3 minute read

Worauf können dritte Orte eine Antwort sein?

Die Spatzen pfeifen es von allen Dächern. Es braucht mehr Begegnungsorte, um eine Anbindung an lokalräumliche Beziehungsnetzwerke zu ermöglichen. Oder anders gesagt: All you need is connection. Ein Versuch, die Herausforderungen der LandStadt in greifbare soziologische Thesen zu verpacken. Von Simon Burtscher-Mathis.

„Bei einer genaueren Betrachtung von Vorarlberg sticht in meiner Forschung vor allem ein Phänomen heraus: Die zunehmende Diversität der Bevölkerung und die gleichzeitige Abnahme der sozialen Durchmischung. Diese fehlende Durchmischung wird auch als soziale Segregation bezeichnet und meint damit die ungleiche Verteilung der Bevölkerung in Teilbereichen der Gesellschaft, wie zum Beispiel im Bildungssystem oder in Wohngegenden. Bestimme Gruppen treten also in einem Teilbereich konzentrierter auf, während sie in anderen Bereichen unterrepräsentiert sind.

Soziale Segregation ist dabei häufig eng mit sozialer Ungleichheit und dem Thema Integration verbunden.

Was heißt das konkret in Vorarlberg? Menschen ziehen sich aufgrund ihres Bedürfnisses nach Zugehörigkeit und Orientierung in die eigene Gruppe zurück und grenzen sich von anderen Gruppen ab. Machtstarke Gruppen, wie die etablierten Einheimischen, verfügen dabei über mehr Ressourcen und versuchen den Zugang zu diesen gegenüber machtschwächeren Gruppen, wie zum Beispiel zugewanderten Außenseitern, zu verteidigen. (Elias/Scotson 1993, Burtscher 2009) Eine Durchmischung wird deshalb auch als Bedrohung ihres privilegierten Zugangs gesehen, eine Dynamik, die viel Konfliktpotential beinhaltet. Genauer betrachtet, werden in der LandStadt Vorarlberg folgende Phänomene sichtbar. Es kommt zu einer immer stärkeren Ausdifferenzierung der Gesellschaft, die mit einer Pluralisierung von Lebenswelten verbunden ist. Sichtbar wird das beispielsweise in der Ausdifferenzierung von Freizeitangeboten und Ausbildungen. Diese Pluralisierung führt zu einer Konzentration von sozialen Gruppen in bestimmten sozialen Räumen und zu einem Bedeutungsverlust von lokalräumlichen Strukturen. Hohenemser oder Dornbirner zu sein ist nur mehr für alteingesessene Familien von Bedeutung, für neu Zugezogene ist das im Alltag nicht mehr relevant. Sie wohnen und schlafen zwar in ihrem Wohnort, fühlen sich aber wenig bis gar nicht mit ihm verbunden. Diese fehlende lokale Verortung sowie fehlende Begegnung und Durchmischung ist mit einer Zunahme von Konflikten, Abgrenzung von Gruppen und einem gegenseitigen Unverständnis im Alltag verbunden. Diese Entwicklungen machen eines ganz deutlich, die LandStadt Vorarlberg braucht mehr Orte der Begegnung, die der sozialen Segregation entgegenwirken und eine Anbindung an lokalräumliche Beziehungsnetzwerke fördern. Es gibt insgesamt wenige, frei zugängliche Orte, die sich für Jugendliche oder Erwachsene als Treffpunkte eignen, die nicht mit einem Konsumzwang oder einer inhaltlichen Ausrichtung verbunden sind, aber attraktive und niedrigschwelligzugängliche, öffentliche Orte sind.

Simon Burtscher-Mathis Soziologe, Lehrbeauftragter an der FH Vorarlberg, Mitglied der Geschäftsleitung des Vorarlberger Kinderdorfs

Das W*ORT ist ein spezieller Ort in Lustenau. Erwachsene schenken Kindern ihre Zeit und versuchen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen.

Die Gute Stube Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam.

Ray Oldenburg nennt sieben ideale Kriterien, die „dritte Orte“ kennzeichnen

Der amerikanische Soziologe Ray Oldenburg hat Ende der 1980er Jahre sein Konzept des „dritten Ortes“ (engl.: Third Place) in „The Great Good Place“ veröffentlicht (Oldenburg 1997). Darin beschreibt er Form und Qualität des dritten Ortes – neben dem eigenen Heim („erster Ort“ oder „First Place“) und dem Arbeitsplatz oder der Schule („zweiter Ort“ oder „Second Place“) – und seine Bedeutung für das Funktionieren einer demokratischen Gesellschaft (Oldenburg 2001). Bei den „dritten Orten“ handelt es sich um informelle öffentliche Orte, an denen man sich für wenig oder gar kein Geld aufhalten kann und vor allem anderen Menschen begegnet. Dritte Orte gibt es in unterschiedlichen Gesellschaften, Formaten und Zeitaltern (Oldenburg 1997: 17).

01

Sie sind neutral, Menschen können kommen und gehen, wann immer sie wollen. Sie erfordern auch keine regelmäßigen Besuche, längere Abwesenheiten stellen meist kein Problem dar. Sie sind hierarchielos, und es gibt keine Statusunterschiede an diesen Orten. Es gibt dort auch keine Gastgeberin oder keinen Gastgeber.

02

03 04

Gespräche und Austausch untereinander sind die wichtigsten Aktivitäten. Diese Orte sind niederschwellig und leicht zugänglich, sie stehen lange offen, und es braucht keine Reservierung für die Anwesenheit.

05

„Dritte Orte“ haben Stammbesucher*innen. Neuankömmlinge werden nicht automatisch, aber meistens einfach akzeptiert.

06

„Dritte Orte“ sind einfach ausgestattet.

07

Die Stimmung ist fröhlich und ausgelassen. Obwohl der „dritte Ort“ nicht das Zuhause ist, ist er doch einem guten Zuhause im Hinblick auf Unterstützung und Wohlbefinden sehr ähnlich (Oldenburg 1997: 22 f.).

This article is from: