HARRY MEYER Bäume
1
Nuremberg: Bode Galerie & Edition GmbH Lorenzer Straße 2, 90402 Nürnberg Tel.: +49 (0)911 5109 200 Fax: +49 (0)911 5109 108 E-Mail: bode@bode-galerie.de
Daegu: Bode Galerie Korea Ltd. B102, Palgong-ro 227 Donggu, 41028 Daegu Südkorea/South Korea 2
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11 bis 18 Uhr Samstag 11 bis 16 Uhr Termine außerhalb unserer Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung möglich.
opening hours: Tuesday until Friday 11 am – 6 pm Saturday 11 am – 4 pm and by appointment
3
4
Harry Meyer - Bäume Ein Baum ist ein Archetyp und wie der Himmel, das Wetter, die Landschaft und der Berg einer der ersten Eindrücke, die ein Mensch zu Beginn seines Lebens in der Natur wahrnimmt. Zur Entwicklung der menschlichen Kultur hat der Baum sowohl im kultisch-religiösen Bereich als auch als Lieferant des Werkstoffes Holz maßgeblich beigetragen und heute noch ist unsere Lebensweise und sind viele Dinge, die uns umgeben von diesem Material geprägt, sei es in der Architektur, in der Einrichtung, als Brennstoff u.v.m.. Harry Meyer liebt die Natur und liebt Bäume. Schon immer waren sie ein wichtiger Teil seines Werks. Das Erscheinungsbild der Bäume im Wechsel der Jahreszeiten, ihr Wuchs, ihr Wachstum, ihre Einzigartigkeit und ihr Symbolcharakter haben es dem Maler angetan und er widmet ihnen seit langen Jahren eine beträchtliche Anzahl von Bildern. Im vorliegenden Katalog zeigt die Bode Galerie anlässlich der Ausstellung „Bäume“ Werke Meyers in ihren Räumen aus der aktuellen Werkreihe, welche alle in diesem Jahr entstanden sind. Da der Baum im landschaftlichen Zusammenhang logisch ist, verbindet Meyer in der Tradition der Malerei diese beiden Themata miteinander, rückt jedoch den Baum/ die Bäume als Protagonisten ins Zentrum des Geschehens seiner Werke. So entstehen gewissermaßen Baumportraits, die die Vielfalt dieser Wesen malerisch umschreiben. Meyers Bäume sind keine Idealbilder: Wind und wettergepeitscht stehen Obstgehölze in lichten Hainen, zeigen sich Nadelbäume als knorrige Einzelkämpfer in rauer Gebirgslandschaft. Bäume in landschaftlichen Panoramen mit ausdruckstarken Perspektiven oder aber auf schmalen Hochformaten, in denen Meyer deren Erscheinungen in das extreme Maß der Leinwand setzt. Umfangen von den Strömungen der Winde und atmosphärischen Phänomenen definiert der Künstler seine Bäume im Feld zwischen Naturalismus und koloristischer Expression und verleiht ihnen inhaltliche Tiefe im Sinne einer postromantischen Grundhaltung. Solitär stehend oder gruppiert verweisen Meyers Bäume auf ihre Kreatürlichkeit und hinterfragen die Endlichkeit ihrer Existenz. Wie in all seinen Gemälden zeigt sich ebenso in diesen Ansichten eine große Dynamik, die in strudelnden und gleitenden Bewegungen der Farbe den ganzen Ausdruck der Arbeiten erfasst. Meyer rhythmisiert seinen Duktus besonders im Blattwerk der Baumkronen und lässt die Farben kontrastreich miteinander kommunizieren. Für das Auge des Betrachters entstehen dabei reizvolle Akzente und vielseitige Möglichkeiten das Bild von nah wie von fern zu betrachten. Wie in seinem gesamten Oeuvre greift Harry Meyer auch hier beherzt zu leuchtenden Farben, die er nie auf der Palette mischt und durch minutiöse Eingriffe mit kontrastierenden Tönen direkt im Bildgeschehen mithilfe feinster Pinsel nuanciert. Der Künstler reizt dabei die Möglichkeiten der Farbe lustvoll aus, malt nicht nur, sondern modelliert quasi mit dem Material virtuose Farbreliefs und macht neugierig auf Details, die der Betrachter von weitem nur erahnt – lebhaft, wie die Natur, bewegt, wie jeder Partikel des Universums. Mit der weichen Farbe lässt er Werke mit eigenen, manchmal bizarren Anmutungen jener Gewächse entstehen, deren Erscheinung man per se gut kennt. Dicht an der natürlichen Form des Baums und dennoch weit genug davon entfernt, bringt Meyer seinen authentischen Ausdruck und seine künstlerische Handschrift eindrücklich zur Geltung. Durch seine Lust an der Farbe, die Dynamik seiner Motive, die Wucht seines malerischen Ausdrucks gönnt Harry Meyer den Betrachtern seiner Gemälde ein langes Blickspazieren, bei dem sie stets neues entdecken können und es nie langweilig wird wieder hinzusehen. Barbara Leicht M.A. 5
Arboretum Ă–l auf Leinwand, 105 x 130 cm, 2018 N.10345 6
7
Arboretum Ă–l auf Leinwand, 105 x 130 cm, 2018 N.10346 8
Arboretum Ă–l auf Leinwand, 35 x 105 cm, 2018 N.10338 9
Arboretum Ă–l auf Leinwand, 40 x 175 cm, 2018 N.10344 10
Arboretum Ă–l auf Leinwand, 40 x 130 cm, 2018 N.10340 11
Arboretum Ă–l auf Leinwand, 45 x 175 cm, 2018 N.10343 12
13
Arboretum Ă–l auf Leinwand, 40 x 130 cm, 2018 N.10339 14
Pappel Öl auf Leinwand, 180 x 35 cm, 2018 N.10342 15
Pappel Öl auf Leinwand, 170 x 35 cm, 2018 N.10341 16
Baum Öl auf Leinwand, 20 x 20 cm, 2018 N.10331 17
Baum Öl auf Leinwand, 175 x 175 cm, 2018 N.10335 18
19
Baum Öl auf Leinwand, 75 x 70 cm, 2018 N.10336 20
Baum Öl auf Leinwand, 75 x 70 cm, 2018 N.10337 21
Baum Öl auf Leinwand, 75 x 70 cm, 2018 N.10333 22
Baum Öl auf Leinwand, 75 x 70 cm, 2018 N.10332 23
Baum Öl auf Leinwand, 75 x 70 cm, 2018 N.10351 24
Baum Öl auf Leinwand, 75 x 70 cm, 2018 N.10352 25
Baum Öl auf Leinwand, 75 x 70 cm, 2018 N.10355 26
Baum Öl auf Leinwand, 75 x 70 cm, 2018 N.10356 27
Wind Öl auf Leinwand, 55 x 95 cm, 2018 N.10329 28
Wind Öl auf Leinwand, 50 x 100 cm, 2018 N.10330 29
30
Frühling Öl auf Leinwand, 100 x 50 cm, 2018
Sommer Öl auf Leinwand, 100 x 50 cm, 2018
N.10327
N.10328
Herbst Öl auf Leinwand, 100 x 50 cm, 2018
Winter Öl auf Leinwand, 100 x 50 cm, 2018
N.10349
N.10350 31
Bäume Öl auf Leinwand, 55 x 95 cm, 2018 N.10347 32
Bäume Öl auf Leinwand, 55 x 95 cm, 2018 N.10348 33
Bäume Öl auf Leinwand, 125 x 125 cm, 2018 N.10334 34
35
Harry Meyer
1960 1976–79 1988–93 1993 1994
36
geboren in Neumarkt Handwerkslehre in Nürnberg Studium der Architektur (Diplom) seither freischaffend als Maler tätig Meisterkurs „Art in Architecture“ bei Frank Stella
PREISE UND STIPENDIEN
ARBEITEN IN SAMMLUNGEN (Auswahl)
1986 Symposium Gundelfingen 1992 Schwäbischer Kunstpreis 1993 Kunstförderpreis für Malerei der Stadt Augsburg 1996 Arbeitsstipendium Künstlerbahnhof Ebernburg, Rheinland-Pfalz 1997 Arbeitsstipendium der Stiftung -Kulturfonds/Berlin im Künstlerhaus Ahrenshoop 1998 Kunstpreis Aichach 1999 Anerkennungspreis der Nürnberger Nachrichten, Kunstpreis Dillingen 2000 Kunstpreis der Stadt Limburg, Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten 2001 Helen-Abbott-Förderpreis für bildende Kunst Berlin–New York 2002 Kunstpreis der Stadt Donauwörth Atelierförderung des Kultusministeriums Bayern (bis 2004) 2003 Lucas-Cranach-Preis der Cranach-Stiftung, Wittenberg 2004 Stipendium der Stadt Wertingen 2005 Gastprofessur PENTIMENT Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg 2012 Kunstpreis des Landkreises Augsburg 2015 Symposium Betzigau 2015 Kulturpreis der Stadt Neumarkt
Sammlung des Deutschen Bundestages Auswärtiges Amt, Berlin Bayerische Staatsgemäldesammlungen Kunsthalle in Emden Städtische Kunstsammlungen Augsburg Städtische Kunstsammlung Regensburg Städtische Kunstsammlung Tuttlingen Städtische Kunstsammlung Geislingen Städtische Kunstsammlung Ochsenhausen Städtische Kunstsammlung Radolfzell Schwäbische Galerie, Oberschönenfeld Staatliches Hochbauamt Schwaben Akademie für Lehrerfortbildung, Dillingen Neues Stadtmuseum Landsberg Regierungspräsidium Freiburg Kunstsammlung Fujitsu Siemens Bayerische Landeszentralbank Bayerische Elektrizitätswerke LfA Förderbank Bayern, München Sparkassensammlungen Augsburg, Aschaffenburg, Füssen, Göppingen, Gottmadingen, Ingolstadt, Kaufbeuren und Schweinfurt Sammlung der Stadt Neumarkt Landratsamt Neumarkt Landratsamt Augsburg Galerie Bodenseekreis Friedrichshafen Sammlung des Landkreises Ravensburg Sammlung des Landkreises Neu-Ulm Sammlung der Nürnberger Nachrichten
Sammlung Krohne Meßtechnik, Duisburg Fürstliche Kunstsammlungen, Wolfegg Bauindustrieverband Niedersachsen Diözese Rottenburg/Stuttgart Diözesanmuseum Eichstätt Sammlung Hurrle, Durbach Nissan Motor Manufacturing Belgien SAP, Walldorf Sammlung Schneider, Neu-Ulm Sammlung Würth, Künzelsau Indang Museum, Daegu/Korea AUSSTELLUNGEN (Auswahl ab 1994) 1994 1995 1995 1996 1997 1998 1999 2000
E Städtische Kunstsammlungen Augsburg, Schaezlerpalais (K) G Goethe-Institut, Belem/Brasilien Bundesauswahl „Villa Massimo“, Bonn Kunstverein Erlangen G Städtische Galerie Rosenheim (K) E Städtische Galerie Waldkraiburg (K) Galerie im Brechthaus, Augsburg Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (K) 11. Nationale der Zeichnung, Augsburg (K) Kunstverein Kronach Städtische Galerie Amberg Städtische Galerie Füssen (K) Große Kunstausstellung, München (K) Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf (K) Städtische Galerie Erlangen Kunstverein Bobingen (K) Städtische Galerie Issoire/Frankreich Château Gontier, Laval/Frankreich (K) Kunstverein Erlangen Kunstverein Jura, Neumarkt Große Kunstausstellung, München (K) Kunstverein Aichach Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf (K) Städtische Kunstsammlungen Augsburg Kunstverein Coburg (K) Große Kunstausstellung, München (K) E Kunstverein Aichach (K) Kunstsammlungen der Stadt Limburg (mit K. Lomnitzer und D. Schlemme) Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (K) Städtische Galerie im Torschloß, Tettnang
2001 2002
Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf (K) Hallescher Kunstverein, Halle (K) E 14. Nationale der Zeichnung, Augsburg (K) Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf (K) Kunstverein Rosenheim (K) Kunst-Raum-Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart (K) (mit B. Fuchs und Ch. Lehmpfuhl) Städtische Galerie „Die Fähre“, Bad Saulgau (mit G. Brodbeck und H. Schenkel) G Heidelberger Kunstverein, „DER BERG“ (K) Kunsthaus Nürnberg (K) Städtische Galerie Erlangen (K) 2003 Städtische Galerie Tuttlingen (K) Landesvertretung Bayern, Berlin Lucas-Cranach-Stiftung, Wittenberg (K) Schwäbische Galerie, Oberschönenfeld Galerie Bodenseekreis, Meersburg (K) Kunsthaus Nürnberg (K) Heidelberger Kunstverein, „Jahresgaben“ 2004 Museum Schloß Wilhelmsburg, Schmalkalden Städtische Galerie Wertingen G Kunsthaus Nürnberg (K) Große Kunstausstellung, München (K) 13. Experimentelle, Schloß Randegg (K) 2004 Fine Art Institut, Shenzhen/VR China (K) Städtische Kunstsammlungen Augsburg, Maximilianmuseum Städtische Galerie Villa Bosch, Radolfzell Holbeinhaus, Kunstverein Augsburg Städtische Galerie Traunstein 2005 Kunstverein „Das Damianstor“, Bruchsal Kulturverein Rottenburg 20. Salon de Printemps, Luxemburg (K) 2006 14. Experimentelle, Schloß Randegg (K) Kunstsammlungen der Stadt Limburg (K) 2. Biennale der Zeichnung, Eislingen (K) Kunsthaus Nürnberg (K) Museum zeitgenössischer Kunst, Skopje (K) Kunstverein Weiden Kunstverein „Das Damianstor“, Bruchsal Städtische Galerie Böblingen 2007 Diözesanmuseum Eichstätt (K) Städtische Galerie Böblingen Kunstverein Bruchsal G Kunstverein Weiden Kunstverein Eislingen (K) 37
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 38
Große Kunstausstellung, München (K) E Kulturspeicher Oldenburg Schloß Höchstädt (K) Form Farbe Geste, Chemnitz (K) Kunsthaus Nürnberg (K) Kunstverein Coburg (mit H. Maier) Goetheinstitut München Städtische Galerie Ettlingen Schloß Achberg (K) Landesmuseum Oldenburg (K) Kunsthalle Dominikanerkirche, Osnabrück (K) Städtische Galerie „Leerer Beutel“, Regensburg (K) Art Museum Wuhan/China (K) E Kunsthaus Nürnberg (K) Kunstverein Augsburg (K) Museum Oradea/Rumänien Städtische Galerie Budapest/Ungarn Musée des Beaux Arts, Nizza (K) E Ernst-Ludwig-Kirchner Verein, Fehmarn (mit M. Fahl) E Neue Galerie im Höhmannhaus, Augsburg (K) Kulturzentrum Cajasur, Cordoba/Spanien (K) Museum Würth, Künzelsau (K) Kunstverein Ellwangen Kunstverein Nördlingen E Städtische Galerie im Fruchtkasten, Ochsenhausen (K) Kunstverein Geislingen Kunstverein Mannheim/Galerie Keller Städtische Galerie Wertingen Künstlerhaus Marktoberdorf Städtische Galerie Garmisch-Partenkirchen Kunsthaus Nürnberg (K) Kunsthaus Fürstenfeldbruck Museum für angewandte Kunst, Gera (K) E Schwäbische Galerie, Oberschönenfeld (K) Museo Würth La Rioja Agoncillo/Spanien(K) Kunstverein Aichach, September (K) Kunstverein Freiburg E Museum für bildende Kunst, Neu-Ulm Kunstverein Schwabach Kunstverein Weiden Städt. Galerie In der Badstube, Wangen Museum Gut Altenkamp, Papenburg G Kunsthalle Emden Städtische Galerie Traunstein Schwäbische Galerie, Oberschönenfeld
2016 2017 2018
Städtische Galerie „Die Fähre“, Bad Saulgau E Kunstverein Sonntagsclub, Ebersberg Museum Wachter Schloss Kißlegg Kulturforum Würth, Chur/Schweiz (K) Städtische Galerie In der Badstube, Wangen Kunstverein Freiburg Museum Eppingen G Galerie der Künstler, München Städtische Kunstsammlungen Augsburg Kunsthaus Villa Jaus, Oberstorf Bildungszentrum Kloster Irsee Kunstverein Schwabmünchen Kunstkreis Jura, Neumarkt Kunstverein Mistelbach/Österreich E Stadt Neumarkt, Kulturhaus Reitstadl (K) Kunstverein Eislingen (mit Woo Jong Taek) Kunsthaus Fürstenfeldbruck (K) Brandenburgischer Landtag, Potsdam (K) SUMUK Biennale der Zeichnung, Mokpo/Korea (K)
Neben zahlreichen Ausstellungen in namhaften Galerien im In- und Ausland wurde das Werk Harry Meyer´s in umfangreichen Einzelund Gruppenpräsentationen von der Bode Galerie in den Jahren 2018 E*, 2017 E + G, 2016 G, 2015 E*, 2014 G, 2012 E + G*, 2011 G, 2010 E, 2009 G + E*, 2008 G + E*, 2007 G + E*, 2006 E* in den Galerieräumen in Nürnberg und Daegu sowie wie auf Internationalen Kunstmessen präsentiert und von Katalogen begleitet. (G Gruppen-, E Einzelausstellungen, *mit Katalog)
MONOGRAPHISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN (Auswahl) 1994 „Menschen Orte Dinge“ Text: Dr. Björn R. Kommer 1996 „Inkubator“ Text: Dr. Thomas Elsen 1998 „Land und Kopf“ Text: Konrad Oberländer 2000 „Landnahme I“ Landschaften 1991–2000 Text: Dr. Franz Träger 2001 „Werkstatt 1991–2001“ Texte: Brigitte Herpich M. A., Dr. Gode Krämer, Konrad Oberländer, Martin Schneider 2002 „Landnahme II“ Landschaften 2001–2002 Texte: Dr. Ilonka Czerny, Brigitte Herpich M. A. 2003 „Landnahme III“ Landschaften 2002–2003 Texte: Dr. Bernd Mayer, Martin Schneider,
Dr. Franz Träger 2006 „Landnahme“ Text: Dr. Helmut Weidhase „Foris“ Werkverzeichnis 2001–2006 Texte: Dr. Eva-Marina Froitzheim, Rüdiger Heinze, Christopher Lehmpfuhl 2007 „Im Dialog“ Harry Meyer im Domschatz und Diözesanmuseum Eichstätt Texte: Dr. Emanuel Braun, Rüdiger Heinze, Brigitte Herpich M. A. „Zwei Maler – Artur Stoll und Harry Meyer“ Text: Brigitte Herpich M. A. „Die Alb“ (mit Christopher Lehmpfuhl) Text: Brigitte Herpich M. A. „Die kleinen Bilder“ 1997–2007 Text: Dr. Gode Krämer 2008 „Neue Arbeiten“ 2002 bis 2007 Texte: Dr. Nils Ohlsen, Konrad Oberländer „Neue Arbeiten“ (2007 bis 2008) Text: Dr. Wibke von Bonin 2009 „Harry Meyer – Malerei“ Text: Antonia Lindner M.A. 2010 „KALT“ Schnee 2006 bis 2010 Texte: Brigitte Herpich M.A., Dr. Melanie Klier 2011 „Sechzehn Bilder und eine Skulptur 2010 bis 2011“, in: Mein Garten“ Text: Dr. Thomas Elsen 2012 „Hiberna“ 2006 bis 2009 Texte: Rüdiger Heinze, Brigitte Herpich M.A. 2012 „Natur … Natur“ (mit Werner Knaupp) Text: Brigitte Herpich M.A. 2013 „STILLES LEBEN“, Werkverzeichnis 2009 bis 2013 Texte: Dr. Christian Bauer, Prof. Bettina van Haaren, Brigitte Herpich M.A., Antonia Linder M.A., Herbert Maier, Konrad Oberländer, Martin Schneider, Yolanda Tabanera,Franz Träger 2014 „Paintings 1993 bis 2013“ Text: Harry Meyer 2015 „HARRY MEYER - Of Interiors and Flowers” Text: Brigitte Herpich M.A. 2016 „Atelier und Ausstellung“ Texte: Prof. Dr. Georg Bussmann, Andrea Dreher. M.A., Brigitte Herpich M.A., Michael Schreiner 2018 „Mehr als Natur“ Text: Barbara Leicht M.A.
GRUPPENVERÖFFENTLICHUNGEN (Auswahl) 1996 1996 1998 2001 2002 2005 2006 2007 2008 2009 2011 2012 2015 2018
„Bildnis – Schädel – Maske“ 11. Nationale der Zeichnung Text: Dr. Franz Träger „Landnahme zeitgleich – vor Ort“ Text: Dr. Gode Krämer „Fünf Künstler der Galerie Titan“ Text: Dr. Ursula Harter „Eine Bilanz“ 14. Nationale der Zeichnung Texte: Konrad Oberländer, Dr. Gode Krämer, Dr. Franz Träger „DER BERG“ Texte: Prof. Hans Gercke (Hrsg.) Brigitte Herpich M.A., Prof. Dr. Matthias Bleyl, u. a. „37 Künstler und ein Galerist“, 35 Jahre Atelier-Galerie Oberländer Texte: Dr. Gode Krämer, Dr. Franz Träger „14. Experimentelle“ Text: Dr. Markus Stegmann „2. Biennale der Zeichnung“ Texte: Michael Hübl, Dr. Franz Träger „Von Bergen und Seen“ Text: Bernd Storz „Donau, Bilderfluß – Bewußtseinsstrom“ Text: Brigitte Herpich M.A. „FORM FARBE GESTE“ Text: Dr. Andreas Hüneke „Magie der Farbe“ Text: Rüdiger Heinze „Perspektive Landschaft“ Text: Dr. Wibke von Bonin „Deutsche Malerei im 20. Jahrhundert“ Text: Prof. Dr. Bernd Küster „Aller Zauber liegt im Bilde“ Texte: Dr. Beate Elsen-Schwedler, Sylvia Weber „Portraits – Arbeiten 1957 bis 2011 von Künstlern der Galerie Rothe“ Texte: Prof. Dr. Anselm Riedl, Dr. Wolfgang Rothe, Martin Grzimek „– AUF WIEDERSEHEN! UNBEDINGT! Künstlersymposium Betzigau” Texte: Stefanie Hacker, Pio Mars „ Gegenüberstellung“ Text: Brigitte Herpich
39
Impressum:
Barbara Leicht M.A., geb. 1967 in Nürnberg, Studium der Kunstgeschichte, Christlichen Archäologie und Buch-und Bibliothekskunde in Erlangen. 1995 bis 2001 Tätigkeit im Kunsthandel und Auktionswesen. 2001 bis 2016 in einem Industrieunternehmen zuständig für Kommunikation, Kunst- und Kulturprojekte in der Metropolregion Nürnberg, seit 2017 Leiterin des Kulturamts der Stadt Neumarkt i.d.OPf. Bis 2017 ehrenamtliche Kuratorin des Kunstmuseums Erlangen e.V. langjähriges Mitglied in verschiedenen Jurys (Wolfram von Eschenbach-Kulturpreis des Bezirks Mittelfranken, Kunstpreis Ansbach, Ortung Schwabach, Kunstverein Erlangen); Stiftungsrätin in der Kulturstiftung Erlangen (bis 2016) und der Otto und Hildegard Grau-Kulturstiftung; Mitglied des Vorstandes „Freundeskreis der Museen um den Bamberger Dom“. Zahlreiche Ansprachen zu Ausstellungseröffnungen zeitgenössischer Künstler in der Metropolregion und darüber hinaus, Moderationen von Künstlergesprächen und Veröffentlichungen zur regionalen Kunst.
Verleger:
Klaus D. Bode
Text:
Barbara Leicht M.A.
Werkfotografie:
Atelier Wolfgang Mennel
Installationsfotografie:
Knut Pflaumer
Portraitfotografie: Wolfgang Mennel (Harry Meyer)
Mile Cindric (Barbara Leicht)
Edition:
1. Edition für die Ausstellung „Bäume“ in der Bode Galerie, 2018 in Nürnberg (Text in Deutsch)
Layout:
Masami Hirohata
Druck:
KDD Kompetenzzentrum Digital-Druck GmbH, Nürnberg
Copyright:
Werkabbildungen beim Künstler, Portrait- und Installationsfotografie bei den Fotografen
Danke an:
Harry Meyer, Barbara Leicht M.A., Wolfgang Mennel, Knut Pflaumer, Laura Bode, Anna Bode, Martina Nägel, Masami Hirohata und allen die zum Gelingen der Ausstellung und des Kataloges
40
beigetragen haben
ISBN:
978-3-943800-21-0
Installationsansicht Ausstellung Harry Meyer – Stillleben, 2016 Bode Galerie 41
Lorenzer StraĂ&#x;e 2, 90402 NĂźrnberg +49 911 5109200 bode@bode-galerie.de / www.bode-galerie.de 42