Ausgabe November 12. Jahrgang / #114
Ausgabe 11- 12/15 2,50 Euro
Was da wieder los ist: Termine & Partys 14.11. – 13.12.15
Ab 19.11.2015 im Kino
Wettbewerb
Die groSSe Abhängigkeit
Warum sich der SC trotz Rekordumsatz Sorgen machen muss
UNI
Die Greisklasse im Oberseminar
FUSSBALL
Chico Höfler wird immer wertvoller
KULTUR
Black-Stories-Macher im Rollstuhl
mit W irts c h afts m a g a zin bib
CHILLI EDITORIAL
Morbide Geschichten, tiefe Abhängigkeiten und graue Studenten Die düstere chilli-Novemberausgabe
Illustration: © Moses Verlag
Eine Leiche in der Konserve: „Wer sich solche Geschichten ausdenkt, gehört in die Psychiatrie“, bekommt Black-Stories-Autor Holger Bösch schon mal zu hören – und schreibt trotzdem munter weiter.
Liebe Leserin & lieber Leser, „It only believes in a pile of dead leaves and a moon that’s the color of bone“, textete einst Tom Waits über den November. Der düstere Herbstmonat – der sich bislang ja noch ganz freundlich zeigt – hat auch uns zu einigen ernsten und gar dunklen Zeilen motiviert. So hat sich chilli-Autorin Kathrin Eyer mit einem Unfallopfer unterhalten. Und zwar mit einem, bei dem Unfälle, Morde und der Tod an der Tagesordnung sind. Dass es nun ausgerechnet Black-Stories-Autor Holger Bösch auch im wirklichen Leben getroffen hat, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Der Erfinder der morbiden Geschichten sieht es mit Humor – mit rabenschwarzem natürlich. Über rabenschwarzes Haar würde sich vielleicht der eine oder andere Freiburger Student freuen. Till Neumann hat eine Vorlesung besucht, in der knapp die Hälfte der Zuhörer schon graue Haare hat. Kein ungewöhnliches Bild: Immer mehr Studierende stehen bereits im Herbst des Lebens. An der Pädagogischen Hochschule gibt es für sie sogar ein Anti-Rost-Programm.
Als Anti-Rost-Programm könnte man salopp auch Wolfgang Karners neue Therapie bezeichnen. Der Facharzt will in seiner Praxis Alzheimer heilen. Das chilli geht dem gewagten Versprechen auf den Grund. Die Chefetage des SC Freiburg verspricht sich derweil weiterhin viel von einem neuen Stadion. Die interessantesten Zahlen bei der jüngsten Mitgliederversammlung warf Finanzvorstand Oliver Leki an die Wand, und sie zeugen von einer wohl einzigartigen Abhängigkeit der Freiburger von Transfer- und TV-Erlösen. Das soll sich am Flugplatz ändern. Zu viel der schwarzen Stories und grauen Zahlen? Schöne Ziele, um der harten Realität zu entfliehen, stellen wir in unserem Reise- und Freizeitguide vor. Viel Spaß beim Pläneschmieden und Hinfortträumen! Bleiben Sie, bleibt uns gewogen. Herzlichst, Ihre Tanja Bruckert, Redakteurin & die chillisten
November 2015 CHILLI 3
Titel SC freiburg Nein, so soll es nicht aussehen: Im kommenden Sommer sollen mehrere Entwürfe für eine neue Arena auf dem Flugplatz vorliegen. Im Sommer 2017 sollen dann die Bagger anrollen.
Visualisierung: © Luftbild Patrick Seeger, Darstellung HH Vision - AS&P
8 CHILLI November 2015
Titel sc freiburg
Gefährliche Abhängigkeit Warum sich der SC Freiburg trotz Rekordumsatz Sorgen machen muss Von Lars Bargmann
D
er Sportclub Freiburg ist ein kerngesundes Unternehmen. Die Zahlen, die Finanz-Vorstand Oliver Leki bei der jüngsten Mitgliederversammlung präsentierte, geben so gar keinen Anlass zur Sorge. Eigentlich. Der Umsatz in der Saison 2014/15 kletterte um elf Prozent oder 7,8 Millionen auf den neuen Rekord von 78,7 Millionen Euro. Auch die Umsatzrendite lässt viele Wirtschaftsunternehmen neidisch an die Schwarzwaldstraße blicken: 13,2 Millionen Euro blieben unterm Strich über. Lekis Freude war dennoch verhalten. Zu Recht.
späten Gegentore zu bekommen, mag mancher gedacht haben. Der Präsident trug in der offiziellen Spielzeit vier beeindruckende Angriffe vor: Umsatz und Gewinn sind im Schwarzwald-Stadion so hoch wie nie. Nach einer neuen Studie der Techni-
Bei der ersten Versammlung nach dem bitteren Abstieg stellt die Sportclub-Chefetage eine Dreierkette auf. Präsident Fritz Keller in der Mitte, zur Rechten Leki, zur linken Sport-Vorstand Jochen Saier. Im Saal 320 Mitglieder, die die verbalen Stafetten von Keller mehrfach mit Applaus respondierten. Abpfiff der Sitzung war nach 84 Minuten. Gerade noch rechtzeitig, um nicht doch noch eines dieser berüchtigten
schen Universität Braunschweig ist der SC Freiburg derzeit der Verein mit den besten Sympathiewerten in ganz Deutschland. Der Club ist mit aktuell 9200 Mitgliedern nunmehr auch der stärkste in ganz Baden. Und der Bürgerentscheid für den Stadionneubau wurde – gegen einen nicht immer fairen Gegner – überlegen gewonnen. Den Stadionball nahm Leki auf. Und startete ein interessantes Solo: Zum
und dann startet Leki sein Solo
Dreierkette: Finanzvorstand Oliver Leki (l.), Präsident Fritz Keller und Sportvorstand Jochen Saier (r.).
Umsatz trugen die Transfereinnahmen stolze 23 Prozent oder 18 Millionen Euro und die TV-Gelder opulente 44 Prozent (34,6 Millionen) bei. In diesen Disziplinen ist der SC mithin ganz sicher der etwas andere Verein: Im Schnitt erlösen die Bundesligisten nur 7 Prozent aus Transfers und 29 Prozent durch die Medien. Die finanzielle Abhängigkeit des SC vom Fernsehen und dem Spielerverkauf ist immens. Anders gewendet: Während die Konkurrenz durch Zuschauer und Werbung gut 46 Prozent ihrer Umsätze generiert, ist der SC hier mit 25 Prozent (19,6 Millionen) nur Zaungast. „Es besteht Handlungsbedarf, wir müssen unsere Chancen im neuen Stadion nutzen“, bilanzierte Leki. Durch den Abstieg sind zudem die Einnahmen aus den überproportional wichtigen Übertragungsrechten kräftig – die Rede ist von mehr als 16 Millionen Euro – abgesackt. Das neue Stadion soll diese Verhältnisse mehr ins Gleichgewicht bringen. In der vergangenen Saison nahm der Sportclub knapp 9,5 Millionen Euro
Fotos: © SC Freiburg
November 2015 CHILLI 9
Titel SC Freiburg
ersten Liga, zahlt er 3,8 Millionen Euro Pacht, spielt er wie jetzt in der zweiten, überweist er noch 2,5 Millionen. Bis zum Sommer, so Leki, sollen dann die Unterlagen für eine europaweite Ausschreibung des Stadions vorliegen. Der Finanzvorstand geht von sieben bis neun Entwürfen aus. „Wir werden versuchen, ein Stadion zu bauen, das zu Freiburg passt, aber die Finanzen stehen dabei im Vordergrund“, sagte er – auch in Anspielung auf die Forderungen aus dem Gemeinderat, das
Haag: »Die Maschinerie läuft.« neue Rund ganz oder teilweise in Holz zu bauen. „Ich kann mir heute nicht vorstellen, dass auch nur ein Dach aus Holz finanzierbar wäre“, so Leki. Ob bereits im Sommer ausgeschrieben werden kann, da ist Baubürgermeister Martin Haag eher zurückhaltend. In seinem Dezernat würde aktuell der Bebauungsplan fürs Stadion entwickelt, die unterschiedlichen Gutachten müssten „aufeinander abgestimmt“ werden, die Bodenuntersuchungen seien derweil bereits gemacht: „Die Maschinerie läuft.“
Mitte, Ende 2017 sollen die Bagger anrollen. „Ich bin sehr zufrieden, wenn wir in der Saison 2019/2020 im neuen Stadion spielen.“ Leki vergaß nicht zu erwähnen, dass seinem Präsidenten das alles viel zu langsam geht. „Jedes Jahr, das wir jetzt verlieren, kostet Geld“, hatte Keller zuvor gesagt. Und: „Wir müssen Gas geben.“ Der Sportclub war auch für die Planung der Arena auf dem Transfermarkt aktiv und hat sich die Dienste des Euskirchener Instituts für Sportstättenberatung (IFS) gesichert, das schon bei rund 30 Sportprojekten – etwa bei der CofaceArena in Mainz oder auch am Millerntor in St. Pauli – als Prozess-Berater mit an Bord war. Zudem installierte der Verein einen eigenen Bauausschuss, in dem der nötige Sachverstand sitzen soll. Auf dem Platz saß der SC beim Redaktionsschluss im Chefsessel der Liga. Der wird – wie die vergangenen Spielzeiten in Liga eins – bei der Verteilung der TV-Gelder übrigens berücksichtigt: Je besser der SC saisonübergreifend steht, umso mehr Kohle wandert in die Kasse. Dennoch: In die wirklich interessanten Töpfe greifen nur die Erstligisten. Auch deswegen will Keller „so schnell wie möglich wieder aufsteigen“. Aber nicht um jeden Preis. Nicht also etwa mit teuren Investitionen in Beine. Denn in Freiburg investiert man traditionell auch gerne in Steine.
Foto: © ns
durch Zuschauer ein. Zum Vergleich: Wenn der andere etwas andere Verein FC St. Pauli seine 39 Logen und 2491 Business-Seats (Saisonkarte Haupttribüne: 2800 Euro netto) komplett an den Mann bringt, verdient er allein damit mehr, als der SC mit dem kompletten Stadion. Lohnende Logen und der gesamte Business-Bereich spielen daher auch bei der Planung der neuen Arena in Freiburg eine spielgestaltende Rolle. Zahlen zu etwaigen Mehrerlösen aus einem Stadion mit Logen und einem besseren Geschäft mit Business-Kunden gibt der Sportclub in dieser Phase der Planung nicht heraus. Der Verein steht vor einem intensiven Spagat: Einerseits sind viele günstige Stehplätze gut für die Fans, andererseits sind sie nicht so gut fürs Portemonnaie. Bis Ende März 2016 soll die SC Stadion Freiburg GmbH & Co. KG gegründet werden, die das netto 70 Millionen Euro teure Rund bauen soll. Der SC schießt als stille Beteiligung erst einmal 15 Millionen Euro in die Gesellschaft, die Staatsbrauerei Rothaus wohl 12,78 Millionen (die sie aus der Objektträgergesellschaft Messe Freiburg rausholt), das Land Baden-Württemberg – nur – 10 Millionen Euro. Die Stadt schiebt zudem das Grundstück in die Stadion GmbH. Die muss sich also 32 Millionen Euro auf dem Geldmarkt besorgen. Die Kredite will der SC dann aus eigener Kraft refinanzieren. Kickt er in der
Das altehrwürde Stadion an der Dreisam: Die Verdienstmöglikchkeiten für den SC sind hier begrenzt. Zu begrenzt, um mithalten zu können.
10 CHILLI November 2015
KARTENVORVERKAUF
EINTRITTSKARTEN
In 15 BZ-Gesch채ftsstellen Online unter bz-ticket.de/karten Per Telefon: 0761/496-8888
SZENE gastronomie
Von Sushi bis Beerpong Mister Maisushi und Mister Mekong haben das BarTasia an der KaJo eröffnet
B
un Cha Gio oder Tekka Maki? Ein Tiger on Bicycle oder eine vietnamesische Nudelsuppe? Deftige Fleischgerichte oder roher Fisch? Im BarTasia braucht sich niemand entscheiden, denn hier treffen vietnamesische Gerichte auf Sushi & Co. Den Asiastyle bringen zwei bekannte Freiburger Gastronomen in das ehemalige Guten Abend an der südlichen Kaiser-Joseph-Straße: Thuy Le Trung, Mitinhaber der MaiWokund MaiSushi-Restaurants, und Le Van Hoang, Inhaber von Freiburgs ältestem Asiaimbiss Mekong.
Fotos: © tbr
Eine Karottenblume blüht auf dem Teller, umrahmt von einem Petersilienwald. Daneben erhebt sich ein Berg von Reisfadennudeln, bedeckt mit Brocken von Cashewkernen. In dem nahen Bartasia-Saucen-See schwimmen Chiliund Ingwerstückchen. Auch tierische Bewohner hat diese Naturlandschaft: Rind, Schwein und Garnelen – mariniert, gegrillt und aufgespießt. Auf der Karte heißt die Köstlichkeit „Kleines zum Teilen“ (7,50 Euro pro Person). Auch das Interieur passt zur Natur auf dem Teller: Im Eingang plätschert ein kleiner Wasserfall, die Lampen sind mit groben Leinsäcken überzogen. Der bunte Tapetenmix des Guten Abend ist mit Brettern verkleideten Wänden gewichen, die die Besitzer leicht angeflammt haben. Die Location scheint erwachsener geworden zu sein, vielleicht wollen sich die Asia-Gastronomen hier auch einfach deutlich vom Imbissimage ihrer anderen Betriebe abheben. Was – mit nur leichten Änderungen – geblieben ist, ist das Programm: Am Wochenende legen DJs Mixed Music für ein möglichst breites Publikum auf, montags und dienstags wird gequizzt, mittwochs ist Beer-Pong-Tag, donners-
tags ist Karaoke angesagt. Größte Änderung: Das Restaurant öffnet nun auch mittags, auf der Karte stehen dann vier Tagesgerichte ab 5,90 Euro. „Ein schwieriges Konzept“, gibt auch Le Van Hoang zu, aber eines, das die Besucher hier erwarten. Es sei daher auch ein Partner nötig gewesen, um Club, Bar und Gastronomie unter einen Hut zu bringen. Wie aufs Stichwort wird im hinteren Teil des Raums die Musik angeschaltet – der Barbetrieb hat begonnen. Vorne bringt der Kellner jedoch noch die Hauptgerichte an den Tisch: Bun Cha Hanoi, Reisnudeln mit gegrilltem Schweinefleisch, das Lieblingsessen des vietnamesischen Inhabers (9,50),und Fusion’s Salmon,gegrillter Lachs mit grünem Spargel (12) von der Sushikarte. Unterschiedlicher könnten die Gerichte kaum sein: Von der Fleisch- und Nudelportion wird ein hungriger Bauarbeiter satt, der Fisch ist für die schlanke Linie – zarte, sattrosa Scheiben, die nur ein paar Sekunden angebraten wurden, dazu knackiger Spargel und ein kleiner Algensalat. Vietnamesisch oder japanisch? Fruchtige Cocktails oder Beerpong? Diese Fragen stellen sich dank der Fusion von Mister Mekong und Mister Maisushi nicht mehr. Tanja Bruckert
Gastro & Gusto Freiburg goes USA
wie zuhause
Für Bierliebhaber
Auch im Urlaub Lust auf heimische Küche? Dann sollte die nächste Reise am besten nach Madison führen. In der Partnerstadt hat im Sommer der „Freiburg Gastropub“ eröffnet. Hier stehen Freiburger Gerichte auf der Karte plus alles, was die Amis dafür halten könnten: Schweinshaxen, Wiener Schnitzel, Himmel und Erde oder „grilled weisswurst“. Doch der absolute Bestseller: deutsches Bier – und das in 32 Sorten.
Was tun, wenn man einfach nur gemütlich auf dem Sofa einen Cocktail trinken will, aber keine Lust hat, selbst den Shaker zu schütteln? Man besucht Jokis Wohnzimmer-Bar in der Basler Straße. Hier gibt es vor allem GINiale Spezialitäten und feine Cocktails zu elektronischen Klängen oder FußballÜbertragungen. Und das alles in einem Wohnzimmer-Ambiente, in dem sich auch die Oma wohlfühlen würde.
Darf’s noch etwas mehr sein? Wo einst Silvi’s Copyshop im Stühlinger war, hat nun „Die Bierhandlung“ eröffnet – mit 70 verschiedenen Biersorten. Und damit ist der Grund des Fasses noch gar nicht erreicht: Das Sortiment soll noch auf 250 Sorten aufgestockt werden. Dabei setzt der Inhaber Thomas de Ridder vor allem auf hochwertige Sorten und Gebrautes aus der ganzen Welt. tbr
22 CHILLI November 2015
SZENE Kolumnen
IN & OUT
Gsund, scheh und gscheit Neue Erlebnisführung der Brauerei Ganter
W
arum ist die Brauerei die beste Apotheke? Wie kann Bier Schlaganfälle verhindern? Warum gilt Bierhefe als Anti-Aging-Mittel? Und wie kann man den Gerstensaft sogar zur Pflanzenpflege einsetzen? Diesen Fragen geht der Bierologe Professor Dr. Theobald Gerstenkorn nach. Der schwäbische Experte leitet die neue Eventführung durch die Brauerei Ganter. Sein Credo: „Bier macht gsund, scheh und gscheit.“ „Es gibt mehr als 90 Studien über die gesundheitsfördernde Wirkung von Bier“, weiß Ganter-Chefin Katharina Ganter-Fraschetti, der durch einen Vortrag eines „echten“ Professors die Idee zu dem neuen Event kam. In rund einer Stunde führt nun der Tübinger Experte die Besucher vom Sudhaus über den Fasskeller bis zum alten Kesselhaus. Dabei gibt es nicht nur Wissenswertes zum Thema Gesundheit, sondern auch Allgemeines zur Brauerei – etwa die Funktion der Sudglocke, die Bedeutung des Brauersterns oder wer eigentlich der „stärkste, ausdauerndste und sensibelste Mitarbeiter der Brauerei Ganter“ ist. All das vermittelt mit einer ordentlichen Portion schwäbischem Humor und dem einen oder anderen Schwank aus Gerstenkorns Leben. Selbst ein kurzes Theaterstück ist Teil der Führung, und als Nachweis der mentalen Kräfte, die das Bier freisetzt, führt Gerstenkorn zum Ende noch einen Zaubertrick vor. Und damit die gesunde Wirkung des Biers nicht nur graue Theorie bleibt, sondern die Besucher gleich etwas für „Herz, Haut, Harn und Hirn“ tun können, endet die Führung mit einem Gläschen des gesunden Gebräus im alten Kesselhaus. tbr Infos: Die Eventführung kann ab 15 Personen gebucht werden. Im Preis von 12,50 Euro ist eine Bierprobe mit Brezel enthalten. www.ganter-brauerlebnis.de
IN
p
Zusammen essen
Essen verbindet. Der eine mag sein Fleisch blutig, der andere englisch. Der eine hasst Brokkoli, der andere verabscheut ihn. Prinzip verstanden. Der Foto: © David Campensino Freiburger Verein „zusammen leben“ hat daher eine Plattform an den Start gebracht, über die sich Freiburger und Flüchtlinge ganz ungezwungen beim Essen kennenlernen können. Dafür einfach ein Angebot auf zusammenessen.de einstellen – das kann nicht nur eine Einladung zum Essen sein, sondern auch zum Sport machen, Musizieren, Basteln ... – und herausfinden, dass die „Fremden“ gar nicht so fremd sind. Denn auch die essen und machen Sport und musizieren und basteln …
OUT
p
Foto: © tbr
Flüchtlinge willkommen heißen, ist IN, Rassismus OUT. Gähn, da hatte Trendcheckerin Tanja Bruckert auch schon mal weniger Offensichtliches auf Lager, mag sich der eine oder andere denken. Stimmt. Doch leider kann man diesen Trend nicht oft genug betonen, denn die traurige Wahrheit ist, dass viele die Devise der Stunde immer noch nicht mitbekommen haben.
Gegeneinander hetzen
„Geht doch nachhause ihr alte scheiße geht doch dahin wo ihr her kommt.“ Löschen? Ignorieren? Dagegen anreden? Hetze gegen Flüchtlinge kennen leider die meisten, die in Sozialen Netzen unterwegs sind. Die wohl kreativste Lösung gegen Hasskommentare hat die Initiative „Hass hilft“ gefunden. Pro Hasskommentar, der an die Initiative gemeldet wird, spendet die einen Euro für Flüchtlingsprojekte. So werden rechte Hetzer unfreiwillig zu Spendern. Wer die Spendenaktion unterstützen will, postet bei Facebook unter die Hass-Posts einen Kommentar der Initiative. Ein „Like“ vom Führer gibt es dafür nicht, von uns allerdings schon! November 2015 CHILLI 23
VERANSTALTUNGSKALENDER Foto: © Kaserne Basel
Termine
Partys
14. 11.– 13. 12.
Richie Campbell Full Attention am 23. November 2015 in der Kaserne Basel
VERANSTALTUNGSKALENDER Samstag
14.11.2015 Ausstellungen Zeitbilder
erke von Georg Scholz, 18.9.-30.11. W Elztalmuseum, Waldkirch Info: www.elztalmuseum.de
Andreas Gursky
Farbfotografien, 3.10.-24.1. Museum Frieder Burda, Baden-Baden Info: www.museum-frieder-burda.de
Events Adventszauber
unsthandwerkermarkt, 11-18 Uhr K Schloss Rimsingen ★ 11 Uhr Info: www.hosp.de
atharina Schultens – K gorgos portfolio
2. Greenmotions Filmfestival
Kaya Yanar
F ilme zum Thema Erneuerbare Energien & Klimawandel, 13.-15.11. KG II, HS 2006, Platz der Alten Synagoge, Freiburg ★ 13 Uhr Info: www.greenmotions-filmfestival.de
round the World – Wenn Kaya eine Reise tut A Rothaus Arena, Messe Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.headlineconcerts.de
Thomas Hettche – Die Pfaueninsel L esung im Rahmen des 29. Freiburger Literaturgesprächs Rathaus, Freiburg ★ 15.45 Uhr Info: www.freiburg.de/literaturgespraech
Varieté am Seepark J ubiläumsprogramm, 16 & 20 Uhr Bürgerhaus, FR-Seepark ★ 16 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de
Winteräpfel L esung mit Schauspiel Raimartihof, Feldberg ★ 17.30 Uhr Info: www.hochschwarzwald.de
Benefiz-Event
uba – Zwischen Traum & K Wirklichkeit ortrag von Tobias Hauser, V anschließend Fiesta Cubana Kultur- & Bürgerhaus, Denzlingen ★ 20 Uhr Info: www.mundologia.de
Schnee von morgen abarett mit Frank Lüdecke K Schlachthof, Lahr ★ 20 Uhr Info: www.populahr.de
Poetry Slam-Show it Sophie Passmann & Gästen m Vorderhaus, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.vorderhaus.de
Snurfing Kartoffels F ilmpremiere des Snowboardfilms aus dem Schwarzwald Waldsee, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.waldsee-freiburg.de
L esung im Rahmen des 29. Freiburger Literaturgesprächs Rathaus, Freiburg ★ 11.45 Uhr Info: www.freiburg.de/literaturgespraech
f ür die Flüchtlingsarbeit von amnesty international Nellie Nashorn, Lörrach ★ 19 Uhr Info: www.nellie-nashorn.de
Weihnachtsmarkt
Zeitreise
Z wischen den Zeilen – Bring ein Buch
om Urknall zum Menschen V Planetarium, Freiburg ★ 19.30 Uhr Info: www.planetarium-freiburg.de
I mpro-Comedy trifft Literatur Weingut Andreas Dilger, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.theater-lux.de
1 2.-15.11., 14-20 Uhr Elztalmuseum, Waldkirch ★ 14 Uhr Info: www.elztalmuseum.de
26 CHILLI November 2015
Music Badenweiler Musiktage as Trio Catch mit Werken von Zuraj, D Beethoven, Illés u.a. Kurhaus, Badenweiler ★ 18 Uhr Info: www.badenweiler-musiktage.de
Vergessene Klänge? lassisches Konzert mit Ekkehard Weber K Bürgerhaus, Emmendingen ★ 19 Uhr Info: www.emmendingen.de
Luigi Cherubini: Requiem c-Moll onzert des Freiburger Bachchors K Konzerthaus, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.freiburger-bachchor.de
The Stranglers
Punklegende La Laiterie, Straßburg ★ 20 Uhr Info: www.reservix.de
Der wahre Weg geht über ein Seil onzert von Céline Wasmer & K Mirka Scepanovic ´ ´ depot.K, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.depot-k.com
Nikki Hill eavy Hearts, Hard Fists – H European Tour 2015 Jazzhaus, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.jazzhaus.de
› Alle Angaben ohne Gewähr
VERANSTALTUNGSKALENDER 10. Jahreskonzert der GEDOK Freiburg
it Werken von Helma Autenrieth m Historisches Kaufhaus am Münsterplatz, Freiburg ★ 20.10 Uhr Info: www.historischeskaufhaus.freiburg.de
Iliria Nueva – Spirit of Balkan
Worldmusic Kulturbühne Schlosskeller, Emmendingen ★ 20.30 Uhr Info: www.schlosskeller-emmendingen.de
Tanz LaborManifest
p opcorn & good moves – Ein cineastischer Tanzmarathon Südufer, Haslacherstr. 43, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.suedufer-freiburg.de
Weihnachtsoratorium I-VI
allett von John Neumeier B Festspielhaus, Baden-Baden ★ 20 Uhr Info: www.festspielhaus.de
Jazzpassage 2015
mok Amor & T.E.E. Ensemble A Reithalle im Kulturforum, Offenburg ★ 20.30 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de unde, melodiöse Sache – R mit Ecken & Kanten Bird‘s Eye Jazz Club, Basel ★ 20.30 Uhr Info: www.birdseye.ch usik & Tanz aus Süditalien M Burghof, Lörrach ★ 20.30 Uhr Info: www.burghof.com
OIL
arter, ehrlicher Rock H KIK – Kultur in der Kaserne, Offenburg ★ 21 Uhr Info: www.kik-online.de
Musical Sweeney Todd
usical-Thriller von Stephen Sondheim M Großes Haus, Theater Freiburg ★ 19.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
Zartbitter
ie Schokoladen Revue D Die Schönen – Musiktheater im E-Werk, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.dieschoenen.com
Theater Nachtgeknister – Electric Darkness T heaterstück von Mike Kenny Theater im Marienbad, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.marienbad.org
Aggropolis
Ü30 Party
Z eichnungen & Collagen von Johanna Helbling-Felix, 26.10.-4.12. Universitäts-Herzzentrum, Bad Krozingen Info: www.herzzentrum.de
unsthandwerkermarkt, 11-18 Uhr K Schloss Rimsingen ★ 11 Uhr Info: www.hosp.de
2. Greenmotions Filmfestival
F ilme zum Thema Erneuerbare Energien & Klimawandel, 13.-15.11. KG II, HS 2006, Platz der Alten Synagoge, Freiburg ★ 13 Uhr Info: www.greenmotions-filmfestival.de
Kruso
chauspiel von Alexandra Badea, S mit Schauspielern & Puppen Kleines Haus, Theater Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
Die NSU-Protokolle: Das erste Prozessjahr
chauspiel nach dem Roman von S Dorothee Elmiger Kleine Bühne, Theater Basel ★ 20 Uhr Info: www.theater-basel.ch
Jubiläumsprogramm Bürgerhaus, FR-Seepark ★ 15 & 19 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de L esung mit Lutz Seiler Stubenhaus, Staufen ★ 16 Uhr Info: www.staufen.de/veranstaltungen
Literatur-Kaffee: Fjodor M. Dostojewskij
it Patrick Blank & Holger Heddendorp m Wallgraben Theater, Freiburg ★ 16 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com
Life – ToHuWaBoHu ... für immer? eue CD von Link Michel: N Wer Frauen versteht, lügt! Alemannische Bühne, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.alemannische-buehne.de
Othello
Kleinkunstpreis für Studierende
it Bernd Lafrenz m Cala Theater, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.cala-theater.de
ettbewerb & Preisverleihung W Vorderhaus, Freiburg ★ 19 Uhr Info: www.vorderhaus.de
Homevideo
Music
it DJ Kermit m Haus der Begegnung, Freiburg ★ 21 Uhr VVK: Quartiersbüro Landwasser
T heaterstück nach dem gleichnamigen Drehbuch von Jan Braren Saal im E-Werk, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de
Pink Party
Wir sind keine Barbaren
l egendär & unverbraucht MensaBar, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.swfr.de/veranstaltungen/kultur
chwarze Komödie von Philipp Löhle S Wallgraben Theater, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.wallgraben-theater.com
Peru Power Party la 5ta
Der Tribun – Mauricio Kagel
L atin Music/Cumbia/Salsa/Bachata ... Artik am Siegesdenkmal, Freiburg ★ 22 Uhr Info: www.facebook.com
Kunst in der Klinik
Ich schau dich an – Je te regarde
Schlafgänger
Party
rbeiten auf Papier, 25.10.-28.2. A Markgräfler Museum, Müllheim Info: www.markgraefler-museum.de
Varieté am Seepark
Chowanschtschina
Comic-Strip Opera by Bang on a Can A Kunstverein, Freiburg ★ 19.30 Uhr Info: www.operafactory.de
Bernd Völkle
T iefschwarze Komödie von Kreitmeier & Wetter Theater der Immoralisten, Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.immoralisten.de
Oper
The Carbon Copy Building
Ausstellungen
Adventszauber
zenische Lesung in vier Teilen S Kammerbühne, Theater Freiburg ★ 20 Uhr Info: www.theater.freiburg.de
Musikalisches Volksdrama von Modest Mussorgski Große Bühne, Theater Basel ★ 19.30 Uhr Info: www.theater-basel.ch
15.11.2015
Events
Bastian Stein Quartet
Magica Notte della Taranta
Sonntag
T heater mit der Company Extensio Kammertheater im E-Werk, Freiburg ★ 20.30 Uhr Info: www.ewerk-freiburg.de
Foto: © modo Verlag Freiburg
Komponistenportrait Philippe Manoury
olisten des SWR Sinfonieorchesters S Konzerthaus, Freiburg ★ 11 Uhr Info: www.swr.de/so
Alexandre Zindel utoharpspieler: Seltenes Instrument – A außergewöhnliche Stimme KunstPalais, Badenweiler ★ 11.15 Uhr Info: www.kunstpalais-badenweiler.de
Wise Guys
L äuft bei euch Tour 2015 Konzerthaus, Freiburg ★ 18 Uhr Info: www.wiseguys.de
Badenweiler Musiktage
uarteto Casals mit Werken von C Schostakowitsch, Webern u.a. Kurhaus, Badenweiler ★ 18 Uhr Info: www.badenweiler-musiktage.de
Gilles Vonsattel & Raphaël Merlin erke von Schumann, Brahms u.a. W Burghof, Lörrach ★ 18 Uhr Info: www.burghof.com
Listener
onzert mit Dan Smith K Swamp Club, Freiburg ★ 18 Uhr Info: www.carl-schurz-haus.de
T heater als Chanson – Jedes Lied ein Theaterstück
ominique Horwitz singt Jacques Brel D Arrangements Oberrheinhalle, Offenburg ★ 19 Uhr Info: www.kulturbuero.offenburg.de
› Noch mehr Termine auf chilli-freiburg.de
ausstellung
Zigarrenkisten Re-Import Beschläge Koch, FR bis 20. Januar
Kunst auf der Kiste Ob er die wohl alle selbst geraucht hat? Der Maler Bernd Völkle zeigt in Hochdorf seine Zigarrenkisten-Kunst. Auf den kleinen Kisten aus Havanna findet bei ihm der ganze Kosmos Platz – von „Tag und Nacht“ bis „Sommer und Winter“. Und auch auf die Eingangsfrage gibt es eine Antwort: Die Zigarren sind alle selbst konsumiert – Ehrensache. www.modoverlag.de November 2015 CHILLI 27
KINO Filmtipp
Jahrmarkt der Eitelkeiten
Maestro Nanni Morettis film im film
Mia Madre Italien, Frankreich 2015 Regie: Nanni Moretti Mit: Margherita Buy, John Turturro, Giulia Lazzarini u.a. Verleih: Koch Media Laufzeit: 106 Minuten Start: 19.11.2015
Fotos: © Alberto Novelli/Koch Media
54 CHILLI november 2015
M
argherita regt sich über jede Kleinigkeit unmäßig auf. Viel zu oft dreht sie durch, schreit genervt herum, bringt sich an die Belastbarkeitsgrenze. Ihre Mitarbeiter auch: Die engagierte, ehrgeizige und sehr erfolgreiche Regisseurin politisch motivierter sozialkritischer Filme ist derart detailbesessen perfektionistisch, dass sämtliche an ihrer neuen Produktion Beteiligten bald noch gestresster sind als sie selbst. Die Stimmung ist angespannt, die Atmosphäre zunehmend aggressiv aufgeladen. Die wirkliche Zerreißprobe steht freilich noch bevor: Margherita hat für den Film, der von Arbeitskonflikten im Zusammenhang mit dem Verkauf einer römischen Traditionsdruckerei an amerikanische Kapitalgeber handelt, einen waschechten Hollywoodstar angeheuert, der die Rolle des entlassungsfreudigen neuen Bosses spielen soll. Und der sich als grandioser Chaot erweist, der die kapriziöse Filmemacherin an Launenhaftigkeit und Unberechenbarkeit um Längen übertrifft. Da er außerdem ständig seinen Text vergisst, müssen die Drehs immer wieder abgebrochen werden – die Produktion gerät ins Stocken. Es ist lediglich eine sehr kurze Frage der Zeit, wann sich die aufgeheizte Stimmung in einem heftigen Streit zwischen
dem allüren- und machohaften Schauspieler und der unbeherrscht herrschsüchtigen Regisseurin entlädt. Margheritas Wut hat indessen ganz andere Ursachen. Sie schafft es nicht, sich den Menschen, die ihr etwas bedeuten, anzunähern: Sie kann weder mit ihrer sterbenskranken Mutter noch mit ihrer pubertierenden Tochter umgehen, die ihr zusehends entgleitet. Sie fühlt sich völlig hilflos und überfordert, schiebt ihre Unfähigkeit, sich mit ihnen wirklich auseinanderzusetzen, auf ihre berufliche Beanspruchung. Und verlagert ihren persönlichen Frust in eben dieses Berufsleben – zulasten ihrer Mitarbeiter. Bis irgendwann einer den Mut hat, zu sagen, dass es sowieso niemand mit ihr aushält. Was ihr Bruder am Krankenbett der Mutter auch bestätigt. Nanni Moretti, der den stets gelassenen und freundlichen Bruder spielt und seine Regisseursrolle für den Film im Film der ausgezeichnet agierenden Margherita Buy überlässt, hat einmal mehr großartiges, kunstvoll zwischen Tragik und Komik, zwischen Leichtigkeit und Nachdenklichkeit ausbalanciertes Kino geschaffen. Das persönliche Befindlichkeiten und berufsbedingte, von John Turturro mit einzigartiger Selbstironie verkörperte Eitelkeiten treffend analysiert. Das aber auch das Tabuthema Sterben nicht auslässt, das die großartige Giulia Lazzarini sehr würdevoll gestaltet. Erika Weisser
DVD neuerscheinungen
10 Milliarden – wie werden wir alle satt?
Amy
Fassbinder
Deutschland 2015 Regie: Valentin Thurn Dokumentarfilm Vertrieb: Prokino Laufzeit: 103 Minuten Preis: ca. 15 Euro
USA 2015 Regie: Asif Kapadia Dokumentarfilm Vertrieb: Prokino Laufzeit: 127 Minuten Preis: ca. 14 Euro
Deutschland 2015 Regie: Annekatrin Hendel Dokumentarfilm Vertrieb: good!movies Laufzeit: 92 Minuten Preis: ca. 18 Euro
Öko-Roadmovie
Phänomenale Songs
Produktive Besessenheit
Rund um die Welt ist Filmemacher Valentin Thurn unterwegs, um nach zukunftsfähigen Lösungen für die globale Ernährungssicherung zu suchen. Er spielt dabei weder den apokalyptischen Reiter noch droht er mit dem moralischen Zeigefinger, sondern fungiert bei seinem ökologischen Roadmovie als wissensdurstiger Reiseleiter. Er entlarvt die Profitinteressen großer internationaler Lebensmittel- und Saatgutkonzerne und zeigt, wie in Unabhängigkeit von ihnen neue, selbst organisierte und hoffnungsvolle Wege beschritten werden können. Als Beispiel sei hier die Inderin Kusum Misra genannt, die in ihrer Region gemeinsam mit den dortigen Kleinbauern eine Saatgutbank mit fast 1000 einheimischen Reissorten aufgebaut hat. Sie demonstriert die Anfälligkeit der hybriden Sorten, die den Bauern von den Konzernen aufgedrängt werden: Nach der Überschwemmung eines Reisfelds trägt die traditionelle Sorte noch Reiskörner, während das Hybrid völlig vernichtet ist. Den Konzernen ist sie ein Dorn im Auge. Denn Misras Erfolg schmälert ihren Gewinn.
Der Film ist streckenweise nur schwer zu ertragen: Man hält es kaum aus, dieser zerbrechlichen Frau mit der viel zu schwer scheinenden Bienenkorbfrisur zuzusehen, wie sie, oft unter massivem Blitzlichtgewitter, auf den Abgrund zurast und offenbar nicht zu stoppen ist. Und dabei die phänomenalen Songs zu hören, in die sie ihr ganzes Seelenelend hineingeschrieben hat. Es gibt nur sehr wenige Musikerinnen, die dies so treffend, so unmittelbar, so authentisch konnten wie sie: Amy Winehouse, die Sängerin mit der seltenen Gabe, ihre ganze innere Welt in ihre Stimme zu legen. Eine Stimme, die mit 19 Jahren so klang, als hätte sie schon ein langes Jazz-Leben hinter sich, wie sich einige musikalische Weggefährten in Asif Kapadias unter die Haut gehenden Doku erinnern. Darin kommen indessen nicht nur sie und andere ihr nahestehende Menschen zu Wort: In einigen Interview-Ausschnitten ist Amy Winehouse selbst zu hören. „Ich könnte mit Ruhm nicht umgehen“, sagt sie da einmal, „ich würde verrückt werden“. Eine Prophezeiung. ewei
Kein deutscher Regisseur war umstrittener als Rainer Werner Fassbinder. Und keiner war produktiver: Als er 1982 mit gerade 37 Jahren starb, hatte er 44 Filme und Fernsehserien gedreht. Und keiner war besessener: Mit rasender Energie pflügte Fassbinder in nicht einmal 15 Jahren die deutsche Kulturlandschaft grundlegend um, riss seine Weg- und Lebensgefährten förmlich mit sich. In diesem Jahr wäre der Autor von Filmen wie „Lili Marleen“, „Die Ehe der Maria Braun“ oder „Deutschland im Herbst“ 70 Jahre alt geworden – Grund genug für diese sorgfältig recherchierte Dokumentation von Annekatrin Hendel. Sie nähert sich dem wütenden, zerstörerischen und selbstzerstörerischen enfant terrible des Neuen Deutschen Films, dem Phänomen Fassbinder behutsam an: Sie lässt nicht nur Kollegen erzählen, sondern den Kinorebellen selbst zu Wort kommen, indem sie autobiografische Elemente aus seinen Werken mit entsprechenden Passagen aus seinem schriftstellerischen Frühwerk und Selbstzeugnissen aus seltenen Interviews verknüpft. Gut gemacht.
ewei 3 DVDs zu gewinnen!
Teilnahme über www.chilli-freiburg.de – Stichwort: „10 Milliarden“
3 CDs zu gewinnen!
Teilnahme über www.chilli-freiburg.de – Stichwort: „Amy“
ewei 3 DVDs zu gewinnen!
Teilnahme über www.chilli-freiburg.de – Stichwort: „Fassbinder“
chilli astrologie
Das »bierernste«
chilli-Horoskop
Die Oldie-Edition von Hobby-Astronautin Tanja Bruckert
Widder 21.03. – 20.04.
Waage 24.09. – 23.10.
Es gab eine Zeit, da war das einzig Grüne in deiner Wohnung der Schimmel auf den Geschirrbergen im Spülbecken. Jetzt wachsen bei dir statt Schimmelsporen Yukkapalmen, Kakteen und Orchideen. Und tatsächlich: Nur ein paar von ihnen sind aus Plastik. Und keine deiner Pflanzen kann man rauchen. Willkommen im Kreis der Erwachsenen!
Der Anfang und das Ende des Lebens ähneln sich sehr. Beispiel gefällig? Als Teenager standest du vor der Disko und hast gehofft, dass dir der Türsteher dein Alter nicht ansieht und dich trotzdem reinlässt. Und jetzt? Stehst du vor der Disko, hoffst, dass dir der Türsteher dein Alter nicht ansieht und dich trotzdem reinlässt.
Stier 21.04. – 21.05.
Skorpion 24.10. – 22.11.
Die Sterne sagen dir ein langes Leben voraus. Du wirst erst das Zeitliche segnen, wenn „Made in Deutschland“ nicht mehr für Qualitätsarbeit, sondern für Betrügersoftware steht. Wenn nach Freiburg nicht mehr 200 Flüchtlinge pro Monat, sondern pro Woche kommen. Wenn ... ach, das ist schon so weit? Gut, dass du zumindest noch dieses Horoskop lesen konntest.
Die schlechte Nachricht zuerst: Wenn dich Jugendliche auf der Straße mit „Ey, Alter!“ anquatschen, ist das keine Jugendsprache, sondern in deinem Fall ganz wörtlich gemeint. Und jetzt die gute Nachricht: Wenn besagte Jugendliche dich stattdessen mit „Ey, Digger!“ begrüßen, heißt das nicht, dass du jetzt eine Diät anfangen musst. Ist das nicht fett?
Zwilling 22.05. – 21.06.
schütze 23.11. – 21.12.
Die Sterne haben trübe Aussichten für dich: Du wirst niemals im Lotto gewinnen, nie ein Supermodel flachlegen, dir weder einen Sportwagen leisten können noch ein Ferienhaus in der Karibik kaufen. Du wirst weder der zweite Bill Gates und auch nicht Merkels Nachfolger. Deprimierend? Wieso? Für dich wird sich im Alter nichts ändern! Wie viele Leute haben denn so gute Aussichten?
Du klammerst dich verzweifelt an die 3. Du weißt, wenn du erstmal zur 4 wechselst, bist du richtig alt. Also so wirklich, wirklich alt. Kein Oldie mehr, sondern ein Kompostie. Also bewahre die 3 solange zu kannst, und erst, wenn dir dein Alter gar keine andere Wahl mehr lässt, beiß in den sauren Apfel und schalte auf SWR4 um.
Krebs 22.06. – 22.07.
steinbock 22.12. – 20.01.
Wusstest du schon? Fleisch und Wurst sind krebserregend. Bisher hat man gedacht, dass vor allem Zigaretten, UV-Strahlen & Co. dich erregen. Aber schau an, du kleiner perverser Krebs stehst auch auf Fleisch. Was darf’s denn sein? Eine pralle Fleischwurst oder doch lieber ein dicker Schinken? Na ja, jedem Tierchen sein Pläsierchen ...
Es gibt Gegenstände, die wären längst ausgestorben, wenn es die Generation 40plus nicht gäbe. Etwa der Weinverschluss. Versuch doch mal einem 20-Jährigen zu erklären, warum man die Flasche wiederverschließt und nicht einfach austrinkt. Oder den restlichen Wein mit Cola mischt. Oder die Flasche einfach mitnimmt, um sie auf dem Weg zur Disko auszutrinken.
23.07. – 23.08.
wassermann 21.01. – 20.02.
Man ist so alt, wie man sich fühlt. Kleiner Test: Wünschst du dir beim DJ statt deines Lieblingssongs, dass er die Musik leiser dreht? Weißt du, mit welcher Briefmarke ein Standardbrief frankiert werden muss? Kommt der Wein bei dir aus dem Weinkeller und nicht aus dem Kanister? Alles mit Ja beantwortet? Dann liegt dein gefühltes Alter irgendwo zwischen reif aber rüstig und uralt.
Das Alter meint es nicht gut mit dir. Die Falten, die schlaffe Haut, die Speckröllchen. Und jetzt das wirklich Gemeine: Trotzdem wirst du niemals besser aussehen als jetzt, nie weniger Cellulite beziehungsweise weniger Haare auf dem Rücken haben und auch die Falten werden nie weniger. Aber: Auch die Augen werden im Alter schlechter – du wirst die Makel also immer weniger sehen.
LÖWE
24.08. – 23.09.
fische 21.02. – 20.03.
In deinem Alter noch Jungfrau. Wartest du etwa noch auf den Traumprinzen – oder die Traumprinzessin? Tja, das hat einen Haken. Wie uns die Gebrüder Grimm lehren, kommt der Prinz erst, wenn man kurz vorm Abnippeln ist – durch giftige Äpfel etc. Willst du dich echt vergiften, um einen Sanitäter aufzureißen?! Wobei ... so ein Arzt ist kein schlechter Fang. Her mit dem Apfel!
Der einzig wahre James Bond für dich ist Sean Connery. Oder vielleicht noch Roger Moore. Doch wer ist eigentlich dieser Daniel Craig? Und warum gibt es in diesen neumodischen James-Bond-Filmen nur noch Action und keine Handlung mehr? Nimm es mit Fassung und gönn dir als Quantum Trost erst mal einen Martini. Natürlich geschüttelt, nicht gerührt.
JUNGFRAU
64 CHILLI november 2015
Dies war eine Leseprobe der November-Ausgabe 2015.
Sie haben lust auf mehr? Das komplette Heft ist unter abo@chilli-online.de oder im Handel erh채ltlich.