2 minute read
Personalien: Axel Dahm verlässt Bitburger Braugruppe Brauerei Bischofshof: Aufbruch in ein neues Brauerei-Zeitalter
PERSONALIEN
Axel Dahm verlässt Bitburger Braugruppe
Axel Dahm, seit September 2016 Geschäftsführer Marketing/Vertrieb und Strategie sowie Sprecher der Geschäftsführung der Bitburger Braugruppe, hat Ende Mai 2022 das Familienunternehmen im gegenseitigen Einvernehmen verlassen.
(F.) „Wir danken Herrn Dahm für seinen unermüdlichen Einsatz für unser Unternehmen, gerade in den zurückliegenden Monaten, die für die Branche und auch die Braugruppe eine große Herausforderung waren und immer noch sind“, erklärt Dr. Dieter Heuskel, Vorsitzender der Aufsichtsgremien der Bitburger Unternehmensgruppe. „Beide Seiten haben sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht, aber mit Blick auf die großen, aktuellen Anforderungen haben wir uns aufgrund der unterschiedlichen strategischen Auffassungen zu diesem Schritt entschlossen“, führt Heuskel weiter aus. Axel Dahm wird der Unternehmensgruppe allerdings verbunden bleiben, u.a. durch seine Tätigkeit im Beirat des Gerolsteiner Brunnens.
Der 43-jährige Saarländer Darko Zimmer ist neuer Technischer Leiter der Regensburger Traditionsbrauerei Bischofshof Brauerei Bischofshof
Aufbruch in ein neues Brauerei-Zeitalter
Tradition und Innovation gehen Hand in Hand: Die Brauerei Bischofshof stellt an ihren Braustätten in Regensburg und in der zum Unternehmen gehörenden Brauerei Weltenburg – der ältesten Klosterbrauerei der Welt – mit maßgeblichen Investitionen und auch personell die Weichen für einen erfolgreichen Aufbruch in ein neues Jahrzehnt Brauereigeschichte.
(F.) Das Team ist komplett: Der 43-jährige Saarländer Darko Zimmer ist neuer Technischer Leiter der Regensburger Traditionsbrauerei Bischofshof und damit für beide Braustätten verantwortlich. Der 26-jährige Ostbayer Fabian Fischer ist als Braumeister für die Bierspezialitäten aus dem Hause Weltenburg verantwortlich. Mit dem 36-jährigen Braumeister Andreas Menze hat die Brauerei auch einen neuen Leiter der Abfüllung. „Wir freuen uns, gemeinsam mit Darko Zimmer, Fabian Fischer und Andreas Menze in herausgehobenen Positionen unsere Erfolgsgeschichte fortzuschreiben und unsere Neuausrichtung voranzutreiben“, sagt Brauerei-Geschäftsführerin Susanne Horn. Sie freue sich, für die Brauerei drei motivierte, kompetente und in der Branche hoch geschätzte Fachleute gewonnen zu haben. Alle drei verkörperten mit ihren Ideen und ihrem Engagement das Motto, das sich die Brauerei Bischofshof für 2022 gegeben habe: „Zusammen wachsen und zusammenwachsen“, also Teamgeist und wirtschaftlichen Erfolg miteinander zu verbinden. Im Fokus stehen die anstehenden Investitionen, die Zukunftsausrichtung der Anlagentechnik und das Thema Qualitätstreue. Mit moderner Brautechnologie und kreativen, heimischen Produkt-Innovationen stellt die Brauerei mit ihren beiden Marken Bischofshof und Weltenburg die Weichen für den künftigen Erfolg.
Investitionen und Teamgeist
„Innovationen, Investitionen und ein hervorragendes Team sind das Fundament, um unsere Erfolgsgeschichte fortzuschreiben“, sagt Horn. Das Ziel der gesamten technischen Neuerungen: mit moderner Hightech die Jahrhunderte währende Brautradition in die Zukunft zu führen. Zu den Investitionen in moderne Zukunfts-Technologie gehört ein umfassender Umbau im „Herzen“ der Klosterbrauerei Weltenburg: Eine innovative und maßgeschneiderte Sudhaus-Steuerung ermöglicht es dort, traditionelles Handwerk und digitale Prozesstechnologie miteinander zu verbinden. Derzeit wird ein weiterer Meilenstein umgesetzt: die Erneuerung großer Teile der Füllerei im Jahr 2022. Bis zu 40000 Flaschen pro Stunde könne die Anlage abfüllen und eine Vielzahl an verschiedenen Kistenvarianten verarbeiten. Alle Bischofshof-Sorten werden in roten Bierkisten im neuen Format angeboten.
Foto: Bischofshof