electricar (3/21)

Page 1

electricar MAGAZIN

electricar DAS MAGAZIN FÜR DIE MOBILITÄT VON MORGEN 3/21 // September - November 2021 Deutschland € 4,90 Schweiz SFR 8,80 BeNeLux € 5,80 Österreich € 4,90

In völlig neue Sphären

Schicker Skandinavier Der Polestar 2 aus Schweden mischt die Branche auf

3/21 // September - November 2021

Wie Polestar eine neue Ära einleiten und die Zukunft prägen will

S. 22

GUT GEBAUT

ALLES UNTER KONTROLLE

WEITER, IMMER WEITER

So sicher sind moderne E-Autos

Das Infotainmentsystem eines E-Boliden unter der Lupe

11 wertvolle Tipps & Tricks für mehr Reichweite

S. 88

S. 72

S. 28


Künstler: Matthew Cu


STAFFEL STAB Christoph Lumetzberger Chefredakteur

D

as Ende des Sommers leitet zumeist einen heißen Herbst in der Automobilbranche ein. Die IAA steigt in München und viele namhafte Hersteller geben sich ein fachliches Stelldichein, erstmals in der bayrischen Landeshauptstadt. Während viele Messen in den vergangenen Monaten und auch bereits im vergangenen Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer fielen, hatte die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Veranstaltung Glück, dass sie immer in ungeraden Jahren ausgetragen wird. Demnach sollte sie plangemäß, soweit man das in diesen Tagen sagen kann, in der zweiten Septemberwoche in München über die Bühne gehen können. Auch wir haben uns in dieser Ausgabe der IAA gewidmet und stellen Ihnen die Neuheiten vor, die Sie auf der Messe erwarten. Abgesehen von der großen IAA gibt es noch zahlreiche weitere, spannende Themen, denen wir uns gewidmet haben. So haben wir etwa bei den großen, deutschen Autoherstellern hinter die Fabrikstüren geblickt und sind der Frage nachgegangen, wie groß die Bereitschaft ist, das Fahrzeugportfolio auf E-Mobilität umzustellen. Wir präsentieren die zehn Fahrzeuge mit der höchsten Reichweite und stellen Ihnen außerdem die neue, selbstfahrende S-Klasse von Mercedes näher vor. Außerdem haben wir Antworten auf Fragen nach der Sicherheit von E-Autos und gehen auch der sich hartnäckig haltenden Meinung auf den Grund, ob Akkus von E-Autos im Brandfall tatsächlich ein Risiko für die Umwelt darstellen. Im großen Technikteil haben wir nicht nur den neuen Audi Q4 e-tron einem ausführlichen Test unterzogen, son-

dern stellen auch neue Wagen von Subaru und Nissan vor. Zudem widmen wir uns noch dem technischen Herzstück von Elektroautos - dem Infotainmentsystem. Last but not least finden Sie eine Übersicht aktueller Trekking-E-Bikes sowie unsere große Elektroauto-Datenbank. Am Ende darf ich noch ein paar persönliche Worte an Sie richten. In meiner Funktion als Chefredakteur habe ich electricar vom ersten Tag an mitbetreut. Mein großartiges Team und ich investierten unzählige Stunden, Tage und Wochen Arbeit sowie ganz viel Herzblut in unser ehrgeiziges Projekt. Gemeinsam erstellten wir spannende Reportagen, gingen kritisch den unterschiedlichsten Themen auf den Grund und hatten zu jeder Zeit nur ein Ziel: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein spannendes, informatives und kurzweiliges Lesevergnügen zu bereiten. Da ich bei uns im Verlag seit einiger Zeit auch für einen weiteren Technik-Titel verantwortlich bin und das Projekt electricar immer mehr Zeit und Konzentration erfordert, ist nach etwas mehr als zwei Jahren für mich der Tag gekommen, um den Platz an der Sonne, sprich den Posten des Chefredakteurs, zu räumen. In dieser Funktion wird Sie ab der kommenden Ausgabe mein Kollege Armin Grasmuck willkommen heißen, der bereits in diesem Werk einige spannende Geschichten recherchiert und verfasst hat. Ich darf Armin auf diesem Wege alles Gute für die kommenden Aufgaben wünschen, mich bei meinem hervorragenden Team für die Zusammenarbeit und allen Lesern für das entgegengebrachte Vertrauen sowie die Treue bedanken. Als Autor bleibe ich electricar natürlich weiterhin erhalten, wünsche Ihnen in meiner derzeitigen Funktion heute jedoch ein letztes Mal... ...viel Spaß und Freude beim Lesen von electricar. Alles Gute und vielen Dank!


INHALT

03

EDITORIAL

06

NEWS

22

IN NEUE SPHÄREN So tickt die Premium Elektro Performance Automarke Polestar

28

11 TIPPS FÜR MEHR REICHWEITE Mit diesen Ratschlägen meistern Sie längere Fahrten mühelos

32

E-AUTO GRATIS FAHREN Dank dieser Gesetzeslücke können Sie ein Elektroauto mehrere Monate lang umsonst fahren

34

NEUSTART FÜR DIE IAA Eine der bekanntesten Automobilmessen der Welt erfindet sich neu

38

ABB WIRD KLIMANEUTRAL Mit Elektroautos und Ökostrom will der TechKonzern Emissionen den Kampf ansagen

40

22

Mit dem Polestar 2 hat die gleichnamige Automarke bereits zahlreiche Preise abgeräumt. Ab Seite 22 stellen wir Ihnen den Stromer aus dem Hohen Norden näher vor.

HÄNDE WEG VOM STEUER! Der Mercedes EQS hebt das Autofahren in eine neue Dimension

44

WEITER, IMMER WEITER Wir werfen einen Blick auf jene zehn E-Autos mit der größten Reichweite

48

IM TEST: AUDI Q4 E-TRON 50 QUATTRO Ein Test- und Fahrbericht zu dem Elektro-SUV aus Ingolstadt

52

VORGESTELLT: SUBARU IMPREZA E-BOXER

Bild: kalkholl-bikes.com

Ein erster Blick auf den japanischen Kraftprotz mit dem E-Boxer-Motor

62

54

VORGESTELLT: NISSAN ARIYA Mit diesem Crossover-SUV will Nissan an die Erfolge des Leaf anknüpfen

56 Auf insgesamt fünf Seiten präsentieren wir Ihnen eine Auswahl an preisgünstigen Trekking-E-Bikes für weniger als 2.000 Euro.

ELEKTROAUTO-DATENBANK Interessante Zahlen und Fakten zu aktuellen E-Autos


TREKKING-E-BIKES IM ÜBERBLICK

62

Diese Trekking-Bikes eignen sich besonders für den kleinen Geldbeutel

NETFLIX AUF ZWEI RÄDERN

68

Wir haben Abomodelle für Elektrobikes genauer unter die Lupe genommen

AUF DER KOMMANDOBRÜCKE

72

So funktioniert das Infotainmentsystem eines Tesla Model 3

JEDEM SEIN MINI

76

Bei der Biogena-Gruppe hat jeder Mitarbeiter ein Anrecht auf eine elektfrizierten Dienstwagen

PEOPLE MOVER: NEUES KONZEPT

80

Ein umweltfreundliches und autonom fahrendes Transportsystem für den urbanen Verkehr

ALLES AKKU, ODER WAS?!

72

Die Bedienzentrale in einem modernen Elektrofahrzeug ist auf lediglich einen großen Bildschirm reduziert. Wie diese in einem Tesla Model 3 funktioniert, erfahren Sie ab Seite 72.

88

Brennen Elektroautos schneller und öfter als Verbrenner? Wie gefährlich ist der Ladevorgang? Besteht bei einer Panne die Gefahr eines Stromschlags? - Wir liefern Ihnen die Antworten!

82

So möchten die deutschen Autobauer ihre Produktion auf Modelle mit E-Antrieb umstellen

electricar vor Ort bei einer Sonderausstellung in der KTM Motorhall

WIE GEFÄHRLICH SIND E-AUTOS?

88

Wir sind dieser Frage nachgegangen und verraten Ihnen, wie sicher E-Autos wirklich sind

DA TUN SICH RÄUME AUF!

92

Mit dem Tropos ABLE lassen sich Güter emissionsfrei transportieren

UNTERNEHMERFANTASIE TRIFFT AUF MARKTPREIS

96

Interview mit Rainer Witt, geschäftsführender Gesellschafter der ENWITO-Gruppe in Dresden

IMPRESSUM

98


22

Polestar: in neue Sphären

Text: Christoph Lumetzberger

So tickt die Premium Elektro Performance Automarke. electricar 3/2021


Polestar: in neue Sphären

IN NEUE SPHÄREN DER POLESTAR 2 SOLL DIE ZUKUNFT PRÄGEN. SO KANN ES GELINGEN.

W

ir schreiben das Jahr 2 0 1 7. Vo l vo C a r s lässt zur Jahresmitte verlautbaren, dass die zum damaligen Zeitpunkt als Performance-Abteilung geführte Marke Polestar zu einer neuen, eigenständigen und elektrifizierten HochleistungsMarke ausgebaut werden soll. „Dass Thomas Ingenlath die Leitung der Polestar Organisation übernimmt, zeigt, dass wir es ernst meinen, eine eigenständige Marke innerhalb der Volvo Car Group zu etablieren“, erläuterte Håkan Samuelsson, Präsident und CEO von Volvo Cars, damals in einem Interview. Die Marke Polestar hat ihre Wurzeln im Rennsport, sie wurde im Jahr 1996 als Flash Engineering gegründet und nach einem Verkauf 2005 in Polestar Racing umbenannt. Volvo arbeitete bereits seit der Gründung eng mit dem Unternehmen zusammen, übernahm es schließlich im Juli 2015 zu 100 Prozent und richtete es zwei Jahre später neu aus. Eben unter der Führung des deutschen Autode-

electricar 3/2021

signers Ingenlath, der zuvor bereits jahrelang für Volvo und davor für Volkswagen tätig war.

Dynamische Entwicklungen Seit dieser Neupositionierung sind inzwischen vier Jahre vergangen und im schwedischen Göteborg, wo Polestar seinen Sitz hat, hat sich allerhand getan. Ende 2017 wurde das erste Fahrzeug der Öffentlichkeit vorgestellt - der Polestar 1. Bei dem in Kleinserie gefertigten Wagen handelte es sich um ein Hybridfahrzeug mit einer Karbonfaserkarosserie, satten 609 PS, 1.000 Nm sowie einer elektrischen Reichweite von 124 Kilometern nach WLTPMessverfahren – das ist der beste Wert eines Hybridautos weltweit. Ende Februar 2019 wurde das erste vollelektrische Modell online vorgestellt, ehe er eine Woche später auf dem Genfer Auto-Salon erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wurde. Die Anwesenden staunten nicht schlecht über das erste vollelektrische Volumenmodell des Unternehmens und zeigten sich überzeugt von der klaren Linienführung sowie der schnittigen Eleganz des Vollzeitstromers aus dem hohen Norden.

Stylish und sicher: Der Polestar 2 hat bereits zahlreiche namhafte Preise abgeräumt.

23


24

Branchenüblich vergingen noch etliche Monate, bis die ersten Käufer im Juli 2020 den Wagen in Empfang nehmen konnten. In Deutschland wurden es im Spätsommer vergangenen Jahres die ersten Bestellungen an Endkunden ausgeliefert.

Ausgezeichnet

POLESTAR 2 Varianten Long Range Dual Motor Leistung: 300 kW / 408 PS Reichweite: 480 km (WLTP) Höchstgeschwindigkeit: 205 km/h 0 - 100 km/h: 4,7 sek

Long Range Single Motor Leistung: 170 kW / 231 PS Reichweite: 540 km (WLTP) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h 0 - 100 km/h: 7,4 sek

Standard Range Single Motor Leistung: 165 kW / 224 PS Reichweite: 440 km (WLTP) Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h 0 - 100 km/h: 7,4 sek

Drei Pakete Der Polestar lässt sich in den drei Paketen Pilot, Plus und Performance, ausschließlich online auf polestar.com bestellen. Das Performance Paket bleibt dem Long Range Dual Motor vorbehalten.

Der Polestar 2 punktete allerdings nicht nur bei den potenziellen Käufern und Interessenten, er wurde auch mit vielen renommierten Preisen bedacht. So konnte er etwa das „Goldene Lenkrad 2020“ gewinnen. Der von der Auto Bild und der Bild am Sonntag vergebene Preis gilt als einer der begehrtesten Automobilpreise Europas. Polestar 2 setzte sich in der Kategorie Mittlerer SUV gegen die Konkurrenz durch. “Polestar 2 erhält das Goldene Lenkrad, wie passend! Schließlich ist es nicht nur das Design, das unseren Polestar 2 auszeichnet, sondern auch was man erlebt oder besser erfährt, wenn man hinter seinem Lenkrad sitzt. Wir sind besonders stolz darauf, dass Polestar 2 kritische Fachexperten ebenso wie die Leser und somit letztendlich die Kunden begeistert.“, zeigte sich CEO Thomas Ingenlath im Herbst 2020 stolz über die Auszeichnung.

Sicher und schön Auch das Design erhielt sehr viel Zuspruch. Der Vollzeitstromer wurde als „Best of the Best“ in der Kategorie Produktdesign des international sehr geschätzten Wettbewerbs Red Dot ausgezeichnet. Die Auszeichnung ehrt „bahnbrechendes Design“ und ist die höchste Anerkennung in der jeweiligen Kategorie. „Ich bin

überzeugt davon, dass wir eine sehr aussagekräftige visuelle Identität für die Marke Polestar geschaffen haben. Als neue Marke können wir eine Designsprache kreieren, die zeitgemäß ist und sich nicht auf traditionelle Paradigmen beruft“, kommentiert Maximilian Missoni, Head of Design bei Polestar. Und CEO Ingenlath ergänzte: „Ein Teil meiner persönlichen Motivation ist es, Produkte zu schaffen, die Charakter haben, die wiedererkennbar sind und zu einer anregenden und inspirierenden Welt beitragen. Die Auszeichnung bestätigt, dass Polestar einen gravierenden Unterschied macht.“. Das wichtigste an einem Wagen ist allerdings nicht das Design, sondern der Insassenschutz – und auch in diesem Punkt wurde der Polestar 2 prämiert. Denn beim europaweit anerkannten Euro NCAP Sicherheitstest wurde der Wagen mit einer Fünf-Sterne-Bewertung bedacht. In sämtlichen Testkriterien schnitt das Fahrzeug mit hervorragenden Resultaten bei allen geforderten Testkriterien ab, insbesondere der Crashsicherheit galt bei dem im Volvo Safety Centre in Göteborg, Schweden, entwickelten Fahrzeug laut eigener Aussage die höchste Priorität. Hightech-Sicherheitssysteme sollen zudem garantieren, dass die Sicherheit über die strukturelle Integrität und den Insassenschutz hinausgeht. Dazu gehören die Unterstützung bei der Erkennung von Fahrzeugen, Radfahrern und Fußgängern sowie Spurassistenten. Das hochmoderne Fahrerassistenzsystem Pilot Assist unterstützt mithilfe eines Radars und einer Kamera beim Beschleunigen, Bremsen und Lenken bei Geschwindigkeiten von bis zu 130 km/h.

electricar 3/2021


Polestar: in neue Sphären

Der Hauptsitz von Polestar befindet sich im schwedischen Göteborg.

Weiter, immer weiter Selbst nach der Präsentation eines Wagens und der Auslieferung der ersten Exponate an die Kunden bleibt die Entwicklung nicht stehen – ganz im Gegenteil. Im Frühjahr 2021 wurde die Modellreihe Polestar 2 auf drei Varianten erweitert. Mit zwei Antriebssträngen, zwei Batteriegrößen und kuratierten optionalen Ausstattungspaketen beginnt die Preisspanne der elektrischen Fließheck-Limousine künftig bei 41.930 Euro. Der Einstiegspreis macht den Polestar 2 für eine größere Zielgruppe attraktiv und der Übergang zu einer nachhaltigeren Mobilität wird somit weiter beschleunigt. „2021 ist das Jahr, in dem Polestar 2 wirklich Fahrt aufnehmen wird”, so CEO Thomas Ingenlath. „Wir sind mit einem starken Angebot in den Markt eingetreten und haben damit Maßstäbe gesetzt. Jetzt erweitern wir unser Portfolio um weitere Versionen. Doch eins bleibt: Alle Varianten haben das einzigartige Design, die Premiumqualität und den Fahrspaß gemeinsam.“ Laut Ingenlath lag hierauf das Hauptaugenmerk: „Bei den neuen Varianten haben wir darauf geachtet, dass auch die günstigeren Fahrzeuge nichts der besonderen Charakteristik und dem Premiumgefühl einbüßen. Selbst das Einstiegsmodell ohne optionale Ausstattung verfügt über das einzigartige Design des Polestar 2 und ein hohes Ausstattungsniveau.“

Grenzen verschwimmen Beim Polestar 2 liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit und progressivem Design. Das Außen- und Innendesign ist zwischen den Varianten kaum zu unterscheiden. Alle Versionen des Polestar 2 sollen laut Hersteller gleichermaßen attraktiv sein und Emotionen wecken. Besondere charakte-

electricar 3/2021

ristische Merkmale wie die 19-Zoll-Räder, das LED-Lichtdesign vorne und hinten und die für Polestar typischen rahmenlosen Spiegel wurden beibehalten. Genau wie die 2020 eingeführten Sitze aus veganem WeaveTech ist auch die neue serienmäßig geprägte Textilpolsterung ein veganes Material und in zwei Farbausführungen erhältlich, die auf die neuen 3D-angerauten Zierblenden abgestimmt sind. Weitere bemerkenswerte Standardfeatures sind das Hochleistungs-Audiosystem mit acht Lautsprechern, Parksensoren vorne und hinten sowie eine Rückfahrkamera. Konnektivität und digitale Integration sollen auch weiterhin die Markenzeichen des Polestar 2 sein. Das berühmte, auf Android Automotive OS basierende Infotainmentsystem mit seinem 11-Zoll-Mitteldisplay und dem 12,3-Zoll-Fahrerdisplay ist bei allen Modellen inkludiert. Der neue Polestar Digital Key, ebenfalls standardmäßig enthalten, ist wie andere Bedienelemente für Fahrzeugfunktionen in die neue Polestar App integriert, ebenso wie Overthe-Air Updates, die es Polestar ermöglichen, regelmäßig Software-Updates per Fernzugriff aufzuspielen. Seit dem Frühjahr 2021 stehen dem Polestar 2 drei Antriebsstränge zur Verfügung. Neben dem bereits verfügbaren 300 kW-Dual Motor (408

ALLES AN SEINEM PLATZ -

Herzstück des Cockpits ist das 11 Zoll große Display des Infotainmentsystems.

25


26

Polestar: in neue Sphären

Auf der IAA Die Internationale AutomobilAusstellung, an der auch Polestar teilnimmt, findet erstmals in München statt.

PS) mit einer großen 78 kWh-Batterie gibt es nun auch zwei Varianten mit Frontantrieb – entweder mit der großen Long Range Batterie und einem 170 kW-Motor oder mit einer kleineren 64 kWh Batterie (Standard Range) und einem 165 kW-Motor (224 PS). Um die jeweilige Konfiguration auf individuelle Bedürfnisse noch weiter anzupassen, wurden seitens Polestar optionale Ausstattungspakete entwickelt, die einen Mehrwert bieten, ohne den Bestellvorgang mit zu vielen Einzeloptionen zu erschweren. Die drei Pakete bezeichnet der Hersteller Pilot, Plus und Performance.

Mit persönlicher Note

IAA MOBILITY 2021 Wann: 7. - 12. September 2021 // Messe München

Infos zu Themen, Teilnehmern uvm. unter: iaa.de/de/mobility

Interesse? Online anmelden unter: bit.ly/ec_iaa

Für Polestar Interessenten hat sich der Hersteller etwas Besonderes ausgedacht: Die Polestar Spaces. Dabei handelt es sich um durchdachte und unvergleichliche Verkaufsumgebungen, die nicht viel mit herkömmlichen Autohäusern und Showrooms gemeinsam haben. Dort lernen Sie, so verspricht es der Hersteller, die Fahrzeuge in Ihrem eigenen Tempo kennen. In zentraler Lage, ohne Verkaufspersonal, ohne Druck. Vielmehr stehen Ihnen dort Experten zur Seite, die genau die Informationen an die Hand geben, die Sie benötigen. In ganz Deutschland verteilt gibt es sieben solcher Spaces. Sie finden jeweils einen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart. Die exakten Adressen können Sie der Grafik auf Seite 27 entnehmen.

Ein Blick in die Glaskugel In naher Zukunft, damit dürfte das Jahr 2022 anvisiert werden, wird mit dem Polestar 3 das erste Elektro-SUV folgen. Davon ist zwar noch so gut wie gar nichts bekannt, nur betreffend Namen und Produktionsstätte – der Wagen soll in den USA und China gefertigt werden – ließ sich Polestar bislang in die Karten blicken. Zukünftig werden der Polestar 3 als elektrisches SUV sowie der Precept – ein 2020 vorgestelltes Studienfahrzeug, das in die Produktion gehen soll – zum Portfolio hinzukommen. Mit Precept präsentierte Polestar seine Zukunftsvision in Bezug auf Nachhaltigkeit, digitale Technologie und Design. Die Vergangenheit hieß Polestar 1, die Gegenwart Polestar 2, in naher Zukunft sprechen wir vom Polestar 3 – aber der ganz große Clou wird seitens des schwedischen Fahrzeugproduzenten für das Jahr 2030 angekündigt: Das Polestar 0 Projekt. Es zielt darauf ab, Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, indem die Art und Weise, wie Autos hergestellt werden, geändert wird, anstatt auf traditionelle Verfahren zu setzen und dann durch das Pflanzen von Bäumen das CO2e zu kompensieren. CO2e gilt als die Maßeinheit, die den Effekt aller Treibhausgase auf das Klima vergleichbar machen will. Bei diesem Ansatz wird die Zusammenarbeit über den gesamten Entwicklungsprozess und die Wertschöpfungskette, von den Lieferanten bis zu den Einzelhändlern, in den Blick genommen.

electricar 3/2021


Polestar: in neue Sphären

27

HIER STEHT DIE ZUKUNFT -

Über den Polestar 3 ist noch nicht viel bekannt, außer der Name und ein Fertigungsort - unter anderem Ridgeville in South Carolina (USA).

Promotion

Umweltexperten haben davor gewarnt, dass Kompensationsmaßnahmen auf lange Sicht nicht nachhaltig sind, da neu gepflanzte Wälder keinesfalls immer dauerhaft bestehen und beispielsweise Rodungen oder Umwelteinflüssen zum Opfer fallen können.

Worte und Taten „Offsetting ist nicht mehr als eine Ausflucht“, so Polestar CEO Ingenlath. „Indem wir die Herausforderung annehmen, ein komplett klimaneutrales Auto zu schaffen, zwingen wir uns, über das hinauszugehen, was heute möglich ist. Wir müssen alles in Frage stellen, innovativ sein und auf exponentielle Technologien setzen, wenn wir das ‚Design towards Zero‘-Ziel erreichen wollen. Verbraucher sind eine große treibende Kraft bei der Umstellung auf eine nachhaltige Wirtschaft. Sie müssen die richtigen Werkzeuge erhalten, um fundierte und ethische Entscheidungen treffen zu können. Das macht die Dinge sehr klar. Heute verlässt ein Polestar 2 die Werkstatt noch mit einem CO2-Fußabdruck. Im Jahr 2030 wollen wir ein Auto präsentieren, bei dem dies nicht mehr der Fall ist.“ Polestars Leiterin für Nachhaltigkeit, Fredrika Klarén, sagt: „Unsere Fahrzeuge sind elektrisch, also müssen wir uns keine Sorgen über Verbrennungsmotoren machen, die giftige Emissionen produzieren – aber das bedeutet nicht, dass unsere Arbeit getan ist. Wir werden jetzt daran arbeiten, alle Emissionen, die bei der Produktion entstehen, zu beseitigen. Dies ist eine historische und aufregende Zeit für Autohersteller. Wir haben nun die Gelegenheit, es besser zu machen und den Traum von klimaneutralen, zirkulären und schönen Autos zu verwirklichen.“ Die Bemühungen sind bei Polestar zweifelsohne gegeben, die Anforderungen an sich selbst sind streng und gleichzeitig ambitioniert. Alleine die Zeit wird es weisen, ob den großen Worten auch große Taten folgen. Aber bereits der berühmte Schriftsteller Hermann Hesse befand: „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“ – und diese Magie ist zweifelsohne zu spüren.

electricar 3/2021

KOMMEN SIE DEN FAHRZEUGEN NÄHER! In sieben sogenannten SPACES, verteilt in ganz Deutschland, haben Interessenten die Möglichkeit, den Polestar 2 zu besichtigen, ihn auszuprobieren und sich von Experten diesbezüglich fachkundig beraten zu lassen. Zudem kann der Wagen in sieben Testdrive Hubs probegefahren werden.

BERLIN Neue Schönhauserstraße 3-5 10178 Berlin Neubrandenburg

HAMBURG

BERLIN Braunschweig

Leipzig

DÜSSELDORF KÖLN

FRANKFURT Große Eschenheimerstraße 14 60313 Frankfurt HAMBURG Hohe Bleichen 8 20354 Hamburg KÖLN Neumarkt Galerie, Neumarkt 2-4 50667 Köln

FRANKFURT AM MAIN

MÜNCHEN Färbergraben 16 80331 München

Fürth Saarbrücken Karlsruhe

STUTTGART MÜNCHEN Kempten

DÜSSELDORF Berliner Allee 51-53 40212 Düsseldorf

STUTTGART Kronprinzstraße 6 70173 Stuttgart


32

E-Auto gratis fahren

electricar 3/2021


E-Auto gratis fahren

E-AUTO GRATIS FAHREN GESETZESLÜCKE MACHT’S MÖGLICH Text: Tobias Stahl / EFAHRER.com

Immer mehr E-Autofahrer in Deutschland machen sich eine Gesetzeslücke zunutze, mit der sie Elektroautos mehrere Monate lang umsonst fahren können – und teilweise sogar noch Geld damit verdienen.

D

er Umweltbonus für den Kauf von Elektroautos ist nach wie vor sehr beliebt und wohl einer der wichtigsten Treiber für die steigenden Absatzzahlen von Stromern in Deutschland. Die Förderung treibt jedoch auch seltsame Blüten: Wie das Nachrichtenportal Bild berichtet, machen sich immer mehr Autofahrer in Deutschland eine Gesetzeslücke zunutze, mit der sie gratis elektrisch fahren können. Die Masche basiert auf dem Umstand, dass ein Fahrzeughalter nach dem Kauf eines Elektroautos ein halbes Jahr lang damit unterwegs sein muss, um die Umweltprämie in Höhe von bis zu 9.000 Euro erhalten zu können. Genauso läuft es auch – und kurz nachdem die Autofahrer die Prämie erhalten

electricar 3/2021

haben, verkaufen sie ihren Stromer einfach wieder. Meist funktioniert das, ohne Verlust zu machen, manche Käufer schlagen sogar noch einen Gewinn heraus, so Bild. Noch dazu machen auch einige Autohäuser bei der Masche mit und verdienen daran: Die Händler kaufen die betroffenen Elektroautos von den Kunden fast für den Neupreis zurück, anschließend verkaufen sie diese in die skandinavischen Länder, wo Elektroautos zumeist etwas teurer als hier angeboten werden. Gerade das Geschäft mit den Elektroautos von Tesla sei sehr ertragreich. Die Masche ist zwar unethisch, da die Förderung dazu gedacht ist, die Nutzung von Elektroautos attraktiver zu machen – erlaubt ist sie trotzdem. Eine Verlängerung der Mindesthaltedauer für die Förderfähigkeit könnte der Masche jedoch Einhalt gebieten.

33


54

Vorstellung Nissan Ariya Vorstellung:

GROSSE FUSSSTAPFEN: DER CROSSOVER-SUV SOLL DER NACHFOLGER DES

Text: Philipp Lumetsberger

M

it dem Leaf hat der Hersteller aus dem Land der aufgehenden Sonne eines der weltweit erfolgreichsten Elektroautos auf den Markt gebracht. Der Nissan Ariya soll nun dessen Nachfolge antreten und den Beginn einer neuen Ära einläuten. Zugleich wagen sich die Japaner mit ihrem neuen Fahrzeug in das Segment der Crossover-SUV. Die Front des futuristisch angehauchten Ariya ziert ein wuchtiger Kühlergrill, der von Lichtleisten flankiert wird. Bei einem Blick auf das Heck stechen sofort das horizontal durchgehende Leuchtband, der Heckspoiler sowie die nach unten abfallende Dachlinie ins Auge. In puncto Lackierung setzt Nissan zudem einen Schritt in Richtung Umweltfreundlichkeit. Sie haben einen neuen Lack auf Wasserbasis entwickelt, der sich bei niedrigeren Temperaturen auftragen lässt. Dadurch lassen sich in diesem Produktionsschritt in etwa 25 Prozent CO2 einsparen.

Schlichter Innenraum Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen aus dem Hause Nissan wirkt der Innenraum sehr

minimalistisch. Dies zeigt sich vor allem im Cockpit: Auf Bedienknöpfe wird weitestgehend verzichtet, stattdessen befinden sich im Armaturenbrett und in der Mittelkonsole Touch-Bedienfelder. Sämtliche Infotainment-Inhalte und Fahrzeuginformationen werden auf zwei 12,3 großen Displays dargestellt.

Zwei Antriebs- und Batterievarianten

AUFFÄLLIGE HECKANSICHT Das durchgehende Lichtband sorgt in Kombination mit der nach unten gezogenen Dachlinie und dem Heckspoiler für eine auffallende Optik.

Der Crossover ist wahlweise mit Front- oder Allradantrieb erhältlich. Insgesamt stehen fünf verschiedene Motorleistungen zur Verfügung: 160 und 178 kW bei der Version mit Frontantrieb sowie 205, 225 und 290 kW bei der Allradversion. Die Batteriekapazität beläuft sich auf 63 bzw. 87 kWh. Aufgrund dessen fällt auch die

electricar 3/2021


:

Vorstellung: Nissan Ariya

55

NISSAN ARIYA ERFOLGREICHEN NISSAN LEAF WERDEN Reichweite dementsprechend unterschiedlich aus. So reicht etwa die 87 kWh-Batterie der Frontantriebversion für eine Strecke von bis zu 500 Kilometern gemäß WLTP-Reichweitenzähler. Bei der anderen Antriebsvariante ist mit dem gleich großen Energiespeicher bereits bei 460 Kilometern das Limit erreicht. Standardmäßig sind alle Fahrzeugvarianten mit drei verschiedenen Fahrmodi (Standard, Sport, Eco) ausgestattet. Bei der Allradvariante kommt ein zusätzlicher Modus für rutschiges Terrain hinzu. Im Fahrbetrieb wird auf das schon vom Leaf bekannte e-Pedal-System zurückgegriffen,

welches es erlaubt, dass dank der Rekuperation ausschließlich mit dem Beschleunigungspedal gefahren werden kann. Nissan lässt sich hinsichtlich des Preises noch nicht in die Karten blicken, dieser dürfte aber voraussichtlich im Bereich von 45.000 Euro liegen. Auch wenn der genaue Marktstart bislang noch nicht bekannt gegeben wurde, so dürfte dieser noch im zweiten Halbjahr 2021 erfolgen.

TECHNISCHE DATEN HERSTELLER

Nissan

MODELL

Ariya

ANTRIEBSART

Elektro

LEISTUNG

ab 160 kW / 217 PS

MASSE / GEWICHT

4.600 x 1.850 x 1.660 mm / ab 1.800 kg

ANTRIEBSACHSE

Frontantrieb oder Allrad

TÜRANZAHL

5

KOFFERRAUMVOLUMEN

468 l (Frontantrieb) / 415 l (Allrad)

REICHWEITE

ab 340 km (WLTP / elektrisch)

0-100 KM/H

7,5 Sekunden (Ariya 63 kWh)

SPITZE

160 km/h (Frontantrieb) 200 km/h (Allrad) k.A.

PREIS

AUFGERÄUMTER INNENRAUM Bedienknöpfe sucht man im Cockpit des Ariya (fast) vergebens. An deren Stelle treten beleuchtete Touchbedienelemente.

electricar 3/2021


NETFLIX AUF ZWEI RÄDERN Text: Christoph Lumetzberger

E-Bike-Abonnements unter der Lupe electricar 3/2021


E-Bikes im Abo

E

in E-Bike ist definitiv keine günstige Anschaffung. Es hängt zwar von der Art des Bikes, vom Hersteller und weiteren Komponenten wie Akkuleistung oder Reichweite ab, welcher Preisrahmen erreicht wird, aber mit einer vierstelligen Summe müssen Sie bereits bei Einstiegs-Pedelecs rechnen. Soll das Fahrrad Ihrer Wahl eine ansprechende Reichweite bieten, von einem namhaften Hersteller sein und über hochwertige Reifen, Bremsen und einen leistungsfähigen Motor verfügen, so geht die Preisspanne weit auf und es sind gut und gerne vierbis fünftausend Euro zu berappen. Damit haben Sie sich dann zwar ein Fahrrad gesichert und dieses ist fortan Ihr Eigentum, allerdings fallen auch im laufenden Betrieb immer wieder Kosten an. Egal ob für Zubehör, Reparaturen oder Versicherungen, die Schadens- und Verlustfälle abdecken. S i e m e r ke n schon, worauf wir hinauswollen: Der Kauf eines E-Bikes schneidet nicht nur einmalig ein großes Loch ins Portemonnaie, sondern verursacht auch wiederkehrende Kosten. Außerdem verliert das Pedelec konstant an Wert und muss nach einigen Jahren möglicherweise ausgewechselt werden. Wem all diese Argumente zuwider sind, der könnte ein Interesse an einem E-Bike-Abonnement haben. Denn mit einem solchen muss sich der Kunde mit all den beschriebenen Widrigkeiten nicht mehr herumschlagen. In einer monatlichen Gebühr sind sämtliche Aufwände abgedeckt und nach Ende einer im Vorfeld gewählten Laufzeit ist sogar der kostenlose Wechsel in ein neues E-Bike-Abo und zu einem neuen Modell hin möglich.

50 Manche Anbieter haben mehr als 50 unterschiedliche E-Bike-Modelle in ihrem Sortiment.

als bei einem Abonnement. Allerdings sind Sie sorgenfreier unterwegs, wenn das Bike nicht nur regelmäßig überprüft wird, sondern sogar gegen Diebstahl oder höhere Gewalt versichert ist. Und wer regelmäßig neue Technik sein Eigen nennen will, der ist ebenfalls mit einem Abo besser beraten. Daher bilden wir auf der nächsten Doppelseite vier Hersteller ab, stellen Ihnen deren Angebotspalette vor und werfen auch einen Blick auf den teils großen Fundus an unterschiedlichen Bikes. Die meisten Hersteller haben welche aus den Kategorien Trekking, Mountain oder auch City im Portfolio, auch E-Bikes für Kinder und teilweise sogar Cargo-Pedelecs gehören zum Repertoire.

Die Mobilitätsgarantie ist ein großer Trumpf eines E-Bike-Abos.

Bequem aber teurer Eines gleich vorweg: Kaufen Sie sich ein E-Bike im Laden, passen Sie gut darauf auf, fahren dabei nicht Unmengen an Kilometern und führen Sie auch regelmäßig Services durch, dann kommen Sie unter dem Strich mit Sicherheit günstiger davon

electricar 3/2021

Nicht viel Aufwand Das größte Plus ist der nur geringe Aufwand, den der Fahrrad-Enthusiast mit einem Abonnement hat, daher stürzen sich die Anbieter in Werbung und Onlineauftritt genau auf diesen Faktor. Das eigene Angebot wird als die eierlegende Wollmilchsau der E-Bike-Industrie angepriesen und auch der Autor dieser Zeilen muss zugeben, dass er durchaus einen Gedanken daran verschwendet hat, sich ein solches Abo zuzulegen. Das Bike kommt nagelneu, ist ausreichend versichert, im Schadensfall wird es entweder direkt zu Hause gewartet oder der Anbieter holt es zur Reparatur ab und stellt für deren Dauer ein Ersatzfahrrad zur Verfügung. Gerade diese Mobilitätsgarantie ist es, die mit einer der größten Trümpfe dieses aufstrebenden Geschäftsmodells ist.

Im Check: Drei Anbieter aus Deutschland, einer aus Österreich. Bitte umblättern.

69


70

E-Bikes im Abo

Umfangreiches Angebot

Let‘s take a Rid.e

WEBSEITE

WEBSEITE

ebike-abo.de

D

er in München ansässige Anbieter E-Bike-Abo punktet vor allem mit einer großen Zahl an Fahrrädern, die sich im Sortiment befinden. Zum Zeitpunkt der Recherche konnten wir sage und schreibe 59 unterschiedliche Modelle ermitteln. Die Range reicht dabei von Citybikes über Trekkingbikes bis hin zum elektrischen Mountainbike. Und sogar E-Pedelecs für Kinder führt der Anbieter. Das Abonnement ist für jede volljährige Person möglich, die einen festen Wohnsitz in Deutschland oder Österreich hat. Laufzeiten beginnen bei zumindest drei Monaten und gehen hoch bis 18 Monate. Ein einmonatiges Abonnement wird, im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten, nicht angeboten. Immerhin besteht im Anschluss an die Mindestlaufzeit des Abonnements die Möglichkeit, das E-Bike käuflich zu erwerben. Leider sind die Abos bei kürzeren Laufzeiten deutlich teurer. Das Fahrrad ist für die Dauer des Abonnements gegen Diebstahl, Schäden und höhere Gewalt versichert.

ÜBER E-BIKE-ABO

ride-abo.de

Z

unächst müssen wir uns für den flachen Wortwitz entschuldiAkku, Ladegerät, gen, doch er liegt auf der Hand. Display und Das Abonnement kann direkt auf der Fahrradschloss Webseite von Rid.e abgeschlossen werden immer werden. Dazu müssen Sie das Konmitgeliefert. taktformular ausfüllen, Wunschrad und Abo-Startdatum vermerken und absenden. Nimmt der Anbieter die Bestellung per E-Mail an, kommt ein Kaufvertrag zustande. Anschließend wird ein Termin vereinbart, an welchem Sie das Fahrrad geliefert bekommen oder es an einem der zwei Rid.eStandorte (Frankfurt und Köln) abholen können. Als wir für diesen Artikel recherchiert haben, konnten wir aus insgesamt 23 unterschiedlichen E-Bikes wählen. Die unterschiedlichen Kategorien sind City/Trekking, Sport, Fast, Family und Cargo. Außerdem sind sämtliche Modelle in unterschiedlichen Rahmenformen und -größen erhältlich.

MÖGLICHE MIETDAUER

3 - 18 Monate

KÜNDIGUNGSFRIST:

1 Monat

ÜBER RID.E

VERSICHERUNG INKLUSIVE:

ja

MÖGLICHE MIETDAUER

ab 2 Monate

LIEFERUNG:

Spedition

KÜNDIGUNGSFRIST:

1 Monat

ANZAHL SORTIMENT:

59 Modelle / Stand: 1.7.2021

VERSICHERUNG INKLUSIVE:

ja

FIRMENSTANDORT:

München

LIEFERUNG:

Spedition / Abholung

ANZAHL SORTIMENT:

23 Modelle / Stand: 1.7.2021

FIRMENSTANDORT:

Frankfurt am Main

Haibike HardSeven 4 Motorleistung: 250 Watt Akkukapazität: 400 Wh ab

89 EUR

Rocket TRX Lite Steps Motorleistung: kA.

pro Monat*

Akkukapazität: 500 Wh

69 EUR pro Monat HNF Nicolai Urban Pro Motorleistung: 250 Watt Akkukapazität: 360 Wh

Mondraker Prime 29 Motorleistung: 250 Watt

ab

59 EUR

pro Monat*

Akkukapazität: 625 Wh

129 EUR pro Monat KTM Macina Tour CX 610 Motorleistung: 250 Watt Akkukapazität: 625 Wh ab

119 EUR pro Monat*

HNF Nicolai UD1 Motorleistung: 250 Watt Akkukapazität: 500 Wh

129 EUR pro Monat * bei Laufzeit 18 Monate

electricar 08/2021


E-Bikes im Abo

71

Affenstarkes Angebot WEBSEITE

bikegorillaz.com

Unverwechselbares Pedelec WEBSEITE

swapfiets.de

G

leich auf den ersten Blick sticht der blaue Vorderreifen bei den Bikes der Firma Swapfiets ins Auge. Dieses unverwechselbare Markenzeichen zieht sich durch den gesamten Markenauftritt und jedes Fahrrad - bei Swapfiets können sowohl E-Bikes, als auch herkömmliche Fahrräder abonniert werden - kommt mit dieser Besonderheit. Das Angebot ist äußerst übersichtlich, gerade einmal zwei unterschiedliche E-Bikes können abonniert werden. In den meisten Großstädten Deutschlands sowie den Niederlanden, Belgien und Dänemark können das Power 7 und das Power 7 heavy use geordert werden. Der Vertrag lässt sich monatlich kündigen und verfügt über keinerlei Mindestlaufzeit. Das Bike wird entweder geliefert oder kann in einigen Städten auch persönlich abgeholt werden. Swapfiets betont auch, dass im Falle eines Defektes innerhalb von kurzer Zeit ein Mitarbeiter vorbeikommt, der das Bike austauscht oder kleinere Defekte sogar selbst behebt.

ÜBER BIKE GORILLAZ. kA.

VERSICHERUNG INKLUSIVE:

ja

LIEFERUNG:

Mitarbeiter / Abholung

ANZAHL SORTIMENT:

48 Modelle / Stand: 1.7.2021

FIRMENSTANDORT:

Wien

Motorleistung: 250 Watt Akkukapazität: 630 Wh

MÖGLICHE MIETDAUER

ab 1 Monat

KÜNDIGUNGSFRIST:

1 Monat

VERSICHERUNG INKLUSIVE:

ja

LIEFERUNG:

Spedition / Abholung

ANZAHL SORTIMENT:

2 Modelle / Stand: 1.7.2021

FIRMENSTANDORT:

Emsbüren

ab

159 EUR pro Monat* Raymon Tourray E 5.0 Gent Motorleistung: 250 Watt Akkukapazität: 500 Wh

ab

Motorleistung: 250 Watt

99 EUR pro Monat* Husqvarna Gran Tourer 6 Lady

Akkukapazität: 504 Wh

75 EUR

6 - 18 Monate

KÜNDIGUNGSFRIST:

Husqvarna Hard Cross 7

ÜBER SWAPFIETS

POWER 7

MÖGLICHE MIETDAUER

Motorleistung: 250 Watt Akkukapazität: 630 Wh

pro Monat

ab

129 EUR pro Monat* * bei Laufzeit 18 Monate

electricar 3/2021

Promotion

S

peziell für Österreicher steht das Abomodell von Bikegorillaz zur Verfügung. Konkret Das ideale E-Bikemüssen Sie eine Privatperson oder Abonnement für ein Unternehmen mit Wohn- bzw. Wien und UmgeFirmensitz in Österreich sein, ein bung! Bankkonto und einen Lichtbildausweis vorlegen, um das Abo abschließen zu können. Die Laufzeiten sind unterschiedlich, beginnen bei 6 und laufen bis zu 18 Monate. Bei längerer Laufzeit sinkt der monatliche Abopreis. Darin enthalten sind sämtliche Kosten für Versicherung, einen Hol- und Bringservice, den Ersatz von Verschleißteilen sowie sämtliche Servicekosten. Zum Zeitpunkt der Recherche ließen sich 48 unterschiedliche Bikes aus den Klassen Trekkingbike, Mountainbike sowie E-Bike für Kids abonnieren. Das Fahrrad der Wahl wird auf Wunsch entweder geliefert - binnen 72 Stunden im Wiener Umland - oder Sie holen es persönlich ab.


CDA Verlag GmbH Bundesstraße 9, 4341 Arbing Tel: +49 1805 263764 (0,14 EUR/min) Österreich-Support: +43 7269 60220-11 Support: support@cda-verlag.com Abo-Service: abo@cda-verlag.com Redaktion: redaktion@cda-verlag.com Web: www.electricar-magazin.de / www.cda-verlag.com Herausgeber: Harald Gutzelnig Geschäftsführung: Franziska Pointner Prokuristin: Marianne Gutzelnig Redaktionsanschrift Deutschland: Gautingerstraße 41, 82061 Neuried Redaktionsanschrift Österreich: Bundesstraße 9, 4341 Arbing Tel.: +43 7269 60220 Fax: +43 7269 60220-44 Chefredakteur: Christoph Lumetzberger

Testabo: 3 Ausgaben für 3 Euro*

Projektleiter: Lukas Wenzel Redaktionelle Mitarbeiter: Armin Grasmuck, Philipp Lumetsberger, Harald Gutzelnig, Hartmut Schumacher, Peter Grett, Michael Derbort, Dirk Kunde, Werner Köstle, Dr. Susanne Roeder Redaktionelle Kooperation: EFAHRER.com, Touremo Grafikleiter: Enrico Eichinger Grafik: Nadine Wagner, Verena Zachhuber, Lukas Wenzel Online: Hartmut Schumacher, Christoph Lumetzberger, Armin Grasmuck, Philipp Lumetsberger Office: Carina Lumetsberger Bildquellen: shutterstock.com Druck: Walstead NP Druck GmbH Vertrieb: Direktvertrieb, Lesezirkel, Firmenpartnerschaften Vertrieb Handel Deutschland, Schweiz, Luxemburg: MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH&CoKG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Tel.: +49 89 31906-0 E-Mail: mzv@mzv.de, Internet: www.mzv.de Vertrieb Handel Österreich: PGV Austria Heftpreis: Deutschland: EUR 4,90 Österreich: EUR 4,90 Anzeigenleitung: Marianne Gutzelnig - Breiteneder Tel.: +43 7269 60220 E-Mail: m.gutzelnig@cda-verlag.com Anzeigen: Johannes Edl (j.edl@cda-verlag.com) Daniela Knoll (d.knoll@cda-verlag.com) Manuel Aigner (m.aigner@cda-verlag.com)

*jederzeit kündbar

b i t . l y/ t e s t a b o - e l e c t r i c a r

Für den Inhalt der Anzeigen haftet ausschließlich der Inserent, eine Prüfung seitens des Verlags erfolgt nicht! Urheberrecht: Alle in den Publikationen des Verlags veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Reproduktion oder Nutzung bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung des Verlags.

Nächste Ausgabe: 22.10.2021


Polestar 2 — 100% elektrisch Veränderung beginnt heute. Und das bereits ab 35.930 EUR.* Mehr Infos auf polestar.com

* Endpreis unter Einschluss des Herstelleranteils an der Innovationsprämie in Höhe von € 3.000,00 netto. Der Umweltbonus beläuft sich insgesamt auf € 9.000,00 und wird in Höhe von € 6.000,00 als staatlicher Zuschuss sowie in Höhe von € 3.000,00 als Herstelleranteil gewährt (Reduzierung des Nettokaufpreises). Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme des Umweltbonus sind durch die auf der Website des BAFA unter www.bafa.de abrufbare Förderrichtlinie vom 07.07.2020 geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung des staatlichen Umweltbonus, keine Barauszahlung des Herstelleranteils. Der Innovationsbonus endet mit Erschöpfung der bereit gestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2021. Den staatlichen Zuschuss können Sie unter Berücksichtigung der Förderrichtlinie direkt beim BAFA unter www.bafa.de beantragen. Weitere Informationen finden Sie unter polestar.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.