3 minute read
SICHERES FAHREN BEI SCHNEE UND EIS
bcs_weihnachtsanzeigen_2spaltig-1_2.pdf 1 24.11.20 07:48
Anzeige
Advertisement
Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Hinter der Jungenstraße 7 56218 Mülheim-Kärlich Tel. 0261-27999 info@kfz-frein.de Autofahrer müssen im Winter immer mit Glatteis und Schnee rechnen. Besonders gefährlich wird es bei Temperaturen rund um den Gefrierpunkt, weil sich der Fahrbahnzustand dann schnell ändern kann. Wir haben einige wertvolle Tipps für Autofahrer zusammengestellt
Tipps fürs
Mit weihnachtlichen Grüßen, Ihr Bosch Car Service Frein OHG
Fahren im Winter
...alles, gut, günstig
WINTERREIFEN
Winter- oder Ganzjahresreifen aufziehen, spätestens wenn die Straßenverhältnisse winterlich werden, ist enorm wichtig. Empfohlen werden Winterreifen im Zeitraum von Oktober bis Ostern. Gesetzlich vorgeschrieben sind sie jedoch nur bei Schnee, Schneematsch und bei Glatteis.
KONTROLLIERTES FAHREN
Im Winter ist es noch wichtiger als sonst die Geschwindigkeit den Witterungsgegebenheiten anzupassen und genügend Abstand zum Vordermann zu halten. Auf glatter Fahrbahn kann der Bremsweg gut bis zu fünf Mal so lang sein wie auf trockenem Asphalt!
Auch niedertouriges Fahren im hohen Gang erleichtert das Weiterkommen auf glatten Straßen – die Reifen bauen so nämlich besseren Grip auf. Deshalb bei Glätte z.B. im zweiten Gang anfahren.
Sicheres Fahren bei Schnee und Eis
RUCKARTIGE LENKBEWEGUNGEN VERMEIDEN!
Kommt das Fahrzeug auf gerader Strecke trotzdem ins Schleudern, auskuppeln, bremsen und schnell, aber gefühlvoll gegenlenken. ESP hilft beim Stabilisieren des Autos. Reagiert das Fahrzeug nicht mehr, hilft nur eine Vollbremsung.
Gerät das Auto in der Kurve aus der Bahn, keine hektischen Manöver versuchen, sondern kurz und fest aufs Bremspedal treten ("Bremsschlag"). Dabei am Steuer locker bleiben und nur sanft korrigieren. Meist reichen wenige km/h Tempoabbau, und das Auto ist wieder kontrollierbar.
Ist die Fahrbahn mit Eis überzogen, etwa nach Eisregen, hilft nur eins: Auto stehen lassen, Straßendienst abwarten. Die Haftung zwischen Reifen und Straße ist bei den Witterungsumständen gleich null.
MEHR ZEIT EINPLANEN
Schnee und Glätte führen oft zu langen Staus. Daher ist es ratsam besonders im Berufsverkehr längere Fahrzeiten einzuplanen und etwas früher loszufahren. So wird eine Verspätung und auch Stress beim Autofahren vermieden.
FREIE SICHT
Bevor man losfährt, ist das Auto gründlich von Schnee und Eis zu befreien, um Sichteinschränkungen während der Fahrt zu vermeiden! Auf dem Dach, der Motorhaube oder den Leuchten darf kein Schnee liegen. Aber auch die Scheiben müssen dauerhaft von Eis und Schnee befreit sein. Denn es genügt nicht, in der Frontscheibe ein kleines Guckloch frei von Eis und Schnee zu machen. Nach der Straßenverkehrsverordnung dürfen Sicht und Gehör des Fahrzeugführers durch Besetzung, Ladung, Geräte oder Fahrzeugzustand nicht beeinträchtigt werden - und durch vereiste Scheiben wird die Sicht eindeutig behindert. Deshalb müssen alle Scheiben frei ein. Die Heckscheibe ist nur dann davon ausgenommen, wenn zwei Außenspiegel die Sicht nach hinten gewährleisten. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Verwarngeld von zehn Euro; wird dadurch ein Unfall verursacht, sind 35 Euro Bußgeld fällig.
Selbstverständlich sollte auch sein, dass nicht nur bei Fahrtantritt die Scheibe frei ist, sondern auch während der Fahrt. Dies setzt eine funktionierende Scheibenwischanlage mit intakten Scheibenwischern und genügend Frostschutzmittel voraus. Deshalb sollte im Winter regelmäßig überprüft werden, ob Frostschutzmittel nachgefüllt werden muss.
Viele denken, dass das Eiskratzen doch viel schneller und einfacher ist, wenn der Motor läuft. Dies stimmt tatsächlich, ist aber gesetzlich nicht erlaubt und kann deshalb richtig teuer werden. Wenn ein Auto still steht, darf es nämlich nach dem Kraftfahrzeuggesetz nicht mehr Rauch, üblen Geruch oder schädliche Luftverunreinigungen verursachen als bei ordnungsgemäßem Betrieb. Deshalb ist der Motor auch bei Wartezeiten vor Bahnübergängen oder längeren Staus abzustellen. Zudem schadet das Warmlaufen des Motors nicht nur der Umwelt durch die vermehrte Abgabe von Abgasen, sondern auch dem Motor selbst.
TIPPS DAMIT DIE SCHEIBEN UND SPIEGEL EISFREI BLEIBEN:
Die Scheibe bleibt meist eisfrei, wenn das Auto nah an einem Haus parken kann, am besten mit der Windschutzscheibe zur Hauswand hin.
Eine einfache, aber wirkungsvolle Methode damit auch die Außenspiegel eisfrei bleiben: Über Nacht jeweils eine Socke über die Spiegel stülpen. Diese Methode hat sicher den schönen Nebeneffekt, dass einem am Morgen beim Anblick daran gleich ein kleines Lächeln über die Lippen huscht.