4 minute read

Der leere Platz – Marion Karausches virtuoses Debüt

GESCHENKE

Denis Scheck, Christina Schenk Der undogmatische Hund 288 S., 22,00 € eBook 18,99 € Kiepenheuer & Witsch

Advertisement

Unerhörte Liebesgeschichte

Ihre Liebe hat einen Namen: Stubbs. Er ist ein Jack-Russell-Terrier. Jahrelang hat das Ehepaar Denis Scheck & Christina Schenk seiner Sehnsucht nach einem Hund widerstanden. Zu eng die Etagenwohnung, zu reisefreudig der Lebensstil. Bis ein Freund den beiden einen Welpen zeigt. Das neue Familienmitglied verändert den Blick auf die Welt: Sie wird überraschender. Klug und witzig erzählen Scheck und Schenk von verrückten Begegnungen: Nicht alle reagieren so krass wie Henryk M. Broder, dem beim Anblick des Hundes spontan der Satz entfährt: „Kann er denn schon Heil Hitler?“ Aber wie ein Mensch tickt, das errät Stubbs immer sehr schnell. Und er hat noch viel mehr in petto: Selten wurde Weltliteratur so vergnüglich erzählt.

Marion Karausche

Geboren in Deutschland, ist Marion Karausche in Madagaskar aufgewachsen. Sie hat an der Sorbonne in Paris studiert und lebte bis vor kurzem mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern im Nahen Osten, wo sie als Übersetzerin – u.a. für das Goethe-Institut – arbeitete.

Virtuoses Debüt

Eine Mutter kann nur so glücklich sein wie ihr unglücklichstes Kind. Dieser Satz, den Marion Karausche auf die Seite vor ihren Debütroman setzt, könnte nicht treffender gewählt sein. Der leere Platz ist ein virtuoser literarischer Text über eine Mutter und ihren Sohn: Kai ist seit Monaten verschwunden. Marlen, seine Mutter, verzehrt sich vor Sorge. Als eines Morgens um sechs das Telefon klingelt, weiß Marlen, dass es nun ernst wird: Ist Kai tot? Sie erfährt, dass er sich in einer psychiatrischen Klinik aufhält. Die Polizei hat ihn eingeliefert, auch weil er gewalttätig geworden ist. In ihrem Herzen mischen sich die verwirrendsten Gefühle: Erleichterung, schließlich lebt Kai. Verunsicherung, denn wie soll es jetzt weitergehen? Es ist erstaunlich, wie präzise Marion Karausche diese komplexe emotionale Gemengelage in Worte fasst. „Selten fächert sich in einem Debüt eine solche Palette von Sanftheit und Verzweiflung, von Drastik und Poesie auf. Ein unvergesslicher Roman.“ Elke Heidenreich. Dieser Roman fesselt und ist ein heißer Kandidat für diverse Literaturpreise.

Marion Karausche Der leere Platz 272 S., 22,00 € Kein und Aber

Schwestern und Freundinnen fürs Leben

Ein Klassiker der Weltliteratur, neu übersetzt und zauberhaft illustriert! Little Women. Beth und ihre Schwestern – das sind Jo, Beth, Amy und Meg, und es ist die Geschichte einer Schriftstellerin, die nach Unabhängigkeit strebte und dabei einen Welterfolg schuf. Louisa May Alcott legte viel von sich selbst in Jo March, die zweitälteste der vier Schwestern, und lässt auch sie von einer Karriere als Schriftstellerin träumen. Zwar ist das – wie so vieles andere – für eine Frau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht leicht, doch die vier gehen ihren Weg – gemeinsam und doch jede für sich. Die Künstlerin Kera Till ist mit Pinsel und Stift tief ins Neuengland der 1860er Jahre eingetaucht und hat die unterschiedlichen Charaktere der vier Schwestern grandios eingefangen.

Louisa May Alcott Little Women. Beth und ihre Schwestern Illustriert von Kera Till 592 S., 36,00 € eBook 25,99 € Reclam Brigitte Werner Herzräume 205 S., 19,00 € Freies Geistesleben

Die Kraft des Lebens

Brigitte Werner schildert im dritten Band ihrer „Kolumnenbücher“ 25 Episoden, die sie dem Leben abgelauscht hat: besondere Begegnungen, Erinnerungen, „Zufälle“, Ängste, Erlebnisse mit bezaubernden Kindern und tröstenden Tieren … Brigitte Werner weiß: „Es geschieht so viel an einem einzigen Tag, wenn man aufmerksam, neugierig und offen die kleinen Verrichtungen macht und manchmal die großen Begegnungen aus dem Hinterhalt geschehen.“ Die Texte laden ein zum Mitfühlen und Mitlachen, zum Staunen und Nachdenken. Immer spürt man dabei ein Augenzwinkern und die Liebe zum Leben. Und man erkennt, dass das Herz nicht nur zwei Kammern hat, sondern viele Räume, in denen wir unsere Kostbarkeiten hüten und aufbewahren sollten, um sie immer mal wieder anzuschauen und sich an ihnen zu erfreuen. Ein Buch über Vertrauen, Offenheit und Aufmerksamkeit dem Leben gegenüber.

Ein Rest Hoffnung

Nach zwei Jahrzehnten kehren die Brüder Benjamin, Pierre und Nils zum Ort ihrer Kindheit – ein Holzhaus am See – zurück, um die Asche ihrer Mutter zu verstreuen. Eine Reise durch die raue, unberührte Natur wie auch durch die Zeit. Im Kampf um die Liebe der Mutter, die abweisend und grob, dann wieder beinahe zärtlich war, haben die Jungen sich damals aufgerieben. Die Familie zerbrach daran und erst jetzt, nach dem Tod der Eltern erfahren die Brüder den Grund dafür. Heute fühlen sie sich so weit voneinander entfernt, dass es keinen Weg mehr zu geben scheint. Und doch ist da dieser Rest Hoffnung, den Riss in der Welt zu kitten, wenn sie sich noch einmal gemeinsam in die Vergangenheit vorwagen. Die Überlebenden ist der erste Roman des schwedischen Autors Alex Schulman und stand wochenlang auf Platz 1 der schwedischen Bestsellerliste.

Alex Schulman Die Überlebenden 304 S., 22,00 € eBook 16,99 € dtv

This article is from: