1 minute read

 VERBÄNDE Politischer Gästeabend und 21. Spirituosen-Forum des BSI sehr gut besucht

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI) führte auch in diesem Jahr zum Auftakt des 21. Spirituosen-Forums am 9. November seinen „Politischen Gästeabend“ im Berliner Hotel Adlon durch. Der Gästeabend war mit rund 200, das Spirituosen-Forum mit rund 100 Gästen aus Politik, Bundesministerien, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Medien gut besucht.

(BF) BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick war es erneut gelungen, eine exzellente Mischung von Politikern, Verbandsvertretern und Mitgliedsunternehmen in einen konstruktiven Dialog zu bringen. Die Grußworte hielten ausgewählte Mitglieder des Deutschen Bundestages wie Michael Theurer (FDP), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Matthias Mieves, stellvertretender Gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, (CDU/CSU), Bundesvorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsunion und Dr. Friedrich Gröteke (Bündnis 90/Die Grünen) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Vor allem die Vertreter von CDU/CSU und der FDP lobten die Präventionsaktivitäten des BSI und betonten wie z.B. Theurer: „Freiheit und Verantwortung gehen Hand in Hand. Das gilt auch beim Genuss von Spirituosen.“

Mieves sagte: „Ich sehe großes Potenzial darin, schon bestehende digitale Präventions-Angebote weiter auszubauen.“ Connemann betonte: „Der Genuss von alkoholischen Getränken gehört zur Kultur unseres

VLB-Geschäftsführer Dr. Josef Fontaine im Gespräch mit Thomas Peterka, von der gleichnamigen Zollkanzlei und Stefan Käufer, Dachser SE (v. l.)

Landes“. Sie sprach sich deutlich gegen Werbeverbote aus. „In einer freien Gesellschaft gehen Freiheit und Verantwortung Hand in Hand.“ Dr. Gröteke sah die Bedrängnis des Mittelstandes und betonte: „Klimaschutz und Energiewende müssen jetzt verstärkt und beschleunigt werden. Wir müssen die Abhängigkeit von Gas und Öl hinter uns lassen.“

Im Anschluss an die Grußworte dankte die Spirituosen-Industrie Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin, Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V., für die kontinuierliche Unterstützung der Gastronomie in der Corona-Krise. In der folgenden Rede wies Thomas Ernst, Präsident des BSI, darauf hin, dass Spirituosenfirmen einen ernstzunehmenden Wirtschaftsfaktor darstellen: Der Spirituosenumsatz in Deutschland betrug im Jahr 2021 rund 4,75 Mrd. €. Die Einnahmen des Bundes aus Alkoholsteuer für Spirituosen beliefen sich auf rund Mrd. €. Der deutsche Spirituosenmarkt ist weiterhin der größte in Europa. Abschließend appellierte der Präsident an die Politik: „Die Bundesregierung darf die Unternehmen in dieser Situation nicht alleine lassen – sie muss handeln, denn ohne ein schnelles Eingreifen des Staates und ohne wirksame Hilfen werden in der Spirituosenbranche viele Betriebe und sehr viele Mitarbeiter existenziell belastet.“ BSI-Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick betonte, dass der BSI sein umfangreiches PräventionsEngagement weiter ausbauen werde.

21. Spirituosen-Forum des BSI

Das 21. Spirituosen-Forum in den Räumlichkeiten der „Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft“ widmete sich den Themen „Herausforderungen: Sicherheit, Nachhaltigkeit, Verantwortung“. Politiker und Wissenschaftler beleuchteten diesen Themenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven.

Politischer Gästeabend und Spirituosen-Forum 2023 finden am 8. und 9. November im „Steigenberger Grandhotel Petersberg“ in Königswinter statt.

This article is from: