2 minute read
AUS- UND WEITERBILDUNG – PRÜFUNGEN UND ZERTIFIZIERUNGEN
AUS- UND WEITERBILDUNG
PRÜFUNGEN UND ZERTIFIZIERUNGEN
Durch das Coronavirus wurde die Inkraftsetzung der neuen Prüfungsordnung der Berufsprüfung «Polizistin/Polizist mit eidgenössischem Fachausweis» auf den 01.01.2021 verschoben. Somit wurden in den fünf Prüfungskreisen im Jahr 2020 die letzten «altrechtlichen» Berufsprüfungen durchgeführt. Parallel wurde die Zeit innerhalb der nationalen Prüfungskommission dafür genutzt, die letzten Anpassungen und Abstimmungen am neuen Prüfungssystem vorzunehmen. Die ersten Vorprüfungen (PEF) fanden Mitte Februar 2021 statt.
Berufsprüfung Polizistin/Polizist mit eidgenössischem Fachausweis (BP)
Die Kreiskommissionen erledigten ihre Arbeit wie gewohnt vorzüglich: die 737 erteilten Fachausweise entsprechen einer Erfolgsquote von 96.7 %. Der Notendurchschnitt von 4.9 entspricht ungefähr den Vorjahreswerten.
Jahr 2020 2019 2018 2017 2016 Anzahl Kandidaten/-innen 762 646 667 723 782 Bestandene Prüfungen 737 629 655 700 752 Anteil in Prozent 96.7 97.4 98.2 96.8 96.2 Anzahl entschädigte Arbeitstage 2 396 2 045 2 184 2 362 2 460
Abb. 6: Übersicht BP – Zahlen und Werte
Jahr 2020 PK 1 PK 2 PK 3 PK 4 PK 5 Anzahl Kandidaten/-innen 273 227 118 93 51 Bestandene Prüfungen 266 217 115 91 48 Anteil in Prozent 97.3 95.6 97.5 97.8 94.1 Notendurchschnitt 5.0 4.8 4.8 4.9 5.0
Abb. 7: Übersicht BP nach Prüfungskreisen «PK 1» Prüfungskreis Romandie «PK 2» Prüfungskreis Zentral- und Nordwestschweiz «PK 3» Prüfungskreis Zürich «PK 4» Prüfungskreis Ostschweiz «PK 5» Prüfungskreis Tessin
Höhere Fachprüfung Polizistin/Polizist mit eidgenössischem Diplom (HFP)
Gegenüber den Vorjahren wurde bei der HFP mit 46 zugelassenen Kandidaten/-innen ein leichter Anstieg verzeichnet, während der Notendurchschnitt von 4.6 auf demselben Niveau bleibt. Die Erfolgsquote von 82.6 % liegt jedoch im Vergleich zum Vorjahr wesentlich tiefer.
Jahr 2020 2019 2018 2017 2016
Anzahl Kandidaten/-innen 46 44 53 51 50 Bestandene Prüfungen 38 40 49 47 45 Anteil in Prozent 82.6 90.9 92.5 92.2 90.0 Anzahl Experten/-innen 25 28 30 33 31 Anzahl Prüfungstage 12 11 12 21 19
Abb. 8: Übersicht HFP – Zahlen und Werte
Die Verteilung auf die drei Amtssprachen gestaltete sich 2020 wie folgt: 38 deutsch-, 4 französisch- und 4 italienischsprachige Kandidaten/-innen. Die 8 Kandidaten/-innen, welche die HFP 2020 nicht bestanden haben, stammen aus der deutschsprachigen Schweiz. Für das Jahr 2021 sind für die obligatorischen Abschlussmodule 66 Kandidaten/-innen angemeldet.
8.7% 8.7%
Kandidaten d Kandidaten f Kandidaten i
82.6%
Abb. 9: Aufteilung der Kandidaten/-innen HFP nach Sprache
SEIT 2003 MEHR ALS 12 237 EIDGENÖSSISCHE FACHAUSWEISE AUSGESTELLT
Modulprüfungen polizeiliche Sicherheitsassistenten/-innen (Pol SiAss)
Nachdem der Kick-off zum Pilotjahr für das modulare Zertifizierungssystem im Sommer 2018 erfolgte und dieses gut ein Jahr später abgeschlossen und mittels Auswertungsbericht 2019 evaluiert wurde, begann die operative Phase. Im Sommer 2020 wurden diese Erfahrungen und Erkenntnisse im Rahmen des Auswertungsberichts 2020 zusammengetragen und publiziert. Es kann festgehalten werden, dass das Zertifizierungssystem der Pol SiAss in der Polizeilandschaft Fuss gefasst hat.
Jahr
Anzahl Kandidaten/-innen
2020 2019
204 95 Anzahl Modulprüfungen 631 291 Erteilte Gleichwertigkeitszertifikate 469 1 222 Anzahl Experten/-innen 83 39 Anzahl Prüfungstage 94 42
Abb. 10: Übersicht Prüfungen Pol SiAss – Zahlen und Werte