findefuchs

Page 1

Ausgabe Oktober/November 2014

24

Magazin für Eltern und Kinder

Jahre findefuchs

Tipps • Termine • Familienveranstaltungskalender

Medien-Special

Bauch & Baby

3 Gedichte für kleine Wichte 3 60 Jahre Pixi-Bücher

3 Schmerzfrei gebären: Hypnobirthing 3 Alternative Methoden in der Geburtshilfe

Mit B. Zetti Kin

dermagazin



T i te V olt rh wema ort

I m pr e ss u m Magazin für Eltern und Kinder

Redaktionsbüro Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Telefon 0761-555331 Fax 0761-5559271 E-Mail: info@findefuchs.de Homepage: www.findefuchs.de Herausgeber chilli Freiburg GmbH Neunlindenstr. 35 79106 Freiburg Geschäftsführung (ViSdP) Michaela Moser Redaktionsleitung Tanja Bruckert (tbr) Redaktion Erika Weisser (ewei) Terminkalender Marlene Schick Bildredaktion Johanna Klausmann, Simone Bednarek Autoren/Autorinnen Reinhold Wagner, Marion Klötzer Lektorat Beate Vogt Titelbild © iStock Fotografen Reinhold Wagner Bildagenturen iStock, Fotolia, Clipdealer, dpa Grafik & Layout Johanna Klausmann, Simone Bednarek Online-Redaktion Marlene Schick Anzeigen Michaela Moser (verantw.) Anzeigenberatung Uwe Bernhardt, Jonas Stratz, Malika Amar, Marlene Schick Aboservice & Gewinnspiel Erika Weisser Redaktions- & Anzeigenschluss Jeweils am 10. des Vormonats. Es gilt die Preisliste Nr. 5 Druck & Belichtung Freiburger Druck GmbH & Co. KG © Badischer Verlag GmbH & Co. KG. Die im Magazin enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung und Einspeicherung in elektronische Systeme. Gleiches gilt für den Nachdruck der von uns entworfenen Bilder und Anzeigen. B. Zettis findefuchs ist Mitglied der „Familienbande“, dem Medienverbund von 27 regionalen Familien-Magazinen in Deutschland, mit einer Gesamtauflage von 743.000 Exemplaren. www.familienban.de

O k tob e r / No v e m b e r 2 0 1 4

„Brei war gestern“ Die Freiburger Stillberaterin Susanne Henzler im Interview

V

om 29. September bis zum 5. Oktober ist Weltstillwoche. Unter dem Motto „Stillen – ein Gewinn fürs Leben!“ sollen die Vorteile des Stillens beleuchtet werden. Dass die Stillzeit jedoch nicht immer problemlos verläuft, weiß die Freiburger Hebamme und Stillberaterin am Diakoniekrankenhaus Susanne Henzler. B. Zettis-findefuchs-Redakteurin Tanja Bruckert hat sich mit der 43-Jährigen über die häufigsten Probleme, die richtige Vorbereitung und den Übergang zur festen Nahrung unterhalten.

jedoch viele kleine Mahlzeiten. Stillen ist daher am Anfang sehr intensiv und sehr zeitaufwändig.

B. Zettis findefuchs: Stillen ist eigentlich eine ganz natürliche Sache, warum brauchen Mütter dennoch eine Stillberatung? Henzler: Frauen haben heutzutage wenige Vorbilder zum Thema Stillen. Oft leben sie weit weg von ihrer Ursprungsfamilie oder haben Mütter, die selbst nicht gestillt haben – einige haben noch nie eine stillende Frau gesehen. Daher braucht es eine Vorbereitung, damit die Mütter wissen, was auf sie zukommt. Diese Vorbereitung übernimmt zunächst die Hebamme, doch wenn deren Unterstützung nicht ausreicht oder die Hebamme wegen eines speziellen Problems an ihre Grenzen kommt, haben die Mütter bei uns noch eine weitere Anlaufstelle.

B. Zettis findefuchs: Für den Übergang von der Muttermilch zur festen Nahrung empfehlen Sie die Methode „Baby Led Weaning“. Was ist damit gemeint? Henzler: Es geht darum, dass Kinder selbst bestimmen dürfen, was sie essen wollen. Anstatt komplizierte Breie zu kochen, führt man Kinder relativ schnell an den Familientisch heran. Hier dürfen sie sich mit ein paar Ausnahmen alles vom Tisch nehmen, probieren und die ganze Geschmacksvielfalt erleben. Wenn es etwa zum Mittagessen Nudeln gibt, darf sich das Kind die Nudel nehmen und daran herumlutschen. Ganz nach dem Motto: Brei war gestern.

Foto: © Eva Susan

B. Zettis www.findefuchs.de

B. Zettis findefuchs: Mit welchen Problemen kommen die Mütter zu Ihnen? Henzler: Meistens geht es darum, dass die Frauen zu wenig Milch haben oder dass ihre Brustwarzen beziehungsweise die Brüste schmerzen. Die Probleme führen leider oft dazu, dass die Frauen das Stillen abbrechen. Zwar starten 98 Prozent der Frauen mit Stillen, doch nur etwa ein Drittel stillt bis zum sechsten Lebensmonat. Dabei rät die Weltgesundheitsorganisation, ein halbes Jahr lang voll und dann weiter bis zum Alter von zwei Jahren oder darüber hinaus zu stillen. B. Zettis findefuchs: Wie können Sie den Müttern helfen? Henzler: Wenn Frauen zu wenig Milch haben oder das Kind nicht korrekt trinkt, liegt das oft daran, dass sie am Anfang zu selten und nicht richtig anlegen. Viele Frauen haben die Vorstellung, dass ein Kind alle vier Stunden trinkt – ein Neugeborenes braucht www.findefuchs.de

B. Zettis findefuchs: Wie kann man sich auf die Stillzeit vorbereiten? Henzler: Beim Geburtsvorbereitungskurs sollte man darauf achten, dass mindestens ein Stillabend dabei ist. Zudem gibt es spezielle Stillvorbereitungskurse. Ich finde, ein Muss ist auch ein Vorbereitungsgespräch bei der Hebamme, zu dem man sich trifft, um über das Stillen zu sprechen.

B. Zettis findefuchs: Aber ein Baby wird doch nicht davon satt, dass es an einer Nudel lutscht ... Henzler: Nein, daher ist das Stillen die ganze Zeit der Begleiter. So wird ein spielender Übergang geschaffen: Das Kind merkt, dass sich am Familientisch das Leben abspielt und will dort hin. So löst es sich langsam von der Brust, die dann nur noch als Ergänzung dient. B. Zettis findefuchs: Bei der Babynahrungsindustrie ist diese Methode sicherlich nicht beliebt. Auf das Gläschen kann man so schließlich verzichten. Henzler: Das fände ich auch wunderbar. Es gibt immer wieder Studien, die versuchen, das Stillen zu untergraben, doch wenn man genau hinschaut, sieht man, dass diese Studien von der Babyindustrie gesponsert sind. Dabei weiß man aus so vielen Studien, dass Stillen einfach das Allerbeste ist.

Mehr zum Thema Bauch & Baby gibt es in unserem Extra ab Seite 20. Viel Spaß beim Schmökern! 3


O ktobe r / N ovembe r 2 01 4

Drinhalt Special: Medien

Herbstzeit ist Lesezeit! Wir tauchen ein in die bunte Welt der Kinderbücher und stöbern in der aktuellen Printmedien-Schatzkiste. Zunächst aber gratulieren wir den quadratischen, praktischen Mini-Kinderbuchklassikern: Die Pixi-Bücher feiern 60. Geburtstag! Reimbücher sind eine reine Freude für witzbegeisterte Kids, und auch Pädagogen schätzen sie, weil sie nicht nur Sprachgefühl und Wortschatz fördern, sondern die Freude an der Sprache wecken. Die schönsten Neuerscheinungen stellen wir in dieser Ausgabe vor. Und dann gibt’s noch mehr Bücher, Hörbücher und aktuelle Filmtipps … Seite 6 ff.

Titelthema: Kindergeburtstag

Witzige, wetterfeste, wohlinszenierte Festideen In den Nächten vorm Fest hat sie abends vorm Fernseher noch Eiszapfen gehäkelt – Susanne Leibold ist Mitarbeiterin einer Freiburger Kindereventagentur und legt sich mächtig ins Zeug, wenn‘s darum geht, unvergessliche Feiern zu organisieren. Die Eiszapfen waren für eine „Eiskönigin“Party – individuell abgesprochen mit Eltern und Geburtstagskind. Billig ist so ein Luxusevent der Extraklasse nicht … Wie Eltern preiswerter zu einem wetterfesten Festevent kommen, dazu haben wir Tipps zusammengestellt … Seite 16 f.

4

www.findefuchs.de

O k tob e r / No v e m b e r 2 0 1 4


T i te lt O ktobe r / N ovembe r h2ema 01 4

Foto: © iStock

Special

Frühförderung

„ Reimebücher „ Pixi feiert Geburtstag „ Der neue „Ich-Pass“ „ Der kleine Nick im Kino „ Noch mehr Filmtipps „ Bücher „ Hörbücher

6 f.

„ Lernen, Musik & Tanz

8 Bauen & Wohnen

9 10

„ Generationenprojekt

11 12 13

„ Young Opera Company:

Foto: © Anna & Alfred Fotografie Freiburg

O k tob e r / No v e m b e r 2 0 1 4

„Die drei Rätsel“

28

kalender

„ Cooler Kindergeburtstag

von der Eventagentur 14 f.

„ Tipps für jedes Wetter

27

Kunst für Kinder

Titelthema

24 ff.

16

„ Familienveranstaltungen auf

einen Blick

30 – 38

B. Zetti Kindermagazin

Reisen

„ Kinderhotels

18 f.

Bauch & Baby

„ Hypnobirthing „ Ärzte über alternative

20

Geburtshilfe-Methoden 21 ff.

„ Gemeldet „ Wissenschaft „ ZiSch „ Bastelfuchs „ Ratefuchs

www.findefuchs.de

41 42 f. 44 f. 46 47

5


S p e c ial

M e d i en

Gedichte für kleine Wichte Die schönsten Reimebücher der Saison

E Illustrationen Collage: @ Arena, Thienemann; Carlsen

ine kleine Dickmadam, fuhr mit der Eisenbahn …“ – Wer kennt dieses Gedicht nicht, bei wem schnurrt es im Kopf nicht gleich munter weiter? Kein Wunder: Reime sind eine raffinierte Komposition aus Rhythmus, Sprachmelodie und

V on M a r i on K l ö tze r „

Wortwitz – und haben damit unbedingt Ohrwurm-Potential. Kinder lieben sie, und auch Pädagogen sind echte Reime-Fans: Wird hier doch nicht nur das Sprachgefühl inklusive Wortschatz spielerisch gefördert, sondern auch die Freude an Kreativität und Ausdruck. Grund genug für B. Zettis findefuchs, sich einmal durch den Berg der Neuerscheinungen zu pflügen. Voilá – die schönsten Reimebücher der Saison. 6

Eine gelungene Einladung für die Allerkleinsten ist das kunterbunt illustrierte Pappbuch „Gedichte für kleine Wichte“: Über dreißig bekannte und neue Fingerspiele, Lieder und Kniereiter finden sich in dieser opulenten Sammlung. Hinter Gucklöchern und Klappen gibt es nicht nur allerhand Details zu entdecken, sondern auch knackige Anleitungen zum Klatschen, Hüpfen und Mitsingen. Die Mischung ist facettenreich: Reime zu Tieren und Jahreszeiten reihen sich an Trost- oder Unterwegsgedichte, Poesie verquickt sich mit Schabernack, Bewegung mit Melodie, Gestik und Mimik. Ein Hausbuch für die spielerische Sprachförderung, vor allem aber für jede Menge gemeinsamen Spaß. Fantasievoll und originell ist das neue Bilderbuch von Schauspieler und Kabarettist Erwin Growww.findefuchs.de

sche: „Wenn Katzen ratzen“ erzählt in sprachlustigen Vierzeilern von all den verrückten Dingen, die während eines Schläfchens so passieren können. Ein Beispiel gefällig? „Wenn Katzen schnurren, hört man auch // ein sonderbares Tosen // Ein Krokodil tanzt auf dem Bauch // und trägt 3 Badehosen.“ Das macht nicht wirklich Sinn, aber unbedingt gute Laune, zumal die prämierten Illustrationen all die Katzenabenteuer mit Nilpferden, Piraten und strickenden Omas so luftig wie detailreich bebildern: seltsame Gute-NachtMiniaturen, die zum Fabulieren und Spintisieren anregen. Ein echter Klassiker in neuem Gewand ist „Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider“, dessen Notensatz auf der ersten Seite gleich die Singanleitung liefert. Dabei inszeniert Illustratorin O K T O B ER / N O VEM B ER 2 0 1 4


S prac hspi e l e r e i e n Susanne Maier das beliebte Kinderlied in leuchtendfarbigen, doppelseitigen Bildern voller Witz und Atmosphäre, die sich assoziativ um die jeweilige Farbe ranken: Alles ist blau in diesem Meer mit Walfisch, U-Boot, Qualle und Krebs; ganz und gar weiß präsentiert sich die Schneelandschaft mit Eisbär und Iglu, rot sind Fuchs, Flamingo und untergehende Sonne. Ein Augenschmaus, der neben Farben und Berufen vor allem die verliebten Sprecherinnen in den Fokus rückt. Und natürlich hat jede eine Wäscheleine voll passender Socken, Hüte, Hosen und Kleider parat … Wild gereimt wird auch in Anke Kuhls sehr witziger Heldenparodie „Höchste Zeit, Herold!“. Ihr Muskelprotz im Kettenhemd hat dreizehn ebenso fürchterliche wie bizarre Mutproben zu bestehen, bevor er glücklich beim Geburtstagsfest seines Urselchens landet. So muss er nicht nur Maden essen, sondern auch einem Riesenwasserpilz den Schlips binden oder die Drachensau mit Rettich füttern. Kurz: Seitenweise Schocker, doch Herold bleibt ganz locker. Eine rasante Story im Spagat zwischen Mythologie und Dschungelcamp, mit herrlich schrägen Bildern im Comic-Stil und übermütigen Versen in Szene gesetzt. So albern wie sprachverspielt ist auch das Bilderbuch „Flitze-freche Zungenbrecher für fröhlich-flotte Sprach-Versprecher“. Dazu hat Sprachkünstlerin Regina Schwarz gleich 21 extrem verzwickte Reime samt geballten Alliterationen gebastelt: Da gibt es blaublütige Blaumeisen, die nie ohne blütenfrische Brillenputz-

ec T i t eSl p th e ial ma tücher und blitzblanke Bügeleisen verreisen. Eine Seite weiter brutzelt der Bratwurstbudenbär breitbeinig brummelnd braune Bratwürste, und ein kleines, krankes Krokodil kriegt Knusper-Eis am Stil. Julia Dürr bebildert all diese versponnenen Szenarien kongenial, schafft in Collage- und Bleistifttechnik schrullige Protagonisten und fantasievolle Details. Ein tolles Buch zum Zungeverknoten und immer wieder Angucken! Auch „Klara schreibt mit blauer Tinte“ jongliert quietschvergnügt mit Sprache, wobei hier lediglich die Vokale durcheinander purzeln. Das Ergebnis hat es in sich und eröffnet eine wundersame Welt in Wort und Bild: Im Walde hoppeln Osterhosen, am Strand hört man die Wolle tosen. Der Popo schenkt der Mama rote Riesen, die Oma deckt den Dackel auf den Topf, der König setzt sich seine Kräne auf den Kopf. Die wilde Kotze schleicht sich durchs Gelände, und schaurig heulen bissig-böse Hände … Zum Gackern komisch ist das, zumal Kai Pannen dieses Kauderwelsch mit geballter Fantasie und doch wortwörtlich illustriert! In diesem Sinne funktioniert auch „Das Unterwasser-ABC“, das in ungewöhnlichem Hochformat zu jedem Buchstaben eine verrückte Geschichte präsentiert: Da angelt Antennenwels Arne ohne Angelschein acht Ampullen Algenschleim, während die feuerspeiende Froschfrau Frida feines Fliegenmus frittiert und Hafenhexe Helga den hustenden Hammerhai verhext. So übermütig die Verse, so prallbunt die opulenten Collagebilder, auf denen es immer wieder Neues zu entdecken gibt. Bester Vorlesestoff für Buchstaben-Schnorchler und Reimetaucher! Kuriose Mini-Gedichte in Dialogform bietet „Schon wieder was!“. Fünfzehn Mal beginnen sie mit der Frage „Was ist denn das?“ Die Antworten sind listig und lustig, die Porträtierten bemerkenswert: von der sonderbar singenden Fee aus Niniveh bis zum Warzenschwein mit Gänsehaut, vom Puppenfresserbiest bis zur Frau Radau, die lacht, dass es kracht … Verschmitztes zum Freuen und Philosophieren, vom vielfach ausgezeichneten Illustrator Wolf Erlbruch mit viel Augenzwinkern und Atmosphäre in ganz unterschiedlichen Stilen kongenial bebildert. Foto: © istockphoto.com Illustrationen: @ Thienemann, Klett Kinderbuch

O K T O B ER / N O VEM B ER 2 0 1 4

www.findefuchs.de

Reimebücher Schnabel, Huber, Kuhn: Gedichte für kleine Wichte Verlag: Carlsen, 2014 Seitenzahl: 36 Preis: 12,90 Euro Alter: ab 1 Jahr

Erwin Grosche, Katrin Oertel: Wenn Katzen ratzen Verlag: Arena, 2014 Seitenzahl: 32 Preis: 12,99 Euro Alter: ab 3 Jahren

Susanne Maier: Bunt, bunt, bunt sind alle meine Kleider … Verlag: Thienemann, 2014 Seitenzahl: 32 Preis: 12,99 Euro Alter: ab 4 Jahren

Anke Kuhl: Höchste Zeit, Herold! Verlag: Klett Kinderbuch, 2014 Seitenzahl: 40 | Preis: 14,95 Euro Alter: ab 4 Jahren

Regina Schwarz, Julia Dürr: Flitze-freche Zungenbrecher für fröhlich-flotte Sprach-Versprecher Verlag: Esslinger, 2014 Seitenzahl: 32 | Preis: 12,99 Euro Alter: ab 4 Jahren

Andrea Schomburg, Kai Pannen: Klara schreibt mit blauer Tinte Verlag: Tulipan, 2014 Seitenzahl: 36 | Preis: 14,95 Euro Alter: ab 4 Jahren

Mirko Siemssen, Annika Øyrabø: Das Unterwasser-Abc Verlag: Ravensburger, 2014 Seitenzahl: 48 Preis: 13,99 Euro Alter: ab 4 Jahren

Jürg Schubinger, Wolf Erlbruch: Schon wieder was! Verlag: Peter Hammer Verlag, 2014 Seitenzahl: 32 Preis: 16,90 Euro Alter: ab 4 Jahren

7


S p e c ial

M e d i en

Happy Birthday, zipfelmütziger Bücherwichtel! 60 Jahre Pixi-Bücher

S

ie sind quadratisch, bunt und so klein, dass sie in jede Hosentasche passen. Jedes Buch ist vierfarbig illustriert, hat 24 Seiten und einen Spiel- oder Basteltipp auf der Rückseite. Sie werden gesammelt, geliebt und vererbt, seit drei Generationen sind sie in jedem deutschen

V on M a r i on K l ö tze r „

Kinderzimmer zu finden. Und das Beste daran: Egal, ob es auf Reisen oder nur zum nächsten Spielplatz geht – mit einem Stapel davon hat man Schmökerstoff für viele Stunden im Gepäck. Richtig, hier ist die Rede von Pixi-Büchern, den großartigen Minis aus dem Carlsen-Verlag, die jetzt ihren 60. Geburtstag feiern. Als Verleger Per Hjald Carlsen 1954 das erste Mini-Bilderbuch „Miezekatzen“ im handlichen Zehn-auf-zehn-ZentimeterFormat auf den Markt brachte, war sein Plan so schlicht wie anspruchsvoll: Hochwertige Bilderbücher zu kleinstem Preis wollte er anbieten, am besten regelmäßig und mit großer thematischer Bandbreite. 50 Pfennig kostete eines

der Büchlein mit dem abwischbaren Umschlag, heute sind es 99 Cent. Pixi-Bücher nannte Carlsen seine neue Serie, nach dem englischen Waldkobold Pixy, der seit Jahrhunderten seine Streiche treibt. Seine Idee schrieb schon bald Erfolgsgeschichte: Allein in Deutschland wurden bisher mehr als 460 Millionen Pixi-Bücher verkauft. Jährlich erscheinen 60 neue Titel, mehr als 2000 sind es insgesamt. Wurden anfänglich ausschließlich Lizenztitel aus dem Ausland verlegt, kamen mit der Zeit immer mehr Eigenproduktionen dazu. Heute sind neben Newcomern vor allem berühmte Kinderbuch-Autoren und Illustratoren im Programm, übersetzt wird mittlerweile in vierzehn Sprachen. Dabei bieten Pixi-Bücher bis heute eine ungeheurer Vielfalt: Neben Klassikern und Serienhelden wie der seefahrende Bärenjunge Petzi, Elefant Barbar oder Conni gibt es illustrierte Gedichte, Abenteuer-, Fantasieund Alltagsgeschichten. Und so bietet eine Schachtel voller Pixis einen Reichtum an Stilen, Erzählstrategien und Inhalten. Da ist für jede Interessens- und Gemütslage was dabei, und weil die kleinen Bücher

so perfekt in zwei Kinderhände passen, beginnt nicht selten mit einem Pixi-Buch die erste Liebe zum Lesen. Zusätzlich startete 2008 die Mini-Sachbuchreihe „Pixi-Wissen“, außerdem gibt es unkaputtbare Baby Pixis und etliche Sonderproduktionen, mit denen Unternehmen, Berufsverbände und staatliche Projekte spielerisch Informationen vermitteln. Seit 1982 schmückt der Pixi-Wichtel jedes Exemplar: Erst stark stilisiert aus der Feder von Eva Wenzel-Bürger, seit 2003 als pfiffiger Waldkobold mit Schwanz und roter Zipfelkappe von Dorothea Tust. In Lebensgröße hält er in vielen Buchhandlungen die gefüllte Pixi-Schüssel, die kleinste Ausgabe ist nicht größer als eine Centmünze und gleich zehnmal im Miniaturwunderland der Hamburger Speicherstadt zu finden. Haben zur 200. Serie im April 2011 prominente Mütter und Väter Pixi-Geschichten geschrieben, so versammelt das Jubiläumsprogramm jetzt große Namen der Kinder- und Jugendliteratur: Acht Geschichten von Andreas Steinhöfel, Kirsten Boie, Peter Härtling, Isabel Abedi, Cornelia Funke, Ursula Wölfel, Paul Maar und James Krüss – ausdrucksstark in Szene gesetzt von bekannten Illustratoren wie Karsten Teich, Kerstin Meyer oder Jörg Mühle.

Illustrationen: © Carlsen Verlag

Verlosung !

3 Sets der Pixi-Reihe „Große Auto ren gratulie ren Pixi“. Schick t eine E-Mai l mit dem Betref f „Pixi“ an gewinns piel@ findefuchs.de

8

www.findefuchs.de

O K T O B ER / N O VEM B ER 2 0 1 4


Ei n zigar t igk e i t e n t d e c k e n

ec T i t eSl p th e ial ma

Mein „Ich“ im Mittelpunkt Der erste Ich-Pass für Kinder ist da

Vorangegangen ist dem Projekt der 2008 erstmals erschienene Ich-Pass für Erwachsene der Freiburger Journalistin und Autorin Sigrid Hofmaier. Was nun in langwieriger Entstehungsphase entwickelt wurde, ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der Herausgeberin mit dem Kindermund Verlag Karlsruhe und vielen Kindern, die selbst mitbestimmen durften, welche Inhalte und Fragen zur

Foto: © privat

E

in Lächeln steckt an. Das Cover des neu auf dem Markt erschienenen Ich-Passes für Kinder zeigt gleich viele lachende Gesichter, auf Steine gemalt. Sie sind die Hüter des Schatzes, der sich im Inneren des Taschenbuchs versteckt. Und dieser will von jedem einzelnen Besitzer des Passes in höchstem Maße selbst mitgestaltet werden.

Persönlichkeit der Pass enthalten sollte. Am Ende herausgekommen ist eine Art Tagebuchvorlage, die ihre Zielgruppe der 5- bis 11-Jährigen dazu ermutigt, all ihre Träume, Wünsche, Sorgen und Ängste – einfach alles, was sie selbst ausmacht – in Einträgen, gemalten Bildern oder Fotos zusammenzutragen. Ob und wieviel andere davon je zu sehen bekommen, entscheidet jeder Ich-Pass-

Besitzer selbst. Ganz wie es das UN-Kinderrecht auf Privatsphäre festlegt. Die wichtigsten dieser Rechte wurden in kindgerechter Form in den Pass mit aufgenommen. Dazu enthält der Pass vier farbige Karten, mit denen der Besitzer seinem Umfeld ohne große Worte zeigen kann, ob er etwas gut findet oder missbilligt. Von den 9,95 Euro Kaufpreis geht ein Euro an die Stiftung „Hänsel und Gretel“, die Grundschulkinder in ihren Rechten unterstützt. Reinhold Wagner I n f o : Der Ich-Pass für Kinder ist unter der „

ISBN 978-3-9813766-9-2 im Buchhandel erhältlich und kann über www.kinder-ich-pass.de bestellt werden.

t ANZEIGEN

O K T O B ER / N O VEM B ER 2 0 1 4

www.findefuchs.de

9


Special

Medien

Fotos: © Wild Bunch Distribution

Nostalgischer Lausbuben-Charme

A

uch die längsten Ferien haben einmal ein Ende. Im wirklichen Leben. Im Kino nicht: Dort gehen die Ferien nämlich vom 2. Oktober an weiter. Oder besser: Sie fangen erst an – die Ferien des kleinen Nick nämlich. Eigentlich heißt er Nicolas und ist auch gar nicht mehr so klein. Und er stürmt gleich zu Beginn des Films zusammen mit seinen Mitschülern mit einem derartigen Freiheitsdrang aus dem Schulgebäude, dass der brave Hausmeister einfach mitgerissen wird – wie von einer Lawine, die alles überrollt. Kurz darauf bewegt sich Nick mitsamt Vater, Mutter und Großmutter in einer ganz anderen Lawine aus der Stadt, in der nur der besagte Hausmeister und der Schuldirektor zurückbleiben: In einer der riesigen Blechlawinen, die sich alljährlich in Richtung Meer schieben und erst kurz vor dem Strand zum Anhalten kommen, wenn nicht gerade ein Stau dazwischen kommt. Und in einen solchen gerät die Familie alsbald, was nicht gerade zur Steigerung der Ferienstimmung beiträgt. Die ist bei den Erwachsenen ohnehin nicht so ausgeprägt, da die Mutter lieber wie immer in die Berge gefahren wäre, sich aber

10

dem Diktat der dominanten Schwiegermutter unterordnen musste, die zum ersten Mal mitfährt und für die Urlaub nur Strandurlaub sein kann. Und zwar an der „Plage des Dames“ auf der Insel Noirmoutiers. Dort gibt es denn auch ein paar Damen, die Nicks Vater vorübergehend in leichte Verwirrung versetzen – aber auch einen Herrn, der diese Situation ausnutzt und der Mutter eifrig den Hof macht. Aber vor allem gibt es jede Menge Spielkameraden für Nick: Ben, der gar nicht Urlaub macht, sondern dort wohnt. Jojo, der so komisch spricht – und sich als Engländer entpuppt. Como, der immer Recht haben will. Paulchen, der sich ständig darüber beschwert. Früchtchen, der dauernd isst – und sogar Schnecken, sandverklebtes Eis und rohen Fisch verschlingt. Eine turbulente Zeit beginnt, die die neuen Freunde mit allerlei Streichen, Verschwörungen und Abenteuern verbringen. Doch dann taucht Isabelle auf, die Nick bewundert und ihm überall hin folgt. Und ihn in einen amourösen Zwiespalt stürzt, da sein Herz doch bereits Marie-Hedwig gehört, die ihre Ferien an einem anderen Strand verbringt. Mit Hilfe seiner Freunde versucht

www.findefuchs.de

Nick Isabelle abzuschütteln – um sie dann, als er es fast geschafft hat, doch zum Bleiben zu bewegen. Nick – das ist eigentlich die Hauptfigur einer Graphic-Novel-Reihe, die der Zeichner JeanJacques Sempé und der Autor René Goscinny vor mehr als 50 Jahren schufen. 2009 war „Der kleine Nick“, die erste Realverfilmung des Kinderbuchklassikers, in Frankreich der erfolgreichste Film des Jahres. „Der kleine Nick macht Ferien“ knüpft an die unangestrengte Interpretation des Vorgängers an: Ein munterer, ein wenig altmodischer Film mit nostalgischem LausbubenCharme – und beeindruckenden Farben. Es fühlt sich an, als hätte der Regisseur Sempés Schwarzweiß-Zeichnungen farbig ausgemalt. Erika Weisser Der kleine Nick macht Ferien Frankreich 2014 Regie: Laurent Tirard Darsteller: Mathéo Boisselier, Kad Merad, Dominique Lavanant, Julie Engelbrecht u.a. Verleih: Wild Bunch Laufzeit: 97 Minuten Kinostart: 2. Oktober 2014

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014


Kino-Tipps

Special

Kleine Strolche von heute

In geheimer Mission

Villa Kunterbunt als Spukschloss

Für die Kinder von Bollersdorf ist das Leben schön und unbeschwert. Doch dann kommen komische Leute auf die Idee, dass sich der Ort wegen seiner Durchschnittlichkeit bestens für Vermarktungstests neuer Produkte eignet. Und bald fühlen sich Rieke, Lene, Suse, Max, Paul und Ben unter der ständigen Beobachtung der Konsumforscher wie Tiere im Freigehege. Da sie das aber nicht wollen, hecken sie zusammen mit dem pfiffigen Nasenbären Quatsch einen cleveren Plan aus: Mit fantastischen, ja abenteuerlichen Aktionen wollen die Einmaligkeit ihres Dorfs beweisen und es für die Markttester uninteressant machen. Ein hinreißender Film zum Lachen und Nachdenken. Eine Geschichte, die deutlich macht, dass auch ganz Kleine die Welt bewegen können. ewei

Normalerweise stehen die vier Pinguine aus Madagaskar lächelnd im Central Park und winken für die Besucher. Doch das ist nur Tarnung: In Wirklichkeit sind Skipper, Kowalski, Private und der durchgeknallte Rico militärisch organisierte Top-Agenten, die von einer geheimen Mission in die nächste watscheln. Dieses Mal sind die Fähigkeiten des unschlagbaren Teams in einem besonderen Fall gefragt: Der hochrangige CIA-Tieragent Classified von der schicken Spionageorganisation „Nordwind“ ist dem mysteriösen Bösewicht Dr. Octavius Brine dicht auf den Fersen und bittet das Seevogel-Quartett um Mithilfe. Ob sie wohl mit vereinten Kräften verhindern können, dass dieser gerissene Wahnsinnige die Weltherrschaft an sich reißt? ewei

Auf der Flucht vor einem Gewitter findet Kater Thunder Zuflucht in einer geheimnisvollen Villa. Dort lebt Lawrence, ein pensionierter Zauberer, umgeben von Tieren und lebendigen Spielsachen. Diese verrückte Bande nimmt den ausgesetzten Kater gerne auf – bis auf Maus Maggie, die ihn naturgemäß nicht ausstehen kann. Und Hase Jack, der fürchtet, nicht länger der Anführer zu sein. Doch als Lawrence ins Krankenhaus muss und sein gemeiner Neffe versucht, das magische Haus ohne das Wissen seines Onkels zu verkaufen, raufen sich alle zusammen. Dank Thunder und seines Einfallsreichtums wird das Gutshaus in ein Spukschloss verwandelt – der Widerstand organisiert sich! Ein witziger Unterhaltungsfilm für die ganze Familie. ewei

Quatsch & die Nasenbärbande Deutschland 2014 Regie: Veit Helmer Darsteller: Fritzi Haberlandt, Benno Führmann u.a. Verleih: Farbfilm Verleih Laufzeit: 82 Minuten Kinostart: 6. November 2014

Die Pinguine aus Madagaskar 3D-Animationsfilm, USA 2014 Regie: Simon J. Smith, Eric Darnell Sprecher: Conchita Wurst u.a. Verleih: 20th Century Fox Laufzeit: 82 Minuten Kinostart: 27. November 2014

Das Magische Haus Animationsfilm, Belgien 2013 Regie: Ben Stassen, Jérémie Degrusson Sprecher: Dieter Hallervorden u.a. Verleih: Studiocanal Laufzeit: 95 Minuten DVD-Erscheinung: 25. September

t ANZEIGE

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014

www.findefuchs.de

11


Special

Bücher

Das Beste überhaupt: Meerschwein sein

Nicki und der kleine chinesische Drache

70 Tricks, um nicht baden zu gehen

Sunny Valentine – Von Tropenvögeln & königlichen Unterhosen

Buchbesprechung von Reinhold Wagner

Buchbesprechung von Reinhold Wagner

Buchbesprechung von Marion Klötzer

Buchbesprechung von Marion Klötzer

Lorenz Pauli, Kathrin Schärer Verlag: Atlantis, 2013 Alter: ab 4 Jahren Preis: 14,95 Euro Seitenzahl: 32

Anna Xiulan Zeeck, Christa Unzner Verlag: Desina Verlag, 2011 Alter: ab 5Jahren Preis: 16,90 Euro Seitenzahl: 48

Gideon Samson, Anke Kuhl Verlag: Gerstenberg, 2014 Alter: ab 8 Jahren Preis: 12,95 Euro Seitenzahl: 144

Irmgard Kramer Verlag: Loewe, 2014 Alter: ab 9 Jahren Preis: 10,95 Euro Seitenzahl: 176

„Nur“ Mittelmaß

Fremde Kultur

Alltagssorgen

Königlich amüsant

Wer ist der Beste von allen? Miro bestimmt nicht. Denn Miro ist in allem nur Mittelmaß. Er ist nicht der Größte, aber auch nicht der Kleinste. Und der Schnellste ist er schon gleich gar nicht. Miro ist ein Meerschwein – eines unter vielen. Und er ist immer mittendrin. Als aber die Wahl zum „besten Meerschwein überhaupt“ bevorsteht, machen sich alle auf den Weg – auch Miro. Viele Hindernisse müssen überwunden werden. Unterwegs stellen alle ihr Können unter Beweis: Gloss kann springen, Litze zeigt Mut. Und am Ende erreichen alle ihr Ziel. Da sitzt auch schon der Vorjahressieger auf seinem Thron: einsam, faul und gelangweilt blickt er in die Runde. Für die Neuwahl trägt jeder seine Heldentaten vor. Nur Miro ist – wie immer – in allem nur mittelmäßig. Aber er hat durchgehalten, alles mitgemacht, hat anderen geholfen und sich stets Mühe gegeben. „Er hat getan, was er konnte“, sind sich alle einig. „Und das ist wohl das Beste überhaupt.“ Ehe er sich versieht, wird Miro auf den Thron gewählt. Doch er will nicht alleine als Sieger dastehen. Er will lieber mittendrin sein. Und so sind am Ende alle Sieger und feiern gemeinsam.

Am Ufer des Gelben Sees begegnet der kleine Terrier Nicki erstmals einem Drachen. Da er vor diesen geheimnisvollen Wesen bislang nur gewarnt worden ist, bekommt er es mit der Angst zu tun. Als er vor dem fremden Wesen flieht, bringt er sich nur noch mehr in Gefahr. Erst am folgenden Tag löst ein erneutes Aufeinandertreffen die Spannung: Der Drache entpuppt sich als wohlwollender Freund und nimmt den erstaunten Hund mit auf eine spannende Reise durch die Welt chinesischer Traditionen und Bräuche. Im Anschluss an die fantasievolle Erzählung erfährt der Leser etwas über die Hintergründe des chinesischen Frühlingsfests. Er begreift die Zusammenhänge innerhalb der ihm bis dahin fremden, Jahrtausende alten Kultur. Und mit einem Mal schwinden Misstrauen und Furcht und weichen Verständnis und Anerkennung. In der heutigen Zeit, in der sich die Kulturen immer mehr vermischen, liefert das liebevoll illustrierte Buch ein glanzvolles Beispiel für Völkerverständigung und Integration. Die Autorin stammt aus China, lebt aber heute in Deutschland und wuchs wie die Grafikerin global und multikulturell auf.

Donnerstag ist der schlimmste Tag der Woche. So schlimm, dass Gidd schon am Mittwoch Bauchschmerzen bekommt. Diagnose: Absoluter Schulschwimm-Horror. Denn Gidd ist eine Wassermemme: Er hasst Chloraugen und Streckentauchen, er hat nicht nur Angst abzusaufen, er geht tatsächlich unter wie ein Stein. Unermüdlich erprobt er Ausreden und Überlebenstricks, vergisst sein Schwimmzeug, verpasst den Bus oder versteckt sich in der Schultoilette. Sein allerletzter Rettungsring ist der Mann mit den Tauben: Sitzt der Alte auf der Bank, wird Gidd die Schwimmstunde überleben. Doch nun fehlt der Taubenmann schon dreimal hintereinander – eine Katastrophe. Mit dem Mut der Verzweiflung zieht Gidd los, um sein Maskottchen zu finden – und findet dabei überraschend Unterstützung … Hier spricht mal kein cooler Loser, kein Frechdachs und kein tollkühnes Superhirn, hier jault und jammert ein stinknormaler Junge mit Alltagssorgen. Genau das macht den Charme dieser Geschichte aus, die mit so viel Wortwitz, Situationskomik, Offenherzigkeit und Galgenhumor durch diesen Whirlpool der Ängste paddelt, dass man sich bei all dem Elend dennoch prächtig amüsiert.

„Ich brauch die Unterhose vom Prinzen!“ – dass Sunny jemals so einen Satz aussprechen würde, noch dazu in der Herrentoilette des „Bäckingham Päläs“, hätte sie sich nicht träumen lassen. Und alles wegen eines exzentrischen Hauses mit Eigenleben, das zwar nur 85 Cent gekostet hat, sich aber trotzdem „Seine Herrlichkeit“ nennt und unbedingt auch so eine tolle Fahne haben will wie Dornröschens Schloss. Das Anliegen ist dringlich, denn solange nicht königliche Beinkleider von der Turmspitze flattern, hat das Haus eine Saulaune und macht seinen Bewohnern das Leben zur Hölle. So kommt es, dass Sunny durch den alten Keller mysteriöserweise direkt auf Prinz Williams Hochzeit landet, dort von Sicherheitsleuten gejagt wird, einen Prinzen aus dem Morgenland trifft und ein zuckersüßes Monster zähmt – und das alles barfuß und im Nachthemd. Hört sich verrückt an? Ist es auch. Dabei ist Sunnys Erzählerstimme quicklebendig, und ihre Geschichte bleibt trotz haarsträubender Zickzackwendungen und versponnener Details im gelungenen Spagat zwischen Realität und Fiktion. Königlich amüsanter Schmökerstoff, ohne rosarote Prinzessinnenrüschen!

12

www.findefuchs.de

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014


TTiitteeSlth e imaal lth pec

Hör rb Bücher t ANZEIGEN

Ein Sommernachtstraum

Mysterium – Der schwarze Drache

Hörbuchbesprechung von Reinhold Wagner

Hörbuchbesprechung von Marion Klötzer

Ulrich Maske Verlag: Jumbo, 2014 Alter: ab 8 Jahren Preis: 12,99 Euro Spieldauer: 1 CDs; 56 Minuten

Julian Sedgwick Verlag: Silberfisch, 2014 Alter: ab 11 Jahren Preis: 14,99 Euro Spieldauer: 4 CDs; 270 Minuten

Verwirrspiel

Actionreich

Hermia liebt Lysander und Helena liebt Demetrius. Da könnte doch eigentlich alles perfekt sein, oder? Nicht ganz, denn Demetrius erwidert Helenas Liebe nicht und liebt stattdessen ebenfalls Hermia. Tja, und dann gibt es da ja auch noch die lieben Eltern, die Gesetze und zu allem Überfluss auch noch Elfen und Kobolde, die aus lauter Langeweile und Spaß an der Freude das Verwirrspiel um die Liebe nach ihren Sinnen zu lenken versuchen. Shakespeares Sommernachtstraum mag heiter und beschwingt sein, doch ganz leicht ist es nicht, da durchzusteigen. Deshalb hat sich Autor, Musiker und Produzent Ulrich Maske darangemacht, das Stück „für Klein und Groß“ neu zu überarbeiten und musikalisch zu untermalen. Sprecherin Katharina Thalbach ihrerseits haucht den Figuren mit unverwechselbaren Stimmen jeweils eigenes Leben ein. Und wem das alles noch immer zu kompliziert erscheint, der nimmt zur CD das passende Buch gleichen Namens zur Hand und geht die Erzählung so lange durch, bis er alles verstanden hat. Aber vielleicht verzaubern ja die fabelhaften Bilder im Buch und im Kopf auch ganz von alleine – und jene gleich doppelt, die vom Hin und Her des Verwirrspiels ganz benommen sind.

Hong Kong – warum nicht? Seitdem die Artisteneltern des zwölfjährigen Danny Woo bei einem Zirkusbrand ums Leben gekommen sind, kann er gar nicht schnell genug dem Käfig seines verhassten Internats entkommen. Und so begleitet er gemeinsam mit dem zwergwüchsigen Muskelmann Zamora seine Tante Laura auf ihrer Recherchereise über die chinesische Mafia. Doch schon auf dem Flughafen werden die drei verfolgt, seltsame Zeichen kleben an ihrer Hotelzimmertür, und dann ist Laura spurlos verschwunden. Alles weist auf eine Entführung durch das Verbrechersyndikat „Der schwarze Drache“ hin, und weil der Polizei nicht zu trauen ist, stürzen sich Danny und Zamora auf eigene Faust in die Millionenmetropole. Was folgt, ist ein atemloses und gefährliches Abenteuer, bei dem Freund und Feind, Jäger und Gejagte immer wieder die Seiten wechseln und Dannys Zirkustricks mehr als einmal Leben retten. James-Bond-reifer Actionstoff in exotischen Kulissen, bei dem Danny nicht nur dem Tod seiner Eltern auf die Spur kommt, sondern auch seine Bestimmung findet. Ein tolles Debüt des britischen Autors Julian Sedgwick, von Stefan Kaminski ausdrucksstark und vielstimmig erzählt.

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014

www.findefuchs.de

13


T i t e lt h e m a

K i n d e r g e b u r t s tag

Foto: © iStock

Der perfekte Kindergeburtstag Eventagenturen verwandeln die Standardparty für die Kleinen in ein Luxusevent t ANZEIGE

F

rüher hat es eine einfache Torte getan, heute können Eltern mehrere hundert Euro für den Kindergeburtstag ihrer Sprösslinge ausgeben. Muss das sein? Sicherlich nicht. Aber schön ist es schon – V o n Ta n j a B r u c k e r t „

so ein professionell und liebevoll geplantes Fest, das weit über die Standard-Prinzessinnen-Party hinausgeht. Auch in Freiburg bieten Eventagenturen diesen außergewöhnlichen Luxus an. „Meine Tochter hat keine Ahnung mehr, was sie zu ihrem neunten Geburtstag geschenkt bekommen hat“, sagt Michaela Mwinyi, „aber an ihre 1001-Nacht-Feier erinnert sie sich noch ganz genau.“ Und genau das ist der Ansporn der Geschäftsführerin der Freiburger Kindereventagentur Zauberglanz: Unvergessliche Feiern zu organisieren. Mwinyi und ihre Mitarbeiterin Susanne Leibold sitzen an einem Tisch mit rosafarbener Herzchen14

www.findefuchs.de

tischdecke, Mwinyi wischt sich silberne Glitzerpartikel aus dem Gesicht, Leibold knibbelt an einem Glitzertattoo auf ihrem Arm, während sie von ihren Feiern erzählen: der Unterwasserparty, der EinhornParty mit verkleideten Ponys oder – momentan anscheinend voll im Trend – dem Fest zum Disneyfilm „Die Eiskönigin“, das sie vor Kurzem in München organisiert haben. Eine Bäckerin hat dafür Schneemann-Kekse gebacken, Leibold hat abends vor dem Fernseher Eiszapfen gehäkelt, und für die Kinder haben sie Schneekugeln und Schneemann-Steckenpferde zum Basteln vorbereitet. Drei Wochen haben die Vorbereitungen insgesamt gedauert. Foto: © Anna&Alfred Fotografie Freiburg

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014


A l s Ev e n t

TTii tt ee llt t h ee m a Fotos: © Anna&Alfred Fotografie Freiburg, clipdealer.com

Das Geschäft mit dem Fest für die Kleinen boomt, auch in Freiburg bieten bereits mehrere Agenturen diese Leistung neben Hochzeiten und Firmenevents an. Zauberglanz organisiert jährlich dreißig bis fünfzig Kindergeburtstage – nicht nur in Freiburg, wo die Nachfrage geringer ist, sondern auch in Bayern, in der Schweiz, auf Mallorca oder Sardinien. Die Geschäftsführerin weiß, warum immer mehr Eltern auf die Hilfe der Profis zurückgreifen: „Für eine Ritter- oder Piratenparty kann man viel kaufen, und Ideen gibt es im In-

ternet. Doch zu uns kommen Eltern, die keinen Kindergeburtstag von der Stange wollen.“ Stattdessen wird jede Feier individuell geplant – nicht nur auf das Thema abgestimmt, sondern auch auf den Veranstaltungsort, das Alter und die Zahl der Kinder. Die Wünsche des Kindes stehen dabei im Vordergrund, was für die Agenturmitarbeiter bedeutet, immer up to date sein zu müssen: Wer nicht sofort versteht, was für eine Party sich

ein als Prinzessin Elsa verkleidetes Mädchen wünscht, ist unten durch. „Wir können unsere Arbeit nur tun, weil wir selbst innerlich noch Kinder sind“, verrät Mwinyi. Am großen Tag selbst sorgt dann ein Team von erfahrenen Betreuerinnen für ein reibungsloses Fest – für Kinder von ein bis drei Jahren gibt es eine 1:1-Betreuung, bei älteren Kindern ist je ein Betreuer für fünf Kinder vor Ort. Ganz billig ist das erwartungsgemäß nicht – die Geburtstagspakete von Zauberglanz gibt es ab 320 Euro, nach oben sind die Preise offen. Doch der Geschäftsführerin ist es wichtig klarzustellen, dass nicht nur „sektschlürfende Mamis“ ihre Agentur buchen. „In der Regel sind das berufstätige Eltern, denen die Ideen fehlen oder die nicht wissen, wie sie die umsetzen können“, so die dreifache Mutter. „Wenn man um 18 Uhr von der Arbeit nach Hause kommt, dann ist die Kreativität einfach weg.“

Tipps „

Wie können Eltern den Kindergeburtstag auch ohne Hilfe stressfrei planen? Lydia Haak, Leiterin der Eventagentur emotions, organisiert seit zwei Jahren Kindergeburtstage in Südbaden und weiß, auf was es ankommt. Hier einige Tipps der Expertin:

Die Zahl der kleinen Gäste aufs Machbare beschränken. • Frühzeitig anfangen zu planen, die Einladungen sollten bereits drei bis vier Wochen vorher verschickt werden • Einen Zeitplan erstellen und aufschreiben. Nicht vergessen werden sollte die Zeit fürs Geschenkeaus packen – zehn Minuten reichen da nicht! • Keine Angst vor Langeweile. In der Gruppe beschäftigen sich Kinder immer gut, da muss nicht jede Minute durchgeplant sein. •

t ANZEIGEN

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014

www.findefuchs.de

15


T i t e lt h e m a

K i n d e r g e b u r t s tag

Heute kann es regnen, stürmen oder schneien Drei Tipps für den wetterfesten Kindergeburtstag t ANZEIGEN

A

uf schönes Wetter können sich Herbstkinder nicht unbedingt verlassen. Daher ist ein überdachter Veranstaltungsort angesagt. Das kann natürlich das heimische Wohnzimmer sein, das kann

V o n Ta n j a B r u c k e r t „

aber auch ein Hallenspielplatz, eine Bowlingbahn oder ein Museum sein. Hier sind drei Tipps für Partylocations in und um Freiburg, die sicherstellen, dass das Geburtstagskind auch wirklich strahlt wie der Sonnenschein.

KinderGalaxie Freiburg Mehr als 15.000 Kinder haben hier schon ihren Geburtstag gefeiert: Die KinderGalaxie in Freiburg-St. Georgen gehört zu den beliebtesten Locations für den Kindergeburtstag. Und zwar bei Groß und Klein gleichermaßen, denn während sich die Kinder auf mehr als 4000 Quadratmetern austoben können, verleben die Eltern einen wunderbar stressfreien Tag. Riesen-Trampoline, Hüpfburgen, Kletterlabyrinth, Fußballfeld & Co. versprechen ein abwechslungsreiches Fest mit Wetterunabhängigkeit und glücklichen Kindern. Absolutes Highlight ist die neue und speziell angefertigte Riesen-Hüpfburg mit Hindernisbahnen und Rutschen auf 200 Quadratmetern. Für Geburtstagsfeiern werden unterschiedliche Pakete nach dem Baukastenprinzip mit Motto-Deko, Schatzsuche & Co. angeboten. I n f o : www.kinder-galaxie.de „  Foto: © KinderGalaxie

Westside Bowlingpark Hier können Kinder alles geben und Eltern eine ruhige Kugel schieben: Im Westside Bowlingpark in Freiburg-West erwartet die Geburtstagsgäste jede Menge Spiel und Spaß bei Bowling, Billard, Airhockey, Tischkicker oder Darts. Kochen, backen und aufräumen fällt für die Eltern flach, denn hungrige Sportler werden hier mit Burgern, Chicken Wings & Co. versorgt. Verschiedene Pakete für den Kindergeburtstag bieten gleich eine Rundumversorgung mit Getränken, Süßigkeiten oder Pommes.

Info www.bowlingpark-freiburg.de

Foto: © Augusta Raurica

Augusta Raurica Eine unvergessliche Zeitreise zu den alten Römern verspricht die Geburtstagsfeier in der römischen Siedlung Augusta Raurica in Augst. Die Geburtstags-Workshops reichen vom Brotbacken über Töpfern bis hin zur Herstellung von Salben und Ölen: Kleine Bäcker verarbeiten in der römischen Backstube zunächst das Getreide zu Mehl. Danach darf jedes Kind sein eigenes Brot formen, bevor es in den historischen Ofen kommt. Kreativ werden können Geburtstagskinder auch beim Töpferworkshop, wo nach römischer Vorlage eigene Figuren oder Gefäße entstehen. Und in die Welt der Düfte entführt der Salben-Workshop, bei dem die Kinder Duftkräuter und Gewürze kennenlernen, die sie anschließend selbst verarbeiten. I n f o : www.augustaraurica.ch „

16

www.findefuchs.de

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014



Reisen

Kinderhotels

Von Kinderskikurs bis Winter-Ponyreiten Entspannter Urlaub für die ganze Familie in den Kinderhotels Europa Kinderhotel Oberjoch Bad Hindelang, Bayern, Deutschland Schneesicheren Urlaub verspricht die Lage des Kinderhotels Oberjoch in Deutschlands höchstgelegenem Bergdorf auf 1200 Metern. Die längste Hotelwasserrutsche Deutschlands, eine große Bade- und Saunalandschaft, eine hoteleigene Indoor-Eislauffläche, Bowlingbahn, Gokartbahn, Kino und Spielbereich lassen keine Wünsche offen. Zu den Bergliften sind es gerade einmal 200 Meter, und vom Hotel gibt es einen gratis Skipass für die ganze Familie. 24 ausgebildete Mitarbeiter betreuen Kinder und Babys an sieben Tagen die Woche. Die Winterangebote im Kinderhotel Oberjoch reichen vom Kurzurlaub bis hin zum 7=6-Angebot über Weihnachten. So kostet etwa eine All-Inklusive-Woche von 28. November bis 7. Dezember mit Weihnachtsmarktbesuch 1599 Euro für zwei Erwachsene und ein Kind.

I

n den Herbstferien in Österreich wandern, die Vorweihnachtszeit vor alpiner Kulisse genießen oder Skifahren in Südtirol: Gerade die Herbst- und Winterzeit bietet V o n Ta n j a B r u c k e r t „

sich für einen stimmungsvollen Aktivurlaub an. Perfekt auf den Urlaub mit der ganzen Familie ausgerichtet sind die Kinderhotels Europa in Österreich, Deutschland, Südtirol und Kroatien. Die rund 50 Hotels der Marke versprechen einen unbeschwerten Familienurlaub mit höchster Betreuungsqualität.

Fotos: © Kinderhotels Europa

18

Vor 26 Jahren haben sich dreißig österreichische Familienhotels zu einer Hotelkooperation zusammengeschlossen, bei der das Betreuungsangebot und die Sicherheit der Kinder an oberster Stelle stehen. Heute reicht die Palette der Kinderhotels vom kleinen Familienbetrieb bis hin zum luxuriösen Wellness-Hotel. In jedem der Hotels wird eine halb- oder ganztägige Kinderbetreuung angeboten, in einigen gibt es Kinder- oder Familienprogramme, Babysitterdienste, eine Kinderspeisekarte und Kinderbetreuung beim Essen, eine kostenlose Saftbar und viele weitere Extras. In einigen der Hotels gibt es zudem Windelskischulen, in denen bereits Kinder ab zwei Jahren Skifahren lernen können, in anderen stehen Schwimmkurse auf dem Programm. Und auch die Erwachsenen kommen nicht zu kurz. Das Sportprogramm umfasst etwa Wandern, Skifahren, Langlauf oder Reiten, in den Wellnessbereichen kann man entspannen, und ein Abendessen bei Kerzenschein sorgt für Romantik, während die Kleinen am Kinderstammtisch mit Altersgenossen Spaß haben. Lust bekommen, die Weihnachtsferien im Schnee zu verbringen? B. Zettis findefuchs hat drei Vorschläge für den Winterurlaub in Österreich und Deutschland zusammengestellt: www.findefuchs.de

Info Am Prinzenwald 3, D-87541 Bad Hindelang-Oberjoch Tel.: 0 83 24 / 7 09-0 www.kinderhoteloberjoch.de

Europas 1. Baby- und Kinderhotel Trebesing-Bad, Kärnten, Österreich Fünf Smileys: Nach dem Bewertungssystem der Kinderhotels gehört Europas 1. Baby- und Kinderhotel in Kärnten zur obersten Kategorie. Dafür gibt es an sieben Tagen die Woche Kinderund Babybetreuung, Spieleparadies, Piratenland und Pools laden zum Toben ein, und ein Kinderbauernhof, eine Kleinkinderskischule sowie eine Zauberschule sorgen für einen abwechslungsreichen Urlaub. Große und kleine Skifahrer O ktober / N ovember 2 0 1 4


T i t e lt hiesm a Re en

W i n t er u rlau b

kommen im Winter mit dem kostenlosen Skibustransfer in die nahen Skigebiete, zudem erwarten sie am Hausberg Goldeck Langlaufloipe, Eisstock- und Rodelbahn. Das Kinderhotel bietet momentan spezielle All-Inklusive-Pakete im Winter an: Vom 3. Januar bis 13. Februar und vom 22. Februar bis 27. März zahlen zwei Erwachsene mit einem Kind 1290 Euro pro Woche, Familien mit zwei Kindern 1490 Euro.

Info Bad 1, A-9852 Babydorf Trebesing Kärnten Tel.: +43 47 32 / 23 50, www.babyhotel.eu

Kesselgrubs Ferienwelt Altenmarkt-Zauchensee, Salzburger Land, Österreich Inmitten der Salzburger Bergwelt liegt Kesselgrubs Ferienwelt. Auf dem zugefrorenen Badesee kann man Eisstockschießen und Eislaufen, mit den Pferden des Hotels geht es zu Kutschfahrten, und Langlauf, Schneeschuhwandern, Rodeln oder Snowtubing versprechen ebenfalls Winterspaß für Groß und Klein. Skifahrer bringt der Skibus im 20-Minuten-Takt zur anderthalb Kilometer entfernten Skischaukel, wo Pisten bis auf 2188 Meter zum Hinunterwedeln einladen.

Zu den Inklusiv-Leistungen für Kinder gehören zudem ein Kinderskikurs, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, eine Streicheltierwelt, Winter-Ponyreiten und viele weitere Highlights. Ordentlich sparen kann man mit den verschiedenen Urlaubspaketen: So gibt es etwa über Weihnachten ein Angebot für fünf Nächte inklusive Verwöhn-Pension und 3-Tages-Skipass ab 579 Euro pro Person.

Info Lackengasse 1, A-5541 Altenmarkt/Zauchensee Tel.: +43 64 52 / 52 32 www.kesselgrub.at

t ANZEIGE

O ktober / N ovember 2 0 1 4

www.findefuchs.de

19


B au c h & B a b y t ANZEIGEN

Ohne schmerz gebären

Die Hypnose-Geburt Wunsch oder Realität? Schmerzfreies Gebären dank Hypnobirthing

E

ine Geburt ohne Schmerzen – ist das möglich? Ja, sagen immer mehr Expertinnen und zeigen werdenden Eltern, wie dieser Traum durch eine Mischung von Selbsthypnose, Atmung, Visualisierung und Tiefenentspannung wahr werden kann. Hypnobirthing nennt sich dieser eigentlich gar nicht so neue Trend, den es seit März diesen Jahres auch in Freiburg gibt. Clio Howie sitzt in einer großen mit Wasser gefüllten Wanne. Man könnte meinen, die hochschwangere Frau nehme gerade ein entspannendes Bad, sie scheint keine Schmerzen zu haben, bekommt keine Medikamente – und doch gebärt die Frau in diesem Moment einen kleinen Jungen. Für die Hypnobirthing-Kursleiterin Jhari Gerlind Kornetzky ist dieses Geburtsvideo – das es auf Youtube bereits auf mehr als eine Millionen Klicks gebracht hat – das Paradebeispiel einer schönen Geburt. Solche Erfahrungen will die 52-Jährige auch anderen Müttern ermöglichen und bietet daher seit März HypnobirthingKurse in Freiburg an. Hypnobirthing – ein Name, von dem man sich nicht in die Irre führen lassen sollte. Denn, wer sich vorstellt, dass Kornetzky bei der Geburt der Mutter mit einem Pendel vor der Nase herumwedelt, ist weit von der Wahrheit entfernt. „Ich gebe den Müttern das Werkzeug an die Hand, wie sie sich selbst in einen entspannten Zustand versetzen können“, beschreibt die zertifizierte Kursleiterin ihre Arbeit. Diese Selbsthypnose sei kein „Wegbeamen“, sondern etwas sehr Alltägliches: Die Gebärenden versetzen sich dabei in einen fokussierten und gleichzeitig entspannten Zustand – wie etwa beim Anschauen eines Films, bei dem man die Umgebung nur noch peripher wahrnimmt.

Neu sind diese Geburten unter Hypnose nicht, in den USA ist Hypnobirthing bereits seit 1989 ein Begriff. Die grundlegende Idee hinter der Methode hat sich seit damals nicht verändert: Mütter, die Angst haben, sind verspannt und spannen auch ihre Muskulatur an, so dass die Geburt von Schmerzen begleitet wird. Entspannung ist daher der Schlüssel zu einer glücklichen Geburt. Dass man Entspannung nicht verordnen kann, ist klar. Doch Kornetzky arbeitet in ihren Kursen daran, die Ängste aufzulösen und das Vertrauen der Mütter in sich selbst zu stärken. „Die Angst vor der Geburt wird von der Gesellschaft vermittelt“, so die Kursleiterin. „Wer heutzutage schwanger ist, bekommt zuerst lauter Horrorstorys erzählt.“ Diese wirken dann wie eine Art selbsterfüllende Prophezeiung: Wer eine schmerzhafte Geburt erwartet, hat dann auch tatsächlich Schmerzen. Durch eine Mischung aus Tiefenentspannung, Atmung, Visualisierung und Selbsthypnose will Kornetzky dem entgegenwirken. Ein Konzept, das auch immer mehr Ärzte und Hebammen überzeugt. Auch Susanne Henzler, Hebamme am Freiburger Diakoniekrankenhaus, hat bisher nur positive Erfahrungen mit Hypnobirthing gemacht: „Diese Geburten haben mich sehr beeindruckt. Die Frauen haben einfach eine ganz andere Kraft.“ Sie ist so überzeugt, dass sie gerade selbst die Ausbildung gemacht hat und ab dem nächsten Jahr Hypnobirthingkurse am Diakoniekrankenhaus anbieten will.

Foto: © privat

Jahri Gerlind Kornetzky gibt seit März Hypnobirthing-Kurse in Freiburg.

Dass Hypnobirthing unrealistische Erwartungen hervorruft, wie es Kritiker bemängeln, habe sie noch nicht erlebt und auch nach Kornetzkys Erfahrungen sind das Einzelfälle. „Natürlich gibt es die Möglichkeit, dass Mütter in eine dogmatische Erwartungshaltung abdriften“, weiß die Expertin. „Ich versuche den Frauen daher zu vermitteln, dass sie auf ihren Körper horchen sollen.“ So lernen die werdenden Mütter bei ihr, auf ihre Intuition zu hören – auch, wenn das heißt, von der Wunschgeburt abzuweichen, weil etwa doch ein Kaiserschnitt nötig ist. Eine vollkommen schmerzfreie Geburt kann und will sie daher auch nicht garantieren: „Keine Geburt ist wie die andere – die perfekte Hypnobirthing-Geburt gibt es nicht. Doch die Kurse helfen, entspannt zu bleiben, egal wie die Geburt verläuft.“ Tanja Bruckert Info „

Die nächsten Infoabende finden am Mi., 1.10., 20 Uhr und Mo. 13.10., 19 Uhr statt, beim Verein Eltern werden Eltern sein, Rennerstr. 4, 79106 Freiburg-Stühlinger. Weitere Infos: www.entspanntegeburt-ohne-angst.de

Foto: © istockphoto.com

20

www.findefuchs.de

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014


G e bu r t s h i l f e

B au y T icthe l&t hBeamb a

Von Akupunktur bis Aromatherapie Was Chefärzte der regionalen Geburtshilfen von alternativer Medizin halten

Ä

rzte und Hebammen an modernen Geburtshilfen setzen heute alles daran, nicht nur als Nothelfer in Risikofällen zu gelten, sondern als vertrauensvolle, kompetente Ansprechpartner jeder werdenden Familie bei der natürlichen Geburt beizustehen. Sie bieten daher ein Maximum an Beratung, Service und alternativen Angebo-

Von Reinhold Wagner „

ten an. Auf der anderen Seite aber stehen steigender Zeitdruck, notwendige klinische Zusammenlegungen oder gar Schließungen und sich ändernde Ansprüche der Eltern. Welche Fragen und Sorgen bewegen heute Ärzte und Eltern am meisten? Womit und wie kann ihnen am besten geholfen werden? B. Zettis findefuchs hat die Leitenden Ärzte renommierter Geburtshilfe-Stationen im Umkreis hierzu befragt.

Foto: © istockphoto.com

t ANZEIGE

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014

www.findefuchs.de

21


B au c h & B a b y

G e bu r t s h i l f e

t ANZEIGEN

Dr. Ulrich Lattermann Leitender Chefarzt am St. Josefskrankenhaus Freiburg Welche Erfahrungen haben Sie an Ihrer Geburtshilfe mit Methoden der alternativen Medizin gemacht? Die Nachfrage nach „alternativen“ Methoden ist offenbar groß. Viele Frauen – mit beobachteter steigender Häufigkeit über die letzten Jahre – berichten von schwangerschaftsbedingten Kontakten zu Fachleuten für Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie, Craniosacral-Therapie, Aromatherapie und vielen anderen. Sie fühlen sich dabei meist gut aufgeho-

ben und behandelt. Auch manche Mitarbeitende unserer Klinik beschäftigen sich intensiv mit alternativen Methoden und bieten diese an. Da ich mit persönlicher Zuwendung, Gespräch und „schulmedizinischen“ Methoden über ein gutes und ausreichendes Diagnostik- und Therapiearsenal verfüge, bin ich selbst nicht auf „alternative“ Methoden angewiesen. Für diese liegen zudem keine belastbaren Studiendaten vor, wie wir sie für schulmedizinische Methoden verlangen. Mit welchen Fragen, Sorgen und Unsicherheiten kommen werdende Eltern am häufigsten auf Sie zu? Implizit erscheinen mir Ängste vor der Geburt eines „nicht gesun-

den“ Kindes am häufigsten. Durch die intensiven und häufigen Kontakte zu Fachleuten in der Schwangerschaft wie Hebammen und Ärzten, bei denen allermeist keine Auffälligkeiten bemerkt werden, scheint die Angst in den Hintergrund zu rücken. Heute erscheint mir die bewusste und geschilderte Angst vor einem „nicht gesunden“ Kind deutlich seltener als vor 20 Jahren eine belastende Rolle zu spielen.

Welche Erfahrungen haben Sie an Ihrer Geburtshilfe mit Methoden der alternativen Medizin gemacht? Alternative Verfahren sind seit vielen Jahren Thema und durchaus positiv zu betrachten. Die Nachfrage nach ihnen ist gleichbleibend hoch. Wichtig ist es aber zu erklären, dass auch alternative Verfahren Nebenwirkungen haben können, wie etwa Rizinus. Das ist Laien oft nicht klar, die alternative Verfahren für nebenwirkungsfrei halten. Mit welchen Fragen, Sorgen und Unsicherheiten kommen werdende Eltern am häufigsten auf Sie zu? Die Sorgen sind, soweit vorhanden, meist im Vorfeld durch die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie die Hebammenbetreuung angesprochen und oft ausgeräumt. Im ärztlichen Gespräch bei der „Vorstellung vor der Geburt“ ist meist die Frage nach dem Wohlergehen und Wachstum des Kindes Thema.

Dr. Barbara Heitzelmann Leitende Chefärztin der Gynäkologie und Geburtshilfe am Kreiskrankenhaus Emmendingen

Fotos: © istockphoto.com

t ANZEIGE

22

www.findefuchs.de

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014


A lt e r n at iv e M e d i z i n ?

B au y T icthe l&t hBeamb a

Foto: © fotolia.com

t ANZEIGEN

Dr. Regina Rasenack Oberärztin an der Geburtshilfe des Uniklinikums Freiburg Welche Erfahrungen haben Sie an Ihrer Geburtshilfe mit Methoden der alternativen Medizin gemacht? Bei uns werden als alternative Therapiemethoden seit Jahren Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie angeboten. Die Inanspruchnahme ist rege und für manche Frauen sehr hilfreich. Mit welchen Fragen, Sorgen und Unsicherheiten kommen werdende Eltern am häufigsten auf Sie zu? Die am häufigsten gestellten Fragen und Sorgen schwangerer Frauen drehen sich um die Gesundheit des Kindes. Bei bereits bekannten Problemen, die bei uns im Perinatalzentrum häufiger vorkommen, wie zum Beispiel Frühgeburt, Diabetes oder bereits bekannter Herzfehler, ist eine ausführliche Beratung und Betreuung durch Spezialisten aller Fachrichtungen möglich. Bei psychosozialen Problemen und finanziellen Nöten hat sich die enge Zusammenarbeit mit den „Frühe Hilfen“ – Kontaktpersonen der Stadt- und Landkreise – sehr bewährt.

Wir haben mit alternativen Therapieansätzen im Kreißsaal sehr gute Erfahrungen gemacht. Das Spektrum reicht dabei von der traditionellen chinesischen Medizin über die Homöopathie bis zur Aromatherapie. Diese Verfahren sind seit Langem im Kreißsaal etabliert und gehören neben dem evidenzbasierten schulmedizinischen Vorgehen, das weiterhin Grundlage unseres Handelns ist, zum Standardrepertoire unseres Kreißsaal-Teams. Wir merken, dass wir mit den alternativen Behandlungen oft die Wehentätigkeit unterstützen und den Geburtsschmerz erleichtern können. Auch Ängste und Anspannungen lassen sich mindern, so dass der Geburtsverlauf positiv beeinflusst werden kann. Mit welchen Fragen, Sorgen und Unsicherheiten kommen werdende Eltern am häufigsten auf Sie zu? In unserer Sprechstunde werden am häufigsten Fragen zum Geburtsablauf thematisiert. Viele Frauen kommen zu uns, weil Sie einen physiologischen Geburtsverlauf wünschen, aber wegen Besonderheiten in dieser oder der vorangehenden Schwangerschaft unsicher sind, ob eine normale Entbindung möglich ist. Hierzu zählen insbesondere Kaiserschnitte beim ersten Kind, Beckenendlagen oder Zwillinge. Da die Frauen im fortgeschrittenen Schwangerschaftsverlauf in unsere Sprechstunde kommen, spielen Fragen zur pränatalen Diagnostik und Familienplanung kaum eine Rolle. Unser Ziel ist es, möglichst vielen Frauen und Kindern einen physiologischen und interventionsarmen Geburtsverlauf zu ermöglichen, ohne dabei die Sicherheit für Mutter und Kind zu vernachlässigen.

Prof. Dr. Dirk Watermann Leitender Chefarzt am Evangelischen Diakoniekrankenhaus Freiburg Welche Erfahrungen haben Sie an Ihrer Geburtshilfe mit Methoden der alternativen Medizin gemacht? O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014

Foto: © clipdealer.com

www.findefuchs.de

23


Foto: © clipdealer.com

B au c h & B a b y

Schwangeren-Beratungsstellen in der Region: • Donum vitae e.V., Freiburg Tel.: 07 61 / 2 02 30 96 www.donum-vitae-freiburg.de • Helferkreis Freiburg Schwarzwaldstr. 14 Tel.: 07 61 / 28 97 00 www.helferkreisfreiburg.de • Moses-Projekt Tel.: 07 61 / 8 81 82 17 www.moses-freiburg.de • Diakonisches Werk Freiburg Tel.: 07 61 / 3 68 91-148 www.diakonie-freiburg.de und www.wellcome-online.de

„Frühe Hilfen“: Fachberatungs- stelle für Prävention und Kinder- schutz der Stadt Freiburg Tel.: 07 61 / 201 - 85 55 kompetenz@stadt.freiburg.de www.freiburg.de • Pro Familia: www.profamilia.de FR, Tel.: 07 61 / 29 62 56 FR-Haslach, Tel.: 0761/4538524 LÖ, Tel.: 0 76 21 / 1 69 23 88 VS, Tel.: 0 77 21 / 5 90 88 • Sozialdienst katholischer Frauen Freiburg, Tel.: 07 61 / 3 64 80 www.skf-dv-freiburg.de •

t ANZEIGE

24

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014


F r ü h fT iötred ng l tehreum a

Gut gefördert im neuen Schuljahr Selbstständig lernen, Noten aufbessern und musisch durchstarten

M

it der Wahl der geeigneten Schule fängt die Bildung an. In der Nachhilfe können Schüler ihre schulischen Probleme und Schwachstellen ergründen und gezielt bewältigen. Und damit auch die musische Früherziehung nicht zu kurz kommt, gibt es Angebote in der Region, verschiedenste Instrumente und Möglichkeiten in aller Ruhe zu Von Reinhold Wagner „

testen. Aus all diesen Fördermaßnahmen hat B. Zettis findefuchs eine Auswahl an besonders ausgefallenen und empfehlenswerten zusammengestellt. Sie sollen helfen, Türen zu öffnen und eigenständig weiter zu suchen, welche Einrichtungen den ganz persönlichen Ansprüchen am besten entsprechen. Viel Erfolg!

Paula Fürst Schule Als einzügiger Privatschulverbund mit Ganztagesbetreuung setzt sich die Paula Fürst Schule zusammen aus den drei Grundsäulen: staatlich anerkannte Grundschule, Realschule und allgemeinbildende Gymnasiale Oberstufe. Letztere startet analog G9 mit der 11. Klasse und führt bis zum Abitur. Im Jahr 2013 wurde die Gemeinschaftsschule eingeführt, beginnend mit der 5. Klasse. Sie umfasst alle Bildungsniveaus und stellt daher eine neue Alternative zum dreigliedrigen Schulsystem in Baden-Württemberg dar. Das Konzept ist reformpädagogisch orientiert und stellt aktives, selbstständiges Lernen in fächerübergreifender Wochen-

Foto: © dpa / Markus Hibbeler

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014

t ANZEIGEN

planarbeit, Lernwerkstatt und Projektunterricht in den Mittelpunkt. Anmeldungen, auch für Quereinsteiger, sind jederzeit möglich. Info „

Paula Fürst Schule Helligestr. 2, 79100 Freiburg Tel.: 07 61 / 8 88 57 05-0 Info-Abende: 5.11. (Gymnasium); 18.11. (Grundschule); 8.12. (zentrale Info-Veranstaltung im Konzerthaus) und 24.1.2015 Tag der Offenen Tür an der Paula Fürst Schule www.paula-fuerst-schule.de

Lernzentrum Capito Renate Lamp und ihr Team aus qualifizierten Lehrkräften begleiten Schüler der 1. bis 13. Klasse aller Schularten je nach Bedarf ein Stück ihres Weges. Dabei sollen die Motivation und Begeisterung fürs Lernen wiedererweckt werden. Als Motto hat sich das Lernzentrum Capito in Kirchzarten „Hilfe zur Selbsthilfe“ auf die Fahne geschrieben. Was das konkret bedeutet, erläutert Lamp: „Es geht darum, Schüler, die zurzeit Schwierigkeiten haben, ihr Wissen und Können auch als schulisch gute Leistung darzustellen, zu unterstützen und uns nach einer Zeit wieder entbehrlich zu machen.“ Am 9. November, dem verkaufsoffenen Sonntag, ist das Lernzentrum Capito für alle Interessierten geöffnet. Info „

Lernzentrum Capito Renate Lamp Zartener Str. 10, 79199 Kirchzarten Tel.: 0 76 61 / 9 09 08 55 www.lernzentrum-capito.de

www.findefuchs.de

25


Frühförderung Musikschule Nördlicher Breisgau Seit mittlerweile 40 Jahren fördert die Musikschule Nördlicher Breisgau im öffentlichen Auftrag das Musizieren in zwölf Städten und Gemeinden. Das Angebot startet bereits für 6- bis 8-Monatige und deren Mütter mit dem Baby-Musikgarten. Für 1,5- bis 3-Jährige in Begleitung Erwachsener gibt es den Musikgarten. Dreijährige sammeln in der Musikalischen Früherziehung erste Erfahrung an Instrumenten. Dabei kommen auch Sprache, Gesang und Bewegung zu Musik zum Einsatz. Zwecks Sprachförderung kooperiert die Musikschule mit Kindergärten. Ab Schulbeginn steht Kindern dann das „Instrumentenkarussell“ offen, in dem Blockflöte, Gitarre, Violine oder Klavier und Keyboard getestet werden dürfen. Eine Ballettund Jazztanzabteilung ab 5 und eine Trommelwerkstatt ab 8 Jahren ergänzen das Angebot. t ANZEIGEN

Ta n z & M u s i k Foto: © Musikschule Nördlicher Breisgau

Tanzschule Waldkirch Um den vielen unterschiedlichen Interessen und Begabungen möglichst gerecht werden zu können, hält die Tanzschule Waldkirch für Mädchen und Jungen ab vier Jahren ein breit gefächertes Angebot bereit. Es reicht von klassischen Grundlagen wie Tänzerischer Früherziehung, Modernem Tanz und Modern Jazz über HipHop und Breakdance bis hin zu den Angeboten „Zumba Kids“ und „Zumba Kids Junior“. Schnupperstunden können jederzeit vereinbart werden.

Am 6. Dezember wird um 16 Uhr ein Lehrer-/Schülerkonzert in der Steinhalle in Emmendingen aufgeführt.

I n f o : Tanzschule Waldkirch „

Bettina Neubert Kastelbergstr. 19a 79183 Waldkirch Tel.: 0 76 81 / 4 74 66 77 www.tanzschule-waldkirch.de

I n f o : Musikschule Nördlicher „  Breisgau, Karl-Friedrich-Str. 22 79312 Emmendingen Tel.: 0 76 41 / 5 25 65 www.musikschule-em.de

TonArt music Bei TonArt music in Waldkirch können Interessierte in aller Ruhe Instrumente testen und zur Probe ausleihen. Das Haus bietet dafür auf drei Etagen eine ansprechende Atmosphäre mit mehr als 700 Quadratmetern Fläche. Während der Mietzeit sind Reparatur und Service des Leihinstruments inklusive. Ist die Wahl auf ein bestimmtes Instrument gefallen, wird dem Kunden nach dem Kauf ein Teil der Leihgebühr erlassen. Auch dann bietet der Spezialist noch für ein ganzes Jahr einen kostenlosen InstrumentenCheck an. Und sollte es mit der Wahl des geeigneten Instruments einmal etwas länger dauern, lädt das hauseigene Musiker-Café gleich nebenan auf eine genüssliche Tasse Kaffee ein.

wohl vor Ort in Freiburg als auch im eigenen Online-Shop –, es hat auch seine Auswahl an Ukulelen, Gitarren und Streichinstrumenten um ein Vielfaches vergrößert. Schon jüngste Kinderhände erwartet eine Vielzahl an Klanginstrumenten: von Glockenstäben und Claves für Kinder ab einem Jahr über Shaker und Tamburine ab drei Jahren bis hin zu Blockflöten für Schulkinder. Bequem können kleine Bratschen und Geigen angemietet und in Ruhe ausprobiert werden. Die Verkaufsfläche hat sich vergrößert, das Lager wurde ausgelagert. Freunde der Percussion dürfen sich am 8. November auf den Besuch von Matthias Philipzen freuen, der für Anfänger und Fortgeschrittene zwei Cajon-Workshops anbietet: einen um 17 und einen um 19.30 Uhr. I n f o : musicus „

Salzstr. 41/43, 79098 Freiburg Tel.: 07 61 / 2 07 77-0 www.musicus-freiburg.de

Foto: © clipdealer.com

t ANZEIGE

I n f o : TonArt music „

Turnhallenweg 6, 79183 Waldkirch Tel.: 0 76 81 / 47 43 91-0 www.tonart-music.de

musicus Das Notenfachgeschäft musicus hält nach seinem Umzug in neue, helle Räume nicht nur die größte Bandbreite an Noten in BadenWürttemberg bereit – und das so26

www.findefuchs.de

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014


Gemeinschaftsprojekt

B au e nT i&t eWl tohhenm en a

Wohnen mit Generationenpower Ein Bauprojekt in Staufen zeigt, wie attraktiv Generationenwohnen für Familien sein kann

U

nterstützende Nachbarschaften, Austausch zwischen Jung und Alt: Generationenübergreifendes Wohnen bietet zahlreiche Vorteile für Familien, Alleinerziehende, Paare, Singles und Senioren gleichermaßen. Kein Wunder also, dass diese neue Wohnform voll im Trend liegt und immer mehr solcher Wohnprojekte entstehen. Eines dieser spannenden Projekte entsteht momentan in Staufen. Vier unterschiedlich große Wohnhäuser, 45 Wohnungen mit privaten Gärten, Terrassen und großen Balkonen, rund um einen grünen Innenhof, eine Tiefgarage und ein energetisch guter KFW 55 Standard. Dazu ein großer Gemeinschaftsraum, zwei Gästezimmer und zwei E-Autos im projekteigenen car-sharing. Dieses Wohnprojekt auf einem mehr als 4000 Quadratmeter großen Grundstück soll das Herz des neuen Stau-

fener Stadtteils Rundacker II bilden. Der Blick auf den Staufener Schlossberg, luftige Laubengänge, ein Quartiersladen, Ruhezonen im Innenhof und liebevoll gestaltete Spielbereiche prägen die an einer Grünspange gelegene Wohnanlage. Doch das eigentlich Besondere ist das Konzept: Als Mitglied der Baugemeinschaft steigen die künftigen Bewohner der Eigentumswohnungen früher als üblich in den Bauablauf ein und können ihre Wohnung mitgestalten. Die Appartements reichen von der 60-Quadratmeter-Wohnung mit zwei Zimmern bis hin zur Fünf-Zimmer-Wohnung auf 150 Quadratmetern. Grundrisse der Wohnung, Größe der Zimmer – das entscheidet der Käufer großteils selbst. Durch das Bauen in der Gruppe ergeben sich zudem Preisvorteile und man lernt seine Nachbarn bereits frühzeitig kennen. Um eine gute Durchmischung verschiedener Altersgruppen zu gewährleisten, werden fünfzehn Maisonette- und großzügige Geschosswohnungen

für Familien mit Kindern vorgehalten. Diese Familienwohnungen werden subventioniert, zudem erhalten Familien von der Stadt Staufen einen Bonus. In das Quartier soll außerdem eine Wohngruppe für Menschen mit Demenz eingebunden werden. Zehn Personen leben dann hier in einer betreuten Wohngemeinschaft zusammen, integriert in ein zugewandtes Wohnumfeld. Interessenten, die Teil dieses außergewöhnlichen Wohnprojekts werden möchten, bekommen alle Informationen bei der Planungsgesellschaft Generationen Wohnen Staufen. Der Baubeginn liegt im kommenden Frühjahr, für die Bauzeit sind 18 Monate veranschlagt. fifu Weitere Infos „

bei den Bauplatztreffen vor Ort, am 27.09. & 18.10.2014, 14.30 Uhr, • bei der GeBaWo, Jürgen Feldmaier Tel.: 07 61 / 6 12 91 23, www.gebawo.de •

t ANZEIGEN

O K TO B E R / N OV E M B E R 2 014

www.findefuchs.de

27


K u n s t f ü r K i n der

W u n der O p er

Spannendes Rätselraten Zu ihrem 20-jährigen Jubiläum zeigt die Young Opera Company in Freiburg die Märchenoper „Die drei Rätsel“

D

ie Freiburger Young Opera Company feiert ihren 20. Geburtstag – und das mit einem fulminanten Musiktheaterstück für Kinder ab acht Jahren und Erwachsene. Detlev Glanerts Märchenoper „Die drei Rätsel“ mit mehr als 70 Mitwirkenden ist das bisher größte Projekt der freien Opernkompanie, die hier ihr gewohntes

Fotos: © tbr

V o n Ta n j a B r u c ker t „

Terrain der Kammeroper verlässt. Ein Wagnis, das sich lohnt: Die Zuschauer erwartet im Freiburger E-Werk eine spannende und unterhaltsame Geschichte über das Erwachsenwerden mit kontrastreicher Musik, die Ohrwurmqualitäten besitzt.

Auch das dritte Rätsel kann sie nicht lösen: Die junge Prinzessin Scharada sucht mit zarter Stimme singend nach der Lösung, ihr Hof unterstützt sie mit in die Höhe gereckten Buchstabenplakaten, doch mehr als Buchstabensalat will einfach nicht dabei herauskommen. Lasso hat damit sein Ziel erreicht. Der wilde Halbwüchsige war ausgezogen, um der Prinzessin drei Rätsel zu stellen. Diese hatte versprochen jeden zu

28

ihrem Mann und König zu machen, der ihr ein Rätsel stellt, das sie nicht lösen kann. Doch Lasso lässt der Prinzessin noch eine Chance: Wenn er sie zum Lachen bringen kann, hat er endgültig gewonnen. Allerdings rechnet er nicht mit den finsteren Plänen der Hofdame ... Detlev Glanerts Oper ist die Geschichte eines aufgeweckten Jungen, der feststellen muss, dass es in der Welt ernster und gefährlicher zugeht, als er gedacht hat. Das Stück ist nicht nur für Zuschauer jeden Alters interessant, auch auf der Bühne, im Orchester und Chor wirken Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit. Für den musikalischen Leiter Klaus Simon ist das eine der großen Stärken dieser Oper: „Die Kinder reifen an der Arbeit, und die Profis lernen von der Begeisterung der Kinder.“ Eine Begeisterung, die nicht zu übersehen ist: Der zehnjährige Valentin aus Denzlingen, der den Lasso spielt, ist kaum von der Bühne zu kriegen, als eine Szene ohne ihn stattfindet, und der elfjährige Lukas aus Freiburg mit derselben Rolle – die Hauptrollen sind doppelt besetzt – verfolgt die komplette Probe aufmerksam, obwohl er an diesem Tag gar nicht an die Reihe kommt. „Die Kinder werden von dem Wunder Oper infiziert“, ist sich Simon sicher. „Ich bin überzeugt, dass viele später Berufssänger werden.“ Und auch die Zuschauer sollen angesteckt werden: Mit einer fulminanten Mischung aus www.findefuchs.de

moderner Musik, Emotion, Schauspiel und Lichteffekten. „Wir werden eine Riesenshow bieten“, verspricht Simon. Eine Show, die für Erwachsene und Kinder gleichermaßen interessant ist. Für Regisseurin Aurelia Eggers, die bereits die italienische Erstaufführung der „Drei Rätsel“ erarbeitet hat, ist der Unterschied zwischen einem guten Erwachsenen- und Kinderstück gar nicht so groß: „Man inszeniert mit der gleichen Ernsthaftigkeit, denn auch Kinder durchschauen Klamauk sofort.“ Auch das Rätselraten dürfte für Groß und Klein gleichermaßen knifflig sein, denn Lassos Aufgaben haben es in sich. Erst ganz zum Schluss erbarmt sich der Jugendliche und verrät des Rätsels Lösungen. Wer also etwa wissen möchte, was tagsüber geschlossen und nachts offen ist, bekommt die Antwort im Oktober im Freiburger E-Werk.

Info „

Die drei Rätsel 18., 19., 21., 24., 25. & 26. Oktober, je 19 Uhr (Einführung 18.15 Uhr), Schulvorstellungen 23. & 24. Oktober, 11 Uhr E-Werk Freiburg, Eschholzstr. 77 Eintritt: Schüler 7/9 Euro (2./1.Kategorie), Ermäßigt 10/15 Euro, Erwachsene 20/25 Euro VVK: BZ-Kartenservice, Tel.: 07 61 /4 96 88 88 tickets.youngoperacompany.de www.youngoperacompany.de O ktober / n ovember 2 0 1 4



K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Foto: © Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Halloween im Europa-Park Rust 27.9 - 2.11.

Veranstaltungskalender Herbstfestival Foto: Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Mittwoch,

Samstag,

1.10.2014

4.10.2014

„„ Sonstige Events

„„ Bühne

Halloween

Rotkäppchen

Europa-Park, Rust 9 Uhr

Schaurig-Schönes Spektakel für Groß & Klein, 27.9.-1.11. Info: www.europapark.de

„„ Workshops & Kurse

Verein Eltern werden Eltern sein, Rennerstr. 4, Freiburg 19 Uhr

Europa-Park, Rust

Halloween 27.9.-2.11.

Gigantisch 160.000 Kürbisse, 15.000 Chrysanthemen und 3000 Strohballen – die Halloweenzeit nimmt im Europa-Park jedes Jahr gigantische Dimensionen an. Neben der liebevollen Dekoration machen Attraktionen wie die Euromaus-Halloween-Show, die Halloween Parade oder die Fahrt im größten Kürbis der Welt die Herbstzeit im Freizeitpark zu etwas ganz Besonderem. Halloween-Abendticket vom 25.10.-2.11. ab 17 Uhr : Erw. 18 / Kinder 15 Euro www.europapark.de

30

HypnoBirthing

Infoabend Info: www.entspannte-geburt-ohne-angst.de

Märchentheater für Kinder Info: www.galli-freiburg.de

Sonntag,

5.10.2014 „„ Bühne

6.10.2014 „„ Sonstige Events Europa-Park, Rust 9 Uhr

Halloween

Schaurig-Schönes Spektakel für Groß & Klein, 27.9.-1.11. Info: www.europapark.de Kinder- & Jugendmediothek, FR-Rieselfeld 15.30 Uhr

Bilderbuchkino

Es wird das Buch ‚Tom Biber & der Neue‘ vorgelesen Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Kleine Bühne, Theater Basel 19 Uhr

1440 Minuten. Ein Theatermarathon

Freitag,

Theater-Exil für 24h Info: www.theater-basel.ch

3.10.2014 „„ Bühne

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Kleine Bühne, Theater Basel 10 Uhr

Kasper & der Drachenprinz

Herr der Diebe

Wundervolle Geschichte des Jungen Theaters Info: theater-basel.ch

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kasperletheater für Kinder ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de

„„ Sonstige Events Jim Knopf, Hauptstr. 5 a, Staufen 15 Uhr

10 Jahre Jim Knopf Staufen

Das Geheimnis der Bäume

Verkaufsoffener Sonntag mit tollen Aktionen Info: Tel. 07633/7884

Die Abenteuer von Dolores & Mike, für Kinder ab ca. 6 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

„„ Workshops & Kurse Augusta Raurica, Augst 15 Uhr

Mundenhof, Freiburg 14 Uhr

Mitmachaktion im Kunstgehege Für Menschen von 3-99 Jahren Info: www.mundenhof.de

Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Montag,

Brotbacken Vom Korn zum Römerbrot Info: www.augustaraurica.ch

www.findefuchs.de

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E 7.10.2014 „„ Bühne

Winterer-Foyer, Theater Freiburg 14 Uhr

Babykonzert

Konzertreihe für die Kleinen von 2-4 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

Mittwoch,

8.10.2014

„„ Sonstige Events

Kartoffelmarkt & Schwarzwald-City, Freiburg 10 Uhr Spendenaktion der Plan-Aktionsgruppe Freiburg, 10-18 Uhr Info: www.freiburg.plan-aktionsgruppen.de

Sonntag,

12.10.2014 „„ Bühne Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Wachstafel & Griffel

Märchentheater für Kinder Info: www.galli-freiburg.de

Bastle deine eigenen römischen Schreibgeräte Info: www.augustaraurica.ch

Freitag,

10.10.2014 „„ Sonstige Events

Kartoffelmarkt & Schwarzwald-City, Freiburg 14 Uhr

3. Internationaler Welt-Mädchentag

Spendenaktion der Plan-Aktionsgruppe Freiburg, 14-19 Uhr Info: www.freiburg.plan-aktionsgruppen.de

Samstag,

11.10.2014 „„ Bühne

Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr

Eine Woche voller Samstage

Schauspiel & Figurentheater nach Paul Maar, für Kinder ab 6 Jahren Info: www.vorderhaus.de

10 Jahre Foto: Jim Knopf Staufen

Herbstfest

3. Internationaler Welt-Mädchentag

„„ Workshops & Kurse Augusta Raurica, Augst 13 Uhr

Spendenaktion

Foto: Ulrich Klinkosch

Dienstag,

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

Kartoffelmarkt & SchwarzwaldCity, FR

Aschenputtel

Welt-Mädchentag

Schlosskeller, Emmendingen 15 Uhr

Im tiefen dunklen Wald Kindertheater von Paul Maar Info: www.schlosskeller-emmendingen.de

„„ Sonstige Events Mundenhof, Freiburg 11 Uhr

Jubiläums-Herbst- & Kürbisfest Kürbissuppe & Kürbisverkauf, herbstliche Basteleien & vieles mehr Info: www.mundenhof.de

„„ Workshops & Kurse Augusta Raurica, Augst 13 Uhr

Geschirr-Geschichten Töpfern wie zur Römerzeit Info: www.augustaraurica.ch

Montag,

13.10.2014

Foto: Nicole Kemper

Fr., 10.10.,14-19 Uhr & Sa., 11. 10., 11-18 Uhr

Mundenhof, Freiburg

Kampagne mit Herz

So., 12.10., 11-17 Uhr

Kürbisfest

Mädchen werden in den armen Teilen der Welt oft doppelt benachteiligt. Deshalb wollen die etwa 30 Freiburger Aktivistinnen des Plan-Kinderhilfswerks mit einer zweitägigen Kampagne auf geschlechtsspezifische Diskriminierung aufmerksam machen – und Geld sammeln, das in spezielle Mädchenprojekte fließen soll. An ihren Info-Ständen kann man nicht nur viel über diese Projekte erfahren, sondern sie auch umgehend unterstützen.

Kürbis schnitzen, Drachen bauen, Herbstkränze binden, Apfelsaft trotten – beim Kürbisfest zeigt der Herbst, was er zu bieten hat. Zusätzlich sind die Pädagogische Ideenwerkstatt Bagage mit einer Feueraktion und das Waldhaus mit Schniedeseln vor Ort. Der Eintritt beträgt zwei Euro, für Kinder ist er frei.

www.freiburg.plan-aktionsgruppen.de

www.mundenhof.de

Herbstdeko selbst gemacht

„„ Workshops & Kurse

Verein Eltern werden Eltern sein, Rennerstr. 4, Freiburg 19 Uhr

HypnoBirthing Infoabend Info: www.entspannte-geburt-ohne-angst.de

Dienstag,

14.10.2014 „„ Bühne Reithalle im Kulturforum, Offenburg 10 Uhr

Das magische Baumhaus Kindertheater des Theater auf Tour Darmstadt Info: www.kulturbuero.offenburg.de

Jim Knopf Second Hand, Staufen

Jubiläum 5. Oktober

Malwettbewerb Der Staufener Spielzeug und Bücher Second Hand-Laden Jim Knopf feiert am verkaufsoffenen Sonntag in Staufen seinen 10. Geburtstag mit allen großen und kleinen Kunden. Kinder, die bis zum 4.10. ein Bild ihrer Lieblingsszene von Jim Knopf malen und im Laden abgeben, erhalten am Sonntag um 15 Uhr einen Preis.

„„ Sonstige Events

Kinder- & Jugendmediothek, FR-Rieselfeld 15.30 Uhr

Herbstzeit Die Leselaterne erzählt Geschichten Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Mittwoch,

15.10.2014 „„ Bühne Podium in der Harmonie, Grünwälderstr. 16, Freiburg 15 Uhr

Kasper & der Drachenprinz Kasperletheater der Freiburger Puppenbühne Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

„„ Workshops & Kurse Augusta Raurica, Augst 13 Uhr

Geschirr-Geschichten

Tel. 07633-7884

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014

Töpfern wie zur Römerzeit Info: www.augustaraurica.ch

www.findefuchs.de

31


K ALENDER

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Donnerstag,

16.10.2014

Wissenschaft

„„ Sonstige Events Dome im Europa-Park, Rust 9 Uhr

Science Days Gigantische Experimentier- & Erlebniswelt mit spannenden Angeboten, 16.-18.10. Info: www.europapark.de

Freitag,

17.10.2014 „„ Sonstige Events

Science Days

Freiburger Herbstmess‘

16.-18.10., 9 - 17 Uhr

Samstag,

18.10.2014 „„ Bühne

Foto: BRAXART

Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr

Wallgraben Theater, Theater im Marienbad, Vorderhaus & Die Schönen, Freiburg

Festival der privaten Theater 15. bis 26. Oktober

Europa-Park, Rust

Messe, Freiburg 13 Uhr

Spaß für Groß & Klein, 17.-27.10. Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Der kleine Prinz, König Drosselbart & Co.

Foto: Europa-Park GmbH & Co Mack KG

Der kleine Eisbär Figurentheater nach den Büchern von Hans de Beer Info: www.vorderhaus.de

„„ Sonstige Events ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 10 Uhr

Großer Hobbykünstler-Herbstmarkt Dekorative Ideen für Haus & Garten, 10-18 Uhr Info: www.zentrum-oberwiehre.de Kinder- & Jugendmediothek, FR-Rieselfeld 15 Uhr

Mensch & Technik An rund 90 Mitmachstationen steht in diesem Jahr das Thema „Mensch und Technik“ im Vordergrund. Ganz neu: der „Macherthon for schools“. Vom mobilen Wasserkraftwerk bis zur fliegenden Fernbedienung können Teams ihre Ideen einreichen. Bei der Umsetzung werden sie von Mentoren unterstützt. Am 16. und 17.10. ist der Besuch für Schulklassen und Gruppen möglich, am 18.10. sind Familien (ohne Anmeldung) willkommen. www.europapark.de

Cubitos Traum Deutsch-Spanischer Spiel-, Mal- & Lesenachmittag Info: www.freiburg.de/lesefest

Schauspiel für die ganze Familie Für Freiburg ist es eine Premiere: Das Festival der privaten Theater kommt zum ersten Mal in die Stadt – im Gepäck auch einige tolle Stücke für Kinder und Familien. Etwa „Ein Schaf fürs Leben“ des Offenburger Theaters BAAL novo, in dem ein Schaf und ein hungriger Wolf gemeinsam Schlitten fahren – ob das mal gut gehen kann? Zu sehen ist diese schöne Geschichte über die Freundschaft am 24. Oktober, um 11 Uhr im Wallgraben Theater. Auch einer der schönsten Klassiker der Kinderliteratur bereichtert das Festival: Antoine de Saint -Exupérys „Der kleine Prinz“. Für Kinder ab fünf Jahren zeigt die Horber Gruppe „Das Chamäleon“ seine Theaterversion am 25. Oktober, 16 Uhr, im Theater im Marienbad und nimmt die Zuschauer mit auf eine poetische Reise. Weitere Programmhöhepunkte sind etwa „König Drosselbart“ (ab 5), „Schwestern“ (ab 10) oder „Flieg, Tölpel flieg!“ (ab 6).

Sonntag,

19.10.2014 „„ Bühne Kurhaus, Baden-Baden 15 Uhr

Kleiner Drache Kokosnuss in der Reihe „Wir machen RaBADz!“ Info: www.badenbadenevents.de

„„ Sonstige Events Großes Haus, Theater Freiburg 13 Uhr

Lirum Larum Lesefest

Info: www.privattheaterfestival.de

32

Freiburger Literaturfestival für Kinder von 4-10 Jahren Info: www.theater.freiburg.de

www.findefuchs.de

Montag,

20.10.2014 „„ Bühne Vigelius Schule, FR-Haslach 15 Uhr

Die 1001 Farben meiner Welt Interdisziplinäres Projekt Straßentheater & Architektur Info: www.ja-at.eu

„„ Sonstige Events Centre Culturel Français, Freiburg 11 Uhr

Autour d‘Elzbieta – Die französische Kinderbuchautorin Vernissage mit Lesung für Kinder Info: www.ccf-fr.de

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Messe, Freiburg 13 Uhr

Saisonstart

ER T iKt eA lLtEhNeDm a Kinderliteratur

Freiburger Herbstmess‘ Spaß für Groß & Klein, 17.-27.10. Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Dienstag, Foto: Basler Marionettentheater

21.10.2014

Marionetten Theater, Basel

Figurentheater ab 22. Oktober

Klassisch & modern Am 22. Oktober startet das Basler Marionetten Theater in die neue Saison. Das Programm reicht vom klassischen Marionettentheater bis hin zum modernen Objekttheater – für Kinder und Erwachsene. Auf dem Kinderprogramm stehen sowohl bekannte Stücke wie „Die glaini Häx“ und „Pinocchio“ als auch Basler Originale wie „Fasnachtsladäärne“.

„„ Sonstige Events

Lirum Larum Lesefest

Sinns(t)ationen Ausstellung zur Entdeckung der eigenen Sinne, 21.10.-8.11. Info: www.zentrum-oberwiehre.de

19. bis 26. Oktober

Messe, Freiburg 13 Uhr

Freiburger Herbstmess‘ Spaß für Groß & Klein, 17.-27.10. Info: www.freiburgermess.freiburg.de

Foto: macmini

Büchertreff Herdern, Schlüsselstr. 5, Freiburg 15 Uhr

Wer reitet so spät durch Nacht & Wind Balladen für Kinder mit Sylvia Schopf Info: www.freiburg.de/lesefest

Mittwoch,

22.10.2014 „„ Bühne Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Das kleine Ich bin ich Auf der Suche nach der eigenen Identität Info: www.bmtheater.ch

„„ Sonstige Events

Info: www.bmtheater.ch

verschiedene Orte, Freiburg

ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 9 Uhr

Die bunte Welt der Kinderbücher Wenn Autoren und Illustratoren von Kinderbüchern aus ganz Deutschland nach Freiburg strömen, dann hat das Lirum Larum Lesefest begonnen. In der stadtweiten Lesewoche bekommen Kinder Schreibtipps, dürfen selbst schriftstellerisch tätig werden, können Sprichwörter entschlüsseln und bekommen natürlich auch ganz viel vorgelesen. Antje Herden erzählt etwa, wie man mit Mut und Einfallsreichtum die Welt ein bisschen besser macht, und Annette Pehnt verrät das beste Rezept gegen schlechte Laune. Sylvia Schopf lässt Balladen wie den Erlkönig und den Zauberlehrling für Kinder lebendig werden, und die Schweizer Illustratorin Kathrin Schärer erzählt Geschichten mit ihrem Japanischen Koffertheater. Das komplette Programm: www.freiburg.de/lesefest

SC-Stadion, Freiburg 17.30 Uhr

Steilvorlage für Schweizer Helden

Freie Christliche Schule

Spannende Welt der (Fußball-) Redensarten mit Rolf-Bernhard Essig Info: www.freiburg.de/lesefest

Donnerstag,

23.10.2014 „„ Bühne

Wallgraben Theater, Freiburg 11 Uhr

Heilbronner Kinder- & Jugendtheater Radelrutsch: Flieg, Tölpel flieg! Fabelhafte Erzählung über das Anderssein, für alle ab 6 Jahren Info: www.privattheaterfestival.de Foto: Privat

Freie Schule Dreisamtal, Kirchzarten

Infoabend Do., 23.10., 20 Uhr

Besichtigung Interessierten Eltern geben die Lernbegleiter der Freien Christlichen Schule einen Einblick in die private Einrichtung. Das an die Montessoripädagogik („Hilf mir, es selbst zu tun“) angelehnte Konzept wird vorgestellt, Einblicke in den Schulalltag werden gegeben, und es besteht auch die Möglichkeit der Besichtigung der Räumlichkeiten. Info: www.dreisamtalschule.de

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014

„„ Sonstige Events

Kinder- & Jugendbuchhandlung Fundevogel, Freiburg 15 Uhr

Das Beste überhaupt – Meerschwein sein Lesung mit Kathrin Schärer Info: www.freiburg.de/lesefest Freie Schule Dreisamtal, Freiburg 20 Uhr

Informationsabend für das Schuljahr 2015/16 Info: www.dreisamtalschule.de

Freitag,

24.10.2014 „„ Bühne Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

BAAL novo Offenburg: Ein Schaf fürs Leben Nach dem Kinderbuch von Maritgen Matter & Anke Faust, für Kinder ab 6 Jahren Info: www.privattheaterfestival.de

www.findefuchs.de

33


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Samstag,

Interaktive Ausstellung

Tanztheater

25.10.2014 „„ Bühne

Fotos: Werbegemeinschaft Zentrum Oberwiehre

Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Das kleine Ich bin ich Auf der Suche nach der eigenen Identität Info: www.bmtheater.ch Theater im Marienbad, Freiburg 16 Uhr

Foto: Raum für Darstellung & Kunst

K ALENDER

das chamaeleon-Theaterwelten: Der kleine Prinz Für die ganze Familie & Kinder ab 5 Jahren Info: www.privattheaterfestival.de

ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg

Seniorenstift Augustinum, Freiburg 19.30 Uhr

Sinns(t)ationen

Jahreszeiten – Lebenszeiten

21. Oktober bis 8. November

Tanztheaterstück von Doris Brönnimann Info: www.moderndancefreiburg.de

Bunter Aktionstag Welche Sinne gibt es? Wie funktionieren sie? Und welche Bedeutung haben sie im Alltag? Diesen Fragen geht die Ausstellung „Sinns(t)ationen“ im Zentrum Oberwiehre nach. Interaktive Exponate geben den Besuchern des Einkaufszentrums die Möglichkeit, ihre eigenen Sinne zu spüren und zu testen. Mit Hilfe der Physik können zudem die Funktionsweise des Gehirns und die Wahrnehmung erforscht werden. Statt rein wissenschaftlicher Informationsvermittlung stehen hier der Spaß und das eigene Ausprobieren im Vordergrund. So sollen am „Duftstrauß“ verschiedene Aromen identifiziert werden, in der „Fühlbox“ warten Gegenstände darauf ertastet zu werden, und auf der „Balancierscheibe“ wird der Gleichgewichtssinn getestet. Der Eintritt ist frei. Info: www.zentrum-oberwiehre.de

Sonntag,

26.10.2014 „„ Bühne Theater Hans Dürr, Freiburg 15.30 Uhr

Premiere: Pippi Langstrumpf Familienstück von Astrid Lindgren Info: www.theater-duerr.de Wallgraben Theater, Freiburg 16 Uhr

Deutsche Kammerschauspiele: König Drosselbart Märchentheater für die ganze Familie Info: www.privattheaterfestival.de

Seniorenstift Augustinum, FR

Jahreszeiten – Lebenszeiten 25.10., 19.30 Uhr & 26.10., 17 Uhr

Im Wandel Zu Auszügen aus Vivaldis Musik bringt das neue Tanztheater „Jahreszeiten – Lebenszeiten“ getanzte Bilder auf die Bühne. Bilder von Frühlinggefühlen, heißen Strandtagen, fallenden Blättern und weiß-glitzernden Landschaften. Ein ganzes Jahr voller JahreszeitenEmotionen an nur einem Abend. www.moderndancefreiburg.de

Seniorenstift Augustinum, Freiburg 17 Uhr

Infoabend

Jahreszeiten – Lebenszeiten Tanztheaterstück von Doris Brönnimann Info: www.moderndancefreiburg.de Theater im Marienbad, Freiburg 17 Uhr

Eins Zwei Drei Vorbei Theaterstück von Frauke Jacobi, für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene Info: www.privattheaterfestival.de

„„ Sonstige Events Alter Wiehrebahnhof, Freiburg 11 Uhr

Fotos: Elisabeth Steffe

Abschlussveranstaltung des LirumLarumLesefest Taschenparadiese: Vorlesereise für Kleine Leute Info: www.freiburg.de/lesefest

Freie Waldorfschule Freiburg-Wiehre

Eine Schule stellt sich vor Mi., 5.11., 20 Uhr

Antworten auf jede Frage Grundlagen der Waldorfpädagogik im Allgemeinen wie Epochen- und Hauptunterricht, Klassenlehrerzeit, künstlerischen Unterricht, Eurythmie, Fremdsprachenunterricht ab der ersten Klasse – um all diese Themen geht es am Infoabend für Eltern von Schulanfängern. Lehrer aus verschiedenen Klassenstufen informieren umfangreich, vor allem über das besondere Profil der Schule: Was ist der Künstlerisch-Praktische Zug? Wie wird auf einen gesunden Rhythmus für die Schüler geachtet? Welche Bedeutung hat der musische Unterricht an der Schule? Warum ist ein Schulzirkus für die Kinder wichtig? Welche Abschlüsse kann mein Kind an der Schule erwerben? All diese Fragen können geklärt werden. Willkommen sind auch Eltern, die einen Schulwechsel für ihre Kinder in Erwägung ziehen. Info: www.waldorfschule-freiburg.de

34

www.findefuchs.de

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

Mittwoch,

29.10.2014 „„ Bühne Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Die glaini Häx Marionettentheater für Kinder ab 6 Jahren Info: www.bmtheater.ch

Freitag,

31.10.2014 „„ Sonstige Events Am Schwabentor, Freiburg 18.15 Uhr

Kinder-Halloween-Tour Empfohlen für Schulkinder bis 12 Jahren Info: www.historix-tours.de

Samstag,

1.11.2014

Mitmach-Ausstellung

„„ Bühne

Foto: 2013 Expo-Star GmbH

Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Aschenputtel Märchentheater für Kinder Info: www.galli-freiburg.de

Montag,

27.10.2014 „„ Sonstige Events Europa-Park, Rust 9 Uhr

Halloween Schaurig-Schönes Spektakel für Groß & Klein, 27.9.-1.11. Info: www.europapark.de Messe, Freiburg 13 Uhr

Freiburger Herbstmess‘ Spaß für Groß & Klein, 17.-27.10. Info: www.freiburgermess.freiburg.de

„„ Workshops & Kurse Galli Theater, Freiburg 9 Uhr

Kinderschauspielkurs Märchentheater, für Kinder von 5-8 Jahren, 27.-31.10. Info: www.galli-freiburg.de Theater im Marienbad, Freiburg 10 Uhr

Legal, illegal, digital – Deine Freiheit im Netz Kostenloses Herbstferienangebot für Kinder & Jugendliche von 10-19 Jahren Info: www.marienbad.org

O kot b e r / N ov e m b e r 2 014

„„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kometen – Eisberge aus der Tiefe des Alls Familienprogramm für Kinder ab 8 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Sonntag,

Schwarzwald-City, Freiburg

2.11.2014

Astronomie zum Anfassen

„„ Bühne

10.-22.11.

Vorderhaus, Freiburg 11 Uhr

Kasper & das kleine Schlossgespenst Kasperletheater für Kinder ab 4 Jahren Info: www.vorderhaus.de Theater Hans Dürr, Freiburg 15.30 Uhr

Pippi Langstrumpf Familienstück nach Astrid Lindgren Info: www.theater-duerr.de

„„ Sonstige Events

Archäologisches Museum, Colombischlössle, Freiburg 11 Uhr

Kindermatinee Eintauchen in den römischen Alltag Info: www.freiburg.de/museen

Nach den Sternen greifen An zwanzig Stationen in der Schwarzwald-City können Kinder in die Welt der Astronomie eintauchen. Der Weltraum wird dabei zum sportlichen Wettstreit: Wer kennt alle Sternenbilder, wer kann sich das Riesen-Sterne-Memory merken, wer lenkt am geschicktesten das Raumschiff durch das Sonnensystem und wer weiß, was ein Kilogramm auf dem Jupiter wiegt? An den Spaß- und Spielstationen können Familien, Kindergartengruppen und Schulklassen ihr Wissen rund um unser Sonnensystem testen. Als Belohnung winkt das „Junior-Astronauten-Abzeichen“. Und für zuhause gibt es ein Bild von sich selbst im „Mars-o-nauten“-Anzug vor einer Marslandschaft. Info: www.schwarzwald-city.de

www.findefuchs.de

35


K ALENDER

DVD-TIPP Foto: © Sabine Finger

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

D

Bekas

ie Geschichte spielt im Irak, im Jahr 1990. Sie könnte sich aber auch heute ereignen: Krieg herrscht dort immer noch. Und immer noch sind es die Kurden, die am meisten betroffen sind von Verfolgung und Flucht als dessen Begleiterscheinung. Und so ist das unfreiwillige Abenteuer der beiden kurdischen Kriegswaisenbrüder Zana und Dana eine Geschichte von 2014. Findet Regisseur Karzan Kader, der 1988 als sechsjähriger Junge selbst fliehen musste.

Anders als Zana und Dana wird er den weiten Weg bis zur türkischen Grenze wohl nicht auf einem Esel namens Michael Jackson zurückgelegt haben. Und er war auch nicht auf sich allein gestellt wie die liebenswerten kleinen Filmhelden, die unterwegs immer wieder in aussichtslose Situationen geraten. Dass ihnen die Flucht dennoch gelingt, verdanken sie ihrem unbändigen Überlebenswillen und Zusammenhalt, aber auch der Fähigkeit, an ihre Träume zu glauben. Ein wunder- und hoffnungsvoller Familienfilm. tbr Wir verlosen 3 DVDs. Schickt eine E-Mail mit dem Betreff „Bekas“ an gewinnspiel@findefuchs.de

Dienstag,

4.11.2014

Akrobatik und mehr

„„ Bühne

Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

Eins Zwei Drei Vorbei

Theaterstück von Frauke Jacobi, für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org

„„ Sonstige Events ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 9 Uhr

Sinns(t)ationen

Ausstellung zur Entdeckung der eigenen Sinne, 21.10.-8.11. Info: www.zentrum-oberwiehre.de

Mittwoch,

5.11.2014 „„ Bühne

Theater im Marienbad, Freiburg 11 Uhr

Eins Zwei Drei Vorbei

Theaterstück von Frauke Jacobi, für Kinder ab 6 Jahren & Erwachsene Info: www.marienbad.org Podium in der Harmonie, Grünwälderstr. 16, Freiburg 15 Uhr

Kaspers neue Abenteuer

Kasperletheater der Freiburger Puppenbühne Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

„„ Sonstige Events Freie Waldorfschule, FR-Wiehre 20 Uhr

Informationsabend

mit Lehrkräften aus allen Fachbereichen & Klassenstufen Info: www.waldorfschule-freiburg.de

Foto: Jordi Bertran

Bürgerhaus im Seepark, Freiburg

Varieté im Seepark 6.-16.11., tägl. 16 & 20 Uhr, sonntags 15 & 19 Uhr

Vielfältig Das Varieté steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kleine Diva ganz groß“. Grund ist die kleine schwäbische Hausfrau Rosemie, die singend und tanzend durchs Programm führt. Und das begeistert mit Rollschuhakrobatik, Quick-Change-Dance, RolaRola, Jonglage, Marionettentheater und vielem mehr. Info: Keine Vorstellung am 6.11., 20 Uhr und 10. + 11.11. www.variete-am-seepark.de

Donnerstag,

6.11.2014

„„ Sonstige Events Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 16 Uhr

Varieté am Seepark

Kleine Diva ganz groß, 6.-16.11. Info: www.variete-am-seepark.de

Samstag,

8.11.2014

9.11.2014 „„ Bühne WaldHaus, Wonnhaldestraße 6, Freiburg 14 Uhr

Fräulein Brehms Tierleben Canis lupus/Der Wolf & Ursus arctos/Der Bär Info: www.brehms-tierleben.com

„„ Bühne

„„ Sonstige Events

Kei Angscht, Haas!

Märchenstunde

Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Museum Natur & Mensch, Freiburg 14 Uhr

Gute-Nacht-Mut-mach-Geschichte Info: www.bmtheater.ch

Afrikanische Märchen verzaubern Groß & Klein Info: www.freiburg.de/museen

„„ Sonstige Events Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 16 Uhr

Varieté am Seepark

Kleine Diva ganz groß, 6.-16.11., 16 & 20 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de

36

Sonntag,

www.findefuchs.de

Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 15 Uhr

Varieté am Seepark Kleine Diva ganz groß, 6.-16.11., 15 & 20 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014


W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E Infoveranstaltung

ER T iKt eA lLtEhNeDm a

Montag,

10.11.2014 „„ Sonstige Events Schwarzwald-City, Freiburg 10 Uhr

Astronomie zum Anfassen Interaktive Ausstellung unter dem Motto ‚Spielend lernen‘, 10.-22.11. Info: www.schwarzwald-city.de

Donnerstag,

Foto: Oliver Disch

Freie Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld

Tag des offenen Unterrichts Sa., 8.11., 10-14 Uhr

Perspektivwechsel Als jüngste der drei Freiburger Waldorfschulen wurde die Freie Waldorfschule Freiburg-Rieselfeld 1994 von einer Elterninitiative gegründet und hat heute 13 Klassen mit rund 410 Schülerinnen und Schülern. Eltern, die wissen möchten, wie sich der Waldorfunterricht aus der Schülerperspektive gestaltet, bekommen am Tag des offenen Unterrichts diese Möglichkeit. Hier dürfen Mütter und Väter nochmal die Schulbank drücken. Info: www.fws-freiburg-rieselfeld.de

13.11.2014

„„ Sonstige Events Bürgerhaus am Seepark, Freiburg 16 Uhr

Varieté am Seepark Kleine Diva ganz groß, 6.-16.11., 16 & 20 Uhr Info: www.variete-am-seepark.de

Freitag,

14.11.2014 „„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Das Geheimnis der Bäume Die Abenteuer von Dolores & Mike, für Kinder ab ca. 6 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Samstag,

15.11.2014 „„ Bühne Vorderhaus, Freiburg 15 Uhr

Wickie & die starken Männer Figurentheater für Kinder ab 5 Jahren Info: www.vorderhaus.de

Popmusical Foto: M. van der Linden

Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Aschenputtel Märchentheater für Kinder Info: www.galli-freiburg.de

Sonntag,

16.11.2014 „„ Bühne Kinder- & Jugendtreff Haslach, Freiburg 14.30 Uhr

Das Geheimnis der Waldfee Kasperletheater der Freiburger Puppenbühne Info: www.freiburger-puppenbuehne.de

„„ Sonstige Events WaldHaus, Wonnhaldestr. 6, Freiburg 14 Uhr

Oberrheinhalle, Offenburg

Cinderella Do., 27.11., 16 Uhr

Märchenhaft Von den Kostümen über die Songs bis hin zum Bühnenbild und den Szenen gibt es für das Popmusical in der Oberrheinhalle nur ein Wort: märchenhaft. Allerdings ein modernes Märchen: Die Taube hat Starallüren, die Fee fliegt mit dem Navi ein, und die fiesen Schwestern rocken die Bühne. www.cinderella-popmusical.de

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014

Sonntagswerkstatt Papierschöpfen mit Susanna Gill, Anmeldung möglich bis 12.11. Info: www.freiburg.de/museen Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Kometen – Eisberge aus der Tiefe des Alls Familienprogramm für Kinder ab 8 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Dienstag,

18.11.2014 „„ Sonstige Events Schwarzwald-City, Freiburg 10 Uhr

Astronomie zum Anfassen Interaktive Ausstellung unter dem Motto ‚Spielend lernen‘, 10.-22.11. Info: www.schwarzwald-city.de

www.findefuchs.de

37


K ALENDER

TIP P

W E I T E R E T I P P S U N T E R : W W W. F I N D E F U C H S . D E

B

Paddington

lauer Mantel und roter Schlapphut – das ist Paddington! Im Sturm erobert der ebenso tollpatschige wie liebenswerte Bär aus dem tiefsten Dschungel Perus die Herzen der Familie Brown, die ihn bei sich aufnehmen, nachdem der Bär mutterseelenallein am Bahnhof auftauchte. Gewinnt zum Kinostart des Leinwandabenteuers ein tolles Fanpaket bestehend aus dem Plüschbären, einer Brotdose, dem Buch und Filmplakat. Infos zum Film unter www.paddington-derfilm.de Wir verlosen ein Fanpaket. Schickt eine E-Mail mit dem Betreff „Paddigton“ an gewinnspiel@findefuchs.de

Mittwoch,

19.11.2014 „„ Sonstige Events ZO – Zentrum Oberwiehre, Freiburg 9.30 Uhr

Professionelle Kinder-Fotoaktion Mini-Model für einen Tag, 19.-22.11. Info: www.zentrum-oberwiehre.de

Freitag,

21.11.2014 „„ Sonstige Events Planetarium, Freiburg 15 Uhr

Das Geheimnis der Bäume Die Abenteuer von Dolores & Mike, für Kinder ab ca. 6 Jahren Info: www.planetarium-freiburg.de

Samstag,

22.11.2014 „„ Bühne Galli Theater, Freiburg 16 Uhr

Der kleine Prinz

Märchentheater für Kinder Info: www.galli-freiburg.de

Sonntag,

23.11.2014 „„ Bühne Großes Haus, Theater Freiburg 16 Uhr

Premiere: Die Bremer Stadtmusikanten

Kinderstück nach dem Märchen der Brüder Grimm Info: www.theater.freiburg.de

„„ Sonstige Events Museum Natur & Mensch, Freiburg 14 Uhr

Märchenstunde

WaldHaus, Wonnhaldestr. 6, Freiburg 14 Uhr

Adventswerkstatt

Schöne Dekoration selbst basteln, Anmeldeschluss bis 25.11. Info: www.freiburg.de/stadtbibliothek

Samstag,

29.11.2014 „„ Sonstige Events Freie Waldorfschule, FR-Wiehre 10 Uhr

Adventsbasar

Fest zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit, 10-17 Uhr Info: www.waldorfschule-freiburg.de

Sonntag,

30.11.2014 „„ Bühne

Basler Marionettentheater, Münsterplatz 8 15 Uhr

Allein auf der Welt

Figurentheater für Kinder ab 5 Jahren Info: www.bmtheater.ch Großes Haus, Theater Freiburg 11 Uhr

Die Bremer Stadtmusikanten

Kinderstück nach dem Märchen der Brüder Grimm Info: www.theater.freiburg.de

Musical Foto: Immerland Theater

Märchen rund ums kühle Nass verzaubern Groß & Klein Info: www.freiburg.de/museen

Donnerstag,

27.11.2014 „„ Bühne

Josefskrankenhaus, Sautierstraße 1, Freiburg 15.30 Uhr

Das Geheimnis der Waldfee

Kasperletheater der Freiburger Puppenbühne Info: www.freiburger-puppenbuehne.de Oberrheinhalle, Offenburg 16 Uhr

Cinderella

Das märchenhafte Popmusical Info: www.cinderella-popmusical.de

Freitag,

28.11.2014 „„ Bühne Schauspielhaus, Steinentorstraße 7, Basel 18 Uhr

Premiere: Tom Sawyer & Huckleberry Finn Schauspiel mit Musik nach Mark Twain Info: www.theater-basel.ch

„„ Sonstige Events Möbel-Schau Norsingen 11 Uhr

Kids & Family Day

Sonntagsverkauf mit großem Programm Info: www.moebelschau-norsingen.de

38

www.findefuchs.de

Paulussaal, Freiburg

Peter Pan 17. - 21.12., 15 Uhr

Am Schnürchen Den Jungen, der nicht erwachsen werden will und nach Nimmerland fliegt, kennt jedes Kind. Das Immerland Theater nimmt das Publikum mit auf diese fantastische Reise. Vor stetig wandelndem Bühnenbild spielt, tanzt und singt das sechsköpfige Ensemble und lässt alle Helden und Schurken des Abenteuers lebendig werden. www.peterpanmusical.de

O k to b e r / N ov e m b e r 2 014


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.