![](https://assets.isu.pub/document-structure/230526114657-7bd3e12cfef96d5ce282204ec5803376/v1/46f22072e63355da7d8e63654447edcb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
MEDITERRAN AUF VEGAN
Gesund schlemmen ist nirgendwo leichter als rund um das Mittelmeer. Alle Rezepte in diesem Buch kommen ohne tierische Zutaten aus und strotzen dennoch vor Aroma – auch ohne Fisch, Fleisch oder Käse. Die renommierte Kochbuchautorin Anne-Katrin Weber möchte nicht nur vegan lebende Menschen „glücklich machen, sondern alle, die gern, gut und abwechslungsreich essen. Und sich nebenbei ein bisschen in den Süden träumen …“
Rezepte: Anne-Katrin Weber, Fotos: Wolfgang Schardt
Advertisement
Pasta mit Oliventapenade, Mandeln und Salzzitrone
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230526114657-7bd3e12cfef96d5ce282204ec5803376/v1/ecfb1273f11a6a5bd1387d53589c946b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Für 2 Personen
Für die Tapenade
20 g Kapern
1 Knoblauchzehe
100 g aromatische entsteinte schwarze Oliven
4 – 5 EL Olivenöl plus etwas mehr zum Bedecken
Für die Pasta
2 EL Mandelkerne
½ Salzzitrone
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230526114657-7bd3e12cfef96d5ce282204ec5803376/v1/7924732d95116ad43a26b780dc886d71.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 Stängel Basilikum
200 g Pasta (z. B. Tagliatelle) Salz
Für die Tapenade die Kapern abtropfen lassen. Knoblauchzehe schälen und grob hacken. Kapern, Knoblauch, Oliven und Olivenöl in einen Mixbecher geben und mit dem Stabmixer grob pürieren.
Für die Pasta Mandeln grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett kurz anrösten. Von der Salzzitrone das weiche Fruchtfleisch entfernen und nur die Schale in feine Streifen schneiden. Basilikum waschen, trocken schütteln und grob hacken.
Parallel dazu die Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest kochen, in ein Sieb abgießen, dann zurück in den Topf geben. Mit Tapenade, Mandeln, Salzzitrone und Basilikum mischen und auf zwei Pastateller verteilen. Heiß genießen!
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230526114657-7bd3e12cfef96d5ce282204ec5803376/v1/592662ef8ea01ecd0414e0b8531cc5d8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Fenchelsuppe mit Feta und Zitrone
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230526114657-7bd3e12cfef96d5ce282204ec5803376/v1/f6f3802878efb318fc0ed1f91ff06d6c.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Für 4 Personen
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
700 g Fenchel
1 kleine Bio-Zitrone
2 EL Olivenöl plus
1–2 EL zum Beträufeln
2 TL Fenchelsamen
75 ml Pastis ca. 1,5 l Gemüsebrühe
Salz ca. 1 TL Piment d’Espelette (oder Cayennepfeffer)
100 g veganer Feta
Zwiebel und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Den Fenchel putzen, Fenchelgrün beiseitelegen, die Knolle in dünne Scheiben schneiden. Zitrone heiß abbrausen und in dünne Scheiben schneiden.
Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Knoblauch, Fenchel, Zitronenscheiben und Fenchelsamen dazugeben und kurz mit anbraten. Mit Pastis ablöschen, Gemüsebrühe angießen, leicht salzen, zum Kochen bringen und 10 – 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis der Fenchel weich ist. Mit Salz und Piment d’Espelette abschmecken.
Fenchelgrün fein hacken. Feta abtropfen lassen und in kleine Würfel schneiden. Die Suppe in vier Schalen oder tiefe Teller füllen, Feta und Fenchelgrün darübergeben und mit Olivenöl beträufeln.