1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
Mit Unterstützung von Macquarie Oppenheim
Asia Monthly Inhalt Editorial
Seite 02
Titelthema: Asien Asien in 2011 – Welche Märkte bieten im jungen Börsenjahr die größten Chancen?
Seite 03
Titelthema: Vietnam Asien in 2011 – Antizyklische Chancen bei den Verlierern des Vorjahres
Seite 05
ETF/Zertifikat des Monats ETF für ein Investment in Vietnam
Seite 08
Aktie des Monats Supalai PCL – Wachstumsstarke Dividendenperle aus Thailand
Seite 09
News aus Asiens Unternehmen
Seite 11
News aus Asiens Ländern
Seite 12
Reisen in Asien Bangkok – Thailands Metropole ist eine Stadt wie keine andere
Seite 13
Charts Indizes Asien
Seite 14
Chartanalysen Währungen Asien
Seite 15
Aktien Asien
Seite 16
Impressum, Urheberrechtshinweis & Disclaimer
Seite 17
Editorial
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
2
Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, willkommen beim „Asia Monthly“, dem ersten kostenlosen Newsletter, der sich exklusiv auf das Wirtschaftszentrum des 21. Jahrhunderts fokussiert. Jeden Monat erhalten Sie hier neue Hintergrundinformationen zu Asien, Nachrichten aus den asiatischen Volkswirtschaften und deren Unternehmen sowie von den Börsen aus Fernost. Denn kein weitsichtiger Anleger kann es sich heute mehr leisten, nicht in Asien investiert zu sein. Auch wenn die aktuelle Marktstimmung genau das Gegenteil besagt. In Deutschland sind die Schlagzeilen der Wirtschaftspresse voll mit Sorgen um die Wirtschaftsentwicklung in China und die Mittelabflüsse aus den Emerging Markets. Aber ist die Situation wirklich so bedrohlich, wie man es in den Nachrichten liest? Genau aus so einem Grund ist es wichtig, dass Sie sich umfassend über Asien informieren. Damit Sie die tagesaktuellen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen richtig einordnen können und erfahren, was wirklich in Asien passiert. Diese Informationen finden Sie ab jetzt Monat für Monat im „Asia Monthly“. Denn, und damit schließt sich der Kreis, die Bedeutung Asiens in der Welt wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen – völlig unabhängig davon, ob derzeit ausländisches Kapital kurzfristig aus den asiatischen Märkten abgezogen wird. Asien ist das Wirtschaftszentrum des 21. Jahrhunderts An den übergeordneten Fakten ändert dies nichts: In Asien leben 4,2 Milliarden Menschen. Da sind über sechzig Prozent der gesamten Weltbevölkerung (6,8 Milliarden Menschen). Zugleich, oder gerade deswegen, ist Asien mit Abstand die wachstumsstärkste Region der Welt. Denn dort entstehen gewaltige Binnenmärkte, die das Wachstum in den asiatischen Ländern antreiben. Natürlich wird der Aufschwung Asiens nicht ohne Probleme und Krisen ablaufen. Das hat es in der Wirtschaftsgeschichte der Menschheit in keiner Industrialisierung je gegeben. Aber diese Krisen ändern nichts an den übergeordneten langfristigen Entwicklungen in Asien. Deshalb stellen wir Ihnen in dieser und in der kommenden Ausgabe in den Titelgeschichten unsere Asien-Favoriten für das laufende Börsenjahr vor.
Titelthema: Asien in 2011
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
3
Titelthema
Asien in 2011 – Welche Märkte bieten im jungen Börsenjahr die größten Chancen? Das vergangene Börsenjahr war ein gutes Jahr für viele Asien-Investoren. Zahlreiche kleinere asiatische Länder, vor allem aus der zweiten und dritten Reihe, gehörten in 2010 zu den besten Börsen der Welt. Nach den ersten Wochen des neuen Börsenjahres stellt sich nun die Frage: Welche asiatischen Länder bieten in 2011 überdurchschnittliche Chancen? Auch in 2010 stand Asien wieder im Rampenlicht der Börsen. Aber um
Asien stellte die meisten Börsenstars in 2010
eine Prognose für 2011 abzugeben, werfen wir erst mal einen Blick zurück
Eine ähnliche Erfolgsbilanz wie Asien konnte im vergangenen Jahr nur
auf das vergangene Börsenjahr. Gleich sechs der zwanzig besten Börsen
Osteuropa aufweisen. Aus dieser Region schafften es immerhin fünf Bör-
der Welt kamen in 2010 aus Asien. Vier schafften es sogar unter die Top-
sen unter die zwanzig besten Börsen 2010 (wenn man die Türkei nicht
Ten des vergangenen Jahres.
zur Region Osteuropa rechnet). Aus Lateinamerika kamen ebenfalls fünf der 25 besten Börsen.
Der Spitzenreiter unter allen Börsen war Sri Lanka (Platz 1), dessen Leitindex Colombo AS sich fast verdoppelte. Ebenfalls unter den Top-Ten finden
Sehr interessant an der Entwicklung der asiatischen Börsen in 2010: Es
sich die Börsen aus Indonesien (Platz 7), Thailand (Platz 8) und den Phil-
gab eine klare Trennung und eine Art Zwei-Klassen-Gesellschaft. Mit der
ippinen (Platz 10).
Ausnahme von Südkorea handelte es sich bei den Asien-Stars um kleinere Schwellenländer aus der zweiten, dritten und, im Fall Pakistan, sogar aus
Unter dem erweiterten Kreis der „25 besten Börsen 2010“ finden sich
der vierten Reihe.
zudem die asiatischen Börsen von Pakistan (Platz 15 mit einer Performance von +28,0 Prozent) sowie Südkorea (Platz 20, +21,9 Prozent) und Malaysia
Die meisten Gewinnerbörsen waren kleinere Tiger-Staaten aus Südost-
(Platz 21, +19,5 Prozent.
asien. Große Märkte, wie China oder Japan, enttäuschten hingegen. Be-
Die zehn besten Börsen in 2010 Platz
Land
Index
Performance
Region
1.
Sri Lanka
Colombo AS
+95,7%
Asien
2.
Estland
OMX Tallinn
+72,9%
Osteuropa
3.
Ukraine
PRTS
+69,4%
Osteuropa
4.
Peru
Lima GHeneral
+63,6%
Lateinamerika
5.
Litauen
NSEL 30
+59,3%
Osteuropa
6.
Argentinien
Merval
+51,8%
Lateinamerika
7.
Indonesien
JCI
+46,3%
Asien
8.
Thailand
SET 50
+40,9%
Asien
9.
Lettland
OMX Riga
+40,3%
Osteuropa
10.
Philippinen
PSEI
+37,6%
Asien
Titelthema: Asien in 2011
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
4
Prognose für das BIP-Wachstum verschiedener asiatischer Länder
im letzten Jahr endlich auf ein Zehn-Jahres-Hoch aus. Das ist ein massives
Land
BIP-Wachstumsraten (in Prozent):
langfristiges Kaufsignal und macht die Börse auch für dieses Jahr hoch in-
2011
2012
2013
teressant. Trotz der Korrektur zum Jahresanfang. Denn diese Korrektur ist
Indonesien
6,2%
6,5%
6,7%
Malaysia
5,3%
5,2%
5,1%
Pakistan
2,8%
4.0%
5,0%
Philippinen
4,5%
4,5%
4,5%
Indien und Indonesien – Nach Bodenbildungen kaufen
Thailand
4,0%
4,3%
4,5%
Besonders hart kamen in der Jahresanfangskorrektur die früheren Lieblinge
Quelle: IWF
nach einem so massiven Ausbruch ganz normal. Sollte der SET-Index an dem Ausbruchsniveau wieder nach oben drehen, bestätigt sich das mittelfristige Kaufsignal für den thailändischen Markt.
Indien und Indonesien unter die Räder. Diese Märkte waren nach starken Anstiegen in 2009 und 2010 zur Perfektion gepreist. Da reichte eigentlich
sonders gefragt waren bei Investoren asiatische Länder, die starke eigene
schon ein kleiner Grund, um massive Gewinnmitnahmen auszulösen.
Binnenmärkte besitzen und deren Volkswirtschaften deshalb nicht so stark Die aufflammenden Inflationsängste in Indien und die Sorgen über Chinas
vom Export abhängig sind.
zukünftiges Wirtschaftswachstum bei dem Rohstoffland Indonesien waren Wie geht es in 2011 weiter?
aber alles andere als „kleine Gründe“ – und dementsprechend stark ging es
Aber wie geht es nun in 2011 weiter? Viele Top-Börsen aus dem vergan-
an beiden Börsen nach unten. Aber die übergeordneten Wirtschaftsentwick-
genen Jahr sind aktuell nicht mehr wirklich günstig bewertet. Das gilt auch
lungen sind einwandfrei intakt. Indien verfügt hinter China über das zweit-
für andere Investorenlieblinge wie Indien, dessen Aktienmarkt historisch
höchste Wachstum in Asien und soll laut dem IWF in den kommenden fünf
immer hoch bewertet ist. Insofern können die deutlichen Mittelabflüsse
Jahren um durchschnittlich 8,2 Prozent wachsen. Indonesien liegt mit einem
aus den asiatischen Stars des vergangenen Jahres nicht überraschen.
erwarteten Wachstum von 6,7 Prozent pro Jahr nur zwei Plätze dahinter.
Bei kleinen Schwellenländern, wie den südostasiatischen Märkten, müs-
Die langfristigen Storys stimmen in beiden Ländern. Die Märkte waren aber
sen Anleger deshalb genau hinschauen, welche Börsen auch dieses Jahr
kurzfristig einfach zu heiß gelaufen. Mit KGVs zwischen siebzehn und
trotz der Korrekturen zum Jahresanfang interessant sind – und bei welchen
zwanzig sind Indien und Indonesien, zusammen mit den chinesischen
Börsen die Luft erst mal raus ist, da das Kapital in andere, aussichtsreichere
Inlandsaktien, immer noch die teuersten Börsen in ganz Asien.
Märkte weiterwandert. Hier ist also trotz der vergangenen Kursabschläge noch nicht unbedingt Die Prognosen des Internationalen Währungsfonds für das Wirtschafts-
alles ausgestanden. Aber die Korrekturen bieten langfristigen Anlegern für
wachstum in diesem Jahr und in den zwei kommenden Jahren (2012 und
diese beiden Märkte dann die besten Kaufchancen seit Jahren. Denn so-
2013) sehen für alle sechs Börsenstars des vergangenen Jahres sehr robust
wohl Indien als auch Indonesien werden in den kommenden Jahren und
aus. Das gilt selbst für das Sorgenkind Pakistan.
Jahrzehnten zu den spannendsten Storys in Asien gehören.
Thailand auch in 2011 ein aussichtsreicher Markt Allerdings sind viele der kleineren asiatischen Volkswirtschaften sehr anfällig für steigende Inflation. Hier fallen vor allem Indonesien und Pakistan negativ auf. Für Malaysia und Thailand liegen die aktuellen Inflationsschätzungen hingegen für südostasiatische Verhältnisse erfreulich niedrig. Trotz des Anstieges erfreulich niedrig ist auch weiterhin die Börsenbewertung in Thailand. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis liegt bei gut dreizehn und das Kurs-Buchwert-Verhältnis um zwei. Damit ist Thailand immer noch eine der günstigen Börsen in Asien. Dabei brach die thailändische Börse
Fazit Das vergangene Jahr hat einmal mehr gezeigt, dass Asien nicht nur das neue Zentrum der Weltwirtschaft, sondern auch der Kapitalmärkte ist. Kein weitsichtiger Anleger kann es sich leisten, nicht in Asien investiert zu sein. Zudem zeigte 2010 eindrucksvoll, dass Asien weit mehr als nur China, Indien und Japan ist. Der thailändische Markt ist auch in 2011 chancenreich. Zudem sollten Anleger Malaysia und die Philippinen auf dem Schirm haben. Indien und Indonesien sind nach dem Ende der Korrektur wieder ein Kauf.
Anzeige
"
!
Echtzeitnachrichten Wir wissen´s zuerst.
www.boerse-go.de/jandaya
Titelthema: Vietnam
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
5
Titelthema
Asien in 2011 – Antizyklische Chancen bei den Verlierern des Vorjahres Die größten Chancen bieten sich spekulativen Anlegern bekanntlich bei antizyklischen Investments. Wer frühzeitig in Asien auf die kommenden Lieblinge der Börse setzt, sichert sich große Gewinnchancen. Trotz eines starken Börsenjahres 2010 in Asien gibt es für antizyklische Anleger einige spannende Investitionsmöglichkeiten. Die besten antizyklischen Investmentchancen bieten sich in Ländern,
So notiert der VNI selbst heute immer noch gut fünfzig Prozent unter sei-
deren Börsen im vergangenen Jahr (oder noch länger) enttäuschten, aber
nen Hochs. Lediglich die chinesischen Inlandsaktien sind ähnlich weit zu-
deren Volkswirtschaften und makroökonomische Entwicklungen mittelfristig
rück geblieben. (Ausgenommen natürlich das Sorgenkind Japan.)
weiterhin sehr positive Aussichten bieten. Info Die Underperformance dieser Kapitalmärkte im Zusammenhang mit eigentlich guten fundamentalen Wirtschaftsentwicklungen sorgen für die Fehlbewertung an den Börsen, die antizyklische Anleger gezielt suchen. Unter diesem antizyklischen Investmentansatz heißt unser Favorit für 2011: Vietnam. Die Börse des südostasiatischen Tigerstaates hat Anleger in den letzten Jahren schwer enttäuscht. Auch im vergangenen Jahr. Während die Börsen vieler südostasiatischer Nachbarländer in 2010 boomten, war der Aktienmarkt in Vietnam eine der schwächsten Börsen in ganz Asien.
In Vietnam gibt es zwei Börsen. Die Leitbörse ist die Ho Chi Minh Stock Exchange – benannt nach dem vietnamesischen Volkshelden. Der vietnamesische Leitindex ist der VNI, der Vietnam Stock Index. Der VNI umfasst alle Aktien der HCMSE, die innerhalb des Index anhand ihrer Marktkapitalisierung gewichtet sind. Der Index wurde am 28. Juli 2000 mit einem Startwert von 100 Punkten ins Leben gerufen. Am 5. März 2007 erreichte der VNI seinen vorläufigen Höchststand bei 1.159 Punkten. Das Tief der folgenden Korrektur lag am 4. März 2009 bei 243 Punkten. Inzwischen bildet der VNI im Bereich um 500 Punkte einen Boden aus.
Vietnam: Das größte Nachholpotential in Südostasien Tatsächlich besitzt die vietnamesische Börse von allen großen asiatischen Kapitalmärkten mit Abstand das größte Nachholpotential. Die meisten
Die günstigste Börse in Asien
asiatischen Börsen notieren heute schon wieder nahe ihrer Hochs
Die Gründe für Vietnams enttäuschende Entwicklung der vergangenen
aus den Jahren vor der Weltwirtschaftskrise 2008/09 (oder sogar schon
Jahre waren die überzogenen Börsenbewertungen in 2007/08 sowie mas-
darüber).
sive Inflationsprobleme. In den vergangenen Jahren kamen dann noch Sorgen um die Exportabhängigkeit der vietnamesischen Wirtschaft und
Nicht so die vietnamesische Börse. Zwischen Februar 2007 und Februar
den Reformstau der vietnamesischen Regierung hinzu.
2009 durchlief die vietnamesische Börse eine zweijährige Baisse, die den Leitindex VNI in der Spitze um -78,5 Prozent in den Keller fallen
Dieser schlecht schmeckende Cocktail sorgte dafür, dass sich viele inter-
lies. Dieser Schock saß bei vielen Vietnam-Investoren sehr tief. Dadurch
nationale Investoren aus Vietnam zurück zogen und in umliegende Länder
fristete Vietnam selbst in den guten Börsenjahren 2009 und 2010 ein
investierten, deren Börsen sich wesentlich entwickelten, So wie Indone-
Schattendasein.
sien, Malaysia oder Thailand.
Titelthema: Vietnam
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
6
Prognose für das BIP-Wachstum großer asiatischer Volkswirtschaften 2011e
2012e
2013e
2014e
2015e
China
9,6%
9,5%
9,5%
9,5%
9,5%
Indien
8,4%
8,0%
8,2%
8,1%
8,1%
Vietnam
6,8%
7,0%
7,2%
7,4%
7,5%
Indonesien
6,2%
6,5%
6,7%
7,0%
7,0%
Thailand
4,0%
4,3%
4,5%
4,8%
5,0%
Philippinen
4,5%
4,5%
4,5%
4,5%
4,5% Quelle: Internationaler Währungsfonds
Das Investitionsvakuum konnte jedoch durch inländische Investoren nicht
Zwei weitere potentielle antizyklische Stars für 2011
geschlossen werden. Denn die vietnamesische Regierung verordnete die
Neben Vietnam ist China ein weiterer antizyklischer Favorit für 2011. Die
Banken dazu, ihre Rücklagen zu erhöhen, wodurch sich diese von Aktien-
Aktien aus dem Reich der Mitte sind derzeit „mega-out“. Da die Gewinne
beständen trennen mussten und nicht als Käufer an den Märkten auftreten
vieler chinesischer Firmen in den vergangenen Jahren aber weiter an-
konnten.
stiegen, sind chinesische Aktien aktuell so günstig wie seit Jahren nicht mehr.
Aber: Durch die massive Underperformance des vietnamesischen Aktienmarktes bei einer weiter wachsenden Wirtschaft, ist Vietnam inzwischen
Allerdings sollten Anleger in China einzelne Trendmärkte dem breiten Ge-
die günstige Börse in ganz Asien geworden und zieht nun wieder mehr
samtmarkt vorziehen. Denn in den bekannten China-Indizes sind Finanz-
und mehr ausländisches Kapital an. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt
und Immobilienwerte traditionell hoch gewichtet. Deren Geschäftsmodelle
lediglich bei gut zwölf. Keine andere asiatische Börse besitzt so ein gün-
werden von den Zinserhöhungen der chinesischen Regierung negativ be-
stiges KGV.
troffen.
Dritthöchstes Wirtschaftswachstum in ganz Asien
Anleger dürften diese Aktien daher in 2011 eher meiden. Größere Chancen
Damit hat sich das Bild in Vietnam in den letzten vier Jahren komplett ge-
bieten sich hingegen in Trendmärkten wie Umwelt, Rohstoffe, Konsum,
dreht. Nur haben die meisten internationalen Anleger dies noch nicht mit-
Infrastruktur oder Energie. (Wir werden darauf in einer der Titelstorys der
bekommen. Denn in 2007 und 2008 gehörte Vietnam noch zu den
nächsten Ausgabe des Asia Monthly genauer eingehen.)
teuersten Börsen Asiens. Vietnamesische Unternehmen wurden damals mit KGVs von vierzig und mehr bewertet.
Konservative Anleger sollten hingegen ein Auge auf Japan haben. Still und leise hat Japan einen gelungenen Börsenstart in 2011 hingelegt und viele
Inzwischen zahlen Investoren in Vietnam nur noch ein Viertel dieser
populärere asiatische Märkte deutlich outperformt. Auch Japan war in 2010
Bewertungen. Gleichzeitig wächst die junge Wirtschaft in dem Tigerstaat
ein absoluter Underperformer unter den asiatischen Börsen (der Nikkei fiel
jedoch rasant. Das Land am Mekong Delta hat aber hinter China und In-
in 2010 trotz gutem Börsenjahr um -2,8 Prozent).
dien die höchsten Wachstumsraten. Noch vor bekannteren Asien-Stars wie Indonesien. Die vietnamesische Wirtschaft soll in 2011 schon wieder um gut sieben Prozent wachsen. In den kommenden fünf Jahren werden in ganz Asien nur China und Indien schneller wachsen als Vietnam. Vietnam hat allerdings traditionell ein Inflationsproblem. In Anbetracht der steigenden Inflationssorgen in Asien müssen Vietnam-Anleger diese Entwicklung also unbedingt im Auge behalten. Aufgrund der günstigen Be-
Fazit Vietnam bietet in 2011 eine spannende Chance für spekulative antizyklische Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont. Nach der enttäuschenden Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt sich nun eine aussichtsreiche langfristige Einstiegschance.
wertungen und dem dynamischen Wirtschaftswachstum machen sich Investoren jedoch aktuell noch keine Sorgen. In den ersten Wochen des neuen Börsenjahres 2011 war Vietnam die beste Börse in ganz Asien. Damit bestätigt das südostasiatische Land unsere Einschätzung zu Vietnam als antizyklischem Top-Favoriten.
Dabei muss jedoch beachtet werden, dass Vietnam noch ein sehr junger Frontier-Markt ist – mit allen gewaltigen Chancen aber auch mit allen Risiken. Vietnam eignet sich also nur als spekulative Beimischung. Deshalb bieten sich strukturierte Produkte an, die eine möglichst gute Diversifizierung besitzen.
DR AG ON
Wir machen etwas daraus.
Wichtiges aus Asien – täglich. DRAGON Newsletter Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben möchten, was in Asien an den Börsen passiert, kommen Sie an unserem täglichen Newsletter DRAGON kaum vorbei. Er gibt Ihnen einen Überblick über wichtige Märkte und Indizes, informiert Sie topaktuell über Trends, beleuchtet spannende Basiswerte aus der Region und stellt Ihnen interessante
MACQUARIE OPPENHEIM
Anlage- und Tradingmöglichkeiten vor. Und das Beste: den DRAGON Newsletter können Sie kostenlos bei uns im Internet abonnieren – am besten noch heute. Wir sind der erfolgsorientierte Emittent für erfolgsorientierte Anleger wie Sie.
Mit dem QR Code einfach via Handy kostenlos abonnieren.
macquarie-oppenheim.de Experten-Hotline: 0800 787 0002
Der Begriff ‘Macquarie’, ‘Macquarie Gruppe’ oder ‘Macquarie Oppenheim’ in dieser Werbemitteilung bezieht sich auf die Macquarie Group Limited und ihre weltweiten Tochterunternehmen und Niederlassungen, die das englische Unternehmen Macquarie Capital (Europe) Limited und das deutsche Unternehmen Macquarie Structured Products (Europe) GmbH, einschließen. Mit Ausnahme der Macquarie Bank Limited ABN 46 008 583 542 (MBL), sind die erwähnten Tochterunternehmen der Macquarie Gruppe keine lizenzierten Einlagenkreditinstitute im Sinne des Banking Act (Commonwealth of Australia; Gesetz über das Kreditwesen) von 1959. Die Verpflichtungen von Tochterunternehmen stellen keine Kundeneinlagen oder andere Verbindlichkeiten der MBL dar. Soweit nichts Gegenteiliges erwähnt wird, übernimmt MBL weder Garantien noch anderweitige Gewährleistungen für die Verpflichtungen dieser Tochterunternehmen. Macquarie Structured Products (Europe) GmbH verfügt über eine unbedingte und unwiderrufliche Garantie der MBL im Hinblick auf die produktbezogenen Verbindlichkeiten.
ETF/Zertifikat des Monats
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
8
Zertifikate/ETFs
ETF für ein Investment in Vietnam Nachdem Vietnam in 2010 zu den schlechtesten Börsen Asiens gehörte, startet der junge Tigerstaat in 2011 sein Comeback. Die sehr günstigen Börsenbewertungen und das weiterhin dynamische Wirtschaftswachstum ziehen Investoren nun wieder verstärkt in das Land am Mekong Delta. Für spekulative Anleger ein spannendes Szenario.. Zumal sich die Investmentmöglichkeiten für Vietnam in den vergangenen
FTSE Vietnam Index ETF im Jahresverlauf
fünf Jahren deutlich verbessert haben. Im Bereich der Einzelaktien bildet Vietnam unter den großen Ländern allerdings immer noch das absolute Schlusslicht in Südostasien. Aber dafür gibt es inzwischen einige Fonds, börsengelistete Beteiligungsgesellschaften, einen ETF und zahlreiche Zertifikate, um in Vietnam zu investieren. Da die Vietnam-Zertifikate recht bekannt sind, möchten wir Ihnen an dieser Stelle den Vietnam-ETF vorstellen, den kaum jemand auf dem Radar hat. Vietnam-Index mit vielen Werten Der „FTSE Vietnam Index ETF“ der Deutschen Bank wurde am 15. Januar
viet Fertilizer, einem Düngemittel- und Spezialchemieunternehmen (gut
2008 lanciert – und fiel damit genau in den Crash der vietnamesischen
acht Prozent).
Börse und die Weltwirtschaftskrise. Deshalb ging der eigentlich spannende ETF an den Börsen etwas unter. Der ETF bildet den FTSE Vietnam Index ab.
Günstige Managementgebühren Beim Vergleich der Gebühren schneidet der Vietnam-ETF, wie es so oft
Dabei handelt es sich also nicht um den offiziellen Leitindex VNI der viet-
bei ETFs der Fall ist, deutlich besser ab als die meisten Konkurrenzprodukte,
namesischen Börse. Der FTSE Vietnam Index beinhaltet aktuell 33 Positio-
seien es Vietnam-Zertifikate oder -Fonds. So liegen die jährlichen Manage-
nen und ist damit deutlich besser diversifiziert als die bekannteren
mentgebühren des Vietnam-ETF nur bei 0,65 Prozent pro Jahr.
Vietnam-Zertifikate. Aber: Wie so oft bei jungen Emerging Markets machen auch in diesem Index die acht größten Positionen alleine knapp sechzig
Zum Vergleich: Das Vietnam-Zertifikat der DWS, das bekannteste Vietnam-
Prozent der Indexgewichtung aus.
Zertifikat am Markt, besitzt mit 1,50 Prozent eine jährliche Verwaltungsgebühr, die mehr als doppelt so hoch ist. Das „Vietnam II TR Index Open
Die drei Schwergewichte sind die Immobilienkonzerne HAGL (gut zwölf
End Zertifikat“ der RBS, dessen Index nur aus fünfzehn Werten besteht,
Prozent Indexgewichtung) und Vincom (zehn Prozent), gefolgt von Petro-
verlangt sogar eine Managementgebühr von 1,60 Prozent pro Jahr. Ebenfalls sehr erfreulich: Die Deutsche Bank behält die Dividenden nicht
FTSE Vietnam Index ETF Emittent/WKN:
Deutsche Bank / DBX 1AG
Laufzeit:
Endlos
Aktueller Kurs (03.03.2011):
22,34 EUR
ein. Vielmehr werden diese thesaurierend angelegt und kommen damit den Anlegern zugute (sie werden also in den ETF reinvestiert). Allerdings müssen Anleger unbedingt beachten, dass die Währung des Vietnam-ETF der US-Dollar ist. Es besteht also ein Währungsrisiko.
Aktie des Monats
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
9
Aktie des Monats
Supalai PCL – Wachstumsstarke Dividendenperle aus Thailand Thailand boomt. Eine der tragenden Säulen ist die rasant wachsende Mittelschicht, die mit ihren Ausgaben den eigenen Binnenmarkt ankurbelt. Davon profitieren natürlich auch die Immobilienunternehmen, die anspruchsvolle Wohnungen und Häuser für Thailands junge und wohlhabendere Schichten bauen. Einer der asiatischen Aktienmärkte, dem wir auch in 2011 eine gute Per-
Supalai PCL im Jahresverlauf
formance zutrauen, ist Thailand. Einer der Hauptgründe: Fern ab des Börsen-Rampenlichtes wächst der thailändische Binnenmarkt rasant. Das BIP-pro-Kopf liegt in dem südostasiatischen Land inzwischen bei 4.888 USD (für 2011). Damit besitzt Thailand nach Malaysia (8.239 USD) das mit Abstand höchste BIP-pro-Kopf in ganz Südostasien. Diese Entwicklung bietet nicht nur exzellente Perspektiven für den Konsumsektor, sondern auch für den Immobilienbereich. So wie für den thailändischen Immobilienkonzern Supalai PLC. Supalai ist einer der größten Baukonzerne für anspruchsvolle Apartments und Einfamilienhäuser in dem südostasiatischen Land. Die Bauprojekte, die mit ihrem gehobenen Standard auf die zahlungskräftige Ober- und Mittelschicht ausgerichtet sind, sind dabei keinesfalls nur auf die Millionenmetropole Bangkok beschränkt, sondern befinden sich auch im zu-
Thailands Binnenmarkt ist erwacht
kunftsträchtigen, da rückständigen Norden des Landes und in den
Die Macquarie Bank rechnet damit, dass Supalai in diesem Jahr vierzehn
populären Urlaubsregionen im Süden.
neue Immobilienprojekte eröffnen wird, deren Gesamtwert gut zehn Prozent über dem Vorjahreswert liegen soll. Einher mit steigenden Kaufpreisen rechnet Macquarie für 2011 mit einem Umsatzanstieg von 22,6
Handelsdaten
Prozent (auf gut 444 Millionen USD). Name:
Supalai PCL
WKN
121232
ISIN:
TH0371010R13
tum. Für Anleger wichtig: Durch abgeschlossene Vorverkäufe (die Immo-
Börsenplatz:
Frankfurt
bilien werden verkauft, bevor sie fertig gestellt sind) hat Supalai bereits
Aktueller Kurs (03.03.2011):
0,24 EUR
In 2012 sollen die Umsätze dann um weitere 18,5 Prozent wachsen (auf 526 Millionen USD). Supalai überzeugt also mit einem robusten Wachs-
sechzig Prozent der Umsätze für 2011, dreißig Prozent für 2012 und sogar 23 Prozent für 2013 in den Büchern.
Aktie des Monats
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
10
Starke Umsatz- und Gewinnentwicklung
Allerdings ist der Wert mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von gut
Dementsprechend überzeugend ist auch die Gewinnentwicklung: Für
540 Millionen USD erst ein Small Cap. Aufgrund der hohen Sicherheit
das laufende Geschäftsjahr rechnet Macquarie mit einem Gewinnanstieg
bei den Umsätzen für 2011 und auch 2012 ist das Risiko allerdings nur
von 20,0 Prozent und für 2012 von 16,1 Prozent. Dafür ist die Aktie extrem
als „moderat“ einzustufen. Zumal die hohe Dividendenrendite die Aktie
günstig bewertet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2011 liegt bei gut
nach unten absichert.
5,4 und sinkt im kommenden Geschäftjahr sogar auf gut 4,8. Trotz des starken Umsatz- und Gewinnwachstum ist Supalai deutlich günstiger bewertet als der thailändische Gesamtmarkt, dessen KGV aktuell bei gut 13 liegt. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis von Supalai liegt bei 1,2 und sinkt in 2012 auf 1,0 ab. Damit ist Supalai auch die günstigste Aktie im Bereich der thailändischen Baukonzerne für Wohnimmobilien. Günstige Bewertung und hohe Dividende Zudem schüttet Supalai traditionell eine sehr hohe Dividende aus. Die Dividendenrendite für 2011 liegt aktuell bei 7,9. In den vier vergangenen Jahren lag die Dividendenrendite zwischen sechs bis acht Prozent. (Aufgrund der Kurseinbrüche im Rahmen der Baisse 2008 war die Dividen-
Fazit Im Zuge der Kursverluste der thailändischen Börse ist auch die Aktie von Supalai deutlich zurück gekommen. Seit August 2010 ist die Aktie von den Höchstständen gut dreißig Prozent gefallen.
denrendite von vierzehn Prozent in 2008 ein nicht repräsentativer Ausreißer nach oben.) Selbst in den Emerging Markets ist eine derartig hohe Dividendenrendite selten. Supalai ist damit ein hoch spannendes Investment, um langfristig an dem Aufstieg der Mittelschicht in Thailand zu partizipieren.
Sollte die Aktie im Zuge schwächerer Kurse weiter zurückkommen, bietet sich für interessierte Anleger die beste Kaufchance seit über einem halben Jahr. Die Aktie notiert in Deutschland, aber der Handel ist minimal. Anleger sollten deshalb unbedingt mit Kauf- und Verkauflimits agieren.
Anzeige
Anlagemöglichkeiten Asien als Investmentregion
Fundiertes Hintergrundwissen
„Wirklich?“ „Das steht alles da drin?“ Ja, wirklich! In der Sonderpublikation Asien lernen Sie die Region Asien als Investmentregion kennen und können sich über passende Anlagemöglichkeiten wie ETFs, Zertifikate und Fonds informieren! Überzeugen Sie sich selbst – lesen Sie die kostenlose Sonderpublikation Asien: www.godmode-trader.de/service/downloads Viel Spaß beim Lesen!
News aus Asiens Unternehmen
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
11
News
News aus Asiens Unternehmen Toyota wieder auf der Überholspur
den USD). Der Nettogewinn brach sogar um 29 Prozent auf 4,0 Milliarden
Land: Japan; Sektor: Automobil
TWD (144 Millionen USD) ein.
Der weltweit führende Autohersteller Toyota hat seine neuen Zahlen für
Hauptgrund war ein Rückgang der Verkäufe von klassischen PCs. Die Ge-
die ersten drei Quartale des laufenden Geschäftsjahres vorgestellt. Diese
schäfte im boomenden Markt für Tablet-PCs (angeführt vom iPad) konnten
konnten voll überzeugen. So konnte der japanische Autobauer in den ver-
den Rückgang im Kerngeschäft nicht kompensieren. Der Unternehmens-
gangenen neun Monaten 5,5 Millionen Autos verkaufen. Das sind 322.000
anteil von Tablet-PCs macht bei Asustek nämlich erst gut fünf Prozent der
Autos mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Gesamtumsätze aus. Das Management will diesen Anteil in den kommenden Jahren aber aggressiv auf zehn bis zwanzig Prozent ausbauen.
Der Nettogewinn stieg dementsprechend von 97,2 Milliarden Yen im Vorjahreszeitraum auf nun 382,7 Milliarden Yen (4,6 Milliarden USD) in den
Singapore Telekom übertrifft Analystenerwartungen
vergangenen drei Quartalen. Aufgrund der guten Geschäfte hat das Toyota-
Land: Singapur; Sektor: Telekom/High Tech
Management seine Prognose über die Fahrzeugverkäufe für das laufende Geschäftsjahr deutlich angehoben. Toyota rechnet nun mit 7,5 Millionen
Davon können die Aktionäre der Deutschen Telekom leider nur noch träu-
verkauften Fahrzeugen – gut 70.000 Autos mehr als bisher erwartet wurde.
men: Singapore Telekom hat seine Zahlen zum dritten Quartal vorgestellt (gebrochenes Geschäftsjahr) und konnte die Analystenerwartungen deut-
Asustek leidet unter dem Boom der Tablet-PCs
lich übertreffen. Der Umsatz stieg um gut sieben Prozent auf 1,6 Milliarden
Land: Taiwan; Sektor: High Tech
SGD (knapp 1,3 Milliarden USD).
Schwache Zahlen für das vierte Quartal 2010 musste der taiwanesische
Unterm Strich blieb ein Nettogewinn von 998 Millionen SGD (gut 778 Mil-
PC-Hersteller Asustek bekannt geben. Die Produkte des 1990 gegründeten
lionen USD) übrig. Im dritten Quartal des Vorjahres hatte Singapore Telekom
Unternehmens sind unter dem Brand Name „Asus“ weltweit bekannt. Da-
noch einen Gewinn von knapp 991 Millionen SGD erwirtschaftet. Dieser
nach fiel der Umsatz um ein Prozent auf 83,4 Milliarden TWD (2,9 Milliar-
Anstieg lag deutlich über den Marktprognosen von 905 Millionen SGD.
Analysteneinstufungen Upgrades: • Daiwa gefällt die Entwicklung des chinesischen Produzenten von Elektroautos BYD. Das Kursziel wurde von zuvor 5,89 HKD auf jetzt 6,57 HKD angehoben. Die Kauf-Empfehlung wurde beibehalten. • RBS erhöhte sein Kursziel für das chinesische Internetunternehmen Changgyou.com deutlich von 36 USD auf 40 USD. Die „Kaufen“-Einstufung wurde beibehalten. • Macquarie hat den indischen Konzern India Cement auf „Outperform“ hochgestuft. Das Kursziel wurde von bisher 94 indischen Rupien auf nun 108 Rupien erhöht.
Downgrades: • Nomura hat seine Einstufung für den chinesischen Sportartikelproduzenten LiNing von „kaufen“ auf „neutral“ gesenkt. Das Kursziel wurde deutlich von bisher 34,00 HKD auf jetzt nur noch 14,20 HKD mehr als halbiert • Macquarie stuft das thailändische Reedereiunternehmen Precious Shipping auf „neutral“ ab und reduziert das Kursziel von bisher 23,00 thailändischen Bath auf jetzt 17,00 Bath. • Macquarie hat seine Einschätzung zum japanischen Industriekonzern Fuji Heavy Industries von „Outperform“ auf „Neutral“ zurück genommen. Das Kursziel liegt bei 750 japanische Yen.
News aus Asiens Ländern
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
12
News
News aus Asiens Ländern China verkauft im großen Stil japanische Anleihen
und Bussen (Landweg). In diesem Bereich stieg die Zahl der Touristen um
China hat im Dezember 2010 im großen Stil japanische Anleihen im Wert
knapp vierzehn Prozent auf 311 Millionen.
von 310 Milliarden Yen (gut 3,8 Milliarden USD) verkauft. Dabei handelte es sich um Anleihen mit kurzfristigen Laufzeiten im Wert von 244 Milliar-
Der Transport per Schiff (Seeweg) wies ein Wachstum von gut 24 Prozent
den Yen und Anleihen mit langfristigen Laufzeiten im Wert von 66 Milli-
auf (knapp neun Millionen Passagiere). Der Flugverkehr (Luftweg) verzeich-
arden Yen.
nete hingegen nur ein Wachstum von gut sechs Prozent auf über fünf Millionen Gäste.
Insgesamt liquidierte China damit im vergangenen Jahr japanische Anleihen im Wert von knapp 468 Milliarden Yen (über 5,6 Milliarden USD). Der
Japan arbeitet an Sicherung seiner Rohstoffzugänge
Bestand japanischer Anleihen im chinesischen Staatsbesitz soll damit laut
Usbekistan und Japan haben Vereinbarungen über die Zusammenarbeit
Schätzungen auf nur noch gut 117 Milliarden Yen (gut 1,3 Milliarden USD)
bei der Exploration und Förderung von Rohstoffen in Usbekistan getroffen.
geschrumpft sein.
Laut den unterzeichneten Absichtserklärungen sollen Uran und Seltene Erden im Zentrum der Kooperation stehen.
Indonesiens Wirtschaft wächst stärker als erwartet So viel zum Thema „Wachstumssorgen“. Das südostasiatische Land Indo-
Japan ist vor allem an den für seine High Tech-Industrie unverzichtbaren
nesien hat seine Zahlen für das Wirtschaftswachstum im vierten Quartal
Seltenen Erden-Metallen interessiert. Im Herbst 2010 kam es zu einem
2010 vorgestellt – und damit alle Erwartungen überboten. Im Schlussquar-
Seestreit zwischen Japan und China, worauf China laut dem japanischen
tal wuchs die indonesische Wirtschaft um 6,9 Prozent.
Handelsministeriums ein Exportverbot seiner Seltenen Erden nach Japan verhängte.
Die Analysten hatten lediglich ein Wachstum zwischen 6,0 bis 6,5 Prozent prognostiziert. Im dritten Quartal 2010 lag das Wirtschaftswachstum des
China besitzt eine fast monopolartige Stellung bei den wertvollen Seltenen
Inselstaates noch bei 5,8 Prozent. Insgesamt konnte Indonesien damit für
Erden. Über 95 Prozent der weltweiten Produktion kommen aus dem Reich
2010 ein Wirtschaftswachstum von 6,1 Prozent erzielen (nach 4,6 Prozent
der Mitte. Gut die Hälfte aller chinesischen Seltenen Erden-Exporte gehen
im Krisenjahr 2009).
dabei nach Japan.
Chinas Tourismus boomt Das chinesische Neujahrsfest, auch Frühlingsfest genannt, fand zwischen dem 2. bis 8. Februar statt. Damit wurde das Ende des vergangenen Jahres des Tigers und der Beginn des neuen Jahres des Hasen feierlich eingeläutet. Die inzwischen veröffentlichten Tourismuszahlen zeigen für dieses Ereignis deutliche Wachstumsraten. Insgesamt reisten in China über die Festtage gut 325 Millionen Menschen. Das sind mehr Menschen als in den gesamten USA leben (310 Millionen Menschen). Das größte Wachstum verzeichnete der Transport per Bahn
Kurze Meldungen im Ticker +++ Chinesische Zentralbank erhöht Zinssatz für einjährige Kredite um 25 Basispunkte (auf 6,06 Prozent) +++ Devisenreserven von Hongkong stiegen Ende Januar 2011 auf 273 Milliarden USD +++ Südkoreanische Notenbank lässt Leitzins unverändert (bei 2,75 Prozent), hält aber Zinserhöhungen in naher Zukunft für wahrscheinlich +++ Lebensmittelpreise in Indien im Januar um 13,1 Prozent gestiegen +++Verbrauchervertrauen in Japan zum ersten Mal seit sieben Monaten gestiegen (aber mit 41,1 Punkten immer noch unter Marke von 50,0 Punkten) +++
Reisen in Asien
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
13
Reisen
Bangkok – Thailands Metropole ist eine Stadt wie keine andere Thailand ist das Reiseziel Nummer Eins der Deutschen in Südostasien. Zu Recht. Thailand ist fraglos eines der schönsten Länder der Welt. Aber während die meisten Touristen die Strände und die traumhaften Inseln besuchen, hat Thailand noch viel mehr zu bieten. Beispielsweise die einzigartige, pulsierende Metropole Bangkok. Für die meisten Thailand-Touristen ist Bangkok immer nur eine Durchreise-
Sie können in luxuriösen Restaurants erlesen speisen oder nur für ein bis
Station auf dem Weg gen Süden – zu den wunderschönen Stränden des
zwei Euro an der Strasse in einer einfachen Suppenküche essen. Wo Sie
südostasiatischen Landes. Das ist schade. Denn damit verpassen viele
auf viel zu kleinen Plastikstühlen sitzen, wie die Thais selbst (Hier sollten Sie
Touristen eine der faszinierendsten Städte der Welt. Bangkok für sich ist
sich allerdings unbedingt informieren, welche Suppenküchen „sicher“ sind).
schon eine Reise wert. Auch das Shopping bietet einfach alles: Von einfachen Nachtmärkten, wo Info Acht Reisetipps für Menschen, die Bangkok von allen Seiten kennenlernen wollen: Das Shopping-Center MBK, der liegende Buddha Wat Pho, der königliche Palast, die Rooftop-Bar im Lebua State Tower-Hotel, der Chatuchak Wochenend-Markt, die Floating Markets auf Booten im Fluss, das Jim Thompson House, das „Just One“-Restaurant.
Sie von der Zahnbürste bis zum Elefanten alles kaufen können, bis zu Nobel-Shoppingcentren im westlichen Luxus – kaum eine Stadt verbindet so viele verschiedene Facetten wie Bangkok. Die Faszination der Vielfalt Für junge Leute bietet Bangkok eine der besten Clubszenen in ganz Asien. So wurde der berühmte „Bed Supperclub“, von dem nun sogar ein Ableger in Paris geplant ist, wiederholt zum besten Club Asiens gewählt. Tatsächlich
Auf den ersten Blick ist die Metropole mit ihren sieben Millionen Einwoh-
fliegen jedes Wochenende Hunderte Menschen aus Singapur, Hongkong
nern einfach nur überfüllt, schmutzig und hässlich. Das stimmt auch. Aber
und Co. nach Bangkok, um dort zu feiern.
dies ist eben nur eine Seite der thailändischen Hauptstadt. Denn Bangkok ist die Stadt der Gegensätze – und das macht sie so unglaublich faszi-
Denn – und das ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Bangkok: Für
nierend und einzigartig.
eine derartige Metropole ist die Stadt noch extrem billig. Die Kaufkraft ist in Bangkok ungewöhnlich hoch. Selbst mit einem kleineren Geldbeutel
Eine Stadt der Gegensätze
können Sie hier einen unvergesslichen Urlaub machen.
Innerhalb dieser Stadt finden Sie wunderschöne Tempelanlagen und edel-
Zudem ist Bangkok, wenn man die politischen Unruhen des letzten Jahres
ste Hotels. Aber nur einige Strassen weiter, essen einfache Thais vom Stra-
als Sondersituation ausklammert, eine recht sichere Stadt. So lange man
ßenrand. Sie können auf Rooftop-Bars speisen und trinken, die New York
sich nicht wie ein touristischer Volltrottel aufführt, und nicht nachts mit ge-
in Nichts nachstehen. Doch wenn Sie ein oder zwei Straßenblocks weiter
zückter Spiegelreflexkamera allein durch dunkle Gassen läuft, kann man
gehen, stehen Sie im tiefsten Rotlichtviertel, wie man es aus schlechten
sich in Bangkok im Vergleich zu vielen anderen Millionenmetropolen in
Filmen kennt.
den Emerging Markets, sicher bewegen.
Charts: Indizes Asien
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
ASX Index
Nikkei-225-Stock-Average-Index
Hang Seng Index
China-SE-Shenzhen-B-Share-Index
SET50 Index
Kospi Index
14
Quelle: GodmodeTrader.de
Chartanalysen: Währungen Asien
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
15
Euro in Singapur Dollar – Chance auf Euro in australischen Dollar klebt am Abwärtstrend – Gelingt der Bruch? weitere Erholung oberhalb... Euro gegenüber Singapur Dollar - Kürzel: EUR/SGD
Euro gegenüber australischem Dollar - Kürzel: EUR/AUD: EU0009654748
Kursstand: 1,7567 SGD
Kursstand: 1,3618 AUD
Kursverlauf vom 30.11.2007 bis 03.03.2011
Kursverlauf vom 04.03.2010 bis 03.03.2011
(log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)
(log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)
Rückblick: Der Euro startete im Dezember 2009 eine dynamische Ab-
Rückblick: Der Euro ist im Vergleich zum australischen Dollar eine
wertungsphase gegenüber dem Singapur Dollar, der im Juni letzten Jahres
schwache Währung, wenn man sich den Verlauf seit 2008 betrachtet In
fast den alten Unterstützungsbereich bei 1,6635 - 1,6798 SGD erreichte.
einem sehr steilen Abwärtstrendkanal rutschte das Währungspaar
Nach einer volatilen Erholung bis an eine Pullbacklinie und fast an den
EUR/AUD vom Hoch bei 2,1136 AUD in die Tiefe, bei 1,2926 AUD wurde
EMA50 (blau) kam es ab November zu einem weiteren Kursrutsch.
Ende 2010 der tiefste Stand der letzten Jahrzehnte markiert.
Dieser erreichte schließlich den Unterstützungsbereich bei 1,6635 - 1,6798
Anfang 2011 startete dann endlich eine größere Kurserholung, welche
SGD, wo sich im Januar wieder Käufer fanden. Die steile Erholung wird
zum Anstieg bis an die mittelfristige Abwärtstrendlinie bei 1,3879 AUD
seit einigen Wochen korrigiert. Das mittelfristige Chartbild ist weiterhin bä-
führte. Nach einer Konsolidierung, bis an die 1,3326 AUD steigt EUR/AUD
risch zu werten, das kurzfristige Chartbild ist neutral.
jetzt wieder an und drückt an die Abwärtstrendlinie. Das kurzfristige Chartbild ist leicht bullisch zu werten.
Charttechnischer Ausblick: Ob mit der Erholung im Januar eine größere Erholung gestartet wurde, bleibt abzuwarten. Die Chancen auf eine weitere
Charttechnischer Ausblick: Der Euro könnte nun gegenüber dem au-
Erholung stehen jetzt aber gut, EUR/SGD attackiert jetzt das Jahreshoch.
stralischen Dollar einen weiteren Aufwärtsschub versuchen. Oberhalb von
Oberhalb von 1,7650 SGD wäre Platz für eine Erholung des Euro gegenüber
1,3700 AUD sollte der Widerstandsbereich bei 1,3879 - 1,3927 AUD attak-
dem Singapur Dollar bis 1,8130 - 1,8321 und ggf. zum 2008er Tief bei
kiert werden. Geht es schließlich auch nachhaltig über 1,4000 AUD, sollte
1,8605 SGD. Erst oberhalb davon werden wieder mittelfristig steigende
eine Rally bis 1,4280 - 1,4372 AUD starten. Oberhalb davon liegt bei 1,5418
Kurse bis 1,9800 - 2,0000 SGD möglich.
- 1,5541 AUD der zentrale, mittelfristige Widerstandsbereich.
Unterhalb von 1,6960 SGD hingegen wird ein weiterer Rücksetzer bis an
Rücksetzer bis 1,3270 - 1,3326 AUD wären jetzt problemlos möglich. Kippt
den Unterstützungsbereich bei 1,6635 - 1,6798 SGD möglich, wo im Zuge
EUR/AUD wieder nachhaltig unter 1,3250 AUD zurück, droht aber eine Fort-
einer Bodenbildung ein zweites Standbei errichtet werden könnte. Ein
setzung des Abwärtstrends und damit fallende Kurse bis 1,2926 und dar-
nachhaltiger Rückfall darunter erzeugt neue Verkaufsignale.
unter zunächst 1,2600 - 1,2750 AUD.
Euro gegenüber Singapur Dollar
Euro gegenüber australischem Dollar
Chartanalysen: Aktien Asien
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
16
China Rare Earth Holding – Jetzt der China Overseas – Versucht sie eine Trendwende? nächste Angriff? China Rare Earth Holding - WKN: 590363 - ISIN: KYG210891001
China Overseas Land & Investment - ISIN: HK0688002218
Börse: Hong Kong in Hong Kong $ / Kursstand: 3,58 $
Börse: Hong Kong in Hong Kong $ / Kursstand: 13,40 $
Kursverlauf vom 09.07.2010 bis 03.03.2011
Kursverlauf vom 08.02.2008 bis 03.03.2011
(log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)
(log. Kerzendarstellung / 1 Kerze = 1 Woche)
Rückblick: Die China Rare Earth Aktie konsolidiert seit einigen Monaten
Rückblick: Die China Overseas Aktie erreichte 2009 beinahe wieder
die steile Rally vom Allzeithoch bei 4,81 $ aus und setzte dabei bis an
das Allzeithoch bei 21,00 $, bevor sie in eine Seitwärtskonsolidierung ein-
den Unterstützungsbereich bei 2,90 - 3,00 $ zurück. Dort fanden sich wie-
schwenkte. Der Schwung aufkommenden Kaufdrucks Mitte letzten Jahres
der Käufer, die Aktie sprang Ende Dezember an den Widerstandsbereich
konnte aber nicht genutzt werden, die Aktie kippte im November unter
bei 3,81 - 3,94 $ hinauf.
die Unterstützung bei 15,80 $ zurück.
Unterhalb davon pendelt sie nun seitwärts, wobei der Widerstandsbereich
Anschließend wurde ein Abwärtstrend etabliert, Anfang Februar kam es
bei 3,81 - 3,94 $ insgesamt drei Mal attackiert wurde. Kurzfristig betrachtet
zu einem deutlicheren Kursrutsch. Dabei fiel der Wert unter die 2010er
ist die Seitwärtsbewegung unterhalb von 3,81 - 3,94 $ neutral zu werten.
Tiefs bei 13,50 $ zurück. Deie Aktie rutschte weiter in Richtung Kreuzunterstützung bei 12,25 - 12,58 $ zurück, dreht jetzt aber knapp oberhalb
Charttechnischer Ausblick: Die China Rare Earth Aktie könnte in Kürze
davon wieder nach oben.
einen neuen Anlauf auf den Widerstandsbereich bei 3,81 - 3,94 $ starten und einen Ausbruch darüber versuchen, welcher für einen Longeinstieg
Charttechnischer Ausblick: Das kurzfristige Bild ist deutlich eingetrübt,
abgewartet werden sollte. Kann die Aktie wieder nachhaltig über 4,00 $
allerdings ist das Abwärtspotenzial zunächst begrenzt. Ob es noch zu
ansteigen, wird eine Fortsetzung der übergeordneten Aufwärtsbewegung
einem Rücksetzer bis an die Kreuzunterstützung bei 12,25 - 12,58 $
bis 4,81 und später 6,40 - 6,80 $ möglich.
kommt, bleibt abzuwarten. Letztlich sollte aber ein neues Longsognal abgewartet werden. Erst eine nachhaltige Rückkehr über 14,10 $ würde die
Unterhalb von 3,28 $ kann es hingegen nochmals zu Rücksetzern bis
Aktie wieder interessant machen für steigende Kurse bis 15,80, 16,80 und
2,90 - 3,00 $ kommen. Kippt die Aktie aber per Tages- und Wochenschluss
mittelfristig zum Allzeithoch bei 21,00 $.
unter 2,90 $ zurück, kann es zu tiefen Rücksetzern bis 2,55 - 2,63 und darunter ggf. 2,30 $ kommen.
Kippt die Aktie allerdings per Wochenschluss unter 12,00 $ zurück, wird ein weiteres Verkaufsignal aktiv. Dann droht eine Abwärtsbewegung bis zunächst 9,00 - 9,50 $.
China Rare Earth Holding
China Overseas Land & Investment
Impressum, Urheberrechtshinweis & Disclaimer
1. Jahrgang | Ausgabe 1 | 03.03.2011
17
Impressum, Urheberrechtshinweis & Disclaimer Herausgeber:
Sämtliche Inhalte dieser Website sowie alle unter dem Brandname „Asia Monthly“ herausge-
BörseGo AG, Balanstraße 73, Haus 11 / 3.OG, 81541 München
gebenen Publikationen sind urheberrechtlich geschützt und nicht zur weiteren Vervielfältigung
Telefon: +49 89 767369-0, Fax: +49 89 767369-290,
bzw. Verbreitung frei. Ohne vorherige schriftliche Einwilligung der Herausgeber nicht zulässig
E-Mail info@boerse-go.de, Internet www.boerse-go.ag
ist ferner die nachträgliche Veränderung bzw. Bearbeitung der Dokumente oder deren kommerzielle Weiterverwertung. Bei Zitaten ist in angemessenem Umfang auf die jeweilige Quelle
Aktiengesellschaft mit Sitz in München - Registergericht: Amtsgericht München - Register-Nr: HRB 169607 - Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß § 27a UStG: DE207240211
zu verweisen. Sämtliche unter dem Brandname „Asia Monthly“ herausgegebenen Publikationen werden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und formuliert. Dennoch kann seitens der Herausgeber bzw. der Redaktion keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Informationen gegeben werden. Die Ausführungen im Rahmen der unter dem Brandname „Asia
Redaktion: Jochen Stanzl, André Rain
Monthly" herausgegebenen Publikationen sowie sämtliche Inhalte der Website stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Eine Haftung für eventuelle Vermögensschäden, die durch Anwendung von Hinweisen und Empfehlungen im Rahmen der
Vorstand:
unter dem Brandname „Asia Monthly" herausgegebenen Publikationen oder der Website auf-
Robert Abend, Christian Ehmig, Thomas Waibel, Harald Weygand
getreten sind, wird sowohl seitens der Herausgeber bzw. der Redaktion kategorisch ausgeschlossen. Verlinkungen: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 (Az. 312 O 85/98) hat das Landgericht
Aufsichtsratsvorsitzender:
Hamburg entschieden, dass die Erstellung eines Links zu einer externen Website unter Um-
Theodor Petersen
ständen eine Mitverantwortlichkeit für die Inhalte der gelinkten Website zur Folge hat. Dies kann, so das Gericht, nur durch eine eindeutige Distanzierung von den verlinkten Inhalten
Erscheinungsweise:
ausgeschlossen werden. Vor diesem Hintergrund distanzieren wir uns ausdrücklich von den
Monatlich
Inhalten sämtlicher externer Websites, auf die im Rahmen der unter dem Brandname „Asia Monthly" herausgegebenen Publikationen oder der Website verwiesen wird. Jegliche Haftung
Bezug:
für Inhalte extern verlinkter Websites ist somit kategorisch ausgeschlossen.
Kostenfreies Abonnement
Das Dokument mit Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten
(Anmeldung unter www.godmode-trader.de/service/newsletter/b2c)
Rechte, insbesondere des Nachdrucks, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen sowie das Darstellen auf einer Website liegen, auch nur bei auszugsweiser Verwertung, bei der Bör-
Der Asia Monthly ist eine kostenlose Internetpublikation und erscheint im PDF-Format.
seGo AG. Alle Rechte vorbehalten. www.boerse-go.ag © BörseGo AG