![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
2.3.2 Die fünf Schritte der menschenzentrierte Gestaltung
LEITFADEN MENSCHENZENTRIERTE GESTALTUNG FÜR UNTERNEHMERTUM
Laut dem gemeinsamen Bericht des World Business Council for Sustainable Development und der Boston Consulting Group aus dem Jahr 20187 wurden Empfehlungen für Unternehmer zur Umsetzung von Kreislaufinitiativen erarbeitet: ● Interaktion mit externen Interessengruppen ● Erklären Sie das Konzept und kommunizieren Sie die Vision mit Ihren Teammitgliedern ● Aufklärung der Teammitglieder über Dematerialisierung und Wiederaufbereitung, Ökodesign, Wiederverwertbarkeit und Praktiken zur Verlängerung der Produktlebensdauer ● Zusammenarbeit mit externen Partnern ● Definieren Sie Ihre Geschäfts-KPIs, um den Fortschritt zu messen ● Tue Gutes und rede darüber
Advertisement
2.3 Praktische Anleitungen, Vorlagen und andere Methoden
2.3.1. Lean-Startup-Methodik8
Der Kerngedanke von Lean besteht darin, alles zu eliminieren, was keinen Wert für den Endverbraucher schafft und als Verschwendung9 angesehen wird. Lean umfasst sieben Grundsätze 10, die die wichtigsten Punkte zusammenfassen: ● das Ganze zu optimieren ● Abfälle beseitigen ● Bauqualität in ● ständig lernen ● schnell liefern ● jeden einbeziehen ● und immer besser werden Das Lean Startup11 baut auf bestehenden Ideen in der wissenschaftlichen Literatur auf, um das Experimentieren in Startups zu popularisieren. Der Schwerpunkt liegt dabei eher auf der Frage, ob dieses Produkt/diese Dienstleistung entwickelt werden sollte, statt darauf, ob es gebaut werden kann. Ein zentraler Bestandteil der Lean-Startup-Methode ist die Feedback-Schleife "Bauen-Messen-Lernen", die mit der Methodik der menschenzentrierte Gestalt übereinstimmt. Das Prinzip besteht darin, so viel wie möglich mit den Endnutzern zusammenzuarbeiten, um Feedback zu sammeln und entsprechend zu reagieren. Die Lean-Startup-Methode ermutigt Unternehmer dazu, Experimente durchzuführen und ihre Produkte an die Bedürfnisse des Marktes anzupassen. Das Experimentieren in der Produktentwicklung ist kein neuer Trend, sondern wird bereits seit mehreren Jahren eingesetzt, insbesondere von Softwareentwicklungsunternehmen. Das Experimentieren ist eine Tätigkeit, die grundsätzlich mit der Innovation12 verbunden ist. Ziel des Experimentierens ist es, sicherzustellen, dass die Lösung einen Mehrwert für den Kunden schafft, da sich Unternehmen nicht nur auf die
7 http://docs.wbcsd.org/2018/01/The _ new _ big_ circle.pdf 8 http://theleanstartup.com/principles 9 Poppendieck & Poppendieck, 2007 10 Fagerholm et al., 2014 11 Eric Ries, 2011 12 Thomke, 1998