618. Bleiburger Wiesenmarkt

Page 1

SPARK

ÜGUNG VERGN

02.09. - 05.09.2011

ARKT KRÄMERM

... ZUM

ARKT M N E S E I 618. W

5 Programm Seite

Heimatherbst Seite 19

KULTURSTADT BLEIBURG.

Seite 24-25

ite 26 Postbus Fahrplan Se

www.bleiburger-wiesenmarkt.at Deine e n n i w e G ier in e f s t h c a n h Wei Berg r e n r e W r de ei Geniesser eite 36 S f u a s l i Deta


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Willkommen – dobrodošli – benvenuti - am Bleiburger Wiesenmarkt

Der 618. Bleiburger Wiesenmarkt lädt ein! Vorwort

D

as größte wirtschaftliche und gesellschaftliche Ereignis Südkärntens öffnet am Freitag, 2. September 2011, seine Pforten. Bereits seit Monaten sind alle Plätze vergeben – daran ist das große Interesse der heimischen Wirtschaft, aber auch der auswärtigen Aussteller zu erkennen. Seit Jahrhunderten ist daher der Bleiburger Wiesenmarkt aus dem Südkärntner Wirtschaftsleben einfach nicht mehr wegzudenken. Gerade in wirtschaftlich schweren Zeiten bringt der Wiesenmarkt wieder eine positive Aufbruchsstimmung mit sich. Gemäß der alten Tradition, dass man am Wiesenmarkt-Sonntag „fein herausgeputzt“ mit dem „Sonntagsg`wand“ den Markt besuchte, wird heuer wieder der Sonntag zum „Dirndl- und Lederhosntag“ erklärt. Der Wiesenmarkt bietet schon durch Jahrhunderte der Bleiburger Wirtschaft die Möglichkeit ihre Produkte einem breiten Publikum zu präsentieren.

Stefan Visotschnig Bürgermeister Stadtgemeinde Bleiburg

Deshalb sind Sozialpartner und Politik gefordert einer Sonderregelung am Wiesenmarktsonntag zuzustimmen, die den Bleiburger Betrieben ein offenhalten ermöglicht. Der Wiesenmarkt präsentiert sich aber auch modern und völkerverbindend. Ein wesentlicher Erfolgsgarant für unseren Wiesenmarkt ist der quirlige Wirbel im Vergnügungspark mit seinem großen Spaß- und Erlebnisfaktor.

2

Die große Qualität der kulinarischen Köstlichkeiten in den Festzelten der heimischen Wiesenwirte, die Top-Angebote im größten Krämermarkt Kärntens mit über 2.300 m Standlänge und die aktuellen TopAngebote in der Gewerbeausstellung sind besonders hervorzuheben.

Somit ist Bleiburg für drei Tage das größte Einkaufszentrum Kärntens!

dung Sportplatz) für LKWs über 7,5t ein generelles Fahrverbot.

Auf die Landmaschinenausstellung wurde heuer besonderes Augenmerk gelegt. Die neuesten Errungenschaften der Agrartechnik werden von Kärntens größten Landmaschinenhändlern präsentiert. In der PKW Ausstellung werden die neuesten Modelle ausgestellt.

Verbinden Sie Ihren Wiesenmarktbesuch mit einer Besichtigung der Ausstellung „Explosion der Farben- Aquarelle der Sammlung Leopold“ die noch bis 31. Oktober 2011 von Di – So jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist.

Bleiburg ist als preiswerte Einkaufsstadt bekannt und die zahlreichen Betriebe bieten das ganze Jahr über beste Qualität zu vernünftigen Preisen.

S

eit 14 Jahren wird die „AlpeAdria-Ausstellung“ nunmehr abgehalten. Heuer mit Ausstellern aus Slowenien, Italien, Kroatien, Steiermark und Kärnten. Erleben Sie in diesem Zelt einen kulinarischen und sprachlichen Rundgang durch den ganzen Alpen-Adria Raum. Auch aus dem gesellschaftlichen Leben ist der Wiesenmarkt nicht mehr wegzudenken. Der Wiesenmarkt ist seit Jahrhunderten ein Treffpunkt für Freunde, Bekannte und Nachbarn aus ganz Kärnten sowie der benachbarten Regionen Österreichs, Italiens und Sloweniens. Wie in den vergangenen Jahren wird die Exekutive auch heuer die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes genauestens kontrollieren, sowie das generelle Musikspielverbot ab 4.00 Uhr und die generelle Einhaltung der Sperrstunde mit 5.00 Uhr. Auch heuer wird der Postbusshuttle die Besucher kostengünstig zum Markt und bis 3 Uhr früh wieder nach Hause bringen. Für genügend Parkplätze ist vor den Toren der Stadt gesorgt. Ich ersuche die mit dem Auto Anreisenden das Fahrzeug rechtzeitig vor dem Marktgelände zu parken um Verkehrsstaus im Nahbereich des Marktgeländes zu vermeiden. An den Markttagen gibt es auf der Ortsdurchfahrt von Bleiburg (ab Kreisverkehr Einersdorf bis Einbin-

Ich bin überzeugt, dass es uns auch heuer gelungen ist ein tolles Programm zusammenzustellen, sodass für jeden Wiesenmarktbesucher etwas dabei sein wird. Deshalb lade ich Sie namens der Stadtgemeinde Bleiburg recht herzlich zum 618. Bleiburger Wiesenmarkt ein. Allen Ausstellern wünsche ich erfolgreiche Geschäfte und allen Besuchern vergnügliche Stunden auf der „Wies`n“ und in der Kulturstadt Bleiburg. Cenjene bralke in bralci Sejemskega časopisa! Kot župan Mestne občine Pliberk vas prav prisrčno vabim na 618. Pliberški sejem na travniku. Ta prireditev je že desetletja največji gospodarski in družabni dogodek – ljudska veselica južne avstrijske Koroške. Prav posebej pa smo ponosni na dejstvo, da naš Sejem na travniku vedno bolj postaja praznovanje, ki združuje ljudi in nima predsodkov. Pliberk bo štiri dni največji nakupovalni center avstrijske Koroške. Okrog 380 razstavljavcev iz cele Avstrije in sosednjih držav bo naprodaj ponudilo svoje proizvode. Več kot 50 podjetij z zabaviščnimi rekviziti bo za naše mlade in vse mlade po srcu poskrbelo za zabavo ter adrenalinski užitek. Razstava Alpe-Jadran bo letos potekala že 14. Z veseljem vas pričakujem na „Pliberškem travniku“!

Stefan Visotschnig,

Bürgermeister Stadtgemeinde Bleiburg / Župan Mestne občine Pliberk


2011/2012

WIESENMARKT SAISONKARTEN-AKTION FAMILIENPAKET

2 ERW + 1 K 2 ERW + 2 K EINZELKARTEN

ERWACHSENE KINDER BIS 16 J PISTEN-INFO 0 42 35/22 46

TARIFE 2011/12

WIESENMARKT 2011

E 649,– statt E 682,–

E 563,– Sie sparen E 86,– E 590,– Sie sparen E 92,–

TARIFE 2011/12

WIESENMARKT 2011

E 299,– statt E 181,–

E 266,– Sie sparen E 33,– E 145,– Sie sparen E 36,–

statt

statt

STANDORT: ALPE-ADRIA-ZELT BITTE PASSFOTO MITBRINGEN

AKTIONSPREISE GELTEN NUR AM BLEIBURGER WIESENMARKT 2011. DIE AM WIESENMARKT GEKAUFTEN KARTEN GELTEN INKLUSIVE SOMMERSAISON 2012.

WETTER-KAMERA AUF WWW.PETZEN.NET

Autohaus Slanitsch Bleiburg

WWW.PETZEN.NET


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Wiesenmarkt

Auf zum Bleiburger Wiesenmarkt

D

er Bleiburger Wiesenmarkt, das größte und älteste Volksfest des Kärntner Unterlandes, ist alljährlich eine große Attraktion. Jahr für Jahr wird der Markt größer, bunter und bedeutender. Mit seinen vielfältigen Angeboten hat er für jeden, für Alt und Jung und für die ganze Familie, etwas zu bieten.

LH Gerhard Dörfler

Vor allem ist der Wiesenmarkt ein Fest der Begegnung und des Miteinanders. Und in diesem Sinn soll auch die historische Ortstafellösung herausgehoben werden. Es ist wirklich ein Grund zur Freude für ganz Kärnten, dass ein guter Kompromiss gefunden und die Ortstafelfrage durch Verfassungsrang dauerhaft gelöst werden konnte. Damit ist ein Dauerstreit, der Kärnten jahrzehntelang belastet hat, vom Tisch. Wir können und sollen uns verstärkt neuen Aufgaben und Herausforderungen stellen. Tradition und Zukunftsweisendes sind am Wiesenmarkt vertreten und machen seine Faszination aus. Er ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, ein

beliebter und wichtiger gesellschaftlicher Treffpunkt und eine Informationsdrehscheibe. Viele Initiativen und Erfolge wurden in Südkärnten umgesetzt, von der Jörg Haider-Brücke über Campus Futura und Kulturinitiativen bis hin zu Betriebsansiedelungen. Hervorzuheben ist auch die neue Ballsporthalle, die eine Aufwertung für die gesamte Region darstellt. Das Land hilft in vielen Bereichen sehr engagiert mit, um in Südkärnten Wirtschaft und Tourismus zu beleben und Arbeitsplätze zu sichern. Als Landeshauptmann möchte ich allen Verantwortlichen und Organisatoren des Wiesenmarktes herzlich danken und allen Ausstellern und Händlern viel Erfolg wünschen. Allen Freunden und Gästen des Bleiburger Wiesenmarktes wünsche ich viel Freude und Vergnügen! Mit besten Grüßen Ihr Landeshauptmann Gerhard Dörfler

2007 ... 2008 ... 2009 ... 2010 Ach wie die Zeit vergeht. Schon ist sie wieder da, die „fünfte Bleiburger Jahreszeit“ der 618. Bleiburger Wiesenmarkt. Von Freitag 2. September bis Montag 5. September ist Bleiburg das Zentrum Kärntens. Welche Höhepunkte und B­esonderheiten gab es in den letzten Jahren. Blättern wir zurück…

4

… im Jahre 2007 gab es schönes Wiesenmarktwetter. Bei der Eröffnung mit dabei als Doppeleuropameisterin Sabrina Naverschnig (1. PBC Raiffeisen Bleiburg). Das Alpe Adria Zelt so groß wie noch nie, 130.000 Besucher und durchwegs zufriedene Aussteller. … im Jahre 2008 wieder tolles Wetter ein super Programm und bei der Eröffnung sehr viele Ehrengäste ua. Außenministerin Dr. Ursula Plass-

nik, LH Dr. Jörg Haider …. Gesamt rd. 140.000 Besucher. …und im Jahre 2009 ..150.000 stürmten die Bleiburger Wiesn. Der Wiesenmarkt-Einklang (Freitag) war leider verregnet. Viele Falschparker mußten abgestraft und teilweise auch abgeschleppt werden. Es gab eine große Pferdeausstellung. Auch die Kleintierschau war ein Publikumsmagnet. Durchwegs zufriedene Gesichter unter den Ausstellern. …und im Jahre 2010 ..120.000 Besucher auf der Wies´n. Bei mittelmässigem Wetter, Regengüsse vor und nach dem Festzug, Regen auch am Samstagabend… gab es einen „ruhigen“ Wiesenmarkt. Erstmals fand der Wiesenmarktgottesdienst unter dem Dach des Pötscher Autodrom´s statt. Das große „Prechtl-Autodrom“ fehlte.

Was es sonst noch Neues und Altbewährtes am Wiesenmarkt zu entdecken gibt ӮӮ die vielen Vergnügungsgeschäfte vom „SKY ROCKER“ bis zum „Kettenkarusell“ ӮӮ das Riesenrad

ӮӮ die vielen Besonderheiten im über 2.800 m langen Krämermarkt, ӮӮ die kulinarischen Köstlichkeiten vom Krapfen bis zum T-Bone-Steak, ӮӮ die Präsentation umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel durch e5, ӮӮ die unvergleichliche Atmosphäre an der großen Naturkegelbahn, ӮӮ die bekannt günstigen „WiesenmarktAngebote“ der heimischen Wirtschaft

ӮӮ Landwirte aus Marburg kommen mit einem großen Obststand ӮӮ die zusätzlichen WC Container (4 Stück) im Zentrum des Marktes ӮӮ und vieles mehr – ist jeder eingeladen selbst herauszufinden!

Impressum Bleiburger Wiesenmarktzeitung Auflage: 15.000 Stück Herausgeber: Alpengourmet Vertriebs OG 10. Oktober Platz 6, 9150 Bleiburg E-Mail: zeitung@9150.at Fotos: www.fessl-foto.at und Christine Ottowitz Copyright: Texte und Fotos dürfen nur nach Rücksprache mit dem Verfasser abgedruckt oder kopiert werden.


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Liebe Aussteller und Gäste des 618. Wiesenmarktes!

D

er Bleiburger Wiesenmarkt ist eines der ältesten Beispiele organisierter Marktwirtschaft in Europa: Ein buntes Angebot und eine verlässliche Nachfrage treffen seit 1393 – fast genau 100 Jahre vor der Entdeckung Amerikas – zum Wohl der Kunden und Standler aufeinander, wobei die gute Unterhaltung nicht zu kurz kommt. Welchen Bestand wirtschaftliches Wirken haben kann, zeigt der aus dem Jahr 1428 stammende Vertrag zwischen der Stadt Bleiburg und dem jeweiligen Besitzer der Wiese über das Nutzungsrecht, der noch heute Gültigkeit hat. Damit ist dieser Vertrag einer der ältesten heute noch gültigen Rechts-

bräuche in Europa – und dennoch so lebendig wie eh und je, nehmen doch 2011 wieder mehr als 300 Unternehmer am Bleiburger Wiesenmarkt teil. Ich wünsche in allerbester Tradition den Händlern, Gastronomen und Schaustellern gute Geschäfte und den Besuchern viel Spaß auf dem größten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignis in Südkärnten. Franz Pacher Wirtschaftskammerpräsident

Franz Pacher Wirtschaftskammerpräsident

Wiesenmarktprogramm 2011 Freitag, 02. September 14:30 Uhr Hl. Messe mit Stadtpfarrer Dechant Mag. Ivan Olip auf der Autodromfläche Pötscher Radio-Kärnten Tag Radio Kärnten steht an diesem Tag ganz im Zeichen des Bleiburger Wiesenmarktes. Ermäßigte Fahrpreise im Vergnügungspark bis 20 Uhr

Samstag, 03. Septem­ber 09:00 Uhr Eröffnung der Bezirkskleintierschau 10:00 Uhr 19. Int. Pensionistentreffen in der “Svaveja uta” 12:00 Uhr Großer Festzug mit „G`schirr und G`scherr“ und Pachtzinsübergabe 13:30 Uhr Historischer Freyungsakt und

Marktverkündigung 14:00 Uhr Eröffnung des Wiesenmarktes und Bieranstich im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle durch LH. Gerhard Dörfler und Bgm. Stefan Visotschnig 16:00 Uhr Eröffnung der „14. Alpe-AdriaAusstellung – Servus-Srečno-Ciao“ 21:00 Uhr „ZADRUGA“- GROSSFEUERWERK

Sonntag, 04 . Septem­ber „Dirndl und Lederhos´n“ – Tag Freies Markten 11:00 Uhr Internationales Blasmusiktreffen im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle 12:00 Uhr Slowenisches Wunschkonzert aus der „Svaveja Uta“

Montag, 05. Septem­ber TIPP Freies Markten 11:00 Uhr Frühschoppen im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle 17.30 Uhr Schlussverlosung, Lions-Club Gewinnspiel ■■ Alpe-Adria-Ausstellung ■■ Bezirkskleintierschau

Besuchen Sie auch die offizielle Website des Bleiburger Wiesenmarktes unter www.bleiburger-wiesenmarkt.at Dort finden Sie alle aktuellen Veranstaltungstermine und noch viel mehr. Verbinden Sie Ihren Wiesenmarktbesuch mit einer Besichtigung der Ausstellung „Explosion der Farbe – Aquarelle der Sammlung Leopold“ im Werner Berg Museum die noch bis 31. Oktober 2010 von Di – So jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist.

■■ Landmaschinenausstellung Die wohl größte Landmaschinen ausstellung Kärntens bietet einen Überblick über die neuesten Hits am landwirtschaftlichen Sektor ■■ Lionsclub Gewinnspiel ■■ Großer Vergnügungspark ■■ PKW-Ausstellung mit den neuesten Modellen

■■ Gewerbeausstellung - Alles für Haus und Garten - vom Kachel ofen über die Wohnzimmereinrichtung zur Kleinkläranlage ■■ Post-Bus-Shuttle Dienst)

Treffpunkt, der Land und Stadt verbindet

D

er Bleiburger Wiesenmarkt begeistert jedes Jahr viele Besucher aus nah und fern. Auch heuer verfeinern zahlreiche bäuerliche Direktvermarkter mit ihren Spezialitäten dieses älteste und größte Brauchtumsfest Südkärntens. Bäuerlicher Marktplatz dazu ist das Alpe-Adria-Zelt mitten am Wiesenmarktgelände, zu dessen Besuch ich Sie herzlich einlade. Machen Sie dort halt, plaudern Sie mit den Bäuerinnen und Bauern und gustieren Sie von einer reichhaltigen Produktpalette, von Schinken, Salami, Käse bis hin zu Bränden. Gerade in Zeiten, in denen die Nachhaltigkeit der Wirtschaftssysteme weltweit zu hinterfragen ist, in Zei-

ten, wo rasch wandelnde Modetrends die Menschen beeinflussen, können wir Bauern stolz darauf sein, Mittler zwischen dem, was die Natur uns gibt, und den wahren Bedürfnissen der Menschen zu sein. Ich wünsche dem 618. Bleiburger Wiesenmarkt 2011 bestes Marktwetter und eine fröhliche Stimmung. Ich bin überzeugt davon, dass dieses traditionsreiche Fest erneut zum beliebten Treffpunkt wird, der die ländliche Bevölkerung mit der städtischen verbindet. Ing. Johann Mößler, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten

Ing. Johann Mößler Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten

5


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

EINKLANG

WIESENMARKTEINKLANG FAMILIENFREUNDLICHE PREISE

tigen Fahrpreise der Fahrgeschäfte

haben am Freitag ebenfalls schon ge-

FREITAG, 02. September 2011

die Herzen der jungen Marktbesu-

öffnet. LIVE-BANDS.

ab 15 UHR

cher höher schlagen. Bei wesentlich längerer Fahrzeit und stark ermäßig-

Mit „Meilenstein-Live“ im Jauntaler

Mittlerweile zählt der WIESEN-

ten „geldtaschenfreundlichen“ Fahr-

MARKTEINKLANG am Wiesen-

preisen können sich die jungen und

marktfreitag zu einem bedeutenden

junggebliebenen Marktbesucher be-

Unterlandes auf der Wies´n. Und in

Fixpunkt im Marktgeschehen. BILLI-

reits nach Herzenslust austoben.

der Stöckl-Hitt´n gibt es die 12. Auf-

GE FAHRCHIPS lassen ob der güns-

Ein Großteil der Hütten und Buden-

lage von „Jazz in da Hitt´n“.

Zelt gastiert wieder die Top-Band des

STÖCKL HÜTTE - JAZZ IN DA HITT´N

E

s hat mittlerweile Tradition – der Wiesenmarkteinklang in der Stöckl-Hitt´n am Eingang des Wiesenmarktes. In der Hitt´n gab es heuer mit den Bleiburger Theatertagen bereits einen großartigen Kulturgenuss. Ein nächster Kulturgenuss findet am Wiesenmarktfreitag statt. Die 12. Auflage“ von JAZZ in der HITT´N: Für Jazzfans, Musikfans, eigentlich für jeden Wiesenmarktbesucher ein unbedingtes MUSS. Seit 12 Jahren gibt es nun diesen

6

„Wiesenmarkteinklang der besonderen ART“ beim Lebzelter Gottfried Stöckl. „Jazz in der Hitt´n“ hat inzwischen schon fast „Kultcharakter“ und ist in den Insiderkreisen schon so bekannt wie das Lebzelt und der Met vom Stöckl.

HEUER LIVE - STEFAN THALER JAZZ TRIO WIESENMARKTFREITAG: 02. SEPTEMBER AB 19 UHR


Genussland Kärnten Garantierte Qualität und Herkunft aus Kärnten Wer Kärntner Lebensmittel kauft, sichert Arbeitsplätze, schafft Lehrstellen, erhält Einkommen und schützt unsere Umwelt auf Grund kurzer Transportwege. Außerdem genießt jeder, der Kärntner Produkte kauft, beste Qualität. Greifen Sie deshalb vermehrt zu regionalen, herkunftsgesicherten Qualitätsprodukten. Die Marke Genussland Kärnten zeigt Ihnen den Weg! Landesrat Josef Martinz

Gewinnen Sie ein Genussland Kärnten Geschenkspaket! Frage: Wie viele Genuss Regionen gibt es in Kärnten? (Richtige Antwort bitte ankreuzen)

o2

o5

o 13

Abtrennen und frankiert senden an: Verein Kärntner Agrarmarketing, Messeplatz 1, 9020 Klagenfurt oder faxen an: 050 77 88 9000 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Der Gewinn kann nicht in bar abgelöst werden. Einsendeschluss: 16. September 2011. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel stimme ich der Übermittlung von Informationen bis auf jederzeitigen schriftlichen Widerrruf ausdrücklich zu.

Name: _____________________________ Adresse: ___________________________ __________________________________ Telefon: ___________________________ E-Mail: ____________________________

www.genusslandkaernten.at


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Wiesenmarkt

AUF ZUM WIESENMARKT NACH BLEIBURG

T

raditionelle Feste gehören zur Kärntner Volkskultur. Der Bleiburger Wiesenmarkt ist einer unserer herausragenden Märkte mit Tradition, Ursprung, modernem Angebot, Kulinarik, Geselligkeit und Geschäft.

LR Josef Martinz

Beim Umzug zum Start des Wiesenmarktes wird sich auch jeder bewusst, wie schnell ein Jahr vergeht. Die Organisatoren dieses Volksfestes haben es geschafft, mit ständigen Neuerungen und Erweiterungen die Attraktivität zu steigern, ohne dass das Ursprüngliche verloren gegangen ist.Als Unterkärntner Publikumsma-

gnet schafft der Wiesenmarkt auch jedes Jahr einen neuen Besucherrekord.

I

ch freu mich auf die Wiesn und vor allem auf die Köstlichkeiten aus dem Genussland Kärnten. Denn der Wiesenmarkt ist auch eine Leistungsschau und eine Bühne für die heimischen Lebensmittel, noch dazu, wo es in der Umgebung mit dem Hadn und der Salami zwei Genussregionen gibt. Wir sehen uns in Bleiburg LR Josef Martinz

WIESENMARKTKRAPFEN EINE BLEIBURGER SPEZIALITÄT Eine Spezialität des Bleiburger Wiesenmarktes sind die nach alten überlieferten Rezepten gebackenen Wiesenmarktkrapfen. Ob die großen leckeren Bauernkrapfen oder die goldgelb frischen Wiesenmarktkrapfen, den vielen „verzehrenden Bewunderern“ schmeckt´s immer. Der Bleiburger Wiesenmarktkrapfen – ein süsser Leckerbissen und ein ideales und traditionelles Wiesenmarktmitbringsel..

WIESENMARKTGESCHICHTE ...... 99 JAHRE VOR DER ENTDECKUNG AMERIKAS Um die Entwicklung der Stadt

Dieser Vertrag ist einer der ältesten

markt des Unterlandes. Für viele

Bleiburg zu fördern, die nach

heute noch gültigen Rechtsbräuche

Menschen war der Markt die einzige

schweren Verwüstungen in gro-

in Europa. Bis dato gab es noch kein

Gelegenheit im Jahr bestimmte Wa-

ßer wirtschaftlicher Bedrängnis

Jahr ohne Wiesenmarkt.

ren zu erstehen und so wurde oft der Jahresbedarf an Kleidung, Geschirr,

lag, verlieh Herzog Albrecht am 16.3.1393 das Recht zur Abhaltung

Als Zeichen für den Markt wird all-

welcher

jährlich die Freyung aufgestellt, eine

am 15. August stattzufinden hat-

lange geschmückte Stange, auf der

te. Schon der erste Markt brachte

ein Arm mit einem Schwert befestigt

große Streitigkeiten, sodass am

ist, als weithin sichtbares Zeichen

eines

Wiesenmarktes,

10. September 1393 ein eigener Stadtrichter gewählt wurde, der die Streitigkeiten zu schlichten hatte.

D

er wohl bedeutendste Stadtrichter war Hannes Katschnik der 1428 einen Vertrag

dafür, dass die Gewalt der Herzöge über die Einhaltung der Marktregeln achtet und jeden bestraft, der zuwi-

Werkzeug etc. am Wiesenmarkt eingekauft.

B

is ins Jahr 1842 fand der Wiesenmarkt ununterbrochen jeweils am 15. August statt.

Doch am 22.07.1842 erfüllte Kaiser Ferdinand I. einen langersehnten Bürgerwunsch und verlegte den

derhandelt. Seit 1994 wird die Frey-

Wiesenmarkt auf den Montag zu

ung am Freyungsbrunnen von Kiki

oder nach Egyd (1. September). So

Kogelnik am Bleiburger Hauptplatz

wird seit damals der Wiesenmarkt

aufgestellt.

immer Anfang September abgehalten und wurde in seiner Geschichte

zwischen der Stadt Bleiburg und dem

VIEHMARKT. Bald schon wurde

auch immer mehr zu einem gesell-

jeweiligen Besitzer der Wiese auf-

der Wiesenmarkt zum größten und

schaftlichen und völkerverbinden-

setzte, der noch heute Gültigkeit hat.

bedeutendsten Krämer- und Vieh-

den Ereignis.


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Liebe Freundinnen und Freunde des Bleiburger Wiesenmarktes!

I

n diesem Jahr erleben wir einen wahrlich geschichtsträchtigen Bleiburger Wiesenmarkt. Nicht nur weil er bereits zum 618. Mal stattfindet. Nein, nach 56 Jahren geht der heurige Bleiburger Wiesenmarkt erstmals über die Bühne, ohne dass das unerledigte Thema der Ortstafellösung über ihm schwebt. Nach 56 Jahren ist es uns endlich gelungen, eine sowohl für die slowenischsprachige Minderheit als auch für die deutsprachige Mehrheit akzeptable Lösung herbeizuführen und per Verfassungsgesetz so fest zu verankern, dass es keine lähmende Diskussion mehr gibt. Damit hat die Politik endlich das vollzogen, was am Bleiburger Wiesenmarkt Jahr für Jahr ohnehin schon als Selbstver-

ständlichkeit gelebt wurde. Nämlich das Miteinander, das Akzeptieren und gegenseitige Respektieren aller Kärntnerinnen und Kärntner untereinander. Hier am Wiesenmarkt in Bleiburg haben sich die Menschen immer schon verstanden.

G

enau darin liegt nicht nur der Schlüssel für den Erfolg des Wiesenmarktes in der Vergangenheit. Das Akzeptieren der jetzt getroffenen Lösung und das Vorleben einer nach vielen Verletzungen auf beiden Seiten jetzt hoffentlich stark zusammenwachsenden gemeinsamen Kärntner Familie birgt für den Bleiburger Wiesenmarkt aber auch für unser ganzes Heimatland eine enorme Chance für die Zukunft.

Wiesenmarkt

Ergreifen wir diese Chance und zeigen unseren Freunden und Nachbarn, dass Kärnten aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt und die Tür in eine neue, unbeschwertere und weltoffene Zukunft aufgestoßen hat. In diesem Sinne wünsche ich allen Besuchern des Bleiburger Wiesenmarktes viel Spaß und schöne Stunden miteinander, den Fieranten und Ausstellern gute Geschäfte. LHStv. Peter Kaiser

Herzlichst Euer LHStv. Peter Kaiser Vorsitzender der SPÖ-Kärnten

KOSCHATSTRASSE 6 9150 BLEIBURG TEL 04235 - 2059 FAX 04235 - 3977 -15 Herzlich Willkommen am Bleiburger Wiesenmarkt!

W

ie schnell doch ein „Wiesenmarkt-Jahr“ vergeht! Rückblickend war es ein erfolgreiches und wirtschaftlich gutes Jahr für unsere Gemeinde. Durch Sparsamkeit und geschicktes Verhandeln ist es mir als Finanzstadtrat gelungen, einen wesentlichen Beitrag zum positiven Budget unserer Gemeinde zu leisten. Dass es auch so bleibt, ist für mich verantwortungsbewusstes Handeln, sowie die Frage der „Notwendigkeit“ – „Leistbar-

keit“ und „Finanzierbarkeit“ bei allen Vorhaben und neuen Projekten in unserer Gemeinde oberstes Gebot. Als Referent für Finanzen, Tourismus, Schulen und Wirtschaft freut es mich ganz besonders, dass auch heuer wieder die „Wiesn“ mit dem Krämermarkt, dem Vergnügungspark und der Gewerbe- und Landmaschinenausstellung bis auf den letzten Platz gefüllt ist. Danke den Verantwortlichen und allen fleißigen Händen für ihren unermüdlichen

Einsatz, damit diese Großveranstaltung für uns alle wieder zu einem Freudenfest wird! „Ich wünsche allen Standlern gute Geschäfte und allen Besuchern fröhliche Stunden!“ Peter Kuehs Finanzstadtrat

Peter Kuehs Finanzstadtrat Stadtgemeinde Bleiburg

9


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

FUSSBALL

IMMER WIEDER SVG BLEIBURG Der 1946 gegründete Traditionsclub, SVG Bleiburg, steuert nach einigen Turbulenzen wieder guten Zeiten entgegen.

E

in neuer Vorstand (siehe Kästchen) werkt seit kurzem für den erfolgreichsten Fussballclub im Bezirk Völkermarkt, dem SVG Bleiburg. Seit 1977 ist der Verein immer in der Kärntner Liga oder Regionalliga vertreten.

AUF EIN WORT MIT DEM NEUEN OBMANN Wriessnig Daniel Wie läufts beim SVG „neu“?

Obmann: Daniel Wriessnig Obmann Stv.: Valentin Blazej jun. Kassier: Ing. Dietmar Roscher Kassier Stv.: Mag. Philipp Liesnig Schriftführer: Alexander Themel Schriftführer Stv.: Mag. Philipp Gunzer Sektionsleiter: Ing. Stefan Liesnig Nachwuchsleiter: Franz Wriessnig

Wriessnig: Bestens – alle „hauen sich voll rein“ und es macht Spaß. Dabei möchte ich aber nicht auf unsere Vorgänger vergessen, vor allem jene die den Verein in den letzten, schweren Monaten unterstützt und den Fortbestand ermöglicht haben. Dank auch an alle ehrenamtlichen Helfer, Funktionäre, Trainer, Spieler (Kampfmannschaft, Nachwuchs, Damen…) und natürlich ein ganz herzliches DANKE-

HAUPTDARSTELLER

E Martin Dobnig

10

r hat das „Wiesenmarktfieber“ in die Wiege mitbekommen. Kein Wunder – erblickte er doch am Wiesenmarkt 1969 das Licht der Welt. Die Rede ist von Martin Dobnig. Er „spielt“ am Wiesenmarkt eine überaus bedeutende Rolle. Als „Austrommler“ begibt sich Martin Dobnig in den Vormittagstunden am Wiesenmarkt-Freitag an verschiedene Plätze in der Bleiburger Innenstadt und „verkündet“ den Wiesenmarkt. Gleichzeitig bittet er die Häuser zu beflaggen. STADTRICHTER. Seinen ganz großen Auftritt hat der zweifache Familienvater aber beim Festzug am Wiesenmarktsamstag – wo er als Stadtrichter für die Überstellung der Freyung auf die Marktwiese verantwortlich zeichnet. In seinem schmucken Gewand trägt er die Freyung, vorbei an tausenden Zusehern, auf die Wies´n. Nach der Verlesung der Marktordnung „verdonnert“ er die anwesenden Ehrengäste zu einer „saftigen Strafe“. „I könnt´s ma ohne Wiesenmarkt net vorstellen“, so Martin Dobnig.

SCHÖN an Sponsoren und Gönner. Ziele? Wriessnig: Mit der neuen Funktionärscrew ein gutes Umfeld und zukunftsorientierte Rahmenbedingungen für unseren Verein zu schaffen. Wichtig ist uns auch eine erfolgreiche Nachwuchsarbeit. Sportlich wollen wir einen vorderen Tabellenplatz in der Liga erreichen. Ich lade Sie herzlichst zu unseren Heimspielen ein

DAS SPIEL DES JAHRES FUSSBALLSCHLAGERSPIEL IN DER KÄRNTNER LIGA SVG BLEIBURG : SV RUDEN Wiesenmarktfreitag, 02. September 2011 Beginn: 17:30 Uhr KARL KORNBERGER STADION BLEIBURG



EMIL OMAN Bezirksleiter

Kärntner Landesversicherung auf Gegenseitigkeit

A-9150 Bleiburg, Hauptplatz 8 Tel. & Fax 042 35 / 31 11 Mobil: 0664 / 19 73 916

Zum Geleit Auch heuer hat das Team der Bleiburger Wiesenmarkt Zeitung sich darum bemüht, für Sie einige spannende Geschichten rund um den Bleiburger Wiesenmarkt aufzudecken. Hinzu kommt ein umfassendes Service - vom Wiesenmarktprogramm bis hin zu Schnäppchen. Gemischt ist der redaktionelle Teil mit Werbungen, die in diesem Fall aber mehr als bloße Reklame sind, schließlich weisen zahlreiche Aussteller auf ihre Wiesenmarkt-Aktionen hin, genaues Lesen lohnt sich also - Sie finden in dieser Ausgabe einige Schnäppchen, die nur am Wiesenmarkt gelten.

12


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

WIESENMARKT-KULINARIUM HEUER NOCH INTERNATIONALER UND NOCH GRÖSSER

Kulinarisches

Cafe Restaurant

Neben bodenständigen Speisen offerieren die „WiesenG­ast­ronomen“ T-Bone-Steak, Pizza, italienische Nudelgerichte, Cocktails etc. Das Angebot ist groß wie nie zuvor.

Z

Cafe ERNA Restaurant BLEIBURG - EINERSDORF

ig tausend Marktbesucher sehnen sich nach einem ausgedehnten Marktbummel nach einer guten Stärkung. Über dreißig Gastronomiebetriebe sorgen für die Verköstigung der vielen tausend Marktbesucher. An die achttausend Sitzplätze stehen zur Verfügung. Die Qual der Wahl – was wird gegessen.

B

*

Cafe Restaurant

* Geburtstagsfeiern * * Taufen * * Hochzeiten * * Trauerfeierlichkeiten * I n h a b e r i n : A s t r i d P a c h o i*nCatering ig * * Busse willkommen *

ERNA

(Nähe Kreisverkehr)

* Geburtstagsfeiern * * Taufen * I n h a b e r i n : A s t r i d P a* cHochzeiten hoinig * Trauerfeierlichkeiten * BLEIBURG - *EINERSDORF (Nähe Kreisverkehr) * Catering * * Busse willkommen *

Tele Han

odenständiges oder doch etwas „Exotisches“? „Was der Telefon: 0 42 35 / 22 28 Bauer nicht kennt, ißt er nicht“ hat gerade am Wiesenmarkt Handy: 0 664 / 52 25 477 ob seiner Tradition eine große Bedeutung. Tradition spielt bei der Entscheidung in welche Hütte oder Bude breznik_werbung_wiesenmarkt2011_neu_breznik_werbung_wiesenmarkt2010.qxd man einkehrt 12.08.11 15:45 S nach wie vor eine Rolle. Sitzt man endlich, so heißt es „was wird getrunken, was gegessen“.

ERNA

I n h awieberin: Astrid Pachoinig Das Wiesenmarktwetter wird sicherlich BLEIBURG - EINERSDORF der schön, mit warmen Temperaturen….. (Nähe Kreisverkehr) Da schmeckt ein leckeres, hausgemachtes Eis vom Cafe Pazzo einfach köstlich.

Telefon: 0 42 35 / 22 28 Handy: 0 664 / 52 25 477

QUALITÄT - AM WIESENMARKT

D

& DUNKEL! SELBSTGEBRAUT! Wiesenbier HELL

ie Auswahl ist enorm. Seit Beginn der Neunziger Jahre hat sich bei der Verköstigung der Marktbesucher vieles getan. Qualität wird groß geschrieben. Das Küchenangebot auf der Wies´n ist international geworden. Neben den heimischen „Schmankalan“, wie etwa Bratwürste, Schweinsbraten, Gulasch, Saure Suppe, Wiener Schnitzel etc. können Marktbesucher auch zwischen vielen Speisen diverser europäischer Regionen wählen. Das T-BoneSteak, Pizza, Prosciutto, italienischer Käse etc. – fast alles was Gaumenfreunde sich wünschen findet man auf der Wies´n.

SO WIRD´S GEMACHT: Einfach DURCHKOSTEN. Freitag bodenständige Kost, Samstag ein internationales Gericht. Sonntag wieder Bodenständiges und am Montag einmal dies und einmal das – und zur Nachspeise einen Wiesenmarktkrapfen, Lebzelt, etc. Prost und Guten Appetit!!!

Ofenfrische Pizza!

•Freitag

TIS! 1 KIN DER PIZZA GRA Eltern die für - bei einer Bestellung von 2 Pizzen 19 UHR Traditioneller WIESEN BIE R-ANSTICH ab 12 UHR

anschl.

& Präsentation unserer neuen Bierdeckelserie „Lucky“ JOH N TEN NESSEY & the Bourbon-Brothers

Sensationelle Rockabilly-Rock-Show! Live!

•Samstag ab 20 UHR DIE BU BE N •Sonntag ab 11.30 UHR

Live!

ARU NEE KOC HT!

Thailändische Spezilitäten

•Montag ab 11.30 UHR

ab 20 UHR

ARU NEE KOC HT!

Thailändische Spezilitäten

DIE BU BE N

Live! 13


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

ORIGINAL

AUS DER (AN)SICHT EINES ORIGINALS Er ist ein g´standener Bleiburger. Man kennt ihm landauf und landab - als Trachtenträger, SVG Bleiburg Oberfan – er ist aber auch ein Stück Wiesenmarkt, ein Bleiburger Original – Siegi (Siegfried) Kröpl. Mit 66 Jahren da fängt das Leben an – diese „Hymne“ von Udo Jürgens wird schon demnächst auf eines der

letzten Bleiburger Originale, Siegi Kröpl, zutreffen. Er ist aber nicht nur ein Original im Trachtengwand – man kann ihn mit Fug und Recht auch als bedeutenden Werbeträger für unsere Gemeinde bezeichnen. Bei fast allen bedeutenden Veranstaltungen ist Siegi im Trachten-G`wand mit seiner Bleiburg-Fahne zu sehen. Ein Fixpunkt – unser Wiesenmarkt. ERINNERUNG ... schön war die Zeit wo meine Mutter eine Krapfenbude auf der Wies´n hatte. Vor sechzig Jahren – viele Schausteller kamen zu uns frühstücken. Ich musste natürlich mithelfen – vor allem aufpassen, dass niemand die Zigaretten ohne Bezahlung nimmt. Die Bude war ganz einfach – so wie halt damals auch der ganze Markt einfach und urig war. MITGEHOLFEN. Als Jugendlicher half ich den Schaustellern beim Auf- und Abbau der Gerätschaften – dafür gab´s dann Freifahrten. Geld gab´s ja keines – darum waren die Freifahrten heiß begehrt. Was ist vom Wiesenmarkt meiner Kindheit heute noch übriggeblieben – der Stöckl mit´n Lebzelt und da Kosta mit de „Busserln“ die gab´s schon in meiner Kindheit. Die „Petzenperle“ – die Bleiburger Limonade aus dem Hause Grill – an die kann ich mich auch noch gut erinnern. Meine Mutter verkaufte diese – für die Kühlung

sorgte „frisch angeliefertes Eis“ aus der Brauerei Sorgendorf. Es gab Himbeer- und Orangenspezi – lecker! HEUTE: Jetzt bin ich in verschiedenen „Outfits“ (Kärntner, Steirer, Tracht, Lederhose, Kilt…) und meiner blau/gelben Fahne mit Stadtwappen an den Markttagen unterwegs. 12 Stunden pro Tag – kann schon anstrengend sein – macht aber Spaß. Den Wiesenmarkt habe ich nie ausgelassen – selbst als ich auswärts gearbeitet habe, war der Wiesenmarkt ein Fixpunkt. So ist es bis heute geblieben – ich freu mich schon auf den Wiesenmarkt, a bisserl ruhiger bin i vielleicht schon geworden. Lieblingsplatzerln am Markt hab ich auch – das Loibacher Zelt, die Stöckl Hitt´n. Warum – ganz einfach, da treffe ich viele alte Bekannte und „tratsche“ dann auch, wie es sich für ein Bleiburger Original gehört, viel und ausgiebig über die gute alte (Wiesenmarkt) Zeit.

Siegi Kröpl Bleiburger Original

Sabine Schmautzer 10. Oktoberplatz 16 9150 Bleiburg 0676 / 94 22 377 04235 / 2608

PERČ PAUL S T. S T E F A N / Š T E B E N 9 7 9142 GLOBASNITZ/GLOBASNICA

Technisches Büro für Planung - Bauleitung Statik, Baukoordination e-mail: paul.perc@aon.at Tel.: (0 42 30) 81 00 - Fax: DW 4 Mobil: (0664) 43 54 197

EP: Elektro Hollauf

14

Electronic Partner

Meister Professioneller Lösungen

10. Oktober Platz 26, 9150 Bleiburg, Tel: 04235/2080, Fax DW 17, office@elektro-hollauf.at, www.elektro-hollauf.at


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

„ANZAPFT IS“ BIERANSTICH IST MARKTBEGINN

D

ie offizielle Markteröffnung findet traditionellerweise im Anschluss an den historischen Freyungszug und den Auszug mit „G´schirr und G´scherr“ im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle statt. Dicht gedrängt sitzen Ehrengäste, Trachtenträger und Marktbesucher im Festzelt um den Eröffnungsansprachen mehr oder weniger interessiert zuzuhören. Die Spannung steigt mit dem Bieranstich – die heuer Bleiburgs Bürgermeister Stefan Visotschnig und LH Gerhard Dörfler vornehmen werden. Der erste Schluck – ein lautes Prost und der Wiesenmarkt ist offiziell eröffnet.

LIONS GEWINNSPIEL

T

radition hat auch das große Wiesenmarkt-Gewinnspiel des Lionsclub Bleiburg. Jedes Los gewinnt – wertvolle Sachpreise werden verlost. Der Erlös des Wiesenmarkt-Gewinnspieles wird sozialen und karitativen Zwecken zugeführt.

ZADRUGA FE­UERWERK

N

och größer, noch schöner – das große Feuerwerk am Wiesenmarktsamstag ab 21 Uhr wird heuer alle Rekorde brechen. Jung und Alt sind alljährlich vom abendlichen Höhepunkt angetan. Zum Großfeuerwerk kommen tausende Besucher auf die Wies´n. Die Firma Zadruga hat heuer die Patenschaft für das Feuerwerk übernommen. Nach dem Feuerwerk geht die „Post“ ab. Bei Livemusik oder Diskoklängen, g´mütlich, urig oder ausgelassen unterhalten sich die Marktbesucher in den vielen Hütten und Buden, oder man genießt das Lichtermeer im großen Vergnügungspark mit den tollen Attraktionen.

INFORMATION – MARKTBÜRO Während der Markttage ist das Marktbüro am Eingang des Marktes durchgehend geöffnet. Hier erfahren Marktbesucher und Aussteller alle wichtigen Informationen zum Markt. Beim Marktbüro liegen auch noch weiter Exemplare der Wiesenmarktzeitung zur GRATIS-MITNAHME auf.


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Action

ACTION IM VERGNÜGUNGSPARK SONNTAG IST Nervenkitzel pur – ist auch heuer gungsbetriebe. Neben den traditio- TRACHTENTAG im Mega Vergnügungspark angesagt. Der Vergnügungspark am Bleiburger Wiesenmarkt ist einzigartig und unschlagbar!!! „Noch schneller, noch höher, noch besser“ lautet das Motto der Vergnü-

nellen Vergnügungsgeräten gibt es wieder eine Vielzahl an neuen Gerätschaften, die man einfach ausprobieren muß. Über 90 Vergnügungsbetriebe – von der Schießbude bis zum HiTech Fahrgeschäft sorgen für Unterhaltung pur.

Früher „putzte“ man sich am Sonntag für den Kirchgang besonders heraus. Tradition war es auch, dass man sich für den Wiesenmarktbesuch sein schönstes „Gwandl“ anzog. Dieser Tradition trägt man auch heuer wieder am Bleiburger Wiesenmarkt Rechnung. Der Wiesenmarktsonntag „Trachtentag“ Somit heißt´s bei der Gardarobenwahl nicht lange überlegen. Das ideale Outfit am Sonntag – das Diandl oder die Lederhose.

Heuer sind folgende Großgeräte am Bleiburger Wiesenmarkt vertreten ӮӮ NEU RODEO

ӮӮ TAGADA

ӮӮ KETTENKARUSEL

ӮӮ NEU DROP ZONE

ӮӮ AUTODROM

ӮӮ KINDERAUTODROM

ӮӮ SKY ROCKER

ӮӮ FAMILIENACHTERBAHN

ӮӮ RIESENRAD

ӮӮ OUTBREAK

ӮӮ FLIPPER

ӮӮ SCHIFF AHOI

ӮӮ BOOSTER

ӮӮ FLYING SWING

ӮӮ uvm.

ӮӮ BREAKDANCE

ӮӮ GEISTERBAHN

16 Heizausstellung am Wiesenmarkt - Besuchen Sie uns!


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Vzbgm. Manfred Daniel: Referent für Kindergarten, Umwelt, Ortsbildpflege

DAMIT BLEIBURG EINE ZUKUNFT HAT „Besser wirtschaften für Bleiburg“ WIRTSCHAFT. Als selbständiger Unternehmer und Landwirt kenne ich die derzeitigen Herausforderungen der Wirtschaft bestens. Die wirtschaftiche Stärkung unserer Region ist absolute Hauptaufgabe meines politischen Wirkens. Neue Ideen aufzunehmen, ihre Umsetzbarkeit zu prüfen und anschließend hartnäckigst für deren Umsetzung einzutreten sehe ich als Herausforderung meiner politischen Arbeit. Mit „Campus Futura“ und der neuen Sporthalle, der Betriebsansiedelungen Kohlbach und Ravne Metall etc. gibt es neue Betriebe in Bleiburg. Dies ist toll – mein ganz besonderer Dank gilt aber den vielen „gestandenen“ Bleiburger Betrieben und „braven Steuerzahlern“ ! Intensiv verfolge ich derzeit die Idee, in einem der leerstehenden Industriegebäude unserer Gemeinde ein „Inovations- und Handwerkszentrum“ zu errichten.. Dabei soll Jungunternehmern eine günstige Start-

Betriebsstätte ermöglicht werden. (Interessenten bitte melden: mail: manfred.daniel@hostprofis.at) LÄNDLICHES WEGENETZ. Ein weiteres Hauptaugenmerk meines politischen Wirkens ist es, den ländlichen Bereich Lebenswert zu erhalten. Dazu gehört auch die Errichtung und Erhaltung der notwendigen Infrastruktur z.B. die Realisierung von Straßenbaumaßnahmen ( Kleinkömmel, Kömmel, Woroujach und St. Margarethen). Landesrat Martinz hat für diverse Projekte bereits eine Kostenbeteiligung des Landes zugesagt.

Kommunalpolitik

– Unimog, SVG Damen, TT HGS, KIB, Kindergarten Bleiburg, PBC Bleiburg, Bleiburger Walker usw.) Für den 618. Bleiburger Wiesenmarkt wünsche ich allen Ausstellern, gute Geschäfte und den Besuchern schöne, unvergessliche Stunden auf der Bleiburger „Wies´n“. Ihr Vzbgm. Manfred Daniel

ZUSÄTZLICHE GELDER FÜR BLEIBURG: . Handeln und nicht „warme Luft predigen“ ist angesagt wenn es um die Besorgung zusätzlicher Gelder für unsere Stadtgemeinde geht. MIT ERFOLG kann ich berichten, dass dank meiner meiner guten Kontakte gelungen ist, zusäzliche Gelder für Projekte nach Bleiburg zu bringen. (Wirtschaftgsgemeinschaft Bleiburg, FF Loibach

STADTRAT HANSI RIGELNIK – Referent für Freibad, Wasser, Abwasser und Ansprechpartner der Jugend

NEUER STADTRAT MIT NEUEN, DYNAMISCHEN IDEEN Voerst möchte ich mich als neuer Stadt-

genutzt werden und damit Bleiburg

wirken möchten wir Mandatare der

rat vorstellen. Mein Name ist Johann

ebenso sparsamer wie effektiver

ÖVP Bleiburg gerne versuchen ein

Rigelnik, bin 29 Jahre und seit zehn

führen zu können). Wesentliche,

„Inovations-und

Jahren in der Kommunalpolitik tätig.

aktuelle Projekte, die umgesetzt werden müssen, sind der

„In meinem politischenWir-

Fernwärme-Anschluss für

ken geht es mir vorallem um

das Freibad, die Errichtung

Perspektiven für die jungen

einer UV Anlage sowie der

Bleiburgerinnen und Bleibur-

Ausbau der bestehenden

ger. Ihnen müsse in einer in-

Wasserleitungssystems.

takten, gut funktionierenden Stadtgemeinde

Chancen

für eine passable Existenz in Ihrer Heimat geboten werden. Ich werde mich um verstärkte Zusammenarbeit mit den

Nachbarge-

meinden (Synergien

einsetzen sollen

Um der drohenden Abwanderung vorallem junger Gemeind e bü rg e r entgegenzu-

Handwerkszent-

rum“ für Jungunternehmer (günstiger Betriebsstart) ins Leben zu rufen. Hier will ich versuchen, meine guten Kontakte zu Landesrat Martinz und Wirtschaftskammer zu nutzen. Auch ein Pilotprojekt für Kärnten „Gratis/ Günstige Jugendstartwohnungen im Innenstadtbereich“ will ich verfolgen. Möge der Wiesenmarkt für alle Aussteller und Besucher ein „Gewinn“ sein. Ihr Stadtrat Johann Rigelnik

17


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Martkgemeinde Feistritz ob Bleiburg

DIE MARKTGEMEINDE FEISTRITZ ob BLEIBURG

AUF EIN WORT mit

ES WIRD KRÄFTIG GEBAUT IN DER MARKTGEMEINDE FEISTRITZ

Bgm. Fritz Flödl

E

ine „gelungene“ Kombination aus erfolgreicher Wirtschaftsgemeinde, lebenswerter Wohngemeinde und, einladender Tourismusgemeinde und .... einfach ein „schöner, lebenswerter Fleck“ so beschreibt Bürgermeister Fritz Flödl „seine“ Marktgemeinde Feistritz. Darüber hinaus gibt es in unserer Gemeinde auch viele erfolgreiche Kultur- und Sportvereine die vor allem unserer Jugend eine ideale Freizeitgestaltung bieten. Auch liegt uns die Unterstützung von „Häuselbauern“ (Zuschuss bei Errichtung eines Eigenheimes) und von Familien und Kindern (Geburtengeld, Schulaktionen-Förderung) am Herzen.

W

ichtig war und ist es uns, für die Bevölkerung im gesamten Gemeidnegebiet bestmögliche Infrastruktur und Lebensbedingungen zu schaffen. Aus diesem Grund wird derzeit in unserer Marktgemeinde KRÄFTIG GEBAUT. Als Bürgermeister lade ich Sie herzlichst zu einem Besuch unserer vielen Sehenswürdigkeiten (Kirche am Katharina Kogel, Pfarrkirche St. Michael, Bleischmelzofen, Poltnikmühle) und unserer touristischen Attraktionen (PetzenBergbahnen, Klettersteig, Pirkdorfer See, Langlaufzentrum (auch Sommerbetrieb), Werkhof Bistrica etc.) in unsere Marktgemeinde ein. In Feistritz tut sich was – überzeugen Sie sich! Ihr Bgm. Fritz Flödl

MARKTGEMEINDE FEISTRITZ OB BLEIBURG Informationen: www.feistritz-bleiburg.gv.at Fläche: 54,07 km² Einwohner: 2128 15 Ortschaften

Höhe: 550 m ü. A. Bürgermeister: DI Fritz Flödl Gemeinderäte 9 LFA , 4 SPÖ, 4 EL, 2 BZÖ+BL Quelle: wikipedia.org

18

H LAMPRECHT D E Mineralölhandel I & I Transporte GmbH E Z S Ö A-9155 Oberdorf 10a E 0664/40 10 948 L Tel: L Fax: 043 56/21 88

In welchen Bereichen der Gem. Feistritz werden derzeit Baumaßnahmen gesetzt? Bgm. Fritz Flödl: Aktuell wird die Trinkwasserversorgung in Penk und Dolintischtschach erneuert. In weiterer Folge wird die Straße von Ebersdorf nach Penk generalsaniert und ein Gehund Radweg errichtet. Damit tragen wir

Bürgermeister Dipl.-Ing. Fritz Flödl

nicht nur dem ständig steigenden „Radtourismus“ Rechnung. Mit dem Rad/ Gehweg schaffen wir auch einen sicheren Verkehrsweg zum/von neu „gestylten“ Bahnhof Bleiburg Land. Weitere Projekte? Bgm. Fritz Flödl: Die Projektierung der Baustufe Dolintschitschach im Rahmen der Abwasserentsorgung steht vor dem Abschluss. Der Trinkwasserbrunnen in Feistritz (Kunstradweg) wurde kürzlich eröffnet. Im Rahmen des EUProjektes „Geopark“ werden das „BachErlebnis-Projekt“ und die Revitalisierung der Neuberschsäge in Feistritz umgesetzt. Schlussendlich wurde mit dem Land Kärnten kürzlich die Sanierung der Petzenlandesstraße in Gonowetz und die Errichtung einer Bahnunterführung beschlossen. Erneuerbare Energie-Windpark? Bgm. Fritz Flödl: Ein ganz klares JA zur erneuerbaren Energie. Dies beweisen wir auch mit der Realisierung des Projektes „Nahwärme - St. Michael“. Aber bei Windkrafträdern entlang des Bergkammes auf der Petzen – da sage ich NEIN. Sowohl im optischen Bereich, vor allem aber im Zusammenhang mit damit verbundenen Baumaßnahmen und der damit verbundenen Gefährdung unseres Wasserhaushaltes.


www.heimatherbst.at

HeimatHerbst in den Kärntner Gemeinden vom 21. August bis 16. Oktober 2011 Liebe Besucher und Freunde des Kärntner HeimatHerbst!

Ob Brot-, Käse-, Polenta- oder Schwammerlfest, ob Handwerksmärkte, Trachtenumzüge, Erntedankfeste, Almabtriebe oder Wanderungen, dazu Lied, Musik und Tanz. Die attraktiven Angebote des Kärntner HeimatHerbst bieten für jeden etwas. Das ganze Land zeigt sich von seiner schönsten Seite, zudem sorgen die Angebote für viele positive Impulse in den Regionen, wirtschaftliche Belebung und vor allem für Gemeinschaftserlebnisse bei den Beteiligten. Allen Besuchern wünsche ich schöne Stunden sowie viel Zeit und Muße zum Genießen der großartigen Angebote. Landesrat Mag. Harald Dobernig

21.8. Eröffnung in Klagenfurt am Wörthersee, Schleppe Almkirchtag 21.8. Klein St. Paul, Roßkestnfest 27.8. Baldramsdorf, 4. Kärntner Palatschinkenfest 27.8. Ferlach, 9. EU - Kirchtag am alten Loibl 27.8. Schiefling am See, 21. Schieflinger Dorffest 27.8. Seeboden, Oberkärntner Schwammerlfest 27. – 28. 8. Albeck, Sirnitz, DeutschGriffen, 10. Handwerkerkirchtag 27. – 28. 8. St. Kanzian am Klopeiner See, 1. Landjugend Volkstanzwettbewerb und HeimatHerbst-Fest 28.8. Eberstein, St. Oswalder Dorfsingen 28.8. Feistritz ob Bleiburg, HeimatHerbst-Fest in St. Michael 28.8. Ferlach, 6. Rosentaler Pohacˇafest 28.8. Liebenfels, Glantaler Wanderung mit Sängerkirchtag 28.8. Metnitz, Metnitztaler Wildfest 28.8. Moosburg, Erntedankfest der Landjugend Moosburg 28.8. Völkermarkt, Traditionskirchtag St. Bartholomä/Haimburg 2. – 4.9. Lesachtal, 28. Lesachtaler Dorf- und Brotfest 2. – 4.9. Velden am Wörther See, HeimatHerbst und 27. Veldener Weinfest 3.9. Bad Bleiberg, Bergmandlfest 3.9. Bleiburg, Brauchtumsumzug des 618. Bleiburger Wiesenmarktes 3.9. Feldkirchen, 13. Großer Nudeltag 3.9. Hermagor, Speckmarkt am Marktplatz der Genüsse am Wulfeniaplatz in Hermagor 3.9. Ludmannsdorf/Bilcˇovs, 11. Internationales Weltfestival der Röstkartoffel 3.9. Obervellach, Volkskulturabend der Mölltaler Stub‘mdichter 3.9. St. Stefan/Gailtal, Karnisches Kartoffelfest 4.9. Eberstein, 25. Erntedankfest mit Sängerwallfahrt – 115 Jahre Sängerrunde St. Walburgen 4.9. Himmelberg, Erntedankfest mit großem Umzug 4.9. Hüttenberg, Schutzengelsonntag-Kirchtag 4.9. Metnitz, Herbstfest am Hemmarastplatz in St. Wolfgang ob Grades 4.9. Moosburg, Sängerfest am Bauernhof 4.9. Pörtschach am Wörthersee, HeimatHerbstfest beim Kochwirt Joainig 4.9. Radenthein, Kaninger Jausenfest

4.9. Steuerberg/Wachsenberg, HeimatHerbst mit Preisringen am Wachsenberg 4.9. Weitensfeld im Gurktal, Schutzengelsonntag mit Erntedankfest 4.9. Wolfsberg, 4. Lavanttaler Maissterzschmankerlfest 4. – 5.9. Hermagor, Dellacher Kirchtag 6.9. St. Georgen am Längsee, Auftakt zum Bauernbackhendl-Fest 9. – 11.9. Feldkirchen, 12. Kärntner Gulaschfest 9. – 11.9. St. Georgen am Längsee, 17. Bauernbackhendlfest in St. Georgen am Längsee 10.9. Bad Kleinkirchheim, Almabtrieb 10.9. Eisenkappel-Vellach, Coppla Kaša Fest / Praznik Copple Kaše 10.9. Hermagor, Almfest mit Almabtrieb in Rattendorf 10.9. Mallnitz, HeimatHerbst mit 3. Schafl-Show bei der Stockerhütte 10.9. Seeboden, Seebodner Strudelfest 10. – 18.9. Klagenfurt am Wörthersee, HeimatHerbst-Messequiz 10. – 11.9. Techelsberg, 55-Jahr-Jubiläum der Landjugend Techelsberg und Erntedankfest 11.9. Diex, Großes Diexer Volksfest mit Erntedankmesse 11.9. Maria Saal, Maria Saal feiert „Rund uman Tisch“ 11.9. Neuhaus, Erntedank im Had’nland 11.9. Reichenau, Almfest mit Weisenblasen am Falkert 11.9. St. Andrä, 11. Sterzfest der ORE Gemmersdorf 11.9. Villach/Maria Gail, Trachtenwallfahrt zu Ehren der Heiligen Notburga 11. – 12.9. Steindorf am Ossiacher See, Bodensdorfer- und Tschöraner Jahreskirchtag 14.9. Völkermarkt, Erntedankfest am Wochenmarkt 16. – 18.9. Heiligenblut, 9. Glocknerlamm-Fest 16. – 17.9. Straßburg, HeimatHerbst Straßburg „’s herbstlt“ 16. – 17.9. Weißenstein, Tschurtschlfest in Töplitsch 17.9. Frauenstein, „Sturm und Drang“ in der Wimitz 17.9. Greifenburg, 9. Greifenburger Kartoffelfest 17.9. Mallnitz, Almabtrieb

17. – 18.9. Glödnitz, Erntedankfest der Landjugend Glödnitz 17. – 18.9. Neuhaus, Had’nherbst 17. – 23.9. Rennweg, Internat. Musikantenwanderwoche 18.9. Eberstein, Erntedank und Marktfest 18.9. Globasnitz, Rosalienkirchtag 18.9. Paternion, Unterdrautaler Kulinarik- Herbst 18.9. Radenthein, 3. Karfunkelfest 18.9. Rosegg, Ritschertfest in der Keltenwelt Frög 18.9. St. Margareten im Rosental, 6. St. Margaretener Fisolenfest 18.9. Steindorf am Ossiacher See, Erntedankfest der Trachtengruppe Bodensdorf 18.9. Techelsberg, Bio-Hoffest 18.9. Weissensee, Traditionelles Herbstfest auf der Naggler Alm 18.9. Weitensfeld im Gurktal, Erntedankfest mit Produkten rund um das Schwein 23. – 24.9. Liebenfels, Lavendelfest der Bänderhutfrauen Liebenfels 24.9. Eisenkappel-Vellach, Riesenspeckfest 24.9. St. Veit an der Glan, Brauchtumsumzug anlässlich des 650. St. Veiter Wiesenmarktes 24. – 25.9. Kötschach-Mauthen, 16. Käsefestival 24. – 25.9. St. Georgen/Lavanttal, 12. St. Georgener Apfelfest 25.9. Feistritz/Rosental, HeimatHerbst und Erntedank 25.9. Gnesau, 6. Ktn. Reindlingfest mit gelber Suppe 25.9. Mallnitz, Erntedank und Dösner Kirchtag 25.9. Radenthein, Radentheiner Kirchtag 25.9. Schiefling am See, Erntedankfest der Schieflinger Bauern 25.9. Sittersdorf, 8. Sittersdorfer Weinfest 25.9. Weissensee, Naturparkfest mit Köstlichkeiten der Weissenseer Bauern 29.9. – 1.10. Wolfsberg, HeimatHerbst in Wolfsberg 1.10. Nötsch im Gailtal, 19. Polentafest 1.10. St. Andrä, Floh- und Fetzenmarkt 1.10. Völkermarkt, Fest der Jauntaler Genussregion

Kropiunig und Puff Fahrzeughandels GmbH

2.10. Afritz am See, Afritzer Jahreskirchtag 2.10. Arnoldstein, Erntedankfest des Familientrachtenvereins Arnoldstein 2.10. Dellach im Drautal, Draßnitzdorfer Kirchtag 2.10. Flattach, Hochwildfest 2.10. Gitschtal, 11. Gitschtaler Krautfest 2.10. Heiligenblut, Erntedankfest 2.10. Kirchbach, 9. Kirchbacher Apfelfest 2.10. Obervellach, Erntedankfest mit „G’schmackigem vom Bauern, Jäger und Fischer“ 2.10. Radenthein, Erntedank und Dorfkirchtag 2.10. Steindorf/Ossiacher See, Kürbisfest der LJ Tiffen 2.10. Trebesing, Erntedankfest der LJ Trebesing 2.10. Weitensfeld im Gurktal, Zweinitzer Erntedankfest mit Hl. Messe und Erntedankumzug 2.10. Wolfsberg, Wolfsberger Erntedank 2. – 3.10. Hermagor, Egger Kirchtag mit Kufenstechen und Lindentanz 2. + 3.10. St. Stefan im Gailtal, Vorderberger Kirchtag mit Kufenstechen und Lindentanz 7.10. Himmelberg, HeimatHerbst-Bauernmarkt 8.10. Albeck-Sirnitz, Deutsch Griffen, Markttag in Sirnitz 8.10. Greifenburg, Jägerfest 9.10. Greifenburg, 12. Sennerinnenund Ålmhåltatreffen 9.10. Irschen, Irschner Kirchtag mit Erntedankfest 9., 16.10. Guttaring, 469. Guttaringer Krämermärkte 14.10. Irschen, Kräuterstadel Lichterfest 15.10. Klein St. Paul, Goldener Samstag 15. – 16.10. Kirchbach, „Staßnkirchtag“ in Reisach 16.10. Arriach, Arriacher Marktl 16.10. Klagenfurt am Wörthersee, HeimatHerbst-Abschluss und Kärntenfest


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Geschichte

DER ROTE BEUTEL – DER MARKTZINS

Z

um 618. Mal wird heuer von Vertretern der Stadtgemeinde (Bürgermeister, Marktrefe-

rent) an den Besitzer der Wiese ein roter Samtbeutel mit Gewürzen (2 Lot Muskat und Gewürznelken) und den

hunderte änderte er natürlich oft sein Aussehen und hat sich der jeweiligen Zeit angepasst, doch

immer

war er ein Ort, an dem sich Menschen friedlich

zu-

kleinsten im Umlauf befindlichen

sammenfanden um Geschäfte zu

Münzen übergeben. Der rote Beutel

machen und gemeinsam zu feiern.

wird seit einigen Jahren im Rahmen des großen Wiesenmarktfestzuges am Hauptplatz an die Vertreter der Pfarrkirche Bleiburg (Eigentümer der Marktwiese) übergeben.

S

eit 1393 (99 Jahre vor der Entdeckung Amerikas) wurde der erste Markt abgehalten. Noch

immer übt er seine Faszination auf

20

die Menschen aus. Über die Jahr-


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

RAHMENPROGRAMM AM WIESENMARKT

Festzug

ALLES RUND UMS TIER

D

er Kleintierzuchtverein K 5 Bezirk Völkermarkt wurde im

Jahre 1952 gegründet. Rund um Obfrau Gertrude Tratter tummeln sich knapp 100 fleißige Mitglieder. Natürlich darf die Jugend nicht fehlen - auch einige Jugendzüchter

Im Ausstellungszelt am Bleiburger Wiesenmarkt bekommt man einen kleinen Einblick in die Artenvielfalt. Zu sehen gibt es Kaninchen, Geflügel, Tauben, Vögel und Meerschweinchen. Die Tiere werden von jeweiligen Preisrichtern nach einem Punktesystem bewertet.

sind der Liebe zu den Kleintieren verfallen. Die Züchter haben sich

Neben dem Ausstellungszelt des

zur Aufgabe gemacht, die Rassen-

Kleintierzuchtverein gibt es heuer

vielfalt zu erhalten, um alte Ras-

am Wiesenmarktsonntag erstmals

sen nicht aussterben zu lassen. Im

eine AGILITY - HUNDE-PRÄSEN-

Verein wird nicht nur gezüchtet,

TATION.

sondern auch die Handarbeit fin-

Sportart, bei welcher der Hund ohne

det seinen Platz. Die Frauengruppe

Leine nur durch Stimme und Kör-

verarbeitet Kaninchenfelle zu Pols-

persprache des Hundeführers einen

tern oder Schlüsselanhängern, hä-

Hindernisparcours möglichst schnell

kelt Tischdecken, strickt Socken etc.

und

Agility ist eine rasante

fehlerfrei

durchlaufen

soll.

(Vorführung-Eintritt frei)

Viel S

am Wies paß und bes enmarkt u uns bei u chen Sie nse infostan rem d!

powered by

FriScHer WiNd N Für die regio Saubere Nutzung der Windenergie Investitionen von rund 26 Mio. Euro Hohe regionale Wertschöpfung mit BürgerInnenbeteiligung Sicherung und Schaffung von lokalen Arbeitsplätzen www.alpswind.at


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Marktmeister

Marktmeister Arthur Ottowitz Ein „alter Hase“ in Sachen Wiesenmarkt ist Marktmeister Arthur Ottowitz. Er hat jede Situation fest im Griff. Stress vor und nach dem Wiesenmarkt sind absolut normal.

N Arthur Ottowitz Marktmeister Stadtgemeinde Bleiburg

ervenkitzel pur - bedeuten für Arthur Ottowitz die Wochen vor dem Markt. Obwohl „Wiesenmarktprofi“ steigt die Nervosität hin zum Wiesenmarkt. Ist alles in Ordnung? Wurde nichts vergessen? Wie wird das Wetter? Fragen über Fragen! Auch richtet der Kulturmensch Arthur Ottowitz seine „innere Uhr“ ganz genau nach der „Bleiburger“ Zeitrechnung, in der es nur die Zeiten – VOR und NACH dem Wiesenmarkt gibt. Ein bedeutender Teil seiner Tätigkeit in der Stadtgemeinde geht für die Planung und Organisation des

Wiesenmarktes auf. Bereits mit der Beendigung des Wiesenmarktes beginnen für ihn die Vorbereitung für den nächstjährigen Wiesenmarkt.

die Werbung muss in Auftrag gegeben werden. Anfang August laufen bei Arthur Ottowitz die Telefone heiß. „Spä-

„Ein Großteil der Fieranten und Schausteller sagt bereits bei der Abreise das Kommen zum nächsten Jahr zu“, so Ottowitz.

A

b März beginnt dann die Detailplanung. Werbung, Rahmenprogramm, Änderungen etc. werden organisiert. Im Mai und Juni erfolgen die Behördenwege. „Heiß“ wird die Zeit ab Juni – hier kommen die Anmeldungen der vielen Krämer und Wirte herein. Die Vorschreibungen und Platzvergaben müssen erfolgen und

tentschlossene“ wollen unbedingt ein Platzerl. „Wenn´s irgendwie geht versuche ich die Anliegen positiv zu erledigen“.

T

rotz Wiesenmarktstress werden aber alle „Dinge“ bis spätestens zum großen Festzug am Samstag erledigt. Leider ist es uns ob der beschränkten Fläche von rund vier Hektar nicht möglich alle Platzwünsche zu erfüllen.

V

ierzehn Tage vor dem Großereignis findet man Arthur Ottowitz fast nur mehr auf der Wiese. Computer, Schreibmaschine und Taschenrechner tauscht Ottowitz für einige Tage mit Maßband, Holzpflöcke und Hammer, muss er doch sämtliche Standplätze ausmessen und kennzeichnen. Hektisch sind die letzten Tage vor dem Markt – wo der Marktmeister mit vielen Detailfragen konfrontiert wird. Wenn dann allerdings der Wiesenmarktfestzug erfolgreich absolviert ist und auch der Wettergott einigermaßen mitspielt, macht´s auf der Wies´n einen lauten Knall - dann fällt Arthur Ottowitz ein zentnerschwerer Brocken vom Herzen.

22

Während der Markttage befindet sich Ottowitz fast rund um die Uhr auf „seiner“ Wies´n. Ein Glück auch der Umstand – kurze „Abstecher“ nach Hause erfordern keinen großen Zeitaufwand, wohnt Arthur Ottowitz doch gleich neben der Marktwiese.


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT BLEIBURG/PLIBERK EINE ERFOLGSSTORY

BLEIBURG DIE EINKAUFSSTADT - DIE ALLES HAT Seit 2009 gibt es die Wirtschaftsgemeinschaft Bleiburg/Pliberk der mittlerweile bereits 52 Mitgliedsbetriebe angehören. Ziel der Wirtschaftsgemeinschaft ist die gemeinsame Vermarktung und Bewerbung der Einkaufsstadt Bleiburg/Pliberk. Einkäufer aus Nah und Fern sind von der großen Auswahl, den tollen Angeboten, der fachlichen Beratung und dem stressfreien Einkauf in Bleiburg begeistert. Die nächsten Aktionen sind schon in Vorbereitung.

B

leiburg die Stadt die ALLES hat. Immer mehr Einkäufer aus Nah und Fern wissen diesen Umstand zu schätzen und fahren statt der großen Zentren die Einkaufsstadt Bleiburg an. Fachliche, persönliche Beratung wird in den Bleiburger Geschäften noch groß geschrieben. Darüber hinaus gibt es laufend tolle Angebote und

WIRTSCHAFT

Aktionen. 52 Mitgliedsbetriebe der Wirtschaftsgemeinschaft Bleiburg/ Pliberk haben ein gemeinsames Ziel: Kundenservice, Kundennähe und Kundenbindung. Wir bemühen uns, dass sich die Kunden bei uns wohlfühlen und gerne wieder kommen. AKTIVITÄTEN: In der Einkaufsstadt Bleiburg/Pliberk ist immer was los. Für unsere Kunden gibt es laufend die Möglichkeit bei gemeinsamen Aktionen (Weihnachts-/Sommergewinnspiel etc. ) wertvolle Preise zu gewinnen. Die großen Schlussverlosungen locken bis zu 3000 Einkäufer an. Bei diesen konnten Einkäufer Autos, Kreuzfahrten und zuletzt einen Diamanten gewinnen. Bemerkenswert sind auch die gemeinsamen Produktschauen wie im Frühjahr 2011 die große Landmaschinenausstellung oder die

Innovationstage

(Bau-Garten).

GESCHENKSIDEE: Der NEUE Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft Bleiburg/Pliberk ist das optimale Geschenk – und in den 52 Mitgliedsbetrieben einlösbar (siehe unten). Überzeugen Sie sich bereits bei ihrem nächsten Einkauf von den vielen Vorteilen der Einkaufsstadt Bleiburg.

DIE GESCHENKSIDEE FÜR JEDEN ANLASS

9<BNMDNC=dbcbcj>

EINZULÖSEN bei allen 52 Mitgliedsbetrieben der Wirtschaftsgemeinschaft Bleiburg/Pliberk

Stadtgemeinde Bleiburg, Raika Bleiburg, Kalliwoda, Biowärme Bleiburg, HolzbauZimmerei Pleschiutschnig, ifratelli, Zwick, Donum, Findenig Bleiburg, Kopie & Mehr, Sadjak Alois, Werner Berg Geniesserei, Elektro . Keine Barablöse möglich jilnica Bank Poso der bei ltlich Enzi, Cafe-Restaurant Erna, Liesnig Bau, Gutscheine erhä Raiffeisenbank Bleiburg. Bleiburg/Pliberk und der Karnitschnig, Unser Lagerhaus, Marko Wohnen, Dani‘s Dienste, Zimmerei Kulmesch, Friseur ank Bleiburg nb ise iffe Ra r de in d un Studio Schmidt, Landtechnik Radocha, Blumen ica Bank Bleiburg Erhältlich in der Posojiln Steiner, Modetreff, Sport 2000 - Britzmann, Cafe Dragy, Kulturni Dom, Zadruga, Stefitz KIB, Elektro Hollauf, Werbe-Werkstatt, Malerei Josef Cujes, Jufa, Flammirol, Autohaus Pustnik, Textilien Schmidt, Nissan Slanitsch, Mag. Bernhard Wenger, Malerei Bredschneider, Bäckerei Haimburger, Haarstudio Doris, Schlosserei Kurnik, Auto Igerc, Posojilnica Pliberk/Bleiburg, Tischlerei Bromann, M.O. Glawar, Andreas Schipek, Stöckl, Pazzo, Boutique blue jean, Rößlwirt, Altes Brauhaus, Schlossquadrat

€ 10.-

CAFE DRAGY

i • fratelli

9150 Bleiburg, Völkermarkterstr. 27 04235/210317

KULTURNI DOM Picey Daniel

Mag. Bernhard Wenger NOTARIAT BLEIBURG

öff. Notar

Schloßgasse 3 9150 Bleiburg

Tel. + 43(0)4235/21 21 Fax + 43(0)4235/21 21-22 e-mail: bleiburg@notar.at

Stöckl Lebkuchen

9150 Bleiburg/Pliberk • Völkermarkterstr. 10

CAFE & BAR 10. Oktoberplatz 32

Cafe Restaurant afefe --Restaurant ˝Erna˝

Andreas Schipek

The Glas art Factory

Inh. Pachoinig Astrid Einersdorf 51 A-9150 Bleiburg Tel.. 04235 / 22 28 Mobil : 0664 / 5225477 * Geburtstagsfeiern * Taufen * Trauerfeierlichkeiten * Catering * Weihnachtsfeiern

10. Oktoberplatz 21/23 9150 Bleiburg 04235 2093 The a.schipek@aon.at www.schipek.com

www.jufa.at A-9150 Bleiburg

www.tischlerei-bromann.at

04235/33 12

living Bottles


BERG, Werner Liebe, 1932 49 x 63 cm Aquarell und Tusche auf Papier Künstlerischer Nachlass Werner Berg

Aktuelle Ausstellung: „Explosion der Farbe“ Aquarelle der Sammlung Leopold

Werner Berg Museum, Bleiburg – Pliberk, 1. Mai bis 30. Oktober 2011 Wenn ’s um gelebte Kultur geht, ist nur eine Bank meine Bank. Die Kulturförderung im Sinne regionaler Verantwortung hat bei Raiffeisen eine hohen Stellenwert. Seit jeher geht es um die gelebte Verbindung von Menschen, der Region und der Kultur. Dabei entsteht ein gemeinsamer Austausch und ein partnerschaftliches Miteinander. www.raiffeisen.at/ktn


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Explosion der Farbe - Aquarelle der Sammlung Leopold 1. Mai bis 31. Oktober

M

eisterwerke der Aquarellmalerei aus dem Leopold Museum sind heuer zu Gast im

Werner Berg Museum in Bleiburg. Über 50 ausgewählte Blätter illustrieren in herausragenden Beispielen die Entwicklung des Aquarells im 20. Jahrhundert und begeistern durch die Brillanz der Farben und ihr ausdrucksstarkes Kolorit. Die Ausstellung spannt den Bogen vom Expressionismus eines Egon Schiele und Oskar Kokoschka über

zentrale

Arbeiten Oskar

von Laske,

Wilhelm Thöny, Herbert Boeckl, Josef Dobrowsky und Gerhart Frankl bis zu den späten Höhepunkten bei Gustav Hessing, Kurt Moldovan und Karl Stark, um nur die wichtigsten Künstler zu nennen. Einzelne Aquarelle Werner Bergs ergänzen dieses intime Feuerwerk expressiver Farbigkeit. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog.

D

er Skulpturengarten des Werner Berg Museums steht 2011 ganz im Zeichen des 100. Geburtstages des bedeutenden Kärntner Bildhauers Othmar Jaindl (1910 – 1982). Dessen Holzskulpturen werden auch in den Räumen der ständigen Sammlung dem reichen Bildbestand der Stiftung Werner Berg gegenübergestellt.

Das Museum

D

as Werner Berg Museum wurde im Jahre 1968 unter dem Namen „Werner Berg Galerie der Stadt Bleiburg“ eröffnet. Im Herzen der kleinen Stadt, wo auf vielen Märkten unzählige Skizzen des Künstlers entstanden waren, sollte nun das OEvre Werner Bergs in vorher nie gekannter Geschlossenheit im Kerngebiet seines Ursprungs präsentiert werden. Mit der Errichtung dieses monographischen Museums - damals eines der ersten in Österreich - gelang der kleinen Stadt eine kulturpolitische Sensation von überregionaler Tragweite. Es beherbergt den reichen Bilderbestand der Stiftung Werner Berg und zeigt einen repräsentativen

Überblick über das Lebenswerk des 1904 in Elberfeld (Wuppertal) geborenen Künstlers. Heimstätte des Museums ist ein Jahrhunderte altes Gebäude am Bleiburger Hauptplatz, das 1997 sehr gefühlvoll revitalisiert wurde und nun den idealen Rahmen für

WERNER BERG Museum Werner Berg Museum 10. Oktober Platz 4 9150 Bleiburg Telefon: +434235/2110-27 oder 2110-13 e-mail: bleiburg.museum@ktn.gde.at

die Kunstwerke bietet. Im Rahmen der im Jahre 2009 stattgefundenden Europaausstellung „Macht des Wortes - Macht des Bildes“ wurde das Museum um einen Lift, eine überglaste Kreativwerkstätte sowie einen wünderschönen Skulpturengarten erweitert, welcher auch zukünftig den Besuchern als solches zugänglich gemacht wird

Kinderführungen

D

http://wernerberg.museum

Öffnungszeiten Odpira čas orari di apertura Opening ours:

01. 05 – 31. 10. 2010 Di-So: 10-18 Uhr Mo: Ruhetag Führungen für Gruppen auf Anfrage

as Museum bietet Kinderführungen durch die jeweilige Ausstellung mit anschließendem Malen in kleinen Gruppen gegen Voranmeldung. Malstifte und Papier stehen unseren kleinen Besuchern ständig zur Verfügung und regen zu kreativer Auseinandersetzung mit den Kunstwerken an.

25


SHUTTLE

An allen Markttagen Freitag, Samstag, Sonntag und Montag.

Route VÖLKERMARKT

Route EBERNDORF

Route ST. KANZIAN

Route LAVAMÜND

Info VERKEHRSSTELLE VÖLKERMARKT Münzgasse 8, 9100 Völkermarkt Telefon: 04232/2171 Mo-­‐ Fr 8:00-­‐ 12:00 oder 0664/6243057

26


Neu ab September: Fertigung von Fensterbänken für Innen und Außen aus Marmor und Granit vom Fachbetrieb. www.fantoni.cc

Die besten und größten Portionen

Stelzen e t s r ü w t Bra r e n e i W Čiči

Tel.: 04230/633 Fax.: 04230/633-13


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Der Wiesenmarkt im Internet 2001 wurde erstmals der Bleiburger Wiesenmarkt weltweit – als erstes Volksfest Österreichs – via Internet unter der Adresse www.bleiburger-wiesenmarkt.at übertragen.

B

eiträge über den Festzug, den Bieranstich, sowie die Ansprachen der Politiker anlässlich der Wiesenmarkteröffnung im Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle werden dem User zum Downloaden zur Verfügung gestellt. Diese Homepage wird so auch zu einem „Archiv“ des Wiesenmarktes, da sämtliche Ansprachen etc. der Vorjahre nach wie vor zum Download zur Verfügung stehen. Fahrpläne von Bus und Bahn, Ausstellerverzeichnis, Informationen über die Gemeinde Bleiburg sind weitere Features dieser Website.

Wir sind mit den neuesten VW und Audi Modellen auf der Wies´n. Besuchen sie unseren Stand. Wir freuen uns auf sie.

Autohaus Werner Pustnik

Amarok

9150 Bleiburg Telefon: 04235 2027

E-Mail: werner.pustnik@autohaus.at

NEU RAUBemen SCH u q e b it m USS VERSCHL

28


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Bleiburger Wiesenmarkt - Pliberški jormak

D

er Bleiburger Wiesenmarkt ist seit Jahrhunderten ein nicht wegzudenkender Fixpunkt für die Menschen im Jauntal. Ein Fest mit einer so langen Tradition ist identitätsstiftend für die Kultur und das Zusammenleben. Der Wiesenmarkt ist ein Sinnbild für Lebensfreude und Herzlichkeit und seit jeher auch ein wirtschaftlicher Höhepunkt des Jahres. Für mich steht unser Wiesenmarkt auch dafür, dass Brauchtum, Volkskultur und Heimatliebe keine politischen Begriffe sind. Es ist schön, jedes Jahr mit zu erleben, wie die Menschen miteinander feiern und damit einer jahrhundelangen Tradition eines positiven kulturellen Miteinanders folgen. Gerade heuer steht der Bleiburger Wiesenmarkt sowohl für Tradition,

als auch für eine Aufbruchsstimmung. Nach der Unterzeichnung des Ortstafelgesetzes ist es Zeit für einen Neubeginn. Wenn wir endlich das Gemeinsame in den Vordergrund stellen und alte Vorurteile überwinden, ist das für die Wirtschaft und die Dynamik unseres Landes ein enormer Impuls. Der Bleiburger Wiesenmarkt ist ein jahrhundertealtes und dennoch ewig junges Beispiel für dieses unvoreingenommene und herzliche Miteinander. In diesem Sinne freue ich mich auf fröhliche Stunden am Wiesenmarkt und wünsche allen Beteiligten einen erfolgreichen Bleiburger Wiesenmarkt 2011! Na pliberškem jormaku že stoletja srečava v smiselni gospodarsko-kulturni in kulinaricni izmenjavi sosed soseda. Tako se bomo tudi letos spet

Wiesenmarkt videli na največjem gospodarskem prazniku južne Koroške. Vsako leto nudi priložnosti za nov zagon za dobrohoten in uspešen skupni vsakdan. Na političnem odru smo v zvezi z zakonsko ureditvijo o dvojezičnih krajevnih napisih na Koroškem stopili v novo obdobje. Želeti je, da bi dobro vzdušje med sosedi znatno raslo – gospodarski uspehi potemtakem tudi ne bodo izostali. Pridete tudi Vi na jormak, ne bo Vam žal!

Zalka Kuchling stv. Landessprecherin & Minderheitensprecherin „Die Grünen Kärnten“

Zalka Kuchling Stv. Landessprecherin der Grünen Kärnten

Svaveja uta

Pliberk - Bleiburg dobrodošli - willkommen - benvenuti

Odlièna kuhinja Ausgezeichnete Speisen Izbrane pijaèe Ausgewählte Najboljša Getränke glasba

Beste Musik

Obišèite nas | Besuchen Sie uns !


Visitenkarte_April_06:Layout 1

26.06.2009

10:10 Uhr

S

618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

MALEREI ANSTRICH FASSADEN HEBEBÜHNENVERLEIH RAUMAUSSTATTUNG FARBEN •

RUDOLF BREDSCHNEIDER MALERMEISTER

A 9150 BLEIBURG • DAMMWEG 1 • TEL. +43(0)4235/2123 FA X + 43(0)4235/2 1 2 3 - 4 • M O BI L +4 3 ( 0 ) 6 6 4 - 3 8 3 4 0 0 7 OFFICE@BREDSCHNEIDER.AT • WWW.BREDSCHNEIDER.AT

KG

Wir sind täglich 24 Stunden für Sie da!

30


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Ein Anziehungspunkt für die ganze Familie

Bezirkskleintierschau

D

er Kleintierzuchtverein K 5 Bezirk Völkermarkt feiert heuer bei der Vereinsschau am Bleiburger Wiesenmarkt sein 60ig jähriges Bestehen.

Zu sehen gibt es Kaninchen, Geflügel, Tauben, Vögel und Meerschweinchen. Auch die Frauengruppe, die heuer ihr 30-Jahr-Jubiläum feiert, präsentiert sich mit ihrer Handarbeit im Vereinszelt. Für die „kleinen“ Besucher gibt es sogar einen Streichelzoo. Im Rahmen einer Tombola wird die Sommerbe-

treuung der Jugendlichen in der Gemeinde Bleiburg mit einem Teil des Erlöses unterstützt. Obfrau Gertrude Tratter, ihr Stellvertreter Erich Robinig und die MitgliederInnen des Kleintierzuchtvereins K 5 freuen sich auf Ihren/euren Besuch.

Das Zelt ist, wie jedes zweite Jahr, hinter’m Riesenrad vom 3. bis 5. September 2011 zu finden. Die Eröffnung findet am Samstag, dem 3. September um 9 Uhr statt – jeder ist recht herzlich eingeladen.

Ihre Ideen sind unsere Baupläne.

31

ALPINE Bau GmbH · Zweigniederlassung Kärnten Josef-Sablatnig-Strasse 251 · 9020 Klagenfurt · Österreich Tel. +43 463 33533-0 · Fax -509 · klagenfurt@alpine.at www.alpine.at


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Bleiburg

Abwasserentsorgung BLEIBURG Die Kanalisationsanlage für die Stadtgemeinde Bleiburg wurde bis auf den Bereich Rinkenberg bereits fertiggestellt. Gesamtkosten rd 15 Mio. ABWASSERENTSORGUNG BLEIBURG DATEN/FAKTEN .... ■■ 7 Bauabschnitte (bis auf Rinkenberg erledigt!) ■■ Investitionskosten Euro 15 Mio. ■■ Entsorgung 920 Objekte/3200 Einwohner ■■ ca.42 km. Freispiegelleitung, 16 km Druckleitung ■■ Finanzierung: 20% Eigenmittel (Anschlussgebühren), 40% Bundesförderung, 20% Landesförderung, 20% durch Kanalgebühren

■■ Gesamtfertigstellung – bis auf Rinkenberg seit 2008 ■■ Folgekosten: Bereitstellungsgebühr (pro BWE) € 1,40 pro m3 Abwasser plus ■■ € 122,-- Bereitstellungsgebühr pro BWE ■■ Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Bleiburg beschließt in weiterer Folge in seiner Sitzung vom 16.02.2009 den käuflichen Erwerb der Abwassereinigungsanlage Aich/Dob samt allen Anlageteilen. In Bleiburg gibt es zwei Entsorgungsbereiche. Der Entsorgungsbereich I umfasst die Bereiche Einersdorf bis St. Georgen und der Entsorgungsbereich II den ehemaligen Bereich der Abwassergenossenschaft Aich/ Dob mit den Ortschaften Aich, Wiederndorf und Schilterndorf. Im Frühjahr 2011 mussten die Kanalgebühren im Entsorgungsbereich II drastisch erhöht werden – damit der Kanalhaushalt dieses Gebietes ausgeglichen erstellt und die offenen Verbindlichkeiten abgedeckt werden können.

■■ ZUKUNFT: Bis Ende 2015 soll aufgrund des vorliegenden Projektes auch der Kanalabschnitt Rinkenberg abgeschlossen werden. Die „Begleitkosten“ für Straßenbaumaßnahmen, -beleuchtungen, Wasserleitungserneuerungen und –erweiterungen belaufen sich lt. Vorsichtigen Schätzungen auf rd. € 400.000,-- und müssen aus dem ordentlichen Haushalt der Stadtgemeinde Bleiburg bedient werden. ■■ Die Stadtgemeinde Bleiburg ist Mitglied des ABWASSERVERBAND VÖLKERMARKT- JAUNFELD (Vorsitzender: Bgm.Valentin Blaschitz, Geschäftsführer: Ing. Richard Roithner) ■■ Info: www.awv-vj.at

zadruga wiesenmarkt_Layout 1 12.08.11 16:28 Seite 1

Bleiburger Wiesenmarkt / Plibersˇki jormak

AGRAR - TECHNIK - ENERGIE - BAU - H&G -

Besuchen Sie uns Aktionspreise • Top Angebote • Große Ausstellung Obisˇcˇite nas

Akcijske cene • Top ponudbe • Velika razstava

GANZ NEU

NIKE

®


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

60 Jahre Jauntaler Trachtenkapelle Loibach am Bleiburger Wiesenmarkt

60 Jahre JTK

D

ass Traditionen am Bleiburger Wiesenmarkt großgeschrieben werden, ist

klar – immerhin besteht das älteste Volksfest Unterkärntens 618 Jahr. Ein großartiges Beispiel für aktiv gelebte Tradition mit modernen Einflüssen ist das Festzelt der Jauntaler Trachtenkapelle Loibach. Seit 60 Jahren gibt es den Verein, seit 59 ist man mit einem eigenen Zelt am Bleiburger Wiesenmarkt vertreten. „Zu Beginn war es nur eine kleine Bude“, erzählt Obfrau Rosina Glawar. Mittlerweile betreibt die Kapelle aber bereits seit Jahrzehnten das größte Festzelt am Wiesenmarkt. „Seit über 30 Jahren wird auch die offizielle Eröffnung am Wiesenmarktsamstag samt des Hirter-Bieranstichs in unserem Zelt vorgenommen.“ Ein alljährlicher Schlagabtausch zwischen Wirtschaft, Gemeinde- und

Landespolitik, den sich kein Wiesenmarkbesucher entgehen lassen sollte. Selbstverständlich wird in der Loibacher-Hütte auch abseits der Eröffnung einiges geboten. Am Freitag gibt es den Wiesenmarkteinklag mit der Party-Band Meilenstein. Am Samstag gibt es Unterhaltung und Tanz mit den Oberkrainer Polka-Mädels. Der Sonntag steht traditionell im Zeichen der Blasmusik. Ab 11 Uhr gibt es Live Musik mit Blaskapellen aus Kärnten, Salzburg und Slowe-

nien. „Die ideale Unterhaltung zu unserer hervorragenden Küche mit dem besten Backhendl Kärntens vom Gasthaus Kollmann und der deliziösen Pasta und Pizza aus dem Hause Pizzeria-Restaurant Don Carlo.“ Am Montag, wenn in anderen Zelten schon ans Abbauen gedacht wird, gib es bei den Jauntalern noch einmal Unterhaltung. „Wir beginnen um 11 am Vormittag mit unserem Frühschoppen. Ein Ende, das gibt es erst, wenn auch der letzte Gast unser Zelt verlassen hat“, berichtet Rosina Glawar

33


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

Alle Neune

Ein Treffpunkt am Markt

Die Kegelbahn

S

chon der Künstler Werner Berg verbrachte ganze Wiesenmärkte auf der Kegelbahn - denn nirgendwo sonst auf der Wies‘n erlebt man so viel Spannung. „Trifft a? Fahlt a?“ lautet die Frage und schon wird gesetzt - und dann gezogen. „Alle Neune“ wie beim normalen Kegeln hat noch kein Wiesenscheiber geschafft. Vielleicht gelingt es ja heuer. Vorausgesetzt die Kegler lassen sich nicht von den Kiebitzen aus der Ruhe bringen.

Schwabegg 10 9155 Neuhaus

Tel.: 04356/2019 Fax: 04356/29068

Festzelte

D

ie heimische Gastronomie lädt alle Wiesenmarktbesucher zum Besuch ihrer Zelte ein. Von der Bratwurst bis zum TBone-Steak, vom Met bis zum frisch gezapften Bier - für jeden Geschmack ist etwas vorhanden.

6 Zelte mit Live-Musik – auch hier kommt jeder auf seine Rechnung Heuer u.a. mit MEILENSTEIN (Freitag im JAUNTALER ZELT) und wieder LIVE am Wiesenmarkt DIE BUBEN (mit Oberbuben und Marktmeister ARTHUR OTTOWITZ) im BREZNIK ZELT.

Auf den Antrieb kommt es an. Der Rest ist Nebensache.

Gehen auch Sie mit neuen Ideen an den Start – bei der MAHLE Filter­ systeme Austria GmbH am Standort St. Michael ob Bleiburg als

Facharbeiter (m/w) Sind Sie bereit für vielfältige Aufgaben? Vorbereitung und Rüsten von Maschinen Laufende Überwachung des Maschinenablaufs und die Behebung eventueller Störungen Steuerung der organisatorischen Abläufe im Rahmen des vorgegebenen Produktionsplans Mitarbeit bei der Qualitätssicherung und Prüfung der bearbeiteten Teile Dann zeigen Sie, was Sie besonders macht! Abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche: Werkzeugbautechniker, Maschinenbautechniker, Kfz-Elektriker, CNC-Dreher/-Fräser, Kfz- oder Landmaschinentechniker Nach Möglichkeit erste Berufserfahrung Begeisterung für die Lösung technischer Probleme Bereitschaft zur Schichtarbeit Abgeleisteter Präsenzdienst

Denn wegweisende Ideen brauchen Menschen, die sie nach vorne bringen. Bis ins Ziel und darüber hinaus. Genau so ist MAHLE. Ob bei der Optimierung vorhandener oder der Entwicklung neuer Technologien – als weltweit führender Hersteller von Komponenten und Systemen für den Verbrennungsmotor und dessen Peripherie begeistern wir gemeinsam mit mehr als 47.000 Mitarbeitern an über 100 Standorten und in 8 Forschungsund Entwicklungszentren weltweit unsere namhaften Kunden mit zukunftsorientierten Lösungen.

Wir haben Vertrauen in Ihre Fähigkeiten. Deshalb bieten wir Ihnen nicht nur den Freiraum, Ihre eigenen Ideen zu verwirklichen, sondern auch exzellente Entwicklungschancen, die ganz individuell auf Sie zugeschnitten sind. Ergreifen Sie Ihre Chance, und prägen Sie die Zukunft mit Ihrem Antrieb. Die Entlohnung entspricht dem Kollektivvertrag der eisen- und metallverarbeitenden Industrie. Die Bereitschaft zur Überzahlung besteht. www.jobs.mahle.com

Bewerben Sie sich jetzt. MAHLE Filtersysteme Austria GmbH BE2.70HD Frau Denise Slanitz St. Michael 19 • 9143 St. Michael ob Bleiburg Telefon +43 4235 5050-1303 denise.slanitz@at.mahle.com


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

WIESENMARKTFESTZUG Samstag, 3. September 2011 Beginn 12 Uhr

WIESENMARKTFESTZUG TRADITION UND SENSATION

D

er historische Freyungszug und der Auszug mit „Gschirr und Gscherr“ mit zig bunt geschmückten Festwägen, Trachtenträgern, Blasmusik, Ehrengästen, Exekutive ist einer der Höhepunkte des Wiesenmarktes. Der Festzug bewegt sich vom Grenzlandheim durch die Innenstadt auf die Marktwiese.

E

ine Besonderheit des Wiesenmarktes ist der große Wiesenmarktfestzug. Ein unbedingtes MUSS für jeden Marktbesucher. Angeführt wird der Festzug vom Marktreferenten und Marktmeister. Es folgen die Jauntaler Trachtenkapelle und die Ehrengäste. Anschließend marschieren Trachtengruppen aus allen Teilen Kärntens und dem benachbarten Ausland in ihren schmucken Trachten. Es folgt die „Hauptdarstel-

lerin“ des Festzuges – die Freyung. Die Freyungsgruppe bestehend aus dem Herold in Ritterrüstung hoch zu Roß, dem Stadtrichter mit der Freyung und den Landsknechten als „Bodyguards“. Auch heuer werden wieder viele Trachtenträger und Brauchtumsgrupppen aus allen Teilen Kärntens, aber auch aus Slowenien, Italien und Kroatioen am Festzug mitwirken. Nach dem historischen Teil folgt die „Neuzeit“ mit dem großem Auszug mit „G´schirr und G´scherr“. Mit bunt geschmückten Festwägen und diversen Attraktionen nehmen Bleiburger Betriebe und Aussteller der Marktwiese an diesem Umzug teil. An die Zuschauer werden kleine Präsente verteilt. Bei den Erwachsenen erfreuen sich die „bierigen“ Präsente als Hit – bei den Jugendlichen gibt es um die Gratiskarten der mitfahrenden Schausteller ein großes „Griess“.

FESTZUG Programm

Klingendes Österreich!

Lustig samma!

35


Erklimmen Sie den Hochgenuss in der Werner Berg Geniesserei Die Werner Berg Geniesserei ist die kulinarische Ergänzung zum Werner Berg Museum in Bleiburg. In der Geniesserei werden Spezialitäten aus der Region und aus dem Alpen Adria Raum angeboten. Die regionale Vielfalt zeigt sich in einer umfangreichen Produktpalette. Aus der „Genuss Region Österreich“ - die berühmte Jauntaler Salami - vom Bauernhof Prutej und dem FarantBauern Kordesch! Selbstgemachte Kärntner Kasnudln - dazu passend die Schnäpse und Liköre von M.O. Glawar aus Bleiburg. Wer sich eher der süßen Seite des Lebens widmen möchte, sollte sich auf keinen Fall die hervorragende Hadn torte entgehen lassen, die von der Bleiburger Konditorei Mikic eigens für die

Geniesserei kreiert wurde. Hadnkekse von der Familie Kanzian aus Bach oder Marmeladen und Most vom Jauntaler Obsthof oder Lebkuchen und Met von der Lebzelterei Stöckl in Bleiburg, die es seit 1775 gibt, spielen eine wichtige Rolle in der Produktauswahl

Sie in der Werner Berg Geniesserei am Bleiburger Hauptplatz.

Das Sortiment in der Werner Berg Geniesserei wird ergänzt durch Honigprodukte der Imkerei Neubersch aus Unterlibitsch, Sonnenblumenöl der Familie Polesnik aus Rinkenberg, Kräutersalze sowie Kräuterteemischungen aus dem Kräutergarten Tomitz aus Replach, Gemüse vom Biohof Visotschnig und Hadnmehl, Polenta und Dinkel vom Biohof Kotschnigg.

10. Oktober Platz 6 9150 Bleiburg Telefon: +43 650 818 1974 E-Mail: info@geniesserei.at Web: www.geniesserei.at

Die gesamte Produktpalette an Köstlichkeiten aus dem Alpen Adria Raum sowie Weine und Spirituosen finden

Schon mal in der Genie sserei Geniessen Sie ...

en ??? gefeiert - präsentiert - vorgetrag

Geburtstagsfeier ... IHREN Hochzeitsempfang ... IHRE Taufe ... IHRE

... in st im mungsvoller Atmosphäre

... IHRE ... IHRE ... IHRE

Präsentation Weihnachtsfeier Vorträge

Fragen Sie nach Ihrem Arrangement unseren „G OURMET - Alexander Themel“ 0650/818 1974

„Gewinne deine Weihnachtsfeier in der Geniesserei“

Preis: Eine Weihnachtsfeier für 10 Personen in der Werner Berg Geniesserei. Inkludiert: 4-Gang Menü mit Weinbegleitung (1 Glas Wein pro Menügang) Wie kannst Du gewinnen? Für jede Konsumation im Alpe-Adria-Zelt am Werner Berg Geniesserei Stand gibt es am Wiesenmarkt-Sonntag ein Los in der Zeit zwischen 14:00 und 18:00 Uhr. Der Gewinner wird um 18:30 Uhr ermittelt. Keine Barablöse möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nur anwesende Lose können gewinnen.


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

SERVUS SREČNO CIAO IM ALPE ADRIA ZELT Bereits zum vierzehnten Mal findet heuer die Alpe Adria Ausstellung am Bleiburger Wiesenmarkt statt. Aussteller aus Slowenien, Kroatien, Friaul, Kärnten und heuer erstmals auch aus der Steiermark sind im Alpe Adria Zelt vertreten. Die Eröffnung findet am Samstag 3. September um 16 Uhr statt. VÖLKERVERBINDEND: Mit dem Alpe Adria Zelt trägt man den völkerverbindenden Gedanken des Bleiburger Wiesenmarktes Rechnung. Seit über 6 Jahrhunderten ist der Bleiburger Wiesenmarkt ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor der Region. Es ist historisch belegbar, dass bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie am Anfang des 20. Jahrhunderts Händler aus der gesamten Alpen-Adria-Region am Bleiburger Wiesenmarkt ihre Waren ausstellten und feilboten.

WEINHANDEL FRANZ HASCHEJ

Tel: 0043 664 5856414 franz.haschej@gmx.at

Die Stadtgemeinde Bleiburg hat nun an diese alte Tradition angeknüpft und im Geiste eines „gemeinsamen Europas“ im Jahre 1998 erstmals die „Alpe-Adria-Ausstellung“ im Rahmen des Bleiburger Wiesenmarktes veranstaltet. In einem gemeinsamen Zelt stellen sich Gemeinden und bäuerliche Initiativen aus Italien, Slowenien, Kroatien und Österreich dem Publikum vor. Das Alpe-Adria-Zelt wird so auch zu einem kulinarischen Streifzug durch die Alpe-AdriaRegion. Den Besuchern wird die breite Produktpalette an regionalen Spezialitäten aus dem Alpen Adria Raum präsentiert und offeriert. Wein, Prosciutto, Käse, Oliven, aber natürlich auch heimische Spezialitäten wie Most, Salami, Speck Bauernbrot werden zum Kauf und zur Verkostung angeboten. WEIN HASCHEJ: Weinhändler Franz Haschej ist mit

BÄUERLICHER DIREKTVERMARKTER - HUBERT KORDEŽ Jaunstein/Podjuna 4 Tel: 0664 522 34 22

Weinen aus Jeruzalem Ormož / Slowenien im Alpe Adria Zelt vertreten. Die Weine aus dieser Region werden ausschließlich aus Trauben aus der Region hergestellt. In den Weinen Jeruzalem Ormož widerspiegeln sich die Eigenschaften des Bodens, der Klima, der Lage, der Sorte, des Jahrgang und die Arbeit des Weinbauers und Kellermeisters.

alles, was man halt in einer Buschenschank bekommt. Köstliches G´selchtes, Salami, Schweinsbraten... und dazu einen köstlichen Most (süss oder vergoren). Mit einem Wort, die klassische „Brettljause“, Most und viele Regionsschmankerl. Sie finden uns im Alpe Adria Zelt und sonst ..... gleich am Fusse der Kirche Hl. Grab (Schilterndorf bei Bleiburg)

WEIN & BAUERNIMBISS HUBERT KORDEŽ: Der Globasnitzer Direktvermarkter bringt den köstlichen Wein aus dem italienischen Collio mit ins Alpe Adria Zelt. Zusammen mit Jauntaler Prosciutto und Bauernsalami – dazu einköstliches Bauernbrot ergeben den perfekten Geschmack, Kommen Sie und genießen Sie.

ALPENGOURMET (Werner Berg Geniesserei): Die gesamte Produktpalette an Köstlichkeiten aus dem Alpen Adria Raum sowie Wein und Spirituosen und natürlich die gesamte reichhaltige Produktpalette an regionalen Spezialitäten und Köstlichkeiten , finden Sie in der Werner Berg Geniessrei am Bleiburger Hauptplatz. Im Alpe Adria Zelt werden ihnen köstliche Weine, Prosciutto, Käse uvm. offeriert.

BUSCHENSCHANK FLEISS: Zum Essen gibt es in der Buschenschenke FLEISS

BUSCHENSCHENKE FLEISS

Schilterndorf 24, 9150 Bleiburg Tel: 0650/915 0023 oder 0650/9150024 Heuer noch von 16.09 - 30.10.2011 geöffnet

Alpengourmet Werner Berg Geniesserei

10. Oktober Platz 6, 9150 Bleiburg Tel: 0650/818 1974 www.alpengourmet.at info@alpengourmet.at


Haarstudio

D RIS DORIS ROSCHITZ

lasko wiesenmarkt_Layout 1 11.08.11 16:14 Seite 1

9150 BLEIBURG 10. - Oktober Platz 20 Tel. 0 42 35 / 22 14 9423 ST. GEORGEN Tel. 0 43 57 / 38 07 Öffnungszeiten: DI, DO, FR 8 - 18 Uhr MI 8 - 12 Uhr SA 8 - 15 Uhr


618. Bleiburger Wiesenmarkt vom 02. September bis 05. September 2011

618. BLEIBURGER WIESENMARKT 2. bis 5. September 2011 Sollten Sie ob vieler WiesenmarktVorbereitungsarbeiten nicht genügend Zeit haben die Wiesenmarktzeitung sofort durchzulesen – auf dieser Seite haben wir für Sie die wichtigsten „Meldungen“ in Kurzform zusammengefasst.

D

er Wiesenmarkt 2011 präsentiert sich seiner Natur gemäß sowohl traditionell als auch richtungsweisend in die Zukunft. Vom größten Krämermarkt Kärntens bis zur großen PKW- und Landmaschinenausstellung, von der Natur-Kegelbahn zum HiTech-Vergnügungsgerät, vom Riesenrad zum Streichelzoo – der Wiesenmarkt hat für alle Ansprüche etwas zu bieten: Zahlen: ӮӮ Seit 618 Jahren ӮӮ 7 ha Ausstellungsfläche ӮӮ ca. 4 km Ausstellungslänge ӮӮ ca. 340 Aussteller ӮӮ ca. 120.000 Besucher (Zahl: 2010) DAS PROGRAMM – Details auf Seite 5 ӮӮ Kärntner Heimatherbst ӮӮ Bezirkskleintierschau ӮӮ Radio Kärnten Tag am Freitag ӮӮ Alpe-Adria-Ausstellung ӮӮ Große PKW- und Land maschinenausstellung ӮӮ Lions-Club Gewinnspiel ӮӮ Post-Bus-Shuttle Dienst an allen Markttagen (Seite 26)

WIESENMARKT

Freies Markten Der größte Krämermarkt Kärntens bietet auf einer Länge von ca. 2,3 km alles was das Herz begehrt – Süßigkeiten, Käse u. Delikatessen, Korbwaren, Textilien, Schuhe, Spielzeug, Geschirr, Naturprodukte und vieles mehr, das es zu entdecken gilt! Landmaschinenpark Das Fachpublikum erhält einen Überblick über neueste Angebote am landwirtschaftlichen Sektor. PKW Ausstellung Die heimischen KFZ-Händler präsentieren die neuesten Modelle der Automobilbranche. Gewerbeausstellung Alles für Haus und Garten – vom Kachelofen über die Wohnzimmereinrichtung zur Kleinkläranlage. Naturkegelbahn Seit Jahrhunderten treffen sich alljährlich Kärntens „Kegelprofis“ am Bleiburger Wiesenmarkt um am Bleiburger Wiesenmarkt die Kugel rollen zu lassen. Vergnügungspark Über 50 Vergnügungsbetriebe - von der Schießbude bis zum HiTechFahrgeschäft. Festzelte Die heimische Gastronomie lädt alle Wiesenmarktbesucher zum Besuch ihrer Zelte ein. Von der Bratwurst bis zum T-Bone-Steak, vom Met bis zum frisch gezapften Bier - für jeden Geschmack ist etwas dabei. 6 Zelte mit Live-Musik – auch hier kommt jeder auf seine Rechnung.

39


t l e z y t r a P s Da am

Bleiburger

Wiesenmarkt FREITAG,

SONNTAG,

D as

SAMSTAG,

2. SEPT.

4. SEPT.

MONTAG,

3. SEPT.

5. SEPT.

DAS CAFFÉ UND COCKTAILZELT AUF DER WIESN N E U COCKTAILS

-Zelt

Freitag, Samstag und Montag


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.