
2 minute read
Titelstory IST

Maximale Flexibilität mit dem Blended-Learning-Konzept Der Weg ins Management mit einem Fitness-Bachelor
haben Gefallen an der heimischen Art des Sporttreibens gefunden. Kein Fahrtweg, keine Parkplatzsuche, kein Stau an den Geräten, die eigene Dusche, Privatsphäre, flexible Trainingszeiten – und das alles preiswert oder kostenlos. Da wundert es keinen, dass die Abonnentenzahlen von Tim Gabel, Pamela Reif und Co. täglich wachsen.
WICHTIGE ERFOLGSFAKTOREN
Um erfolgreicher Online-Fitnesscoach zu werden, braucht man mehr als Muckis. Ein Wohnzimmer-Workout unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom klassischen Personal Training oder einem analog stattfindenden Fitnesskurs. Dass eine vernünftige Ausbildung als Trainer essenziell ist, versteht sich von selbst. Fachwissen zu Themen wie Marketing, Unternehmensstruktur, Betriebswirtschaft und Kundenakquise sind hierbei deutlich von Vorteil. Der wahre Gamechanger ist jedoch Know-how zu praktischen Themen: Interaktion mit dem Kunden, die richtige Kameraposition, brauchbares Equipment und psychologische Techniken, um den Kunden über das World Wide Web zu motivieren. Denn wer seine Kunden über die Kamera nicht erreicht, kann seinen Anamnesebogen direkt wieder einpacken. Kommunikationsstärke, digitale Affinität und professionelles Training führen zum nachhaltigen Erfolg.
DIE RICHTIGE QUALIFIKATION
Den Trend bedient das IST-Studieninstitut, das zum Juli erstmalig die Weiterbildung „Online-Fitnesscoach“ anbietet. „Wir haben jetzt eine vollständige, genau auf die Bedürfnisse von Online-Trainern abgestimmte Weiterbildung konzipiert. Wer sich am IST zum Online-Fitnesscoach weiterbildet, kann eigenständig sein Trainergeschäft um den Onlinebereich erweitern, oder sogar ein losgelöstes Online-Business starten“, erklärt Christine Schacht, Bildungsexpertin am IST.
Sportlehrer, Trainer, Sportwissenschaftler und Fitnessanbieter mit vergleichbarer Ausbildung lernen innerhalb von zwei Monaten mit einem Studienheft, einer zweitägigen Präsenzphase und drei Online-Vorlesungen alles, was sie für eine erfolgreiche Arbeit als Online-Fitnesscoach brauchen. Neben grundlegenden Inhalten zu den Besonderheiten des Online-Trainings und betriebswirtschaftlichem Know-how, stehen natürlich auch die praktischen Themen auf dem Plan: Wie erstelle ich eine vernünftige Online-Anamnese? Was will ich mit meinem Trainierenden erreichen? Und vor allem: Wie erreiche ich ihn? Auch die Psychologie der digitalen Welt nimmt einen wesentlichen Platz in dieser kompakten Weiterbildung ein.
VOM TRAINER ZUM MANAGER
Die meisten Fitnesstrainer lieben ihren Beruf. Doch stellen sich viele irgendwann die Frage, ob der Job auf Dauer der richtige ist – sei es aus Altersgründen, wegen verschärfter Arbeitsbedingungen oder aus dem Wunsch heraus, mehr Verantwortung zu übernehmen. Die richtigen Qualifikationen ermöglichen den Weg ins Management.
Bachelor „Fitness and Health Management“: Dieser Bachelor-Studiengang kombiniert hohe wissenschaftliche Qualität mit einem ausgeprägten Praxisbezug und bietet die Möglichkeit, individuelle Themen-Schwerpunkte zu setzen. Die Studierenden qualifizieren sich somit optimal für leitende Positionen in der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Bachelor „Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie“:
In Teilzeit, Vollzeit oder in der dualen Variante können sich Studierende trainingspraktische Inhalte, betriebswirtschaftliches Fachwissen sowie bis zu zwölf Lizenzen und Zertifikate aneignen. Attraktiv macht das Studium auch die Chance, sich nach eigenen Interessen durch Wahlmodule zu spezialisieren.
Master „Trainingswissenschaft und Sporternährung“:
Das Thema Ernährung nimmt eine immer größer werdende Rolle in der Fitnessbranche ein. Trainingswissenschaftliche und ernährungswissenschaftliche Inhalte sind in diesem äußerst praxisnahen Studium deshalb eng miteinander verzahnt. Damit bereitet der Master-Studiengang seine Teilnehmer zielgerichtet auf eine leitende Positionen in diesem Bereich vor. W
IST-STUDIENINSTITUT GMBH Erkrather Str. 220 a-c 40233 Düsseldorf T +49 211 86668 0 www.ist.de