2 minute read

ORGANE UND KOMMISSIONEN

Next Article
ABKÜRZUNGEN

ABKÜRZUNGEN

Stiftungsrat und Büro

Im Mittelpunkt der Hauptaktivitäten von Stiftungsrat und Büro hätten eigentlich der Abschluss des Projektteils «Grundausbildung» im Rahmen des Grossprojekts «Bildungspolitisches Gesamtkonzept (BGK) 2020» sowie der «Entwicklungsschritt (ES) SPI 2020» stehen sollen. Die beiden Gremien befassten sich jedoch hauptsächlich mit den Auswirkungen der Pandemie auf die Geschäftsbereiche, insbesondere mit der finanziellen Entwicklung infolge der zahlreichen Annullationen und Verschiebungen von Kursen sowie mit den Konsequenzen im Bereich Personal. Positiv ist, dass sich die Gremien somit noch vertiefter mit der strategischen Weiterentwicklung der einzelnen Geschäftsfelder befassen konnten.

Nationales Koordinationsorgan (NKO), Weiterbildungskommission (WBK) und Lehrmittelkommission (LMK)

Diese drei Kommissionen wurden solange sistiert, bis im Rahmen des BKG 2020 erste Erkenntnisse zur weiteren Zusammenarbeit vorliegen. Eine erste Analyse zeigt, dass der Systemwechsel auf Kompetenzorientierung richtig ist. Die künftige NKO soll alle wichtigen Partner im föderalen System zusammenbringen, ohne die Entscheidungsprozesse zu verlangsamen. Der künftige Ansatz in der Zusammenarbeit wird daher konsequent interdisziplinär aufgebaut. Lehrgänge und Kurse, Methodik und Didaktik wie auch die Lehrmittel müssen künftig als jeweils «einheitliches» Produkt angedacht sowie in der Konzeption und Umsetzung als eigentliches Case Management betrachtet werden. Gespräche mit einzelnen Vertretern/-innen der Front, der Kommission Doktrin und Ausbildung (KDA) und der Direktorenkonferenz der Polizeischulen der Schweiz (DSPS) gehen in diese Richtung. Die Kernaufgabe dieses Gremiums wurde bestärkt und ist unumstritten.

Kommission Eigensicherung (KES)

Mitglieder der KES haben den Umgang der Korps mit dem Destabilisierungsgerät (DSG) evaluiert, dazu einen Bericht erstellt und zuhanden der Kommission Doktrin und Ausbildung (KDA) Empfehlungen erarbeitet. Die Arbeiten am neuen Lehrmittel Taktische Einsatzmedizin wurden weitergeführt und stehen unmittelbar vor dem Abschluss, die Überarbeitung des Lehrmittels Persönliche Sicherheit schritt voran. Im Weiteren erarbeite die KES Empfehlungen zur Thematik «Vorbeischiessen bei Ausbildungen» (zugänglich via NBPP). Gemeinsam mit der neu formierten Konferenz der Chefs der Sicherheitspolizeien wurden zudem verschiedene Zuständigkeits- und Abgrenzungsfragen erörtert.

Prüfungskommission (PK) – Berufsprüfung (BP)

Aufgrund der gleichzeitigen Tätigkeit der beiden nationalen Prüfungskommissionen kann das vergangene Jahr als sogenannte Übergangs- und Übergabephase angesehen werden: Während sich die eine Kommission in operativer Hinsicht mit der Durchführung der letzten «altrechtlichen» Prüfungssessionen beschäftigte, arbeitete die andere bereits am neuen Prüfungssystem, bestehend aus Vor- und Hauptprüfung. So wurden beispielsweise im Auftrag der letzteren die Prüfungsinhalte erarbeitet und weiterentwickelt sowie die Aus- und Weiterbildungen der in diesem neuen System involvierten Personen initiiert (Prüfungsexperten/-innen, Mentoren/-innen, Praxisbegleiter/-innen, Mitglieder der Prüfungssekretariate).

Qualitätssicherungskommission (QSK) – Höhere Fachprüfung (HFP)

Die HFP blieb nicht vom Coronavirus verschont. Dank der Flexibilität und der umsichtigen Planung der QSK-Mitglieder konnten sämtlichen Kandidaten/-innen faire Bedingungen ermöglicht werden, sowohl für das Verfassen der schriftlichen Diplomarbeit als auch für das Ablegen der mündlichen Prüfung. Aufgrund der angespannten Gesundheitslage musste die Diplomfeier des Promotionsjahrgangs 2019 abgesagt werden.

Zertifizierungskommission (ZK) – Polizeiliche Sicherheitsassistenten/-innen (Pol SiAss)

Gestützt auf den beiden Auswertungsberichten 2019 und 2020 zum Pilotjahr sowie zum ersten operativen Geschäftsjahr trieben die ZK-Mitglieder die inhaltliche Weiterentwicklung der Modulprüfungen voran. Nach gut zweieinhalb Jahren kann ein positives (Zwischen-) Fazit gezogen werden: Das Zertifizierungssystem hat sich bewährt.

Prüfungskommission Sprengen (PKS)

Der Grossteil der Sprengkurse wurde coronabedingt annulliert – mit Ausnahme der Module «USBV (unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen) für taktische Erstabklärer/-innen» und «Taktik für IE-Instruktoren/-innen». Inzwischen brachte der Kursstab die Umsetzung des neuen Konzeptes der Sprengkurse SPI zum Abschluss und vollendete die zwei noch fehlenden Module («Erstabklärer/-in und Verwaltungspolizei») sowie das Zusatzmodul «Intervention». Die Reglemente wurden so angepasst, dass die KAMIR (Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung) und die Eidg. Zollverwaltung als wichtige Partner näher eingebunden werden konnten.

This article is from: