info
#1 2018
Kundeninformationen der
Trinkwasser information 2017 Optimal aufbereitet, streng kontrolliert Seite 4
Exklusiv fĂźr unsere Kunden! Machen Sie mit bei unserem Online-Tippspiel zur WM 2018 und gewinnen Sie tolle Preise!
2
info Wissen
Cool durch den Sommer Viel trinken Wenn die Sonne brennt, sollten Sie ausreichend trinken. Nummer eins bei den Durstlöschern ist Wasser: Wer Hahnenwasser statt Mineralwasser trinkt, spart Geld und Energie.
Kalt duschen Wenn Sie im Sommer etwas kälter als sonst duschen, bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung und sparen Energie für die Erwärmung des Wassers. Setzen Sie Sparduschköpfe ein – diese mischen das Wasser mit Luft und halbieren den Verbrauch.
Rauf aufs Velo Ins aufgeheizte Auto zu steigen ist eine Qual. Lassen Sie sich auf dem Velo den Fahrtwind um die Nase wehen! Ein Drittel aller privaten Autofahrten führt nicht weiter als drei Kilometer. Wenn Sie diese mit dem Velo fahren, sparen Sie Sprit und CO2.
Sonnengläser zu gewinnen! Gewinnen Sie eines von drei LED-Sonnengläsern mit eingebautem Solar modul. Schreiben Sie bis 30. Juni 2018 eine E-Mail mit dem Stichwort «Sonnenglas» und Ihrer vollständigen Adresse an: punkt@stadtfrauenfeld.ch Das Los entscheidet, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Weitere attraktive Produkte finden Sie unter: www.leulishop.ch Jetzt viele Artikel bis zu 50% günstiger!
Willkommen info
Leicht essen Im Sommer verlangt der Körper nach leichter Kost. Nehmen Sie lieber fünf kleine, statt drei üppige Mahlzeiten zu sich. So bleibt der Stoffwechsel aktiv und das Völlegefühl aus. Früchte und Gemüse versorgen uns mit Vitaminen und Mineralstoffen, das Angebot aus der Region ist jetzt besonders gross.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser Fast 16 Jahre lang durfte ich als Direktor der Werkbetriebe Frauenfeld die Geschicke des Unternehmens leiten. Es waren spannende, herausfordernde Jahre, die mir stets viel Freude bereitet haben. Dabei hatte ich immer ein starkes Team im Rücken, mit dem ich viele gemeinsame Erfolge erzielen konnte.
Clever kühlen Mit Klimageräten Räume zu kühlen, kann ins Geld gehen. Effektiver, leiser und preiswerter: die H itze aussperren. Lüften Sie an heissen Tagen frühmorgens und spät abends, schliessen Sie tagsüber Rollläden, Jalousien und Vorhänge. Aussen an Dachfenstern angebrachte Sonnenschutzfolien sorgen ebenfalls für Kühlung.
Nun heisst es für mich Abschied nehmen: In wenigen Wochen trete ich mit meiner Pensionierung einen neuen Lebensabschnitt an. Ich freue mich darauf, mehr Zeit für meine Familie und meine Hobbys zu haben. Meinem Nachfolger wünsche ich viel Erfolg, eine spannende Zeit und Erfüllung im Beruf. Und Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden, die Gewissheit, dass Sie mit den Werkbetrieben Frauenfeld den richtigen Partner an der Seite haben. Auf ein Wiedersehen
Ernst Haas, Direktor Werkbetriebe Frauenfeld
3
4
info Trinkwasser
Ein guter Tropfen Wasserhahn aufdrehen und schon fliesst das hochwertige Frauenfelder Trinkwasser in bester Qualität. Doch woher stammt eigentlich Ihr Durstlöscher? Und wie wird er hergestellt? Etwa 1,5 bis zwei Liter Flüssigkeit sollte ein erwachsener Mensch über den Tag verteilt zu sich nehmen. Das Getränk der Wahl ist für viele Wasser, und das darf hierzulande gerne direkt aus der Leitung kommen. Denn Trinkwasser ist das in der Schweiz meistkontrollierte Lebensmittel – auch in Frauenfeld. Wasseraufbereitung Das Frauenfelder Trinkwasser ist zu 100 Prozent Grundwasser, das überwiegend aus versickertem Regenwasser besteht. Davon stammen 97 Prozent aus dem Thurtal, der Rest aus dem Thunbachtal. Pumpen fördern das wertvolle Nass aus dem Thurtal in die Wasseraufbereitungsanlage. Hier wird es mit Ozon behandelt, um vorhandene Keime und organische Stoffe zu inaktivieren. Anschliessend bindet ein Aktivkohlefilter organische Stoffe und das im Wasser gelöste Ozon, allfällige Trübstoffe filtert eine Sandschicht heraus. Mit Natronlauge wird der pH-Wert des Wassers in den benötigten Bereich gehoben. Das Grundwasser aus dem Thunbachtal wird direkt vor Ort belüftet, von Eisen- und Manganspuren befreit und entkeimt.
Streng kontrolliert Von der Aufbereitung fliesst das Frauenfelder Trinkwasser in das mehr als 160 Kilometer lange Transport- und Versorgungsnetz. Über 4'400 Haushalten steht das kostbare Gut rund um die Uhr zur Verfügung – klar, farb- und geruchlos und geschmacklich einwandfrei. Beste Qualität garantieren chemische und bakteriologische Untersuchungen durch die Werkbetriebe Frauenfeld sowie amtliche Proben durch das kantonale Labor. Erstklassiges aus dem Hahn Doch auch Hausbesitzer tragen Verantwortung. Sie müssen dafür sorgen, dass das angelieferte Trinkwasser nicht durch veraltete oder beschädigte Rohre im Haus beeinträchtigt wird. Dann aber kann jeder, der seinen Durst mit einem Glas Wasser aus der Leitung stillen möchte, sicher sein: Aus dem Hahn kommt Wasser von bester Qualität.
Informationen zu den Tarifen sowie Wasserspartipps finden Sie unter: werkbetriebe-frauenfeld.ch/trinkwasser
Trinkwasser info
Trinkwasserkontrollen 2017 Im Rahmen der periodischen Selbstkontrolle wurden 115 Wasserproben bakteriologisch untersucht. Bis auf eine Probe lagen alle innerhalb der Toleranzwerte der Lebensmittelgesetzgebung. Die beanstandete Probe wurde kurz nach der Inbetriebnahme der Leitung Hagenbuchstrasse an der Probestelle Oberwilerstrasse in Gerlikon entnommen. Nach nochmaligem Spülen der Leitung sowie der notwendigen Zeit für die Beruhigung der Biologie im Trinkwasser konnten die Toleranzwerte wieder unterschritten werden. Die 44 chemischen Untersuchungen lagen alle innerhalb der
5
Zielwerte der Lebensmittel-Gesetzgebung, ebenso die Online-Messungen in der Wasseraufbereitungsanlage (pH-Wert, Trübung, Restchlor, UV-Extinktion und Sauerstoff). Wasserinhaltsstoffe
Wasserversorgung Frauenfeld
Härte
22–25 ˚fH
25–32 ˚fH
pH-Wert
7,4–7,6
7,3–7,7
Sulfat
9–15 mg/l
12–39 mg/l
Magnesium
12–15 mg/l
20–40 mg/l
Natrium
10–20 mg/l
11–16 mg/l
Chlorid
12–23 mg/l
12–19 mg/l
Calcium
67–86 mg/l
68–79 mg/l
Nitrat
5–12 mg/l
0–6 mg/l
Kalium
2–3 mg/l
2–3 mg/l
PW Widen
Abgabe an Hüttwilen
Abgabe an Felben
.
PW Wuhr Grosse Allmend
Wasseraufbereitung
Horgenbach Langdorf
Erzenholz
Unter Griesen Wellenberg Ober Griesen
Osterhalden
Kurzdorf
Res. Plättli Oberkirch
Burgerholz
Unter Herten Vorstadt
Mühletobel
Talbach Abgabe an Gachnang
Bannhalden
Brotegg
Zelgli
Spitzrüti
Res. Obstgarten Spital Rüegerholz
Res. Oberholz Walzmühle
Ober Herten
Abgabe an Rüti
Res. Stählibuck
Huben Abgabe an Dingenhart
Lüdem Res. Bühl Aumühle
Gerlikon Abgabe an Häuslenen
Res. Gerlikon
Murkart
PW Thunbach
6
info Mobilität
Klimafreundlich mobil Schon seit längerer Zeit betreiben die Werkbetriebe Frauenfeld zwei Erdgastankstellen. Nun haben auch Fahrer von E-Autos die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu laden – klimaneutral mit Solarstrom aus Frauenfeld.
Hier finden Sie die neuen Ladesäulen für Ihr E-Fahrzeug: – Parkplatz Schlossmühlestrasse, gegenüber dem Bollag-Gebäude – Parkplatz Marktplatz, gegenüber der Thundorferstrasse 18a
Alle reden von Elektroautos, nur wenige fahren eines – das soll sich ändern. Um die Elektromobilität in der Region zu fördern, haben die Werkbetriebe Frauenfeld zwei neue 22-kW-Ladestationen in Betrieb genommen.
Weitere Infos zur E-Mobilität: werkbetriebe-frauenfeld.ch/e-mobilitaet
Klimaneutral: An den zwei neuen Ladestationen in Frauenfeld beziehen Sie garantiert Solarstrom von Photovoltaikanlagen in Frauenfeld. Damit sind Sie zu 100 Prozent CO2-neutral mobil.
Smart: Mit der «easy4you» App fürs Smartphone finden Sie alle Stationen im Ladenetz von «Ost-mobil» in Ihrer Nähe. Die App informiert über Preise und verfügbare Ladesäulen. Den Ladevorgang können Sie bequem per App starten.
Günstig: Bei «Ost-mobil» registrierte Mitglieder zahlen pro bezogene KiloFahren mit Strom wattstunde nur 35 Rappen. Die Ladevorgänge Hierfür nutzen die Werkbetriebe Frauenfeld werden über ein Prepaid-Konto bezahlt, welden Elektromobilitätsprovider «Ost-mobil», ches im Portal eingesehen und einfach über eine gemein same Lösung von Energiever- die Kreditkarte geladen werden kann. Auch sorgungsunternehmen in der Ostschweiz mit Nicht-Mitglieder können ihr Fahrzeug an einem stetig wachsenden Netz an Elektro- den Ladestationen laden. Bezahlt wird über Ladestationen. Wer die Ladestationen in Frau- Apps via Intercharge oder mit der Kreditkarte enfeld nutzt, profitiert von vielen Vorteilen. via QR-Code.
Mobilität info
Fahren mit Erdgas Die automobile Zukunft kann auch mit Erd- und Biogas im Tank angepackt werden. Es gibt viele Gründe, warum sich ein Umstieg auf ein Auto mit Erdgasantrieb lohnen kann.
Ausgezeichnet: Erdgas-Autos fahren fast immer auf das Siegertreppchen: In der Auto-Umweltliste 2018 des VCS (www.auto-umweltliste.ch) finden sich unter den besten zehn aller Klassen erneut mehrere Erdgas-Modelle.
Sicher: Durch Crash-Tests wurde bewiesen, dass ein Erdgastank erhebGünstig: Für einen Liter Erdgas lich sicherer ist als ein Benzintank. Ausserzahlen Sie in Frauenfeld bis zu dem ist Erdgas äusserst schwer entflammbar. 50 Rappen weniger als für einen Liter Benzin (Bleifrei 95). Die Werkbetriebe Frauenfeld fahren mit gutem Beispiel voran: Seit 2016 werden die Umweltschonend: Gegenüber ei- Fahrzeuge ihrer Erdgasflotte ausschliessnem benzinbetriebenen Gefährt lich mit 100 Prozent Biogas betankt. Steiblasen Erdgas-Autos wesentlich weniger gen auch Sie um! Kohlenmonoxid, -dioxid und -wasserstoff in die Luft. Verglichen mit einem Diesel Hier können Sie Erdgas mit 20% zudem 100 Prozent weniger Russpartikel. Biogasanteil tanken: Ist dem Erdgas auch noch Biogas beige– AVIA-Tankstelle, Zürcherstrasse 369 mischt, sinken diese Werte weiter. An den – BP-Tankstelle, Schaffhauserstrasse 74 Erdgas-Tankstellen in Frauenfeld tanken Sie immer 20 Prozent Biogas. Weitere Infos zum Fahren mit Erdgas: werkbetriebe-frauenfeld.ch/erdgasfahren
7
8
info Pinnwand
Werden Sie Tippkönig! Anmelden, richtig tippen und attraktive Preise gewinnen: www.tippspiel2018.ch/ werkbetriebe-frauenfeld
Leulis Energiespartipps Lieblingsprogramm: Energieeffizienz Möchten Sie sich vor der WM 2018 schnell noch einen neuen Fernseher zulegen? Dann achten Sie auf das Energielabel, denn grundsätzlich gilt: Je grösser der Fernseher, desto höher die Stromkosten. Wer ein energieeffizientes Gerät kauft, sieht bis zur Hälfte günstiger fern. Urlaub für den Stromzähler Sie möchten verreisen? Dann schalten Sie alle Elektrogeräte im Standby-Betrieb richtig ab. Denken Sie auch an Ladegeräte, etwa für die elektrische Zahnbürste, an Kaffeemaschine und Radiowecker. Sind Sie für längere Zeit in den Ferien, ist es sinnvoll, Kühl- und Gefrierschrank abzutauen und auszuschalten. Weitere Umwelt- und Spartipps:
www.leuli-stadtfrauenfeld.ch
Tippen, mitfiebern, gewinnen! Ab dem 14. Juni rollt wieder der Ball: Einen Monat lang kämpfen 32 Nationen in Russland um den Fussball-Weltmeistertitel 2018. Mit unserem Online-Tippspiel zur WM können Sie Tippkönig werden. Geben Sie auf alle Spiele bis 10 Minuten vor dem Anpfiff Ihren Tipp ab. Beantworten Sie Bonusfragen und setzen Sie Ihre Joker ein, um sich noch mehr Punkte zu sichern. Die Besten gewinnen tolle Preise! Weitere Informationen finden Sie im Versandkuvert.
Veranstaltungen und Anlässe Frauenfelder Triathlon Sonntag, 27. Mai 2018 www.triathlon-frauenfeld.ch Frauenfelder Stadtlauf Samstag, 25. August 2018 www.frauenfelder-stadtlauf.ch Kinderfest Frauenfeld Samstag, 08. September 2018 www.kinderfest-frauenfeld.ch