Baumeister 07/2015

Page 1

B7

Bau me ister

11 2 . J a h r g a n g

Juli

15

Das ArchitekturMagazin

+

+

Ac t

Dav i d

R o m e g i a ll i

C h i p p e r f i e ld Architects

CN10 Gianluca

+

Gelmini

OMA

Cottone + Inde licato Maria Giuseppina Grasso Cannizzo Cino Z u cc h i

Italia und Germania

D A,L C H

15 E u r o 17 E u r o 23 SFR

Erkaltete Liebe?


10

Köpfe

1

Dating Nicole Kidman Der Architekt Cino Zucchi ist ein Erforscher der italienischen Seele, nicht zuletzt durch sein Programm für den Pavillon Italiens auf der letzten Architekturbiennale. Momentan sieht er viel Umbruch und Unsicherheit im Land – blickt aber optimistisch in die Zukunft.

T itelt h ema I talia und G e r mania


te x t

Alexander Gutzmer

D

as Szenario ist fast zu klischeehaft, um wahr zu sein: Deutscher Journalist besucht italienischen Architekten, um über das Verhältnis beider Länder zu sprechen. Der Deutsche will einen Konferenzraum, der Italiener kommt mit der Vespa – und das Gespräch beginnt mit einer Stadttour durch ein sonniges Mailand. Wie so viele Klischees stimmt auch dieses. Genau so lief nämlich mein Termin mit Cino Zucchi. Die Tour durch die Metropole war aber mehr als touristische Dekoration. Wer Cino Zucchi verstehen will, sollte mit ihm durch Mailand fahren. Denn zum einen baut Zucchi viel dort. Und zum anderen finden sich im architektonischen Bild der Stadt viele Referenzen, die ihm wichtig sind. Zum Beispiel die Bauten von Luigi Caccia Dominioni. Der hat in der frühen Nachkriegszeit den Wohnungsbau in Mailand maßgeblich vorangetrieben – und zwar mit einer Architektur, die sich und der Stadt bei ihrer formal-modernistischen Strenge doch auch ein beträchtliches Maß an Freiräumen erarbeitete. Durch farbige Fassadenlösungen etwa oder durch unterschiedliche, aber gelungen rhythmisierte Fenstergrößen. „Caccia Dominioni hat Mailand geprägt – und sicher auch mich“, ruft Zucchi, während wir durch Mailands Norden kurven. Und der heute 101 Jahre alte Architekt wird von Medien und Architekten gerade wieder entdeckt. Folglich muss Zucchi immer mal wieder den Kontakt herstellen zu dem noch lebenden Caccia Dominioni. Hoffnungsträger Mailand

Links: Der Architekt bei der Arbeit. Cino Zucchi gilt als einer der derzeit wichtigsten Architekten Italiens.

Eine Wiederentdeckung scheint gerade auch Mailand zu erleben. Es kommt womöglich nicht von ungefähr, dass nahezu zeitgleich die Herren Koolhaas, Isozaki und Chipperfield ebenso wie Zaha Hadid in der Metropole große Baukomplexe vollenden. Das hängt einerseits mit den großen Neubauprojekten wie dem riesigen Planungsgebiet Porta Nuova zusammen, in dem Arata Isozaki in diesem Jahr seinen 202 Meter hohen Turm fertig stellte. Es liegt aber auch an der Stadt. Man scheint sich für Mailand zu interessieren. Vielleicht auch, weil man sich aus der immer als Geschäftsmetropole verschrieenen Stadt eine Art Neuerweckung Italiens erhofft? Ein bisschen ist das so, sagt Zucchi. „Die Italiener erwarten, dass Mailand ihnen einen Weg aus der Stagnation zeigt.“ Ansätze dazu sieht er auch tatsächlich. Zum Beispiel in der Möbelmesse. „Der Salone del Mobile hat in den vergangenen Jahren die Stadt verändert. Sie wird zu Messezeit für einen Monat zu einem kollektiven

11 Projektraum.“ Überall in der Stadt entstehen dann spannende Installationen, finden substanzielle Talks statt. Darüber hinaus kommuniziert die Anwesenheit der kommerziellen Möbelwelt auch schlicht einen hohen Anspruch an Qualität und ökonomische Performance – einen Anspruch, dem sich Italien und sicher auch Mailand sonst vielleicht nicht so gerne aussetzen. Chaos und Ruhepol Mailand ist ein Widerspruch: kommerziell orientiert, aber eben auch mediterran. Und genau in dieser Widersprüchlichkeit steht die Stadt vielleicht gerade heute sinnbildlich für das Italien unserer Tage. Denn dieses Land „ist widersprüchlich und liebt die Widersprüche“, sagt Zucchi. Zum Beispiel im Umgang mit der eigenen Identität. Italien kreist viel um sich selbst, doch es verhandelt auch das Eigene, das spezifisch Italienische immer wieder neu. Und es öffnet sich gerne dem ehedem als unitalienisch Angesehenen, dem Input von außen. In Neubauvierteln wie Porta Nuova oder dem etwas weiter westlich gelegenen „City Life“ wird dies schlicht durch die Phalanx an Stararchitekten deutlich, die dort Projekte umsetzen. Zucchi ergänzt: „Gestern Abend saßen meine Frau und ich mit Freunden auf einer Dachterrasse mit Blick auf den Dom. Meine Frau sagte, sie fühle sich in Mailand immer wie im Urlaub.“ Die Metropole als willkommener Urlaub von Italien. Diese Perspektive mag den Deutschen, die an ihrem südlichen Nachbarn das Chaotische bewundern, befremden. Aber aus Sicht eines Landes auf Selbstfindungskurs macht es durchaus Sinn.

I

n diesem Prozess der Selbstfindung spielt Zucchi selbst eine Hauptrolle. Zum einen natürlich durch die Projekte, die sein Büro verwirklicht. Am symbolträchtigsten sind vielleicht die Planungen für das ehemalige Industrieareal Junghans auf der GiudeccaInsel in Venedig. Für das Großprojekt wurde das Büro international ausgezeichnet, unter anderem mit dem Mies-van-der-Rohe-Preis. Konzeptionell aber vielleicht noch wichtiger war Zucchis Arbeit für den italienischen Pavillon auf der letzten Architekturbiennale. Unter anderem um die Monditalia sollte es da ja gehen. Und Zucchi entwarf ein komplexes Bild vom Land: Er zeichnete das Bild eines Italiens, das sich zugleich neu entwirft. Das aber wollte Zucchi durchaus positiv gewertet sehen. So entstand das Bild eines unfertigen, an sich selbst sich abarbeitenden und auch W eite r


Repr채sentative Niederlassung der Prada-Kunststiftung in Mailand


Seite 22

Seite 34

Seite 44

Seite 54

Seite 66

Seite

Foto: Rol and Halbe

74

11 Ideen: Fondazione Prada Torre del Borgo Expo 2015 in Mailand Apartment in Venedig Mudec in Mailand Steg auf Sizilien

21


22

Ideen

1

T ite l t h e m a Italia und Ge r m ania

Der erste Eindruck auf dem ehemaligen Werksgel채nde. Der vergoldete Turm mit Empfang (siehe auch Seite 20) dient der Orientierung.


23

Goldener Hybrid Die wahren Imperien in Mailand gehören der Modeindustrie. Inzwischen binden die Firmen auch große internationale Architekten an ihre Namen: OMA an Prada, Tadao Ando an Armani und David Chipperfield an Valentino. Nun ließ die engagierte Prada-Kunststiftung ein ehemaliges Gewerbeareal von OMA für die Ausstellung ihrer Kunstsammlung umbauen und ergänzen. Das Projekt wirkt sich schon jetzt auf die Umgebung aus und hebt die Preise im ärmlichen Viertel um die Porta Romana. A r c h itekte n

k r itik

F otos

OMA

Norman Kietzmann

Roland Halbe

10

6 1

8

Nördlicher Ausstellungsbau

9

2 Bibliothek

7

3

3

Goldener Ausstellungsturm „Geisterhaus“ 4 Café 5 Podium (Wechselausstellungen)

5

4

Zum Gewerbeareal

2

1

der ehemaligen Gin-Brennerei von

6

1910 gehören sieben

Lager

bestehende Gebäude

7

wie Lager, Labore

Kino

und Silos. Die Architek-

8

ten ergänzen drei

Südlicher

Neubauten: ein Ge-

Ausstellungsbau

häuse für Wechsel­

9

ausstellungen, ein Kino

Zisterne

und einen zehn Stock-

10

werke hohen Galerie-

Turm (im Bau)

turm (noch im Bau).


54

Ideen

9

Eine neue Beton-Schwelle schafft die optische Trennung zwischen Innen und Außen – trotz Einblick durch die Glasschiebetür.


55 A r c hite k te n

k r iti k

Fotos

Act Romegialli

Leonardo Lella

Marcello Mariana

T itelthema I talia u n d G e r ma n ia

Venezianische Schwelle Ein Architektur- und Designbßro verwandelt ein vom Hochwasser bedrohtes Erdgeschoss-Apartment in eine elegante venezianische Wohnung. Das Ergebnis wurde durch die Zusammenarbeit von mehreren kleinen Akteuren mÜglich – ein typisches Merkmal der kreativen und produktiven italienischen Gesellschaft.


56

Ideen

9

Von auĂ&#x;en betrachtet dient das Betonelement als Schutzwall gegen Hochwasser ...


57

... im Innern hat es eine skulpturale Wirkung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.