findefuchs

Page 1

Ausgabe Februar/März 2015

25

Magazin für Eltern und Kinder

Jahre findefuchs

Tipps • Termine • Familienveranstaltungskalender

Schulreport

Sommerferien planen

3 Private Schulen im Überblick 3 Lernen & Fördern

3 Urlaub in Deutschland 3 Surfen am Atlantik

Mit B. Zetti Kin

dermagazin


Die neuen iPad-Modelle sind da! Jetzt mit dem BZ-Kombi-Angebot zum Sparpreis.

iPad mini 3

iPad Air 2

11,90 €*

14,90 €*

monatlich

monatlich

Die Badische – immer und überall

Wählen Sie jetzt Ihr Wunsch-iPad: Farben:

gold, silber oder spacegrau

Speicherkapazitäten: 16 GB, 64 GB oder 128 GB Verbindungsarten:

WiFi oder WiFi + Cellular

Jetzt informieren und bestellen unter

badische-zeitung.de/digitalabo oder 0800/22 24 22 441 *Laufzeit 24 Monate, einmalige Zuzahlung ab 69,– €, nur in Kombination mit einem BZ Digital Premium- oder Zeitungsabonnement.


T i tVeolt rh weomrat

I m p r e ss u m B. Zettis www.findefuchs.de Magazin für Eltern und Kinder Redaktionsbüro Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Telefon 0761-555331 Fax 0761-5559271 E-Mail: info@findefuchs.de Homepage: www.findefuchs.de

Fliegender Besen, Roboter & Co. Bei den Denzlinger Cleverle können Kinder ihre Ideen verwirklichen

Herausgeber chilli Freiburg GmbH Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Geschäftsführung (ViSdP) Michaela Moser Redaktionsleitung Tanja Bruckert (tbr) Redaktion Erika Weisser (ewei) Terminkalender Marlene Schick Bildredaktion Johanna Klausmann, Simone Bednarek Autoren/Autorinnen Reinhold Wagner, Marion Klötzer, Corinna Gerhards Lektorat Beate Vogt Titelbild © Studiocanal 2014 Bildagenturen iStock, Fotolia, Clipdealer, dpa Grafik & Layout Johanna Klausmann, Simone Bednarek Online-Redaktion Marlene Schick Anzeigen Michaela Moser (verantw.) Anzeigenberatung Uwe Bernhardt, Jonas Stratz, Malika Amar, Marlene Schick Aboservice & Gewinnspiel Erika Weisser Redaktions- & Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 6 Druck & Belichtung Freiburger Druck GmbH & Co. KG © Badischer Verlag GmbH & Co. KG. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns entworfenen Bilder und Anzeigen. B. Zettis findefuchs ist Mitglied der „Familienbande“, dem Medienverbund von 27 regionalen Familien-Magazinen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von 743.000 Exemplaren. www.familienban.de

F e b rua r / M ä r z 2 015

E

ine Fähre mit Schaufelrädern, ein Roboter, der die Hausaufgaben macht, ein UFO – Kinder kommen auf die fantastischsten Ideen, die sich nur leider meistens nicht umsetzen lassen. Oder vielleicht doch? Bei Wolfgang Helmeth gilt das Prinzip „Geht nicht, gibt’s nicht“. Helmeth betreut die „Denzlinger Cleverle“, Kinder, die mit jeder noch so verrückten Idee zu ihm kommen dürfen. Sein Ziel: Talente wecken, die im Schullehrplan übergangen werden. Der Weg zu Helmeths so genanntem „Hut Office“ – einer Hütte in seinem Garten – führt bereits an allerlei Cleverle-Projekten vorbei: Auf dem Teich, den die Kinder hier angelegt haben, schwimmt ein aus einer Kuchenform gebasteltes Ufo, darüber hängt an einem Baum ein Schuh für Vogelfutter. Trotz der winterlichen Temperaturen ist es in der mit einem offenen Ofen beheizten Gartenhütte mollig warm – noch wärmer auf Helmeths Schreibtischstuhl, der nicht auf dem kalten Boden steht, sondern in luftiger Höhe auf dem Schreibtisch thront. Um ihn herum quellen die Regale über vor Cleverle-Projekten: Dem Feuerwehrmann, der Wasser verspritzt, der Maske, deren Augen den Besucher verfolgen, dem fahrenden Greifarm. „Es ist fantastisch, was Kinder für Visionen haben“, begeistert sich der 72-Jährige, „doch wo sollen die Kinder hin mit einer spontanen Idee, die in keinen Lehrplan passt?“ Eine Anlaufstelle sind seine „Denzlinger Cleverle“ für Kinder ab zwei Jahren, die meist für eineinhalb Stunden die Woche zu ihm kommen. Helmeth verlangt dafür fünf Euro die Stunde, dafür werden die Kinder in der Regel einzeln betreut, schließlich habe jedes Kind andere Ideen. Ideen, die sich nicht immer so einfach umsetzen lassen. So ist zwar für den 6-jährigen Claudius ganz klar, dass aus seinem Besen mit ein paar Batterien ein fliegender Harry-Potter-Besen wird, doch will der www.findefuchs.de

Besen so einfach nicht fliegen. Auch Propeller und Staubsaugermotor bringen nicht den gewünschten Erfolg, so dass Helmeth einen anderen Weg vorschlägt: „Könnte es sein, dass der fliegende Besen nur ein Trick der Filmemacher ist?“ Und so wird kurzerhand ein Kran auf das Dach der Gartenhütte gebaut, der den Jungen auf seinem Besen in die Luft hebt, und die Bilder davon in einen Trickfilm integriert. Und schon kann Claudius fliegen. Dass nicht jedes Kind das nötige Durchhaltevermögen für so ein Großprojekt hat, stört Helmeth nicht: „Manche Kinder wollen alle paar Minuten etwas anderes machen, und das ist okay. Wir brauchen in der Gesellschaft schließlich unterschiedliche Charaktere.“ Vom Regal holt er die Arbeiten des zehnjährigen Lennox, ein Cleverle mit ADHS. Eine halbfertige Zeichnung eines Roboters, andertFoto: © tbr halb Puzzleteile mit der Laubsäge gesägt, eine Eisenstange, an die er versucht hat, einen Kupferdraht zu schmelzen. „Ich lasse ihn rumprobieren, denn ich will wissen, was sein Ding ist“, erklärt Helmeth. Auch er selbst hat seine Begabung nicht in der Schule entdeckt, sondern durch seinen Vater den Uhrenmacher, der in ihm die Begeisterung für die Feinmechanik geweckt hat, wodurch er später zu einem erfolgreichen Entwicklungsingenieur wurde. Sein technisches Wissen jetzt einfach an die Kinder weiterzugeben, hält er jedoch für den falschen Weg. Seine Cleverle sollen lernen, selbstständig Probleme zu lösen und sich Hilfe beim Fachmann, im Internet oder in Ratgebern zu holen. Und manchmal werden sie auch selbst zum Fachmann: Beim „Cleverle Service“ reparieren die Kinder etwa Wasch- und Spülmaschinen – und bekommen dafür sogar einen kleinen Lohn. Der für viele Kinder viel mehr wert ist, als der Barwert, weiß Helmeth: „Die Erfahrung, dass sie gebraucht werden, ist für Kinder wahnsinnig toll.“ Tanja Bruckert Infos: www.edeju.de 3


I n h a lt

Drinhalt News

„ Was gibt’s Neues?

6 Schulranzen, Regenschirme & Co.

Titel: Schulreport

Special: Lernen & Fördern Früh übt sich 12–14 Lerntherapie, Musikunterricht oder Sprachkurse: Mit indivi- dueller Förderung zum Ziel

Die Qual der Schulwahl 8–11 Soll es eine staatliche oder öffentliche Schule sein? Nach dem Prinzip von Maria Montessori oder lieber mit christlicher Ausrichtung? Eltern haben die Qual der Schulwahl, wir bieten ihnen einen kleinen Überblick über die Möglichkeiten.

4

www.findefuchs.de

Regionales

VAG-Kinderfahrplan 15 Jetzt zusätzlich mit großem Veranstaltungskalender

Hallo Grüffelo! 16 Das Vorderhaus lässt bei den Figurentheatertagen die Puppen tanzen

F e b rua r / M ä r z 2 015


Ti t e ltI nhhema a lt

Medien

Wohnen & Bauen

B. Zetti Kindermagazin

„ Kino 17 „ Neues Kinderzimmer 22–23 „ Meldungen 33 Das Määähking of von „Shaun das Schaf“

Für Leseratten 18–19 Neue Kinderbücher – auch für die Ohren

Reisen

„ Sommerferien 20–21

Wir freuen uns auf den Som- mer! Denn den verbringen wir an der Müritz. Oder doch lieber auf dem Feldberg. Oder vielleicht eher am Atlantik?

F e b rua r / M ä r z 2 015

Wandaufkleber, Tapeten bäume und wachsende Möbel: So wird das Kinder- zimmer zur Wohlfühloase

„ Wissen 34–35

Kalender

Weltreligionen im Überblick

ZiSch 36–37 Interview mit dem Radio- Macher Roland Pfeiffer und dem Polizisten Silvio Nägele

„ Das geht ab

Tier des Jahres, Fingerabdrücke & Bewegung

24–30 Die schönsten Konzerte, Theaterstücke und Spieleaktionen für die ganze Familie

Es wird närrisch 27 Kleiner Fasnachtsfahrplan für die Kinderfasnet in der Regio

„ Bastelfuchs 38

Bunter Kreisel selbst gemacht

„ Ratefuchs 39

www.findefuchs.de

5


News

P r o d u k t n e u h ei t e n

Schönes für die ganze Familie Neu auf DVD: Hidden Kingdoms – Im Königreich der kleinen Tiere

Wasserfest beschriftet

Die Elefantenrüsselmaus heißt nur so, weil ihre Nasenlöcher ähnlich geformt sind wie die des riesigen Dickhäuters. Ansonsten hat sie nichts mit ihm gemeinsam: Gerade einmal zehn Zentimeter lang, lautlos und rasend schnell ist sie – ein richtiges Rennwunder. Die Dokumentation von BBC Earth zeigt das Leben in der Natur aus der Sicht der Allerkleinsten, macht deutlich, wie Windwechsel oder Regentropfen zu lebensbedrohlichen Katastrophen werden können, entführt in eine Wunderwelt voller großer Helden: Spitzhörnchen, Koboldmakis, Büscheläffchen und viele mehr.

Geschenk gesucht? Wie wäre es mit den praktischen und wasserfesten Namensaufklebern von STICKERELLA? Für besondere Gelegenheiten gibt es spezielle Sets – von Geburt bis Geburtstag, von Kindergarten bis Schule. Eine tolle Überraschung sind die individuellen Namensaufkleber: Auf Wunsch werden die Sets schön verpackt direkt an das Geburtstagskind geschickt. Die Namensaufkleber gibt es für Kleidung, sämtliche Alltagsgegenstände und Schuhe. Sie sind waschmaschinen-, trockner-, spülmaschinen- und mikrowellengeeignet. www.stickerella.de

Verleih: Universum Film GmbH, ab 6 Jahren, Preis: 12,99 Euro, Spieldauer: 100 Minuten

Neu im Kino: Ella und der Superstar Filmstart: 12. Februar, ab 0 Jahren

Gut beschirmt Der Winter zeigt sich in diesem Jahr eher mit grauem Schmuddelwetter als mit weißen Winterlandschaften. Ein Grund, dennoch vor die Tür zu gehen, sind diese tollen Schirme in Tieroptik, alle erhältlich über Amazon (ab 3,99 Euro).

Reich und berühmt sein und einen Manager haben, der sich um alles kümmert – ganz klar, ein Superstar zu sein ist der absolute Traum! Zumindest für Pekka, der sich nichts sehnlicher wünscht, und dafür sogar seine Versetzung in die nächste Klasse aufs Spiel setzt. Und auch für Ella und ihre Freunde ist ganz klar, dass es wichtiger ist, Pekka bei seinem Traum zu helfen, als auf den nächsten Mathetest zu lernen. Ob das wohl gut geht? „Ella und der Superstar“ ist die neueste Verfilmung eines der bekannten Ella-Bücher des finnischen Schriftstellers Timo Parvela. Eine rasante und urkomische Komödie, die aber auch zum Nachdenken einlädt über die Frage, ob das Rockstar-Leben wirklich so toll ist. B. Zettis findefuchs verlost drei Bücher „Ella und das große Rennen“. Schickt eine E-Mail mit Betreff „Ella“ an gewinnspiel@findefuchs.de Foto: © Film Kino Text

Schulranzen & Co. Der echte Scout, ein 4 You oder doch lieber ein Eastpak? Im Schulranzen-Zentrum in Bad Krozingens Fußgängerzone ist die größte Auswahl an Schulranzen und Schulrucksäcken in ganz Südbaden zu finden. Mehr als 250 verschiedene Modelle können hier probiert und angepasst werden. Neues Highlight ist der „Zauberspiegel“ – ein Großbildschirm, auf dem sich die Kinder mit ihrem Schulranzen von allen Seiten gleichzeitig anschauen können. www.schulranzenzentrum.de

6

www.findefuchs.de

Foto: © Luhr & Held

F e b rua r / M ä r z 2 015



Foto: Š Montessori Zentrum Angell


S c h u l rep o r t

TTii tt ee llt t h eema ma

Die Qual der Schulwahl Meilen- oder Stolpersteine auf dem Weg ins Leben?

S

taatlich oder privat, mit Ausrichtung nach der Waldorf- oder Montessoripädagogik, oder doch lieber eine christliche Schule? Spätestens im letzten Kindergartenjahr ihres Kindes treibt viele Eltern eine große Sorge um: die Sorge nämlich, ob sie die richtige Schul-Entscheidung treffen, ob ihre Tochter

V o n E rika W eisser „

oder ihr Sohn in der Schule, die sie schließlich wählen, auch wirklich so gefördert wird, wie es ihnen wünschenswert erscheint. B. Zettis findefuchs hat eine kleine Auswahl an Schulen in der Region zusammengestellt, die eine Alternative zur staatlichen Schule sein können. Die Frage, ob persönliche Besonderheiten, Stärken, Kompetenzen und Begabungen des künftigen Schülers richtig erkannt und stimuliert werden, gewinnt immer mehr an Bedeutung. Und dieser ganzheitliche, nicht nur an der messbaren Leistung orientierte Bewertungsansatz ist an staatlichen Schulen bisher nur selten zu finden. Andererseits hegen manche Eltern aber auch die Befürchtung, dass an den freien Schulen zu wenig Frontalunterricht und zu viel selbst-mit-bestimmtes Lernen auf dem jeweiligen individuellen Leistungs- und Verständnisniveau des Schülers stattfindet. Und dass dies einer – in ihrem Sinne – erfolgF e b rua r / M ä r z 2 015

reichen und hoffnungsvollen Schulkarriere vielleicht abträglich sein könnte: Man hört ja hin und wieder von angeblich unbeaufsichtigten Freiarbeitsstunden, in denen die papiernen Materialien nicht bearbeitet, sondern zu schnittigen Fliegern und sonstigen kreativen Origami-Werken umgearbeitet werden. Oder davon, dass die Kinder nur das lernen, was sie wollen und deshalb am Ende der Schulzeit Rechtschreibung und Grundrechenarten immer noch nicht beherrschen. Gelegentlich gibt es jedoch im Zusammenhang mit der Überlegung, einer Privatschule den Vorzug zu geben, auch die Vorstellung, dass das Kind hier ohne nennenswerte eigene Anstrengung zum Überflieger werden kann – man bezahlt ja schließlich dafür. Wunder gibt es indessen keine. Denn der Stoff, den die Schüler sich aneignen müssen, ist in staatlichen und staatlich anerkannten privaten Schulen gleich – im Bildungsplan des Landes vorgeschrieben. Doch in der Art der Aneignung gibt es himmelweite Unterschiede zwischen den Schulen, auch zwischen den privaten, die verschiedene pädagogische Konzepte als Grundlage ihrer Arbeit haben. Gemeinsam ist ihnen ein zahlenmäßig weitaus besseres Lehrer-Schüler-Verhältnis als an staatlichen Schulen, was das Lernen in kleinen Klassen und eine bewusstere Sicht auf die Persönlichkeit des Schülers und somit eine entsprechende Ressourcenförderung ermöglicht. Und der Begriff „frei“ im Schulnamen. Was

aber nur bedeutet, dass es sich um eine Schule in freier Trägerschaft handelt. Und nicht etwa, dass es dort keine pädagogische Steuerung und Begleitung gibt. Womit das Gerücht von den Papierfliegern vielleicht entkräftet wäre. Die es übrigens immer an allen Schulen gegeben hat und geben wird. Die Nachfrage nach individualisierten Bildungswegen steigt: auf dem privaten Sektor entstehen immer mehr Schulen, die die klassische Dreiteilung in Waldorf-, Montessori- und christliche Orientierung längst sprengen. Oft werden mehrere reformpädagogische Ansätze miteinander kombiniert oder ergänzt, die eine Schule hat eher eine handwerkliche, die andere eine mehr spirituelle oder soziale Ausrichtung. Bei allen aber steht das Kind mit all seiner Neugier, seinen Stärken und Schwächen im Mittelpunkt.

t ANZEIGEN

Paula Fürst Schule Schularten: Grundschule, Realschule, Gymnasiale Oberstufe (G9), Gemeinschaftsschule Die Paula Fürst Schule wurde 2006 in Trägerschaft des Jugendhilfswerks als offene Ganztagesschule gegründet – mit dem Ziel, Kindern die Möglichkeit zu aktivem und selbstständigen Lernen im Rahmen von fächerübergreifender Wochenplanarbeit, Lernwerkstatt und Projektunterricht, aber auch in Form des gebundenen Unterrichts zu geben.

www.findefuchs.de

9


Ti t e lt h ema Foto: © fotolia.com

S c h u l rep o r t Montessori Zentrum Angell

Foto: © Montessori Zentrum Angell

Schularten: Grundschule, Realschule und Gymnasium (G9)

Was damals mit einer einzügigen reformpädagogischen Grundschule mit einer Hauptschulklasse begann, hat sich inzwischen zu einer Institution entwickelt, an der sämtliche Schulabschlüsse bis zur allgemeinen Hochschulreife möglich sind: In den folgenden Jahren wurde zunächst eine Realschule aufgebaut, dann kam ein Aufbaugymnasium (G9) dazu und im Schuljahr 2013/14 kam vom Kultusministerium die Genehmigung für eine Gemeinschaftsschule, was bedeutet, dass hier künftig auch die Hauptschulabschlussprüfung abgelegt werden kann. Und nicht nur das: Diese neue eigenständige Schulart stellt eine Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem in Baden-Württemberg dar, die alle Bildungsniveaus umfasst und für eine größere Bildungsgerechtigkeit sorgt. Alle Schularten der Paula Fürst Schule sind auch staatlich anerkannt. Anmeldungen für Schulanfänger und auch für Quereinsteiger aller Klassen sind jederzeit möglich.

Info Paula Fürst Schule Helligestr. 2 79100 Freiburg Tel.: 07 61 / 8 88 57 05-0 www.paula-fuerst-schule.de

Seit fast 20 Jahren bietet das Montessori Zentrum Angell eine zeitgemäße Montessori-Pädagogik vom Kindergarten bis zum Realschulabschluss oder Abitur. Dabei wird der hohe pädagogische Anspruch sorgfältig mit den strengen Vorgaben des Baden-Württembergischen Bildungsplans abgestimmt – alle Schulen sind staatlich anerkannt. Schon in der Grundschule werden die Kinder zu selbstständigem Lernen ermuntert: Sie sind nicht an starre Stundenpläne gebunden, sondern erarbeiten sich die von ihnen aus dem vorgeschriebenen Bildungsplan selbst und nur in der Reihenfolge frei gewählten Themen über einen längeren Zeitraum – in ihrem persönlichem Lerntempo. Die Lehrer begleiten diesen in jahrgangsgemischten Klassen stattfindenden Lernprozess beratend und achten darauf, dass in der Freiarbeit tatsächlich alle vorgegebenen Lerninhalte bearbeitet werden, oft auch in Gruppen. Alle Familienklassenzimmer verfügen über eine umfangreiche Sammlung an vorbereitetem und strukturiertem Arbeitsmaterial, das von Arbeitsblättern bis zu Sinnesmaterial reicht, das dabei hilft, etwa mathematische Grundregeln zu „begreifen“. Diese Arbeitsform, zu der natürlich auch wissensvermittelnder Unterricht gehört, geht in Realschule und Gymnasium noch bis zur 6. Klasse weiter. Dabei steht die individuelle Auseinandersetzung mit und Aneig-

nung von Inhalten im Mittelpunkt, in den späteren Klassen wird vermehrt projektbezogen gelernt. Etwa auf dem Bauernhof, wo sich die Schüler der 7. Klasse ein Jahr lang einmal wöchentlich mit landwirtschaftlichen Produktionsprozessen beschäftigen. Ab Klasse 9 geht es dann vor allem darum, Lebenswirklichkeiten außerhalb der Schule kennenzulernen, sich in der Berufswelt zu orientieren, die eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu stärken und nicht nur schulisch gut vorbereitet ins Erwachsenenleben zu starten. Zudem gibt es auch ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften, die außer Hausaufgabenbetreuung und Tutorien Teil des flexibel zu gestaltenden integrierten Ganztagskonzepts bis 17 Uhr sind. Inhalt dieser AGs sind Themen wie Theater, Literatur, Musik und die Mitwirkung im Schulzirkus, im Schulorchester oder in Theaterprojekten. Darüber hinaus wird auch Instrumentalunterricht angeboten. In der schuleigenen Bioland-zertifizierten Mensa bekommen die Schüler ein täglich frisch bereitetes Mittagessen.

t ANZEIGE

10

www.findefuchs.de

Unter: www.angell-montessori.de/ videos können sich interessierte Eltern Ausschnitte aus dem Schulalltag ansehen.

I n f o & Termi n e Montessori Zentrum Angell FR e.V. Mattenstr. 1, 79100 Freiburg Tel. Grundschule: 07 61 / 7 03 29-144 Tel. Realschule: 07 61 / 7 03 29-180 Tel. Gymnasium: 07 61 / 7 03 29-113 www.angell-montessori.de Hausführung Realschule/ Gymnasium (Mattenstr. 1): Samstag, 31.1.2015, 10 Uhr „Gläsernes Klassenzimmer“ in der Grundschule (Lessingstr. 11): Samstag, 31.1.2015, 10–13 Uhr

Freie Schule Dreisamtal Schularten: Grundschule, Hauptschule, Werkrealschule Die Freie Schule Dreisamtal ist eine junge Privatschule in Kirchzarten, die aus einer Elterninitiative heraus gegründet wurde und im vergangenen Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum feierte. Derzeit werden rund 85 Schüler von zwölf Lernbegleitern betreut, wobei auch der Bereich Sonderpädagogik abgedeckt wird. Die Alternativschule besteht aus privater Grund- und Hauptschule sowie einer Werkrealschule. Die Schüler lernen in kleinen, altersgemischten Gruppen und integrativem Gemeinschaftsunterricht bis zur 10. Klasse. Dabei wird viel Wert auf respektvollen Umgang gelegt. Es kommen typische MontessoriMaterialien zum Einsatz. Begleitend zum Unterricht steht den Schülern ein großes Repertoire an musisch-handwerklichen AngeboF e b rua r / M ä r z 2 015


P rivat e S c h u l e n ten zur Auswahl. So zum Beispiel ein Chor, eine Band, eine Yoga- und eine Theatergruppe, ein Kunstatelier sowie eine Holz-, eine Druckund eine Elektrowerkstatt. Für das kommende Schuljahr gibt es noch wenige Grundschulplätze.

Info Freie Schule Dreisamtal Am Fischerrain 9 79199 Kirchzarten Tel. 07661 908348 www.dreisamtalschule.de

Heimschule St. Landolin Schularten: Gymnasium, Realschule, Wirtschaftsgymnasium, Berufskolleg und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Eine Schule am Ortsrand von Ettenheim, inmitten eines großflächigen Parks: In der Heimschule St. Landolin lässt es sich sowohl in toller Umgebung lernen als auch schön wohnen.

TTii tt ee llt t h eema ma Die katholische Schule vereint nämlich nicht nur mehrere Schularten unter einem Dach, sondern beherbergt auch ein Internat. Die Jugendlichen leben hier in altershomogenen Gruppen mit durchschnittlich zwölf Schülern. Jede der Gruppen wird von einer pädagogischen Fachkraft betreut, in der Unterstufe wird diese in der Regel noch von zwei jungen Männern und Frauen unterstützt, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr ableisten. Jungen und Mädchen sind in getrennten Gebäuden mit Zwei- und Dreibettzimmern untergebracht, zusätzlich gibt es Gruppenräume, eine Bibliothek sowie Fernseh-, Billard-, Computer-, Fitness- und Musikräume. Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls finden regelmäßig Internatswochenenden und Gruppenabende statt, bei denen etwa Feste, Ausflüge, und sportliche Aktivitäten auf dem Programm stehen. Doch auch bei den vielfältigen Freizeitangeboten bleibt die Schule natürlich nicht auf der Strecke: Eine Studienzeit am Nachmittag ist für alle Schüler verpflichtend, hier werden die Hausaufgaben erledigt, Vokabeln gelernt und der nächste Schultag vorbereitet.

Foto: © istockphoto.com

Werkreal- und Realschule, oder auf das Allgemeinbildende Gymnasium (G9). In der Verbundschule sind HS-, WRS- und Realschulabschluss möglich, danach gibt es die Möglichkeit, das ebenfalls schuleigene berufliche Gymnasium zu absolvieren und die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. In allen Schularten wird in wertschätzender Atmosphäre in kleinen Klassen und Lerngruppen gearbeitet. In der Primarschule liegt ein Schwerpunkt auf offenen Unterrichtsformen, da dort in besonderer Weise individualisiertes Lernen stattfindet. Doch auch danach gibt es zum gebundenen Unterricht reichlich alternative Lernformen – in fächerübergreifenden Ateliers, Clubs, Blockwochen und offenen Angeboten am Nachmittag. Eine

weitere Besonderheit: Atelierunterricht – ein modernes Konzept zur Forderung sowohl der Stärkeren als auch der Schwächeren. Alle sechs Wochen wählen die Schüler aus einem wechselnden Kursangebot aus, das von Rechtschreibung über Bruchrechnen bis hin zum ErsteHilfe-Kurs reicht. Als christliche Schule setzt das Kollegium der FCS einen weiteren Schwerpunkt auf die Orientierung in Lebensfragen. Hierfür gibt es viele wertevermittelnde Angebote, aber auch beziehungs- und kompetenzstärkende Trainingsgruppen, in denen ein gutes gesellschaftliches Miteinander eingeübt werden kann. Lebenspraktische Fragen, etwa Umgang mit Geld, Ernährung oder Hauswirtschaft sind ebenfalls fester Bestandteil des Unterrichts.

I n f o & Termi n e Freie Christliche Schule Wirthstr. 30, 79110 Freiburg Tel.: 07 61 / 8 97 77-11 www.fcs-freiburg.de Tag der offenen Tür in allen Schularten der FCS: Samstag, 28. Februar 2015, 10–13 Uhr

t ANZEIGEN

Info „

Foto: © clipdealer.com

t ANZEIGE

Heimschule St. Landolin Prälat-Schofer-Str. 1 77955 Ettenheim Tel.: 0 78 22 / 89 28-400 www.heimschule-ettenheim.de

Freie Christliche Schule Schularten: Grundschule, Verbundschule (WRS/RS), Berufliches und Allgemeinbildendes Gymnasium (G9) Eine Schule – alle Abschlüsse: Eltern, deren Kinder die Primarschule, der Name für die Grundschule der Freien Christlichen Schule besuchen, ersparen sich in der vierten Klasse das Kopfzerbrechen darüber, welche weiterführende Schule nun in Frage kommt. Hier können Schüler nämlich einfach weiter in die gleiche Schule gehen – entweder in die Sekundarschule, eine Verbundschule aus F e b rua r / M ä r z 2 015

www.findefuchs.de

11


S pe c ia l

Spaß am Lernen durch individuelle Förderung Privatschulen und Nachhilfen geben Schub und bilden Brücken

Foto: © Lokomotion

D

ie Erwartungen und Hoffnungen, aber auch Möglichkeiten und Ziele in der Bildung sind heute anspruchsvoller und vielgestaltiger denn je. Umso mehr macht es Sinn, nicht nur auf ein Pferd zu setzen, sondern die Angebote mehrerer, sich jeweils sinnvoll ergänzender Einrichtungen und Instanzen zu prüfen. Kommt der eine spielend mit

V o n R ei n h o l d W ag n er „

strategischen Denkaufgaben klar, benötigt ein anderer vielleicht nur das richtige Bild vor Augen oder muss mit Händen, Spiel und Spürsinn seinen eigenen Weg zum Ziel finden. Hauptsache ist doch, am Ende sind alle mit dem Erreichten innerhalb ihrer Möglichkeiten glücklich und zufrieden. Eine kleine Auswahl an alternativen Lern- und Förderstätten stellen wir Ihnen hier vor: 12

Lokomotion

Volkshochschule

Das Studio für Rhythmik & Tanz Freiburg bietet seit über 20 Jahren qualifizierten Unterricht für Kindertanz, Rhythmik, African Dance, Trommeln, Hip Hop und Modern Dance an. Junge Musiker und Tänzer ab vier Jahren, Jugendliche und Erwachsene entwickeln bei Lokomotion in lebendig und kreativ gestalteten Kursen mit unterschiedlichen Schwerpunkten ihre Musikalität, ein Gespür für Rhythmus und ihren Körper sowie eine gute Tanztechnik. Dies fördert – nicht nur bei Kindern – Wahrnehmung und Konzentration, Selbstbewusstsein und Gruppenverhalten. Neu im Team sind Adjei Sowah, der mehrmalige Hip Hop-Meister und ehemalige Tänzer der Ghana National Dance Companie sowie für Modern Dance Lola Villegas, Absolventin der Folkwang Universität der Künste Essen.

Unter der Rubrik „Fit für Schule und Beruf: Angebote für Schüler“ hält die VHS Freiburg einige Angebote bereit, die sich ganz gezielt der außerschulischen Förderung von Schulkindern widmen. Hier stehen vor allem Sprachen im Vordergrund, die zur Prüfungsvorbereitung oder zum intensiven Training, auch in den Ferien, angeboten werden. Aber auch auf musischem Gebiet wie Kunst, Musik und Tanz hat die VHS ein breites Angebot für nahezu jedes Alter. Das neue Programmheft wird vom 2. bis 7. Februar an alle Freiburger Haushalte verteilt und gilt dann bis zum August 2015.

Info Lokomotion – Studio für Rhythmik & Tanz Walter-Knoell-Str. 3, 79115 Freiburg Tel.: 0 76 42 / 28 17, www.lokomotion-rhythm.de

www.findefuchs.de

Info VHS Freiburg Tel.: 07 61 / 3 68 95 10 info@vhs-freiburg.de www.vhs-freiburg.de Foto: © fotolia.com

F e b rua r / M ä r z 2 015


F r ü h f ö rder u n g

T i t eSl pe t hc e ia m al t ANZEIGEN

Brile

Foto: © istockphoto.com

FreyBildung An mehr als 80 Orten zwischen Achern, Schiltach und Müllheim leistet FreyBildung für alle Fächer und Klassen „Unterricht auf höchstem Niveau bei größter Flexibilität“. Die von Siegmund Frey gegründete freie Einrichtung fördert gezielt LRSund Dyskalkulie-Schüler in kleinen Gruppen und im Einzelunterricht. Auch Fremdsprachen gehören mit zum Angebot. Um einen motivierenden und attraktiven Unterricht zu bieten, finden regelmäßig Lehrkrafttreffen zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung statt. Die individuelle Förderung der Konzentration ist ebenso wichtig wie der Unterricht. Vom 30. August bis 6. September 2015 findet ein Lernund Freizeitlager statt, zu dem sich Interessierte ab sofort anmelden können.

Der Arbeitskreis Brile setzt sich aus überwiegend freiberuflich tätigen Lerntherapeutinnen zusammen und besteht seit gut 15 Jahren. Die rund 40 Mitglieder haben sich zum Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche mit Lese-/Rechtschreibschwäche (LRS), Rechenschwäche (Dyskalkulie) oder Aufmerksamkeitsstörung (ADS) zu beraten und zu unterstützen. Regelmäßige Treffen und der Erwerb von Zusatzqualifikationen durch die Mitglieder gewährleisten eine kompetente und individuelle Förderung. Der Unterricht findet überwiegend in Einzelsituation oder in homogenen Kleinstgruppen statt.

Info Brile Waldkirch: Katarina Petrovic, Tel.: 0 76 81 / 68 29 Brile Emmendingen-Kollmarsreute: Anne Vornholt-Bahmann, Tel.: 0 76 41 / 57 47 30 Weitere Praxen im Raum Freiburg, Breisach, Kirchzarten und Müllheim www.brile.de

Info FreyBildung Siegmund Frey, Tel.: 0 76 42 / 49 29 www.freybildung.de t ANZEIGE

Foto: © istockphoto.com

Lernzentrum Capito Schüler der 1. bis 13. Klasse aller Schularten werden in Kirchzarten von Renate Lamp und ihrem Team aus qualifizierten Lehrkräften ein Stück ihres Wegs begleitet. Dabei soll „die Motivation und Begeisterung fürs Lernen wiedererweckt werden“. Das Motto im Lernzentrum Capito lautet daher: „Hilfe zur Selbsthilfe“. Lamp: „Es geht darum, Schüler, die zurzeit Schwierigkeiten haben, ihr Wissen und Können auch als schulisch gute Leistung darzustellen, zu unterstützen und uns nach einer Zeit wieder entbehrlich zu machen.“ Info „

Lernzentrum Capito, Renate Lamp Zartener Str. 10, 79199 Kirchzarten Tel.: 0 76 61 / 9 09 08 55 www.lernzentrum-capito.de

F e b rua r / M ä r z 2 015

www.findefuchs.de

13


S pe c ia l

F r ü h f ö rder u n g

t ANZEIGEN

Musikschule Freiburg

Berlitz Kids & Teens

Von der Blockflöte über das Fagott bis hin zum Kontrabass oder Schlagzeug – bei der Musikschule Freiburg kann jeder genau das Instrument lernen, das zu ihm passt. Der Unterricht wird als Einzelunterricht oder in Kleingruppen erteilt, darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, im Ensemble, Orchester oder Chor mitzuwirken. Und auch die ganz Kleinen dürfen hier erste Klang- und Rhythmuserfahrungen sammeln: Kinder ab 18 Monaten beim Spielen, Tanzen und Singen im MusikGarten, Kinder ab vier Jahren bei der Musikalischen Früherziehung oder im Klaviergarten. Möchte sich das Kind noch nicht auf ein Instrument festlegen, ist das Instrumentenkarussell für Erstklässler eine tolle Option. Die Kinder lernen hier alle großen Instrumentenfamilien kennen. Neugierig geworden? Die Musikschule Freiburg informiert vom 27. Februar bis 5. März in den Freiburger Stadtteilen. Die genauen Termine finden Sie in unserem Kalender ab Seite 24. (tbr)

Tolle Ferien erleben und nebenbei spielerisch Englisch lernen: Im Berlitz Kids & Teens Englischcamp in der Jugendherberge in Seebrugg am Schluchsee geht beides. Am Vormittag werden in Dialogen, Interviews, Rollenspielen und themenorientierten Projektarbeiten grammatikalische Strukturen geübt. Nachmittags und abends geht’s dann zum Bootfahren, Waterpolo, Beachvolleyball, Nature Walk oder in einen der zahlreichen kreativen Workshops – alles unter dem Motto „Learning by Speaking“, denn alle Aktivitäten finden in englischer Sprache statt. Der abwechslungsreiche Mix der Sprachcamps eignet sich für Kinder von 7 bis 17 Jahren, eine individuelle Einstufung zu Beginn des Camps ermöglicht eine dem Wissensstand entsprechende Einteilung in Lerngruppen. Betreut werden die Kinder von erfahrenen Muttersprachlern aus Australien, England, Irland, Kanada oder den USA. Den kostenlosen Katalog gibt es unter www.berlitz.de/sprachcamps oder bei Angelika Wittmann, Tel. 089-30657629.

I n f o : Musikschule Freiburg Uhlandstr. 4 79102 Freiburg Tel.: 07 61 / 8 88 51 28 -0 www.musikschule-freiburg.de

Foto: © istockphoto.com

Keyboard getestet werden können. Die Ballett- und Jazztanzabteilung ab 5 und die Trommelwerkstatt ab 8 Jahren ergänzen das Angebot. Am 1. März um 17 Uhr führen die Klassen von Marketa Sindlerova in der Heinz-Ritter-Halle in Vörstetten den „Zauberer von Oz“ auf. Und am 15. März um 11 Uhr heißt es „Kinder spielen für Kinder“ beim Konzert „Kinderleicht“ in der Aula der Musikschule Emmendingen, Karl-Friedrich-Straße 22. In allen Unterrichtsstätten des Zweckverbands findet vom 23. bis 27. März eine Schnupperwoche statt.

Info Musikschule Nördlicher Breisgau Karl-Friedrich-Str. 22, 79312 EM Tel.: 0 76 41 / 5 25 65 www.musikschule-em.de t ANZEIGEN

Musikschule Nördlicher Breisgau Seit 40 Jahren fördert die Musikschule Nördlicher Breisgau im öffentlichen Auftrag das Musizieren in zwölf Städten und Gemeinden. Das Angebot beginnt für 6- bis 8-Monatige und deren Mütter mit dem Baby-Musikgarten. An 1,5bis 3-Jährige in Begleitung Erwachsener richtet sich der Musikgarten. Dreijährige sammeln in der Musikalischen Früherziehung erste Erfahrung an Instrumenten. Auch Sprache, Gesang und Bewegung zu Musik kommen hierbei zum Einsatz. Zwecks Sprachförderung kooperiert die Musikschule mit Kindergärten. Ab Schulbeginn steht Kindern dann das „Instrumentenkarussell“ offen, in dem Blockflöte, Gitarre, Violine oder Klavier und 14

www.findefuchs.de

F e b rua r / M ä r z 2 015


VAG

RT egi i t e lotnhaelmes a

Mit Bus und Bahn ins Theater Neuer Kinderfahrplan der VAG jetzt mit Veranstaltungskalender

D

ie Bremer Stadtmusikanten“ im Theater Freiburg, die KometenShow im Planetarium, eine Familienführung im Museum für Stadtgeschichte – Kinder haben jetzt noch einfacher die Möglichkeit, sich über interessante Veranstaltungen in Freiburg zu informieren. Der

V o n Ta n ja B r u c ker t „

Kinderfahrplan der Freiburger Verkehrs AG (VAG), der seit Oktober vergangenen Jahres online ist, ist jetzt um eine kindgerechte Funktion reicher: Ein Veranstaltungskalender speziell für die Kleinen. Findus findet, vier Uhr morgens sei eine gute Zeit um herumzutoben. Doch Petersson sieht das ganz anders, so dass der beleidigte Kater schließlich auszieht – und merkt, dass es nachts so ganz alleine doch ziemlich unheimlich sein kann …

F e b rua r / M ä r z 2 015

Das Theaterstück „Findus zieht um“ im Vorderhaus ist nur eine der vielen Veranstaltungen in Freiburg, die Kinder mit Hilfe des neuen VAG-Kinderfahrplans spielend leicht finden können. Veranstaltungsort, Aufführungsdatum, Mindestalter und bei einigen Veranstaltungen eine kurze Beschreibung machen auf die Veranstaltungen in den Theatern, Museen, Schulen, Bibliotheken oder Kinos aufmerksam. Und wer eine Veranstaltung entdeckt hat, die ihn interessiert, bekommt nach nur wenigen Klicks angezeigt, wie er am besten mit Bus und Bahn dort hinkommt. Das funktioniert übrigens auch unterwegs: Der Kinderfahrplan samt Veranstaltungskalender ist auch für Smartphone und Tablet optimiert. Auf dem Spielplatz rausfinden, wo gleich der neue Alfie-Film läuft und wie man dort hinkommt – kein Problem! „Kinder können sich direkt die Verbindung anzeigen lassen, mit der sie von ihrem Standort aus pünktlich bei der Veranstaltung sind“,

www.findefuchs.de

bringt Projektleiterin Ute Stephan die Vorteile auf den Punkt. Dazu kann man entweder seinen Standort eingeben oder ganz einfach orten lassen, und schon kann die Fahrt beginnen. Für Kinder ist der erweiterte Fahrplan somit eine neue Möglichkeit, selbstständig mobil zu sein und auf eigene Faust ihre Heimatstadt zu erkunden. Während Jüngere mit der aufmerksamen Begleitung der Eltern einen sicheren Einstieg in die Netzwelt finden, können sich Ältere mithilfe des Kinderfahrplans selbstständig und sicher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen. Doch nicht nur Veranstalter lassen sich so finden, sondern auch sogenannte „Points of Interest“, wie Schwimmbäder, Spielplätze oder Schulen.

Info www.kinderfahrplan.de

Bilder: © VAG Freiburg

15


Regionales

F i g u r e n t h e at e r

Aufgepasst – hier tanzen die Puppen ! Die 6. Freiburger Figurentheatertage im Vorderhaus

E

in Wald voller Tiere, eine Spatzenfamilie aus Papier oder ein alter Fuchs, der sich an nichts mehr erinnern kann – das und vieles mehr gibt es vom 10. bis zum 15. März im Freiburger Vorderhaus zu erleben. Für die 6. Figurentheatertage hat

Fotos: © Vorderhaus Freiburg

Von Marion Klötzer „

Organisatorin Ute Lingg wieder Ensembles aus ganz Deutschland eingeladen, im Gepäck haben sie sieben spannende Produktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Denn ganz gleich, ob hier bekannte Bilderbuchstoffe oder skurril-poetische Geschichten für die Großen auf die Bühne kommen, faszinierend sind die Darstellungsformen und Mittel: Im Spagat zwischen Schauspiel, Objekt- und Figurentheater entstehen kreative Anderswelten, die im besten Falle einen ungeheuren Erzählsog und Zauber entfalten. Dabei agieren handgebastelte Protagonisten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Marionetten, Klappmaul- oder Tischfiguren, manchmal wird sogar eine Peperoni zu dem nach Julia fiebernden Romeo … Den Auftakt macht ein echter Klassiker für die Kleinen: Gleich zweimal spielt das Karlsruher Marotte-Theater den „Grüffelo“ – mit wunderschönen Tierfiguren, bezauberndem Waldambiente und vielen Geräuschen. Weiter geht’s mit dem Theater Fiesemadände und ihrer Hutzelgeschichte nach Otfried Preussler „Hörbe mit dem großen Hut“,

16

deren Held einfach so aus dem Siebengiebelwald spaziert, obwohl draußen der grausige Plampatsch haust. Dem begegnet Hörbe zum Glück nicht, dafür aber dem Zottelschatz Zwottel, der ein lustiger Geselle ist … Und auch die Inszenierung „Lotta zieht um“ vom Berliner Theater Zitadelle zeigt, wie aufregend es ist, seinem eigenen Kopf zu folgen. Deswegen zieht die fünfjährige Lotta auch auf den Dachboden ihrer Nachbarin … Wunderbar kreativ wird es beim Freiburger Theater Vagabündel und ihrer Geschichte „Das vierte Ei“, die mit jeder Menge Papier vom zu klein geratenen Spatz Friedrich erzählt, der trotz vieler Pannen an seinen Traum vom Fliegen glaubt. Dabei wird gezeichnet, geschnitten, gefaltet und zerknittert. Die dramatischen Ereignisse um „Romeo und Julia“ als Küchenschlacht, bei der Gewürzgläser, Peperonis und Salzstreuer die Hauptrollen spielen und Joghurts den Hochzeitschor geben – das präsentiert das Berliner Ensemble „Kaufmann & Co“ mit einer Inszenierung voller Spaß und Poesie. Und auch „Die Berliner Stadtmusikanten“ sind eine verblüffende Neuinterpretation: Weil Kuh, Wolf, Katz und Spatz nicht ins Altersheim wollen, hauen sie in Berlin nämlich mächtig auf den Putz. Eine Puppenkomödie mit skurrilen Tieren, viel Charme und Live-Musik. Ums Altwerden geht es auch in dem www.findefuchs.de

Familienstück „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ der Gruppe Cie. Freaks und Fremde. Weil der einst so kluge und abenteuerlustige Fuchs nämlich völlig senil geworden ist, versuchen die jungen Füchse seinen Verstand zu heilen – Geschichten, die man nicht verpassen sollte! Programm „

• 10. 3. Marotte Figurentheater – „Der Grüffelo“, 10 & 15 Uhr, ab 4 Jahren • 11.3. Theater Fiesemadände – „Hörbe mit dem großen Hut“, 10 & 15 Uhr, ab 3 Jahren • 12.3. Figurentheater Vagabündel – „Das vierte Ei“, 10 & 15 Uhr, ab 4 Jahren • 13.3. Theater Zitadelle – „Lotta zieht um“, 10 Uhr, ab 4 Jahren • 13.3. Kaufmann & Co – „Romeo und Julia – Liebe und Tod in der Küche“, 20 Uhr, für Erwachsene • 14.3. Theater Zitadelle – „Die Berliner Stadtmusikanten“, 20 Uhr, für Jugendliche und Erwachsene • 15.3. Cie. Freaks und Fremde – „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“, 16 Uhr, für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene Karten unter 0761/50 365 47 Abendvorstellungen im VVK: 15 €, ermäßigt 12 €. Kindervorstellungen: 6 €, für Kindergarten und Schulklassen 5 € Kinder unter drei Jahren dürfen leider nicht in die Veranstaltungen! www.vorderhaus.de

F e b rua r / M ä r z 2 015


Kino

Shaun das Schaf – Der Film Määähking of

Z

um Erscheinen des Kinofilms im März 2015 haben die Aardman-Studios, die neben „Shaun“ unter anderem auch für „Wallace & Gromit“ oder „Chicken Run“ verantwortlich sind, in die Studios nach Bristol eingeladen, um uns einen exklusiven

V o n C o r i n n a G e r h a r ds „

Blick in die ersten Filmszenen und hinter die Kulissen zu geben. Dabei haben wir uns mit den Shaun-Machern Mark Burton und Richard Goleszowski und dem Studiogründer Peter Lord unterhalten.

Auf den ersten Blick wirkt die Filmkulisse wie eine einfache Farm mit einem schrulligen Bauern und ein paar einfallsreichen Schafen. So nach und nach merkt man dann, was tatsächlich hinter der Konstellation des Ein-Mann-Betriebes steckt. „Erst haben wir überlegt, ob es wie in einer Fabrik sein soll,“ erklärt Mark, „der Bauer als der Boss, Bitzer der Hund als Vorarbeiter und so weiter. Aber dann haben wir festgestellt, dass es im Grunde um eine Familiengeschichte geht. Der Bauer ist der Vater, Shaun der ca. 12-jährige pubertierende, aufmüpfige Sohn, und Bitzer der Hund der ,gute Sohn’, der es seinem Vater immer recht machen will.“ In den Rückblenden sehen wir im Kinofilm deshalb deutlich das junge Familienglück, die Herde in ihren Kindertagen und den Bauern mit vollem Haar. Mittlerweile aber hat der graue Alltag von allen Besitz ergriffen, und sie müssen wieder aufs Neue lernen, sich gegenseitig zu schätzen und erneut zusammenwachsen. Ihr Kino-Abenteuer, für das sich die ganze „Familie“ in die große Stadt begeben muss, gibt ihnen diese Chance. Für den Film kommen neben den bekannten Charakteren des Hofes natürlich noch einige neue hinzu. Von Disney ist bekannt, dass das Team sich in der Entwicklung der Figuren häufig von anderen Teammitgliedern inspirieren lässt. Ob das bei Aardman auch so ist? „Na ja“, druckst Mark, „sagen wir so: Mein Supermarkt-Verkäufer wird sich noch ziemlich wundern, wenn er ins Kino gehen sollte ...“ Für Shaun-Kenner stellt sich jetzt die Frage: Wird wirklich der gesamte Kinofilm, wie die Fernsehserie, ohne Sprache sein? Ja. Weder Shaun noch F e b rua r / M ä r z 2 015

seine Freunde Shirley, Bitzer und Timmy lernen für die große Leinwand plötzlich sprechen, es wäre ja auch seltsam – zumindest für die Shaun-Kenner –, wenn die Charaktere plötzlich Stimmen hätten. Und es funktioniert, denn wie auch schon in der Serie ist die Ausdruckskraft der Gesichter und Gesten der kleinen Knettiere so stark, dass es keiner Worte bedarf. Die 16 Animationsfilmer arbeiten teilweise zeitgleich in 20 kleinen Studios, die mit eigenen Kulissen parallel aufgebaut werden können. Nur so ist die relativ geringe Produktionszeit von einigen Monaten zu bewerkstelligen. Für eine Sekunde Film benötigt man mindesten 24 FPS (Frames per second), erst ab dieser Anzahl Bildern pro Sekunde nimmt das Gehirn eine Bewegung als fließend wahr. Das sind mindestens 1440 Bilder für eine Minute Film! Ein einziges Bild kann dabei auch mal bis zu 15 Minuten dauern, denn jede Figur im Bild muss um eine Winzigkeit bewegt werden. Damit das präzise möglich ist, bestehen moderne Plastilin-Figuren neben der Knete aus einem durchkonstruierten Metallgestell im Inneren. Die Gesichter kann man ebenfalls bewegen, aber für ganz andere Gesichtsausdrücke werden „einfach“ die Köpfe gewechselt. In einer extra Abteilung werden diese nach jedem Dreh mit viel Sorgfalt, Zahnarztequipment und Babyöltüchern (gegen die Fingerabdrücke) wieder in ihren Ursprungszustand versetzt. Wer sich schon immer mal gefragt hat, ob wirklich zu hundert Prozent alles aus Knete ist oder bestimmte Strukturen nur genial nachempfunden sind: Nein, es werden auch andere Materialien, zum Beispiel Stoffe, benutzt. Aber: nichts, auch nicht der kleinste Gegenstand, entstammt einer Manufaktur, sondern jedes einzelne Stück ist tatsächlich aufwendig und liebevoll in den Studios per Hand gefertigt. Ob sie ein Erfolgsrezept haben? „In erster Linie bringen wir uns gerne gegenseitig zum Lachen und das scheint auch für andere zu funktionieren!“ – da sind sich alle einig. Drei Oscars und fünf Nominierungen geben ihnen recht. Und wer weiß? Vielleicht ziert Shauns Weide bald ein eigener Oscar – mal gucken, was die Schafe damit alles anstellen ... www.findefuchs.de

Fotos: © Studiocana

l 2014


Medien

Bücher

Hase Hugo hat Schluckauf

Das mutige Buch

Akim rennt

Glücksdrachenzeit

Buchbesprechung von Marion Klötzer

Buchbesprechung von Marion Klötzer

Buchbesprechung von Erika Weisser

Buchbesprechung von Marion Klötzer

Sophie Schmid Verlag: Tulipan, 2014 Alter: ab 4 Jahren Preis: 14,95 Euro Seitenzahl: 36

Moni Port Verlag: Klett Kinderbuch, 2013 Alter: ab 5 Jahren Preis: 13,95 Euro Seitenzahl: 112

Claude K. Dubois Verlag: Moritz, 2013 Alter: ab 7 Jahren Preis: 12,95 Euro Seitenzahl: 90

Katrin Zipse Verlag: Magellan, 2014 Alter: ab 13 Jahren Preis: 16,95 Euro Seitenzahl: 272

Hick! Hick!

Nur Mut!

Ende der Geborgenheit

Roadtrip nach Avignon

Seit Tagen hat Hase Hugo das, was alle Kinder kennen: Schluckauf, noch dazu einen der fiesesten Sorte. „Hick!“ geht das von morgens bis abends, sein Mitbewohner TomTom ist schon völlig fertig mit den Nerven. Also hängt er ein Plakat an den Versammlungsbaum und verspricht demjenigen eine Belohnung, der es schafft, Hugo den Schluckauf auszutreiben. Was nun kommt, setzt Sophie Schmid in ebenso lustigen wie dynamischen Illustrationen in Szene, die fast über die Seitenränder platzen. Tricks und Ideen gibt es nämlich jede Menge, und der arme Hugo wird nun Opfer exotischer Prozeduren: ob Kopfstand machen, erschrecken, auskitzeln oder Zuckerwürfel mit Senf lutschen, ob eingraben, mit Himbeersaft übergießen, an was Braunes denken und dabei die Ohren massieren – die Waldtiere sind erfindungsreich. Doch leider hilft alles kein bisschen, bis schließlich Mitzi Eichhorn das rettende Rezept ausprobiert: Langes, festes Küssen. Ups, da bleibt Hugo die Spucke weg – und der Schluckauf auch. Ein herrlich albernes Bilderbuch mit knappen Texten und wilden Szenen. Und damit eine prima Sammlung für den nächsten Hickser. Denn der kommt bestimmt ...

Mit der Angst ist das so eine Sache: Hat sie einen erst mal am Wickel, helfen auch Sprüche wie „Stell dich nicht so an!“ oder „Du brauchst doch keine Angst zu haben“ nicht die Bohne. Höchste Zeit also für eine Selbsthilfe-Fibel mit praktischen Überlebenstipps. Illustratorin Moni Port hat sich auf Spurensuche gemacht und durchstreift den Dschungel der Angst mit viel Empathie. „Jeder hat mal Angst“, so die Grundthese ihres quadratischen, kunterbunten Bilderbuchs, das neben knackigen Texten voll assoziativer und eindrücklicher Collagen, Fotos und Illustrationen in ganz unterschiedlichen Stilen steckt. Spürt das erste Buchdrittel der Angst als Gefahren-Alarmanlage samt ihren Auslösern und Symptomen nach, geht es dann über die Grusellust den eigentlichen Fragen an den Kragen: Woher kommt die Angst? Was kann man dagegen tun? Und was, wenn alle Angstvermeidungstricks nichts helfen und man statt Mut wieder mal nur Wegrennbeine hat? Kein Gruselkabinett, sondern ein ehrliches, kindgerechtes und unterhaltsames Mut-mach-Potpourri, das zum Nachdenken und Reden über ein Gefühl anstiftet, das so alt ist wie die Menschheit.

Intoleranz, Verfolgung, Krieg und Flucht – kein Thema für Kinder? Leider doch: Viele Kinder, die nicht das Glück haben, hier geboren zu sein, sind davon betroffen. Sie werden Zeugen der Zerstörung ihrer Familien, müssen Gewissheiten hinter sich lassen, sich in Todesangst auf einen Weg ins Ungewisse machen. Die belgische Autorin Claude K. Dubois hat nun ein Bilderbuch zu diesem Thema vorgelegt – allerdings kein schönes, buntes. Mit seinen in schwarzen, grauen und sepiafarbenen Tönen gehaltenen Zeichnungen wirkt es wie ein Skizzenbuch, in dem die Ereignisse schemenhaft festgehalten sind, wie auf der Flucht eilig hingeworfen. Indessen ist jeder Strich treffgenau ausgeführt – und wirkt so verstörend, wie das plötzliche Ende der Geborgenheit eben ist – nicht nur für Kinder. Für Kinder wie Akim, dessen Dorf aus heiterem Himmel bombardiert wird, der seine Familie nicht mehr findet, der sich vor Trauer nicht mehr zu helfen weiß und der von Soldaten entführt wird, um zum Kindersoldaten gemacht zu werden. Dem aber die Flucht gelingt: in ein Flüchtlingslager, wo er wieder zu sich – und seiner Mutter findet. Das Buch wurde mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2014 ausgezeichnet. Zu Recht.

Als Nellies geliebter großer Bruder im Morgengrauen von zu Hause abhaut, bricht für sie eine Welt zusammen: Ohne Kolja gibt es keine Familie mehr, also muss sie ihn zurückholen. Wenig später steht die 15-Jährige mit ihrem Hund an der Autobahnauffahrt Richtung Süden, landet bei einem Widerling im Wagen und rettet sich in letzter Sekunde in den pfefferminzgrünen Oldtimer von Miss Wedlock, einer reizenden alten Dame mit rasantem Fahrstil, bizarrem Federhut und jeder Menge Plastiktüten. Vor allem Letztere bergen ein dunkles Geheimnis aus der Vergangenheit, das Miss Wedlock immer wieder in wilde Panikattacken katapultiert. Deshalb ist Nellie heilfroh, als Tramper Elias zu ihnen stößt. Als die Drei nach einem abenteuerlichen Trip mitten im Theaterfestival in Avignon ankommen, ist zwischen Nellie und Elias schon eine zarte Liebe gewachsen. Jetzt fehlt nur noch Kolja – doch der hat die Drogen-Mafia am Hals ... Das Debüt der Radioredakteurin Katrin Zipse ist Familiendrama, Roadmovie, Liebesgeschichte und Krimi in einem. Ein Sturm-undDrang-Roman mit Herz und Tiefgang.

18

www.findefuchs.de

F e b rua r / M ä r z 2 015


TTiitteelt a lt M ehdeim en

HörB bücher t ANZEIGEN

Ich, Toft und der Geisterhund von Sandkas

Glaskinder

Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer

Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer

Wieland Freund Verlag: Hörcompany, 2014 Alter: ab 7 Jahren Preis: 14,95 Euro Spieldauer: 3 CDs, ca. 198 Minuten

Kristina Ohlsson Verlag: der Hörverlag, 2014 Alter: ab 11 Jahren Preis: 12,99 Euro Spieldauer: 2 CDs, ca. 138 Minuten

Tierische Detektive

Gespenstisch

Normalerweise straft Disse den übereifrigen Miniköter Toft nur mit Verachtung – so wie sich das für eine stolze Vertreterin des Katzengeschlechts gehört. Dann aber kommt es auf Burg Storeborg zu seltsamen Beißvorfällen, die sommerliche Touristenschar bleibt aus und damit der Parkplatz des alten Johanns leer. Alarmstufe Rot für die Futterschüsseln von Disse und Toft, die sich nun als Detektivteam zusammenraufen: Von simplem Gemüt und nerviger Anhänglichkeit der eine, eine hochnäsige Kratzbürste die andere. Als die beiden nachts wirklich von einem fliegenden Geisterhund verfolgt werden und auch der aufgeblasene Polizeihund Bro seine Hilfe verweigert, gibt es nur noch eine Rettung: Espen Anker, seines Zeichens berühmte Superschnüffelnase im Ruhestand! Der befragt auch gleich die Schafe als Zeugen – um dann prompt von Bro und Herrchen inhaftiert zu werden. Doch Disse und Toft geben nicht auf ... Ein spannender Inselkrimi mit viel Wortwitz und tierisch lustigen Protagonisten, von Tatort-Schauspielerin Mechthild Großmann als Katze Disse mit süffisanter Reibeisen-Stimme großartig erzählt. Ein hinreißendes Hörerlebnis!

Vor Kurzem erst ist Billies Vater gestorben, nun will ihre Mutter unbedingt einen Neuanfang auf dem Land. Doch das blaue Holzhaus ist alles andere als idyllisch: Der Putz platzt von den Wänden und in den düsteren Zimmern stapeln sich die Möbel der überstürzt ausgezogenen Vormieter. Wenige Tage nach dem Einzug sieht Billie zum ersten Mal die Deckenlampe schwingen, es folgen schlaflose Nächten voller seltsamer Geräusche. Als dann noch ein KinderHandabdruck im Staub auftaucht und ihre Mutter kein Wort von Gespenstern hören will, ist Billie verzweifelt. Zum Glück trifft sie den Nachbarsjungen Aladdin: Zusammen schnüffeln die beiden in alten Büchern, lauschen dem kruden Geschwätz der alten Ella, hören von tragischen Vorkommnissen und schrecklichen Unfällen. Ob die „Glaskinder“ des ehemaligen Heimes immer noch spuken? Doch nichts ist, wie es scheint ... Voller Spannung und Atmosphäre wechselt die schwedische Thrillerautorin in ihrem Kinderbuchdebüt zwischen Grusel-, Detektiv- und Sommerferiengeschichte hin und her – Sprecherin Rosalie Thomass hält den Spagat perfekt.

F e b rua r / M ä r z 2 015

www.findefuchs.de

19


Reisen

sommerferien

Surfen, wandern, entspannen Jetzt den Sommerurlaub für die ganze Familie buchen Foto: © AWO SANO Familienpark Dambeck

D

ie grauen Wintermonate hinter sich lassen und schon jetzt den nächsten Sommerurlaub buchen – hier in der Region oder am Meer, aktiv oder entspannt, im Camp oder dem Gutshaus. B. Zettis findefuchs hat ein paar Ideen für den Familienurlaub zusammengetragen, bei denen für jeden Geschmack etwas dabei sein dürfte.

Foto: © Johannes Wyneken

20

Abenteuerferien mit EOS Gitarre spielen, in die Rolle von Robin Hood schlüpfen, Bogenschießen, Spuren lesen, als „Fünf Freunde“ dem grünen Smaragd nachjagen – die erlebnispädagogischen Freizeiten von EOS versprechen echte Abenteuer für Kinder. Auch 2015 werden die mehr als 30 EOS-Erlebnis-Ferienwochen für Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahren mit einem Spannungsbogen vom ersten bis zum letzten Tag regelrecht inszeniert – von der Ankunft in den Schullandheimen, den Burgen oder Schlössern im Schwarzwald oder am Kaiserstuhl, über die Workshops bis hin zu den Erlebniswanderungen, Bauprojekten, Turnieren oder Ralleys. Die Themenfreizeiten sind dabei mit waldorfpädagogischer, ökologischer und naturpädagogischer Ausrichtung konzipiert und liebevoll geplant. Der Ferienlager-Prospekt 2015 mit ausführlichen Beschreibungen ist erhältlich unter Tel.: 0761/600800. I n f o : www.eos-ep.de „

www.findefuchs.de

Familienfreizeit im Welzheimer Wald Einen Urlaub, bei dem man sich um nichts kümmern muss, verspricht die Ferienfreizeit im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Vollverpflegung und tägliche Kinderbetreuung stellen sicher, dass dieser Urlaub erholsam wird. Das Thema der Freizeit ist „Gesundheit – was tut uns gut?“, und da das nur jeder selbst herausfinden kann, gestaltet jede Familie ihr Programm, wie es für sie richtig ist. Eltern können an sportlichen, kreativen oder philosophischen Workshops teilnehmen, für Kinder ab vier Jahren gibt es spannende Aktivitäten in der Natur. Die Kleinsten werden in der Nähe ihrer Eltern liebevoll betreut. Vom 6. bis 15. August zahlen Erwachsene 590 Euro, Kinder 529 Euro. Im Preis enthalten sind Unterkunft, Verpflegung, Kinderbetreuung von täglich mindestens sechs Stunden und die Teilnahme an einigen Ausflügen und Aktivitäten. I n f o : www.aventerra.de „  F e b rua r / M ä r z 2 015


T i t e lt hiesm a Re en

sommerferien

t ANZEIGEN

Surfen mit der ganzen Familie Mama möchte am Strand entspannen, Papa die Umgebung erkunden und die Kinder mit dem Surfboard auf den Wellen reiten. Kein Problem, mit den Surfurlauben für die ganze Familie von Wavetours. Neben den klassischen Surfurlauben bietet Wavetours seit mehreren Jahren spezielle Surfkurse für Familien, Kinder und Jugendliche an. In der Junior Surf Academy findet der Surfnachwuchs jede Menge Spaß und eine kompetente Betreuung bei den ersten Schritten ins Surferleben. Seit 1993 organisiert Wavetours Surfreisen zu den bekanntesten Surfresorts weltweit und betreibt eigene Surfcamps an der französischen Atlantikküste in den Orten Moliets, St. Girons, Mimizan, Bias, Seignosse und Vieux-Boucau.

Abenteuer-Spielplatz, Kletterwald und Wichtelpfad. Und bei schlechtem Wetter locken Hallenbad, Saunalandschaft, Wasserrutsche und Kinderbecken, Fitness-Studio mit Wellness-Insel, Indoor-Fun-Park und WaveClub. Und auch die Kinderund Babybetreuung sowie Kinderanimation sind ganz auf die Bedürfnisse von Familien abgestimmt. Info „

www.feldberger-hof.de

Familienferienpark Dambeck

I n f o : www.wavetours.com „

Urlaub auf dem Feldberg Warum in die Ferne schweifen ...? Eine tolle Naturlandschaft, schöne Wanderwege und gemütliche Hotels mit Kinderbetreuung und Wellness findet man schließlich schon ganz in der Nähe. Auf 1300 Metern Höhe, mitten im Naturschutzgebiet Feldberg, liegt das Familotel Feldberger Hof. Highlight für die Kinder: Von Mai bis Oktober können sie den Ponyhof besuchen. Kinder ab drei Jahren können hier Ponyreiten, für Kinder ab fünf gibt es Reitunterricht, und außerdem warten hier

Foto: © AWO SANO Familienpark Dambeck

Sommerferien in einem der schönsten Nationalparks Deutschlands: Inmitten des Müritz-Nationalparks im Nordosten Deutschlands liegt der Familienferienpark Dambeck mit den schönen Reihenhäusern oder den Appartements im Gutshaus oder dem Havelspeicher. Wandern, Rad fahren, an den mehr als 100 Seen entspannen oder mit dem Boot die Natur vom Wasser aus erkunden – der Nationalpark eignet sich perfekt für einen aktiven, naturverbundenen Urlaub. Und das zu einem unschlagbaren Preis: Mit dem „Familienspecial“ können baden-württembergische Familien hier ab dem 21. August sieben Nächte übernachten mit Halbpension und Kinderbetreuung ab 265 Euro pro Erwachsener und 144 Euro pro Kind. Info: „

Foto: © Feldberger Hof

F e b rua r / M ä r z 2 015

Anfragen unter dem Stichwort „Sommerbonus B-W“ www.familienferienparkdambeck.de Tanja Bruckert www.findefuchs.de

21


w o h n e n & B au e n

K i n derzimmer

Ein Raum zum Spielen, Toben und Wohlfühlen Zehn Tipps fürs Kinderzimmer

D

as Kinderzimmer ist Rückzugsort, Spielplatz, Schlafstätte und Treffpunkt in einem – und seine Einrichtung daher eine besondere Herausforderung. B. Zettis findefuchs hat Tipps von Experten gesammelt, wie das Kinderzimmer zur Wohlfühloase wird.

Engel oder das TÜV-Siegel achten. Auch wenn die Materialien dadurch nicht unbedingt schadstofffrei sind, kann man sich zumindest darauf verlassen, dass keine Grenzwerte überschritten werden.

1. Einfach umdekorieren Pferde und Einhörner waren mal total in, jetzt sind es Superhelden oder Teeniestars. Wer einst die Kinderzimmerwände in mühevoller Handarbeit mit Pferden bemalt hat, muss das jetzt mit mehreren Lagen Farbe wieder überstreichen. Das Problem kann man sich sparen, mit Wandaufklebern, die dem Zimmer mit minimalem Aufwand eine individuelle Note geben (Bild links). Tiermotive, Blumen, Fahrzeuge oder Feen – die Auswahl ist groß, und wenn die Sticker nicht mehr gefallen, lassen sie sich meist ohne Rückstände wieder abziehen. Die Wandaufkleber gibt es im Fachhandel, etwa bei „Fantasyroom“, Meeraner Platz 1 in Lörrach, oder im Internet unter www. my-fantasyroom.de.

2. Aufräumen leicht gemacht Wo kommen noch mal die Legosteine hin und welcher Platz ist für die Puppen? Bilder helfen kleinen Kindern, selbstständig Ordnung zu halten. Dafür Schachteln, Boxen, Regalbretter oder Schränke mit Bildern des Spielzeugs versehen, damit Matchautos & Co. einfach verstaut werden können.

3. Gesundes Wohnen

Foto: © www.my-fantasyroom.de

22

Kinder reagieren sehr empfindlich auf Schad- und Giftstoffe, die zu Erkrankungen der Atemwege, Allergien oder Stoffwechselstörungen führen können. Beim Kauf von Möbeln, Bodenbelägen oder Farben sollte man daher auf Prüfsiegel wie den Blauen www.findefuchs.de

Foto: © fotolia.com

4. Vor neugierigen Blicken schützen Offene Regale sparsam einsetzen: Hat das Kind zu viel Spielzeug im Blick, verführt das dazu, immer wieder neue Spiele aus den Regalen zu reißen. Damit man sich beim Spielen auf eine Sache konzentrieren kann, gehört in die Regale nur ein übersichtliches Angebot. Weiterer Vorteil: Hinter Schranktüren oder in blickdichten Boxen lässt es sich besser verbergen, wenn es mal nicht ganz so ordentlich ist.

5. Mitwachsende Möbel Ein Kinderzimmer ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Richtig Geld sparen kann man daher mit mitwachsenden Möbeln. Höhenverstellbare Schreibtische und Drehstühle lassen sich in jedem Einrichtungshaus finden. Es gibt aber auch Babybetten, die man zum Kinderbett umbauen kann, Wickeltische, die zur Kinderzimmerkommode werden, oder Hochstühle, die sich einfach zum Regal umfunktionieren lassen.

6. Nicht zu bunt Bei der Wandfarbe fürs Kinderzimmer gilt: Weniger ist mehr. Zu viele intensive Farben sind für die Augen der Kinder zu anstrengend (und ganz F e b rua r / M ä r z 2 015


E i n ri c h t e n

Wohne en T int e&l tBhau em a

ehrlich, auch für die der Eltern). Daher lieber einige farbige Akzente setzen. Dabei sollte man bei der Auswahl auch beachten, dass Farben einen Einfluss auf unsere Stimmungen haben. So sollen etwa helle Grüntöne beruhigen, Violett die Kreativität fördern und Gelb für Optimismus sorgen.

unter dem noch ein Schrank oder ein Schreibtisch Platz hat. Und auch der Platz unter einem normalen Bett lässt sich mit Hilfe eines Bettkastens nutzen. Praktisch sind auch von der Decke hängende Sitzsäcke, die sich nicht nur für den Mittagsschlaf eignen, sondern in denen auch die Kuscheltiere Platz haben.

7. Rückzugsorte schaffen

9. Gemeinsam planen

Kinder brauchen einen Ort, an den sie sich zurückziehen und vor der Welt verstecken können. Eine tolle Möglichkeit dafür – gerade für Kinder, die sich das Zimmer mit Geschwistern teilen – ist ein Zelt oder Tipi im Zimmer. Das Tipi lässt sich einfach selbst machen: Fünf Bambusstangen im Baumarkt kaufen, sowie ein rund drei Meter großes Stück Baumwollstoff. Die Bambusstangen am oberen Ende mit Wolle oder Schnur zusammenbinden, so dass die Stangen nach unten hin auseinander gehen. Aus dem Stoff einen Halbkreis schneiden und so um das Gerüst legen, dass eine Öffnung für den Eingang frei bleibt. Über diesem Eingang den Stoff so weit zusammennähen, dass der Stoff hält.

Die Eltern mögen es eher klassisch, doch der Nachwuchs will lieber ein quietschebuntes Kinderzimmer. Auch wenn es unbequem ist: Die Wünsche des Kindes sollte man nicht übergehen, schließlich ist es letztendlich sein Zimmer. Und gemeinsam findet man sicher eine Lösung, die sowohl den Eltern als auch dem Nachwuchs gefällt.

Foto: © www.my-fantasyroom.de

t ANZEIGEN

8. Nach oben bauen So banal es klingt: Gerade beim Einrichten von kleinen Räumen gilt es, nicht zu vergessen, dass jeder Raum dreidimensional ist. Warum also nicht auch die Höhe nutzen? Eine tolle Möglichkeit dafür ist ein Hochbett,

F e b rua r / M ä r z 2 015

10. Tapetenreste nutzen Wenn vom Renovieren noch bunte Tapetenreste übrig sind, lassen die sich clever für die Kinderzimmerdekoration nutzen: Als Tapetentiere, -bäume und -figuren. Für einen Tapetenbaum werden zunächst Stamm und Äste auf die Wand aufgemalt und dann aus Tapeten ausgeschnittene Blätter mit Kleister aufgeklebt. Wenn die Reste dafür nicht ausreichen, gibt es in vielen Baumärkten kostenlose Tapetenreste. Wer sich die Mühe sparen möchte, findet im Internet bereits fertige Tapetenbäume und -tiere, etwa unter www.my-fantasyroom.de. tbr

www.findefuchs.de

23


K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Foto: Die Complizen / Fotodesgin Braun

„Alles rabenstark!“ bei der PuppenParade Ortenau 19. März, 10 & 15 Uhr im Salmen, Offenburg Mehr Informationen unter: www.puppenparade.de

Veranstaltungskalender Sonntag

1.2.2015

Montag

2.2.2015

„„ Bühne

„„ Bühne

Cala Theater, Freiburg 16 Uhr

Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

Premiere: Hans im Glück

Die Bremer Stadtmusikanten

Märchentheater für Kinder Info: www.calatheater.de Kleines Haus, Theater Freiburg 18 Uhr

Rico, Oskar & die Tieferschatten Familienstück nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Info: www.theater.freiburg.de

„„ Film

Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr

Alfie, der kleine Werwolf Kinderkino, ab 8 Jahren Info: www.koki-freiburg.de

„„ Sonstige Events Halle 2 & 3, Messe Freiburg 10 Uhr

SecondHandBörse Kleidung für die ganze Familie, 10-18 Uhr Info: www.messe.freiburg.de

„„ Sonstige Events

„„ Sonstige Events

HypnoBirthing

Lesen & lesen lassen

Verein Eltern werden Eltern sein, Rennerstr. 4, Freiburg 19 Uhr Infoabend Info: www.entspannte-geburt-ohne-angst.de

Kinderstück nach dem Märchen der Brüder Grimm Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events

Kinder- & Jugendmediothek, FR-Rieselfeld 15 Uhr

Bilderbuchkino im Rieselfeld Gezeigt wird ‚Alle nannten ihn Tomte‘, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Mittwoch

4.2.2015

„„ Bühne Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Pinocchio Die berühmte Marionette, in Dialekt, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.bmtheater.ch

Dienstag

Großes Haus, Theater Freiburg 9.30 Uhr

3.2.2015

Die Bremer Stadtmusikanten

„„ Bühne

Kinderstück nach dem Märchen der Brüder Grimm, 9.30 & 11.30 Uhr Info: www.theater.freiburg.de

Großes Haus, Theater Freiburg 9.30 Uhr

Donnerstag

Die Bremer Stadtmusikanten Kinderstück nach dem Märchen der Brüder Grimm Info: www.theater.freiburg.de

5.2.2015

„„ Bühne

Le Vaisseau, Straßburg

Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

Kindheit

Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

mit Sonderausstellung ‚Echt stark dein Körper!‘ Info: www.levaisseau.com

Produktion mit Texten von David Lindemann, für Kinder ab 10 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org

Kinderstück nach dem Märchen der Brüder Grimm Info: www.theater.freiburg.de

Neue Erlebniswelten: Wasser – Tiere – Log‘hic

24

Die Bremer Stadtmusikanten

www.findefuchs.de

Stadtteilbibliothek Mooswald,Wentzingerschulen, FR 15 Uhr ‚Die Musketiere‘ von Ute Krause, für Jungen & Mädchen ab 6 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek Hochschule für Musik, Freiburg 18 Uhr

Spielplatz-Musik

Familienkonzert für Eltern mit kleinen & großen Kindern ab 3 Jahren Info: www.mh-freiburg.de

Freitag

6.2.2015 „„ Bühne

Theater im Marienbad, Freiburg 19 Uhr

Kindheit

Produktion mit Texten von David Lindemann, für Kinder ab 10 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org

Samstag

7.2.2015 „„ Bühne

Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Fasnachtsladäärne

Gespielt mit Marionetten & Menschen, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.bmtheater.ch

F e b rua r / M ä r z 2 015


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

Der kleine Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatte Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Info: www.vorderhaus.de Theater Hans Dürr, Freiburg 15.30 Uhr

Premiere: Pettersson & Findus Eine Geburtstagstorte für eine Katze, nach Sven Nordqvist, auch am 8.2. Info: www.theater-duerr.de

Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Freiburg 16 Uhr

Erdmännchens Abenteuer Kindertheater, ab 4 Jahren Info: www.jbw.de

Mittwoch

Kino-Lese-Theater

11.2.2015 „„ Bühne

Podium in der Harmonie, Freiburg 15 Uhr

Das Geheimnis der Waldfee

Kasperletheater für Kinder ab 3 Jahren, 15 & 16.30 Uhr Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

„„ Sonstige Events Stadtteilbibliothek Haslach, Freiburg 17 Uhr

Vorlesen im Vorlesesessel

Vorlesepatinnen lesen für Kinder ab 3 Jahren Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Donnerstag

Foto: jos fritz verlag/Marion Klötzer/Hans-Jörg Palm

Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

12.2.2015

Roccafé, Denzlingen

„„ Bühne

Schuhdetektiv Heinz Schlapp

Kleines Haus, Theater Freiburg 18 Uhr

So., 8. Februar, 15 Uhr

Rico, Oskar & die Tieferschatten

Familienstück nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Info: www.theater.freiburg.de

Freitag

13.2.2015 Sonntag

8.2.2015 „„ Bühne Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Fasnachtsladäärne

Gespielt mit Marionetten & Menschen, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.bmtheater.ch Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Der kleine Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatte Figurentheater für Kinder ab 3 Jahren Info: www.vorderhaus.de

„„ Film

Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr

Küken für Kairo

Film für Kinder ab 8 Jahren Info: www.koki-freiburg.de

„„ Sonstige Events Konzerthaus, Freiburg 15 Uhr

Willis wilde Wege

Unterhaltsame Geschichten für die ganze Familie Info: www.mundologia.de Kurhaus, Baden-Baden 14 Uhr

Kinderfasnachtsball

Fasnachtstrubel für die ganze Familie, mit Kinderdisco Info: www.badenbadenevents.de Roccafé, Denzlingen 15 Uhr

Marion Klötzer – Detektiv Heinz Schlapp Kino-Lese-Theater-Spektakel, für Schnüffelnasen ab 6 Jahren Info: www.roccafe.de

Montag

9.2.2015 „„ Sonstige Events Kinderabenteuerhof, Freiburg 15.30 Uhr

Tiere füttern, Spiel & Spaß Offenes Angebot für Kinder mit Begleitung von 0-6 Jahren Info: www.kinderabenteuerhof.de

F e b rua r / M ä r z 2 015

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Lars, der kleine Eisbär

Bildermärchen für Kinder ab 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Samstag

14.2.2015

Alles Sandaletti Ein kniffeliger Spezialauftrag ist zu lösen, und dafür kommt nur einer in Frage: Heinz Schlapp, der Superdetektiv! Alles Sandaletti, wäre da nicht Lotti Langfinger, die gefährlichste Räuberin im ganzen Schuhreich. Die bringt den ollen Heinz mächtig ins Schwitzen. Aber ein echter Schlapp macht niemals schlapp! Marion Klötzer ist nicht nur längjährige findefuchs-Autorin, sondern auch die Erfinderin dieser rasanten Detektivgeschichte. Sarah Schenke und Dominik Berberich bringen diese nun auf die Bühne – als wildes Kino-Lese-Theater-Spektakel für Schnüffelnasen ab 6 Jahren. Weiterer Termin: 22. Februar, 11 Uhr, im Vorderhaus Freiburg Info: www.roccafe.de

„„ Bühne

Cala Theater, Freiburg 16 Uhr

Aschenputtel

Märchentheater für Kinder Info: www.calatheater.de

Sonntag

15.2.2015 „„ Film

Kommunales Kino, Freiburg 15.30 Uhr

Küken für Kairo

Film für Kinder ab 8 Jahren Info: www.koki-freiburg.de

„„ Sonstige Events Paulussaal, Freiburg 14 Uhr

Großer Kinderball

der Breisgauer Narrenzunft Info: www.breisauer-narrenzunft.de

Montag

16.2.2015 „„ Sonstige Events Innenstadt, Freiburg 14.11 Uhr

Fasnetmendigumzug

mit mehr als 100 Zünften, Guggenmusik-Kappellen & Trachtengruppen Info: www.breisgauer-narrenzunft.de

Dienstag

17.2.2015 „„ Sonstige Events Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Freiburg 14 Uhr

Kinderfasnet

Bunter & abwechslungsreicher Nachmittag, 14-17 Uhr Info: www.jbw.de

www.findefuchs.de

25


K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

Mittwoch

Sonntag

18.2.2015

Dienstag

22.2.2015

„„ Bühne

Theater 11, Zürich 18.30 Uhr

24.2.2015

Fröhlich-freches Showerlebnis für die ganze Familie, 18.2.-1.3. Info: www.ticketcorner.ch

„„ Bühne

„„ Bühne

Schuhdetektiv Heinz-Schlapp

Die drei Räuber

Pettersson & Findus

Stadthalle, Lahr 14.30 Uhr

Kino-Lese-Theater für Schnüffelnasen ab 5 Jahren Info: www.vorderhaus.de

25.2.2015

Das Bärenwunder

Dreiländermuseum, Lörrach 15 Uhr

Theaterstück nach dem Bilderbuch von Wolf Erlbruch Info: www.ewerk-freiburg.de

Von Schalen, schönen Frauen & Elefanten – Künstler Max Laeuger

„„ Sonstige Events

Kinderprogramm von 7-12 Jahren Info: www.dreilaendermuseum.eu

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Samstag

Marion Klötzer – Detektiv Heinz Schlapp

21.02.2015

Kino-Lese-Theater-Spektakel, für Schnüffelnasen ab 6 Jahren Info: www.vorderhaus.de

„„ Bühne

Cala Theater, Freiburg 16 Uhr

Montag

Rico, Oskar & die Tieferschatten Familienstück nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events

23.2.2015

Wissenswertes rund ums Ei & Huhn, 21.2.-12.4. Info: www.freiburg.de/museen

Familienstück nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events Karoline-Kaspar-Schule, FR-Vauban 11 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 11-13 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de

„„ Workshops & Kurse

Kinderkleidermarkt

Donnerstag

26.2.2015

„„ Bühne

Nach dem Roman von Michael Ende, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Rico, Oskar & die Tieferschatten

25 Jahre: Vom Ei zum Küken

Eine Geburtstagstorte für eine Katze, nach Sven Nordqvist Info: www.theater-duerr.de

Tuniberghalle, Oberrimsingen 14 Uhr

Jim Knopf & Lukas, der Lokomotivführer

„„ Bühne

Theater Hans Dürr, Freiburg 15.30 Uhr

Kinderstück nach dem Märchen der Brüder Grimm Info: www.theater.freiburg.de

Reithalle im Kulturforum, Offenburg 10 Uhr

Kleines Haus, Theater Freiburg 10 Uhr

Museum Natur & Mensch, Freiburg

Die Bremer Stadtmusikanten

Abend für Eltern von Kindern von 2-6 Jahren Info: www.ehe-familie-freiburg.de

Familien können rund ums Ei kreativ werden, 14-16 Uhr Info: www.freiburg.de/museen

Kleines Haus, Theater Freiburg 18 Uhr

Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

Kindliche Sexualentwicklung begleiten

Bastelwerkstatt Eierlei

Märchentheater für Kinder Info: www.calatheater.de

„„ Bühne

Kath. Gesamtkirchengemeinde, Freiburg 20 Uhr

Museum Natur & Mensch, Freiburg 14 Uhr

Der kleine Prinz

Musikalisches Kindertheaterstück, nach Tomi Ungerer Info: www.puppenparade.de

Mittwoch

E-Werk, Freiburg 15.30 Uhr

„„ Sonstige Events

1.3.2015

„„ Bühne

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Shrek – Das Musical

Sonntag

Freitag

27.2.2015

Kinderverkaufsstände mit Kaffee & Kuchen, 14-16.30 Uhr Info: Tel. 07664-6116201

Dienstag

3.3.2015 „„ Bühne

Kleines Haus, Theater Freiburg 10 Uhr

Rico, Oskar & die Tieferschatten

Familienstück nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events

Reinhold-Schneider-Schule, FR-Littenweiler 13.45 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 13.45-15.45 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

25 Jahre

Lars, der kleine Eisbär Foto: Städtische Museen Freiburg

Bildermärchen für Kinder ab 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de Kita Landwasser, Auwaldstr. 100 16 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 16-17 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de

Samstag

28.2.2015 „„ Bühne

Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

Die Bremer Stadtmusikanten

Kinderstück nach dem Märchen der Brüder Grimm Info: www.theater.freiburg.de

Museum Natur und Mensch, Freiburg

Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Freiburg 16 Uhr

Vom Ei zum Küken

Piratenlilly

21.2.-12.4.15

Puppentheater, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.jbw.de

„„ Sonstige Events

Frisch geschlüpft „Süß!“, „Guck mal, wie flauschig!“, „Oh, sind die klein!“ – solche Töne hört man nicht oft im Museum. Außer um die Osterzeit im Freiburger Museum Natur und Mensch. Seit 25 Jahren schlüpfen hier Küken in der Hühner-Kinderstube. Eigentlich war das tierische Vergnügen als einmalige Aktion geplant, doch die flauschigen Tierkinder wurden bald zum Publikumsmagneten: Ob man wohl gerade den Moment erwischt, an dem ein Küken schlüpft? Natur- und volkskundliche Objekte und Geschichten rund ums Ei ergänzen die Schau. Außerdem sind wieder andere eierlegende Tiere zu Gast. Info: www.freiburg.de/museen

26

Museum Natur & Mensch, Freiburg

25 Jahre: Vom Ei zum Küken

Wissenswertes rund ums Ei & Huhn, 21.2.-12.4. Info: www.freiburg.de/museen Lortzingschule, FR-Brühl-Beurbarung 9 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 9-11 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de Glashaus, Maria-von-Rudloff-Platz 2, Freiburg 11 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 11-13 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de

www.findefuchs.de

F e b rua r / M ä r z 2 015


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

Die Narren sind los Fotos: © pixelio.de

Kinderfasnacht in Freiburg & Region Narri Narro! Helau! Alaaf! Für viele Narren hat die närrische Jahreszeit bereits begonnen, für alle anderen Fasnachtsfreunde ist es spätestens ab dem „Schmutzige Dunschtig“ am 12. Februar so weit. Wo man am schönsten mit Kindern feiern kann, und woher man das passende Kostüm bekommt, hat B. Zettis findefuchs-Redakteurin Tanja Bruckert zusammengefasst. „Zwanziger Jahre, Hawaii und Piraten sind die Fasnachtstrends“, weiß Kathrin Spiegelhalter vom Freiburger Karnevalsshop. Doch richtig ausgefallen wird das Kostüm, wenn man nicht alles von der Stange kauft, sondern auch mal Accessoires wild kombiniert: die Fliegermütze mit der dicken Hornbrille, das Prinzessinnenkleid mit Vampirzähnen. Denn das ist doch das Schöne an Fasnacht: der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Wer sich erst noch inspirieren lassen möchte, kann in den zahlreichen Internetshops stöbern oder einen der Fasnachtsläden vor Ort besuchen. Oder sich sein Kostüm einfach ausleihen, wie im Kostümverleih funduz in Staufen, wo sich hochwertige Kostüme vom warmen Tierkostüm über das Cowboyoutfit bis hin zur Seemannsuniform finden lassen. Und noch günstiger ist das Kostüm natürlich selbst gemacht. Wer sich stundenlanges Nähen ersparen möchte, stöbert im Internet nach einfachen Kostümideen: die Mumie erwacht mit weißer Schminke und Mullbinden (im Notfall tut’s auch Klopapier) zum Leben, gruselige Mons-

F e b rua r / M ä r z 2 015

termasken kann man mit den Kindern gemeinsam basteln, und für das Gespenst braucht es nur ein weißes Bettlaken. So kreativ verkleidet kann es dann auf den nächsten Umzug oder Kinderball gehen.

Termine in Südbaden Sonntag, 8.2. 14 Uhr: Kinderfasnachtsball im Kurhaus Baden-Baden Ball mit Live-Musik, Kinderdisko, Tanzund Gardegruppen, Schminken und Spielen. Highlight ist der Besuch der Janosch-Figuren „kleiner Tiger“ und „kleiner Bär“. Kinder bis 12 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen. Tischkarten kosten 9 Euro, Flanierkarten 6 Euro www.badenbadenevents.de Donnerstag, 12.2. 15 Uhr: Großer Kinderschuttig-Umzug in Elzach Freitag, 13.2. 14.30 Uhr: Kinderfasnet am Lindenplatz, Heitersheim Umzug zur Malteserhalle und Kinderprogramm. www.malteserfunken.de 14.30 Uhr: Kinderball im Gemeindezentrum St. Blasius, Freiburg-Zähringen www.zaehringerburgnarren.de Samstag, 14.2. 11 Uhr: Kleine Straßenfasnet in der Freiburger Innenstadt

14 Uhr: Kinderfasnet in der Festhalle Buchholz Ein Programm von Kindern für Kinder: Die Kindergärten und Schulen der Umgebung proben für diesen Nachmittag wochenlang Tänze und andere Darbietungen. Zum Abschluss gibt es einen Hexentanz und eine Schatztruhe voller Süßigkeiten. www.buchholzer-schlosshexen.de 14.11 Uhr: Kinderball in der Stadthalle Waldkirch; Mitmach-Show zum Tanzen, Schunkeln und Singen, danach Polonaise und Kinderdisko. www.krakeelia.de Sonntag, 15.2. 14 Uhr: Straßenfasnet in der Freiburger Innenstadt 14 Uhr: Kinderball im Paulussaal, Freiburg. www.breisgauer-narrenzunft.de

musiken, Cliquen und Wagen. Ausklang ist im Burghof Lörrach. www.narrengilde-loerrach.de 13.30 Uhr: Kinderball in der Festhalle, Kollnau 14 Uhr: Kinderfasnet im Haus der Jugend, Freiburg Ein bunter Nachmittag mit Hüpfburg, Rollenrutsche, Schokokuss-Schleuder, Kinderdisco und noch vielem mehr. Eintritt: 1 Euro für Kinder, 1,50 Euro für Erwachsene. www.jbw.de 14.11 Uhr: Kinderumzug ab FritzHüttinger-Haus, Freiburg-West 15.11 Uhr: Krachmacherumzug in der Innenstadt Gallenweiler. www. kinderclub-gallenweiler.jimdo.com

Montag, 16.2. 14 Uhr: AOK-Kinderball im Burghof Lörrach; Tanz und Spiel, Zauberer und Bastelaktionen für Kindergarten- und Grundschulkinder. Höhepunkt ist der Luftballonregen zum Ende des Balls. Der Eintritt ist frei, Karten können bei der AOK bestellt werden. www.narrengilde-loerrach.de 14 Uhr: Kinderball in der Stadthalle Breisach. www.narrenzunft-breisach.de Dienstag, 17.2. 13.30 Uhr: Kinderumzug in der Lörracher Innenstadt Einer der größten Kinderumzüge der Region mit hunderten Kindern, Gugge-

www.findefuchs.de

Foto: © Werner Otto

27


K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Mittwoch

Figurentheater

4.3.2015

„„ Bühne

Kleines Haus, Theater Freiburg 10 Uhr

Rico, Oskar & die Tieferschatten

Familienstück nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events

Stadtbibliothek, Am Münsterplatz, Freiburg 15 Uhr

InfoScout – Die Schülersprechstunde Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek Foto: Hille Pupille Figurentheater, Dülmen

Kinderabenteuerhof, Freiburg 15 Uhr

Achern, Gengenbach, Hausach, Lahr, Oberkirch, Offenburg

PuppenParade Ortenau

Offenes Angebot für Kinder mit Begleitung von 6-14 Jahren Info: www.kinderabenteuerhof.de

14.-29.3.15

Donnerstag

Von Liebe und Freundschaft Es ist das größte Figurentheater-Festival Badens: Die PuppenParade Ortenau präsentiert zwei Wochen lang Stücke für Kinder ab vier Jahren, Jugendliche, Erwachsene und Familien. Zu den Höhepunkten gehören die drei Open-Air-Tage in Kehl (14.3.), Lahr (21.) und Achern (28.) mit freiem Eintritt zu allen Stücken. Und auch an den anderen Tagen wird viel geboten: Für Kinder gibt es Geschichten über Liebe (Rosalie und Trüffel, 17.3., Kehl), Freundschaft (Ich glaub’ mich küsst ein Schwein, 20.3., Lahr) oder Klugheit (Löwenzahn und Seidenpfote, 18.3., Hausach). Auch ein Musical ist dabei (Das Geheimnis der Orgel, 27.3., Lahr) sowie ein Märchen von „Feen, Hexen, Elfen und Wichteln“ (24.3., Lahr). Info: www.puppenparade.de

Natur & Garten, Tiere versorgen & Kreativwerkstatt

5.3.2015

„„ Bühne

Cala Theater, Freiburg 16 Uhr

Hans im Glück

Märchentheater für Kinder Info: www.calatheater.de

„„ Sonstige Events Schauinslandschule, FR-Kappel 14 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 14-17.30 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de

Freitag

6.3.2015 „„ Sonstige Events Stadtteilbibliothek Haslach, Freiburg 16 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 16-17 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de

Samstag,

7.3.2015 „„ Bühne

Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Kei Angscht, Haas!

Gute-Nacht-Mut-mach-Geschichte Info: www.bmtheater.ch Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Freiburg 16 Uhr

Mimi, die Märchenmaus

Figurentheater für Kinder ab 4 Jahren Info: www.jbw.de

„„ Sonstige Events Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Freiburg 15.30 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg Info: www.musikschule-freiburg.de

Sonntag

8.3.2015 „„ Bühne

Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Kei Angscht, Haas!

Gute-Nacht-Mut-mach-Geschichte Info: www.bmtheater.ch

28

www.findefuchs.de

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Max & Moritz

Lauspuppenspiel mit Filz & Obst Info: www.vorderhaus.de Cala Theater, Freiburg 16 Uhr

Rotkäppchen Märchentheater für Kinder Info: www.calatheater.de

Montag

9.3.2015 „„ Sonstige Events Kinderabenteuerhof, Freiburg 15 Uhr

Hüttenbau, Kinderküche & Tiere versorgen Offenes Angebot für Kinder mit Begleitung von 6-14 Jahren Info: www.kinderabenteuerhof.de

Dienstag

10.3.2015 „„ Bühne Vorderhaus, Freiburg 10 Uhr

Figurentheatertage: Der Grüffelo Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren, 10 & 15 Uhr Info: www.vorderhaus.de Burghof, Lörrach 11 Uhr

Schneewittchen & die 7 Zwerge Puppentheater für Erwachsene & Kinder ab 7 Jahren Info: www.burghof.com

„„ Sonstige Events

Reinhold-Schneider-Schule, FR-Littenweiler 13.45 Uhr

Info-Woche der Musikschule Freiburg, 13.45-15.45 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de

Mittwoch

11.3.2015 „„ Bühne Vorderhaus, Freiburg 10 Uhr

Figurentheatertage: Hörbe mit dem großen Hut Hutzelgeschichte von Otfried Preussler, 10 & 15 Uhr Info: www.vorderhaus.de

„„ Sonstige Events

Stadtbibliothek, Am Münsterplatz, Freiburg 15 Uhr

InfoScout – Die Schülersprechstunde Hilfe bei Referaten, GFS oder mdl. Abitur Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek Kinderabenteuerhof, Freiburg 15 Uhr

Natur & Garten, Tiere versorgen & Kreativwerkstatt Offenes Angebot für Kinder mit Begleitung von 6-14 Jahren Info: www.kinderabenteuerhof.de

Donnerstag

12.3.2015

„„ Bühne Vorderhaus, Freiburg 10 Uhr

Figurentheatertage: Das vierte Ei Figurentheaterstück mit viel Papier, für Kinder ab 4 Jahren, 10 & 15 Uhr Info: www.vorderhaus.de

F e b rua r / M ä r z 2 015


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E „„ Sonstige Events Schauinslandschule, FR-Kappel 14 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 14-17.30 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de Großes Haus, Theater Freiburg 18 Uhr

Karneval der Tiere

Inszeniertes Konzert mit dem Philharmonischen Orchester, auch am 13. & 14.3. Info: www.theater.freiburg.de

Freitag

13.3.2015 „„ Bühne

Vorderhaus, Freiburg 10 Uhr

Figurentheatertage: Lotta zieht um Figurentheater nach Astrid Lindgren, für Menschen ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

Weiherhofschule, FR-Herdern 10 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 10-12 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Freiburg 16 Uhr

Besuch beim Hasen

Familien-Lesung, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.jbw.de

Sonntag

15.3.2015 „„ Bühne

Vorderhaus, Freiburg 16 Uhr

Figurentheatertage: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor Theaterstück über das Altwerden, für Kinder & Erwachsene Info: www.vorderhaus.de Kleines Haus, Theater Freiburg 18 Uhr

Rico, Oskar & die Tieferschatten

Familienstück nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events Emil-Gött-Schule, FR-Zähringen 10.30 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 10.30-12 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de Gemeindezentrum St. Georg, FR-St. Georgen 16 Uhr

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Lars, der kleine Eisbär

Bildermärchen für Kinder ab 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de Reinhold-Schneider-Schule, FR-Littenweiler 15.30 Uhr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 15.30-17.45 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de

Samstag

14.3.2015 „„ Bühne

Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Pinocchio

Die berühmte Marionette, in Dialekt, für Kinder ab 5 Jahren Info: www.bmtheater.ch Cala Theater, Freiburg 16 Uhr

Hans im Glück

Märchentheater für Kinder Info: www.calatheater.de Kleines Haus, Theater Freiburg 18 Uhr

Rico, Oskar & die Tieferschatten

Familienstück nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Info: www.theater.freiburg.de Marktplatz, Kehl 9.45 Uhr

Festival-Eröffnung: Puppenparade Ortenau

mit den Theatern: Figuren in der Stadt/Laku Paka/ Figurenkombinat Info: www.puppenparade.de

„„ Sonstige Events Museum Natur & Mensch, Freiburg

25 Jahre: Vom Ei zum Küken

Wissenswertes rund ums Ei & Huhn, 21.2.-12.4. Info: www.freiburg.de/museen

Alle Angaben ohne Gewähr

Info-Woche

der Musikschule Freiburg, 16-17 Uhr Info: www.musikschule-freiburg.de

Dienstag

17.3.2015 „„ Bühne

Festsaal der Illenau, Achern 15 Uhr

Die gestiefelte Katze

Theater für Kinder ab 5 Jahren Info: www.puppenparade.de Stadthalle, Kehl 10.30 Uhr

Rosalie & Trüffel

Geschichte vom Glück, Puppentheater für Kinder ab 8 Jahren Info: www.puppenparade.de

„„ Sonstige Events pro familia, Basler Str. 61, Freiburg 19.30 Uhr

9 Monate & viele Fragen

Geburtsvorbereitung, Entbindungsmöglichkeiten & viele andere Themen werden angesprochen Info: www.profamilia.de

Mittwoch

18.3.2015 „„ Bühne

Kath. Pfarrheim, Hausach 10 Uhr

Löwenzahn & Seidenpfote

nach dem gleichnamigen Buch von Janosch Info: www.puppenparade.de

Donnerstag

19.3.2015

„„ Bühne Salmen, Offenburg 10 Uhr

Alles rabenstark! Oder hauen, bis der Milchzahn wackelt! Figurentheater nach den Büchern von Nele Moost, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.puppenparade.de

www.findefuchs.de

29


K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

Märchen-Musical

Montag

Stadthalle, Kehl 10.30 Uhr

23.3.2015

Löwenzahn & Seidenpfote

nach dem gleichnamigen Buch von Janosch Info: www.puppenparade.de

Foto: 4Couleurs.de - Francois Truffier

20.3.2015 „„ Bühne

Rico, Oskar & die Tieferschatten

Familienstück nach dem Roman von Andreas Steinhöfel Info: www.theater.freiburg.de

Ich glaub mich küsst ein Schwein

SimsalaGrimm So., 22.3., 15 Uhr

Die Märchenretter „Wir machen RaBADz!“ ist zurück, mit einer Fortsetzung des Märchen-Musicals „SimsalaGrimm“. Auch diesmal werden Yoyo und Doc Croc als Märchenretter gebraucht, denn es steht nichts Geringeres auf dem Spiel als die wahre Liebe. Vor der Aufführung gibt es ab 14 Uhr Kinderschminken sowie eine Bastel- und Malecke. www.badenbadenevents.de

Kunsthandwerk Foto: Spielespirale

Schauspiel & Tischfiguren, für Kinder ab 4 Jahren Info: www.puppenparade.de

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Samstag

Eine Woche vor Ostern ist der Emmendinger Künstlermarkt eine tolle Gelegenheit, sich mit kleinen Ostergeschenken und Dekorationen einzudecken. Künstler, Kunsthandwerker und allerlei kreative Köpfe finden sich wieder zusammen, um den Besuchern ihre Schaffenskraft zu zeigen. Zusätzlich gibt es an beiden Tagen kostenlose Kurzauftritte im Rahmen des 14. Emmendinger Kleinkunstpreises im Schlosskeller. www.spielspirale.de

30

Stiftsschaffneikeller, Lahr 9.30 Uhr

Von Feen, Hexen, Elfen & Wichteln

Hand-, Stab- & Klappmaulfigurentheater, ab 4 Jahren Info: www.puppenparade.de Reithalle im Kulturforum, Offenburg 10 Uhr

21.3.2015

25.3.2015

„„ Bühne

„„ Bühne

Conni

Die drei Räuber

Reithalle im Kulturforum, Offenburg 10 Uhr

Konzerthaus, Freiburg 14 Uhr

Figurentheater nach der Geschichte von Tomi Ungerer Info: www.puppenparade.de

Das Musical, 14 & 17 Uhr Info: www.reservix.de

Donnerstag

Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr

26.3.2015

Der kleine Eisbär

Nach den Büchern von Hans de Beer, für Kinder ab 3 Jahren, auch am 22.3. Info: www.vorderhaus.de versch.Orte, Lahr 10 Uhr

Puppenparade: Open-Air Tag Lahr

zu sehen sind verschiedene Puppentheaterstücke Info: www.puppenparade.de

Sonntag

22.3.2015 „„ Bühne

Roccafé, Denzlingen 15 Uhr

Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr

Poetisches Figurentheater, für Kinder ab 3 Jahren Info: www.vorderhaus.de Rund ums Rathaus, Achern 10 Uhr

Puppenparade: Open-Air-Tag Achern

Zu sehen sind verschiedene Puppentheaterstücke Info: www.puppenparade.de

„„ Sonstige Events Europa-Park, Arena, Rust 9 Uhr

Parkeröffnung – Sommersaison Ballonfestival, 6.30 & 17 Uhr Info: www.europapark.de Altstadt, Emmendingen 10 Uhr

38. Emmendinger Künstlermarkt & 14. Emmendinger Kleinkunstpreis Großes Angebot an kreativen Ostergeschenken, 10-18 Uhr, 28.-29.3. Info: www.spielspirale.de Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Freiburg 16 Uhr

Zirkus Marionetto

Kindertheater, ab 4 Jahren Info: www.jbw.de

Sonntag

29.3.2015

„„ Bühne

„„ Bühne

Der kleine Hobbit

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Schlachthof, Lahr 15 Uhr

Vielfältige Spiel- & Gestaltungsmöglichkeiten, 14-17 Uhr Info: www.jbw.de

Ostergeschenke

24.3.2015

Mittwoch

Offener Familienbereich

Sa., 28.3. 10-18 Uhr & So., 29.3. 11-18 Uhr

Dienstag

Figurentheater nach der Geschichte von Tomi Ungerer Info: www.puppenparade.de

Bildermärchen für Kinder ab 5 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Haus der Jugend, Uhlandstr. 2, Freiburg 14 Uhr

38. Emmendinger Künstlermarkt

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Die drei Räuber

Lars, der kleine Eisbär

„„ Sonstige Events

Altstadt, Emmendingen

Hüttenbau, Kinderküche & Tiere versorgen

„„ Bühne

Mediathek, Lahr 15 Uhr

Kurhaus, Baden-Baden

„„ Bühne

Offenes Angebot für Kinder mit Begleitung von 6-14 Jahren Info: www.kinderabenteuerhof.de

Kleines Haus, Theater Freiburg 18 Uhr

28.3.2015

„„ Sonstige Events Kinderabenteuerhof, Freiburg 15 Uhr

Freitag

Samstag

Frei nach J.R.R.Tolkien Info: www.puppenparade.de

Freitag

27.3.2015 „„ Bühne Schlachthof, Lahr 10 Uhr

Das Geheimnis der Orgel

Kindermusical von Maren & Willi Winter Info: www.puppenparade.de

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Poetisches Figurentheater, für Kinder ab 3 Jahren Info: www.vorderhaus.de ’s freche Hus, Oberkirch 16 Uhr

Tabaluga & Lilli

Das berühmte Musical neu erzählt Info: www.puppenparade.de

Dienstag

31.3.2015

„„ Sonstige Events

„„ Sonstige Events

25 Jahre: Vom Ei zum Küken

25 Jahre: Vom Ei zum Kücken

Museum Natur & Mensch, Freiburg

Museum Natur & Mensch, Freiburg

Wissenswertes rund ums Ei & Huhn, 21.2.-12.4. Info: www.freiburg.de/museen

Wissenswertes rund ums Ei & Huhn, 21.2.-12.4. Info: www.freiburg.de/museen

Der Zauberlehrling

Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren des Theater Mika & Rino Info: www.roccafe.de Kurhaus, Baden-Baden 15 Uhr

SimsalaGrimm

Die Rückkehr der Märchenretter Info: www.badenbadenevents.de Gemeindehaus St. Marien, Gengenbach 15 Uhr

Pippi Langstrumpf

Marionettentheater für Kinder ab 5 Jahren Info: www.puppenparade.de

„„ Sonstige Events Werkraum, Theater Freiburg 16 Uhr

Schau ins Unsichtbare – Folge 2: Das Geld Reihe für Neugierige, Entdecker & alle Schaulustigen, für alle ab 8 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

www.findefuchs.de

F e b rua r / M ä r z 2 015


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.