617. Bleiburger Wiesenmarkt

Page 1

SPARK

ÜGUNG VERGN

03.09. - 06.09.2010

ARKT KRÄMERM

... ZUM

ARKT M N E S E I 617. W

5 Programm Seite

Heimatherbst Seite 19

Energiepark Petzen. Frischer Wind für die Region. Seite 23

ite 26 Postbus Fahrplan Se

www.bleiburger-wiesenmarkt.at Die besten Weine auf der Wies‘n im Alpe Adria Zelt! - Uhudler Frizzante - Silly - Primo, Rosè, Rote, Weiße - Prosciutto, Käse, uvm.

in! e herzlich e Wir laden Si

et Der Go ur m


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Willkommen – dobrodošli – benvenuti - am Bleiburger Wiesenmarkt

Der 617. Bleiburger Wiesenmarkt lädt ein!

Vorwort

D

as größte wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignis Südkärntens öffnet am Freitag, 3. September 2010, seine Pforten. Bereits seit Monaten sind alle Plätze vergeben – daran ist das große Interesse der heimischen Wirtschaft, aber auch der auswärtigen Aussteller zu erkennen. Seit Jahrhunderten ist daher der Bleiburger Wiesenmarkt aus dem Südkärntner Wirtschaftsleben einfach nicht mehr wegzudenken. Gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten bringt der Wiesenmarkt wieder eine positive Aufbruchsstimmung mit sich. Die Einteilung des Wiesenmarktes musste heuer einer Umstrukturierung unterzogen werden, da das große „Prechtl-Autodrom“ und die „Nedwed-Krapfenhütte“ nicht mehr am Wiesenmarkt vertreten sind. Dank den beiden Ausstellern für die jahrzehntelange Bereicherung des Marktgeschehens! Gemäß der alten Tradition, dass man am Wiesenmarkt-Sonntag „fein herausgeputzt“ mit dem „Sonntagsg`wand“ den Markt besuchte, wird heuer wieder der Sonntag zum „Dirndl- und Lederhosntag“ erklärt.

Stefan Visotschnig Bürgermeister Stadtgemeinde Bleiburg

Der Wiesenmarkt bietet schon durch Jahrhunderte der Bleiburger Wirtschaft die Möglichkeit ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren. Der Wiesenmarkt präsentiert sich aber auch modern und völkerverbindend.

2

Ein wesentlicher Erfolgsgarant für unseren Wiesenmarkt ist der quirlige Wirbel im Vergnügungspark mit seinem großen Spaß- und Erlebnisfaktor. Vergnügungsbetriebe wie der

erstmals am Wiesenmarkt vertretene „Sky Rocker“, „Outbreak“, „Booster“, „Breakdance“, „Tagada“, „Autodrom“ und weitere ca. 30 Fahrgeschäfte lassen die Herzen der jungen und junggebliebenen Besucher höherschlagen und garantieren, dass auch der Nervenkitzel nicht zu kurz kommt. Die große Qualität der kulinarischen Köstlichkeiten in den Festzelten der heimischen Wiesenwirte, die Top-Angebote im größten Krämermarkt Kärntens mit über 2.300 m Standlänge und die aktuellen TopAngebote in der Gewerbeausstellung sind besonders hervorzuheben. Somit ist Bleiburg für drei Tage das größte Einkaufszentrum Kärntens! Auf die Landmaschinenausstellung wurde heuer besonderes Augenmerk gelegt. Die neuesten Errungenschaften der Agrartechnik werden von Kärntens größten Landmaschinenhändlern präsentiert. In der PKWAusstellung werden die neuesten Modelle der gängigsten Automarken ausgestellt. Bleiburg ist als preiswerte Einkaufsstadt bekannt und die zahlreichen Betriebe bieten das ganze Jahr über beste Qualität zu vernünftigen Preisen.

S

eit 13 Jahren wird die „Alpe-­ Adria-Ausstellung“ nunmehr abgehalten – für viele Marktbesucher bereits ein unverzichtbarer Bestandteil des Bleiburger Wiesenmarktes - in diesem Zelt erlebt man einen kulinarischen und sprachlichen Rundgang durch den ganzen Alpen-Adria Raum. Auch aus dem gesellschaftlichen Leben ist der Wiesenmarkt nicht mehr wegzudenken. Der Wiesenmarkt ist seit Jahrhunderten ein Treffpunkt für Freunde, Bekannte und Nachbarn aus ganz Kärnten sowie der benachbarten Regionen Österreichs, Italiens und S­loweniens.

H

euer werden seitens der Exekutive die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes genauestens kontrolliert werden, was wesentlich dazu beitragen wird, dass unser Markt weiterhin unbeschwert über die Bühne gehen kann. Das generelle Musikspielverbot ab 4 Uhr wird im Sinne der Anrainer ebenso kontrolliert werden. Zu diesen Maßnahmen kommt noch die generelle Festlegung der Sperrstunde mit 5.00 Uhr. Auf die Sicherheit wird heuer noch im verstärkten Maße Wert gelegt. Ich ersuche die Besucher des Wiesenmarktes den Anordnungen der Sicherheitsorgane Folge zu leisten. Auch heuer wird der Postbusshuttle die Besucher kostengünstig zum Markt und bis 3 Uhr früh wieder nach Hause bringen. Für genügend Parkplätze ist vor den Toren der Stadt gesorgt. Ich ersuche die mit dem Auto Anreisenden das Fahrzeug rechtzeitig vor dem Marktgelände zu parken um Verkehrsstaus im Nahbereich des Marktgeländes zu vermeiden. Verbinden Sie Ihren Wiesenmarktbesuch mit einer Besichtigung der Ausstellung „Kiki Kogelnik + Werner Berg“ die noch bis 31. Oktober 2010 von Di – So jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Ich bin überzeugt, dass es uns auch heuer gelungen ist ein tolles Programm zusammenzustellen, sodass für jeden Wiesenmarktbesucher etwas dabei sein wird. Deshalb lade ich Sie namens der Stadtgemeinde Bleiburg recht herzlich zum 617. Bleiburger Wiesenmarkt ein. Allen Ausstellern wünsche ich erfolgreiche Geschäfte und allen Besuchern vergnügliche Stunden auf der „Wies`n“ und in der Kulturstadt Bleiburg. Ihr Stefan Visotschnig, Bürgermeister Stadtgemeinde Bleiburg


U E N

OFORT RG S AB EIBU L IN B

Ein

zu

se

n

GU € TS 5 , - CH EI N

Pr bis oK 3 un 1.1 de 2.2 ka 010 nn im nu F r e uss in pfl Gu eg tsc e u he nd in ein Nag ge els lö tud st we io S rd ch en m ! au

FUSSPFLEGE und NAGELSTUDIO und MOBILE FUSSPFLEGE

tze

r

SABINE SCHMAUTZER

10. Oktoberplatz 16

9150 Bleiburg

e i S n e g a r t e s s ü F ! ! ! Ihre g n a l n e b e ein L 22 377  94  / 6 7 6 0 8 0 6  2  / 5 0423

sche i n o f e l Um te arung b n i e r e v Termin ten!!! be wird ge

E R E D GSN O UN S E B FN E !!! F OT Ö ER GEB AN


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Wiesenmarkt

LR Christian Ragger

617

Jahre sind eine enorme Zeitspanne und umso schöner ist es dann zu sehen, dass es Traditionen gibt, die diese Zeit überdauern. Während der vergangenen Jahrhunderte bis heute ist der Bleiburger Wiesenmarkt der unbestrittene Höhepunkt im städtischen Veranstaltungskalender. Die Pflege von Traditionen wird oft als rückwärtsgewandt betrachtet. Doch der Bleiburger Wiesenmarkt ist mit der Zeit gegangen und begeistert auch im 21. Jahrhundert Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Für mich als Sozialreferent ist gerade der soziale Aspekt dieser Veranstaltung interessant. Generationsübergreifend wird gemeinsam

gefeiert und wie es sich für den Krämermarkt gehört – ordentlich gefeilscht. Vor allem viele ältere Menschen besuchen Jahr für Jahr den Wiesenmarkt und treffen dort ihre Bekannten und Freunde. So erfüllt die Wies’n auch eine wichtige Rolle als Ort des Zusammentreffens. Auf letzteres freue aber auch ich mich schon sehr und ich lade alle Kärntnerinnen und Kärntner ein, sich ebenfalls vom 617. Bleiburger Wiesenmarkt verzaubern zu lassen.

… im Jahre 2007 gab es schönes Wiesenmarktwetter. Bei der Eröffnung mit dabei als Doppeleuropameisterin Sabrina Naverschnig (1. PBC Raiffeisen Bleiburg). Das Alpe Adria Zelt so groß wie noch nie und 130.000 Besucher und durchwegs zu-

ӮӮ Die vielen Vergnügungsgeschäfte vom „SKY ROCKER“ bis zum „Kettenkarusell“ ӮӮ das Riesenrad

Ihr ӮӮ die vielen Besonderheiten im über 2.300 m langem Krämermarkt, ӮӮ die kulinarischen Köstlichkeiten vom Krapfen bis zum T-Bone-Steak, ӮӮ die ausgelassene Stimmung in den Festzelten,

2007 ….2008…..2009 Ach wie die Zeit vergeht. Schon ist sie wieder da, die „fünfte Bleiburger Jahreszeit“ der 617. Bleiburger Wiesenmarkt. Von Freitag 3. September bis Montag 6. September ist Bleiburg das Zentrum Kärntens. Welche Höhepunkte und B­esonderheiten gab es in den letzten Jahren. Blättern wir zurück…

Was es sonst noch Neues und Altbewährtes am Wiesenmarkt zu entdecken gibt

friedene Aussteller. … im Jahre 2008 wieder tolles Wetter ein super Programm und bei der Eröffnung sehr viele Ehrengäste ua. Außenministerin Dr. Ursula Plassnik, LH Dr. Jörg Haider …. Gesamt rd. 140.000 Besucher. ….und im Jahre 2009 ..150.000 stürmten die Bleiburger Wiesn. Der Wiesenmarkt-Einklang (Freitag) war leider verregnet. Viele Falschparker mußten abgestraft und teilweise auch abgeschleppt werden. Es gab eine große Pferdeausstellung. Auch die Kleintierschau war ein Publikumsmagnet. Durchwegs zufriedene Gesichter unter den Ausstellern.

ӮӮ die unvergleichliche Atmosphäre an der großen Naturkegelbahn, ӮӮ die bekannt günstigen „WiesenmarktAngebote“ der heimischen Wirtschaft

ӮӮ die Neuheiten in der PKW- und Landmaschinenausstellung ӮӮ und vieles mehr – ist jeder eingeladen selbst herauszufinden!

Impressum Bleiburger Wiesenmarktzeitung Auflage: 15.000 Stück Herausgeber: Alpengourmet Vertriebs OG 10. Oktober Platz 6, 9150 Bleiburg E-Mail: zeitung@9150.at Fotos: www.fessl-foto.at Copyright: Texte und Fotos dürfen nur nach Rücksprache mit dem Verfasser abgedruckt oder kopiert werden.

4


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Startschuss für neue Ballspielhalle! Für EUCH erreicht: ■■ Bessere Sportmöglichkeiten für unsere Jugend ■■ Neuer und größerer Turnsaal für die VS Bleiburg ■■ Neue Heimstätte für den SK Aich-Dob ■■ 20 % Hallenermäßigung für Vereine der Stadtgemeind­e B­leiburg und Partnergemeinden des Bezirkes Völkermarkt ■■ Verbesserung der touristischen Infrastruktur WIR SCHAFFEN ZUKUNFT: Bgm. Stefan Visotschnig und Vzbgm. Philipp Liesnig

Hier entsteht die neue Ballspielhalle (Vzbgm. Philipp Liesnig und Bgm. Stefan Visotschnig)

Wiesenmarktprogramm 2010 Freitag, 03. September 14:30 Uhr Hl. Messe mit Stadtpfarrer Dechant Mag. Ivan Olip auf der Autodromfläche Pötscher Radio-Kärnten Tag Radio Kärnten steht an diesem Tag ganz im Zeichen des Bleiburger Wiesenmarktes. Die Schaustellbetriebe bieten ermäßigte Fahrpreise im Vergnügungspark bis 20 Uhr an.

Eröffnung des Wiesenmarktes und Bieranstich im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle durch LH. Gerhard Dörfler und Bgm. Stefan Visotschnig 16:00 Uhr Eröffnung der „13. Alpe-AdriaAusstellung – Servus-Srečno-Ciao“ 18:00 Uhr Dämmerschoppen mit der Jauntaler Trachtenkapelle 21:00 Uhr „HIRTER BIER“- GROSSFEUERWERK

Montag, 06. Septem­ber Freies Markten 10:30 Uhr Frühschoppen im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle 17.30 Uhr Schlussverlosung, Lions-Club Gewinnspiel

Sonntag, 05 . Septem­ber

Samstag, 04. Septem­ber 10:00 Uhr 18. Int. Pensionistentreffen in der “Svaveja uta” 12:00 Uhr Großer Festzug mit „G`schirr und G`scherr“ und Pachtzinsübergabe 13:30 Uhr Historischer Freyungsakt und Marktverkündigung 14:00 Uhr

„Dirndl und Lederhos´n“ – Tag Freies Markten 10:30 Uhr Internationales Blasmusiktreffen im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle 12:00 Uhr Slowenisches Wunschkonzert aus der „Svaveja Uta“

■■ Alpe-Adria-Ausstellung

TIPP Besuchen Sie auch die offizielle Website des Bleiburger Wiesenmarktes unter www.bleiburger-wiesenmarkt.at Dort finden Sie alle aktuelle Veranstaltungstermine und noch viel mehr. Verbinden Sie Ihren Wiesenmarktbesuch mit einer Besichtigung der Ausstellung „Kiki Kogelnik + Werner Berg“ die noch bis 31. Oktober 2010 von Di – So jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist.

■■ Landmaschinenausstellung Die wohl größte Landmaschinenausstellung Kärntens bietet einen Überblick über die neuesten Hits am landwirtschaftlichen Sektor ■■ Lionsclub Gewinnspiel ■■ Großer Vergnügungspark ■■ PKW-Ausstellung mit den neuesten Modellen ■■ Gewerbeausstellung - Alles für Haus und Garten - vom Kachel ofen über die Wohnzimmereinrichtung zur Kleinkläranlage ■■ Post-Bus-Shuttle Dienst (siehe Seite 26)

fa.at

www.ju

HERBST-HIT FÜR FAMILIEN Gönnen Sie sich und Ihrer Familie einen erholsamen Kurztrip! Urlauben Sie in einem von 20 ausgewählten JUFA Gästehäusern zw. Bayern und Steiermark zum Spitzenpreis! • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück in Zimmern mit Du/WC • Nutzung der hauseigenen Infrastruktur (Sauna, Spieleverleih,…) 3 Tage/2 Nächte pro Person (bis 24.11.10)

ab € 39,90

Angebot unterliegt besonderen Bedingungen. Info und Buchungen: Booking Center, Tel.: 05/7083, E-Mail: bookingcenter@jufa.at, www.jufa.at


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

EINKLANG

WIESENMARKTEINKLANG FAMILIENFREUNDLICHE PREISE FREITAG, 3. September 2010 ab 15 UHR

E

in bedeutender Fixpunkt des Wiesenmarktes ist der Wiesenmarkteinklang am Freitag. BILLIGE FAHRCHIPS. Bei wesentlich längerer Fahrzeit und stark ermäßigten „geldtaschenfreundlichen“ Fahrpreisen können sich die jungen

Marktbesucher bereits nach Herzenslust austoben. Ein Großteil der Hütten und Buden hat am Freitag ebenfalls schon geöffnet. LIVE-BANDS. Mit „Meilenstein-Live“ im Jauntaler Zelt gastiert wieder die Top-Band des Unterlandes auf der Wies´n. Und in der Stöckl-Hitt´n gibt es die 11. Auflage von „Jazz in da Hitt´n“.

STÖCKL HÜTTE

JAZZ IN DA HITT´N

E

s hat mittlerweile Tradition – der Wiesenmarkteinklang in der Stöckl-Hitt´n am Eingang des Wiesenmarktes. Für Jazzfans, Musikfans, eigentlich für jeden Wiesenmarktbesucher ein unbedingtes MUSS! Seit 11 Jahren organisieren wir den etwas anderen Wiesenmarkteinklang am Freitag – Abend, so Lebzelter G­ot­­tfried Stöckl. „Jazz in der Hitt´n“ beim Stöckl hat inzwischen schon fast „K­ ul­­ tcharakter“ und ist in den Insi­derkreisen schon so bekannt wie unser Lebzelt und unser Met.

Heuer wieder Stefan Thaler´s Jazz Formation und LESUNG HUGO RAMNEK (Wiesenmarkttext) WIESENMARKTFREITAG AB 19 Uhr in der STÖCKL – HITT´N

6


Garantierte Qualität und Herkunft aus Kärnten! „Wer Kärntner Lebensmittel kauft, sichert Arbeitsplätze, schafft Lehrstellen, erhält Einkommen und schützt unsere Umwelt auf Grund kurzer Transportwege. Außerdem genießt jeder, der Kärntner Produkte kauft, beste Qualität!“ Landesrat Josef Martinz

Gewinnen Sie einen Genussland Kärnten Geschenkskorb im Wert von e 70,-! Frage: Wofür steht die Dachmarke Genussland Kärnten? Abtrennen und frankiert senden an: Verein Kärntner Agrarmarketing, Messeplatz 1, 9020 Klagenfurt Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Der Gewinn kann nicht in bar abgelöst werden. Einsendeschluss: 15. September 2010. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimme ich der Übermittlung von Informationen bis auf jederzeitigen schriftlichen Widerruf ausdrücklich zu.

H . . . . . . . aus Kärnten

Name:__________________________________________ Adresse:________________________________________ _______________________________________________ Telefon:________________________________________ E-Mail:________________________________________

www.genusslandkaernten.at


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Wiesenmarkt

LR Josef Martinz

AUF ZUM WIESENMARKT NACH BLEIBURG

I

n Bleiburg hat wieder die fünfte Jahreszeit begonnen: der traditionelle Wiesenmarkt, eines der ältesten Volksfeste in Kärnten. Kaum wo anders kann man die Vielfalt Kärntens erleben. Denn Tradition, Kulinarik, Heimatverbundenheit, Wirtschaft und Arbeitsplätze sind mit dem Wiesenmarkt eng verbunden. Die einen machen ihre Geschäfte, die anderen lassen sich von den Spezialitäten der Genussregionen Jauntaler Salami oder Jauntaler Hadn verwöhnen, wieder andere finden Unterhaltung pur im Vergnüngspark und wer schon lange etwas für den Haushalt gesucht hat, findet es sicher am Wiesenmarkt.

Ich danke allen Organisatoren, Betrieben, Ausstellern, Fieranten, Brauchtumsgruppen und den vielen fleißigen Händen, die es jedes Jahr schaffen, den Wiesenmarkt zu einem Erlebnis und wirtschaftlichen Höhepunkt in der Region zu machen. Ihr Landesrat JOSEF MARTINZ

D

ie dritte Weltmeisterschaft im Nordic-Walking findet vom 10. bis 12. September 2010 in Feistritz/Bleiburg statt.

Start: Sporthalle St. Michael – Sportplatz

17. Oktober 2010 - KUNST UND GENUSSMEILE BLEIBURG - erstmals mit dem EIERSPEIS-FEST Hauptplatz Bleiburg

ӮӮ 10. Sept. 2010 – 19 Uhr ERÖFFNUNGSFEIER

schmeckt´s immer. Der Bleiburger Wiesenmarktkrapfen – ein süsser Leckerbissen und ein ideales und traditionelles Wiesenmarktmitbringsel..

ӮӮ 11. Sept. 2010 – Start 10 Uhr Cross-Country WM – Bewerb - 21 KM ӮӮ Start – 09.30 Uhr Neu PETZENBÄRENWALK – 9 km ӮӮ 12. Sept 2010 – Start 10 Uhr HILL WALKING – WM 13 km (Höhenunterschied 1200)

Cafe Restaurant

ERNA Inhaberin: Astrid Pachoinig

BLEIBURG - EINERSDORF (Nähe Kreisverkehr)

Eine Spezialität des Bleiburger Wiesenmarktes sind die nach alten überlieferten Rezepten gebackenen Wiesenmarktkrapfen. Ob die großen leckeren Bauernkrapfen oder die goldgelb frischen Wiesenmarktkrapfen. Den vielen „verzehrenden Bewunderern“

PS: Ich freue mich schon auf die nächsten Bleiburger Feste

NORDIC-WALKING WELTMEISTERSCHAFT 10. bis 12. September 2010

WIESENMARKTKRAPFEN EINE BLEIBURGER SPEZIALITÄT

* Geburtstagsfeiern * * Taufen * * Hochzeiten * * Trauerfeierlichkeiten * * Catering * * Busse willkommen *

Telefon: 0 42 35 / 22 28 Handy: 0 664 / 52 25 477

FUSSBALL KÄRNTNER LIGA Am Freitag 3. September (Wiesenmarkteinklang) um 17.30 Uhr Karl Kornberger-Stadion Bleiburg

SVG BLEIBURG gegen SV GRIFFEN

KOSCHATSTRASSE 6 9150 BLEIBURG TEL 04235 - 2059 FAX 04235 - 3977 -15


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Liebe Freundinnen und Freunde des Bleiburger Wiesenmarktes, die Stadt Bleiburg lädt wieder ein, ein Stück Geschichte und Kultur hautnah mitzuerleben. Als ältestes Volksfest Südkärntens freuen sich unzählige Menschen aus Nah und

LHStv. Peter Kaiser

Fern das ganze Jahr über darauf wieder beim Wiesenmarkt dabei sein zu können. Das liebevoll gestaltete Rahmenprogramm und die umfangreichen Attraktionen lassen die Besucherinnen und Besucher wieder in eine erlebnisreiche Welt eintauchen. Vor allem aber ist die fünfte Jahreszeit, wie der Bleiburger Wiesenmarkt genannt wird, auch ein Schaufenster der Wirtschaft Unterkärntens. Daher wünsche ich den Ausstellern gute Geschäfte und weiterhin wirtschaftlichen Erfolg.

A

Wiesenmarkt

lle, die an der Organisation mitgewirkt haben, können zu Recht stolz auf das Erreichte sein, schließlich erfreut sich der Bleiburger Wiesenmarkt auch über die Landesgrenzen hinaus größter Beliebtheit. Ich freue mich schon darauf, die Vielfalt dieses Festes selbst genießen zu können und Sie vielleicht persönlich bei diesem Ereignis begrüßen zu dürfen. Viel Spaß wünscht Ihr LHStv. Peter Kaiser

Auf der Seite der Menschen!

Herzlich Willkommen am Bleiburger Wiesenmarkt! re Gemeinde betroffen ist, wurden Verbesserungen in der Infrastruktur durchgeführt, um den heutigen Ansprüchen der Händler gerecht zu werden. Nicht zu vergessen auch die Müllbeseitigung, die mit jedem Jahr aufwendiger und teurer wird. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen fleißigen Händen, allen Verantwortlichen und Organisatoren recht herzlich für ihren Einsatz bedanken, dass dieses Großereignis zu einem Freudenfest für uns alle wird.

„Unser Wiesenmarkt“, das älteste Volksfest und das größte wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignis in Südkärnten ist immer ein Besuch wert. Mit jedem Jahr wird unser Markt größer, bunter und bedeutender und hat mit seinen vielfältigen Angeboten für jeden, für Alt und Jung, für die ganze Familie, etwas zu bieten. Er ist nicht nur ein gesellschaftlicher Treffpunkt, sondern vor allem auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für unsere Gemeinde.

A

ls Finanz- und Wirtschaftsstadtrat freut es mich ganz besonders, dass auch heuer wieder die „Wies’n“ mit dem Krämermarkt, dem Vergnügungspark und der Gewerbe- und Landmaschinen-ausstellung bis auf den letzten Platz gefüllt ist. Trotz des finanziellen Engpasses, von dem auch unse-

„Unser Wiesenmarkt“ ist aber auch eine Informationsdrehscheibe für Anliegen der Gemeinde und unserer Region an die Landespolitiker geworden. Viele wichtige Großprojekte fanden im Festzelt ihren Ursprung, wie: Erhalt der Petzen, Dr. Jörg Ha­ ider-Brücke, Campus Futura, Kohlbach. Auch die Ballspielhalle wurde dank LH Gerhard DÖRFLER und Finanzlandesrat Harald DOBERNIG realisiert, dies trotz der schwierigen Wirtschaftslage und den rigorosen Sparmaßnahmen durch den Bund. DANKE an meine

Parteikollegen im Land, danke auch dem 1. Landtagspräsidenten Seppi LOBNIG, der unsere Anliegen tatkräftig unterstützt. „Unser Wiesenmarkt“ wird mit der Aufstellung der Freyung angekündigt und stellt für die Bevölkerung die 5. Jahreszeit dar. Dieser historische Akt wird von der Bleiburger Landsmannschaft feierlich umrahmt und spiegelt die gelebte Tradition und das lebendige Brauchtum unserer Stadt wieder. Wenn ein Fest auf eine 617-jährige Tradition zurückblickt, ist es nicht notwendig, krampfhaft jedes Jahr etwas Neues zu erfinden. Die eigentliche Sensation ist die Tatsache, dass seit nunmehr 617 Jahren Menschen jedes Jahr am selben Ort zusammenkommen, um Handel zu treiben und gemeinsam zu feiern. Dazu wünsche ich allen „schönes Wetter“ „gute Geschäfte“ „fröhliche Stunden“ Ihr

Peter Kuehs Finanz- und Wirtschaftsstadtrat

9


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Geschichte

WIESENMARKTGESCHICHTE ...... 99 JAHRE VOR DER ENTDECKUNG AMERIKAS Um die Entwicklung der Stadt Bleiburg zu fördern, die nach schweren Verwüstungen in großer wirtschaftlicher Bedrängnis lag, verlieh Herzog Albrecht am 16.3.1393 das Recht zur Abhaltung eines Wiesenmarktes, welcher am 15. August stattzufinden hatte. Schon der erste Markt brachte große Streitigkeiten, sodass am 10. September 1393 ein eigener Stadtrichter gewählt wurde, der die Streitigkeiten zu schlichten hatte.

D

er wohl bedeutendste Stadtrichter war Hannes Katschnik der 1428 einen Vertrag zwischen der Stadt Bleiburg und dem jeweiligen Besitzer der Wiese aufsetzte, der noch heute Gültigkeit hat. Dieser Vertrag ist einer der ältesten heute noch gültigen Rechtsbräuche in Europa. Bis dato gab es noch kein Jahr ohne Wiesenmarkt.

über die Einhaltung der Marktregeln achtet und jeden bestraft, der zuwiderhandelt. Seit 1994 wird die Freyung am Freyungsbrunnen von Kiki Kogelnik am Bleiburger Hauptplatz aufgestellt. VIEHMARKT. Bald schon wurde der Wiesenmarkt zum größten und bedeutendsten Krämer- und Viehmarkt des Unterlandes. Für viele Menschen war der Markt die einzige Gelegenheit im Jahr bestimmte Waren zu erstehen und so wurde oft der

Jahresbedarf an Kleidung, Geschirr, Werkzeug etc. am Wiesenmarkt eingekauft.

B

is ins Jahr 1842 fand der Wiesenmarkt ununterbrochen jeweils am 15. August statt. Doch am 22.07.1842 erfüllte Kaiser Ferdinand I. einen langersehnten Bürgerwunsch und verlegte den Wiesenmarkt auf den Montag zu oder nach Egyd (1. September). So wird seit damals der Wiesenmarkt immer Anfang September abgehalten und wurde in seiner Geschichte auch immer mehr zu einem gesellschaftlichen und völkerverbindenden Ereignis. Uppercut

Als Zeichen für den Markt wird alljährlich die Freyung aufgestellt, eine

lange geschmückte Stange, auf der ein Arm mit einem Schwert befestigt ist, als weithin sichtbares Zeichen dafür, dass die Gewalt der Herzöge

Das Besondere ist selten genug.

10


Das kann nur unser Zuhause. Wenn’s um Bausparfinanzierung geht, ist nur eine Bank meine Bank. Damit Sie Ihre eigenen vier Wände so richtig genießen können, bietet die Bausparfinanzierung eine Menge Vorteile, wie die kostenlose Zinssatzobergrenze von, günstige monatliche Rückzahlungen und natürlich attraktive Zinsen. Mehr Infos in Ihrer Raiffeisenbank oder unter www.bausparen.at

Sie suchen ein Eigenheim, eine Landwirtschaft , Wald, Ackerflächen ..... Sie wollen ein Eigenheim verkaufen ..... dann kommen Sie zu uns - wir informieren Sie gerne Immobilieninformation* und die passende FINANZIERUNG** Alfred Meklin 04235 / 2521 12 Michael Jernej 04235 / 2521 13

*Keine Vermittlung – reine Serviceleistung für unsere Kunden ** Ihre Finanzierungsanbote auf www.bausparen.at


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

EMIL OMAN Bezirksleiter

Kärntner Landesversicherung auf Gegenseitigkeit

A-9150 Bleiburg, Hauptplatz 8 Tel. & Fax 042 35 / 31 11 Mobil: 0664 / 19 73 916

Symbolfotos. Preis ist unverb. empf. Listenpreis. Verbrauch: 6,7-9,4 l/100km; 177-225g/km

Auch heuer hat das Team der Bleiburger Wiesenmarkt Zeitung sich darum bemüht, für Sie einige spannende Geschichten rund um den Bleiburger Wiesenmarkt aufzudecken. DER. SOUVERÄN. Hinzu kommt ein umfassendes Service - vom Wiesenmarktprogramm bis hin zu den Busfahrplänen. Gemischt ist der redaktionelle Teil mit Werbungen, die in diesem Fall aber mehr als bloße Reklame sind, schließlich weisen zahlreiche Aussteller auf ihre I. Er verbindet wie kein anderer Leistung und FahrWiesenmarkt-Aktionen nd Zuverlässigkeit. Luxuriös ausgestattethin, stellt der e zu konventionellen Kombis dar. genaues Lesen lohnt sich also - Sie finden in dieser Ausgawww.mitsubishi-motors.at be einige Schnäppchen, die nur KFZam Wiesenmarkt GmbH gelten.

sse 70 • Telefon 0 42 33-23 06 to-marko.at

r einer. MITSUBISHI Viel Spaß beim Lesen

12

DEr nEuE Mitsubishi AsX. ACtiVE. sMArt. CrOssOVEr. Symbolfoto. Unverb. empf. Listenpreis.

Zum Geleit

Verbrauch: 5,5 – 5,9 l/100km; CO2-Emission: 135 – 150 g / km

Mit dem kompakten AsX zeigt Mitsubishi, wie man scheinbare Gegensätze elegant verbindet: Fahrspaß und umweltverantwortung, großzügiges raumangebot bei kompakten Abmessungen, aufregendes Design und perfekte Alltagstauglichkeit, höchster Fahrkomfort bei zeitgemäßer Effizienz.

Als 2WD oder 4WD 1,8-Liter Cleartec Di-D Diesel mit 116 oder 150 Ps 1,6-Liter MiVEC mit 117 Ps

ab €

18.990,-* | ab € 145,- / Monat**

*€ 1.000,- Frühkäuferbonus bereits abgezogen. Gültig bis 30.9.2010. ** Die Finanzierung ist ein Angebot der bankhaus Denzel AG, 36 Monate Laufzeit; € 5.697,- Anzahlung; € 9.495,- restwert, 15.000 km p.a.; rechtsgeschäftsgebühr € 115,65, bearbeitungsgebühr € 120,-; bereitstellungsgebühr € 95,-; effektiver Jahreszins 5,05%; sollzinsen variabel 3,9%; Gesamtleasingbetrag € 13.388,-; Gesamtbetrag € 20.653,-. Alle beträge inkl. nova und Mwst.; Angebot gültig bis 30.9.2010.

MARKO KFZ GmbH 9112 Griffen, Bundesstrasse 70 • Telefon 0 42 33-23 06 www.auto-marko.at So fährt sich nur einer. MITSUBISHI

www.mitsubishi-motors.at


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

WIESENMARKT-KULINARIUM HEUER NOCH INTERNATIONALER UND NOCH GRÖSSER Neben bodenständigen Speisen offerieren die „WiesenG­ast­ronomen“ T-Bone-Steak, Pizza, italienische Nudelgerichte, Cocktails etc. Das Angebot ist groß wie nie zuvor.

Z

ig tausend Marktbesucher sehen sich nach einem ausgedehnten Marktbummel nach einer guten Stärkung. Über dreissig Gastronomiebetriebe sorgen für die Verköstigung der vielen tausend Marktbesucher. An die achttausend Sitzplätze stehen zur Verfügung. Die Qual der Wahl – was wird gegessen.

B

Rigelnik Hütt´n Spezialitäten Stelze nach “Schweizerhaus Art” Spanferkel mit Knödel Porterhouse Steak T-Bone Steak Putenstreifensalat Grillhendl und vieles mehr Hausgemachte Salate!

odenständiges oder doch etwas „Exotisches“? „Was der Bauer nicht kennt, ißt er nicht“ hat gerade am Wiesenmarkt ob seiner Tradition eine große Bedeutung. Tradition spielt bei der Entscheidung in welche Hütte oder Bude breznik_werbung_wiesenmarkt2010.qxd man einkehrt nachwievor eine Bedeutung. Sitzt man endlich, so heißt es „was wird getrunken, was gegessen“.

Das Wiesenmarktwetter wird sicherlich wieder schön, mit warmen Temperaturen….. Da schmeckt ein leckeres, hausgemachtes Eis vom Cafe Pazzo einfach köstlich.

QUALITÄT - AM WIESENMARKT

D

ie Auswahl ist enorm. Seit Beginn der Neunziger Jahre hat sich bei der Verköstigung der Marktbesucher vieles getan. Qualität wird groß geschrieben. Das Küchenangebot auf der Wies´n ist international geworden. Neben den heimischen „Schmankalan“, wie etwa Bratwürste, Schweinsbraten, Gulasch, Saure Suppe, Wiener Schnitzel etc. können Marktbesucher auch zwischen vielen Speisen diverser europäischer Regionen wählen. Das T-BoneSteak, Pizza, Prosciutto, italienischer Käse etc. – fast alles was Gaumenfreunde sich wünschen findet man auf der Wies´n.

Kulinarisches

www.fleischhauerei-rigelnik.at office@fleischhauerei-rigelnik.at

13.08.2010 Steinrößlweg 8 I 907311:08 Viktring

Seite 1

0463/282 196 I 0664/501 27 15

BREZNIK am

Zelt

Bleiburger Wiesenmarkt

Wiesenbier!HELL & DUNKEL! SELBSTGEBRAUT! Ofenfrische Pizza! GANZTÄGIG FRISCH FÜR SIE ZUBEREITET!

Eine Kinderpizza gratis! BEI EINER BESTELLUNG VON ZWEI PIZZE FÜR DIE ELTERN, ERHALTEN SIE FÜR EINES IHRER KINDER EINE KINDERPIZZA GRATIS! Gültig nur am Freitag, den 3. September 2010

SO WIRD´S GEMACHT: Einfach DURCHKOSTEN. Freitag bodenständige Kost, Samstag ein internationales Gericht. Sonntag wieder Bodenständiges und am Montag einmal dies und einmal das – und zur Nachspeise einen Wiesenmarktkrapfen, Lebzelt, etc. Prost und Guten Appetit!!!

13


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Marktgeschehen

Hugo Ramnek für Arthur Ottowitz

Autodrom

A Hugo Ramnek

us den Lautsprechern tönte I can’t get no satisfaction. Er steuerte den Autodromwagen. Wilder fühlte er sich nie als in diesen Momenten. Er fuhr mit vollem Karacho gegen die anderen Wagen und schrie und jauchzte und lachte beim Zusammenprall und beim Rückstoß. Er war auf der Jagd, ein Autodromkrieger, ein unerbittlicher Verfolger in dem Wagen mit der Gummiwurst drumherum, süchtig nach dem nächsten Zusammenstoß, vorangepeitscht vom Gitarrenriff seiner Autodromhymne. Der Moment, wenn er frontal auf einen Wagen zufuhr, in dem zwei Mädchen saßen, ihr Kreischen, ihre

weit geöffneten Augen, das war Seligkeit; so stark, so unbändig fühlte er sich sonst nie. Und dann der Zusammenprall, nach vorne geworfen, er und sie, nach hinten geworfen, sie und er, das Kreischen der Mädchen, das Sägen des Gitarrenriffs und sein Brüllen Heyheyhey, that’s what I say. enn er alle Jetons verbraucht hatte und aus dem Wagen stieg, war er benommen. Dann schaute er vom Rand her noch eine Weile zu, wie die Autodromwagen auf der glatten, metallenen Fahrfläche surrend herumkurvten und scheppernd zusammenstießen, und hätte sich am liebsten wieder hineingestürzt ins Gewimmel, so aufgeputscht war er, und sprang dann endlich vom Zuschauerband hinunter ins Gras,

W

ins Unbeleuchtete, in die Kühle der Nacht, und, vom Krawall der Festzelte und Vergnügungsmaschinen umbraust, schwankte er wie ein Matrose, der an Land geht, über die Marktwiese ins Städtchen, durch die leeren Gassen, der Spätsommersternenhimmel über ihm und das Gelärme der Marktwiese wie aus einer riesigen Kuppel, etwas gedämpft schon, und in seinem Zimmer, sogar in seinem Bett noch, hörte er sie weiterspielen in seinem Kopf, die Rolling Stones, und konnte lange, lange nicht einschlafen. HUGO RAMNEK präsentierte im Frühjahr 2010 sein erstes Buch – „Der letzte Badegast“. Erhältlich im guten Fachhandel und im Cafe Stöckl.

Marktmeister Arthur Ottowitz Ein „alter Hase“ in Sachen Wie­­ senmarkt ist Marktmeister Arth­ ur Ottowitz. Er hat jede S­ituation fest im Griff. Stress vor und nach dem Wiesenmarkt sind absolut normal.

Arthur Ottowitz (links) mit der Freyungsgruppe

14

„Nervenkitzel pur“ bedeuten für Arthur Ottowitz die Wochen vor dem Markt. Obwohl „ W­­i e ­ senmarktprofi“ steigt die Nervosität hin zum Wiesenmarkt. Ist alles in Ordnung? Wurde nichts vergessen? Wie wird das Wetter? Fragen über Fragen! Auch richtet der Kulturmensch A­rthur Ottowitz seine „innere Uhr“ ganz genau nach der „Bl­eiburger Zeitrechnung, in der es nur die Zeiten – VOR und NACH dem Wiesenmarkt gibt. . Ein bedeutender Teil seiner Tätigkeit in der Stadtgemeinde geht für die Planung und Organisation des Wiesenmarktes auf. Heuer wird´s noch

stressiger - spielt doch Arthur Ottowitz nach mehrjähriger Pause wieder mit den BUBEN live im Breznikzelt (Samstag und Montag)

B

ereits mit der Beendigung des Wiesenmarktes beginnen für ihn die Vorbereitung für den nächstjährigen Wiesenmarkt. „Ein Großteil der Firanten und Schausteller sagt bereits bei der Abreise das Kommen zum nächsten Jahr zu“, so Ottowitz. Ab März beginnt´s dann mit der Detailplanung. Werbung, Rahmenprogramm, Änderungen etc. werden organisiert. Im Mai und Juni erfolgen die Behördenwege. „Heiß“ wird die Zeit ab Juni – hier kommen die Anmeldungen der vielen Krämer und Wirte herein. Die Vorschreibungen und Platzvergaben müssen erfolgen und die Werbung muß in Auftrag gegeben werden. Anfang August laufen bei Arthur Ottowitz die Telefone heiß. „Spätentschlossene“ wollen unbedingt ein Platzerl. „Wenn´s irgendwie geht versuche ich die Anliegen positiv zu erledigen“. Trotz Wiesenmarktstress werden aber alle „Dinge“ bis spätestens zum großen Festzug

am Samstag erledigt. Leider ist es ob der beschränkten Fläche von rund vier Hektar nicht möglich alle Platzwünsche zu erfüllen. Vierzehn Tage vor dem Großereignis findet man Arthur Ottowitz fast nur mehr auf der Wiese. Computer, Schreibmaschine und Taschenrechner tauscht Ottowitz für einige Tage mit Maßband, Holzpflöcke und Hammer, muß er doch sämtliche Standplätze ausmessen und kennzeichnen. Hektisch sind die letzten Tage vor dem Markt – wo der Marktmeister vorallem mit vielen Detailfragen konfrontiert wird. Wenn dann allerdings der Wiesenmarktfestzug erfolgreich absolviert ist und auch der Wettergott einigermaßen mitspielt, macht´s auf der Wies´n einen lauten Knall - dann fällt Arthur Ottowitz ein zentnerschwerer Brocken herunter. Während der Markttage befindet sich Ottowitz fast rund um die Uhr auf „seiner“ Wies´n. Ein Glück auch der Umstand – kurze „Abstecher“ nach Hause erfordern keinen großen Zeitaufwand, wohnt Arthur Ottowitz doch gleich neben der Marktwiese.

EP: Elektro Hollauf

Electronic Partner

Meister Professioneller Lösungen

10. Oktober Platz 26, 9150 Bleiburg, Tel: 04235/2080, Fax DW 17, office@elektro-hollauf.at, www.elektro-hollauf.at


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

„ANZAPFT IS“ BIERANSTICH IST MARKTBEGINN

D

ie offizielle Markteröffnung findet traditionellerweise im Anschluß an den historischen Freyungszug und den Auszug mit „G´schirr und G´scherr“ im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle statt. Dicht gedrängt sitzen Ehrengäste, Trachtenträger und Marktbesucher im Festzelt um den Eröffnungsansprachen mehr oder weniger interessiert zuzuhören. Die Spannung steigt mit dem Bieranstich durch Bleiburgs Bürgermeister Stefan Visotschnig und LH Gerhard Dörfler. Ein lautes Prost, der erste Schluck und der Wiesenmarkt ist offiziell eröffnet.

LIONS GEWINNSPIEL

T

radition hat auch das große Wiesenmarkt-Gewinnspiel des Lionsclub Bleiburg. Jedes Los gewinnt – wertvolle Sachpreise werden verlost. Der Erlös des Wiesenmarkt-Gewinnspieles wird sozialen und karitativen Zwecken zugeführt.

HIRTER BIER FE­UERWERK

N

och größer, noch schöner – das große Hirter Bier Feuerwerk am Wiesenmarktsamstag ab 21 Uhr wird heuer alle Rekorde brechen. Jung und Alt sind alljährlich vom abendlichen Höhepunkt angetan. Zum Großfeuerwerk kommen tausende Besucher auf die Wies´n. Auch heuer hat die Brauerei Hirt dankenswerterweise die Patenschaft für das Wiesenmarkt Feuerwerk übernommen. Nach dem Feuerwerk geht die „Post“ ab. Bei Livemusik oder Diskoklängen, g´mütlich, urig oder ausgelassen unterhalten sich die Marktbesucher in den vielen Hütten und Buden, oder man genießt das Lichtermeer im großen Vergnügungspark mit den tollen Attraktionen.

INFORMATION – MARKTBÜRO Während der Markttage ist das Marktbüro am Eingang des Ma­ rktes durchgehend geöffnet. Hier erfahren Marktbesucher und Aussteller alle wichtigen Informationen zum Markt. Beim Marktbüro liegen auch noch weitere Exemplare der Wiesenmarktzeitung zur GRATIS-MITNAHME auf.

Tel. 04235/4190 • Fax 04235/4350 A-9150 Bleiburg

E-Mail: bms@bromann.at • GARAGENTORE • FERTIGGARAGEN Internet: www.bromann.at • EINFAHRTSTORE • BALKONGELÄNDER • HAUSTÜREN • GLASVORDÄCHER • ALU FENSTER UND PORTALBAU


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Kommunalpolitik

Vzbgm. Manfred Daniel: Referent für Kindergarten, Umwelt, Ortsbildpflege

DAMIT BLEIBURG EINE ZUKUNFT HAT Hartnäckig – ehrlich und erfolgreich für Bleiburg. Er bringt zusätzliche Gelder für Projekte nach Bleiburg. WIRTSCHAFT. Als selbständiger Unternehmer und Landwirt kenne ich die derzeitigen Herausforderungen der Wirtschaft bestens. Aus diesem Grund sehe ich auch die wirtschaftliche Stärkung unserer Region als eine meiner politischen Hauptaufgaben. Wichtig ist es auch, sich neuen, innovativen Ideen nicht zu verschließen, diese aufzunehmen, auf ihre Umsetzbarkeit überprüfen und anschließend hartnäckigst für die Umsetzung einzutreten. Mit dem Jugendgästehaus „Campus Futura“, der neuen Sporthalle, der Betriebsansiedlungen Kohlbach und Ravne Metall halten neue wirtschaftliche Leitbetriebe Einzug in unsere Heimatgemeinde. Bei aller Freude über die neuen Betriebe gilt jedoch mein ganz besonderer Dank den vielen „gestandenen“ Bleiburger Betrieben! LÄNDLICHES WEGENETZ. Ein weiteres Hauptaugenmerk meines politischen Wirkens ist es, den ländlichen Bereich Lebens- und Wohnenswert zu erhalten. Dazu gehört auch die Errichtung und Erhaltung der notwendigen Infrastruktur. Deshalb setz ich mich bei allen entsprechenden Stellen für die Realisierung von Straßenbaumaßnahmen im Bereich Kleinkömmel, Kömmel, Woroujach und St. Margarethen ein. Landesrat Martinz hat für diverse Projekte bereits eine Kostenbeteiligung des Landes zugesagt.

16

KINDERGARTEN. Erfreulich, 90 Anmeldungen gibt es für das neue Kindergartenjahr 2010/2011 und auch den „Sommerkindergarten“ im August besuchten über 25 Kinder. Für die gute Zusammenarbeit mit der Leitung, Personal und Eltern möchte ich mich herzlichst bedanken. Der Erfolg im Kindergarten ist

zweifelsohne auch der Erfolg von Landesrat Josef Martinz, der das Gratis Kindergartenjahr erfolgreich eingeführt hat. ORTSBILDPFLEGE-BLUMENSCHMUCK. Herzlichst möchte ich mich bei allen „ehrenamtlichen Hegern- und Pflegern“ von öffentlichen Blumeninseln, Dorfplätzen, Vorplätzen etc. bedanken. Ein großes Dankeschön auch an die vielen Blumenfreunde in der Stadt und in den Dörfern. Sie tragen mit ihrem wunderschönen Blumenschmuck und ihrer gelungenen Gartengestaltung (Außenanlagen) zu einem „blühenden und schönenen“ Ortsbild in der Stadtgemeinde Bleiburg bei.

I

ch werde mich bemühen, dass die Stadtgemeinde Bleiburg ab 2011 wieder an der Blumenolympiade teilnimmt und bin auch dabei für 2011 eine „Gratis-BlumenerdeAktion“ vorzubereiten. Übrigens – zur Entlastung der Gemeindefinanzen, planen die Junge Volkspartei und ich als zuständiger Referent – für November wieder die GRATISG R Ü N SCHNITTENTSORGUNG.

FÜR UNSERE STADTGEMEINDE BLEIBURG. Handeln und nicht nur (zer)reden ist eine meiner Stärken. Wann immer sich eine Chance bietet – versuche ich zusätzliche Gelder für unsere Gemeinde zu lukrieren. MIT ERFOLG. Stolz bin ich , dass es mir dank meiner guten Kontakte gelungen ist, zusätzliche Gelder für Projekte unserer Heimatgemeinde zu organisieren. (FF Bleiburg/Planungskosten Rüsthaus, Ballspielhalle, Wiesenmarkt Alpe Adria Zelt, Friedhofsmauer St. Margarethen, Ortsbildpflegemassnahmen, Leitschienen Kömmelstraße, Spiele für den Kindergarten):

F

ür den 617. Bleiburger Wiesenmarkt wünsche ich allen Ausstellern gute Geschäfte und den Besuchern schöne, unvergessliche Stunden auf der Bleiburger „Wies´n“. Ihr

Manfred Daniel Vizebürgermeister der Stadtgemeinde Bleiburg


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

ACTION IM VERGNÜGUNGSPARK Nervenkitzel pur – ist auch heuer im Mega Vergnügungspark angesagt. Der Vergnügungspark am Bleiburger Wiesenmarkt ist einzigartig und unschlagbar!!! „Noch schneller, noch höher, noch besser“ lautet das Motto der Vergnü-

gungsbetriebe. Neben den traditionellen Vergnügungsgeräten gibt es wieder eine Vielzahl an neuen Gerätschaften, die man einfach ausprobieren muß. Über 90 Vergnügungsbetriebe – von der Schießbude bis zum HiTech Fahrgeschäft sorgen für Unterhaltung pur.

PRECHTL – HEUER KEIN GROSSES AUTODROM

Vorwort

H

ermann „Bubi“ Prechtl – eine, wenn nicht die Wiesenmarkt-Schaustellerinstitution am Bleiburger Wiesenmarkt kommt heuer „nur“ mehr mit dem Kinderautodrom auf die Bleiburger Wies´n. Das große Autodrom hat der Klagenfurter verkauft – der Grund – es gibt keinen Nachfolger und „Bubi“ ist auch schon in die Jahre gekommen und muss leiser treten. Das große Prechtl-Autodrom war über Jahre ein Fixpunkt ein Treff der großen und kleinen, jungen und alten Marktbesucher. Ein Stück jüngere „Wiesenmarktgeschichte“ hat sich verabschiedet – es wird uns fehlen!

Heuer sind folgende Großgeräte am Bleiburger Wiesenmarkt vertreten ӮӮ NEU SKY-ROCKER

ӮӮ BREAKDANCE

ӮӮ KINDERAUTODROM

ӮӮ NEU VENTURER SIMULATOR

ӮӮ FAMILIENACHTERBAHN

ӮӮ OUTBREAK

ӮӮ FLIPPER

ӮӮ RIESENRAD

ӮӮ FLYING SWING

ӮӮ SCHIFF AHOI

ӮӮ GEISTERBAHN

ӮӮ SOMBRERO

ӮӮ KETTENKARUSELL

ӮӮ TAGADA

ӮӮ AUTODROM ӮӮ BIG WAVE ӮӮ BOOSTER

Heizausstellung am Wiesenmarkt - Besuchen Sie uns!

17


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Martkgemeinde Feistritz ob Bleiburg

DIE MARKTGEMEINDE FEISTRITZ ob BLEIBURG

KLARES JA ZUR

EINE LEBENSWERTE GEMEINDE MIT VIELEN „SCHMANKERLN“

ERNEUERBAREN ENERGIE?

E

ine „gelungene Kombination“ aus erfolgreicher Wirtschaftsgemeinde, lebenswerter Wohngemeinde, einladender Tourismusgemeinde und … einfach ein „schöner Fleck“ , so beschreibt Bgm. Fritz Flödl „seine“ Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg.. Darüber hinaus gibt es in unserer Gemeinde auch viele erfolgreiche Kultur- und Sportvereine die vor allem unserer Jugend eine ideale Freizeitgestaltung bieten. Mit der neuen Mehrzweckhalle, die kürzlich feierlich eröffnet wurde, verfügen wir auch über eine ideale Möglichkeit für verschiedenste Veranstaltungen.

W

ichtig war und ist es uns - für die Bevölkerung im gesamten Gemeindegebiet bestmögliche Infrastruktur und Lebensbedingungen zu schaffen. Auch liegt uns die Unterstützung von „Häuslbauern“ (Zuschuss bei Errichtung eines Eigenheimes) und von Familien und Kindern (Geburtengeld, Schulaktionen-Förderung) am Herzen.

18

A

NEIN ZUM WINDPARK

ls Bürgermeister lade ich Sie herzlichst zu einem Besuch unserer vielen Se-

henswürdigkeiten

(Kirche

Katharina-Kogel, St.

Michael,

Poltnikmühle rer

AUF DER PETZEN

am

Pfarrkirche Bleischmelzofen,

etc.)

touristischen

und

unse-

Attraktionen

(Petzen-Bergbahnen, Klettersteig, Pirkdorfer See, Werkhof Bistrica, Langlaufzentrum Pirkdorfer See etc.) in unsere Marktgemeinde ein. Ihr

Bgm. Fritz Flödl

MARKTGEMEINDE FEISTRITZ OB BLEIBURG Informationen: www.feistritz-bleiburg.gv.at Fläche: 54,07 km² Einwohner: 2050 15 Ortschaften Höhe: 550 m ü. A. Bürgermeister: DI Fritz Flödl Gemeinderäte 9 Liste für Alle , 4 SPÖ, 4 EL, 2 BZÖ+BL Quelle: wikipedia.org

H LAMPRECHT D E Mineralölhandel I & I Transporte GmbH E Z S Ö A-9155 Oberdorf 10a E 0664/40 10 948 L Tel: L Fax: 043 56/21 88

Bürgermeister Dipl.-Ing. Fritz Flödl

Herr Bürgermeister Flödl – wie sehen sie ihre Gemeinde? Bgm. Fritz Flödl: Ich bin sehr stolz auf alles was in unserer Marktgemeinde geschaffen wurde bzw. bemühe mich möglichst viele Projekte für unsere Bevölkerung im gesamten Gemeindegebiet umzusetzen. Was macht Feistritz eigentlich „unwiderstehlich“? Bgm. Fritz Flödl: Ein großer Vorteil ist sicherlich der Umstand – erfolgreiche Wirtschaftsgemeinde und lebenswerte Wohngemeinde zu sein. Durch die Firma Mahle haben viele Gemeindebürger den Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe. Wir sind auch bemüht vor allem für Familien Förderungen (Häuselbauer-Zuschuss, Geburtengeld, Unterstützungen für Schulkinder) zu gewähren. Kindergarten (ganzjährig) und Nachmittagsbetreuung sind vorhanden und bringen den berufstätigen Eltern eine Erleichterung. Petzen- Skigebiet? Petzen – Windpark? Bgm. Fritz Flödl: Ein klares JA zum Ski- und Wanderberg Petzen. Unser Hausberg lockt viele Gäste aus Nah und Fern in unsere Region. Ein klares JA auch zur erneuerbaren Energie. Wir unterstützen dies auch von Seiten der Gemeinde (Solar, Biomasse) mit lukrativen Förderungen. Aber bei Windkrafträdern entlang des Bergkammes in 2100 Meter Seehöhe, da sage ich NEIN. Sowohl im optischen Bereich, vor allem aber im Zusammenhang mit damit verbundenen Baumaßnahmen (schwerverkehrstaugliche Straße) und der damit verbundenen Gefährdung unseres Wasserhaushaltes.


www.heimatherbst.at

HeimatHerbst in den Kärntner Gemeinden vom 22. August bis 10. Oktober 2010 Liebe Besucher und Freunde des Kärntner HeimatHerbst! Ob Brot-, Käse-, Polenta- oder Schwammerlfest, ob Handwerksmärkte, Trachtenummzüge, Erntedankfeste, Almabtriebe oder Wanderungen, dazu Lied, Musik und Tanz. z. Die attraktiven Angebote des Kärntner HeimatHerbst bieten für jeden etwas. Das ganze Land zeigt sich von seiner schönsten Seite, zudem sorgen die Angebote für ür viele positive Impulse in den Regionen, wirtschaftliche Belebung und vor allem für ür Gemeinschaftserlebnisse bei den Beteiligten. Allen Besuchern wünsche ich schö-ne Stunden sowie viel Zeit und Muße zum Genießen der großartigen Angebote.

Landesrat Mag. Harald Dobernig 28.8. Baldramsdorf 3. Kärntner Palatschinkenfest 28.8. Seeboden Oberkärntner Schwammerlfest 28. – 29.8. Albeck-Sirnitz, Deutsch Griffen 9. Handwerker Almkirchtag auf der Hochrindl 28. – 29.8. Schiefling am See 20. Schieflinger Dorffest 28. – 29.8. St. Kanzian/ Klopeiner See, „Tanz in den Herbst“ und „Omas Küche“ 29.8. Eberstein St. Oswalder Dorfsingen 29.8. Feistritz ob Bleiburg HeimatHerbst-Fest in St. Michael 29.8. Ferlach 5. Rosentaler Pohacˇafest 29.8. Himmelberg Pichlerner Kirchtag 29.8. Liebenfels Glantaler Wandertag mit Sängerkirchtag 29.8. Moosburg Erntedankfest der Landjugend Moosburg 29.8. Rangersdorf Kinder-HeimatHerbst in Lainach 29.8. Völkermarkt Traditionskirchtag St. Bartholomä/Haimburg 29. – 30.8. Hermagor Dellacher Kirchtag 3. – 5.9. Velden/Wörthersee 26. Veldener Weinfest 4.9. Bad Bleiberg Bergmandlfest am Perschaplatz 4.9. Bleiburg 617. Bleiburger Wiesenmarkt 4.9. Feldkirchen 12. Großer Nudeltag 4.9. Hermagor Speckmarkt am Marktplatz der Genüsse am Wulfeniaplatz in Hermagor 4.9. St. Stefan im Gailtal Karnisches Kartoffelfest 4. – 5.9. Lesachtal Lesachtaler Dorf- und Brotfest 5.9. Eberstein Erntedankfest und Sängerwallfahrt in St. Walburgen 5.9. Hüttenberg Schutzengelsonntag-Kirchtag 5.9. Metnitz Landjugend 60-Jahr-Jubiläum und Erntedankfest 5.9. Moosburg Sängerfest am Bauernhof

5.9. Pörtschach/Wörthersee HeimatHerbst/Pörtschach 5.9. Radenthein Kaninger Jausenfest 5.9. Steuerberg/Wachsenberg Landesmeisterschaftsringen der Ringer aus dem Nockgebiet 2010 5.9. Weitensfeld im Gurktal Schutzengelsonntag mit Erntedankfest 7.9. St. Georgen/Längsee Auftakt Bauernbackhendl-Fest 10. – 12. 9. St. Georgen/Längsee 16. Bauernbackhendl-Fest 10. – 12.9. Feldkirchen 11. Kärntner Gulaschfest 10. – 12.9. Frantschach-St. Gertraud 1. Lavanttaler Honigfest 11.9. Bad Eisenkappel-Vellach 14. Coppla Kaša Fest/Praznik Copple Kaše 11.9. Bad Kleinkirchheim Almabtrieb 11.9. Frauenstein Wimitzwirt: „Sturm und Drang“ in der Wimitz 11.9. Hermagor Almfest mit Almabtrieb in Rattendorf 11.9. Maria Saal 90-Jahr-Gedenkfeier beim Herzogstuhl 11.9. Obervellach Nostalgie-Postkutschenfahrt – wie vor 100 Jahren 11.9. Obervellach Mölltaler Stub‘mdichter Lesung 11.9. Seeboden Seebodner Strudelfest 11. – 12.9. Hüttenberg HeimatHerbst in Hüttenberg 12.9. Diex Großes Diexer Volksfest 12.9. Kirchbach Kirchbacher Kirchtag 12.9. Maria Saal Maria Saal feiert „Rund uman Tisch“ 12.9. Neuhaus Erntedank im Had’nland 12.9. Reichenau Almfest mit Weisenblasen am Falkert 12.9. Steindorf am Ossiacher See Bodensdorfer- und Tschöraner Jahreskirchtag 12.9. Steindorf am Ossiacher See Tag der Dorfgemeinschaft 12.9. Techelsberg Erntedankfest der Landjugend Techelsberg 12.9. Villach/Maria Gail Trachtenwallfahrt zu Ehren der Heiligen Notburga 12. – 20.9. Klagenfurt am Wörthersee HeimatHerbst-Messequiz

15.9. Völkermarkt Erntedankfest 17. – 18.9. Straßburg HeimatHerbst Straßburg „’s herbstlt“ 17. – 18.9. Weißenstein Tschurtschlfest der FF Töplitsch 18.9. Greifenburg 8. Greifenburger Kartoffelfest 18.9. Mallnitz Almabtrieb 18. – 19.9. Heiligenblut 8. Glocknerlamm-Fest 18. – 19.9. Neuhaus Had’nherbst in der Gemeinde Neuhaus 18. – 25.9. Rennweg Internationale Musikantenwanderwoche am Katschberg 19.9. Eberstein Ebersteiner HeimatHerbst- und Erntedankfest 19.9. Globasnitz Rosalienkirchtag 19.9. Glödnitz Erntedankfest der Landjugend Glödnitz 19.9. Gnesau 5. Kärntner Reindlingfest mit gelber Suppe 19.9. Kleblach-Lind Ernstedankfest mit Umzug 19.9. Köttmannsdorf 4. Köttmannsdorfer Dorffest mit Erntedank 19.9. Mallnitz Erntedank und Dösner Kirchtag 19.9. Paternion Unterdrautaler Kulinarik- Herbst 19.9. Radenthein 7. Gegendtaler Erntedankfest mit Stadterhebungsfeier 19.9. Rosegg Ritschertfest 19.9. St. Margareten/Rosental 5. St. Margaretener Fisolenfest 19.9. Steindorf am Ossiacher See Erntedankfest und 20-jähriges Jubiläum der Trachtengruppe Bodensdorf 19.9. Weissensee Traditionelles Herbstfest auf der Naggler Alm 19.9. Weitensfeld im Gurktal Erntedankfest mit Produkten rund um‘s Schwein 19.9. Winklern HeimatHerbst-Erntedankfest 19.9. Wolfsberg 3. Lavanttaler Maissterzfest 23. – 25.9. Wolfsberg HeimatHerbst-Fest in Wolfsberg 25.9. Bad Eisenkappel-Vellach Riesenspeckfest 25. – 26.9. Kötschach-Mauthen 15. Käsefestival

Kropiunig und Puff Fahrzeughandels GmbH

25. – 26.9. St. Georgen im Lavanttal 11. St. Georgener Apfelfest 26.9. Millstatt Großer Erntedank am Millstätter Berg 26.9. Schiefling am See Erntedankfest der Schieflinger Bauern 26.9. Sittersdorf 7. Sittersdorfer Weinfest 26.9. Weissensee Naturparkfest Weissensee mit Köstlichkeiten der Weissenseer Bauern 26. – 27.9. Hermagor Egger Kirchtag mit Kufenstechen und Lindentanz 1.10. Himmelberg HeimatHerbst-Bauernmarkt 1.10. Irschen Kräuterstadel-Lichterfest 2.10. Nötsch im Gailtal 18. Polentafest 2.10. Völkermarkt Fest der Jauntaler Genussregion 2. + 3.10. Greifenburg 11. Sennerinnen und Ålmhåltåtreffen 3.10. Afritz am See Afritzer Jahreskirchtag 3.10. Flattach Hochwildfest 3.10. Gitschtal 10. Gitschtaler Krautfest 3.10. Grafenstein Festumzug „20 Jahre Marktgemeinde Grafenstein“ 3.10. Heiligenblut Erntedankfest 3.10. Kirchbach 8. Kirchbacher Apfelfest 3.10. Mölbling Bergfest und HeimatHerbst am Gunzenberg 3.10. Obervellach Erntedankfest mit „G’schmackigem vom Bauern Jäger und Fischer“ 3.10. Radenthein Landeshengstenschau 3.10. Weitensfeld im Gurktal Zweinitzer Erntedankmesse mit Erntedankumzug 3.10. Wolfsberg Wolfsberger Bezirks-Erntedank 3. + 4.10. St. Stefan im Gailtal Vorderberger Kirchtag 9.10. Albeck-Sirnitz Deutsch Griffen Markttag in Sirnitz 9.10. + 10.10. Guttaring 468. Guttaringer Krämermärkte 10.10. Irschen Irschner Kirchtag mit Erntedankfest 10.10. Abschlussveranstaltung in in Klagenfurt am Wörthersee: Landesfestzug zur 90. Wiederkehr hhrr der Kärntner Volksabstimmung


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Geschichte

DER ROTE BEUTEL – DER MARKTZINS

Z

um 617. Mal wird heuer von Vertretern der Stadtgemeinde (Bürgermeister, Marktreferent) an den Besitzer der Wiese ein roter Samtbeutel mit Gewürzen und der kleinsten im Umlauf befindlichen M ü n z e n übergeben. Seit einigen Jahren sorgt dankenswerterweise Frau Sieglinde Ottowitz für die richtige „Zubereitung“ des roten Beutels.

D

er rote Beutel wird seit einigen Jahren im Rahmen des großen Wiesenmarktfestzuges am Hauptplatz an die Vertreter der Pfarrkirche Bleiburg (Eigentümer der Marktwiese) übergeben. Seit 1393 (99 Jahre vor der Entdekcung Amerikas) wurde der erste Markt abgehalten., und immer übt er seine Faszination auf die Menschen aus.

20

Über die Jahrhunderte änderte er natürlich oft sein Aussehen und hat sich der jeweiligen Zeit angepasst, doch immer war er ein Ort, an dem sich Menschen friedlich zusammenfanden um Geschäfte zu machen und gemeinsam zu feiern.


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Fragen an den Marktmeister Standplätze Nachfrage Arthur Ottowitz: Wie jedes Jahr ist die Nachfrage nach Standplätzen wesentlich größer als das vorhandene Platzangebot. Insgesamt werden ca. 340 Aussteller am heurigen Wiesenmarkt vertreten sein. Verkehrskonzept, Parkmöglichkeiten Arthur Ottowitz: Für Anreisende mit dem PKW stehen genügend Parkplätze zur Verfügung, welche von privaten Anbietern im Bereich entlang der B81 (Bleiburger Straße) angeboten werden. Wer ohne Promillesorgen vom Wiesenmarkt die Heimreise antreten will, dem seien der Postbus (bis 3 Uhr früh), sowie die heimischen Taxiunternehmen empfohlen. Wiesenmarkt – Wirtschaftskraft Arthur Ottowitz: Ein guter Wie­­se­nmarkt ist für viele Gewerbetreibende gleichbedeutend wie für viele Arbeitnehmer das 13. Monatsgehalt.

Wiesenmarkt

Wiesenmarkt im Jahre 2015 oder 2020 Arthur O­ttowitz: Alle Aussteller auf großen Volksfesten werden in Zukunft noch vermehrt vor der Herausforderung stehen - unter Einhaltung aller sicherheitstechnischen, hygienischen und arbeitsrechtlichen Bestimmungen - ein hochqualitatives Angebot zu bieten und gleichzeitig einen wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen. Im Bereich des Krämermarktes werden Spezialisierungen auf qualitätsvolle „Nischenprodukte“ - abseits der Supermarkt- und Einkaufszentrumangebote - sicherlich von Vorteil sein.

EnErgiEpark pEtzEn

ENERGIE.NACHHALTIG.DENKEN.

FriSchEr Wind Für diE rEgion

StarkE zahlEn & FaktEn: 8 Windräder mit ökologischer Holzturmbauweise Wichtiger Schritt in Richtung energieautarker Gemeinden Investition von rund 26 Mio. Euro, 100 % privat finanziert Hohe lokale Wertschöpfung, Schaffung von Arbeitsplätzen Minimaler Eingriff in die Natur durch modulares Konzept

!

Besuchen S am B l E i B u ie uns W i E S E n m ar g E r r k t, inFormat ionSStand im alpen-ad ria-zelt! Fragen und Antworten:

www.alpswind.at


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

ALPE ADRIA Ausstellung

SERVUS - SREČNO - CIAO

B

ereits zum dreizehnten Mal findet heuer die Alpe Adria Ausstellung statt. Aussteller aus Slowenien, Kroatien, Friaul und Kärnten gestalten eine gemeinsame Ausstellung. Präsentiert werden regionale Spezialitäten. Gemeinden aus dem Alpe Adria Raum werden den Marktbesuchern allerlei Spezialitäten offerieren.

ALPE ADRIA AUSSTELLUNG

Wein, Prosciutto, Käse, Oliven – aber auch heimische Spezialitäten, wie Most, Salami, Speck, Bauernbrot etc. werden zum Kauf und zur Verkostung angeboten. Erstmals ist mit Franz Komposch – auch ein Bleiburger Weinbauer vertreten (PetzenStand – Exklusiv). Die Ausstellung wird am Wiesenmarktsamstag um 16 Uhr eröffnet.

DER NEUE NISSAN JUKE – PREMIERE 04. & 05.09.10*

Bleiburger Winzer Franz Komposch Ich bin Hobbylandwirt, und dazu gehört für mich auch der Weinbau. Ich beschäftige mich schon seit vielen Jahren mit dem Thema Wein und habe auch einige Weinbaugebiete bereist. Mittlerweile besitze ich eine im Kärntner Weinbaukataster eingetragene Wein-

gartenfläche von rund 500 m² und ziehe auf dieser Fläche die Rotweinrebsorte ROESLER. Im Jahre 2009 habe ich die ersten Trauben geerntet und mit tatkräftiger Unterstützung von Mag. Erwin Gartner aus St.Andrä gekeltert und letztendlich zu Qualitätswein verarbeitet. Es entstand ein trockener Wein mit hohem Tanningehalt. Diesen Tropfen werde ich am Samstag, den 4. September am Bleiburger

Komposch

www.juke-date.com

Roesler

Gar nicht brav, der Kleine: Im Herbst feiert der neue NISSAN JUKE bei uns in Österreich Premiere. Sie können den kleinen Bruder des QASHQAI exklusiv am 04. und 05. September 2010* auf dem Wiesenmarkt in Bleiburg kennenlernen.

Österreichischer Qualitätswein - Kärnten 2009 L-N3996/10 ale. 12% val e 0,75 I trocken

Erzeugerabfüllung

Familie Komposeh, A-9150 Enthält Sulfite 0664/5440318

Autohaus Jürgen Slanitsch Loibacher Str. 26 • 9150 Bleiburg Tel.: 0 42 35/35 80 Fax: 0 42 35/35 804

22

80732-104x135-Juke-4c.indd 1

Wiesenmarkt im ALPE-ADRIAZelt am Stand der Petzen Bergbahnen präsentieren.

SHIFT_ the way you move

Vorläufige Daten (finale Homologationswerte liegen noch nicht vor): Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 7,6 bis 5,1; CO2 -Emissionen: kombiniert von 175,0 bis 134,0 g/km. Abb. zeigt Sonderausstattung. *Außerhalb der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten keine Beratung, keine Probefahrten und kein Verkauf.

Bleiburg, Ebersdorf 34 office@komposch-kg.at

Mein Ziel ist es, weiterhin Qualitätswein zu erzeugen und die bestehende Fläche optimal zu bewirtschaften.

03.08.2010 11:09:14 Uhr


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Energiepark Petzen - frischer Wind für die Region

S

trom hat ein Mascherl, wir alle entscheiden welche Energiequelle wir mitfinanzieren. Ist es erneuerbare Energie aus der Region oder etwa importierter Strom aus Atomkraftwerken, wie diese bei Triest oder Venedig geplant sind. „In Kärnten setzen wir bewusst auf saubere Energie. Investition in die Windkraft ist eine Investition in unsere Zukunft. So machen wir uns auch unabhängig von unsicheren Energieimporten“, ist Jakob Strauß, Sprecher der Bürgermeister des Bezirks Völkermarkt, vom Energiepark Petzen überzeugt. Der Energiepark Petzen ist zweigeteilt und sieht die Errichtung eines Test-, Forschungs- und Schauwindanlage in der Nähe der Berggondelstation sowie sieben Windrädern für die langfristige Datensammlung und Stromgewinnung auf dem Petzen Hauptkamm, auf dem Gemeindegebiet von Eisenkappel-Vel-

Energiepark-Planer: Walter Prutej (links) und Jürgen Jesenko

ten. Erst nach Erfüllung aller Auflagen des behördlichen Genehmigungsverfahrens kann dieses Projekt auch realisiert werden.

Petzen mit Windrädern: realistische Ansicht vom Wiesenmarktgelände

Lokale Arbeitsplätze, hohe Wertschöpfung Die Technologie, die den acht Windrädern zugrunde liegt, basiert auf einer dreijährigen intensiven Entwicklungsarbeit der Kärntner Firma Windtec, welche Weltmarktführer im Bereich Windenergie ist. Die modularen Rotorblätter, max. Länge 11 Meter können auf den vorhandenen Zuwegen leicht

lach und Globasnitz, vor. „Die prognostizierten Windverhältnisse auf der Petzen sind ideal. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir dieses heimische Potenzial nutzen“, erklären Energiepark Petzen-Planer Walter Prutej und Jürgen Jesenko von der Kärntner Firma Alpswind. Offene und transparente Kommunikation In der derzeitigen Projektphase, aktuell befindet sich der Energiepark Petzen in der Informations- und Planungsphase, werden die notwendigen Experten-Gutachten eingeholt um die realen Auswirkungen des Projektes final abschätzen zu können. Dabei werden besonders die Fragen und Sorgen der Anrainer hinsichtlich Wasser, Flora und Fauna und dem Landschaftsbild von den Projektentwicklern sehr ernst genommen. „Der Schutz des Petzen Wassers ist uns ein besonderes Anliegen“, so Prutej und Jesenko. Es werden Sicherheitsmaßnahmen erarbeitet, Bürgerinformationen abgehalten, Gespräche mit der Bevölkerung, den Behörden und der Politik gesucht und Besichtigungen von Windkraftanlagen angebo-

die geplanten Windkraftanlagen auf der Petzen einfließen. Konkrete Gespräche mit weiteren Kärntner Firmen sind im Laufen.

Bauen Filtersysteme für Windräder: Mahle-Boss Klaus Schöffmann (links) und sein Vorgänger Franz Mlinar

Weltweit erstmalig wird der Turm für Windräder aus Holz gebaut

transportiert und direkt vor Ort endmontiert werden. Der Turm des Windrades besteht aus Fichtenholz aus der Region. Die Verwendung von Holz für den Bau von Windrädern ist weltweit einzigartig, eine Weltpremiere – „made in Kärnten“. Ein nachhaltiger Impuls für die Kärntner Holzindustrie ist zu erwarten, auch sollen u.a. durch die Fertigung des Holzturms rund 200 lokale Arbeitsplätze entstehen. Mögliche Standorte hierfür sind Bleiburg und St. Michael. Im November soll dazu in Bleiburg, am Grundstück der Firma Kohlbach, ein Schau-Holzturm entstehen. Ein weiteres Stück Kärntner Know How soll durch die Zusammenarbeit mit dem Filterhersteller Mahle aus St. Michael in

Fragen und Antworten Mit der gewonnenen Windenergie können rund 13.000 Haushalte in der Region mit sauberem Strom versorgt werden. Dazu Prutej und Jesenko: „Ein wichtiger Schritt in Richtung energieautarker Gemeinden, Windenergie und Wasserkraft ergänzen sich optimal.“ Der Eingriff in die Natur ist minimal, da keine Absperrungsflächen rund um das Windrad erforderlich sind. Die geplanten Windräder würden leicht wahrnehmbare optische Eindrücke in der Landschaft hinterlassen (siehe PetzenBildmontage) und in größtmöglichem Einklang mit Flora und Fauna errichtet werden. Investiert werden rund 26 Millionen Euro, zu 100 % privat finanziert, davon fließen rund 60% in die heimische Wirtschaft. Umgesetzt wird das Projekt von der Firma Alpswind, Partner sind die Firma Windtec und die fünf Anrainergemeinden. Eingespeist wird der Windstrom in das lokale Energienetz durch die Kelag. Eine Bürgerbeteiligung ist für Bürger des Bezirks Völkermarkt ab Euro 500 möglich. Nähere Informationen und Fragen und Antworten zum Projekt findet man im Internet unter www.alpswind.at oder am Bleiburger Wiesenmarkt beim Informationsstand im Alpe-Adria-Zelt.

23


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

WERNER BERG MUSEUM

Bleiburg | Pliberk 1.Mai bis 31. Okt. 2010

www.wernerberg.museum

Kiki Kogelnik & Werner Berg Die diesjährige Sonderausstellung steht im Zeichen des 75. Geburtstags der international bekannten Kärntner Künstlerin Kiki Kogelnik (1935 – 97), die in Bleiburg Ihre Jugend verbrachte und ab den 80er Jahren – neben New York und Wien - auch ein Atelier unterhielt.

I

m Zentrum der Schau stehen ihre hangings in der Zeichnung, Skulptur und Malereiaus den 60er und frühen 70er Jahren, die zu Recht als herausragender Werkabschnitt im Oeuvre der Künstlerin angesehen werden und ihre Hochphase in der Pop Art untermauern.

Werner Berg Museum 10. Oktober Platz 4 9150 Bleiburg Telefon: +434235/2110-27 oder 2110-13 e-mail: bleiburg.museum@ktn.gde.at http://wernerberg.museum

Öffnungszeiten Odpira čas orari di apertura Opening ours:

01. 05 – 31. 10. 2010 Di-So: 10-18 Uhr Mo: Ruhetag Führungen für Gruppen auf Anfrage

Die Gegenüberstellung mit ausgesuchten Arbeiten von Werner Berg veranschaulicht die unterschiedlichen Bildsprachen, bringt aber auch überraschende Parallelen zum Vorschein. Werner Bergs Holzschnitte sind von einer konzentrierten Ausformulierung des druckgrafischen Mediums geprägt, die sich im puristischen Schwarz-Weiß der Formen und Flächen auf dem Papier niederschlägt. Seine Figurationen, stilisiert in ihrer formalen Erscheinung, zeugen von einer existentiellen Schwere des Lebens.

V

or allem Kogelniks zeichnerische Beispiele von 1970 lassen Gemeinsamkeiten in der reduziert verdichteten Darstellung des menschlichen Körpers hin zur schablonenhaften Form erkennen, sowie den Hang der beiden Künstler zu Tod und Vergänglichkeit nachvollziehen, wobei Kogelnik dem

Mag. BERNHARD WENGER Notar 24

Schlossgasse 3 9150 Bleiburg Tel.: +43/4235/2121/0 Fax: +43/4235/2121/22 bleiburg@notar.at

Tod immer mit einem gewissen Lächeln ins Auge blickt. Es sind scharf beißende zeichnerische Exempel ge-

paart mit einem Schuss Sozialkritik. So prangert die Künstlerin etwa das US-amerikanische Fiasko im Vietnamkrieg an, lässt den menschlichen Körper als schlaffe Haut mit seinen ausgeweideten Gedärmen über dem Kleiderhaken hängen, seziert ihn auf der Psychiaterbank, sodass ihm regelrecht die Luft ausgeht. Die Bilder sind meist mit ironischen Textkommentaren versehen. Das Jahr 1970 ist eines der produktivsten Jahre für Kogelniks zeichnerisches Oeuvre. Spontan und voller Ideen geht sie ans Werk, schafft pointierte Tuschezeichnungen, die jedoch stets mit ihren hanging-Installationen sowie Gemälden korrespondieren.

D

as Museum selbst ist in einem Jahrhunderte alten Gebäude am Bleiburger Hauptplatz untergebracht, dessen sehr gefühlvoll revitalisierte Bausubstanz den idealen Rahmen für die Kunstwerke bietet. Die gelungene Symbiose von moderner Formensprache mit historischer Bausubstanz, lässt den Besuch auch zu einem architektonischen Erlebnis werden.

Der Skulpturengarten

Im Rahmen der im Jahr 2009 stattgefundenen Europaausstellung wurde das Museum um einen wunderschönen Skulpturengarten erweitert, in dem Werke von Alfred Hrdlicka, Fritz Wotruba, Karl Prantl, Josef Pillhofer, Erwin Reiter und Othmar

Das Museum Das Museum des Malers Werner Berg (1904-1981), einem der bedeutendsten österreichischen Künstler des 20. Jahrhunderts, ist zu einem Anziehungspunkt für Kunstliebhaber aus ganz Europa geworden. Das Museum bietet einen repräsentativen Überblick über das Lebenswerk dieses 1904 in Wuppertal Elberfeld geborenen Künstlers, der sich 1931 auf dem Rutarhof in Unterkärnten angesiedelt hatte, um dort bis zu seinem Tode 1981 mit seiner Familie als Bauer und Maler zu leben. Sein Werk, dessen Wurzeln im deutschen Expressionismus liegen, ist auch einmaliges Dokument seiner Wahlheimat Südkärnten.

Jaindl zu sehen sind. Das Museum ist mit seiner Meditationsstätte im Bereich des Werner Berg- Blumengartens auch Teil des Hemma Pilgerweges.

Kinder

Das Museum bietet Kinderführungen durch die jeweilige Ausstellung mit anschließendem Malen in kleinen Gruppen gegen Voranmeldung. Malstifte und Papier stehen unseren kleinen Besuchern in der Kreativwerkstätte ständig zur Verfügung und regen zu kreativer Auseinandersetzung mit den Kunstwerken an.

PERČ PAUL S T. S T E F A N / Š T E B E N 9 7 9142 GLOBASNITZ/GLOBASNICA

Technisches Büro für Planung - Bauleitung Statik, Baukoordination e-mail: paul.perc@aon.at Tel.: (0 42 30) 81 00 - Fax: DW 4 Mobil: (0664) 43 54 197

Schwabegg 10 9155 Neuhaus

Tel.: 04356/2019 Fax: 04356/29068


POSTBUS Shuttle

Werner Berg Museum, Bleiburg – Pliberk, 1. Mai bis 31. Oktober 2010 Wenn’s um Partnerschaften geht, ist nur eine Bank meine Bank. Raiffeisen fördert bekannte Kultureinrichtungen genauso wie junge Talente in der Region. Platz für neue Ideen zu schaffen ist uns dabei ebenso wichtig, wie alte Meisterwerke lebendig zu halten. In einem partnerschaftlichen Miteinander leisten wir einen Beitrag zum Erfolg. www.raiffeisen.at/ktn


617. Bleiburger Wiesenmarkt

03. September bis 06. September 2010 BLEIBURGERvomWIESENMARKT an allen Markttagen

Sa-­Mo Zone 1

SHUTTLE

A

n allen Markttagen Freitag, Samstag, Sonntag und Montag.

Zone 2

POSTBUS FAHRPLAN

-­ Freitag, Samstag, Sonntag, Montag

Bleiburg - 03. Griffen - VÖLKERMARKT St. September Kanzian - 2010 September 2010 bis -06. Kühnsdorf -MitMittlern Bleiburg Zusteigmöglichkeit an allen POSTBUSHALTESTELLEN entlang der Fahrstrecke! Sa-­Mo

Sa-­Mo

FR-­MO

FR-­MO

FR-­MO

FR-­MO

Bleiburg Stadt Bf 11:20 13:10 Ruden 11:28 13:18 Ruden Gh Messner 11:29 13:19 Lind Grutschen 11:31 13:21 Griffen PA 11:38 13:28 Enzelsdorf Abzw. 11:39 13:29 Gletschach Abzw. 11:40 13:30 Kabonhof Haimburg 11:41 13:31 Dürrenmoos B 70 11:42 13:32 St. Agnes Lindenhof 11:44 13:34 Neubruch Siedlung 11:46 13:36 Völkermarkt Bbf 10:00 11:50 13:40 Kohldorf 10:04 11:54 13:44 Seebach St. Marxen 10:05 11:55 13:45 Sertschach 10:08 11:58 13:48 Srejach 10:09 11:59 13:49 Klopein Ort 10:10 12:00 13:50 St. Kanzian 10:12 12:02 13:52 Seelach Abzw 10:13 12:03 13:53 Hotel Marolt 10:14 12:04 13:54 Campingplatz Nord 10:15 12:05 13:55 Villa Marolt 10:16 12:06 13:56 Wasserhofen 10:18 12:08 13:58 entlang der Fahrstrecke! Kühnsdorf Rosenhain 10:19 12:09 13:59 Kühnsdorf Bf 10:22 12:12 14:02 Mittlern Gh Scheiflinger 14:10 FR-­MO FR-­MO 10:30 FR-­MO12:20 FR-­MO Mittlern Gh Neuwirt 10:31 12:21 14:11 Obermoos Stefanhof 10:35 12:25 14:15 Untermoos 10:36 12:26 14:16 Einersdorf 10:38 12:28 14:18 Bleiburg Stadt Bf 10:40 12:30 14:20

15:00 15:08 15:09 15:11 15:18 15:19 15:20 15:21 15:22 15:24 15:26 15:30 15:34 15:35 15:38 15:39 15:40 15:42 15:43 15:44 15:45 15:46 15:48 15:49 15:52 16:00 16:01 16:05 16:06 16:08 16:10

16:50 16:58 16:59 17:01 17:08 17:09 17:10 17:11 17:12 17:14 17:16 17:20 17:24 17:25 17:28 17:29 17:30 17:32 17:33 17:34 17:35 17:36 17:38 17:39 17:42 17:50 17:51 17:55 17:56 17:58 18:00

18:40 18:48 18:49 18:51 18:58 18:59 19:00 19:01 19:02 19:04 19:06 19:10 19:14 19:15 19:18 19:19 19:20 19:22 19:23 19:24 19:25 19:26 19:28 19:29 19:32 19:40 19:41 19:45 19:46 19:48 19:50

20:30 20:38 20:39 20:41 20:48 20:49 20:50 20:51 20:52 20:54 20:56 21:00 21:04 21:05 21:08 21:09 21:10 21:12 21:13 21:14 21:15 21:16 21:18 21:19 21:22 21:30 21:31 21:35 21:36 21:38 21:40

22:20 22:28 22:29 22:31 22:38 22:39 22:40 22:41 22:42 22:44 22:46 22:50 22:54 22:55 22:58 22:59 23:00 23:02 23:03 23:04 23:05 23:06 23:08 23:09 23:10 23:16 23:17 23:21 23:22 23:23 23:25

Zone 3

BLEIBURGER WIESENMARKT

Vom 03. September 2010 bis 06. September 2010

Zone 2

an allen Markttagen -­ Freitag, Samstag, Sonntag, Montag Mit Zusteigmöglichkeiten an 03. allen September 2010 bis 06. September 2010 POSTBUSHALTESTELLEN entlang der Fahrstrecke! Mit Zusteigmöglichkeit an allen POSTBUSHALTESTELLEN 10:00 11:30 13:00 14:30 10:01 11:31 13:01 14:31 Bach Kraftwerk 10:02 11:32 13:02 14:32 Unterpudlach Altersh. 10:03 11:33 13:03 14:33 Pudlach 10:04 11:34 13:04 14:34 Neuhaus 10:07 11:37 13:07 14:37 Motschula Info 10:08 11:38 13:08 14:38 Unterdorf 10:10 11:40 13:10 14:40 VERKEHRSSTELLE VÖLKERMARKT Hart 10:11 11:41 13:11 14:41 Schwabegg 10:14 11:44 13:14 14:44 Münzgasse 8, 9100 Oberdorf 10:15 11:45 13:15 14:45 Krottenberg Völkermarkt 10:16 11:46 13:16 14:46 Aich 10:20 11:50 13:20 14:50 Telefon:10:21 04232/2171 Wiederndorf 11:51 13:21 14:51 Mo-­‐ Fr10:22 8:00-­‐ 12:00 Schiltendorf 11:52 13:22 14:52 oder 0664/6243057 Einersdorf 10:24 11:54 13:24 14:54 Bleiburg Stadt Bf 10:25 11:55 13:25 14:55 Lavamünd HS

Zone 1

Zone 2

Zone 3

Lavamünd Kino

Sa-­Mo

16:00 17:30 19:00 20:30 22:00 16:01 17:31 19:01 20:31 22:01 16:02 17:32 19:02 20:32 11:20 22:02 Rückfahrt 13:10 15:00 16:50 18:40 20:30 22:20 Bf um 20:33 23:30 16:03ab Bleiburg 17:33Stadt 19:03 22:030:30 02:00 03:00 letzte Rückfahrt! 16:04 17:34 Fahrpreise: 19:04 20:34 22:04Hin-­ und Rückfahrt einfache Fahrt VERKEHRSSTELLE VÖLKERMARKT, Münzgasse 8, 9100 an allenZone Markttagen - Freitag, Samstag, Sonntag, Montag 1 3,00 4,00 Völkermarkt 16:07 17:37 19:07 20:37 22:07 Bleiburg03. - Feistritz - EBERNDORF Telefon: 2010 04232/2171 Zone 2 4,00 6,00 September 2010 bis- 06. September ( Mo-­‐ Fr 8:00-­‐ 12:00) oder 0664/6243057 16:08 17:38 19:08 20:38 22:08 8,00 Zone 3 - Bleiburg 6,00 Miklauzhof Sonnegg Mit Zusteigmöglichkeit an allen POSTBUSHALTESTELLEN entlang der Fahrstrecke! 16:10 17:40 19:10 20:40 22:10 Sa-­Mo Sa-­Mo Sa-­Mo Sa-­Mo FR-­MO FR-­MO FR-­MO FR-­MO 16:11 Bleiburg 17:41Stadt19:11 20:41 22:11 Bf 11:20 13:10 15:00 16:50 18:40 20:30 22:20 11:23 13:13 15:03 16:53 18:43 20:33 22:23 16:14 Sorgendorf 17:44 19:14 20:44 22:14 Gonowetz 11:25 13:15 15:05 16:55 18:45 20:35 22:25 16:15 St.17:45 Michael b.19:15 Bleiburg 20:45 22:15 11:35 13:25 15:15 17:05 18:55 20:45 22:35 11:37 13:27 15:17 17:07 18:57 20:47 22:37 16:16 Traundorf 17:46 19:16 20:46 22:16 Völkermarkt St. Stefan Feuersberg 11:38 13:28 15:18 17:08 18:58 20:48 22:38 11:40 13:30 15:20 17:10 19:00 20:50 22:40 16:20 Globasnitz 17:50 Postamt 19:20 20:50 22:20 Loibegg 11:45 13:35 15:25 17:15 19:05 20:55 22:45 16:21 Köcking 17:51 19:21 20:51 22:21 11:47 13:37 15:27 17:17 19:07 20:57 22:47 10:0022:22 11:50 13:40 15:30 17:20 19:10 21:00 22:50 16:22 Eberndorf 17:52Mitte 19:22 20:52 Gösselsdorf 10:03 11:53 13:43 15:33 17:23 19:13 21:03 22:53 16:24 Gösselsdorfer 17:54 19:24 20:54 22:24 See 10:05 11:55 13:45 15:35 17:25 19:15 21:05 22:55 Abzw. 10:08 11:58 13:48 15:38 17:28 19:18 21:08 22:58 16:25 Proboj 17:55 19:25 20:55 22:25 Sittersdorf 10:09 11:59 13:49 15:39 17:29 19:19 21:09 22:59 Zone 1

Sa-­Mo

BLEIBURGER WIESENMARKT

Zone 1

Sa-­Mo

Zone 2

Sa-­Mo

Zone 3

Sa-­Mo

10:13

Sonnegg Zone 2

einfache Fahrt

Hin-­ und Rückfahrt

Zone 1

3,00

4,00

Zone 2

4,00

6,00

Zone 3

6,00

8,00

Zone1

ab Bleiburg Stadt Bf um Fahrpreise:

12:03

13:53 13:57 14:02 14:04 14:06 14:08 14:13 14:16 14:18 14:20

10:17 12:07 11:00 12:30 14:00 15:30 Loibegg 17:00 18:30 Globasnitz Postamt 10:22 12:12 20:00 21:30 23:30 00:30 St.02:30 letzte Rückfahrt! Stefan Feuersberg 10:24 12:14

Rückfahrt

Traundorf 10:26 12:16 St. Michael b. Bleiburg 10:28 12:18 Feistritz 10:33 12:23 Gonowetz 10:36 12:26 VERKEHRSSTELLE VÖLKERMARKT, Münzgasse Sorgendorf 10:38 12:28 8, 9100 Völkermarkt Bleiburg Stadt Bf 10:40 12:30

Telefon: 04232/2171

15:43 15:47 15:52 15:54 15:56 15:58 16:03 16:06 16:08 16:10

17:33 17:37 17:42 17:44 17:46 17:48 17:53 17:56 17:58 18:00

19:23 19:27 19:32 19:34 19:36 19:38 19:43 19:46 19:48 19:50

21:13 21:17 21:22 21:24 21:26 21:28 21:33 21:36 21:38 21:40

23:03 23:07 23:12 23:14 23:16 23:17 23:19 23:21 23:22 23:25

13:10 15:00 16:50 18:40 20:30 BLEIBURGER WIESENMARKT 23:30 00:30 02:00 03:00

( Mo-­‐ Fr 8:00-­‐ 12:00) oder 0664/6243057 Rückfahrt 11:20 ab Bleiburg Stadt Bf um

an allen Markttagen

letzte Rückfahrt!

-­ Freitag, Samstag, Sonntag, Montag

VERKEHRSSTELLE VÖLKERMARKT, Münzgasse 8, 03.Fahrpreise: September 2010 bis 06. September 2010 Zone 1 3,00 9100 Völkermarkt Bleiburg - Schwabegg - Neuhaus 4,00 - LAVAMÜND - Bleiburg Telefon: 04232/2171 einfache Fahrt

Hin-­ und Rückfahrt

an allen Zone 2 Mit Zusteigmöglichkeit entlang der Fahrstrecke! 4,00 POSTBUSHALTESTELLEN 6,00

8,00 Sa-­Mo

Sa-­Mo FR-­MO FR-­MO FR-­MO FR-­MO

10:00 11:30 13:00 10:01 11:31 13:01 Bach Kraftwerk 10:02 11:32 13:02 Unterpudlach Altersh. 10:03 11:33 13:03 Pudlach 10:04 11:34 13:04 Neuhaus 10:07Lavamünd 11:37 13:07 Motschula 10:08 11:38 13:08 Unterdorf 10:10 11:40 13:10 Hart 10:11 11:41 13:11 Schwabegg 10:14 11:44 13:14 Oberdorf 10:15 11:45 13:15 Krottenberg 10:16 11:46 13:16 Aich 10:20 11:50 13:20 Wiederndorf 10:21 11:51 13:21 Schiltendorf 10:22 11:52 13:22 Einersdorf 10:24 11:54 13:24 Bleiburg Stadt Bf 10:25 11:55 13:25

14:30 14:31 14:32 14:33 14:34 14:37 14:38 14:40 14:41 14:44 14:45 14:46 14:50 14:51 14:52 14:54 14:55

16:00 16:01 16:02 16:03 16:04 16:07 16:08 16:10 16:11 16:14 16:15 16:16 16:20 16:21 16:22 16:24 16:25

Sa-­Mo

6,00 Sa-­Mo

Lavamünd HS

Zone 1

Zone 2

Zone 3

Lavamünd Kino

26

( Mo-­‐ Fr 8:00-­‐ 12:00) oder 0664/6243057

Sa-­Mo

Zone 3

19:00 19:01 19:02 19:03 19:04 19:07 19:08 19:10 19:11 19:14 19:15 19:16 19:20 19:21 19:22 19:24 19:25

20:30 20:31 20:32 20:33 20:34 20:37 20:38 20:40 20:41 20:44 20:45 20:46 20:50 20:51 20:52 20:54 20:55

22:00 22:01 22:02 22:03 22:04 22:07 22:08 Eberndorf 22:10 22:11 22:14 22:15 22:16 22:20 22:21 22:22 22:24 22:25

11:00 12:30 14:00 15:30 17:00 18:30 20:00 21:30 23:30 00:30 02:30 letzte Rückfahrt!

Rückfahrt

ab Bleiburg Stadt Bf um Fahrpreise:

17:30 17:31 17:32 17:33 17:34 17:37 17:38 17:40 17:41 17:44 17:45 17:46 17:50 17:51 17:52 17:54 17:55

einfache Fahrt

Hin-­ und Rückfahrt

Zone 1

3,00

4,00

Zone 2

4,00

6,00

Zone 3

6,00

8,00

VERKEHRSSTELLE VÖLKERMARKT, Münzgasse 8, 9100 Völkermarkt

Telefon: 04232/2171 ( Mo-­‐ Fr 8:00-­‐ 12:00) oder 0664/6243057


Die besten und größten Portionen

Stelzen e t s r ü w t Bra r e n e i W Čiči

Ausführungen aller floristischen Dekorationen Blumenspendenvermittlung - Trauerbinderei Ortsbelieferung - Hydrokulturen Frühjahrs- und Balkonbepflanzungen Gartengestaltung

A-9150 Bleiburg · Völkermarkter Straße 30 Tel./Fax 0 42 35 / 30 30

Tel.: 04230/633 Fax.: 04230/633-13


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Der Wiesenmarkt im Internet 2001 wurde erstmals der Bleiburger Wiesenmarkt weltweit – als erstes Volksfest Österreichs – via Internet unter der Adresse www.bleiburger-wiesenmarkt.at übertragen.

B

eiträge über den Festzug, den Bieranstich, sowie die Ansprachen der Politiker anlässlich der Wiesenmarkteröffnung im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle werden dem User zum downloaden zur Verfügung gestellt. Diese Homepage wird so auch zu einem „Archiv“ des Wiesenmarktes, da sämtliche Ansprachen etc. der Vorjahre nach wie vor zum Download zur Verfügung stehen.

F

ahrpläne von Bus und Bahn, Ausstellerverzeichnis, Informationen über die Gemeinde Bleiburg sind weitere Features dieser Website.

Wir sind mit den neuesten VW und Audi Modellen auf der Wies´n. Besuchen sie unseren Stand. Wir freuen uns auf sie.

Autohaus Werner Pustnik

Der neue Sharan

9150 Bleiburg Telefon: 04235 2027

E-Mail: werner.pustnik@autohaus.at

NEU RAUBemen SCH u q e b it m USS VERSCHL

28


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Bleiburger Wiesenmarkt Pliberški jormak

D

er Bleiburger Wiesenmarkt gehört bereits durch die Jahrhunderte zu den gesellschaftlichen Großereignissen im Südkärntner Raum und hat sich seither als erfolgreicher Wirtschaftsfaktor etabliert. Er weiß mit seinen reichhaltigen Angeboten zu begeistern und beweist eines: gerade die überregionale Verbundenheit im Alpe-Adria-Raum garantiert Südkärnten eine besondere Stellung in Europa. Die hier lebende s­lowenische Volksgruppe stellt eine erfolgreiche und starke kulturelle und wirtschaftliche Brücke zu unseren südlichen Nachbarn im gemeinsamen Europa dar. Auf diese Stärke sollten wir alle stolz sein und gemeinsam den diesjährigen Wiesenmarkt genießen. Einen besonderen Dank möchte ich dem großartigen Veranstaltungsteam aussprechen, das jedes Jahr für einmalige Erlebnisse am Ble­ iburger Wi­esenmarkt sorgt.

Wiesenmarkt

Ich freue mich auf das tolle P­rogramm in diesem Jahr und wünsche allen Austellerinnen und Austellern, Besucherinnen und Besuchern einen fröhlichen Wiesenmarkt! Zalka Kuchling stv. Landessprecherin & Minderheitensprecherin „Die Grünen Kärnten“

P

liberški jormak že stoletja dolgo velja za enega izmed največjih družbenih veledejavnikov na Južnem Koroskem. Uveljavil se je kot uspešna gospodarska sila. Bogate in raznolike ponudbe navdušujejo obiskovalke/obiskovalce ter dokazujejo eno: nadregionalno povezovanje v Alpe-Jadranskem prostoru je posebnost Južne Koroške v celotnem evropskem prostoru. Slovenska narodna skupnost, ki že stoletja priča o živi dvojezičnosti v

naših krajih, je tako na kulturnem kot tudi na gospodarskem področju močan most med prebivalci to- in onstran meje v skupni Evropi. Bodimo ponosni na to moč in skupno uživajmo letošnji jormak! Na tem mestu izrekam posebno priznanje in zahvalo celotnem teamu organizatorjev. Veselim se sijajne letošnje ponudbe in želim vsem razstavljavkam/razstavljavcem, obiskovalkam/obiskovalcem mnogo veselja na letošnjem jormaku.

Zalka Kuchling stv. Landessprecherin & Minderheitensprecherin „Die Grünen Kärnten“

Zalka Kuchling Namestnica deželnega govornika in govornica za narodnostna vprašanja

Svaveja uta

Pliberk - Bleiburg dobrodošli - willkommen - benvenuti

Odlièna kuhinja Ausgezeichnete Speisen Izbrane pijaèe Ausgewählte Najboljša Getränke glasba

Beste Musik

Obišèite nas | Besuchen Sie uns !


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Kachelofen-, Fliesen- und Natursteinausstellung am Bleiburger Wiesenmarkt

Kachelofen- und Fliesenstudio

PRUTEJ

LEOPOLD

Gewerbezone 2, 9150 Bleiburg Tel. und Fax: 04235 / 4235

www.liesnigbau.at

30


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

MAN TRIFFT SICH – IM FESTZELT DER JAUNTALER TRACHTENKAPELLE Mann und Frau trifft sich dort – hört Blasmusik – bei Speis und Trank … … richtig – Mann und Frau sind im Hirter-Bier Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle. Auch heuer gibt es wieder ein tolles Programm! FREITAG - die Partyband „MEIL­ENSTEIN“. Das Hirter Bier Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle hat Tradition. Die alljährliche Eröffnung des Bleiburger Wiesenmarktes, mit den Politikeransprachen und dem Bieranstich findet im „Jauntaler Zelt“ statt. „Natürlich musizieren auch die über dreissig Musiker(innen) der Jauntaler während der Markt-

tage für´s Publikum“, so die Obfrau Rosi Glawar und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Mit viel Schwung und Elan, vielen neuen Ideen und einem tollen Programm gehen die „Jauntaler“ an den Wiesenmarkt 2010. Einer der Höhepunkte findet bereits am Wiesenmarktfreitag statt – es gastiert bei freiem Eintritt die Partyband des Jahres 2010 – M­EILENSTEIN. Wir freuen uns auf ihren Besuch in unserem Festzelt, so die Obfrau Rosi Glawar.

Ihre Ideen sind unsere Baupläne.

31

ALPINE Bau GmbH · Zweigniederlassung Kärnten Josef-Sablatnig-Strasse 251 · 9020 Klagenfurt · Österreich Tel. +43 463 33533-0 · Fax -509 · klagenfurt@alpine.at www.alpine.at


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Bleiburg

Abwasserentsorgung BLEIBURG Die Kanalisationsanlage für die Stadtgemeinde Bleiburg wurde bis auf den Bereich R­inkenberg bereits fertiggestellt. Gesamtkosten rund € 15 Mio. ABWASSERENTSORGUNG BLEIBURG DATEN/FAKTEN .... ■■ 7 Bauabschnitte (bis auf Rinkenberg erledigt!) ■■ Investitionskosten Euro 15 Mio. ■■ Entsorgung 920 Objekte/3200 Einwohner ■■ ca. 42 km Freispieg­elleitung, 16 km Druckleitung ■■ Finanzierung: 20% Eigenmittel (Anschlußgebühren), 40% Bundesförderung, 20% Lande förderung, 20% durch Kanalgebühren ■■ Gesamtfertigstellung – bis auf Rinkenberg seit 2008 ■■ Folgekosten: Bereitstellungsgebühr (pro BWE) € 1,40 pro m3 Abwasser plus € 122,-- Bereitstellungsgebühr pro BWE

wiesenmarkt neu_Layout 1 17.08.10 11:13 Seite 1

■■ Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Bleiburg beschließt in weiterer Folge in seiner Sitzung vom 16.02.2009 den käuflichen Erwerb der Abwasserreini gungsanlage Aich/Dob (Konkurs) samt allen Anlageteilen aus der Konkurs masse der Abwassergenossenschaft Aich/Dob zum Kaufpreis von € 150.000,00 exkl. 20 % MWSt. Kanal benützungsgebühren in diesem Bereich: € 146,40 je BWE, 1,68 je m3 Abwasser) ■■ Die Stadtgemeinde Bleiburg ist Mitglied des ABWASSERVERBAND VÖLKERMARKT- JAUNFELD (Vorsitzender: Bgm.Valentin Blaschitz, Geschäftsführer: Ing. Richard Roithner)


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Liebe Bürger und Bürgerinnen des Bezirkes Völkermarkt und Sloweniens südlich der Petzen!

D

ie Firma Alpswind plant am Gebirgskamm der Petzen, Windräder zu errichten und damit unwiderruflich in die Natur und in unsere Lebensqualität einzu-

Versorgung mit frischem, reinem Quellwasser. Durch die geplanten Bautätigkeiten kann die Qualität unseres frischen Petzenwassers derart in Mitleidenschaft gezogen werden, dass

greifen. Die Verantwortlichen verschließen sich beharrlich unseren Anliegen, weshalb wir uns heute mit der dringenden Bitte um Unterstützung für unsere Bürgerinitiative „Gegenwind Petzen“ an Sie wenden. Die Petzen ist unser Naturjuwel, welches es zu schützen gilt. Die Petzen versorgt den Bezirk Völkermarkt mit frischem Trinkwasser. Bauliche Eingriffe in den hochsensiblen Gebirgskarststock der Petzen bringen ein sehr hohes Risiko für die Trinkwasserqualität mit sich und die Errichtung der Windräder gefährdet die zukünftige

es in Zukunft ungenießbar ist und wir in eventuellen sommerlichen Trockenperioden nicht einmal unsere Felder und Gärten damit bewässern können. Im Quellschutzgebiet könnten bisherige Wasserwege verlegt werden, das Trinkwasser dadurch in unerschlossene Bereiche abfließen und für uns nicht mehr zugänglich sein. er Bau der Windkraftanlagen auf dem Kamm der Petzen bedeutet einen unglaublichen Aufwand an Energie und eine nicht wieder gutzumachende Zerstörung der Natur und des Landschaftsbil-

D

des. Das alles steht in keinem vernünftigen Verhältnis zu der zu erwartenden „sauberen“ Energiegewinnung. Die Petzen ist ein besonderer Berg, der das Gefühl von Heimat, Sicherheit, neuer Kraftschöpfung und Naturverbundenheit vermittelt. Naturliebhaber und Erholungssuchende kommen in dieses Gebiet, um Kraft zu tanken und nicht um an Industrie erinnert zu werden. Windräder am Kamm der Petzen beeinflussen den regionalen Tourismus deshalb negativ und hinterlassen eine tiefe Wunde in petzenliebenden Herzen, die nie wieder ganz heilen kann. Sie setzen durch Ihre Unterschrift ein starkes Zeichen gegen die Zerstörung unseres Naturjuwels Petzen und unterstützen uns damit aktiv. Stehen Sie mit uns für die Bewahrung unserer geliebten Petzen ein und helfen Sie, diese nachhaltig zu schützen und sie für nachfolgende Generationen in ihrer natürlichen Schönheit zu bewahren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unserem Stand am Bleiburger Wiesenmarkt! Bürgerinitiative „Gegenwind Petzen“ Sprecher: Johann Pajank

D

ragi krajani in krajanke okraja Velikovec in južno od Pece v Sloveniji! Gradnja vetrnih energetskih naprav na Peci predstavlja neverjetno zapravljanje energije in nepopravljivo uničenje narave ter pokrajinske slike. Vsakršni gradbeni posegi v zelo občutljivem kraškem gorovju Pece bi predstavljali ogromen potencial nevarnosti za kvaliteto pitne vode. Predstavlja vse to smiselno razmerje k pričakovanemu pridobivanju „čiste“ energije? Po našem mnenju ne! Zaradi tega vas prosimo za podporo. Bodite z nami za ohranitev naše ljubljene Pece in nam pomagajte zaščititi za bodoče generacije dolgotrajno njene naravne lepote. Z vašim podpisom podate močan znak proti uničenju naravnega dragulja Peca! Veselimo se vašega obiska na naši stojnici v „Pliberškem jormaku“. Ljudska iniciativa „Gegenwind Petzen“ Pobudnik: Johann Pajank

Kontakt kontakt@gegenwind-petzen.net www.gegenwind-petzen.net

33


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Alle Neune

Ein Treffpunkt am Markt

Die Kegelbahn

S

chon der Künstler Werner Berg verbrachte ganze Wiesenmärkte auf der Kegelbahn - denn nirgendwo sonst auf der Wies‘n erlebt man so viel Spannung. „Trifft a? Fahlt a?“ lautet die Frage und schon wird gesetzt - und dann gezogen. „Alle Neune“ wie beim normalen Kegeln hat noch kein Wiesenscheiber geschafft. Vielleicht gelingt es ja heuer. Vorausgesetzt die Kegler lassen sich nicht von den Kiebitzen aus der Ruhe bringen.

Festzelte

D

ie heimische Gastronomie lädt alle Wiesenmarktbesucher zum Besuch ihrer Zelte

ein. Von der Bratwurst bis zum TBone-Steak, vom Met bis zum frisch gezapften Bier - für jeden Geschmack ist etwas vorhanden.

sammelanz_190x130:210x150

12.08.2010

9:44 Uhr

6 Zelte mit Live-Musik – auch hier

kommt jeder auf seine Rechnung Heuer u.a.

mit MEILENSTEIN

(Freitag im JAUNTALER ZELT) und nach mehrjähriger Pause wieder LIVE am Wiesenmarkt DIE BUBEN (mit Oberbuben und Marktmeister ARTHUR OTTOWITZ) im

Seite 1

BREZNIK ZELT.

UNSER KUNDE SIND SIE JA SCHON.

WARUM ALSO NICHT GLEICH BEI UNS

EINSTEIGEN?

Bestimmen Sie die Zukunft des Automobils aktiv mit – bei einem der renommiertesten Entwicklungspartner und Top30-Zulieferer der Automobilindustrie. MAHLE St. Michael sucht Mitarbeiter/-innen mit Biss und Benzin im Blut:

Ganz egal, welches Fahrzeug Sie fahren – vorausgesetzt, es hat einen Motor, arbeiten darin ganz bestimmt unsere Motorenteile und Filter. Wenn Sie sich also für ein Leben entschieden haben, das in irgendeiner Form mit dem Automobil zu tun hat, wenn Sie die Faszination spüren, die Generationen von Entwicklern angetrieben hat,34 neue, innovative Ideen zu verwirklichen – dann könnte es sein, dass wir das sind, nach dem Sie schon eine ganze Zeit lang gesucht haben.

MAHLE. Der Inbegriff für Präzision. Für wegweisende Innovationen. Konkret: für die Entwicklung und Fertigung hochwertiger Komponenten und Systeme für die interna-

tionale Kraftfahrzeugund Motorenindustrie. Rund 43.000 engagierte Mitarbeiter. Expansionsstärke. Leidenschaft für die Technik. Das ist das Erfolgskonzept des MAHLE Konzerns.

Bandarbeiter (m/w) Auditor (m/w) Werkzeugkonstrukteur (m/w) Interessiert? Dann klicken Sie rein unter www.mahle.com – und wenn Sie denken, dass wir gut zusammenpassen, dann senden Sie anschließend Ihre aussagefähige Bewerbung an die Personalabteilung der MAHLE Filtersysteme Austria GmbH, St. Michael 19, 9143 St. Michael ob Bleiburg. Oder informieren Sie sich vorab bei Elisabeth Eder: Telefon 04235/50 50-24 44. Auch gerne via E-Mail: bewerbung@at.mahle.com. Oder im Web: www.mahle.com.


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

WIESENMARKTFESTZUG Samstag, 4. September 2010 Beginn 12 Uhr

WIESENMARKTFESTZUG TRADITION UND SENSATION

D

er historische Freyungszug und der Auszug mit „Gschirr und Gscherr“ mit zig bunt geschmückten Festwägen, Trachtenträgern, Blasmusik, Ehrengästen, Exekutive ist einer der Höhepunkte des Wiesenmarktes. Der Festzug bewegt sich vom Grenzlandheim durch die Innenstadt auf die Marktwiese.

E

ine Besonderheit des Wiesenmarktes ist der große Wiesenmarktfestzug. Ein unbedingtes MUSS für jeden Marktbesucher. Angeführt wird der Festzug vom Marktreferenten und Marktmeister. Es folgen die Jauntaler Trachtenkapelle und die Ehrengäste. Anschließend marschieren Trachtengruppen aus allen Teilen Kärntens und dem benachbarten Ausland in ihren schmucken Trachten. Es folgt die „Hauptdarstel-

lerin“ des Festzuges – die Freyung. Die Freyungsgruppe bestehend aus dem Herold in Ritterrüstung hoch zu Roß, dem Stadtrichter mit der Freyung und den Landsknechten als „Bodyguards“. Auch heuer werden wieder viele Trachtenträger und Brauchtumsgrupppen aus allen Teilen Kärntens, aber auch aus Slowenien, Italien und Kroatioen am Festzug mitwirken. Nach dem historischen Teil folgt die „Neuzeit“ mit dem großem Auszug mit „G´schirr und G´scherr“. Mit bunt geschmückten Festwägen und diversen Attraktionen nehmen Bleiburger Betriebe und Aussteller der Marktwiese an diesem Umzug teil. An die Zuschauer werden kleine Präsente verteilt. Bei den Erwachsenen erfreuen sich die „bierigen“ Präsente als Hit – bei den Jugendlichen gibt es um die Gratiskarten der mitfahrenden Schausteller ein großes „Griess“.

FESTZUG Programm

Klingendes Österreich!

Lustig samma!

35


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

ÖBB

ÖBB - Bleiburger Schleife Die Bleiburger Schleife knüpft die Stadtgemeinde Bleiburg und die Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg an die Südbahn und damit an eine der wichtigsten Hauptverkehrsachsen, der Baltisch-Adriatischen-Achse an. Die Bedeutung und Funktionalität der Bleiburger Schleife wird mit dem Bau der Koralmbahn von Graz nach Klagenfurt steigen.

Die umgesetzten Baumaßnahmen im Überblick ■■ Errichtung eines Inselbahnsteiges von 160m Länge ■■ Anhebung des Randbahnsteigs auf 55 cm ■■ Verlängerung des Randbahn steigs auf 160m Länge ■■ Errichtung eines Personentunnels ■■ Errichtung einer Liftanlage am Rand und Inselbahnsteig für einen barrierefreien Zugang vom Randbahnsteig ■■ Errichtung einer Park & Ride Anlage für 20 Pkw Stellplätze und einer überdachten Bike & Ride Anlage für 8 Fahrradabstellplätze

M

it der Koralmbahn entsteht auf 130 Kilometer eine zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecke, die die Städte Graz und Klagenfurt zukünftig direkt miteinander verbindet und eine Fahrzeitverkürzung von derzeit drei auf rund eine Stunde ermöglicht. Der Umbau des Bahnhofes Bleiburg erfolgte während der gesamten Bauzeit unter aufrechtem Betrieb des Personenverkehrs. Professionelles Sicherungspersonal sorgte somit für einen reibungslosen Ablauf während der Bauphasen. Die gesamten Bauarbeiten wurden in Zusammenarbeit mit Kärntner Firmen durchgeführt, teilweise arbeiteten bis zu fünf Firmen gleichzeitig auf engstem Raum.

D

er Projektleiter DI Helmut Smetanig von der ÖBBInfrastruktur AG freut sich über die abgeschlossenen Bauarbeiten: „Wir bedanken uns für das uns von den Fahrgästen und Anrainern entgegengebrachte Verständnis für die Behinderungen während der Bauzeit. Der neue Bahnhof Bleiburg ist ein modernes, attraktives Eingangsportal und stellt für die Bahnkunden einen optimalen sowie barrierefreien Zugang zur Bahn dar!“

36

■■ Errichtung von 2 Behindertenpark plätzen, um einen direkten Zugang zum Lift beim Randbahnsteig zu ermöglichen ■■ Umbau der gesamten Gleisanlagen ■■ Unterbausanierung im Bereich der Gleise 1 und 3 ■■ Zur Bodenverbesserung wurde aufbereiteter Gleisschotter verwendet. Die Aufbereitung des Gleisschotters wurde vor Ort mittels Sieb- und Brechanlage durchgeführt. ■■ Am Randbahnsteig wurden Kabelschächte und eine Rohzug trasse errichtet

Kontakt: Projektleitung Koralmbahn 5 Fromillerstraße 29/4 9020 Klagenfurt Tel.: +43 463 93000-6131 Fax: +43 463 93000-6139


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

STADTRAT MICHAEL JERNEJ Referent für Freibad, Wasser, Abwasser und Kulturarbeiter

EHRENAMTLICHES HANDELN … In Zeiten wie diesen muß die P­olitik mit gutem Beispiel voran gehen. Sparen sollen und müssen auch die „kleinen“ Gemeindepoli­ tiker. Dies versuchen wir Mandatare der ÖVP in Bleiburg beispielgebend vorzuleben und verzichten 2010 auf Repräsentationsmittel. Um der Gemeinde sparen zu helfen – machen wir Mandatare der ÖVP auch viele ehrenamtliche Aktionen (Baumschnittsammlung, Baumpflanzungen, Sanierung Kinderspielplatz, Hilfe bei Sanierungen von Wegkreuzen, Gratis Sommercamp für Volksschulkinder etc).

I

n meinem Referatsbereich bin ich bemüht engagiert, effektiv aber auch sparsam zu arbeiten. Der neue Pächter im Freibad, Dieter Klancnik, leistete wie sein Vorgänger Georg Gutovnik (Danke Schorsch) großartige Arbeit. Das Freibad Bleiburg ist eine schmucke und wunderbare Freizeiteinrichtung für Gäste und Einheimische.Demnächst will ich versuchen, diverse Sanierungsmaßnahmen wie auch die „Einleitung“ der Fernwärme umzusetzen. WASSER. Weg mit Chlor aus unsserem Trinkwasser - sollte schon

bald umgesetzt werden. Nun liegen alle Prüfungsergebnisse vor und es geht an die Projektierung (UV Anlage). „Hoffentlich gelingt es das Projekt rasch umzusetzen, damit wir endlich wieder chlorfreies Trinkwasser haben“, so Str. Michael Jernej, der auch die Bründlquelle gemeinsam mit Herrn Josef Kapp sanieren will. ABWASSER. Intensivst bemühe ich mich auch um eine Lösung für den Bereich der ehemaligen Abwassergenossenschaft Aich/Dob. Leider wurde vor den Wahlen den Betroffenen „vorgegaukelt“ es sei alles in Ordnung. „Dem ist leider nicht so und wir bemühen uns intensivst um finanzielle Mittel um Nachzahlungen für die betroffenen Haushalte zu minimieren bzw. zu verhindern“, so Jernej. KULTURARBEITER. Danke den vielen ehrenamtlich wirkenden Sport- und Kulturvereinen. Danke der Kulturinitiative Bleiburg für die Theatertage im Sudhaus. (Hoffentlich folgen weitere Theatertage!). „Alternative Projekte und Veranstaltungen werden im Werner Berg Museum notwendig sein um wieder an die erfolgreichen Jahre anzu-

schliessen bzw. positive Zahlen zu schreiben“, so Jernej.

E

indeutig bekenne ich mich zur Wirtschaftsförderung der heimischen Betriebe. Einseitiger Ausflugstourismus darf von der Stadtgemeinde nicht höher subventioniert werden als die Unterstützungen heimischer Wirtschaftsbetriebe bzw. Sport- oder Kulturvereine. Ein ganz dickes Lob möchte ich der Wirtschaftsgemeinschaft Bleiburg/Pliberk aussprechen. Mit tollen Aktionen Michael Jernej (Weihnachts- und Sommergewinn- Stadtrat spiel) gelang es viele Einkäufer nach Stadtgemeinde Bleiburg Bleiburg zu bringen. Übrigens - das Weihnachtsgewinnspiel 2010 ist bereits in Vorbereitung. Möge der Wiesenmarkt für alle Aussteller und Besucher ein „Gewinn“ sein. Ihr Stadtrat und Kulturarbeiter

Michael Jernej

PS: KUNST-GENUSS- und EIERSPEISFEST Sonntag 17. Oktober – Hauptplatz Bleiburg

37


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

Haarstudio

D RIS DORIS ROSCHITZ

ifratellino_Layout 1 19.08.10 13:08 Seite 1

9150 BLEIBURG 10. - Oktober Platz 20 Tel. 0 42 35 / 22 14 9423 ST. GEORGEN Tel. 0 43 57 / 38 07 Ă–ffnungszeiten: DI, DO, FR 8 - 18 Uhr MI 8 - 12 Uhr SA 8 - 15 Uhr

Inh. Andreas und Erich Bernik

Pliberk / Bleiburg


617. Bleiburger Wiesenmarkt vom 03. September bis 06. September 2010

617. BLEIBURGER WIESENMARKT 3.

bis

6.

September

2010

DAS PROGRAMM – Details auf Seite 5

Sollten Sie ob vieler WiesenmarktVorbereitungsarbeiten nicht genügend Zeit haben die Wiesenmarktzeitung sofort durchzulesen – auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten „Meldungen“ in Kurzform zusammengefasst.

ӮӮ Kärntner Heimatherbst

D

ӮӮ Lions-Club Gewinnspiel

er Wiesenmarkt 2010 präsentiert sich seiner Natur gemäß sowohl traditionell als auch richtungsweisend in die Zukunft. Vom größten Krämermarkt Kärntens bis zur großen PKW- und Landmaschinenausstellung, von der Natur-Kegelbahn zum HiTech-Vergnügungsgerät, vom Riesenrad zum Streichelzoo– der Wiesenmarkt hat für alle Ansprüche etwas zu bieten: Zahlen: ӮӮ Seit 617 Jahren ӮӮ 7 ha Ausstellungsfläche ӮӮ ca. 4 km Ausstellungslänge ӮӮ ca. 340 Aussteller ӮӮ ca. 140.000 Besucher (Zahl: 2009)

ӮӮ Radio Kärnten Tag am Freitag ӮӮ Alpe-Adria-Ausstellung ӮӮ Große PKW- und Land maschinenausstellung ӮӮ Post-Bus-Shuttle Dienst an allen Markttagen (Seite 26) Freies Markten Der größte Krämermarkt Kärntens bietet auf einer Länge von ca. 2,3 km alles was das Herz begehrt – Süßigkeiten, Käse u. Delikatessen, Korbwaren, Textilien, Schuhe, Spielzeug, Geschirr, Naturprodukte und vieles mehr, das es zu entdecken gilt! Landmaschinenpark Das Fachpublikum erhält einen Überblick über neueste Angebote am landwirtschaftlichen Sektor. PKW Ausstellung Die heimischen KFZ-Händler präsentieren die neuesten Modelle der Automobilbranche.

WIESENMARKT

Gewerbeausstellung Alles für Haus und Garten – vom Kachelofen über die Wohnzimmereinrichtung zur Kleinkläranlage. Naturkegelbahn Seit Jahrhunderten treffen sich alljährlich Kärntens „Kegelprofis“ am Bleiburger Wiesenmarkt um am Bleiburger Wiesenmarkt die Kugel rollen zu lassen. Vergnügungspark Über 50 Vergnügungsbetriebe - von der Schießbude bis zum HiTechFahrgeschäft. Festzelte Die heimische Gastronomie lädt alle Wiesenmarktbesucher zum Besuch ihrer Zelte ein. Von der Bratwurst bis zum T-Bone-Steak, vom Met bis zum frisch gezapften Bier - für jeden Geschmack ist etwas vorhanden. 6 Zelte mit Live-Musik – auch hier kommt jeder auf seine Rechnung.

39


D as

-Zelt

Bleiburger

am

Wiesenmarkt FREITAG,

SONNTAG,

SAMSTAG,

3. SEPT.

MONTAG,

5. SEPT.

4. SEPT.

6. SEPT.

Verlosung:

Brauereibesichtigung für 10 Personen (Essen und Getränke)

1 Paar Handsignierte Rennski von Franz Klammer

D as

DAS CAFFÉ UND COCKTAILZELT AUF DER WIESN

-Zelt

U NE täglich OLDIE-ABEND COCKTAILS

Freitag und Samstag ab 20.00 Uhr:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.