Special +++ Special ++ + Special +++
r e t + r a + t s l b o a J peci
S + + + l a i ec p S + + + al i c e Sp
Foto // Š istockphoto.com
· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
Stress in der Liebe?
Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure und
Neue Seite hilft bei Herzschmerz
Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten, deren Texte redigieren und das f79 layouten. Am Ende muss alles zusammengestellt, gedruckt und verteilt werden. Wenn da keiner etwas dazugeben würde, müsste das Schülermagazin sehr teuer verkauft werden. Für viele Jugendliche wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir immer Firmen und Einrichtungen, die das Projekt toll finden und uns finanziell unterstützen. Diese Unterstützer nennt man Kooperationspartner. So eine Partnerschaft beruht immer auf Gegenseitigkeit. f79 bekommt Geld und der Partner erhält dafür ein Logo, eine namentliche Nennung als Unterstützer oder er kann sich ein Redaktionsmodul wünschen. Letzteres nennen wir
Foto // istockphoto.com
ein „Testimonial“. Und wie funktioniert das? Schüler aus
Moment. Wir sind doch hier im Jobstar-
der Redaktion oder unser eigenes Redakti-
ter-Teil. „Was hat denn jetzt bitte die
onsteam besuchen ein Unternehmen und
Arbeitswelt mit Liebe, Herzschmerz und
Doch was passiert, wenn die Stimmung kippt? Eine Beziehung ist nicht immer nur rosarot. Haben Jugendliche Stress in der
befragen die Azubis nach ihren Aus- und
solchen Schnulzenthemen zu tun?“
Partnerschaft, können sie sich jetzt
Weiterbildungswegen. Hierbei entstehen
werden manche daher jetzt sicher
auf der Seite was-geht-zu-weit.de
Texte im Rahmen der Beufsorientierung für
fragen. Auch wenn viele der
Schüler. Solche Texte sind als Testimonials
Auffassung sind, dass man
gekennzeichnet.
f79
Berufliches und Privates eindeutig trennen sollte: So leicht geht das leider
Unser Jobstarter-Special ist in Zusam-
informieren. Betreiber des Angebots sind die Hochschule Fulda und die Landesstelle für Jugendschutz Niedersachsen. Junge
nicht immer. Denn: Wer privat unglücklich
Leute erfahren hier, welche Verhaltensweisen
menarbeit mit dem „Jugend & Beruf“-Extra
ist, der kann auch keine gute Arbeit
sie von ihrem Partner nicht hinnehmen müssen
der Badischen Zeitung erstellt worden.
abliefern.
– und wie sei geeignet reagieren können. Außerdem listet die Seite Anlaufstellen auf, an
Am Anfang ist man verliebt, alles ist
die sich Jugendliche in schwierigen Situati-
super, und trotz durchgeschmachteter Nächte
onen wenden können. Und dann klappt’s auch
erscheint man gut gelaunt am Arbeitsplatz.
bald wieder am Arbeitsplatz.
f79
t Anzeige
35
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Verbunden mit der Zukunft LifeSciences: Forschen und von den Besten lernen an der FHNW in Muttenz
Die Hochschule für Life Sciences FHNW (steht für: Fachhochschule Nordwestschweiz) in Muttenz bei Basel bildet sogenannte Life-Sciences-Spezialisten aus. Diese Fachkräfte entwickeln neue diagnostische Methoden und helfen mit, Medikamente und medizintechnische Produkte herzustellen und einzuführen. Die umweltgerechte Herstellung solcher Produkte ist ein weiterer Schwerpunkt des Studiums. Unterrichtet werden die Studenten an der FHNW aus erster Hand: Viele der Dozierenden sind in Life-Sciences-Unternehmen tätig, die zur Weltspitze gehören. Sie forschen und entwickeln da, wo Zukunft erst entsteht. Die Studierenden haben daran teil und bearbeiten bereits während des Studiums konkrete Projekte aus Industrie und Praxis. Bachelor-Studium Im Bachelor-Studium beschäftigen sich die StuFoto // FHNW
dierenden mit der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse der modernen Biologie, Chemie,
t Anzeige
Humanmedizin und technischer Gebiete. Zudem bereiten sie sich auf Leitungsfunktionen mit Personal- und Budgetverantwortung vor. Angeboten werden zwei Studiengänge mit sechs Vertiefungen. Master-Studium Im Master-Studium werden Kompetenzen entwickelt, welche zur erweiterten Wahrnehmung von Verantwortung befähigen – dies nicht nur im technisch-wissenschaftlichen Bereich, sondern auch in Belangen des Managements. Mit dem erfolgreichen Abschluss qualifizieren sich die Fachkräfte zu wissenschaftlichen Tätigkeiten und verantwortungsvollen Führungsaufgaben. Den Master kann man in drei sogenannten Majors absolvieren: Molecular Technologies (Biowissenschaften, Chemie), Therapeutic Technologies (Pharma-, Medizintechnik) und Environmental Technologies. INFOS … und Daten zu den Info-Veranstaltungen 2014/15 auf: www.fhnw.ch/lifesciences
f79
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t AnzeigeN
Und nach dem Abi
...
… dual studieren an der DHBW Lörrach: Drei von vielen guten Gründen dafür Georg Büchner oder Max Frisch, Analytische Geometrie oder Stochastik – mit diesen Themen haben sich im März die Schüler der baden-württembergischen Abiturklassen in den schriftlichen Abiturprüfungen auseinandergesetzt. Nun stehen als letzte Hürde noch die mündlichen Prüfungen an. Und dann? Nach dem Abitur entscheiden sich immer mehr junge Menschen für ein duales Studium; viele davon an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Lörrach. Mit 2100 Studierenden, 650 Dualen Partnern und mehr als 20 berufsintegrierenden Bachelor- und Masterstudiengängen in den Fakultäten Wirtschaft und Technik ist die DHBW ein Aushängeschild der Wirtschaftsregion Südwest. Für die hohe Attraktivität des dualen Studienkonzepts mit den sich im Drei-Monats-Rhythmus abwechselnden Theorie- und Praxisphasen spricht vieles:
1
Praxisnähe im Studium Die Studenten schließen an der DHBW ihr Studium nach drei Jahren
mit dem Bachelor ab und sammeln dabei gleichzeitig anderthalb Jahre Berufserfahrung im Unternehmen. Dort übernehmen sie Verantwortung und wenden das theoretisch erworbene Wissen in der Praxis an.
2
Finanziertes Studium, hohe Übernahmequote und Karriereoptionen
Die Studenten erhalten während der gesamten Studienzeit eine monatliche Vergütung durch ihr Unternehmen. Sie sind dadurch früh finanziell unabhängig und können sich auf das Studium konzentrieren. Die optimale Qualifizierung für das Berufsleben durch das Bachelor-Studium an der DHBW zeigt sich an der einzigartigen Übernahmequote ins Unternehmen: Im Durchschnitt erhalten mehr als 80 Prozent der Absolventen schon vor dem Ende ihres Studiums einen festen Arbeitsvertrag.
3
Individuelle Förderung statt Massenabfertigung Neben den hervorragenden Jobaussichten wird von den Studenten
vor allem auch das individuelle Betreuungsverhältnis geschätzt. Kleine Gruppengrößen von 30 ermöglichen eine intensive Betreuung durch die Professoren und schaffen eine persönliche Studienatmosphäre, in der Anonymität und überfüllte Hörsäle echte Fremdwörter sind.
f79
INFOS
Foto // DHBW
Studium an der DHBW Lörrach Ansprechpartner // Jan Chr. Bodenbender E-Mail // bodenbender@ dhbw-loerrach.de Telefon // 0 76 21 / 20 71-191 Adresse // Hangstr. 46-50, 79539 Lörrach Im Netz // www.dhbw-loerrach.de
37
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
„Eine andere Liga“ Handwerkskammer schließt Jugendaktion „Entdecker-Praktikum“ erfolgreich ab
wir fünf Schülern beeindruckende Einblicke in die Welt des Handwerks ermöglicht“, so ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke. „Ob im Showgeschäft, in der Modewelt oder im Profisport – handwerkliches Können ist in vielen Branchen gefragt und in manchen Fällen sogar der Schlüssel zu einer Karriere mit internationalen Perspektiven.“ Mehr als 5000 Jugendliche hatten sich online für die „Entdecker-Praktika“ beworben, weit mehr verfolgten die Praktikums-Blogs der Gewinner. „Eine hervorragende Bilanz“, meint Schwannecke: „So konnten wir erfolgreich auf die Von der Fashion Week in die o2 World Berlin, vom Nürburgring zum TV-Set von
Aus der Schule ins Mountainbike-Mek-
beruflichen Chancen aufmerksam machen, die
ka: Das fünfte „Entdecker-Praktikum“ führte
mit einer Ausbildung im Handwerk verbun-
„Unter uns“: Seit Herbst 2013 brachte das
den 15-jährigen Max aus dem schwäbischen
den sein können. Unser Kampagnenmotto
von der Handwerkskammer ins Leben geru-
Schorndorf nach Koblenz. Dort traf sich Ende
‚Handwerk bringt dich überall hin‘ wurde auf
fene „Entdecker-Praktikum“ jugendliche
April die Bike-Branche zum zweitägigen „Pure
diesem Weg für alle Beteiligten lebendig.“
Gewinner an Traumarbeitsplätze aus dem
Cycling Festival“ des international erfolgreichen
Handwerk. Nun fand die Kampagne ihren
Fahrradherstellers Canyon Bicycles. Im Haupt-
sportlichen Abschluss – mit einem begeis-
quartier der handwerklichen Fahrrad-Experten
Die fünf Entdecker-Praktikanten im Netz
terten Mountainbike-Fan und einer posi-
erhielt Max spannende Einblicke in die Arbeits-
Von seinen spannenden Erlebnissen
tiven Bilanz von Holger Schwannecke, dem
welt von Monteuren und Zweiradmechanikern.
bei Canyon Bicycles erzählt Max auf einem
Generalsekretär des Zentralverbands des
„Zuerst ging es in die Mechaniker-Halle, wo bis
Praktikums-Blog unter www.handwerk.de/
zu 30 Handwerker unzählige Fahrräder mon-
entdecker-praktikum. Hier finden sich auch
tieren, reparieren und warten“, berichtet Max.
Berichte, Bilder und Videos von John und
Anschließend durfte der Schüler bei professi-
Charlotta, die im Frühjahr backstage beim
onellen Workshops selbst Hand anlegen. „Ei-
Konzert in der o2 World und bei der Berlin
niges kannte ich noch von meinem Schülerprak-
Fashion Week waren, sowie von Constantin
tikum im Fahrradgeschäft, aber das hier ist eine
und Bianca: Sie waren im Herbst 2013 als
andere Liga.“ Beim Besuch des Mountainbike-
erste „Entdecker-Praktikanten“ beim McLaren-
Parcours, auf dem die Profifahrer Tibor Simai
Rennsportteam am Nürburgring und hinter
und Stefan Herrmann gerade einige Runden
den Kulissen von „Unter Uns“ zu Gast.
Deutschen Handwerks (ZDH). Text // f79 Fotos // Handwerkskammer Freiburg
drehten, konnte sich Max dann auch noch ein paar sportliche Tricks abgucken. „Die zwei Tage bei Canyon waren eine Mega-Erfahrung, von der ich viel mitnehmen kann“, resümiert Max mit Vorfreude: „Für meine berufliche Zukunft – und für meinen nächsten Mountainbike-Trip.“ Handwerk bringt dich überall hin Max war nicht der erste Jugendliche, der mit dem Handwerk einen spannenden Arbeitsplatz hautnah erleben durfte: „Durch das ‚Entdecker-Praktikum‘ im Rahmen der HWK-Imagekampagne haben
38
INFOS www.handwerk.de www.facebook.com/handwerkskammer.freiburg
Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t AnzeigeN
Alles Vanille Fachkraft für Speiseeis wird neuer Handwerksberuf
Foto // Wikimedia Commons / Alessio Damato
Bereits ein Löffel Eis genügt, um Glücksgefühle im Gehirn auszulösen – das wollen britische Hirnforscher herausgefunden haben. Was aber ist bei der handwerklichen Herstellung von Speiseeis oder Speiseeiserzeugnissen und im Umgang mit Gästen alles zu berücksichtigen, damit diese Glücksgefühle eintreten können? Das weiß in Zukunft die „Fachkraft für Speiseeis“. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis eine neue dreijährige Berufsausbildung entwickelt. In den ersten beiden Ausbildungsjahren werden die Auszubildenden gemeinsam mit dem Ausbildungsberuf „Fachkraft im Gastgewerbe“ beschult. Gegenstand des dritten Ausbildungsjahres sind dann Tätigkeiten rund um die handwerkliche Herstellung von Speiseeis. Die Kompetenzen der Fachkraft für Speiseeis verknüpfen die Speiseeisherstellung mit dem professionellen Umgang mit Gästen. Die Zubereitung und Verarbeitung von Eismixturen unter Berücksichtigung hygienischer und lebensmittelrechtlicher Anforderungen sowie das Gestalten von Eistorten, Eisdesserts oder Eisbechern sind ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit. Fachkräfte können zudem kleine Gerichte sowie Aufguss- und Heißgetränke zubereiten, Verkaufsräume herrichten und sind für die Beratung von Gästen qualifiziert. Warenwirtschaft sowie Werbung und Verkaufsförderung runden die Ausbildung ab. Im Hinblick auf eine mögliche Existenzgründung werden außerdem kaufmännische Grundlagen zur Führung eines Eiscafés vermittelt. Fachkräfte für Speiseeis arbeiten in Betrieben, die handwerklich Speiseeis herstellen, in Eiscafés, Eisdielen und Konditoreien. Die modernisierte Ausbildungsordnung löst zum1. August 2014 die bisherige Erprobungsverordnung „Speiseeishersteller und Speiseeisherstellerin“ ab.
BZ
39
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Kommen Sie mit ins Gefängnis Volksbank-Azubi Fabian Thoma bringt seine Kunden an geheimnisvolle Orte
Wie Bankräume aussehen weiß man ja – hell, freundlich und einladend. Es gibt aber
Ein Bankazubi mit Knasterfahrung? Wer
Ohne den Azubi läuft hier gar nichts. Er
hätte das für möglich gehalten? In der Hauptstelle
entscheidet, wer rein oder raus darf, denn er
der Volksbank Freiburg gehört der Gang ins
trägt als Schließer nicht nur den Tresorschlüs-
mann zugänglich sind. Fabian Thoma, der
„Gefängnis“ für jeden Neuling sogar zur Ausbil-
sel, sondern auch die Verantwortung. Ins
derzeit eine Ausbildung bei der Volksbank
dung. Und dafür muss er noch nicht einmal das
Volksbank-Gefängnis darf nur, wer dort ein
auch andere Räume, die nicht für Jeder-
Freiburg macht, nimmt die f79-Leser mit
Haus verlassen. Eine Fahrt mit dem Aufzug ins
Schließfach besitzt und sich mit Personalaus-
in die Untiefen des Bankgebäudes in der
Untergeschoss genügt und schon steht man vor
weis beziehungsweise Reisepass ausweisen
Bismarckallee, hinunter ins „Gefängnis“.
einer schweren Stahltür, die ungebetene Besucher
kann oder über ein zuvor hinterlegtes Passwort
fernhalten soll. Hat man diese hinter sich
verfügt. Die Identität des Besuchers wird –
gelassen, folgt eine Tür aus dicken Eisengittern,
ebenso wie Datum und Uhrzeit seines Besuchs
die dem dahinter liegenden Raum seinen Namen
– zuvor durch den Azubi auf einem Formular
eingebracht hat: das Gefängnis. In ihm liegen sie
festgehalten. Ist der Besucher für den Gang ins
sicher verborgen in Schließfächern: die großen
Gefängnis legitimiert, führt ihn der Azubi ins
und kleinen Schätze der Volksbank-Kunden.
Untergeschoss und schließt ihm die Gittertür
Text // Fabian Thoma Foto // Felix Holm
auf. Danach öffnet er das Schließfach des Kunden mit dem Volksbankschlüssel vor und erst dann kann der Kunde mit seinem Schlüssel das Fach tatsächlich öffnen. Was sich tatsächlich in den Fächern befindet, darf niemand wissen, auch der Azubi nicht – das bleibt das Geheimnis des Kunden. Auf dem Weg in den Tresorraum fühlt sich manch einer unwohl. Schließlich ist man in einem abgeschotteten Raum ohne Fenster, und das im Kellergeschoss. Viele Kunden fühlen sich sogar geradezu eingesperrt. Verständlich. Spätestens seit dem Vorfall in der französischen Stadt Rennes, wo eine 91-jährige Kundin über Nacht im Tresorraum einer Bank vergessen wurde. So kommt es auch, dass die meisten Kunden angeben, sie müssten „nur mal schnell“ an ihr Schließfach, auch wenn ihr Aufenthalt dann länger dauert. Die Angst vor Freiheitsentzug ist bei Volksbankkunden allerdings unbegründet: Im Unterschied zum Knast gibt es nämlich im Tresorraum ein Telefon, von welchem aus man seine sofortige Entlassung bewirken kann. Ein Anruf beim Azubi genügt und schon geleitet er seinen Kunden wieder in die Freiheit.
INFOS Dieser und weitere Texte werden in regelmäßigen Abständen auf dem Volksbank-Azubi-Blog www. voba-azubiblog.de veröffentlicht. Reinschauen lohnt sich – auch für Nicht-Banker!
40 Text // Felix Holm Fotos // Volksbank Freiburg
Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter t AnzeigeN
Einmal durchatmen Was tun bei Blackout beim Vorstellungsgespräch?
Fotos // istockphoto.com, fotolia.com
Ein Blackout im Vorstellungsgespräch für einen Ausbildungsplatz ist kein Drama. „Arbeitgeber sind sich in der Regel bewusst, dass potenzielle Auszubildende noch wenig Erfahrung mit solchen Situationen haben“, sagt Benjamin Krautschat vom Bundesvorstand der DGB-Jugend. „Deshalb sind sie meist nachsichtig.“ Um den Gesprächsfaden wieder aufzunehmen, sei es hilfreich, eine aufrechte Position einzunehmen, durchzuatmen, den Hänger offen anzusprechen und neu anzusetzen. Oft war eine unangenehme Frage auslösend: „Ausweichend zu antworten oder zu verstummen, wäre jedoch falsch“, sagt Krautschat. „Besser überlegt man sich, wie man von einer angesprochenen Schwäche zu einer persönlichen Stärke überleitet.“ „Die beste Strategie gegen Stress im Vorstellungsgespräch ist immer noch eine gute Vorbereitung“, erläutert Krautschat. Dazu gehöre sowohl, sich bereits vorab gute Antworten auf Standardfragen wie solchen nach den eigenen Stärken, Schwächen und Zielen zu überlegen, als auch die Planung der Anreise zum Gespräch: „Wer verschwitzt oder zu spät erscheint, verspielt nicht nur Sympathiepunkte, sondern gerät auch leichter aus dem Konzept.“ Ein wenig Aufregung sei jedoch okay: „Sie zeigt, dass dem Bewerber die Situation nicht egal ist und fördert zudem die Konzentration“, sagt Krautschat. Und nehme die Aufregung überhand, helfe vielleicht auch der Gedanke, „immerhin wurde ich eingeladen, das sollte Selbstvertrauen geben.“
BZ
41
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial
Ansteckende Glücklichkeit FJSler wissen, dass es behinderten Menschen nicht unbedingt schlecht gehen muss
Im grünen Gürtel der Green-City Freiburg, genauer im Marcher Stadtteil Neuershausen, steht eine Werkstätte der Caritas. Hier arbeiten gut 130 Menschen mit geistigen Behinderungen aller Art. Sie schrauben, sägen, bohren, verpacken, falten, sortieren – kurzum: Sie erledigen allerhand kleinere Arbeitsschritte, die für die Herstellung von Endprodukten größerer Firmen benötigt werden. Betreut werden sie dabei von sogenannten Arbeitserziehern, die wiederum von jungen Menschen unterstützt werden, die hier ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) machen. Zwei davon sind Eva Meißner und Florian Erdmann. Die beiden 19-Jährigen sind über den Internationalen Bund (IB) zur Caritas gekommen und stehen den hier arbeitenden Menschen seit September mit Rat und Tat zur Seite. t AnzeigeN
42
Testimonial · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Wer die Werkstätte in Neuershausen betritt, muss sich auf zwei
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter
t AnzeigeN
Dinge gefasst machen: Zum einen herrscht hier Arbeitsatmosphäre. Was ja irgendwie auch wenig überraschend ist. Zum anderen aber kann es passieren, dass einer der Arbeiter aufsteht und einen zur Begrüßung umarmt. Herzlich. „Ich hatte zuerst Bammel vor dieser Nähe“, gesteht Eva, die über ein schulisches Sozialpraktikum zu der Einrichtung gekommen ist, „das war aber auch eine Hemmschwelle, die ich überwinden wollte.“ Vorher hatte die Eichstetterin nie Kontakt mit geistig behinderten Menschen. „Im Praktikum habe ich aber gemerkt, dass ich meine Grenzen ziehen kann und dass das auch kein Problem ist. Außerdem ist es ja nichts anderes als eine direkte Art der Wertschätzung, die man durch solche Gesten vermittelt bekommt, was ja etwas sehr Schönes ist.“ Eva arbeitet mit ihrer Gruppe im Bereich der Montage, das heißt sie betreut die Mitarbeiter während ihrer Arbeitszeiten, motiviert, koordiniert und übernimmt auch logistische Aufgaben wie etwa die Lagerung, An- und Ablieferung der Produktionsteile. „Aber wir sind auch Ansprechpartner für den Alltag – das hier ist auch ganz viel menschliche Arbeit“, unterstreicht Florian. Er ist in einer sogenannten Fördergruppe tätig. Dort verbringen Menschen mit schwereren Behinderungen ihren Tagesablauf. Sie werden nur sehr begrenzt in die Produktionsabläufe eingebunden. Florians Arbeit ist auch viel im Bereich der Pflege angesiedelt. Auch der Hochdorfer kam über ein Praktikum zur Caritas. „Ich hatte zuvor noch nie mit behinderten Menschen zu tun, war neugierig, wollte diese Menschen kennenlernen“, beschreibt er seine Motivation. Im Förderbereich hat er dazu ausgiebig Gelegenheit. „Hier kommt man noch näher an die Leute ran“, berichtet der 19-Jährige. Sein Bild von behinderten Menschen habe sich dadurch verändert: „Es gibt hier so verschiedene Leute, manche sind sehr sensibel, manche verstehen Ironie – wenn ich heute einen behinderten Menschen sehe, sehe ich nicht sein Handicap, sondern versuche die Person zu erkennen, die dahinter steckt.“ Ginge es nach Florian, müssten viel mehr Menschen sich mit dem Thema Behinderung einmal auseinandersetzen: „Die meisten denken ja, dass es diesen Leuten schlecht geht und dass sie den ganzen Tag traurig sind. Wenn man aber hier in die Gruppe kommt und sieht, wie viel Power die haben und wie glücklich die sind – das steckt wirklich an.“ Wenn das Freiwillige Soziale Jahr endet, gehen die beiden Helfer wohl unterschiedliche Wege. Florian möchte etwas ganz anderes machen und Immobilienwirtschaft studieren. Eva wird dem sozialen Bereich aber treu bleiben: „Ich habe mein Feld gefunden und möchte Heil- oder Sonderschulpädagogik studieren.“ Ihre Mitarbeiter werden es ihr mit ansteckender guter Laune danken. Felix Holm
INFOS
Fotos // fho
FSJ mit dem Internationalen Bund Ansprechpartner // IB-Freiwilligendienste Adresse // Mülhauserstr. 9, 79110 Freiburg Telefon // 07 61 / 4 59 86-210 Bewerbungsfristen // gibt es keine, Beginn in der Regel im Herbst und Frühjahr Im Netz // freiwilligendienste-freiburg@ internationaler-bund.de
43
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung t AnzeigeN
Die Zukunft gestalten Bei der Freiburger Akademie für Kommunikation in die Ausbildung „schnuppern“
Foto // Akademie für Kommunikation
Wer einen mittleren Bildungsabschluss hat, gerne bastelt, tüftelt, zeichnet und am Computer gestaltet, der ist im Berufskolleg für Produkt-Design der Akademie für Kommunikation Freiburg genau richtig. In der zweijährigen Ausbildung zum Assistenten für Produkt-Design steht neben der handwerklichen Kompetenz im Modellbau vor allem die Kreativität in der Formgebung neuer Produkte im Vordergrund. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Praxis: Im kleinen Klassenverband können die Schüler Gegenstände für die Industrie und für den Haushalt wie etwa Möbel, Leuchten oder Haartrockner entwerfen. Dabei werden alle relevanten Arbeitsschritte verinnerlicht – vom Entwurf mit speziellen Programmen am Computer bis hin zum fertigen Produkt, das heutzutage mitunter auch am 3D-Drucker ausgedruckt wird. Durch eine zusätzliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik am Ende der Ausbildung kann neben der beruflichen Qualifikation parallel auch die Fachhochschulreife (BW) erlangt werden. Zu dieser Ausbildung an der Akademie für Kommunikation gibt es im gesamten Einzugsgebiet von Freiburg keine Alternative. Neben der Ausbildung zum Assistenten für Produkt-Design gibt es an der Akademie für Kommunikation auch noch die Möglichkeit, sich zum Grafik-Designer ausbilden zu lassen oder einen Abschluss am Berufskolleg für Medien-Design im Bereich Technische Dokumentation mit dem Profil Multimedia zu machen. Interessenten können einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren, oder sogar nach Vereinbarung einen Tag in die Ausbildung „hineinschnuppern“.
INFOS Akademie für Kommunikation Freiburg Telefon // 07 61 / 1 56 48 03-0 E-Mail // freiburg@akademie-bw.de
44
f79
Studium · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·
Interdisziplinär und kreativ studieren Zwei neue Programme an der hKDM Freiburg im Winter
An der Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik Freiburg (hKDM) beginnen jedes Semester zahlreiche vielversprechende Talente ein Studium zum Profimusiker, Designer oder freien Künstler. Die vierjährigen Bachelor-Studiengänge Bildende Kunst, Integrierte Gestaltung (Design), Populäre Musik und Informatik für audiovisuelle Medien zeichnen sich durch interdisziplinäre Verknüpfung untereinander und einen hohen Praxisbezug aus. Zum Wintersemester 2014/2015 werden
Foto // hKDM
Mit dem neuen Bachelor-Studiengang
an der hKDM zwei neue Programme eingeführt:
„Informatik für audiovisuelle Medien“
Das „International Program in Popular Music“ ist
reagiert die hKDM auf den stetig steigenden
das erste englischsprachige Angebot der hKDM
Bedarf an qualifizierten Fachleuten, die sowohl
und richtet sich an Studieninteressierte weltweit.
informatische als auch gestalterische Kennt-
Ähnlich wie beim deutschsprachigen Pendant
nisse in komplexe Medienprojekte einbringen
setzt sich dieses Studium auf verschiedene Art
können. Zentrales Ziel des anwendungsorien-
mit Musik auseinander: Zum einen professiona-
tierten und berufsqualifizierenden Studiengangs
lisieren sich die Studenten in ihrem Hauptinstru-
ist die Ausbildung von eigenständigen Persön-
ment. Aber auch theoretische Vertiefungen in
lichkeiten, die angewandte informatische
Bereichen wie Harmonielehre, Gehörbildung,
Kenntnisse innerhalb audiovisueller Medienpro-
Rhythmik, Arrangement und Komposition sowie
jekte professionell einsetzen können. Aus-
Geschichte und Stilkunde der Popularmusik
schlaggebend für die Studienwahl ist ein hohes
sind Teil des Lehrplans. Darüber hinaus
Interesse an Fragestellungen der angewandten
gewinnen die Studierenden Einblick in die
Informatik und Gestaltung wie etwa der
Themen Musikproduktion, Bühnen- und
Erstellung von Websites, Apps, Games,
Studiotechnik sowie Know-how in wirtschaftli-
Software-Entwicklung, Visualisierungs- und
chen Bereichen wie Marketing, Medien- &
Informationstechniken.
Vertragsrecht.
Wer an der hKDM studieren möchte, muss wie bei allen kreativen Studiengängen zuerst eine Aufnahmeprüfung bestehen. Verschiedene Angebote wie der Mappenkurs, das Vorstudium Design, das Basisstudium Musik oder der Kompass Musik bereiten Bewerber intensiv und gezielt auf die Aufnahmeprüfungen vor und ermöglichen erste Einblicke in den Studienbetrieb.
f79
INFOS
Foto // Wikimedia Commons / Stiletto
Aufnahmeprüfungen Wintersemester 2014/2015 // 4. bis 16. Juli, Anmeldung per … Telefon // 07 61 / 44 22 66, E-Mail // info@hkdm.de Im Netz // www.hkdm.de
DAS
fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on
Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Anzeige
Einsteigen, Umsteigen, Aufsteigen!
Die Deutsche Bahn bildet zahlreiche Ausbildungs- und Studienchancen
Fotos: © Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn ist einer der vielfältigsten Arbeitgeber Deutsch-
ge an. Dazu zählen Studiengänge aus den Ingenieurwissenschaften,
und Märkte bewegen. Hier kannst du einsteigen, umsteigen, aufstei-
meisten davon sind praxisintegrierte Studiengänge, bei denen sich im
mehr als 500 verschiedene Berufe, die gemeinsam mit uns Menschen gen. Hier ist dein Beitrag wichtig. Hier bist du wichtig. Mit anderen Worten: Eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei der Deutschen Bahn ist – kein Job wie jeder andere.
Wir suchen jedes Jahr deutschlandweit über 3000 begeisterte Aus-
den Wirtschaftswissenschaften oder der Informationstechnologie. Die
dreimonatigen Rhythmus Praxisphasen im Unternehmen und Theoriephasen an der Berufsakademie oder einer Dualen Hochschule abwechseln. Nach nur drei Jahren hast du den Bachelorabschluss und beste Perspektiven für die berufliche Zukunft in der Tasche.
In den Ingenieurwissenschaften hast du außerdem die Möglich-
zubildende für 50 Berufe. Egal welchen Hintergrund du hast. Während
keit, dein Studium mit einer vollständigen Berufsausbildung zu kombi-
fachlichen Kenntnisse und praktische Fertigkeiten. Aber auch Service-,
Dabei machst du in vier Jahren gleich zwei Abschlüsse: den Bachelor
deiner Ausbildung vermitteln wir dir selbstverständlich alle relevanten
Sozial- und Methodenkompetenzen, unternehmerisches Denken, Kun-
denorientierung, Selbstständigkeit und Teamgeist sind zentrale Be-
nieren, also ein ausbildungsintegriertes duales Studium zu absolvieren. der Fachhochschule oder Universität und den IHK-Berufsabschluss.
Deine Vorteile beim Dualen Studium: Zwar verlangt ein duales
standteile deiner Ausbildung. Im ersten Ausbildungsjahr etwa neh-
Studium eine straffe Studienorganisation, Selbstdisziplin und Ehr-
teil, in dem sie Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit lernen.
backgesprächen begleiten wir dich von Beginn an und gestalten mit
men alle Auszubildenden an einem einwöchigen Outdoor-Training
Unsere Auszubildenden können in vielen verschiedenen Pro-
grammen selbst Verantwortung übernehmen. Das bekannteste davon ist „Bahn-Azubis gegen Hass und Gewalt“. Schon seit 2000 ent-
wickeln und engagieren sich unsere Auszubildenden dabei in Projekten gegen Fremdenfeindlichkeit und für mehr Toleranz. Bis heute haben mehr als 8300 Auszubildende mit rund 950 Projekten bei dem Wettbewerb mitgemacht.
Nach deiner Ausbildung bieten wir dir sehr gute Perspektiven für
die weitere berufliche Entwicklung. Bei erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung garantieren wir unseren Auszubildenden die Übernahme.
Mit einem dualen Studium lernst du in kürzester Zeit Theorie
geiz. Dabei lassen wir dich aber nicht allein: Mit regelmäßigen Feeddir den Verlauf deines Studiums. Durch Schulungen, Vorträge und
weitere Veranstaltungen findest du dich auch fachlich schnell zurecht. Darüber hinaus kannst du vom Start deines Studiums an Mitglied des traineeclub, dem Netzwerk der akademischen Nachwuchs-
kräfte der Deutschen Bahn, werden. Mit fachlichen Exkursionen, vielen Freizeitaktivitäten oder Kaminabenden mit Führungskräften
erleichtern wir dir außerdem das Ankommen in unserem Unternehmen.
Davon abgesehen bist du schon während deines Studiums finanzi-
ell unabhängig und kannst mit deiner persönlichen Netzcard zudem in allen Zügen deutschlandweit unbegrenzt reisen.
und Praxis optimal zu verbinden. Und machst in nur drei bis vier
Info
Arts oder Bachelor of Science.
Überzeuge dich jetzt von deinen Möglichkeiten unter www.deutschebahn.com/schueler
Jahren deinen Abschluss als Bachelor of Engineering, Bachelor of
46
Die Deutsche Bahn bietet über 20 verschiedene duale Studiengän-
lands. Wir suchen Jahr für Jahr über 7000 begeisterte Mitarbeiter für