigene Freiheit bis in die letzte Konsequenz erträgt und auch noch die Verantwortung für die Handlungen jener übernimmt, die schwächer sind als sie. Seit vier Jahren kommt dieses faszinierende Theaterstück jeden Herbst im Pfarrsaal Wilten-West zur Aufführung, wo das „Innsbrucker Tourneetheater“ seine erste Spielstätte gefunden hat. Das hat uns immer wieder viel Freude bereitet und wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns für die jahrelange gute Zusammenarbeit herzlich zu bedanken.

Auch im kommenden Herbst wird es wieder Vorstellungen geben: am Freitag, den 17. und Samstag, den 18. Oktober um 19.00 Uhr sowie am Sonntag, den 19. Oktober um 17.00 Uhr. Nutzen Sie diese Gelegenheit.

Bei Interesse finden Sie alle Informationen auch auf der Webseite des Innsbrucker Tourneetheaters: www.tourneetheater.at

Franz Kaslatter

KIRCHENBEITRAG-SERVICE

Informationen aus der Diözese Innsbruck Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über unser Kirchenbeitrag-Service informieren. Gerne stellen wir die Neuerungen rund um die Zweckwidmungsmöglichkeiten in der Diözese Innsbruck vor. Darüber hinaus informieren wir auch kurz über den Frühzahler-Bonus und die Möglichkeit den Kirchenbeitrag beim Finanzamt abzusetzen.

Mit der Hälfte ihres Kirchenbeitrages können Katholiken Wirkungsbereiche stärken, die ihnen am Herzen liegen. 50 % Ihres Kirchenbeitrags können Sie somit einem Projekt zu kommen lassen. Die Projekte können aus folgenden Kategorien ausgewählt werden: Junge Kirche, Seelsorge-Kirche, Sozial-Kirche, Welt-Kirche und demnächst Bildungs-Kirche, Familien-Kirche und Umwelt-Kirche. Über unser Zweckwidmungsformular kann das Projekt auswählt werden und die Dauer der Zweckwidmung (maximal drei Jahre). Die Zweckwidmung kann durch Widerruf beendet oder nach Ablauf der ausgewählten Dauer verlängert oder auf eine neue Widmung verändert werden.

Der Kirchenbeitrag ist die finanzielle Grundlage für die vielfältigen Aufgaben, Angebote und Leistungen der Ka -

tholischen Kirche in Österreich. Er beträgt wie in den letzten Jahren 1,1 % des steuerpflichtigen Einkommens. Davon wird ein allgemeiner Absetzbetrag von 60,- Euro abgezogen. Ab dem Veranlagungsjahr 2024 können vom Kirchenbeitrag 600,- Euro statt wie bisher 400,Euro pro Jahr steuerlich abgesetzt werden.

Wie jedes Jahr bieten wir auch heuer wieder den Frühzahler-Bonus an: 2025 wird er aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Situation auf ein weiteres Monat verlängert. Wenn Sie Ihren aktuellen Kirchenbeitrag bis 30.04.2025 vollständig beglichen haben, werden Ihnen 3 % vom Gesamtbetrag abgezogen.

Unser Ziel ist es, die Beiträge sozial gerecht zu gestalten. Hierbei werden individuelle Lebenssituationen berücksichtigt, um eine faire Belastung zu gewährleisten. Sollten Sie Fragen zur Berechnung haben, stehen wir Ihnen gerne für eine persönliche Beratung vor Ort oder per Telefon zur Verfügung. Gerne können Sie uns auch eine E-Mail oder einen Brief zukommen lassen.

https://www.dibk.at/Themen/Kirchenbeitrag/Kontakt

Barbara Unterrader-Filzer, MA Leitung Kirchenbeitrags-Service

KURZVORSTELLUNG DER KPH EDITH STEIN

Als Private Pädagogische Hochschule für Tirol, Salzburg und Vorarlberg liegt unser Schwerpunkt auf aktuellster Forschung und einer hochqualitativen Aus-, Fort- und Weiterbildung für das Lehramt an Volksschulen, für alle Schultypen und Unterrichtsfächer in der Sekundarstufe, für die Lehrbefähigung Religion sowie den Bereichen der Elementarpädagogik und Sozialpädagogik. Wir sprechen Menschen an, die Interesse an einer besonderen Forschungs-, Lehr- und Lernumgebung haben.

Zahlen und Fakten

Im Bereich der Lehramtsstudien befinden sich derzeit ca. 400 Studierende. In der Fort- und Weiterbildung erreichen wir in etwa 2.000 Personen und 7.000 Teilnahmen. Die Hochschule beschäftigt ungefähr 100 Hochschullehrende sowie Mitarbeiter, weiters sind zahlreiche externe Lehrbeauftragte an unseren Standorten tätig. Insgesamt erstreckt sich die KPH Edith Stein über drei Bundesländer und ist dabei an fünf Hoch -

schulstandorten aktiv (Innsbruck, Stams, Zams, Feldkirch und Salzburg).

Neben der qualitätsvollen fachlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung mit hohem Praxisbezug schätzen die Studierenden das einzigartige Umfeld an den Hoch -

schulstandorten der KPH Edith Stein, die eine geschichtsträchtige Atmosphäre und einen modernen Lerncampus gleichermaßen vereinen. Als Private Pädagogische Hochschule, getragen von den Diözesen Innsbruck, Feldkirch und der Erzdiözese Salzburg, orientiert sich unser Selbstverständnis an einem christlichen Menschenbild. Bildungsarbeit und das Lehrersein sind geprägt von intensiver Beziehungsarbeit und Auseinandersetzung mit dem sich entwickelnden Menschen. Im Bildungsangebot wird daher besonderes Augenmerk auf Persönlichkeitsbildung, eigenverantwortliches Lehren und Lernen und die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten gelegt. Das „K“ im Namen der Hochschule steht für die kirchliche Trägerschaft ebenso wie für eine kooperative, kreative, kommunikative, kulturelle, kompetente sowie kollegiale Haltung, die sich im Wirken, Tun und in

den Begegnungen aller Beteiligten spürbar macht.

Edith Stein (1891 – 1942), eine der Patroninnen Europas, war Philosophin und Lehrerin, war Jüdin, Atheistin und Christin, war – modern gesprochen – Frauenrechtlerin und Karmelitin. Ihre Überlegungen und Schriften bilden eine Grundlage für unser Selbstverständnis und für die Entwicklung des Profils und Leitbildes unserer kirchlichen Hochschule.

Neugierig geworden? Dann besuchen Sie uns gerne unter https://www.kph-es.at oder persönlich bei einem unserer folgenden Angebote.

Mit herzlichen Grüßen, Ihre KPH Edith Stein

GOTT

Ich möchte still werden, meinen Blick klären, abwägen und spüren, in Deiner Gegenwart meine Aufgabe finden. Ich möchte wachsen im Füreinander und Miteinander, damit wir entschieden vorangehen mit Dir, Hindernisse überwinden, alle zusammen und keinen zurücklassen.

Dann sind wir Menschen der Hoffnung, schon heute für eine Welt von morgen. Amen

DIE FEIER DER KARWOCHE UND OSTERN

Palmsonntag, 13. April, 09.00 Uhr, Palmsegnung am Sonnenburger-Platz, anschließend Palmprozession mit dem Palmesel zur Pfarrkirche Wilten-West, dort feiern wir mit der Kinderpassion den Einzug Jesu. Anschließend Pfarrkaffee und Osterbasar im Pfarrzentrum Wilten-West.

10.00 Uhr Palmsegnung in der Basilika Wilten, anschließend Prozession zur Stiftskirche mit Hochamt um 10.30 Uhr.

Gründonnerstag, 17. April, Feier vom Letzten Abendmahl mit Fußwaschung

Um 19.00 Uhr feiern wir in der Stiftskirche die Messe vom Letzten Abendmahl, in der Jesus uns sein Testament gegeben hat: „Tut dies zur Erinnerung an mich“.

Karfreitag, 18. April, Kinder- und Familienkreuzweg

Um 14.00 Uhr beginnen wir in der Basilika und gehen gemeinsam in die Pfarrkirche Wilten-West.

Um 19.00 Uhr Karfreitagsliturgie in der Pfarrkirche Wilten-West. Bringen Sie bitte eine Blume für die Kreuzverehrung mit.

Karsamstag, 19. April, Gebetswache

Von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr halten verschiedene Gruppen vor dem Heiligen Grab in der Basilika Wilten Gebetswache. Alle Vereine und Gruppen sind dazu herzlich eingeladen, um in der Grabesstille die Auferstehung Jesu zu erwarten.

• 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem

• 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Familien, Kinder und Jugendliche

• 12.00 Uhr bis 13.00 Uhr Studenten und Chargierte

• 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr Pfarrgemeinderäte und -kirchenräte aus dem Seelsorgeraum, Ehrenwache der Wiltener Schützen

• 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr Frauenkongregation, Vinzenzgemeinschaft, Ehrenwache der Wiltener Schützen

Karsamstag, 19. April, Osternachtfeier

Um 20.30 Uhr beginnt die Feier der Osternacht mit Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier, Eucharistiefeier und Speisensegnung in der Basilika Wilten. Anschließend Oster-Agape im Pfarrsaal.

Ostersonntag, 20. April, Hochfest der Auferstehung Jesu

Um 09.00 Uhr Festmesse mit Taufgedächtnis und Speisensegnung in der Pfarrkirche Wilten-West.

10.30 Uhr Pontifikalamt mit Speisensegnung in der Stiftskirche.

Ostermontag, 21. April, Emmaus-Tag

Um 08.00 Uhr Emmausgang nach Wilten-West, Treffpunkt in der Basilika Wilten beim leeren Grab. Um 09.00 Uhr Festmesse in der Pfarrkirche Wilten-West und anschließend Osterbrunch im Pfarrzentrum. Um 10.30 Uhr Hochamt in der Stiftskirche Wilten.

KREUZWEGBROSCHÜREN & KARFREITAGSRATSCHEN

In unseren Pfarrbüros sind in der Fastenzeit die Kreuzwegbroschüren der Pfarrkirchen, Unkostenbeitrag 4 €, und die Karfreitagsratschen, Unkostenbeitrag 10 €, erhältlich.

TAUSCHMARKT WILTEN

Der Tauschmarkt im Oktober war wieder ein voller Erfolg. Es wurde viel abgegeben, gestöbert und schließlich gekauft. Das Kuchenbuffet wurde erneut von unseren jungen Helfern bestens betreut und es wurde mit viel Charme und guter Laune fleißig Kuchen verkauft. Wir möchten uns bei allen bedanken, die dabei waren.

Besonders gefreut haben uns die vielen positiven Feedbacks, die uns deutlich machen, dass sich die viele Arbeit lohnt und die uns motivieren, weiter zu machen.

Zudem konnten wir die stolze Summe von Euro 900,00 dem Jugendrotkreuz Tirol „Kinder helfen Kinder“ – Unterstützung für Tiroler Familien in Not - übergeben, die sich sehr darüber freuten.

Für die, die das Konzept noch nicht kennen:

Unser beliebter Tauschmarkt ist eine tolle Gelegenheit gut erhaltene Baby- und Kinderwaren, die nicht mehr passen oder nicht mehr benötigt werden, zu verkaufen.

Gib deinen zu klein gewordenen und ausgemusterten Frühjahr-Sommer-Artikeln eine 2. Chance. Ganz nach dem Motto: „Warum wegwerfen, wenn es noch fast neu ist!“

Also … sortiere aus, bring es zum Tauschmarkt Wilten und schaffe dadurch zu Hause Platz für Neues! Natürlich kannst du auch „nur“ zum Stöbern und Einkaufen zum Tauschmarkt Wilten kommen!

Und falls du Lust hast mitzuhelfen: Freiwillige Helfer sind immer herzlich willkommen! Anmeldung über tauschmarkt.wilten@gmx.at

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Frühjahr. Im März ist es wieder soweit:

Annahme: Freitag, 14.03.2025 von 17.00 bis 19.00 Uhr

Verkauf und „Kuchen to go“: Samstag, 15.03.2025 von 09.00 bis 12.00 Uhr

Auszahlung und Rückgabe: Samstag, von 17.30 bis 19.00 Uhr

Angenommen/verkauft werden:

• Alles für das Baby und Umstandsmode

• Frühjahr- und Sommerbekleidung/Schuhe für Kinder und Jugendliche (ohne Flecken oder Löcher)

• Erstkommunionskleidung, Sportartikel (z.B. Räder, Dreiräder, Roller, Skateboards,…)

• Spielwaren (vollständig!), Bücher, DVD´s, CD´s, Musikinstrumente, Autositze,… Nicht angenommen werden:

• Unterwäsche oder Seidenstrumpfhosen

• Video-/Kassetten

• Mehr als 5 Paar Schuhe pro Verkäufer

Also, ab zum Tauschmarkt.

Eure Tanja Reimer und Carina Köchl mit dem Tauschmarktteam

Informationen und Artikellisten können über die Homepage des Seelsorgeraumes Wilten - Wilten-West www.sr-wiwiwe.at heruntergeladen werden.

Fragen und Auskünfte jederzeit gerne über tauschmarkt.wilten@gmx.at

KLEIDERTAUSCHPARTY

der Pfarrjugend Wilten

Der Kleiderschrank quillt über und trotzdem nichts zum Anziehen? Die Sehnsucht nach einem neuen Outfit aber der Gedanke lieber nachhaltiger und sparsam zu leben? Wir haben die Lösung – die erste KLEIDERTAUSCHPARTY der Pfarrjugend Wilten!

Wie funktioniert‘s? Schau dir deinen Kleiderschrank ganz genau an: Was ziehst du wirklich noch an? Was passt dir, und worin fühlst du dich wohl? Alles andere darf aussortiert werden und bekommt eine neue Chance. Bring deine aussortierte Kleidung, Schuhe und Accessoires direkt mit zur Kleidertauschparty, gib sie beim Empfang ab und tausche sie gegen „neue“ Kleidung der anderen aus.

ERSTKOMMUNION

Am Sonntag miteinander Mahl halten ist einer der wichtigsten Grundlagen christlicher Gemeinschaften. Die Feier der Erstkommunion wird daher auch in unserem Seelsorgeraum besonders gestaltet.

Die Vorbereitung auf das besondere Fest beginnt im Januar und umfasst die Gruppenstunden, die gemeinsamen Gottesdienste und verschiedene zusätzliche Angebote, wo die Kinder Gemeinschaft in den Pfarren erleben und mitgestalten können.

FIRMVORBEREITUNG

• Du musst die Teile nicht 1 zu 1 tauschen. Bring einfach mit, was nicht mehr passt und nimm mit, was dir gefällt.

• Keine Kleidung zum Aussortieren? Komm trotzdem vorbei! Es gibt Kaffee & Kuchen - und bestimmt findest du das eine oder andere Teil, das dir gefällt.

Wir freuen uns auf alle, egal ob groß, klein, weiblich, männlich, mit Vintage-Kleidung, neuer Kleidung, …. Nur bitte KEINE kaputte oder dreckige Kleidung.

Datum: Samstag, 05. April 2025, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Ort: Pfarrsaal Wilten

Kosten: Keine – nur deine aussortierte Kleidung, Schuhe oder Accessoires

Die Pfarrjugend Wilten freut sich auf euch!

Die Erstkommunionfeier im Seelsorgeraum:

27. April um 09.30 Uhr in der Basilika Wilten

04. Mai um 09.00 Uhr in der Pfarrkirche Wilten-West

Wir freuen uns auf dem gemeinsamen Weg mit Euch.

Das Vorbereitungsteam

In diesem Jahr drehte sich eine unserer ersten Firmstunden um das Thema Gefängnis. Von Wilten-West aus machten wir uns auf, um die Justizanstalt in Innsbruck zu erreichen. Durch verschiedene Rollenspiele versuchten wir uns diesem schweren Thema zu nähern. Gibt es an diesen so scheinbar aussichtslosen Orten noch Hoffnung?

Auf dem Weg zur Firmung versuchen wir die unterschiedlichsten Blickwinkel einzunehmen. Aus den gewohnten Denkmustern ein wenig herauszukommen und vieles auf eine andere, vielleicht ganz neue Sicht, zu sehen.

Spannende Übernachtungen mit vielen Outdooraktivitäten unter anderem in St. Sigmund und Assisi werden zu unseren kommenden Aktionen gehören.

Letztlich geht es aber ganz konkret darum, sich unter den liebenden Blick Gottes zu stellen, der die Firmlinge am Pfingstsamstag stärken will. Es wäre wirklich schön, wenn wir gemeinsam feiern!

Pfingstsamstag 07. Juni 2025 um 18.00 Uhr in der Basilika Wilten

Wir freuen uns!

TAIZÉFAHRT

TAIZÉFAHRT

P

F I N G S T E N 2 0 2 5

K O S T E N : B I S 3 5 J A H R E N : 1 6 5 , 0 0 E € A B 3 5 J A H R E N : 2 0 0 , 0 0 €

b

A N M E L D E S C H L U S S : 0 2 . M A I 2 0 2 5

E i n e K o o p e r a t i o n d e r D e k a n a t s j u g e n d s t e l l e n I m s t ,

I n n s b r u c k , M a t r e i a m B r e n n e r , W i l t e n - L a n d u n d d e r

n i p f

I N K L . B U S F A H R T , U N T E R K U N F T . V E R P F L E G U N G

b r u c k F R 0 6 . J U N I 2 2 U H R - D I 1 0 . J U N I 0 6 U H R

F Ü R J U G E N D L I C H E A B 1 5 J , S T U D E N T * I N N E N , J U N G E E R W A C H S E N E © D i o n i u

I

im Kalender ein:

Höhepunkt des Festes ist der feierliche Familiengottesdienst um 19.00 Uhr in der Basilika.

Für weitere Informationen/Eindrücke und zur Anmeldung www.herzjesufest.at

Wir freuen uns auf ein fröhliches und gemeinschaftliches

Jugendpension „Müllauerhof“ (Vorderglemm, Euro 260,00 (für jedes weitere Geschwis -

Die Anmeldung erfolgt, wie letztes Jahr erprobt, über die Anmeldetage. Die Termine dafür werden allerdings

Anmeldeschluss ist der 25. Juni 2025.

Die Gruppenleiter

B E G L E I T U N G : E V A S I L L E R , P . P E T E R R I N D E R E R C O N S T A N T I N T O R I S E R

E i n e V e r a n s t a l t u n g d e r D e k a n a t s j u g e n d

E i n e V e r a n s t a l t u n g d e r D e k a n a t s j u g e n d

E i n e V e r a n s t a l t u n g d e r D e k a n a t s j u g e n d

I n n s b r u c k i n K o o p e r a t i o n m i t d e r K a t h o l i s c h e n

I n n s b r u c k i n K o o p e r a t i o n m i t d e r K a t h o l i s c h e n

I n n s b r u c k i n K o o p e r a t i o n m i t d e r K a t h o l i s c h e n

J u g e n d .

J u g e n d .

J u g e n d . W e i t e r e I n f o r m a t i o n e n : D e k a n a t s j u g e n d I

W e i t e r e I n f o r m a t i o n e n : D e k a n a t s j u g e n d I n n s b r u c k B E G L E I T U N

W e i t e r e I n f o r m a t i o n e n : D e k a n a t s j u g e n d I n n s b r u c k

UNSER TEAM

Pfarrprovisor Adrian Gstrein OPraem

0676 8730 8115, adrian@stift-wilten.at Sprechstunde nach Vereinbarung

Diakon Helmut Naschenweng

Pastoralassistentin Mag. Hajni Ritli in Wilten-West

0676 8730 7093, pa.heiligefamilie@dibk.at

Pastoralassistent Martin Niederfriniger in Wilten 0676 8730 7160, pastoralassistent@basilika-wilten.at

Assistent Pastoral Jan Ladstätter pia@basilika-wilten.at

IN DEN BEIDEN PFARRBÜROS DES SEELSORGERAUMES SIND FÜR SIE DA:

Pfarrbüro Wilten

Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck 0512 58 33 85, Fax: DW 7 office@basilika-wilten.at

Pfarrkoordinatorin Ingrid Niedertscheider

Montag bis Freitag 09.00 Uhr - 11.00 Uhr

Mittwoch 16.00 Uhr - 17.30 Uhr

Das Pfarrbüro Wilten bleibt vom Montag, 26. Mai, bis einschließlich Freitag, 13. Juni, geschlossen.

Pfarrbüro Wilten-West

Zollerstraße 8, 6020 Innsbruck 0512 58 91 74 pfarre.hfww@dibk.at

Pfarrkoordinatorin Doris März

Dienstag 09.00 Uhr - 11.00 Uhr

Mittwoch 09.00 Uhr - 11.00 Uhr

Das Pfarrbüro Wilten-West bleibt vom Montag, 28. April, bis einschließlich Freitag, 2. Mai, geschlossen.

Für den laufenden Betrieb im Pfarrleben sowie anstehende Restaurierungsarbeiten sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ihre Spende ist jederz eit willkommen.

Bankverbindung Pfarre Wilten

Konto bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG

Stiftspfarre Wilten

IBAN AT94 3600 0000 0068 5909

BIC RZTIAT22

Bankverbindung Pfarre Wilten-West Konto bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol AG röm.-kath. Pfarrkirche Innsbruck Hl. Familie - Wilten-West

IBAN AT25 3600 0000 0069 6948

BIC RZTIAT22

Gemeinsam sind wir stark. Besuchen Sie uns im Internet unter www.sr-wiwiwe.at

GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM

Sonntag

09.00 Uhr Wilten-West

10.30 Uhr Wilten Basilika

19.00 Uhr Stiftskirche

Montag 07.00 Uhr Stiftskirche

Dienstag

Mittwoch

07.00 Uhr Stiftskirche

18.25 Uhr Wilten-West

19.00 Uhr Wilten-West

07.00 Uhr Stiftskirche

18.25 Uhr Wilten Basilika

19.00 Uhr Wilten Basilika

Donnerstag 07.00 Uhr Stiftskirche

Freitag

Samstag

07.00 Uhr Stiftskirche

19.00 Uhr Wilten Basilika

07.00 Uhr Stiftskirche

19.00 Uhr Wilten Basilika

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier/Laudes

Eucharistiefeier/Laudes

Rosenkranz, Kreuzwegandacht/Maiandacht

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier/Laudes

Rosenkranz

Kreuzwegandacht/Maiandacht

Eucharistiefeier

Eucharistiefeier/Laudes

Eucharistiefeier/Laudes

Kreuzwegandacht

Eucharistiefeier/Laudes

Pfarr- & Wallfahrtsmesse

AUSSPRACHE UND BEICHTMÖGLICHKEIT

Gern können Sie dieses Sakrament empfangen. Um einen individuellen Termin zu vereinbaren, rufen Sie bitte 0512 58 30 48.

HAUSBESUCH, KRANKENKOMMUNION UND KRANKENSALBUNG

„Du, HERR, bist unser Vater, unser Erlöser von jeher ist dein Name.“ (Jesaja 63,16). Diesem Prophetenwort vertrauen wir auch in unserem Seelsorgeraum. Wenn Sie krank sind oder nicht mehr zum Gottesdienst kommen können, wenn Sie die heilige Kommunion, das Sakrament der Versöhnung oder das Sakrament der Stärkung - die Krankensalbung - empfangen möchten, melden Sie sich bitte in den Pfarrbüros oder direkt bei unseren Seelsorgern.

Aktuelle Informationen finden Sie in den wöchentlichen Verlautbarungen, am Schriftenstand, in den Schaukästen sowie auf der Homepage des Seelsorgeraumes www.sr-wiwiwe.at

BESONDERE GOTTESDIENSTE

Im Seelsorgeraum bis Juni

DIE FEIER DER 40-TAGE-ZEIT – ÖSTERLICHE BUSSZEIT FASTENZEIT

Mi 05.03. Aschermittwoch

19.00 hl. Messe mit Aschenauflegung WB

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit

Dienstag 11.03., 18.03., 25.03., 01.04., 08.04., 15.04.

18.25 Kreuzwegandacht WW

Mittwoch 12.03., 19.03., 26.03., 02.04., 09.04., 16.04. 18.25 Kreuzwegandacht WB

Freitag 14.03., 21.03., 28.03., 04.04., 11.04.

19.00 Kreuzwegandacht WB

Sa 15.03.

19.00 Pfarr- und Wallfahrtsmesse WB Aktion Warenkorb

So 16.03. 2. Fastensonntag

09.00 hl. Messe mit Aktion Warenkorb WW

10.30 hl. Messe mit Aktion Warenkorb WB

So 23.03. 3. Fastensonntag

09.00 hl. Messe (Kirchenchor Wilten-West) WW

10.30 „Das Geschenk der Kommunion“ WB hl. Messe mit den Erstkommunionkindern im SR

Sa 29.03.

19.00 Pfarr- und Wallfahrtsmesse (Basilichor) WB

So 30.03. 4. Fastensonntag

09.00 hl. Messe WW

10.30 hl. Messe (Chor Shalom) WB

Mo 31.03.

18.30 Rosenkranz WB

19.00 Eucharistiefeier mit der WB „Oase Maria Königin des Friedens“

Sa 12.04.

19.00 Vorabendmesse mit gelesener Passion WB

So 13.04. Palmsonntag

09.00 Palmsegnung am Sonnenburger-Platz WW Palmprozession zur Pfarrkirche Wilten-West Festmesse mit Kinderpassion anschließend Pfarrkaffee und Osterbasar

10.00 Palmsegnung WB Palmprozession zur Stiftskirche

10.30 Pontifikalamt SK

Di 15.04. 19.00 hl. Messe mit vertiefendem Bußakt WW

Mi 16.04.

18.25 Kreuzwegandacht WB 19.00 hl. Messe mit vertiefendem Bußakt WB (Übertragung durch Radio Maria)

Do 17.04. Gründonnerstag 19.00 Abendmahlfeier SK

Fr 18.04. Karfreitag 07.00 Trauermette SK 14.00 Kreuzweg im Seelsorgeraum WB/WW Beginn in der Basilika, Abschluss in Wilten-West 19.00 Karfreitagsliturgie WW

Sa 19.04. Karsamstag 07.00 Trauermette SK 10.00 – 15.00 Gebetswache beim Heiligen Grab WB 20.30 Osternachtfeier mit Speisensegnung WB anschließend Osteragape im Pfarrsaal

So 20.04. Ostersonntag 09.00 Festmesse mit Speisensegnung WW 10.30 Pontifikalamt mit Speisensegnung SK 15.30 Ostervesper SK

Mo 21.04. Ostermontag 08.00 Emmausgang, Treffpunkt Basilika 09.00 Festmesse, anschließend Osterbrunch WW 10.30 Hochamt SK 18.00 Ostervesper SK

So 27.04. Weißer Sonntag 09.00 hl. Messe (Kirchenchor Wilten-West) WW 09.30 Erstkommunion (Wiltener Sängerknaben) WB 10.30 Schützenjahrtag SK (Stadtmusikkapelle Wilten) 18.00 Ostervesper SK

Mo 28.04. 18.30 Rosenkranz WB 19.00 Eucharistiefeier mit der WB „Oase Maria Königin des Friedens“

So 04.05. 3. Sonntag der Osterzeit

09.00 Erstkommunion (Wiltener Sängerknaben) WW 10.30 hl. Messe WB

So 11.05. 4. Sonntag der Osterzeit

09.00 hl. Messe WW

10.30 hl. Messe (Chor Shalom) WB

Maiandachten im Marienmonat

Dienstag 06.05., 13.05., 20.05.

18.25 Maiandacht WW Mittwoch 07.05., 14.05., 28.05.

18.25 Maiandacht WB

So 18.05. 5. Sonntag der Osterzeit 09.00 hl. Messe (Kirchenchor Wilten-West) WW anschließend Pfarrkaffee

10.30 hl. Messe anschließend Pfarrkaffee WB

Mi 21.05.

18.25 Maiandacht entfällt WB

19.00 hl. Messe SK

Sa 24.05.

19.00 Pfarr- und Wallfahrtsmesse SK

Mo 26.05. Erster Bitt-Tag 07.00 Bittmesse SK

18.30 Rosenkranz WB

19.00 Eucharistiefeier mit der WB „Oase Maria Königin des Friedens“

Di 27.05. Zweiter Bitt-Tag

07.00 Bittprozession und hl. Messe SK 19.00 Bittprozession und hl. Messe WW Treffpunkt bei der Feldkapelle

Mi 28.05. Dritter Bitt-Tag

18.25 Maiandacht WB

19.00 Bittprozession und hl. Messe WB

Do 29.05. Christi Himmelfahrt 09.00 Festmesse WW 10.30 Hochamt WB

Sa 07.06. Pfingstsamstag

18.00 Firmung im SR WB

So 08.06. Pfingstsonntag 09.45 gemeinsame Festmesse beider Pfarren WW im Seelsorgeraum (Kirchenchor Wilten-West) anschließend Agape 10.30 Pontifikalamt SK

Mo 09.06. Pfingstmontag 09.00 hl. Messe WW 10.30 Hochamt SK

Sa 14.06. 19.00 Pfarr- und Wallfahrtsmesse WB Aktion Warenkorb

So 15.06. Dreifaltigkeitssonntag 09.00 hl. Messe WW 10.30 hl. Messe Aktion Warenkorb WB anschließend Pfarrkaffee

Do 19.06. Fronleichnam – Hochfest des Leibes und Blutes Christi 08.30 Festmesse mit Bischof Hermann Dom Landesprozession zur Basilika und Fest in St. Bartlmä 17.00 Pontifikalvesper SK

Sa 28.06. 19.00 Herz-Jesu-Feier WB

So 29.06. Herz-Jesu-Sonntag 09.00 Festmesse mit Gelöbniserneuerung WW 10.30 Festmesse mit Gelöbniserneuerung WB

(Abkürzungen: WB=Basilika, WW=Wilten West, SK=Stiftskirche)

Hier geht´s direkt zu unserer Jugendseite: sr-wiwiwe.at/at/jugend

DIE PFARRKAFFEES IN DER „KIRCHE IM SÜDEN DER STADT“ STEHEN OFFEN: VERANSTALTUNGEN UND TREFFEN IN DEN BEIDEN PFARRZENTREN

Pfarrheim Wilten Haymongasse 6

Sonntag, 09. März (Fastensuppe)

Sonntag, 18. Mai

Sonntag, 15. Juni

Sollten Sie Interesse haben, beim Pfarrkaffee-Team der Pfarre Wilten mitarbeiten zu wollen, so kontaktieren Sie bitte Christine Florian, Tel. Nr. 0699 15121829 oder über e-mail: frajo.florian@gmail.com Seniorentreffen findet 14-tägig, jeweils dienstags von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Pfarrzentrum Wilten-West statt. Alle Termine finden Sie im Schaukasten, auf unserer Homepage, www.sr-wiwiwe.at, und erfahren Sie auch durch unsere Verlautbarungen.

Vinzenzgemeinschaft Wilten: wöchentliche Treffen

Pfarrzentrum Wilten-West Zollerstraße 8

Sonntag, 09. März (Fastensuppe)

Sonntag, 13. April (Osterbasar & Pfarrkaffee)

Montag, 21. April (Osterbrunch)

Sonntag, 04. Mai (Agape)

Sonntag, 18. Mai (Pfarrkaffee)

Sonntag, 08. Juni (Agape)

Sonntag, 22. Juni (Pfarrkaffee)

Sonntag, 20. Juli (Sommeragape)

Freitag, 15. August (Agape)

zum gemütlichen Beisammensein, jeweils freitags, von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Pfarrheim Wilten in der Vinzenzstube. Nähere Informationen, auch über Zeiten, zu denen kein Treffen stattfindet, bei Ursula Riccabona, 0699 12 047 354.

Der Osterbasar findet vom Dienstag, den 08. April bis Sonntag, den 13. April im Pfarrzentrum Wilten-West statt. Sollten Sie Interesse haben ein Teil unseres Bastelteams zu werden, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Wilten-West.

CHRIS, DIE KIRCHENMAUS LÄDT EIN

• Kreativ Werkstatt im Pfarrzentrum Wilten-West, Auskunft bei Frau Daniela Wechdorn unter e-mail: daniela.wechdorn@a1.net (Unkostenbeitrag Euro 5,00)

• Familienfrühstück 14-tägig donnerstags im Pfarrzentrum Wilten-West, Pfarrsaal, Zollerstr. 6 – 8, (Unkostenbeitrag Euro 5,00). Nähere Information bei Daniela Wechdorn, Tel. 0664 3809370

• Jungscharstunden regelmäßige Gruppenstunden im Pfarrheim Wilten, nähere Informationen bei Martin Niederfriniger, pastoralassistent@basilika-wilten.at

• Ministrantenstunden regelmäßige Vorbereitungstreffen in beiden Pfarren des Seelsorgeraumes

Weitere Informationen:

Pfarre Wilten-West: PA Hajni Ritli: Tel. 0676 87307093 pa.heiligefamilie@dibk.at

Pfarre Wilten: PA Martin Niederfriniger: Tel. 0676 87307160 pastoralassistent@basilika-wilten.at

Alle sind herzlich willkommen!

Gottesdienste für Familien mit Kindern: Palmsonntag, 13. April, 09.00 Uhr, Palmsegnung am Sonnenburger-Platz, anschließend Palmprozession mit dem Palmesel zur Pfarrkirche Wilten-West, dort feiern wir mit der Kinderpassion den Einzug Jesu. Karfreitag, 18. April, Kinder- und Familienkreuzweg Um 14.00 Uhr beginnen wir in der Basilika und gehen gemeinsam in die Pfarrkirche Wilten-West zur Kreuzverehrung. Bitte bringt eine Blume dafür mit. Ostersonntag, 20. April, Hochfest der Auferstehung Jesu Um 09.00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufgedächtnis und Speisensegnung in der Pfarrkirche Wilten-West.

STADTTEILFEST WILTEN

In den beiden Pfarren des Seelsorgeraumes Wilten –Wilten-West sind bemühte Pfarrkaffeeteams regelmäßig bereit, die Pfarrfamilien nach dem Sonntagsgottesdienst zum gemütlichen Beisammensein mit Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien zu verwöhnen. Als das Team des Stadtteiltreffs Wilten an die beiden PGR-Obfrauen mit der Frage herangetreten ist, ob die Teams beider Pfarren beim Stadtteilfest Wilten als Vertreter des Seelsorgeraumes mit Kaffee und Kuchen die Pfarren als wichtigen Teil des Soziallebens im Stadtteil vorstellen wollen, sagten sie gerne zu.

Viele Bewohner des Stadtteiles, Familien und Interessierte tummelten sich rund um das Stift Wilten, genossen das bunte Treiben mit Musik, konnten Informationen über die Aktivitäten im Stadtteil und Gemeinschaft erleben. Die Pfarrkaffeeteams boten Kaffee und verschiedenste süße Leckereien und Kuchen gegen freiwillige Spenden an. Mehr als 100 Becher ausgeteilten Kaffee zeigten auf, dass die Pfarren des Seelsorgeraumes

WILTENER ADVENT

Am Samstag, 14. Dezember 2024 fand in der Basilika Wilten der „Wiltener Advent“ zum 40. Mal statt. Der Wiltener Advent wurde vor rund 42 Jahren durch Fritz Hager gegründet und ist seither eine liebgewonnene Tradition.

Vielfältige Gesangs- und Musikgruppen aus Wilten und umliegenden Gemeinden waren zu hören. Sprecher Bernhard Lang lenkte mit seinen besinnlichen Texten den Blick auf das Weihnachtsfest und ließ uns innehalten in mancher Hektik und Betriebsamkeit. Die Wiltener Schützen empfingen die Besucher mit einem stimmungsvollem Fackelspalier. Nach den Darbietungen in der Kirche wurden in der Vinzenzstube im Pfarrheim Wilten Punsch und Stollen angeboten. Wir bedanken uns bei der Tiroler Versicherung für ihre großzügige Unterstützung.

Wilten – Wilten-West mit den vielfältigen Angeboten für alle Menschen, besonders auch für Familien, für alle Kinder, Groß und Klein, für Jugendliche und Senioren ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens im Stadtteil sind.

Das Stadtteilfest hat allen Mitwirkenden sowie allen Besuchern die Möglichkeit des Austausches, der Begegnung und des Dialoges, aber auch eine entsprechende Bühne geboten, um diese vielfältigen Angebote in unserem Seelsorgeraum sichtbar zu machen. Für Familien, Kinder und Jugendliche in unserem Stadtteil konnten wir durch eine Bastelstation, betreut von Verantwortlichen beider Pfarren, einen kleinen Teil unseres Kreativangebotes an diesem Festnachmittag auch erlebbar machen und freuen uns bereits auf ein Mitwirken im nächsten Jahr.

Ursula Riccabona PGR Obfrau Wilten

Ebenso bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden sowie den engagierten Helferinnen und Helfern.

Scannen Sie den QR-Code zur Fotogalerie auf der Seelsorgeraum-Webseite: sr-wiwiwe.at

DREIKÖNIGSAKTION

Auch heuer waren die Sternsinger vom 02. bis 05. Jänner unterwegs, um den Segen in die Häuser zu bringen und Spenden für Menschen in Not zu sammeln. Verkleidet als Caspar, Melchior und Balthasar, begleitet vom Stern, zogen Kinder und Jugendliche motiviert durch das Gebiet des Seelsorgeraumes Wilten – Wilten-West, um die frohe Botschaft zu verkünden.

Die Sternsinger wurden herzlich empfangen, und viele Menschen freuten sich über den Besuch und die traditionellen Lieder. Neben dem Segen für die Haushalte stand die Unterstützung sozialer Projekte im Mittel -

punkt, um dort zu helfen, wo es dringend gebraucht wird.

Dieses Jahr sammelten wir für eines der ärmsten Länder der Welt: Nepal. Gemeinsam mit unseren Partnern von Yuwalaya und Opportunity Village Nepal setzen wir uns für den Kinderschutz ein. Durch Ihre Spenden und den Einsatz der Sternsinger leisten wir einen wichtigen Beitrag, um Kindern in Nepal eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Ein großer Dank gilt den zahlreichen Kindern, Begleitpersonen und allen, die diese Aktion unterstützt haben – sei es durch eine Spende, Gastfreundschaft oder tatkräftiges Engagement. Die Sternsingeraktion zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie Tradition und Mitmenschlichkeit Hand in Hand gehen können.

Das Sternsinger-Team

SAMMLUNGEN SEIT FEBER 24 BIS JÄNNER 25

Caritas Augustsammlung

Sonntag der Weltkirche (Missio)

Caritas Elisabethsammlung

Bruder und Schwester in Not

NACHRUF D. SIGMUND

Dankbar für sein unermüdliches Wirken und voll der Hoffnung auf ein Wiedersehen geben wir bekannt, dass

D. Sigmund Albin Hepperger OPraem

zu seinem Schöpfer heimgekehrt ist.

Am 10. Jänner 2025 – wenige Tage nach seinem 91. Geburtstag –hat er, versehen mit den Hl. Sakramenten, von uns Abschied genommen.

„Wie Berge Jerusalem rings umgeben, so ist der Herr um sein Volk von nun an bis in Ewigkeit.“ (Ps 125,2)

Die Berge haben D. Sigmund ein Leben lang begleitet. Sein Aufwachsen unter kargen Verhältnissen in St. Sigmund i. Sellrain war für ihn prägend. Der hochgelegene Weiler Haggen ist stets geliebte Heimat und Bezugspunkt geblieben. Als ambitionierter Bergsteiger und Schifahrer, sowie als Sammler von kristallenen Schätzen, ist er einem beständigen inneren Drang in felsige Höhen gefolgt.

Auf die Matura 1954 im Paulinum folgte unmittelbar sein Eintritt in das Stift Wilten. Nach der Priesterweihe im Jahr 1960 wurde er zunächst Kooperator in Lans-Sistrans und Hötting und war 1964 als Olympiaseelsorger im Einsatz. In den folgenden Jahren hat er verschiedene Aufgaben im Stift wahrgenommen: als Rektor des Norbertinums, als Novizen- und Klerikermagister und als Prior. Von 1975 - 2012 war er mit Leib und Seele Pfarrer an der Basilika Wilten. Nach seiner Pensionierung hat er sich als Vikar in St. Norbert, als Rektor in Heiligwasser, als Seelsorger in der Seniorenresidenz und bis zuletzt als Sonntagsaushilfe in Unterberg engagiert. Sein seelsorgliches Wirken wurde mehrfach gewürdigt: 1992 mit dem bischöflichen Titel ‚Consiliarius‘ und im Jahr 2000 mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol. 2012 erhielt er zudem den Ehrenkranz des Bundes der Tiroler Schützenkompanien.

Parallel zu seiner Tätigkeit in der Pfarre hat er unzähligen Kindern und Jugendlichen als Lehrer an unterschiedlichen Schulen die Freude am Glauben vermittelt. Ein Herzensanliegen war für D. Sigmund zudem die Sorge um obdachlose Menschen. Für diesen Einsatz erhielt er 1979 von der Stadt und 2012 von der Caritas der Diözese Innsbruck ein Ehrenzeichen.

Nicht zuletzt war D. Sigmund ein eifriger Beter des Rosenkranzes und hat uns alle im Gebet mitgetragen. So dürfen wir ihn nunmehr in besonderer Weise der Fürsprache Unserer Lieben Frau anvertrauen.

Mit der Bitte um das Gebet

Für das Stift Wilten

Abt Leopold mit Konvent

Für die Familie

Geschwister Erna & Meinrad mit allen Angehörigen Für die Pfarre Wilten

Lieber Sigmund, danke für deine jahrzehntelange pastorale Leitung.

AUS UNSEREN PFARRBÜCHERN

IM SAKRAMENT DER TAUFE WURDEN IN DIE GEMEINSCHAFT DER KIRCHE AUFGENOMMEN:

WILTEN

Vincent Andre

Vera Isabella Sophie Nöbl

Xaver Rupert Wolfgang Schwetz

IN GOTTES EWIGKEIT SIND UNS VORAUS GEGANGEN:

WILTEN

Kurt Kirchner

Waldemar Lindner

Ingeborg Ritzer

Elisabeth Stumreich

Leonora Staller

Sigmund Albin Hepperger OPraem

Monika Pesendorfer

Sylvia Exeli

WILTEN-WEST

Irene Maresch

Thomas Dreschke

Artur Schranz

Margarethe Cingl-Fröhlich

Meldungen der Taufen und Trauungen unterliegen dem Datenschutz und werden nur mit Einverständnis veröffentlicht.

IMPRESSUM

Der SÜDRING wird mit der Post all jenen zugesandt, die uns ihre Adresse bekannt gegeben haben. Sie möchten den SÜDRING auch mit der Post erhalten? Gerne nehmen wir auch Ihre Adresse entgegen. Rufen Sie uns bitte im Pfarrbüro an unter 0512 583385 oder 0512 589174 oder schreiben Sie uns an office@basilika-wilten.at oder pfarre.hfww@dibk.at. Unser Magazin ist auch online auf sr-wiwiwe.at zu lesen.

Der SÜDRING , das Magazin der beiden Pfarren Wilten und Wilten-West, erscheint dreimal im Jahr: zum Advent, zur Fastenzeit und vor dem Schulschluss. Senden Sie uns Ihre Beiträge sowie Rückmeldungen und Anregungen. Die Jugendarbeit in den Pfarren Wilten und Wilten-West sowie die Seniorenarbeit in der Pfarre Wilten-West wird durch die Stadt Innsbruck unterstützt.

MEDIENINHABER UND FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH:

Pfarrprovisor Adrian Gstrein OPraem, Stift Wilten, Klostergasse 7, A-6020 Innsbruck. Redaktion: Team für Öffentlichkeitsarbeit im Seelsorgeraum Innsbruck-Wilten - Wilten-West. Fotoquellen: Gen Verde, Franz Kaslatter, Alena Klinger, Pfarre Wilten, Pfarre Wilten-West, Reinhold Sigl. In dieser Zeitschrift wird aus Gründen de r besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet: Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

Falls unzustellbar bitte zurück an die Pfarre Wilten, Haymongasse 6a, 6020 Innsbruck.

SÜDRING – Infos aus dem Seelsorgeraum

der Pfarren Wilten und Wilten-West

Medieninhaber und für den Inhalt verantwortlich:

Adrian Gstrein OPraem

Stift Wilten, Klostergasse 7, 6020 Innsbruck

Hersteller: Alpina Druck GmbH

Verlags- und Herstellungsort: Haller Str. 121, Innsbruck

DVR-Nr. 0029874 (11771)

Österreichische Post AG SP 22Z042779 S

Römisch Katholische Pfarrgemeinde Wilten, 6020 Innsbruck

Absender: Pfarre Wilten, Haymongasse 6a, Innsbruck Kommunikationsorgan

der Pfarren Wilten und Wilten-West

Das Seelsorgeraumteam wünscht ein zuversichtliches Hindurch-Gehen durch die Grabesstille des Karsamstags hinein in den Osterjubel.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.