3 minute read

Der Betriebswirtschaftliche Ausschuss (BWA) der VLB Berlin im Portrait

Als exklusiven Kreis für ihre Mitgliedsunternehmen bietet die VLB Berlin den Technisch-Wissenschaftlichen Ausschuss (TWA) und den Betriebswirtschaftlichen Ausschuss (BWA) an. Innerhalb beider Gremien treffen sich regelmäßig Vertreter der VLB und ihrer Mitglieder zum Erfahrungsaustausch unter Experten. Die Ausschüsse sind daher ein wesentliches Element für den Informationstransfer der VLB mit und zwischen ihren Mitgliedern. Der BWA ist im Vergleich zum TWA weniger bekannt. Doch das ist völlig unberechtigt. Denn seine drei Fachausschüsse bearbeiten praxisrelevante Themen und erfreuen sich reger Beteiligung seitens der Mitglieder. Schließlich kann jedes VLB-Mitglied mitmachen und profitieren.

Prüfung. Die Themen der fünf betriebswirtschaftlichen Ausschüsse als Pendant zu den Technisch wissenschaftlichen Ausschüssen (TWA) wurden wie folgt definiert: Logistik und Materialwirtschaft, Marketing, Controlling, Finanzwirtschaft und Steuern sowie Personal. Neben Prof. Lück als wissenschaftlichen Leiter und Frank Siegmund als geschäftsführendes Mitglied seitens der VLB hatte Dr. Werner Lenzhofer von der Privatbrauerei Diebels, Issum, den Gesamtvorsitz des BWA.

Jüngere Vergangenheit

Geschäftsordnungen für die VLBAusschüsse, u.a. mit Ergänzungen um eine Comp liance-Richtlinie, ein gemeinsames TWA-und BWAVorsitzertreffen in Berlin statt.

Aktuell

Der Betriebswirtschaftliche Ausschuss (BWA) der VLB Berlin blickt auf eine 40-jährige Geschichte zurück. Durch Reorganisationsmaßnahmen an der VLB wurde 1982 die Betriebswirtschaftliche Abteilung gegründet. Diese ging als ein Teil aus der ursprünglichen Wirtschaftlichen Abteilung und den dort bestehenden Aktivitäten von Prof. Dr. Wolfgang Lück hervor. In der damaligen Geschäftsordnung wurden die Hauptziele benannt: Betriebswirtschaftlicher Ausschuss (BWA), Seminarveranstaltungen (für die Industrie), betriebswirtschaftliche Vortragstätigkeit (VLBTagungen), Aus- und Weiterbildung (Spezialseminare), Schriftenreihe, Lehre (Braumeister und Ingenieure), Forschung (Diplom- und Doktorarbeiten) sowie Beratung &

Die ursprünglichen Themen und damit verbundene Ausschussarbeit wurden bis Ende der 90erJahre vom Forschungsinstitut für Qualitätssicherung (Prof. Krüger) seitens der VLB fortgeführt, bis dieser Teil schließlich 2001 in das von Hans-Jürgen Gölz und Dr. Josef Fontaine neu gegründete Forschungsinstitut für Management und Getränkelogis tik überging. Den Gesamtvorsitz des BWA seitens der Brauindus trie übernahm dann Gerhard Theis, Karlsberg Brauerei Homburg bis 2021. Neben ihm haben sich auch viele andere Persönlichkeiten aus der Brau- und Getränkeindustrie in den jeweiligen Fachgebieten stark engagiert und insbesondere die Themen für neue Veranstaltungsreihen wie zum Beispiel den VLB-Logistikfachkongress generiert. 2013 fand anlässlich der Verabschiedung neuer

Heute werden vom Forschungsinstitut für Management und Getränkelogistik (FIM) insgesamt drei BWA-Fachausschüsse (FA) betreut. Namentlich sind das der Fachausschuss Logistik, der Fachausschuss Controlling und der Fachausschuss Personalmanagement . In den Fachausschüssen engagieren sich insgesamt rund 60 Personen aus der Getränkebranche.

Der Fachausschuss Logistik (ca. 30 Personen) tagt zweimal jährlich „in großer Runde“ – traditionell anlässlich des VLB-Logistikfachkongresses Mitte März und im Herbst.

Den Vorsitz hat zurzeit Michael Kappesser, Getränke Schneider, und Uwe Salvey, Warsteiner Brauerei, ist Stellvertretender Vorsitzender. VLB-seitig betreuen Ingo Pankoke und Norbert Heyer vom Forschungs institut für Management und Getränkelogistik diesen Ausschuss. Die Themenstellungen werden meist in Arbeitskreissitzungen, die verteilt über das Jahr in kleineren Gruppen stattfinden, bearbeitet. Beim Arbeitskreis Digitalisierung wurden 2018 erstmals auch Untergruppen wie Transportmanagement und Leergutmanagement gebildet, um diese schneller parallel bearbeiten zu können.

FA Logistik

Der Fachausschuss Logi stik hat zwischen 1998 und 2021 folgende Themen in den jeweiligen Arbeitskreisen (AK) bearbeitet: ‰ AK Keg-Ident: Untersuchung der Möglichkeiten von RFID bei Fassware ‰ AK Ladungssicherung: Erarbeitung der Anforderungen eines sicheren Transportfahrzeuges für Getränke ‰ AK Chargenverfolgung: Umsetzung der EU-VO 178/2002 in der Getränkebranche ‰ AK Cost Excellence: Diskussion und Prozessauswahl für einen Daten- und Kennzahlenvergleich in der Logistik ‰ AK Leergutsortierung: Datenerhebung der steigenden Durchmischungsgrade und der Flaschenvielfalt in der Getränkebranche ‰ AK Lkw-Standzeiten: Durchführung einer Umfrage zu Lkw-Stand- und -Hofzeiten und Diskussion von Möglichkeiten zu deren Reduzierung ‰ AK VDI-Richtlinie: Erarbeitung von Regeln zur Ladungssicherung von Getränken in der VDI 2700 insbesondere das Blatt 12 der Richtlinie ‰ AK Fassbier-Lasi: Untersuchung der Möglichkeiten bei der Ladungssicherung von Bier- und Getränkefässern ‰ AK Lager-Benchmark: Kennzahlenvergleich in der Lagerlogistik ‰ AK VLB-Lasi-Handblatt: Erstellung einer Verladeanweisung für die Getränkebranche hinsichtlich der Ladungssicherheit (Kooperation mit dem DBB),

‰ AK FIN-Datenbank: Konzeption und Aufbau einer Lkw-Datenbankanwendung für die zentrale Dokumentation und Beurteilung von Ladungssicherungszertifikaten für Lkw-Trailer

‰ AK Flaschenidentifikation: Untersuchung der Möglichkeiten der Identifikation von unterschiedlichen Typen bei MW-Glasflaschen

‰ AK Displayware: Erstellung einer Anweisung für die Produktion von sicherer Displayware

‰ AK Digitalisierung in der Getränkelogistik: Beschreibung und Erprobung von Digitalisierungsansätzen für die Logistik mit den Untergruppen Transportmanagement und Leergutmanagement

‰ AK Green Logistics: Sondierung von Themen zur nachhaltigen Gestaltung der Getränkelogistik u.a. Erfassung und Reduzierung des Carbon Footprint.

FA Controlling

Der FA Controlling besteht derzeit aus ca. 20 Personen und tagt zwei Mal im Jahr. Im Mai findet eine 2-tägige Klausurtagung auf Einladung eines Mitgliedes des FAs in seinem Betrieb und im November eine 1,5-tägige Klausurtagung auf Einladung der VLB in Berlin statt. Der Vorsitzende ist Philipp Heyse von der Flensbur-

This article is from: