Veranstaltungstipps vom 2.–8 Mai 2014
E in P rodu
Bod
M AG
k t vo n
ards
ens
AZI N
aktu
ee
ell
Foto: © Napoleonmuseum Thurgau, Christof Sonde
Foto: © Schloss Salem
+++ SALEM. Abt Anselm und der Wein. Schloss Salem lädt ab dieser Saison zu einem besonderen Rundgang ein. Bei der täglichen Führung „Weingeschichte(n)“ er fahren die Schlossbesucher an Originalschauplätzen, warum der ehrgeizige Abt Anselm II. des ehemaligen Zisterzienserklosters Salem im 18. Jahrhundert eine Qualitätsoffensive in Sachen Wein startete. Täglich um 11 Uhr am Eingangspavillon. www.salem.de +++ FRIEDRICHSHAFEN. 1. bis 4. Mai, 10–18 Uhr Tuning World Bodensee, Messe Friedrichshafen. Internationales Messe-Event für Auto-Tuning, Lifestyle und ClubSzene. 200 ausstellende Unternehmen, 152 Clubstände, ca. 200 getunte Privat Cars. (Die Tageskarte kostet 13 Euro, 2-Tageskarte 24 Euro). www.tuningworldbodensee.de +++ BSB. Die Flotten-Sternfahrt am 3. Mai eröffnet wie jedes Jahr die Saison der Bodenseeschifffahrt und steht 2014 ganz im Jahr der Jubiläen. 190 Jahre BodenseeSchiffsbetriebe und 600-jähriges Bestehen des Konstanzer Konzils müssen gebührend gefeiert werden. Daher ist Konstanz das Ziel der diesjährigen Flottensternfahrt. Der Zustieg ist in zahlreichen Häfen am deutschen, österreichischen und schweizerischen Bodenseeufer möglich. Tickets und weitere Infos unter www.bsb.de/flotten-sternfahrt +++ WANGEN. 2.– 4. Mai Leistungsschau Wangener Welten auf der Argeninsel. www.wangen.de +++ RAVENSBURG. Am 2. und 3. Mai findet in Ravensburg wieder die Jazznacht „Jazztime in town“ statt. Das bewährte Konzept der Veranstaltung bietet eine hochklassige Mischung von traditionellen Jazzstilen und Sounds, aber auch von Blues und Rock´n Roll in verschiedenen attraktiven Spielstätten in der Ravensburger Innenstadt. (Der Button kostet 18.–/15.–/ Mitglieder 12.– Euro). www.jazztimeravensburg.de +++ Verkaufsoffener Sonntag am 4. Mai in RADOLFZELL und TETTNANG www.radolfzell.de, www.tettnang.de +++ REICHENAU. Führung „Ein Garten wie ein Gedicht“ von 10–11 Uhr, Kräutergarten beim Münster St. Maria und Markus. www.tourismus-untersee.eu +++
Foto: © Insel Mainau GmbH
Newsticker
Labh
Zeitreise durch die Gärten am Bodensee Netzwerk „Bodenseegärten“ macht Lust auf die Entdeckung grüner Oasen BODENSEE. Seit Jahr tausenden arbeiten fleißige Gär tner und Landschafts architekten am See. Zeugnis hier für legen rundherum unzählige Parks und Gärten ab: Vor fast 1.200 Jahren hat der Reichenauer Mönch Walahfried Strabo mit seinem Büchlein „Hortulus – Über die Pflege von Gärten“ den ersten Gartenratgeber Europas ver fasst. Ein nach mittelalterlichem Vorbild angelegter Kräutergar ten in Reichenau-Mittelzell erinnert an die lange Gartentradition in der Region. Die wahrscheinlich bekann-
teste Blumeninsel der Welt ist die Insel Mainau. Hier hat die Familie Bernadotte ein wahres Blumenparadies geschaffen. Für den englischen Garten von Schloss Arenenberg in der Schweiz, hoch über dem Untersee, wurde um 1840 mit dem Fürsten Pückler ein Star-Landschafts architekt engagiert. Über den Seerücken geht es zum ehemaligen Kartäuserkloster Ittingen, das mit einem barocken Rosengarten, Weingärten, einem Kräutergarten und Mönchsgärten aufwartet. Ein unvergesslicher Garten mit Traum-
blick liegt auf der deutschen Seeseite. Der barocke Park am neuen Schloss Meersburg bietet eine herrschaftliche Aussicht auf den See. Ein Katzensprung ist es von hier zum ehemaligen Kloster und Schloss Salem. Gleich beim Eintritt empfängt den Gast ein prächtiger Formengarten ganz im barocken Stil. Das Gar ten-Rendezvous lädt interessier te Gäste zur Entdeckung privater Refugien rund um den westlichen Bodensee ein. Für weitere Informationen: www.bodenseegaerten.eu.
Erwin Hymer Museum
Panoramaberg Hoher Kasten
In 80 Wagen um die Welt!
Mit 360-Grad-Aussicht im Drehrestaurant
BAD WALDSEE. Das Erwin Hymer Museum lädt zu einer einzigar tigen Entdeckungstour durch die Kultur- und Technik geschichte des mobilen Reisens ein. In der 6.000 Quadrat meter großen Dauerausstellung sind über 80 historische Wohnwagen und Reisemobile ausgestellt. Die teils „exotischen“ Exponate sind in eine spannende und wandelbare Erlebniswelt eingebunden: Hier können Besucher auf den Traumrouten der Welt reisen, die Sehnsuchtsorte unserer Zeit erleben, in die Abenteuer der Pioniere eintauchen und Spannendes aus Technik, Entwicklung, Produktion und Design er fahren. Das Erwin Hymer Museum ist ein Museum für die ganze Familie zum Anfassen und Mitmachen, hautnah und interaktiv medial.
BRÜLISAU. Das Appenzellerland zu Füßen und der Bodensee zum Greifen nah – der Hohe Kasten ist mit seinem Drehrestaurant der Panoramaberg schlechthin. Acht Minuten dauert die Fahrt mit der Seilbahn hinauf. Auf 1.795 Meter Höhe lässt sich im Drehrestaurant oder auf der Sonnenterrasse eine atemberaubende Aussicht vom Bodensee über den Bregenzerwald, die Lechtaler Alpen, das Rätikon, die Bündner und Glarner Alpen bis zum Säntis genießen. Rund um das Gipfelplateau zeigt ein naturgetreu angelegter Alpengarten heimische Alpenflora in ihrer ganzen Vielfalt. Der kurze Rundweg ist eine gute Alternative für weniger geübte Fußgänger, doch auch als Startpunkt für Bergwanderungen ist der Hohe Kasten an schönen Tagen sehr frequentiert.
www.erwin-hymer-museum.de
www.hoherkasten.ch