Gute Aussichten#4 - November 2021

Page 14

Politik des Gehörtwerdens: Dialog stärkt Demokratie Die Zufriedenheit mit dialogischer Bürgerbeteiligung fördert die Zufriedenheit mit der Demokratie. Die Menschen im benachbarten Baden-Württemberg nehmen Verbesserungen wahr. Aber sie fordern mehr. Ein Studieneinblick von Prof. Dr. Frank Brettschneider. Vor zehn Jahren wurde mit Winfried Kretschmann erstmals ein Grüner Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Eines seiner Markenzeichen: die „Politik des Gehörtwerdens“. Damit war ein anderer Politik-Modus gemeint: Dialog statt „Basta-Politik“. Um diesen Dialog zu stärken, richtete Kretschmann in der Landesregierung die Position einer Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung ein. Ein Planungsfaden des Landes gibt Hinweise darauf, wie im Gespräch mit Bürger*innen gesellschaftlich tragfähige Lösungen gefunden werden können. Die Strukturen in den Verwaltungen wurden für den Dialog gestärkt. Und nicht zuletzt wurde ein Erfolgsmodell aus Vorarlberg importiert: In den letzten Jahren kamen in Baden-Württemberg vermehrt Bürgerräte zum Einsatz. In ihnen haben zufällig

Prof. Dr. Frank Brettschneider ist als Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hohenheim in Stuttgart tätig. https://komm.uni-hohenheim.de

Politik des Gehörtwerdens: Dialog stärkt Demokratie

ausgewählte Bürger*innen auf Landesebene über die Altersversorgung der Landtagsabgeordneten diskutiert. Oder über Corona. Oder über die Sanierung der Staatsoper in Stuttgart. Und auch auf der kommunalen Ebene wächst die Zahl der Projekte, zu denen Bürgerräte durchgeführt werden. Aber hinterlässt eine solche Politik Spuren in der Bevölkerung? Wie zufrieden ist die Bevölkerung mit dem Funktionieren der Demokratie? Wünscht sie sich noch mehr Dialog? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir Anfang des Jahres zusammen mit dem Markt- und Meinungsforschungsinstitut „forsa“ 4.066 Menschen befragt – 2.513 Personen in Baden-Württemberg und 1.553 im restlichen Bundesgebiet.

Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie ist groß Insgesamt ist ein große Mehrheit der Menschen in BadenWürttemberg mit dem Funktionieren der Demokratie zufrieden. Die Zufriedenheit ist auf Landesebene am größten (74 % Zufriedene). Es folgen die Bundesebene und die kommunale Ebene. Auf allen drei Ebenen sind die Menschen in Baden-Württemberg zufriedener als der Bundesdurchschnitt. Und: Die Demokratie-Zufriedenheit und die Zufriedenheit mit der dialogischen Beteiligung gehen Hand in Hand. Die dialogische Beteiligung genießt dabei in der Bevölkerung ein deutlich größeres Ansehen als die Instrumente der direkten Demokratie. In der dialogischen Beteiligung berät die Bürgerschaft die demokratisch gewählten Organe – etwa den Gemeinderat oder den Landtag. In der direkten Demokratie entscheidet die Bürgerschaft unmittelbar.

Bürger*innen bevorzugen eine repräsentative Demokratie mit Dialog-Elementen Etwa zwei Drittel der Befragten wünschen sich eine repräsentative Demokratie mit Dialog-Elementen. Die politischen Entscheidungen sollen zwar grundsätzlich von den gewählten Repräsentant*innen getroffen werden. Vorher sollen sie

12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Blick in die Glaskugel

1min
page 69

Was dich nicht verbindet, kann weg

4min
pages 50-51

Termine ab November 2021

5min
pages 70-74

Blick in die Glaskugel

1min
page 69

Buch- und Filmtipps

1min
page 68

SDGs goes Sozialleitbild

2min
page 55

Was tut sich im FEB?

1min
page 61

Vom Streicheln und Welt retten

1min
page 60

On the road

1min
pages 56-57

Innovativ Engagement aktivieren

2min
pages 48-49

Was dich nicht verbindet, kann weg

3min
pages 50-51

Liebe Projektschmiede wohin gehst du?

3min
pages 44-45

Wie gelingt Begegnung auf Augenhöhe?

2min
pages 42-43

Let’s talk about climate change

5min
pages 36-39

Junge Menschen gestalten die Gesellschaft mit“

3min
pages 40-41

Bürgerrat als Beitrag zu einer Dialogkultur

3min
pages 34-35

Politik des Gehörtwerdens Dialog stärkt Demokratie

3min
pages 14-15

Das hat etwas Magisches“

3min
pages 16-17

Wenn Lösungen in Einigkeit entstehen

3min
pages 32-33

Bürgerräte* – wir alle können mitreden

2min
pages 12-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.