Gute Aussichten#3 - April 2021

Page 32

Worauf können dritte Orte eine Antwort sein? Die Spatzen pfeifen es von allen Dächern. Es braucht mehr Begegnungsorte, um eine Anbindung an lokalräumliche Beziehungsnetzwerke zu ermöglichen. Oder anders gesagt: All you need is connection. Ein Versuch, die Herausforderungen der LandStadt in greifbare soziologische Thesen zu verpacken. Von Simon Burtscher-Mathis. „Bei einer genaueren Betrachtung von Vorarlberg sticht in meiner Forschung vor allem ein Phänomen heraus: Die zunehmende Diversität der Bevölkerung und die gleichzeitige Abnahme der sozialen Durchmischung. Diese fehlende Durchmischung wird auch als soziale Segregation bezeichnet und meint damit die ungleiche Verteilung der Bevölkerung in Teilbereichen der Gesellschaft, wie zum Beispiel im Bildungssystem oder in Wohngegenden. Bestimme Gruppen treten also in einem Teilbereich konzentrierter auf, während sie in anderen Bereichen unterrepräsentiert sind.

Soziale Segregation ist dabei häufig eng mit sozialer Ungleichheit und dem Thema Integration verbunden. Was heißt das konkret in Vorarlberg? Menschen ziehen sich aufgrund ihres Bedürfnisses nach Zugehörigkeit und Orientierung in die eigene Gruppe zurück und grenzen sich von anderen Gruppen ab. Machtstarke Gruppen, wie die etablierten Einheimischen, verfügen dabei über mehr Ressourcen und versuchen den Zugang zu diesen gegenüber machtschwächeren Gruppen, wie zum Beispiel zugewanderten Außenseitern, zu verteidigen. (Elias/Scotson 1993, Burtscher 2009) Eine Durchmischung wird deshalb auch als Bedrohung

Worauf können dritte Orte eine Antwort sein?

Simon Burtscher-Mathis Soziologe, Lehrbeauftragter an der FH Vorarlberg, Mitglied der Geschäftsleitung des Vorarlberger Kinderdorfs

ihres privilegierten Zugangs gesehen, eine Dynamik, die viel Konfliktpotential beinhaltet. Genauer betrachtet, werden in der LandStadt Vorarlberg folgende Phänomene sichtbar. Es kommt zu einer immer stärkeren Ausdifferenzierung der Gesellschaft, die mit einer Pluralisierung von Lebenswelten verbunden ist. Sichtbar wird das beispielsweise in der Ausdifferenzierung von Freizeitangeboten und Ausbildungen. Diese Pluralisierung führt zu einer Konzentration von sozialen Gruppen in bestimmten sozialen Räumen und zu einem Bedeutungsverlust von lokalräumlichen Strukturen. Hohenemser oder Dornbirner zu sein ist nur mehr für alteingesessene Familien von Bedeutung, für neu Zugezogene ist das im Alltag nicht mehr relevant. Sie wohnen und schlafen zwar in ihrem Wohnort, fühlen sich aber wenig bis gar nicht mit ihm verbunden. Diese fehlende lokale Verortung sowie fehlende Begegnung und Durchmischung ist mit einer Zunahme von Konflikten, Abgrenzung von Gruppen und einem gegenseitigen Unverständnis im Alltag verbunden. Diese Entwicklungen machen eines ganz deutlich, die LandStadt Vorarlberg braucht mehr Orte der Begegnung, die der sozialen Segregation entgegenwirken und eine Anbindung an lokalräumliche Beziehungsnetzwerke fördern. Es gibt insgesamt wenige, frei zugängliche Orte, die sich für Jugendliche oder Erwachsene als Treffpunkte eignen, die nicht mit einem Konsumzwang oder einer inhaltlichen Ausrichtung verbunden sind, aber attraktive und niedrigschwelligzugängliche, öffentliche Orte sind.

30


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Termine ab April 2021

4min
pages 68-72

Buch- und Filmtipps

1min
page 66

Blick in die Glaskugel

0
page 67

Was tut sich wo?

1min
page 65

17 Ziele für eine nachhaltige Welt: Die SDGs in den Gemeinden

2min
page 64

Hello again! Wir sind’s, das FEB

0
page 57

Meine Hoffnungen für die Zukunft

3min
pages 62-63

Was wir dringend benötigen, ist Produktion von Zukunft

7min
pages 48-51

On the road

2min
pages 52-53

Und, wie tickt das FEB?

4min
pages 44-45

Was ist dein Grashalm?

1min
page 56

Raum geben, Raum lassen

2min
pages 42-43

Worauf können dritte Orte eine Antwort sein?

3min
pages 32-35

Ehrenamt digital: Weniger Excel, mehr Alphorn

4min
pages 26-29

Ehrenamt und Pandemie oder gelten Motorräder als zugewiesene Sitzplätze?

3min
pages 18-19

Zuerst prägen Orte Menschen, dann Menschen Orte

2min
pages 30-31

Inspiration durch gute Beispiele: Bist du dabei?

1min
page 20

Lebendige Vereine – wann, wenn nicht jetzt?

2min
pages 24-25

Geht’s den Engagierten gut, geht’s uns allen gut?

2min
page 21

Wo brennt der (Engagement )Hut aktuell?

2min
pages 14-15

Strategisch Engagement fördern

2min
pages 16-17
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.