Hotelzeitung Bodenseehotels 05/2015

Page 1

Veranstaltungstipps vom 1.– 7. Mai 2015

Bod

M AG

Foto: Fotolia

Labh

k t vo n

ards

ens

AZI N

aktu

ee

ell

Foto: Sankt-Georgs-Ritt Ochsenhausen

Kurzmeldungen

Shake the Ship BREGENZ. Am Samstag den 2. Mai gibt es auf der MS Sonnenkönigin im Hafen von Bregenz das 5. Bo­ densee Boogie Festival. Nach dem großen Er folgen der Vorjahre laden „Lakeshaker“ Richie Loidl und Cle­ mens Vogler mit 10 internationalen Top-Stars der Szene zur 5. Ausgabe der Special-Ship-Session und sor­ gen in einmaliger Kombination für Stimmung, Genuss und Lebensfreu­ de an Bord der MS Sonnenkönigin. www.sonnenkoenigin.cc

E in P rodu

St.Georgs-Ritt in Ochsenhausen Alte Klosterherrlichkeit wird am 3. Mai lebendig OCHSENHAUSEN. Alte Klosterherrlich­ keit wird in Ochsenhausen jedes Jahr am ersten Maisonntag lebendig. Hun­ derte von Reitern ziehen an diesem Tag mit ihren Pferden singend und betend durch die Fluren des ehemaligen Klos­ tergebietes. Mit über 600 Teilnehmern zählt die traditionelle Reiterprozession, die ihren Ursprung im Barock hat, zu den großen Flurritten Oberschwabens. Der Georgsritt wird morgens um 9 Uhr

mit einer festlichen Eucharistiefeier und Predigt in der Klosterkirche eingeläutet. Gegen 11:45 Uhr nimmt der Reliquien­ träger die Kreuzreliquie am Por tal der Kirche in Empfang. Nach der Aufstellung beim Aufstellungsplatz unterhalb des Klosters beginnt die eigentliche Prozes­ sion etwa um 12 Uhr. Unter feierlicher Begleitung von Musikkapellen ziehen die Reiter zuerst durch die Stadt und da­ nach hinaus in die Fluren. Während sich

die Reiter auf den Fluren befinden, gibt es um 13 Uhr in der Klos­terkirche ein kleines Orgelkonzert. Die Rückkehr der Prozessionsteilnehmer nach Ochsen­ hausen wird um 14:15 Uhr er war tet, mit dem Einritt in den Klosterhof endet der Georgsritt. Je nach Wetter folgt eine Reitermesse im Freien mit oder ohne Pferden in der Klosterkirche. www.ochsenhausen.de

Tomaten- und Gemüsemarkt STEISSLINGEN. Am 2. Mai ist Markttag in der Baumschule Am­ mann. Gemüse aus dem eigenen Garten ist lecker, knackig und unschlagbar frisch. Es werden Gemüsejungpflanzen in bester Qualität und großer Vielfalt ange­ boten – so wird der Sommer zum kulinarischen Höhepunkt. www.baumschule-ammann.de

Blümlesmarkt WOLFEGG. Am 1. Mai bieten im Bauernhaus-Museum Wolfegg ausgewählte Aussteller Kräuter, Pflanzen, Blumen, Sträucher und Stauden für den heimischen Frühlingsgarten an. Neben dem Kräuter- und Blümlesmarkt gibt es zahlreiche andere Aktionen sowie ein Kinderprogramm zum Mitma­ chen auf dem Museumsgelände. www.bauernhaus-museum.de

13. Eglofser Feuerzauber

Ein Rad greift ins andere

Süddeutschlands größtes Ballontreffen

Verkaufsoffener Sonntag in Radolfzell

EGLOFS. Selbst für weitgereiste Piloten sind der Alpenrand mit Sicht auf den Bodensee, die abwechslungsreiche Landschaft und die guten Landemöglichkeiten in Eglofs ein besonderer Genuss. Der 1. Mai als Hauptveranstaltungstag des Eglofser Feuerzauber für das Publikum hat sich mit vielen Attraktionen seit Jahren bestens bewährt. Die ganztägige, umfangreiche Bewirtung am Festplatz, ein riesiges, vielfältiges Kinderpro­ gramm, Oldtimerschau, Fallschirmsprünge, historische Dor f­ führung, das große Allgäuglühen und natürlich Ballonfahrten umrahmen dieses faszinierende Ballon-Event. Die Hauptattrak­ tion und Abschluss des Tages wird das bereits traditionelle, musikalisch inszenierte Ballonglühen sein. Erstmalig in der Geschichte des Feuerzaubers soll beim Ballonglühen eine Artistin ihre Kunststücke an Tüchern, die vom Eglofser „Hochzeitsballon“ herunter gelassen werden, vor großem Publikum aufführen. www.eglofser-feuerzauber.de

RADOLFZELL. Unter dem Motto „Tag des Rades“ findet am 3. Mai der verkaufsoffene Sonntag statt. Über 90 Geschäfte haben geöffnet und locken mit verschiedensten Sonderaktio­ nen und Angeboten, die zum Bummeln und Einkaufen ein­ laden. Auf dem Marktplatz zeigen z.B. 15 Hersteller Ihre Pro­ dukte auf der Bike-Messe, selbstverständlich stehen alle Fahrräder zu Testfahrten bereit. Zudem wird es einen SegwayTestparcours geben. Am Seemaxx können Kinder bei einem Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours ihr Können oder Wasser­ fahrräder und eine begehbare Laufrolle auf dem seemaxx-See testen. In der historischen Altstadt gibt es neben einer Old­ timer-Präsentation einen Infostand des ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) und der Turm des Münsters kann endlich wieder bestiegen werden. Zahlreiche gastronomische Angebote laden zum Probieren und Verweilen ein. An die klei­ nen Besucher ist mit Karussell, Kinderschminken und Zirkus­ vor führungen gedacht. www.aktionsgemeinschaft-radolfzell.de


Veranstaltungs- und Ausflugstipps

Laufende Veranstaltungen Deutschland Bis 03.05. Friedrichshafen Messe TUNING WORLD Bodensee Bis 30.08. Lindau Emil Nolde – Der ungezähmte Strom der Farbe im Stadtmuseum Lindau Bis 20.09. Singen Andy Warhol.Cars; MAC Museum Art&Cars Bis 01.12. Konstanz Konstanz um 1414 – Städtischer Alltag zur Zeit des Konzils, Rosgarten Museum 01.05. Immenstaad Maibaumstellen in Kippenhausen 01.05. Langenargen Maifest mit Maibaumsetzen 01.05. Nonnenhorn Maifest im Strandbad 01.05. Überlingen „Lake Estates Halbmarathon Über­ lingen“ 01.05.–23.05. Unteruhldingen Steinzeitparcours für Familien im Pfahlbaumuseum 03.05.–17.05. Tettnang Barockschloss Tettnang Festival 08.05.–10.05. Meckenbeuren Schlossfest Brochenzell 09.05. Konstanz Verbrennt das Feuer, ein Jan HusOratorium um 20 Uhr im Konstanzer Münster

Schloss und Park Arenenberg

Wohlfühlberg für Familien

Kaiserliche Residenz am Bodensee

Der Pfänder in Bregenz

SALENSTEIN. Das „schönste Schloss am Bodensee“ liegt in spektakulärer Aussichtslage über dem Bodensee gegenüber der Klosterinsel Reichenau. Das Schloss atmet Weltgeschich­ te. Hier fand Königin Hortense de Beauharnais, die Stieftoch­ ter Napoleons I., nach dessen Sturz 1817 Zuflucht und ihr Sohn, der spätere Napoleon III., verbrachte hier seine Jugend. Besucher betreten das Palais in Filzpantoffeln und flanieren frei durch die Salons und Privaträume. Das Interieur ist im Originalzustand belassen – vom Parkett, über die Teppiche, Tapeten und Stuckdecken bis hin zur Einrichtung. Ein zwölf Hektar großer weitläufiger Landschaftspark umgibt die Anlage, denn der Arenenberg blickt auf über 600 Jahre Gartentradition zurück. Sie beginnt spätestens mit den Baum-, Reb- und Wurz­ gärten des mittelalterlichen Narrenbergs, auf dem im Mittel­ alter auch ein Lustgarten zur Erbauung seiner Besitzer stand. Heute erinnert ein 2014 im alten Stil angelegter Patriziergar­ ten an diese Zeit. www.napoleonmuseum.ch

BREGENZ. Ganz besonders Familien genießen das Freizeit­ angebot am Pfänder: Alpenwildpark, Bergkulissen-Spielwand, Kinderspielplatz, Riesentrampolin, Wander- und Radwege. Ein erstes Vergnügen bereitet die lautlose Fahrt mit der täglich geöffneten, modernen Pfänder-Panoramaseilbahn ab Bregenz. Am Pfänder angekommen beeindruckt der 360°-Panorama­ blick auf See und Berge. Während die Erwachsenen noch den Ausblick genießen, sind die Kleinen schon mit Begeisterung beim Entdecken der vielen Tiere im Wildpark – hier ist der Eintritt frei – oder beim Toben auf dem Kinderspielplatz. Sport­ lich Ambitionierte nutzen das weit ausgedehnte Wegenetz am Pfänder für eine Wanderung z.B. den Käsewanderweg bis nach Scheidegg. Zum Verweilen und Einkehren lädt das Aussichts­ restaurant Berghaus Pfänder, direkt neben der Bergstation, ein. Wohlschmeckende Gerichte, zünftige Jausen und haus­ gemachte Kuchen und Torten lassen die Herzen von großen und kleinen Leckermäulern höher schlagen. www.pfaenderbahn.at

09.05. Ravensburg Jazztime in Town 09.05.–10.05. Leutkirch Historisches Markttreiben Schmids­ felden 10.05.–12.07. Überlingen Historische Schwedenprozession

14.05. Blumberg Rothaus-Vatertagsfahrt mit der Sauschwänzlebahn 14.05.–15.05. Weinfelden Christi Himmelfahrt und Blutfreitag in Weingarten mit Europas größter Reiterprozession 14.05.–16.05. Unteruhldingen ARCHAE-X Tage der experimentellen Archäologie im Pfahlbaumuseum 14.05.–17.05. Mainau Gräfliches Inselfest 14.05.–17.05. Meersburg Droste-Literaturtage 16.05. Leutkirch Frühlingsfest in der Altstadt 16.05. Meersburg Bodenseefestival – Kammermusik­ abend im Neuen Schloss Meersburg 17.05. Kisslegg Internationaler Museumstag im Neuen Schloss Kisslegg 17.05.–31.05. Lindenberg Aktionswochen rund um den Heu­ milchkäse

Foto: Achim Mende

13.05. Singen Theater, Kabarett & Varieté mit Christoph Sonntag in der Stadthalle

Foto: Stefan Arendt

12.05. Tettnang Mai Markt

Radtour um den Untersee

Kloster und Schloss Salem

Reisetipp der Tageskarte Euregio Bodensee

Kulturgeschichte und Weinkultur

UNTERSEE. Jetzt ist die Zeit, eine schöne Radtour zu machen. Besonders schön ist die Strecke rund um den Untersee von Radolfzell bis Kreuzlingen. In Radolfzell am Bahnhof startend, führ t die Route entlang des Bodensee-Radwegs durch das Landschaftsschutzgebiet Radolfzeller Aachried und umrundet die Halbinsel Höri, bevor sie im einzigartigen, mittelalterlichen Städtchen Stein am Rhein den Rhein überquert. Erneut dem Bodensee-Radweg folgend fähr t man, immer am Untersee entlang, mal durch sonnenflirrende Wiesen, mal durch histo­ rische Stadtkerne. Naturnahe Badeplätze laden zu er frischen­ den Pausen ein. Je nach Lust, Laune und Kondition liegt das Ziel in Ermatingen (45 km) oder Kreuzlingen (54 km). Die Regionalzüge der Thurbo nehmen die Radfahrer mit dem Fahrrad-Kombi-Ticket für die An- und Abfahrt nach Radolfzell mit an Bord, erschöpfte Radler können aber auch unterwegs jederzeit in die Thurbo-Züge einsteigen. Weitere Informationen zur Tageskarte Euregio Bodensee Fahrrad-Kombi gibt es unter: www.euregiokarte.com/fahrrad

SALEM. Kloster Salem zählt zu den schönsten Kulturdenkmä­ lern am Bodensee. Die einst mächtige Abtei der Zisterzienser vereint gotische Würde mit barocker Pracht. Im 19. Jahrhun­ dert machten die Markgrafen von Baden die riesige Kloster­ anlage zu ihrem Schloss. Mit 700 Jahren Kulturgeschichte, mit ausgezeichneter Weinkultur und einem Programm, das die vielen Salemer Schätze aufs Schönste zum Glänzen bringt, lädt Schloss Salem zum Staunen und Genießen ein. Schloss Salem kann man erst richtig genießen, wenn man seine Geheimnisse kennenlernt und in Themen- oder Familien­ führungen geschichtliche Hintergründe und kunsthistorische Zusammenhänge er fährt. Außerdem präsentiert das Kloster­ museum mit dem Zweigmuseum des Badischen Landesmuse­ ums „Meisterwerke der Reichsabtei“ und führt den Besucher chronologisch durch die wechselvolle Kunst- und Baugeschich­ te. Im neuen Feuer wehrmuseum wird die Geschichte der Löschtechnik vom 16. bis ins 20. Jahrhundert erzählt. www.salem.de


Veranstaltungs- und Ausflugstipps

22.05. Weingarten Bodenseefestival – Konzert des Symphonieorchesters des National­ theaters Prag & Julia Fischer

Foto: Achim Mende

Foto: Schaffhausen Tourismus

21.05. Salem Konzert im Rahmen des Bodensee­ festival mit dem Pavel Haas-Quartett

Der Rheinfall

1.100 Jahre Hohentwiel

Europas größter Wasserfall

Die schönste Aussicht des Landes

NEUHAUSEN. Ein Besuch am Rheinfall, dem größten Wasser­ fall Europas, ist zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Erleb­ nis. In mehreren Armen stürzen hier auf einer Breite von 150 Metern die Wassermassen aus einer Höhe von 23 Metern in die Tiefe. Besucher haben zwei Möglichkeiten, das Schauspiel aus nächster Nähe zu erleben. Zum einen rechtsrheinisch vom Schlösschen Wörth aus, in dem sich heute ein Restaurant befindet. Vom Rheinufer werden verschiedene Bootstouren, z.B. mit Ausstieg auf den Felsen in der Mitte des Wasser falls, angeboten. Zum anderen erreicht man den Rheinfall linksrhei­ nisch von Schloss Laufen her, von wo aus zahlreiche Treppen hinab zum sogenannten Känzeli führen. Einer weit in den Fall reichenden Aussichtsplattform. Diese und andere Aussichts­ plattformen ragen teilweise weit über den Rhein hinaus und man hat das Gefühl, mitten im Wasserfall zu stehen. Auch hier kommt man ebenfalls hinunter an das Rheinufer, und kann dann eine der oben genannten Bootsfahrten buchen. www.rheinfall.ch

SINGEN. Weitläufige neun Hektar groß ist die Festungsanlage, die der markante Berggipfel über Singen trägt. Sie gilt als größte Festungsruine Deutschlands und bekommt dieses Jahr den Titel Burg des Jahres 2015 des Landes Baden-Württem­ bergs verliehen. Die Verteidigungsmauern und Kasematten, die mächtigen Turmstümpfe und die großen Häuserruinen der Festungsruine Hohentwiel geben heute noch einen guten Ein­ druck davon, wie dieses Bollwerk noch im 18. Jahrhundert gewirkt haben muss. Die Ruinen lassen die große Geschichte ahnen: ein Ort von verwunschener Grandezza. Und für Kinder sind die geheimnisvollen Mauern, Schlupfwinkel und Treppen ein absolutes Paradies! Der Hohentwiel selbst, ein ehemaliger Vulkan, steht unter Naturschutz. Wer einmal bei einem Ausflug an einem schönen Tag den im­ posanten Blick bis zum Bodensee genossen hat, wird bestä­ tigen: Das ist die schönste Aussicht Baden-Württembergs! www.festungsruine-hohentwiel.de

23.05. Reichenau „early bird“ – Open-Air-Konzert am Yachthafen 24.05.–25.05. Salem Pfingsten im Schloss Salem mit Themen- und Kinderführungen 24.05.–31.05. Unteruhldingen Feuermachen und Kochen mit Stein­ zeitmann Uhldi im Pfahlbaumuseum 25.05. Salem Picknick-Konzert im Schlosspark Salem 28.05.–01.10. Gaienhofen Literarische Wanderung auf den Spuren von Hermann Hesse 31.05. Salem Schloss-Salem-Open-Air Mark Knopfler Österreich Bis 05.07. Bregenz Berlinde De Bruyckere im Kunsthaus (KUB) Bis 31.01.2016 Hohenems Endstation Sehnsucht. Eine Reise durch Yerushalayim-Jerusalem-Al Quds; Jüdisches Museum Hohenems 01.05.–06.10. Hohenems Schubertiade

Foto: Achim Mende

02.05. Bregenz 5. Bodensee Boogie Festival 13.05. Pfänder Romantischer Fondueabend im Gast­ haus Pfänderdohle 28.05.–31.05. Hohenems Emsiana-Kulturfest Schweiz

Foto: Stadt Meersburg

Bis 07.06. Winterthur Victor Chocquet, Freund und Sammler der Impressionisten Renoir, Cézanne, Monet und Manet im Museum Oskar Reinhart Bis 06.09. Rorschach Fernando Boteros Boterosutra, Forum Würth

Schloss Meersburg

Säntis und Schwägalp

Rundgang durchs Mittelalter

Alpenfeeling hoch über dem Bodensee

MEERSBURG. Hoch über dem Bodensee steht das Schloss Meersburg als steinerner Zeuge des Mittelalters, die älteste noch bewohnte Burg Deutschlands. Schon beim Überschreiten der ehemaligen Zugbrücke spürt man den Zauber einer längst versunkenen Zeit, die auf dem Museumsrundgang durch die alten Wehrgänge und zahlreichen Räume des Burgmuseums mit Dürnitz, Palas, Brunnenstube, Waffenhalle, Rittersaal, Burgverlies, Folterkammer und vielem mehr wieder lebendig wird. Auch die Räume der Dichterin Annette von Droste-Hüls­ hoff sind in dem Rundgang enthalten. Zum unvergesslichen Erlebnis wird eine Besteigung des „Dagobertsturmes“. Ragt der älteste und höchste Turm der Meersburg zwar nur im oberen Teil aus den ihn umgebenden Mantelbauten heraus, so steht er doch vollkommen erhalten im Herzen der Meersburg. Der Blick auf das eindrucksvolle Balkenwerk des charakteristischen Staffelgiebels ist ebenso faszinierend wie die Aussicht auf die Altstadt und über den See bis zu den Alpen. www.schloss-meersburg.com

SCHWÄGALP. Auf dem Säntis und der Schwägalp, nur 45 Autominuten vom Bodensee entfernt, liegt einem der Boden­ see zu Füßen – und vieles mehr. Hier in der mystischen Berg­ welt und einem der schönsten Naturgebiete Europas, wartet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Zehn wunderbare Minuten dauert die unvergessliche Fahrt mit der Schwebebahn auf den Gipfel des Säntis. In den wettergeschützten Aussichtshallen, auf den großen Sonnenterrassen und bequemen Gipfelwegen treffen sich Menschen aus aller Welt. Wanderern steht im NaturErlebnispark ein großes Wander­ wegenetz offen, das von der gemütlichen Panorama-Route über die vielen Themenwege bis zum kniffligen Säntisaufstieg alles bereithält. Auch weniger passionierten Berggängern ent­ geht dank der Säntis-Schwebebahn das atemberaubende Panorama auf dem Säntis nicht. 365 Tage im Jahr ist hier bei guter Fernsicht ein Rundumblick auf die Bergspitzen der Alpen, weit über den Bodensee sowie in die geologischen Besonder­ heiten des Säntis zu genießen. www.saentisbahn.ch.

01.05.–31.05. Schaffhausen Gourmet-Festival 02.05. Säntis Romantische Vollmondfahrt mit Buffet und Musik 06.05.–09.05. Schaffhausen 26. Jazzfestival Schaffhausen 07.05.–09.05. Appenzell A-Capella-Festival Appenzell 07.05.–10.05. Kreuzlingen/ Konstanz Verbrauchermesse GEWA, Messe am See 08.05. Bischofszell Frühlings-Jahrmarkt 09.05. Gonten Naturjodlertreffen in Gonten 09.05. Wil cantars-Kirchenklangfest 2015 von 12–24 Uhr 10.05. Bischofszell Mammut-Flossrennen


Veranstaltungs- und Ausflugstipps 16.05. Säntis KlassikNight auf dem Säntis mit dem Ensemble der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz Foto: Achim Mende

19.05.–24.05. Winterthur 26. Afro-Pfingsten 22.05.–25.05. Ittingen Ittinger Pfingstkonzerte 30.05. Kreuzlingen Stadtfest „Chrüzlinger Fäscht“ 30.05.–13.09. Winterthur 4. Biennale Skulpturen-Symposium 2015

Über 180 Erlebnisse inklusive

Die einmalige im Süden

Liechtenstein

BodenseeErlebniskarte

UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau

BODENSEE. Am Bodensee gibt es unendlich viel zu entdecken – zu Wasser, zu Land und in der Luft. Mit der persönlichen BodenseeErlebniskarte kann diese einzigartige Vielfalt ent­ deckt, die beliebtesten Ausflugsziele kennengelernt und der Urlaub abwechslungsreich gestaltet werden. Es gibt sie in drei verschiedenen Varianten: für Landratten, Seebären und Spar­ füchse, jeweils mit einer Gültigkeit von 3, 7 oder 14 Tagen. Bei allen Ausführungen ist natürlich der Eintritt zu zahlreichen Attraktionen rund um den Bodensee bereits inklusive. Darüber hinaus erhält man mit der Spar fuchskarte rund 30 Prozent Ermäßigung auf die Eintrittspreise der Bodensee-Klassiker. Mit der BodenseeErlebniskarte für Landratten und Seebären ist hierzu der Eintritt frei! Mit der Seebären- oder Spar fuchskarte kann die gesamte Kursschifffahrt auf dem Bodensee kosten­ los genutzt und werden. Die BodenseeErlebniskarte ist online sowie an allen Tourist-Informationen, zahlreichen Ausflugs­ zielen und allen Verkaufstellen der Weißen Flotte erhältlich. www.bodensee.eu

INSEL REICHENAU. Die Reichenau ist mit dem Festland durch eine prachtvolle Pappelallee verbunden und bietet ihren Gäs­ ten eine wunderschöne Naturlandschaft, kulturelle und geis­ tige Anregungen sowie kulinarische Genüsse. Bei einer ent­ spannenden Fahrradtour oder bei einem Spaziergang vorbei an Gemüse- und Salatfeldern, Gewächshäusern und einmali­ gen Kulturdenkmälern erschließen sich immer wieder herrliche Blicke über den mal blau, mal grünlich schimmernden Untersee. Das Kleinod im Bodensee entdeckte Wanderbischof Pirmin mit seinen Gefolgsmännern bereits im Jahr 724 und gründete eine Benediktinerabtei, die sich bald zu einem Zentrum von Weltrang für Wissenschaft und Kunst entwickelte. Wichtigstes sichtbares Erbe sind heute die drei romanischen Kirchen: das Münster St. Maria und Markus in Mittelzell mit Schatzkammer, St. Georg in Oberzell mit ottonischen Wandmalereien und die Säulenbasilika St. Peter und Paul in Niederzell. www.reichenau-tourismus.de

10.05.–01.11. Vaduz Open-Air-Skulpturenpark Bad RagARTz 23.05.2015–09.10.2016 Vaduz Eröffnungsausstellung Museum Hilti Art Foundation „Malerei und Plastik“ Viele weitere Termine gibt es unter www.labhard.de

Foto: Achim Mende

Magazin-Tipp

Bodensee Magazin 2015 KONSTANZ. Als hochwertiges Reise­ magazin führt das Bodensee Maga­ zin 2015 wieder auf mehr als 250 Seiten durch die Vierländerregion. In faszinierenden Bildern zeigt es den Bodensee zu allen Jahreszeiten, führt zu den schönsten Orten und Landschaften, zu Schlössern und Burgen, zu Museen und Galerien, zu Thermen und Strandbädern, zu Ge­ sundheits- und Familienangeboten. www.labhard.de

Gutschein

Bodensee Magazin 2015 Vorzugspreis von 5 Euro/6,50 CHF anstelle von 7,50 Euro/9,80 CHF Einzulösen NUR in den Touristinformationen am Bodensee.

Konstanz um 1414

Historisches Museum Thurgau

Städtischer Alltag zur Zeit des Konzils

Geschichte zwischen Bodensee und Alpen

KONSTANZ. Das Konstanzer Konzil war das erste Konzil, das nördlich der Alpen stattfand. Und es war das erste und einzige Mal, dass auf deutschem Boden ein Papst gewählt wurde. Die lebensnah gestaltete Ausstellung im Konstanzer Rosgarten­ museum zeigt eindrücklich, dass uns die Menschen des Spät­ mittelalters näher waren, als wir denken. Vor 600 Jahren versammelten sich Kardinäle, Fürsten und ein Papst in Konstanz, um die Spaltung der Kirche zu überwinden und die Ketzerei zu bekämpfen. Wie sah die Reichsstadt Kon­ stanz zu dieser Zeit aus, wie lebten die Menschen in ihren Mauern und an den Ufern des Bodensees? Große Panorama­ bilder, originale Alltagsgegenstände der Zeit und ein Film, der an heute noch bestehende Originalschauplätze der Konzilszeit führt, machen das Spätmittelalter dreidimensional erlebbar. Kernstück der Ausstellung ist die Neupräsentation der Kons­ tanzer Handschrift der Richentalchronik. www.freunde-des-rosgartenmuseums.de

FRAUENFELD. Als Wahrzeichen der Kantonshauptstadt thront Schloss Frauenfeld auf einem Felsen hoch über der Murg. Die Verbindung aus geschichtsträchtigem Schlossgebäude und wertvollen Kunstobjekten macht Geschichte im Historischen Museum Thurgau erlebbar. Das Schlossgebäude und die kulturhistorische Sammlung des Museums mit Kunstwerken von Weltrang laden die Besucher ein, Geschichte zwischen Bodensee und Alpen zu entdecken. Highlights der Schloss­ besichtigung bilden der repräsentative Gerichtssaal mit seinen spätgotischen Wandmalereien, in dem die eidgenössischen Landvögte residier ten, und die Besteigung des mächtigen Wehrturms aus dem 13. Jahrhundert. Von hier eröffnet sich ein traumhafter Ausblick über die Stadt und die Umgebung von Frauenfeld. Von höchstem Wert sind die Kunstwerke im Museum: Historische Raumausstattungen, kostbare Gold­ schmiedearbeiten, Skulpturen sowie Altarbilder. www.historisches-museum.tg.ch

Impressum Die Hotelzeitung ist eine Publikation der Labhard Medien GmbH in Zusammenarbeit mit der Hotel­ kooperation Euregio Bodensee e.V. www.bodenseehotels.com.

Verlag und Redaktion

Fotonachweis

Labhard Medien GmbH Max-Stromeyer-Straße 116 D-78467 Konstanz Tel.: +49 (0)7531 90710 verlag@labhard.de, www.labhard.de

Wenn nicht anders vermerkt, wurden uns die Fotos von den betreffenden Tourist-Informationen, Unternehmen etc. zur Verfügung gestellt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.