
4 minute read
Buchtipps von Denis Scheck
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK
Denis Scheck
Advertisement
Denis Scheck, Jahrgang 1964, gilt als witzigster und schlagfertigster Literaturkritiker deutscher Sprache. Bereits mit 13 gründete er eine eigene Literaturzeitschrift. Später studierte er Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft und wurde Literaturagent, Übersetzer, Herausgeber, Redakteur beim Deutschlandfunk und freier Kritiker. Er gehörte zur Jury des Bachmann-Preises und wurde für sein Wirken vielfach ausgezeichnet.
In seiner Sendung „druckfrisch“ in der ARD stellt Denis Scheck Neuerscheinungen vor und interviewt Schriftsteller. Er lobt und lästert über Bücher und Autoren, empfiehlt und kritisiert. „druckfrisch“ ist eine sehr unterhaltsame Literatursendung und wurde mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet.

DIE NÄCHSTEN SENDUNGEN: • 12. September 2021, 23.35 Uhr • 10. Oktober 2021, 23.35 Uhr • 31. Oktober 2021, 23.35 Uhr Termine ohne Gewähr | www.daserste.de
Denis Scheck empfiehlt!
Er liebt Bücher, er lobt Bücher, er verreißt Bücher. In unserem Magazin stellt Denis Scheck seine Top-Titel der Saison vor. Total direkt und mit Witz.
Die letzte Analyse
Carolyn Heilbrun war ein Star der amerikanischen Literaturwissenschaft. Als Professorin an der New Yorker Columbia University etablierte sie in den 80er Jahren feministische Lesarten als eine Möglichkeit, Literatur zu interpretieren. Zu ihrem Vergnügen und Zeitvertreib schrieb Heilbrun unter dem Pseudonym Amanda Cross herrlich schlaue Krimis mit einer Literaturwissenschaftlerin namens Kate Fansler als Ermittlerin, Krimis, die natürlich immer mit Literatur zu tun haben. Die letzte Analyse ist ihre Auseinandersetzung mit Sigmund Freud und der Psychoanalyse. Der Schweizer Dörlemann Verlag legt diese Krimis nun nach und nach wieder neu auf: Das ist eine kluge verlegerische Entscheidung und ein Fest für alle, die Amanda Cross noch nicht kennen.
Amanda Cross Die letzte Analyse 336 S., 18,00 € eBook 13,99 € Dörlemann
Daheim
Judith Hermanns Daheim ist die stärkste Liebesgeschichte, die ich seit langem gelesen habe. Es beginnt mit einer jungen Frau, die in einer Zigarettenfabrik jobbt und ein Angebot von einem Bühnenmagier erhält, ihn als seine Assistentin bei der berühmten Nummer
Judith Hermann Daheim 192 S., 21,00 € eBook 18,99 € S. Fischer mit der „Zersägten Jungfrau“ auf eine mehrmonatige Reise an Bord eines Kreuzfahrtschiffes zu begleiten. Die Frau lässt sich das eine Woche durch den Kopf gehen und lehnt in letzter Sekunde ab. „Und einen Moment später dachte ich“, schreibt Judith Hermann, „ich wäre tatsächlich in zwei Hälften geteilt – nicht körperlich, eher im Kopf. Vielleicht im Herzen. Mein Herz wäre in zwei Hälften geteilt, ich war da, und ich war ganz woanders.“ Von solchen Momenten der Zerrissenheit erzählt dieser Roman. Nach diesem Auftakt springen wir 30 Jahre in die Zukunft. Die Frau war verheiratet, eine Tochter ist inzwischen erwachsen, und gerade hat sie sich von ihrem Mann getrennt und ist von Berlin raus ans Meer gezogen, wo ihr Bruder eine Kneipe betreibt. Dort fängt sie ausgerechnet eine Affäre mit einem Schweinebauern an. Können Sie sich etwas Unattraktiveres vorstellen als so einen Mann, der tausend Schweine zur Quälfleischerzeugung hält? Und doch schafft es Hermann, diese Liebesgeschichte auf absolut magische Weise zu entfalten: atmosphärisch dicht, spannend und doppelbödig. Judith Hermann erzählt in ihrem Roman von verpassten Möglichkeiten, von nicht beschrittenen Wegen. Vom Klimawandel und den Wüsteneien in unseren Herzen.
NEUE BÜCHER MIT DENIS SCHECK
Identitti
Eine Düsseldorfer Professorin für Gender Studies schmeißt weiße Studenten aus ihrem Seminar und wird durch solche Gratisprovokationen zum akademischen Star. Bis sich herausstellt, dass die vermeintliche POC eine biodeutsche Kartoffel ist … Mit ihrem Romandebüt ist Mithu Sanyal ein großer Wurf gelungen: eine wunderbare Satire auf Schönheit und Schrecken der Identitätspolitik, Wokeness, die Lächerlichkeiten akademischer Modethemen, Meinungsdruck und Cancel Culture. Und gleichzeitig – und eben darin besteht die große Qualität von Identitti – ist dieser Roman ein Crashkurs über Rassismus, Gender, Diskriminierung, Emanzipation und gesellschaftlichen Fortschritt. Ein Roman, der durch seine Komik eine Einladung zum Dialog ausspricht auch an jene, die bei diesen Themen ihre Ohren sonst lieber gern auf Durchzug stellen.
Die Selbstgerechten
Lasst uns lieber mehr über Klassismus als über Rassismus reden – auf diese Formel lässt sich dieses gedankenreiche Sachbuch der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht bringen. Am meisten überzeugen die Anfangskapitel, in denen sie großstädtischen Lifestyle-Linken die Leviten liest: besoffen von ihren Hafermilch-Lattes und ihrem eigenen ach so moralischen, weil klimabewussten und in jeder Hinsicht woken, früher hätte man gesagt: gottgefälligen Lebenswandels ergehen sich diese lieber in der moralischen Abwertung der Unterpriviligierten als in schlüssigen Gesellschaftsanalysen. Ein starker Debattenbeitrag – und eine überzeugende Einladung zur Neujustierung seines politischen Koordinatensystems.
Vervirte Zeiten
Am Anfang der Pandemie im Frühjahr 2020 beschloss der geniale Comiczeichner Ralf König, einen täglichen Strip auf seiner Facebook-Seite zu veröffentlichen, indem er sein Stammpersonal Lust und Frust des Corona-Alltags durchleiden ließ. So erleben wir aus der Perspektive des feinsinnigen Klavierlehrers Konrad und des derben Science-Fiction-Autors Paul noch einmal die ersten Lockdowns, die Lockerungen des Sommers und die Grausamkeiten der zweiten Welle – und nicht zuletzt den erotischen Charme eines rattenscharfen REWE-Filialleiters. Wenn man in hundert Jahren fragt, was eigentlich Corona bedeute, hier findet man Antwort. Und kann darüber lachen.
Mithu M. Sanyal Identitti 432 S., 22,00 € eBook 16,99 € Hanser Sahra Wagenknecht Die Selbstgerechten 345 S., 24,95 € eBook 22,99 € Campus Ralf König Vervirte Zeiten 192 S., 24,00 € eBook 19,99 € Rowohlt