Skwj bulletin 2 13 web

Page 1

EXCURSION

Bulletin

Schweizer Klub für Wissenschaftsjournalismus Association suisse du journalisme scientifique Swiss Association of Science Journalism

w w w.s ci ence- j ou r n a l is m . c h

2 | 13 MAI 2013 EDITORIAL

Liebe Mitglieder,

Rodrigues-Flughund in der Masoala-Halle (Foto: Zoo Zürich, K. Blum)

Chers membres, Le plaidoyer de Beate Kittl dans le dernier bul­ letin plaidant pour un «vrai» journalisme scien­ tifique a fait des vagues. Ce plaidoyer semble avoir touché un point sensible de la profession. Une des personnes visées par le plaidoyer est Beat Glogger. Son agence de communication scientifique produit d’une part la page «connais­ sance» de «20 Minuten», d’autre part elle ac­ cepte aussi des missions dans le domaine des «relations publiques». Cependant, Beat Glog­ ger dément de mélanger journalisme et commu­ nication (à lire en page 2). Autres sujets abor­ dés dans ce numéro: le licenciement de Michael Breu de la BaZ, des réflexions concernant le sponsoring dans la médecine et du journalisme, ainsi que les comptes rendus de plusieurs ren­ contres et visites ayant eu lieu ces derniers mois. 1 | sk wj-bulletin 2/13

Das Plädoyer von Beate Kittl für einen «echten» und damit unabhängigen Wis­ senschaftsjournalismus im letzten Bulle­ tin hat Wellen geworfen. Beate hat damit offensichtlich einen wunden Punkt getrof­ fen – auch wenn, so argumentiert jeden­ falls Beat Gerber ab Seite 4, um Jahre zu spät. Für Beat ist die Unabhängigkeit im Wissenschaftsjournalismus längst nur noch ein Mythos, erreichbar bleibe ledig­ lich noch die Transparenz über die Finan­ zierung. Steht es um den Wissenschafts­ journalismus in der Schweiz tatsächlich so schlecht? Ein Zeichen in diese Richtung könnte Michael Breus Entlassung sein. Die «Bas­ ler Zeitung» verabschiedet sich damit gleich ganz von einem fixen Wissenschafts­ ressort (Seite 6). Auf Beate Kittls Plädoyer reagiert hat auch einer der Angegriffenen, Beat ­Glogger mit seiner Agentur für Wissen­ schaftskommunikation, die sowohl die «20-Minuten»-Wissensseiten produziert, wie auch PR-Aufträge aus Wissenschaft und Forschung annimmt. Dass dies eine unstatthafte Vermischung sei, dagegen wehrt sich Beat. Er schreibt denn auch in seinem Brief (zu lesen ab Seite 2, mitsamt Beate Kittls Antwort), ohne Querfinanzie­ rung gebe es auf dem freien Markt schon lange kein Überleben mehr. Wenn wir schon bei den Finanzen sind: Ist es in Ordnung, dass sich der SKWJ ­seine Weiterbildungsveranstaltungen von «Stakeholdern» aus Industrie und For­ schung mitfinanzieren lässt? Oder drohen wir Journalistinnen und Journalisten, die oft und gerne auf die Interessenkonflikte beispielsweise bei Ärzten hinweisen, ­damit nicht unglaubwürdig zu werden? ­Diese Frage stellten Mitglieder, Referen­ ten und Aussenstehende in letzter Zeit

­ ieder verehrt. Felix Straumann greift die w Frage für den Vorstand auf Seite 7 noch­ mals auf. Und dann gibt es in dieser Nummer eine Reihe von Veranstaltungsberichten, von SKWJ-Anlässen, aber auch von n­ euen Wissenschaftskommunikationsfor­maten hoch über Zürich oder von der re:publica. Schliesslich weise ich gerne auf zwei anstehende Veranstaltungen hin, zum ei­ nen auf die diesjährige Generalversamm­ lung des SKWJ in Zürich (siehe Seite 17) mit anschliessender Führung durch die Masoala-Halle (Achtung: Die Führung ist auf dreissig Personen beschränkt, also schnell anmelden!), wo wir mit etwas Glück den auf dieser Seite abgebildeten Rodri­ gues-Flughund erspähen werden, zum an­ deren auf einen Hintergrundworkshop zur Arbeit des Weltklimarats IPCC im August (Seite 18). Gute Lektüre wünscht Pascal Biber

INHALT / SOM M AIRE

Editorial .................................................1 Kein Überleben ohne Querfinanzierung ....2 Ein Berufsstand am Tropf? ......................4 Offener Brief ..........................................6 Weiterbildungs-Sponsoring ......................7 «Science in Clouds»................................ 8 A la rencontre des cybermolécules .........10 EUSJA-GV 2013 .....................................12 re:publica #13.......................................13 SNF-Seminar «Investigative Recherche» .14 Traktanden GV 2013..............................16 IPCC-Workshop .....................................18 News / neue Mitglieder..........................19


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.