Strategischer Vermögensaufbau mit Anlage- und Hebelprodukten
108.11 vom 09.09.2011
Inhaltsverzeichnis Editorial
02
Markt
03
Aktueller Marktüberblick: DAX / Dow Jones Industrial / Euro/US-Dollar Rohstoffe
06
Rohstoffe unter der Lupe: Ölpreis Brent – Entscheidende Hürde erreicht Gold - Vorerst gescheitert CFD Trader der Woche
08
Klöckner – Trendfortsetzung deutet sich an Buchbesprechung
09
Marc Boucher – Globale Trendtrading-Strategien - Maximaler Profit bei minimalem Risiko Wissen
10
Berücksichtigung von Gaps/Slippage Musterdepot
11
Rückblick Tradevorbereitung Positionsupdate Aktueller Positionsbestand Abgeschlossene Trades Impressum & Disclaimer
powered by GodmodeTrader.de
14
Editorial.
108/11 vom 09.09.2011
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Unverändert sind die Aktienmärkte stark angeschlagen und zeigen darüber hinaus ein zunehmend uneinheitlicher werdendes Bild. Es kommt dabei zu enormer relativer Schwäche im deutschen und europäischen Markt während sich der US Markt bereits wieder merklich erholen kann. Allerdings läuft diese Erholung bisher extrem volatil ohne einen wirklich klaren Trend. Die Krisenstimmung ist beiderseits des Atlantiks unverändert hoch, was das Währungspaar EURUSD in den vergangenen Monaten im Gleichgewicht hielt. Dieses Gleichgewicht dürfte sich in dieser Woche verlagert haben. Marko Strehk Charttechnischer Analyst Die Aussagen der EZB und auch von Bernanke brachten EURUSD zuletzt stark unter Druck und führten das Währungspaar aus dem mittelfristigen Aufwärtstrend nach unten heraus. Es deutet sich somit eine größere Abwärtsbewegung für diesen Wechselkurs an. Im Gegenzug ist nun aber die Möglichkeit gegeben, dass sich das Verhältnis relativer Schwäche zu relativer Stärke der europäischen Indizes gegenüber dem US Markt leicht verschiebt. Allerdings ändert dies nichts daran, dass eine Bodenbildung innerhalb der europäischen Märkte bisher noch nicht absehbar ist. Vor allem die Banken setzen den Abwärtstrend unbeirrt fort und markieren bisher klar neue Tiefs. Im DAX ist nach dem Rücklauf bis über die 5.177-5.121 Punkte die Chance einer wesentlichen Stabilisierung zunächst gegeben, für eine Bodenbildung nach diesem Abverkauf braucht es aber noch viel Zeit. Auch das Durchrutschen bis auf 5.000 Punkte sowie darunter ist unter den gegebenen Umständen jederzeit möglich. Das Abwärtsmomentum in Verkaufsphasen bleibt sehr hoch.
Profitieren sollten weiter die Edelmetalle, welche sich in stabilen Aufwärtstrends bewegen. Für den Goldpreis etabliert sich nun aber im Bereich 1.900 $ eine zumindest kurzfristig stärkere Hürde. Eine Konsolidierung unter dieser Hürde wäre nach der umfassenden Rallye aber durchaus gesund.
Ihr Marko Strehk Charttechnischer Analyst bei GodmodeTrader.de Chefredakteur
DAX Kursliste
Schlusskurs
Veränderung
Evotec
2,24
12,37%
1,35%
United Internet
13,31
2,19%
41,00
0,87%
Stratec
28,90
2,12%
DAX Flop 3
Schlusskurs
Veränderung
TecDAX Flop 3
Schlusskurs
Veränderung
Bayer AG
38,97
-12,31%
Phoenix Solar
9,91
-22,27%
Deutsche Bank
24,89
-10,01%
Solarworld
4,81
-15,85%
Commerzbank
1,83
-9,94%
Q-Cells
0,80
-12,60%
DAX Top 3
Schlusskurs
Veränderung
Fresenius M.C.
49,42
3,65%
Beiersdorf AG
41,38
Deutsche Börse
powered by GodmodeTrader.de
TecDAX Top 3
2
Marktüberblick. 108/11 vom 09.09.2011
DAX: 5.361 Punkte Nachdem sich der DAX Ausgehend von einem Hoch bei 7.600
Strategie: Mittelfristig seitwärs
Discount-Zertifikat auf DAX
Punkten im Abwärts beweget wurde zunächst eine SeitwärtsbeWKN: CK1W6Y wegung etabliert. Der Index konnte sich dabei auf den 7.000 ISIN: DE000CK1W6Y9 Punkten zunächst halten. Der Rutsch unter dieses Niveau löste Fälligkeit: 26.07.2012 dann Anfang August ein Verkaufssignal aus, welches sich in Bezugsverhältnis: 0,01 einem drastischen Abverkauf durchgesetzt hat. Die Notierungen Cap: 5.000 Punkte rutschten bis auf die 5.500 Punkte nach unten durch. Seitdem Aktuell: 45,25 Euro wird nach einer ersten Stabilisierung eine etwas flachere AbwärtsDiscount: 15,29 % bewegung etabliert. Der Index hat innerhalb des neu gebildeten Seitwärtsrendite p.a.: 11,96 % Trendkanals der Vorwochen zuletzt die bei 5.177-5.121 Punkten liegende Unterstützungszone erreicht. Die Gegenbewegung von Maximalrendite p.a.: 11,96 % diesem Niveau aus kommt im Bereich 5.500 Punkte derzeit wieOutperformance bis: 5.902 Punkte der zum Erliegen. Ein weiterer Rückfall bis in den Bereich 5.177u Für weitere Infos hier klicken 5.121 Punkte ist im DAX jederzeit noch möglich. Dieses Niveau sollte dann aber nicht so schnell gebrochen werden. Auf der Oberseite bietet sich weiteres Erholungspotenzial, sollte dem Index noch der Anstieg über die 5.500 Punkte auf Schlusskursbasis gelingen. Dies bleibt abzuwarten, ließe aber einen Anstieg bis 5.650 Punkte möglich werden. Unterhalb 5.650 Punkte ist die Abwärtsbewegung derzeit völlig intakt. Aufgrund der deutlich angespannten MarktsituaEUR/USD - Es ist soweit, tion bietet es sich an, weiter nur auf ein Discountzertifikat mit einer niedrigeren Basis zu setzen. der Euro-Crash hat Das Zertifikat mit der WKN: CK1W6Y bietet einen Risikopuffer von 15,29 %. Erst unter 4.589 begonnen Punkten kommt es hier zum Ende der Laufzeit zu Verlusten. Eine Rendite von 11,60% p.a. ist Lesen Sie hier weiter. dennoch möglich, auch wenn der Index nochmals stark nachgibt.
DAX Tageschart
DAX [%]
Discount Zertifikat [%]
Discount-Zertifikat auf DAX
DAX [%]
powered by GodmodeTrader.de
3
Marktüberblick. 108/11 vom 09.09.2011
Dow Jones: 11.295,81 Punkte Seit dem ersten Einbruch auf die 10.730 Punkte kann sich der Dow Jones seit einigen Wochen wieder erholen. Die Notierungen schafften dabei den Anstieg bis über die 11.555 Punkte. Der Rücklauf unterhalb der exp.GDL 50 (blau) bei jetzt 11.660 Punkten wird aber ebenfalls wieder aufgefangen. Damit stellt nun das Niveau um 10.930 Punkte eine entscheidende Unterstützung dar. Geht es unter dieses Niveau zurück, dann wird ein neues Verkaufssignal auch auf mittelfristige Sicht generiert. Abgaben deutlich unter 10.730 Punkte müssen dann erwartet werden. Auf der Oberseite ist zunächst aber noch eine Ausdehnung der Erholung möglich. Das Potenzial dafür ist vorerst in den Bereich 11.862 Punkte klar begrenzt. Deutlich darüber sollte der Index sich zunächst nicht mehr bewegen. Innerhalb des Aufwärtstrendkanals der Vorwochen sollte die Volatilität erhöht bleiben. Eine direkte Einschätzung der Entwicklung in dieser Zone ist nur schwer möglich. Auch im Dow Jones bietet es sich an, ein Discountzertifikat mit einer niedrigen Basis zu bevorzugen. Das Zertifikat mit der WKN: BC1JXL und einem Cap bei 10.500 Punkten bietet einen Discount von 12,8 %. Erst unter 9.864 Punkten käme es zum Ende der Laufzeit zu Verlusten. Demgegenüber steht eine mögliche Rendite von 12,18 % p.a..
Strategie: Mittelfristig seitwärts
Discount-Zertifikat auf Dow Jones WKN:
BC1JXL
ISIN:
DE000BC1JXL2
Fälligkeit:
16.03.2012
Bezugsverhältnis:
0,01
Cap:
10.500 Punkte
Aktuell:
98,64 Euro
Discount:
12,18 %
Maximalrendite p.a.:
6,44 %
Währungsgesichert:
ja
u
Für weitere Infos hier klicken
Dow Jones Tageschart
Was sagen die "Big Boys" zu diesem Sell Off Markt ? Lesen Sie hier weiter.
powered by GodmodeTrader.de
4
Marktüberblick. 108/11 vom 09.09.2011
Euro/US Dollar: 1,3800 USD Jetzt hat es das Währungspaar geschafft, sich aus der Konsolidierung der vergangenen Monate zu lösen. Dabei rutscht EURUSD nach unten heraus. Das sich andeutende vorläufige Ende der Zinsanhebungsphase im Euroraum sowie die nicht zwingende weitere Ausweitung der Liquiditätsschwemme der FED haben die Notierungen unter die bei 1,4000 USD liegende massive Kreuzunterstützung gedrückt. Ein Verkaufssignal wurde generiert welches auch mittelfristig durchaus noch deutliche Abgaben nach sich ziehen sollte. Zunächst kann es bis auf 1,3700 USD zurück gehen bevor die dort liegende TrendkanalUnterkante eine Gegenbewegung einleiten kann. Anschließend sind dann weitere Abgaben Richtung 1,2860 USD wahrscheinlicher. Nur ein direkter Anstieg über die 1,4400 USD könnte das Bild nochmals drehen, was sich aktuell aber nicht andeutet.
Anzeige
Vontobel
Vontobel Bonus-Cap-Zertifikate
bietet Ihnen jetzt auch aus Schweizer Basiswerte
WKN
Bonus-CapZertifikate.
Basiswert
Bewertungstag Abstand Höchstbetrag zur Barriere*
Barriere
Aktueller Kurs*
VT2QXE ABB Ltd.
21.09.2012 28,00%
CHF 019,00 CHF 011,96 € 013,35
VT2QXG Credit Suisse Group AG
21.09.2012 30,92%
CHF 026,00 CHF 014,86 € 017,43
VT2QXP Roche Holding AG 21.09.2012 19,61%
CHF 160,00 CHF 114,30 € 116,02
VT2QXM Syngenta AG
21.09.2012 19,21%
CHF 295,00 CHF 201,00 € 202,78
VT2QXK Zurich Financial Services AG
21.09.2012 23,05%
CHF 220,00 CHF 132,30 € 139,47 *Stand am 08.09.2011
Diese Produkte bieten keinen Kapitalschutz. Anleger tragen das Risiko des Geldverlustes bei Zahlungsunfähigkeit des Emittenten (Emittentenrisiko). Informieren Sie sich jetzt auf www.vontobel-zertifikate.de oder Gratis-Hotline 00800 93 00 93 00
otline ratis-H Neu! G 3 00 93 00 9 00800
Allein maßgeblich sind die jeweiligen Wertpapierprospekte, die beim Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main kostenlos erhältlich bzw. im Internet unter www.vontobel-zertifikate.de zum Download verfügbar sind. Anleger werden gebeten, die bestehenden Verkaufsbeschränkungen zu beachten. Nähere Informationen über Bank Vontobel Europe AG, Niederlassung Frankfurt am Main, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Telefon +49 (0)69 69 59 96 200
Rohstoffe unter der Lupe. 108/11 vom 09.09.2011
Ölpreis Brent – Entscheidende Hürde erreicht Auch der Ölpreis befindet sich seit Mai in einer Abwärtsbewegung. Dabei kam es nach einem steilen ersten Rückfall bis auf 105,18 $ zur Ausbildung eines Abwärtstrendkanals. Brent rutschte darin in den vergangenen Wochen bis auf die 100,76 $ zurück um sich oberhalb dieses auch psychologisch wichtigen Niveaus wieder zu erholen. Der Anstieg hat den Ölpreis nun an den mittelfristig maßgebenden Abwärtstrend heran geführt. Dieser stellt im Bereich 117,00 $ einen zunächst sehr wichtigen Widerstand dar. Entscheidende Hürde auf dem Weg nach oben ist aber der Bereich 120,00 $. Erst darüber käme es zu einem Ausbruch aus der Konsolidierung. Nach unten hin wird Brent im Bereich 110,00 $ zunächst gestützt. Unterhalb dieses Niveaus erst wieder signifikant bei 100,00-98,00 $. Mittelfristig ist die Abwärtsbewegung intakt, ein Ausbruch zur Oberseite aber kurzfristig möglich. Dieser sollte abgewartet werden. Geht es unter die 110,00 $ hingegen wieder auf Schlusskursbasis zurück, dann sind nochmals die 100,00 $ erreichbar. Erst unter 100,61 $ drohen zum Ende der Laufzeit mit dem Discountzertifikat WKN: AA26VV Verluste. Hingegen ist eine Rendite von 23,82 % p.a. erzielbar wenn Brent sich oberhalb der 105,00 $ nur halten kann. Entscheidend bei der aktuellen volatilen Währungsentwicklung ist, dass dieses Zertifikat währungsgesichert ist.
Strategie: Seitwärts
Discount-Zertifikat auf Brent WKN:
AA26VV
ISIN:
DE000AA26VV2
Fälligkeit:
15.11.2011
Bezugsverhältnis:
1 :1
Cap:
105,00 $
Aktuell:
100,61 Euro
Discount:
10,58 %
Maximalrendite p.a.:
23,82 %
Währungsgesichert:
Ja
u
Für weitere Infos hier klicken
Ölpreis Brent: 114,17 $
Können Sterne lügen? Öl wird das „Gold“ der Zukunft Lesen Sie hier weiter.
powered by GodmodeTrader.de
6
Rohstoffe unter der Lupe. 108/11 vom 09.09.2011
Gold - Vorerst gescheitert Die Entwicklung im Goldpreis bleibt hochvolatil.
Strategie: Aufwärts
Discount-Zertifikat auf Gold.
Der Kursverlauf konnte sich nach dem von 1.912 $ ausgehenden ersten scharfen Rücksetzer wie-
WKN:
SG2C70
der bis zum Hoch erholen. Der Ausbruch darü-
ISIN:
DE000SG2C708
ber schlägt aber bisher fehl. Ein weiterer
Fälligkeit:
21.12.2012
Bezugsverhältnis:
0,10
Cap:
1.550 $
Aktuell:
145,40 Euro
Discount:
20,75 %
Maximalrendite p.a.:
5,10 %
Währungsgesichert:
Ja
Korrekturschub mu7ss nach dem zweiten Fehlausbruch noch einkalkuliert werden. Dieser kann den Goldpreis durchaus nochmals bis auf 1.710-1.682 $ drücken. Die Aufwärtsbewegung ist in diesem Fall aber weiter ungefährdet. Gelingt Gold hingegen noch der Anstieg über die 1.912 $ zum Schlusskurs, dann sind weiter steigende Notierungen bis auf 2.000 $ direkt zu erwarten. Für eine Partizipation an der übergeordneten Rally, bei gleichzeitig vorhandenem Risikopuffer bietet sich das Discountzertifikat mit der WKN: SG2C70 an. Dieses ist mit einem Cap bei 1.550 $ ausgestattet, so dass das Hal-
u
Für weitere Infos hier klicken
ten des aktuellen Niveaus zum Laufzeitende genügt, um eine währungsgesicherte Rendite von 5,10% p.a. zu erzielen. Demgegenüber steht ein Risikopuffer von 20,75 %.
Goldpreis: 1.841 $
powered by GodmodeTrader.de
7
CFD Trader der Woche. 108/11 vom 09.09.2011
Klöckner – Trendfortsetzung deutet sich an Klöckner – Kürzel KCO (DE) – Aktuell: 10,12 Euro
Klöckner:
Charttechnische Situation: Bereits ab Mitte Juli stürzten die Aktien von Klöckner ab und lösten dann mit dem Rückfall unter die 13,50 Euro ein mittelfristiges Verkaufssignal aus. Erst bei 9,21 Euro konnten sich die Notierungen fangen, der sich anschließende Anstieg verlief aber nur in einer bärischen Flaggenformation. Daraus brachen Klöckner zuletzt nach unten trendbestätigend aus. Wird die leichte Gegenbewegung in diesem Bereich nun verkauft auf ein neues kurzfristiges Tief, dann kann es für Klöckner weiter in Richtung 8,00 Euro abwärts gehen. Oberhalb von 10,90 Euro wäre hingegen nochmals ein Anstieg bis 12,00 Euro möglich.
Einstieg: Short unter
9,45 Euro
Stopp-Loss gesamt:
10,90 Euro
Risiko bis Stopp-Loss:
- 15,34 %
Möglicher Gewinn bis 8,00 Euro (CRV ca. 1,00)
Trading: Ein Einstieg Short bietet sich bei Klöckner bei neuem kurzfristigem Tief an. Entsprechend kann eine Stopp-Sell-Order bei 9,45 Euro gesetzt werden. Der Stopp-Loss kann dann bei 10,90 Euro platziert werden. Mehr als 1,00 % des verfügbaren Kapitals sollte aber keinesfalls riskiert werden.
# #
Godmode CFD Trader Musterdepot seit Ende 2006 bei +196,33% am Allzeithoch – Hier anmelden und kostenlos testen Hier Anmelden.
Abgeltungsteuer - SPD will 30% und mehr! Lesen Sie hier weiter.
powered by GodmodeTrader.de
8
Buchbesprechung. 108/11 vom 09.09.2011
Globale Trendtrading-Strategien - Maximaler Profit bei minimalem Risiko von Marc Boucher
Der Autor Mark Boucher beschreibt in seinem Buch sowohl techni-
gement Strategien und Charakter-Prinzipien, die nötig sind, um er-
sche Modelle, als auch essentielle Informationen zur Vorgehensweise
folgreich zu investieren. Wenn man mit einem großartigen System ar-
bei der Aktien-Selektion, die dem Leser helfen sollen herauszufinden,
beitet, das Geldmanagement aber zu wünschen übrig lässt, so sind die Erfolgschancen niedriger, als die einer Person,
welche Märkte und Aktien gleichzeitig hohe Erträge und niedriges Risiko versprechen. Des weiteren erläu-
deren System nur durchschnittlich ist, die jedoch so-
tert Boucher detailliert, wie sich politische Entschei-
lide Geldmanagement-Strategien anwendet. Wenn
dungen der Regierung auf die Märkte auswirken und
man jedoch die Geldmanagement-Techniken aus die-
wie man mit Hilfe der Diversifizierung ein »kugelsiche-
sem Kapitel mit den Strategien aus den im Buch vor-
res« und hoch profitables Portfolio erstellen kann, das
gestellten Kapiteln kombiniert, ist man den meisten
beständig hohe Gewinne generiert, während das Ri-
Profi-Investoren und Geldmanagern auf lange Sicht
siko weit unter dem Markt-Durchschnitt liegt. Boucher
einen großen Schritt voraus.
zeigt Beispiele aus seiner Zeit als Hedgefonds-Trader und beweist anhand seiner eigenen Performance, wel-
In einem weiteren Kapitel wendet sich der Autor an-
che Ergebnisse durch die Anwendung dieser Metho-
deren Vermögenswertkategorien zu. Hier werden Mo-
den erzielt werden können.
delle vorgestellt, die dem Anleger das Timing Ihrer Investitionen in Global Bonds, Rohstoffe, Gold und Silber, Immobilien
Fünfteilige Strategie
sowie Arbitragefonds und Hedgefonds vereinfachen werden. Der
Die Zielsetzung dieses Buches ist es, eine Methodologie vorzustellen,
Leser wird lernen, wann es angemessen ist, in Bonds oder Rohstoff-
die es dem Trader oder Anleger erlaubt, den Markt zu schlagen und
fonds zu investieren, welche Sie wählen sollten und warum. Nach der
langfristig profitabel zu handeln, während das Risiko wesentlich nied-
Lektüre dieses Kapitels wird man wissen, wann man auf Goldaktien
riger ist als das langfristige Risiko für US- und internationale Aktien.
umsteigen sollte und wann auf Emerging Market Debt. Einfache Mo-
Globale Trendtrading-Strategien ist ein unentbehrlicher Leitfaden für
delle werden einem signalisieren, wann der richtige Zeitpunkt für
jeden Investor oder Händler, der kontinuierlich von den Märkten pro-
einen Wechsel gekommen ist. Boucher liefert dem Leser alle histori-
fitieren will, ohne dabei zu hohe Risiken einzugehen. Mark Boucher,
schen Daten dieser Modelle, ebenso wie Information darüber, wie
Hedgefonds-Manager und bekannter Redner und Referent auf dem
man noch mehr über diese Modelle herausfinden kann.
Gebiet des Tradens, stattet seine Leser mit einer soliden Methodologie aus, die es ihnen ermöglich soll, überdurchschnittliche und lang-
FAZIT:
fristige Erträge zu erzielen, während das Risiko weit unterhalb des
Letztendlich soll die Lektüre dieses Buches den Leser zu einem völlig
langfristigen Risikos internationaler und US-Aktien liegt.
neuen Investor machen. Er wird dann Strategien kennen, mit denen er die Profitabilität seiner Anlagen merklich steigert, während das Ri-
In Kapitel 2 erklärt der Autor die erste Komponente seiner fünfteiligen
siko minimiert wird. Er wird erfahren, wie andere Anleger dieses
Strategie zur Isolierung verlässlicher Trends auf den globalen Equity
Kunststück zu Wege brachten und er wird ganz genau wissen, wie
Märkten, den österreichischen Liquiditätyzyklus. Der Leser wird ler-
und warum diese Strategien funktionieren.
nen, wie man mit Hilfe einer Strategie die weltweit zuverlässigsten Equity-Märkte bestimmt. Der Trick hierbei ist, einfach dazu überzu-
Bibliographie
gehen, nur auf den Märkten zu investieren, wo die Liquiditätstrends,
Mark Boucher - Globale Trendtrading-Strategien
ebenso wie die technischen Trends der Märkte selbst deutlich positiv
408 Seiten, gebundene Ausgabe
sind, um so das Risiko zu minimieren und die Renditen zu verbes-
Preis: 34,90 Euro (D), Euro 35,90 (A); 48,50 sFr (CH)
sern. Dieses Modell allein ist hundertmal so viel wert wie dieses Buch!
ISBN 978-3-89879-266-0 FinanzBuch Verlag, München 2007
Meilensteine Boucher hat einer der wichtigsten Komponenten jeder erfolgreichen
HIER geht`s zum Shop!
InvestmentMethodologie ein eigenes Kapitel gewidmet – Geldmanapowered by GodmodeTrader.de
9
Wissen. 108/11 vom 09.09.2011
Berücksichtigung von Gaps/Slippage Wie bereits unter den voran gegangenen Punkten mehrfach be-
Das Problem, welches diese Kurslücken darstellen, ist, das der
schrieben, sollte zur Eingrenzung des Risikos bedacht werden,
Trader keine Möglichkeit hat, darauf zu reagieren. Hätte beispiels-
dass es jederzeit zu einem Gap, einer Kurslücke gegenüber dem
weise bei Research in Motion eine Shortposition Anfang Oktober
Vortag, kommen kann. Solche Gaps lassen sich im Vorfeld nicht
bestanden, dann wäre der Stopp-Loss sicherlich über dem Sep-
einkalkulieren. In der nachfolgenden Abbildung ist die Aktie von
tember-Kurshoch bei 101 $ platziert worden. Darauf basiert dann
Research in Motion dargestellt. Erkennbar ist hier in einem Zeit-
auch die Berechnung des Risikos, somit die Höhe des Kapital-
raum von nur 6 Monaten eine Reihe von nicht unerheblichen
einsatzes. Der Trader hatte dann aber mit einem Gap Up auf 108
Gaps. Um solche Gaps beim Trading zu vermeiden, bietet es sich
$ nicht die Möglichkeit, diese Tradingposition zum Stopp-Kurs zu
an, Positionen nicht über den Quartalsbericht hinaus zu halten
verlassen. Erst der Ausstieg zu 108 $ wäre möglich gewesen.
oder zumindest zu diesem Zeitpunkt zu reduzieren. Wie das Bei-
Dies stellt eine nicht unerhebliche Erhöhung des Kursverlustes
spiel zeigt, kam es aber außerhalb der Quartalsberichte ebenfalls
einer einzelnen Position dar.
zu deutlichen Kurslücken. Anhand eines Rechenbeispiels an diesem Fall lässt sich das sehr gut verdeutlichen. Eingegangen wurde eine Shortposition nach einem Hoch bei 101 $. Der Einstieg erfolgte zu 97 $ mit einem Kapitalrisiko von 1 % gegenüber dem Depot. Dieses Kapitalrisiko basiert auf einer Entfernung des Einstieges zum Stopp-Loss von 4 $. Der Ausstieg konnte nun aber nur zu 108 $ erfolgen. Damit kommt es nicht zu einem Verlust von 4 $, dieser erhöht sich auf 108-97 = 11 $. Der Verlust im Bezug zum Depot beträgt dann also 11 $ / 4 $ = das 2,75 fache des vorher kalkulierten Verlustes. Zu bedenken ist, dass Gaps noch deutlich größer ausfallen können. Wenn dann noch eine Tradingposition besteht, die aufgrund
Anzeige
Revolution in Ihrer Trading-Welt!
Ein Service der BörseGo AG www.boerse-go.ag
Chartanalyse in Echtzeit und direkt im Browser. Musterdepots in Echtzeit verfolgen. Charttechnik nutzen, ohne selbst Analysen anzufertigen.
Jetzt beginnt Ihr Trading-Erfolg! Werden Sie kostenlos BasicMember im neuen Mitgliederbereich von GodmodeTrader.de! Chartanalyse im Realtime-Push mit Charting Automatische Trading-Signale für rund 1000 Finanzinstrumente mit dem Pattern Scout Realtime-Push-Depots und Watchlisten mit GodmodePortfolio
powered by GodmodeTrader.de
Trading-Services zu allen Märkten mittels Realtime-Analyseticker Live-Trading-Webinare Trading-Publikationen
10
Werden Sie jetzt kostenlos BasicMember! www.godmode-trader.de/members
Wissen. 108/11 vom 09.09.2011
Berücksichtigung von Gaps/Slippage eines sehr engen Stopp-Loss gegenüber dem Einstieg eine sehr
bietet es sich an, das ursprüngliche Beispiel zur Berechnung der
hohe Kapitalgewichtung hat, dann können im ungünstigen Fall
Größe einer Position noch einmal zu konkretisieren. Angenom-
auch 10 % des Depotkapitals und mehr verloren werden. Dies
men werden wieder ein Depotkapital von 10.000 Euro und ein Ri-
sollte bei der Positionsgröße in jedem Fall zusätzlich berücksich-
siko für die Position von 1 %, was 100 Euro entspricht. Der
tigt werden. Eine Position darf deshalb nicht größer gewählt wer-
Einstieg soll bei 100 Euro erfolgen und der Stopp-Loss wird bei
den als maximal 25 % des Depotwertes, wenn dieser Trade über
97 Euro gesetzt bei einem Kursziel von 10 Euro. Das Einzelrisiko
Nacht gehalten werden soll. Da zwangsläufig ein Gap zu irgend-
für den Trade liegt bei 100-97 = 3 Euro. Hinzu kommen nun 0,2
einem Zeitpunkt beim Trading Over Night auftauchen wird, bietet
% (0,20 Euro) für das allgemeine Gap-Risiko und 0,3 % (0,30
es sich an, dafür einen kleinen Prozentsatz des Risikos von vorn-
Euro) für Transaktionskosten und Slippage. Beides bezogen auf
herein zu reservieren. Ein guter Wert dafür stellt die Größenord-
den Einstiegskurs. Damit erhöht sich das Risiko für eine einzelne
nung von 0,2% je Trade dar.
Aktie auf 3,00+0,20+0,30 = 3,50 Euro. Gekauft werden können
Neben diesem Risiko hat der Trader in jedem Fall Transaktions-
lich 2.800 Euro wird bewegt. Das Chance/Risiko-Verhältnis liegt
kosten zu tragen, welche in ihrer Höhe vom Broker abhängen.
somit bei 10,00/3,50 = 2,85 und kann als günstig angesehen
Darüber hinaus ist es nicht gesichert, das die tatsächliche Aus-
werden.
entsprechend 100,00/3,50 = 28 Stücke. Ein Kapital von anfäng-
führung einer Order dem Wert entspricht, welcher idealisiert durch das Tradingsetup gegeben ist. Für diesen Anteil an Slippage und
Selbstverständlich ist nicht bei jedem Trade ein Gap zu erwarten.
Transaktionskosten bietet es sich an, nochmals 0,3% zu reser-
Es ist jedoch unvermeidlich, mit einem Gap auf absehbare Zeit
vieren. Dadurch kommt es letztlich zu einer Vergrößerung des zu
konfrontiert zu werden. Deshalb wird dieses Risiko dieses Gaps
kalkulierenden Risikos und zu einer Verschiebung des Chance/Ri-
auf jede Tradingposition auf der Risikoseite bereits im Vorfeld auf-
siko-Potenzials in die ungünstige Richtung.
geteilt. Ist das Chance/Risiko-Verhältnis auch dann noch günstig, oberhalb von 2,0 dann kann die Position eingegangen werden.
Wie stellt sich die Berechnung der Positionsgröße unter Berücksichtung der benannten Risikofaktoren nun endgültig dar? Dazu
Musterdepot. Tradevorbereitung Aktuell zeigt sich eine zunehmende Tendenz zur Stabilisierung an den Märkten. Wir werden dennoch den Wochenschluss abwarten. Gegebenenfalls bietet sich bereits zum Beginn der kommenden Woche die Möglichkeit einer neuen umfassenderen Positionierung.
powered by GodmodeTrader.de
11
Musterdepot. 108/11 vom 09.09.2011
Rückblick Der Rückfall vor allem am deutschen Markt brachte die Position im Discounter auf diesen Index wieder leicht unter Druck, der S&P 500 konnte das Niveau hingegen halten. Insgesamt fällt der Depotwert damit nach dem Anstieg der Vorwoche wieder leicht zurück auf ein Plus von 71,43%.
Über diesen Link gelangen Sie zur Anmeldung für den kostenlosen Godmode Strategie-Report: http://www.godmode-trader.de/newsletter/b2c/
Positionsupdate Trade428/429: Die beiden Positionen in den Discountern werden in jedem Fall gehalten. Der nun anhaltend instabile und volatile Markt macht es aber erforderlich, auch hier die Entwicklung genauer zu beobachten. Vorerst wird dann aber auch noch keine Position verstärkt.
Das Depot fällt leicht auf ein Plus von 71,43%. Alle gesetzten Stopp-Loss Kurse für die eingegangenen Tradingpositionen gelten intraday wenn nicht gesondert als Schlusskursbasis angegeben. Wird ein entsprechendes Niveau in einem Zertifikat erreicht, erfolgt der sofortige Verkauf ohne Vorankündigung.
Aktueller Positionsbestand Trade Nr.
WKN
Typ
428
GS2AFF
429
BC1JZA
Basiswert
Long Short
Einstieg Datum
Einstieg Kurs
Kurs aktuell
Kapitaleinsatz
Discountzertifikat DAX
Long
17.06.11
46,92
43,74
25.000
-6,78
-1.694,37
ohne
Discountzertifikat S&P 500
Long
17.06.11
9,00
8,85
27.000
-1,67
-450,00
ohne
Summe
52.000
Performance % Euro
Stopp Loss
-2.144
Depotkopf & Grafik Startkapital
19.10.05
100.000,00
Bar
09.09.11
121.575,10
Investiert
09.09.11
52.000,00
Gewinn/Verlust offen
09.09.11
-2.144,37
Depotwert
09.09.11
171.430,72
+71,43% powered by GodmodeTrader.de
12
Musterdepot. 108/11 vom 09.09.2011
Abgeschlossene Trades Trade Nr.
WKN
Typ
Basiswert
Long Short
Einstieg Datum
Einstieg Kurs
Ausstieg Datum
Ausstieg Kurs
Kapitaleinsatz
382 A
TB7EKJ
Hebelzertifikat
Siemens
Long
382 B
TB7EKJ
Hebelzertifikat
Siemens
383
DZ6X9P
384
22.03.10
1,28
09.04.10
1,70
2.250
32,81
738,28
Long
22.03.10
1,28
20.08.10
1,57
2.250
22,66
509,77
Outperformance Allianz
Long
26.03.10
92,92
27.04.10
86,40
21.000
-7,02
-1.473,53
DB7J1P
Hebelzertifikat
Amazon
Long
26.03.10
1,37
19.04.10
1,80
2.700
31,39
847,45
385
BN4AJM
Hebelzertifikat
Beiersdorf
Long
26.03.10
10,08
08.04.10
8,90
7.000
-11,71
-819,44
386 A
BN49LU
Hebelzertifikat
Aareal Bank
Long
01.04.10
4,51
09.04.10
6,35
5.600
40,80
2.284,70
386 B
BN49LU
Hebelzertifikat
Aareal Bank
Long
01.04.10
4,51
19.04.10
4,76
5.600
5,54
310,42
387
AA0TLV
Hebelzertifikat
Sojabohnenmehl Long
01.04.10
8,42
16.04.10
7,20
7.000
-14,49
-1.014,25
388
CZ25ZP
Open End Zert.
Silber
Long
01.04.10
174,23
07.01.11
279,50
22.000
60,42
13.292,43
389
CM1Y2F
Optionsschein
DAX
Short
09.04.10
0,64
23.04.10
0,00
1.000
-100,00
-1.000,00
390
DB7CM1
Optionsschein
Gold
Long
09.04.10
6,17
05.01.11
-
1.000
-
-
391
CB71ZA
Optionsschein
EUR/USD
Long
14.04.10
1,95
07.05.10
0,20
1.000
-89,74
-897,44
392
AA1LMS
Hebelzertifikat
Anglogold
Long
14.04.10
1,21
16.04.10
1,02
7.500
-15,70
-1.177,69
393
BN327Q
Hebelzertifikat
Roth&Rau
Long
14.04.10
9,02
19.04.10
7,84
5.000
-13,08
-654,10
393
SG0ZTK
Hebelzertifikat
Kinross Gold
Long
29.04.10
4,13
07.05.10
3,53
4.500
-14,53
-653,75
394
CM9AZZ
Hebelzertifikat
Goldcorp
Long
29.04.10
0,63
20.05.10
0,52
2.300
-17,46
-401,59
395
TB85W4
Hebelzertifikat
First Solar
Long
29.04.10
4,39
06.05.10
3,55
6.200
-19,13
-1.186,33
396
CG6ZEW
Hebelzertifikat
Solarworld
Short
04.05.10
0,55
26.05.10
0,72
3.400
30,91
1.050,91
397
CM3C0S
Hebelzertifikat
GBPUSD
Short
07.05.10
12,50
26.05.10
15,10
3.900
20,80
811,20
398
BN4A7R
Hebelzertifikat
EURHUF
Long
07.05.10
11,61
28.05.10
8,30
3.500
-28,51
-997,85
399
DB7F1D
Hebelzertifikat
SMA Solar
Long
gestrichen
2,10
gestrrichen
2,10
2.100
0,00
0,00
400
CM1QV4
Optionsschein
Goldcorp
Long
10.06.10
0,82
06.07.10
0,58
2.700
-29,27
-790,24
401 A
AA160U
Bonuszertifikat
EADS
Long
10.06.10
18,64
07.03.11
20,99
4.500
12,61
567,33
401 B
AA160U
Bonuszertifikat
EADS
Long
10.06.10
18,64
11.03.11
20,95
4.500
12,39
557,67
402
TB8EJM
Hebelzertifikat
K+S AG
Short
10.06.10
0,54
21.06.10
0,28
2.000
-48,15
-962,96
403
BN4A7R
Hebelzertifikat
EUR/HUF
Long
25.06.10
11,90
18.08.10
8,60
2.500
-27,73
-693,28
404
DB57WF
Hebelzertifikat
EUR/PLN
Long
01.07.10
10,60
13.07.10
8,40
3.300
-20,75
-684,91
405
ABN3HU
Open End Zert.
Orangensaft
Long
01.07.10
6,42
08.07.10
5,85
16.000
-8,88
-1.420,56
406
TB8EDZ
Hebelzertifikat
EUR/USD
Long
01.07.10
4,85
20.08.10
7,38
2.000
52,16
1.043,30
407
CZ25ZP
Open End Zert.
Silber
Long
31.08.10
184,02
23.09.10
208,55
15.000
13,33
1.999,51
408
CB28Z9
Hebelzertifikat
Visa
Short
09.09.10
2,83
24.09.10
2,35
6.000
-16,96
-1.017,67
409
BN5V1A
Bonuszertifikat
E.ON
Long
10.09.10
24,62
17.09.10
22,60
20.000
-8,20
-1.640,94
410
HV5B66
Open End Zert.
Platin
Long
01.10.10
16,77
16.11.10
16,40
30.000
-2,21
-661,90
411
ABN3HS
Open End Zert.
Weizen
Long
05.11.10
22,24
16.11.10
19,50
11.200
-12,32
-1.379,86
412
AA16G2
Open End Zer.
Junior Gold Bugs Long
05.11.10
116,81
16.11.10
106,40
16.500
-8,91
-1.470,46
413
UB7U1Z
Discountzert.
Nestle
Long
05.11.10
39,45
13.01.11
39,80
25.000
0,89
221,80
414
CM2K6V
Hebelzertifikat
Saint Gobain
Long
05.11.10
1,03
11.03.11
1,41
4.000
36,41
1.456,31
powered by GodmodeTrader.de
Performance % Euro
13
108/11 vom 09.09.2011
Trade Nr.
WKN
Typ
Basiswert
Long Short
Einstieg Datum
Einstieg Kurs
Ausstieg Datum
Ausstieg Kurs
Kapitaleinsatz
415
BN3CGC
Hebelzertifikat
RWE AG
Long
416 A
CG1J5D
Hebelzertifikat
416 B
CG1J5D
417
Performance % Euro
10.12.10
0,87
24.02.11
0,78
7.000
-10,34
-724,14
Deutsche Bank Long
10.12.10
0,75
07.03.11
1,24
2.250
65,33
1.470,00
Hebelzertifikat
Deutsche Bank Long
10.12.10
0,75
09.06.11
0,66
2.250
-12,00
-270,00
CM8WK3
Hebelzertifikat
Bank of AmericaLong
04.02.11
1,68
23.03.11
0,90
3.600
-46,43
-1.671,43
418
RCB6LV
Hebelzertifikat
Lukoil
Long
04.02.11
1,75
11.03.11
2,00
7.000
14,29
1.000,00
419
TB8NMC
Hebelzertifikat
First Solar
Long
04.02.11
3,61
07.03.11
2,36
5.000
-34,63
-1.731,30
420
CK0QRW
Hebelzertifikat
Molycorp
Long
01.04.11
1,20
06.05.11
1,86
2.500
54,58
1.364,58
421
CG1G70
Hebelzertifikat
Deutsche Telekom Long
01.04.11
1,51
03.06.11
1,05
5.000
-30,46
-1.523,18
422
TB8NMC
Hebelzertifikat
First Solar
Long
01.04.11
3,58
07.04.11
2,51
4.500
-29,89
-1.344,97
423
CM4X72
Open End Zert.
Ölpreis WTI
Long
01.04.11
98,16
05.05.11
93,80
25.000
-4,44
-1.110,43
424
UB6XQB
Hebelzertifikat
Allianz
Long
25.04.11
1,06
16.05.11
0,77
5.500
-27,36
-1.504,72
425
BN8RFY
Hebelzertifikat
IBM
Long
25.04.11
1,62
08.06.11
1,25
6.500
-22,84
-1.484,57
426
CG1J5D
Hebelzertifikat
Deutsche Bank Long
29.04.11
1,14
09.06.11
0,66
2.500
-42,11
-1.052,63
427
HV5YEX
Open End Zert.
ÖkoDAX
Long
29.04.11
2,37
05.05.11
2,24
27.000
-5,49
-1.481,01
430
MQ1D8J
Outperformance Allianz
Long
01.07.11
99,49
12.07.11
90,60
15.000
-8,94
-1.340,34
432
VT1T2H
Hebelzertifikat
Amgen
Long
01.07.11
0,45
14.07.11
0,31
3.100
-31,11
-964,44
431
CK10RN
Hebelzertifikat
Intel
Long
01.07.11
2,16
05.08.11
1,33
3.500
-38,43
-1.344,91
Impressum Disclaimer Herausgeber: BörseGo AG Balanstrasse 73, Haus 11/3.OG, 81541 München Telefon: +49 89 767369-0, Fax: +49 89 767369-290, E-Mail info@boerse-go.de, Internet www.boerse-go.ag Aktiengesellschaft mit Sitz in München - Registergericht: Amtsgericht München - Register-Nr: HRB 169607 Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß § 27a UStG: DE207240211 Chefredakteur: Marko Strehk (strehk@boerse-go.de) Vorstand: Robert Abend, Christian Ehmig, Thomas Waibel, Harald Weygand Aufsichtsratsvorsitzender: Theodor Petersen Erscheinungsweise: Wöchentlich
Sämtliche Inhalte aller unter dem Brandname “Strategie Report“ herausgegebenen Publikationen sind urheberrechtlich geschützt und nicht zur weiteren Vervielfältigung bzw. Verbreitung frei. Ohne vorherige schriftliche Einwilligung der Herausgeber nicht zulässig ist ferner die nachträgliche Veränderung bzw. Bearbeitung der Dokumente oder deren kommerzielle Weiterverwertung. Bei Zitaten ist in angemessenem Umfang auf die jeweilige Quelle zu verweisen. Sämtliche unter dem Brandname “Strategie Report“ herausgegebenen Publikationen werden nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und formuliert. Dennoch kann seitens der Herausgeber bzw. der Redaktion keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Informationen gegeben werden. Die Ausführungen im Rahmen der unter dem Brandname „Strategie Report" herausgegebenen Publikationen sowie sämtliche Inhalte der Website stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Eine Haftung für eventuelle Vermögensschäden, die durch Anwendung von Hinweisen und Empfehlungen im Rahmen der unter dem Brandname „Strategie Report" herausgegebenen Publikationen oder der Website aufgetreten sind, wird sowohl seitens der Herausgeber bzw. der Redaktion kategorisch ausgeschlossen. Verlinkungen: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 (Az. 312 O 85/98) hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass die Erstellung eines Links zu einer externen Website unter Umständen eine Mitverantwortlichkeit für die Inhalte der gelinkten Website zur Folge hat. Dies kann, so das Gericht, nur durch eine eindeutige Distanzierung von den verlinkten Inhalten ausgeschlossen werden. Vor diesem Hintergrund distanzieren wir uns ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher externer Websites, auf die im Rahmen der unter dem Brandname „Strategie Report" herausgegebenen Publikationen oder der Website verwiesen wird. Jegliche Haftung für Inhalte extern verlinkter Websites ist somit kategorisch ausgeschlossen. Das Dokument mit Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere des Nachdrucks, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen sowie das Darstellen auf einer Website liegen, auch nur bei auszugsweiser Verwertung, bei der BörseGo AG. Alle Rechte vorbehalten. www.boerse-go.ag © BörseGo AG
powered by GodmodeTrader.de
14