blocher partners social culture 2017

Page 1

17

architecture — urban design — product design — interior design — communication

social culture

stadt — city raum — space leben — life


71

n g i s e d n a b r u — er u t c et i h cr a r o i r et n i — n g i s e d t c u d or p — noitacinummoc — ngised

laico erutlu


17

architecture — urban design — product design — interior design — communication


2—

Editorial — Alle sprechen von »Augmented« oder »Virtual Reality«, dabei bot die Stadt schon immer diese anregende Mischung aus realen und konstruierten Räumen. Sie ist eine dauernde Herausforderung, weil sich hier entscheidet, wie wir in Zukunft zusammenleben wollen und wie sich Werte und Wünsche von Gesellschaften manifestieren Stadt ist für uns keine abstrakte Metapher und ebenso keine Ansammlung von Gebäudetypologien, sondern das konkrete Abbild sozialer Handlungen. Wir unterbreiten Angebote an die Gesellschaft, sich selbst zu verwirklichen. In repräsentativen Bauten, Wohnhäusern oder auch Arbeitswelten. Gleich welcher Typus, wir möchten immer auch eine hohe Aufenthaltsqualität erreichen. Der Diskurs mit unseren Bauherren und allen Planungsbeteiligten auf Augenhöhe ist daher essenziell wichtig – erfolgreich entwerfen und planen heißt für uns, im stetigen Dialog zu sein. Deshalb begleiten wir Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihres Bauvorhabens so früh und intensiv wie möglich. Dieses Buch versammelt Projekte und Momente 2017. Lassen Sie sich von neuen Perspektiven und Ideen anregen und werfen Sie einen Blick in das Zwillingsbuch »Trade«, wo wir auf die Bereiche Retail und Hospitality eingehen. Die Arbeit unserer Kommunikation finden Sie im Buch typenraum. — Everyone’s talking about »augmented« or »virtual reality« as if they’re something new, but in fact the city has always offered a stimulating mix of real and constructed spaces. The city is a constant challenge because it determines the future of shared living and how the values and desires of societies manifest themselves. For us, the city is neither an abstract metaphor nor a collection of building typologies, but rather the concretization of social actions. We propose that society take the opportunity to realize itself, whether in representative or residential buildings, or in working environments. We always aim for a high quality of stay, in whichever category. So it’s absolutely essential to us that – in our discourse with clients and all those involved in planning – we be on an equal footing. For us, successful designing and planning means being in constant dialogue. So we accompany you in the development and realization of your construction project, as early and intensively as possible. This book presents a collection of projects and moments from 2017. Let yourself be inspired by new perspectives and ideas and take a look at the companion book, »Trade«, which covers the retail and hospitality industry. Our communication work is documented in the typenraum book.

Ihr Team von blocher partners — Your Team at blocher partners


—3

Expertise — Bei blocher partners mobilisieren wir drei Motive der Kultur: 1) Wo, warum und wie Menschen in einer Umgebung leben – social. 2) Wofür und wie Wirtschaft und Handel operieren – trade. 3) Die Wege und Technologien, mit denen sich Mensch, Wirtschaft und Handel verständigen – communication. — Architektur und Innenarchitektur heißt für uns, zu vernetzen und ganzheitliche Konzepte zu kreieren. Unsere Architekten und Innenarchitekten arbeiten mit Experten unterschiedlichster Disziplinen unter einem Dach. Dazu zählen Produktdesigner, Grafikdesigner, Kommunikationsspezialisten und Soziologen. Uns geht es um das Besondere und die Qualitäten eines jeden Ortes. Für dieses Ziel arbeiten wir zielgerichtet und nachhaltig. Das Ergebnis unserer Planung: Stimmige Projekte, die sämtliche Details berücksichtigen. At blocher partners we mobilise three cultural motifs: 1) Where, why and how people live in an environment – social. 2) To what end and how businesses and retailers operate – trade. 3) The means and technologies with which people, businesses and retailers relate – communication. — For us, architecture and interior design mean networking and creating holistic concepts. Our architects and interior designers work under the same roof with experts of the most varied disciplines. They include product and graphic designers, communications specialists and sociologists. We are particularly concerned with every location‘s special features and qualities. We work continuously and in a targeted fashion towards this goal. The result of our planning: inherently consistent projects that take all details into account.

Beratung — Consulting Projektentwicklung mit Nutzungskonzepten und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen — Stadt- und sonstige Standortentwicklung — Revitalisierungen — Nachverdichtungsmaßnahmen — Project development with utilisation concepts and profitability studies — Urban development and other location development — Revitalisations — Densification measures Expertise — Expertise Masterplan — Neubau — Modernisierung — Revitalisierung — Raumkonzepte — räumliche Inszenierung — Objektmarketing —Master plans — New construction — Modernisation — Revitalisation — Space concepts — Mise-en-scène — Facility marketing Branding — Branding Positionierung — Standortanalyse — Naming — Logo-Entwicklungen — Corporate Design — Wege- und Leitsysteme — Positioning — Location analysis — Naming — Developing logos — Corporate design — Guiding Systems

Kommunikation — Communication PR-Strategien — Öffentlichkeitsarbeit analog & digital — Mediencoaching —Corporate Publishing & Content Marketing — PR strategies — Public relations, analogue & digital — Media coaching — Corporate publishing & content marketing Portfolio — Portfolio Büro & Verwaltung — Öffentliche Bauten — Wohnen — Hotels  & Gastronomie — Handel — Gesundheit & Pflege —Kultur &  Freizeit — Bildung & Wissenschaft — Industrie & Gewerbe — Hybrid — Produktdesign — Office & Administration— Public buildings —Residential — Hotels & Gastronomy — Retail — Health & Care — Culture & Leisure — Education and Science — Industry & Trade — Hybrid — Product Design


4—

œ—

Dieter Blocher ­—

Jutta Blocher ­—

Wolfgang Mairinger — ­ Angela Kreutz —


—5

Jürgen Gaiser —

Anja Pangerl —

Mathias Both —

Vandana Shah —

Hartmut Wurster — Head of India


6—

Inhalt — Content — 02

— Editorial

03

— Expertise

Stadt — City — 10

— Niedersächsischer Landtag

20

— Bauen für die Demokratie

26

— Stadthäuser Glückstein V

30

— Wohnquartier Baufeld V

32

— WILL Nº 16

34

— Lavendelkreisel Ingelheim

36

— Gebäudeensemble Ledergasse

38

— Rathaus Heidelberg

40

— Mondeal Heights

48

— Satya One

50

— Marvel Artiza


—7

Raum — Space —

Leben — Life —

54

— Sta. Elena Nature Condos

62

— Lidl Urban Living

64

— Skydeck Select

66

— Gesundheitscampus Berg

68

— Regine-Kaufmann-Haus

72

— Hotel Eichenhof

76

— Hoffmann Group

82

— Playschool Ahmedabad

84

— Ferienhaussiedlung Bhuj

86

— An Architecture of an Architecture of Life

88

— Henri

90

— Cardan evolution

92

— Cirqua

94

— Spline

96

— Bender

98

— Wettbewerbe

100

— Awards

102

— Team

104

— Impressum


stadt city


Cit y — 9

Freiräume schaffen — Städte wandeln sich. Dauernd. So etwas wie den Bestand gibt es nicht, vielmehr Momentaufnahmen eines großen Organismus in Bewegung. Und auch wenn das oft nach chaotischer Veränderung aussieht, leben Städte doch von Strukturen. Unsere Aufgabe als Gestalter besteht darin, diese Grundmuster zu legen, in die sich verschiedenste Menschen mit ganz verschiedenen Wünschen einklinken können – auf dem Weg zur Arbeit, im Home-Office, zwischen Kindergarten und Workout – oder einfach zu Hause. Das sind Räume, in denen sich privates wie öffentliches Leben entfalten kann, das sind die Orte, an denen Demokratie wachsen kann. Wir wollen Freiräume schaffen – Möglichkeitsräume, in denen sich etwas entwickeln kann. Im Dienste der Menschen, die hier leben, arbeiten, sich erholen. Dazu gehört eben auch, dass nicht alles bis ins letzte Detail determiniert ist. Unsere Strukturen sollen wandelbar bleiben auch für Dinge, von denen wir noch gar nicht ahnen, dass sie existieren. Wer hätte sich vor 15 Jahren ausmalen können, wie Autos das Bilder der Stadt verändern – oder das mobile Internet vor einem Jahrzehnt? Weitere Veränderungen werden folgen. Diese Freiräume – geplante Leerstellen in der Planung – sind oft die Keimzellen des Neuen, das schon bald unser Leben prägen wird. Nur so bleiben Städte flexibel. Und jung. Und lebenswert. Creating space — Cities change. Constantly. There’s no such thing as stasis. Just snapshots of a large organism in motion. And even if change often seems chaotic, cities actually thrive on structure. Our task as architects is to lay out the basic patterns within which people of all sorts, with the most diverse dreams and wishes, can connect – on the way to work, in the home office, between kindergarten and workout – or just at home. These are spaces in which both private and public life can unfold, where democracy can blossom. We want to create open spaces where something new can happen, for the people who live, work and relax in them. And it’s important to remember that not everything should be planned down to the minutest detail. Our structures should also remain flexible for eventualities that we can’t even imagine. Could anyone have envisaged, 150 years back, the way automobiles have changed our cities? Or 100 years ago: Who could have foreseen the impact of the Internet? Rest assured, there will be more changes. These open spaces – intentionally left empty by planners – are often the fertile ground for new inventions that will end up shaping our lives. Such spaces let cities stay flexible. And young. And livable.


10 — St adt


Cit y — 11

Niedersächsischer Landtag — Umbau und Sanierung des Landtags, Neukonzeption des Plenarsaalbereichs — Reconstruction and renovation of the state parliament, redesign of the plenary hall — Hannah-Arendt-Platz 1, 30159 Hannover — 13.850 m² — 10.2017 — Land Niedersachsen

Transparenz — Ende Oktober wurde der neue Plenarsaal des nieder­sächsischen Landtags feierlich eingeweiht. Die Architekten verwandelten das von Dieter Oesterlen in der Nachkriegszeit entworfene Baudenkmal in ein modernes Parlamentsgebäude. Offenheit und Transparenz prägen das Hohe Haus, das innen völlig entkernt und neu organisiert wurde, während die historische Hülle bestehen blieb. Für Transparenz sorgen die zentrale Portikushalle mit direktem Blick ins Parlament sowie der von Grund auf neu konstruierte Plenarsaal mit großen vertikalen Fensterflächen. Architektur und Innenarchitektur gingen Hand in Hand, so ist ein zeitlos modernes Parlament ent­standen, in dem Menschen und Demokratie im Mittelpunkt stehen. Blickfang ist das von der Kommunikationsagentur typenraum entworfene Niedersachsen-Ross aus sich über­lagernden Glaselementen, deren Außen­kanten die Kontur des Bundeslandes zeichnen. Transparency — Late October, the official inauguration of the new plenary hall of the Lower Saxony state parliament took place. The architects transformed Dieter Oesterlen’s post-war architec­tural monument into a modern high-rise, charac­terized by openness and transpar­ency. The original building was completely gutted and reorganized, while the historical exterior was preserved. Transparency is provided by the central portico hall, with its direct view of the parliament, and by the newly con­structed plenary hall with its large vertical windows. Architecture and interior design went hand in hand; the result is a timeless and modern parliament building, where people and democracy take centre stage. An eye catcher is the Nieder­sachsen-­ Ross, or Saxony Steed, that the communications agency typenraum designed. Fixed on the wall above the plenary room, it is composed of overlapping glass elements whose outer edges form the outline of the state.










20 — St adt

Bauen für die Demokratie — »Nur die Hülle des alten Gebäudes bleibt stehen, sonst wird alles abgerissen«, kommentierte der NDR seinen Bau­stellen-Rundgang im März 2015. Tatsächlich blickte man auf den alten Plenarsaal und sah: nichts. Oder vielmehr nur noch Armierungseisen, die aus der Fassade ragten, und Schuttberge, auf denen ein Betonhammer thronte. Vom alten Gebäude war nichts mehr zu erkennen, allein die Umfassungsmauern standen noch. In diesem Augenblick wurde für alle deutlich: Das ist keine Schönheitskorrektur, das ist ein veritabler Neubau. Im Mai 2015 war der ehe­malige Plenarsaal des Niedersächsischen Landtages eine Leerstelle, eine Kubatur aus Luft, mehrere Geschosse tief in die Erde gegraben Zu­gleich wurden die Dimensionen dieses Projekts deutlich. 4.000 Kubikmeter Beton wurden für das neue Hohe Haus verwendet, den 500 Last­wagen transportierten, dazu 300 Tonnen Stahltragwerk und 700 Tonnen Bewehrung – das Volumen von rund 100 Einfamilienhäusern. Dazu kamen rund viereinhalb Kilometer Lüftungsrohre und drei Kilometer Wasserrohre, 1.600 Sprinklerköpfe und 125 Brandschutzklappen. In der Hochzeit waren auf der Baustelle rund 40 Unternehmen und bis zu 100 Bauarbeiter tätig. Doch reine Zahlen sagen wenig über die eigentliche Aufgabe: Einen Landtag von Grund auf zu errichten, heißt, sich Gedanken zu machen über die Art und Weise, wie Demokratie heute funktionieren soll und wie Debatten, das Herzstück jeder Demokratie, aus­ sehen in Zeiten von Internet und sozialen Netzwerken. Seit 1962 hat der Niedersächsische Landtag seinen Sitz inmitten der Stadt, im Schloss an der Leine, er dokumentiert daher nachdrücklich die Kontinuität der Staatsgewalt, allerdings unter völlig neuen Voraussetzungen. Der demokratische Neuanfang verlangte nach neuen Formen, neuen Ideen und neuen, menschlicheren Räumen. Architekt Dieter Oesterlen hatte das im Zweiten Weltkrieg schwer getroffene klas­ sizistische Ensemble durch einen mutigen Neubau in die Moderne geschoben. Der Landtag entstand, den damaligen Gepflogenheiten folgend, als introvertierter Raum im Raum. Der Landtag blieb für sich, ohne Bezug zur Umgebung, zur Stadt, zu seinen Bürgern. Über ein halbes Jahrhundert später entstand das Parlament völlig neu. Nach langen Diskussionen über Abbruch und Neubau entwickelten blocher partners ein überzeugend zeitgemäßes Konzept. Der Landtag wurde entkernt und neu errichtet. Eine zentrale

Portikushalle entstand, von der aus Besucher durch gläserne Wände und über die Pressetribüne hinweg die Arbeit des Parlaments live verfolgen können. Der Plenarsaal wiederum öffnet sich zum Platz der Göttinger Sieben. Transparenz zeichnet den neuen Landtag aus. Er sucht die Beziehung zur Stadt, zu seinen Bürgern, die wiederum ihre Volksvertreter bei der Arbeit sehen.Selbstverständlich erfüllten wir alle Vorgaben des Denkmalschutzes. Die Fassade aus Granitplatten hat ebenso ihren angestammten Platz gefunden wie die drei eindrücklichen Bronzeskulpturen von Jürgen Weber (Sonnen-, Sturm- und Regenwind). Der Landtag hat sich gewandelt zu einer unaufgeregt selbstbewussten Dar­­stellung des Parlaments in digitalen Zeiten: Besucher gelangen über eine neue, zentrale Portikushalle mit Blick auf die erstmals frei gestellte Niedersachsentreppe in den ­ lichterfüllten Maschinenraum unserer Demokratie. Sie erleben, sehen, begreifen das Parlament unmittelbar und für alle einsichtig. Respekt und Öffnung als zentraler Entwurfsgedanke — Ein Parlament zu bauen ist eine jener faszinier­e nden Auf­gaben für Architekten, die keinesfalls selbstverständlich sind. Sicher, wir hatten Erfahrung mit historischen Ge­b äuden, mit großen Projekten, mit Umbauten wie dem des Schlosses Mannheim zu einer modernen Universität, wir hatten Rathäuser errichtet und Kulturbauten, aber ein Parlament ist eben keine weitere Bauaufgabe, sondern eher eine Verpflichtung zur Höchstleistung. Nicht umsonst geht es um ein Hohes Haus, das Werte verkörpert, ja unsere gesamte Gesellschaft. Zwei zentrale Entwurfsgedanken wurden unsere Leitlinien: Respekt und Öffnung. Respekt zollten wir nicht nur dem Hohen Haus selbst, sondern der Leistung unserer Vorgänger. Um nur zwei herauszu­ heben: Georg Ludwig Friedrich Laves gab im 19. Jahrhundert dem Schloss sein klassizistisches Gepräge, und Dieter Oesterlen verwandelte die Schlossruine im 20. Jahrhundert in ein Parlament. Beide Male ging es nicht ab ohne größere Umbauten und Änderungen am ursprünglichen Plan. Und auch wir sahen uns in einer Position, das Alte respektvoll in eine neue Zeit zu bringen: Das Bewährte zu übernehmen, etwa die Fassade, die Dieter Oesterlen kontrapunktisch zum klassizistischen Schloss entwickelt hatte und die unter Denkmalschutz steht – und die Chancen der Veränderung


Cit y — 2 1

Building for democracy — »Only the outer shell of the old building remains standing, everything else is being torn down«, the broadcaster NDR commented during its tour of the construction site in March 2015. Indeed, looking at the old plenary chamber, one saw absolutely nothing. Or rather, nothing but the reinforcing rods protruding from the façade and a jack­ hammer atop a mountain of rubble. Nothing of the old building was recognisable any more; only the enclosing walls remained standing. At this moment, it became clear to everyone that the project underway was far more than a cosmetic change; a veritable new building was being constructed. In May 2015, the former plenary chamber of the Lower Saxony Landtag was a blank space, a cubic volume of air, dug several stories deep into the ground. At the same time, the dimensions of this project were be­­coming evident. Some 4,000 cubic metres of concrete were used for the new parliament, transported by 500 lorries. Then there were 300 tonnes of steel beams and 700 tonnes of sheathing – a volume of some 100 single-family homes – as well as some four-and-a-half kilometres of ventilation pipes and three kilometres of water pipes, 1,600 sprinkler heads and 125 fire dampers. At the peak of activity, about 40 companies with up to 100 construction workers were working at the construction site. But the numbers alone reveal little about the actual task: building a Landtag, or parliament house, from the ground up means thinking about how democracy should function today and what the debates that form the heart of every democracy look like in the Internet and social media era. Since 1962, the Lower Saxony Landtag has been located in the middle of the city at Leine Palace, thus emphatically documenting the continuity of state authority, albeit under completely new circumstances. The post-war democratic new beginning demanded new forms, new ideas and new, more human spaces. Architect Dieter Oesterlen brought the classical ensemble, which had been damaged severely in the Second World War, into the modern era with a bold new building. In keeping with the practices of the time, the Landtag emerged as an introverted space within a space. The Landtag remained a place apart, un­related to its surroundings, to the city or its citizens.More than half a century later, the parliament has been recreated entirely.

After long discussions about demo­l ition and new con­ struction, blocher partners developed a convincingly contemporary concept. The Landtag was emptied out and built anew. A central portico hall has been created, from which visitors can look through glass walls and across the press box to follow the work of the parliament live. The plenary chamber, in turn, opens onto the Platz der Göttinger Sieben. The new Landtag is distinguished by its trans­ parency. It seeks a relationship to the city and to its citizens, who in turn see their elected representatives at work. Naturally, we met all of the standards for the preservation of historical buildings. The granite slab façade found its traditional place, as did the three impressive bronze sculptures by Jürgen Weber (the winds of sun, rain and storms). The Landtag has been transformed into a serenely confident representation of the parliament in the digital era: Visitors reach the light-flooded engine room of our democracy through a new, central portico hall, now with an unobstructed view of the Lower Saxony staircase. They experience, see, and understand the parliament directly and in a way that is comprehensible to everyone. Respect and openness as the central ideas — Building a parliament is one of those fascinating tasks for architects that are by no means self-evident. Certainly, we had ex­ perience with historical buildings, with major projects, and with renovation projects like the conversion of Mannheim Palace into a modern university. We had constructed city halls and cultural buildings, but a parliament is simply unlike any other building task; rather, it is an obligation to deliver one’s absolute best performance. It is not without reason that it is a matter of a parliament embodying values, indeed a matter of our society as a whole. Two central concepts became our guiding principles: respect and openness. We showed our respect not only to the parliament itself but also to the achievements of our predecessors. To mention just two of them, Georg Ludwig Friedrich Laves gave the palace its classicist character in the nineteenth century and Dieter Oesterlen transformed the palace ruins into a parliament in the twentieth century. In both cases, realising the project entailed major alterations and deviation from the original plan. We too found ourselves in a position of respectfully


22 — St adt

zu sehen, zu artikulieren und schließlich zu ergreifen. Und damit wären wir bei der zweiten, uns sehr wichtigen Entwurfsleitlinie: der Öffnung. Foyer als Bürgerforum — Transparenz schafft Ver­t rauen. Und Vertrauen ist die Basis für Demokratie. Der einst geschlossene Landtag öffnet sich zur Stadt und seinen Bürgern, erlebbar am neuen Plenarsaal mit Blick auf Hannover und dem neuen zentralen Foyer, das den einstigen Lichthof ersetzt und nun als taghelle Portikus­halle zwischen Abgeordnetenbüros und Landtag eine Willkommensgeste für alle Bürger und Besucher darstellt. Die neue Dachkonstruktion wurde so gewählt, dass sie sich unaufdringlich einfügt und ganz selbst­ verständlich wirkt. Mit einem Mal ist die bis dahin kaum wirksame, dafür umso berühmtere Niedersachsen-Treppe gut erkennbar. Gewissermaßen entwickelten wir das, was Dieter Oesterlen keimhaft angelegt hatte, weiter: den Raum und seine Grund­s truktur. Dabei waren wir sehr nah an dem, was Oesterlen bei seinem eigenen Umbau und der Auseinandersetzung mit historischer Bausubstanz genannt hatte, dem »Sinne nach« zu restaurieren. Nun strahlt sie, wie sie zuvor nie wirken konnte – und das ganz selbstverständlich: die Niedersachsen-Treppe. Wir schaffen einen Luftraum ins Untergeschoss, sodass die vertikale Erschließung noch bedeutender wird. Das große Entree für Stadt und Land, Bürger wie Parlamentarier ist eine Willkommensgeste. Hier, am Schnittpunkt von Parlament und Öffentlichkeit, überschneiden sich auch die Bewegungslinien der Nutzer, sie mischen sich. Das ist gelebte Demokratie, die sich ihren Bürgern öffnet. Und offenbar wird das auch so wahrgenommen. »Hallo Niedersachsen« berichtete im Februar 2017: »Ein Blick in die neue Eingangshalle: kaum wiederzuerkennen.« Auch der Bauherr gerät hier zum Visionär: »Helligkeit und Transparenz, das ist die Philo­ sophie, die hinter der Parlamentsarchitektur steht«, sagt Landtagspräsident Bernd Busemann dem NDR. Hier ist fortan viel möglich: Kunstausstellungen, Empfänge und Tagungen. Inklusion war ein großes Thema, alles wurde barrierefrei gestaltet, da das Gebäude Vorbildcharakter hat für andere öffentliche Bauten. Schon heute ist die Portikushalle ein Bürgerforum, eine Willkommensgeste für alle Niedersachsen und ein Foyer für Besucher, die von hier die Arbeit des Parlaments hautnah erleben können. Einzig bei Plenarsitzungen werden Glasschie­bewände geschlossen, der öffentliche Bereich bleibt dann für sich. Plenarsaal als transparente Maschinenhalle der Demokratie — »Ein Plenarsaal mit Licht, Luft und Leichtigkeit«, kommentierte der NDR den Umbau. Es war weit mehr

als das. Ursprünglich waren drei Varianten parallel in der Diskussion. Typ A favorisierte einen Plenarsaal mit Wandelgang, Typ B einen Plenarsaal mit Stadtbalkon (diese Vari­a nte wurde schließlich gewählt und realisiert), und Typ C untersuchte, wie ein sanierter Plenarsaal im Bestand hätte aussehen können. Wichtig war für uns bei allen Vorunter­suchungen: Es galt, eine Balance zu finden zwischen dauerhafter Wertigkeit und einer zeitlosen Moderne. Der Raum sollte wertig sein, nicht protzig, sowie modern, nicht modisch. Heute fasst das Halbrund bis zu 150 Abgeordnete und 261 Besucher. Es ist ganz auf die Stirnseite mit dem Sichtbezug zur Stadt ausgerichtet, wo die Präsidiumswand angeordnet ist. Darauf: das neue Niedersachsen-Ross. Darüber eine Decke, die nicht nur allerhand Technik unsicht­b ar aufnehmen muss (Beleuchtung und optische Filter, Kühlung, Akustikelemente mit Schallabsorption sowie Rauchabzug), sondern einen Rahmen schafft für die Arbeit des Hohen Hauses. Die Decke wirkt extrem reduziert mit einer dezent illuminierten Wölbung, direkt über dem Platz des Landtagspräsidenten. Verglichen mit dem alten Plenarsaal mit seinen 425 Quadratmetern, hat der neue an Statur gewonnen. Nicht nur, weil er über 600 Quadratmeter groß ist, sondern weil der Landtag seine hölzerne Hülle sprengte, seine Isolation und Selbstbezogenheit, die nicht mehr zeitgemäß war. So zeigen sich im Plenarsaal die Vorteile von Architektur und Innenarchitektur aus einem Guss. Er verbindet technische Perfektion und Atmosphäre. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Die Abgeordneten sind umgeben von hellen, frischen Flächen und warmem Holz, während der Saal selbst durch große, vertikale Fenster­ flächen rhythmisiert wird. Zu beiden Seiten erheben sich Riegel aus Nussbaumholz. Aus ihnen sind gleichsam die unterschiedlichsten Funktionselemente ausgeschnitten: Sprecherkabinen, Sitzlogen und Besuchertribüne. Die Wand geht im Präsidiumsbereich in Parkett über, das im Abgeordnetenbereich wiederum Teppichboden weicht, um für eine perfekte Akustik zu sorgen. Dafür sorgen auch Schallschleusen und akustische Glas­lamellen sowie die mit feinen Bohrungen versehenen Fronten der Abgeordnetenmöbel. Denn wenn es technische Anforderungen an ein Parlament gibt, so sind es die gleichen wie vor 2.500 Jahren auf der griechischen Agora: Hören und Sehen sind entscheidend. In der Dachaufsicht wird der von Oesterlen erbaute Baukörper des Plenarbereichs von der klassizis­ tischen Portikus­h alle als Besucherbereich und dem barocken »Kopfbau« durch eine Glasfuge getrennt. Unter dem Oberlichtband setzt sie sich als Luftraum fort. So wird der Plenarsaal von Foyer und Besuchergalerie in seinem


Cit y — 23

bringing the old into a new era: keeping what had proven its worth, such as the façade that Dieter Oesterlen had created as a counterpoint to the classicist palace, and which was historically protected, while also finding, articulating and ultimately seizing opportunities to change things. This led us to the second very important guiding principle of our design: openness. The foyer as citizens’ forum — Transparency creates trust. And trust is the foundation for democracy. The once closed-off Landtag now opens itself up to the city and its citizens. This openness can be experienced in the new plenary chamber overlooking Hanover and the new central foyer that replaces the former atrium and, as a daylightfilled portico hall between MPs’ offices and the Landtag, serves as a gesture of welcome to all citizens and visitors. The new roof structure was selected to blend in unobtrusively and to appear totally natural. The previously rather ineffective – but all the more famous for it – Lower Saxony staircase has suddenly has become easily recognisable. In a certain sense, we have developed something for which Dieter Oesterlen had planted the seed: the space and its basic structure. In doing so, we were very close to what Oesterlen, in reference to his own renovation and grappling with a historical building, had described as adhering to »the spirit« of restoration. Now the Lower Saxony staircase shines as it never could before, and it can do so perfectly naturally. We are creating a plenum extending into the area downstairs to make the vertical openness even more significant. The large entrance for the city and state, for citizens and MPs alike, is a gesture of welcome. Here, at the interface of the parliament and the public, the users’ lines of movement also overlap and blend. This is active democracy, opening itself up to its citizens. And clearly it is also perceived as such. The publication Hallo Niedersachsen reported in February 2017, »Looking into the new foyer, the space is virtually unrecognisable.« The client becomes a visionary, too, here: »Lightness and transparency, that is the philosophy behind the parliamentary architecture«, says Landtag President Bernd Busemann to the broadcaster NDR. From now on, many things are possible: art exhibitions, receptions and conferences. Inclusion was a major focus of the project: Everything has been designed for barrier-free accessibility, as the building serves as a model for other public buildings. The portico hall already has become a citizens’ forum, a gesture of welcome to all of Lower Saxony, and a foyer for visitors who can experience the work of the parliament first-hand here. Only during plenary meetings do the sliding glass doors close, leaving the public area separate.

The plenary chamber as a transparent engine room of democracy — NDR described the renovation as a »plenary chamber with light, air and lightness«. It was much more than that. Originally, three versions were discussed in parallel. Version A favoured a plenary chamber with a colonnade, and Version B a plenary chamber with a loggia (this was the version that was ultimately selected and realised). For Version C, we explored how a renovation of the existing plenary chamber could have looked. In all of these preliminary explorations, it was important to us to strike a balance between lasting value and timeless modernity. The space was to be refined and not ostentatious, modern and not trendy. Today, the semi-circular space holds up to 150 MPs and 261 visitors. It is oriented entirely to the front, with a view of the city, where the presidium wall is placed. On this wall is the new coat of arms of Lower Saxony, featuring a steed. The ceiling above this must not only in­corporate all sorts of technology invisibly (lighting and optical filters, cooling, acoustical elements such as sound absorption, and smoke ventilation), but also create a framework for the parliament’s work. The ceiling has a highly streamlined appearance with subtly illuminated vaulting directly above the place for the Landtag president. The new plenary chamber has gained in stature in com­-­ par­i son with its 425 square metres predecessor, not only because it spans more than 600 square metres but also because it has broken through the Landtag’s old wooden shell, its isolation and its self-centeredness, which was no longer in keeping with the times. The plenary chamber thus seamlessly demonstrates the advantages of both its architecture and its interior design. It combines technical perfection with ambience. People are at its heart. The MPs are surrounded by bright, fresh surfaces and warm wood, while large vertical window surfaces set the rhythm of the chamber itself. Bars made of walnut rise up on both sides. Different functional elements are, as it were, cut out of them: speaker’s booths, seating and a public gallery. In the presidium area, the wall meets with parquet flooring, while the MPs’ area is carpeted in order to ensure perfect acoustics, which are also enhanced by sound vents, coustic glass louvres and tiny holes drilled in the fronts of the MPs’ furniture. After all, the technical demands for a parliament are the same as they were 2,500 years ago at the Greek agora: Hearing and seeing are crucial. Seen from above, the structure of the plenary area built by Oesterlen is separated from the baroque »head building« and the visitors’ area of the classicist portico hall by a glass joint. Beneath the skylight strip, it continues as a plenum. The volume and the two-storey space plenary chamber with its public gallery and press box can thus be experienced from the foyer and


24 — St adt

Volumen und seiner Zweigeschossigkeit mit Besucherund Pressetribüne erlebbar. So ziehen sich Tageslicht und horizontale Transparenz vom Platz der Göttinger Sieben über Plenarsaal, Wandelgang, Bistrobereich, Portikushalle, Medienraum und Sitzungsraum der größten Fraktion bis in den begrünten Innenhof des alten Leineschlosses. Keimzellen der offenen Gesellschaft — Demokratie, die Herrschaft des Volkes, organisiert sich föderal und von der kleinsten Zelle zum großen Ganzen. Selbst der Deutsche Bundestag lebt davon, dass Demokratie in jeder Gemeinde gelebt wird. Die Dimensionen mögen verschieden sein, die Anforderungen sind erstaunlich ähnlich: Es gilt, Orte der Begegnung und des Austausches zu schaffen, die Trans­p arenz und Offenheit leben. Genau hierin liegt große Verantwortung von uns Architekten, das Gesicht unserer Gesellschaft mit zu prägen und nicht nur Hüllen und Maschinen zu schaffen, die Funktionen erfüllen, sondern Häuser, die Gemeinschaft befördern. Insofern stehen das neue Rathaus der Gemeinde Bissendorf sowie unsere Universitäts- und Schulbauten in einer Linie mit dem neuen Landtag in Hannover. Wir sind überzeugt, dass Identität nur aus der genauen Kenntnis des Ortes und seiner Geschichte wächst. Ihn zu negieren hieße Traditionen abzuschneiden. Sie ist aber nichts Statisches, im Gegenteil, Identität wächst und reichert sich an mit immer neuen Facetten unserer Lebenswirklichkeit. Genau hier liegt der Ansatzpunkt, durch Architektur das Gemeinwesen zu stärken, wohl wissend, dass auch unsere Bauten nicht für die Ewigkeit errichtet sind, sondern wieder eingeschmolzen werden in den Strom neuer Ideen, neuer Einrichtungen und Nutzungen. Rekonstruktion im öffentlichen Raum ist kein rein formaler Prozess, sie ist immer auch politischer Prozess, der ent­sprechend in Gang gesetzt werden sollte – durch ein Votum der Gesellschaft und ihrer gewählten Vertreter. Allzu oft verfingen sich Diskussionen in formalen Spitzfindig­keiten. Was ist die richtige Fassade? Was die passenden Materialien? Denkmalpflege kann Anhaltspunkte für eine korrekte Rekonstruktion liefern, an der Frage nach dem passenden, zeitgemäßen Inhalt muss sie scheitern. Sie ersetzt keine politische Willensbildung. Zu oft wird Architektur als Kunst der Hülle betrachtet. Neubauten sind eindrücklich, wenn sie ein bestimmtes Bild bedienen – oder verweigern. Manche Bauherren wollen und befördern dies. In ihrem Auftrag entwickeln Star­a rchitekten ein Bild, das sich am Zeitgeist abarbeitet. Architektur wird mehr und mehr unter dem Primat der Hülle rezipiert und verstanden. Und alles, was nicht auf den ersten Blick zu erfassen ist, leidet darunter, Raumqualitäten etwa, die sich womöglich nur dann er­s chließen, wenn sich Betrachter tatsächlich aufmachen

zu einem Gang durch das Haus, das ein ganz anderes geworden ist mit neuer Portikushalle, in der ein Oberlicht eingeführt wurde, um einen großzügigen Raum zur Be­ gegnung der Bürger mit der Demokratie zu schaffen. Als im August 2016 die eingelagerten Plastiken von Jürgen Weber – Sonnen-, Sturm- und Regenwind – wieder an der Fassade befestigt wurden, schien alles beim Alten. Das Gegenteil war der Fall. Alles war neu. Veränderung ist kein Wert an sich, aber wenn sie geschieht, soll sie mit Würde vollzogen werden. Wie der Auszug des Niedersachsen-Rosses im Dezember 2014. Mehr als ein halbes Jahrhundert prägte die Skulptur des Bildhauers Kurt Schwerdtfeger das öffentliche Bild des Landtags: »Das Ross ist unser Wappentier. Überall finden wir es wieder, es war auch Teil des Plenarsaals, für jedermann sichtbar«, sagte Landtagspräsident Bernd Busemann. Auch den neuen Landtag beschirmt das Landeswappen, ganz wie es Landtagspräsident Bernd Busemann versprach: »Es wird aber auf jeden Fall wieder ein Nieder­sachsen-Ross oberhalb des Präsidiums für jedermann sichtbar sein.« Das neue Ross entsteht aus sich teils überlappenden Schichten aus Glas, die zusammen das Land Niedersachsen abformen. So wie sich Teile der Gesellschaft zum Ganzen fügen, ergänzen sich hier Teile und Farben. In der Überlagerung der einzel­nen Schichten entsteht das, was das Land Niedersachsen heute auszeichnet: Modernität und Vielfalt, die zusammen eben viel mehr sind als die sprichwörtliche Summe der Teile.

Auszug aus »Bauen für die Demokratie« – Buchbeitrag von Wolfgang Mairinger, Senior Partner bei blocher partners, erschienen anlässlich der Eröffnung des Niedersächsischen Landtags. Bernd Busemann (Hg.), Bauen für die Demokratie, Geschichte und Gegenwart des niedersächsischen Parlamentarismus und seiner Bauten, Hannover 2017. Verlag der Madsack Mediengruppe, ISBN 978-3-946544-16-6, 39,90 Euro.


Cit y — 25

the visitors’ gallery. Daylight and horizontal transparency stream from the Platz der Göttinger Sieben across the plenary chamber, the colonnade, the bistro area, the portico hall, the media room and the meeting room for the largest parliamentary group, and into the green inner courtyard of the old Leine Palace. The nucleus of an open society — Democracy, or gover­nance by the people, is structured federally and is organised from the smallest unit to the large whole. Even the German Bundestag depends on the lived democracy of every municipality. The scale may be different, but the requirements are surprisingly similar: creating spaces of encounter and exchange where transparency and openness are lived out. This is precisely where we architects have a great responsibility to help shape the face of our society and not merely to create outer shells and machines that fulfil functions, but rather to create buildings that foster community. In this sense, the new town hall for Bissendorf and our university and school buildings are in line with the new Landtag in Hanover. We are convinced that identity arises only from precise knowledge of a place and its history. Negating this would cut off traditions. However, identity is not static; it grows and accumulates ever more new aspects of our lived reality. This is precisely our starting point for strengthening community through architecture, well aware that our buildings will not last forever either, but rather will someday be subsumed into the current of new ideas, new institutions and new uses. Reconstruction in the public realm is not a purely formal process; it is always a political process as well, which is correspondingly to be set into motion – through a vote by society and its elected representatives. All too often, discussions become entangled in formal quibbles. What is the right façade? What are suitable materials? Historical preservation can provide indications for correct reconstruction, but it founders on the question of appropriate contemporary content. It is no substitute for the political decision-making process. To often, architecture is regarded as the art of an outer layer. New buildings are regarded as impressive because they serve – or refuse to serve – a certain image. Some clients want this, and encourage it. When working for them, star architects de­velop an image that works out the Zeitgeist. Architecture is received and understood ever more through the primacy of the outer shell. And everything that is not visible at first glance suffers for this – for example, spatial qualities that may only be revealed when the observer actually walks through the building. From the inside, it has become a com­pletely different building with a new portico hall to which a skylight has been added to create a generous space for

encounters between citizens and democracy. When Jürgen Weber’s statues of the winds of the sun, the rain and storms were taken out of storage and reattached to the façade in August 2016, everything appeared to be as it had been before. But the opposite was the case. Everything was new. Change is not valuable in and of itself, but when it takes place it should be done with dignity. This was the case when the steed that is an emblem of Lower Saxony was removed in December 2014. For more than a half-century, this sculp­ture by Kurt Schwerdtfeger shaped the public image of the Landtag: »The steed is our heraldic animal«, said Landtag President Bernd Busemann. »It appears everywhere, and it was also a part of the plenary chamber, visible to everyone.« The new Landtag also is home to the state’s coat of arms, just as Landtag President Busemann promised: »But there will definitely once again be a Lower Saxony steed above the presidium that can be seen by everyone«.The new steed is made of partially overlapping layers of glass, which together form the shape of the State of Lower Saxony. Just as segments of society combine to form a whole, parts and colours also complement one another here. What emerges in the overlapping of the individual layers is something that characterises Lower Saxony today: modernity and diversity, which combine into far more than the proverbial sum of their parts.

An excerpt from the book »Bauen für die Demokratie« (Building for Democracy) by Wolfgang Mairinger, Senior Partner at blocher partners, published for the inauguration of the Parliament of Lower Saxony. Bernd Busemann (Hg.), Bauen für die Demokratie, Geschichte und Gegenwart des niedersächsischen Parlamentarismus und seiner Bauten, Hannover 2017. Verlag der Madsack Mediengruppe, ISBN 978-3-946544-16-6, 39,90 Euro.


26 — St adt

Stadthäuser Glückstein V — Neubau von fünf Stadthäusern — Construction of five urban villas — Glücksteinallee, 68163 Mannheim — 20.800 m² — 03.2018 — Diringer & Scheidel Wohn- und Gewerbebau GmbH, Mannheim

Stadt, Park, Haus — In Mannheim, in direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof, der Innenstadt und dem beliebten Stadtteil Lindenhof entsteht das GlücksteinQuartier. An der Peripherie des namensgebenden Hanns-Glückstein-Parks wurden fünf Stadt­­h äuser mit je fünf Geschossen und insgesamt 98 Wohnungen errichtet. Der Siegerentwurf des Architekturwettbewerbs wird der exponierten Lage durch seine hochwertige und architektonisch anspruchsvolle Gestaltung gerecht. So zeichnet sich das Konzept durch seine weiche Kante zum Park hin aus. Die fünf Gebäude mit Klinkerfassade sind dabei unregelmäßig polygonal angelegt und lassen doch eine gemeinsame Architektur­sprache erkennen. Zugleich gewährleistet ihre Anordnung einen öffentlichen, breiten Durchgang vom Park zum gegenüberliegenden Glücksstein-Quartier mit einer Nutzungsmischung aus Arbeiten, Wohnen und öffentlichem Leben. City, park, home — The Glückstein Quartier is going up in Mannheim, close to the main station, the downtown area and the popular Lindenhof district. Five urban villas with five floors each and a total of 98 apartments are being built on the periphery of the Hanns-Glückstein-Park. The winning architectural project matches top-quality and architecturally sophisticated design with a highly visible location. The concept is characterized by its soft edge, which faces the park. The villas, with their brick façades, are laid out within an irregular poly­gon and yet speak the same architectural language. Their arrangement also ensures an open, broad pas­s ageway to the park across from the Glückstein Quartier, with its mix of workspace, home, and urban life.




Cit y — 29


30 — St adt

Wohnquartier Baufeld V — Neubau eines Wohnquartiers — New residential district — Rheinallee, 67059 Ludwigshafen — 35.900 m² — 08.2020 — Diringer & Scheidel Wohn- und Gewerbebau GmbH, Mannheim

Modernes Wohnensemble — Die Stadt Ludwigshafen verfolgt den eingeleiteten Wandel von der industriell geprägten zur lebenswerten Stadt am Fluss konsequent weiter. Mit dem Baufeld V steht eine weitere urbane Fläche für Wohnbebauung zur Verfügung. Das als Sieger aus dem Architekturwettbewerb hervorgegangene Konzept von blocher partners sieht auf einer Bruttogrundfläche von rund 22.500 Quadrat­ metern rund 200 Wohnungen unterschiedlicher Größe vor. Die besondere Wohnungsqualität bei urbaner Dichte ergibt sich aus der hohen Durchgrünung des Areals und der Anordnung um durchlässige Innenhöfe. Die neuen Gebäude nehmen Bezug auf ihre Umgebung: Die vertikale Differenzierung der Fassaden sorgt für Maßstäblichkeit und integriert die Neubauten harmonisch in den Kontext. Eine horizontale Betonung zum Hofinneren schafft Zusammenhalt. Im Zusammenspiel des Wohnungsneubaus mit seinem benachbarten Gebäude ergibt sich eine identitätsstiftende Torsituation, die das Entree des Wohngebiets markiert. Modern residential ensemble — Ludwigshafen is continuing its transformation from industrial centre to liveable city on the river. With Construction Site V, yet another urban area is available for residential development. The blocher partners concept, which won the architectural competition, provides for about 200 apartments of varying sizes on a gross floor space of approximately 22,500 square metres. The special quality of this housing in a densely populated urban area results from its high level of greening and the arrangement of structures around open courtyards. The new buildings relate to their environment: The vertical differentiation of the façades preserves the sense of scale and integrates the new buildings harmoniously into the urban context. A horizontal emphasis in the courtyard provides cohesion. The interplay between the new apartment houses and the neighbouring building results in a gateway that distinguishes the residential area.



32 — St adt

WILL Nº 16 — Neubau von fünf Stadtvillen inklusive Tiefgarage — Construction of five urban villas inclusive underground car park — Willroiderstraße, 81545 München — 7.400 m² — 2020 — 6B47 Germany GmbH, Düsseldorf

Exklusives Wohnen im Grünen — Hochwertige Eigentumswohnungen, ein­g­ebettet in eine parkähnliche Landschaft mit altem Baumbestand, die bekannten Isarauen liegen direkt nebenan: In dieser 1A-Lage entstehen insgesamt fünf Villen mit 24 Wohn­einheiten und zwei Doppelhaushälften. Das Ensemble luxuriöser Häuser, die über individuelle Dachterrassen verfügen, wird dabei großzügig in das rund 9.000 Quadratmeter große Grundstück eingebettet. Dem Charakter der Gartenstadt Harlaching entsprechend, einem der exklusivsten Münchner Stadt­­­bezirke, besticht die Bebauung durch größtmögliche Individualität und Wertigkeit. Das Raumprogramm der 2- bis 4-Zimmer-Eigentumswohnungen und Doppel­häuser – mit einer Wohnfläche von 40 bis 255 Quadratmetern – ist so organisiert, dass jeder Bewohner eigene Gestaltungsmöglichkeiten hat: Die Gebäudestrukturen sind bewusst flexibel gehalten, im Vordergrund steht der Schutz der Privatsphäre. Uneinsehbare Räume, Schallschutz, Ruhe und eine Einbindung der Natur haben einen hohen Stellenwert. Green oasis in the city — High-quality condos nestled in a park-like landscape with mature trees alongside the famous Isar meadows: It is here, in this prime location, that five villas with 24 residential units and two semi-detached houses are planned. The ensemble of luxury dwellings, with individual roof terraces, is generously embedded in the approximately 9,000 square metres property. In keeping with the garden city character of Harlaching, one of Munich’s most exclusive districts, the project captivates with the greatest possible individuality and value. The layout of the 2- to 4-room apartments and town-houses provides each resident with a multitude of design options: The struc­­tures are flexible, with the main focus on preserving privacy. Spaces you can’t see into from the outside, soundproofing, a peaceful atmosphere with connection to nature, are all qualities whose value can’t be overestimated.



Lavendelkreisel Ingelheim — Bau eines Wohn- und Geschäftshauskomplexes — Construction of a residential and commercial building complex — Bahnhofstraße, 55218 Ingelheim am Rhein — 18.300 m² — Wohnungsbaugesellschaft Ingelheim am Rhein GmbH, Ingelheim am Rhein


Weiterentwicklung der Neuen Mitte — Auf dem 4.479 Quadratmeter großen Grundstück am Lavendelkreisel in Ingelheim ist eine Mischung aus 56 Wohnungen und Gewerbe geplant, um die Neue Mitte zu ergänzen und die Innenstadt städtebaulich weiterzuentwickeln. Der Entwurf überzeugt durch den begrünten Innenhof, der den Bewohnern ein angenehmes Ambiente bietet, und durch einen Verbindungsweg, der zwischen Bahnhof- und Gartenfeldstraße Durchlässigkeit schafft. Die differenziert gestaltete Fassade sorgt für eine harmonische Eingliederung in die gewachsenen, innerstädtischen Strukturen. — Further development of the new downtown — On the 4, 479 square meters site at Lavendelkreisel in Ingelheim, a mixture of 56 flats and businesses is planned to complement the new downtown and to advance the district’s urban development. The charming green inner courtyard provides a pleasant ambience, as does a connecting path that creates permeability between Bahnhofstrasse and Gartenfeldstrasse. The varied façade ensures a harmonious integration into the enhanced urban structures.

kommt erst am Freitag


36 — St adt

Gebäudeensemble Ledergasse — Konzeption und Bau eines mischgenutzten Areals — Concept and construction of a mixed-use site — Ledergasse 30 – 34, 73525 Schwäbisch Gmünd — 5.000 m² — 2019


Cit y — 37

Stadterneuerung — Inmitten von Schwäbisch Gmünd entsteht ein neues Areal, das eine attraktive Nutzungsmischung aus Verkauf, Gastronomie, Dienstleistung und Wohnen bietet. Der Entwurf für die Ledergasse sieht ein Gebäudeensemble vor, das sich aus drei nebeneinanderliegenden Häusern zusammensetzt. Die Architekten greifen die Parzellierung und Rücksprünge des Bestands auf, um den Neubau stimmig in das Stadtbild einzufügen. Stilbildend wirkt die differenziert gestaltete Dachlandschaft mit Walm- und Satteldächern, die in moderner Interpretation für eine Aufwertung des gesamten Stadtbildes und öffentlichen Raums sorgt. Infolge der neugestalteten Hinterhofbebauung wird die an das Einkaufszentrum angrenzende Brandwand in gekonnter Weise entschärft und in die Bebauung integriert. Urban renewal — A new site right in the middle of Schwäbisch Gmünd has become an attractive location for retail, gastronomy, services and homes. The design for Ledergasse foresees a building ensemble consisting of three adjoining houses. The architects picked up on the existing parcelling and setbacks in order to ensure that the new constructions fit in with the urban setting. The differentiated rooftop design, a modern interpretation of hipped and pitched gables, has a stylistic effect that enhances the overall appearance of the city and public space. As a result of the redesigned courtyards, the firewall adjacent to the shopping centre is skilfully integrated into the ensemble.


38 — St adt

Rathaus Heidelberg — Energetische Fassadensanierung unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Aspekte — Energetic façade renovation taking into account historic preservation aspects — Marktplatz 10, 69117 Heidelberg — 2.800 m² Fassadenfläche — 08.2017 — Stadt Heidelberg


Cit y — 39

Schmuckstück der Altstadt — Das Heidelberger Rathaus inmitten der historischen Altstadt wurde Anfang des 18. Jahrhunderts im Stile des Barocks errichtet und in der Folge mehrfach er­­weitert. Bei der energetischen Sanierung der Fassaden gingen die Architekten behutsam und in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz vor und schufen eine Fassade, welche die ursprüngliche gestalterische Detaillierung wiedergibt und gleichzeitig den zeitgemäßen baukonstruktiven Anforderungen entspricht. Mittels Materialien, Farbgebung und der fein differenzierten Plastizität wurden die Flächen gegliedert, während der neu angelegte und gedämmte Sockel im typischen Neckartaler Sandstein das Basisgeschoss markiert. So erstrahlt das Rathaus in neuem Glanz und fügt der Heidelberger Altstadt ein weiteres Schmuckstück hinzu. Jewel of the city — Heidelberg’s eighteenth century baroque Town Hall, set in the heart of the historic district, has undergone numerous expansions over time – including now. Architects worked carefully and in close consultation with historic preservation authorities, for this new, energetic renovation. The result is a façade that reflects the original design details while complying with contemporary requirements. The surfaces were restructured using special materials, colours, and finely dif­fer­e ntiated plasticity, while the newly designed and insulated base – in typical Neckar-Valley sandstone – defines the lower floor. Thus polished, a new jewel is shining in Heidelberg’s historic district.


4 0 — St adt

Mondeal Heights — Neubau eines Bürogebäude-Ensembles — Construction of an office building complex — Near Wide Angle Cinema, SG Highway, Ahmedabad, Indien — 65.000 m² — 12.2016 — HN Safal Group, Ahmedabad, Indien

Architektonisches Ausrufezeichen — Mit dem 17-geschos­s igen Bürogebäude Mondeal Heights haben die Architekten nach dem 2015 fertiggestellten Mondeal Square ein weiteres architektonisches Wahrzeichen in der indischen Millionenmetropole Ahmedabad realisiert. Das charismatisch gestaltete Projekt setzt sich zusammen aus zwei 70 Meter hohen, leicht versetzt angeordneten Zwillingstürmen, die auf 65.000 Quadratmetern Bruttogrundfläche großzügige Büros und Konferenzräume beher­b ergen. Das vielschichtige Design signalisiert schon von Weitem Exklusivität. Je nach Tages­zeit zeichnet die Sonne Schattenbilder auf die Gebäudehülle und lässt sie lebendig wirken. Architectural highlight — With the 17-storey Mondeal Heights office building, the architects have built yet another landmark in the Indian metropolis of Ahmedabad. A design with personality, this project consists of two slightly offset towers, each one 70 metres high, on a total of 65,000 square metres. They house generous office spaces and conference rooms. The multilayered design sets a note of ex­clu­­sivity that can be seen from afar. Depending on the time of day, the sun casts shadows on the building façade, bringing it to life.









4 8 — St adt

Satya One — Neubau eines gemischt genutzten Komplexes — Construction of a mixed-use complex — Drive in Road, 380052 Memnagar, Ahmedabad, Indien — 8.650 m² — 03.2018 — Satya Habitat Pvt. Ltd., Indien

Schmetterlingsprinzip — Das Hochhaus im Herzen von Ahmedabad zieht die Blicke auf sich: Die Glasfassade des 13-geschossigen monolithischen Gebäudes ziert eine zweite Außenhaut aus perforierten Aluminiumpaneelen. Die moderne Interpretation indischer Jalis – traditionelle Bauteile in gitterartiger, ornamentreicher Struktur – dient dem Sonnenschutz. Im Zusammenspiel mit dem streng geometrisch konzipierten Baukörper entfaltet die Fassade eine poetische Wirkung, erinnert das Prinzip doch an sich öffnende Schmetterlingsflügel. In zwei Ebenen angeordnet, zeigen die Elemente eine wellenförmige Oberfläche, die sich je nach Sonnenstand verändern kann. Die unteren zwei Etagen von Satya One sind dem Handel vorbehalten, die darüber liegenden Etagen beherbergen attraktive Büroräume. Butterfly principle — The high-rise in the heart of Ahmedabad attracts attention: The glass façade of the 13-storey monolithic building adorns a second outer skin made of perforated aluminium panels. A modern interpretation of the Indian jalis – traditional structural elements in a lattice-like, ornamentally rich structure – protects from the sun. In combination with the geometrically designed structure, the façade has a poetic effect, resembling open butterfly wings. Arranged on two levels, the elements feature a wavy surface that can change depending on the position of the sun. The lower two floors of Satya One are reserved for retailers, while the floors above provide attractive office space.



50 — St adt

Marvel Artiza — Neubau eines gemischt genutzten Komplexes — Construction of a mixed-use complex — 580021 Jayanagar, Vidya Nagar, Hubli, Indien — 10.850 m² — 12.1018 — Marvel Properties, Hubli, Indien

Vertikale Gärten — Das Handels- und Geschäftshaus Marvel Artiza bietet in der indischen Millionenstadt Hubli auf fünf Etagen Büros und eine Mall. Verkehrsgünstig gelegen erstreckt sich der quaderförmige Neubau entlang einer Zufahrtsstraße. Ein zentrales Atrium sorgt für großzügige Raumeindrücke und eine natürliche Belichtung. Die beiden unteren Etagen sind der Mall vor­b ehalten, während sich in den oberen Geschossen Büros befinden. Auch bei der Fassade setzen die Archi­ tekten auf Begrünung: Eine zweite Ebene aus Grünpflanzen reduziert den Einfall der Sonnen­strahlen, dient als Sichtschutz und ist ein Blick­fang im urbanen Umfeld. Vertical gardens — The five-storey-Marvel Artiza retail and commercial building in the multi-city metropolis of Hubli, India, features offices and a mall. Conveniently situated, the rectangular new building extends along an access road. A central atrium provides natural lighting and a glimpse of spacious rooms; offices are located in the upper stories. The architects’ focus on greening is also evident in the façade: A second level consisting of plantings reduces the intensity of the sun, serves as a visual screen, and functions as an eye-catcher in the urban environment.



 raum space


Space — 5 3

Hybride Räume — Wenn Architektur sich heute daranmacht, die Orte zu definieren, an denen wir leben, arbeiten oder uns erholen wollen, haben die Prinzipien der nach Funktionen geteilten Stadt, wie sie im 20. Jahrhundert formuliert wurden, ausgedient. Immer öfter lassen wir das Auto stehen und arbeiten informell zwischen Haustür, Café und Büro. Wir wohnen auf dem Dach eines Kaufhauses und blicken in einen grünen Innenhof mitten in der Stadt. Oder wir shoppen in klassischen Fabrikanlagen, in denen schon längst nichts mehr hergestellt wird – außer vielleicht guter Laune, wenn wir ein Schnäppchen ergattern oder ein Lieblingsstück finden. Soziologen sprechen längst von hybriden Räumen. Das können Büros sein, die eben nicht mehr nach Aktenordnern aussehen, sondern ein Hotel sein könnten oder eine hippe Lounge am Flughafen. Häuser wandeln sich mehrfach in ihrem Leben, sie sind flexibler und offener denn je. Zugleich wachsen die Herausforderungen an eine Architektur, die Räume definiert und Orte schafft, also ein Gefühl für das Hier und Jetzt vermittelt, aber das Ganze flexibler gestaltet, weil wir eben noch nicht wissen, wie wir morgen arbeiten und leben werden. Nur eines ist sicher: Es geht um starke Bilder und Atmosphären. Das ist Architektur für alle. Hybrid Spaces — If architecture today sets out to define the places where we live, work or rest, then it must accept that the concept of a city divided by function, as formulated in the 20th century, is outmoded. Increasingly, we leave our cars parked and work informally between home, the café and the office. We live on the roof of a shopping centre and look out over a green courtyard. Or we shop in classical factories that have long stopped producing anything – except for a good mood if we find a bargain or something we’ve always wanted. Sociologists have long talked about hybrid spaces. These can be offices that no longer look like filing cabinets but that could actually be a hotel or a cool airport lounge. Houses are transformed often in their lifetimes; they are more flexible and open than ever. At the same time, architecture is facing greater challenges as it tries to define space and create places, as it tries to transmit a sense of the here and now but in a more flexible way. Because we just don’t know how we’re going to be working and living tomorrow. Only one thing is certain: We need strong images and atmospheres. That’s archi­ tecture for everyone.


5 4 — Raum

Sta. Elena Nature Condos — Ensemble aus vier Wohntürmen — Ensemble of four residential towers — Sta. Elena Golf & Country Club, 4026 Sta Elena – Laguna, Philippines — 66.000 m² — 07.2020 — Sta. Elena Properties Inc., Makati City, Philippinen

Geschichtete Gärten — Südlich der philippinischen Millionenstadt Manila, inmitten eines landschaftlich reizvollen Areals entstehen vier Hochhäuser mit Luxus­ wohnungen. Vor eindrucksvoller Kulisse – Wälder, Seen, Lagunen und den Bergen Mount Makiling – entwerfen die Planer vier 18 bis 24-geschossige Türme und ver­ ankern sie mit einem verbindenden Sockelelement in der Umgebung. Wie gewachsene, grüne Strukturen entwickeln sich die zweispännig angelegten Bauten mit insgesamt 146 Wohnungen aus der Landschaft heraus. Unregelmäßige, wie Felsvorsprünge wirkende Brüstun­ gen gliedern in der Vertikalen und dienen gleichzeitig der Verschattung. An allen Seiten sind die Wohnungen mit großzügigen Balkonen umgegeben, die mit ihrer üppigen Begrünung Gärten gleichen. Berankte Edelstahlnetze und breite Pflanzzonen dienen nicht nur dem Sichtschutz zwischen den einzelnen Wohnungen, sondern entfalten vor allem auch einen positiven Klimaeffekt. Querlüftungsfähige Grundrisse tragen zur kühlenden Wirkung bei. Ein Infinity-Pool und eine Roof­ top-Bar auf dem Skydeck sowie ein Sterne-Restaurant und Wellness- und Fitnessareal im Erdge­ schoss ergänzen die öffentlichen Bereiche. Mit ihrem Entwurf verwirklichen die Architekten ihre Idee einer Villa im Grünen und übertragen sie – als vertikales Konzept für verdichtetes Wohnen – auf zwei Hochhaustürme im Luxussegment. Technische Features wie Regenwasser-Speicherung und Solarthermie für die Wasseraufbereitung tragen zu einer nachhaltigen Gestaltung bei. Garden storeys — South of the Philippine metropolis of Manila, in a scenic area, four skyscrapers with luxury apartments are rising. The planners have set these 18 to 24-story towers against an impressive backdrop of forests, lakes, lagoons and the Mount Makiling mountain range, anchoring them within their surroundings through the use of a connecting pedestal element. Like organic green structures, the twin buildings – with a total of 146 apartments – seem to grow right out of the landscape. Irreg­­ular balustrades resembling rocky ledges divide the verticals and at the same time provide shade. The apartments are surrounded on all sides by generous balconies that look like gardens. Vine-covered stainless steel nets and ample planting zones not only serve to preserve the views between individual apartments, but above all have a positive impact on the climate and a cooling effect as well. An infinity pool and rooftop bar on the Skydeck, as well as a star-ranked restaurant and a spa and fitness area on the ground floor, complete the common spaces. With their design, the architects are realizing their concept of a countryside villa transposed into two high-rise towers: a vertical concept for urban living. Technical details, like rainwater storage and solar thermal heating for waters, contribute to a sustainable design. 100

100.5

101

101.5

102

DRIVE OUT

1

from

10

to Basement

SPF

1

rs

SPF

1

parking

delivery

1

6.5

Jacuzzi

1

rs

24 Floo

1

8

10

Clinic Room 25.76 m²

10

Kids Outdoor Playground

Terrace

Terrace

e

Entranc

SPF

rs

26 Floo

1

Heater

Panels

ay

thw

1

RI

Pa

9.521

LAKE

PR

Water

NA

Solar

SPF

SPF

TY

E 26

HOL

Delivery

floor

ER

floor

to ground

OP

ground

MA

from

BO

UN

DA

RY

Drop

Off

Main

Panels

10

Pool

Swimming

SPF

10

1

SPF

Heater

TEE COMPLEX

6

9

SPF

Water

105.5

Pool

Swimming

8.5

10

Delivery

for delivery only service

Solar

104

OVERP

105

24 Floo

Jacuzzi

service

and

Basement

delivery

Entrance

TO SLEX

104.5

E

GAT

CE

RAN

ENT

Main

103.5

E

AW VILLAG

4.00

7

10

1

DRIVE IN

4.00

CLUB

TO BANAH

7.5

10

ASS

103

6

10

6.5

TO GOLF

105.5

105

102.5

102.5

rs

Floo

10

6.5

10

7.5

10

10

ge

9.5

10

id

0

11

10

Br

8

8.5

10

9

10

0.5

11

7

MARINA GROVE



drop off entrance

creating green condos by generating green faรงade forming high quality spaces by shaping base

terrace



58 — Raum





62 — Raum

Lidl Urban Living — Entwicklung eines universell einsetzbaren Filialkonzepts inklusive Wohneinheiten — Development of a universally applicable branch concept including residential units — 2016 — LIDL Stiftung & Co. KG, Neckarsulm

Wohnen in der Stadt — blocher partners hat für Lidl ein modulares Stadthaus-Konzept entwickelt, das großflächige Supermarktfilialen um attraktive Wohneinheiten ergänzt. Die Ambition: einen Beitrag zur Verdichtung der Innenstädte zu leisten. Hierfür ergänzten die Planer das bestehende Lidl-Filialkonzept und entwarfen unterschiedliche Wohn­m odule, von der Single-Wohnung über eine Maisonette-Wohnung bis hin zur 4-Zimmer-Wohnung. Mit nur wenigen Adaptationen lassen sich die entsprechenden Wohneinheiten, die über Laubengänge erschlossen werden, an die jeweilige städtebauliche Situation an­passen. Das Konzept integriert auch Gemeinschaftsbereiche wie einen begrünten Innenhof, der für Urban Gardening oder als Spielplatz genutzt werden kann und somit nachbarschaft­l iche Aktivitäten fördert. Living in the city — blocher partners has developed a modular town­ house concept for Lidl that complements large-scale supermarket branches with attractive residential units. The ambition: to support the consolidation of inner cities. To that end, the planners supplemented the existing Lidl branch concept and proposed different housing modules, from a single apartment to a duplex to a 4-room dwelling. With just a few adaptations, the residential units, accessed via arcades, can be adapted to any urban planning situation. The concept also incorporates communal areas such as a leafy inner courtyard that can be used for urban gardening or as a playground, thus promoting neighbourly activities.


Space — 6 3


6 4 — Raum

Skydeck Select — Neubau eines Wohnturm-Ensembles — Construction of a new residential tower ensemble — Opp. Amrutbag Party Plot, Off. Ambli-Bopal-Road, Ahmedabad, Indien — 15.000 m² — 09.2018 — Saanvi Nirman LLP, Ahmedabad, Indien

Split-Level — Im Westen der indischen Metropolstadt Ahmedabad ent­steht derzeit ein Ensemble von zwei 13-geschossigen Zwillings­ türmen. Insgesamt 48 Wohnungen werden im Gebäude untergebracht, zum Teil in Split-Level-Bauweise mit Ebenenversprüngen oder als groß­zügige Penthouse-Maisonettewohnungen. Die einzelnen Stockwerke sind in Teil­bereichen versetzt zueinander angeordnet, was sich in einer ausgeklügelten, variierenden Geometrie der Fassade zeigt. Die 225 Quadratmeter großen Wohnungen verfügen über umlaufende, üppig begrünte Balkone. Auskragende Brüstungen gliedern die Fassaden­ struktur in der Horizontalen und sorgen für angenehme Verschattung. Die Möglichkeit zu optimaler Querlüftung der Appartements bietet einen zusätzlichen positiven Klimaeffekt und Abkühlung. Split-level — An ensemble of two 13-storey twin towers is currently under construc­tion in the western part of the Indian city of Ahmedabad. They will hold 48 apartments, some in split-level style and others as spacious penthouse maisonette apartments. The individual floors are offset in some areas, as is reflected in the façade’s sophisticated, varying geometry. The 225-square-metres apartments have wrap-around, lush green balconies. Overhanging parapets divide the façade horizontally and provide for pleasant shadows. Optimal cross-venti­ lation offers another positive effect on the climate and cooling in the apartments.


Space — 65


66 — Raum

Gesundheitscampus Berg — Neubau eines Gesundheitszentrums — Construction of a health care centre — Am Schwanenplatz, 70190 Stuttgart — 5.400 m² — Stadt Stuttgart / PlanQuadrat Projekt GmbH & Co. KG  / blocher partners

Healthy Place im Herzen der Stadt — Zwischen Rosensteinpark und Villa Berg, direkt angrenzend an das Mineralbad Berg wird ein neuer Gesundheitscampus entstehen. Der Entwurf setzt auf eine harmonische Eingliederung der Architektur in die umgebende Landschaft und punktet vor allem durch sein Freiflächenkonzept: Geschickt nutzen die Planer von blocher partners unterschiedliche Höhenniveaus, um rund um den Gebäudekomplex – der sich aus drei miteinander verbundenen Baukörpern zusammensetzt – attraktive, differenziert gestaltete Freiräume sowie geschützte Innenhofbereiche zu schaffen. Das Konzept stellt ganz bewusst die Synergien zwischen den benachbarten Einrichtungen in den Vordergrund, die räumlich miteinander verbunden werden. Ziel ist es, ein neues Forum für Gesund­ heit zu begründen, das innovativste Diagnostik und Vorsorge- und Therapieelemente integriert – und eine neue, starke Adresse in Stuttgarts grünem Band der innerstädtischen Parkanlagen bildet. A healthy place in the heart of the city — A new health care campus is going up between Rosenstein­park and Villa Berg, directly alongside the Berg Spa. The design is based on a harmonious integration of the architecture into the surrounding landscape and wins points above all for its open spaces: The blocher partners planners make skillful use of the varied ground levels, creating attracti­ ve, diversely designed open spaces as well as protected inner courtyards around the complex of buildings, which consists of three interconnected structures. The concept deliberately emphasizes the synergies between the neighbouring institutions, which are spatially interconnected. The goal: Establish a new forum for health, integrating the most innovative diagnostics and preventive and therapeutic elements – and form a new, strong address in Stuttgart’s green belt of inner city parks.




Space — 69

Regine-Kaufmann-Haus — Neubau einer Seniorenresidenz — Construction of a new senior residence — Goethestraße 17 – 21, 68549 Ilvesheim — 5.700 m² — 09.2017 — Heinrich-Vetter-Stiftung, Ilvesheim

Baum des Lebens — In grüner Um­gebung neben dem Kinderhaus »Zauberlehrling« – ebenfalls ein Werk von blocher partners – entwickelten die Architekten ein neues Seniorenheim mit alters­gerechten Wohnungen und einem Hospiz. Dort wurde ein Raum der Stille integriert, der zusammen mit dem Künstler Nikolaus Koliusis gestaltet wurde. Die optisch getrennten, aber baulich verbundenen Häuser vereinen Pflegezimmer, betreutes Wohnen und Hospiz unter einem Dach. Das Thema »Baum des Lebens« wurde in der Material- und Farbgestaltung aufgegriffen: Grün, Gelb und Rot kennzeichnen die jeweiligen Geschosse und unterstützen die Orientierung. Zusammenkunft der Generationen: Im angrenzenden, barrierefreien Skulpturen­ park begegnen sich Senioren, Bewohner und Kinder. Gemeinsame Aktionen fördern die Kommunikation und den Austausch. Tree of Life — In the green area surroun­ ding the children’s home »Zauberlehrling« – another blocher partners project – the architects developed a new senior residence with age-appropriate housing and a hospice. A space of silence also was integrated here, de­s igned together with the artist Nikolaus Koliusis. The houses, visually distinct yet struc­tur­a lly connected, provide nursing rooms, assisted living, and hospice under one roof. The »Tree of Life« theme was taken up in both material and colour: green, yellow and red signify the respective floors and provide help with orientation. Generations come together here: Seniors, local residents and their children meet in the adjacent, barrier-free sculpture park. Joint activities promote communication and exchange.


70 — Raum



72 — Raum


Space — 73

Hotel Eichenhof — Neubau eines Hotels — Construction of a new hotel — Ostendorfer Str. 13, 27726 Worpswede — 10.700 m² — 05.2020 — Dr. Kirsten von Helldorff und Hans von Helldorff, Worpswede

Verwunschen — Am Rande des Teufelsmoors nördlich von Bremen liegt das Künstlerdorf Worpswede. Eine weite, flache Landschaft, Birkenalleen und mystische Eichenwälder prägen das Bild – wohlbekannt etwa aus den Gemälden von Paula Modersohn-Becker. Die Architekten betten den Hotel­ neubau in diese verwunschene Umgebung ein und entwerfen ein Ensemble, das den ortstypischen Dimensionen entspricht: Das repräsentative Haupthaus mit Lobby, Bar und Veranstaltungsräumen wird durch drei Gebäudetrakte mit Hotel­zimmern ergänzt. Geschützte Freiräume entstehen so mit klarem Bezug zur Natur. Als moderne Interpretation verweist die detailreiche, teilweise trans­luzente Fassade – eine Materialkombination aus Klinker und Holz – auf lokale Werk­stoffe und Handwerkstradition. Mystical moorland — On the edges of the Teufelsmoor (Devil’s Moor) to the north of Bremen lies the village of Worpswede, a retreat long favoured by artists. This landscape of flat, winds­wept vistas, birch-lined country roads, and mystical forests of oak was featured in the paintings of Paula Modersohn-Becker, among others. With an ensemble design at a scale typical of this locality, the architects embed the new hotel in the enchanted environment. The signature main building with its lobby, bar, and event rooms is complemented by three wings of hotel rooms. This gives rise to sheltered outdoor spaces that emphasize the natural surroundings. As a modern twist, the partially translucent and richly detailed façade – other­ wise composed of brick and timber – references local materials and craft traditions.

I+D

I+D

Bu

chen

weg

I

en

I+D

sche

nsw

eg

do

Str

.

I+D

I

II + D Zu

fah

rt Na

ch

II

ba

r

I

Kleiner Eichenhof

Großer Eichenhof III

II I

Kunstparcour

sc

hu

tzg

eb

iet

III

tur

rfer

Na

Ost

Gr

un

ds

tüc

ksgr

en

ze


74 — Leben

leben  life


Life — 75

Wo lebe ich auf? — Es stimmt. Nichts ist so beständig wie der Wandel. Fabriken werden zu Lofts, Lagerhallen zu Büros für moderne IT-Arbeiter. Wenn es einen Trend gibt in den letzten Jahren, so ist es die Bewegung hin zu hybriden Räumen. Es ist nicht mehr so eindeutig zu sagen, ob das nun ein Arbeitsbereich ist oder der Erholung dient, ob hier eine öffentliche Lounge liegt oder doch der Empfangsbereich eines großen Arbeitgebers, der sich ohnehin als Start-Up versteht. Genauso, wie Manager die Krawatte ablegen und das Hemd aufknöpfen, lockern sich die Barrieren zwischen den Bereichen Arbeit, Leben und Erholung. Ein Raum kann vieles sein. Es kommt darauf an, dass er von vornherein nichts ausschließt. Etwas Besonderes an blocher partners sind unsere Produktdesigner, die Architektur mit ganz anderen Augen sehen und mit ihren Leuchten und Möbeln Räume in ein neues Licht rücken und mit Leben füllen. Sie arbeiten völlig unabhängig und ergänzen die Arbeit von Architekten aufs Beste, weil wir von einer gemeinsamen Basis ausgehen: Wir dienen den Menschen. Leben findet dort statt, wo wir uns gerade bewegen, wo wir aktiv sind oder uns erholen. Leben ist nichts, was irgendwann nach Dienstschluss beginnt, wenn wir uns aus der Arbeitskluft gewunden haben und mit Freunden in geselliger Runde zusammensitzen. Und weil das so ist, steigen die Anforderungen an Architektur und Stadtplanung. In Deutschland wie in Indien, bei Fragen der Innenarchitektur ebenso wie beim Design, das immer Angebote unterbreitet für Menschen, die sich aktiv mit ihrer Welt auseinandersetzen wollen. Dafür stehen wir von blocher partners. Where do I live? — It’s true: Nothing is as constant as change. Factories become lofts, warehouses become offices for modern IT workers. If there is a trend in recent years, it is the movement towards hybrid spaces. One can’t be so sure anymore whether this space is for work or relaxation, if it’s a public lounge or the reception area for a large firm that still sees itself as a start-up. Just as managers ditch their ties and unbutton their shirts, barriers between work, private life and relaxation are breaking down. A space can be many things. If you want it to be. Something special about blocher partners is our product design department. Product designers see architecture with completely different eyes, endowing spaces with new purpose, new life, through lighting and furniture. They work independently and provide the best complement to the work of architects, because they share the same goal: to serve people. Life happens where we are right now, where we’re active or taking a break. Life is not something that just starts at the end of the workday, when we’ve escaped the strictures of our work attire and gather to socialize with friends. And this is why challenges to architecture and city planning are on the rise. Whether in Germany or India, whether for interior or exterior design, there are opportunities for people who want to engage actively with their world. This is what we stand for, at blocher partners.


76 — Leben

Hoffmann Group — Umnutzung eines Lagergebäudes in ein Büro- und Verwaltungsgebäude — Conversion of a warehouse into an office and administration building — Haberlandstraße 57, 81241 München, Deutschland — 4.200 m² — 07.2017 — Hoffmann Group, München


Life — 7 7

Inspirierende Atmosphäre — Als Grundlage für eine offene und zukunftsorientierte Bürokommunikation dienen 200 neue Arbeitsplätze am Hauptsitz der Hoffmann Group in München. Durch grund­l egende Eingriffe verwandelten die Architekten eine ehemalige Lagerhalle in einen repräsentativen Bürobau. Großflächig verglaste Fassaden und ein neu geschaffener Innenhof, der in die Betonhülle des Gebäudes geschnitten wurde, lassen eine inspirierende Arbeitsatmosphäre entstehen. Vier Etagen wurden mit offenen Arbeits­b ereichen, Raum-in-Raum-Systemen, Lounge- und Aufenthaltsbereichen sowie intimen Meeting-Points gestaltet. Ein 25 Meter langes Raummöbel, das über fast die gesamte Gebäudebreite in die Wand integriert wurde, prägt die Bürostrukturen: Es bietet unterschied­l iche Nischen, die das Raumangebot variantenreich ergänzen. Inspiring atmosphere — Two hundred new jobs at the Hoffmann Group headquarters in Munich serve as the foundation for an open and future-oriented office communication. The architects boldly turned a former warehouse into a representative office building: Large, glazed façades and a new courtyard cut out of the building’s concrete envelope create an inspiring working atmosphere. Four floors were designed with open workspaces, room-in-room systems, areas for lounging and relaxation, as well as private meeting points. The office structure is characterized by a 25-meter-long furnishing that is integrated into the wall for nearly the entire width of the building: It provides numerous different niches that complement the space.


78 — Leben





82 — Leben

Playschool Ahmedabad — Neubau eines Kindergartens — Construction of a new kindergarten — 380015 Markaba, Ahmedabad, Indien — 1.900 m² — 2018


Raum zum Erobern — Der Entwurf für die Playschool Ahmedabad steht in der Tradition der Pavillonschulen: Insgesamt neun würfelförmige Gebäude sind um einen zentralen Innenhof arrangiert und bilden in ihrer Anordnung mehrere kleine Nebenhöfe aus. Offene, intensiv begrünte Laubengänge fassen den geschützten Außenraum, der entsprechend dem italienischen Erziehungskonzept »Reggio Emilia« von den Kindern frei erobert werden soll. Die Herausforderung, das europäische Konzept in Indien umzusetzen, lösen die Architekten durch weite Dachauskragungen, die verschattete, luftige Innenhöfe entstehen lassen und so das Spielen auch bei hohen Außentemperaturen ermöglichen. Zusätzlich entwickelten die Planer im Obergeschoss – hier befinden sich die Gruppenräume für die rund 100 Kinder – sogenannte Windtürme, die für ein gutes Klima und indirekten Tageslichteinfall sorgen. Room to grow — The design for the Playschool Ahmedabad reflects the pavilion school tradition: A total of nine cube-shaped buildings are arranged around a central enclosure and form several small courtyards. Open, intensively greened arcades enclose the protected outdoor space, which – in keeping with the Italian educational concept of »Reggio Emilia« – children can explore unhindered. The architects resolved the challenges of transposing a European concept to India by using wide roof projections that create shady, airy courtyards, thus enabling children to play outside even on hot days. In addition, the planners developed so-called »wind towers« on the upper floor – in the group rooms for the approximately 100 children – to help ensure a good climate and indirect daylight in the space.


8 4 — Leben

Ferienhaussiedlung Bhuj — Masterplan und Konzept einer Ferienhaussiedlung mit 650 Häusern — Masterplan and concept of a leisure residence complex with 650 units — Sedata, Bhuj, Indien — 530.000 m² — 12.2018 — Time Square Properties Pvt. Ltd, Bhuj, Indien


Neues Leben in der Wüste — Im indischen Bundesstaat Gujarat entsteht derzeit in einer trocken-heißen Region nahe der Stadt Bhuj eine 526.000 Quadratmeter große Ferienhaussiedlung mit 650 Häusern. Umfangreiche Sportanlagen und ein eigenes Wege- und Straßennetz ergänzen das Angebot und gruppieren sich um ein zentrales Clubhouse mit Restaurant, Pool, Bar, Bowling-Center, Disco und Veranstaltungssälen. Die vier bis fünf Zimmer großen Villen verfügen über auskragende, schattenspendende Terrassen und zum Teil eigene Pools. Gebaut wird gemäß nachhaltigen Kriterien und unter Einsatz regionaler Baustoffe: Vor Ort gefertigter Stampfbeton, wiederverwendete, farblich changierende Tondachziegel und aus alten Schiffen recycelte Hölzer verleihen den Häusern eine würdige Patina. Das imposante Eingangsportal – ein gemauertes Rund – empfängt die Besucher mit einladender Geste und entlässt sie in das gleich einer Oase mit unzähligen Dattelpalmen gestaltete Areal. New life in the desert — In the Indian state of Gujarat, a 526,000 square metres leisure residence complex including 650 houses is being built in a hot and dry area near the town of Bhuj. Extensive sports facilities and a private network of roads and paths will complete the offer. The dwellings are grouped around a central clubhouse with restaurant, pool, bar, bowling centre, disco, and event spaces. The villas, with four to five rooms each, will have overhanging, shady terraces; some also will have private pools. The complex is being built according to sustainable criteria and using regional materials: Locally produced, stamped concrete; recycled, coloured iridescent clay roof tiles; and wood from old ships will impart a dignified patina. The impressive entryway – a round brick-covered structure – welcomes the visitor into an oasis of date palms.


86 — Leben

An Architecture of an Architecture of Life — Beitrag zur architectdocuments / Parallelschau zur documenta in Kassel — Contribution to the architectdocuments / Parallel exhibition to documenta in Kassel — Lentikulardruck — 6 – 9.2017 — blocher partners / typenraum, Stuttgart

Teil des großen Ganzen — blocher partners war unter 25 Architekturbüros geladen, einen Beitrag auf der architect-documents zu präsentieren. Die Paralellschau zur documenta, der bedeutendsten Ausstellung zeitgenössischer Kunst, fand im Kasseler Architekturzentrum statt. An Architecture of an Architecture of Life zeigt einen Lentikulardruck, der mittels winziger optischer Linsen einen dreidimensionalen Eindruck erzeugt und sich aus sieben Einzelmotiven zusammensetzt. Es geht, je nach Standpunkt, um perspektivische Wahrnehmungen, die den Rezipienten daran erinnern sollen, dass Trennung eine Illusion ist. Auch der Betrachter, der einen isolierten Standpunkt einnimmt, sollte sich bewusst sein, dass er Teil eines größeren Ganzen ist. Alles steht mit allem in Verbindung. Daher erscheinen die Bildausschnitte als Interferenz – statt scharfer Kanten verschwimmen Ränder, fließen Übergänge ineinander. Part of the big picture — blocher partners was among 25 architectural firms invited to contribute a design to the architectdocuments exhibition. This show, which takes part parallel to documenta – the most important exhibition of contemporary art – took place in Kassel’s Architekturzentrum (architectural centre). An Architecture of an Architecture of Life presents a lenticular print that uses tiny optical lenses to create a three-dimensional impression and consists of seven individual motifs. Depending on one’s standpoint, it is about the perception that separation is an illusion. And even the viewer who takes an isolated perspective should know that he or she is part of a bigger picture. Everything is connected with everything else. Thus the image sections resemble interference; their edges are blurred rather than sharp; transitions flow together.


Life — 87


88 — Leben

Henri — Pouf für Retail und Messe — Produktentwicklung — Pouf Ottoman for retail and trade fair — Product development — 2017 — JAB Josef Anstoetz KG, Bielefeld

Vielseitig im Einsatz — Der gepolsterte Pouf wurde speziell für den Einsatz auf Messeständen entwickelt. Die Form ermöglicht es, die Elemente so zu verbinden, dass beliebig große Sitzlandschaften entstehen. Für die Anwendung als Einzelmöbel, zum Beispiel in Umkleidekabinen oder in der Hotellerie, stehen zusätzliche Add-Ons zur Verfügung. Diese Flexibilität spielt eine immer wichtigere Rolle in der Planung von Räumen. Versatile usage — The padded pouf was especially developed for trade fair stands. Its shape is perfect for creating seating landscapes of any size. Add-ons turn them into individualized furniture that can be used in fitting rooms or in the hotel industry, for example. This flexibility is playing an increasingly important role in room planning.



9 0 — Leben

Cardan evolution — Einbaustrahler — Produktentwicklung — Recessed spotlight — Product development— 2017 — Zumtobel Lighting GmbH, Dornbirn, Österreich

LED-Strahler der neuesten Generation — Für Zumtobel wurde ein leistungsstarker LED-Einbaustrahler entwickelt, der mit geringer Einbaugröße punktet und dadurch für eine ruhige, unauffällige Deckengestaltung sorgt. Der asymmetrisch angelegte Deckenaustritt bewirkt, dass der gesamte Lichtkegel auch bei geschwenktem Strahler genutzt werden kann. Störende Reflexionen lassen sich durch die asymmetrische Aussparung vermeiden. The latest generation of LED spotlight — ­ Zumtobel has developed a high-performance, recessed LED spotlight whose small installation size scores big points. It ensures an unimposing, inconspicuous ceiling design. Asymmetrically ceilings and light recessing ensure that the entire light cone can also be used with a swivelled spotlight, and thus helps prevent disturbing reflections.



Cirqua — Strahlerfamilie für Handel und Messe — Produktentwicklung — Spotlights for retail and trade fairs — Product development — 2017 — RIDI Leuchten GmbH, Jungingen

Geschmeidiges Design — Die Anforderungen an die Beleuchtung im Retail- und Shopbereich sind entscheidend, wenn es darum geht, Produkte attraktiv erscheinen zu lassen. Die Effizienz sowie die Möglichkeit zum schnellen Wechsel oder Tausch der Lichtmodule tragen zur optimalen Warenpräsentation bei. Die Strahlerfamilie Cirqua wird all diesen Anforderungen gerecht. Ein Profilsystem mit Modulen, das ist der Grundgedanke des neuen Beleuchtungskonzepts von RIDI. Die Strahler stehen im Kernpunkt, es gibt sie in zwei Größen und in verschiedenen Anordnungen. Smooth design — Lighting requirements for both retail and shops play a decisive role in attractive displays. Efficiency and the possibility to quickly switch or exchange light modules contribute to optimal product presentation. The Cirqua family of spotlights can meet all these demands. A profile system with modules: That’s the basic idea behind the new lighting concept from RIDI. Spotlights are at centre stage; they come in two sizes and in different positions.


Life — 93


9 4 — Leben

Spline — Kufenstuhl — Produktentwicklung — Skid-base chair — Product development — 2017 — blocher partners, Stuttgart

Mit elegantem Schwung — Wie eine durchgehende Linie, die die berühmte Zeichentrickfigur »La Linea« zum Leben erweckt, umschließt bei diesem Kufenstuhl das Stahlrohr die Sitzfläche in einem Stück. Mit einem Schwung werden sowohl Auflage und Stützfläche für die Sitzschale als auch Kufenbeine geformt. Trotz der geringen Anzahl an Einzelteilen werden ein komfortables Sitzgefühl sowie eine gewisse Elastizität – wie von Freischwingern bekannt – erreicht. Die Stapelbarkeit ist durch die angewinkelten Beine gewährleistet. An elegant sweep — Like the continuous line that brings the famous animated figure »La Linea« to life, one steel tube surrounds the seat in this skid-base chair. An elegant sweep forms the back and support for the seating shell as well as the runners. Despite having few individual parts, the Spline is comfortable and achieves a certain elasticity, as is common with cantilevered chairs. Angled legs ensure its stackability.



9 6 — Leben

Bender — Hocker, stapelbar — Produktentwicklung — Stool, stackable — Product development — 2017 — blocher partners, Stuttgart

Charmantes Prinzip — Ebenso einfach und funktional wie die Drahtsicherung eines Sektkorkens sollte dieses Sitzmöbel werden. Allein die materialspezifischen Eigenschaften gewährleisten die Statik. Das Funktionsprinzip nutzt die Eigenspannung des Rundstahls, um die Sitzfläche mit dem Gestell zu verbinden. Dazu wird das Gestell von Hand aufgebogen und die Sitzfläche in die dazu vorgesehene Vertiefung »eingeklemmt«. Der Hocker ist natürlich auch stapelbar. Charming principle — This chair is meant to be as simple and functional as the wire fastener for a champagne cork. Its specific properties alone ensure its static equilibrium. The inherent tension of the rounded steel connects the seat with the frame. To this end, the frame is bent up by hand and the seat is »pinched« into the specially designed recess. Of course, the stool is stackable, too.


Life — 97


98 — Leben

Wettbewerbe — Competitions — ­­ —  Baufeld 5, Ludwigshafen 1. Preis ­ —  Gesundheitscampus Berg, Stuttgart 1. Preis ­ —  Hotel Palace, Luzern, Schweiz — 01 2. Preis ­ —  Kurhaus Bad Vilbel — 02 3. Preis ­ —  Projektentwicklung an der Augustaanlage, Carl-Reiß-Platz 1–5, Mannheim — 03 1. Preis — Revitalisierung Karl-Kurz-Areal, Schwäbisch Hall, Innenarchitektur 1. Preis — Seifenfabrik Metzingen

— 05

— 04

­ —  Sparkasse Pforzheim 1. Preis — Talstation Obergurgl, Tirol, Österreich — 05 Preisgruppe

— UCI Cinema, Berlin 2. Preis ­ —  Wohnanlage Half Long Charles, Ludwigsburg — 06 2. Preis ­ —  Wohnbebauung Pfalzwerke Ludwigshafen — 07 1. Preis — Wohnbebauung Will N° 16, München 1. Preis ­— Wohnquartier Gerbergasse, Worms


Life — 99

— 03

­

— 06

— 02

— 01

— 04

— 07


10 0 —

Awards —

— DAM-Preis (Nominee) – Rathaus Bissendorf — DGNB-Preis Nachhaltiges Bauen (Nominee) Rathaus Bissendorf — Europäischer Innovationspreis Handel (Nominee) Q 6 Q 7, Mannheim — EuroShop Retail Design Award (Winner) Rose Biketown, Bocholt — Fritz-Höger-Preis (Nominee) Rathaus Bissendorf — German Design Award (Winner) Parkson Department Store, Kuala Lumpur, Malaysia — German Design Award (Special Mention) Rothaus Brauerei Fanshop, Grafenhausen — Polis Award (Winner) Q 6 Q 7, Mannheim


— 10 1

— Retail Design Award (Winner) Central Bangalore — Store of the Year (Sonderpreis) Wormland, Nürnberg — Store of the Year (Out of Line) Rose Biketown, Bocholt — World Architecture Festival (Shortlist) Flame University, Pune


Team ­—

A —Achim, Achim, Adalbert, Afsane, Agnieszka,

Albane, Alexander, Alexandra, Alexandra, Ana, Anastasia, Andrea, Andrea, Andreas, Andreas, Angela, Aniko, Anita, Anja, Anja, Anna, Anne, Anne, Annette, Anni, Antonia, Aristidis, Ayham  B — Beate, Bianca, Bianka, Britta   C — Cansu, Carina, Carola, Carolin, Carolina, Celine, Christa  D — Dalia, Dalya, Daria, Dennis, Dieter, Dipayan, Dorothée, Dschulietta E —Eberhard, Elena, Emmet, Erik, Erik, Eva, Eva, Evelyn F — Felix, Franca, Francisca, Franziska, Franziska, Frederike G — Gabor, Gianluca H — Hartmut, Helga, Helga, Holger I — Indubhusan, Ivana J — Jana, Janina, Janna, Jenny, Jinsoo, Jochen, Jochen, Jörg, Juan Esteban, Judith, Julia, Julia, Julia-Kristin, Juliane, Juliane, Jürgen, Jutta, Jutta, Jutta K — Karin, Kassandra, Kathrin, Kathrin, Katrin, Katrin, Kay, Kerstin, Kerstin, Kristin L — Laura, Laura, Lisa, Luigia, Luise, Lukas M — Manfred, Manuela, Marco, Maria, Maria Paula, Marie, Markus, Martin, Matthias, Maxim, Melanie, Melanie, Michael, Michael, Michaela, Minwoo, Mostafa, Muyang N — Naime, Nathalie, Nicole, Nicole, Nikita, Nilambari, Nina, Nina Ö — Özlem P — Parth, Patricia, Patrick, Pedro, Pia, Prakhar  R — Radhika, Raghav, Rainer, Relana, Richarda, Rita, Rosina, Rowaa, Rumman  S — Sabine, Sabine, Sabine, Samira, Sandra, Sandra, Sannat, Sara, Sarah, Sebastian, Sebastian, Shahnawaz, Shirin, Silke, Simone, Sophia, Stefan, Stefan, Stefanie, Stefanie, Stefanie, Susanne, Susanne, Sylvia, Sylvia  T — Tanja, Tejaswini, Thilo, Thomas, Thomas, Thorsten-Alexander, Tina, Ting, Tobias U — Urška V — Van, Vandana, Vanessa, Vanessa, Vasily, Verena, Vesela, Victoria, Vishal W — Weijie, Wolfgang, Wolfgang, Wulf Y — Yan-Guo, Yordanka, Yu-Ri, Zinyuan



Herausgeber — Publisher blocher partners

Übersetzung — Translation Toby Axelrod

Office Stuttgart Herdweg 19 70174 Stuttgart, Germany Tel. +49 (0)711 224 82-0 info@blocherpartners.com www.blocherpartners.com www.facebook.com/blocherpartners

Fotografie — Photography Joachim Grothus, Fabian Aurel Hild, Thorsten-Alexander Karl, Nikolaus Koliusis, Maxim Kozyuk, Anastasia Lefler, Celine Meyll, Purnesh Dev Nikhanj, Anja Pfaff, Shutterstock, Shahnawaz Siddiqui, Patrick Tarkhounian

Office Mannheim P3, 1 – 3 68161 Mannheim, Germany Tel. +49 (0)621 178 903-0 Office Ahmedabad Mondeal Square, B1106 SG Highway, Ahmedabad Gujarat 380015, India Tel. +91 (79) 4039 12-50 Konzept und Realisation — Concept and Realization typenraum GmbH & Co. KG Tel. +49 (0)711 224 82-400 info@typenraum.com www.facebook.com/typenraum (Anschrift wie Herausgeber) — ­ (For address, see publisher) Chefredakteurin (V.i.s.d.P.) — Chief Editor Angela Kreutz Creative Director Jörg Becker Art Director Maria Goller Redaktionsleiter — Editorial Manager Achim Breimaier Redaktion — Editor Britta Rohlfing, Andreas Schönweitz, Oliver Herwig Bildredaktion — Picture Desk Thorsten-Alexander Karl, Christa Käsinger Grafikdesign — Graphic Design Kerstin Göhlich, Eva Zondler

Repro — Repromayer Medienproduktion GmbH Wannweilerstraße 55 72770 Reutlingen, Germany Druck — Print Offsetdruckerei Karl Grammlich GmbH Karl-Benz-Straße 3 72 124 Pliezhausen , Germany Rechte — Copyright Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers sowie Text- und Bildnachweis »blocher partners. social culture 2017«. Alle Informationen in dieser Publikation nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. ­— All rights are reserved. Reproduction and excerpts only with written permission of the publisher as well as text and picture annotated »blocher partners. social culture 2017«. All information in this publication is accurate to the best of our knowledge, but without any guarantee.


71

- a d , n e d n i b r e v u z r a b b e l r e n e g n u r h a f r E m u , n e e d I d n u n e t i ek h c i l g ö M n e t l a t s e g r i W - i n u m m oK , l e d n aH , h c s n eM .rutluK — m u ar s g n u l d n aH – te n g i er e m u aR h c i s t i m ek a m ot s ec n e i r e p xe t c e n n oc ot s a e d i d n a s e i t i n u t r o p p o et a er c eW — n o i t ak — n o i t a c i n u m m o c , e d a r t , e l p o eP . e r u t l u c — n o i t c a f o e c a p s – n e p p a h e c a p s .eciohc larutluc niatsus ot secneirepxe gnitcennoc era eW moc.srentraprehcolb.www

d a b a d e m h A — m i e h n n aM — t r a g t t u tS

gnitcennoc secneirepxe


17

Wir gestalten Möglichkeiten und Ideen, um Erfahrungen erlebbar zu verbinden, damit sich Raum ereignet – Handlungsraum — Kultur. Mensch, Handel, Kommunikation — We create opportunities and ideas to connect experiences to make space happen – space of action — culture. People, trade, communication — We are connecting experiences to sustain cultural choice. www.blocherpartners.com

Stuttgart — Mannheim — Ahmedabad

connecting experiences


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.