Nachhaltig leben 1/25

Page 1


Das Magazin für unsere Zukunft

Die besten E-Autos des Jahres 2025 BEST IN CLASS AWARD

Fasten bringt‘s Saftkuren und Rezepte für die leichte Küche

STARTKLAR INS NEUE JAHR

Impulse passend zu einem nachhaltigen Lebensstil

DIE KUNST DES KNUSPERNS

Gleich zwei neue Knuspermüsli-Kreationen präsentieren dir die Barnhouse Bäckerinnen und Bäcker. Mit SILLY SEEDS überraschen sie dich mit einer neuen LOW SUGAR Sorte, die ebenso zuckerarm wie köstlich ist. Ein kleines Kunststück mit eingebackenen Kürbis- & Sonnenblumenkernen, Sesam & Leinsaat! Bei CAFFÈ LATTE verleihen sie den Knusper-Clustern eine sanfte, zart milchige Kaffee-Note –ein raffinierter, ganz neuer Krunchy-Genuss.

IN ZWEI NEUEN SORTEN.

Krunchys: bauern.barnhouse.de
Mitmachen & gewinnen auf barnhouse.de

„IM GRUNDE SIND ES DOCH DIE MENSCHEN, DIE DEM LEBEN SEINEN WERT GEBEN.“

- Wilhelm von Humboldt, Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann

Ein schöner Satz, der mich neulich gecatcht hat. Vor allem auch, weil er von einer Person stammt, die von 1767 bis 1835 gelebt hat. Die also nicht weiß, wie schnell wir heute im allgemeinen unterwegs sind und Influencer:innen, Mentor:innen und Achtsamkeitstrainer:innen der Jetztzeit Botschaften wie diese aus gutem Grund immer noch zu verankern trachten. Und weil ich gemerkt habe, dass diese 13 Wörter das Zeug haben, die Schirmherrschaft über alle anderen Texte hier im Heft zu übernehmen und auch gleich als Aufhänger der traditionellen Reflexion zum Jahresende und -beginn dienen können.

Um kleine Menschen dreht sich beispielsweise alles in der Story „Digitaler Overload bei Kindern“ ab Seite 78 und „Öko-Spielzeug für den Nachwuchs“ ab Seite 60. Gönnen wir den Kindern und Jugendlichen wieder mehr Freiraum fern von zusätzlichen Nachmittagskursen, Social Media und technischen Verlockungen unserer Zeit. Gönnen wir ihnen volle Aufmerksamkeit und Qualitytime mit uns Erwachsenen. Gönnen wir ihnen Langeweile, Misserfolge und Fehlschläge. Nur so kann Kreatives entstehen. Nur so setzen Lernprozesse ein. Nur so werden Erfolge möglich.

Tolle Menschen haben wir im Kleinwalsertal für die Recherchen zu „Nachhaltig unterwegs“ getro en. Eine Region, die wir Ihnen ab Seite 24 näherbringen. Ein Mensch, mit dem wir bewusst viel Zeit verbringen sollten, sind wir selbst. Dazu motivieren unsere Themen „Startklar 2025“, „Beweg dich und dein Gehirn sagt Danke“ und „Flüssige Kost“ rund um das Saft- und Suppenfasten, das mit viel Me-Time und Ruhe einhergehen sollte von Seite 30 bis Seite 45.

Im Anschluss daran finden sich Rezepte von Gennaro Contaldo, die sich dann wieder perfekt eignen, um sie in guter Gesellschaft zu genießen.

Konsequent gedacht sind auch die Kosmetik- und Modestory von Seite 52 bis Seite 59 Geschichten über Menschen. Denn wenn wir uns ausgiebig umsorgen, schenken wir uns und unserem Gegenüber mit einem gepflegten Aussehen Wertschätzung. „Kleider machen Leute“ wollen wir hier nicht als elitäres Ausschlussverfahren verstanden wissen, sondern mit dem Sprichwort an die unterschiedlichen Gefühle erinnern, die aufkommen, je nachdem mit welchem Outfit und zu welchem Anlass wir das Haus verlassen. Was Sie sonst noch in dieser Ausgabe erwartet: Lernen Sie den „Best in Class“-Award, der erstmals für E-Autos vergeben wurde, frische Öko-Ideen, Produktneuheiten und nachhaltige Good News kennen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen für Sie passenden Start ins Jahr 2025.

Mehr Storys zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie auf unserer Instagram-Seite!

nachhaltig-leben-magazin.de @nachhaltiglebenmagazin

Eine faszinierende Landschaft mitten in den Alpen und kulinarische Köstlichkeiten erwarten Sie im Kleinwalsertal.

Inhalt

6 // Wussten Sie schon?

Kuriose Fakten zu aktuellen Themen

10 // News

Neues von unserem grünen Planeten

18 // Wir testen für Sie

Produktneuheiten, die Sie ausprobieren sollten

24 // Nachhaltig unterwegs im Kleinwalsertal

Interessante Ausflugsziele und Hotels für Ihren nächsten Urlaub

28 // Unser Kurzurlaub im Bio-Hotel Oswalda Hus

Schmackhafte Rezepte für Gerichte mit italienischem Flair finden Sie ab Seite 46.

Ein paar Tage Auszeit mit vielen Glücksmomenten

30 //Startklar 2025

Praktische Ratschläge für einen grüneren Lifestyle

36 // Beweg dich und dein Gehirn sagt Danke

Die positiven Auswirkungen von täglicher Bewegung

40 //Flüssige Kost

Saftkuren für mehr Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele

Mit unserer Auswahl an natürlicher Kosmetik versorgen Sie Ihre Haut in den kalten Wintermonaten mit einer Extraportion Pflege. ver

46 // Gennaros Slow Cook Italiano

Italienisch Kochen mit Ruhe und Leidenschaft

50 //Terra Himalaya

So unterstützt PRIMAVERA seine Anbaupartner vor Ort

52 // Willkommen im Wintermodus

Naturkosmetik für einen gesunden Teint

56 //Mode bewusst konsumieren

Bunte und zeitlose Outfits, die die Umwelt schonen

60 // Weniger Plastik, mehr Fantasie

Ökologisches Spielzeug für Babys und Kleinkinder

64 // Interview mit Robert Fritsche

Der Country Manager von Swappie Deutschland im Gespräch

66 // Originelle Öko-Innovationen

Geniale Konzepte für eine bessere Umwelt

72 // Die Sieger fahren vor

Diese E-Autos wurden mit dem BEST IN CLASS Award ausgezeichnet

78 // Digitaler Overload bei Kindern

Diese Auswirkungen haben digitale Medien auf den Nachwuchs

Nach der Keks- und Festtagssaison können Sie Ihrem Körper mit Saftkuren entlastend etwas Gutes tun.

Mit diesen Spielsachen können Kinder bedenkenlos spielen, während wertvolle Ressourcen geschont werden.

Wir liefern Ihnen wertvolle Anregungen für einen ökologischen Start ins neue Jahr inklusive mehr Wohlbefinden.

Künstliche Riffe aus dem 3D-Drucker

Klimawandel, steigende Temperaturen, Versauerung, Überfischung und Verschmutzung – diese Faktoren setzen Korallenriffen rund um den Globus immens zu. Für die Ozeane hat das Absterben der Riffe schwerwiegende Folgen, denn dadurch gehen viele Lebensräume für zahlreiche

Meeresarten verloren. Das Schweizer Startup rrreefs hat sich der Wiederherstellung bedrohter Korallenriffe verschrieben. Hierfür wurde ein ausgeklügeltes System aus stapelbaren Lehmziegeln aus dem 3D-Drucker entwickelt. Diese schaffen komplexe Lebensräume, die das Wachstum von Korallen und anderen Meeresorganismen fördern. Das erste künstliche Riff wurde bereits vor drei Jahren vor der Insel San Andrés (Kolumbien) errichtet. Mittlerweile leben dort doppelt so viele neue Korallen wie in einem natürlichen Riff. Ein weiteres hat das Unternehmen vor rund einem halben Jahr vor der Insel Mindanao (Philippinen) gebaut.

80 Prozent

der weltweiten Ri e sind laut Experten aktuell in keinem guten Zustand. Sie reagieren empfindlich auf die steigenden Meerestemperaturen und gelten deshalb als eine Art Frühwarnsystem für den Klimawandel. Was viele wohl so nicht wissen: Ri e erfüllen wichtige Zwecke. So schützen sie etwa die Küsten vor starken Wellen und Erosion und beherbergen mehr Tierarten als irgendein anderer Ort im Meer.

Schweine sterben laut der niederländischen Studie, ohne dass ihr Fleisch konsumiert wird. Wenig überraschend findet die größte Verschwendung in Privathaushalten und der Gastronomie statt. Rund 26,7 Prozent der toten Tiere landen dort in der Mülltonne. In etwa 24,9 Prozent sterben noch während der Aufzucht.

Millionen Tonnen Fleisch landen im Müll

Es ist paradox: Während im Jahr 2022 laut Welthungerhilfe rund 830 Millionen Menschen hungerten, landen Jahr für Jahr Millionen Tonnen an Nahrungsmitteln im Abfall oder gehen verloren. Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) beziffert die globale Lebensmittelverschwendung für das Jahr 2019 auf 931 Millionen Tonnen.

Ein Forscherteam der Universität Leiden (Niederlande) hat anhand der UNEP-Zahlen ermittelt, wie groß dabei der Anteil der Tiere ist, die für die Fleischproduktion gezüchtet wurden – und nach ihrer Tötung auf den Müll geworfen, anstatt gegessen zu werden.

Das Ergebnis ist schockierend: Demnach wurden 2019 77,4 Millionen Tonnen Fleisch entlang der globalen Lebensmittelversorgungskette entweder entsorgt oder sie gingen verloren. Laut der Studie entspricht dies 18 Milliarden Tieren.

NEWS & EUIGKEITEN

Bratöl Raps als „Bestes Bio 2025“ ausgezeichnet

Das Byodo Bratöl Raps wurde erneut mit der begehrten Auszeichnung „Bestes Bio“ prämiert – bereits zum zweiten Mal nach 2021. Byodo Naturkost, bekannt als „Pionier für Bio Genuss“, feiert damit das siebte Jahr in Folge eine Auszeichnung für ihre Spitzenprodukte. Das Bratöl überzeugt durch hohe Hitzestabilität, milden Geschmack und ernährungsphysiologische Vorteile. Mit dem innovativen Byo-Protect Verfahren werden hitzeempfindliche Pflanzenstoffe auf natürliche Weise entfernt, sodass das Öl hocherhitzbar bleibt, ohne dabei wertvolle Inhaltsstoffe zu verlieren. byodo.de

Blumen mit Plan: Bloom & Wild setzt auf CO2-Budget

Bloom & Wild revolutioniert die Floristik: Als erstes Unternehmen der Branche gestaltet es Blumensträuße auf Basis eines CO2-Budgets. Die Blumenprofis wählen jeden Stiel mit Sorgfalt aus und kreieren Arrangements, die das Budget einhalten oder unterbieten – ohne Kompromisse bei der Ästhetik. Das Ergebnis? Wunderschöne Sträuße mit sieben Prozent weniger Emissionen pro Strauß – und das jährlich. Diese Maßnahme ist Teil der Strategie, Scope-3-Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2045 Netto-Null zu erreichen. Schon jetzt hat das Unternehmen sein Ziel zur Halbierung direkter Emissionen bis 2030 vorzeitig erreicht. bloomandwild.de

Weltweit erster Hirnschrittmacher gibt Hoffnung

Epilepsie betrifft weltweit Millionen Menschen – für ein Drittel von ihnen bieten Medikamente keine ausreichende Hilfe. Der EASEE®-Hirnschrittmacher, entwickelt von der Precisis GmbH in Heidelberg, könnte das ändern. Als weltweit erster minimalinvasiver Hirnschrittmacher reduziert er die Anfallshäufigkeit um bis zu 68 Prozent und schenkt den Betroffenen neue Lebensqualität. Das Gerät wird unter die Kopfhaut implantiert und arbeitet mit hochfrequenten Impulsen zur akuten Anfallsunterbrechung sowie langfristiger Neuromodulation. Die Therapie hat sich in klinischen Studien bewährt: 81 Prozent der Patienten setzten sie über zwei Jahre fort, ohne schwere Nebenwirkungen. Für viele bedeutet dies ein Leben mit mehr Freiheit – ohne der ständigen Angst vor Anfällen. precisis.de

MUT ZUR

VERÄNDERUNG IN KRISENZEITEN

Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, globale Krisen – die Welt scheint in Ohnmacht zu versinken. Doch Sara Fromm zeigt in ihrem Buch „Zuversicht jetzt“, wie wir gemeinsam ins Handeln kommen können. Als erfahrene Aktivistin und Aktionskoordinatorin beleuchtet sie konkrete Wege, um Krisen zu bewältigen und Veränderungen zu gestalten, von zivilem Ungehorsam bis hin zur Vernetzung und solidarischem Handeln.

Das Buch gibt Mut, den ersten Schritt zu gehen und zeigt, wie wir für unsere Ziele brennen können, ohne dabei auszubrennen. Fromm blickt auf erfolgreiche soziale Bewegungen wie die Suffragetten oder die US-Bürgerrechtsbewegung und zeigt, wie auch heutige Herausforderungen strategisch Gehör finden. Dabei liegt der Fokus auf realistischen Handlungsansätzen, die jeder umsetzen kann –jenseits von Fatalismus oder Greenwashing. bit.ly/nl-zuversicht

Bayern handelt –und wandelt die Wirtschaft

Die Bayerische Staatsregierung macht sich mit der Strategie „Zukunft.Bioökonomie.Bayern“ stark für eine nachhaltige Wirtschaftsweise – und wird damit aktiv für ein lebenswertes Morgen. Langfristiges Ziel ist es, fossile Rohstoffe wie Mineralöl, Erdgas und Kohle sukzessive durch biobasierte nachwachsende Ressourcen und Reststoffe zu ersetzen. Dabei orientiert sich die Bioökonomie an den Kreislaufprozessen der Natur und setzt auf innovative Technologien. Insgesamt wurden gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik 50 konkrete Maßnahmen definiert, um den notwendigen Strukturwandel voranzutreiben. Das moderne Wirtschaftsmodell soll auch die Wertschätzung heimischer Rohstoffe fördern, die Arbeit lokaler und regionaler Erzeuger rückt wieder in den Vordergrund. bayernhandelt.de | Instagram: @zukunft.biooekonomie

ALFRED SCHUON PRÄGT DIE ZUKUNFT DER LOGISTIK

Die Alfred Schuon GmbH, ein führendes Logistikunternehmen mit über 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, wurde als „Sustainable Company of the Year 2024“ prämiert. Die Auszeichnung der Steinbeis Augsburg Business School würdigt Schuons herausragende Leistungen in den Bereichen Umwelt, soziale Verantwortung und Unternehmensführung. Besonders überzeugt haben dabei die nachhaltige Innovationen: emissionsarme Transporte mit HVO100-Kraftstoff, ein batteriebetriebener Lkw und die energetische Aufwertung der Logistikgebäude. Neben ökologischen Zielen steht bei Schuon soziales Engagement im Fokus, etwa die Unterstützung der Tannheimer Nachsorgeklinik und der Fruitful-Kinderhilfe in Tansania. schuon.com

Geschäftsführer Theo Schuon (Mitte) hat auf dem ESG Forum der Augsburg Business School den Award „Sustainable Company of the Year“ zusammen mit Josef Kainz (links), Zertifizierter Aufsichtsrat Deutsche Börse Group, und Andreas Feinauer (rechts), verantwortlich für Firmenkundengeschäfte bei der Raiffeisenlandesbank Österreich, entgegengenommen.

WEPA GEWINNT

NACHHALTIGKEITSPREIS

Die WEPA Gruppe wurde am 28. November in Düsseldorf mit dem renommierten Deutschen

Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie „Papier, Karton und Pappe“ ausgezeichnet. Die Jury lobte WEPA für herausragende Maßnahmen in Recycling, Klimaschutz, Biodiversität und Wassermanagement. „Diese Auszeichnung bestätigt unser Engagement und motiviert uns, unsere Vorreiterrolle in der Hygienepapierindustrie weiter auszubauen,“ so Stefan Gräter (im Foto links), Director Group Sustainability der WEPA Gruppe. wepa.eu/de

BARRIEREFREIER

TOURISMUS AUF RÜGEN

Glowe auf der Insel Rügen wurde als zweiter Ort in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Zertifikat „Tourismusort Barrierefreiheit geprüft“ ausgezeichnet. Das Ostseebad richtet sich nun gezielt an Gäste mit Einschränkungen, ältere Besucher und Familien mit kleinen Kindern. Voraussetzung waren zehn nach „Reisen für Alle“ zertifizierte touristische Angebote und die Entwicklung von drei barrierefreien „Urlaubsinspirationen“. Die offizielle Urkundenübergabe fand am 18. November in Rostock statt. reisen-fuer-alle.de

Neues E-Fahrzeug im Schlosspark Badenweiler

Seit Oktober setzt der Kur- und Schlosspark Badenweiler auf nachhaltige Gartenpflege: Ein neues Elektrofahrzeug unterstützt das Gartenteam klimafreundlich und leise beim Transport von Pflanzen und Materialien. Ausgestattet mit einem Anhänger sorgt es für mehr Flexibilität und Effizienz. Die Anschaffung ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Staatlichen Schlösser und Gärten BadenWürttemberg. Neben E-Mobilität fördern sie Blühwiesen, effiziente Bewässerung und sensibilisieren mit Aktionstagen für Naturschutz. Geschäftsführer Manuel Liehr betont: „Diese Maßnahmen schützen die Natur und erleichtern die Arbeit der Gärtner.“ park-badenweiler.de

Handytarife mit Rückenwind

Flexible Tarife im D-Netz, klimapositiv dank Windkraft-Repowering. Finde deinen nachhaltigen Tarif auf amiva.de und mach den Unterschied!

Beliebtester Tarif

Tipp: Heute Tarif & Bonus sichern und zum Wunschtermin starten lassen. Zu den Tarifen:

CAFÉ LANDTMANN UND OATLY FEIERN ERSTEN

MILCHFREIEN TAG

Im traditionsreichen Café Landtmann wurde Kaffeegeschichte geschrieben: Erstmals bot das Wiener Kaffeehaus ein komplett pflanzliches Menü an, realisiert mit Oatly-Produkten. Vom Frühstück bis zur Mehlspeise, inklusive Guglhupf, verzichtete das Landtmann einen Tag lang auf Kuhmilch – ohne Abstriche beim Genuss. Die Aktion zeigte eindrucksvoll, dass Tradition und Nachhaltigkeit vereinbar sind. „Das Café Landtmann spiegelt den gesellschaftlichen Wandel wider. Mit diesem Statement schaffen wir Bewusstsein und beweisen, dass auch pflanzliche Kulinarik höchsten Genuss bietet,“ so Geschäftsführer Berndt Querfeld. oatly.com

Flexibler Stromtarif schont die Umwelt

Ein Jahr nach der Einführung des flexiblen Tarifs „stromee Flex“ zieht der digitale Ökostrom-Anbieter stromee eine positive Bilanz: Der dynamische Tarif ermöglicht es Verbrauchern, Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Energiewende aktiv zu unterstützen. Der Tarif passt sich monatlich den Börsenpreisen an, wodurch Kunden ihren Stromverbrauch gezielt in günstige Zeiten verlagern können. Besonders umweltbewusste Haushalte in städtischen Gebieten profitieren von der Kombination aus Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit. stromee.de

Der Keinachtsbaum, ein modulares Stecksystem aus zertifiziertem Eschenholz, wird zunehmend zur gefragten Alternative zum klassischen Weihnachtsbaum. In den letzten drei Jahren hat die Firma Treelivery aus Bramsche bereits 30.000 dieser nachhaltigen Bäume verkauft.

Das Besondere: Mit pestizidfreiem Schnittgrün, das als Baumpatenschaft oder im Abo erhältlich ist, bleibt die Tanne im Wald stehen. Das Schnittgrün stammt von eigens dafür gepflanzten Bäumen und ist lebensmittelecht – perfekt für eine Weiterverwendung, etwa als Tierfutter. Der Keinachtsbaum wird in einer deutschen Manufaktur in Handarbeit hergestellt und kann viele Jahre genutzt werden – ein Weihnachtsbaum für die Zukunft. keinachtsbaum.de

Nachhaltige

HandyTarife mit Top-Leistung

Pünktlich zum Jahresende hat der nachhaltige Telekommunikationsanbieter Amiva neue Tarife gelauncht. Sie bieten nicht nur modernste 5G-Technologie, sondern sind auch gezielt auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden abgestimmt. Bereits ab 10 Euro pro Monat ist der günstigste Einsteiger-Tarif erhältlich. Bei jenen mit einem monatlichen Datenkontigent zwischen 3 und 12 GB beläuft sich die Downloadrate auf bis zu 50 Mbit/s. All jene, die sich für einen Tarif mit einem Volumen von 20 bis 70 GB entscheiden, surfen mit bis zu 100 Mbit/s im World Wide Web. Für noch mehr Leistung steht ein 100 GB-Tarif mit bis zu 150 Mbit/s für 36 Euro pro Monat zur Verfügung. Sämtliche Tarife sind aufgrund des Beitrags von Amiva zur Erneuerung und Optimierung bestehender Windkraftanlagen sogar klimapositiv. amiva.de

ECHT JETZT REVOLUTIONIERT

GLUTENFREIES ESSEN

Die Münchner Marke echt jetzt bringt frischen Wind in die Welt der glutenfreien Ernährung: vegane, 100 Prozent glutenfreie Bio-Produkte ohne Zusatzstoffe – handwerklich hergestellt und mit vollem Geschmack. Gegründet von Katharina und Rena, die selbst von Glutenintoleranz betroffen sind, bietet das Startup frische Brote, Gebäck und sogar Brezen, die nicht nur ZöliakieBetroffene begeistern. Mit einem eigenen Online-Shop, regionalen Verkaufsstellen und einem glutenfreien Café in München machen sie glutenfreies Essen jedem zugänglich. Ihr Backbuch liefert Rezepte und Tipps für alle, die den Genuss selbst ausprobieren möchten. echtjetzt-echtjetzt.de

Für den kraftvollen

Kaffeestart ins neue Jahr

Neues Jahr, neues Kaffeeglück! Für alle, die an trüben Wintertagen einen Lichtblick zum Durchstarten suchen, gibt‘s bei Tchibo die Probieredition von Caffè Molinari und den Bialetti Moka Express im edlen Cremeweiß. Mit dem „Caffè Crema Cremoso“ und dem „Espresso Perfetto“ sorgt Caffè Molinari für original italienischen Kaffeegenuss. Von weich-samtig bis hin zu cremigen und vollmundigen Noten ist für jeden etwas dabei. Damit sich die Aromen perfekt entfalten, ist der limitierte Bialetti Moka Express ein echtes Must-have. Und da der genutzte Kaffeesatz pur aus dem Espressokocher kommt, kann er als Pflanzendünger weitergenutzt werden. Für mehr Nachhaltigkeit machen das laut Tchibo Kaffeereport bereits 76 % der Deutschen.

Probiersets gibt‘s ab ca. 8 Euro exklusiv bei Tchibo, den Bialetti Moka Express ab dem 5. Januar für ca. 34 Euro auf www.tchibo.de

Mehr Infos: www.tchibo.de/caffe-molinari

Lebensmittel retten leicht gemacht: So werden

Jährlich landen in Deutschland rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll –ein Großteil davon in privaten Haushalten. Dabei könnten viele dieser Abfälle vermieden werden. Mit der Aktion „Zu gut für die Tonne!“ vermittelt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wie nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln im Alltag gelingen kann. Die Kampagne zeigt, wie durch gezielte Planung, richtige Lagerung und kreative Resteverwertung Lebensmittelabfälle vermieden und Ressourcen geschont werden können. zugutfuerdietonne.de

Abfälle vermieden

Meeresrestaurierung in den Lofoten gestartet

Der Outdoor-Spezialist Norrøna und die Umweltorganisation Bellona haben das Zentrum für Meeresrestaurierung (SMR) ins Leben gerufen, um die Zerstörung nordnorwegischer Tangwälder zu stoppen. Diese Ökosysteme sind für Artenvielfalt und Klimaschutz unverzichtbar, wurden jedoch durch Überfischung massiv geschädigt. Das Zentrum wird als Plattform für Forschung und Technologieentwicklung dienen, um Lösungen zur großflächigen Wiederherstellung zu fördern. bit.ly/nl-meeresprojekt

Bio-Unternehmen leisten Hilfe für 5.000 ukrainische Waisenkinder

Die Hilfsaktion „Bio hilft“, initiiert von Alexander Ottavio und Voelkel, organisierte ihren bislang größten Hilfstransport: 70 Paletten mit Lebensmitteln im Wert von 500.000 Euro und medizinische Güter wurden in die Ukraine und nach Polen geliefert. Der Transport unterstützt über 5.000 ukrainische Waisenkinder, deren Zahl durch den andauernden Krieg stark gestiegen ist. Die Kosten für die drei LKW-Transporte übernimmt Voelkel, das als Familienunternehmen und Bio-Pionier seit Jahrzehnten Nachhaltigkeit und soziales Engagement lebt. Insgesamt sind zwölf Bio-Unternehmen an der Aktion beteiligt. bit.ly/nl-biohilft

„Österreich radelt“: Rekordjahr mit 43.500

Teilnehmenden

Die Rad-Challenge „Österreich radelt 2024“ begeisterte über 43.500 Teilnehmende, die gemeinsam mehr als 34 Millionen Kilometer zurücklegten. Ob in Betrieben, Gemeinden, Vereinen oder Bildungseinrichtungen – die Aktion motiviert seit sechs Jahren dazu, das Fahrrad im Alltag zu nutzen. Mitte November ehrte das Klimaschutzministerium in Wien die Bundessieger und Bundesiegerinnen im Festsaal. Mit zahlreichen Wettbewerben wie „Österreich radelt zur Arbeit“ und attraktiven Preisen werden Radfahrer und Radfahrerinnen zu klimafreundlicher Mobilität inspiriert. Für alle, die auch im Winter aktiv bleiben möchten, läuft das „Winterradeln“ bis Februar 2025. Die nächste Hauptaktion startet am 20. März 2025. radelt.at

Aus Liebe zum gutem Essen.

LAND-LEBEN steht seit 5 Jahrzenten für Regionalität, Qualität und für zufriedene Kunden. Darum bedanken wir uns mit vielen tollen Preisen.

Teilnehmen unter www.land-leben.com

Wir t ten für Sie!

Immer wieder erreichen die Redaktion Produktneuheiten zum Ausprobieren. Daher haben wir uns entschlossen, die Leser:innen an unseren Verkostungen und Tests teilhaben zu lassen. In dieser Ausgabe wird es beim Essen und Würzen, beim Yoga und Meditieren sowie olfaktorisch und futtertechnisch spannend.

Wärmend

Die neuen Porridge Cups mit Hafer in den Geschmacksrichtungen Apfel-Zimt und Schokolade & Kakao Nibs von Davert sowie die Dinkel Pops waren in der Redaktion sehr schnell nicht mehr zu sichten. Sie schmecken nicht nur gut, sondern sind auch perfekt portioniert und schnell zubereitet. Was uns an den mineral- und ballaststo reichen Zutaten besonders gefällt, ist, dass sie von deutschen Bioland-Höfen stammen und ihre Süße von Datteln stammt. Die Pops wurden nicht nur in Milch und Joghurt getaucht, sondern auch neben dem PC einfach so gesnackt. Unser Fazit: Die veganen Frühstücksprodukte sind ideal, um mit einem Gegengewicht zu den schweren Mahlzeiten an den Feiertagen oder für den gesunden Neuanfang im Januar in den Tag zu starten.

– PORRIDGE CUP APFEL-ZIMT 65 G

Konsistenz und Geschmack: 5,0

Verpackungsdesign: 4,0

Inhaltsstoffe & Qualität: 5,0

Gesamtpunkte: 4,7

Du ende Harmonie

Handgefertigt aus nachhaltigem Buchenholz und Keramik verströmt die Duftlampe von Primavera sanften Duft und warmes Licht. Das Muster der „Blume des Lebens“ tanzt als sanftes Lichtspiel an den Wänden und scha t eine Atmosphäre zum Träumen. Für unseren Test verwendeten wir die Duftmischung „In Balance“, die mit der Kombination aus Rose und Orange einen blumig-süßen Duft verströmt, der für entspannte Stunden sorgt. Perfekt für Momente der Achtsamkeit und Selbstfürsorge.

PRIMAVERA AROMA DUFTLAMPE BALANCE

Design und Ästhetik: 5,0

Nachhaltigkeit: 5,0

Funktionalität: 4,5

Gesamtpunkte: 4,8

PRIMAVERA IN BALANCE DUFTMISCHUNG

Duftprofil: 5,0

Inhaltsstoffe: 5,0

Einsatzmöglichkeiten: 5,0

Gesamtpunkte: 5,0

Aroma Duftlampe Balance Primavera A

Radikal nachhaltig: Stroh statt Styropor

Die Landbox® aus dem bayerischen Alling ist die erste weltweit kompostierbare Isolierverpackung aus Stroh, die sich mit Styropor messen kann. Die innovative Lösung trägt zur Bayerischen Bioökonomiestrategie bei, die fossile Rohstoffe durch nachwachsende Ressourcen ersetzt und lokale Erzeuger unterstützt.

Trotz des Bewusstseins für die schädlichen Folgen der Plastikflut werden täglich zahlreiche Produkte in Styropor transportiert. Die Gründer der Landpack GmbH, Patricia und Thomas Maier-Eschenlohr, setzen dem Kunststoff ein natürliches Material entgegen: Aus Stroh von bayerischen Landwirten produzieren sie umweltfreundliche

Verpackungen, die ohne chemische Zusätze, mittels erneuerbarer Energien und in einem geschlossenen Kreislaufsystem hergestellt werden – ganz im Sinne der Strategie „Zukunft.Bioökonomie.Bayern“, mit der die Bayerische Staatsregierung den Wandel in eine nachhaltige Wirtschaftsweise vorantreibt. Anders als die traditionelle lineare Wirtschaftsweise rückt der bioökonomische Ansatz die Wertschätzung heimischer Rohstoffe und die Arbeit der Erzeuger in den Vordergrund.

Weitere Informationen finden sich unter www.bayernhandelt.de sowie auf dem Instagram-Kanal @zukunft.biooekonomie.

„Landpack“ hat es sich zum Ziel gesetzt, dem Kunststoff ein natürliches Material entgegenzustellen.

Patricia und Thomas Maier-Eschenlohr stellen umweltfreundliche Isolierverpackungen aus Stroh her.

Aktiv unterwegs

Vossen hat mit „Shallow“ aus der My Moments-Kollektion ein Yoga/Sport-Accessoire designt, das uns auf den ersten Blick nicht als Must-have von höchster Dringlichkeit erschien. Doch schon während der Testphase hat uns die Multifunktionalität überzeugt. Seine Hauptaufgabe ist es, ein hygienisches Trainingserlebnis zu ermöglichen – wenn z. B. fremde Yogamatten in Studios, Hotels oder Retreats verwendet werden. Das leichte Yogatuch mit Wa elpiquéoptik leistete aber schon bei der Anreise im Zug gute Dienste, als wir uns vor Zugluft damit schonten und später einen Kopfpolster daraus formten. Wärmend ist es auch in den Schlusspositionen. Das Format ist perfekt auf Yoga- und Pilates-Matten abgestimmt. Es ist leicht, rutschfest und trocknet schnell, falls es mal in der Sauna oder nach dem Duschen zum Einsatz kommt.

VOSSEN – YOGATUCH „SHALLOW“

Design & Größe: 5,0

Material & Qualität: 4,5

Multifunktionalität: 5,0

Gesamtpunkte: 4,8

Ergä ung zum Training

Das österreichische Unternehmen Joy Naturals hat sich auf Nahrungsergänzungsmittel spezialisiert, die in Salzburg naturrein hergestellt werden und mit reinsten Rohsto en, die von heimischen Bio-Bauern und renommierten Lieferant:innen stammen. So stecken auch im glutenfreien Bio-Protein-Porridge Mandel-Heidelbeer mit Mandelstückchen nur die besten Zutaten. So wird z. B. der Tagesbedarf an Magnesium mit einer sättigenden Mahlzeit gedeckt. Das Heidelbeerpulver als AntioxidantienBooster gibt dem ganzen eine außergewöhnliche Farbe. Was wir punkto Muskelaufbau gut finden: Das Low-CarbProdukt enthält 40 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Der Geschmack ist fruchtig und ein wenig so, wie man es von Proteinprodukten gewöhnt ist.

Konsistenz und Geschmack: 4,0

Verpackungsdesign: 4,5

Inhaltsstoffe & Qualität: 5,0

Gesamtpunkte: 4,5

Außergewöhnlicher G chmack

Die innovativen und geschmacklich tre sicheren Kreationen wie proteinreiche Edelpilzwürstel, Plant Based Räucherkarree, Aufstriche mit Egg-, Liver- und Smoked Lax- und Tuna-Taste von Goldblatt sind vegan und schmecken eigentlich immer. Das neue Bio-Streugewürz „Baconista“ hat uns aber nochmal von Neuem umgehauen. Es besteht aus Sojabohnen, unjodiertem Salz, Rote-Bete-Saft, Gewürzen, Traubenzucker und Knoblauch. Für das speckige Aroma sorgt Buchenholzrauch. Wir haben es auf Popcorn und Butterbrot, dem Frühstücksei, zu Nudelgerichten und als Salattopping probiert. Und wir können es sogar zu Cocktails, die mit Gingerbeer zubereitet werden, empfehlen.

GOLDBLATT – GEWÜRZPULVER BACONISTA

Aromen und Geschmack: 5,0 Konsistenz und Dosierbarkeit: 5,0

Inhaltsstoffe & Qualität: 5,0

Gesamtpunkte: 5,0

Lushroom - die BioPi zucht für Zuhause!

Züchten Sie ganzjährig mühelos Bio-Pilze und Microgreens – und stellen Sie sogar Ihr eigenes Pilzsubstrat her. LUSHROOM ist das erste vollautomatische Pilzzuchtgerät, gefertigt in Österreich und mit zwei Jahren Garantie. Eine nachhaltige Investition für alle, die regionale Qualität und Umweltschutz schätzen. Jetzt mehr erfahren auf www.lushroom.eu

Das Magazin für unsere Zukunf t

Fl

ibler Futterpla

Die „Natu Collagen Boost“-Augenpads sind für alle Hauttypen geeignet und spenden mit pflanzlichem Kollagen aus Mais-, Soja- und Weizenproteinen Feuchtigkeit und regen die körpereigene Produktion mit weißer Lupine an. Sie fühlen sich während des Auflegens erfrischend an und danach sieht die empfindliche Zone der unteren Augenpartie tatsächlich stra er aus.

Konsistenz und Anwendbarkeit: 5,0

Verpackungsdesign: 3,5

Inhaltsstoffe & Qualität: 5,0

Gesamtpunkte: 4,5

Die GARDENA ClickUp! Vogelfutterstation ist eine clevere Lösung für Vogelliebhaber:innen, die Funktionalität und Design schätzen. Mit ihrem modernen Look fügt sie sich harmonisch in jeden Garten ein. Dank des innovativen ClickUp!-Systems lässt sich die Futterstation einfach an- und abbringen – perfekt für flexible Nutzung und schnelle Reinigung.

Das robuste Kunststo gehäuse schützt das Vogelfutter zuverlässig vor Nässe und sorgt für eine gleichmäßige Dosierung. Mit der stabilen Befestigung auf dem passenden ClickUp!-Stiel bleibt die Station auch bei Wind sicher an Ort und Stelle.

Die hochwertige Verarbeitung und einfache Handhabung überzeugen im Test. Wer eine stilvolle und praktische Möglichkeit sucht, Vögeln das ganze Jahr über eine Futterstelle zu bieten, tri t in der ClickUp! Vogelfutterstation eine ausgezeichnete Wahl.

GARDENA - CLICKUP! VOGELFUTTERSTATION

Funktionalität & Handhabung 4,5

Qualität & Verarbeitung: 5,0

Montage & Reinigung 5,0

Gesamtpunkte: 4,8

ClickUp! Vogelfutterstation

ANNEMARIE BÖRLIND – NATU COLLAGEN BOOST-AUGENPADS

PERFEKT AUCH

ZUM VERSCHENKEN!

HIER ENTLANG:

Einfach nur perfekt.

GIBT ES ETWAS SCHÖNERES ALS DRAUSSEN ZU SEIN, MITTEN IN DER NATUR, IN SÜDTIROLS

SCHÖNSTEN ECKEN? Und dann nachher zusammen relaxen in Pool und Sauna, runterkommen, gemeinsam schlemmen und es sich mal wieder so richtig gut gehen lassen?

Hier in einem der rund 30 Vitalpina Hotels, die sich als erste Hotel-Kooperation überhaupt, ernsthaft der Nachhaltigkeit verschrieben hat, geht dies sogar mit gutem Gewissen.

Ja, auch das Klima macht bei uns Urlaub.

VITALPINA ® HOTELS

Südtirols Berg- und Naturlandschaften von ihrer nachhaltigsten Seite

WWW.VITALPINA.INFO

Nachhaltig unterwegs im...

Kleinwalsertal

Will man ins vorarlbergerische Kleinwalsertal gelangen, führt der direkte Weg über Deutschland – oder via mehrstündigen Fußmarsch über einen Berg von österreichischer Seite. Ein Detail, das ebenso fasziniert, wie die Schönheiten der Landschaft und naturnahe Lebensweise vieler kreativer Köpfe, Hoteliers und Gastronomen hier. Die Walser Küche ist alpin und grenzüberschreitend und wird unter anderem von „Önsche Walser Chuche“-Mitgliedern (walser-chuche.at ge fleg

Text: Michaela Hocek

Wirtshaus Hoheneck

Wir gestehen es besser gleich: Unsere Reisegruppe bestand aus ambitionierten Foodies und wir sind mit dem Chef lange sitzengeblieben, weil er immer wieder neue Raffinessen fester und flüssiger Natur – selbstangesetzt oder möglichst naturbelassen zubereitet– aus der Küche geholt hat und wir aus dem Staunen nicht mehr rausgekommen sind. Nach seinen Wanderjahren, die Jürgen Denk auch mit verschwenderischer Luxusgastronomie konfrontierte, die ihm herzlich zuwider war, ist er seit 1994 sein eigener Herr. Seine Liebe zur Schatzkammer Kleinwalsertal, Allgäu, Vorarlberg und Bodensee schmeckt man in jedem Gang.

Maximal 80 Kilometer Verkocht werden ausschließlich Zutaten, die vom höchsten Walser Berg, dem Widderstein, aus zu sehen sind.

Wirtshaus Hoheneck

Walsterstraße 365, A-6993 Mittelberg hoheneck.at naemmes-guats.com –Wissen, Rezepte, Kochvideos

Kreativ-ursprünglicher Geschmack

Das Konzept „lokale Zutaten für globale Gaumen“, das Jürgen Denk praktisch im Alleingang in seiner Küche realisiert, und das Gespür für Wein seiner Frau Kirsten sind bis ins kleinste Detail stimmig.

Naturhotel Chesa Valisa

Magdalena Kessler, die Hausherrin des auf Ayurveda-spezialisierten Hotels, ist eine Vorreiterin in Sachen Nachhaltigkeit, die es auch verstanden hat, die ganze Region mitzureißen. Äußerst sympathisch ihre Aussage im Interview: „Bio ist wie schwanger sein – entweder du bist es oder nicht.“ Ihre Familie lebt schon seit 14 Generationen hier, die alte Stube des Hauses ist über 500 Jahre alt. Der Vorarlberger „Holzarchitekt“ Hermann Kaufmann hat hier tolle Arbeit geleistet, um ein erholsames und ökologisches Ambiente zu schaffen. Das Hotel wird seit 2007 als Bio-Betrieb geführt. Das Küchenteam rund um Dennis Gasper setzt auf handwerklich reduzierte Küche und Naturbelassenheit. Die fünf Gänge des Abendmenüs sind ernährungsphysiologisch aufeinander abgestimmt. Gedacht wird in sechs Jahreszeiten. Neben unzähligen Anwendungen wollen wir als Highlight das ionisierte Quellwasser im Pool erwähnen.

Naturhotel Chesa Valisa

Gerbeweg 18, A-6992 Hirschegg naturhotel.at

Jagdhof

Die Gipfel der Allgäuer Alpen zum Greifen nah, eine Höhenlage über 1.000 Metern, hohe Schneesicherheit, mit Bedacht renovierte Zimmer und eine geführte nächtliche Fackelwanderung mit Gastgeber Richard Kessler sind einige Argumente für das Vier-Sterne-Hotel mit regionaler Küche.

Hotel Jagdhof

Walserstraße 27, A-6991 Riezlern jagdhof-kleinwalsertal.at

Andi Haller

Ein Querdenker, der sein Refugium als „Labor für sinnstiftendes Leben“ betrachtet und (nicht nur) seiner Oma gezeigt hat, warum es sich lohnt, „sich das anzutun“.

Permakulturgarten

Die Begrüßung mit einem gut schmeckenden Kräutertee war unser erster Kontakt mit Andi Haller, der hier ausgehend von zehn Quadratmetern 2011 mittlerweile ein 10.000 Quadratmeter großes Areal mehr oder weniger – eher weniger – beackert. Es ist ihm gelungen, hier Bergkartoffeln anzubauen, die er unter anderem an „Walserstuba“Chef Jeremias Riezler, einem weiteren Namen, dem man hier oft begegnet, wenn es um radikale Bio-Regionalküche geht, verkauft. Während er glücklich auf kleinem Raum mit Outdoorküche und -bad lebt, herrschen im Teich und der Wildniszone perfekte Bedingungen für den Erhalt der Tiervielfalt und die Hühner freuen sich über viel Auslauf. Seine Triebfeder ist es, die Lebensmittelproduktion wieder zu dezentralisieren. Neben seinen Vorträgen z. B. für den Verein Allgäuer Kräuterland (allgaeuer-kraeuterland.de) oder im Hotel Chesa Valisa sind eine Gartenführung mit ihm und die Sicht auf die wirklich wichtigen Dinge des Lebens sehr empfehlenswert.

Führungen buchbar Juni bis Oktober

Gemstelalp Ausgehend vom Parkplatz Weiher erschließt sich dieses Wanderparadies mit 1.293 Metern als höchsten Punkt, das ab April wieder gemütlich begehbar ist – festes Schuhwerk ist trotzdem empfehlenswert. Dieses Seitental hat mit den Bergkulissen von Elfer, Zwölfer, Geißhorn, Bärenkopf

Hüttencharme

Selbstgemachtes und frisch bereitete Schmankerl: Brettljause, Kaspressknödel, Omelett, Buttermilch, Kuchen und Kaiserschmarren erwarten Wanderer auf Bernhard’s Gemstel Alp. Achtung: Im Winter ist die Hütte wegen Lawinengefahr geschlossen.

Bernhard’s Gemstel Hock

Gemstelweg 8, A-6993 Mittelberg g i h ge ffnet on bis hr bernhards gemste a .at

Walmendingerhorn, und Kleinem Widderstein herrliche Ausblicke zu bieten. Je nachdem, wie weit man geht. Entlang dem Gemstelbach geht es wieder gemütlich zurück nach Mittelberg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Gemstel übrigens im Jahr 1447. Sehenswert ist auch die Schönisbodenalpe.

Bild:

Besonderheiten der Region

Neben den Naturschutzgebieten am Ifen, Hochmooren, idealem Wanderbusnetz und den Gesteinen Radiolarit und Jaspis, die bei unserer Gemstelalp-Wanderung Goldgräberstimmung aufkommen ließen, wollen wir auch den Schwarzwasserbach, der mystisch durch die Gegend fließt, nicht unerwähnt lassen. Eventtechnisch hat das Kleinwalsertal auch rund ums Jahr einiges zu bieten: Walser Weihnachtsweg, Husky-Spaziergänge, Skitouren-Rennen, Alphorn in Kombination mit Technobläsern, Tafeln auf der Alpe oder das Footprintfestival, um nur einige zu nennen. Die saisonal heißesten Tipps: Das Skigebiet Kanzelwand und die Schirmbars im Ort.

EINE REISE WERT

Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei unseren mitreisendem Kolleg:innen vom „buddy. Was MANN will“-Magazin für die gute Gesellschaft, unserem Gastgeber Joachim Müller vom Oswalda Hus und dem Team des Kleinwalsertal Tourismus, die uns perfekt betreut und gezeigt haben, wie die zukunftsorientierten Menschen hier ticken – mit inspirierendem Esprit und außerordentlicher Gelassenheit. kleinwalsertal.com

Initiative Natur bewusst erleben

Unterwegs mit Rangerin Anna Frehse wurden wir mit Nationalpark-Details gefüttert. So gibt es zum Bewusstmachen rund um die Wichtigkeit des Erhalts der Artenvielfalt, Lenkungsmaßnahmen zum Schutz von Natur und Tieren, z. B. zur Zeit des Winterschlafs, auch drei Naturforscherabenteuer für Familien zu den Themen Bach, Wildtiere und Insekten, die mit Erlebnisstationen und einer App Kinder mit Geschichten und Informationen bei Laune halten. Aktuell empfehlen wir über ausgewiesene Skitouren und den Verhaltenskodex für den Winter auf der Website nachzulesen.

Bild:
Kleinwalsertal
Tourismus | Sascha Guggenberger

Einfach authentisch

Der Familienbetrieb im Kleinwalsertal mit Joachim Müller an der Spitze ist ein vollständiges Puzzle aus vielen liebevollen Einzelheiten. Sie reichen von der Schaukel im Outdoor-Bereich des Wellnessbereichs über ganzheitliche Spa-Anwendungen bis zu bester Qualität in der Küche mit kreativen Twists in der Zubereitung. Ausflüge und Bergtouren können in der unmittelbaren Umgebung gestartet werden.

Bio-Hotel Oswalda Hus Leo-Müller-Straße 11

A-6991 Riezlern oswaldahus.com

CHEF UND KOCH IN EINER PERSON BIO-HOTEL OSWALDA HUS

Wer im Oswalda Hus im Kleinwalsertal urlaubt, merkt schon beim ersten Streifzug durchs Haus, dass er an einem entspannten Wohlfühlort gelandet ist. Großen Anteil daran hat die charmante Präsenz des Teams und Inhaber Joachim Müller sowie dessen Quereinsteiger-Kochkünste.

Text: Michaela Hocek

Das vorarlbergerische Riezlern hat mit dem Oswalda Hus einen bemerkenswerten Familienbetrieb zu bieten – menschlich wie kulinarisch. Das durften wir bereits am ersten Abend unserer Pressereise erfahren, als wir von Hotelchef und Quereinsteiger-Koch Joachim Müller mit Fakten und Geschichten zum Ort und der Mentalität, begleitet von gebackenem Feta als Vorspeise, gefolgt von Beiried vom Walser Bio-Rind, Karto elgratin und Gemüse bzw. in veganer Variation mit gefülltem Paprika, Mais-Cous Cous auf Tomatencreme und Panna Cotta als krönenden Abschluss für alle verwöhnt wurden. Die Zeit im Stüble, dem ältesten

Teil des Hauses mit 600 Jahre alten Balken, haben wir sehr genossen.

Voller Genuss

Die im Oswalda Hus verwendeten Produkte kommen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft. Das servierte Wildfleisch stammt aus heimischer Jagd. Die hauseigenen Schweinchen werden artgerecht von SeniorChef Albert verwöhnt. Eis und Sorbets sind regional, frisches Gemüse wird gerne auch mal selbst eingelegt. Die Kräuter stammen aus dem eigenen Kräutergarten.

Für das Frühstück sollte genügend Zeit eingeplant werden. Denn es gibt viele Käse-

sorten, Joghurt, vegane Aufstriche, Rohkost, Mozzarella mit Tomaten, selbstgemachte Marmeladen, veganes Bircher-Müsli, Opa’s Frühstücksbrei, gepu ten Dinkel, SchokoCrunchy, Trockenfrüchte, Obstsalat, frische Beeren, Nüsse, Samen, vegane Croissants, Kuchen, Gebäck und Säfte. Eier in allen Variationen werden gemeinsam mit einem netten Plausch serviert. Wir sind uns sicher etwas vergessen zu haben, aber das passt schon. Es sollen ja noch ein paar Überraschungen bewahrt bleiben. Ok, zwei weitere Dinge wollen wir doch nicht vorenthalten: Die Saiblingcreme und das Zucchinichutney sind ein Gedicht. Fix ist auf jeden Fall, dass es sich in den verschieden designten Speiseräumen und dem jahrhundertealten Käskeller, der heute gemütlicher Aufenthalts-, Spiel- oder auch Veranstaltungsraum ist, lange aushalten lässt und auf sämtliche Ernährungswünsche eingegangen werden kann. So hält auch das tägliche Kuchenbu et von Carola am Nachmittag immer auch etwas für vegane Naschkatzen bereit.

Viele Glücksmomente

Dass der Stammgästeanteil hier hoch ist, können wir gut nachvollziehen. Denn die hochwertige Einrichtung der Zimmer aus regionalen Hölzern, die mit ihrem Duft betören, in Kombination mit zeitlosen Textilien in angenehmen Farben, ist ebenso Teil der Entspannung wie der Wellnessbereich mit

60 Grad heißer Bio-Sauna, finnischer Sauna, Dampfbad, Zirbenholz-Infrarotkabine und Ruheraum mit petrolfarbenen Liegeinseln. Unser persönliches Highlight war der ganzjährig beheizte Außenpool, wo die morgendliche Schwimmrunde zu Sonnenaufgang mit Blick auf den goldschimmernden Ifen – dem ikonischen Berg der Region – gekrönt wurde. Knapp dahinter folgt die Mutprobe nach der Sauna durch das Kneipp-Becken zu staksen. Der Besuch der verschmusten norwegischen Waldkatzen Elsa und Ferdinand auf der ebenerdigen Terrasse unserer Suite wurde für uns ebenfalls zum liebgewonnenen Ritual.

Nicht widerstehen konnten wir, auch die im Haus verstreut platzierten Gongs und Windspiele im Vorbeigehen zum Klingen zu bringen. Ganzheitliches Wohlbefinden ist bei den Müllers im Oswalda Hus ein unumstößliches Credo. Wer sich also neben unglaublichen Ausblicken in die Weite mit viel Grün und Bergen auch Kosmetikbehandlungen, Massagen oder Kieferbalance, Klangmassage sowie Cranio Sacral gönnen möchte, ist hier ebenfalls richtig.

Duft des Holzes

und

verströmt Wohlfühlvibes, die sich im Wellnessund Spa-Bereich mit ganzheitlichen Angeboten fortsetzen.

Die kreative Ader von Joachim Müller macht Appetit. Es wird unkapriziös auf alle Ernährungsstile eingegangen und die Weinkarte überzeugt ebenfalls.

Der
der Zimmer
Suiten
Beiried vom Walser Bio-Rind mit Kartoffelgratin und Gemüse war nur einer der Gänge, mit dem wir verwöhnt wurden.

STARTKLAR

Die Stellschrauben zu Jahresbeginn neu zu justieren, ist eine liebgewonnene und sinnvolle Tradition. Wir unterstützen gerne mit einem Trendüberblick dabei.

Fitness und Motivation

„Einfach machen“ ist das entspannte und achtsame Motto, das man sich für langanhaltende Trainingserfolge auf die Fahnen heften sollte. Denn höchstwahrscheinlich hat jede:r Hanteln, Gymnastik- oder Yogamatte, Faszienrolle, Springschnur, Kettlebells oder ähnliche Kleingeräte zuhause und ein Fahrrad im Keller oder der Garage. Doch wie oft werden sie benutzt? Die Stichworte der Stunde sind daher „Mindfull Running“, „Deep Work Training“ oder „KIpersonalisierte Workouts“ sowie „Biohacking für optimierte Regeneration“. Bei gewecktem Interesse gerne googeln – wir radeln einstweilen zur Kryokammer unseres Vertrauens.

Gesundheit

Gendergerechte und personalisierte Medizin sowie individuell abgestimmte Nahrungsergänzungen sind die Zukunft. Das Wissen über Vitamine, Mineral- und Pflanzensto e steigt kontinuierlich und die Entschlüsselung des Makrobioms schreitet zügig voran. Unternehmen wie NovoDaily leisten einen wertvollen Beitrag dazu oder wie CEO Dr. Daniel Wallerstorfer, Genforscher und Molekularbiologe, es beispielsweise hinsichtlich unser vieler Kampf mit den persönlichen Cholesterin-Werten ausdrückt: „Es ist genetisch festgelegt, ob wir zu schlechten Blutfettwerten neigen und welche Ernährung bzw. Ergänzungsstrategie sinnvoll ist. Wer jedoch seine genetischen Schwächen kennt, kann hier gezielt gegensteuern.“

Welche Nährstoffe den Cholesterinspiegel regulieren, hängt von unseren Genen ab und ist hochgradig individuell.

RefurbishedGedanke

Generalüberholte E-Bikes wie die Modelle von Rebike sind bis zu 50 % günstiger im Vergleich zum Neukauf, was den professionellen Gebrauchtmarkt pusht. Und das ist gut so: Denn Originalteile, professionelle Akku- und Motorchecks stärken den nachhaltigen Sportsgeist.

Mehr Fokus, mehr Style

Das neue Jahr bietet die Gelegenheit, neue sportliche Ziele anzugehen. Eine hochwertige Ausrüstung kann dabei unterstützen. Die Brillen der neuen adidas Kollektion verbinden durchdachte Technologie mit sportlichem Design und bieten klare Sicht sowie Schutz bei verschiedenen Aktivitäten. Egal ob ambitioniertes Training oder Freizeit, Features wie individuell einstellbare Nasenpads, rutschfeste Bügel und ein dynamisches Belüftungssystem sorgen für Tragekomfort.

Die Modelle wie die leichte DUNAMIS PRO mit Spoiler oder die vielseitige ANEMOS mit Wechselgläsern sind praktische Begleiter für alle Wetterlagen – ob Laufen im Winter oder Wandern bei Sonne. Dank langlebiger Materialien und funktionalem Design sind die Brillen auf sportliche Herausforderungen ebenso vorbereitet wie auf entspannte Momente in der Freizeit. adidaseyewear.com

Food Insights

Pflanzliche Ernährung, die Darmgesundheit und Beauty Food für den Glow rücken immer stärker in den Fokus und gehen Hand in Hand. Die Verschmelzung internationaler Küchenphilosophien und deren saisonale Interpretation mit regionalen Zutaten ist die Königsdisziplin, die stärkendes und köstliches Soulfood ausmacht.

BPA-freie Aufbewahrungsdosen, To-GoMüslibecher, Isolierflaschen, Reinigungsbürsten: Auf waschbaer.de finden sich eine Reihe praktischer Küchenhelfer für e zientes Meal-Prep.

Meal-Prep

Der Januar ist der populärste international bekannt gewordene Monat für das Ausprobieren oder den Einstieg in die tierproduktfreie Ernährung. Als Appetizer wollen wir hier ein 15-Minuten-Rezept von Tofu-Spezialist omami verraten: Für das Geschnetzelte mit cremigen Champignons werden 200 g omami Black Pepper Tofu, 6 EL Bratöl, 300 g Champignons, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 200 ml vegane Kochsahne, ½ Bund Blattpetersilie, Salz und Pfe er sowie eine Prise Muskat und 250 g Bandnudeln benötigt.

Zubereitung:

1. Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen, salzen und die Bandnudeln nach Packungsanweisung al dente kochen. Abgießen und warm stellen.

Sich eine Stunde an einem Tag, der es zeitlich zulässt, zu nehmen um vorzukochen, reicht, um sich die folgenden Tage gesund und nahrhaft zu ernähren, ohne viel Zeit beim Kochen aufzuwenden. Dazu sollten der Vorratsschrank und das Gefrierfach mit vollwertigen Lebensmitteln befüllt werden. Wer Gerichte wie Currys, Pastasoßen oder Suppen in einem Vorgang in mehrfacher Menge zubereitet und auf Vorratsbehälter aufteilt, ist klar im Vorteil. Auch Frühstücksvariationen wie Porridge, Overnight Oats oder ChiaPudding können für mehrere Tage in Einmachgläsern vorbereitet werden.

3. Knoblauch dazugeben und kurz mitbraten.

4. Kochsahne in die Pfanne geben und gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Kurz aufkochen lassen, dann die Hitze reduzieren.

2. In der Zwischenzeit 3 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Omami Kichererbsentofu, Zwiebeln und Champignons darin bei mittlerer bis starker Hitze unter gelegentlichem Wenden 7-10 Minuten knusprig braten. Eventuell etwas Öl zugeben, wenn die Champignons es aufsaugen.

5. Die gehackte Petersilie unter die Sauce rühren.

Die Bandnudeln auf Teller verteilen und das Tofuschnetzel darauf anrichten. Nach Belieben mit etwas frischem Pfeffer bestreuen.

Adidas Anemos
EUR 210,-
Adidas Dunamis Pro

Functional Fragrance

Ätherische Öle und Aromatherapie scha en eine sensorische Atmosphäre, in der sich ein überstrapaziertes Gehirn über den Geruchssinn „entladen“ lässt. Eine wichtige Rolle beim duftenden Reset spielen auch Emotionen und der angestrebte Ausgleich des persönlichen Zustands. Dagsmejan hat dazu kürzlich die Varianten „Good night“ mit Lavendel und Ylang-Ylang sowie „Good Morning“ mit Zitrone, Litsea Cubeba und grüner Minze lanciert. Gut in diesen Bereich passt auch das traditionelle Räuchern, das Räume von negativer Energie befreien und mit positiver füllen soll. Das wohlig duftende Palo Santo ist ein dafür bekanntes Holz. Es wirkt stimulierend und euphorisierend auf den menschlichen Geist und scha t gleichzeitig eine beruhigende Atmosphäre in stressigen Phasen. Die Duftkerze „Glosome“ von Skincation ist besonders hochwertig.

Gua Sha

Neues Ausprobieren ist immer auch eine nette Geste der Achtsamkeit für sich selbst. Wie wäre es z. B. mit einem Online-Tutorial zum Thema „Gua Sha“? Diese Methode der Gesichtsmassage stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin und wird mit einem speziell geformten Stein – oft ist er aus Rosenquarz, Jade oder Achat – ausgeführt. Die abgerundeten Kanten erzeugen einen leichten Druck, der wie eine Lymphdrainage wirkt, wodurch die Durchblutung gefördert wird und Verspannungen sich lösen.

Ruhige Nächte unter freiem Himmel

Ein aktiver Start ins Jahr 2025 beginnt nicht nur mit Bewegung, sondern auch mit erholsamen Nächten. Der neu überarbeitete deuter Exosphere setzt Maßstäbe für alle Outdoor-Enthusiastinnen, die Leichtigkeit, Bewegungsfreiheit und Nachhaltigkeit schätzen. Dank elastischer ThermoStretch-Konstruktion dehnt sich der Schlafsack um bis zu 25 Prozent in der Breite, passt sich perfekt an und sorgt für optimale Wärme. Die durchdachte Kombination aus ergonomischer Fußkonstruktion, BodyWarmer-Fleece-Einsätzen und feuchtigkeitsabweisender Dryzone macht den Exosphere zum treuen Begleiter für kühle Nächte in der Natur. Mit seiner 100 Prozent recycelten, PFAS-freien Materialzusam mensetzung setzt er außerdem ein starkes Zeichen für nachhaltiges Outdoor-Equip ment. Der leichte Kunstfaserschlafsack ist in verschiedenen Temperaturbereichen und Größen erhältlich – und damit ideal für jede Abenteuerplanung 2025!

Outdoor-Equip-

Gewinnen Sie einen von zwei deuter Exosphere Schlafsäcken!

Wir verlosen zwei Schlafsäcke des neuen Exosphere –in der Version 0° SL für Damen und 0° Regular im Wert von je 190,- Euro.

Jetzt teilnehmen:

Mail an: gewinnspiel@nachhaltig-leben-magazin.de Betreff: Nachhaltig leben - Deuter gewinnspiel@nachhaltig-leben-magazin.de

Teilnahmeschluss: 09.02.2025

Schluss mit Verschwenden

Wie funktioniert Me-Time?

Wortwörtlich genommen

geht es schlicht darum, sich Zeit für sich selbst zu nehmen – und das Beschäftigen rein mit dem eigenen Ich auch auszuhalten. Tun und lassen, was man will. Ganz individuell, um Stress loszuwerden, das Leben zu feiern, durch Krisen zu tanzen, gezieltes Atmen oder stilles Meditieren zu lernen. Das ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr – war es vielleicht auch nie. Umso wichtiger ist regelmäßige Me-Time und zum Starten ist jeder Moment recht.

Minimalismus hochleben lassen

Weniger ist mehr und schafft persönlichen Freiraum. Viel Spaß beim Entdecken der folgenden drei Link-Tipps: kommit-mich.podigee.io fraeulein-ordnung.de lebeordnung.at

Preloved ist Trumpf

Ob Mode, Technik, Möbel etc.: Sich bei Neuanscha ungen zuerst bei Refurbished-Unternehmen oder Second-Hand-Shops wie Plattformen umzusehen, ist ein Statement.

Adieu Wegwerfprodukte

Der Umstieg auf feste Haushaltsreiniger und Körperpflegeprodukte, abbaubare Kunststo e oder auch waschbare Monatshygieneartikel bzw. Windeln zahlt sich aus.

Gemeinwohlorientiert Surfen

Das Berliner Tech-Unternehmen Ecosia, Betreiber der gleichnamigen Suchmaschine, widmet 100 Prozent seines Gewinns dem Klimaschutz und wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Bewusst reisen

Langzeiturlaub statt Kurztrip, Bahn statt Flieger, CO2-Kompensation in zertifizierte Klimaschutzprojekte und die Wahl nachhaltiger Unterkünfte.

12 Monate, 12 Bücher

Dieser Trend macht nicht nur belesen, sondern kann auch durch Bücherplattformen wie Bookbot, Momox oder Rebuy bedenkenlos betrieben werden.

Mythos MHD

Es zeigt sich immer wieder, dass viele Menschen denken, dass Produkte nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums nicht mehr konsumierbar seien. Das stimmt nicht!

Lebensmittel retten

Die App „Too Good To Go“ hat weltweit über 100 Millionen registrierte Nutzer:innen und arbeitet mit 170.000 Partnerbetrieben zusammen.

DIE BESTEN MATRATZEN

ENTSTEHEN AUS FEINSTEN, NATÜRLICHEN MATERIALIEN UND LANGJÄHRIGER ERFAHRUNG

Einmessen

Seit über 35 Jahren entwickelt dormiente beste Naturlatexmatratzen aus reinen Naturmaterialien für gesunden und wirklich erholsamen Schlaf. Ihre Zufriedenheit ist unser Maßstab. Daher gewähren wir Ihnen eine

GELDZURÜCK GARANTIE * TAGE

EXKLUSIVE DORMIENTE CENTER

04109 LEIPZIG, DORMIENTE CENTER LEIPZIG BY ZEITLOS SCHLAFEN, GOTTSCHEDSTR.12 07743 JENA, DORMIENTE CENTER JENA BY WOHNART NATUR, BRÜCKENSTR. 1A 26121 OLDENBURG, DORMIENTE CENTER OLDENBURG, ALEXANDERSTR. 19a 27283 VERDEN, DORMIENTE CENTER VERDEN BY BIBER, BERTHABENZSTR. 4 28844 WEYHE, DORMIENTE CENTER WEYHE BY BELLUNA, BREMER STR. 40 35452 HEUCHELHEIM, DORMIENTE CENTER HEUCHELHEIM , AUF DEM LANGEN FURT 14-16 40670 MEERBUSCHOSTERATH , DORMIENTE CENTER MEERBUSCH, BREITE STR. 23 41460 NEUSS, DORMIENTE CENTER NEUSS BY MASSLOS, MÜHLENSTR. 25 44787 BOCHUM, DORMIENTE CENTER BOCHUM, BONGARDSTR. 30 45721 HALTERN AM SEE, DORMIENTE CENTER , RECKLINGHÄUSER STR. 152 50825 KÖLN, DORMIENTE CENTER KÖLN BY RAUM NATURBAUSTOFFE, WIDDERSDORFER STR. 244 A 53359 RHEINBACH, DORMIENTE CENTER RHEINBACH, AACHENER STR. 30 54292 TRIER, DORMIENTE CENTER TRIER BY SCHLAF WERKSTATT, OHMSTRASSE 24 56218 MÜLHEIMKÄRLICH, DORMIENTE CENTER BY BETTENWALTHER, JUNGENSTR. 18 59423 UNNA, DORMIENTE CENTER UNNA BY RÜCKGRAT, HERTINGERSTR. 21 63785 OBERNBURG, DORMIENTE CENTER BY FISCHERS NEUART, KATHARINENSTR. 1 65510 IDSTEIN, DORMIENTE CENTER IDSTEIN BY SCHLAF KONZEPT, WEIHERWIESE 4 67098 BAD DÜRKHEIM, DORMIENTE CENTER BY OE.CON, GUTLEUTSTR. 50 67487 MAIKAMMER, DORMIENTE CENTER MAIKAMMER , RAIFFEISENSTR. 3 68161 MANNHEIM, DORMIENTE CENTER MANNHEIM BY BEL MONDO, M2, 8-9 83703 GMUND, DORMIENTE CENTER TEGERNSEE BY NATURBETTEN GRASMÜLLER, TEGERNSEER STR. 8A 88212 RAVENSBURG, DORMIENTE CENTER RAVENSBURG BY BAUNETZ, MÜHLBRUCKSTR. 31 CH 3007 BERN, DORMIENTE CENTER BERN BY SIT&SLEEP, SEFTIGENSTR. 68 CH 6203 SEMPACH STATION, DORMIENTE CENTER SEMPACH BY ÖKOTREND, BAHNHOFSTR. 2

DORMIENTE PREMIUMPARTNER IN IHRER NÄHE

0 08134 LANGENWEISSBACH, TUFFNER MÖBELGALERIE , SCHNEEBERGER STR. 8 09119 CHEMNITZ, TUFFNER MÖBELGALERIE , AM WALKGRABEN 13

1 10585 BERLIN, ARNIM SCHNEIDER , WILMERSDORFERSTR. 150 10623 BERLIN, FUTON ETAGE , KANTSTR. 13 12247 BERLIN-LANKWITZ, BETTENANTHON , SIEMENSSTR. 14/ECKE LEONORENSTR. 14169

28203 BREMEN, TREIBHOLZNATÜRLICHE EINRICHTUNGEN, AUF DEN HÄFEN 16-20 28211 BREMEN, BETTENHAUS UWE HEINTZEN, SCHWACHHAUSER HEER STR. 367 3 30159 HANNOVER, DAS BETT, LEINSTR. 27, AM LANDTAG 30165 HANNOVER, BETTENCENTER SOLTENDIECK , SCHULENBURGER LANDSTR. 109-111 31135 HILDESHEIM, KOLBE BETTENLAND, BAVENSTEDTER STR. 54 33602 BIELEFELD, OASIS WOHNFORM , VIKTORIASTR. 39 34117 KASSEL, OCHMANN SCHLAFKULTUR , WILHELMSTR. 6 34117 KASSEL, WOHNFABRIK , ERZBERGERSTR. 13A 37073 GÖTTINGEN, BETTEN HELLER , KORNMARKT 8 38106 BRAUNSCHWEIG, EULA EINRICHTUNGEN , HUMBOLDTSTR. 18 38112 BRAUNSCHWEIG, DAS NEUE BETT, HANSESTR. 30 4 41066 MÖNCHENGLADBACH, BETTEN BAUES , KREFELDER STR. 245 42103 WUPPERTAL, DORMA VITA , HOFKAMP 1-3 42697 SOLINGEN, DER ANDERE LADEN , KELDERSSTR. 12 44135 DORTMUND, BETTEN BORMANN , HAMBURGER STR. 110 45127 ESSEN, BETTEN BORMANN , HACHESTR. 90 48151 MÜNSTER, BETTEN BORMANN , WESELER STR. 253 48151 MÜNSTER, SCHRÜNDER SCHLAFRÄUME , WESELER STR. 77 48165 MÜNSTER, SOLDBERG, MARKTALLEE 2 49084 OSNABRÜCK TRANSFORM .ing HANNOVERSCHE STR . 46 49716 MEPPEN , DULLESCHLAFKOMFORT, SANDDORNSTR. 2 5 51375 LEVERKUSEN, LIVING DOMANI SCHLAFSTUDIO, MÜLHEIMERSTR. 33 52062 AACHEN, SEQUOIA EINRICHTUNGEN , THEATERSTR. 13 55124 MAINZ, WOHNSTUDIO WOLF, AM SÄGEWERK 23A 55268 NIEDER-OLM, T2 MÖBEL , PARISER STR. 115

6 65197 WIESBADEN, FIDUS  NATUR ZU HAUSE, DWIGHTD.EISENHOWERSTR. 2 65375 OESTRICHWINKEL, RAUMAUSSTATTUNG BECKER , HAUPTSTR. 63

66121 SAARBRÜCKEN , SAAR BETTEN , AN DER RÖMERBRÜCKE 14-18

68647 BIBLIS, MARSCH SCHLAFKULTUR , DARMSTÄDTER STR. 150

7 70771 LEINFELDENECHTERDINGEN, GÖPFERT GESUND SCHLAFEN , GUTENBERGSTR. 11

71332 WAIBLINGEN, HFHOLZFORUM , LANGE STR. 25 71696 MÖGLINGEN, HOLZMANUFAKTUR , DIESELSTR. 23

72108 ROTTENBURG, DAS SCHLAFHAUS , KIEBINGERSTR. 34

72770 REUTLINGEN-BETZINGEN, ALAN THEMAWOHNEN , RÖNTGENSTR. 17

73230 KIRCHHEIM, DER BAULADEN, ALLEENSTR. 20

76133 KARLSRUHE, ERGONOMIE UND WOHNEN , WALDSTR. 42

76227 KARLSRUHE, ZURELL GUTEN TAG. GUTE NACHT. , PFINZTALSTR. 25

76571 GAGGENAU, MÖBELMARKT GAGGENAU, PIONIERWEG 2

76646 BRUCHSAL, SCHLAFTREND 2000, MERGELGRUBE 31

78247 HILZINGEN-WEITERDINGEN, RIEDINGER , AMTHAUSSTR. 5

78315 RADOLFZELL, WOHNSTUDIO MATTES , SANKTJOHANNISSTR. 24 78462 KONSTANZ, RELAX , UNTERE LAUBE 43 78647 TROSSINGEN , TRAUMFORM , IN GRUBÄCKER 5 78713 SCHRAMBERG , BETTENHAUS ALESI , BAHNHOFSTR. 21 79713 BAD SÄCKINGEN, M. & C. M ÜLLER DIE RUHEINSEL , RHEINBRÜCKSTR.8 8 80469 MÜNCHEN, OASIS WOHNKULTUR , REICHENBACHSTR. 39 82229 SEEFELD, HARALD SCHREYEGG INSPIRIERT EINRICHTEN MÜHLBACHSTR. 23 82377 PENZBERG, RAAB HOME COMPANY, LUDWIG-MÄRZ-STR. 17 82467 GARMISCHPARTENKIRCHEN , BETTEN HILLENMEYER , HINDENBURGSTR. 49 83059 KOLBERMOOR, MÖBEL KRUG, ROSENHEIMER STR. 41-42 83404 AINRING, MÖBEL REICHENBERGER , BAHNHOFSTR. 2 83512 WASSERBURG/INN, GÜTTER NATURBAUSTOFFE , ROSENHEIMER STR. 18 84030 LANDSHUT, NEUHAUSER  DER SCHLAFRAUMEXPERTE, MAYBACHSTR. 7 84048 MAINBURG, FRANZ HAIMERL HEIMTEXTILIEN, ABENSBERGER STR. 22 84558 KIRCHWEIDACH, SCHWARZ HOME COMPANY, HAUPTSTR. 10 84571 REISCHACH , MÖBEL HÖLZLWIMMER , EGGENFELDENER STR.23 85560 EBERSBERG, RAUMWERK BAUMANN, LANGWIED 5 85748 GARCHING B EI MÜNCHEN , BETTENHAUS VOGEL , SCHLEISSHEIMER STR. 12 86450 ALTENMÜNSTER|OT VIOLAU, SCHREINEREI WIEHLER , ST. MICHAELSTR. 11 86971 PEITING, BETTEN & MODE WEISSENBACH, HAUPTPLATZ 6 87616 MARKTOBERDORF, MÖBELHAUS HERBEIN, KAUFBEURENER STR. 10 88239 WANGENLEUPOLZ , JOCHAM , UNGERHAUS 2 9 91054 ERLANGEN, BETTENBÜHLER , HAUPTSTR. 2 91792 ELLINGEN B.WEISSENBURG, WOHNWIESE JETTE SCHLUND, BIRKENWEG 10 92318 NEUMARKT, DIE EINRICHTUNG PRÖBSTER , HANSDEHNSTR. 24 92637 WEIDEN, NATURRAUM ROTH, WEIDINGWEG 20 96050 BAMBERG, ÖKOHAUS, ARMEESTR . 5 96472 RÖDENTAL, BAU AM HAUS, OESLAUER STR. 50 97070 WÜRZBURG, DAS BETT

Dein Gehirn sagt Danke. beweg dich!

Text: Lisa Gutzelnig

Welche Prozesse tägliche Bewegung in unserem Gehirn in Gang setzt und wie dadurch unsere Psyche stabilisiert wird, erklärt die oberösterreichische Autorin Manuela Macedonia eindrucksvoll in ihrem Buch „Beweg dich! Und Dein Gehirn sagt Danke.“

Sie, ich und die meisten Menschen unserer Zeit verbringen viele Stunden am Tag damit, an Schreibtischen zu sitzen und auf Bildschirme zu starren. Unsere Arme schwingen beim Gehen nicht mehr auf natürliche Weise, denn sie halten unsere Smartphones. Am Abend plagen uns meist Nackenschmerzen vom mobilen Blick auf das Handydisplay.

Nach der Arbeit noch laufen gehen oder lieber direkt auf die Couch? Die Autorin Manuela Macedonia muss da nicht lange überlegen. Sie ist Neurowissenschaftlerin an der Universität Linz, macht fast täglich Sport und ausschließlich Aktivurlaube. Doch das war nicht immer so. Vor einigen Jahren wurde sie wachgerüttelt. Zehn, zwölf Stunden am Tag saß sie im Büro, war überlastet, gestresst und schlief schlecht. Eines Nachmittags entdeckte sie einen Forschungsartikel, der genau die fehlenden Informationen lieferte, die sie für ihre eigene Publikation benötigte. Euphorisch markierte sie die Stellen und kritzelte Notizen an den Rand, bis sie merkte, dass der gleiche Artikel mit ähnlichen Notizen versehen schon auf ihrem Schreibtisch lag. Ihr Gedächtnis hatte sie im Stich gelassen! An jenem Tag traf Macedonia die Entscheidung, ihr Gehirn besser zu behandeln – mit Bewegung.

Bewegende Forschungsergebnisse

Die Autorin weiß, wovon sie spricht. So jung sie ist, so beeindruckend ist ihre wissenschaftliche Vita. Seit März 2012 ist sie am Institut für Information Engineering der Johannes-Kepler-Universität Linz als „Senior Scientist“ tätig und befasst sich mit Neuroinformationssystemen. Inhaltlicher Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Entwicklung und neurokognitive Testung von Systemen, die Menschen durch Lernprozesse diverser Art begleiten.

Kein Weg führt an der Bewegung vorbei. Sie ist die einzige Therapiemaßnahme ganz ohne Nebeneffekte, die systemisch wirkt und nicht nur die eine oder andere Schraube anzuziehen versucht.

In sieben Kapiteln präsentiert die Autorin in Ihrem Buch aktuelle Forschungsergebnisse über die positiven Auswirkungen von Bewegung auf unser Denkorgan. Sie beginnt mit den Grundlagen und dem Aufbau unseres Gehirns. Unser Gehirn ist unser wichtigstes Organ: Denken, Fühlen, Erinnern und Lernen werden hier zentral gesteuert. Trotzdem widmen wir unserem Gehirn deutlich weniger Aufmerksamkeit als anderen Körperteilen. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen: Wie wir die Leistung unseres Gehirns verbessern und erhalten können, ist entscheidend für ein gesundes und langes Leben. Anschließend berichtet sie unter anderem, wie Sport Menschen mit einer Depression sowie Jugendlichen mit kurzer Aufmerksamkeitsspanne helfen kann. Er lässt nicht

Beweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke

Wie wir schlauer werden, besser denken und uns vor Demenz schützen.

182 Seiten ISBN 978-3-7106-0813-1

Hat man erst einmal begriffen, wie leicht man sein Gehirn durch eine moderate Bewegung unterstützen kann, baut man gerne einen längeren Spaziergang pro Tag in seinen Alltag ein.

nur neue Neurone sprießen, sondern regt viele nützliche Prozesse an. So bilden sich neue Blutgefäße und Synapsen – die Kontaktstellen von Nervenzellen. Darüber hinaus beflügelt Bewegung auch die Kreativität. Beim Spazierengehen, Wandern oder Joggen tauchen häufig die besten Ideen auf. Man entlastet dabei nämlich oft jene Hirnregionen, die Multitasking betreiben. Stattdessen ist das sogenannte Ruhezustandsnetzwerk aktiv.

Bewegung

im Alter

Sie stellt auch Studien vor, die zeigen, dass das Gehirn älterer Menschen schon beim Spazierengehen profitiert. Gut zu wissen, ist, dass sich das Gehirnvolumen ab dem 40. Lebensjahr verringert. Es schrumpft in etwa fünf Prozent pro Lebensjahrzehnt. Kann man auch diesen Verfall durch Sport oder vielleicht sogar nur durch moderate Bewegung aufhalten? Die Antwort ist: Ja!

Die positiven E ekte von moderatem Sport und regelmäßiger Bewegung sind vom Alter unabhängig. Allerdings sollte man sich, je älter man wird, umso regelmäßiger bewegen.

Welche positiven Auswirkungen regelmäßige Bewegung auf unser Gehirn hat – es muss nach Macedonia nicht immer Hochleistungssport sein – erzählt die Neurowissenschafterin leichtfüßig, verständlich und mit einer Prise Humor. Sie erklärt, wie wir Stresssymptomen, Übergewicht, Depression und Demenzerkrankungen vorbeugen können und schildert, welchen Einfluss unsere Ernährung auf unsere Denkleistung hat. Das sollte schon in frühen Jahren eingeübt werden, am besten schon im Kindesalter: „Bewegen sich Kinder regelmäßig, führt dies zu längerfristigen Veränderungen in der Blutzufuhr des Hippocampus, auch Vaskularisierung genannt: Die Blutgefäße werden stärker und neue wachsen hinzu.“

Intuition folgen

Wenn man im Denken feststeckt, was hilft dann besser, als einfach vom Schreibtisch aufzustehen und einen kleinen Spaziergang zu machen? Das Tolle daran: Ein Spaziergang hilft nicht nur dem Denken auf die Sprünge, sondern erweist dem ganzen Gehirn einen guten Dienst: „Wir ziehen bequeme Schuhe an, gehen einfach ins Freie und legen eine Strecke zurück, so weit wir wollen.“ Das Buch ist allen zu empfehlen, die einen Motivationsschub brauchen, um ihren inneren Schweinehund zu überwinden und neugierig auf die Vorgänge sind, die durch Bewegung im Gehirn in Gang gesetzt werden. Das Entscheidende ist aber die starke Motivationskraft, die von dem Text ausgeht: Wer dieses Buch gelesen hat, kann gar nicht anders, als nach der Lektüre das Buch zur Seite zu legen und rauszugehen an die frische Luft — und das ab sofort regelmäßig — um einen flotten Spaziergang zu machen.

Natürlich besser leben.

Sodbrennen einfach wegtrinken?

Dank dem natürlich hohen Hydrogencarbonat-Gehalt von 1.846 mg/l neutralisiert Staatl. Fachingen STILL überschüssige Säure im Magen. Eine wissenschaftliche Studie empfiehlt zur symptomatischen Behandlung von Sodbrennen bei Erwachsenen das Trinken von zwei Flaschen unseres Heilwassers pro Tag. Angenehm im Geschmack kann es so einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden, unbeschwerten Leben leisten.

Haben Sie Fragen zu Staatl. Fachingen?

0800 - 100 81 56 (gebührenfrei)

Flüssige Kost

Nach der Keks- und Festtagssaison ist vor der Überlegung, wie man seinem Körper entlastend Gutes tun kann. Nicht um abzunehmen, das wäre zu kurz gedacht, sondern

um die Gesundheit

präventiv und ganzheitlich

zu stärken.

Saft- und Suppenkuren kommen einem Reset für Körper und Geist gleich. Schluck für Schluck wird ein Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele gescha en. Nicht von ungefähr ist es in vielen Kulturen Usus, Fasten als Quelle der Reinigung und Erneuerung zu praktizieren. Eine unumstößliche Begleiterscheinung sind dabei immer auch Konsequenz und Willensstärke, ohne die ein Durchhalten nicht möglich wäre. Der Motivation zum Start folgen nicht selten Schwäche, Niedergeschlagenheit und Frust, bevor es wieder erleichtert – physisch und mental – mit guter Laune und mehr Energie nach oben geht. Den Schwung in den Alltag mitzunehmen, sich wieder auf kleinere Portionen einzustellen, bewusster zu kauen und zu genießen, sind angenehme Folgeerscheinungen. Jeder, der eine solche Kur hinter sich hat, weiß wie viel mehr man Speisen und deren Geschmack wieder schätzt. Und der Stolz des Durchhaltens tut auch dem Selbstbewusstsein gut. Beim Einkaufen im Supermarkt wird augenfällig, wie viele Naschereien und Knabbereien, Softgetränke und unzählige Snacks man nicht

benötigt. Das kann mit einem mächtigen Gefühl der Unabhängigkeit einhergehen. Natürlich ist es auch, die strikte Zone der Nahrungskarenz wieder zu verlassen. Aber ein bis zwei Mal pro Jahr eine Fastenkur oder ein Mal pro Woche einen Entlastungstag mit Saft oder Suppe zu machen, sind Gesundheitsroutinen, die man sich getrost angewöhnen kann.

Vorab wichtig ist natürlich die Rücksprache mit einem Arzt, vor allem für Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen oder mit chronischen Erkrankungen leben. Schwangere, Stillende und Kinder sollten grundsätzlich nicht fasten. Über

„Saftkuren sind wohltuend für den Verdauungsapparat.“
Text: Michaela Hocek

weitere Kontraindikationen sollte ebenfalls ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine Beratung oder Begleitung durch erfahrene Fastenleiter:innen können eine hilfreiche Unterstützung sein.

Sinnvolles Begleitprogramm

Jede Art des Fastens hilft dem Körper beim Abbau überalterter Zellen und deren Neubildung anzuregen. Anfallende Sto wechselprodukte werden über Haut, Schleimhäute, Leber, Nieren, Darm und Lunge ausgeleitet. Es ist wichtig, in dieser Zeit besonders auf sich zu achten. Ungestörte Zeiten für Basenbäder, Körper- und Bauchmassagen, Leberwickel und Atemübungen einzubauen, fördert den Durchhalteprozess. Weiters wichtig sind viel Bewegung wie

GESCHMACKSEXPLOSION

Von süß bis sauer, von fruchtig bis herb: Die veganen, glutenund laktosefreien Bio-Saftkuren von Kloster Kitchen dauern drei, fünf oder sieben Tage.

moderates Spazieren, Dehnübungen oder Yoga. Denn Aktivität regt die Verdauungsorgane an. Einheiten im Freien sollten fix dazugehören, da die frische Luft und der Blick in die Weite eine positive Wirkung auf die Stimmung haben. Sehr wichtig zu wissen ist auch, dass Fasten leichter fällt, wenn man sich zurückzieht, auf sich selbst konzentriert und äußere Einflüsse auf ein Minimum reduziert werden – womit wir bei Digital Detox, Erreichbarkeitspausen und Medienverzicht gelandet wären.

Wissen aus der Klosterküche

Der Weg von Mario Fürst, Firmengründer des Nürnberger Unternehmens Kloster Kitchen, führte über die Ingwerknolle und ein überliefertes Rezept aus der Klosterküche zum gehaltvollen Shot und dann zu Säften. Alle Produkte sind bio, vegan, gluten- und laktosefrei, verzichten auf raffinierten Zucker, Farb- und Konservierungsstoffe sowie künstliche Aromen. Sechs Säfte stehen für die köstliche Auszeit von ungesunden Essgewohnheiten bereit, um in einer Welt voller Reizüberflutung und Nahrungsmittelüberfluss dem Verdauungssystem die nötige Pause zu liefern. „Die natürliche Süße stammt ausschließlich aus Obst, Gemüse und Getreide, die den Körper bewusst durch den Tag begleiten“, ergänzt die Kloster Kitchen-Ernährungsexpertin Susanne Merkl, die die Saftkur mitentwickelt hat. Alltagstauglich ist auch der Fakt, dass sie nicht gekühlt werden müssen. Drei, fünf oder sieben Kurtage lang nimmt man täglich sechs verschiedene Säfte plus einen Acai-Vitamin-Shot zu sich. Hier die Fastenbegleiter im Detail: „Porridge Frühstück“ mit Hafer, Quitte, Birne, Vanille, „ErdbeerSpätstück“ mit Erdbeere, Karotte, Cranberry, Apfel, „Grüne Mittagspause“ mit Gurke, Birne, Spinat, Rhabarber, „Gemüsesnack“ mit Rote Beete, Himbeere, Apfel, Zitrone, „Nachmittags-Frischekick“ mit Ananas, Gurke, Kurkuma, Ingwer und „Sanfter Tagesausklang“ mit Karotte, Birne, Hagebutte, Apfel. Passend zur kalten Jahreszeit wurde

der herb-fruchtige Ingwer-Shot „Beere Zimt“ als limited Edition gelauncht.

Bio- und Demeter-zertifiziert

Das Biohotel LindenGut im hessischen Dipperz ist auf Basenfasten, Fastenwandern und Retreats spezialisiert, bietet aber auch für zuhause eine Bio-Fastenbox mit Brühen und Säften, Glaubersalz, einem basischen Badesalz, Darmrohr, Ölziehkur, Kräutertees, Hirse-Buchweizen Breri und einem Notfallset bestehend aus Schüßler Salz Nr.7, Ingwer, Zitronen & Haferflocken für sieben Tage an. Mitgeliefert werden auch umfas-

ZUHAUSE MACHBAR

Die in der Fasten-Box des Familienbetriebs Bio-Hotel LindenGut enthaltenen Produkte sind großteils mit Zutaten aus der hauseigenen Demeter-Landwirtschaft handgefertigt.

sende Informationen und der klassische Fastenbrechen-Apfel. Zusätzliche Einkäufe oder Vorbereitungen sind nicht nötig. Alle sieben Brühen sind von einer erfahrenen Fastenleiterin zusammengestellt und werden im Familienbetrieb in der hauseigenen BioManufaktur hergestellt.

Sanfte Fastenmethode

„Regelmäßiges Abstandnehmen von ungesunden Essgewohnheiten gibt Energie.

Safthersteller Voelkel hat einen Fastenkasten zusammengestellt, der einen spontanen Einstieg einfach ermöglicht. Während der Saftfastenkur wird der Körper

RUNDUM-PAKET

Der Fastenkasten von Voelkel enthält Demeter-Säfte, umfangreiche Informationen und Rezepte sowie Bio-Tee von Lebensbaum und eine „Clean-Maske“ von Luvos für Me-Time-Momente.

mit hochwertigen Demeter-Gemüsesäften inklusive wichtiger Vitamine und Mineralsto e bei reduzierter Kalorienzufuhr versorgt. Als richtiger Zeitpunkt wird eine ruhige Woche ohne besondere Anlässe, Feste und Verpflichtungen empfohlen. Vor dem Einstieg in das Acht-Tage-Programm sind lediglich Ingwer, Glaubersalz und Kräutertee zu besorgen. Gestartet wird mit einem Entlastungs- und Vorbereitungstag, an dem leichte Mahlzeiten gegessen und morgens ein Glas Demeter-Sauerkraftsaft getrunken wird. Am zweiten Tag wird der Darm gereinigt. Über die gesamte Fastenzeit soll möglichst wenig Salz verwendet werden. Die gelieferten Säfte – Sauerkraut, Rote Bete, Möhre, Gemüse, Fitnesscocktail – können in beliebiger Reihenfolge getrunken und kombiniert werden. Oberstes Gebot dabei: Dem Bauchgefühl vertrauen. Wichtig ist, pro Tag möglichst nicht mehr als 400 kcal zu sich zu nehmen und viel Wasser und Tee begleitend zu trinken. Tag 7 und 8 sind die Zeit des Fastenbrechens, die sogenannten Aufbautage, an denen der Körper langsam wieder an feste Nahrung gewöhnt wird und Sto wechsel und Verdauung behutsam aus dem Ruhemodus geweckt werden. Ein tolles Extra ist hier die Hotline zur Fastenleiterin und studierten Ökotrophologin Friederike Behning per Mail oder auch im persönlichen Gespräch via Telefon-Hotline.

Saftiger Neustart

Das Tiroler Unternehmen Bergblut unterstützt mit diversen Bundles Safttage und Saftfasten. Zeiträume von einem bis zu neun Tagen sind auswählbar,

FREI VON ZUSÄTZEN

Alle Säfte von Bergblut sind schonend kaltgepresst und zu 100 Prozent aus biologischem Obst und Gemüse, um Vitamine, Mineralien, Enzyme und Mikroorganismen zu erhalten.

je nachdem ob man Einsteiger ist oder bereits Erfahrungen mit dem Fasten hat. Die Bio-Säfte sind aus 100 Prozent biologischem buntem sowie grünem Obst und Gemüse zusammengestellt. Sie sind vollkommen frei von Zusätzen und werden schonend kaltgepresst, damit die hochwertigen Inhaltssto e in bester Qualität erhalten bleiben. Jede Saftmischung besteht aus einer besonders ausgewogenen Zusammensetzung und enthält mindestens fünf Portionen frisches und abwechslungsreiches Obst und Gemüse. Das gönnt dem Körper einen optimalen Reset, unterstützt den inneren Reinigungsprozess und sorgt für frische Energie. An den ersten beiden Tagen werden noch ein bis zwei Mahlzeiten, gefolgt von einzelnen Säften zu je 330 Milliliter eingenommen. Ab dem dritten Tag werden die Säfte nach den Trinkempfehlungen von Bergblut getrunken. Sie schmecken herrlich erfrischend und ausgewogen hinsichtlich Obst- und Gemüseanteil. Dazu sollten 1,5 bis zwei Liter stilles Wasser oder Kräutertee getrunken werden. Einen scharfen Kick, der mithilfe von Ingwer die Geschmacksknospen aufweckt, gibt es einmal täglich in Form des

GRÜNDERDUO

Josef und David von Bergblut entwickeln ihre Kreationen in den Kitzbüheler Alpen und beziehen ihre Zutaten aus biologischen Anbau aus der näheren Umgebung.

Bergblut Bio-Vitamin-Shot. Das wärmt von innen, kurbelt den Sto wechsel an und kann die Verdauung unterstützen. Sind einem im Winter nur Säfte zu kühlend, stehen auch Bio-Suppen zur Wahl, die als warme Mahlzeit zur Kur integriert werden können.

Gennaro Contaldo

Slow Cook Italiano

Italienisch Kochen mit Ruhe & Leidenschaft Kochbuch, Hardcover, 224 Seiten

ET: August 2024

28,00 [D] · 28,90 [A]

ISBN 978-3-7472-0616-4

wir stellen ihnen auf den folgenden seiten rezepte aus „slow cook italiano“ vor und wünschen viel spaß beim nachkochen!

Mehr über den Autor:

Slow Cook Italiano Gennaros

Italienisch Kochen mit Ruhe und Leidenschaft

Gennaro ist bekannt für seine authentische italienische Küche. Ob Pizza, Pasta oder Risotto – der gebürtige Italiener weiß, wie man den Geschmack Italiens in die heimische Küche zaubert. Slow Cook Italiano vereint über 100 traditionelle Rezepte für wärmende Suppen und Eintöpfe, langsam gegarte PastaSaucen, geschmorte Fleisch- und Gemüsegerichte, luftige Brote sowie köstliche Desserts. Wie gewohnt mit der unvergleichlichen Leidenschaft für Geschmack zeigt der bekannte Koch, wie man mit minimalem Aufwand das Beste aus Hülsenfrüchten, preiswerten Fleischstücken, Gemüse und vielem mehr herausholt – und zwar indem man den Ofen oder den Herd für sich arbeiten lässt. Slow Cooking à la Gennaro erzeugt herrlich kräftige Aromen und ist einfach und unkompliziert.

Gennaro Contaldo ist an der Amalfiküste aufgewachsen und begann bereits im Alter von acht Jahren in lokalen Restaurants zu arbeiten. Mit 20 ging er nach Großbritannien und wurde dort als Koch und Mentor von Jamie Oliver sowie Tim Mälzer bekannt.

Bei ars vivendi erschien von ihm bereits „Passione“, „Pronto!“, „Pasta Mia!“, „Pizza, Pane, Panettone“, „Limoni“ , „Cucina Povera“ sowie „Verdure“.

www.gennarocontaldo.com

Bild: Laura Edwards

SUPPE AUS SCHÄLERBSEN UND GARTENSALAT

Diese wunderbar altmodische Suppe stammt noch aus der Zeit, als es keine tiefgekühlten Erbsen gab: Italienische Hausfrauen hatten immer getrocknete halbe Erbsen im Vorrat, die sie zubereiteten, wenn frische Erbsen keine Saison hatten.

Die gekochten Erbsen sind ziemlich fest. Zum Ausgleich werden die Kartoffeln und der Pancetta in grobe Stücke geschnitten und die Suppe nicht püriert. Wer will, kann sie aber pürieren und erst danach die Milch-Ei-Mischung zugeben. Durch den Gartensalat erhält sie ein frisches Aroma. Schälerbsen muss man nicht einweichen, aber lesen Sie besser die Packungsanweisung durch.

Zutaten

Für 4 Personen

• 300 g getrocknete halbe Schälerbsen

• 2 EL natives Olivenöl extra

• 50 g Butter

• 1 kleine Zwiebel, in Scheiben geschnitten

• 1 Staudensellerieherz, gehackt

• 85 g Pancetta, gewürfelt

• 2 Kartoffeln, grob gewürfelt

• 1 l heiße Gemüsebrühe

• 250 g Gartensalat

• 225 ml Milch

• 2 Bio-Eigelb, verquirlt

• geriebener Parmesan zum Servieren

Zubereitung

1

Die halben Erbsen unter fließendem kalten Wasser abspülen und säubern. Danach beiseitestellen.

2

Das Olivenöl und die Hälfte der Butter in einem großen Topf bei mittlerer Stufe heiß werden lassen. Zwiebel, Staudensellerie und Pancetta zufügen und fünf Minuten anschwitzen, bis das Gemüse weich ist.

3

Karto eln und Schälerbsen unterrühren. Brühe und 500 ml heißes Wasser zugießen, einen Deckel auflegen und bei niedriger Hitze 1 ½ Stunden garen. Gelegentlich umrühren, damit die Erbsen nicht anhaften.

4

Die Salatblätter 15 Minuten vor dem Ende der Garzeit in einen Topf mit kochendem Wasser legen und sechs Minuten blanchieren. Abseihen, Wasser ausdrücken und die Blätter abkühlen lassen. Längs in feine Streifen schneiden und beiseitestellen.

5

Die restliche Butter zerlassen und mit Milch und Eigelb in einer Schüssel verquirlen. Die Suppe vom Herd nehmen, die MilchEi-Mischung einrühren, mit den Salatstreifen und dem Parmesan bestreuen und servieren.

Bild: Laura Edwards

Zutaten

Für 6 Personen

• 280 g getrocknete braune oder grüne Linsen

• 5 EL natives Olivenöl extra, plus mehr zum Beträufeln

• 1 kleine Zwiebel, fein gehackt

• 1 Stange Staudensellerie, fein gehackt

• 1 kleine Karotte, fein gewürfelt

• 100 g Kürbis, fein gewürfelt

• 2 Knoblauchzehen, davon 1 zerdrückt

• 2 Lorbeerblätter

• 200 g braune Champignons, geputzt und in feine Scheiben geschnitten

• 400 ml Tomatenpassata

• ca. 900 ml heiße Gemüsebrühe

• Salz

• 500 g Pappardelle (ohne Ei)

• getrocknete Chiliflocken zum Servieren (nach Belieben)

VEGANE LINSEN- BOLOGNESE

„Linsen“ stellen die perfekte Alternative zum Fleisch der traditionellen Bolognesesauce dar. Das mit ein paar Grundzutaten leicht zuzubereitende Gericht ergibt eine herzhafte, nährstoffreiche Mahlzeit. Zum ragù passen Pappardelle ganz hervorragend, aber Sie können auch Tagliatelle, Penne, Farfalle oder einfach Ihre Lieblingspasta nehmen. Damit es noch aromatischer wird, fügt Gennaro Kürbis und Pilze hinzu. Oder Sie probieren stattdessen ein anderes Gemüse bzw. lassen beides einfach weg. Nur die soffritto-Grundzutaten Zwiebel, Staudensellerie und Karotte dürfen nicht fehlen.

Zubereitung

1

Die Linsen in einem Sieb unter fließendem kalten Wasser abspülen.

2

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Zwiebel, Staudensellerie, Karotte, Kürbis und Knoblauch bei mittlerer Hitze einige Minuten anschwitzen. Dann Linsen, Lorbeerblätter und Champignons unterrühren und einige Minuten garen.

3

Passata und Brühe zugießen und zum Kochen bringen. Die Temperatur reduzieren und 1 Stunde leise köcheln lassen, bis die Linsen gar sind. Je nach Linsensorte benötigt man mehr oder weniger Brühe. Deshalb die Brühe nach und nach zufügen.

4

Gegen Ende der Garzeit Wasser mit Salz in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Pasta al dente garen. Die Pasta mit einer Küchenzange zur Linsen-»Bolognese« geben, gut vermengen und etwas heißes Pastakochwasser zugießen, um die Sauce dünnflüssiger zu machen.

5

Vom Herd nehmen, mit Olivenöl beträufeln, nach Belieben mit Chiliflocken bestreuen und servieren.

Bild: Laura Edwards

ROSMARINKRINGEL

Diese mit Rosmarin verfeinerten Brötchen machen sich in jedem Brotkorb gut. Eine wunderbare Ergänzung zu einem Antipasto aus Schinken- und Salamisorten und eingelegtem Gemüse oder aber als kleiner Snack, vielleicht mit Ricotta bestrichen. Wer will, kann den Rosmarin auch durch schwarze Oliven oder würzige Sardellenfilets ersetzen – oder alle drei Zutaten miteinander kombinieren. Wenn Sie Sardellen verwenden, lassen Sie das grobe Meersalz weg.

Zutaten

Für 12 Kringel

• 500 g italienisches Weizenmehl (Type00; Pizzamehl), plus mehr zum Arbeiten

• 1 Pck. (7 g) Trockenhefe

• 7 g Salz

• 3 EL natives Olivenöl extra, plus mehr zum Bestreichen

• Nadeln von 4 Zweigen frischem Rosmarin

• 1 Handvoll grobes Meersalz

Zubereitung

1

Mehl, Hefe und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Das Olivenöl und nach und nach 250 ml lauwarmes Wasser zugießen und alles zu einem Teig verarbeiten. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 10 Minuten kneten. Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.

Rundum mit Olivenöl bestreichen und mit Rosmarin sowie Meersalz bestreuen. Danach in 20 cm lange Stücke teilen und jeweils zu einem Kringel eindrehen. Mit der Handfläche leicht zusammendrücken und auf ein Backblech setzen. Mit einem Geschirrtuch abdecken und 1 Stunde gehen lassen.

2

Den Teig mit den Händen zu einem langen Strang mit einem Durchmesser von zwei cm formen – den Teig dazu vor dem Rollen am besten in zwei oder drei Teile schneiden.

3

Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Dann die Kringel 15–20 Minuten goldbraun backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Bild: Laura Edwards

Terra Himalaya Vorangehen im Einklang mit

der Vision Bhutans

„Unsere Liebe zur Natur ist das, was uns verbindet.“

PRIMAVERA Unternehmensgründer

Kurt L. Nübling und Ute Leube

Seit 1986 steht die Marke PRIMAVERA für nachhaltiges Handeln und Wirtschaften.

Der Aromatherapie- und Naturkosmetikhersteller aus dem Allgäu ist seit jeher angetrieben vom Wunsch, Mensch und Natur in harmonischem Einklang zu verbinden, in tiefer Überzeugung, dass Heilen im ganzheitlichen Sinn nur mit der bestmöglichen Reinheit der Pflanzensto e möglich ist. Um dies sicherzustellen, pflegt der Bio-Pionier langjährige, enge Verbindungen mit seinen Anbaupartnern weltweit.

Die Gründung des neuen AnbaupartnerSchwesterunternehmens Terra Himalaya in Bhutans Hauptstadt Thimphu ist ein weiterer zukunftsweisender Schritt, um in Zeiten von Klimawandel und Ressourcenverknappung die Natur verantwortungsvoll im Blick zu halten sowie gleichzeitig Biodiversität

zu schützen und soziale Verantwortung für die in Bhutan lebenden Menschen zu übernehmen. Vorausschauend und vorangehend stellt der Bio-Pionier Weichen für ein ganzheitlich gesünderes Miteinander im Sinne der Weltgesundheit. Der verantwortungsvolle Umgang mit Mensch und Natur war Gründungsgedanke von PRIMAVERA und gehört zum Markenkern. Diese Haltung findet sich im Claim „Die Liebeserklärung an Mensch & Natur“ wieder.

Die Freundschaft zwischen PRIMAVERA und Bhutan nahm schon vor mehr als 30 Jahren ihren Anfang und entwickelte sich stetig weiter: Auf der Suche nach ätherischem Lemongrassöl besuchten die beiden Unternehmensgründer und -eigentümer Ute Leube und Kurt L. Nübling 1990 erstmals das Königreich, welches zu den Ländern mit der reichhaltigsten Artenlandschaft und geschützten Gebieten ge-

ie an ensamm er innen bringen die Äste der Himalayakiefer zur Destille.

hört. Mehr als 30 Prozent des Landes sind Nationalparks. Das Land hat über 5.500 Pflanzenarten, von denen 300 als Heilpflanzen kategorisiert werden.

Zudem ist Bhutan das einzige Land der Welt, das das Wohlbefinden der Menschen über das Wirtschaftswachstum stellt. Gemessen wird das am sog. „Bruttonationalglück“: Dass Glücklichsein ist erklärtes Staatsziel und in der Verfassung verankert. Bhutan ist aber auch ein armes Land, in dem knapp zwei Drittel der circa 750.000 Einwohner von der Landwirtschaft leben. Auch hier haben Menschen mit Arbeitslosigkeit zu kämpfen, das ökonomische Fundament ist sehr klein. Das Pionierverständnis von PRIMAVERA beinhaltet, bei den Bio-Anbaupartnerschaften tatkräftige Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. PRIMAVERA war es wichtig, über die reine Bezugsquelle des Lemongrassöls hinaus ein nachhaltiges Projekt auf die Beine zu stellen, das den Menschen dort bessere Lebensbedingungen ermöglichen sollte, die Wertschöpfung im Land hält und so gleichzeitig die Vision des bhutanischen Königshauses für ein zukunftsfähiges Bhutan unterstützt.

Hilfe zur Selbsthilfe mit Lemongrass

PRIMAVERA stellt sicher, dass die Menschen faire Löhne erhalten und Chancen für ein selbstbestimmtes Leben nutzen können. Dazu zählt, weitere Nutzungsmöglichkeiten für das ätherische Lemongrassöl zu finden, um die Wertschöpfung direkt im Land auszubauen. So ist im Jahr 2010 ein Seifenprojekt entstanden, welches heute 100 Familien langfristige Hilfe auf dem Weg in die Unabhängigkeit bietet. Insbesondere das Selbstbewusstsein der Frauen wird gestärkt, da sie mehr finanzielle Unabhängigkeit, soziale Sicherheit und den Gestaltungfreiraum erlangen, um z. B. in die Ausbildung ihrer Kinder zu investieren.

Gewinnung Lemongrassöl 1995

Terra Himalaya: Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen

Mit der Gründung der Schwesterfirma Terra Himalaya avanciert PRIMAVERA vom Rohsto ieferanten zum Hersteller wertvoller, naturreiner ätherischer Öle, direkt vor Ort. Neun Mitarbeitende erlernen nun an einer neuen Destille die Gewinnung ätherischer Öle. Den Auftakt macht frisch-duftendes Himalayakieferöl, exklusiv hergestellt in Bio-Qualität für PRIMAVERA. Die Sammler vor Ort erhalten so eine wichtige zusätzliche Einnahmequelle. Auf diese Weise wird der Landflucht entgegengewirkt. Das traditionelle Wissen über die heimischen Pflanzen bleibt auch bei den jungen Menschen erhalten.

Dieses Bekenntnis steht im Einklang mit der Vision des bhutanischen Königs. Dies ist einzigartig, da sie auf bhutanischen Werten und der Philosophie des Bruttonationalglücks basiert und nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern auch das persönliche Wohlbefinden jedes Einwohners in den Vordergrund stellt. Ein Anliegen, das auch PRIMAVERA aus vollem Herzen befürwortet und mit der Gründung von Terra Himalaya ein zukunftsweisendes Zeichen setzt. primaveralife.com

Die Nadeln der Himalayakiefer sind lang und weich. Das ätherische Öl hat Bio-Qualität, duftet wunderbar frisch, richtet auf und tröstet.

„Seitdem ich für das Lemongrass-Projekt arbeite, kann ich meine Familie versorgen. Zuvor war ich mit meinen Eltern, ich hatte keine Perspektive, Geld zu verdienen.“

Thsering Lhambo, Mitarbeiterin des Lemongrass-Projekts Bhutan

Willkommen im Wintermodus

Wenn das Mikrobiom, sozusagen das Ökosystem unserer Haut, im Winter durch viel Kleidung, eisigen Wind, tiefe Temperaturen und trockene Heizungsluft mit unzähligen Irritationen zu kämpfen hat, ist es besonders wichtig, die natürliche Hautbarriere zu stärken und sich großzügige Auszeiten für Pflege und Entspannung einzuplanen.

Text: Michaela Hocek

Wer seine Haut im Winter mit einer Extraportion Pflege versorgt, kann damit auch das Eindringen von Bakterien, trockene, gerötete oder schuppige Partien am Körper und im Gesicht verhindern. Drei Tipps, um gut durch den Winter zu kommen: 1. Treten rissige Stellen an den Lippen, Händen oder Ellenbögen auf, Creme vor dem Schlafengehen dick auftragen und über Nacht einwirken lassen. Die betro enen Stellen am besten mit Handschuhen oder Pyjama aus BioBaumwolle bedecken. 2. Da ja meist auch Sonnenschein in den nächsten Wochen fehlt, heben gut duftende Parfüms, ausgiebige Eincremerituale oder auch Polstersprays die Laune. 3. Auch im Winter sollte auf Sonnenschutz nicht vergessen werden. Lichtbedingte Hautalterung wird mit LSF 30 im Alltag begegnet, bei Wanderungen und auf der Skipiste mit reflektierendem Schnee und für empfindliche Hauttypen ist LSF 50 empfehlenswert.

Präbiotik Power

Die Natrue-zertifizierte „Barrier Balance“Linie von Lavera ist so formuliert, dass durch präbiotische Inhaltssto e die Hautbarriere für 24 Stunden durch tiefenwirksame Feuchtigkeit gestärkt und regeneriert wird. Die Textur, in der auch entzündungshemmender Bio-Grüner Tee enthalten ist, zieht schnell ein und fettet nicht. Die komplette Serie umfasst Body Milk, Tages- und Nachtpflege, Serum, Augenpflege und Zwei-Phasen-Mizellenwasser, das auch wasserfestes Make-up problemlos entfernt.

Achtsame Rituale

Britta Hekmat, die Gründerin der SlowAging-Brand ruhi – das Wort steht im Persischen für Seele und Essenz – hat von ihrem persischen Vater, einem Mediziner, viel über Heilpflanzen und deren Wirkung gelernt. Sie selbst beschäftigte sich intensiv mit Ayurveda und TCM. So sind ihre veganen und mikrobiom-freundlichen Produkte von jahrhundertealten Ritualen und moderner Hautforschung inspiriert. Auf synthetische Inhaltssto e und austrocknende Alkohole wird komplett verzichtet.

Komplementärprinzip

Blondierte Haare tendieren mitunter nach einiger Zeit zu einem Gelbstich. Rapunzel of Sweden scha t mit dem „Silver Shampoo“, das sowohl für Eigenhaar als auch für Extensions geeignet ist, Abhilfe. Der enthaltene Heidelbeerextrakt neutralisiert gelbe und orange Untertöne – je nach Härtefall kann die Einwirkzeit angepasst werden. Paranussöl spendet dem Haar Feuchtigkeit und sorgt für natürlichen Glanz. Das vegane Pflegeshampoo ist frei von Silikonen, Sulfaten und Parabenen.

48,80 saint-charles.eu

Alpine Frische

Das „Alpenzirbe-Set“ der B-Corp-zertifizierten Marke Saint Charles, bestehend aus Di usor und Kuschelpolsterspray, verströmt beruhigenden Duft für besseren Schlaf und unterstützt das Atemsystem. Die Rohsto e dafür stammen aus den Tiroler Alpen und werden vor Ort in Lienz destilliert. Basierend auf den Lehren der Traditionellen Europäischen Medizin kreiert das Unternehmen Produkte in den Bereichen Naturkosmetik, Aromatherapie und Kräuterheilkunde.

Selfcare in der Badewanne

EUR 59,95

Dnooiiproducts.com

Kraft der Hagebutte

er Hero-Wirksto in allen Produkten der 2018 gegründeten Schweizer Marke nooii ist das Hagebuttenkernöl, das für seine schützende und verjüngende Wirkung aufgrund des hohen Vitamin A-Anteils bekannt ist. Darüber hinaus werden Kokonuss-, Oliven- und Sonnenblumenöl sowie ätherische Öle als Basis verwendet. Die Abkürzung nooii steht für „natural or ogranic ingredients inside“ und es sind keine künstlichen Farb- und Duftsto e, Toxine, Parabene, SLS und SLES enthalten.

Mit „Auszeit“, dem neuen Badetee von Soulbath, haben die Gründerinnen Nicole Anding und Sabrina Leonhardt es gescha t, das HomeSpa-Erlebnis mit ihren 100 Prozent natürlichen Badezusätzen in biologisch abbaubaren Pyramidenbeuteln zu vereinfachen. Somit erübrigt sich ein vorgehender Aufguss der Kräuter. Enthalten sind feuchtigkeitsspendende Haferflocken, pflegender Grüner Tee und regenerierende Sonnenblumenblüten. Die beruhigenden Düfte und Wirksto e wirken stressmindernd.

Belebende Attribute

ie vitalisierende Wirkung von Rosmarin wurde bereits in der Antike geschätzt. Die Haarpflege-Innovation von Weleda greift diese Naturkraft für Shampoo und Conditioner auf. Beide Produkte sind zu 100 Prozent aus natürlichen Inhaltssto en. Feines Haar wird mit Bio-Rosmarinöl und Hyaluronsäure sanft gereinigt, bevor mit Rosmarinund Jojobaöl, Arginin und Kokosöl der Erhalt des Haarvolumens unterstützt wird. Die leichten Formeln wirken von der Haarwurzel bis in die Spitzen.

SD Epeick nimmt mit dem Naturkosmetikzertifizierten Duschgel und einer Body Lotion der Organic 3.0-Serie an der Neuerung teil. Die 300 ml Pfandflasche von zerooo beinhaltet dabei 50 Prozent mehr Füllmenge als das bereits etablierte Einwegprodukt. Bei Kauf der Produkte wird ein Pfandentgelt von 50 Cent berechnet, das bei Rückgabe der zerooo-Flaschen im Handel wieder eingelöst werden kann. Die knapp 1.000 Annahmestellen für das Leergut sind unter zerooo.com/mehrwegweiser/ verzeichnet.

üfte, welche die Opulenz dieser Jahreszeit verkörpern, hat Sentier Fragrances in vier neuen Ausprägungen – „Oud Gaiac“, „Esteemed Musk“, „Méribel“ und „Chronicles of Self“ zu bieten. Letzteres ist eine Komposition aus Birne und Anis in der Kopfnote, Pfingstrose und Lilie in der Herznote und Weißer Moschus gemeinsam mit Heliotrop macht die Basisnote aus. Alle SentierDüfte sind geschlechtsneutral, pflanzenbasiert und PETA-Cruelty-Free-zertifiziert.

Mode bewusst konsumieren

Die Textilbranche steht im Hinblick auf Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft vor besonderen Herausforderungen und Chancen. Vereine, Organisationen und nachhaltige Labels, die sich der Verlängerung des Lebenszyklus von Kleidung und der Minimierung des textilen Abfalls widmen, arbeiten an der stetigen Verbesserung.

Text: Michaela Hocek

Der Fokus von „HUMANA People to People – Verein für Entwicklungszusammenarbeit zu Kreislaufwirtschaft und Textilsammlung“ liegt auf der Wiederverwendung (Re-Use) von Altkleidern und Schuhen. Seit fast 40 Jahren wird aktive Containersammlung betrieben, die HUMANA-Shops bieten hochwertige Second-Hand-Kleidung an und tragen aktiv zur Kreislaufwirtschaft bei, indem Konsument:innen eine nachhaltige Alternative haben, um die Nachfrage nach neu produzierter Kleidung zu senken. „Unser Engagement, gut erhaltene, gebrauchte Kleidung direkt im Markt zu halten und Abfall zu reduzieren, ist dank der fleißigen Mitwirkung unserer Kleiderspender:innen und Shop-Kund:innen möglich“, erzählt Geschäftsführer Henning Mörch im Interview.

Der Sozialzweck ist ein weiterer, wichtiger Aspekt: Mit dem Reinerlös werden soziale

und humanitäre Projekte im Globalen Süden und in Österreich unterstützt. „So schaffen wir dreifachen Nutzen aus der Textilsammlung – für die Umwelt, für die textile Kreislaufwirtschaft und für Menschen in Not“, so Mörch.

Die EU hat 2022 eine eigene Strategie für eine nachhaltigere Textilwirtschaft beschlossen, die die schrittweise Einführung von Ökodesign-Produktstandards, den weiteren Ausbau der Textilsammlung und des Reuse sowie des Faserrecyclings bis 2030 vorsieht. Für HUMANA bedeutet dies, dass noch stärker in die gezielte Sammlung und Wiederverwendung (in Zusammenarbeit mit den HUMANA Partner-Kleidungssortierwerken in der EU) investiert wird, um wertvolle Ressourcen im Kreislauf zu halten und die Umweltbelastung durch Textilabfälle weiter zu verringern. humana.at

Re-Use

ist mehr als ein Trend

„Gemeinsam möchten wir das Bewusstsein für die Wertigkeit von Textilien stärken und zeigen, dass jedes Kleidungsstück eine zweite Chance verdient. Mit den neuen EUVorgaben im Rücken werden wir unser Engagement noch weiter ausbauen, um die Kreislaufwirtschaft zu stärken und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu sichern.“

Henning Mörch, Geschäftsführung HUMANA Österreich

Bilder: HUMANA

Weniger Müll, mehr Stil

Slow Fashion punktet

EDLE ONE-SIZE-MODE

Schlichte, zeitlose Damenmode aus ökologischen Sto en, die in kleiner Stückzahl in der Schweiz –meistens erst nach Kundenbestellung – produziert wird: Das ist das Credo des Labels Livia Naef. Das Mantelkleid der aktuellen Kollektion hat das Zeug zum It-Piece jeder Capsule Wardrobe. Einige Unikate sind aus altem Schweizer Leinen gefertigt, das kompostierbar ist. Zum Teil wird mit Foodwaste und Pflanzen selbst gefärbt. Weiters zum Einsatz kommen GOTS-zertifizierte Bio-Merinowolle und Bio-Wolle, Dupion- und Bouretteseide. Außerdem bemerkenswert: Viele der Modelle sind One-Size von Größe 34 bis zu 52 konzipiert.

EUR 139,-

fil-noir.com

RESPECT LINE

Diese Kollektionslinie an Statement-Herrenhemden von Fil Noir mit floralen Prints und anderen Mustern ist aus GOTSzertifizierter Baumwolle geschneidert. Bei der Verpackung wird auf Polybeutel aus Plastik ebenso verzichtet wie auf Kragenverstärker, Plastikklammern oder Nadeln. Die Hemden werden nur gefaltet und mit einem recyclingfähigen Band zusammengehalten.

livianaef.ch
ca. EUR 740,-

STRICK- UND OUTERWEAR

Die Winterkollektion von Lanius ist gespickt mit funktionalen, nachhaltigen und kuscheligen Essentials – von eleganten Strickpullovern bis stilvollen Winterjacken in zeitloser Ästhetik. Die Knitwear spielt diesmal mit Oberflächen in monochromen Farben und pastelligen Tonkombinationen. Zum Einsatz kommen hochwertige Materialien wie Alpaka-, Bio-Merino- und Bio-Baumwolle. Jacken und Mäntel warten mit minimalistischem Design auf, um mehrere Jahre durch die kalte Jahreszeit zu begleiten.

ZEHN-JAHR-JUBILÄUM

Konsequent ökologisch, kompromisslos fair – und nachhaltig erfolgreich: Das kann das Kasseler Fair-Fashion-Label MELA mit Stolz behaupten. 2014 wurde in Lüneburg mit einem Basic-T-Shirt aus fair produzierter Baumwolle in sechs Farben gestartet. Heute ist die Marke bei 300 europäischen Fachhändler:innen und im eigenen Onlineshop erhältlich. Die Dreifach-Zertifizierung nach Fairtrade Cotton, Global Organic Textile Standard (GOTS) und dem staatlichen Textilsiegel Grüner Knopf ist nach wie vor Teil der Unternehmens-DNA.

URBANES DESIGN

lilienthal.berlin EUR 129,- bis 139,-

Die cleane Ästhetik des neuen „Urbaneer Rolltop“ von Lilienthal Berlin überzeugt. Er besteht aus wasserabweisenden Materialien und punktet mit praktischen Features wie einen ausklappbaren Reflektor oder einem Nassfach für Sportsachen sowie einem gepolstertes Fach für das Notebook oder Tablet. Das niedrige Gewicht und die zusätzlichen Straps für den Transport von Radhelm oder Yogamatte sind weitere Vorteile.

lanius.com
Streifenpullover EUR 259,90
melawear.de
Langarmshirts ab EUR 39,90

ENTSPANNTE SPORTLICHKEIT

„Line up“ ist der Name der neuen Kollektion von OPUS, die mit soften Sweat- und Jerseyqualitäten die Garderobe um komfortable Basics erweitert. Wide Leg Pants, Blousons und Hoodies sind die Herzstücke für die ersten Monate des Jahres 2025. Die Styles sind ab Januar erhältlich und ja, Blousons und Blazer werden wieder über dem Hoodie getragen.

Zeigt her eure Füße atmungsaktiv

ES WIRD BUNT

Jeans ab EUR 69,99

opus-fashion.com

Die Key-Styles der neuen Veja-Kollektion „Volley“ in Lavendel weckt bereits die Vorfreude auf den Frühling. Die Sneaker der Marke sind aus biologischen und fair gehandelten Materialien wie Amazonas-Gummi und agro-ökologischer Baumwolle gefertigt. Passend zur Überzeugung der Marke, dass die „nachhaltigsten Sneaker, die sind, die wir bereits besitzen“, präsentieren sich seit Juni 2020 die Reparaturstationen des „Clean, Repair and Collect“-Projekts an aktuell acht Standorten in Europa.

ca. EUR 150,-

veja-store.com

POSITIVBEISPIEL

Das „Second Cut“-Projekt von Smartwool bewahrt alte Socken vor der Müllhalde. Die ausrangierten Socken werden über das firmeneigene Rücknahmeprogramm seit April 2024 auch in Europa gesammelt und wiederverwertet. Die „2nd Cut Hike Socks“ bestehen zu einem Drittel aus wiederverwerteten alten Socken und Produktionsabfällen – kombiniert werden sie mit ZQ-zertifizierter Merinowolle und weiteren teilweise recycelten Fasern.

EUR 24,95

smartwool.eu

WENIGER PLASTIK, MEHR FANTASIE

Öko-spielzeug für den nachwuchs

Text: Philipp Lumetsberger

Nachhaltiges Spielzeug kombiniert Spielspaß mit Umweltbewusstsein. Es wird aus ökologischen Materialien wie Holz oder recycelten Sto en gefertigt, ist frei von Schadsto en und steht auch in puncto Langlebigkeit den Pendants aus Plastik in nichts nach. Kinder können so bedenkenlos spielen, während wertvolle Ressourcen geschont und gleichzeitig die Umwelt geschützt wird.

EUR 50,00

bit.ly/nl-geomag

Supercolor Magnetische Bausteine für Kinder

Geomag

Als führende Marke im Bereich magnetischer Konstruktionssets sorgt Geomag nicht nur für Spielspaß, sondern fördert auch grundlegende Fähigkeiten wie Kreativität, logisches Denken und Problemlösung. Mit dem 78-teiligen Supercolor-Set ist stundenlanger Spielspaß für Kids ab fünf Jahren garantiert. Es eignet sich hervorragend, um komplexe 2D- und 3D-Konstruktionen zu bauen, die dank starker Magneten zusammengehalten werden. Die einzelnen Bauteile können außerdem in der praktischen Aufbewahrungsbox leicht transportiert werden. Ein großer Pluspunkt für die Umwelt: Sämtliche Stäbe, Platten und Sockelelemente sind zu 100 Prozent aus recyceltem Kunststo hergestellt.

Memo - Im Naturgarten

Grüne Erde

Dieses Memory-Spiel mit handgemalten Bildern umfasst 24 Kartenpaare und kombiniert Gedächtnistraining mit Naturwissen. Realistisch gemalte Pflanzen, Tiere und Pilze aus unseren heimischen Wäldern sorgen für ein kurzweiliges Spiel. Die Motive reichen von Rothirsch und Steinpilz bis hin zum Schwarzspecht.

Das Spiel wird CO 2-neutral in Österreich gefertigt und auf 100 Prozent Recycling- und Graspapier gedruckt.

EUR 29,90

bit.ly/nl-memory

Kugelgreifling

EUR 15,95

bit.ly/nl-kugelgreifling

Die gleichgroßen Kugeln dieses Greiflings sind durch ein Gummi fest miteinander verbunden und kleine Kinderhände können jede einzelne gut greifen. Die flexible Form und die leuchtenden Farben begeistern zudem jedes Kleinkind. Zur Reinigung reicht es aus, die Holzkugeln mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Die verwendeten Farben sind speichelecht und völlig unbedenklich für Babys und Kleinkinder. Grimms verwendet für seine Holz-Spielzeuge FSC-zertifiziertes Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Grimms

Mehr als ein Ball

Binabo

Stapelstein Original Ocean

Bei diesen auf den ersten Blick unscheinbaren Stapelsteinen handelt es sich um ein vielfältig einsetzbares Spielzeug. Aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Spielvarianten werden unter anderem die Kreativität und die sozialen Kompetenzen der Kinder gefördert. Außerdem sorgen sie für mehr Bewegung im Alltag. Aufgrund des verwendeten Kunststo s und ihrer Konstruktion sind die 180 Gramm leichten Stapelsteine extrem belastbar und halten problemlos einem Gewicht von bis zu 180 Kilogramm stand. Sie sind aus Polypropylen gefertigt, zu 100 Prozent recycelbar und sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet. Sie sind außerdem frei von Weichmachern und werden klimaneutral in Deutschland produziert. Die Stapelstein-Variante „Ocean“ besteht darüber hinaus zu 15 Prozent recyceltem Kunststo aus maritimen Industrieabfällen.

Biohergeumweltfreund-

Der Binabo-Ball besteht aus 60 baugleichen Chips, die sich individuell zusammensetzen lassen, um beispielsweise Türme oder Masken zu bauen. Die robusten und flexiblen Bauteile garantieren langanhaltenden Spielspaß und fördern gleichzeitig räumliches Denken und Geschicklichkeit. Aufgrund der Kleinteile ist er allerdings nicht für Kinder unter drei Jahren geeignet. Binabo besteht aus dem Bio werksto Arboblend, der zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohsto en herge stellt wird. Er ist somit eine überaus umweltfreund liche Alternative zu Plastik – ganz ohne schädliche Giftsto e.

EUR 24,90

EUR 39,99

bit.ly/nl-eisenbahn

Eisenbahn

Starter Set

tender leaf

Mit dem Eisenbahn-Starter-Set können Kinder ab drei Jahren ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Neben einer Lokomotive mit zwei Waggons umfasst es einen Bär, einen Elch, einen Fuchs, einen Tannenbaum, Büsche sowie eine Holzhütte. Alle Teile sind aus recyceltem Gummibaumholz gefertigt, welches als Nebenprodukt in der Latexindustrie anfällt. Jedes Set ist handbemalt und wird in einem recycelten Karton verpackt.

Stapelstein
bit.ly/nl-stapelstein-ocean EUR 179,00
bit.ly/nl-binabo

Europa Puzzle

Extragoods

Das Puzzle von Extragoods ist nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder ein großartiges und lehrreiches Geschenk. Das Motiv zeigt die gesamte Europakarte mit den aktuellen politischen Grenzen. So lernt der Nachwuchs auf spielerische Art und Weise den Kontinent und dessen Länder kennen. Insgesamt 1.000 Teile müssen zusammengesetzt werden, daraus ergibt sich schließlich eine Karte mit 68 x 48 Zentimetern.

Alle Teile sind auf Karton gedruckt und sind in einer Dose aus 100 Prozent recycelbarer Pappe verpackt.

Sandkastenspielzeug

BioFactur

Egal ob am Strand oder im heimischen Sandkasten: Kinder lieben es, im Sand zu spielen. Mit dem Sandspielzeug-Set von BioFactur können sie die vielfältige Welt des Sandspiels erkunden. Das Set umfasst einen Eimer, eine Schaufel, eine Harke, ein Sieb und ein Förmchen. Gefertigt werden die Sandspielzeug-Sets aus Bio-Kunststo und sind BPA-frei, weshalb die Kinder damit ohne Bedenken spielen können.

Sämtliche Spielzeuge der Marke BioFactur werden in Deutschland hergestellt und erfüllen höchste Qualitätsstandards.

bit.ly/nl-kugelball EUR 27,90

‚Shake it‘

4betterdays.com

Mit der aus Kirschholz gefertigten Kugelrassel wird der Tast- und Hörsinn von Babys gefördert. Im Inneren befindet sich ein rund 1,5 Zentimeter großer Ball, der für die typischen Rasselgeräusche sorgt. Jede Rassel wird in reiner Handarbeit gefertigt und das Holz wird ausschließlich mit natürlichen Pflanzenölen behandelt.

Spielzeug-Wal aus Kork

Aufgrund der schwimmenden Eigenschaft von Kork eignet sich dieser blaue Wal perfekt für das Spielen im Wasser. Darüber hinaus eignet er sich auch zum Trainieren der haptischen Fähigkeiten von Babys. Der Wal enthält keine schädlichen Substanzen, weshalb keinerlei Gefahr für Umwelt und Kinder besteht.

Wackelturm aus Bambus

Den beliebten Spieleklassiker gibt es auch in einer nachhaltigen Variante der Marke pandoo. Alle Spielsteine sind aus schnell nachwachsendem Bambus gefertigt und plastikfrei verpackt. Der Wackelturm ist nicht nur ideal für Spieleabende mit der Familie oder Freunden, sondern auch als Geschenk für Erwachsene und Kinder.

„Die Verlängerung der Nutzungsdauer eines Smartphones um nur ein Jahr kann dessen Lebenszeit-Emissionen um ein Drittel senken.“

ROBERT FRITSCHE IM INTERVIEW

Country Manager von Swappie Deutschland

IN DREI SÄTZEN

Elektronik ist weltweit die größte und am schnellsten wachsende Abfallquelle. Der Unternehmensfokus auf iPhones ermöglicht die Wiederaufbereitung der Geräte auf höchstem Niveau. Bereits jede:r zweite Deutsche kann sich den Kauf von gebrauchten Technikgeräten vorstellen.

Text: Michaela Hocek

Aus welcher Vision/Notwendigkeit heraus ist Swappie entstanden?

Die Idee entstand aus einer persönlichen Enttäuschung: Während ihres Studiums bestellten die Unternehmensgründer Sami Marttinen und Jiri Heinonen ein wiederaufbereitetes Smartphone und bezahlten das Gerät. Es kam jedoch nie an. Doch statt sich einfach nur zu ärgern, sahen sie die Chance, den Smartphone-Markt grundlegend zu verändern. Mit der Vision, die Branche aufzumischen, starteten sie Swappie – und lieferten die ersten aufbereiteten iPhones sogar selbst per Fahrrad an ihre Kunden.

Was sind die Vorteile von wiederaufbereiteten Smartphones?

Elektronik ist weltweit die größte und am schnellsten wachsende Abfallquelle. Weniger als 15 Prozent der Mobiltelefone werden recycelt und die durchschnittliche Lebensdauer eines Smartphones beträgt nur 21,6 Monate. In der EU liegt die Rücklaufquote bei gebrauchten Geräten lediglich bei 12 bis 15 Prozent. Branchenstudien zeigen, dass ein Großteil der CO2-Belastung von Smartphones auf die Herstellung, den Transport

und das erste Nutzungsjahr entfällt. Ein refurbished iPhone verursacht 78 Prozent weniger CO2-Emissionen als ein neues iPhone. Gleichzeitig wissen wir, dass die Verlängerung der Nutzungsdauer eines Smartphones um nur ein Jahr dessen Lebenszeit-Emissionen um ein Drittel senken kann. Weiters wichtig ist, dass hochwertige Technologie günstiger und für mehr Menschen zugänglich und erschwinglich gemacht wird. Denn beim Kauf eines refurbished iPhones kann man bis zu 50 Prozent im Vergleich zum Kauf eines neuen iPhones sparen.

Warum hat Swappie sich auf iPhones spezialisiert?

Indem wir uns ausschließlich auf iPhones fokussieren, können wir Technologien entwickeln, die es ermöglichen, Geräte auf einem Niveau und in einem Umfang zu reparieren, das kein anderes Unternehmen erreicht. Der iPhone-Markt ist riesig und bietet ein enormes Potenzial, ohne dass eine Ausweitung auf andere Kategorien erforderlich ist. Aktuell machen iPhones über 80 Prozent der Kreislaufwirtschaft im Elektronikbereich aus. Als die Idee zu Swappie entstand, ergaben Recherchen, dass für Verbraucher:innen Vertrauen und Qualität der Geräte die größten Hürden beim Kauf von refurbished Geräten darstel-

Durch die Wiederaufbereitung von iPhones wird nicht nur Elektroschrott reduziert, sondern ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft geliefert.

len. Durch die Spezialisierung auf eine einzige Produktkategorie können wir höchste Qualitätsstandards garantieren.

Wie o en sind die Menschen für refurbished-Modelle?

Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom aus dem Jahr 2022 kann sich bereits jede:r zweite Deutsche den Kauf von gebrauchten Technikgeräten vorstellen. Jede:r Achte hat dies in der Praxis bereits getan (13 Prozent). Das Wachstum der Branche wird jährlich auf rund zehn Prozent geschätzt, was darauf schließen lässt, dass die Zahl derjenigen, die sich vorstellen können, refurbished Elektronik zu kaufen, mittlerweile deutlich höher ist.

Zudem hat im Jahr 2024 bereits jedes siebte Unternehmen in Deutschland sogenannte Refurbished-IT im Einsatz (15 Prozent). Im Jahr 2002 bekundeten dagegen erst vier Prozent der Firmen, gebrauchte Laptops, Monitore oder Smartphones zu nutzen.

Entwicklungen in der Politik spiegeln den Wandel im Umgang mit Elektronikartikeln ebenfalls wider. Das viel zitierte Recht auf Reparatur, das im Europäischen Parlament verabschiedet wurde und in Deutschland nun der Beschluss zum Reparatur-Bonus sind nur zwei Beispiele.

Welche Modelle werden 2025 interessant sein?

Das iPhone 13 war schon 2024 eines der beliebtesten und wird das sicher auch 2025 noch sein. Darüber hinaus wird das iPhone 14 ganz oben auf der Liste der am häufigsten nachgefragten refurbished iPhones stehen. Das liegt in erster Linie daran, dass das Preis-Leistungsverhältnis bei den zwei bis drei Jahre alten iPhone-Modellen im Refurbishment-Sektor das beste ist. Die Technologie ist noch nicht alt, viele bahnbrechende Funktionen sind bereits integriert, aber das Sparpotenzial ist deutlich höher als bei den neuesten Modellen.

Das iPhone 12 Mini und iPhone 13 Mini sind sehr beliebt, da nach der 13er-Serie keine Minis mehr produziert wurden.

RefurbishedEntwicklung

Swappie wurde 2016 in Finnland von Sami Marttinen und Jiri Heinonen gegründet und ist heute eines der innovativsten Tech-Scale-ups Europas. Die Gründer verbindet nicht nur eine Freundschaft aus Studienzeiten an einer finnischen Wirtschaftsuniversität, sondern auch ein gemeinsames Ziel: hochwertige, erschwingliche und umweltfreundliche Smartphones anzubieten. Außerdem wollen sie Wiederaufbereitung aus der Nische holen und zur neuen Norm machen. swappie.com

Was sind die weiteren Ziele von Swappie? 2025 liegt der Schwerpunkt auf dem bestehenden Sortiment und den bereits bestehenden Märkten. In neun von elf aktiven Märkten ist Swappie der Marktführer bei refurbished iPhones. Diese Position soll gefestigt und weiter ausgebaut werden, mit Fokus auf die stetige Verbesserung der Produkt- und Servicequalität. In Deutschland wird die Bekanntheit der Marke und der Standort Leipzig als zentrales Lieferzentrum für die zentral- und südeuropäischen Märkte weiter ausgebaut. So wird sowohl der Versand der iPhones e zienter, als auch der Service für unsere Kund:innen durch kürzere Lieferzeiten und die Abwicklung innerhalb Deutschlands verbessert.

ÖkoInnovationen Originelle

Text: Philipp Lumetsberger

Innovative Ideen

DIE UNSERE WELT EIN BISSCHEN BESSER MACHEN -

Auf den folgenden fünf Seiten stellen wir Ihnen originelle Produkte und Geschäftsideen vor, die nicht nur nützlich sind, sondern auch einen Beitrag zum schonenden Umgang mit unserer Umwelt leisten.

Das Magazin für unsere Zukunf t

ÖKO - INNOVATIONEN

TOP PRODUKT

AUSGABE JANUAR/FEBRUAR 2025

Gut für den Waldgut fürs Klima

Das Ökosystem Wald ist einer der größten CO 2 -Speicher des Planeten. Doch aufgrund der Folgen des Klimawandels gerät er zunehmend unter Druck. Um das volle Potenzial von Wäldern für den Klimaschutz zu erschließen, hat das Vorarlberger Startup Tree.ly ein spezielles Konzept entwickelt, bei dem Unternehmer mit Waldbesitzern zusammengebracht werden. Im Zentrum stehen dabei CO2-Gutschriften, die wiederum von Firmen gekauft werden können, um ihre Klimabilanz aufzubessern.

Untersuchungen der Universität für Bodenkultur in Wien zeigen, dass ein Euro, der in einen Wald investiert wird, die gleiche Wirkung hat wie eine Investition in technische Lösungen in der Höhe von 150 Euro.

Sind Forstbesitzer:innen an dem Projekt interessiert, analysiert das Team von Tree. ly zunächst den Ist-Zustand und legt dann einen Plan vor, wie die CO2-Speicherung auf

dieser Fläche optimiert werden könnte. Die Waldbesitzer:innen entscheiden, ob er Aufforsten will, neue Baumarten pflanzen oder gar Flächen außer Nutzung stellen möchte. Je nachdem gibt es unterschiedliche Zertifikate, die ihm bares Geld einbringen.

Damit die Umwelt auch tatsächlich von solchen Projekten profitiert, haben diese Mindestlaufzeiten von 30 beziehungsweise 50 Jahren – je nachdem, ob es sich um Wirtschaftswälder oder Waldreservate handelt. Jede verkaufte Tonne CO2 muss selbstverständlich dann auch tatsächlich gespeichert werden.

Das Unternehmen zählt laut eigenen Angaben Kund:innen in fünf europäischen Märkten. Mitte 2024 hatte Tree.ly bereits Verträge über 180.000 Hektar Wald in Österreich, Deutschland, Italien, Niederlande und in Tschechien abgeschlossen. Das entspricht laut eigenen Angaben einer vertraglich fixierten CO2-Speicherkapazität von über 2,8 Millionen Tonnen CO2. In den kommenden Jahren soll das Projekt weiter wachsen und die Marke von einer Million Hektar Wald knacken.

DER WALD ALS CO2-HELD

Bereits seit 2021 engagiert sich das Vorarlberger Startup Tree.ly für den Schutz regionaler Wälder. Firmen können im Rahmen von CO2-Gutschriften nicht nur ihre Klimabilanz verbessern, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Wälder. tree.ly

Die beiden Tree.ly-Gründer Christian Lutz und Jodok Batlogg.

Zeitlose ÖkoBlumentöpfe

Das auf nachhaltige Blumentöpfe spezialisierte Unternehmen elho hat mit der Premium Collection eine Reihe von neuen und stylischen Pflanztöpfen für drinnen und draußen auf den Markt gebracht. Mit mutigen, organischen Formen, einzigartigen Designs und zeitlosem Look macht diese Kollektion Pflanzen zu echten Highlights in jedem Raum.

Die neue Kollektion ist zu 100 Prozent aus wiederverwertetem Kunststo gefertigt und vollständig recycelbar. Sie umfasst neben Statement-Stücken mit weichen, abgerundeten Designs und großzügigen Proportionen auch zeitlose Pflanztöpfe mit vielseitigen Formen. Inspiriert vom Japandi-Stil kombiniert die elho Eden-Familie – als Teil der Premium Kollektion – japanische und skandinavische Ästhetik: Mit weichen, organischen Formen und einer harmo -

nischen Anpassung an jede Begrünung eignet sich diese Kollektion sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich. Für die Produktion seiner DesignerTöpfe werden von elho laut eigenen Angaben jährlich elf Millionen Kilo recycelt. Sämtliche Töpfe sind wiederum vollständig wiederverwertbar. Um den CO 2 -Fußabdruck so gering wie möglich zu halten, erfolgt die Herstellung ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus Windkraft. Damit die Kundinnen und Kunden möglichst lange Freude mit den Blumentöpfen haben, legt elho großen Wert auf Qualität. Dank langlebiger Farben, UV-Schutz und Frostbeständigkeit steht einer mehrjährigen Nutzung nichts im Wege.

Das Familienunternehmen wurde 1964 gegründet und ist seit 2019 B-Corp-zertifiziert. Dies zeigt, dass elho in der Kategorie Blumentöpfe führend ist, was Nachhaltigkeit und Innovation angeht. Die Kollektionen des niederländischen Unternehmens werden in mehr als 75 Ländern verkauft.

UMWELTFREUNDLICHER BLICKFANG

Laut eigenen Angaben stammen 96 Prozent der Rohstoffe für die Blumentopf-Produktion aus Abfällen. Sämtliche elho-Töpfe sind zu 100 Prozent wiederverwertbar und zeichnen sich durch eine hohe Langlebigkeit aus. elho.com/de

Zweites Leben für Werbematerialen

Ressourcenorientierte Herstellung statt Verschwendung – so lautet das Motto des Hamburger Startups fyksin. Die beiden Gründerinnen Sina Röh und Sabrina Urban setzen bei der Herstellung ihrer Produkte auf spezielle Materialien: Gigantische Werbeposter und sonstige Werbeelemente. Durch die Nutzung ausrangierter Werbemittel werden unnötige Mengen an Müll vermieden und wertvollen Ressourcen ein zweites Leben geschenkt. Da jeweils ein anderer Ausschnitt zum Einsatz kommt, gleicht kein Produkt zu 100 Prozent dem anderen.

Das Angebot richtet sich mit den eigens entworfenen Produkten nicht nur an Privatleute, sondern auch an Organisationen, Unternehmen und Verbände. Denn diese können dank fyksin aus ihren bestehenden Werbemittel einen Mehrwert in Form von ökologischen und dabei praktisch-schönen Merchandise-Artikeln scha en. Mittlerweile umfasst das Sortiment zahlreiche Produkte wie etwa Markttaschen, Tischsets, Brillenetuis und Tablethüllen. Sämtliche Produkte werden übrigens per Hand in der Werkstatt des Startups gefertigt.

Als besonders praktisch und vielseitig erweist sich der Duschbuddy von fyksin. Er ist so konzipiert, dass das Gummi alles zusammenhält, was transportiert werden soll. Bis zu vier Flaschen Shampoo, Duschgel und Co. finden darin Platz. Die Klappe lässt sich bequem nach hinten legen und bleibt auch dort bei Nutzung

des Inhalts. Dank des Trageriemens passt die Tasche zudem über jede Armatur. Gefertigt wird der Duschbuddy aus Meshmaterial, das zuvor als Werbemittel genutzt wurde. Das verwendete Material ist überaus robust und wasserbeständig. Gegründet wurde fyksin im Jahr 2022 mit dem Ziel, Verantwortung hinsichtlich Umwelt und Nachhaltigkeit zu übernehmen und auch anderen die Chance zum Umdenken zu bieten. „Unsere Inhalte überzeugen - sowohl ökologisch, ethisch und ästhetisch - und setzen echte Akzente zu Überkonsum. Für ein gutes Gefühl!“, sind sich die Gründerinnen Sina Röh und Sabrina Urban einig.

Jedes einzelne Produkt ist dank des verwendeten Materials ein Unikat!

RESSOURCENSCHONUNG

Bei den von Hand gefertigten Produkten kommen ausschließlich Materialien zum Einsatz, die ansonsten im Müll landen würden. fyksin.de

4

Öko-Toiletten ohne Wasser und Chemie

In Deutschland werden Jahr für Jahr mehr als eine Milliarde Kubikmeter Wasser die Toilette hinuntergespült. Dies entspricht einem Volumen von etwa 400.000 OlympiaSchwimmbecken. Die Nährsto e aus den Ausscheidungen werden in den Klärwerken nicht recycelt, sondern mit noch mehr Energieaufwand vernichtet. An diesem Punkt kommt das Startup Finizio ins Spiel und möchte an diesem Umstand etwas ändern. Möglich machen sollen dies Trockentoiletten, die weder Wasser noch einen Kanalisationsanschluss benötigen. Der Clou dieser Anlagen: Aus den Ausscheidungen wird ein wasser– und nährsto speichernder Humusdünger produziert. Das eingesammelte Material wird in einem ersten Schritt in einem Hygiensierungscontainer gesammelt, der Krankheitserreger abtötet und die Bildung von Mikroorganismen bei Temperaturen von bis zu 75 °C fördert. Nach sieben Tagen wird

dieses in die Recyclinganlage in Eberswalde gebracht. Dort werden die Feststo e in einem qualitätsgesicherten Verfahren behandelt, sodass in wenigen Wochen ein hochwertiger Humusdünger entsteht.

Das Team von Finizio rund um Gründer Florian Augustin hat bereits einige Varianten der Trockentoiletten entwickelt. Neben platzsparenden Festivaltoiletten, die für den Transport gefaltet und gestapelt werden können, gibt es auch barrierefreie ö entliche Toiletten, die von immer mehr Kommunen genutzt werden.

Große Ho nungen setzt das Startup in die Rohrpost-Toilette, die für den Einsatz in Privathaushalten konzipiert wurde. Hierbei wird im hinteren Bereich der Kloschüssel eine hauchdünne Papiertüte eingelegt. Wird nach dem Toilettengang der Drehknauf betätigt, wird die Tüte mitsamt Inhalt mittels Unterdruck durch ein Rohr in einen Sammelbehälter befördert. Der Urin wiederum wird im vorderen Teil der Toilette separat aufgefangen und durch eine dünne Leitung ebenfalls in einem zentralen Tank gesammelt.

KREISLAUFWIRTSCHAFT

Sämtliche Ausscheidungen werden von finizio durch ein spezielles Verfahren in Humusdünger umgewandelt. Dieser ist geruchsfrei, hygienisch unbedenklich und kann den künstlichen Dünger auf Ackerflächen ersetzen.

finizio.de

Die Ausscheidungen werden im Container gesammelt.

Heizöltanks als Wärmespeicher

Zur kalten Jahreszeit rückt das Thema Heizen wieder in den Fokus. Eng damit verknüpft ist auch der Energieverbrauch: Laut aktuellen Zahlen werden allein in Österreich zwischen 70 und 86

Prozent des Energieverbrauchs fürs Heizen genutzt. Um die Umwelt zu schonen, bedarf es allerdings einer Wende hin zu e zienten und grünen Heizlösungen.

Das Wiener Unternehmen Joulzen möchte wesentlich zur Energiewende in Österreich beitragen und hat hierfür eine interessante Technologie entwickelt. Diese ermöglicht es, bestehende Öltanks in e ziente Wärmespeicher umzuwandeln. Die umgebauten Tanks speichern überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen oder dem Stromnetz und machen sie für den Winter nutzbar.

Das Ergebnis: Die Heizkosten werden um bis zu 90 Prozent gesenkt, und der CO 2-Ausstoß reduziert sich um bis zu 84 Prozent. Darüber hinaus müssen die alten Öltanks nicht mehr teuer entsorgt werden – bis zu 5.000 Euro kann diese in manchen Regionen Österreichs kosten. Aufgrund verschiedener Förderaktionen wird hingegen die Umrüstung auf

umweltfreundliche Heizarten für alle Haushalte leistbar. So werden beispielsweise in Tirol bis zu 100 Prozent der Umrüstungskosten subventioniert.

Aktuell sind übrigens noch 450.000 Ölheizungen in Österreich aktiv – die ho entlich auch dank der Joulzen-Technologie bald ausgedient haben.

BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE

Die drei Gründer von Joulzen – Sebastian Rigger, Florian Schellnast und Christoph Markler – sind Ingenieure der Technischen Universität Wien. Mit ihrer Idee leisten sie nicht nur einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz, sondern entlasten auch den Geldbeutel. joulzen.at

Ganz einfach den Planeten und die Tiere retten? Probiere es aus mit der kostenlosen

.de

Mit der Veganstart-App erhältst du Rezepte, Tipps und Infos für den einfachen Umstieg.

BEST IN CLASS 2025

DIE SIEGER FAHREN VOR

Spitzenklasse: Der neue Fachpreis BEST IN CLASS kürt und prämiert am Hockenheimring die besten E-Autos des Jahres. Die erfolgreichen Modelle können auch von den Besucher:innen der traditionsreichen Rennstrecke begutachtet und getestet werden.

Die Vertreter:innen der siegreichen Automobilhersteller posieren Seite an Seite auf dem Podium. Strahlend, die Trophäen in den Händen. Prämiert und gekürt werden die attraktivsten Modelle: BEST IN CLASS – die besten Elektroautos des Jahres. Dieser neue Award von electricar und dem Institut Neue Mobilität erreicht beim großen Finale am Hockenheimring den Höhepunkt. Die Gewinner fahren vor – vom Microlino, dem von der Jury ausgezeichneten Leichtfahrzeug, bis zum BMW i5 Touring, dem klassenübergreifend besten E-Auto des Jahres. Es ist die einzigartige Zusammenkunft der herausragenden Stromer im

„An den batteriegetriebenen Fahrzeugen führt kein Weg vorbei. Der Award und seine Gewinner beweisen, dass wir auf dem richtigen Kurs sind.“

Rahmen des e4 Testivals. Auch die Besucher:innen mit dem Sinn für die Mobilität von morgen profitieren. Sie können die besten E-Modelle begutachten und sogar testen.

Wer in den zwölf Kategorien vorne liegt, erfahren die Beteiligten erst während der Zeremonie in der Boxengasse der traditionsreichen Rennstrecke. Starmoderator Christian Clerici, Autofreund und bekennender Antreiber der Elektromobilität, präsentiert die besten E-Autos des Jahres in seiner ureigenen Art. Charmant, entspannt und prägnant, Klasse für Klasse. „Das ist Elektromobilität zum Angreifen“, sagt Clerici. „Begeisterung zu wecken für die Zukunft der Mobilität, ohne dogmatisches Geschrei, ohne zu polarisieren, ohne so zu tun, als wären alle Probleme und Herausforderungen längst gelöst.“

Ehrengäste in der Boxengasse

Die Stars des Awards sind selbstverständlich die besten E-Autos, die direkt nach der Bekanntgabe

durch den Moderator in die Box von BEST IN CLASS neben der Rennpiste gefahren werden. Energiegeladen, optisch und inhaltlich im Zeitgeist gestaltet, jeder eine Klasse für sich. Es ist höchst interessant, die bewundernden Blicke der Ehrengäste selbst für die Fahrzeuge der Mitbewerber zu verfolgen. „Solche positiven Rückmeldungen, ob von Kunden- und Händlerseite oder Fachmedien wie electricar, sind gerade in Zeiten des Umbruchs und der elektrischen Transformation eine wichtige Bestätigung und zeigen uns, dass wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind“, so beschreibt es Patrick Dinger, Managing Director von Opel in Deutschland, der den Preis für den als bestes Stadtauto ausgezeichneten Corsa Electric entgegen nimmt: „Der Schlüssel zum Erfolg ist letztlich ein ausgezeichnetes Produkt.“

Elektrisierend, respektvoll und wertschätzend präsentieren sich die Preisträger:innen genauso wie das geneigte Publikum auch im direkten Austausch an der Boxengasse. In dieser lockeren und erfrischenden Atmosphäre

Auf dem Podium von BEST IN CLASS (von links): Matthias Groher (Institut Neue Mobilität), Armin Grasmuck (electricar), Christian Clerici (Moderator), Christoph Schloß (Kia) Kurt Sigl (Mobility Consultant), Corina Schütze (Volvo), Patrick Munsch (Opel), Anton Wisbauer (Microlino), Sascha Wolfinger (Citroën), Marcel Kögler (VW), Roman Franke (Citroën), Patrick Dinger (Opel), Thomas Kretschmer (Škoda), Alexander Albrecht (Renault), Alexander Bartha (ZF), Christoph Knogler (Keba), Stefan Richter (Keba), Christian Hirsch (BMW), Patricia Krenn (Easelink), Erich Weyl (Ari Motors) und Johannes Haas (Voylt).

drehen die Netzwerker:innen auf, ergeben sich Synergien auf geschäftlicher wie privater Ebene. Mittendrin: die besten E-Autos des Jahres. Gut zu erkennen an den riesigen BEST-IN-CLASS-Siegeln, die auf ihren Windschutzscheiben kleben. „An den batteriegetriebenen Fahrzeugen führt kein Weg vorbei, darüber ist sich die Welt inzwischen einig“, sagt Kurt Sigl, Leitfigur der Elektromobilität in Deutschland und Mitglied der Jury von BEST IN CLASS: „Der Award und seine Gewinner beweisen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“ Die besten E-Autos des Jahres und die jeweiligen Finalisten werden auf den folgenden Seiten – Klasse für Klasse und Siegel für Siegel – präsentiert.

BESTES E-AUTO 2025

Sieger: BMW i5 Touring

Das Urteil der Jury ist eindeutig: Der BMW i5 Touring ist das beste E-Auto des Jahres 2025. Der Premium-Kombi überzeugt im Segment der oberen Mittelklasse mit einem starken Gesamtpaket aus Leistung, Fahrgenuss, Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit. „Wir sind stolz, dass der i5 Touring als bestes E-Auto der oberen Mittelklasse und des Jahres ausgezeichnet wurde“, sagt Christian Hirsch, Verkaufsleiter der BMW-Niederlassung Mannheim. Der Touring kostet 2.000 Euro mehr als die i5-Limousine und bietet 570 statt 490 Liter Ko erraumvolumen. Mit 340 PS (Heckantrieb) oder 394 PS (Allrad) verbindet er Dynamik, Funktionalität und Eleganz. Die Kombination aus e zienter Leistung und stilvollem Design macht ihn zu einem Highlight des Jahres.

OBERKLASSE

Sieger: MERCEDES EQS 450+

Finalisten:

• LUCID Air Pure RWD

• PORSCHE Macan 4

• LOTUS Eletre

• BMW i7

OBERE MITTELKLASSE

Sieger: BMW i5 Touring

Finalisten:

• E G G

• GE . Tourer

• E

• KIA EV9

MITTELKLASSE

Sieger: ŠKODA Enyaq 85

Finalisten:

• TESLA Model 3

• FORD Explorer

• E G G

• AUDI Q6 e-tron

KOMPAKTKLASSE

Sieger: VOLVO EX30

Finalisten:

• BYD Dolphin Comfort

• RENAULT Scenic E-Tech

• MINI Countryman

• PEUGEOT E-3008

KLEIN- & KLEINSTWAGEN

Sieger: CITROËN ë-C3

Finalisten:

• MINI Cooper SE

• ALFA ROMEO Junior Elettrica

• PEUGEOT E-2008

LEICHTFAHRZEUGE

Sieger:

MICROLINO Dolce Edition

Finalisten:

• ARI MOTORS Ari 902

• CITROËN Ami

• AIXAM eCity-Pack Ambition

• FIAT Topolino Dolcevita

SUV

Sieger: TESLA Model Y

Finalisten:

• E G G

• CITROËN ë

• E

• FORD Explorer

DESIGN

Sieger: RENAULT 5 E-Tech Electric

Finalisten:

• la Prima

• FORD Explorer

• E

• OPEL Grandland Electric

FAMILIE

Sieger:

VOLKSWAGEN ID.7 Tourer

Finalisten:

• ŠKODA Enyaq

• E

• E GE E

• OPEL Frontera Electric

FLOTTE

Sieger: ŠKODA Enyaq 85

Finalisten:

• E G G

• GE . Tourer Pro

• E

• OPEL Astra Electric Sports Tourer

STADT

Sieger: OPEL Corsa Electric

Finalisten:

• GE .

• G

• MICROLINO Dolce Edition

• FIAT Topolino Dolcevita

VORREITER DER MOBILITÄTSWENDE

Sieger: EASELINK Matrix Charging

Finalisten:

• MOON POWER Kampagne „Alltagshelden“

• E-MOBILIO Digitale Kaufberatung

• ANTRIC ONE

• ZF I²SM

• AUSTRIATECH Ladin

• CONTINENTAL REIFEN EV-Ready und nachhaltig

• SOL Pocket Rocket

• VOYLT e-mobility for you

• WEBFLEET

Alle Kandidaten der Standardsegmente von BEST IN CLASS werden auf Basis der Elektroautodatenbank – online auf elektroautodatenbank.com – von electricar ermittelt. In diesem einzigartigen Register sind sämtliche Elektroautos, die aktuell in Deutschland auf dem Markt sind, festgehalten. Modell für Modell, mit allen relevanten Zahlen, Daten und Fakten –selbstverständlich auch die hier aufgeführten Klassenbesten.

Digitaler Overload bei Kindern

Was das dauernde Online- und Verfügbar-Sein insbesondere in jungen Jahren für die Gehirnentwicklung bedeutet und wie Eltern helfen können, erklärt der Hirnforscher Gerald Hüther in seinem Buch „Education for Future – Bildung für ein gelingendes Leben“.

Text: Lisa Gutzelnig

Digitale Medien nehmen uns geistige Arbeit ab. Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von KI, Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das bringt aber nicht nur Erleichterung in unseren Alltag, sondern birgt auch Gefahren. Immer häufiger beobachten Heilpraktiker:innen und Ärzt:innen in ihren Praxen Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Schon einfache Bewegungsund Gleichgewichtsübungen bereiten den Sprösslingen Probleme und ihre Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspanne werden zunehmend geringer. Obwohl die Ursachen dafür vielfältig sein können, sticht ein Phänomen besonders heraus: die übermäßige Nutzung digitaler Medien – auch als „digitaler Overload“ bezeichnet.

Digitale Demenz

Die sogenannte „digitale Demenz“ ist ein relativ neues Krankheitsbild. Erste Beobachtungen in großem Maße gab es dazu im Jahr 2007 in Südkorea. Immer häufiger wurden dort bei jungen Erwachsenen Gedächtnisund Konzentrationsstörungen bemerkt, außerdem waren emotionale Verflachung und allgemeine Abstumpfung zu beobachten. Als Ursache wurde die Nutzung digitaler Medien ausgemacht.

Viele Ärzt:innen berichten, dass teilweise einfache Bewegungsübungen in der Praxis

nicht mehr altersgerecht durchgeführt werden können. Ein Beispiel: Ein neunjähriges Kind möchte auf die Arzt-Liege springen und ballert stattdessen unbeholfen dagegen. Die zunehmenden Störungen von geistigen, seelischen und motorischen Entwicklungen haben natürlich viele Ursachen. In Kindergärten und Schulen werden viele Anstrengungen unternommen, um die möglichen Ursachen wenigstens zu vermindern. Ob die Methoden ausreichend sind, bleibt zweifelhaft. Bei einer Umfrage bestätigten zwei Drittel der befragten Ärzt:innen eine zunehmende selektive Entwicklungsstörung der behandelten Kinder und Jugendlichen zu beobachten. Es waren allesamt Kinder, die keinerlei Intelligenzstörungen aufwiesen.

Nutzung des Gehirns

Was ist nun das konkrete Problem der intensiven Nutzung digitaler Medien durch Kinder? Das menschliche Gehirn besteht aus einigen Hundert neuralen Schaltkreisen, die wie ein Muskel durch entsprechendes Training wachsen und dichter werden können. Der Grund dafür ist das Verhalten mehrerer Hundert Millionen Synapsen, die ständig im Wandel – also im Ab-, An- und Umbau – sind. Was nicht gebraucht wird, wird abgeräumt, was vermehrt gebraucht wird, nimmt zu. Wenn Neues gelernt wird, entstehen neue Synapsen. Und das ist, was das Gehirn dauernd macht: es lernt. Wenn wir das Gehirn aufgrund digitaler Helfer weniger nutzen, wird es weniger trainiert. Es nimmt ab. Das ist so ähnlich wie mit Rolltreppen

#Education

for Future – Bildung für

ein

gelingendes Leben

Infos: Gerald Hüther, Marcell Heinrich, Mitch Senf - Goldmann Verlag

ISBN 978-3-442-31550-5

oder Autos, die das Leben zwar ungemein erleichtern, gleichzeitig jedoch unsere Muskeln erschla en lassen, was sich negativ auf unser Bewegungspensum und letztendlich auf die Gesundheit auswirkt. Das Navi ist ein weiteres Beispiel dafür. Wer früher noch nach Karte fuhr und eventuell Passanten nach dem Weg fragte, hatte einen ganz anderen Überblick und kannte sich in kurzer Zeit in einer fremden Stadt gut aus. Heute sind wir schlichtweg verloren, sobald das Navi ausfällt oder Google Maps nicht erreichbar ist, weil wir nicht mehr geübt darin sind,

Die Fähigkeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren, nimmt bei Kindern besorgniserregend und rasant ab, je länger sie ein Smartphone nutzen.

Im Hier und Jetzt zu leben, achtsam durchs Leben zu gehen oder einfach mal der Stille lauschen. Für viele Jugendliche ist dies schlichtweg gar nicht mehr machbar.

mehr geübt darin sind, uns mithilfe unserer eigenen Ressourcen und Sinne zurechtzufinden. Gleiches gilt für abnehmenden Trainingse ekte im sozialen, sensorischen und psychischen Bereich aufgrund übermäßiger Nutzung digitaler Medien. Da die Entwicklung unserer Synapsen und deren Vermehrung hauptsächlich in den ersten 25 Lebensjahren stattfinden und danach der Abbau statt dem Aufbau leider eher an der Tagesordnung steht, ist es wichtig, das Gehirn gerade im Jugendalter zu fördern. Alles was hingegen Lernvorgänge abkürzt, einseitig macht oder vermeidet, wie Suchmaschinen, TV, Spielekonsolen, dauerndes Online-Sein, Stress und Multitasking führt zu weniger Lerne ekten und damit zu weniger Hirnentwicklung.

Kinder im Kindergartenalter besonders betro en

Je früher eine häufige Nutzung digitaler Medien beginnt, desto weniger Lernerfahrung können Kinder in diesem Alter sammeln und desto notwendiger sind zusätzliche taktile oder andere parallele Sinnesreize

beim Lernen. Nur die Kombination vieler Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen führt zu einer optimalen Menge an neuen Synapsen. Leider scha en virtuelle Erfahrungen zu wenige dieser neuen Verbindungen zwischen den Nervenzellen. Dadurch wird auch Lernen zu einem späteren Zeitpunkt in höherem Alter schwieriger.

Dr. Gerald Hüther ist als Hirnforscher und Neurobiologe daran interessiert, sich die Frage zu stellen, wie sich diese Vernetzungen im Hirn so optimal miteinander verknüpfen können, dass ein Kind später im Leben sich in unterschiedlichsten Situationen richtig gut zurechtfindet. Ein glücklicher Mensch ist laut Hüther einer, der später im Leben nicht an allem scheitert, der nicht ständig in Angst und Panik gerät, sondern der sich in vielen Situationen zu helfen weiß. Der weiß, dass er Freunde hat, der weiß, dass er in dieser Welt zu Hause ist und dass er sich dort zurechtfindet. Die Frage heißt also: Was können Eltern dafür tun, dass ihr Kind so in die Welt hinausgehen kann? Die Herausforderung dabei ist die digitalisierte Welt, in der wir leben. Deshalb müssen wir uns auch zunehmend überlegen, wie wir unsere Kinder mit diesen digitalen Geräten vertraut machen können.

Altersgerecht agieren

Wir sollten nicht vergessen, dass Kinder neben dem Bedürfnis manchmal passiv zu konsumieren und unterhalten zu werden, auch ein sehr großes Bedürfnis nach eigenen Gestaltungsmöglichkeiten haben. Sie wollen bauen, etwas erscha en und auch selbst Gestalter:innen sein. Das können sie, so Hüther, nicht machen, wenn sie in den Bildschirm starren. Kinder möchten sich bewegen und sich ausprobieren, spielerisch ihren Körper einsetzen. Das können sie auch nicht machen, wenn sie auf einem Hochstuhl im Restaurant vor einem Tablet platziert werden. Hüther ist sich sicher: Dann haben Kinder ein Problem. Denn sie müssen dann automatisch – oder wir können sagen, das Hirn macht es automatisch – das andere Bedürfnis verhindern, damit das eine ausgelebt werden kann. Dann starren sie auf den

Bildschirm und unterdrücken gleichzeitig ihr Bewegungsbedürfnis, ihr Verbundenheitsbedürfnis zur Mama und alle anderen schönen Regungen, die sie eigentlich lebendig machen. „Am Ende kriegen wir Kinder, die den digitalen Geräten, die sie bedienen, eigentlich immer ähnlicher werden“. Hier lauert laut Hüther eine Riesengefahr.

Zu wenig Nutzung des

Gehirns führt zu abnehmender Entwicklung

Erst ein Kind, das wirklich sicher ist, und alle seine Bedürfnisse in der realen Welt ausleben kann, diese tagtäglich umsetzt und dabei Freude hat, das draußen rumrennt, spielt und ausprobiert, sollte in den Umgang mit diesen digitalen Geräten geschult werden.

Nicht mit Tablets stillhalten

Babys eignen sich schon im Mutterleib Kompetenzen an. Schwangere können ein Lied davon singen, was sie im Bauch ihrer Mama schon alles mit ihren Armen und Beinchen Schönes machen können – nahezu ständig. Deshalb ist es kein Wunder, dass sie auf die

IN DIE STILLE LAUSCHEN

Meine Seele mahnte und lehrte mich, den Stimmen zu lauschen, die weder von den Lippen noch von der Kehle erzeugt werden. Bevor meine Seele mich dies lehrte, waren meine Ohren stumpf. Sie hörten nur auf Lärm und Geschrei. Doch jetzt beginne ich, in die Stille zu lauschen, ich höre ihre Chöre Kantanten singen und Hymnen psalmodieren und die Geheimnisse der Ewigkeit offenbaren.

(Khalil Gibran – Aus: In meiner Seele wohnt ein Lied)

Welt kommen und davon ausgehen, dass es da draußen für sie auch richtig viel zu tun gibt. Kinder kommen mit ungebändigter Entdeckerfreude und Gestaltungslust auf diese Welt. Diese frühkindlichen Bedürfnisse sind sozusagen der Motor, der das Kind vom Mutterleib in die Welt hinaustreibt. Wenn sie dann endlich das Licht der Welt erblicken und das Bedürfnis nach Entdecken und Gestalten da ist, geht es los. Wenn ein Kleinkind aber vor einem digitalen Gerät wie einem „Kinder-Tablet“ sitzt und permanent von der Buntheit dieser Bilder und Audioinhalten angezogen wird, geht die gesamte Aufmerksamkeit in dieses Geschehen mit dem Ergebnis, dass das Kind seine anderen Bedürfnisse alle unterdrücken muss. Weil es ja nur das entdecken kann, was aus dem Bildschirm rauskommt. Dann wachsen Kinder heran, die ihr Bedürfnis nach Nähe und Verbundenheit verlieren. Die Eltern stehen dann 15 Jahre später ratlos vor einem Teenager, wollen Nähe herstellen und das Kind hat gar keine Lust darauf. Sie wollen es in den Arm nehmen, das Kind dreht sich weg. Oder die Eltern zeigen ihrem Kind auf einmal, wie schön es ist, gemeinsam etwas zu unternehmen, aber der Nachwuchs entfernt sich, weil er lieber zurück zu seinem Computer will.

Fazit

Es ist keine neue Erkenntnis der Lernphysiologie, dass Lernen eigene geistige Aktivität voraussetzt. Ebenso bekannt ist der Zusammenhang von der Tiefe der geistigen Durchdringung eines Sachverhaltes auf die Nachhaltigkeit des Lernerfolgs und die Gedächtnisleistung. Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Scrollen und Tippen auf Bildschirmen genau diesen Lernprozess abflachen. Das Anklicken von Buchstaben auf einer Tatstatur erzeugt deutlich weniger Lernimpulse an das Gehirn, als das handschriftliche Schreiben, was nicht nur motorische Defizite zur Folge hat, sondern auch inhaltliche und gedächtnisbezogene. Unterschiedliche Studien belegen Leistungsabfälle bei Schülern nach systematischer Ausstattung von Schulen mit Computern oder anderweitigen digitalen Geräten. Es ist Zeit uns bewusst zu machen, dass wir mit der unreflektierten Nutzung von digitalen Medien die Gehirnbildungsprozesse unserer Kinder beeinträchtigen und es wird nicht lange dauern, da werden wir als Gesellschaft die Rechnung dafür bekommen.

CDA Verlag GmbH

L. Steinbach Platz 1, A-4311 Schwertberg

Österreich-Support: +43 670-7773300

Support: support@cda-verlag.com

Abo-Service: abo@cda-verlag.com

Redaktion: redaktion@cda-verlag.com

Web: www.cda-verlag.com

Geschäftsführerin: Franziska Pointner

Herausgeber: Harald Gutzelnig

Prokuristin: Marianne Gutzelnig

Redaktionsanschrift Österreich: L. Steinbach Platz 1, A-4311 Schwertberg Tel.: +43 670-7773300

Chefredakteurin: Michaela Hocek

Projektleitung & Testkoordination: Lukas Wenzel-Horner

Redaktionelle Mitarbeitende:

Philipp Lumetsberger, Lukas Wenzel-Horner, Lisa Gutzelnig

Art Director: Enrico Eichinger

Grafikteam: Nadine Wagner, Magdalena Bruckermayr

Bildquellen: shutterstock.com, pexels.com, unsplash.com

Druck: AKONTEXT / TRIANGL PRAG

Vertrieb:

Vertrieb

MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH&CoKG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim Tel.: +49 89 31906-0

E-Mail: mzv@mzv.de, Internet: www.mzv.de

Heftpreis:

Deutschland:EUR 6,90

Österreich: EUR 6,90

Anzeigenleitung:

Marianne Gutzelnig-Breiteneder Tel.: +43 670-7773300-02

E-Mail: m.gutzelnig@cda-verlag.com

Anzeigen: Carina Lumetsberger (carina.lumetsberger@cda-verlag.com) Manuel Aigner (m.aigner@cda-verlag.com) Johannes Edl (j.edl@cda-verlag.com)

Für den Inhalt der Anzeigen haftet ausschließlich der Inserent, eine Prüfung seitens des Verlags erfolgt nicht!

Urheberrecht:

Alle in den Publikationen des Verlags verö entlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Reproduktion oder Nutzung bedarf der vorherigen, schriftlichen Genehmigung des Verlags.

Gratis, digital, ein Leben lang

Holen Sie sich jetzt das Magazin kostenlos, solange Sie wollen!

„Klimaschutz beginnt bei uns!“

Annabelle, naturstrom-Kundin

Seit über 25 Jahren erzeugen und liefern wir 100% Öko-Energie höchster Qualität. Mit jeder Kilowattstunde unseres Ökostroms oder Ökogases schützen Sie effektiv das Klima und fördern den weiteren Ausbau von Ökoenergie in Deutschland.

Wechseln Sie jetzt zu Energie mit Zukun und sichern Sie sich 40 € Zukun sbonus: www.naturstrom.de/nachhaltigleben

Jetzt wechseln und 40 € Zukunsichern!sbonus

Inner Growth Month 2025

Dein Monat für inneres Wachstum

Starte im Januar 2025 deine Reise der persönlichen Weiterentwicklung mit SCROC!

Tauche ein in 31 Tage voller Momente des inneren Wachstums, der persönlichen Weiterentwicklung, Stärkung der eigenen Überzeugungen und des tieferen Verständnisses für dich selbst.

Jeden Tag im Januar erwarten dich Impulse, Tipps oder stärkende Worte zum Neudenken, Umkrempeln, Anpacken, Bewegen, Reflektieren oder Genießen. Nimm diesen Januar als Wegweiser für deine fortlaufende Reise zu innerem Wachstum und als bewussten Start in das neue Kalenderjahr.

Jetzt kostenlos für den Inner Growth Month anmelden

Nachhaltige Sportbekleidung aus hochwertiger Merinowolle und Naturfasern.

Entdecke die gesamte Kollektion: www.scroc.eu

100% mulesingfreie Merinowolle · kein Schweißgeruch · fair produziert in Europa · Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette

GmbH · 4493 Wolfern, Österreich · www.scroc.eu

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.