f79 – Jobstarter

Page 1

Praktika +++ FSJ +++ a uSlandSJahr

r e t r a t Jobs +++

+ + + g n u ild b S au

m u i d Stu

Foto // © clipdealer.de



· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Jobstarter

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Besser als Roboter

Was ist ein Testimonial? Ein Magazin wie das f79 herzustellen kostet viel Geld. Es müssen Redakteure

Digitalisierung bedroht Jobs, macht aber Meister

und Grafiker bezahlt werden, die die Schülerredaktion betreuen und anleiten,

Roboter werden zum Jobkiller, Millionen

von Tätigkeiten, Berufen und Branchen

deren Texte redigieren und das f79

verlieren ihre Jobs. Von solchen Szenari-

vorbereitet werden. Für junge Menschen, die

layouten. Am Ende muss alles zusam-

en liest man derzeit immer wieder. Stimmt

ihre berufliche Zukunft noch vor sich haben,

mengestellt, gedruckt und verteilt werden.

das wirklich? Klar ist, die Digitalisierung

heißt das: Lernt etwas, werdet Meister eures

Wenn da keiner etwas dazugeben würde,

wird die Arbeitswelt verändern. Experten

Fachs und lasst die Roboter alt aussehen.

müsste das Schülermagazin sehr teuer

sagen deswegen: Eine gute Ausbildung

Einen Kaffee kochen dürfen sie euch ja immer

verkauft werden. Für viele Jugendliche

ist die beste Jobgarantie. f79-Redaktions-

gerne. Oder zwei. Aber bitte dalli. Ihr habt

wäre es dann zu teuer. Daher suchen wir

leiter Till Neumann sagt: Lasst die Roboter

schließlich zu tun.

immer Firmen und Einrichtungen, die das

alt aussehen.

tln

Projekt toll finden und uns finanziell unterstützen. Diese Unterstützer nennt

Eine Studie der Unternehmensberatung

man Kooperationspartner. So eine

Boston Consulting Group zeichnet ein

Partnerschaft beruht immer auf Gegensei-

düsteres Bild: Computer und Maschinen

tigkeit. f79 bekommt Geld und der Partner

werden bald 40 Prozent aller beruflichen

erhält dafür ein Logo, eine namentliche

Tätigkeiten in Deutschland übernehmen. Die

Nennung als Unterstützer oder er kann

Folge: 7,7 Millionen verlieren ihren

sich ein Redaktionsmodul wünschen.

Job bis 2025. Betroffen seien bei

Letzteres nennen wir ein „Testimonial“.

Weitem nicht nur Geringqualifizierte,

Und wie funktioniert das? Schüler

heißt es weiter. Was also tun? Die Autoren der

aus der Redaktion oder unser eigenes Redaktionsteam besuchen ein Unterneh-

Studie raten Unternehmern, in die

men und befragen die Azubis nach ihren

Qualifizierung ihrer Mitarbeiter zu

Aus- und Weiterbildungswegen. Hierbei

investieren. Denn als gesichert gilt:

entstehen Texte im Rahmen der Berufs-

Je komplexer, kreativer und umfassender

orientierung für Schüler. Solche Texte

die Aufgaben, desto unwahrscheinlicher ist es,

sind als Testimonials gekennzeichnet.

dass Roboter das Kommando übernehmen.

f79

Unser Jobstarter-Special ist in

So sieht das auch das Bundesministerium für Arbeit: „Der digitale Wandel der Berufswelt

Zusammenarbeit mit dem „Jugend &

erfordert noch größere Anstrengungen bei der

Beruf“-Extra der Badischen Zeitung

Weiterbildung.“ Die Beschäftigten müssen dem-

erstellt worden.

nach vorausschauend auf die Veränderungen

Foto // pixabay.de

t A nzeige

35


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung

Ausbildungen im Freizeitpark Breites Spektrum im handwerklich-technischen, kaufmännischen und gastronomischen Bereich Arbeiten im Freizeitpark? Das ist mehr als im Plüschkostüm Kindern zuwinken und Achterbahnbügel zu prüfen. Wer hier seine Lehre macht, wird umfangreich ausgebildet und hat später viele Möglichkeiten. Eines aber sollte klar sein: Dauer-Karussellfahren ist nicht drin. Bei Freizeitparks denken die meisten an Achterbahnen und bunte Kulissen. Dass man hier seine Ausbildung machen kann, kommt vielen Jugendlichen nicht in den Sinn. Dabei gibt es jede Menge Möglichkeiten – ein Überblick Text // Olivia Konieczny

Foto // Europa-Park

Freizeitparks bieten nicht nur vielfältige Fahrgeschäfte, Gastronomie und Hotellerie, sondern auch eine beachtliche Palette an Ausbildungsberufen.

t A nzeige N

36


Studium · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Die Branche

Die Karrieremöglichkeiten

„Freizeitparks bieten eine große Breite von

Die Chance zur Übernahme ist in vielen Parks

Tätigkeiten, für die unterschiedliche Ausbil-

groß. „Wir wollen eigene Fachkräfte heranzie-

dungen erforderlich sind“, sagt Janine Engel

hen“, sagt Bachimont. Deshalb bildet der

vom Verband Deutscher Freizeitparks und

Europa-Park nur nach Bedarf aus. „Dadurch

Freizeitunternehmen (VDFU), in dem 83 Parks

haben wir eine Übernahmequote von mehr als

organisiert sind. Das Besondere: Man könne

90 Prozent.“

sich weiterentwickeln, also etwa als Veranstal-

In dem Park arbeiten derzeit 130 Azubis

tungskaufmann starten und später ins Marke-

und Studenten – bei 3700 Mitarbeitern. Jedes Jahr

ting wechseln. „Und es ist ein relativ sicherer

werden 40 bis 50 Lehrlinge gesucht. Auch das

Job“, erklärt Engel. „Die Besucherzahlen

Phantasialand übernimmt laut Köster die meisten

wachsen kontinuierlich.“

Azubis. „Viele bleiben über Jahre und sammeln Erfahrung. Oder sie gehen ins Ausland und kom-

Die Ausbildungsberufe

men später zurück.“ Nach der Aus- ist eine Wei-

Der Europa-Park in Rust zum Beispiel bietet

terbildung möglich, etwa zum Hotelbetriebswirt.

mehr als 30 Ausbildungsberufe und Studiengänge an. „Das teilt sich auf in das Handwerk-

Der Einstieg

lich-Technische, Kaufmännische und Gastrono-

Klassisch läuft er über einen Saisonjob. So

mische“, sagt Ausbildungsleiterin Birgit

arbeiten etwa Ingenieurstudenten als „Opera-

Bachimont.

toren“ an den Fahrgeschäften. Oder man

Am meisten gebraucht würden Köche

kommt über ein Praktikum rein. Laut Personallei-

und Fachleute für Systemgastronomie.

terin Silke Estner vom Movie Park wird gerne

Daneben können junge Leute eine Lehre zur

intern rekrutiert: „Wir greifen oft auf Leute

Fachkraft für Veranstaltungstechnik beginnen.

zurück, die schon hier arbeiten und das

Sie kümmern sich zum Beispiel um die Technik

mögen.“ Ansonsten werden die Stellen normal

bei Tagungen. Oder sie warten als Industrieme-

ausgeschrieben. Wie die Azubi-Vergütung

chaniker die Fahrgeschäfte.

ausfällt, ist unterschiedlich. Teilweise greifen

Schreiner-Azubis arbeiten an den

Tarifverträge, teils gibt es auch Haustarife.

Inneneinrichtungen in den Themenwelten. „Und manchmal muss im Märchenwald ein

Die Saisonarbeit

neues Guckloch für die Hexe her“, sagt

Auch Charleen Gedanitz kam über einen

Bachimont. Lackierer richten Außenfassaden.

Saisonjob an ihre Lehrstelle im Movie Park.

Angehende Schneider erproben sich an

Saisonale Arbeit gibt es zuhauf: am Eisstand,

außergewöhnlichen Kostümen. Ein duales

als Shop-Verkäufer, als Kostümdarsteller, an der

Studium mit Praxiseinsätzen im Europa-Park ist

Bügelkontrolle der Fahrgeschäfte, als Reini-

zum Beispiel in den Fächern Freizeitwirtschaft,

gungsmitarbeiter für Straßen und Sanitäranla-

Tourismus, Facility Management, International

gen, als Einlasshilfe bei Shows. Wer nach der

Business Management oder Hotel- und

Lehre nicht gleich übernommen wird, kann als

Gastronomiemanagement möglich.

Saisonkraft überbrücken.

Charleen Gedanitz lernt seit 2016 im Movie Park Germany in Bottrop Kauffrau für

Die Anforderungen

Büromanagement. „Das Coole ist, dass man

„Wir suchen zuverlässige Leute“, sagt

öfters aus dem Büro rauskommt. Bei Events im

Estner. „Die Azubis arbeiten sehr selbstständig

Sommer bin ich manchmal tagelang im Park

und haben viele Freiheiten.“ Vertrauen sei da

unterwegs“, sagt die 22-Jährige. Sie hilft bei

unerlässlich. Bachimont betont: „Wer im

Promotions, betreut Dreharbeiten und

Freizeitpark arbeiten will, sollte dafür brennen.“

entwickelt Führungen.

Wichtig ist, mobil zu sein, denn viele Parks

Im Phantasialand in Brühl bei Köln werden

liegen außerhalb der großen Städte. Und man

Köche, Hotel- und Restaurantfachleute

muss die Arbeitszeiten vertragen: Events dauern

ausgebildet. „Grundsätzlich bilden wir genau so

schon mal etwas länger, es gibt Früh- und

aus, wie es die Rahmenpläne der Industrie- und

Spätdienste. Angehende Azubis sollten zudem

Handelskammer vorgeben“, sagt Personalent-

bedenken: Es ist eine Ausbildung. „Unsere

wicklerin Julia Köster. Den Unterschied mache

Köche stehen genauso in der Küche wie

die außergewöhnliche Kulisse.

anderswo auch“, sagt Bachimont.


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

„Für 20.000 Euro zu haben“ Die frischgebackenen Jungmeister Nicholas und Wiebke haben große Pläne Möbel, Modelle, Marionetten. Mit dem

Edel sieht sie aus, die schwarze Ledercouch,

Konditormeisterin und ebenfalls bei der

Slogan haben Jungmeister der Handwerks-

die fast einen Monat lang in der Meckelhalle an

Ausstellung vertreten. Doch von ihren Arbeiten

der Kaiser-Joseph-Straße zu bestaunen war.

gab’s bei der Ausstellung nur Fotos, denn den

Das Meisterstück von Nicholas Nienaber kann

aufwendig gezauberten Buffettisch ihrer

kammer Freiburg im November ihre Arbeiten in der Meckelhalle des Sparkassen-FinanzZentrums ausgestellt. Unter den

mehr als auf den ersten Blick zu erkennen. „Die

Meisterprüfung kann man nicht einfach in eine

„Künstlern“ waren auch Schreiner Nicholas

Couch hat eine Fernbedienung, das Fußteil

Halle stellen. Also präsentierte sie digitale Bilder

Nienaber und Konditorin Wiebke Hermann.

kann man ausfahren”, erklärt der 25-Jährige. Als

ihrer kleinen Kunstwerke.

Der US-Amerikaner hat eines der spektaku-

Schreiner hatte er drei Wochen Zeit, um sie zu

lärsten Ausstellungsstücke gebaut. Seine

bauen. Und machte das mit Bravour: Die Couch

Wolfram Seitz-Schüle, Geschäftsführer der

Kollegin wird als „absoluter Star“ gefeiert.

wurde mit einer Eins benotet, berichtet er.

Handwerkskammer Freiburg, bei der Vernissage

Damit nicht genug: Das Möbelstück bietet Text & Bilder // Till Neumann

zur Ausstellung. Das kommt nicht von ungefähr:

Schubladen, um Dinge zu verstauen. „Zum

Hermann hat in Belgien als Patissier in einem

Beispiel eine Minibar für die Couch-Potatoes”,

Drei-Sterne-Restaurant gearbeitet und will ihr

sagt Nienaber und lacht. Der gebürtige

eigenes Geschäft aufmachen. Zudem ist die

US-Amerikaner hat sie derzeit im Büro bei der

Konditorin beste Jungmeisterin 2017 der

Schreinerei Hermann in Emmendingen stehen.

Handwerkskammer Freiburg.

Seine Wohnung ist zu klein dafür. Bis Septem-

„Wenn ich etwas mache, muss es perfekt

ber 2018 will er noch in Deutschland bleiben.

sein”, sagt sie und strahlt. Derzeit arbeitet

Dann geht’s möglicherweise zurück in die

Hermann am Businessplan für ihre Patisserie.

Heimat Kansas. „Die Couch nehme ich mit”,

Bis zur Selbstständigkeit ist sie im Gasthaus der

erzählt er. Also unverkäuflich? „Für 20.000 Euro

Eltern in St. Märgen angestellt. Das Ziel ist aber

wäre sie zu haben”, sagt der frischgebackene

klar: ein eigener Laden in der Region.

Meister. Fast genauso wertvoll findet er das Duale

Bei der Ausstellung dabei gewesen zu sein, finden Nicholas Nienaber und Wiebke

System in Deutschland. In den USA gebe es so

Hermann toll. Vor allem auch, um die Werke der

etwas nicht. Für ihn ein Manko. Sein Traum

anderen zu entdecken, sagt die Konditorin. Die

wäre, dazu beizutragen, dass die Vereinigten

Couch in die Halle zu bringen, sei kein Leichtes

Staaten etwas Vergleichbares einführen. Große

gewesen, ergänzt der Schreiner. Wenn sie

Chancen sieht er dafür aber nicht. Ein anderer

anderen helfe, sich fürs Handwerk zu begei-

Plan steht dafür: In den Staaten möchte

stern, habe sich der Aufwand aber dicke

Nienaber sich selbstständig machen.

gelohnt. Sparkassen-Chef Bernd Rigl fasst

Vom eigenen Betrieb träumt auch Wiebke Hermann. Die 26-Jährige ist frischgebackene

38

„Sie ist ein absoluter Star”, schwärmte

zusammen: Was hier zu sehen ist, sei wahrlich meisterhaft.


Tipps · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · t A nzeige N

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

ABC

AusbildungsAzubis geben Tipps zum Berufseinstieg

Folge 8: Flexibel reisen mit Interrail

Name // Nadine Krüger Alter // 23 Jahre Beruf // Finanzassistentin, 2. Ausbildungsjahr Betrieb // Volksbank Freiburg

Foto // Volksbank Freiburg

Auf die Seite „Interrail“ bin ich vor einigen Jahren eher durch Zufall gestoßen. Ich war in England für ein Praktikum, als ich mich entschloss, danach durch Großbritannien zu reisen. Da stellte sich schnell die Frage, wie ich reisen werde. Mit dem Auto? Oder doch lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln? Auf meiner Suche stieß ich auf die Seite der europäischen Zugfahrtkarte zum Pauschalpreis.

Mit Interrail kann man bis zu einem Monat lang in 30 Ländern mit dem Zug reisen. Man kann sich aussuchen, wie oft man in diesem Zeitraum die Bahn nutzen möchte und zwischen „Pässen“ wählen: Es gibt Global Pässe – damit lassen sich 30 Ländern bereisen und One Country Pässe – damit kann man ein Land erkunden. Das Coole an der Seite ist, dass man nicht einfach nur sein Ticket kaufen kann. Möglich ist auch, direkt die Route zu planen und Reservierungen vorzunehmen. So hat man alles auf einen Klick und muss nicht alles mühsam zusammensuchen. Es gibt sogar eine App, auf der man die Fahrzeiten nachschlagen kann – auch offline –, was auf Reisen wirklich klasse ist. Durch den Interrail-Pass bekommt man in einigen Ländern Ermäßigungen. Beispielsweise auf Fähren oder bei den Eintritten für Sehenswürdigkeiten. Eine große Landkarte mit den Zugstrecken gibt es beim Kauf auch noch. Ich habe mich damals für einen Global Pass entschieden. Damit konnte ich innerhalb eines Monats so viel fahren wie ich wollte. Über die Entscheidung, mit dem Zug zu reisen, bin ich sehr froh. Ich habe während der Fahrten so viele schöne Sachen gesehen, die mir im Auto vermutlich entgangen wären. Ich würde jederzeit wieder mit Interrail planen. Vielleicht geht das ja bald kostenlos: Die EU diskutiert, ob alle Europäer zum 18. Geburtstag ein Ticket geschenkt bekommen.

f79

www.voba-azubiblog.de

39


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Testimonial

Bachelor am Bett Studiengang Pflegewissenschaft liefert wissenschaftliche Hintergründe zur praktischen Arbeit Wird in den Medien über stressige Berufe mit geringem Verdienst gesprochen, ist die Pflege als Beispiel schnell zur Hand. Dass die Arbeit als Pfleger jedoch ein Traumjob sein kann, weiß Urbain Houenou. Der 26-Jährige hat eine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger abgeschlossen und studiert im letzten Jahr Pflegewissenschaft an der Uni Freiburg. Für ihn die perfekte Ergänzung von Theorie und Praxis. Neueinsteiger benötigen für diesen Studiengang keine abgeschlossene Pflege-Ausbildung, sie müssen lediglich ein Jahr einer Ausbildung in der Gesundheits- und KrankenFoto // Uni Freiburg

pflege hinter sich haben.

Pfleger aus Leidenschaft: Urbain Houenou (links) hat seinen Traumberuf gefunden.

Seine Arbeit als Pfleger hat Houenous Neugier

liches Wissen direkt anwenden könnte. Zudem

einer der Gründe, der ihn an der Pflege reizt.

stehen den Bachelor- oder Masterabsolventen

habe, warum wir etwas so machen und nicht

Vor allem sind es aber die täglichen Erfolgser-

auch leitende Positionen offen, etwa als

anders, habe ich immer die gleiche Antwort

lebnisse, wenn er einem kranken Menschen

Stations- oder Pflegedienstleiter. Auch eine

bekommen: Weil wir das schon immer so

helfen konnte. Momentan arbeitet der Pfleger

Karriere in der Pädagogik oder der Forschung

machen“, erzählt der aus Benin stammende

neben seinem Studium auf der Intensivstation

ist möglich. Für Houenou ist sicher: Er möchte

Pfleger. Sein Studium hat das geändert: Hier lernt

der Uniklinik. „Wenn ein Patient so schwer

nah am Patienten bleiben. Das Gehalt spielt

er nicht mehr nur, wie etwas gemacht wird,

verletzt eingeliefert wird, dass man denkt, er

dabei eine Nebenrolle: „Die Menschen in der

sondern vor allem warum.

wird das nicht überleben, und dann sieht, wie

Pflege arbeiten aus Leidenschaft und nicht

er wieder nach Hause marschiert – das ist ein

wegen des Geldes. Wir arbeiten, um das

Arbeit in der Praxis: Das ist der Ansatz des

unglaubliches Glücksgefühl“, schwärmt

Leben anderer besser zu machen.“

Bachelorstudiengangs Pflegewissenschaft.

Houenou.

Ein wissenschaftlicher Hintergrund für die

Studierende, die noch keinen Berufsabschluss in

tas

Doch es gibt auch andere Tage. Solche,

der Kranken- oder Altenpflege haben, erwerben

an denen der 26-Jährige nach der Arbeit

diesen während des Studiums. Nach einer

weinend im Auto sitzt, weil einer seiner

Regelstudienzeit von sechs Semestern haben

Patienten gestorben ist. An denen er sich fragt,

InfoS

die Absolventen somit nicht nur einen Bachelor-

was er hätte anders, besser machen können.

Bachelor Pflegewissenschaft

abschluss, sondern auch eine praktische

Auch hier hilft ihm sein Studium: Houenou hat

Dauer des Studiums // 3 Jahre

Berufsausbildung in der Tasche.

gelernt, wie und wo er recherchieren kann, um

Studienstandort // Uni Freiburg

herauszufinden, ob er in einer schwierigen

Voraussetzungen // Abitur, Fachabitur

Pflegewissenschaft haben im vergangenen Jahr

Situation richtig gehandelt hat, oder ob es

(fachgebundene Hochschulreife) oder

mehr als 10.000 Menschen in Deutschland

nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnis-

Fachhochschulreife plus Deltaprüfung &

Pflegewissenschaft oder -management studiert.

sen Alternativen gegeben hätte.

bei Studienbeginn mindestens ein Jahr einer

Laut der Deutschen Gesellschaft für

Die Arbeit wird ihnen so schnell nicht ausgehen:

40

Für Houenou ist sein sicherer Arbeitsplatz

oft unbefriedigt gelassen. „Wenn ich gefragt

Mit solchen Fragen möchte sich der

Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege

Da die Menschen immer älter werden, steigt der

26-Jährige auch nach seinem Studium

oder in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege

Bedarf an Pflegepersonal. Experten gehen davon

beschäftigen: Als Pflegeexperte würde er gern

Bewerbungszeitraum // 1. Juni bis 15. Juli

aus, dass im Jahr 2030 3,4 Millionen Menschen

als Ansprechpartner für schwierige Fälle

Im Netz //

in Deutschland pflegebedürftig sein werden. Zum

dienen und daran arbeiten, die Qualität der

www.pflegewissenschaft.uni-freiburg.de

Vergleich: 2010 waren es gerade einmal 2,4

Pflege ständig zu verbessern. Es wäre ein

und für die Berufsausbildung

Millionen.

Beruf, bei dem Houenou sein wissenschaft-

www.akademie.uniklinik-freiburg.de


Ausbildung · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

„Richtig wohlfühlen“ Manuel Pinke erhält bei Hieber Bestnoten und fährt jetzt Cabrio

Foto // Hieber Ausgezeichnet: Manuel packt seine Belohnung aus.

Als bester Einzelhandelskaufmann der Firma Hieber mit Sitz in Binzen hat Manuel Pinke seine Ausbildung abgeschlossen. Die Mühe hat sich gelohnt: Ein Jahr lang darf er jetzt einen neuen Smart Fortwo Cabrio fahren und klettert die Karrierleiter nach oben. Die Freude ist groß. Manuel hat im Sommer nicht nur mit Bestnote bestanden, er fährt seitdem auch Cabrio: Den Wagen stellt ihm sein Betrieb, die Firma Hieber’s Frische Center, als Belohnung für ein Jahr zur Verfügung. Der 21-Jährige hat in drei Jahren Ausbildung viele Einblicke gewonnen: „Ich hatte die Möglichkeit, in jeder Abteilung mitzuarbeiten und Erfahrungen zu sammeln.“ Warenplatzierungen, Warenkunde und Bestellungen sind nur drei der Schwerpunkte. Nicht nur das reine Lernen stand auf dem Plan: „Den Spaßfaktor darf man nicht vergessen“, betont Manuel. Er nahm im Rahmen seiner Ausbildung an Kochkursen teil, besuchte das Azubi-Hieber-SommerCamp und spielte in der Fußballmannschaft der Firma. „Hier kann man sich richtig wohlfühlen“, betont der Einzelhandelskaufmann. Höhepunkt der drei Jahre sei der Azubimarkt gewesen, schwärmt er. 68 Auszubildende haben dabei eine Filiale geleitet. „Außer Fachwissen konnte man da auch seine eigenen Ideen einbringen“, betont er. Er konnte sogar die Leitung des Marktes übernehmen und erfuhr hautnah, wie umfangreich die Aufgaben in dieser Position sind. Eine Woche lang leitete er das Azubi-Team der Filiale, eine echte Motivationsspritze. Trotz des Aufwands hatte Manuel jede Menge Spaß und berichtet von Erfolgserlebnissen. Seinen Umgang mit Menschen hat die Ausbildung verändert. Manuels Leitsatz bei der Ausbildung: „Der Kunde steht im Mittelpunkt.“ Er ist überzeugt, der Kundenkontakt macht den Berufsalltag spannender. Mit dem Abschluss der Ausbildung beginnt für Manuel eine neue Etappe: Seit Oktober ist er Teil des Junioren-Aufstiegs-Programm der EDEKA.

Till Neumann

41


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung

Noch nie so viele Lehrstellen unbesetzt Technische Mediengestaltung ist begehrt, Gastronomen suchen Nachwuchs Rechnerisch bekommt jeder Bewerber in Südbaden eine Ausbildungsstelle – vorausgesetzt, er ist nicht wählerisch. Denn nicht in jeder Branche ist das Verhältnis von Bewerber zu Stelle auch ausgeglichen. Insgesamt erhöhte sich nicht nur die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Auch die Anzahl der Abbrecher stieg an. „Die Schere am Ausbildungsmarkt geht immer weiter auseinander“, sagt Christian Ramm, Chef der Arbeitsagentur Freiburg. Noch nie seien am Ende eines Ausbildungsjahres so viele Lehrstellen unbesetzt gewesen. „Wir stehen vor einer großen Aufgabe“, betont Ramm. Die Entwicklung werde für Unternehmen zu einem ernsthaften Problem. Am Ende des Ausbildungsjahres waren Foto // tln Gesucht: Junge Menschen, die Koch werden wollen, sind heiß begehrt.

t A nzeige

42

rein rechnerisch Angebot und Nachfrage auf dem Ausbildungsmarkt ausgeglichen:


Stellenmarkt · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · „Wir blicken verhalten in die Zukunft“,

4205 Bewerber kamen in Freiburg auf 4161

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Ungleichgewichte im Markt

Berufsausbildungsstellen. Das sind nur 44

sagt Steffen Auer, Präsident der Industrie- und

Kandidaten mehr als Ausbildungsplätze.

Handelskammer (IHK) Südlicher Oberrhein.

In diesen Branchen gibt es die meisten

Trotzdem blieben 565 Ausbildungsverträge

Immer häufiger seien Betriebe gezwungen, große

Bewerber (Bewerber pro Stelle)

unbesetzt. Der Grund? Auf manche Stellen

Zugeständnisse an die Ausbildungsreife ihrer

• Technische Mediengestaltung

5,0

bewerben sich viele Kandidaten, auf andere

Bewerber zu machen. Dementsprechend oft wür-

• Holzbe- und verarbeitung

5,0

nur wenige – oder keiner.

den Ausbildungsverhältnisse auch abgebrochen.

• Veranstaltungs-, Kamera-, Tontechnik

3,3

Um künftig mehr Bewerber zu gewinnen und

• Verkauf, Bekleidung, Elektro, KFZ,

Begehrte Berufe sind beispielsweise die technische Mediengestaltung und

Kompetenzen besser auszuloten, soll im Rah-

Holzbearbeitung. Fünf Bewerber kamen

men eines Modellprojektes die Präsenz an Frei-

dort in diesem Jahr auf eine Ausbildungs-

burger Schulen gestärkt werden. Beratungsan-

stelle. In anderen Bereichen wird der

gebote für Schüler sollen so ausgebaut werden. Erfolge verzeichnet die Agentur hingegen

Nachwuchs händeringend gesucht. Zum

Hartwaren 3,3 • Ver- und Entsorgung, Softwareentwicklung 2,5 • Innenarchitektur und Raumgestaltung

2,0

• Körperpflege, Floristik, Gartenbau

1,7

Beispiel in der Gastronomie. Nur einen

bei der Vermittlung von Flüchtigen in Ausbil-

Bewerber auf sechs Stellen gab es dort.

dungsverhältnisse: Die Zahl der Auszubilden-

In diesen Branchen werden Bewerber

den aus sogenannten Asylherkunftsländern hat

gesucht (Stellen pro Bewerber)

dungsstellen besorgt Ramm: „Auf Dauer

sich von 2013 bis 2017 versechsfacht. „Junge

• Gastronomie

5,7

schwächt diese Entwicklung unsere Unterneh-

Flüchtlinge werden die Lücken im Ausbildungs-

•V erkauf von Lebensmitteln

4,6

men und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit.“

markt nicht schließen, aber ohne sie wären

• Kaufleute – Verkehr und Logistik

2,7

Eine Ursache für viele freie Stellen ist der Trend

diese spürbar größer“, sagt Ramm. 43 Jugend-

•K unststoff-, Kautschukherstellung und

zum Studium. Viele Bewerber entscheiden

liche sind unversorgt geblieben, ihnen sollen

sich nach der mittleren Reife für eine höhere

neue Angebote unterbreitet werden. Weiterhin

•T iefbau

schulische Bildung, dann ein Studium, oder

Schwierigkeiten bei der Vermittlung von Geflüch-

• Speisenzubereitung, Lebens-

eine direkte Erwerbstätigkeit. So ging vergan-

teten bereiten die oftmals unterschiedlichen und

genes Jahr nur jeder zweite Schulabgänger

undurchsichtigen Kompetenzen der Bewerber.

(54,5 Prozent) direkt in eine duale Ausbildung.

Die hohe Zahl an unbesetzten Ausbil-

-verarbeitung 2,5 2,4

mittelherstellung 2,3 • Hotellerie

2,2

Philip Thomas

t A nzeige

43


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Finanzen

BAB, Bafög und Co. Wie Azubis ihre Vergütung aufbessern können

Foto // Edyta Pawlowska/fotolia.com

Wenn das erste selbst verdiente Geld auf

Wohngeld

dem Konto landet, fühlt sich das für Auszu-

Falls der Antrag auf BAB abgelehnt wurde,

bildende erst einmal richtig gut an. Wer nicht

können Auszubildende Wohngeld bei der

mehr bei seinen Eltern wohnt, kommt mit

zuständigen Stelle der Gemeinde beantra-

seiner Vergütung aber oft nicht über die

gen, in der sich die Wohnung des Auszubil-

Runden. So erhalten Azubis finanzielle Hilfen:

denden befindet.

BAB

Kindergeld

Wohnen Azubis nicht mehr bei ihren Eltern

Für Jugendliche in der Ausbildung gibt es

und erhalten nicht genug Geld für ihren

bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres wei-

Lebensunterhalt, können sie bei der Agentur

ter Kindergeld. Wenn der Auszubildende

für Arbeit die Berufsausbildungsbeihilfe

nicht mehr zu Hause wohnt und den Eltern

(BAB) beantragen. Am besten stellen

keine Kosten durch ihn entstehen, müssen

In der Lehre verdienen Azubis meist nicht

Jugendliche den Antrag dafür schon vor

sie ihrem Kind das Kindergeld auszahlen,

gerade üppig. Für viele ist es daher nicht

Beginn ihrer Ausbildung, rät Anna Leona

erklärt Gerhardt. Das sind für das erste und

leicht, über die Runden zu kommen. Doch

Gerhardt vom Deutschen Gewerkschafts-

zweite Kind 192 Euro und für das dritte Kind

es gibt finanzielle Hilfen für Lehrlinge. Das

bund (DGB). „Bei einer Bewilligung wird BAB

198 Euro monatlich.

Wichtigste im Überblick.

nicht rückwirkend gezahlt.“ Bafög

t A nzeige

Bei Bafög denkt man als Erstes an die Studienförderung. Aber auch wer eine schulische Berufsausbildung macht, kann unter bestimmten Voraussetzungen Bafög beziehen. Beantragt wird die Förderung beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung. Schüler, die Bafög bekommen, müssen bei ihren Eltern ausgezogen sein. Bildungskredit Im Gegensatz zu anderen finanziellen Förderungen ist ein Bildungskredit unabhängig vom Einkommen der Eltern. Berechtigt sind volljährige Auszubildende, die ihre Lehre an einer anerkannten Ausbildungsstätte machen. Ein Bildungskredit muss allerdings nach der Ausbildung zurückgezahlt werden. Nebenjob Einen Nebenjob anzunehmen, ist ebenfalls eine Möglichkeit, etwas mehr Geld in der Tasche zu haben. Jugendliche unter 18 dürfen aber nicht mehr als fünf Tage in der Woche arbeiten: Für sie gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz, erklärt Aneta Schikora von der Bundesagentur für Arbeit. Außerdem müssen Lehrlinge ihren Ausbildungsbetrieb über den Nebenjob informieren. BZ/tmn

44



DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung

Beruf wie ein Schweizer Taschenmesser Heilerziehungspfleger müssen zuverlässig, geduldig und vielseitig sein Zuhören, unterstützen, anleiten: Heilerziehungspfleger begleiten Menschen mit Behinderung. Sie helfen bei der Körperpflege, fördern die Entwicklung und sind oft wichtige Vertrauensperson. Die Arbeit ist anspruchsvoll. Über einen Beruf, den längst nicht jeder kann. Montag hatte Nicole einen schlechten Tag bei der Arbeit, und das Ergebnis sieht man zwei Tage später noch als Abdruck auf ihrem Arm. Sie hat sich selbst gebissen. Verspürt sie starken Stress, macht sie das manchmal zum Druckabbau. An Tagen wie diesen ist Heilerziehungspfleger Richard Fröbel (40) besonders gefragt. Kommt Nicole von der Arbeit in die betreute Wohngemeinschaft zurück, erzählt sie ihm von ihren Sorgen. Foto // picture alliance/Andreas Arnold Fordern und fördern: Heilerziehungspfleger helfen anderen, selbstständig zu werden.

t A nzeige N

46

Zusammen mit einer Kollegin betreut Fröbel eine Wohngemeinschaft mit fünf


Soziales · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

t A nzeige N

Menschen mit einer leichten geistigen Lernbeeinträchtigung. Astrid, Nicole, Isabell, Gerry und Florian leben zum Teil schon seit rund zehn Jahren zusammen – so lange kennt Fröbel sie auch. Er und seine Kollegin sind unter der Woche am Nachmittag und am Wochenende den ganzen Tag da. Heilerziehungspfleger arbeiten nicht nur ambulant. Sie sind auch in Behindertenwerkstätten, Kliniken, Kitas und Wohnheimen tätig. Rund 7,6 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung leben nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Deutschland. Und viele brauchen Hilfe von Heilerziehungspflegern. Die Arbeit unterscheidet sich dabei je nach Arbeitsplatz. Während bei Menschen mit mehreren Beeinträchtigungen, die zum Beispiel auch im Rollstuhl sitzen, häufig die Pflege im Vordergrund steht, geht es bei Fröbel im ambulanten Bereich viel darum, die Selbstständigkeit zu fördern. „Der Heilerziehungspfleger ist so etwas wie das Schweizer Taschenmesser der Behindertenpflege“, sagt Frank-Michael Eschert, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland. Wie das Schweizer Taschenmesser mit Lupe, Korkenzieher und Schere zahlreiche Funktionen hat, so übernehme auch der Heilerziehungspfleger mehrere Aufgaben. Auch deshalb sind die Voraussetzungen für die Ausbildung hoch. Wer sich dafür interessiert, braucht entweder eine in der Regel zweijährige berufliche Grundausbildung oder eine Hochschulzugangsberechtigung mit Vorpraktikumszeiten. Die Ausbildung variiert je nach Bundesland. Entweder besuchen angehende Heilerziehungspfleger zwei Jahre die Schule und machen hinterher ein Anerkennungsjahr bei einem Träger. Alternativ dauert die Ausbildung drei Jahre, und die praktischen Anteile sind integriert. „Man braucht für den Beruf auf jeden Fall Geduld“, sagt Fröbel. Isabell hat letztens trotz einer Spastik gelernt, ihre Fingernägel selbst zu schneiden. Und man sollte zuverlässig sein. Die fünf Bewohner zählen auf ihn – bei Problemen bei der Arbeit, aber auch bei der Organisation der WG. „Da muss ich euch manchmal ganz schön motivieren, etwa Einkaufen gehen, was? Das macht ihr nicht so gern“, sagt Fröbel. Nicole kichert los. Fröbels Späße versteht sie gut. Wer sich für die Ausbildung entscheidet, wird sich im Wesentlichen mit drei Schwerpunkten befassen. Zum einen geht es um das Thema individuelle Teilhabe und Pädagogik: Wie bringt man jemandem bei, einen Einkaufszettel zu schreiben oder Essen zu kochen? Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Thema Pflege, und schließlich geht es um rechtlich-organisatorische Fragestellungen. Man sollte auf jeden Fall vorab ein Praktikum machen, um zu testen, ob der Beruf einem liegt, sagt Eschert. Reich wird man in dem Job nicht. „Berufseinsteiger verdienen etwa 2400 Euro brutto“, sagt Eschert. Zehn Jahre später sei man, je nach Tarifwerk, etwa bei 3100 Euro brutto. Richard Fröbel ist in seinem Beruf trotzdem froh. Seit zehn Jahren betreut er die Wohngemeinschaft, viele der Bewohner sind seit dem Start gleich geblieben. Er sieht, wie sie selbstständiger werden. Florian wird im Laufe des nächsten Jahres ausziehen und alleine leben können. Fröbel und seine Kollegin haben einen wesentlichen Anteil daran. BZ/tmn

47


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

· · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung

Zwischen Küche und Büro Systemgastronomen müssen auch Zahlen mögen Kevin Baltrocco steht gerne hinter der Theke. Schon nach dem Abitur hat der heute 24-Jährige in einer Bar gejobbt – aber die Arbeitszeiten fand er nicht optimal. „Als ich nach einem Ausbildungsplatz gesucht habe, bin ich auf die Systemgastronomie gestoßen“, sagt er. Bei Vapiano, einer Kette, in der italienisch gekocht wird, hat er schließlich begonnen. Nicht nur um das Zubereiten der Speisen muss er sich kümmern, es geht auch viel um Organisation und Abläufe, sagt sein Ausbilder Tom Lichtenstein. „Schon in der Ausbildung werden die angehenden Systemgastronomen an die Managementebene herangebracht“, erklärt er. Damit soll vor allem das Verantwortungsbewusstsein geschult werden. Auch bei McDonald’s, dem größten Arbeitgeber für Systemgastronomen, geht es nicht nur ums Burgerbraten: „Die Ausbildung zum Fachmann für Systemgastronomie (Fasy) ist eine kaufmännische mit teilweise gastronomischen Lerninhalten“, sagt Tanja HoffmannBucci, Ausbilderin bei der Fast-Food-Kette in Deutschland. Um betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Restaurant geht es ebenso wie um die Bereiche Mitarbeiterführung und Marketing. „Systemgastronomen sind außerdem Spezialisten für eine gleichbleibende Qualität im Restaurant“, sagt sie. Durchlaufen haben sollte man jede Station, um neue Mitarbeiter einlernen zu können oder einzuspringen, wenn Löcher im Dienstplan auftreten. Doch nicht nur die Burger-Ketten und Vapiano beschäftigen Systemgastronomen, sondern auch Unternehmen wie NordFoto // dpa/Christoph Schmidt

see, Block House oder Maredo. Zunehmend werden die Fachleute auch von anderen Unternehmen gesucht, die langsam in die

Dass Pizza und Burger in Restaurantketten überall auf der Erde

Systemgastronomie einsteigen, sagt Christoph Schink, Jugend-

gleich aussehen, ist kein Zufall. Die Vorgaben sind genau. Und damit

sekretär bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.

die Abläufe möglichst effizient sind, bilden viele Betriebe Systemgastronomen aus. t A nzeige

48

Bäckereien gehören dazu, die inzwischen häufig auch einen kleinen Mittagstisch anbieten. Und der muss von gleichblei-


Gastronomie · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

bender Qualität sein und in jeder Filiale der Norm entsprechen.

sie überall auf der Welt die gleichen Gerichte im gleichen Ambiente

Ausgebildet wird in diesem Beruf seit knapp 20 Jahren.

bekommen“, sagt Lichtenstein. Das bedarf genauer Vorgaben für

Die komplette Kette der Zutaten und der Zubereitung liegt in der

die einzelnen Restaurants, die von dem Unternehmen selbst, einem

Hand der Fachleute: Sie organisieren Lieferung und Lagerung der Pro-

Joint Venture oder als Franchise-Betrieb geführt werden. Und da-

dukte und die Zubereitung der Speisen. „Dabei müssen wir uns natür-

für sind auch die Auszubildenden zuständig, die zunächst von der

lich an die Qualitätsstandards und die Vorschriften zur Hygiene halten“,

Produktion der Pasta- und Pizzateige bis hin zur Café-Bar überall

sagt Baltrocco. Geplant werden auch die Schichten und die Abläufe.

eingesetzt werden. In der Berufsschule und im Betrieb kommen dann

Der eigentliche Job der Fachleute für Systemgastronomie ist somit nicht

das kaufmännische Wissen und der theoretische Hintergrund dazu.

mehr hinter der Theke, sondern eher im Büro und in der Verwaltung. Mittlere Reife oder Abitur erwarten die meisten ausbildenden

„Die jungen Leute müssen in der Ausbildung sehr viele verschiedene Bereiche durchlaufen – egal, bei welchem Arbeitgeber“,

Betriebe von ihren Bewerbern. Zwar schaut man auf die Mathenote,

sagt Schink. Auch er betont, dass es dabei weniger auf Schulno-

sagt Lichtenstein, doch wichtig ist etwas anderes: „Die Arbeit mit

ten als vielmehr auf die „Lust auf Menschen“ ankommt. Denn die

Menschen und die Personalführung, dazu kaufmännisches Denken

Systemgastronomen müssen nicht nur mit den Mitarbeitern und

und Organisieren.“ Denn: „Die Systemgastronomie ist so komplex,

Vorgesetzten gut auskommen, sondern auch mit den Gästen.

dass alles nur funktionieren kann, wenn ein Rädchen ins andere

Kevin Baltrocco steht noch immer gerne hinter der Bartheke.

greift.“ Darum lässt er die Bewerber erzählen, wie sie einen Abend

Doch er hat während seiner Ausbildung schon eine neue Leidenschaft

organisieren, bei dem sie mit Freunden kochen: „Planen, einkaufen,

gefunden: die Qualitätssicherung. In diesem Bereich hat er bereits

schnipseln, kochen und am Ende wieder aufräumen – das ist nicht

in der Zentrale des Unternehmens gearbeitet, und in diese Richtung

anders als bei uns im Restaurant auch.“ Und zwar auf der ganzen

will er gehen, wenn er seinen Abschluss gemacht haben wird.

Welt. Vapiano ist mit rund 90 Restaurants in Deutschland vertreten und insgesamt in 32 Ländern weltweit. „Unsere Kunden wollen, dass

Verena Wolff (tmn)

t A nzeige

49


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Job

Stylegarantie oder Jobbremse? In welchen Jobs sind Tattoos akzeptiert? Und wenn ja, in welcher Form?

Fußballer und Popstars haben fast alle eins. Doch wie ist es mit Tattoos, wenn man Lehrer, Friseur oder Bankkaufmann werden

Friseur grundsätzlich möglich

möchte? f79-Autorin Jasmin Bergmann hat vier Berufe unter die Lupe genommen. Die Tendenz zeigt: Tattoos sind auf dem Vormarsch. Können aber immer noch eine Jobbremse sein.

„Das Friseurgewerbe ist sehr tolerant“, sagt Gerd Denzel von der ver.di Bundesverwaltung. Ausnahmen bestimmen jedoch die Regel. Dennoch gäbe es diesbezüglich keine genauen Regelungen, erklärt Denzel. Beim Friseursalon Liebeshaar in Freiburg seien Tattoos grundsätzlich erlaubt, sagt der Chef Sven Kramer. „Solange diese den Kunden nicht stören, gibt

Foto // iStock.com/ViDi Studio

t A nzeige

50

es keine Einschränkungen.“


Tattoos · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

t A nzeige N

Bankangestellter teilweise möglich In den Banken spalten sich die Meinungen. Die Volksbank Freiburg zeigt sich offen: „Nachdem Tattoos inzwischen in der Gesellschaft generell eine relativ hohe Akzeptanz haben und zum Zeitgeist gehören, sind bei der Volksbank Freiburg Tattoos erlaubt“, sagt Annette Boegel, Leitung der Unternehmenskommunikation. Allerdings sollten großflächige Tattoos bei der Arbeit abgedeckt werden. Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau sieht die Körperbemalung kritisch: „Tattoos sind eine Art von Körperschmuck, die bis heute polarisiert“, sagt Patricia Brecht, Pressereferentin und Vorstandssekretärin. Aus diesem Grund seien Tattoos am Arbeitsplatz nur erlaubt, wenn sie von der Arbeitskleidung verdeckt werden.

Lehrer unter gewissen Kriterien möglich „Das Thema Tattoos im Lehrerberuf ist nicht klar definiert“, sagt Matthias Schneider, Landesgeschäftsführer und Pressesprecher der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft Baden-Württemberg (GEW). Vor allem verbeamtete Lehrer müssen das Neutralitätsgebot berücksichtigen, erklärt er. Sie dürfen die Schüler zum Beispiel nicht politisch oder religiös beeinflussen. Dies gelte aber nicht nur bei Tattoos, sondern auch bei Kleidung oder Schmuck. „Es ist individuell zu entscheiden, ob ein Tattoo abgedeckt werden muss oder nicht“, sagt Schneider. Der Lehrer verstoße gegen seine Pflichten, wenn er die Schüler mit einem Tattoo in ihrer Meinung beeinflussen würde. Sie sollen als Vorbild fungieren. „Hat ein Lehrer viele Tattoos, rate ich, offen darüber zu sprechen“, findet Schneider. Die Schüler haben dann die Möglichkeit, zum Thema Tattoo Fragen zu stellen. Frank Kühn, Schulleiter der Max-Weber-Schule in Freiburg, sieht Tattoos im Widerspruch zur Vorbildfunktion. Es könne dazu führen, dass die Schüler diese Art der Körperbemalung nacheifern. Aus diesem Grund findet Kühn, „dass Lehrerinnen und Lehrer keine im Alltag sichtbaren Tattoos tragen sollten.“

Soldat bei der Bundeswehr grundsätzlich möglich „Tattoos sind grundsätzlich erlaubt, müssen aber abgedeckt werden“, erklärt Meike Reetz, Regierungssekretärin bei der Bundeswehr. Dies gelte aber nicht während des Dienstes innerhalb der militärischen Bereiche, militärischer Sicherheitsbereiche, auf Schiffen und Booten sowie an Bord von Luftfahrzeugen der Bundeswehr. „Außerdem dürfen die Motive die Würde des Menschen nicht verletzen“, sagt Reetz. Also keine diskriminierenden oder pornografischen Inhalte aufweisen, die den Werten und Normen des Grundgesetzes oder den strafrechtlichen Bestimmungen widersprechen.

Jasmin Bergmann

51


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung

Mehr Sicherheit, mehr Service Ausbildung zu Luftverkehrskaufleuten und Servicekaufleuten im Luftverkehr

Foto // Fraport AG Mit der Welt verbunden: Auch wenn die Luftverkehrskaufleute im Backoffice tätig sind, leisten sie einen wichtigen Beitrag für die Organisation des Flugverkehrs.

t A nzeige

52


Kaufleute · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Foto // Pixabay

Die beiden kaufmännischen Ausbildungsberufe im Luftverkehr – „Luftverkehrskaufleute“ und „Servicekaufleute im Luftverkehr“ – starten neu durch. Gemeinsam mit den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Berufsausbildungen grundlegend modernisiert. Sie bilden nun eine Berufsgruppe, bleiben aber eigenständig. Erhebliche Änderungen gibt es insbesondere bei den Luftverkehrskaufleuten: Ihre Tätigkeiten beziehen sich mit modernisierten Ausbildungsinhalten weiterhin auf das kaufmännische „Backoffice“, wie Controlling, Marketing, Vertrieb, Einkauf und Personal. Jedoch wird auch der Steuerung rund um die Terminalprozesse Rechnung getragen. Die Ausbildung der Servicekaufleute im Luftverkehr zielt dagegen in erster Linie auf Kundenberatung und Serviceorientierung ab. So ermitteln sie für Kunden Flugpreise, verkaufen Flugscheine oder schreiben diese um, nehmen Erstattungen vor und bieten diverse Zusatzleistungen an. In beiden Ausbildungen erhalten künftig Englischkenntnisse eine zentrale Bedeutung. Dies wird in den modernisierten Ausbildungsordnungen ausdrücklich thematisiert. Daneben gibt es eine stärkere Betonung von Luftsicherheitsaspekten, zum Beispiel durch veränderte Vorgaben zur betrieblichen Sicherheit und zur Abwehr äußerer Gefahren. Auch die Prüfungsanforderungen ändern sich: So gilt bei den Luftverkehrskaufleuten künftig die gestreckte Abschlussprüfung – mit abschlussrelevanten Prüfungen bereits in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres. Servicekaufleute im Luftverkehr behalten hingegen die klassische Form von Zwischen- und Abschlussprüfung bei, da sich diese hier in der Vergangenheit gut bewährt hat. Den Empfehlungen einer Evaluation folgend bleibt die Struktur der beiden Ausbildungen mit ihren unterschiedlichen Aufgabenbereichen und Tätigkeitsinhalten erhalten. Sie bilden künftig aber eine Berufsgruppe, mit der Möglichkeit einer gemeinsamen Beschulung von mindestens einem Jahr. Grund hierfür waren unter anderem die geringen Ausbildungszahlen: Bei den Luftverkehrskaufleuten gab es 2015 lediglich 54 Neuabschlüsse, bei den Servicekaufleuten im Luftverkehr waren es bei rückläufiger Tendenz 60 neue Verträge. Dies soll sich nach der grundlegenden Novellierung ändern: Die Modernisierung macht beide Berufe wieder zeitgemäßer und attraktiver. Nach der Ausbildung bieten die kaufmännischen Luftverkehrsberufe verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung, beispielsweise zum Fachwirt für Güterverkehr und Logistik, Fachwirt für Personenverkehr und Mobilität oder Tourismusfachwirt. Die jetzt modernisierten Ausbildungsordnungen traten am 1. August in Kraft und lösen die bestehenden Ausbildungsregelungen ab. Die Ausbildungen werden im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveaustufe 4 verortet. Diese Einordnung hilft Fachkräften und ausländischen Arbeitgebern bei der Bewertung der Qualität der Ausbildung im Rahmen von Bewerbungsverfahren.

Volker Huber/BZ


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung

Jeder Achte arbeitet im Gesundheitswesen Altenpfleger, Erzieher und Co.: Zahl der Auszubildenden steigt stark an Rund 1,4 Millionen Jugendliche lernen in

Unter den Gesundheits-, Erziehungs- und

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege), die

Deutschland im dualen Bildungssystem.

Sozialberufen sind die Ausbildungsgänge mit

Therapieberufe (Physiotherapie, Logopädie,

Etwa 450.000 Schüler und Schülerinnen

den Abschlüssen Erzieher, Altenpflegehelfer,

Ergotherapie) und die Ausbildung zum

Sozialassistent sowie Kinderpfleger stark

Notfallsanitäter.

entscheiden sich für eine berufliche Ausbildung außerhalb von Berufsbildungs-

vertreten. Die Zahl der Schüler ist in zwei Jahren

gesetz (BBiG) und Handwerksordnung

um rund 38 Prozent auf rund 160.000 gestiegen.

Mit rund 200.000 Schülern im Schuljahr

(HwO). Davon sind allein rund 360.000 im

Auch hier steigen die Schülerzahlen:

Zu den Gesundheitsfachberufen zählen

2015/16 gibt es eine starke Nachfrage.

Bereich der Gesundheits-, Erziehungs-und

insbesondere die drei Pflegeberufe (Altenpfle-

Allerdings zeigen sich bei den einzelnen

Sozialberufe tätig. Mit steigender Tendenz.

ge, Gesundheits- und Krankenpflege,

Berufen unterschiedliche Entwicklungen.

Foto // Agentur für Arbeit

Foto // picture alliance/obs

Foto // © dpa/Bildfunk

Gesundheit, Pflege, Erziehung: Der wachsende Bedarf an qualifizierten Kräften in diesen Bereichen spiegelt auch die soziale Entwicklung im Land wider. t A nzeige

54


Fachberufe · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · t A nzeige N

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Notfallsanitäter/in Notfallsanitäter arbeiten in erster Linie bei Rettungs- und Krankentransportdiensten. Ebenso sind sie bei Blutspendediensten oder städtischen Feuerwehren beschäftigt. Darüber hinaus können sie auch bei Katastrophenhilfswerken oder kommunal organisierten Rettungswachen tätig sein. Sie entscheiden am Notfallort, ob ein Notarzt gerufen werden muss. Sie führen medizinische Maßnahmen der Erstversorgung durch oder assistieren bei der ärztlichen Notfall- und Akutversorgung von Patienten. Außerdem stellen sie die Transportfähigkeit von Patienten sicher und überwachen deren medizinischen Zustand während des Transports. Notfallsanitäter ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen. Sie dauert drei Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Altenpfleger/in Altenpfleger arbeiten hauptsächlich in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern, in Pflege- und Rehabilitationskliniken, bei Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit pflegerischer Betreuung oder bei Tages- und Hauskrankenpflegediensten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Altenwohn- und -pflegeheime, ambulante soziale Dienste, paritätische Verbände mit angeschlossenem Pflegedienst, Wohnheime für Menschen mit Behinderung oder Seniorenberatungsstellen. Altenpfleger betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr. Die Ausbildung ist landesrechtlich geregelt mit den Berufsfachschulen. Sie dauert in Vollzeit ein bis zwei Jahre, in Teilzeit zwei bis drei Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung.

Physiotherapeut/in Physiotherapeuten arbeiten meist in Krankenhäusern, Kliniken, Facharztpraxen, physiotherapeutischen und ambulanten Praxen. Auch in Altenheimen, Rehabilitationszentren oder Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung sind sie tätig. Darüber hinaus können sie bei Sportstätten und in Wellnesshotels beschäftigt sein. Sie behandeln vor allem Menschen, deren körperliche Bewegungsmöglichkeiten altersbedingt oder aufgrund einer Krankheit, Verletzung oder Behinderung eingeschränkt sind. Auch vorbeugende Therapiemaßnahmen führen sie durch. Die Ausbildung ist bundesweit einheitlich geregelt, man lernt an Berufsfachschulen für Physiotherapie. Sie dauert drei Jahre und führt zu einer staatlichen Abschlussprüfung. Daneben besteht die Möglichkeit, Physiotherapie an Hochschulen zu studieren. Physiotherapeuten finden Beschäftigung in erster Linie in Krankenhäusern und Kliniken, in Facharztpraxen, in physiotherapeutischen Praxen, in Altenheimen, in Rehabilitationszentren, in Einrichtungen zur Eingliederung und Pflege von Menschen mit Behinderung. Darüber auch bei Sportstätten und in Wellnesshotels.

Volker Huber/BZ

55


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · FSJ

Foto // pixabay.de

„Man tut was Gutes“ Kathrin Reichenbach hat mit dem FSJ bei der Caritas ihr Glück gefunden In mehr als 60 sozialen Einrichtungen der Caritas Freiburg können Freiwillige Erfahrungen sammeln. Eine davon ist Kathrin Reichenbach. Die 21-Jährige aus dem Glottertal hat bis August ein Freiwilliges Soziales Jahr in Emmendingen gemacht. Und hat seitdem einige Omas und Opas mehr. Nach dem Abitur wollte Kathrin ein wenig durchatmen. Statt gleich eine Ausbildung anzufangen, entschied sie sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr. Über einen Infotag der Caritas kam sie zum Betreuten Wohnen in Emmendingen. 60 ältere Menschen leben dort in Wohngruppen. Gemeinsam Einkäufe erledigen, zum Foto // privat

Arzt gehen, Veranstaltungen besuchen. Diese

und weitere Aufgaben hatte Kathrin als FSJlerin. „Das war sehr abwechslungsreich“, schwärmt sie. Sogar Verwaltungsaufgaben hat die Glottertälerin übernommen. Mit ihrer zwölfmonatigen Erfahrung ist sie rundum zufrieden. Nicht nur Spaß habe das gemacht, sie sei auch dankbar für viele schöne Momente. Kein Wunder, dass zum Abschied Tränen geflossen sind. „Ich habe einige Omas und Opas dazugewonnen“, sagt sie heute. Mittlerweile macht sie eine Ausbildung als Speditionskauffrau, hält aber weiterhin Kontakt zu einigen der Senioren, die ihr besonders ans Herz gewachsen sind. Empfehlen kann sie das FJS jedem. „Man tut was Gutes“, betont Kathrin. Nicht nur für die anderen – auch für sich selbst.

Till Neumann

InfoS Kontakt // Caritasverband für den Landkreis Emmendingen e.V. Telefon // 07641/9214-0 E-Mail // job@caritas-emmendingen.de Mehr Infos zum FSJ bei der Caritas gibt’s auch auf www.caritas-freiburg.de

56


Schule · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Mittlere Reife – und dann? Freie Christliche Schule in Freiburg bietet moderne Möglichkeiten Die Mittlere Reife ist bald geschafft, aber wie geht’s weiter? Das hat sich wohl schon fast jeder Zehntklässler gefragt. Nicht alle können die Frage beantworten. Dabei werden die Ausbildungsplätze jetzt schon verteilt. Und die besten sind schnell vergeben. Die Freie Christliche Schule in Freiburg-Landwasser macht ein besonderes Angebot: das Profil Gestaltungs- und Medientechnik. Beliebte Wege nach der Mittleren Reife sind: eine Ausbildung am Stadttheater Freiburg. Oder am Amtsgericht. Oder bei der Polizei. Gleisbauer und Gummistrumpfstrickerin will dagegen keiner mehr werden. Im Trend ist dafür, auf der Schule zu bleiben und in drei Jahren an einem Beruflichen Gymnasium (BG) Abi zu machen. Ein ganz besonderes Angebot hat die private Freie Christliche Schule (FCS) in Freiburg-Landwasser. Sie bietet auf ihrem BG das Profil Gestaltungs- und Medientechnik an, eine Kombination aus kreativen Elementen und Computer. Dabei stehen Dinge wie Fotodesign, Websites erstellen, Filmtechnik, aber auch Produktdesign, Typologie (Schriften), Textgestaltung oder auch Logoerstellung im Vordergrund. In einer Zeit, die immer mehr vom Computer abhängt, und die immer mehr Wert auf Gestaltung und Design legt, ist das die perfekte Mischung. Die „klassischen“ Fächer wie Mathe, Deutsch, Geschichte, Sport werden natürlich ebenfalls unterrichtet – schließlich macht man hier ein allgemeinbildendes Abitur und kein Fachabitur. An der FCS bekommt jeder Schüler ein eigenes Macbook. So kann sich jeder optimal auf Schule und Prüfungen vorbereiten – auch zu Hause. Die Schule ist eher klein, Betreuung und Atmosphäre sind daher persönlich. Im Gebäude merkt man schnell: Hier kennt und schätzt man sich. Während staatliche BGs ihre Schulplätze über ein Online-Verfahren vergeben, kann man sich an der FCS direkt bewerben. Dafür weiß man innerhalb von ein bis zwei Wochen, ob man den gewünschten Schulplatz bekommt. Ein echter Geheimtipp. f79

Infos Kontakt // 0761-8977711 info@fcs-freiburg.de www.fcs-freiburg.de

Foto // fcs-verwaltung.local

57


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Dual

Brücke in den Arbeitsmarkt DHBW verbindet Theorie, Praxis und finanzielle Unabhängigkeit konzentrieren. Die Unternehmen wählen die Studenten selbst aus und stellen sie für die Zeit des Studiums an. Das bringt einen weiteren Vorteil mit sich: Etwa 80 Prozent der Absolventen werden nach ihrem Abschluss weiter beschäftigt oder unterschreiben bereits vor Ende des Studiums einen Arbeitsvertrag. Die DHBW gibt es an zwölf Standorten, davon sind Lörrach und Villingen-Schwenningen von Freiburg am nächsten. Die DHBW Lörrach betreut über 2100 Studierende in Kooperation mit rund 700 ausgewählten Unternehmen und fördert angesichts der globalen Ausrichtungen vieler Wirtschaftszweige die internationale Kompetenz ihrer Studenten. Die Duale Hochschule Lörrach Fotos // DHBW Lörrach / Wolfgang Armbruster Studieren und gleichzeitig Geld verdienen: Ein duales Studium bereitet perfekt auf den Berufseinstieg vor.

arbeitet weltweit mit über 40 Partnerhochschulen in Europa, USA und China zusammen.Zu den Lörracher Studienangeboten

Abwechselnd im Dreimonats-Takt

zählen neben dem komplett englischspra-

berg (DHBW) ist die erste und einzige

absolvieren die Studierenden der DHBW ihr

chigen Studiengang BWL-International

praxisintegrierte Hochschule in Deutsch-

Hochschulstudium in drei Jahren. Durch die

Business auch die beiden trinationalen

land. Mit derzeit fast 34.000 Studierenden

wechselnden Theorie- und Praxisphasen

Studiengänge Mechatronik und International

und mehr als 145.000 Alumni ist sie die

sammeln sie wichtige Berufserfahrungen

Business.

Die Duale Hochschule Baden-Württem-

größte Hochschule in Baden-Württemberg. Sie bietet 20 Bachelor-Studiengänge mit rund 100 Studienrichtungen. Zusätzlich gibt es duale Masterstudiengänge.

Neben den 62 Professoren vermitteln

sozialen Kompetenzen. Für die Anstellung in

mehr als 600 nebenberufliche Dozenten ihr

einem Unternehmen der rund 9000 dualen

Theoriewissen aus der Praxis. Ihr aktuelles

Partner der DHBW erhalten die Studierenden

und spezifisches Wissen aus der Arbeitswelt

durchgängig eine monatliche Vergütung.

wird mit eingebracht. Sie sind die tragende

Möglichkeit, einen Teil des Studiums im

Dadurch sind sie finanziell unabhängig und

Säule der praxisorientierten Theoriephasen an

Ausland zu verbringen.

können sich voll und ganz auf das Studium

der DHBW Lörrach.

In allen Studiengängen besteht die

t A nzeige

58

inklusive der im Berufsalltag erforderlichen


Studium · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · t A nzeige N

DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter

Durch die eng aufeinander abgestimmten Theorie- und Praxisinhalte können aktuelle Entwicklungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in die Lehrpläne mit einbezogen werden. Auch während der Praxisphasen können Studierende einen Teil ihrer Studienleistung erbringen und erhalten dafür 30 zusätzliche ECTS-Punkte, also Creditpoints für erbrachte Studienleistungen. Dadurch werden sämtliche Studiengänge der DHBW mit 210 ECTS-Punkten bewertet. In der Regel bekommt man im Bachelorstudium nur 180 ECTS-Punkte. Nach einem dreijährigen Intensivstudium und einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit beenden die Absolventen ihr Studium mit einem Bachelortitel. Alle Studiengänge der DHBW Lörrach sind national und international anerkannt und eröffnen den Zugang zu Masterstudiengängen an Hochschulen im In- und Ausland.

Studiengang BWL – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie Tourismus ist weltweit eine Wachstumsbranche und ein überaus lebendiger, sich schnell ändernder Markt. Heute und in Zukunft ist ein akademischer Führungsnachwuchs gefragt, der sich schnell auf neue Herausforderungen einstellt. Qualifiziertes Fachwissen, Managementkompetenz und insbesondere auch soziale Kompetenz sind mehr denn je gefragt. Mit dem internationalen Tourismusstudium verstärkt die DHBW Lörrach ihr Angebot an praxisorientierten Studiengängen. In enger Kooperation mit den Partnerunternehmen wird qualifizierter akademischer Führungsnachwuchs für die Tourismusbranche ausgebildet. Aufgrund der Lage im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und der Schweiz bietet der Studiengang ideale Voraussetzungen. Je nach Studienschwerpunkt können neben Aufenthalten in der Schweiz und Frankreich auch Theorie- und Praxissemester in den USA und Kanada absolviert werden. Englisch und Französisch sind Pflichtsprachen, Italienisch und Spanisch werden ebenfalls angeboten.

Ingenieurstudium an der DHBW Lörrach Die Ingenieurabsolventen werden in enger Kooperation mit den Unternehmen auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet. Neben soliden Grundkenntnissen in der Mathematik und den relevanten Naturwissenschaften werden die fachspezifischen Inhalte in moderner Studien- und Laborumgebung vermittelt. Der Ingenieurabsolvent lernt in Veranstaltungen und Projekten fachgerecht zu arbeiten: Wissen zu erwerben, zu transferieren und anzuwenden, daraus eigene Lösungen mit geeigneten Werkzeugen der Hard- und Software zu entwickeln und dies stets unter Berücksichtigung der Managementprozesse. Diese DHBW-Anforderungen, das große Engagement des Studierenden und seine Bachelorarbeit, die im Unternehmen absolviert wird, führen zu einer hohen beruflichen Qualifikation und sind die beste Voraussetzung für einen Arbeitsplatz.

59


DAS

fü r FrSCHÜLERM ei bu rg AG un d Re AZIN gi on

Jobstarter · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Dual Studiengang Informatik Wirtschaftsinformatik – Application Management Fast jeder Geschäftsprozess im Unternehmen ist IT-unterstützt. Wirtschaftsinformatiker sind Vermittler zwischen BWL und Informatik. Daher werden sie immer gesucht und gebraucht. Das Fach Wirtschaftsinformatik verbindet informationstechnische, kommunikative und wirtschaftliche Aspekte. Der Schwerpunkt liegt auf der Planung, Einführung und Optimierung von IT-Systemen im Kontext der Geschäftsprozesse des Unternehmens. Im Studiengang „Wirtschaftsinformatik – Application Management“ sind Projekt-Management und ein fundiertes Verstehen der betrieblichen Geschäftsabläufe unverzichtbarer Studieninhalt. Es wird Wert auf IT-Service und IT-Security-Management gelegt. Und nach dem erfolgreichen Beenden des Studiengangs können Absolventen als Systemanalytiker, IT-Projektleiter und IT-Trainer arbeiten oder Informationssysteme im Unternehmen managen. Gerade durch die Verknüpfung von Betriebswirtschaft mit Informatik gibt es zukunftssichere Perspektiven mit guten Aufstiegschancen.

Wirtschaftsstudium Die Fakultät An der Fakultät Wirtschaft bilden Vorlesungen, Seminare und Übungen zu Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Recht, EDV und Statistik die wesentlichen Lerninhalte. Übergreifende Kompetenzen wie Fremdsprachen, Kommunikationsund Rhetorikkurse, Planspiele, Fallstudien und praktische Übungen zur Methoden- und Sozialkompetenz nehmen einen hohen Stellenwert ein. Das erfolgreiche Wirtschaftsstudium an der DHBW Lörrach führt zu einem fundierten fachlichen Wissen und einem ausgeprägten anwendungs- und lösungsorientierten Denken, das übergreifende Zusammenhänge erkennt. Damit sichert das duale Ausbildungsprinzip der DHBW den Bedarf an qualifizierten und motivierten Mitarbeitern für die Unternehmen in der Region und darüber hinaus. Infos www.dhbw.de

60

iba


61


· · · · · · · · · · · · · · · · · Ausbildung

Nicht nur das Talent zählt Den Ausbildungsmarkt im Blick behalten

Foto // iStock.com/Katarzyna Bialasiewicz

Bei der Lehrstellensuche gehen Jugendliche häufig vor allem nach ihren Talenten und Interessen. „Das ist auch gut so“, sagt Joachim Gerd Ulrich vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Trotzdem sollte man sich während der Berufsorientierung immer auch den Ausbildungsmarkt vor Ort vor Augen führen. Die Lage sei derzeit für Jugendliche am Ausbildungsmarkt generell eher entspannt. Daraus könnten Jugendliche aber längst nicht schließen, dass es auch für sie einfach wird. „Es gibt einfach große regionale Unterschiede“, erklärt Ulrich. Während in Bayern und Thüringen die Perspektiven für junge Leute sehr gut sind, gibt es zum Beispiel in vielen Teilen von Nordrhein-Westfalen nach wie vor deutlich mehr Bewerber als freie Ausbildungsplätze. Vielen Jugendlichen sei das aber nicht klar. Weiter gebe es große Unterschiede je nach Beruf, erläutert Ulrich. Sehr begehrt seien bei Jugendlichen zum Beispiel die Berufe Mediengestalter Digital und Print, Sport- und Fitnesskaufmann und Chemielaborant. In diesen Berufen könne es schwierig werden, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, weil es viel Konkurrenz gibt. Jugendliche sollten sich deshalb auf jeden Fall möglichst früh bei ihrem Berufsberater informieren, wie die Lage auf dem Ausbildungsmarkt vor Ort ist. Manchmal ist es zwar nicht möglich, den Traumberuf vor Ort zu erlernen – aber es gibt Optionen in anderen Bundesländern. Dann ist vielleicht ein Umzug eine Idee. Die andere Option ist, nach Alternativen zum Wunschberuf zu schauen. „Oft gibt es eine Ausbildung mit verwandten Inhalten“, erklärt Ulrich. Die sind den Schülern aber unbekannt. So seien etwa Teile der Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann, für die viele sich bewerben, mit dem Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk verwandt. In diesem Beruf sind die Chancen äußerst gut. Das sei vielen Bewerbern aber nicht bewusst. tmn




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.