Mappe Leseprobe 03 2015

Page 1

Die Malerzeitschrift 03/2015

Wissen wie’s geht – wissen was kommt

im Brennpunkt

Zuwanderung Ein mittel gegnen Fachkräftema gel

Fassadenfarben

Was moderne Fassadenfarben-Systeme leisten können  Marketing

Die vier Kundentypen

Wenn Sie wissen, welcher Persönlichkeitstyp Ihnen gegenüber sitzt, meistern Sie jedes Verkaufsgespräch mit Bravour

 WDVS

Nach Gebrauch zurück Warum ausgediente WDVS kein so großes Müllproblem darstellen, wie manche Kritiker gern behaupten

 Spritztechnik

Nebelarmes Spritzen

Airless-Spritzen war Branchenthema vor zehn Jahren. Was heute aus der »Revolution an der Fassade« geworden ist


Inhalt // Ausgabe 03/2015 im Brennpunkt

10

Zuwanderung: Heilmittel gegen Fachkräftemangel

26

46

Fuge ist nicht gleich Fuge. Wir erklären das richtige Abdichten verschiedener Fugenarten

06 Meldungen 72 Panorama

im Brennpunkt //

10

Hilfe von außen

Im Handwerk fehlen Auszubildende, aber auch Gesellen und Fachkräfte, die Verantwortung übernehmen wollen. Die sind unter den Flüchtlingen, Migranten und Asylbewerbern durchaus zu finden. Ein Potenzial, das erschlossen werden will. Wir zeigen mutige Menschen und erfolgreiche Projekte.

Kundige Malerhand kann wunderschöne Holzornamente imitieren. Wir zeigen, wie‘s geht

36

Fugenabdichtung

Aktuell //

Holzintarsien

Fassadenfarben

Wir nehmen aktuelle FassadenfarbenSysteme mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen unter die Lupe

Kundenauftrag //

22 Marketing

26 Technik // Holzintarsien

34 Entsorgung von WDVS

36 Fassadenfarben

Die vier Kundentypen

Ornamente in Holzoptik Nach Gebrauch zurück

So starten Sie gut in die Fassadensaison

42 Spritztechnik Rationell Airless spritzen

46 Fugenabdichtung

50 Baustellenabschluss

Fugen richtig abdichten Halt, nicht so eilig

4 • Mappe 03/15


50

Mineralisch Nicht brennbar Ohne Biozide

Baustellenabschluss

Halt, hiergeblieben! Wie Sie das Ende einer Baustelle richtig organisieren

60

Trends & Chancen

Kunden und Mitarbeiter wollen sich bei Ihnen sicher fühlen. Unsere Beispiele verdeutlichen, wie Ihnen das gelingt

TRENDS UND CHANCEN //

60 Trends erkennen // Sicherheit

65

Mit Sicherheit ein gutes Gefühl

Chancen nutzen // Sicherheit

Fotos: Kumbabali/Fotolia, ktsdesign/Fotolia, Matthias Buehner/Fotolia, Brillux, Henkel, Ducke Covermotiv: Brillux

und sich dabei nicht hetzen lassen

weber.therm A 100 Premium-WDV-System mit AquaBalance-Putzen Überzeugen Sie Ihre Kunden mit den Vorteilen unserer mineralischen WDV-Systeme mit dem Blauen Engel. In Kombination mit den umweltschonenden AquaBalance-Putzen schützen sie Fassaden effektiv und dauerhaft vor Algen- und Pilzbewuchs – ohne Biozide. sg-weber.de/ gesund-daemmen

Vertrauen schafft Sicherheit

Rubriken //

03 Editorial 04 Inhalt 20 Dialog // MALER DES JAHRES 58 Malerquellen 54 Schaufenster// Materialien und Produkte 70 Impressum 74 Vorschau // Heft 04/2015

* gilt für AquaBalance-Fassadenputze in den WDV-Systemen A 100 und A 200 ab einer Dämmstärke von 140 mm


im Brennpunkt //

ZUWANDERUNG

Hilfe von außen  PERSONAL Im Handwerk fehlen Auszubildende,

aber auch Gesellen und Fachkräfte, die Verantwortung übernehmen wollen. Diese sind unter den Flüchtlingen, Migranten und Asylbewerbern durchaus zu finden. Ein Potenzial, das erschlossen werden will. Wir zeigen mutige Menschen und erfolgreiche Projekte.

D

Eine ähnliche Forderung hat auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gestellt. Viele Handwerksbetriebe könnten schon jetzt Lehrlingsplätze nicht besetzen: 80.000 Stellen für Auszubildende blieben 2013 unbesetzt, jeder fünfte Betrieb mit offenen Stellen bekam keine einzige Bewerbung. Die rückläufigen Geburtenzahlen der vergangenen Jahre und der Ansturm auf die Hochschulen machen es den Betrieben immer schwerer, geeigneten Nachwuchs zu finden. Dass es nicht ohne Zuwanderung geht, bestätigt auch eine neue Studie von Prof. Eckart Bomsdorf von der Universität zu Köln: »Die Bevölkerung im Erwerbsalter, also zwischen 20 und 65 Jahren, nimmt sowohl relativ als auch absolut deutlich ab, nämlich von heute knapp 50 Millionen bis 2060 auf 36 Millionen. Auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren kommen dann fast genauso viele, die entweder noch nicht oder nicht mehr im Erwerbsalter sind, die also jünger als 20 oder älter als 65 Jahre alt sind, und von den Erwerbstätigen finanziert wer-

ie einen wollen sie einfach zurück-

hen. Sie bezogen sich auf Aussagen von

den müssen. Heute kommen auf 100 Per-

schicken in ihre Heimatländer, wo

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer

sonen im Erwerbsalter nur 64, die jünger

Kriege toben und die Not groß ist,

zur Einwanderungsthematik. Dieser hatte

oder älter sind.«

die anderen sehen in den überwiegend jun-

gegenüber der »Rheinischen Post« vor dem

gen Flüchtlingen die Auszubildenden und

Hintergrund des Azubi- und Fachkräfteman-

Es geht nicht ohne Zuwanderung

Fachkräfte, die sie dringend suchen und die

gels gesagt: »Unter den Flüchtlingen sind

Selbst die aktuell hohe Zuwanderung könne

vor allem im Handwerk fehlen. In diesem

sehr viele mit guter Schulbildung, zum Bei-

das demografische Problem nicht lösen,

Spannungsfeld operieren die Politiker und

spiel aus dem Irak und Syrien, und viele, die

sondern nur eine dauerhaft hohe Zuwan-

Interessensverbände: Die einen wollen ein

großes praktisches Geschick haben. Wenn

derung. In der Studie heißt es dazu: »Da die

neues Einwanderungsgesetz, das die Auf-

wir einen jungen Flüchtling ausbilden, muss

Geburtenzahlen auf niedrigem Niveau ver-

nahme und Integration erleichtert, denn das

aber auch klar sein, dass er über die gesamte

harren bzw. sogar zurückgehen werden,

derzeitige setzt mehr auf Abschreckung und

Lehrzeit in Deutschland bleiben darf. Hier ist

kann Deutschland seinen Bevölkerungsum-

Abschiebung. Die anderen wollen eine Verschärfung des Gesetzes für weniger Zuwanderung. Die Frage ist: Können und wollen wir es uns leisten, auf gute Fachkräfte zu verzichten? Und wollen wir wirklich als »herzlose

»Ein Fremder ist ein Freund, den man erst kennen lernen muss « Autor unbekannt

Egoisten« dastehen, »die in einem der

fang von gegenwärtig rund 81 Mio. Einwohnern bis 2060 nur stabilisieren, sofern der jährliche Wanderungsüberschuss nahezu 350.000 Personen beträgt. Weil jedes Jahr auch etliche Menschen Deutschland verlassen, würde dies bedeuten, dass

reichsten Länder dieser Erde leben und die

die Politik gefordert, denn unsere Betriebe

bis 2060 jährlich über eine Million Menschen

ihren Wohlstand ernsthaft gegen Menschen

brauchen Planungssicherheit.« Die jungen

zuziehen müssten« erläutert Prof. Bomsdorf.

verteidigen, die in höchster Not hierher

Leute müssten dann rasch Deutschkurse be-

2013 kamen laut dem Migrationsbericht des

kommen wollen«, wie Christian Ehring, Ka-

suchen, um in Betrieb und Berufsschule mit-

Bundesamts für Migration und Flüchtlinge

barettist die Pegida-Aktivisten in der Sen-

halten zu können.

insgesamt rund 1,23 Millionen Zuwanderer

dung vom 22. Januar charakterisierte?

(ohne Flüchtlinge) nach Deutschland, rund

Immer weniger Menschen im Erwerbsalter Hans Peter Wollseifer ver-

800.000 wanderten aus Deutschland ab, so

knüpft die Flüchtlingsthematik mit der Pro-

430.000 gab. Die meisten Zuwanderer (60 %)

wie diese waren zum Jahresbeginn in sämt-

blematik des Fachkräftemangels, der auch

stammen aus Europa, nämlich aus Polen, Ru-

lichen Medien zu lesen, zu hören und zu se-

eine Folge des demografischen Wandel ist.

mänien und Italien.

»Das Handwerk möchte junge Flüchtlinge ausbilden« Schlagzeilen

10 • Mappe 03/15

dass es einen »Wanderungsgewinn« von


Ohne Zuwanderung geht es nicht. Das haben Wirtschaft und Politik erkannt

Flüchtlinge aufzunehmen ist eine humanitäre Aufgabe Prof. Eckart

wert, sich mit Hilfe eines Quoten- bzw.

Bomsdorf sagte in einem Interview mit dem

nen, um von außerhalb der EU geregelte

Evangelischen Pressedienst: »Ich halte

qualifizierte Zuwanderung zu ermögli-

Wer ein Flüchtling ist

nichts davon, die Flüchtlingspolitik mit der

chen. Derartige Kriterien können jedoch

Artikel 1 der Genfer Flüchtlingskonven-

Zuwanderungspolitik zu verknüpfen«. Die

nicht bei Kriegsflüchtlingen gelten, weil

tion von 1951 definiert einen Flüchtling

Aufnahme vor allem von Kriegsflüchtlingen

in dem Fall die humanitäre Aufgabe im

als Person, die »... aus der begründeten

sei eine humanitäre Aufgabe, die nicht nach

Vordergrund steht. Es kann allenfalls da-

Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Ras-

den Kriterien einer gezielten Einwanderung

rum gehen, innerhalb der EU eine ge-

se, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit

erfolgen dürfe. »Wenn sie den negativen

rechte Aufteilung der Flüchtlinge auf die

zu einer bestimmten sozialen Gruppe

Auswirkungen des demografischen Wan-

Länder zu erreichen.« Lesen Sie im Ka-

oder wegen ihrer politischen Überzeu-

dels entgegenwirkt, umso besser.« Auf

sten auf Seite 15 im Interview, was Prof.

gung sich außerhalb des Landes befin-

Rückfrage der MAPPE konkretisierte er:

Bomsdorf zum Vorschlag von Hand-

det, dessen Staatsangehörigkeit sie be-

»Wohl kein Land ist unbegrenzt für Zuwan-

werkspräsident Wollseifer sagt und was

sitzt, und den Schutz dieses Landes nicht

derer offen. Auch wir haben Regeln für die

er Betrieben rät.

in Anspruch nehmen kann oder wegen

Punktesystems für Zuwanderung zu öff-

Zuwanderung, die im Prinzip ausreichend zenden Maßnahmen für eine zügige Inte-

Aufenthaltsgestattung und Duldung Die deutsche Rechtsord-

gration fehlt. Trotzdem ist es bedenkens-

nung unterscheidet zwischen der Aner-

sind, wobei es allerdings bei den unterstüt-

Rechtliche Definition

dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen will ...«

Mappe 03/15 • 11


Dialog // Maler des Jahres

»Fixtermin im Jahr«

4

 ÖFFENTLICHKEIT Der Preis MALER DES JAHRES 2014 schlägt hohe Wellen. Das sagen

Teilnehmer und Besucher, Kunden und die Medien ...

ziemlich oft. Da ist das schon mal eine interessante Sache, da mitzumachen.« (Florian Hofer, Maler des Jahres 2014)

... über die Reaktionen auf den Titel: »Wir haben viele Nachrichten bezüglich unserer Auszeichnung erhalten, z. B. Briefe bzw. Mails von Kunden, Geschäftspartnern, unseren Hausbanken. Und natürlich werden wir auch ständig darauf angesprochen, egal ob von Stammkunden

... über die Preisverleihung:

oder Neukunden, Interessierten oder Be-

»Es ist unheimlich nett, so viele tolle Kollegen

kannten.«

kennenzulernen, die ähnlich denken. Die sa-

(Georg Mayer, Maler des

gen: Wir machen was ganz besonders Schö-

Jahres 2014)

Florian Hofer (rechts vorne) bei der Feier seines Preises mit Kunden (links) und dem Eggenfeldener Bürgermeister Wolfgang Grubwinkler (rechts hinten)

nes und schauen nicht nur nach dem Preis und den Kosten.«

»Kollegen haben gratu-

(Ursula Kohlmann, Maler des Jahres 2014)

liert. Kunden sprechen uns auch darauf an, da wir

»Wir haben am Abend der Verleihung Pläne

in jeder Unterschriftzeile

geschmiedet, wie wir es nächstes Jahr besser

unter den Mails das Logo eingefügt haben

machen können und uns bereits mit den bay-

und ich einen Beitrag in meinem Blog darüber

rischen Kollegen wieder am gleichen Tisch

veröffentlicht habe. Für das allgemeine Image

verabredet.«

ist der Titel ganz schön.«

(Agnes und David Reiter, Shortlist)

(Ursula Kohlmann)

»Ein herzliches Dankeschön nochmal für den

»Radio- und Fernsehsender aus unserer Regi-

tollen, bayrischen Abend in München! Wir ha-

on haben von unserem Preis in Ihren Nach-

ben uns riesig über die Auszeichnung gefreut!

richten berichtet. Das war eine super Wer-

»Gerade heute habe auch noch zwei Anfragen

Dieser Wettbewerb ist eine wirklich tolle Sa-

bung für uns. Und dank dem Einsatz Ihrer

bezüglich Tadelakt erhalten, wovon eine Da-

che.«

Pressekollegen macht auch die Schweizer

me sich explizit auf einen Artikel in der regio-

(Stéphanie Joris, Maler des Jahres 2014)

Zeitschrift Applica einen Bericht.«

nalen Zeitung berief.«

(Stéphanie Joris)

(Florian Hofer)

»Ich bin überrascht über die Arbeiten, die ich hier gesehen hab. Sie sind es mehr als wert, einem breiten Publikum zugänglich gemacht zu werden. Und dafür ist so ein Preis sehr hilf-

Webseiten des Monats

reich.«

Die Navigation auf einer Homepage kann »verspielt« und »aufgeräumt« zugleich sein

(Rainer Huke, Hauptgeschäftsführer Bundesver-

– das zeigen unsere Recherchen für die Webseiten des Monats März.

band Farbe Gestaltung Bautenschutz)

 www.leibbrand.de  www.malerbetrieb-eberst.de »Es gibt wenig im Malerbereich, wo man sich präsentieren kann, bei Architekten gibt das

20 • Mappe 03/15

 www.kostgeld.ch  www.malerkudrass.de  www.ursulakohlmann.de


WERDEN SIE MALER DES JAHRES

MALER DES JAHRES

Die Kategorien: Marketing · Gestaltungskonzept gewerblich/öffentlich · Gestaltungskonzept privat · Innovative Oberfläche · Spezial-Arbeitsgebiet

www.maler-des-jahres.de

PARTNER:

Mappe 03/15 • 21


Kundenauftrag // GERÄTECHNIK  SPRITZTECHNIK Das

effektive Airless-Spritzen – je nach Sichtweise nebelfrei oder nebelarm – war Branchenthema vor zehn Jahren. Was ist daraus geworden? Wir fragen Hersteller und Malerbetriebe, welchen Stellenwert die Technik heute hat und wie sie eingesetzt wird.

W

unsch oder Wirklichkeit: Kann man eine Fassade spritzen? Theoretisch ja, praktisch ist es

schwierig. Maler waren vor zehn Jahren skeptisch, weil die Umgebung und geparkte Autos durch Sprühnebel verunreinigt werden können. Farben- und Lackhersteller sowie Geräteproduzenten entwickelten Konzepte und praktikable Lösungen, die zur Messe FARBE 2005 in Köln und danach vorgestellt wurden.

Innovationsschub 2005 wurden Caparol und Wagner für die gemeinschaftliche Entwicklung des Nespri-TEC-Systems ausgezeichnet: Mit dem Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistungen für das Handwerk. Das Nespri-TEC-System besteht aus eigens für nebelfreies Spritzen ausgeWird nebelarm oder nebelfrei gespritzt? Diese Frage wird bis heute kontrovers diskutiert

Rationell

Airless

spritzen

42 • Mappe 03/15

legten Farben und einem speziell hierfür entwickelten Airlessgerät. Die Pumpe saugt das Material an und baut den richtigen Druck auf. Ein beheizter Hochdruckschlauch erwärmt die Farbe und sorgt beim Verarbeiten für eine konstante Temperatur, die am Spritzgerät elektronisch überwacht wird. Statt herkömmlicher Düsen sorgt eine neu entwickelte Doppeldüse für einen optimalen Materialauftrag. »Nespri-TEC ist für den Maler eine Investition in sichtbar bessere Arbeitsqualität und maximale Effizienz«, sagt Dr. Stefan Kairies, der das Nespri-Projekt bei Caparol begleitet hat. Der Zeitgewinn, den ein eingespieltes Team von drei bis vier Malergesellen durch spritznebelfreies Beschichten gegenüber rein handwerklicher Ausführung mit Pinsel und Rolle erzielt, lässt sich im Durchschnitt auf 30 bis 40 % beziffern. »Zu diesem Ergebnis sind wir gelangt, indem wir bei di-


versen Projekten die Vor- und NachkalkulatiDr. Stefan Kairies Produktmanager bei Caparol

on unter Rentabilitätsgesichtspunkten ausgewertet haben«, weist Dr. Stefan Kairies auf die Datenerhebung unter realistischen Bedingungen hin. Wer mit der Nespri-TEC beschichtet, braucht ein eingespieltes Team: Ein Maler bedient die Spritzpistole, ein anderer verschlichtet im Nachgang mit der Rolle, ein dritter überwacht die Geräteeinstellungen und kontrolliert den Farbdurchfluss. Bereits ab 50 m² soll sich der Technikeinsatz rechnen. Voraussetzung ist allerdings eine intensive Einarbeitung der Mitarbeiter. Welcher Abdeckaufwand ist im Umfeld erforderlich? Viktor Sorg, Director Product Management Professional Finishing bei der J. Wagner GmbH, merkt an: »Der Abdeckaufwand ist in etwa gleich wie bei der manuellen Applikation, manchmal sogar etwas geringer.« Wird die Technik von Malerbetrieben aktiv genutzt und gibt es Entwicklungen? Vik-

»Nespri-TEC ist für den Maler eine Investition in sichtbar bessere Arbeitsqualität und maximale Effizienz« Viktor Sorg Direktor Product Management Professional Finishing bei der J. Wagner GmbH

»Wir gehen auf jeden Fall von einer großen Akzeptanz im Markt aus, da wir seit Jahren stabile Verkaufszahlen verzeichnen«

tor Sorg sagt: »Ja, wir gehen auf jeden Fall

Gerätekomponenten notwendig. Erforder-

trieb bereits über ein geeignetes Grundge-

von einer großen Akzeptanz im Markt aus,

lich ist nur ein leistungsstarkes Airlessgerät

rät (Airlessgerät mit einer maximalen Dü-

da wir seit Jahren stabile Verkaufszahlen

mit einer maximalen Düsengröße von

sengröße > 0,027 Zoll), kann dieses mit we-

verzeichnen. Die Beschichtungsmaterialien

> 0,027 Zoll. Zur Erzielung des nebelarmen

nig Aufwand nachgerüstet werden. Zur

wurden in den letzten Jahren von Caparol

Auftrags wird lediglich der Spritzdruck redu-

leichteren Handhabung ist die Spritzpistole

weiterentwickelt und ergänzt. Die Basis-Ge-

ziert und eine größere Düse mit einem klei-

mit einer 15 cm (Außenanwendung) oder 30

rätetechnologie ist gleich geblieben, wobei

nen Spritzwinkel eingesetzt. Zur Erzielung

cm (Innenanwendung) langen Düsenver-

gleichzeitig eine Optimierung der Zubehöre

eines einheitlichen Oberflächenbilds sind

längerung auszurüsten und eine 1,0 m lan-

von uns vorangetrieben wurde. Zwischen

die Flächen nachzurollen.«

ge flexible Schlauchpeitsche zu verwenden.

Wagner und Caparol besteht eine langjäh-

Brillux nennt Zahlen und Fakten: Ein für

Die Kosten hierfür belaufen sich inkl. einer

rige Partnerschaft. Wir arbeiten eng für lau-

die nebelarme Spritztechnik geeignetes Air-

geeigneten Düse nebst Düsenhalter auf ca.

fende Projekte zusammen und befinden uns

lessgerät kostet je nach Ausführung (mit

250 Euro.

im kontinuierlichen Austausch.«

oder ohne Materialerwärmung) zwischen 5.000 und 6.000 Euro. Verfügt der Malerbe-

Graco bietet Malerbetrieben, die bereits ein Airless-Gerät besitzen, Nachrüst-Teile für

Kosten- und Nutzenrelation Wieviel muss ein Malerbetrieb investieren? Die aktuelle Farbspritzanlage NesprayPlus kostet ca. 7.000 Euro, gebrauchte Geräte der ersten

Das aktuelle Nespray Plus Gerät wurde im Jubiläumsjahr in neuem Design aufgelegt

Generation gibt es ab 4.000 Euro. Der günstigere Einstieg ist mit dem NesprayKIT möglich – ca. 3.400 Euro für Heizschlauchtrommel, Doppeldüse 317 und 316, Airlesspistole, Schlauchpeitsche, Nespray-Manometer, Hochdruckfilter. Sie können an jedes gängige Airless-Gerät mit ausreichendem Leistungsniveau angeschlossen werden. Höhe und Umfang der erforderlichen Investitionen werden von anderen Marktteilnehmern kontrovers gesehen. Dieter Vanheiden, Produktmanager Werkzeuge/Malerzubehör bei Brillux, stellt fest: »Für die nebelarme Spritztechnik sind keine besonderen

Mappe 03/15 • 43


Kundenauftrag // BAUTECHNIK

Eine wichtige Tätigkeit: Das Abdichten von Fugen mit spritzbaren Dichtstoffen dient dem Schutz vor allen äußeren Einflüssen wie Regen, Feuchtigkeit, Wind, Wärmeverlust oder Schadstoffen aus der Luft – und damit dem Werterhalt des Gebäudes

Fugen richtig abdichten

 FUGENABDICHTUNG Die fachgerechte Ausführung von Fugenabdichtungen ist ein

wichtiger Faktor für die Funktionalität und den Erhalt der Bausubstanz. Damit verbunden sind interessante Zusatzgeschäfte für Malerbetriebe. Wir stellen die Top 10 der wichtigsten Anwendungsfälle vor.

A

ls Fachunternehmer sollten Sie

Anwendung 1: Außenwandfugen

aber nicht für Porenbeton und Gebäude-

über eine technische Kompetenz

Außenwandfugen (Bauteilfugen) unterlie-

trennfugen sowie Fugen, die mit Erdreich

bei der Fugenabdichtung verfü-

gen dem Geltungsbereich der DIN 18 540

in Berührung kommen. Für alle anderen Fu-

gen. Zusammen mit Hans-Ulrich Adelt, dem

»Abdichten von Außenwandfugen im Hoch-

genbereiche, z. B. Anschlüsse an geputzte

Hauptfachberater Bautechnik Deutschland

bau mit Fugendichtstoffen«. Diese bezieht

Bauteile oder Metallelemente, gilt sie nur

bei Henkel, haben wir für Sie grundlegende

sich auf Fugen zwischen Bauteilen aus Ort-

bedingt. Hier müssen lediglich die Vorga-

Aspekte bei der Anwendung von spritz-

beton, Betonfertigteilen mit geschlossenem

ben zur Fugendimensionierung eingehal-

baren Dichtstoffen zusammengestellt.

Gefüge, Mauerwerk und Naturstein. Sie gilt

ten werden. Die Konstruktion der Fuge, die

46 • Mappe 03/15


Untergrundbeschaffenheit sowie die Quali-

das BFS-Merkblatt Nr. 23 sowie das IVD-

ran haften können. Die abgedichteten Fu-

tätsanforderungen an den Dichtstoff müs-

Merkblatt Nr. 9. Für die gesamte Konstruk-

gen werden bei der Nutzung des Raums re-

sen nicht der DIN entsprechen.

tion gilt das Prinzip »innen dichter als au-

gelmäßig von mechanischen und che-

Die exakte Fugendimensionierung rich-

ßen« – damit sichergestellt wird, dass die in

mischen Einwirkungen belastet. Besonders

tet sich nach der Bauteillänge und Fugen-

die Anschlussfuge eingedrungene Feuch-

ständige Feuchtigkeit führt dazu, dass die

breite. Die DIN 18 540 sieht hier Bauteile bis

tigkeit kontrolliert nach außen abgeführt

Fugen früher oder später von Schimmel be-

8 m Breite und Fugen bis 35 mm Breite vor.

wird. Zwei Grundanforderungen müssen

fallen werden. Deshalb sind Sanitärfugen

Von diesen Dimensionen hängt es ab, wie

gemäß EnEV erfüllt werden: So muss die in-

Wartungsfugen und somit immer wieder-

tief der Dichtstoff einzubringen ist. Wichtig:

nere Abdichtung luftdicht und die äußere

kehrende Umsatzbringer. Geeignete Dicht-

Bei Bauteilen bzw. Fugen, die von der Norm

Abdichtung dicht gegen Regenwasser und

stoffe sind: Sista F101 Sanitär (in 77 Farbtö-

abweichen, müssen schriftlich Bedenken

Schlagregen sein. Bei der Ausführung der

nen erhältlich), S2500 Schimmelblocker und

angemeldet werden, dass der Dichtstoff

Abdichtung wird von drei unterschiedlichen

F109 Universal. Bei der Verfugung von Na-

seine Funktion nicht erfüllen kann.

Ebenen gesprochen: von der äußeren Ab-

tursteinen müssen spezielle Silikone ver-

Zur Abdichtung von Außenwandfugen

dichtung, der mittleren Funktionsebene

wendet werden, die nicht die Anschlussrän-

dürfen nur elastische Dichtstoffe mit einer

und der inneren Abdichtung. Die äußere

der verfetten (z. B. Pattex Naturstein).

zulässigen Gesamtverformung von 25 %

Abdichtung fällt unter Fall 1, die mittlere

eingesetzt werden, z. B. Sista F154, ein so

Funktionsebene beschreibt den Bereich, der

genanntes MS-Polymer, ein elastischer,

für Wärme- und Schallschutz zuständig ist,

Anwendung 4: Fugen im Trockenbau In solchen Fällen gelten das BFS-Merk-

neutral vernetzender Dichtstoff. Zusätzlich

und die innere Abdichtung schließlich sorgt

blatt Nr. 23 »Technische Richtlinien für das

werden systembezogene Produkte benöti-

für die Trennung von Außen- und Raumkli-

Abdichten von Fugen im Hochbau und von

gt: Voranstrich (Primer), Hinterfüllmaterial

ma. Geeignete Sista-Produkte sind: außen

Verglasungen«, das IVD-Merkblatt Nr. 16

und Glättmittel. Praxistipp: Der Durchmes-

F154, innen F134, ein elastischer Acrylat-

»Anschlussfugen im Trockenbau« sowie das

ser des Hinterfüllmaterials sollte größer als

Dichtstoff, als Dämmung M537.

Merkblatt »Gipsplattenkonstruktionen Fugen und Anschlüsse« vom Verband der

die Fugenbreite sein. Nur so kann die Rund-

Gipsindustrie e.V. Trockenbaufugen sind so-

gleichmäßig positioniert werden. Aller-

Anwendung 3: Fugen im Sanitärund Feuchtraumbereich Solche Fu-

dings sollte es auch nicht zu breit sein,

gen bieten ein lohnendes Dienstleistungs-

den und -decken an andere Bauteile/Bau-

denn PE-Rundschnüre dürfen beim Ein-

potenzial für Malerbetriebe, weil sie regel-

stoffe – Putz, Beton und Mauerwerk – sowie

bringen nicht beschädigt werden.

mäßig zu prüfen und zu erneuern sind.

die Anschlüsse zwischen Gipsplattenwän-

Grundsätzlich gilt das IVD-Merkblatt Nr. 3

den und -decken. Aufgepasst: Alle sind Be-

Anwendung 2: Anschlussfugen an Fenstern und Außentüren Eine klas-

»Konstruktive Ausführung und Abdichtung

wegungsfugen! Daher muss die angren-

von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen;

zende Gipsplattenkonstruktion vom festen

sische Anschlussfuge ist die zwischen zwei

Teil 1: Abdichtung mit spritzbaren Dicht-

Baukörper entkoppelt werden. Bei starr ge-

Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien

stoffen«. Die Problematik: Im Sanitärbereich

spachtelten Anschlüssen erfolgt dies mittels

oder mit unterschiedlicher Funktion. Zu-

muss ein Dichtstoff mit sehr unterschied-

Trennstreifen, als Ausführung mit einem

grunde liegende Technische Richtlinien sind

lichen Materialien verträglich sein und da-

spritzbaren Dichtstoff oder als offene An-

schnur ausreichend fixiert bzw. sicher und

wohl die Anschlüsse von Gipsplattenwän-

Anstrich

Hinterfüllmaterial

Außenwandfugen sind Fugen zwischen Bauteilen von gleichartigem Material oder gleichartiger Funktion: Zur Abdichtung gehören systembezogene Produkte – Primer, Hinterfüllmaterial, Dichtstoff und Glättmittel

Fenster- und Türanschlussfugen müssen so abgedichtet werden, dass die temperaturbedingten Längenveränderungen der Werkstoffe aufgefangen werden. Ein Wärme-, Feuchte- und Schallschutz muss gewährleistet sein

Mappe 03/15 • 47


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.