SPARK
ÜGUNG VERGN
ARKT KRÄMERM
... ZUM
ARKT M N E S E I 619. W
7 Programm Seite
Heimatherbst Seite 19
KULTURSTADT BLEIBURG.
Seite 24-25
ite 26 Postbus Fahrplan Se
der Wiesn Besuchen Sie Fleischermeister Johann Rigelnik auf Steak, und lassen Sie sich mit Spanferkel, Stelzen, T-Bone verwöhnen! Putenstreifensalat und heimischen Köstlichkeiten
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Willkommen – dobrodošli – benvenuti - am Bleiburger Wiesenmarkt
Der 619. Bleiburger Wiesenmarkt lädt ein!
Vorwort
D
as größte wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignis Südkärntens öffnet am Freitag, 31. August 2012, seine Pforten. Bereits seit Monaten sind alle Plätze vergeben – daran ist das große Interesse der heimischen Wirtschaft, aber auch der auswärtigen Aussteller zu erkennen. Seit Jahrhunderten ist daher der Bleiburger Wiesenmarkt aus dem Südkärntner Wirtschaftsleben einfach nicht mehr wegzudenken. Gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten bringt der Wiesenmarkt wieder eine positive Aufbruchsstimmung mit sich. Gemäß der alten Tradition, dass man am Wiesenmarkt-Sonntag „fein herausgeputzt“ mit dem „Sonntagsg`wand“ den Markt besuchte, wird heuer wieder der Sonntag zum „Dirndl- und Lederhosntag“ erklärt. Der Wiesenmarkt bietet schon durch Jahrhunderte der Bleiburger Wirtschaft die Möglichkeit ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren.
Stefan Visotschnig Bürgermeister Stadtgemeinde Bleiburg
Deshalb sind Sozialpartner und Politik gefordert einer Sonderregelung am Wiesenmarktsonntag zuzustimmen, die den Bleiburger Betrieben ein offenhalten ermöglicht. Der Wiesenmarkt präsentiert sich aber auch modern und völkerverbindend. Ein wesentlicher Erfolgsgarant für unseren Wiesenmarkt ist der quirlige Wirbel im Vergnügungspark mit seinem großen Spaß- und Erlebnisfaktor.
2
Die große Qualität der kulinarischen Köstlichkeiten in den Festzelten der heimischen Wiesenwirte, die Top-Angebote im größten Krämermarkt Kärntens mit über 2.300 m Standlänge und die aktuellen TopAngebote in der Gewerbeausstellung sind besonders hervorzuheben.
Somit ist Bleiburg für drei Tage das größte Einkaufszentrum Kärntens! Auf die Landmaschinenausstellung wurde besonderes Augenmerk gelegt. Die neuesten Errungenschaften der Agrartechnik werden von Kärntens größten Landmaschinenhändlern präsentiert. In der PKW Ausstellung werden die neuesten Modelle ausgestellt. NEU 2012 – die große Pferdeausstellung am Wiesenmarktsonntag und im Vergnügungspark „XXL – NO LIMIT“ Bleiburg ist als preiswerte Einkaufsstadt bekannt und die zahlreichen Betriebe bieten das ganze Jahr über beste Qualität zu vernünftigen Preisen.
S
eit 15 Jahren wird die „AlpeAdria-Ausstellung“ nunmehr abgehalten. Heuer mit Ausstellern aus Slowenien, Italien, Kroatien, Steiermark und Kärnten. Erleben Sie in diesem Zelt einen kulinarischen und sprachlichen Rundgang durch den ganzen Alpen-Adria Raum. Auch aus dem gesellschaftlichen Leben ist der Wiesenmarkt nicht mehr wegzudenken. Der Wiesenmarkt ist seit Jahrhunderten ein Treffpunkt für Freunde, Bekannte und Nachbarn aus ganz Kärnten sowie der benachbarten Regionen Österreichs, Italiens und Sloweniens. Wie in den vergangenen Jahren wird die Exekutive auch heuer die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes genauestens kontrollieren, sowie das generelle Musikspielverbot ab 4.00 Uhr und die generelle Einhaltung der Sperrstunde mit 5.00 Uhr. Auch heuer wird der Postbusshuttle die Besucher kostengünstig zum Markt und bis 3 Uhr früh wieder nach Hause bringen (heuer verlängerte Rückfahrmöglichkeit!). Für genügend Parkplätze ist vor den Toren der Stadt gesorgt. Ich ersuche die mit dem Auto Anreisenden das Fahrzeug rechtzeitig vor dem Marktgelände zu
parken um Verkehrsstaus im Nahbereich des Marktgeländes zu vermeiden. An den Markttagen gibt es auf der Ortsdurchfahrt von Bleiburg (ab Kreisverkehr Einersdorf bis Einbindung Sportplatz) für LKWs über 7,5t ein generelles Fahrverbot. Verbinden Sie Ihren Wiesenmarktbesuch mit einer Besichtigung der „Ausstellung EGGER-LIENZ / WALDE / BERG - ÜBER DAS LAND“ – die noch bis 31. Oktober 2012 von Di-So jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist. Ich bin überzeugt, dass es uns auch heuer gelungen ist ein tolles Programm zusammenzustellen. Deshalb lade ich Sie namens der Stadtgemeinde Bleiburg recht herzlich zum 619. Bleiburger Wiesenmarkt ein. Allen Ausstellern wünsche ich erfolgreiche Geschäfte und allen Besuchern vergnügliche Stunden auf der „Wies`n“ und in der Kulturstadt Bleiburg. Cenjene bralke in bralci Sejemskega časopisa! Kot župan Mestne občine Pliberk vas prav prisrčno vabim na 619. Pliberški sejem na travniku. Ta prireditev je že desetletja največji gospodarski in družabni dogodek – ljudska veselica južne avstrijske Koroške. Prav posebej pa smo ponosni na dejstvo, da naš Sejem na travniku vedno bolj postaja praznovanje, ki združuje ljudi in nima predsodkov. Pliberk bo štiri dni največji nakupovalni center avstrijske Koroške. Okrog 380 razstavljavcev iz cele Avstrije in sosednjih držav bo naprodaj ponudilo svoje proizvode. Več kot 50 podjetij z zabaviščnimi rekviziti bo za naše mlade in vse mlade po srcu poskrbelo za zabavo ter adrenalinski užitek. Razstava Alpe-Jadran bo letos potekala že 15. Z veseljem vas pričakujem na „Pliberškem travniku“!
Stefan Visotschnig,
Bürgermeister Stadtgemeinde Bleiburg / Župan Mestne občine Pliberk
E nu röffn GUTS s 1 un CH 0% gs EIN - O ang PT eb IK PA ot RA DIŽ
Mi
Ž I D A R A P OPTIK AKTION t e r) en C j aže l B ( 2 e ß a tr fs Bahnho BLEIBURG / PLIBERK
Öffnungszeiten: Dienstag: 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr Mittwoch: 9 bis 12 Uhr Freitag: 9 bis 12 und 15 bis 18 Uhr
BRILLEN, KONTAKTLIN SEN SONNENBRI LLEN u.v.m.
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Wiesenmarkt
LH Gerhard Dörfler
Auf zum 619. Bleiburger Wiesenmarkt
D
er Bleiburger Wiesenmarkt, das größte und älteste Volksfest des Kärntner Unterlandes, ist Jahr für Jahr eine große, bunte Attraktion. Mit seinen vielfältigen Angeboten hat er für jeden, für Alt und Jung und für die ganze Familie, etwas Interessantes oder Nützliches zu bieten. Das Interesse an diesem Markt ist enorm, was ihn zu einem sehr wichtigen Signal für Südkärnten und zu einem bedeutenden Wirtschafts- und Motivationsfaktor macht. Gerade in wirtschaftlich nicht einfachen Zeiten bringt der Wiesenmarkt wieder eine positive Aufbruchstimmung mit sich. Seit über sechs Jahrhunderten gibt es ihn und er ist längst nicht mehr wegzudenken. Hier kommen Althergebrachtes und Modernes, Tradition und Innovation zusammen. Stets aufs Neue fasziniert er und lädt zum Schauen, Kaufen und Genießen ein. Er ist ein Fest der Begegnung und des Miteinanders und soll es, auch nach der historischen Ortstafellösung 2011, noch mehr werden. Der Wiesenmarkt - ein beliebter und wichtiger gesellschaftlicher Treff-
punkt und eine Informationsdrehscheibe, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit weiter fördern soll. Das Land hilft in vielen Bereichen sehr engagiert mit, um in Südkärnten Wirtschaft und Tourismus zu beleben und Arbeitsplätze zu sichern. Viele Initiativen und Erfolge wurden in Südkärnten mit Hilfe des Landes umgesetzt, von der Verkehrsinfrastruktur, Kulturinitiativen, den Campus Futura bis hin zu Betriebsansiedelungen, der neuen Ballsporthalle u.a. Das Land bemüht sich intensiv darum, Wirtschaft und Beschäftigung zu sichern und die touristische Wertschöpfung zu steigern. Als Landeshauptmann möchte ich allen Verantwortlichen und Organisatoren des Wiesenmarktes herzlich danken und allen Ausstellern und Händlern viel Erfolg wünschen. Allen Freunden und Gästen des Bleiburger Wiesenmarktes wünsche ich viel Freude und Vergnügen!
… im Jahre 2008 wieder tolles Wetter ein super Programm und bei der Eröffnung sehr viele Ehrengäste ua. Außenministerin Dr. Ursula Plassnik, LH Dr. Jörg Haider …. Gesamt rd. 140.000 Besucher.
4
…im Jahre 2009 ..150.000 stürmten die Bleiburger Wiesn. Der Wiesenmarkt-Einklang (Freitag) war leider verregnet. Viele Falschparker mußten abgestraft und teilweise auch abgeschleppt werden. Es gab eine große Pferdeausstellung. Auch die Kleintierschau war ein Publikums-
ӮӮ die vielen Vergnügungsgeschäfte vom „XXL No Limit“ bis zum „Kettenkarusell“ ӮӮ Präsentation Bleiburger Dirndl
ӮӮ die vielen Besonderheiten im über 2.800 m langen Krämermarkt, ӮӮ die kulinarischen Köstlichkeiten vom Krapfen bis zum T-Bone-Steak, ӮӮ die Präsentation umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel durch e5, ӮӮ die unvergleichliche Atmosphäre an der großen Naturkegelbahn, ӮӮ die bekannt günstigen „WiesenmarktAngebote“ der heimischen Wirtschaft
Mit besten Grüßen Ihr Landeshauptmann Gerhard Dörfler
2008 ... 2009 ... 2011 ... 2012 Ach wie die Zeit vergeht. Schon ist sie wieder da, die „fünfte Bleiburger Jahreszeit“ der 619. Bleiburger Wiesenmarkt. Von Freitag 31. August bis Montag 3. September ist Bleiburg das Zentrum Kärntens. Welche Höhepunkte und B esonderheiten gab es in den letzten Jahren. Blättern wir zurück…
Was es sonst noch Neues und Altbewährtes am Wiesenmarkt zu entdecken gibt
magnet. Durchwegs zufriedene Gesichter unter den Ausstellern. …im Jahre 2010 ..120.000 Besucher auf der Wies´n. Bei mittelmässigem Wetter, Regengüsse vor und nach dem Festzug, Regen auch am Samstagabend… gab es einen „ruhigen“ Wiesenmarkt. Erstmals fand der Wiesenmarktgottesdienst unter dem Dach des Pötscher Autodrom´s statt. Das große „Prechtl-Autodrom“ fehlte. .…und im Jahre 2011: Der Bleiburger Wiesenmarkt war wieder top. Der Kleintierzüchterverein feiert mit der traditionellen Kleintierschau sein 60jähriges Bestehen am Markt. Bei seiner 618. Auflage kamen rund 140.000 Besucher auf die Wies´n. Auch die ungewöhnliche Hitze tat der Stimmung beim Volksfest keinen Abbruch. Der Markt verlief ruhig.
ӮӮ Landwirte aus Marburg kommen mit einem großen Obststand ӮӮ 15. Alpe-Adria-Ausstellung ӮӮ das Riesenrad ӮӮ und vieles mehr – ist jeder eingeladen selbst herauszufinden!
Impressum Bleiburger Wiesenmarktzeitung Auflage: 16000 Stück Herausgeber: Fa. Michael Kolesnik, Kalvarienbergstraße 10, 8020 Graz E-Mail: zeitung@9150.at Fotos: www.fessl-foto.at und Christine Ottowitz Copyright: Texte und Fotos dürfen nur nach Rücksprache mit dem Verfasser abgedruckt oder kopiert werden.
DAS NEUE OFFIZIELLE BLEIBURGER DIRND`L
circle&friends
Werner Berg Motivsch체rze
Tradition mit modernem Schick. Das neue offizielle Bleiburger Wiesen- und Festtagsdirnd`l von der Trachtenboutique STROHMAIER Klagenfurt. Original Werner Berg Motiv in Bleiburger Farben oder klassischen Grau. Mit kurzer oder langer Motivsch체rze. Erh채ltlich im Alpen Adria Wiesenzelt, im Wener Berg Museum und in der Trachtenboutique STROHMAIER Klagenfurt ... So modern kann Tradition sein.
Strohmaier Trachtenboutique Dr.-Arthur-Lemisch-Platz 7 , 9020 Klagenfurt www.strohmaier-trachten.at
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
EINKLANG
WIESENMARKTEINKLANG FAMILIENFREUNDLICHE PREISE
tigen Fahrpreise der Fahrgeschäfte
haben am Freitag ebenfalls schon ge-
FREITAG,
die Herzen der jungen Marktbesu-
öffnet. LIVE-BANDS.
31.
August
2012
ab 15 UHR
cher höher schlagen. Bei wesentlich längerer Fahrzeit und stark ermäßig-
Mit „TIP TOP“ in der Jauntaler Hitn
Mittlerweile zählt der WIESEN-
ten „geldtaschenfreundlichen“ Fahr-
und „Danny and the Bad Rats“ im
MARKTEINKLANG am Wiesen-
preisen können sich die jungen und
Breznik-Zelt gastieren wieder Top-
marktfreitag zu einem bedeutenden
junggebliebenen Marktbesucher be-
Bands auf der Wies´n. Und in der
Fixpunkt im Marktgeschehen. BILLI-
reits nach Herzenslust austoben.
Stöckl-Hitt´n gibt es die 13. Auflage
GE FAHRCHIPS lassen ob der güns-
Ein Großteil der Hütten und Buden-
von „Jazz in da Hitt´n“.
STÖCKL HÜTTE - JAZZ IN DA HITT´N
E
s hat mittlerweile Tradition – der Wiesenmarkteinklang in der Stöckl-Hitt´n am Eingang des Wiesenmarktes. Ein nächster Kulturgenuss findet am Wiesenmarktfreitag statt. Die 13. Auflage“ von JAZZ in der HITT´N: Für Jazzfans, Musikfans, eigentlich für jeden Wiesenmarktbesucher ein unbedingtes MUSS. Seit 13 Jahren gibt es nun diesen „Wiesenmarkteinklang der besonderen ART“ beim Lebzelter Gottfried Stöckl. „Jazz in der Hitt´n“
6
hat inzwischen schon fast „Kultcharakter“ und ist in den Insiderkreisen schon so bekannt wie das Lebzelt und der Met vom Stöckl.
HEUER LIVE STEFAN THALER JAZZFORMATION
WIESENMARKTFREITAG: 31. August AB 19 UHR
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Liebe Aussteller und Gäste des 619. Wiesenmarktes!
G
eschäft und Unterhaltung - der Bleiburger Wiesenmarkt ist eines der ältesten Beispiele organisierter Marktwirtschaft in Europa: Ein buntes Angebot und eine verlässliche Nachfrage treffen seit 1393 – bis zur Entdeckung Amerikas sollten noch fast 100 Jahre vergehen – zum Wohl der Kunden und Standler aufeinander, wobei die gute Unterhaltung nicht zu kurz kommt. Welchen Bestand wirtschaftliches Wirken haben kann, zeigt der aus dem Jahr 1428 stammende Vertrag zwischen der Stadt Bleiburg und dem jeweiligen Besitzer der Wiese über das Nutzungsrecht, der noch heute Gültigkeit hat. Damit ist dieser
Vertrag einer der ältesten heute noch gültigen Rechtsbräuche in Europa – und dennoch so lebendig wie eh und je, nehmen doch 2012 wieder mehr als 300 Unternehmer am Bleiburger Wiesenmarkt teil. Ich wünsche in allerbester Tradition den Händlern, Gastronomen und Schaustellern gute Geschäfte und den Besuchern viel Spaß auf dem größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignis in Südkärnten. Franz Pacher Wirtschaftskammerpräsident
Wiesenmarktprogramm 2012 Freitag, 31. August 14:30 Uhr Hl. Messe mit Stadtpfarrer Dechant Mag. Ivan Olip auf der Autodromfläche Pötscher anschl. Radio-Kärnten Tag Radio Kärnten steht an diesem Tag ganz im Zeichen des Bleiburger Wiesenmarktes. Familientag: Ermäßigte Fahrpreise im Vergnügungspark bis 20 Uhr
Samstag, 01. September 10:00 Uhr 20. Int. Pensionistentreffen in der “Svaveja uta” 12:00 Uhr Großer Festzug mit „G`schirr und G`scherr“ und Pachtzinsübergabe 13:30 Uhr Historischer Freyungsakt und Marktverkündigung durch Bgm. Stefan Visotschnig 14:00 Uhr Eröffnung des Wiesenmarktes und Bieran-
stich im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle durch LH. Gerhard Dörfler und Bgm. Stefan Visotschnig 16:00 Uhr Eröffnung der „15. Alpe-AdriaAusstellung – Servus-Srečno-Ciao“ 21:00 Uhr „ZADRUGA“- GROSSFEUERWERK
Sonntag, 02 . September „Dirndl und Lederhos´n“ – Tag Freies Markten
Trachten-Moden-Power-Show der Fa. Wolfgang Strohmaier mit Präsentation des 1. Bleiburger Dirndl´s aus der Serie „Werner Berg 2012“ im Breznik-Zelt.
Montag, 03 . September Freies Markten 17:00 Uhr Schlussverlosung, Lions-Club Gewinnspiel
ab 09:00 Uhr Großes Bleiburger Pferdefest des Pferdezuchtvereines K26-Völkermarkt 11:00 Uhr Großes Blasmusiktreffen im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle 12:00 Uhr Slowenisches Wunschkonzert aus der „Svaveja Uta“ 13:00 Uhr Eröffnung des Bleiburger Pferdefestes 19:00 Uhr
weiters ...
Franz Pacher Wirtschaftskammerpräsident
TIPP Besuchen Sie auch die offizielle Website des Bleiburger Wiesenmarktes unter www.bleiburger-wiesenmarkt.at Dort finden Sie alle aktuellen Veranstaltungstermine und noch viel mehr. Verbinden Sie Ihren Wiesenmarktbesuch mit einer Besichtigung der „Ausstellung EGGER-LIENZ / WALDE / BERG - ÜBER DAS LAND“ – die noch bis 31. Oktober 2012 von Di-So jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist.
■■ 15. Alpe-Adria-Ausstellung ■■ Pferdeausstellung ■■ Landmaschinenausstellung, die wohl größte Landmaschinen ausstellung Kärntens bietet einen Überblick über die neuesten Hits am landwirtschaftlichen Sektor ■■ Großer Vergnügungspark ■■ PKW-Ausstellung mit den neuesten Modellen ■■ Gewerbeausstellung - Alles für Haus und Garten - vom Kachel ofen über die Wohnzimmereinrichtung zur Kleinkläranlage ■■ Post-Bus-Shuttle Dienst
Ein Fest der bäuerlichen Spezialitäten
D
er Bleiburger Wiesenmarkt übernimmt eine wichtige Brückenfunktion zwischen Tradition und Moderne, zwischen Stadt und Land. Trotz mittlerweile vieler Vergnügungsangebote konnte er seine authentische und bodenständige Atmosphäre stets bewahren. Ursprünglich aus einem Viehmarkt entstanden, ist der Bleiburger Wiesenmarkt heute auch Marktplatz für veredelte Köstlichkeiten der Kärntner Bäuerinnen und Bauern. Das Herzstück dazu liegt mitten am Marktgelände in der Alpe-Adria-Halle. Dort bieten bäuerliche Direktvermarkter Schinken, Salami, Hadenbrot, Schnäpse und weitere Köstlichkeiten an. Ich lade Sie ein: Genießen Sie die regionalen Spezialitäten und unterstützen Sie die regionale Landwirtschaft. Denn Kärntens Bäuerinnen und Bauern
produzieren ihre Produkte mit modernen Produktionsverfahren unter Einhaltung hoher Hygiene- und Umweltstandards. Außerdem erspart der Einkauf von Lebensmitteln aus der Region tausende Transportkilometer. Mich persönlich interessieren am Bleiburger Wiesenmarkt natürlich auch besonders die Pferdeausstellung am Sonntag und die große Landmaschinenschau. Wofür auch immer Sie sich entscheiden: Ich wünsche Ih- Ing. Johann Mößler nen einen informativen, vergnüglichen Wiesenmarkt- Präsident der Landwirtschaftskammer besuch 2012. Kärnten Ing. Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten
7
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Wiesenmarkt
AUF ZUM WIESENMARKT NACH BLEIBURG
T
raditionelle Feste gehören zur Kärntner Volkskultur. Der Bleiburger Wiesenmarkt ist einer unserer herausragenden Märkte mit Tradition, Ursprung, modernem Angebot, Kulinarik, Geselligkeit und Geschäft.
LAbg. Franz Wieser
Beim Umzug zum Start des Wiesenmarktes wird sich auch jeder bewusst, wie schnell ein Jahr vergeht. Die Organisatoren dieses Volksfestes haben es geschafft, mit ständigen Neuerungen und Erweiterungen die Attraktivität zu steigern, ohne dass das Ursprüngliche verloren gegangen
ist. Als Unterkärntner Publikumsmagnet schafft der Wiesenmarkt auch jedes Jahr einen neuen Besucherrekord. Der Wiesenmarkt ist eine Leistungsschau der gesamten Region, des gesamten Unterlandes und das völkerverbindendste Fest im Unterland. Den Ausstellern wünsche ich gute Geschäfte und allen Besuchern schöne Stunden auf der Bleiburger Wies´n. Wir sehen uns in Bleiburg LAbg. Franz Wieser
WIESENMARKTKRAPFEN EINE BLEIBURGER SPEZIALITÄT Eine Spezialität des Bleiburger Wiesenmarktes sind die nach alten überlieferten Rezepten gebackenen Wiesenmarktkrapfen. Ob die großen leckeren Bauernkrapfen oder die goldgelb frischen Wiesenmarktkrapfen, den vielen „verzehrenden Bewunderern“ schmeckt´s immer. Der Bleiburger Wiesenmarktkrapfen – ein süsser Leckerbissen und ein ideales und traditionelles Wiesenmarktmitbringsel..
WIESENMARKTGESCHICHTE ...... 99 JAHRE VOR DER ENTDECKUNG AMERIKAS Um die Entwicklung der Stadt
Dieser Vertrag ist einer der ältesten
markt des Unterlandes. Für viele
Bleiburg zu fördern, die nach
heute noch gültigen Rechtsbräuche
Menschen war der Markt die einzige
schweren Verwüstungen in gro-
in Europa. Bis dato gab es noch kein
Gelegenheit im Jahr bestimmte Wa-
ßer wirtschaftlicher Bedrängnis
Jahr ohne Wiesenmarkt.
ren zu erstehen und so wurde oft der Jahresbedarf an Kleidung, Geschirr,
lag, verlieh Herzog Albrecht am 16.3.1393 das Recht zur Abhaltung
Als Zeichen für den Markt wird all-
welcher
jährlich die Freyung aufgestellt, eine
am 15. August stattzufinden hat-
lange geschmückte Stange, auf der
te. Schon der erste Markt brachte
ein Arm mit einem Schwert befestigt
große Streitigkeiten, sodass am
ist, als weithin sichtbares Zeichen
eines
Wiesenmarktes,
10. September 1393 ein eigener Stadtrichter gewählt wurde, der die Streitigkeiten zu schlichten hatte.
D
er wohl bedeutendste Stadtrichter war Hannes Katschnik der 1428 einen Vertrag
dafür, dass die Gewalt der Herzöge über die Einhaltung der Marktregeln achtet und jeden bestraft, der zuwi-
Werkzeug etc. am Wiesenmarkt eingekauft.
B
is ins Jahr 1842 fand der Wiesenmarkt ununterbrochen jeweils am 15. August statt.
Doch am 22.07.1842 erfüllte Kaiser Ferdinand I. einen langersehnten Bürgerwunsch und verlegte den
derhandelt. Seit 1994 wird die Frey-
Wiesenmarkt auf den Montag zu
ung am Freyungsbrunnen von Kiki
oder nach Egyd (1. September). So
Kogelnik am Bleiburger Hauptplatz
wird seit damals der Wiesenmarkt
aufgestellt.
immer Anfang September abgehalten und wurde in seiner Geschichte
zwischen der Stadt Bleiburg und dem
VIEHMARKT. Bald schon wurde
auch immer mehr zu einem gesell-
jeweiligen Besitzer der Wiese auf-
der Wiesenmarkt zum größten und
schaftlichen und völkerverbinden-
setzte, der noch heute Gültigkeit hat.
bedeutendsten Krämer- und Vieh-
den Ereignis.
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Liebe Freundinnen und Freunde des Bleiburger Wiesenmarktes!
I
n Kärntens umfangreichem Veranstaltungskalender stellt der Bleiburger Wiesenmarkt jedes
Jahr einen besonderen Höhepunkt für Jung und Alt dar. Dabei zieht das Fest der Superlative nicht nur Einheimische in Scharen an, sondern lockt auch zahlreiche Gäste in die Region. Ich freue mich besonders, dass der Bleiburger Wiesenmarkt das positive Miteinander mit unseren Nachbarn in Slowenien und Italien nicht nur auf einer Tafel festhält, sondern dieser freundschaftlichen Beziehung auch Leben einhaucht!
Unter besonderer Beachtung für jedes kleinste Detail konnte mit dem Wiesenmarkt in Bleiburg das größte Kärntner Fest geschaffen werden, bei dem man sich immer wieder gerne einfindet, um sich zu vergnügen, mit
sönlich am Wiesenmarktgelände zu einem gemütlichen Plausch zu treffen, denn auch in meinem Terminkalender hat dieses Fest der besonderen Art einen fixen Platz!
vielen Menschen zu unterhalten und die kulinarischen Köstlichkeiten zu genießen oder beim Einkaufen die Wirtschaft anzukurbeln.
M
it dem Wiesenmarkt wird Bleiburg zur Bühne der Gemütlichkeit. Ich freue
mich darauf, Sie vielleicht auch per-
LHStv. Peter Kaiser
Herzlichst Euer LHStv. Peter Kaiser SPÖ-Landesparteivorsitzender Gesundheitsreferent des Landes Kärnten
KOSCHATSTRASSE 6 9150 BLEIBURG TEL 04235 - 2059 FAX 04235 - 3977 -15
Jugend und Sport - Bleiburg in Bewegung! Meilensteine der Sport- und Jugendstadt Bleiburg im letzten Jahr
g de r urchführun e D e g li a tm rs g E chulsportta Bleiburger S
Eröffnung d
es Jugendze
ntrums Ble
iburg
Eröffnung der neuen Boulderanlage in der JUFA-Arena Bleiburg
BGM. STEFAN VISOTSCHNIG UND VZBGM. PHILIPP LIESNIG
IM EINSATZ FÜR JUGEND UND SPORT
Einführung der du rchgehenden Kind erbetreuung „Summer 4 Kids“ im Monat August
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
DIRndl
BLEIBURGER DIRNDL
PRÄSENTATION TRACHTENMODE-POWERSHOW
Am Wiesenmarkt-Sonntag 2. September um 19 Uhr wird im Rahmen einer TRACHTENMODE-POWERSHOW im Breznikzelt das Bleiburger Dirndl präsentiert.
D
ie Idee gibt es schon einige Jahre – Bleiburgs Ehrenbürger, Kulturmotor und Berg
Enkelsohn Dr. Harald Scheicher hatte schon vor einigen Jahren die Idee einer eigenen Werner Berg Kollektion. „Gut Ding braucht Weile“ und heuer ist es endlich soweit, so Mitinitiator Stefan Breznik, „das BLEIBURGER DIRNDL wird am Wiesenmarktsonntag um 19 Uhr in unserem Zelt präsentiert. In den letzten Monaten wurde intensivst an der Umsetzung des Dirndl-Projektes gearbeitet“, so Breznik. „Mit Wolfgang und Marlene Strohmaier, vom gleichnamigen Trachtenhaus in Klagenfurt, fanden wir einen kongenialen Partner. Wer Dr. Harald Scheicher und Marlene Strohmaier kennt – es wurde alles bis ins kleinste Detail überlegt. Herausgekommen – eine wun-
Geschmack und Gefallen , verschiedenen mit Werner Berg Motiven gestalteten Schürzen - die bei Trachten Strohmaier in Klagenfurt erhältlich sein werden. „Etwas neues, Sensationelles, Einzigartiges und vor allem auch ausbaubar“, so Breznik, der sich durchaus weitere Kollektionen mit „Kunstmotiven“ berühmter BleiburgerInnen vorstellen kann. Und ganz nebenbei fällt pro verkauftem Dirndl auch für das Werner Berg Museum was ab! „Das
Alte lieben. Für das Neue leben. Trends setzen. Genau das ist unsere Philosophie. Seit über 20 Jahren. Deshalb waren wir von der Idee des Bleiburger Dirndls sofort begeistert!“
(Marlene und Wolfgang Strohmaier)
wird durch verschiedene Motiv-
W
Schürzen (Werner Berg Motive) im-
hübsche Modells die neueste Trach-
mer wieder zu einem „neuen Klei-
tenmode für Sie und Ihm präsentie-
dungsstück“. Verschiedene Schürzen
ren. Der Höhepunkt der Trachtenmo-
zu verschiedenen Anlässen – ob zum
de-Powershow bildet die Vorstellung
Ball, zum Fest, zum Wiesenmarkt …
des neuen Bleiburger Dirndl´s. „Au-
das Bleiburger Dirndl hat immer Sai-
ßerdem gibt es wohl kaum ein Klei-
son.
dungsstück,
derbare Kollektion!“ Das einfärbig schwarze Dirndlkleid
ie das Bleiburger Dirndl etwas Besonderes ist, so wird auch die Modeschau
eine Mega Show. Tanzend werden
das
die
weiblichen
Vorzüge so schmeichelhaft betont Die brandneue Dirndl-Kollektion, besteht aus dem Dirndl und je nach
wie ein Dirndl“, meint Gastgeber Stefan Beznik.
EP: Elektro Hollauf
Electronic Partner
10
Meister Professioneller Lösungen
10. Oktober Platz 26, 9150 Bleiburg, Tel: 04235/2080, Fax DW 17, office@elektro-hollauf.at, www.elektro-hollauf.at
Ein guter Kauf fängt mit der Finanzierung an.
Wenn ’s um die Finanzierung meiner Wünsche geht, ist nur eine Bank meine Bank. www.raiffeisen.at/ktn/bleiburg
LWC_RB BLEIBURG_Wiesenmarktzeitung_AZ_210x90+3_4C.indd 1
30.07.12 15:15
Termin nach Vereinbarung! Inhaber: Alfred Meklin Immobilienmakler Aich 52, 9150 Bleiburg
Tel.: 0664 4710133 E-Mail: alfred.meklin@gmail.com www.immomeklin.at
Immobilienpartner der Raiffeisenbank Bleiburg
F ü r v o r g e m e r k t e K u n d e n s u c h e i c h E i n f a m i l i e n h ä u s e r, G r u n d s t ü c k e u . Wa l d f l ä c h e n !
Die eigene Zukunft aufbauen: Meine Bausparfinanzierung. Mehr Infos in Ihrer Raiffeisenbank und unter www.bausparen.at
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
WASSER
Abwasserentsorgung BLEIBURG Die Kanalisationsanlage für die Stadtgemeinde Bleiburg wurde bis auf den Bereich Rinkenberg bereits fertiggestellt. Gesamtkosten rund € 15 Millionen
■■ Folgekosten: Bereitstellungsgebühr (pro BWE) € 1,40 pro m3 Abwasser plus
ABWASSERENTSORGUNG BLEIBURG
■■ € 122,-- Bereitstellungsgebühr pro BWE
DATEN/FAKTEN ....
■■ - Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Bleiburg beschließt in weiterer Folge in seiner Sitzung vom 16.02.2009 den käuflichen Erwerb der Abwassereinigungsanlage Aich/Dob.
■■ 7 Bauabschnitte - 6 Bauabschnitte bereits erledigt– Rinkenberg folgt demnächst ■■ Investitionskosten Euro 15 Mio. ■■ Entsorgung 920 Objekte/3200 Einwohner ■■ ca. 42 km. Freispiegelleleitung, 16 km Druckleitung ■■ Finanzierung: 20% Eigenmittel (Anschlussgebühren), 40% Bundesförderung, 20% Landesförderung, 20% durch Kanalgebühren
12
■■ Gesamtfertigstellung – bis auf Rinkenberg seit 2008
■■ - PROJEKTIERUNG des Kanalabschnittes Rinkenberg abgeschlossen, Ausschreibung erfolgt, Baubeginn demnächst! ■■ Die Stadtgemeinde Bleiburg ist Mitglied des ABWASSERVERBAND VÖLKERMARKT- JAUNFELD (Vorsitzender: Bgm. Valentin Blaschitz, Geschäftsführer: Ing. Richard Roithner) ■■ Info: www.awv-vj.at
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
PROST UND GUTEN APPETIT - WIESENMARKT-KULINARIUM HEUER NOCH INTERNATIONALER UND NOCH GRÖSSER Neben bodenständigen Speisen offerieren die „WiesenGastronomen“ T-Bone-Steak, Pizza, italienische Nudelgerichte, Cocktails etc. Das Angebot ist groß wie nie zuvor.
Z
ig tausend Marktbesucher sehnen sich nach einem ausgedehnten Marktbummel nach einer guten Stärkung. Über dreißig Gastronomiebetriebe sorgen für die Verköstigung der vielen tausend Marktbesucher. An die achttausend Sitzplätze stehen zur Verfügung. Die Qual der Wahl – was
wird gegessen. Bodenständiges oder doch etwas „Exotisches“? „Was der Bauer nicht kennt, isst er nicht“ hat gerade am Wiesenmarkt ob seiner Tradition eine große Bedeutung. Tradition spielt bei der Entscheidung in welche Hütte oder Bude man einkehrt nach wie vor eine große Rolle. Sitzt man endlich, so heißt es „was wird getrunken, was gegessen“.
QUALITÄT STEHT AN OBERSTER STELLE IN ALLEN KÜCHEN AM WIESENMARKT.
D
ie Auswahl ist enorm. Seit Beginn der Neunziger Jahre hat sich bei der Verköstigung der Marktbesucher vieles getan. Qualität wird groß geschrieben. Das Küchenangebot auf der Wiesn ist international geworden. Neben den heimischen „Schmankalan“, wie etwa Bratwürsten, Schweinsbraten, Gulasch, Saure Suppe, Wiener Schnitzel etc. können Marktbesucher auch zwischen vielen Speisen diverser europäischer Regionen wählen. Das T-Bone-Steak, Pizza, Prosciutto, italienischer Käse etc. –
Kulinarisches
fast alles was Gaumenfreunde sich wünschen findet man auf der Wiesn. SO WIRD´S GEMACHT: Einfach DUCHRKOSTEN. Freitag bodenständige Kost, Samstag ein internationales Gericht. Sonntag wieder Bodenständiges und am Montag einmal dies und einmal das – und zur Nachspeise einen Wiesenmarktkrapfen, Lebzelt, etc.
GASTRONOMIE AM WIESENMARKT Einer der die vielen Marktbesucher mit Köstlichkeiten versorgt ist Johann „Hanse“ Rigelnik. Im Zentrum des Marktes befindet sich sein Zelt. „Heuer haben wir natürlich wieder unsere traditionellen Gerichte für die Marktbesucher“, so Rigelnik. Köstlichen Schweinsbraten, leckere Grill-Hendl, riesige Wiener Schnitzel – eigentlich alles vom Fleisch, was sich natürlich bei Fleischermeister Rigelnik von selbst versteht. „Die ganze Familie ist am Wiesenmarkt tätig, auch Sohn Hansi – Stadtrat in Bleiburg kann sich nur kurz für Verpflichtungen (Markteröffnung, offizielle Besuche“ losreisen. Schön ist es – wenn der Teller „leer geputzt wird“.
13
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
FREYUNG
DIE FREYUNG
V
ierzehn Tage vor Beginn des Wiesenmarktes wird die Freyung am Kiki Kogelnik Freyungsbrunnen aufgestellt. Die Freyung besteht aus einer langen Stange sowie einer Holztafel, auf welcher sich auf der einen Seite das Bleiburger Wappentier „Sanctus Lucas“ und auf der anderen Seite das Kärntner Wappen befindet. Auf der Freyung ist auch ein Arm mit einem Schwert befestigt, was symbolisiert, daß die Marktregeln genau eingehalten werden müssen. Zur Wiesenmarkteröffnung wird die Freyung im historischen Festzug (ab 12 Uhr) auf die Wiese gebracht und während der drei Markttage am Marktgelände „aufgepflanzt“.
Übrigens im Jahre 1928 feierte Bleiburg sein 700jähriges Jubiläum. Aus diesem Grund wurde eine Freyung angefertigt. Diese wurde nun restauriert und ist im 1. Stock des Gemeindeamtes ausgestellt (samt Schild).
DIE FREYUNGSGRUPPE
F
ür das Übertragen der Freyung auf die Wiese zeichnen die Freyungsgruppe in ihren historischen Gewändern verantwortlich. Die Freyungsgruppe setzt sich wie folgt zusammen: Angeführt vom Herold hoch zu Roß in mittelalterli-
14
BLEIBURGER FREYUNGSGRUPPE
cher Rüstung – folgt der Stadtrichter in altertümlicher Amtsrobe – streng bewacht von vier Landsknechten mit „gefährlich“ anmutenden Lanzen. Auf der Marktwiese angekommen, wird vor der Freyungwachhütte die Marktordnung verlesen. Die vier
Landsknechte stecken sodann mit ihren Lanzen einen rechteckigen Platz vor der Hütte aus, den niemand betreten darf. Zuwiderhandelnde werden verhaftet und kommen erst gegen Bezahlung eines Lösegeldes frei.
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
„ANZAPFT IS“ BIERANSTICH IST MARKTBEGINN
D
ie offizielle Markteröffnung findet traditionellerweise im Anschluss an den historischen Freyungszug und den Auszug mit „G´schirr und G´scherr“ im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle statt. Dicht gedrängt sitzen Ehrengäste, Trachtenträger und Marktbesucher im Festzelt um den Eröffnungsansprachen mehr oder weniger interessiert zuzuhören. Die Spannung steigt mit dem Bieranstich – den heuer Bleiburgs Bürgermeister Stefan Visotschnig und LH Gerhard Dörfler vornehmen werden. Der erste Schluck – ein lautes Prost und der Wiesenmarkt ist offiziell eröffnet.
LIONS GEWINNSPIEL
T
radition hat auch das große Wiesenmarkt-Gewinnspiel des Lionsclubs Bleiburg. Jedes Los gewinnt – wertvolle Sachpreise werden verlost. Der Erlös des Wiesenmarkt-Gewinnspieles wird sozialen und karitativen Zwecken zugeführt.
ZADRUGA FEUERWERK
N
och größer, noch schöner – das große Feuerwerk am Wiesenmarktsamstag ab 21 Uhr wird heuer alle Rekorde brechen. Jung und Alt sind alljährlich vom abendlichen Höhepunkt angetan. Zum Großfeuerwerk kommen tausende Besucher auf die Wies´n. Die Firma Zadruga hat heuer die Patenschaft für das Feuerwerk übernommen. Nach dem Feuerwerk geht die „Post“ ab. Bei Livemusik oder Diskoklängen, g´mütlich, urig oder ausgelassen unterhalten sich die Marktbesucher in den vielen Hütten und Buden, oder man genießt das Lichtermeer im großen Vergnügungspark mit den tollen Attraktionen.
INFORMATION – MARKTBÜRO Während der Markttage ist das Marktbüro am Eingang des Marktes durchgehend geöffnet. Hier erfahren Marktbesucher und Aussteller alle wichtigen Informationen zum Markt. Beim Marktbüro liegen auch noch weitere Exemplare der Wiesenmarktzeitung zur GRATIS-MITNAHME auf.
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Action
ACTION PUR IM VERGNÜGUNGSPARK – XXL NO LIMIT Nervenkitzel pur – ist auch heuer im Mega Vergnügungspark angesagt. Der Vergnügungspark am Bleiburger Wiesenmarkt ist einzigartig und unschlagbar!!! „Noch schneller, noch höher, noch besser“ lautet das Motto der Vergnügungsbetriebe. NEUES IM VERGNÜGUNGSPARK. Der Vergnügungspark 2012 verspricht wieder alle „Stückln“ zu spielen. Erstmals gastiert das Mega-Gerät „No Limit XXL“ eine 54 Meter hohe Luft-
schaukel auf der Bleiburger Wiese. Mit bis zu 120 km/h werden die Fahrgäste durch die Luft „befördert“. Nur auf ganz großen Märkten war dieses Gerät der Fa. Thurner bisher im Einsatz und heuer, ja heuer am Bleiburger Wiesenmarkt. Neben den traditionellen Vergnügungsgeräten gibt es wieder eine Vielzahl an neuen Gerätschaften, die man einfach ausprobieren muß. Über 90 Vergnügungsbetriebe – von der Schießbude bis zum HiTech Fahrgeschäft sorgen für Nervenkitzel, Spannung, Spass und Unterhaltung.
Heuer sind folgende Großgeräte am Bleiburger Wiesenmarkt vertreten
SONNTAG IST TRACHTENTAG
ӮӮ NEU XXL No Limit
ӮӮ TAGADA
ӮӮ KETTENKARUSEL
ӮӮ DROP ZONE
ӮӮ AUTODROM
ӮӮ KINDERAUTODROM
ӮӮ SKY ROCKER
ӮӮ FAMILIENACHTERBAHN
ӮӮ RIESENRAD
ӮӮ OUTBREAK
ӮӮ FLIPPER
ӮӮ SCHIFF AHOI
ӮӮ BOOSTER
ӮӮ FLYING SWING
ӮӮ uvm.
ӮӮ BREAKDANCE
ӮӮ GEISTERBAHN
Früher „putzte“ man sich am Sonntag für den Kirchgang besonders heraus. Tradition war es auch, dass man sich für den Wiesenmarktbesuch sein schönstes „Gwandl“ anzog. Dieser Tradition trägt man auch heuer wieder am Bleiburger Wiesenmarkt Rechnung. Der Wiesenmarktsonntag ist „Trachtentag“ Somit heißt´s bei der Garderobenauswahl nicht lange überlegen. Das ideale Outfit am Sonntag – das Diandl oder die Lederhose.
ERNAS STEAKHAUS AM WIESENMARKT
Cafe CafeCafe Restaurant Restaurant Restaurant
16
* Geburtstagsfeiern * * Geburtstagsfeiern * Geburtstagsfeiern * * * * Taufen * Taufen * * Hochzeiten * Taufen * * * Hochzeiten **Hochzeiten * * * Trauerfeierlichkeiten * Trauerfeierlichkeiten * Trauerfeierlichkeiten * * * * Catering * Catering * *willkommen Catering * * * Busse * Busse willkommen * Busse willkommen * *
ER R N A EE R NN AA
Inhaberin: Astrid Pachoinig Telefon: 0 42 35 / 22 28 I n h a b e r i nI n : hA as bt rei rdi nP: a Ac sh tor ii nd i gP a c h o i n iTelefon: g 0 42Telefon: 35Handy: / 22 28 0 420 35 664/ 22 / 522825 477
BLEIBURG -Kreisverkehr) EINERSDORF (Nähe BLEIBURG BLEIBURG EINERSDORF EINERSDORF Handy: (Nähe Kreisverkehr) (Nähe Kreisverkehr)
0 664 Handy: / 52 250477 664 / 52 25 477
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Vzbgm. Manfred Daniel: Referent für Kindergarten, Umwelt, Ortsbildpflege
DAMIT BLEIBURG EINE ZUKUNFT HAT „SPAREN- REFORMIEREN-PROJEKTE“
WIRTSCHAFT. Als selbständiger Unternehmer und Landwirt kenne ich die derzeitigen Herausforderungen der Wirtschaft bestens. Auch die Stadtgemeinde Bleiburg muss sich den wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft stellen. Das Bemühen um Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen sehe ich in meiner politischen Tätigkeit als DIE Hauptaufgabe. Es muss auch gestattet sein, die bestehenden, alltäglichen und traditionellen Strukturen zu “durchleuchten“ und auf Sinnhaftigkeit (Sparpotenzial) und Wirtschaftlichkeit zu überprüfen. WIR MÜSSEN MUT ZU REFORMEN UND ÄNDERUNGEN HABEN. Nur durch Einsparungen in bestehenden Bereichen können wir neue Projekte realisieren. Wir, das Team der ÖVP Bleiburg, planen deshalb für den Herbst eine „REFORMGRUPPE“ zu gründen und werden alle interessierten Gemeindebürger zur Mitwirkung einladen.
ZIEL dieser Reformgruppe soll es sein BLEIBURG ZUKUNFTSFIT zu machen! Es gibt einige neue Betriebe in Bleiburg (z.B. ASM GmbH Anlage- Systeme-Montage, Tischlerei Sperdin etc.) Dies ist toll – mein Dank gilt aber auch den vielen „gestandenen“ Bleiburger Betrieben, die nicht nur „brave Steuerzahler“ sondern auch erfolgreiche Arbeitgeber und Lehrlingsausbildner sind. LÄNDLICHES WEGENETZ. Als wichtig erachte ich auch, die Erhaltung des ländlichen Bereiches. Dazu gehört auch die Schaffung notwendigen Infrastruktur z.B. die Realisierung von Straßenbaumaßnahmen (Kleinkömmel, Kömmel, Woroujach und St. Margarethen). Dafür werde ich mich auch künftig intensivst einsetzen. KINDERGARTEN: Als Kindergartenreferent freut es mich, dass ab Herbst über 100 Kinder, von unserem tollen Kindergartenpersonal (Ltg. Heidi Grill), in insgesamt vier Gruppen im Kindergarten Bleiburg
betreut werden. Der große Zuspruch beweist, dass die Kinder bestens betreut werden und der Kindergarten Bleiburg hat auch im Juli/August geöffnet. ZUSÄTZLICHE GELDER FÜR BLEIBURG: Gemeinsam sind wir stark und es freut mich, dass es gelungen ist, auch 2012 wieder zusätzliche Gelder für unsere Stadtgemeinde zu erhalten. (Stadtpfarre Bleiburg – 500 Jahrjubiläum, Kirche Rinkenberg, FF Loibach – Unimog, Kindergarten Bleiburg (Outdoorspielgeräte), SVG Bleiburg (Kabinensanierung) usw.) Für den 619. Bleiburger Wiesenmarkt wünsche ich allen Ausstellern, gute Geschäfte und den Besuchern schöne, unvergessliche Stunden auf der Bleiburger „Wies´n“. Ihr Vzbgm. Manfred Daniel
STADTRAT HANSI RIGELNIK: Referent für Freibad, Wasser, Abwasser und Kulturarbeiter
NEUER STADTRAT MIT NEUEN IDEEN Mit Vollgas ist seit dem Vorjahr ÖVP Stadtrat Johann Rigelnik tätig. Im Bereich der Wasserversorgung konnte endlich die UV Anlage in Betrieb genommen werden und auch die wichtige Ringleitung (Bereich Marktwiese) wurde realisiert. Viele Besucher im Freibad – 27000 Nächtigungen. „In meinem politischenWirken geht es mir vorallem um Perspektiven für die jungen Bleiburgerinnen und Bleiburger. Ihnen müsse in einer intakten, gut funktionierenden Stadtgemeinde Chancen für eine passable Existenz in Ihrer Heimat geboten werden. D.h. Arbeitsplätze, leistbare Wohnungen und auch Freizeit-Infrastruktur. FREIBAD-TOURISMUS: Die „baufällige“ Solar-Heizung des Freibades musste aus Finanzgründen nochmals „saniert“ werden, so Rigelnik – aber nun werden endlich die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten projektiert.
Das Freibad ist nicht nur die beliebteste „Freizeitoase“ für unsere Gemeindebürger und unsere Jugend sondern auch unsere bedeutendste Tourismuseinrichtung. Deshalb erwarte ich auch, dass neben den veranschlagten Finanzmitteln auch vorhandene Tourismusrücklagen (verwaltet von Str. Kuehs) in die Sanierung einfliessen. Immerhin hat Bleiburg seine Nächtigungen in den letzten beiden Jahren von 10000 auf knapp 27000 Nächtigungen gesteigert. Erfreulich, dass ein etablierter Bleiburger Beherbergungsbetrieb eine Ausweitung der Bettenkapazität plant. Hier stehen wir ganz klar auf den Standpunkt – es muss aus Gerechtigkeitsgründen auch für diesen Betrieb entsprechende Unterstützung der Stadtgemeinde geben. WASSERVERSORGUNG: Wichtiger den je – in Zeiten wie diesen eine bestens funktionierende Tr i n k w a s s e r v e r s o r g u n g .
B au h of l e ite r / “Wa ss e r m e i ste r “ Leopold Juch mit seinem Team des Bauhofes leistet oft übermenschliches, um die Bevölkerung mit Trinkwasser zu versorgen. Endlich konnte die UV-Anlage in Betrieb genommen und auch die Ringleitung (Marktwiese-Graben) realisiert werden. Weitere Projekte – wie die Sanierung der Steinbergerquelle (Bründl) stehen noch an. Auch die Projektierung/Vorbereitung des letzten Kanalbauabschnittes (Rinkenberg) geht zügig voran. Möge der Wiesenmarkt für alle Aussteller und Besucher ein „Gewinn“ sein. Ihr Stadtrat Johann Rigelnik
Kommunalpolitik
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Martkgemeinde Feistritz ob Bleiburg
Willkommen - Dobrodošli - Benvenuti - Welcome in der Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg
E
ine „gelungene“ Kombination aus erfolgreicher Wirtschaftsgemeinde, lebenswerter Wohngemeinde und einladender Tourismusgemeinde und .... einfach ein „schöner, lebenswerter Fleck“ so beschreibt Bürgermeister Fritz Flödl „seine“ Marktgemeinde Feistritz. Darüber hinaus gibt es in unserer Gemeinde auch viele erfolgreiche Kultur- und Sportvereine
die vor allem unserer Jugend eine ideale Freizeitgestaltung bieten. Auch liegt uns die Unterstützung von „Häuselbauern“ (Zuschuss bei Errichtung eines Eigenheimes) und von Familien und Kindern (Geburtengeld, Schulaktionen-Förderung) am Herzen. Aus diesem Grund werden derzeit auch viele neue Projekte vorbereitet (Erweiterung Kindergarten, Ortsdurchfahrt mit Rad/Gehweg durch Gonowetz). Als Bürgermeister lade ich Sie
herzlichst zu einem Besuch unserer vielen Sehenswürdigkeiten (Kirche am Katharina Kogel, Pfarrkirche St. Michael, Bleischmelzofen, Poltnikmühle) und unserer touristischen Attraktionen (PetzenBergbahnen, Klettersteig, Pirkdorfer See, Langlaufzentrum (auch Sommerbetrieb), Werkhof Bistrica etc.) in unsere Marktgemeinde ein.
In Feistritz tut sich was – überzeugen Sie sich! Ihr Bgm. Fritz Flödl
Auf ein Wort mit Bgm. Fritz Flödl
Bürgermeister Dipl.-Ing. Fritz Flödl
Nach den umfangreichen Baumaßnahmen im Vorjahr (Trinkwasserversorgung, Straße Ebersdorf-Penk etc) – welche Projekte werden derzeit in der Marktgemeinde Feistritz vorbereitet? Bgm. Fritz Flödl: Intensivst wird derzeit das Projekt „Erweiterung Kindergarten“ vorbereitet. Gemeinsam mit Architekten DI Reinhold Wetschko befinden wir uns derzeit bereits in der Detailplanung. Die Erweiterung ist dank der vielen Anmeldungen im Kindergarten notwendig.
Dies zeigt unsere jüngsten Gemeindebürger fühlen sich im Kindergarten wohl. Ein Verdienst unseres engagierten Kindergartenpersonals unter der Leitung von Magdi Kocnik (allen ein herzliches Dankeschön!). Im künftig um eine Gruppe erweiterten Kindergarten (Multifunktionsgebäude) soll auch eine Krabbelstube und die Nachmittagsbetreuung, wie auch ein Probenraum für die örtliche Blasmusikkapelle, untergebracht werden. Dieses Großprojekt umzusetzen bedeutet natürlich eine gewaltige Herausforderung. Weitere Projeke? Bgm. Fritz Flödl: Ja, die Ortsdurchfahrt Gonowetz – hier entsteht zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auch ein Geh- und Radweg, wobei wir betreffend Kreisverkehr oder Linksabbiegespur noch immer auf die Entscheidung des Landes warten.
MARKTGEMEINDE FEISTRITZ OB BLEIBURG Informationen: www.feistritz-bleiburg.gv.at Fläche: 54,19 km² Höhe: 550 m ü. A. Einwohner: 2110 (1.Jän 2012)
18
Bürgermeister: DI Fritz Flödl Gemeinderäte 9 LFA , 4 SPÖ, 4 EL, 2 BZÖ+BL Quelle: wikipedia.org
Änderungen im Gemeindevorstand? Bgm. Fritz Flödl: Im Gemeindevorstand gab es einen Generationswechsel. Neuer 1. Vizebürgermeister ist Franz Emil Ulrich (LFA) und neuer 2. Vizebürgermeister Valentin Leitgeb (LFA) die bereits sehr engagiert und erfolgreich in ihren neuen Aufgabengebieten tätig sind. Verwaltung? Bgm. Fritz Flödl: nach 42 erfolreichen Jahren ging mit 1. August Amtsleiter Johann Britzmann in den Ruhestand. Als neue Leiterin des inneren Dienstes habe ich unsere erfolgreiche Mitarbeiterin Annemarie Ischep aus Penk bestellt. Zukunft? Bgm. Fritz Flödl: Möge die Petzen eine erfolgreiche Zukunft „nehmen“. Erhaltung als Skiberg, Umsetzung der geplanten Sommer-Tourismusprojekte und die Wiedereröffnung eines „Petzenkönigs-Neu“.
www.heimatherbst.at
10 Jahre
Kärntner HeimatHerbst in den Kärntner Gemeinden vom 19. August bis 14. Oktober 2012 19.8. Eröffnung in Klagenfurt am Wörthersee, Schleppe Almkirchtag 19. – 20.8. St. Stefan im Gailtal, St. Stefaner Kirchtag mit Kufenstechen und Lindentanz 24. – 25.8 Weißenstein, Tschurtschlfest in Töplitsch 25.8. Baldramsdorf, 5. Kärntner Palatschinkenfest 25.8. Schiefling am Wörthersee, 22. Schieflinger Dorffest 25.8. Seeboden am Millstätter See, Oberkärntner Schwammerlfest 25. – 26.8. Albeck-Sirnitz, Deutsch Griffen, Handwerk und Kultur im Dorf 25. – 26.8. Klein St. Paul, Roßkestnfest 25. – 27.8. Rosegg, Rosegger Kirchtag und Jahrmarkt 26.8. Eberstein, St. Oswalder Dorfsingen 26.8. Feistritz ob Bleiburg, 10. HeimatHerbst-Fest in St. Michael ob Bleiburg 26.8. Ferlach, 7. Rosentaler Pohača-fest mit „Kärntner Schmankerln“ 26.8. Liebenfels, Glantaler Wanderung mit Sängerkirchtag 26.8. Lurnfeld, 1. Kärntner Fensterln-Wettbewerb 26.8. Metnitz, Metnitztaler Wildfest 26.8. Moosburg, 50. Erntedankfest der Landjugend Moosburg 26.8. St. Kanzian am Klopeiner See, HeimatHerbst in St. Kanzian mit „Omas Küche“ 26.8. Techelsberg am Wörthersee, St. Bartlmäer Kirchtag mit 3. Harmonikatreffen 28.8. St. Urban, St. Urbaner Schmankerl-Markt 31.8. – 2.9. Velden am Wörther See, 28. Veldener Weinfest 1.9. Berg im Drautal, 8. Oberkärntner Wildbretfest 1.9. Bleiburg, Brauchtumsumzug des 619. Bleiburger Wiesenmarktes 1.9. Feldkirchen in Kärnten, 14. Großer Nudeltag 1.9. Hermagor, Speckmarkt am Wulfeniaplatz 1.9. St. Stefan im Gailtal, 12. Karnisches Kartoffelfest 1. – 2.9. Klein St. Paul, 6. Wietinger Erntedankfest 1. – 2.9. Lesachtal, 29. Lesachtaler Dorf- und Brotfest 2.9. Eberstein, 26. Erntedankfest mit Sängerwallfahrt 2.9. Großkirchheim, Schutzengelfest 2.9. Moosburg, 20. Sängerfest am Bauernhof 2.9. Pörtschach am Wörthersee, HeimatHerbstfest beim Kochwirt Joainig
2.9. Radenthein, Kaninger Jausenfest 2.9. Rangersdorf, Kinder-HeimatHerbst 2.9. Reichenfels, Hoffest – Buschenschank Edlingbauer und seine Mostspechte 2.9. Steuerberg/Wachsenberg, HeimatHerbst mit Preisringen am Wachsenberg 2.9. Weitensfeld im Gurktal, Schutzengelsonntag mit Erntedankfest 2.9. Weitensfeld im Gurktal, Zweinitzer Erntedank mit Hl. Messe 2.–3.9. Hermagor, Dellacher Kirchtag 4.9. St. Georgen am Längsee, Auftakt zum Bauernbackhendl-Fest 6.9. Arriach, Kulturvielfalt im Mittelpunkt 7. – 9.9. Feldkirchen in Kärnten, 13. Kärntner Gulaschfest 7. – 9.9. St. Georgen am Längsee, 18. Bauernbackhendlfest in St. Georgen am Längsee 8.9. Bad Bleiberg, HeimatHerbst Bergmandlfest 8.9. Bad Kleinkirchheim, Almabtrieb 8.9. Eisenkappel-Vellach, Coppla Kaša Fest/Praznik Copple Kaše 8.9. Hermagor, Almabtrieb und Almfest in Rattendorf 8.9. Mallnitz, 4. Schafl-Show 8.9. Obervellach, Volkskulturabend der Mölltaler Stub‘mdichter 8.9. Seeboden am Millstätter See, Seebodner Strudelfest 8.9. – 14.10. Rennweg, Sänger und Musikantenwanderwochen am Katschberg 9.9. Diex, Großes Diexer Volksfest 9.9. Gallizien, Erntedankumzug mit anschl. Festakt 9.9. Glödnitz, Erntedankfest der LJ Glödnitz 9.9. Ludmannsdorf, Fest der Kartoffel 9.9. Maria Saal, Maria Saal feiert „Rund uman Tisch“ 9.9. Neuhaus, Erntedank im Had’nland 9.9. Reichenau, Almfest mit Weisenblasen am Falkert 9.9. St. Andrä, Sterzfest in Gemmersdorf 9.9. Techelsberg am Wörthersee, Erntedankfest der Landjugend Techelsberg am Wörthersee 9.9. Villach/Maria Gail, Trachtenwallfahrt zu Ehren der Heiligen Notburga 9. – 10.9. Steindorf am Ossiacher See, Bodensdorfer- und Tschöraner Jahreskirchtag 12.9. Völkermarkt, Erntedankfest am Wochenmarkt 12. – 16.9. Klagenfurt am Wörthersee, HeimatHerbst-Messequiz
14. – 16.9. Heiligenblut, 10. Glocknerlamm-Fest 15.9. Frauenstein, „Sturm und Drang“ in der Wimitz 15.9. Keutschach am See, Seental Keutschach Alpen-Adria-Fest 15.9.Mallnitz, Almabtrieb 15. – 16.9. Neuhaus, Had’nHerbst – Fest der Wirte und Direktvermarkter 16.9. Arriach, Erntedank 16.9. Bad Kleinkirchheim, Erntedankfest 16.9. Eberstein, Erntedank und Marktfest 16.9. Globasnitz, Rosalienkirchtag 16.9. Lurnfeld, Erntedankfest 16.9. Paternion, Unterdrautaler Kulinarik- Herbst 16.9. Radenthein, 4. Karfunkelfest 16.9. Rosegg, Ritschertfest 16.9. St. Margareten im Rosental, 7. St. Margaretener Fisolenfest 16.9. Steindorf am Ossiacher See, Erntedankfest der Trachtengruppe Bodensdorf 16.9. Weissensee, Traditionelles Herbstfest auf der Naggler Alm 16.9. Weitensfeld im Gurktal, Erntedankfest mit Produkten rund um das Schwein 16.9. Winklern, Winklerner HeimatHerbst-Erntedankfest 21., 23.9. Straßburg, HeimatHerbst Straßburg „’s herbstlt“ 23.9. Weissensee, Naturparkfest mit Köstlichkeiten der Weissenseer Bauern 22.9. Eisenkappel-Vellach, 9. Riesenspeckfest 22. – 23.9. Hermagor, Hoffest beim Biedermeier Schlössl Lerchenhof 23.9. Gnesau, 7. Kärntner Reindlingfest mit gelber Suppe 23.9. Köttmannsdorf, 5. Köttmannsdorfer Dorffest mit Erntedank 23.9. Radenthein, Radentheiner Kirchtag 23.9. Sittersdorf, 9. Sittersdorfer Weinfest 23.9. St. Urban, Erntedankfest 29.9. St. Veit an der Glan, Brauchtumsumzug anlässlich des 651. St. Veiter Wiesenmarktes 29. – 30.9. Kötschach-Mauthen, 17. Käsefestival 29. – 30.9. St. Georgen/Lavanttal, 13. St. Georgener Apfelfest 30.9. Mallnitz, Erntedank und Dösner Kirchtag 30.9. – 1.10. Hermagor, Egger Kirchtag
Kropiunig und Puff Fahrzeughandels GmbH
4. – 6.10. Wolfsberg, HeimatHerbst in Wolfsberg 5.10. Himmelberg, HeimatHerbst-Bauernmarkt 6.10. Albeck-Sirnitz, Deutsch Griffen, Markttag in Sirnitz 6.10. Nötsch im Gailtal, 20. Polentafest 6.10. Völkermarkt, 4. Fest der Jauntaler Genussregion 6.10. Wolfsberg, 5. Lavanttaler Maissterz-Schmankerlfest 7.10. Afritz am See, Afritzer Jahreskirchtag 7.10. Arnoldstein, Erntedankfest des Familientrachtenvereins Arnoldstein 7.10. Dellach im Drautal, Draßnitzdorfer Kirchtag 7.10. Flattach, Hochwildfest 7.10. Gitschtal, 12. Gitschtaler Krautfest 7.10. Greifenburg, 13. Sennerinnen- u. Ålmhåltatreffen 7.10. Heiligenblut, Erntedankfest 7.10. Himmelberg, HeimatHerbstTiebelquellen Wanderung 7.10. Irschen, Irschner Kirchtag mit Erntedankfest 7.10. Kirchbach, 10. Kirchbacher Apfelfest 7.10. Obervellach, Erntedankfest mit „G’schmackigem vom Bauern, Jäger und Fischer“ 7.10. Radenthein, Erntedank und Dorfkirchtag 7.10. Steindorf am Ossiacher See, Kürbisfest der LJ Tiffen 7.10. Wolfsberg, Wolfsberger Erntedank mit anschließendem Nudelfest 7. – 8.10. St. Stefan im Gailtal, Vorderberger Kirchtag mit Kufenstechen und Lindentanz 12.10. Irschen, Kräuterstadel Lichterfest 13., 14.10. Guttaring, 470. Guttaringer Krämermarkt 13. – 14.10. Kirchbach, „Staßnkirchtag“ in Reisach 14.10. Klagenfurt am Wörthersee, HeimatHerbst-Abschlussfest
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Geschichte
DER ROTE BEUTEL – DER MARKTZINS
Z
um 619. Mal wird heuer von Vertretern der Stadtgemeinde (Bürgermeister, Marktrefe-
rent) an den Besitzer der Wiese ein roter Samtbeutel mit Gewürzen (2 Lot Muskat und Gewürznelken) und den kleinsten im Umlauf befindlichen Münzen übergeben. Der rote Beutel
die Menschen aus. Über die Jahrhunderte änderte er natürlich oft sein Aussehen und hat sich der jeweiligen Zeit angepasst, doch
immer
war er ein Ort, an dem sich Menschen friedlich
zu-
sammenfanden um Geschäfte zu machen und gemeinsam zu feiern.
wird seit einigen Jahren im Rahmen des großen Wiesenmarktfestzuges am Hauptplatz an die Vertreter der Pfarrkirche Bleiburg (Eigentümer der Marktwiese) übergeben.
S
eit 1393 (99 Jahre vor der Entdeckung Amerikas) wurde der erste Markt abgehalten. Noch
immer übt er seine Faszination auf
Jetzt Neu!
Neu: Der Sommer Schmeckt Nach 20 holuNDer, miNze uND zitroNe!
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Der Wiesenmarkt im Internet
Heizausstellung am Wiesenmarkt - Besuchen Sie uns!
2001 wurde erstmals der Bleiburger Wiesenmarkt weltweit – als erstes Volksfest Österreichs – via Internet unter der Adresse www.bleiburger-wiesenmarkt.at übertragen.
B
eiträge über den Festzug, den Bieranstich, sowie die Ansprachen der Politiker anlässlich der Wiesenmarkteröffnung im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle werden dem User zum Downloaden zur Verfügung gestellt. Diese Homepage wird so auch zu einem „Archiv“ des Wiesenmarktes, da sämtliche Ansprachen etc. der Vorjahre nach wie vor zum Download zur Verfügung stehen. Fahrpläne von Bus und Bahn, Ausstellerverzeichnis, Informationen über die Gemeinde Bleiburg sind weitere Features dieser Website.
HUBERT PÖTSCHER VERSTORBEN
E
in Fixpunkt am Bleiburger Wiesenmarkt schloss vor kurzem für immer seine Augen. Der beliebte und bekannte Schausteller Hubert Pötscher oder „Ringlspül-Hubert“ wie er liebevoll von seinen Freunden genannt wurde ist nicht mehr. Vor einigen Wochen verstarb Hubert Pötscher 87jährig in St. Veit. Hubert Pötscher war mit Leib und Seele Schausteller. Seit 1947 (Anfangs mit „Schiaßlattln“ und Luftdruckgewehr) war er mit seinem „Gerätschaften“ fixer Bestandteil vieler Märkte. So auch am Bleiburger Wiesenmarkt – wo er mit seinen Vergnügungsgeschäften (Autodrom, Ringelspiel, Schaukel, Kinder-Karuselle etc.) Jung und Alt erfreute. Der immer gut gelaunte St. Veiter Schausteller wird uns fehlen. Seine Töchter Monika und Silvia sind gottlob schon vor Jahren in die Fußstapfen ihres Vaters getreten. „Ringlspül-Hubert“ pfiat Gott.
21
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Marktmeister
Marktmeister Arthur Ottowitz Ein „alter Hase“ in Sachen Wiesenmarkt ist Marktmeister Arthur Ottowitz. Er hat jede Situation fest im Griff. Stress vor und n.ach dem Wiesenmarkt sind absolut normal.
Arthur Ottowitz Marktmeister Stadtgemeinde Bleiburg
„Nervenkitzel pur“ bedeuten für Arthur Ottowitz die Wochen vor dem Markt. Obwohl „Wiesenmarktprofi“ steigt die Nervosität hin zum Wiesenmarkt. Ist alles in Ordnung? Wurde nichts vergessen? Wie wird das Wetter? Fragen über Fragen! Auch richtet der Kulturmensch Arthur Ottowitz seine „innere Uhr“ ganz genau nach der „Bleiburger Zeitrechnung“, in der es nur die Zeiten – VOR und NACH dem Wiesenmarkt gibt. . Ein bedeutender Teil seiner Tätigkeit in der Stadtgemeinde geht für die Planung und Organisation des Wiesenmarktes auf. Wir befragten Arthur Ottowitz zu den wichtigsten Neuerungen und zu allen Wissenswerten: Welche Neuerungen gibt es? Ottowitz: Vorweg, wir haben wieder viele kleine Verbesserungen der „Markt-Infrastruktur“ vorgenommen. Neu heuer – im Vergnügungspark das „Monster-Gerät“ XXL No Limit, welches seine Fahrgäste in eine Höhe von 54 m bringt – und das mit einer Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h! Die Besucher können sich am Sonntag auf das große Bleiburger Pferdefest freuen und auch das „Bleiburger-Dirndl“ mit einem
Werner Berg Motiv wird am Wiesenmarktsonntag präsentiert. Auffälliges zum Thema Durst? Ottowitz: Gab´s vor der Schließung der Brauerei Sorgendorf nur ein „Monopol Bier“ am Markt – so gibt es nun eine Bier-Vielfalt die ihresgleichen sucht. Prost – kann man da nur sagen! Wiesenmarkt-Zahlen? Ottowitz: Da am Bleiburger Wiesenmarkt - im Gegensatz zu anderen Großveranstaltungen kein Eintritt eingehoben wird, können die Besucherzahlen nur geschätzt werden, bei günstigem Wiesenmarkt-Wetter kann von ca. 140.000 Besuchern ausgegangen werden. Sicher ist jedoch, dass wir mit ca. 4 km Ausstellungslänge am Wiesenmarktwochenende das größte Einkaufszentrum Kärntens sind. Dass hierbei einiges gekauft und konsumiert wird, bezeugen 34.3 Tonnen Abfall (davon über 4 t Fette/Öle). Auf Besucher gerechnet – jeder Besucher „produziert“ rund 1/4 kg Müll. Daraus ergeben sich natürlich entsprechend hohe Entsorgungskosten. Besonderheit? Ottowitz: Mein Freund Hugo Ramnek hat heuer - als erster Bleiburger - beim Bachmann-Bewerb gelesen. Natürlich aus seinem neuen Roman „Kettenkarussel“ welches vom Wiesenmarkt handelt
und im Wieser-Verlag und in der Cafe-Konditorei Stöckl in Bleiburg erhältlich ist. Abschied? Zwei große Ottowitz: „Wiesenmarkt-Persönlichkeiten“ sind kurz vor dem Wiesenmarkt von uns gegangen. Zum einen der Schausteller Hubert Pötscher und zum anderen der Künstler Franz Brandl. Brandl hat unter anderem auch das berühmte „Wiesenmarkt-Motiv“ mit Freyung und Schloss geschaffen, welches auf unzähligen Plakaten bereits seit Jahrzehnten alljährlich zu unserem Wiesenmarkt einlädt. Krise? Ottowitz: In den letzten Jahren merkte man schon, dass auch am Wiesenmarkt der Euro nicht mehr ganz so locker sitzt. Deshalb freut es uns, dass wir es mit Marktreferenten Bgm. Stefan Visotschnig wieder geschafft haben, dass der Familientag (Freitag 31. August von 15 bis 20 Uhr) mit günstigen Fahrpreisen, stattfindet. Werbung? Ottowitz: Zeitung, ORF, Internet, Plakate in Kärnten, Slowenien und heuer intensiv auch in der Steiermark u.a. mit einem 48-Bogen Großplakat in der Grazer Kärntnerstraße. Wir tun alles um unseren Markt bestmöglich zu bewerben.
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
SUPER PFERDEAUSSTELLUNG - „Die Wiese bebt“
EIN HIGHLIGHT
Ein Highlight des 619. Bleiburger Wiesenmarktes verspricht die große Pferdeausstellung des Pferdezuchtvereines K26 Völkermarkt am Sonntag 2. September 2012 auf der Wiese hinter dem Riesenrad zu werden.
D
ie Pferdeausstellung wird sicherlich ein Erlebnis für alle Besucher des Marktes. Bereits vor drei Jahren begeisterte die Ausstellung die vielen Interessierten aus Nah und Fern. Rund 50 Pferde werden bei der großen Pferdeausstellung des Pferdezuchtvereines K26 Völkermarkt mit Obmann Ing. Marjan Cik am Wiesenmarktsonntag präsentiert. „Wir wollen dem interessierten Fachpublikum, Pferdeliebhabern, aber auch der breiten Öffentlichkeit die großartigen Zuchterfolge und die erfolgeiche Arbeit unseres Vereines präsentieren“, so der Obmann Ing. Cik. Und der alten Wiesenmarkt-
tradition entsprechend können ausgestellte Zuchtpferde auch käuflich erworben werden.
H
aflinger, Noricer und Warmblut sind die Hauptrassen die von den rund 100 Mitgliedern des K26-Völkermarkt gezüchtet und betreut werden. „Das Freizeitpferd wird immer beliebter und mit unseren umgänglichen und ruhigen Haflingern und Noricern , wie auch dem Warmblut liegen wir voll im Trend.“ Die Zuchterfolge des Völkermarkter Pferdezuchtvereines können sich sehen lassen. Auch zu Weltmeisterehren kam schon ein Mitglied des Pferdezuchtvereines Völkermarkt (Haflinger übersprang 1,65 m hohes Hindernis/Züchter Andreas Wutte).
„Heuer stellten wir sowohl bei Haflingern als auch bei Noricern die Bundessieger“, berichtet der Obmann mit Stolz. SCHAUPROGRAMM. Die Pferdeausstellung beginnt am Wiesenmarktsonntag 2. September um 9 Uhr – die offizielle Eröffnung findet um 13 Uhr statt. Anschließend wird es ein ganz tolles Schauprogramm mit Präsentation der Zuchtpferde, Reit- und Fahrvorführungen (Sechs- Vier – und Zweispänner), Dressurprogramm und auch Action pur geben. Die Mitglieder des Vereines stehen für Fragen und Beratungen bereit. „Wir laden alle Wiesenmarktbesucher zu einem Besuch der Pferdeausstellung herzlichst ein“, so Obmann Ing. Cik.
Mitsubishi COLT AUSTRIA EDITION
Mitsubishi ASX
5-Türer inkl. Klimaanlage, ABS, Radio-/CD-Player, Fahrer-/Beifahrer-/Seitenairbags, u. v. m. 1,1 Liter Benziner, 75 PS
1,6 Liter Benziner 2WD, 117 PS 1,8 Liter Diesel 4WD, 116 PS 1,8 Liter Diesel 4WD, 150 PS ab
€ 20.120,-2 Viertelfinanzierung möglich!
1
um
€ 8.999,- Viertelfinanzierung möglich!
1
Colt – Verbrauch: 4,9 l / 100 km; CO2-Emission: 115 g / km
ASX – Verbrauch: 5,1 – 6,0 l / 100 km; CO2-Emission: 134 – 147 g / km
UNSERE BESTEN ANGEBOTE!
1/4-Finanzierung: Angebot der Bankhaus Denzel AG. 36 Monate Laufzeit, € 0 Restwert, 15.000 km p. a., € 60,- Bonitätsprüfungsgebühr, 6,52 % effektiver Jahreszins, 5,5 % p. a. Sollzinsen, alle Beträge inkl. NoVA & MwSt. Colt: € 2.249,75 Anzahlung, € 67,49 Bereitstellungsgebühr, € 2.526,65 jährliche Rate, € 6.816,74 Gesamtkreditbetrag, € 7.639,95 Gesamtbetrag. ASX: € 5.030,- Anzahlung, € 150,9 Bereitstellungsgebühr, € 5.649,1 jährliche Rate, € 15.240,9 Gesamtkreditbetrag, € 17.007,3 Gesamtbetrag. 2ASX: € 1.000,Frühlingsbonus bereits berücksichtigt, gültig bis 30.6.2012. Colt Austria Edition: Aktion gültig von 1.4. bis 31.8.2012. Solange der Vorrat reicht, bei allen teilnehmenden Händlern! Auslieferung ab Juni 2012. Alle Beträge inkl. NoVA & MwSt. Satz- & Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos. 1
www.mitsubishi-motors.at
23
EGGER-LIENZ /WALDE/BERG UBER DAS LAND Werner Berg Museum, Bleiburg/Pliberk, Mai bis Oktober 2012 www.eggerlienz-walde-berg.at
Eine starke Partnerschaft.
Wenn ’s um gelebte Kultur geht, ist nur eine Bank meine Bank. Regionale Verantwortung heißt auch Kulturförderung. Uns geht es dabei um die gelebte Verbindung von Menschen und Kultur. www.raiffeisen.at/ktn
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
EGGER-LIENZ / WALDE / BERG - ÜBER DAS LAND Ein gemeinsames Ausstellungsprojekt von Werner Berg Museum, Bleiburg/Pliberk und Museum Schloss Bruck in Lienz und Museum in Kitzbühel www.eggerlienz-walde-berg.at Mai bis Oktober 2012
D
ie drei Maler Werner Berg (1904 – 1981), Albin EggerLienz (1868- 1926) und Alfons Walde (1891- 1958) verbindet über die unterschiedliche Herkunft und Geburtsjahrgänge hinweg eines: Das Arbeiten in Regionen abseits der Kunstzentren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jeder der drei Künstler hat ein Werk hinterlassen, das weit über den Schaffensraum hinausreicht und über die eigene Lebenszeit hinaus wichtige und unübersehbare Positionen der österreichischen Moderne markiert die bis heute nachwirkt. Das „Verwachsensein“ mit der Region drückt sich trotz unterschiedlichster Themen in einer Art „Poesie des Lokalen“ aus und schwingt in den entstandenen Werken mit. Die Provinz, ihre Landschaft und ihre Menschen, ist das durchgängige Sujet. Dabei geht die Kunst von Albin Egger-Lienz, Alfons Walde und Werner Berg über eine unreflektierte und
AN DEN MARKTTAGEN
DURCHGEHEND GEÖFFNET!
kritiklose Heimatkunst hinaus, alle drei Maler sind in ihren über jede provinzielle Vorstellung hinausreichenden Bildkonzeptionen für die österreichische Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu Klassikern geworden. In dem gemeinsamen Ausstellungsprojekt werden inhaltliche wie formale Aspekte des Werkes von Albin Egger-Lienz, Alfons Walde und Werner Berg den Sammlungsschwerpunkten der drei Museen entsprechend gezeigt. In Bleiburg ist dies der Typus des bäuerlichen Menschen, in Kitzbühel die Themen Wintersport und Landschaft und in Lienz Religion, Krieg und Porträt. Im Skulpturengarten des Werner Berg Museums sind Werke (Werkstoff Holz) von Johann Feilacher zu sehen
Das Museum
D
as Werner Berg Museum wurde im Jahre 1968 unter dem Namen „Werner Berg Galerie der Stadt Bleiburg“ eröffnet. Im Herzen der kleinen Stadt, wo auf vielen Märkten unzählige Skizzen des Künstlers entstanden waren,
sollte nun das OEvre Werner Bergs in vorher nie gekannter Geschlossenheit im Kerngebiet seines Ursprungs präsentiert werden. Mit der Errichtung dieses monographischen Museums - damals eines der ersten in
WERNER BERG Museum
Werner Berg Museum 10. Oktober Platz 4 9150 Bleiburg/Pliberk Telefon: +434235/2110-27 oder 2110-13
Österreich - gelang der kleinen Stadt eine kulturpolitische Sensation von überregionaler Tragweite. Es beherbergt den reichen Bilderbestand der Stiftung Werner Berg und zeigt einen repräsentativen Überblick über das Lebenswerk des 1904 in Elberfeld (Wuppertal) geborenen Künstlers. Heimstätte des Museums ist ein Jahrhunderte altes Gebäude am Bleiburger Hauptplatz, das 1997 sehr gefühlvoll revitalisiert wurde und nun den idealen Rahmen für die Kunstwerke bietet. Im Rahmen der im Jahre 2009 stattgefundenden Europaausstellung „Macht des Wortes - Macht des Bildes“ wurde das Museum um einen Lift, eine überglaste Kreativwerkstätte sowie einen wünderschönen Skulpturengarten erweitert, welcher auch zukünftig den Besuchern als solches zugänglich gemacht wird.
Sie finden uns gleich neben dem Einkaufszentrum Altes Lagerhaus
e-mail: bleiburg.museum@ktn.gde.at http://wernerberg.museum
Öffnungszeiten Odpira čas orari di apertura Opening ours:
01. 05 – 31. 10. 2012 Di-So: 10-18 Uhr Mo: Ruhetag Führungen für Gruppen auf Anfrage
25
Neu ab September: Fertigung von Fensterbänken für Innen und Außen aus Marmor und Granit vom Fachbetrieb. www.fantoni.cc
Die besten und größten Portionen
Stelzen e t s r ü w t Bra r e n e i W Čiči GLAS-METALL GmbH www.matschek-glas-metall.at Schilterndorf 7 A-9150 Bleiburg office@matschek-glas-metall.at
T: 04235 4184 F: 04235/44318 M: 0664/2113789
Dachstühle Holzriegelbau Innenausbau Wintergärten Wassereinbauten Carports Verschalungen
Tel. 04235/43 40 • Fax 04235/42 77 E-Mail: office@hbp.co.at • www.hbp.co.at
Tel.: 04230/633 Fax.: 04230/633-13
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
WIESENMARKT
Ein Fest des MITEINANDER / praznik PRIJATELJSTVA
D
as größte wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignis Südkärntens, der Bleiburger Wiesenmarkt / Pliberški jormak, ist aus dem Südkärntner Wirtschaftsleben nicht mehr wegzudenken.
EL Vorsitzender Vladimir Es ist ein Fest des Miteinander soSmrtnik (Erster von rechts) wie ein Fest der Freundschaft über im Kreise von Bürgermeistern Sprach- und Landesgrenzen hinweg. aus der Region. Es ist aber auch ein Fest der wirtSlika: Predsednik EL Vladimir Smrtnik (prvi z desne) v družbi županov iz regije.
schaftlichen Stärke und der Hoffnung für eine Region, die lange Jahre – auch aus politischen Gründen - benachteiligt wurde.
Der Wiesenmarkt präsentiert sich immer deutlicher auch völkerverbindend. Die gelebte Zweisprachigkeit ist eine besondere Stärke der Region und auch des Wiesenmarktes. Die positive Kraft des Miteinader ist mit
der Lösung der Ortstafelfrage noch stärker geworden. Viele Freunde aus dem Alpen Adria Raum sind immer mehr sehr wichtige und gern gesehene Gäste bei uns in Bleiburg / Pliberk Die vielen gesellschaftlichen Ereignisse rund um den Wiesenmartk dokumentieren die POSITIVE Kraft des Miteinander. Der Bleiburger Wiesenmarkt ist daher auch richtungsweisend für vergleichbare Veranstaltungen im Lande. Eines ist nämlich gewiss: Nur gemeinsam / skupno ist es möglich positive Akzente für unsere Region zu setzen. Der Wiesenmarkt beweist das Jahr für Jahr. Allen Ausstellern und allen Besuchern wünsche ich im Namen der Enotna lista / Einheitsliste viel wirtschaftlichen Erfolg und erlebnisreiche Stunden auf der „Wies`n“. Največja in gospodarsko najpomembnejša prireditev južne Koroške, Pliberški jormak, ne moremo odmisliti iz gospodarskega življenja naše regije. Je to praznik SKUPNOSTI
ljudi v tem prostoru, je pa tudi praznik PRIJATELJSTVA vseh, ki želijo dobro naši regiji. Jormak se predstavlja vsa leta kot kraj zbliževanja in povezovanja v prostoru Alpe Jadran. To gotovo še bolj učinkovito sedaj, ko se je rešilo vprašanje dovjezičnih napisov. Veseli me, da je dvojezičnost vse bolj normalnost tega velikega dogodka. Mnoge prireditve družabne narave, npr. v šotoru Alpe Jadran, v Saveji uti in tudi še na drugih prizoriščih, so tudi zaradi tega vselej dobro obiskane, kar me še posebej veseli. Vse to dokazuje namreč, da smo v regiji na dobri poti, ki jo moramo samo še utrditi. Potem tudi prepotrebna rast gospodarstva ne bo izostala. Vsem obiskovalcem in razstavljalcem želim v imenu Enotne liste veliko lepih trenutkov in monogo gospodarskega uspeha. Mag. Vladimir Smrtnik EL Landesvorsitzender / predsednik www.elnet.at
Wir sind mit den neuesten VW und Audi Modellen auf der Wies´n. Besuchen sie unseren Stand. Wir freuen uns auf sie.
Autohaus Werner Pustnik
Der neue AUDI Q3 Amarok
9150 Bleiburg Telefon: 04235 2027
E-Mail: werner.pustnik@autohaus.at
NEU Bn SCHRAU e m e u q e mit b USS VERSCHL
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Bleiburger Wiesenmarkt - Pliberški jormak
D
er Bleiburger Wiesenmarkt ist ein nicht wegzudenkender Fixpunkt für die Menschen im Jauntal. Ein Fest mit einer so langen Tradition ist identitätsstiftend für die Kultur und das Zusammenleben. Der Wiesenmarkt ist ein Sinnbild für Lebensfreude und Herzlichkeit und seit jeher ein wirtschaftlicher Höhepunkt des Jahres. Eine nachhaltige Wirtschaftspolitik hat nicht nur Großunternehmen im Fokus, sondern auch die finanzielle Situation der Menschen wenn es beispielsweise um Kanalgebühren geht. Es sind die Kaufkraft und der Optimismus der Menschen vor Ort, von denen die regionale Wirtschaft leben. Für mich steht unser Wiesenmarkt auch dafür, dass Brauchtum, Volkskultur und Heimatliebe keine politischen Begriffe sind. Es ist schön, jedes Jahr mit zu erleben, wie die Menschen miteinander feiern und damit einer jahrhundelangen Tradition eines positiven kulturellen Miteinanders folgen. Wir brauchen, so
pathetisch es auch klingen mag, den „Geist“ dieses Festes für eine positive Zukunft. Der Bleiburger Wiesenmarkt ist ein jahrhundertealtes und dennoch ewig junges Beispiel für dieses unvoreingenommene und herzliche Miteinander.
I
n diesem Sinne freue ich mich auf fröhliche Stunden am Wiesenmarkt und wünsche allen Beteiligten einen erfolgreichen Bleiburger Wiesenmarkt 2012! Za nas domačine v Podjuni je Pliberški jormak letna obvezna stalnica. Praznik s tako dolgo tradicijo posreduje predvsem kulturo sožitja. Jormak pomeni veselje, obenem pa seveda letni gospodarski višek v našem kraju. Dolgotrajna in dobra gospodarska politika se ne sme ozirati le na velepodjetja, temveč mora imeti v oskrbi finančno zmogljivost domačinov – tudi kadar se n.pr. soočamo s vprašanjem kanalizacije. Zame pomeni Pliberški jormak tudi,
Wiesenmarkt da šege in navade, ljudska kultura in domoljubnost niso politični pojmi, temveč bistveno več. Dobro mi je, ko letno doživljam, kako skupno praznujemo in s tem krepimo stoletja staro tradicijo v smislu dobrega kulturnega prekomejnega sožitja. Kajti za dobro prihodnost potrebujemo prav to vzdušje večdnevnega ljudskega praznika. Pliberški jormak bo kljub – ali prav zaradi visoke starosti vedno ostal sodoben in mladosten! V tem smislu se veselim na vedre ure na jormaku in želim vsem udeležencem/udeleženkam prav uspešen Pliberški jormak 2012! Zalka Kuchling Bezirksvertreterin Völkermarkt und Volksgruppenbeauftragte der Grünen Kärnten / Zastopnica okraja ter govornica za narodnostna vprašanja Zelenih na Koroškem
Zalka Kuchling
Visitenkarte_April_06:Layout 1
26.06.2009
10:10 Uhr
S
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
MALEREI ANSTRICH FASSADEN HEBEBÜHNENVERLEIH RAUMAUSSTATTUNG FARBEN •
•
•
•
RUDOLF BREDSCHNEIDER MALERMEISTER
A 9150 BLEIBURG • DAMMWEG 1 • TEL. +43(0)4235/2123 FA X + 43(0)4235/2 1 2 3 - 4 • M O BI L +4 3 ( 0 ) 6 6 4 - 3 8 3 4 0 0 7 OFFICE@BREDSCHNEIDER.AT • WWW.BREDSCHNEIDER.AT
KG
H LAMPRECHT D E Mineralölhandel I & I Transporte GmbH E Z S Ö A-9155 Oberdorf 10a E Tel: 0664/40 10 948 L Fax: 043 56/21 88 L 30
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
BLEIBURGER ORIGINALE BIERDECKEL
A
us der Serie „Bleiburger Originale wird am Wiesenmarktfreitag 31. August um 19 Uhr im Breznik-Zelt, die vierte Serie der „BLEIBURGER BIERDECKEL ORIGINALE“ präsentiert. Nach Paule Thaler „Leck Fettn“ (bekannt ob seiner Hundefetten), nach Maria Kosic „Leck Orsch Mizza“ (ging fluchend durch Bleiburg) und Hans „Lucky“ Hojnik „Oarschgeia-Superlative“ (begeisteter Bleiburger der tolle Sprüche auf Lager hat) widmet nun Gastronom Stefan Breznik dem SVG Urgestein, Trachtenträger und mit seinen Trachten-Outfits und der Bleiburger Fahne ein großer Werbeträger Bleiburgs – Siegi Kröpl. („Immer wieder SVG – dos is geil“) die vierte Serie
SIEGI KRÖPL SVG Urgestein, Trachtenträger, Brauchtumspfleger einer der den Wiesenmarkt seit 67 Jahren schätzt und genießt.
FRANZ BRANDL Der bekannte Bleiburger Künstler Franz Brandl ist nicht mehr. Vor kurzem verstarb Franz Brandl - der unter anderem auch das berühmte Wiesenmarktmotiv mit Freyung und Schloss geschaffen hat und auch das aktuelle Wiesenmarktplakat ziert. Franz Brandl hatte aber auch ein großes „soziales Herz“ und war auch eifriger Losverkäufer (LionsGewinnspiel) am Wiesenmarkt. Danke „Franz“, für dein unermüdliches Wirken. Der Krämermarkt mit den vielen „Standln“ von oben. Alles was das Herz begehrt gibt es am Bleiburger Wiesenmarkt zu erwerben. Für vier Tage ist Bleiburg die Unterkärntner „Einkaufsmetropole“.
31
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
WIESN
HAUPTDARSTELLER
E
r hat das „Wiesenmarktfieber“ in die Wiege mitbekommen. Kein Wunder – erblickte er doch am Wiesenmarkt 1969 das Licht der Welt. Die Rede ist von Martin Dobnig. Er „spielt“ am Wiesenmarkt eine überaus bedeutende Rolle. Als „Austrommler“ begibt sich Martin Dobnig in den Vormittagsstunden am WiesenmarktFreitag an verschiedene Plätze in der Bleiburger Innenstadt und „verkündet“ den Wiesenmarkt. Gleichzeitig bittet er die Häuser zu beflaggen.
Martin DOBNIG Markttrommler, Stadtrichter, STADTRICHTER. Seinen ganz großen Auftritt hat „Mr. Freyung“ – Martin der zweifache Familienvater aber beim Festzug am Dobnigg ist seit Jahren ein Fixpunkt des Marktes. Wiesenmarktsamstag, wo er als Stadtrichter für die
Überstellung der Freyung auf die Marktwiese verantwortlich zeichnet. In seinem schmucken Gewand trägt er die Freyung, vorbei an tausenden Zusehern, auf die Wies´n. Nach der Verlesung der Marktordnung „verdonnert“ er die anwesenden Ehrengäste zu einer „saftigen Strafe“. „I könnt´s ma ohne Wiesenmarkt net vorstellen“, so Martin Dobnig.
IMMER WIEDER SVG BLEIBURG SVG : Drautal Am Wiesenmarktfreitag 31. August findet das Schlagerspiel der Kärntner Liga in Bleiburg statt. Die Heimmannschaft
unser SVG Bleiburg trifft auf den Titelfavoriten Drautal. SVG Obmann Daniel Wriessnig lädt alle Fussballfans herzlichst ein – anschließend „gemma natürlich alle auf die Wiesn“.
Karl Kornberger Stadion Freitag 31. August Beginn 18 Uhr
„Ich mähe. Du genießt“ 32
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Stadtrat R
SAISONVERLÄNGERUNG IM ERLEBNIS FREIBAD BLEIBURG
„D
as Freibad „spielt“ alle Stücke und ist die bedeutendste Frei-
zeiteinrichtung unserer Stadtgemeinde“, so der zuständige Stadt-
SAISONABSCHLUSS:
igelnik m
it Dieter K
Freibad Bleiburg Dieter Klancnik | Tel.: 0676 - 724 67 53
FREITAG, 14. September 2012
Heuer wird die Saison bis zum
ganztägig FREIER EINTRITT IM FREIBAD
16. September verlängert und
SAMSTAG, 15. September 2012
erstmals lädt die Stadtgemein-
lancnik
nicht verwunderlich, dass neben
de Bleiburg mit Referenten
heimischen Badegästen aller Al-
Johann Rigelnik und Freibad-
ganztägig FREIER EINTRITT IM FREIBAD mit lustigen Spielen und großem Gesinnspiel ab 16 Uhr ALL YOU CAN EAT um € 10,-- ESSEN soviel du willst!
terskategorien auch viele Urlaubs-
pächter Dieter Klancnik zum
SONNTAG, 16. September 2012
rat Johann Rigelnik. So ist es auch
gäste, aber auch viele Tagesgäste aus dem benachbarten Slowenien
großen SAISONABSCHLUSS mit
– das wunderschöne Freibad als
Spiel, Spass, Kulinarik bei frei-
„Erholungsoase“ nutzen.
em Eintritt ein.
ganztägig FREIER EINTRITT IM FREIBAD GANZTÄGIG: Jedes Eis zum ½ Peis (solange Vorrat reicht) 14 Uhr – großes Luftballonsteigen – tolle Preise
33
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
ALLE NEUNE
Ein Treffpunkt am Markt
Die Kegelbahn
Schon der Künstler Werner Berg verbrachte ganze Wiesenmärkte auf der Kegelbahn - denn nirgendwo sonst auf der Wies‘n erlebt man so viel Spannung. „Trifft a? Fahlt a?“ lautet die Frage und schon wird gesetzt - und dann gezogen. „Alle Neune“ wie beim normalen Kegeln hat noch kein Wiesenscheiber geschafft. Vielleicht gelingt es ja heuer, vorausgesetzt die Kegler lassen sich nicht von den Kiebitzen aus der Ruhe bringen.
AUF UND UM DIE WIESE
F
ür Bäckermeister Franz Haimburger bedeutet der Wiesenmarkt „Schwerarbeit“ mit dem 24 Stunden Service. Die Backöfen in der Backstube in St. Michael sind während der Markttage fast in Dauerbetrieb. Die ganze Familie hilft mit - aber Wiesenmarkt ist nur einmal im Jahr und da muss man schon anständig anpacken, so Bäckermeister Franz Haimburger.
34
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
WIESENMARKTFESTZUG Samstag, 1. September 2012 Beginn 12 Uhr
WIESENMARKTFESTZUG TRADITION UND SENSATION
D
er historische Freyungszug und der Auszug mit „Gschirr und Gscherr“ mit zig bunt geschmückten Festwägen, Trachtenträgern, Blasmusik, Ehrengästen, Exekutive ist einer der Höhepunkte des Wiesenmarktes. Der Festzug bewegt sich vom Grenzlandheim durch die Innenstadt auf die Marktwiese.
E
ine Besonderheit des Wiesenmarktes ist der große Wiesenmarktfestzug. Ein unbedingtes MUSS für jeden Marktbesucher. Angeführt wird der Festzug vom Marktreferenten und Marktmeister. Es folgen die Jauntaler Trachtenkapelle und die Ehrengäste. Anschließend marschieren Trachtengruppen aus allen Teilen Kärntens und dem benachbarten Ausland in ihren schmucken Trachten. Es folgt die „Hauptdarstel-
lerin“ des Festzuges – die Freyung mit der Freyungsgruppe bestehend aus dem Herold in Ritterrüstung hoch zu Roß, dem Stadtrichter mit der Freyung und den Landsknechten als „Bodyguards“. Auch heuer werden wieder viele Trachtenträger und Brauchtumsgrupppen aus allen Teilen Kärntens, aber auch aus Slowenien, Italien und Kroatien am Festzug mitwirken. Nach dem historischen Teil folgt die „Neuzeit“ mit dem großen Auszug mit „G´schirr und G´scherr“. Mit bunt geschmückten Festwägen und diversen Attraktionen nehmen Bleiburger Betriebe und Aussteller der Marktwiese an diesem Umzug teil. An die Zuschauer werden kleine Präsente verteilt. Bei den Erwachsenen erfreuen sich die „bierigen“ Präsente großer Beliebtheit – bei den Jugendlichen gibt es um die Gratiskarten der mitfahrenden Schausteller ein großes „Griss“.
FESTZUG Programm
Klingendes Österreich!
Lustig samma!
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
Festzelte
Am Wiesenmarktmontag beginnt in Bleiburg die Zeitrechnung „nach dem Wiesenmarkt“. Davor gibt es noch den großen Wiesenmarkt-Kehraus - auch im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle
D
ie heimische Gastronomie lädt alle Wiesenmarktbesucher zum Besuch ihrer Zelte ein. Von der Bratwurst bis zum T-Bone-Steak, vom Met bis zum frisch gezapften Bier - für jeden Geschmack ist etwas vorhanden. 6 Zelte mit Live-Musik – auch hier kommt jeder auf seine Rechnung Heuer u.a. mit TIP TOP (Freitag im JAUNTALER ZELT) und wieder LIVE am Wiesenmarkt DIE BUBEN (mit Oberbuben und Marktmeister ARTHUR OTTOWITZ) im BREZNIK ZELT.
ERNST „BIMBO“ BRITZMANN Die Wiesenmarkt-Aktionstage bei „Sport2000“ haben schon Tradition. Im Sportgeschäft (Einkaufszentrum Altes Lagerhaus) ist während der Markttage ob der tollen Aktionen (Laufschuhe, Wanderschuhe, Freizeit-, Sport- und Wanderbekleidung uvm. ) sehr viel los. „ Die Ware muss raus und wir lassen während der Markttage die Preise purzeln“, so Ernst Britzmann.
Am Bleiburger Wiesenmarkt!!! 31.08.2012 - 3.09.2012 Besuchen sie uns am Bleiburger Wiesenmarkt mit den
& Samstag bis Montag Abend
Die Gute Hafnerküche!!! berühmt für: Rindfleisch Krensauce Schweinebraten Hafner– Wienerschnitzel Cordon Bleu Käsnudeln Had´nkranznudeln ...usw… unsere berühmte
Montag Abend
Hadntorte
auch zum Mitnehmen!
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
SERVUS SREČNO CIAO IM ALPE ADRIA ZELT Bereits zum 15. Mal findet heuer , die Alpe Adria Ausstellung statt. 25 Aussteller aus vier Nationen und 14 verschiedenen Gemeinden offerieren ihre Podukte in einem neuen Zelt. . Präsentiert werden regionale Spezialitäten, aus dem Alpe Adria Raum. Wein, Prosciutto, Käse, Oliven - aber natürlich auch heimische Spezialitäten wie Most, Salami, Speck, Bauernbrot etc. werden zum Kauf und zur Verkostung angeboten. Die Ausstellung wird am Wiesenmarktsamstag 1. September um 16 Uhr eröffnet. VÖLKERVERBINDEND: Mit dem Alpe Adria Zelt trägt man dem völkerverbindenden Gedanken des Bleiburger Wiesenmarktes Rechnung. Seit über 6 Jahrhunderten ist der Bleiburger Wiesenmarkt ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Region. Es ist historisch belegbar, dass bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie am Anfang des 20. Jahrhunderts Händler aus der gesamten Alpen-AdriaRegion am Bleiburger Wiesenmarkt ihre Waren ausstellten und feilboten.
WEINHANDEL FRANZ HASCHEJ
Tel: 0043 664 5856414 franz.haschej@gmx.at
Die Stadtgemeinde Bleiburg hat nun an diese alte Tradition angeknüpft und im Geiste eines „gemeinsamen Europas“ im Jahre 1998 erstmals die „Alpe-Adria-Ausstellung“ im Rahmen des Bleiburger Wiesenmarktes veranstaltet. In einem gemeinsamen Zelt stellen sich Gemeinden und bäuerliche Initiativen aus Italien, Slowenien, Kroatien und Österreich dem Publikum vor. Das Alpe-AdriaZelt wird so auch zu einem kulinarischen Streifzug durch die Alpe-Adria-Region. Den Besuchern wird die breite Produktpalette an regionalen Spezialitäten aus dem Alpen Adria Raum präsentiert und offeriert. Wein, Prosciutto, Käse, Oliven, aber natürlich auch heimische Spezialitäten wie Most, Salami, Speck Bauernbrot werden zum Kauf und zur Verkostung angeboten. WEIN HASCHEJ: Weinhändler Franz Haschej ist mit Weinen aus Jeruzalem Ormož / Slowenien im Alpe Adria Zelt vertreten. Die Weine aus dieser Region werden ausschließlich aus Trauben aus der Region hergestellt. In den Weinen Jeruzalem Ormož widerspiegeln sich die Eigen-
BÄUERLICHER DIREKTVERMARKTER - HUBERT KORDEŽ Jaunstein/Podjuna 4 Tel: 0664 522 34 22
schaften des Bodens, des Klimas, der Lage, der Sorte, des Jahrgangs und die Arbeit des Weinbauern und Kellermeisters. WEIN & BAUERNIMBISS HUBERT KORDEŽ: Der Globasnitzer Direktvermarkter bringt den köstlichen Wein aus dem italienischen Collio mit ins Alpe Adria Zelt. Zusammen mit Jauntaler Prosciutto und Bauernsalami – dazu köstliches Bauernbrot. Kommen Sie und genießen Sie. WERNER BERG GENIESSEREI: Der neue Betreiber der Werner Berg Geniesserei (neben Werner Berg Museum/Hauptplatz) Andreas Bernik ist erstmals mit Köstlichkeiten aus dem Alpe Adria Raum vertreten. Wein und Spirituosen und natürlich die gesamte reichhaltige Produktpalette an regionalen Spezialitäten und Köstlichkeiten, finden Sie in der Werner Berg Geniesserei am Hauptplatz. Im Alpe Adria Zelt werden ihnen köstliche Weine, Prosciutto, Käse uvm. offeriert. Andreas Bernik und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch.
Werner Berg Geniesserei 10. Oktober Platz 6 9150 Bleiburg Tel: 0650/2200 809
EMIL OMAN Bezirksleiter
Kärntner Landesversicherung auf Gegenseitigkeit
A-9150 Bleiburg, Hauptplatz 8 Tel. & Fax 042 35 / 31 11 Mobil: 0664 / 19 73 916
Haarstudio
D RIS DORIS ROSCHITZ
9150 BLEIBURG 10. - Oktober Platz 20 Tel. 0 42 35 / 22 14 9423 ST. GEORGEN Tel. 0 43 57 / 38 07 Öffnungszeiten: DI, DO, FR 8 - 18 Uhr 8 - 12 Uhr MI SA 8 - 15 Uhr
zadruga wiesenmarktzeitung_Layout 1 08.08.12 15:13 Seite 1
Bleiburger Wiesenmarkt / Plibersˇki jormak
AGRAR - TECHNIK - ENERGIE - BAU - H&G -
große Traktorausstellung er
Seilwinden - Holzspalt
Pflastersteine tlakovci
NIKE
®
n! Super Akti1 o Wiener-
schnitzel mit Pommes oder Kartoffelsalat + 1 Laøko T-Shirt gratis
Superpreis
50 8. Besuchen Sie uns Aktionspreise • Top Angebote • Große Ausstellung Schutzbekleidung
Obisˇcˇite nas
Akcijske cene • Top ponudbe • Velika razstava
619. Bleiburger Wiesenmarkt vom 31. August bis 03. September 2012
619. BLEIBURGER WIESENMARKT 31. August bis 3. September 2012 Sollten Sie ob vieler Wiesenmarkt-Vorbereitungsarbeiten nicht genügend Zeit haben die Wiesenmarktzeitung sofort durchzulesen – auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten „Meldungen“ in Kurzform zusammengefasst.
D
er Wiesenmarkt 2012 präsentiert sich seiner Natur gemäß sowohl traditionell als auch richtungsweisend in die Zukunft. Vom größten Krämermarkt Kärntens bis zur großen PKW- und Landmaschinenausstellung, von der Natur-Kegelbahn zum HiTech-Vergnügungsgerät, vom Riesenrad zum Streichelzoo – der Wiesenmarkt hat für alle Ansprüche etwas zu bieten: Zahlen: ӮӮ Seit 619 Jahren ӮӮ 7 ha Ausstellungsfläche ӮӮ ca. 4 km Ausstellungslänge ӮӮ ca. 340 Aussteller ӮӮ ca. 140.000 Besucher (Zahl: 2011)
DAS PROGRAMM – Details auf Seite 7 ӮӮ Kärntner Heimatherbst ӮӮ Pferdeausstellung ӮӮ Radio Kärnten Tag am Freitag ӮӮ 15. Alpe-Adria-Ausstellung ӮӮ Große PKW- und Land maschinenausstellung ӮӮ Lions-Club Gewinnspiel ӮӮ Post-Bus-Shuttle Dienst an allen Markttagen (Seite 26) Freies Markten Der größte Krämermarkt Kärntens bietet auf einer Länge von ca. 2,3 km alles was das Herz begehrt – Süßigkeiten, Käse u. Delikatessen, Korbwaren, Textilien, Schuhe, Spielzeug, Geschirr, Naturprodukte und vieles mehr, das es zu entdecken gilt! Landmaschinenpark Das Fachpublikum erhält einen Überblick über neueste Angebote am landwirtschaftlichen Sektor. PKW Ausstellung
WIESENMARKT Die heimischen KFZ-Händler präsentieren die neuesten Modelle der Automobilbranche. Gewerbeausstellung Alles für Haus und Garten – vom Kachelofen über die Wohnzimmereinrichtung zur Kleinkläranlage. Naturkegelbahn Seit Jahrhunderten treffen sich alljährlich Kärntens „Kegelprofis“ am Bleiburger Wiesenmarkt um am Bleiburger Wiesenmarkt die Kugel rollen zu lassen. Vergnügungspark Über 50 Vergnügungsbetriebe - von der Schießbude bis zum HiTech-Fahrgeschäft. Festzelte Die heimische Gastronomie lädt alle Wiesenmarktbesucher zum Besuch ihrer Zelte ein. Von der Bratwurst bis zum T-BoneSteak, vom Met bis zum frisch gezapften Bier - für jeden Geschmack ist etwas dabei. 6 Zelte mit Live-Musik – auch hier kommt jeder auf seine Rechnung.
39
Das WiesnPartyzelt
Das
Wiesnzelt CAFÉ LS I A T K COC K I S U LIVEM
F R E I TA G 31 . A U G .
SA M STA G
1. SE PT.
S O N N TA G 2 . SE P T.
mit
MONTAG 3. SEPT.
Einzulösen bei allen 53 Betriebe der Wirtschaftgemeinschaft Bleiburg/Pliberk! Bleiburg/Pliberk Erhältlich in der Posojilnica Bank und Raiffeisenbank Bleiburg!
BRITZMANN Koschatstr. 2, 9150 Bleiburg Tel. 0 42 35/22 21, Fax DW 21 e-mail: britzmann@sport2000.at www.sport2000.at
SPORT – MODE – SKI – FAHRRAD – SERVICE Beratung. Service. Leidenschaft.
Das passt!
Mag. Bernhard Wenger öff. Notar
Schloßgasse 3 9150 Bleiburg
Tel. + 43(0)4235/21 21 Fax + 43(0)4235/21 21-22 e-mail: bleiburg@notar.at
A-9150 Bleiburg
CAFE DRAGY
www.tischlerei-bromann.at
Tanken – Waschen – Service
9150 Bleiburg, Völkermarkterstr. 27 04235/210317
04235/33 12
i • fratelli
Heizung
Sanitœr
10. Oktoberplatz 21/23 9150 Bleiburg 04235 2093 The a.schipek@aon.at www.schipek.com
Stöckl Lebkuchen
Wir sind täglich
10. Oktoberplatz 32
Inh. Pachoinig Astrid Einersdorf 51 A-9150 Bleiburg Tel.. 04235 / 22 28 Mobil : 0664 / 5225477
living Bottles
bis
Konzessioniertes Abschleppunternehmen
CAFE & BAR
Cafe Restaurant afefe --Restaurant ˝Erna˝
The Glas art Factory
kfz.sadjak@aon.at
40 t
Überprüfung § 57a Service & Reparatur Karosseriedienst aller Fabrikate
9150 Bleiburg, Einersdorf 50 • Tel.: 0664 / 34 30 305 Büro: 0 42 35 / 31 54 • Fax: DW 9 (von 8-17 Uhr)
Erich Kuehs KG, 9150 Bleiburg
Andreas Schipek
Sadjak KFZ GmbH
NOTARIAT BLEIBURG
* Geburtstagsfeiern * Taufen * Trauerfeierlichkeiten * Catering * Weihnachtsfeiern
www.jufa.at
Gasthaus-Gostilna DOM Picey Daniel
9150 Bleiburg/Pliberk • Völkermarkterstr. 10
24 Std
für sie da!
LKW-Überprüfungen § 57a • Sattelanhängerüberprüfungen Fahrtenschreiberüberprüfungen • Lärmarmüberprüfungen LKW-Service / Reparaturdienst