electricar 1 2022

Page 1

electricar MAGAZIN

electricar DAS MAGAZIN FÜR DIE MOBILITÄT VON MORGEN

Edition Edition 1/22 4/21 Deutschland € 5,90 Österreich € 5,90

Schweiz SFR 8,80 BeNeLux € 5,80

Stromer der Extraklasse

Die neuen Elektro-Stars Vom coolen Bike zum Doppeldecker: Top-Modelle 2022 S. 12

3/21 // September - November 2021

So wird der Mercedes EQE zum Gewinner des Jahres

HEISSE REIFEN

NEUKUNDEN, AUFGEPASST!

KRAFTQUELLE MIT ZUKUNFT

Neue Modelle für effizienten Fahrspaß

Die sieben größten Fehler beim Elektro-Autokauf

So machen Sie Ihren Wagen zum Stromspeicher

S. 22

S. 50

S. 56


Jetzt alte Kohle-, Gas- oder Ölheizung gegen eine neue, klimafreundliche Alternative tauschen. Bis zu

7.500un€g

Förderrn.

Wenn Sie an Ihre Heizung denken, bekommen Sie das große Gruseln? Keine Angst, Sie sind nicht allein! Gemeinsam holen wir Österreichs Kohle-, Gas- und Ölheizungsleichen aus dem Keller und helfen so der Umwelt und Ihrer Geldbörse. Alle Infos gibt’s auf kesseltausch.at.

Entgeltliche Einschaltung des Bundesministeriums für Klimaschutz

siche


STARKE STROMER Armin Grasmuck Chefredakteur

D

iese Ansage ist klar und kräftig in ihrer Substanz: Stolze 60 Milliarden Euro wird Mercedes-Benz in den nächsten vier Jahren in die vollelektrische Zukunft investieren. Das Geld, das für die Forschung und Entwicklung von neuen Antrieben und die Software der Fahrzeuge eingesetzt wird, soll die wertvollste Marke im Segment der Luxusautomobile zum Nonplusultra im Zeitalter der batteriegetriebenen Limousinen transformieren. Unter Hochdruck arbeitet der Stuttgarter Konzern mit dem traditionsreichen Stern im Logo daran, seine breite Palette an Fahrzeugen zu elektrifizieren. Der speziell für Geschäftsreisende konzipierte EQE, der auf unserer Titelseite strahlt, hat zweifellos das Potenzial, das Auto des Jahres zu werden. Wie vehement und nachhaltig die Elektrofahrzeuge in allen Bereichen den Umschwung einleiten, wird selbst im Hause Porsche deutlich. Der Produzent der charakterstarken und entsprechend preisintensiven Sportwagen erlebt einen selbst für Experten spektakulären Wandel. Wie sonst ist zu erklären, dass die Schwaben im vergangenen Jahr mehr Exemplare des akkubetriebenen Flitzers Taycan als von der Legende, dem 911er, verkauften? „Benzin im Blut“, so lautete über Jahrzehnte der Wahlspruch der leidenschaftlichen Porsche-Fahrer. In Zukunft werden die warmen Worte eher klingen wie „Ein Herz für Kilowatt“, „Stromer mit Speed“ oder „Sauber abgefahren“. Die Absatzkurve für die Autos mit rein elektrischem Antrieb geht steil nach oben. Knapp 360.000 Fahrzeuge sind 2021 in Deutschland zugelassen worden, das sind 84 Prozent mehr als im Jahr zuvor und etwa zehnmal so viele wie 2018. In

Österreich und der Schweiz dokumentieren die Zahlen diese Tendenz noch eindrucksvoller. Da wirkt es umso dramatischer, dass sich ausgerechnet in den infrastrukturellen Bereichen noch riesige Lücken auftun. Groß und vielfältig erscheint etwa das Angebot an Wallboxen, von sparsam bis leistungsstark, günstig und hochpreisig. Doch den Elektriker zu finden, der die Ladestationen installiert und entsprechend auch bereit ist, die Gewährleistung für die neue Art des Auftankens zu übernehmen, kann zu einer anspruchsvollen und langwierigen Aufgabe ausarten. Ja, und die Ladestationen ... in der Stadt und auf dem Land. Es werden offensichtlich immer mehr. Doch leider viel zu langsam. Auf fünf neu zugelassene E-Autos kommt in der Bundesrepublik nur eine neue Ladestation. Die Verkehrsministerien und auch die Vertreter aus der Industrie haben diese Mängel erkannt und erörtert. Es liegt an ihnen, im Höchsttempo den Autostrom für Jedermann zu ermöglichen. Die Ladesäule für akkubetriebene Fahrzeuge muss in den städtischen Wohnvierteln genauso wie auf dem Dorfanger klar zu erkennen und zugänglich sein. Die Mobilität von morgen erfordert ein Umdenken und Einlenken in vielerlei Hinsicht. Die Art des Autokaufs oder -nutzens verändert sich grundlegend – vom Antrieb über die Ausstattung bis hin zu den verschiedenen Möglichkeiten, das Vehikel zu finanzieren. Und ja, welcher Reifen darf es denn sein? Auch hier verändert sich manches Qualitätsmerkmal im Detail. Speziell die Verantwortlichen von Firmenflotten und Fuhrparks sind angehalten, die neuen Varianten zu prüfen, sich ein Urteil zu bilden und im besten Fall davon zu profitieren. electricar möchte Ihnen, liebe Leser, auch in dieser Ausgabe dabei helfen, diese ungeheure Fülle an neuen Trends, frischen Fabrikaten und innovativen Gedanken zu sichten und einzuordnen. Viel Spaß beim Lesen!


INHALT

03

EDITORIAL

06

NEWS

12

JETZ GEHT‘S LOS! Neue Modelle für das neue Jahr - Das ist die nächste Generation der Elektrofahrzeuge

22

RUNDE SACHE Warum Sie Ihren Stromer mit E-Autoreifen ausstatten sollten

26

RELEASE: BMW IX Ein Ersteindruck des Münchner Kraftpakets

28

RELEASE: OPEL ROCKS-E Opels speziell für den Stadtverkehr entwickelter Kleinstwagen im Vorab-Check

12

Mit neuen Designs, stärkeren Batterien und jede Menge Extras haben Mercedes, VW, Audi und Co. ihre neuen Modelle ausgestattet.

30

TEST: POLESTAR 2 Der Stromer aus dem hohen Norden im Praxistest

34

TEST: CUPRA BORN Wir fühlen dem Sportwagen der Seat-Tochter auf den Zahn

38

ELEKTROAUTO-DATENBANK Interessante Zahlen und Fakten zu aktuellen E-Autos

50

DIE HÄUFIGSTEN FEHLER BEIM E-AUTO KAUF Diese Aspekte sollten Sie vor der Anschaffung unbedingt beachten

52

34

Cupra hat mit dem Born den ersten rein elektrischen Sportwagen auf den Markt gebracht. electricar hat das Auto der Seat-Tochter in Spanien Probe gefahren.

STROMKOSTENEXPLOSION WEGEN ELEKTROAUTOS? Wie wirkt sich der Strombedarf von Elektroautos auf den Strompreis aus? - Wir klären auf!

56

KRAFTWERK AUF VIER RÄDERN So könnten die Batterien von E-Autos künftig das Stromnetz und die Geldbörse entlasten

60

WASSER MARSCH Beim Brennstoffzellen-Auto Mirai entsteht während der Fahrt Wasser und saubere Luft

62

LADEN UND LEUCHTEN Das Start-up ubitricity hat innovative Ladelösungen für Straßenlaternen entwickelt

64

56

Dank bidirektionalem Laden können Stromer nicht nur Energie aufnehmen, sondern sie bei Bedarf auch wieder abgeben. Dies eröffnet den Besitzern neue Möglichkeiten

EIN AUTO FÜRS VOLK Ein erster Eindruck des Volkswagen ID.Life

66

IMPRESSUM


DIE GROSSE ELEKTROAUTO TABELLE

Interessante Zahlen und klare Fakten zu den aktuellen E-Autos, sowie Preise nach Förderungen für Unternehmen! ÜBERSICHT Alle Modelle und Förderungen auf einen Blick!

ELEKTROAUTO-DATENBANK Jetzt selbst alle verfügbaren Elektroautos in Deutschland und Österreich vergleichen! www.elektroautodatenbank.com

www.elektroautodatenbank.com


6

News

MERCEDES

1000 Kilometer mit einer Ladung Auf der Technikmesse CES in Las Vegas hat Daimler mit einem neuen Konzept für Furore gesorgt. Der futuristisch gestaltete Mercedes Vision EQXX soll mit einer Batterieladung künftig bis zu 1000 Kilometer weit fahren können. Dies entspricht der Distanz von Berlin nach Paris und ist in etwa das Doppelte von dem, was die meisten Elektroautos derzeit schaffen. Ob und wann es den EQXX zu kaufen gibt, ist noch offen. „Komponenten und technische Details des Autos könnten in zwei bis drei Jahren in künftigen Serienfahrzeugen zu sehen sein“, sagte DaimlerVorstand Markus Schäfer, der die Entwicklung und den Einkauf des Stuttgarter Konzerns leitet. In den nächsten Monaten werde das neue Auto intensiv auf der Straße getestet.

INFO mercedes-benz.com

Bild: Urban Zintel

BENEFIT

Regierung fördert E-Autos bis Ende des Jahres Pünktlich zum Start in das neue Jahr hat Robert Habeck, der Wirtschaftsminister der Bundesrepublik, bekanntgegeben, dass die sogenannte Innovationsprämie für Elektroautos bis Ende 2022 verlängert wird. Die Käufer von rein batteriegetriebenen Fahrzeugen erhalten weiterhin bis zu 9750 Euro aus dem Steuertopf. Mit bis zu 6750 Euro wird der Erwerb von Plug-in-Hybriden unterstützt – jedoch nur, wenn das Fahrzeug über eine rein elektrische Reichweite von mindestens 60 Kilometern verfügt. 2023 soll das staatliche Förderprogramm auf den Prüfstand kommen.

INFO bmwi.de

electricar 01/2022


News

Zweirad für flotte Flitzer SK3 – so heißt der neue Elektroroller von Horwin. Der chinesische Hersteller, der in einer eigenen Fabrik höchst moderne und ausschließlich batteriegetriebene Fahrzeuge entwickelt, setzt auf eine Forschungs- und Entwicklungsgruppe mit professionellen Rennfahrern aus Deutschland, Österreich und China. Entsprechend punktet der SK3 mit einem extrem leistungsstarken 6000-WattElektromotor, der eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h garantiert. Das Drehmoment von 200 Nm beschleunigt den Horwin-Roller zudem mit spürbarem Nachdruck. INFO horwin.eu

POLESTAR

Ehrgeizige Wachstumspläne E-HELIKOPTER

Abheben für Jedermann Der Traum vom individuellen Fliegen wird zur Realität – zumindest, wenn es nach dem Hersteller Jetson Aero geht. Das schwedische Unternehmen nimmt bereits Vorbestellungen für seinen neuen Elektrohelikopter an, der gerade marktreif geworden ist. Der Clou: Dieser Kleinsthubschrauber – offiziell: Personal Electric Aerial Vehicle – darf ohne Pilotenschein geflogen werden. Er wirkt wie eine überdimensionierte Drohne mit vier Rotoren und einem Sitzplatz, der Pilot darf höchstens 95 Kilo schwer sein. Eine Akkuladung reicht für 20 Minuten Flugzeit, Spitzengeschwindigkeit: 100 Kilometer pro Stunde. Preis: 80.000 Euro. INFO jetsonaero.com

electricar 01/2022

Der schwedische Hersteller für Premium-Elektrofahrzeuge fährt weiter auf der Überholspur. Sein Verkaufsziel von 29.000 Autos weltweit im Jahr 2021 hat Polestar erfüllt – und damit ein Wachstum von 185 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Trotz ambitionierter Pläne erreichen wir unsere Ziele“, sagt CEO Thomas Ingenlath. „Es ist eine sehr aufregende Zeit für die Marke. Wir expandieren in neue Märkte, stellen neue Modelle vor und unterstützen damit die ehrgeizigen Wachstumspläne, die wir uns gesetzt haben.“ Polestar erhöhte seine globale Präsenz im vergangenen Jahr von zehn auf 19 Märkte, der Fokus lag auf Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. In der ersten Jahreshälfte 2022 plant das Unternehmen seine Reichweite in Europa auf Spanien, Portugal und Irland auszuweiten sowie den Vertrieb im Nahen Osten zu starten. INFO polestar.com

7


8

News

80%

Power in den Akku in unter fünf Minuten

Klingt gut, muss sich in der Praxis jedoch erst beweisen: Batterieproduzent Desten hat eine neue Technologie vorgestellt, die Autoakkus künftig in unter fünf Minuten von null auf 80 Prozent laden soll. Das Unternehmen aus Hongkong verspricht, die Batterie in dem dazugehörigen Elektrofahrzeug mit der Kraft von bis zu 900 Kilowatt zu laden. Das ist mehr als dreimal so schnell wie beim Porsche Taycan, dem aktuellen Rekordhalter – der Sportwagen lädt mit bis zu 270 Kilowatt. INFO desten.com

WASSERSTOFFANTRIEB

Linz (AT): Polestar eröffnet Temporary Destination E-Mobility-Aficionados bekommen im beschaulichen Oberösterreich künftig die Möglichkeit, den Polestar 2 zu besichtigen und probezufahren. Ende Januar lud Polestar zur Eröffnung der Temporary Destination, von der es weltweit nur fünf Stück gibt. In den nächsten zwölf bis 18 Monaten steht das aus ausrangierten Containern und viel Glas errichtete Bauwerk am Gelände der Autowelt Linz, ehe es an Ort und Stelle abgebaut und wo anders wieder errichtet wird. Eine Probefahrt können Sie unter dem nachfolgenden Link buchen: INFO bit.ly/ec_polestar_linz

AIWAYS

Werk in Deutschland? Die Verantwortlichen des chinesischen Herstellers befassen sich konkret mit der Produktion von Neuwagen in Europa. „Wir haben uns noch nicht auf einen Standort festgelegt“, sagte Alexander Klose, Vorstandsmitglied von Aiways, der „Wirtschaftswoche“. Deutschland liege als Fabrikstandort zumindest im Rennen. „Am liebsten würden wir ein bestehendes Werk nutzen“, so erklärte Klose: „Es kommt auf die Konditionen an.“ Das 2017 gegründete Unternehmen produziert die rein elektrischen Autos bislang in seinem Werk im chinesischen Shangrao, wo bis zu 150.000 Fahrzeuge pro Jahr gebaut werden können. INFO ai-ways.eu

electricar 01/2022


News

9

BATTERIE-TECHNOLOGIE

John Deere übernimmt Mehrheit an Kreisel Electric Geschäft perfekt: Deere & Company hat die Vereinbarung zum Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an dem österreichischen Produzenten Kreisel Electric unterzeichnet. Der amerikanische Konzern reagiert damit auf die wachsende Nachfrage für Batterien als akkuelektrisches oder Hybridantriebssystem für Fahrzeuge. Kreisel ist seit 2014 ein führender Innovator mit Sitz in Rainbach im Mühlkreis, der sich auf die Entwicklung von flüssigkeitsgekühlten elektrischen Batteriemodulen konzentriert. INFO kreiselelectric.com

NEUHEIT VON WALLBOX24

Adapterkabel versorgt neben ElektroAuto auch andere Geräte mit Strom Höchst attraktive Offerte des innovativen Online-Anbieters: Das Adapterkabel von Wallbox24 mit einer Typ-2-Kupplung als Zugang zu einer Ladestation mit Ladekabel bis maximal 11 kW gibt es in drei Versionen: 1. Kupplung Typ 2 auf allgemein gebräuchlicher Schuko-Kupplung (10 A). 2. Kupplung Typ 2 auf CEE 3 Polig (Campingstecker, blau). 3. Kupplung Typ 2 auf CEE 5 Polig (rot). Als vierte Version bietet Wallbox24 einen Typ-2-Stecker auf Schuko-Version für Ladestationen mich Buchse an. Diese vier Neuheiten aus dem Hause Halogenkauf Lightech GmbH machen es möglich, diverse Geräte mit Strom aus der Wallbox-Ladestation zu versorgen. Mithilfe eines Magneten, der dem Produkt beiliegt, kann das Kabel jederzeit entriegelt und entnommen werden. Damit wird das Spektrum der Ladestation erweitert. Neben ihrer Funktion als Stromquelle für Elektrofahrzeuge kann sie nun auch anderweitig genutzt werden – beispielsweise für Campingzubehör, Wohnmobil und Wohnwagen, Rasenmäher, Bohrmaschinen, Kompressoren und Heckenscheren. Die Adapterkabel helfen folglich auch im Bereich von Geschäftsfahrzeugen und Fuhrparks, das Strommanagement effizient und nachhaltig zu organisieren.

PROMOTION

INFO wallbox24.de

electricar 01/2022


10

News

JUICE TECHNOLOGY

VW ID.5

SUV mit modernem Schnitt Der nächste Vollstromer aus Wolfsburg steht auf der Startrampe: Nach dem „E-Golf“ ID.3 und dem Kompakt-SUV ID.4 präsentiert Volkswagen jetzt den ID.5, die höchst moderne Kombination aus SUV und Coupé. Die sportlichere Version ID.5 GTX folgt noch im ersten Quartal dieses Jahres. Der neue Elektro-VW bezieht seinen Strom aus einem 77 kWhAkku, der eine Reichweite von bis zu 520 Kilometer garantieren soll. Der Einstiegspreis für den ID.5 liegt bei 46.515 Euro.

Schutz gegen digitale Angriffe Im Rahmen des zweiten Juice World Charging Day 2021 in München hat das auf Ladestationen und Ladesoftware spezialisierte Unternehmen Juice Technology das Thema Sicherheit in den Fokus gerückt. Um die Ladeinfrastruktur bestmöglich vor Cyberangriffen zu schützen, werden in den Juice-Ladestationen speziell entwickelte Chips verbaut und die Kommunikation zwischen der Station, dem Fahrzeug und anderen Endgeräten verschlüsselt. Außerdem wird die Sicherheit des Systems permanent von Experten getestet.

INFO volkswagen.de INFO juice-world.com

CHARGE-V

So kommt die Sonnenkraft direkt in den Speicher Innovativ, rentabel und nachhaltig: Das Schnellladesystem Charge-V von Vispiron punktet mit den Merkmalen, welche die Mobilität von Morgen attraktiv erscheinen lassen. Es bringt Solaranlage, Elektrofahrzeuge und Speicher zusammen, die einzelnen Module können individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Ladeparkbetreibers angepasst werden. Es können Fahrzeuge geladen und auch regelbare Speicher betrieben werden. INFO vispiron.solar

ABL

Filter für Fachmänner So wird die Suche nach der passenden Ladestation oder Wallbox zum Kinderspiel. Der eMobility-Produktfilter von ABL ermöglicht Elektroinstallateuren die einfache und schnelle Auswahl von geeigneten Produkten, die den Ansprüchen gemäß aus dem Portfolio des Herstellers separiert werden. Auf einem persönlichen Merkzettel können die Geräte gesammelt und anschließend direkt im Onlineshop des gewählten Elektrogroßhändlers bestellt werden.

INFO ablmobility.de

electricar 01/2022


News

#eMail aus Berlin: Die BEM-Kolumne

ZUKUNFTSRISIKO VERBRENNER

W

er sich jetzt ein neues Auto anschaffen will oder muss, fährt elektrisch sicherlich b e ss e r a l s m i t einem Verbrenner.“ Diesen Satz las ich neulich bei einem führenden AutoclubManager. Die Aussage gefällt mir nicht nur von Berufs wegen, sondern auch deshalb, weil sich die Vorzüge des neuen Antriebs inzwischen herumsprechen. Die Elektromobilität ist gerade dabei, neben der politischen Gunst, auch den wirtschaftlichen Vergleich zu gewinnen, sogar auf der Ebene der Privatkunden. Fallen die Subventionen für Verbrenner weg, kosten Elektroautos schon heute genauso viel wie

electricar 01/2022

vergleichbare Verbrenner. Durch die CO2Umlage und die Möglichkeit, das Fahrzeug zu Hause zu laden, verbessert sich die wirtschaftliche Einschätzung noch einmal. Dies zieht inzwischen weite Kreise. Während manche Autohersteller noch glauben, dass international alle Antriebsarten gefragt sein werden, steigen die Innovationswerte der Elektromobilisten deutlich. Auch die Börsenkurse sprechen eine eindeutige Sprache. Und sogar der Gebrauchtwagenmarkt springt bereits auf E-Autos um. Ihr Restrisiko wird gerade kalkulierbarer, weshalb sie preislich auf demselben Niveau gehandelt werden wie die alten Antriebe – mitten im Autoland Deutschland. Im Gegenzug geraten die Verbrenner zu einem Zukunftsrisiko. Der

Wiederverkaufswert wird bald abstürzen. Die Frage ist nicht ob, sondern wann sich die Preise der gebrauchten Diesel und Benziner nur noch nach unten entwickeln. Ihr Kurt Sigl

11


JETZT GEHT’S LOS! Text: Armin Grasmuck

Neue Modelle für das neue Jahr – mit atemberaubenden Designs, stärkeren Batterien und pfiffigen Extras: Die nächste Generation der Elektrofahrzeuge ist startklar.

M

ehr als deutlich ist der große Umschwung zu spüren: weg von den altehrwürdigen Vehikeln mit den Verbrennermotoren, die ausgedient zu haben scheinen, und hin zu den frischen und zukunftsträchtigen Elektromodellen, welche die Märkte in den diversen Bereichen der modernen Mobilität erobern. Dieser Trend, der sich spätestens seit dem Frühsommer des vergangenen Jahres klar und eindrucksvoll – im privaten Bereich, jedoch speziell auch auf geschäftlicher Ebene – abzeichnet, wird sich in diesem Jahr nachhaltig verstärken. Davon sind die politischen, betriebswirtschaftlichen und wissenschaftlichen Spielmacher der Elektromobilität überzeugt, genauso wie die Manager von Fuhrparks und Firmenflotten, die in ihren Unternehmen früher oder später mit innovativen Konzepten zu überzeugen haben. electricar präsentiert eine Reihe von vielversprechenden Modellen, die in diesem Jahr auf den Markt kommen – vom Nio mit der sagenhaften 1.000-Kilometer-Batterie über den rein elektrischen Doppeldecker-Bus bis hin zu

der höchst luxuriösen E-Yacht, die autark durch die Gewässer gleitet. Den Auftakt macht ein neuer Stern aus Stuttgart, der in diesem Jahr dem Segment der Business Class neuen Glanz verleihen wird ...

Mercedes EQE Release: Mitte 2022 Die elektrische E-Klasse hat bereits bei ihrer Präsentation auf der IAA im vergangenen Herbst gestrahlt wie der Klassensieger – mit pfiffigem Schnitt, modernem Design und der ansprechenden Reichweite von bis zu 660 Kilometern nach WLTP-Standard. 90 kWh hat die Batterie zu bieten, die auch vergleichsweise schnell aufgeladen werden kann: Dank einer Ladeleistung von bis zu 170 kW kann in nur 15 Minuten Strom für 250 Kilometer in die Zellen fließen. Fahrer und Beifahrer, vorne wie hinten, dürfen sich über reichlich Platz freuen, dagegen ist der Kofferraum mit seinen 430 ­Litern eher knapp bemessen. Der riesige Hyperscreen, der das gesamte Cockpit umfasst und mit Infotainment der Extraklasse auftrumpft, ist eine Klasse für sich. Den EQE gibt‘s in der Basisversion ab etwa 70.000 Euro.

electricar 01/2022


Drive

electricar 01/2022

13


14

Drive

Volkswagen ID.Buzz Release: März 2022 Der erste rein elektrische VW-Bus soll für einen Paukenschlag sorgen. Volkswagen testet bereits seit einiger Zeit diverse Antriebs- und Technikkomponenten. Optisch orientiert sich der ID.Buzz an der 2017 vorgestellten Busstudie, er ist an das Design der Elektroautos des Konzerns angelehnt – mit geschlossener Frontmaske und LED-Scheinwerfern wie bei den Pkw-Modellen ID.3 und ID.4. In der Serienversion punktet der E-Bus mit ausgestellten Radhäusern und einer polierten Front, die ansatzlos in die Windschutzscheibe übergeht. Die Ladebuchse liegt im Kotflügel der Fahrerseite. Der ID.Buzz wirkt im Vergleich zum Verbrenner-Modell T6 filigraner. Dafür ist der Stromer deutlich breiter und etwa 4,70 Meter lang. Im Frunk sollen 200 Liter geladen werden können, im Heck etwa 600 Liter. Der Innenraum stammt aus dem gleichen Baukasten wie bei den Elektro-Pkw von VW, sieht ihnen folglich sehr ähnlich. Der ID.Buzz soll mit zwei Batteriegrößen – 60 und 100 kWh – angeboten werden, die 300 bzw. 500 Kilometer Reichweite bieten. Sein Preis ist noch geheim, er soll im Einstiegsmodell bei rund 40.000 Euro liegen.

Genesis Electrified G80 Release: Frühjahr 2022 Sportlich elegant und gehaltvoll – so sieht das Elektroauto von Hyundais Nobeltochter aus. Der Genesis Electrified G80 basiert auf dem Markenbruder G80, der in der Oberklasse der Verbrenner für Furore sorgt. In der elektrischen Version besticht die Limousine mit ihrem Schnellladesystem auf 800-Volt-Basis und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern. Die Batterie soll in nur 22 Minuten von zehn auf 80 Prozent geladen werden können. Für Vortrieb sorgen zwei Elektromotoren mit zusammen 272 kW (370 PS), den Genesis in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Der Innenraum entspricht zu großen Teilen dem G80-Verbrenner, allerdings wird es für die elektrische Variante eine eigene Lederausstattung geben. Der Electrified G80 tritt im Luxussegment gegen den Mercedes EQS und den Tesla Model S an. Zur Markteinführung in Südkorea hat Genesis den Electrified für 65.000 Euro angeboten.

electricar 01/2022


Drive

BMW iX1 Release: Ende 2022 Der vollelektrische Bruder des X1 kommt höchstwahrscheinlich mit zwei Batteriegrößen und den entsprechenden Reichweiten auf den Markt. Ähnlich wie der iX3 wird auch der iX1 die typischen Merkmale der Elektrovarianten von BMW tragen: geschlossener Nierengrill, glattflächiger Unterboden und blaue Zierelemente, die den emissionsfreien Auftritt des Wagens unterstreichen sollen. Die Batterien werden in den Größen 38 und 74 kWh erwartet, die Reichweiten von rund 200 bis 400 Kilometer betragen. Im Innenraum wird sich der kleine SUV-Stromer an der neuen 1er-Reihe des Münchner Herstellers orientieren, die auf hochwertige Materialien und das neue iDrive-System mit dem 10,25-Zoll-Touchscreen-Infotainment setzt. Der Preis des iX1 dürfte sich mit der direkten Konkurrenz messen lassen. So ist etwa der Mercedes EQA derzeit ab rund 44.000 Euro vor Abzug der Förderungsprämien erhältlich.

electricar 01/2022 01/2021

Aiways U6 Release: Frühjahr 2022 Nach dem vielversprechenden Start des Premierenmodells U5 legt der junge Hersteller aus China mit einer sportlichen Coupé-Variante nach. Der U6 kommt wie selbstverständlich spritziger und verspielter daher, aufgrund des abgeflachten Hecks wird er etwas flacher ausfallen als der U5, an dem er sich größen-, ausstattungs- und leistungstechnisch stark orientiert. Der Elektromotor wird wie beim Vorgänger 204 PS stark sein, mit einem maximalen Drehmoment von 315 Newtonmetern. Der Akku liefert 63 kWh, die nach Angaben des Herstellers bis zu 400 Kilometer Fahrspaß garantieren sollen. Der Innenraum ist sehr frisch und farbenfroh gehalten. Der Clou:: ein großer, klobiger Hebel in der Mittelkonsole, über den – wie bei einer Yacht – die verschiedenen Fahrstufen gezogen werden können. Der Aiways U6 wird mit einem Startpreis von etwa 38.000 Euro erwartet – stark ausgeformte Sportsitze inklusive.

15


16

Drive

Audi Q6 e-tron Release: Ende 2022 Der Q6 e-tron gilt bereits jetzt als großer Stolz des Herstellers. Er ist das erste rein elektrische Fahrzeug, das im heimatlichen Werk nahe der Firmenzentrale in Ingolstadt produziert wird. Der neue Stromer basiert auf der Bauplattform PPE (Premium Platform Electric), auf der auch die E-Version des Porsche Macan produziert wird. In der Produktpalette von Audi reiht sich der Q6 e-tron zwischen dem Q4 e-tron und dem Urmodell e-tron ein. Was die Größe betrifft, so liegt der neue E-Audi im Bereich des Verbrennerbruders Q5. Leistungsdaten und die Reichweite hält der Hersteller noch geheim, öffentlich verlautbart sind jedoch bereits beeindruckende Kernfakten wie die 800-Volt-Technologie und die enorme Ladeleistung von bis zu 350 kW. Der Preis des Audi Q6 e-tron dürfte unterhalb des e-tron liegen, der in der Basisversion mit 71-kWh-Akku und der Leistung von 230 kW (313 PS) bei knapp 70.000 Euro startet.

Tesla Cybertruck Release: offen Die Hiobsbotschaft ist kurz nach Jahresbeginn eingetroffen: Tesla muss den für Herbst 2022 geplanten Produktionsstart für den Cybertruck verschieben. Es mangelt vor allem an den Chips, die in dem neuen Modell verbaut werden sollen. Klar ist: Mit seiner neuen Wuchtbrumme wird der Elektropionier aus den Vereinigten Staaten auf dem internationalen Automarkt erneut für Furore sorgen. Der selbstverständlich rein elektrisch angetriebene Pick-up sprengt jeden Rahmen. Auf den ersten Blick wirkt er wie ein kolossales Dreieck, das über die Straße rauscht – ohne jeden Bezug zu den weiteren Tesla-Modellen oder den Trucks anderer Hersteller. Laut Elon Musk ist das Design des Cybertruck an den legendären 1976er Lotus Esprit S1 aus dem James-Bond-Film „Der Spion, der mich liebte“ angelehnt. Wie der Konkurrent GMC Hummer EV soll der riesige Tesla mit einer Allradlenkung, Solarpanelen auf ausklappbaren Flügeln und sensationellen 805 Kilometern Reichweite ausgestattet werden. Die Preise, die im vergangenen Oktober auf Teslas Internet-Seite veröffentlicht wurden, schienen akzeptabel: Ab gut 36.000 Euro sollte demnach das Einstiegsmodell zu kaufen sein, während die dreimotorige Spitzenvariante mit etwa 63.000 Euro beziffert wurde. Sämtliche Preise sind inzwischen kurioserweise von der Homepage verschwunden.

electricar 01/2022


Drive

Bilder: OPEL

Opel Astra-e Release: Ende 2022 Die Rüsselsheimer werden den neuen Astra auch als rein elektrisches Fahrzeug anbieten, dies haben die Verantwortlichen des Herstellers bereits anlässlich der Präsentation der sechsten Generation des Erfolgsmodells im vergangenen Herbst verlautbaren lassen. Mit der Übernahme von Opel durch PSA, das Teil des riesigen Stellantis-Konzerns ist, hat sich die Strategie grundlegend verändert. Die deutsche Traditionsmarke setzt konsequent und mit klaren Fristen auf die Elektrifizierung ihrer Flotte – davon profitiert auch der Astra. Rein optisch dürfte sich das Kompaktmodell an dem neuen Markengesicht orientieren, das mit dem Mokka-e bereits der breiten Öffentlichkeit präsentiert worden ist: die geschlossene, schwarze Front mit integrierten LED-Scheinwerfern, dazu die pfiffigen Rückleuchten. Konkrete Daten, was Batterie oder Drehmoment, Reichweite und Preis betrifft, hat Opel noch keine genannt. Offen ist auch, ob der Astra-e nur als Fünftürer oder auch als Kombi in das Markenprogramm aufgenommen wird. „Das klare, mutige Design wird viele Kunden begeistern“, sagt der neue Opel-Chef Uwe Hochgeschurtz. „Je nach Vorliebe und Einsatzprofil können Sie die für Sie perfekte Lösung wählen.“

Nio ET7 Release: Herbst 2022 „Der Tesla-Jäger kommt“, so titelten die Profilenker des ADAC nach ihren Testfahrten in der 5,10 Meter langen Elektrolimousine aus China. Keine Frage, der Nio ET7 sorgt bereits vor seinem Marktstart für reichlich Emotionen. Er wirkt sportlich elegant, sein Preis ist attraktiv und atemberaubend die Reichweite, die dank einer neuen Feststoffbatterie 1.000 Kilometer betragen soll – bei einer Systemleistung von 648 PS und dem Drehmoment von 850 Newtonmetern. Der ET7 rauscht damit in nur 3,9 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Für Tesla, den Platzhirsch, müssen diese Eckdaten tatsächlich wie eine Provokation wirken. Als bislang einziger Hersteller setzt Nio auf den sogenannten Wechselakku, um Wartezeiten an den Ladestationen zu vermeiden. Die Nio-Pkw werden einfach in Stationen gefahren, die in etwa so groß wie Waschstraßen sind, innerhalb von Minuten sind die leeren gegen volle Batterien ausgetauscht – und weiter geht die Fahrt. Das Basismodell des schnittigen ET7 wird in China für umgerechnet 56.500 Euro angeboten, Nia arbeitet bereits an einer vollautonomen Version.

electricar 01/2022 01/2021

17


18

Drive

Mercedes eActros Release: Frühjahr 2022

Bilder: Volkswagen AG

Drei Jahre lang haben die Experten der Daimler Truck AG ihren Lastenträger für die Mobilität der Zukunft getestet, jetzt ist der Mercedes eActros marktreif. Der Elektro-Lkw bietet Reichweiten von bis zu 400 Kilometer und zielt auf den schweren Verteilerverkehr im näheren Umkreis. Er ist mit drei oder vier Akkupaketen mit Kapazitäten von je 105 kWh erhältlich, die ­maximale Kapazität der Batterie beträgt folglich 420 kWh. Sind die Akkus leer, dürfen sie mit bis zu 160 kW Leistung nachgeladen werden. In der Praxis heißt das: An einer DC-Schnellladesäule mit 400A-Ladestrom benötigt der Mercedes-Truck gut eine Stunde, um von 20 auf 80 Prozent aufgetankt zu werden. Selbstverständlich ist der Actros auch in der elektrischen Version mit diversen Sicherheitssystemen ausgestattet. Da der ELaster deutlich leiser als konventionelle Brummis daherkommt, ist er serienmäßig bereits mit einem akustischen Warnsystem bestückt. Dazu gibt es sensorengesteuerte Assistenten für das Rechtsabbiegen und Notbremsen mit Fußgängererkennung sowie digitale Außenspiegel. Der eActros wird als Zwei- und Dreiachser mit 19 respektive 27 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht angeboten. Sein Preis liegt laut Auskunft von Andreas von Wallfeld, Marketing- und Vertriebsleiter von Mercedes-Benz Trucks, etwa beim Dreifachen eines vergleichbaren Diesel-Lkw.

Equipmake Jewel E Release: Frühjahr 2022 400 Kilometer Reichweite und das gigantische Drehmoment von 3.500 Newtonmeter – so lauten die groben Eckdaten des batteriegetriebenen Doppeldecker-Busses Jewel E aus dem Hause Equipmake, das sich als Spezialist für die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen etabliert hat. Stadtbusse, die über Akkus angetrieben werden, gelten längst als höchst potenzielle Mobilitätslösungen für die Zukunft. Aufgrund ihrer festen Routen, den gut planbaren Ladepausen – meistens während der Nacht – sowie der relativ kurzen Wegstrecken eignen sie sich perfekt für den elektrisierten Betrieb. Auch können sie dazu beitragen, die Probleme der in den Großstädten verschmutzten Luft nachhaltig zu beheben. Laut Equipmake ist der Jewel E der erste vollelektrische Bus, der die ab 2024 geltenden Sicherheitsstandards in der britischen Metropole London erfüllt, was die Leistungsfähigkeit des Doppeldeckers unterstreicht. In Großbritannien sollen in den nächsten zwei Jahren mindestens 4.000 neue emissionsfreie Busse in Betrieb gehen. Der Jewel E ist 10,85 Meter lang, 2,55 Meter breit und 4,38 Meter hoch. Sein Radstand beträgt sechs Meter. 70 Sitze und 18 bis 22 Stehplätze sind in dem Doppeldecker der modernen Art vorgesehen. Gut möglich, dass er als Stadt- oder Touristenbus zeitnah auch in anderen europäischen Metropolen eingesetzt wird.

electricar 01/2022


Drive

Toyota Proace City Elec. Release: Frühjahr 2022 Der Proace City Electric ist der Pkw- und Nutzfahrzeug-Ableger zu den Vans (Proace Electric) und Transportern (Proace Verso Electric) aus dem Hause Toyota. Er ist nur mit der 50-kWhBatterie erhältlich. Geladen wird ab Werk mit 7 kW, optional sind 11 kW AC erhältlich – die DC-Ladeleistung liegt bei bis zu 100 kW. Mit 260 bis 280 Kilometer gibt der japanische Produzent die Reichweite an. Der Proace City Electric wird in zwei Ausstattungsvarianten zu fahren sein, „Base“ und „Comfort“, was so viel bedeutet wie „günstig im Unterhalt“ und „mehr Ausstattung und Chic“. Auch dieses Proace-Modell gibt es als Standard-Variante mit der Länge von 4,40 Meter sowie mit langem Radstand und 4,75 Meter. In der Nutzfahrzeug-Version bedeutet dies einen Unterschied im Ladevolumen zwischen 3,3 und 4,4 Kubikmetern – im Pkw-Modell vergrößert sich das Volumen des Kofferraums entsprechend von 775 auf 1.050 Liter. Den Pkw gibt es mit fünf oder sieben Sitzen, das Nutzfahrzeug auch als „Crew Cab“ mit fünf Sitzplätzen. Toyota hat noch keinen Preis für sein neuestes Modell kommuniziert.

electricar 01/2022

Renault Kangoo Rapid E Release: Frühjahr 2022 Der mitunter eigenwillig gestaltete Renault Kangoo ist seit fast 25 Jahren auf dem Markt – und ein Erfolgsmodell. Speziell unter Handwerkern und Gewerbetreibenden genießt der pfiffige Hochkantkombi einen auszeichneten Ruf. Für alle, die es schon vergessen haben: 2012 war der Kangoo sogar als Papamobil für Papst Benedikt XVI. im Einsatz. Bereits seit gut einem Jahrzehnt ist er auch als Elektrofahrzeug erhältlich. Der neue Renault Kangoo Rapid E-Tech Electric fährt mit einem 45 kWh starken Akku, der eine Reichweite von etwa 265 Kilometer liefern soll. 75 kW (102 PS) leistet der Elektromotor. Die Lenker des neuen E-Kangoo können unter sechs Fahrprogrammen auswählen. Im Eco-Modus, der mit weniger Kraft auskommt, kann die Reichweite sogar vergrößert werden. Flott: An einer Ladestation für Gleichstrom können 80 Prozent der Batterie in nur 42 Minuten getankt werden. Der aktuelle Preis für den Zweisitzer, der allerdings nur mit 44-kW-Motor und 230 Kilometern Reichweite antritt, liegt bei rund 30.000 Euro. Entsprechend teurer dürfte der Kangoo Rapid E-Tech auf den Markt kommen.

19


20

Drive

Silent 60 Katamaran Release: März 2022 „Die Silent 60 ist ein echter Weltkreuzer“, so preist Michael Köhler, Gründer und Geschäftsführer des Herstellers Silent-Yachts, sein neues Modell an. Der Katamaran fährt mit elektrischem Antrieb ohne Lärm und abgasfrei auf unbegrenzter Reichweite, also praktisch autark. Dafür sorgen 42 höchst leistungsfähige Solarmodule für 17 kWp. Im Vergleich zu den traditionellen Motorjachten sind die Betriebskosten deutlich niedriger. Die Silent 60 ist in mehreren Varianten erhältlich, ihre Grundrisse reichen von drei bis sechs Kabinen mit maximal sechs Badezimmern. Jede Kabine bietet Doppelkojen und Nasszellen mit separaten Duschen. Das Herzstück der E-Yacht ist der große Salon mit riesigen Fenstern auf dem Hauptdeck, dazu kommt die opulente Flybridge mit einem weiteren Steuerstand, Sitzecke und Sonnenliegen. Ein Boot zum Träumen. Wer es kaufen möchte, ist mit stolzen 2,7 Millionen Euro gut im Rennen.

John Deere 8R-410 Release: Herbst 2022 Großer Hingucker auf der Fachmesse CES: John Deere hat in Las Vegas seinen ersten vollautonomen Traktor vorgestellt. Das Modell 8R-410 scheint auf dem besten Weg, die Arbeit in der Landwirtschaft zu revolutionieren. Es verfügt über sechs Stereokamera-Paare, die eine 360-Grad-Hinderniserkennung und die verlässliche Entfernungsmessung ermöglichen. Die von den Kameras aufgenommenen Bilder werden durch ein Netzwerk geleitet, das jedes Pixel in etwa 100 Millisekunden prüft und entscheidet, ob die Maschine weiterfährt oder anhält, falls ein Hindernis erkannt worden ist. Die über GPS und Mobilfunk generierte Genauigkeit bei der Ortung liegt im Bereich von rund zwei Zentimetern. Die Landwirte müssen den 8R-410 lediglich zum Feld fahren, den Rest erledigt er im Alleingang. Die moderne Art der Landwirtschaft hat ihren Preis: Das Basismodell steht mit 517.000 Dollar in der Verkaufsliste.

Moustache Lundi 20 Release: Februar 2022 Hier kommt das Lastenrad der nächsten Dimension! Das Modell Lundi 20 des französischen Herstellers Moustache ist ein sogenanntes Longtail – also ein E-Cargobike mit verlängerter Heckpartie, auf welcher der Großteil der Transportgüter verstaut werden kann. Es besticht durch klare, moderne Linien und seinen charakterstarken Lenker. Als Material für den Rahmen bürgt exklusives Hochleistungsaluminium. Bis zu 200 Kilogramm chauffiert das Lundi 20 souverän über den Asphalt, das Gewicht des Rads und des Fahrers inklusive. Genial: Das E-Bike ist so konstruiert, dass sein Besitzer es platzsparend hochkant auf dem Hinterteil einparken kann. Stark wirkt auch der Cargo-Line-Motor von Bosch samt PowerPack-Akku, der in dieser Fahrzeugklasse das Nonplusultra darstellt. Das Moustache Lundi 20 ist ab 4.599 Euro erhältlich, für 6.599 gibt es das Topmodell Lundi 20.5 Dual.

electricar 01/2022


ALLE E-AUTO NEUIGKEITEN AUF EINEM BLOG

www.electricar-magazin.de

electricar


22

Drive

RUNDE SACHE

Text: Philipp Lumetsberger

WARUM SIE IHREN STROMER MIT SPEZIELLEN E-AUTOREIFEN AUSSTATTEN SOLLTEN. electricar 01/2022


Drive

„Die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen steigt kontinuierlich und somit auch der Bedarf an speziell für Elektroautos entwickelte Reifen.“

A

uch wenn Elektroautos keine speziellen Reifen benötigen und problemlos mit den konventionellen Rädern ausgerüstet werden können, setzen die einzelnen Hersteller zunehmend auf die Entwicklung solcher Reifen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Zwar sind aktuell nur etwa vier Prozent der Fahrzeuge in Deutschland Elektroautos, doch deren Zahl steigt kontinuierlich und in weiterer Folge auch der Bedarf an einer neuen Reifengattung. Darüber hinaus sind die Reifen die einzige direkte Verbindung zur Straße und so zu einem gewissen Teil auch für die Höhe der Reichweite mitverantwortlich. Ein geringerer Rollwiderstand trägt somit zu einem geringeren Stromverbrauch pro Kilometer bei. Ein herkömmlicher Sommerreifen beispielsweise hat einen Rollwiderstand zwischen 7 und 9 kg/t. Eco- bzw. Leichtlaufreifen kommen auf Werte von 6,5 kg/t oder weniger. Eine Reduktion des Widerstands um 1 kg/t sorgt beispielsweise für drei bis vier Prozent mehr Reichweite. Bei einem Fahrzeug mit rund 500 Kilometern Reichweite wären das etwa 20 Kilometer zusätzlich.

Mehr Belastung, mehr Geräusche, mehr Verschleiß Im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor senkt die elektrische Antriebstechnik nachweislich Lärm, Emissionen sowie Wartungs- und Betriebskosten. Diesen Vorteilen von rein elektrisch betriebenen Autos steht jedoch eine deutliche Gewichtszunahme gegenüber. Sie sind in der Regel aufgrund der verbauten Batterien in etwa 200 bis 300 Kilogramm schwerer als klassische Verbrenner. Aufgrund dessen sind die Reifen logischerweise einer höheren Belastung ausgesetzt und benötigen eine höhere Tragfähigkeit. Ein guter Indikator für die Tragfähigkeit eines Reifens ist der sogenannte Lastindex. Dieser gibt an, mit wie viel Kilogramm ein Autoreifen maximal belastet werden kann. Darüber hinaus sollte auch immer auf den richtigen Reifendruck geachtet werden, da dieser die Tragfähigkeit, den Rollwiderstand sowie den Verschleiß des Reifens beeinflusst.

electricar 01/2022

Weil Elektroautos wesentlich leiser als ihre Verbrennerkollegen sind, werden Reifengeräusche im Inneren von E-Fahrzeugen viel stärker wahrgenommen und beeinflussen den Fahrkomfort im negativen Sinne. Ursächlich sind hierfür vor allem Schwingungen im Hohlraum des Reifens, ddie in das Fahrzeug übertragen werden. Daher bemühen sich die Hersteller bei den eigens entwickelten E-Autoreifen die Geräuschentwicklung zu minimieren. Hierbei kommen beispielsweise spezielle Schaumstoffeinlagen zum Einsatz. Für einen höheren Verschleiß sorgt zu dem das Drehmoment von Elektrofahrzeugen. Dies belastet vor allem beim Anfahren und Beschleunigen den Reifen enorm. Aber auch die Rekuperation erzeugt eine Bremswirkung, die ebenfalls den Verschleiß erhöht. Dadurch nutzen sich die Reifen wesentlich schneller ab.

Der Grip darf nicht zu kurz kommen Für möglichst kurze Bremswege ist eine optimale Bodenhaftung unerlässlich. Schließlich sollen auch Reifen für E-Autos das Fahrzeug samt Fahrer sicher von A nach B bringen. Gerade in Kombination mit einem geringeren Rollwiderstand ist ein sicheres Gripniveau nicht einfach zu bewerkstelligen. Dank neuester Gummimischungen und optimierten Produktionsverfahren ist es jedoch gelungen, sichere und effiziente Reifen zu entwickeln. All diese Faktoren stellen die Reifenhersteller vor Herausforderungen. Dennoch schreitet die Entwicklung von Reifen für Elektroautos stetig voran und es werden regelmäßig neue Modelle auf den Markt gebracht. Durch den Einsatz neuer Materialien, neuer Profile und einem optimierten Reifenaufbau wurden hier beachtliche Fortschritte erzielt. Auf der folgenden Doppelseite stellen wir Ihnen sechs ausgewählte Reifenmodelle von unterschiedlichen Herstellern näher vor.

Neue Ideen für die Reifen von morgen Für die Zukunft tüfteln die Hersteller auch schon an revolutionären neuen Reifenkonzepten. So hat beispielsweise Goodyear unter dem Namen ReCharge einen Konzeptreifen vorgestellt, dessen Lauffläche sich selbst regenerieren kann. Continental wiederum forscht an einer Kombination aus Rad, Reifen und Bremse speziell für Elektroautos und Hankook arbeitet mit Chipherstellern an speziellen Chips für einen smarten Reifen.

23


24

Drive

ab € 70,26*

ab € 51,40*

ab € 66,00*

MICHELIN e.PRIMACY

CONTINENTAL EcoContact 6

BRIDGESTONE Turanza Eco

Michelin bezeichnet den e.PRIMACY als den umweltfreundlichsten Reifen, den die Franzosen bisher produziert haben. Mithilfe standardisierter Ökobilanzmethoden wurden dabei alle Auswirkungen der Reifenproduktion berechnet und optimiert – von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, den Vertrieb und die Nutzung bis hin zum Recycling. Der e.PRIMACY ist laut Herstellerangaben sowohl für Elektroautos als auch für klassische Verbrenner geeignet. Aufgrund des verringerten Rollwiderstands und der damit einhergehenden verbesserten Energieeffizienz soll die Reichweite um bis zu sieben Prozent steigen. Bei einem Fahrzeug mit einer Reichweite von 400 Kilometern entspricht dies in etwa 30 Zusatzkilometern.

Der in Niedersachsen beheimatete Automobilzulieferer Continental hat mit dem EcoContact 6 einen Reifen in seinem Sortiment, der auf die speziellen Anforderungen von Elektro- und Hybridfahrzeugen zugeschnitten ist. Bei dem Reifen kommt spezielle Gummimischung zum Einsatz, die auf den Namen Green Chili 2.0 getauft wurde, die für eine verbesserte Bremsleistung sorgt und zugleich auch den Verschleiß verringert. Für eine geringere Geräuschentwicklung ist zudem die ContiSilent-Technologie für den EcoContact 6 erhältlich. Hierbei sorgt eine spezielle Schaumstoffschicht für ein leiseres Abrollgeräusch. Standardmäßig wird beispielsweise der VW ID.3 bei der Produktion mit diesem Reifenmodell ausgestattet.

Ende September 2021 hat der weltweit größte Hersteller von Autoreifen Bridgestone angekündigt, dass bis zum Jahr 2030 90 Prozent aller neu entwickelten Reifen für Elektroautos geeignet sein sollen. Mit dem Turanza Eco haben die Japaner jetzt schon einen Elektroautoreifen im Portfolio, der ab Werk auf dem Fiat 500 La Prima, dem Audio Q4 E-Tron und dem Cupra Born montiert wird. Dank der sogenannten Enliten-Technologie reduziert sich der Rollwiderstand des Turanza Eco um durchschnittlich 20 Prozent und das Gewicht in etwa um 10 Prozent. Kleinere Schäden durch Nägel oder Steine werden aufgrund der „B-Seal“-Technik automatisch abgedichtet.

TECHNISCHE DATEN

TECHNISCHE DATEN

TECHNISCHE DATEN

Typ Sommerreifen

Typ Sommerreifen

Typ Sommerreifen

Zoll 15 bis 20 Zoll

Zoll 13 bis 22 Zoll

Zoll 15 bis 22 Zoll

Lastindex ab 91 (615 kg pro Reifen)

Lastindex ab 84 (500 kg pro Reifen)

Lastindex ab 91 (615 kg pro Reifen)

Geschwindigkeitsindex ab H (bis 210 km/h)

Geschwindigkeitsindex ab H (bis 210 km/h)

Geschwindigkeitsindex ab H (bis 210 km/h)

Rollgeräuschmesswert 69 dB

Rollgeräuschmesswert 70 dB

Rollgeräuschmesswert 71 dB

Besonderheiten - bis zu sieben Prozent höhere Reichweite - umweltfreundliche Produktion - in 56 Dimensionen erhältlich

Besonderheiten - spezielle Gummimischung - geringere Geräuschentwicklung - für Elektro- und Hybridfahrzeuge geeignet

Besonderheiten - 20 Prozent weniger Rollwiderstand - 10 Prozent geringeres Gewicht - „B-Seal“-Dichtungstechnologie

Link zum Hersteller bit.ly/ec_eprimacy

Link zum Hersteller bit.ly/ec_ecocontact6

Link zum Hersteller bit.ly/ec_turanza

* Alle Preise inkl. MWSt.

electricar 01/2022


Drive

ab € 82,60*

k.A.*

ab € 82,88*

GOODYEAR ElectricDrive GT

NOKIAN Powerproof SUV

PIRELLI P Zero (PZ4)

Mit dem ElectricDrive GT hat Goodyear Ende 2021 seinen ersten Reifen für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge auf den Markt gebracht. Zunächst ist der Reifen lediglich in einer Größe und vorerst nur in Nordamerika erhältlich. Im Laufe des Jahres sollen weitere Größen hinzukommen und auch andere Märkte. Laut Herstellerangaben ist der Ganzjahresreifen mit einer speziellen Lauffläche und einem asymmetrischen Profil ausgestattet. Dadurch soll der ElectricDrive GT eine bessere Bodenhaftung zu allen Jahreszeiten sowohl auf nasser als auch auf trockener Straße bieten. Darüber hinaus hat Goodyear auch auf eine reduzierte Geräuschentwicklung sein Augenmerk gelegt.

Der Nokian Powerproof SUV wurde – wie der Name bereits vermuten lässt – speziell für SUVs entwickelt und ist für klassische Verbrenner und Elektroautos gleichermaßen geeignet. Die Seitenwände der Räder sind mit extrem belastbaren Aramid-Fasern verstärkt, wodurch sie besonders widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen sind. Sollten dennoch unbeabsichtigt Schäden an der Seitenwand auftreten, werden die Reifen im Rahmen einer Garantie kostenlos ausgetauscht. Eine optimale Bodenhaftung bei höheren Geschwindigkeiten wird durch eine spezielle Gummimischung gewährleistet. Bei nassen Straßenverhältnissen sorgt eine im Profil eingelassene Nasssicherheitszone für zusätzlichen Schutz vor Aquaplaning.

Pirelli hat bei der Entwicklung des P Zero (PZ4) nicht nur auf das eigene Knowhow aus dem Motorsport gesetzt, sondern auch mit namhaften Automobilherstellern zusammengearbeitet. Neben einem verbesserten Rollwiderstand ist der Reifen mit einer patentierten Geräuschunterdrückung und einer „Runflat“-Technologie, die es ermöglicht bei plötzlichem Druckverlust sicher weiterzufahren, ausgestattet. Ein besseres Fahrzeughandling und eine höhere Bremsleistung soll laut Hersteller durch ein eigens konstruiertes Reifenprofil gewährleistet werden. Darüber hinaus bietet das Profil einen sofortigen Grip bei einem hohen Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen.

TECHNISCHE DATEN

TECHNISCHE DATEN

TECHNISCHE DATEN

Typ Ganzjahresreifen

Typ Sommerreifen

Typ Sommerreifen

Zoll 19 Zoll

Zoll 17 bis 21 Zoll

Zoll 17 bis 24 Zoll

Lastindex k.A.

Lastindex ab 99 (775 kg pro Reifen)

Lastindex ab 92 (630 kg pro Reifen)

Geschwindigkeitsindex W (bis 270 km/h)

Geschwindigkeitsindex ab V (bis 240 km/h)

Geschwindigkeitsindex ab V (bis 240 km/h)

Rollgeräuschmesswert k.A.

Rollgeräuschmesswert 72 dB

Rollgeräuschmesswert 68 dB

Besonderheiten - spezielle Lauffläche - verbesserte Bodenhaftung - reduzierte Geräuschentwicklung

Besonderheiten - für SUVs entwickelt - verstärkte Seitenwände mit Aramid-Fasern - Nasssicherheitszone

Besonderheiten - mit Automobilherstellern entwickelt - reduzierte Geräuschentwicklung - „Runflat“-Technologie

Link zum Hersteller bit.ly/ec_electricdrivegt

Link zum Hersteller bit.ly/ec_powerproofsuv

Link zum Hersteller bit.ly/ec_pzeropz4

electricar 01/2022

25


26

Drive Release

ELEKTRO-FLAGGSCHIFF:

DER SUV DES MÜNCHNER AUTOHERSTELLERS PUNKTET MIT Text: Philipp Lumetsberger

M

it dem iX hat der Münchner Autobauer BMW sein drittes rein elektrisches Fahrzeug auf den Markt gebracht, welches aus der Konzeptstudie iNext aus dem Jahr 2018 hervorgegangen ist. Im Gegensatz zu den anderen Elektrofahrzeugen des deutschen Herstellers steht der iX auf einer eigenständigen Plattform, die Antriebseinheit ist jedoch die gleiche wie bei anderen BMWModellen.

Markantes Design und viel Platz Die Front des BMW iX ziert ein wuchtiger und geschlossener Kühlergrill in Nierenform. Dahinter verbergen sich Kameras und zahlreiche Sensoren, die künftig autonomes Fahren gemäß Level 3 ermöglichen sollen. Flankiert wird er von zwei verhältnismäßig schmalen Scheinwerfern. Im Innenraum offenbart der iX viel Platz für seine Passagiere – und das sogar auf dem Rücksitz. Besonders ins Auge sticht das freistehende 60 Zentimeter lange und gebogene Display. Es umfasst einen 12,3 Zoll großen Bildschirm zur Anzeige von Tacho und Co. sowie ein 14,9 Zoll Display. Viele Funktionen lassen sich per Sprachbedienung oder per Tasten am Lenkrad anwählen. Das iDrive Controller genannte Bedienungsrädchen auf der Mittelkonsole dient dazu, um durch die Fahrzeug- und Multimediafunktionen zu navigieren.

Massenhaft Leistung für lange Wege

BEKANNTES DESIGN Das Erscheinungsbild des BMW iX basiert auf der Konzeptstudie iNext aus 2018. Lediglich wenige Änderungen wurden vorgenommen.

Der fünf Meter lange und 1,70 Meter hohe SUV bringt in etwa 2,5 Tonnen auf die Waage. Für den Vortrieb sorgen zwei Elektromotoren, die sich an der Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs befinden. Der iX ist in zwei Versionen erhältlich: Jene mit dem Namenszusatz xDrive40 schafft eine maximale Motorleistung von 240 kW, bei der Variante xDrive50 sind es 370 kW. Die Batteriekapazität beläuft sich auf 71 bzw. 105 kWh. Aufgrund dessen fällt auch die Reichweite dementsprechend aus. So reicht etwa die 71 kWh-Batterie für eine Strecke von bis zu 425 Ki-

electricar 1/2022


Release Drive

27

: BMW IX

VIEL LEISTUNG UND NOCH MEHR TECHNIK

VIEL PLATZ Der fünf Meter lange iX bietet viel Platz für Fahrer, Beifahrer und Passagiere auf dem Rücksitz.

electricar 1/2022

lometern gemäß WLTP-Reichweitenzähler. Beim xDrive50 mit dem größeren Energiespeicher ist nach WLTP-Messung eine Reichweite von etwa 630 Kilometer möglich. Für eine möglichst hohe Reichweite sorgt eine intelligente Bremsautomatik. Mithilfe der Navigationsdaten und der Sensorik am Auto, insbesondere der Abstandsmessung zum Vorausfahrzeug, bremst und rekuperiert der Elektro-SUV ganz von allein. Ist der Wagen vor einer Kurve zu schnell, bremst er automatisch ab. Gleiches gilt vor einer Kreuzung, einem Kreisverkehr oder wenn ein langsameres Fahrzeug vor dem iX unterwegs ist.

gedreht: Mit einer Maximalleistung von 455 kW sprintet er laut eigenen Angaben von 0 auf 100 km/h in rund 3,8 Sekunden. Allerdings gibt es eine Einschränkung: Die Höchstleistung von 455 kW ist höchstens zehn Sekunden lang abrufbar. Ansonsten liefern die beiden Elektromotoren eine Leistung von 397 kW. Die M60-Version wird voraussichtlich ab Juni 2022 erhältlich sein. Der Preis beträgt in etwa 130.000 Euro. Die Variante iX xDrive40 ist ab 77.300 Euro zu haben und für das Modell xDrive 50 beginnen die Preise bei 98.000 Euro.

Nachhaltigkeit bei der Produktion

HERSTELLER

BMW

Bei der Fahrzeugproduktion setzt BMW auf die Nutzung von ausschließlich erneuerbaren Energien. So werden beispielsweise die Batterien im Werk in Dingolfing mit 100 Prozent Ökostrom und die Aluminiumbauteile ausschließlich mit Strom aus Sonnenlicht hergestellt. Beim Interieur wird auf die Verwendung von naturbelassenen bzw. wiederverwerteten Materialien geachtet.

MODELL

iX

ANTRIEBSART

Elektro

LEISTUNG

240 kW (xDrive40) / 370 (xDrive50)

MASSE / GEWICHT

4.953 x 1.967 x 1.695 mm / 2.440 kg (xDrive40) / 2.585 kg (xDrive50)

ANTRIEBSACHSE

Allrad

TÜRANZAHL

5

KOFFERRAUMVOLUMEN

500 l

Neue Variante vorgestellt

REICHWEITE

425 km (xDrive40) / 631 km (xDrive50)

0-100 KM/H

6,1 Sekunden (xDrive40) / 4,6 Sekunden (xDrive50)

SPITZE

200 km/h

PREIS

77.300 Euro (xDrive40) / 98.000 Euro (xDrive50)

Im Rahmen der diesjährigen CES in Las Vegas haben die Münchner mit dem iX M60 eine neue Version des Elektro-SUV vorgestellt. BMW hat beim iX M60 ordentlich an der Leistungsschraube

TECHNISCHE DATEN


28

Drive Release

STADTGEFÄHRT OPEL ROCKS-E: GÜNSTIGER MINIFLITZER Text: Philipp Lumetsberger

W

eder SUV noch PKW sondern SUM - Sustainable Urban Mobility. So klassifiziert Opel sein neues Elektrofahrzeug Rocks-e. Das 2,4 Meter lange Gefährt fällt unter die Kategorie der Leichtkraftfahrzeuge, das durch die Zulassung in der Klasse L6e mit dem AM-Führerschein in Deutschland sogar ab einem Alter von 15 Jahren gefahren werden darf. Rein optisch weist das Mini-Fahrzeug aus Rüsselsheim große Ähnlichkeit mit dem Citroen Ami auf. Die Stoßfänger vorn und hinten sind identisch. Die Fahrertür öffnet für einen kom-

Vorne und hinten gibt es kaum Unterschiede in der Optik. Die Fenster lassen sich aufklappen. fortablen Einstieg nach hinten, die Beifahrertür wiederum nach vorne. Die Fenster lassen sich nicht runterkurbeln sondern werden aufgeklappt und auch die Rückspiegel müssen per Hand justiert werden.

Für die Kurzstrecke entwickelt Der E-Motor leistet gerade einmal 6 kW und beschleunigt das Fahrzeug auf eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h. Der Akku mit einer Kapazität von 5,5 kWh liefert genug Energie für eine Wegstrecke von bis zu 75 Kilometern. Anhand dieser Daten wird ersichtlich, dass der Opel Rocks-e für den Weg durch die Stadt konzipiert ist. Mit einem Wenderadius von etwa 7,2 Metern soll das Manövrieren durch den Stadtverkehr zudem besonders einfach sein. An der Steckdose lässt sich die Batterie des 500 Kilogramm schweren Rocks-e in nur 3,5 Stunden vollständig aufladen. Das drei Meter lange Ladekabel ist fest im Fahrzeug verbaut und wird in einem Extrafach hinter

der Beifahrertür verstaut. Für Ladestationen ist ein Steckeradapter erhältlich. Schneller aufladen lässt sich das Elektrofahrzeug damit allerdings nicht.

Viel Licht, viel Plastik Der Innenraum des Rocks-e bietet erstaunlicherweise viel Platz für zwei Passagiere. Ein großes, serienmäßig verbautes PanoramaGlasdach sorgt für einen lichtdurchfluteten Innenraum. Bei Bedarf lässt sich aber auch

GEWÖHNUNGSBEDÜRFTIGES DESIGN Rein optisch lässt sich eine Verwandtschaft zum Citroen Ami nicht abstreiten. Das Design ist definitiv Geschmackssache.

electricar 01/2022


Release Drive

händisch eine Blende auf dem Dachfenster montieren. Das Interieur ist fast ausschließlich aus Plastik gefertigt. Hinter dem Lenkrad ist ein Display verbaut, welches über die Geschwindigkeit und den Ladezustand der Batterie informiert. Rechts daneben in der Mittelkonsole befinden sich ein USB-Anschluss sowie die Bedienknöpfe für Lüftung, Warnblinkanlage und Scheiben-Entfroster. Je nach Ausstattungsvariante ist zusätzlich eine Smartphone-Halterung vorhanden. Einen Kofferraum gibt es bei dem Mini-Opel allerdings nicht. Einkäufe, Jacken oder kleinere Gepäckstücke werden entweder hinter dem Fahrersitz oder im Fußraum vor dem Beifahrersitz verstaut. Letzterer umfasst laut Herstellerangaben 63 Liter Stauraum.

Drei Varianten stehen zur Auswahl Opel bietet das Fahrzeug in drei verschiedenen Varianten an: Rocks-e, Rocks-e Klub und Rocks-e Tekno. Das Basismodell ist für 7.990 Euro erhältlich. Die beiden anderen Versionen Klub und Tekno kosten jeweils 8.790 Euro. Sie unterscheiden sich von der Basisvariante durch Radzierblenden und farbliche Dekorelemente an der Karosserie und im Innenraum. Außerdem ist bei beiden Versionen die bereits erwähnte Smartphone-Halterung mit an Bord. Weil der Rocks-e als Leichtkraftfahrzeug typisiert ist, ist er nicht durch die ElektroautoInnovationsprämie förderfähig. Allerdings wird durch diese Einstufung keine Kfz-Steuer fällig, das Versicherungskennzeichen ist inklu-

PLASTIK MIT FARBAKZENTEN Die farbigen Elemente sorgen für Abwechslung im Innenraum. Allerdings nicht in der Basisvariante.

sive Kasko für rund 100 Euro pro Jahr verfügbar und regelmäßig zur Hauptuntersuchung muss das Mini-Auto im Gegensatz zu normalen PKWs auch nicht. Der Rocks-e kann zudem auch geleast werden: Inklusive einer Anzahlung beginnen die monatlichen Leasingraten bei einem Betrag von 49 Euro und bewegen sich somit auf dem Niveau einer Monatskarte für Öffentliche Verkehrsmittel. Ausgeliefert wird die Klub-Variante ab Ende März 2022. Die beiden anderen Modelle werden ab Mitte April ihren Besitzern übergeben.

FEST VERANKERTES LADEKABEL Das drei Meter lange Ladekabel ist im Fahrzeug verbaut und findet in einem separaten Fach Platz. Für den Anschluss an einer Ladestation ist ein Adapter notwendig.

electricar 01/2022

TECHNISCHE DATEN HERSTELLER

Opel

MODELL

Rocks-e

ANTRIEBSART

Elektro

LEISTUNG

6 kW / 8 PS

MASSE / GEWICHT

2.410 x 1.390 x 1.520 mm / 471 kg

ANTRIEBSACHSE

Front

TÜRANZAHL

2

KOFFERRAUM­ VOLUMEN

kein Kofferraum vorhanden

REICHWEITE

75 km (WLTP)

0-100 KM/H

-

SPITZE

45 km/h

PREIS

ab 7.990 €

29


30

Drive Test

electricar 1/2022


Test Drive

POLESTAR 2

HUNGRIG UND BULLIG Der erste, vollelektrische Polestar zeigt im Praxistest, dass er ab und an gerne gegen den Strom schwimmt. Text: Christoph Lumetzberger

I

n der dunklen Jahreszeit gibt es für viele Menschen nur wenig gute Gründe, die eigenen vier Wände zu verlassen, sich der nasskalten Stimmung hinzugeben und der beißenden und Unwohlsein hervorrufende Kälte bewusst die Stirn zu bieten. Doch genau dies haben wir in den vergangenen Wochen getan. Allerdings nicht ohne Grund. Denn wir hatten den Polestar 2 zu Gast. Der elegante Schweden-Stromer stand kaum auf dem Hof, da zeigte er bereits seine Avancen, der redaktionsinterne Star der kommenden Wochen sein zu wollen. Wie bei einem Besuch in der InDiskothek, wenn der Schwarm der Massen die Szenerie betritt.

Neugierig So verhielt es sich auch mit dem Polestar 2. Neugierig wurde er von der Kollegenschaft inspiziert, die Wünsche nach einer Probefahrt häuften electricar 1/2022

sich und auch die Nachbarn lugten interessiert aus dem Fenster, als der Wagen den ersten Nachmittag vor den eigenen vier Wänden des Autors stand und Strom von der hauseigenen Photovoltaikanlage zapfte. Kein Wunder, denn der Wagen zieht mit seiner Coolness-versprühenden Optik zweifelsohne die Blicke auf sich. Dem Hersteller ist es gelungen, einen geschickten Stilmix zwischen klassischer Limousine und angedeuteten SUV-Attitüden zu generieren. Die im Fahrzeugboden untergebrachte Batterie hebt dabei den eigentlich beinahe als typisch zu bezeichnenden Limousinen-Aufbau um gerade einmal so viel nach oben, dass dem Polestar 2 eine ganz eigene Optik zuteilwird. In der Tuningszene würden wir wohl ein in maximaler Höhe ausgefahrenes Luftfahrwerk vermuten, so holt sich der skandinavische Krieger die Vorzüge aus gleich zwei unterschiedlichen Welten. Einerseits erscheint er immer noch als sportlich, schnittige Limousine mit auffälligem Fließheck und weiteren typischen Eigenschaften eines bodenhaftenden

31


32

Drive Test

WIEDERERKENNUNGSWERT Die durchgängige Heckbeleuchtung ist markant und brennt sich ins Gedächtnis.

Straßenkreuzers. Andererseits fällt es direkt beim erstmaligen Einstieg auf, dass die Sitzposition zumindest soweit erhöht ist, dass man an der Ampelkreuzung vom nebenan wartenden Kombifahrer eher von unten, als von oben angeblickt wird. Dabei darf dies nicht nur als bloßes Mittel zum Zweck verstanden werden, denn Polestar spielt sehr geschickt mit einem nicht in Wagenfarbe gehaltenen Unterbau. Dies führt dazu, dass es fast scheint, als würde die Karosserie schweben.

AUS DEM RAHMEN GEFALLEN Ein kleines Detail mit großer Wirkung: Die randlosen Außenspiegel verleihen dem Polestar 2 das gewisse Etwas.

Gekonnter Augenaufschlag Keinesfalls darf man aber den Fehler machen, die Optik des Wagens nur auf sein geschicktes Spiel mit den Aufbauarten zu reduzieren. Denn vom angedeuteten Kühlergrill bis zu den Rücklichtern steht ein selbstbewusster Skandinavier mit stattlichen 2,1 Tonnen auf vier bulligen Zwanzigzöllern vor einem. Die Pixel-LEDScheinwerfer verfügen jeweils über 84 LEDs, die es dem Polestar 2 ermöglichen, immer die maximale Ausleuchtung nach vorne zu gewährleisten. Dank adaptivem Fernlicht wird zuverlässig das Blenden des Gegenverkehrs verhindert und nur die Bereiche ausgeleuchtet, die keinen entgegenkommenden Wagen blenden. Außerdem stellt die Lichtanlage Begrüßungs- und Verabschiedungssequenzen dar, sobald der Wagen ent- oder verriegelt wird. Mindestens so einprägsam wie die Scheinwerfer vorne sind die Lichtquellen am Heck des Wagens. Sofort ins Auge sticht die durchgängige Rückleuchte, die erst gar nicht versucht, die Nähe des Polestar-Konzerns zur schwedischen Mutter Volvo zu verbergen. Im Gegenteil. Gleich mehrere Personen sprachen uns bei den diversen Zwischenstopps während der Testfahrten auf den Wagen an und auf Nachfrage, was das denn für eine Marke sei, tippten einige sogar direkt auf Volvo. Ein zusätzliches, designtechnisches Highlight sind die Außenspiegel. Diese stechen zwar erst so richtig ins Auge, wenn man das erste Mal Platz im Wagen genommen hat, dann blickt man jedoch sehr gerne auf die rahmenlosen und von der Karosserie abgesetzten Spiegel. Interessanterweise hatten wir, entgegen der

electricar 1/2022


Test Drive

ersten Erwartungen, selbst bei Fahrten im Nieselregen keine großen Probleme mit abrinnenden Wassertropfen. Und auch unangenehmes Blenden aufgrund der fehlenden, überstehenden Ränder konnten wir nicht feststellen. Im Gegenteil. Dank intelligenter Beschichtung wird sogar gerade dies verhindert.

EDEL UND VOLUMINÖS Am Steuer des Polestar 2 fühlt man sich rundum wohl. Hochwertige Materialien und tadellose Verarbeitung lassen es einem an nichts fehlen. Auf dem 11,15 Zoll großen Mitteldisplay läuft Android, Play Store inklusive.

Abfahrt! Die Optik ist immer die eine Sache, doch was wirklich zählt, sind die inneren Werte. Und gerade in Sachen Fahrspaß gefiel uns der Polestar äußerst gut. In gerade einmal 4,8 Sekunden beschleunigten wir von 0 auf 100 km/h, vor allem der für Überhol- und Einordnungsvorgänge wesentliche Beschleunigungszug von 60 auf 100 km/h gelang in gerade einmal 2,2 Sekunden. Ein Topwert, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass das Gefährt stattliche 2,1 Tonnen auf die Waage bringt - wohlgemerkt ohne Lenker, Mitfahrende oder Gepäck. Auf der Straße liegt der Schwede wie ein Brett, da macht sich die Positionierung des Akkus an der Unterseite, um einen möglichst tiefen Schwerpunkt zu bekommen, bezahlt. Selbst in schnittiger Kurvenlage und in der sportlichsten Fahreinstellung klebt der Polestar auf dem Asphalt. Auch wenn neue Modelle der Konzernmutter Volvo künftig bei 180 km/h eingebremst werden, so darf der Polestar die 200 noch knacken, wenngleich bei 205 km/h elektronisch eingebremst wird und dann Schluss mit lustig ist. Aber ein E-Auto über einen längeren Zeitraum mit 200 km/h zu pilotieren, lässt die Sonntagsausfahrt ganz schnell zum Ladesäulen-Hopping verkommen.

„Ich habe Durst!“ Denn sucht man nach Schwächen, findet man diese beim Schweden-Stromer ganz klar im Akkuverbrauch. Denn die Batterie wäre mit 78 kWh eigentlich ordentlich bemessen. Allerdings schaffte der Polestar 2 bei durchschnittlicher Fahrweise gerade einmal etwas mehr als 300 Kilometer, bis sich die Akkuanzeige der bedrohlichen 15 Prozent Restreichweite näherte - deutlich weniger als die WLTP-Angabe von 480 Kilometern mit dieser Konfiguration. Fairerweise muss festgehalten werden, dass zum Testzeitpunkt Temperaturen um den Gefrierpunkt geherrscht haben und der Fokus nicht auf ein maximales Ausreizen der zur Verfügung stehenden Energie lag. Viel mehr haben wir ganz einfach das gemacht, was man im Alltag halt so tut. Wir fuhren immer genau die erlaubten Geschwindigkeiten, nahmen bei

electricar 1/2022

den Assistenzsystemen und den Komfortfunktionen keine besondere Rücksicht, benutzten aber zumindest One-Pedal-Drive zur optimalen Rekuperation. Beim doch saftigen Verbrauch des Pole­star 2 ist eine möglichst flotte Ladegeschwindigkeit essenziell - und die bietet der Wagen auch. An der Schnellladesäule schafften wir es, die Batterie in gerade einmal etwas mehr als 30 Minuten von 15 auf 80 Prozent zu betanken. An der 11 kW-Säule verbringt der Zweitonner hingegen einige Stunden - was auch völlig normal ist - und an der Haushaltssteckdose, wo er mit Photovoltaik-Strom versorgt wurde, hing er die ganze Nacht. Im Wageninneren dominiert der skandinavische Stil mit hochwertigen Materialien. Veganes Interieur nennt Polestar die Verkleidungen, die weitestgehend mit Stoff überzogen wurden und so sehr edel wirken. Ein Highlight sind die in Schwedisch Gold gehaltenen Sicherheitsgurte, die im Performance Paket integriert sind und dem Wagen den letzten Schliff hin zu einem gelungenen Gesamtpaket geben.

TECHNISCHE DATEN HERSTELLER

Polestar

MODELL

2 Long Range Dual Motor

ANTRIEBSART

Elektro

LEISTUNG

300 kW / 408 PS

MASSE / GEWICHT

4.606 x 1.985 x 1.479 mm / 2.113 kg

ANTRIEBSACHSE

Allrad

ANZAHL DER TÜREN 5 KOFFERRAUM­ VOLUMEN

405 l

REICHWEITE

480 km (WLTP)

0-100 KM/H

4,8 Sekunden

SPITZE

205 km/h

PREIS

64.900 Euro (mit Plus-, Pilotund Performance-Paket)

33


34

Drive

electricar 1/2022


Drive

GIB GAS, ER WILL SPASS! Vollelektrisch mit Wow-Effekt: Der Cupra Born macht Lust auf mehr. Text: Armin Grasmuck

W

as haben sie sich nur dabei gedacht? Die ersten 60 Kilometer auf der Testfahrt wirken wie eine wilde Tour in der Achterbahn. Auf die Bremse, bergab, Kurve links, auf das Gaspedal, ein leichter Anstieg, bremsen, Kurve rechts. Es folgt die ziemlich enge LinksRechts-Passage, leichte Wellen im Asphalt, bremsen, Kurve, Gas, Achtung, Zone 30 – und ein halbprofessioneller Rennradfahrer im Gegenverkehr. Den Fahrer schüttelt es kräftig durch, sein Magen rebelliert. Doch der Cupra Born, er scheint zu jubilieren. Er gibt Gas, er will Spaß. Die engen Serpentinen in der Serra de Collserola, dem Mittelgebirge nahe der katalanischen Metropole Barcelona, fährt er wie auf Schienen. Klar, da kommt der erste reine Stromer aus dem Haus der Seat-Tochter her. Hier schlägt sein Herz. Vollelektrisch, dynamisch und im sportlich schicken Ambiente.

Spanischer Sportler aus Zwickau Alles, nur nicht langweilig. So lautete der einfache wie ambitionierte Auftrag, den die Entwickler und Konstrukteure von Cupra auf dem Weg zum ersten eigenen E-Modell zu erfüllen hatten. Der Blick ins Detail, im Innenraum wie außen, offenbart, wie leidenschaftlich und akribisch sie ihre Aufgabe erledigten. Der Born schafft es tatsächlich, die kernigen Attribute, für welche die spanischen Virtuosen stehen, mit den wichtigsten Merkmalen der Elektromobilität stimmig zu verknüpfen. Ja, es ist ein Cupra. Ja, es ist ein Stromer. Und ja, diese Kombination funktioniert. Es ist eine

electricar 1/2022

höchst spannende Mixtur, die den geneigten Steuermann praktisch mit dem Schwung auf dem Fahrersitz bereits Lust auf mehr macht. Der Cupra Born ist ein spanischer Hochleistungssportler made in Zwickau, wo auch sein nächster Verwandter, der VW ID.3, gebaut wird. Die Technik des Born liefert der MEB, dieser „Modulare E-Antriebs-Baukasten“ des Volkswagen-Konzerns. Die Form und der Grundriss erinnern grob an den ID.3 – doch was die Optik betrifft, haben die Cupra-Designer klare Akzente gesetzt. Flacher ist die Frontpartie mit den typisch kupferfarbenen Elementen, wuchtig wirken die seitlichen Flanken, zackig das Heck samt Diffusor. Der Born kommt wie selbstverständlich flotter als der ID.3 daher.

Sitze aus recyceltem Meeresplastik Diesen sportlichen Drive versprüht der spanische Stromer auch im Wageninnern. Alles im speziellen Cupra-Chic, massiv das Lederlenkrad, verhältnismäßig groß der Touchscreen. Als vorbildlich, was den Zukunftsgedanken und die Aspekte der Nachhaltigkeit betrifft, darf die Auswahl der Materialien bewertet werden. Die Sitzbezüge bestehen aus Fasern, die aus recyceltem Meeresplastik gewonnen wurden. Für die Verkleidung der Türen und die Armlehnen setzt Cupra auf recycelte Mikrofasern. Überhaupt, diese Sitze! Sie haben etwas wohlig Kuscheliges. Sehr bequem, sehr angenehm. Im vorderen Bereich sitzen Fahrer und Beifahrer höchst komfortabel mit reichlich Luft nach allen Seiten. Im Fond geht es ein klein wenig beengter zu, was auch daran liegt, dass die Fahrgäste hier relativ flach über dem Boden sitzen. Für Fahrgäste jenseits der Körperlänge von 1,80 Meter

Ein Dynamiker aus dem Hause Volkswagen mit eigenen Akzenten. bedeutet dies konkret: Kopf einziehen – oder die Haarpracht wird geplättet. Das Haupt zu verdrehen und die Blicke auf sich zu ziehen, das schafft der Born selbst bei den Passanten in Barcelona, für die Cupra, genauso wie die Muttermarke Seat, den prinzipiell einzig wahren Volkswagen darstellt. Ob im Hafen, in der City oder auf der unendlich langen Avinguda Diagonal, die quer durch die Metropole führt: Immer wieder schauen die Einheimischen auf den Neustarter. Ein Cupra? So leise? Elektrisch? Wow! Der Born ist auch im traditionell hektischen und anspruchsvollen Verkehr der Millionenstadt ein verlässlicher Begleiter. Er ist gut zu lenken, reagiert prompt, auch im nervösen Stop-andgo zum Feierabend. Das Einparken flutscht, die feinen Sensoren helfen auf dem Weg selbst in

35


36

Drive

DYNAMIK MIT CHIC Der Born ist die höchst sportliche Alternative in der Kompaktklasse.

AKZENTE IM KUPFERTON Die Cupra-Entwickler bestechen mit ihrem Blick für die kleinen, feinen Details und dem konsequenten Umsetzen frischer Ideen.

schmalste Abstelllücken. Einen Tick zu sensibel sind allerdings die Regler auf dem Touchscreen: Wer nachhaltig die Lautstärke des Entertainment-Systems oder die Temperatur einstellen möchte, fährt besser erst einmal rechts ran – und nimmt sich Zeit. Die Schieberegler springen mit jedem Kontakt aufgeregt über den Bildschirm. Da braucht es ruhige Finger und etwas Routine. Ein Fall für die versteckte Kamera oder den Tiefenpsychologen sind die elektrischen Fensterheber, die – wohl als Innovation konzipiert – den Fahrer mit großen Fragezeichen zurücklassen. Vier elektrische Fenster sind im Cupra Born über zwei Regler, jeweils zum Öffnen und Schließen, sowie einen größeren Hebel zum Umschalten vorne/hinten zu bedienen. Wie bitte??!! Okay, wir verzichten auf frische Luft, und erwägen ein Studiensemester an der Volkswagen-Akademie: Fensteröffnen im elektrischen Zeitalter, Kapitel 1 bis 10.

Drei Akkus im Angebot Der Born ist derzeit mit einer 58-kWh-Batterie erhältlich, ab März auch mit 45 und 77 kWh, die 204, 150 oder 231 PS auf die Straße bringen. Das große Modell, das wir auf in Barcelona fahren dürfen, liegt stabil auf der Straße. Es beschleunigt direkt und mit Nachdruck. Laut Angaben des Herstellers fährt der Born in 6,9 Sekunden aus dem Stand auf 100. Er schiebt kraftvoll bis etwa 130 km/h an, kämpft sich hoch auf 160, schließlich wird er automatisch abgeriegelt, auch um konsequent Strom zu sparen. Selbstverständlich rekuperiert der elektrische Cupra

auch zuverlässig. Die Energie kann über zwei Stufen – D für normal und B für kraftvoll – zurückgewonnen werden. Das Spitzenmodell mit dem großen Akku soll mit einer Ladung bis zu 420 Kilometer weit kommen. Aufgeladen wird die Batterie mit bis zu 125 kW. Laut Cupra bedeutet dies, dass im besten Fall in sieben Minuten der Strom für 100 Kilometer fließen kann und ein Akku, der auf fünf Prozent steht, nach 35 Minuten bereits 80 Prozent seiner Zellen geladen hat.

Booster im Lenkrad Mit voll aufgeladener Batterie fahren wir aus Barcelona heraus, die Küste entlang in den Süden. Weniger werden die Autos, luftiger die Autobahn, entspannt geht es voran. Doch dann juckt es uns in den Fingern. Besonders sportlich wird der Born zweifellos, wenn das richtige Fahrprogramm eingestellt ist. Auf dem Lenkrad gibt es zwei große Knöpfe. Auf dem linken können alle Varianten durchgeschaltet werden – von sparsam-defensiv bis volle Kraft voraus. Der Druck auf den Knopf rechts bringt den massiven Boost direkt auf den Asphalt. Ja, es ist deutlich zu spüren. Leider bremsen die Verkehrszeichen, welche die Geschwindigkeit regulieren, den Fahrspaß nachhaltig. Auf der Autobahn verbraucht der E-Cupra etwa 24 kWh auf 100 Kilometer – etwa genauso viel der Konzernbruder ID.3. In der Stadt saugt der Born 19,5 kWh auf 100 Kilometer, auf der Landstraße rund 18,5 kWh. Natürlich gibt der spanische Produzent seinen Kunden auch die Möglichkeit, den Born auch über das Mobiltelefon zu steuern. Die Applikation

electricar 1/2022


Drive

My Cupra zeigt den Status der Batterie und die geschätzte Reichweite an. Zudem gibt es Funktionen wie etwa die Klimaanlage zu starten oder auszuschalten. Stichwort Smartphone: Apple Car Play und Android Auto verbinden sich im Born problemlos und ohne Kabel, wenn das Handy in der induktiven Ladezone liegt. Wichtig für Geschäftsreisende: Die Freisprechanlage funktioniert perfekt. Auch die Sprachsteuerung erfüllt ihre Dienste in vollem Umfang.

FLOTT AUF FAHRT Auch der Innenraum, der im speziellen Cupra-Ambiente gehalten ist, besticht durch die Leidenschaft für das Detail – und mit sehr komfortablen Sitzen.

Alles, nur kein Spießer Apropos Business. Der Cupra Born ist eine interessante Alternative für Selbstständige und Unternehmen, die ihren Fuhrpark nachhaltig elektrisieren möchten. Imagetechnisch ist es natürlich eine Glaubensfrage. Der feurige Spanier ist alles, nur kein Spießer. Wer auf die bunte und muntere Komponente setzen möchte, aktiv und attraktiv, kann seine Außendienstler frisch, frei und guten Gewissens in den Born setzen. Die Fahrdaten und die für das Geschäftliche wichtigen Elemente sind mit an Bord. Das neue Infotainment-System aus dem Mutterunternehmen Seat wirkt mit viel Strategie entwickelt und ausgereift. Es funktioniert flüssiger als die Software des Konzernbruders ID.3. Das kleine Fahrerdisplay ist elegant im Sichtfeld positioniert und gut zu lesen. Ein Pluspunkt ist auch das neue, sehr große Head-up-Display, das im Sinne der Augmented Reality das Fahrgeschehen aktiv analysiert und den Fahrer entsprechend informiert – etwa über potenzielle Gefahren durch Fußgänger oder andere Verkehrsteilnehmer, Unfallstellen oder zeitlich begrenzte Hinweise zur Geschwindigkeit. Es ist der Anspruch der Cupra-Designer, den Born auch farblich dem Zeitgeist anzupassen. Knallige und poppige Töne fehlen auf der Palette genauso wie der traditionelle Lack in schwarz oder weiß. Die angebotenen Außenfarben werden als zurückhaltend, modern und charakterstark apostrophiert: Der Born kommt folglich in Lava-Blau, Licht-Silber, Nevada-Weiß, Vulkan-Grau, Merlot-Rot oder Mondstein-Grau.

Breite Preispalette Der Cupra steht in der derzeit erhältlichen Variante mit 58-kWh-Akku ab 37.000 Euro zum Verkauf. Abzüglich der diversen Förderungen ist er für gut 27.000 Euro zu haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den flotten Kompakten aufzutrimmen – optisch und inhaltlich. Speziell das sogenannte „Dinamica Pack“ versprüht den besonderen Charme, mit speziellen Stoffsitzen (1.710 Euro), den strahlenden 20-Zoll-Leichtmetallrädern (1.350 Euro), dem Pilot-L-Pack

electricar 1/2022

(1.800 Euro) und der Wärmepumpe (990 Euro). Die krassen 3D-Effekte an der Karosserie und im Wageninnern gibt es übrigens gratis. Spannend für Gewerbetreibende: Im GeschäftswagenLeasing wird der Born mit einer jährlichen Laufleistung von 10.000 Kilometern bereits ab 199 Euro im Monat angeboten. Der erster vollelektrische Cupra ist kein Auto für konforme Bremser. Per Markteintritt dokumentiert er, dass er anders als die meisten Konkurrenten in der Kompaktklasse daherkommt. Flotter, pfiffiger und angriffslustiger. Einzusteigen macht Lust, das Fahren bringt Spaß – mit klaren Grenzen in der Spitzengeschwindigkeit, da bleibt der Born zeitgemäß und seriös bis dezent zurückhaltend. Mit 200 über die Piste zu brettern, ist hier keine Option. Der flotte Spanier fegt lieber durch die Serpentinen, den Stadtverkehr – oder eben über die Küsten­straße. Übrigens, schon die Abfahrt ist das reinste Vergnügen: kein Startknopf, einfach Fuß auf das Gaspedal, Getriebe auf D – und los geht‘s!

TECHNISCHE DATEN HERSTELLER

Cupra

MODELL

Born

ANTRIEBSART

Elektro

LEISTUNG

170 kW / 231 PS

MASSE / GEWICHT

4.322 x 1.809 x 1.540 mm / 1.851 kg

ANTRIEBSACHSE

Hinterrad

ANZAHL DER TÜREN 5 KOFFERRAUM­ VOLUMEN

385 - 1.267 l

REICHWEITE

420 km

0-100 KM/H

6,9 Sekunden

SPITZE

160 km/h

PREIS

ab 37.000 €

37


38

Drive

electricar 1/2022


Drive

DIE GROSSE ELEKTROAUTO DATENBANK Klar und deutlich: Auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten Zahlen, interessante Fakten und die Preise zu den neuesten E-Modellen aus 2021/22.

D

er Markt der batteriebetriebenen Fahrzeuge boomt. Im Monatstakt präsentieren die Hersteller ihre Modelle. Die wichtigsten Zahlen, Fakten und Preise zu den neuesten Elektroautos finden Sie detailliert in unserer Datenbank auf den nächsten zehn Seiten.

Neben dieser gedruckten Übersicht haben Sie die Möglichkeit, auch online auf unsere Datenbank zugreifen. Diese finden Sie unter www.elektroautodatenbank.com. Hier können Sie die Modelle nach Ihren Vorlieben filtern: Marke, Preis, Preis nach Förderung, Reichweite, Leistung, Preis/Reichweite etc. Viel Spaß beim exklusiven Daten-Check!

ÜBERSICHT Alle Modelle und Förderungen auf einen Blick!

ELEKTROAUTO-DATENBANK Vergleichen Sie selbst alle verfügbaren Modelle der Elektroautos in Deutschland und Österreich! www.elektroautodatenbank.com

electricar 1/2022

39


40

Drive

Marke Modell

Aiways U5

Ari Motors 901

Audi e-tron GT quattro

Audi Q4 Sportback e-tron 35

BMW iX xDrive 40

05 / 21

09 / 21

11 / 21

Erscheinung

10 / 20

Antriebsart

FWD

RWD

AWD

RWD

AWD

Listenpreis (€ inkl USt)

35.993 €

35.995 €

99.800 €

43.900 €

77.300 €

Preis für Unternehmen nach Förd.

24.246 €

24.248 €

83.866 €

30.891 €

59.958 €

32,64%

32,64%

15,97%

29,63%

22,43%

90 €

90 €

499 €

110 €

387 €

Preis in Deutschland

Förderung % Vorteil Mitarbeiter (€ pro Monat) Preis pro Kilometer Reichweite

59 €

97 €

172 €

89 €

141 €

Preis pro PS

119 €

299 €

158 €

182 €

184 €

Listenpreis (€ inkl USt)

35.993 €

35.995 €

102.922 €

45.420 €

79.350 €

Preis für Unternehmen nach Förd.

27.994 €

27.996 €

102.922 €

36.753 €

72.683 €

22,22%

22,22%

0,00%

19,08%

8,40%

Preis pro Kilometer Reichweite

90 €

90 €

211 €

114 €

397 €

Preis pro PS

68 €

117 €

194 €

105 €

171 €

63 kWh

60 kWh

94 kWh

55 kWh

77 kWh

166

-

199

166

194

Reichweite / WLTP

410 km

250 km

487 km

349 km

425 km

Reichweite / Winter

270 km

165 km

320 km

225 km

275 km

0-100 km/h

7,5 s

-

4,1 s

9,0 s

6,1 s

Top Speed

150 km/h

100 km/h

245 km/h

160 km/h

200 km/h

204 PS

81 PS

530 PS

170 PS

326 PS

Max. Ladeleistung

92 kW

-

265 kW

100 kW

150 kW

10% - 80%

36 min

-

17 min

31 min

31 min

450 km

280 km

540 km

380 km

470 km

Preis in Österreich

Förderung %

Reichweite Kapazität Verbrauch / Wh/km

Leistung

Leistung

Aufladen

Reale Reichweite Sommer / Stadt Sommer / Autobahn

310 km

190 km

370 km

260 km

320 km

Winter / Stadt

310 km

190 km

370 km

260 km

320 km

Winter / Autobahn

230 km

140 km

270 km

190 km

230 km

1720 kg

1625 kg

2350 kg

1970 kg

2440 kg

432 l

k.A.

405 l

535 l

500 l

Erwachsene

73%

k.A.

k.A.

k.A.

91%

Kinder

79%

k.A.

k.A.

k.A.

87%

Größe Leergewicht Kofferraum-Volumen

Sicherheit (Euro NCAP)

Fußgänger

45%

k.A.

k.A.

k.A.

73%

Sicherheitsassistenten

55%

k.A.

k.A.

k.A.

81%

Gesamt

63%

k.A.

k.A.

k.A.

83%

electricar 1/2022


Drive

BMW iX M60

BMW i4 e Drive40

Citroen e-Spacetourer XL 75kW

CUPRA Born 110 kW

CUPRA Born 170 kW 58 kWh

Dacia Spring Electric

07 / 22

11 / 21

02 / 21

04 / 22

02 / 22

09 / 21

AWD

RWD

FWD

RWD

RWD

FWD

132.200 €

58.300 €

58.230 €

32.700 €

39.000 €

20.490 €

111.092 €

43.992 €

43.933 €

21.479 €

26.773 €

11.218 €

15,97%

24,54%

24,55%

34,32%

31,35%

45,25%

661 €

146 €

146 €

82 €

98 €

51 €

196 €

75 €

133 €

62 €

64 €

50 €

179 €

129 €

323 €

143 €

116 €

249 €

-

-

67.280 €

-

-

19.790 €

-

-

60.613 €

-

-

14.492 €

-

-

9,91%

-

-

26,77%

-

-

336 €

-

-

64 €

-

-

184 €

-

-

322 €

112 kWh

84 kWh

75 kWh

55 kWh

62 kWh

27 kWh

217

160

295

127

168

158

566 km

590 km

330 km

349 km

420 km

225 km

365 km

380 km

160 km

225 km

275 km

145 km

3,8 s

5,7 s

13,3 s

8,9 s

6,6 s

15,0 s

250 km/h

190 km/h

130 km/h

160 km/h

160 km/h

125 km/h

619 PS

340 PS

136 PS

150 PS

231 PS

45 PS

200 kW

200 kW

100 kW

100 kW

100 kW

30 kW

34 min

30 min

38 min

26 min

33 min

59 min

620 km

650 km

360 km

380 km

460 km

250 km

420 km

440 km

220 km

260 km

320 km

170 km

420 km

440 km

220 km

260 km

320 km

170 km

310 km

320 km

160 km

190 km

230 km

120 km

2659 kg

2125 kg

2167 kg

1708 kg

1825 kg

950 kg

500 l

470 l

912 l

385 l

385 l

300 l

91%

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

87%

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

73%

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

81%

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

83%

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

electricar 1/2022

41


42

Drive

Marke Modell

DS 3 Crossback E-Tense

Fiat 500 Limousine 42kWh

Fiat 500 Cabrio

Ford Mustang Mach-E Standard Range

Honda e

Erscheinung

11 / 21

11 / 20

11 / 20

04 / 21

08 / 20

Antriebsart

FWD

FWD

FWD

RWD

RWD

39.440 €

27.650 €

30.560 €

47.500 €

33.850 €

27.143 €

17.235 €

19.681 €

33.916 €

22.445 €

31,18%

37,67%

35,60%

28,60%

33,69%

99 €

69 €

76 €

119 €

85 €

Preis in Deutschland Listenpreis (€ inkl USt) Preis für Unternehmen nach Förd. Förderung % Vorteil Mitarbeiter (€ pro Monat) Preis pro Kilometer Reichweite

83 €

54 €

62 €

77 €

101 €

200 €

146 €

167 €

126 €

165 €

Listenpreis (€ inkl USt)

30.040 €

28.090 €

28.290 €

50.700 €

36.790 €

Preis für Unternehmen nach Förd.

19.244 €

21.408 €

21.575 €

42.033 €

28.658 €

Förderung %

35,94%

23,79%

23,74%

17,09%

22,10%

Preis pro Kilometer Reichweite

94 €

67 €

71 €

105 €

129 €

Preis pro PS

221 €

181 €

67 €

156 €

211 €

Preis pro PS

Preis in Österreich

Reichweite Kapazität

50 kWh

42 kWh

42 kWh

76 kWh

36 kWh

Verbrauch / Wh/km

162

170

152

172

172

Reichweite / WLTP

328 km

320 km

320 km

440 km

222 km

Reichweite / Winter

215 km

210 km

210 km

285 km

145 km

0-100 km/h

8,7 s

9,0 s

9,0 s

6,9 s

9,0 s

Top Speed

150 km/h

150 km/h

150 km/h

180 km/h

145 km/h

136 PS

118 PS

118 PS

269 PS

136 PS

Leistung

Leistung

Aufladen Max. Ladeleistung

101 kW

85 kW

85 kW

115 kW

56 kW

10% - 80%

26 min

25 min

25 min

38 min

36 min

Sommer / Stadt

360 km

350 km

350 km

480 km

240 km

Sommer / Autobahn

250 km

240 km

240 km

330 km

170 km

Winter / Stadt

250 km

240 km

240 km

330 km

170 km

Winter / Autobahn

180 km

180 km

180 km

240 km

120 km

1598 kg

1465 kg

1505 kg

1993 kg

1588 kg

350 l

k.A.

k.A.

322 l

171 l

Erwachsene

k.A.

k.A.

k.A.

92%

76%

Kinder

k.A.

k.A.

k.A.

86%

82%

Reale Reichweite

Größe Leergewicht Kofferraum-Volumen

Sicherheit (Euro NCAP)

Fußgänger

k.A.

k.A.

k.A.

69%

62%

Sicherheitsassistenten

k.A.

k.A.

k.A.

82%

65%

Gesamt

k.A.

k.A.

k.A.

82%

71%

electricar 1/2022


Drive

Hyundai Kona Elektro 39 kWh

Hyundai IQNIQ 5 58 kWh Allrad

Jaguar I-Pace EV400

Kia EV6 Standard Range 2WD

Lexus UX 300e

Mazda MX-30

07 / 21

07 / 21

07 / 20

10 / 21

04 / 21

09 / 20

FWD

AWD

AWD

RWD

FWD

FWD

35.650 €

45.700 €

77.300 €

44.990 €

47.550 €

34.490 €

23.958 €

32.403 €

59.958 €

31.807 €

33.958 €

22.983 €

32,80%

29,10%

22,43%

29,30%

28,58%

33,36%

89 €

114 €

387 €

112 €

119 €

86 €

79 €

90 €

128 €

81 €

108 €

115 €

176 €

138 €

150 €

187 €

166 €

161 €

32.790 €

-

-

43.990 €

47.550 €

34.990 €

25.325 €

-

-

35.323 €

38.883 €

27.158 €

22,77%

-

-

19,70%

18,23%

22,38%

83 €

-

-

110 €

119 €

136 €

186 €

-

-

88 €

123 €

190 €

42 kWh

62 kWh

90 kWh

62 kWh

54 kWh

36 kWh

143

181

220

166

168

190

305 km

362 km

470 km

394 km

315 km

200 km

200 km

235 km

305 km

260 km

205 km

130 km

9,9 s

6,1 s

4,8 s

8,5 s

7,5 s

9,7 s

155 km/h

185 km/h

200 km/h

185 km/h

160 km/h

140 km/h

136 PS

235 PS

400 PS

170 PS

204 PS

143 PS

50 kW

175 kW

104 kW

175 kW

35 kW

37 kW

50 min

18 min

44 min

18 min

69 min

39 min

340 km

400 km

520 km

430 km

350 km

220 km

230 km

270 km

350 km

300 km

240 km

150 km

230 km

270 km

350 km

300 km

240 km

150 km

170 km

200 km

260 km

220 km

170 km

110 km

1610 kg

2000 kg

2208 kg

1885 kg

1860 kg

1720 kg

332 l

531 l

505 l

520 l

367 l

366 l

k.A.

k.A.

91%

k.A.

k.A.

91%

k.A.

k.A.

81%

k.A.

k.A.

87%

k.A.

k.A.

73%

k.A.

k.A.

68%

k.A.

k.A.

81%

k.A.

k.A.

73%

k.A.

k.A.

82%

k.A.

k.A.

80%

electricar 1/2022

43


44

Drive

Marke Modell

Mercedes EQB 350 4MATIC

Mercedes EQE 350

Mercedes EQS 450+

Mercedes EQS AMG 53 4MATIC+

MG MG5 Electric

Erscheinung

02 / 22

07 / 22

10 / 22

07 / 22

03 / 22

Antriebsart

AWD

RWD

AWD

AWD

FWD

Listenpreis (€ inkl USt)

57.989 €

70.000 €

106.374 €

152.546 €

30.000 €

Preis für Unternehmen nach Förd.

43.730 €

53.824 €

89.390 €

128.190 €

19.210 €

Preis in Deutschland

Förderung %

24,59%

23,11%

15,97%

15,97%

35,97%

Vorteil Mitarbeiter (€ pro Monat)

145 €

350 €

532 €

763 €

75 €

Preis pro Kilometer Reichweite

104 €

99 €

142 €

221 €

48 €

Preis pro PS

150 €

184 €

268 €

168 €

104 €

Listenpreis (€ inkl USt)

59.360 €

-

115.880 €

-

35.000 €

Preis für Unternehmen nach Förd.

50.693 €

-

115.880 €

-

23.412 €

14,60%

-

0,00%

-

33,11%

Preis pro Kilometer Reichweite

148 €

-

579 €

-

88 €

Preis pro PS

121 €

-

150 €

-

190 €

80 kWh

100 kWh

120 kWh

120 kWh

61 kWh

181

193

156

191

168

Reichweite / WLTP

419 km

545 km

631 km

580 km

400 km

Reichweite / Winter

270 km

355 km

410 km

380 km

260 km

0-100 km/h

6,2 s

6,0 s

6,2 s

3,4 s

8,3 s

Top Speed

160 km/h

160 km/h

210 km/h

250 km/h

180 km/h

292 PS

292 PS

333 PS

761 PS

184 PS

Max. Ladeleistung

100 kW

100 kW

200 kW

200 kW

100 kW

10% - 80%

35 min

33 min

32 min

32 min

32 min

460 km

600 km

690 km

640 km

440 km

Preis in Österreich

Förderung %

Reichweite Kapazität Verbrauch / Wh/km

Leistung

Leistung

Aufladen

Reale Reichweite Sommer / Stadt Sommer / Autobahn

310 km

410 km

470 km

440 km

300 km

Winter / Stadt

310 km

410 km

470 km

440 km

300 km

Winter / Autobahn

230 km

300 km

350 km

320 km

220 km

2175 kg

2100 kg

2480 kg

2655 kg

1600 kg

465 l

430 l

610 l

k.A.

578 l

Erwachsene

k.A.

k.A.

96%

96%

k.A.

Kinder

k.A.

k.A.

91%

91%

k.A.

Größe Leergewicht Kofferraum-Volumen

Sicherheit (Euro NCAP)

Fußgänger

k.A.

k.A.

76%

76%

k.A.

Sicherheitsassistenten

k.A.

k.A.

80%

80%

k.A.

Gesamt

k.A.

k.A.

86%

86%

k.A.

electricar 1/2022


Drive

Mini Electric Cooper SE

Nissan Ariya 63 kWh

Nissan Ariya e-4ORCE 87 kWh

Opel Corsa-e

Opel Mokka-e

Opel Zafira-e Life M 50 kWh

03 / 21

06 / 22

06 / 22

11 / 21

11 / 21

11 / 20

FWD

FWD

FWD

FWD

FWD

FWD

32.500 €

45.000 €

60.000 €

29.000 €

34.110 €

53.800 €

21.311 €

31.815 €

45.420 €

18.370 €

22.664 €

40.210 €

34,43%

29,30%

24,30%

36,66%

33,56%

25,26%

81 €

113 €

150 €

73 €

85 €

135 €

91 €

88 €

99 €

56 €

70 €

175 €

116 €

146 €

148 €

135 €

167 €

296 €

33.600 €

45.000 €

57.500 €

28.590 €

33.269 €

62.250 €

26.000 €

36.333 €

48.833 €

21.825 €

25.724 €

53.583 €

22,62%

19,26%

15,07%

23,66%

22,68%

13,92%

111 €

113 €

144 €

66 €

80 €

311 €

141 €

101 €

106 €

160 €

189 €

162 €

33 kWh

65 kWh

90 kWh

50 kWh

50 kWh

50 kWh

152

175

189

170

176

250

234 km

360 km

460 km

330 km

322 km

230 km

155 km

235 km

300 km

215 km

210 km

150 km

7,3 s

7,5 s

5,7 s

8,1 s

8,5 s

12,1 s

150 km/h

160 km/h

200 km/h

150 km/h

150 km/h

130 km/h

184 PS

218 PS

306 PS

136 PS

136 PS

136 PS

49 kW

130 kW

130 kW

99 kW

99 kW

99 kW

29 min

31 min

35 min

31 min

31 min

31 min

260 km

400 km

510 km

360 km

350 km

250 km

180 km

270 km

350 km

250 km

240 km

170 km

180 km

270 km

350 km

250 km

240 km

170 km

130 km

200 km

250 km

180 km

180 km

130 km

1440 kg

1800 kg

2300 kg

1530 kg

1550 kg

1969 kg

211 l

468 l

415 l

309 l

310 l

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

73%

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

75%

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

58%

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

64%

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

k.A.

68%

k.A.

electricar 1/2022

45


46

Drive

Marke Modell

Opel Combo e-Life

Peugeot e-Traveller L2 75 kWh

Peugeot e-Rifter L1 50 kWh

Polestar

Polestar

Polestar 2 Long Range Dual Motor

Polestar 2 Standard Range Single Motor

Erscheinung

10 / 21

02 / 21

Antriebsart

07 / 21

09 / 21

09 / 21

FWD

FWD

FWD

AWD

FWD

Preis in Deutschland Listenpreis (€ inkl USt)

38.100 €

57.440 €

37.590 €

52.500 €

46.500 €

Preis für Unternehmen nach Förd.

26.017 €

43.269 €

25.588 €

39.118 €

33.076 €

31,71%

24,67%

31,93%

25,49%

28,87%

95 €

144 €

94 €

131 €

116 €

Förderung % Vorteil Mitarbeiter (€ pro Monat) Preis pro Kilometer Reichweite

91 €

131 €

94 €

81 €

95 €

Preis pro PS

191 €

318 €

188 €

96 €

148 €

Listenpreis (€ inkl USt)

34.829 €

61.450 €

38.230 €

-

44.900 €

Preis für Unternehmen nach Förd.

27.024 €

52.783 €

29.858 €

-

36.233 €

22,41%

14,10%

21,90%

-

19,30%

Preis pro Kilometer Reichweite

87 €

307 €

96 €

-

77 €

Preis pro PS

104 €

160 €

111 €

-

89 €

Preis in Österreich

Förderung %

Reichweite Kapazität

50 kWh

75 kWh

50 kWh

78 kWh

64 kWh

Verbrauch / Wh/km

175

206

207

195

174

Reichweite / WLTP

285 km

330 km

273 km

480 km

350 km

Reichweite / Winter

185 km

215 km

175 km

395 km

225 km

0-100 km/h

11,7 s

13,3 s

11,7 s

4,7 s

7,4 s

Top Speed

135 km/h

130 km/h

135 km/h

205 km/h

160 km/h

136 PS

136 PS

136 PS

408 PS

224 PS

Max. Ladeleistung

101 kW

100 kW

99 kW

151 kW

115 kW

10% - 80%

26 min

38 min

31 min

32 min

34 min

Sommer / Stadt

310 km

360 km

300 km

530 km

390 km

Sommer / Autobahn

210 km

250 km

200 km

360 km

260 km

Winter / Stadt

210 km

250 km

200 km

360 km

260 km

Winter / Autobahn

160 km

180 km

150 km

260 km

190 km

1764 kg

2140 kg

1765 kg

2188 kg

2390 kg

571 l

603 l

571 l

405 l

405 l

Leistung

Leistung

Aufladen

Reale Reichweite

Größe Leergewicht Kofferraum-Volumen

Sicherheit (Euro NCAP) Erwachsene

k.A.

k.A.

k.A.

92%

92%

Kinder

k.A.

k.A.

k.A.

89%

89%

Fußgänger

k.A.

k.A.

k.A.

80%

80%

Sicherheitsassistenten

k.A.

k.A.

k.A.

86%

86%

Gesamt

k.A.

k.A.

k.A.

87%

87%

electricar 1/2022


Drive

Porsche Taycan

Renault Twingo Electric

Renault Megane E-Tech EV40

Renault Megane E-Tech EV60

Seat Mii Electric

Skoda Enyaq iV 80X

02 / 21

04 / 21

03 / 22

04 / 22

02 / 20

06 / 21

RWD

RWD

FWD

FWD

FWD

RWD

83.520 €

24.790 €

35.200 €

42.700 €

24.650 €

47.000 €

70.185 €

14.832 €

23.580 €

29.882 €

14.714 €

33.496 €

15,97%

40,17%

33,01%

30,02%

40,31%

28,73%

418 €

62 €

88 €

107 €

62 €

118 €

163 €

78 €

96 €

64 €

57 €

73 €

172 €

181 €

180 €

228 €

177 €

126 €

88.242 €

20.690 €

-

-

14.590 €

49.400 €

88.242 €

15.242 €

-

-

10.158 €

40.733 €

0,00%

26,33%

-

-

30,37%

17,54%

205 €

80 €

-

-

39 €

76 €

216 €

186 €

-

-

122 €

200 €

79 kWh

23 kWh

40 kWh

60 kWh

37 kWh

82 kWh

204

163

163

163

144

177

431 km

190 km

245 km

470 km

259 km

460 km

280 km

100 km

130 km

260 km

165 km

300 km

5,4 s

12,6 s

10,0 s

10,0 s

12,3 s

6,9 s

230 km/h

135 km/h

160 km/h

160 km/h

130 km/h

160 km/h

408 PS

82 PS

131 PS

131 PS

83 PS

265 PS

225 kW

23 kW

85 kW

130 kW

48 kW

126 kW

21 min

55 min

29 min

29 min

48 min

34 min

470 km

210 km

270 km

520 km

280 km

510 km

320 km

140 km

180 km

350 km

190 km

350 km

320 km

140 km

180 km

350 km

190 km

350 km

240 km

100 km

130 km

260 km

140 km

250 km

2125 kg

1208 kg

1625 kg

1700 kg

1235 kg

2195 kg

407 l

174 l

440 l

440 l

251 l

585 l

85%

k.A.

k.A.

k.A.

81%

94%

83%

k.A.

k.A.

k.A.

83%

89%

70%

k.A.

k.A.

k.A.

45%

71%

73%

k.A.

k.A.

k.A.

55%

82%

78%

k.A.

k.A.

k.A.

66%

84%

electricar 1/2022

47


48

Drive

Marke Modell

Smart EQ fortwo

Tesla Model 3 Standard Plus

Tesla Model S Maximale Reichweite

Tesla Model X Maximale Reichweite

Tesla Model Y Performance

Erscheinung

01 / 20

01 / 22

06 / 22

06 / 22

02 / 22

Antriebsart

RWD

RWD

AWD

AWD

AWD

Preis in Deutschland Listenpreis (€ inkl USt)

18.460 €

48.260 €

96.990 €

105.990 €

67.945 €

Preis für Unternehmen nach Förd.

9.513 €

35.555 €

81.504 €

89.067 €

52.097 €

Förderung %

48,47%

26,33%

15,97%

15,97%

23,33%

46 €

121 €

485 €

530 €

340 €

Vorteil Mitarbeiter (€ pro Monat) Preis pro Kilometer Reichweite

72 €

72 €

125 €

154 €

109 €

Preis pro PS

116 €

109 €

120 €

131 €

93 €

Listenpreis (€ inkl USt)

25.100 €

47.990 €

99.990 €

109.990 €

63.490 €

Preis für Unternehmen nach Förd.

18.917 €

39.323 €

99.990 €

109.990 €

54.823 €

Förderung %

24,63%

18,06%

0,00%

0,00%

13,65%

Preis pro Kilometer Reichweite

142 €

88 €

153 €

190 €

114 €

Preis pro PS

231 €

143 €

147 €

162 €

119 €

Preis in Österreich

Reichweite Kapazität

18 kWh

60 kWh

100 kWh

95 kWh

82 kWh

Verbrauch / Wh/km

161

144

162

155

158

Reichweite / WLTP

133 km

495 km

652 km

580 km

480 km

Reichweite / Winter

85 km

320 km

425 km

380 km

430 km

0-100 km/h

11,6 s

6,1 s

3,2 s

3,9 s

3,7 s

Top Speed

130 km/h

225 km/h

250 km/h

250 km/h

241 km/h

82 PS

325 PS

680 PS

680 PS

562 PS

Max. Ladeleistung

60 kW

170 kW

250 kW

250 kW

250 kW

10% - 80%

40 min

25 min

30 min

30 min

25 min

150 km

540 km

720 km

640 km

530 km

Leistung

Leistung

Aufladen

Reale Reichweite Sommer / Stadt Sommer / Autobahn

100 km

370 km

490 km

440 km

360 km

Winter / Stadt

100 km

370 km

490 km

440 km

360 km

Winter / Autobahn

70 km

270 km

360 km

320 km

260 km

1095 kg

1835 kg

2069 kg

2352 kg

2056 kg

260 l

561 l

793 l

2577 l

854 l

Erwachsene

k.A.

96%

k.A.

k.A.

k.A.

Kinder

k.A.

86%

k.A.

k.A.

k.A.

Größe Leergewicht Kofferraum-Volumen

Sicherheit (Euro NCAP)

Fußgänger

k.A.

74%

k.A.

k.A.

k.A.

Sicherheitsassistenten

k.A.

94%

k.A.

k.A.

k.A.

Gesamt

k.A.

88%

k.A.

k.A.

k.A.

electricar 1/2022


Drive

Tesla Cybertruck Dual Motor

Volvo XC40 Recharge Pure Electric

Volvo C40 Recharge

VW ID.4 Pure

VW ID.4 GTX

VW ID.5 Pro

12 / 22

06 / 22

08 / 21

02 / 21

08 / 21

03 / 22

AWD

FWD

AWD

RWD

AWD

RWD

55.980 €

45.080 €

62.050 €

36.950 €

50.415 €

46.515 €

42.042 €

31.882 €

47.143 €

25.050 €

37.366 €

33.088 €

24,90%

29,28%

24,02%

32,20%

25,88%

28,87%

140 €

113 €

310 €

92 €

126 €

116 €

91 €

80 €

112 €

72 €

78 €

64 €

77 €

138 €

116 €

169 €

125 €

190 €

-

51.250 €

59.950 €

-

55.690 €

50.390 €

-

42.583 €

51.283 €

-

47.023 €

41.723 €

-

16,91%

14,46%

-

15,56%

17,20%

-

128 €

150 €

-

98 €

80 €

-

106 €

122 €

-

205 €

240 €

120 kWh

70 kWh

78 kWh

55 kWh

82 kWh

82 kWh

261

190

238

167

180

180

460 km

400 km

420 km

346 km

482 km

520 km

300 km

260 km

275 km

225 km

315 km

340 km

5,0 s

7,4 s

4,7 s

10,9 s

6,2 s

10,4 s

190 km/h

160 km/h

180 km/h

160 km/h

180 km/h

160 km/h

544 PS

231 PS

408 PS

148 PS

299 PS

174 PS

250 kW

150 kW

151 kW

100 kW

126 kW

135 kW

27 min

33 min

32 min

29 min

34 min

33 min

510 km

440 km

460 km

380 km

530 km

570 km

350 km

300 km

320 km

260 km

360 km

390 km

350 km

300 km

320 km

260 km

360 km

390 km

250 km

220 km

230 km

190 km

270 km

290 km

2750 kg

2023 kg

2202 kg

1966 kg

2224 kg

2125 kg

2850 l

419 l

419 l

543 l

543 l

549 l

k.A.

k.A.

73%

93%

93%

k.A.

k.A.

k.A.

79%

89%

89%

k.A.

k.A.

k.A.

45%

76%

76%

k.A.

k.A.

k.A.

55%

85%

85%

k.A.

k.A.

k.A.

63%

86%

86%

k.A.

electricar 1/2022

49


50

Business

DIE HÄUFIGSTEN

FEHLER BEI DER

ANSCHAFFUNG EINES E-AUTOS Text: Harald Gutzelnig

Immer mehr Autofahrer steigen auf E-Autos um. Die üppigen Förderungen gepaart mit dem neuartigen Gefühl des lautlosen Gleitens ohne Emissionen machen vielen die Entscheidung leicht. Prinzipiell ist die Art der Fortbewegung nicht anders als beim Verbrenner, dennoch ist man gut beraten, im Vorfeld der Anschaffung ein paar Dinge zu beachten, um die sich der Käufer einer Benzinkutsche nicht kümmern muss.

electricar 1/2022


Business

4

1

Nicht auf die geeignete Ladeinfrastruktur achten

Was nützt einem das E-Auto mit der besten Reichweite und der meisten Förderung, wenn der wöchentliche Ladevorgang zur Qual wird? Wenn Sie also in einer Mietwohnung im dritten Stock wohnen und das Auto nicht in der Nähe parken können, müssen Sie zumindest darauf achten, dass in der Umgebung Ihrer Wohnung bzw. Ihres Parkplatzes genügend öffentliche Ladesäulen vorhanden sind. Im Idealfall stellen Sie Ihr E-Auto in Ihrer eigenen Garage ab und laden es an einer eigenen Wallbox auf.

2

Auf den Ladestandard CSS verzichten Die europäische Autoindustrie hat sich

auf den Schnellladestandard CCS verständigt. Damit sind Ladeleistungen von bis zu 50 kW möglich. Es gibt sogar High Power Charger, die eine Ladeleistung von bis zu 350 Kilowatt bieten. Tesla etwa wird die maximale Ladeleistung seiner Supercharger in Zukunft von 250 auf 300 kW erhöhen. Nicht alle Hersteller bieten den CCS-Standard an. Bei Audi, VW, BMW und ist CSS mit an Bord. Tesla verwendet zwar ein eigenes Steckersystem, bietet aber einen CCSAdapter an und japanische E-Auto-Hersteller setzen auf den CHAdeMO-Stecker.

3

Sich nicht mit dem Servicenetz befassen

Gerade bei E-Autos gibt es noch große Lücken im Servicenetz mancher Hersteller. Sie dürfen nicht erwarten, dass etwa Tesla in jeder größeren Stadt eine Servicestelle betreibt. Also sollten Sie sich vor dem Kauf das Servicenetz genau anschauen. Auch Elektroautos müssen mal zur Reparatur, und die nächste Werkstatt muss ja nicht unbedingt 100 oder mehr Kilometer von Zuhause entfernt sein.

electricar 1/2022

Auf Sitz- und Lenkradheizung verzichten

Im Winter schrumpft die Reichweite von E-Autos in erster Linie, weil die Batterie recht aufwendig auf Betriebstemperatur gebracht werden muss. Aber auch das Beheizen des Innenraums verbraucht Energie. Durchaus sinnvoll ist daher die Anschaffung einer Wärmepumpe, so wie sie bei Verbrennern Verwendung findet. Die Anschaffung ist aber verhältnismäßig teuer, sodass viele E-AutoFahrer darauf verzichten und zum Aufwärmen des Innenraums den Akku nehmen, was sich aber negativ auf die Reichweite auswirkt. Idealerweise stellt man also die Innenraumtemperatur auf 20 Grad oder weniger ein und aktiviert dafür regelmäßig die Sitz- und Lenkradheizung – gerne auch schon via App vor der Abfahrt.

5

Die maximale Reichweite nicht im Blick haben

Klar, mit einem kleineren Akku lässt sich bei der Anschaffung Geld sparen. Doch diese Entscheidung wird man hinterher oft bitter bereuen. Lässt man sich von den WLTPWerten leiten, ist man geneigt zu behaupten, dass 400 km Reichweite doch vollkommen ausreichend sind. Schließlich muss man mit einem Benziner auch nach 400 bis 600 km mal an die Tankstelle. Doch 400 WLTP-Kilometer sind in der Praxis schlimmstenfalls 200 km, vor allem im Winter und wenn man es noch dazu eilig hat. E-Autos mit geringer Reichweite werden sich in Zukunft auch schwer wiederverkaufen lassen, weil die technische Entwicklung so schnell voranschreitet. Lag die durchschnittliche Reichweite im Vorjahr noch bei 435 Kilometer, bringt uns eine Batterie-Ladung im Jahr 2025 laut Schätzungen bereits 784 Kilometer weit.

6

Auf Förderungen verzichten

Der Förderdschungel ist auch bei der Anschaffung eine E-Autos recht dicht. Man ist also gut beraten, alle Förderbestimmungen im Detail zu lesen. Noch dazu gibt es nicht selten mehrere Förderarten. Wichtig ist zu wissen, dass es in Deutschland auch für gebrauchte E-Autos eine Förderung gibt. Der Zuschuss beträgt bei gebrauchten batterieelektrischen Autos 5.000 Euro und bei Plug-In-Hybriden 3.750 Euro. Die staatliche Förderung gilt für gebrauchte E-Autos, die nach dem 4. November 2019 erstzugelassen wurden. Sie läuft jedoch

Stromfresser Heizung Die Anschaffung einer Wärmepumpe empfiehlt sich, um in der kalten Jahreszeit den Akku zu schonen.

nur bis Ende 2025 oder bis die Fördermittel aufgebraucht sind. In Österreich hingegen wird ein gebrauchter Stromer nicht gefördert.

7

Das E-Kennzeichen bzw. grüne Kennzeichen nicht beantragen

Für Elektroautos darf man in Deutschland ein E-Kennzeichen beantragen. Es ist durch das „E“ am Ende der Zahlenkombination erkennbar und bietet einige Vorteile. Fahrer mit E-Kennzeichen zahlen weniger oder gar keine Gebühren auf öffentlichen Parkplätzen. An einigen Ladestationen kann man damit auch kostenlos laden und man darf mit dem E-Kennzeichen mancherorts auf der Busspur fahren. Auch in Österreich gibt es in bestimmten Regionen eine Befreiung von Parkgebühren. Darüber hinaus dürfen Lenker eines Fahrzeugs mit einem grünen Kennzeichen in einer IG-LHunderter-Zone auch 130 km/h fahren.

51


Mobility

Mobility

STROM KOSTENEXPLOSION?

SIND E-AUTOS SCHULD? Text: Philipp Lumetsberger

Grafik: shutterstock.com

52

Mehr Elektroautos auf den Straßen führen zwangsläufig zu einem höheren Strombedarf. Das dieser gedeckt werden kann, daran besteht unter Experten kein Zweifel. Doch wie wirkt sich dieser Mehrbedarf in Zukunft auf die Strompreise aus? Wir sind dieser Frage nachgegangen!

electricar 1/2022

Text: Philipp Lumetsberger


Mobility

J

e mehr rein elektrisch betriebene Autos über die Straßen rollen, umso mehr Strom wird benötigt. Schätzungen zufolge wird der Marktanteil von E-Autos in Deutschland zur Mitte des Jahrhunderts bei 40 Prozent liegen. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass sich immer mehr Menschen die Frage stellen wo der dafür notwendige Strom herkommen soll und ob die Stromkosten aufgrund von Millionen Elektroautos in ungeahnte Höhen schnellen werden.

Konstanter Preisanstieg Tatsache ist, dass der Strompreis hierzulande schon seit Jahren kontinuierlich ansteigt. In den letzten 20 Jahren hat sich der Preis aufgrund von Steuern, Umlagen und sonstiger Abgaben in etwa verdreifacht. Im internationalen Vergleich ist die Bundesrepublik bei den Stromkosten im Spitzenfeld. Für die Preisgestaltung sind vor allem folgende Faktoren ausschlaggebend: Stromeinkauf, Service, Vertrieb, Netzentgelte, Steuern, Abgaben und Umlagen. Die drei erstgenannten beeinflussen den Strompreis zu 24 Prozent und können von den einzelnen Energiekonzernen beeinflusst werden. Die Netzentgelte, die einen Anteil von 25 Prozent ausmachen, sind wiederum gesetzlich reguliert und werden über die Strompreise direkt an die Kunden weitergegeben. Der Rest setzt sich aus den staatlich festgelegten Steuern, Abgaben und Umlagen zusammen und erhöht den Preis um 51 Prozent. Im Jahr 2021 lag der durchschnittliche Strompreis in Deutschland im Durchschnitt bei 31,9 Cent. In Österreich beispielsweise kostete eine Kilowattstunde Strom durchschnittlich rund 22,2 Cent. Noch günstiger war dieser in den vergangen 12 Monaten in Norwegen mit einem Preis von 18,3 Cent.

Der Strombedarf steigt Das Bundeswirtschaftsministerium hat Mitte November 2021 eine Prognose zur Entwicklung des Stromverbrauchs bis zum Jahr 2030 präsentiert. Demnach soll bis zum Beginn der neuen Dekade der Verbrauch um 11 Prozent im Vergleich zu 2018 und auf eine Gesamtmenge von 658 Terrawattstunden steigen. Das Ministerium geht bei seinen Berechnungen von 16 Millionen E-Autos und 2,2 Millionen Plug-in-Hybriden zum Jahr 2030 aus. Als Hauptverursacher für den Verbrauchsanstieg gilt laut Ministerium zweifelsfrei der Verkehrssektor. Insbesondere die Elektromobilität im Straßenverkehr sorgt für einen Anstieg um 68 Terrawattstunden. Davon entfallen rund 44 TWh

electricar 1/2022

auf Pkw, 7 TWh auf leichte Nutzfahrzeuge und 17 TWh auf schwere Nutzfahrzeuge. Zusätzlich sorgen der Schienenverkehr, die Herstellung von Wasserstoff, Wärmepumpen, Batteriefabriken und Rechenzentren für einen erhöhten Energieverbrauch. Eine gesteigerte Energieffizienz und ein reduzierter Eigenverbrauch von Kraftwerken sollen hingegen laut den Prognosen sinken und so dem Anstieg entgegenwirken. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) wiederum geht von einem noch höheren Stromverbrauch im Jahr 2030 aus. Laut dem Verband wird dieser rund 700 Terrawattstunden betragen. Aus Sicht des BDEW ist zudem ein höherer Anteil an Ökostrom von etwa 70 Prozent bis 2030 erforderlich, damit trotz der Mobilitätswende auch die Klimaziele erreicht werden können. Hierfür ist nicht nur ein massiver Ausbau des Stromnetzes notwendig, sondern auch der Bau von Windkraftanlagen an Land. Auch wenn der Strombedarf ohne Zweifel in den nächsten Jahrzehnten kontinuierlich steigt, wird der Mehrbedarf nur zum Teil von Elektroautos verursacht. Wesentlich mehr Elektrizität wird unter anderem von der Industrie und durch den Heizbedarf in Gebäuden benötigt werden. Das der Strombedarf von rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen nicht ins Unermessliche steigen wird, liegt laut ADAC daran, dass Elektroautos im Vergleich zu Verbrennern effizienter sind. Erstere holen demnach mehr aus der benötigten Energie heraus. Dementsprechend gering fällt dadurch die Auswirkung auf den Stromverbrauch und die systemweite Spitzenlast aus.

Ein Blick zum Nachbarn Doch wie sieht die Situation in der Alpenrepublik aus? Wenn in Österreich alle PKW-Besitzer auf ein Elektroauto umsteigen würden, steigt der gesamte Stromverbrauch um lediglich 14 Prozent. Umgerechnet entspricht dieser Prozentsatz einem Wert von rund 10 Terawattstunden. Der österreichische Strompreis besteht zu 36,5 Prozent aus Steuern und Abgaben in Form von

53


Mobility

Bild: duesenfeld.com

Bild: shutterstock

54

HERAUSFORDERUNG Der Mehrbedarf an Strom soll künftig durch erneuerbare Energien wie etwa Windkraft oder Photovoltaikanlagen gedeckt werden. Innerhalb der EU wird jedoch auch hitzig über das Thema Atomkraft und deren Einstufung als “grüner” Energieträger diskutiert.

fünf verschiedenen Komponenten, darunter etwa auch Ökostromförderkosten in Höhe von 8,4 Prozent. Einen relativ großen Anteil machen auch die Netzkosten aus. Die Kosten für die reine Energie machen 27,9 Prozent des Gesamtpreises aus. Der jährliche Stromverbrauch in Österreich dürfte Prognosen zufolge bis 2030 um rund ein Drittel auf etwa 88 Terrawattstunden ansteigen. Im Rahmen der von der Politik beschlossenen Klima- und Energiestrategie soll bis zum Beginn des nächsten Jahrzehnts der in Österreich produzierte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern stammen.

Smarte Ladestationen als wichtiger Faktor Damit der Energiebedarf uneingeschränkt bedient werden kann, spielt neben dem Ausbau von erneuerbaren Energiequellen auch die Nutzung

smarter Ladestationen im Zusammenspiel mit einem intelligenten Stromnetz eine zentrale Rolle. So können Ladezeiten automatisiert in einen Zeitraum gelegt werden, in dem die Spitzenlast des Stromnetzes möglichst gering ist. Statt alle E-Autos direkt nach Feierabend in den frühen Abendstunden an der privaten Ladestation zu Hause aufzuladen, laden die intelligenten Wallboxen das E-Fahrzeug erst dann, wenn sie vom Smart Grid, oder auch intelligentes Stromnetz genannt, entsprechend angesteuert werden. Beispielsweise zwischen 22 und 4 Uhr morgens, wenn es keinen erhöhten Strombedarf durch Kochen, Streaming und ähnliche Aktivitäten in den Haushalten gibt. Laut Experten lässt sich so die Spitzenlaststeigerung, die sich durch den Ladebedarf der E-Autos ergibt, um bis zu 80 Prozent verringern. Auch dadurch werden Stromengpässe verhindert. Das intelligente Stromnetz steuert das immer komplexer werdende Energiesystem, das nicht mehr nur aus zentralen Kraftwerken, Windkraftanlagen oder Solarparks gespeist wird, sondern auch dezentral von privaten Energieerzeugern. Sie sind ein wichtiger Teil der Energiewende und produzieren beispielsweise mittels Photovoltaikanlagen ihren eigenen Strom. Der überschüssige Strom wird dabei entweder gespeichert oder ins Netz eingespeist. So ist immer ausreichend Energie vorhanden, selbst wenn die Stromproduktion aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind aufgrund des Wetters schwankt. Anhand von Echtzeit-Marktdaten zu Angebot und Nachfrage sowie Berechnungen über den erwarteten Bedarf und die künftige Erzeugung verteilt das Intelligente Stromnetz die Energie vorausschauend und effizient auf alle Kunden.

Interessantes Studienergebnis Wie sich die Strompreise aufgrund einer durch Elektroautos verursachten höheren Nachfrage

electricar 1/2022


Mobility

55

STROMVERBRAUCHSENTWICKLUNG BIS 2030 IN DEUTSCHLAND nach Haupttreibern der Entwicklung, in TWh 750

35

700

68

5

13

ENERGIESTRATEGIE BIS 2030 IN ÖSTERREICH

20 -51

Twh

650 600

1

-6

658

-22

4,6

Veränderungen ggü- 2018

595

13,0

17,0

550 7,0

2030

Netzverlust

Kraftwerks­ eigenverbrauch

Sonstige Energiewirtschaft

Effzienz & Struktureffekt

Batteriefabriken & Rechenzentrum

Wärmepumpen

Elektrolyse

Schienenverkehr

E-Mobilität

2018

500

E-Mobilität umfasst E-Pkw sowie leichte und schwere Nutzfahrzeuge. Wärmepumpen ohne kleine Warmwasser-Wärmepumpen. Quelle:Prognos, Öko-Institut, Fraunhofer ISI, 2021

Entwicklung bis 2030: Laut der Prognose des Bundeswirtschaftsministeriums werden E-Fahrzeuge für einen beträchtlichen Anstieg des Stromverbrauchs in Höhe von 68 Terrawattstunden sorgen. Eine effizientere Stromnutzung und ein reduzierter Eigenverbrauch der Kraftwerke wirken dem Mehrbedarf jedoch entgegen.

entwickeln, hat sich die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (kurz: IEG) im Rahmen einer Studie genauer angesehen. Diese kam zu dem Ergebnis, dass in einem bestimmten Netzgebiet ein Anteil von 30 Prozent privat genutzter Elektroautos die Strompreise um bis zu 3,5 Prozent senken könnte. Laut den Studienautoren sind zwei Faktoren ausschlaggebend, damit die Strompreise sinken. Durch ein Aufladen der Elektrofahrzeuge während der Nachtstunden kann die Auslastung des Stromnetzes effizienter gestaltet werden. Dadurch verringere sich der Bedarf für den Netzausbau und die Netzentgelte, die für die Nutzung des Stromnetzes entrichtet werden müssen, können hierdurch sinken. Außerdem könnte laut IEG die Batteriekapazität von E-Autos auch dafür verwendet werden, die Energie aus erneuerbaren Quellen zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden. Dadurch sinken nicht nur die CO2-Emissionen, sondern auch die Beschaffungskosten am Strommarkt.

electricar 1/2022

Als essenziell sehen die Studienautoren für einen sinkenden Strompreis trotz einer Vielzahl an elektrisch betriebenen Fahrzeugen auf den Straßen ein fixes Zeitfenster, an dem die Autos aufgeladen werden sollen.

E-Autos gelten nicht als Hauptpreistreiber Wie sich die Strompreise in Zukunft tatsächlich entwickeln werden, kann man zum jetzigen Zeitpunkt natürlich nicht vorhersagen. Zahlreiche Mobilitätsexperten gehen jedoch davon aus, dass Elektroautos nicht für explodierende Preise sorgen werden. Schließlich ist der Verkehrssektor nur einer von mehreren Bereichen, die in Zukunft mehr Energie benötigen werden. Daher können elektrisch betriebene Fahrzeuge nicht als alleinige Preistreiber betrachtet werden. Auch wenn es im ersten Moment etwas ungewöhnlich klingt, könnten Elektroautos durch eine effizientere Netzauslastung einen positiven Effekt auf den Strompreis haben.

47,2

42,2

2020

Plan 2030

(55,8 TWh)

Wasserkraft Biomasse

(82,8 TWh)

Windkraft

Photovoltaik

Sonstige

Quelle: Eurostat – die Daten für Erzeugung sind normiert, um Schwankungen aufgrund von Wetterjahren auszugleichen.

Ambitionierte Ziele der Alpenrepublik In Österreich soll der Stromverbrauch Berechnungen zufolge bis zum Beginn der nächsten Dekade um etwa ein Drittel auf rund 88 Terrawattstunden ansteigen. Die österreichische Politik hat das ehrgeizige Ziel ausgegeben, dass bis 2030 die Stromproduktion ausschließlich durch den Einsatz erneuerbarer Energien erfolgen soll. Knapp 83 Terrawattstunden - und damit der Großteil des prognostizierten Stromverbrauchs - sollen zu diesem Zeitpunkt ökologisch produziert werden. Ob dieses Vorhaben auch tatsächlich gelingt, ist fraglich.


56

Mobility

KRAFTWERK AUF VIER RÄDERN Warum die Batterien von Elektroautos in Zukunft das Stromnetz und die Geldbörse jedes Einzelnen nachhaltig entlasten können. electricar 1/2022


Mobility

GESAMTKONZEPT Das Elektroauto vor dem Haus, angeschlossen an der Lademöglichkeit und die Photovoltaikanlage läuft bei sonnigem Wetter auf Hochtouren. So kann die ökologische Zukunft aussehen.

Text: Christoph Lumetzberger

E

in Elektroauto ist ja bereits per se eine feine Sache. Es bringt Menschen klimaschonend von A nach B, ist dabei sehr geräuscharm und darf zudem in Bereiche einer Stadt, wo Verbrenner oftmals schon die Zufahrt verwehrt bleibt. Allerdings wird aktuell bei weitem noch nicht das gesamte Potenzial dieser modernen Antriebsform genutzt. Denn das Gefährt steht aktuell den über-

electricar 1/2022

wiegenden Teil des Tages ungenutzt herum, entweder in der Garage, neben der Straße oder auf dem Parkplatz der Arbeitsstätte. Genau bei diesem Punkt setzt eine vielversprechende Perspektive an. Warum soll das Elektroauto nur Strom ziehen und verbrauchen? Warum kann es nicht auch diesen bei Bedarf an andere Geräte abgeben und bestimmte, oftmals bereits bestehende Synergien nutzen? Das Zauberwort hierfür heißt bidirektionales Laden und dieses verspricht,

der Elektromobilität noch einmal einen weiteren Schub nach vorne, sprich hin zu noch mehr Absatzerfolgen zu bringen. Im Prinzip sagt die Bezeichnung „bidirektional“ lediglich aus, dass das Fahrzeug nicht nur Strom aufnehmen kann, sondern diesen bei Bedarf auch wieder abgibt, also der Stromfluss in beide Richtungen funktioniert. In der Branche wird aber gerne die Zukunftsperspektive an sich mit diesem Begriff aus dem Fachjargon betitelt. Denn von dieser modernen Form

57


Mobility

Bild: Sono Motors GmbH

58

DIESE PARTEIEN MÜSSEN MITSPIELEN

Autobesitzer Sieht sich der Besitzer von E-Auto und Photovoltaikanlage nicht in der Lage, diesen Kreislauf zu unterstützen, funktioniert das System ohnehin nicht. Autohersteller Die E-Autos müssen Standards unterstützen, die bidirektionales Laden ermöglichen. Wie etwa der CHAdeMO-Stecker. Hersteller der Ladeinfrastruktur Auch Wallbox oder Ladesäule müssen Strom in beide Richtungen abgeben können. Außerdem müssen sowohl das Ladekabel, als auch der angebrachte Stecker das bidirektionale Laden unterstützen. Serviceprovider Der Stromanbieter muss es ermöglichen, dass Strom von externen Quellen ins Netz eingespeist werden kann. Gesetzgeber Länder oder Kommunen müssen angesprochenes Vorhaben unterstützen und die rechtlichen Grundlagen schaffen.

der Batterienutzung versprechen sich viele Menschen einen Weg hin zur vielfach angepriesenen Energiewende.

Der grüne Kreislauf Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie sind Besitzer eines Elektroautos und verfügen zudem über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach Ihres Eigenheims. Bislang konnte zumeist nur tagsüber von der hauseigenen Stromproduktion profitiert werden, außer Sie besitzen einen eigenen Stromspeicher, der auch in den Nachtstunden und an Schlechtwettertagen in der Lage ist, Energie abzugeben. Der Rest der produzierten Energie wurde bislang in aller Regel in das öffentliche Stromnetz eingespeist und der Energieversorger, der über den erzeugten Strom verfügen kann, bezahlt einen zuvor vereinbarten Tarif. Besagter Tarif liegt allerdings zumeist deutlich unter dem Preis, den Sie bezahlen müssen, wenn Sie Strom aus dem Netz konsumieren.

Hier kommt fortan das Elektroauto ins Spiel. Ist dieses in der Lage, bidirektional zu laden, kann der verbaute Akkumulator die Rolle des Stromspeichers übernehmen. Wird tagsüber Energie produziert, fließt diese direkt in die Batterie des Wagens, wird abends Strom benötigt, holt sich der Stromkreis im Haus genau diese Energie wieder zurück und verbraucht sie. Auf lange Sicht können Sie so wirtschaftlicher agieren, weil Sie für die gelieferte Kilowattstunde nur etwa ein Drittel des Preises bekommen, als die Kilowattstunde aus den Netz kostet. Doch nicht nur im Haus selbst kann der Strom abgegeben werden. Denn die grüne Energie lässt sich auch unterwegs bei Bedarf abgeben, etwa wenn ein gestrandetes E-Auto über zu wenig Restreichweite verfügt, um an die nächste Ladesäule zu gelangen. Und schließlich lässt sich auch die wohl klassischste aller Arten des bidirektionalen Ladens durchführen. Nämlich die allgemeine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und dem Stromnetz an sich. Damit können etwa Nutzungsspitzen abgefangen und ein Lastausgleich erzeugt werden. Die produzierte Energie wird dezentral im Akkumulator gespeichert und abgegeben, wenn sie benötigt wird.

electricar 1/2022


Mobility

Noch viele Steine im Weg Doch so schön der gewählte Ansatz auch ist, er ist nicht hürdenfrei zu erlangen. Denn gleich mehrere Anforderungen müssen erfüllt sein, damit die Batterie in einem Elektrofahrzeug auch Strom extern abgeben kann. Der wichtigste Punkt ist wohl der Kommunikationsstandard bzw. der Steckertyp des Wagens. Aktuell unterstützt nämlich nur der CHAdeMOStandard, der hauptsächlich in Fahrzeugen aus Asien zu finden ist, bereits heute in einigen wenigen Autos das bidirektionale Laden. Künftig soll dies auch der CCS-Stecker tun, der als europäisch-amerikanische Antwort auf CHAdeMO gilt. Eine weitere Hürde ist die Art der Stromspeicherung. Die Batterien in E-Autos werden mittels Gleichstrom betrieben, während im Stromnetz selbst Wechselspannung vorherrscht. Daher braucht es spezielle Ladegeräte, die je nach Bedarf die richtige Spannung herstellen. Dafür sorgt ein Wechselrichter, welcher entweder im Auto selbst oder aber in der Ladeinfrastruktur verbaut sein kann. Dass

es bei der Umwandlung, der Abgabe und der Aufnahme auf natürliche Weise zu einem gewissen Verlust an Spannung kommt, ist der Natur der Sache geschuldet. Aber auch in diesem Bereich muss die Hardware noch ausgereifter und effizienter werden.

Voraussetzungen schaffen

Denn was nützt es, wenn die Photovoltaikanlage vorhanden, das E-Auto zur Stromabgabe in der Lage und auch die Wallbox bidirektional ist, es aber am Ende an Vertragsbedingungen oder dem Stromnetz an sich scheitert, dass der ökologische Energiekreislauf nicht in der Form umgesetzt werden kann, wie es der grüne Gedanke erforderlich machen würde?

Im Prinzip kann man es so zusammenfassen: Die notwendige Technik, um Photovoltaikanlagen und Elektroautos noch besser miteinander nutzen zu können ist existent, allerdings hapert es noch etwas an der exakten Umsetzbarkeit. Einerseits muss die erwähnte Technik noch ausgereifter werden. Aktuell ist der Großteil der auf dem Markt existenten Wägen lediglich in der Lage, den getankten Strom für die eigenen Zwecke, nämlich der Fortbewegung, zu nutzen. Gerade einmal eine Hand voll Autos kann Energie auch extern zur Verfügung stellen, was für den Erfolg der ganzheitlichen und autarken Energienutzung unabdingbar ist. Und andererseits ist es aber auch zwingend erforderlich, dass auch Politik und Energieversorger in der Gleichung auf denselben Nenner kommen.

VOM FACHMANN Optimal ausgerichtet und professionell montiert erzeugt eine Photovoltaikanlage die maximale Strommenge.

59

ee rdeerfräfähhigig förd Wfö KKffW enn W Waallllbbooxxe LLaaggeer!r! b b a a t t k k e e ir ddir www.wallbox24.de

Wallbox24 Adapterkabel Adapterkabel Wallbox24 Kupplung Typ Typ 2 2 auf Kupplung auf Schuko Schuko

hhoopp -S e -S n e li n n li n -O a -O g a e g M e s M d s n Deutschla d terr AAddaappte r, ö r, h ö e h b e u z b e u d z a e L d , a n L e , für Wallbox und Steueerruunnggeenn!!

mit Magnetfreischalter, Magnetfreischalter, 1 mit 1 Phasig, Phasig, 230V, 230V, 3,6kW 3,6kW

Wallbox24 Wallbox24 Adapterkabel Adapterkabel Kupplung Typ Typ 2 2 auf Kupplung auf CEE CEE 3 3 Polig Polig

PULSAR PULSARPLUS PLUS Ladestation Ladestation

1-/3-Phasig, 3-Phasig, 1-/3-Phasig, 3-Phasig,11kW 11kW/ /22kW 22kW Ladestrom Ladestromeinstellbar einstellbar WB24 WB24Wallbox Wallbox EC ECSerie Serie 33Phasig, Phasig,400V, 400V, 11kW, 11kW,16A, 16A,Typ Typ2,2, mit mitgeeichtem geeichtem Stromzähler Stromzähler

mit Magnetfreischalter, Magnetfreischalter, 1 mit 1 Phasig, Phasig, 230V, 230V, 3,6kW 3,6kW

Wallbox24 Wallbox24 Adapterkabel Adapterkabel Kupplung Typ Typ 2 2 auf Kupplung auf CEE CEE 5 5 Polig Polig

mit Magnetfreischalter, 3 Ph 400V 11kW Kupplung mit Magnetfreischalter, 3 Ph 400V 11kW Kupplung

electricar 1/2022

Wallbox24 Wallbox24 Adapterkabel Adapterkabel Wallbox WallboxStecker Stecker Typ Typ22auf aufSchuko Schuko

mit Magnetfreischalter, mit Magnetfreischalter, 1 Phasig, 230V, 3,6kW 1 Phasig, 230V, 3,6kW

www.wallbox24.de www.wallbox24.de

Wallbox24 Wallbox24Exklusive ExklusiveRetro Retro original originalShell ShellTanksäule Tanksäulemit mit Ladestation für Elektrofahrzeuge Ladestation für Elektrofahrzeuge Eingebaute förderfähige Ladestation aus Eingebaute förderfähige Ladestation aus dem Programm von www.wallbox24.de dem Programm von www.wallbox24.de nach Wahl nach Wahl

Halogenkauf LIGHTECH® GmbH Halogenkauf LIGHTECH® GmbH Schlehenweg 4  29690 Schwarmstedt Schlehenweg 4  29690 Schwarmstedt


MOBILITY

WASSER, MARSCH! Text: Philipp Lumetsberger

Toyotas Brennstoffzellen-Auto Mirai emittiert Wasser und saubere Luft während der Fahrt.

D

er Autobauer aus dem Land der aufgehenden Sonne ist einer der wenigen Hersteller, der auf den Brennstoffzellenantrieb bei PKWs setzet. Neben dem Toyota Mirai ist hierzulande lediglich mit dem Hyundai Nexo ein weiteres Brennstoffzellen-Auto erhältlich. Alle anderen namhaften Hersteller wiederum sehen die Zukunft dieser Antriebstechnologie eher bei Nutzfahrzeugen wie etwa Lastwagen oder Bussen. Aber Toyota hält an seinem Wasserstoffangebot fest und hat mittlerweile schon die zweite Generation des Mirai entwickelt und dessen Serienproduktion angekurbelt.

Völlig neues Design Im Vergleich zum Vorgängermodell, welches bereits Ende 2014 auf den Markt kam, wurde das Design komplett überarbeitet und wirkt nun wesentlich eleganter. Vor allem die langgezogene Motorhaube und die hinten nach unten abfallende Dachlinie der 4,97 Meter langen Limousine stechen sofort ins Auge. Letztere sorgt allerdings auch für etwas weniger Platz für die Passagiere auf der Rücksitzbank. Im sehr edel gestalteten Innenraum liefert ein 8 Zoll großes Display sämtliche Fahrinformationen wie etwa den Kraftstoffverbrauch und die Geschwindigkeit. Das mittig angebrachte 12,3 Zoll Display dient unter anderem zur Steuerung des Entertainmentsystems. Über ein optional erhältliches Head-up-Display werden wichtige Fahrinformationen wie Navigationshinweise, Verkehrsschilder und Tempolimits direkt auf die Frontscheibe projiziert. Je nach Ausstattungsvariante können auch die Passagiere auf dem Rücksitz über Bedienelemente in der hinteren Armlehne die Temperatur der Klimaanlage regulieren, das Audiosystem sowie die Sitzheizung steuern.

Viel Leistung aber wenige Tankstellen In puncto Leistung hat Toyota im Vergleich zur ersten Generation ebenfalls nachgebessert: Die Motorleistung wurde von 114 auf 134 kW erhöht. In etwa 9,2 Sekunden dauert der Sprint von 0 auf 100 und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 175 km/h. Neben den drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport sorgen zahlreiche Assistenzsysteme wie etwa ein Spurhalte-, ein Einparkassistent, ein Kollisions-Warnsystem sowie eine Verkehrsschilderkennung für optimalen Fahrkomfort. Die drei Wassterstofftanks sind im Unterboden des Fahrzeugs verbaut. Einer sitzt im Heck des Autos hinter der Achse, einer direkt davor und der dritte Tank befindet sich im breiten Mitteltunnel. Das Gesamtvolumen beträgt rund 142 Liter und reicht für eine Zuladung von 5,6 Kilogramm Wasserstoff. Diese Menge reicht laut Herstellerangaben für eine Wegstrecke von bis zu 650 Kilometern. Beim Betanken selbst gibt es wenige Unterschiede zu klassischen Verbrennern. Sobald der Einfüllstutzen angebracht und gut verriegelt wurde, reicht ein Knopfdruck, um den Tankvorgang zu starten. Der Bordcomputer des Mirai steuert dann die Pumpe, die den Tank sicher und schnell füllt. Insgesamt dauert das Volltanken in etwa fünf Minuten. Ein Manko, mit dem der Mirai zu kämpfen hat, stellen die rar gesäten Tankmöglichkeiten dar. Aktuell bieten in Deutschland lediglich 92 Tankstellen Wasserstoff an. In den kommenden Monaten sollen weitere 12 hinzukommen. Verglichen mit den deutschlandweit mehr als 14.000 Tankstellen für Benzin oder Diesel ist diese Zahl äußert gering. Bild: Toyota

60

VIELE KNÖPFE UND EIN DISPLAY Das 12,3 Zoll Display in der Mitte liefert zahlreiche Fahrzeuginformationen und dient zur Steuerung des Entertainmentsystems. Die Bedienknöpfe befinden sich in der Mittelkonsole, auf dem Lenkrad und auch links daneben.

electricar 01/2022


MOBILITY

ELEGANTE LIMOUSINE

Bild: Toyota

Im Vergleich zur ersten Mirai-Generation - die sehr klobig wirkte - hat Toyota das Design komplett überarbeitet und setzt auf eine klare Linienführung.

Luftreiniger auf vier Rädern Ein besonderes Highlight stellt zudem das eingebaute Luftreinigungssystem dar: Der speziell entwickelte Luftfilter entfernt aus der von der Brennstoffzelle angesaugten Luft zuverlässig Schadstoffe wie Schwefeldioxid oder Feinstaub. Dadurch ist die ausströmende Luft viel sauberer als die angesaugte. Über das Multimediadisplay in der Mitte kann der Fahrer in Echtzeit ablesen, wie viel Luft beim Fahren gereinigt wird. Das bei der Stromerzeugung in der Brennstoffzelle entstehende Wasser entweicht in der Regel automatisch. Links neben dem Lenkrad befindet sich ein H2O-Knopf mit dem der Fahrer bei Bedarf das Wasser ablassen kann. Der Toyota Mirai ist hierzulande ab 63.900 Euro erhältlich und somit im Vergleich zu seinem Vorgänger um rund 15.000 Euro günstiger. Zusätzlich kann beim Kauf die Umweltprämie in Höhe von etwa 7.500 Euro in Anspruch genommen werden. Bild: Toyota

electricar 01/2022

61


62

Vision

LADEN UND LEUCHTEN E-AUTO BETANKEN IN DER CITY Unzählige Menschen in unserem Land würden wohl gerne auf ein batteriegetriebenes Fahrzeug umsteigen, doch noch fehlt vielen die Lademöglichkeit, da sie beispielsweise in Innenstädten oder größeren Mietshäusern leben. ubitricity will dies mit einer innovativen Idee ändern. Wir stellen Ihnen diese Moderne Art des Auftankens näher vor.

electricar 1/2022


Vision

EINFACH NACHZURÜSTEN Der Ladepunkt «Heinz» ist speziell für den deutschen Markt und vollständig standardkonform.

I

Text: Christoph Lumetzberger

m Jahr 2020 lebten mehr als 75 Prozent der deutschen Bevölkerung in Städten, was zwar für die Beliebtheit von Berlin, Hamburg, München und Co. spricht, allerdings auch ein großes Problem für die elektrifizierte Zukunft bedeutet. Denn zieht man vom großen Anteil der Städter diejenigen ab, die gänzlich auf ein eigenes Auto verzichten und ausschließlich öffentlich von A nach B gelangen, bleiben immer noch Millionen Menschen übrig, die über ein eigenes Auto verfügen, um ins Umland zu gelangen, zur Arbeit zu fahren oder die Familie auf dem Land zu besuchen.

Bestehende Infrastruktur Gerade diese potenzielle Käuferschicht der Automobilindustrie ließ sich bislang nur schwer von einem Elektroauto überzeugen, weil die dazu nötige Lademöglichkeit oftmals gänzlich fehlt und die vorhandenen, öffentlichen Ladesäulen in Städten häufig überbelegt sind. An dieser Stelle setzt das Geschäftsmodell von ubitricity ein. Das in Berlin ansässige Unternehmen arbeitet bereits seit 2008 daran, die zum Laden von E-Autos benötigte Energie jederzeit, überall und für jeden zur Verfügung zu stellen. So zumindest lautet der Claim auf der Homepage von ubitricity. Das Geschäftsmodell ist im Kern relativ simpel. Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge werden in bestehende Masten für Straßenlaternen integriert, dort ist ohnehin bereits eine Stromversorgung vorhanden. Außerdem verschwenden diese in der Regel keinen Platz und befinden sich direkt neben Parkmöglichkeiten. Somit wird eine Synergie aus bestehender, baulicher Substanz und neuer Hardware geschaffen, wodurch die 40 bis 60 Prozent der in Städten lebenden Autobesitzer nach und nach die Gelegenheit bekommen, ihr E-Auto bequem vor der Haustüre abzustellen und dort zu laden.

Ausbau und Wachstum Ein weiterer Vorteil ist auch der Sicherheitsaspekt, denn bei weitem nicht alle Standorte von Ladesäulen im öffentlichen Raum sind ausreichend ausgeleuchtet. Da die Beleuchtungseinrichtung aber Grundvoraussetzung für das Anbringen einer Ladelösung ist, ist dieser Punkt vom Tisch. Außerdem laden die Lösungen von ubitricity langsam mit Niederspannung, womit gleichermaßen das Stromnetz und die Autobatterie geschont werden. Das innovative Geschäftsmodell des Berliner Unternehmens hat auch große Konzerne auf den Plan gerufen und im Januar 2021 dazu geführt, dass der britisch-niederländische Ölriese Shell das Start-Up übernommen hat. Davon profitieren übrigens beide Seiten: ubitricity kann weiter wachsen und Shell benötigt dringend Innovationen um mittel- und langfristig klimaneutral zu werden.

electricar 1/2022

VORTEILE DES LATERNENLADENS Für Städte, Bezirke und Kommunen Vollständig standardkonform Platzsparend, kein zusätzliches Stadtmobiliar erforderlich Kurzfristig planbar und hoch skalierbar

Schnelle Installation

Niedrige Investitionsund Betriebskosten

Netzfreundlich Ladepunkt kann bei Bedarf einfach umziehen

Für Fahrer von E-Autos Ladestation für Autofahrer ohne privaten Stellplatz Aufladen, während das E-Auto ohnehin geparkt ist Nutzbar mit Kabel des Typs 2

Auch ohne Abonnement zugänglich Vielfältige Zahlungsmöglichkeiten

Beleuchtete Standorte

63


64

Vision

AUTO FÜRS VOLK

UNSER ERSTEINDRUCK DES VOLKSWAGEN ID. LIFE Text: Christoph Lumetzberger

V

olkswagen unternimmt seit Jahren sehr viel, um das so stark im Verbrennersegment manifestierte Unternehmen in die elektrifizierte Zukunft zu transformieren. Bereits der ID.3 und der ID.4 erwiesen sich als große Erfolge, wenngleich gerade am unteren Ende der Fahrzeugflotte noch ein Elektro-Polo oder -Up für die breite Masse fehlt, wenn 2022 mit dem ID.5 sogar die Mittelklasse Zuwachs bekommt.

Vertraute Optik Den Lückenschließer stellte das Wolfsburger Unternehmen auf der IAA 2021 vor. Der Kompaktwagen hört aktuell auf den Namen VW ID. LIFE, dürfte allerdings in absehbarer Zeit, spätestens beim geplanten Marktstart im Jahre 2025 als ID.2 auf Kundenfang gehen. Auf dem Messegelände in München zeigte sich der ID. LIFE als der große Star für die versammelte Medienmeute - trotz seiner fast 20 Zentimeter kürzeren Gesamtlänge im Vergleich mit dem ID.3. Eine Ähnlichkeit zum Honda-e kann der Wagen von außen nicht abstreiten, vor allem die Kulleraugen-Scheinwerfer wirken sehr vertraut. Dieses Gefühl wechselt jedoch, sobald das Cockpit in Augenschein genommen wird. Das stellt sich nämlich nicht als vertraut, sondern vielmehr als futuristisch, neu und modern dar. Um nicht die Attribute ungewohnt oder minimalistisch bemühen zu müssen. War die Steuerzen-

trale des ID.3 noch ein gelungener Hybride aus der aktuellen Verbrenner-Generation mit einem Hauch Zukunft, so stellen sich Armaturenbrett und Cockpit im ID. LIFE ganz anders dar. Vom klassischen Lenkrad bleibt im Konzeptfahrzeug nicht mehr viel übrig. Es erinnert entfernt an das Steuerrad in einem Flugzeugcockpit, da die runde Form der Designabteilung zum Opfer gefallen ist. Außerdem ist ein gänzliches Umgreifen des Rades nicht mehr möglich, was doch Zweifel hegen lässt, ob die Variante so auf deutschen Straßen fahren wird dürfen. Futuristisch sieht es natürlich aus, gerade weil die einzigen, touchsensitiven Bedienflächen auf dem Lenkrad selbst angebracht wurden. Große Bildschirme sucht man ebenfalls vergeblich, die einzige Anzeige von Informationen erfolgt über das Head-up-Display im Fahrersichtfeld auf der Windschutzscheibe oder wahlweise auch auf dem Smartphone.

Offene Fragen Auch wenn man bei Dingen wie den Antriebskomponenten oder dem Akku in Konzeptstudien noch vorsichtig sein sollte, verfügt diese aktuell über eine üppige 57 kWh-Batterie, die Reichweiten rund um 400 Kilometer ermöglicht. 174 kW Leistung (234 PS) im Konzept sprechen ebenfalls dafür, dass der ID.2 später einmal in einer doch merklich abgespeckteren Basiskonfiguration an den Start gehen wird, um der eigentlichen Bedeutung eines Volkswagens - nämlich für die breite Masse interessant zu sein - gerecht zu werden.

ZUKUNFTSFÄHIG? Das Lenkrad, welches den Namen eigentlich gar nicht verdient, sieht schick und modern aus - aber wird so etwas in Deutschland zugelassen?

electricar 1/2022


Vision

Plangemäß soll der VW ID. LIFE im Jahre 2025 in Serie gehen.

AUTOKINO ANDERS GEDACHT Automobilhersteller toben sich bei der Entwicklung diverser Fahrzeugkonzepte gerne aus. Im Falle des ID. LIFE ist es die Möglichkeit, das Wageninnere in kürzester Zeit in ein Minikino zu verwandeln. Eine Leinwand schießt auf Wunsch aus dem Armaturenbrett, die Sitze im Fonds werden zu Kinosesseln und die Plätze in der ersten Reihe klappen zur gemütlichen Beinauflage um. Per Beamer lassen sich so aktuelle Blockbuster genießen, während das Fahrzeug Zeit bei der Betankung an der Ladesäule verbringt.

electricar 1/2022

65


CDA Verlag GmbH Bundesstraße 9, 4341 Arbing Tel: +49 1805 263764 (0,14 EUR/min) Österreich-Support: +43 7269 60220-11 Support: support@cda-verlag.com Abo-Service: abo@cda-verlag.com Redaktion: redaktion@cda-verlag.com Web: www.electricar-magazin.de / www.cda-verlag.com Herausgeber: Harald Gutzelnig Geschäftsführung: Franziska Pointner Prokuristin: Marianne Gutzelnig Redaktionsanschrift Deutschland: Gautingerstraße 41, 82061 Neuried Redaktionsanschrift Österreich: Bundesstraße 9, 4341 Arbing Tel.: +43 7269 60220 Fax: +43 7269 60220-44 Chefredakteur: Armin Grasmuck

Testabo: 3 Ausgaben für 3 Euro*

Projektleiter: Lukas Wenzel Redaktionelle Mitarbeiter: Christoph Lumetzberger, Philipp Lumetsberger, Harald Gutzelnig, Hartmut Schumacher, Michael Derbort, Andreas Sturm, Grafikleiter: Enrico Eichinger Grafik: Nadine Wagner, Verena Zachhuber Online: Hartmut Schumacher, Christoph Lumetzberger, Philipp Lumetsberger Office: Carina Lumetsberger Bildquellen: shutterstock.com Druck: Walstead NP Druck GmbH Vertrieb: Direktvertrieb, Lesezirkel, Firmenpartnerschaften Vertrieb Handel Deutschland, Schweiz, Luxemburg: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH&CoKG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Tel.: +49 89 31906-0 E-Mail: mzv@mzv.de, Internet: www.mzv.de Vertrieb Handel Österreich: PGV Austria Heftpreis: Deutschland: EUR 5,90 Österreich: EUR 5,90 Anzeigenleitung: Marianne Gutzelnig - Breiteneder Tel.: +43 7269 60220 E-Mail: m.gutzelnig@cda-verlag.com Anzeigen: Johannes Edl (j.edl@cda-verlag.com) Daniela Knoll (d.knoll@cda-verlag.com) Manuel Aigner (m.aigner@cda-verlag.com) Für den Inhalt der Anzeigen haftet ausschließlich der Inserent, eine Prüfung seitens des Verlags erfolgt nicht! Urheberrecht: Alle in den Publikationen des Verlags veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Reproduktion oder Nutzung bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung des Verlags.

*jederzeit kündbar

b i t . l y/ t e s t a b o - e l e c t r i c a r Nächste Ausgabe: 30.03.2022


Europe

eMove360° Europe 2022 6th International trade fair for Mobility 4.0 electric – connected – autonomous

Bilder: ©Jule Berlin@stock.adobe.com; @RS-Studios@stock.adobe.com

5 – 7 October 2022, Messe Berlin

eMove360° trade fair goes Berlin

www.emove360.com


Internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität MESSE MÜNCHEN

Von intelligenten Ladesystemen und elektrischen Fahrzeugen bis hin zu Mobilitätsdienstleistungen Profitieren Sie von der E-Mobilität im Kontext der neuen Energiewelt Für Hersteller, Flottenmanager, Planer, Energieversorger und Facility Manager Treffen Sie 50.000+ Energieexperten und 1.450 Aussteller auf vier parallelen Fachmessen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.