CHRISCHONA 1/18
DAS BLEIBT
Strategische Neuausrichtung von Chrischona International: Antworten auf aktuelle Fragen Seite 4 Theologisches Seminar St. Chrischona: Der Bildung verpflichtet Seite 6 Finanzen: In der Waage sein Seite 10
MÄRZ 2018
panorama INHALT
EDITORIAL
3 Auf ein Wort 4
Strategische Neuausrichtung von Chrischona International
4
Klartext – konkrete Antworten auf aktuelle Fragen
6
Der Bildung verpflichtet
8
Der tsc-Jahreskurs startet in die Zukunft
Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc)
Finanzen
10 8 12
In der Waage sein Impuls «Sich verändern bringt Segen» von Horst Schaffenberger, Dozent für Praktische Theologie am tsc St. Chrischona
13
Verbandszeitschrift geht – tsc-Freundeskreis bleibt!
14
Save the date: Konferenz «geistlich.emotional.reifen.» und weitere Angebote zum Thema
15
Herzlich willkommen zu Veranstaltungen auf dem Chrischona-Campus
16
Konferenzzentrum – Gute Aussichten für Ihre Anlässe
13 17 Vermischtes Geschichte mit Chrischona 18
14
Die Chrischona-Geschichte ist eine Geschichte der Veränderungen – von Spittler bis heute
Liebe Leser Veränderung ist die einzige Konstante im … hoppla, damit wollte ich eigentlich nicht beginnen. Aber wenn es um Veränderungen geht, taucht gleich dieser Satz auf. Und in diesem Chrischona-Panorama lesen Sie viel von Veränderungen. «Umlernen ist angesagt», schreibt René Winkler auf der Seite nebenan. Und im Impuls auf Seite 12 lesen Sie: «Sich verändern bringt Segen.» Das hoffen wir auch für den Prozess der strategischen Neuausrichtung und Neustrukturierung von Chrischona International. Über den Stand der Diskussionen und Entscheidungen in der Mitgliederversammlung lesen Sie ab Seite 4. Das bleibt: der Bildungsauftrag am Theologischen Seminar St. Chrischona, die «Ausbildung und Sendung von Männern und Frauen in den Dienst des Reiches Gottes» – mehr dazu ab Seite 6. Dort werden Sie merken: Der Auftrag bleibt, aber wie das tsc ihn erfüllt, das verändert sich. So laden wir am 24. Juni erstmals zu einem tsc-Jahresfest ein: mit Aussendung der Absolventen, öffentlicher Bandprüfung und Podiumsdiskussion. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit! Und zu guter Letzt nehmen wir dankbar Abschied vom ChrischonaPanorama. Seit zwölf Jahren erscheint es in dieser Form. Nun ist Zeit für etwas Neues (auf Seite 13 schreibe ich mehr dazu). Ihnen, liebe Leser, danke ich für Ihre Treue und viele positive Rückmeldungen zu unserer Arbeit. Viel Freude mit Ihrem Chrischona-Panorama wünscht
16
Michael Gross Leiter Kommunikation
2
CHRISCHONA
3/2017
Auf ein Wort AUF EIN WORT
Umlernen
RENÉ WINKLER, DIREK TOR
Wir stehen in grossen Veränderungen. Umlernen ist angesagt. Für uns alle. Umlernen ist eine schwierige Disziplin, vermutlich sogar schwieriger, als etwas von Grund auf neu zu lernen. Einige Beispiele: Unser Schweizer Doppel-Doppelolympiasieger im Skispringen, Simon Ammann, geht beim Neujahrsspringen in Innsbruck mit seinem neuen Carbonschuh an den Start. Dieser Schuh soll seine Landung verbessern, bei der er oft wichtige Punkte liegen lässt. Wochenlanges Training ist nötig, um dieser Neuerung die Vorteile abzuringen. Zwischendurch springt Simon Ammann wieder mit dem alten Schuh – sogar besser als mit dem Neuen. Er trainiert weiter. Umlernen erfordert Ausdauer und Geduld. Ohne kommt man nicht an die gewünschten Vorteile. In der Gemeinde halten wir nach neuen Lokalitäten Ausschau, weil wir schon lange viel zu wenig Platz haben. Wir schauen uns eine Industrie liegenschaft an, die man umnutzen könnte. Da schreibt mir ein Gemeindeglied, das seit über 50 Jahren zur Gemeinde gehört: «Wenn die Gemeinde dorthin wechselt, komme ich nicht mehr in die Gemeinde!» Ein paar hundert Meter in nördlicher Richtung zum Gottesdienst statt einen Kilometer in östlicher Richtung zum Gottesdienst zu gehen, hätte ihm schon gereicht, um die Zugehörigkeit zur Gemeinde aufzugeben. Drohende Veränderungen schockieren manche so, dass sie lieber alles verlieren, statt es mit dem Umlernen wenigstens zu versuchen. Als Teenager ist es für mich befremdend, dass «meine» Zeitung ihr Layout änderte und ich meine Lieblingsrubriken nicht mehr reflexartig finde. Weil ich keine Alternative habe, gewöhne ich mich irgendwann an die Neuerungen. Weit dramatischer ist die Sache mit den Haaren meiner Frau! Die haben mich von Anfang an fasziniert. Wunschgemäss wurden sie über die Jahre immer länger. Wunderschön! Und irgendwann – kein Mensch weiss, wie man nur auf eine solche Idee kommen kann – musste halblang genügen. Und das war noch nicht alles. Um es in aller Kürze zu sagen: Kurz ist auch attraktiv! Was man liebt, gefällt! Umlernen ist hart, aber machbar! Und jetzt auch bei Chrischona Inter national nötig. Wir können nicht mehr alles so weitermachen wie bisher. Wir tun aber weiterhin das, was Chrischona schon immer tat: in Menschen investieren durch Bildungsangebote und wegweisende Impulse, damit sie das Evangelium in die Welt tragen und Menschen aus allen Völkern zu Jüngern machen. Deshalb: Überstehen Sie mit uns die Phase, in der die Veränderungen befremdlich wirken. Bis in ein, zwei Jahren ist das Befremdliche verdunstet und nagt nicht mehr an unserer Kraft und Motivation. Und wir tun dann hoffentlich mit neuem Schwung noch wirksamer das, was seit fast zwei Jahrhunderten (!) unsere Hauptaufgabe ist: Menschen ausbilden für das weltweite Erntefeld! Was man liebt, das gefällt! Sei es die eigene Frau mit neuer Frisur, das Skispringen mit neuem Schuh, die Gemeinde im anderen Haus oder unsere Bildungsarbeit mit neuem Informationskonzept. //
IMPRESSUM Leiter Kommunikation: Michael Gross Redaktion: Heike Wassong Tel. +41 (0)61 646 45 57 E-Mail: kommunikation@chrischona.ch Layout/Gestaltung: creaBIRD DESIGN, Basel Druck: Druckerei Jakob AG, Grosshöchstetten Erscheinungstag: 15. März 2018 Herausgeber Chrischona International Chrischonarain 200, 4126 Bettingen, Schweiz Tel. +41 (0)61 616 41 11 www.chrischona.org Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc) Chrischonarain 200, 4126 Bettingen, Schweiz Tel. +41 (0)61 646 44 26 E-Mail: tsc@tsc.education www.tsc.education
KONTEN
Chrischona International Chrischonarain 200, 4126 Bettingen • Postkonto 40-872-3 IBAN: CH39 0900 0000 4000 0872 3 Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc) Chrischonarain 200, 4126 Bettingen • Postkonto 40-548456-3 IBAN: CH50 0900 0000 4054 8456 3 Deutschland Chrischona Gemeinschaftswerk e.V. Gottlieb-Daimler-Strasse 22, D-35398 Giessen • Volksbank Mittelhessen e.G. IBAN: DE34 5139 0000 0050 2378 00 Verwendungszweck: Chrischona International Für Spenden aus Ländern der EU: • Volksbank Mittelhessen e.G. IBAN: DE34 5139 0000 0050 2378 00 BIC: VBMHDE5FXXX Verwendungszweck: Chrischona International Frankreich Chrischona International CH-4126 Bettingen/Bâle • Crédit Mutuel des Trois Pays, 6, Place de la Gare, F-68330 Huningue Identifikation Konto (RIB): 10278 03050, 00024007701 78 Südafrika und Namibia Für Leser in Südafrika und Namibia schlagen wir vor, jeweils im März eine Spende von R/N $ 100.– mit dem Vermerk ‘Chrischona-Panorama’ auf das Konto der jeweiligen Stadtmission zu überweisen. Herzlichen Dank!
3
Strategische Neuausrichtung von Chrischona International Thema
Klartext Konkrete Antworten auf aktuelle Fragen Wohin geht Chrischona International? Das fragte das Chrischona-Panorama 5/2017 mit dem knallroten Titelbild. Der Verband Chrischona International geht den Weg einer strategischen Neuausrichtung. So hat es die Mitgliederversammlung – das Komitee – am 9. und 10. September 2017 beschlossen. Neuausrichtung heisst: Chrischona International verändert sich. Die Veränderungen sind schon zu spüren – vor allem auf dem Chrischona-Campus. Veränderungen geschehen selten von heute auf morgen. Sie brauchen Zeit. Wo Chrischona International auf dem Weg der Neuausrichtung steht, sollen die folgenden Fragen und Antworten deutlich machen.
Ideen und konkrete Massnahmen zur langfristigen Finanzierung bzw. Lösung der strukturellen Grundprobleme vorzuschlagen.
Was geschah in der Zwischenzeit seit der KomiteeEntscheidung im September 2017? Herausfordernde Monate liegen hinter den Mitarbeitern auf dem Chrischona-Campus. Sparen war angesagt, und das Sparen zeigt erste Wirkungen (wie der Beitrag ab Seite 10 zeigt). Auch die Einstellung der Verbandszeitschrift Chrischona-Panorama ist eine konkrete Folge (mehr dazu auf Seite 13). Projektgruppen haben ihre Arbeit aufgenommen: um eine Strategie zu entwickeln, wie sich der Chrischona-Campus langfristig entwickeln soll; um herauszufinden, welche Rechtsformen für die Zukunft MICHAEL GROSS geeignet sind; um zu ergründen, wie die heutigen VerZur Erinnerung: Was hat das Komitee im September bandsmitglieder künftig zusammenarbeiten können und wollen. Am 24. Februar 2018 beriet das Komitee über die 2017 beschlossen? Zum einen, dass künftig die strategischen Geschäftsfel- Zwischenergebnisse aus den Projektgruppen. der auf dem Chrischona-Campus rechtlich eigenständig arbeiten sollen – also die Bildungsarbeit am tsc sowie die In der Komitee-Sitzung am 24. Februar wurden die Bewirtschaftung der Immobilien und des Konferenzzent- möglichen künftigen Strukturen auf dem Chrischonarums. Dabei hat die Bildungsarbeit Vorrang als soge- Campus thematisiert. Was wurde entschieden? nannte «Fokusstrategie», die Gesamtentwicklung des Die Projektgruppe «Rechtsformen» unter der Leitung von Chrischona-Campus richtet sich nach ihr aus. Zum ande- Komitee-Präsident Thomas Rudin schlägt vor, auf dem ren, dass die bisherige Zusammenarbeit in der grossen Chrischona-Campus zwei selbständige BetreibergesellChrischona-Familie netzwerkartig und projektbezogen schaften zu gründen. In diesem Fall zwei Aktiengesellerfolgen soll. Mit diesen Entscheidungen verknüpft ist die schaften: das Theologische Seminar St. Chrischona als Vorgabe, zu einem gesunden Finanzhaushalt zu gelangen. gemeinnützige AG, die Immobilien und deren Betrieb samt Konferenzzentrum als gewinnorientierte AG. Heute Was war Auslöser dieser weitreichenden Entschei- ist der Verein Chrischona International Betreiber des tsc und des Konferenzzentrums, ist Immobilienbesitzer und dungen? Im Dezember 2016 beriet das Komitee über die Finanzsi- trägt die Aufgaben der Verbandsarbeit. Dieser Verein soll tuation und langfristige Ausrichtung von Chrischona In- in einen neuen Verein überführt werden – vom Verbandsternational. Dabei wurde deutlich, dass sich die beste- gedanken entlastet und umbenannt, der die Anteile der henden Verbandsstrukturen nicht mehr bewähren und beiden AGs hält und Bindeglied sowie «Wächter» der die Arbeit auf dem Chrischona-Campus nicht ausrei- Kultur, der Grundwerte und des Erbes auf St. Chrischona chend tragen. Die Verbandsmitglieder entscheiden im sein soll. Diese Struktur wurde dem Komitee am 24. FebKomitee zwar verantwortlich mit, aber Mitgliederbeiträge ruar 2018 zur Abstimmung vorgelegt. Die Mitgliederverzur Finanzierung wurden nie vereinbart. Zudem richten sammlung stimmte der vorgeschlagenen Grundstruktur sich einzelne Mitglieder in ihren Ländern neu aus: Vision- zu. Nun können die rechtlichen, steuerlichen und strukFrance fusioniert mit einem anderen Gemeindeverband in turellen Fragen abschliessend geklärt werden. Frankreich – ein Weg, der vor Jahren schon im Leitungsteam von Chrischona International freigegeben Der Chrischona-Campus wird eigenständig, um die wurde. Auch das Chrischona Gemeinschaftswerk Bildungsarbeit des tsc zu stärken. Wie soll das mit Deutschland geht eine engere Zusammenarbeit mit ei- der Gründung zweier Aktiengesellschaften konkret nem anderen Gemeindeverband ein. So beauftragte das geschehen? Komitee die Direktion von Chrischona International, Es ermöglicht die selbständige und gemeinnützige Arbeit des tsc. Das Konstrukt schützt sich gegenseitig: wenn eine der beiden AGs Probleme bekommt, reisst es die
4
CHRISCHONA
1/2018
müssen. Gemeinden werden auf Dienstleistungen des Verbands verzichten müssen, von denen sie bisher profitiert haben.
24. Februar 2018: Die Mitgliederversammlung (Komitee) von Chrischona International berät über die Zwischenergebnisse aus den Projektgruppen.
Vieles ist noch in Abklärung und im Entstehen begriffen. Wann wird nun definitiv entschieden? In seiner Sitzung am 28. April muss das Komitee weitere Entscheidungen fällen. Zum einen über die definitiven rechtlichen Strukturen auf dem Chrischona-Campus: also wie das Theologische Seminar sowie der Betrieb der Immobilien und des Konferenzzentrums künftig aufgestellt sind. Zum anderen, wie die angestrebte neue netzwerkartige und projektbezogene Zusammenarbeit konkret aussehen wird.
andere nicht mit. Mit der Gründung bisherigen Mitglieder des Vereins der neuen Betreibergesellschaften Chrischona International entscheisollen Spenden nur noch für die Bil- den bis zur Septembersitzung, ob Strategische Entscheidungen, Projektgruppen, Sitdungsarbeit gesammelt werden. und in welcher Form sie sich am zungen und Entscheidungen – wird dieser Prozess Gleichzeitig soll eine gewinnbringen- «Netzwerk tsc» beteiligen. auch geistlich begleitet? Aktuell gibt es konkrete Abspra- Wo wären wir, ohne das Gebet? «Gebet für den Verband» de Bewirtschaftung von Immobilien und Konferenzbetrieb der Bildungs- chen zwischen tsc und Chrischona ist ein wichtiger Sitzungspunkt, jedes Mal, wenn sich das Schweiz, dass auch künftig in den Komitee trifft. Gebetstreffen auf dem Chrischona-Camarbeit zugutekommen. Schweizer Gemeinden zum Senio- pus und Gebetsaufrufe begleiteten den Prozess von AnDass Chrischona International als rentag auf St. Chrischona eingeladen fang an. Chrischona International und das Theologische Dachverband so nicht weiter exis- wird und man gemeinsam an einer Seminar wissen sich von vielen Betern getragen. tieren wird, scheint beschlossene SSK-Nachfolgekonferenz arbeiten will. Im Bereich Weiterbildung arbei- Wie können Sie Chrischona International in dem Sache. Was tritt an seine Stelle? Die angestrebte Umstrukturierung tet das tsc mit Chrischona Schweiz Veränderungsprozess unterstützen? auf dem Chrischona-Campus (wie und dem CGW bereits projektbezo- Beten Sie mit uns, dass alle Bemühungen und Entscheioben beschrieben) löste im Komitee gen zusammen (siehe Seite 7). dungen in eine verheissungsvolle Zukunft führen. Beten wenige Kontroversen aus. Anders die Sie mit uns, dass Gott seine Segensgeschichte mit dem Frage nach der künftigen Zusam- Welche Folgen haben die Ver- Chrischona-Campus und dem Theologischen Seminar St. menarbeit der bisherigen Chrischo- änderungen für die Chrischona- Chrischona wirkungsvoll weiterschreibt. Besuchen Sie na-Verbandsmitglieder. Insbesonde- Gemeinden? Veranstaltungen auf St. Chrischona – und kommen Sie re die Leitungskreise von Chrischona Die Chrischona-Gemeinden sind be- mit ihrer ganzen Gemeinde (mehr dazu ab Seite 14). ReiSchweiz und vom Chrischona Ge- reits seit 20 Jahren selbständig in hen Sie sich ein in den wachsenden tsc-Freundeskreis meinschaftswerks Deutschland ha- eigenen Ländervereinen organisiert: (mehr dazu auf Seite 13) und tragen Sie mit uns das mittben keine Überzeugung für die Wei- Chrischona Schweiz, Chrischona Ge- lerweile 177 Jahre gereifte Chrischona-Erbe in die Zuterführung der bisherigen Verbands- meinschaftswerk Deutschland (CGW) kunft. Investieren Sie mit uns in die theologische Bilarbeit. Sie sind der Überzeugung, mit den Evangelischen Stadtmissio- dungsarbeit für das Reich Gottes. // dass die Zusammenarbeit in einer nen im Südlichen Afrika (ESSA) soArt offenem Netzwerk zeitgemässer wie Vision-France. Sie werden ihre Michael Gross ist Leiter Kommunikation von Chrischona und verheissungsvoller ist. Zumal Vereinsstatuten teilweise anpassen International. heute schon das Mass an Verbindlichkeit und die Zusammenarbeit im Chrischona-Verband sehr unterschiedlich seien. STATIONEN DER NEUAUSRICHTUNG Februar 2018 Deshalb schlug die Projektgruppe Komitee berät Zwischenergebnisse. «Netzwerk» unter Leitung von BeneDezember 2016 dikt Walker (Rektor tsc) und Peter Komitee erteilt den Auftrag, Ideen und kon- 28. April 2018 Gloor (Leiter Chrischona Schweiz) krete Massnahmen zur langfristigen Finan- Ziel: Komitee entscheidet definitiv über die Bildung eines «Netzwerk tsc» vor. zierung bzw. der Lösung der strukturellen künftige Rechtsformen auf dem ChrischoDenn neben der gemeinsamen GeGrundprobleme des Verbands Chrischona na-Campus und über die Beschaffenheit schichte ist es vor allem die Bilund Zusammenarbeit in einem künftigen International vorzuschlagen. dungsarbeit auf dem ChrischonaNetzwerk. Die Beschlüsse werden in der Campus, die die Verbandsmitglieder Folge konkret umgesetzt. September 2017 noch zusammenhält. Ein neues Komitee beschliesst strategische Neuaus«Netzwerk tsc» soll offen sein für 1. Januar 2019 richtung. neue Partner. Das Komitee hat die Die Neuausrichtung ist umgesetzt: ChrischoProjektgruppe beauftragt, das «Netzna International, das Theologische Seminar Dezember 2017 werk tsc» weiter zu verfolgen. Die Projektgruppen werden eingesetzt und be- und der Betrieb der Immobilien und des Konferenzzentrums auf dem Chrischona-Campus ginnen mit der Arbeit. 5 sind in neue Rechtsformen übergegangen.
Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc)
Der Bildung verpflichtet Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) «verantwortet die Ausbildung und Sendung von Männern und Frauen in den Dienst des Reiches Gottes». So steht es in den Statuten des Verbandes Chrischona International. Auch zu dem Zeitpunkt, zu dem der Verband neu strukturiert sein wird, bleibt der Auftrag des tsc zentral. Nun geht es darum, das Seminar für die künftigen Aufgaben zu rüsten und in die Selbstständigkeit zu entlassen.
MERKEN: R O V T Z T E J ni 2018 SCHON tag, den 24. Ju
n est sfest am Son cation/jahresf Das tsc-Jahre u d .e sc .t w w nter: w Mehr Infos u 8. Mai 2018 m Dienstag, a g iorentag ta n re io n Der Se hona.org/sen sc ri h .c w w w nter: Mehr Infos u
HEIKE WASSONG
Damit das Theologische Seminar St. Chrischona auch sind alle privaten Ausbildungsstätten wie das tsc auf die ohne die Verbandsstrukturen seinem Bildungsauftrag jeweiligen Träger und Freundeskreise angewiesen, wolgerecht werden kann und der Betrieb auf finanziell siche- len sie langfristig eine qualitativ hochwertige Bildungsrem Fundament steht, arbeiten Projektgruppen des Komi- arbeit liefern. tees von Chrischona International daran, geeignete Strukturen und eine Rechtsform zu finden. Spruchreif wird dies Doch die Aufgaben des Netzwerkes sollen auch die alles voraussichtlich im Sommer sein und erst dann kön- geistliche und akademische Unterstützung sein sowie der nen entsprechende Informationen veröffentlicht werden. Austausch mit den Stakeholdern (Stakeholder = Teilhaber, Anspruchsgruppen, Interessierte) des tsc und anderen Bildungsinstitutionen. Netzwerk als Grundlage Was bereits jetzt klar ist: Es wird ein Netzwerk geben, über das die Arbeit des tsc unterstützt werden wird. In der Angedacht ist die vielfältige Verbindung im Netzwerk: neuen Struktur eines Netzwerkes wird das tsc die Steue- • Alumni des tsc (Alumni = ehemalige Studierende) rung sein und die Spielregeln bestimmen. Kern und Anlie- • Freunde (Spender, Darlehensgeber sowie Botschafter gen des Netzwerkes wird nach wie vor «Spittlers Erbe» und Gemeinden) sein – also der traditionelle Bildungsauftrag. Und damit • Gemeindeverbände, freie Werke, Missionswerke wird auch der Ort St. Chrischona im Zentrum der zukünf- • Einzelne Partnerschaften (z. B. Fontis-Verlag, amzi, DMH, tigen Arbeit bleiben. Vision France, CGW, Chrischona Schweiz) • Musikernetzwerk Da Ausbildung nie kostendeckend ist und nicht aus- • Weitere, die noch definiert werden schliesslich über Studiengebühren finanziert werden kann, soll neben anderem auch die Finanzierung über das Bildung, Bildung, Bildung Netzwerk sichergestellt werden. Denn während öffentli- Die Pilgermission des Christian Friedrich Spittler starte che Hochschulen vom Staat finanziell unterstützt werden, einst als Ausbildungsstätte auf St. Chrischona. Und als diese wird das tsc bestehen bleiben und seinen Bildungsauftrag weitertragen – in modernisierter und angepasster Form. Drei Säulen der Bildung sollen diesem Auftrag gerecht werden: die Ausbildung von Studenten, die zertifizierte Weiterbildung und die nicht-zertifizierte Weiterbildung.
6
CHRISCHONA
1/2018
AUSBILDUNG
ZERTIFIZIERTE WEITERBILDUNG
NICHT-ZERTIFIZIERTE WEITERBILDUNG
• S tudiengänge Kommunikative Theologie, Theologie & Pädagogik, Theologie & Musik mit einem Bachelorabschluss
• Angedacht sind hier CAS-Kurse (= Certificate of Advanced Studies) in enger Zusammenarbeit mit Chrischona Schweiz und dem CGW, Deutschland
• Die nicht-zertifizierten Kurse werden in den nächsten Monaten entwickelt.
• Die Module des Studiengangs Kommunikative Theologie können im Präsenz- und im Fernstudium belegt werden.
• Diese Kurse werden in den nächsten Monaten entwickelt.
Jahreskurs: Abschluss mit ei• nem tsc-Zertifikat • Alle diese Angebote sind schon entwickelt und werden bereits angeboten.
Dabei hat das tsc den Anspruch, eine akademische und fundierte theologische Ausbildung zu liefern. Darüber hinaus aber geht es – wie ja bereits zu Spittlers Zeiten – um die Wissensvermittlung und das Bildungsangebot für Berufstätige. Und selbstverständlich steht das Bildungsangebot auch den Gemeindemitgliedern offen. Bei diesem Auftrag hilft die Struktur des Netzwerks: Die Bildungsangebote werden von den einzelnen Netzwerkpartnern mitgetragen.
• Versuchshalber finden schon in diesem Jahr 2018 erste Angebote statt. Zum Beispiel unter dem Thema «geistlich.emotional.reifen.» (siehe Seite 14). • Die Module aus dem BachelorStudiengang Kommunikative Theologie können Interessierte bereits jetzt im Rahmen der Online-Kurse als individuelle Weiterbildung belegen.
Doch wird er vom tsc weiterhin getragen werden, wie auch andere Anlässe: • t sc-Jahresfest mit Aussendungsfeier und öffentlichen Bandprüfungen am Sonntag, 24. Juni 2018 • Seniorentag mit Dr. Michael Diener zum Thema «Glaubensprägung und Lebenserfahrung» am Dienstag, 8. Mai 2018 • Theologisches Forum in kommunikativer Theologie • Jubilarenfeier • Adventskonzert des tsc-Chors //
Veranstaltungen Auch das Bewirtschaften diverser Veranstaltungen gehört nach dem Verständnis des tsc zum Bildungsauftrag. Viele regelmässige Besucher des Seniorentages befürchteten, dass es diesen Anlass wegen der Umstrukturierung im Verband nicht mehr geben könnte.
7
Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc)
Der tsc-Jahreskurs startet in die Zukunft
Die Teilnehmer des ersten
Jahreskurses vor 20 Jah
ren.
ist vor allem die Gemeinschaft wichtig:
Neben der Weiterbildung Theologische Weiterbildung, Auszeit und Gemeinschaft Der Jahreskurs 2017 beim Ausflug. in einem bietet der tsc-Jahreskurs bereits seit 20 Jahren. Anfang März wurde das Jubiläum dieses besonderen Angebotes gefeiert. Ausruhen auf dem Erreichten Jahreskurs wird sicher zu einem prägenden Jahr – egal wollen die Organisatoren sich aber nicht – sie haben ob als Orientierungsjahr direkt nach der Schule oder als Auszeit mitten im Berufsleben. Pläne für den Jahreskurs der Zukunft.
Wertvolle Gemeinschaft Das Prädikat «besonders wertvoll» am tsc-Jahreskurs Der tsc-Jahreskurs richtet sich an junge und ältere Chris- geht an die Gemeinschaft. In der Klasse, in den Lebensten gleichermassen und ist all das: eine Bibelschule sowie gruppen, bei gemeinsamen Ausflügen und Aktivitäten Auszeit und theologische Weiterbildung. Im Jahreskurs entstehen tiefe Freundschaften. Solche, die ein Leben von September bis Juni hat das tsc das Beste aus seinen lang halten können. Begleitet wird die Jahreskurs-Getheologischen Studiengängen gebündelt. Ob Bibelkunde, meinschaft von einem engagierten Dozententeam. Die Spiritualität oder kreative Verkündigung – die Teilnehmer Dozenten haben ein offenes Ohr für Fragen und Sorgen erhalten einen guten Einblick. Jeder Teilnehmer kann – und Tipps für den persönlichen Weg mit Gott. durch die Angebote «Worship» und «StartUP» eigene Schwerpunkte setzen. Der 20. Geburtstag Im Jahr 1998 begann der erste Jahreskurs am TheologiDie Teilnehmer des Jahreskurses profitieren von der ho- schen Seminar St. Chrischona (tsc), damals noch unter hen Studienqualität des tsc, denn sie werden von densel- dem Namen «Biblischer Jahreskurs». Die Beschäftigung ben Dozenten und praxiserfahrenen Theologen unterrich- mit der Bibel, die theologische Weiterbildung, die Auszeit vom gewohnten Leben und das Unterwegssein in der Getet wie alle tsc-Studenten. meinschaft prägen von Anfang an den Jahreskurs. Das Was morgens im Unterricht vermittelt wird, kann abends erlebten schon die ersten 24 Jahreskurs-Absolventen und mit den anderen Jahreskurslern vertieft und angewendet prägte viele für ihr weiteres Leben. Mittlerweile haben werden. Hier kann man über Glaubens- und Lebensfra- bereits mehr als 250 Menschen den tsc-Jahreskurs absolgen diskutieren und viel Zeit mit Jesus verbringen. Der viert, der in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiert.
TEAM « JAHRESKURS»
8
CHRISCHONA
1/2018
MARKENZEICHEN DES JAHRESKURSES: • Bibel: Studiere Gottes Wort und verstehe noch mehr von Gottes Botschaft. •A uszeit: Nimm dich raus aus dem Alltag und verbringe viel Zeit mit Jesus. •W eiterbildung: Entdecke deine Gaben, erforsche den Glauben und folge deinem Weg mit Gott. •G emeinschaft: Sei unterwegs in einer wertvollen Gemeinschaft, die dich trägt, prägt und ermutigt.
So kamen am 3. und 4. März mehr als 60 Ehemalige und derzeitige Jahreskursler zusammen und feierten. Auf dem Programm stand neben theologischen Impulsen, einem Worship-Abend und Gottesdiensten natürlich die Gemeinschaft. Neue Wege für die Zukunft Ab dem Studienjahr 2018/19 geht der Jahreskurs bei aller Beständigkeit auch neue Wege. Der Freitag wird zum Modultag. Jahreskursler können wählen, ob sie zusätzlich zum Jahreskurs-Programm einen Studien- und Praxisschwerpunkt im Bereich «Worship» oder «StartUP» setzen wollen. Freitags gibt es sowohl gemeinsame als auch spezialisierte Module in den beiden Schwerpunkten. • Der Schwerpunkt «StartUP» … beschäftigt sich mit Fragen, wie Kirche im 21. Jahrhundert die Botschaft vom Reich Gottes gesellschaftsrelevant weiterverbreiten kann. Es bleibt dabei aber nicht nur theoretisch – dafür sorgen Gastdozenten aus der Praxis. Die Teilnehmer sollen einerseits in ihrem zukünftigen Engagement in der lokalen Kirchengemeinde unterstützt werden, andererseits soll der Blick auf neue Möglichkeiten und Wege des ganzheitlichen Glaubens gelenkt werden. Einige dieser spezialisierten Freitags-Seminare können auch exklusiv von Teilzeitstudierenden, Gemeindegründern oder Pionieren besucht werden. Dieser Schwerpunkt ist in Zusammenarbeit mit dem neuen Zweig «Gemeindepflanzung Chrischona Schweiz» unter der Leitung von Chris Forster entstanden.
• Der Schwerpunkt «Worship» … umfasst praxisorientierte Seminare zu Themen wie Anbetung, Lobpreisleitung, Songwriting und Band Coaching. Zusätzlich wird Einzelunterricht in Gesang oder einem Instrument angeboten. Entstanden ist der Jahreskurs «Worship» unter der Leitung von Susanne Hagen, Studiengangsleiterin «Theologie & Musik» am tsc. So unterrichten die Dozenten dieses Studiengangs auch im Schwerpunkt «Worship» und im Einzelunterricht. Im Jahreskurs «Worship» werden Menschen mit einer Leidenschaft für Anbetung nicht nur in ihrer musikalischen Entwicklung gefördert, sondern auch in ihrer Herzensentwicklung. Denn Anbetung ist ein Lebensstil. //
INTERESSIERT AM TSC-JAHRESKURS? • t sc-Internetseite: Mehr Informationen unter www.tsc.education/jahreskurs • tsc erleben: Für Interessenten bietet das tsc im Frühjahr und im Herbst das kostenlose InfoWochenende tsc erleben an. • tsc-Schnupperstudium: Jederzeit möglich ist ein Schnupperstudium. • tsc-Ansprechpartner: Bei Fragen kannst du dich ans tsc-Sekretariat wenden: +41 (0)61 646 44 26 // tsc@tsc.education
9
Finanzen
Keine e! Pflichtbeiträg ona Weder Chrisch das ch no l na io at Intern gte le ge st fe tsc erhalten er od gs un Unterstütz e. äg itr be ds lie Mitg
In der Waage sein durch die Wohnungen und Zimmer auf dem Chrischona-Campus. Hinzu kommen die gastgewerblichen Erträge, die das Konferenzzentrum erarbeitet. Alle Erträge unterliegen Schwankungen, je nachdem wie viele Studenten am tsc studieren, wie viele Wohnungen vermietet sind und wie viele Buchungen das Konferenzzentrum erhält. Das Gewicht der Erträge auf der Genau wie in Ihrem privaten Haushalt stehen sich auch auf der Waage Waage können Sie ebenfalls beeindes Finanzhaushalts von Chrischona flussen. Zum Beispiel, wenn Ihre GeInternational und tsc Einnahmen und meindefreizeit auf dem ChrischonaAusgaben gegenüber. Beide Seiten Campus stattfindet oder wenn Sie an bestehen aus mehreren Positionen, Veranstaltungen teilnehmen. Geledie unterschiedlich viel Gewicht auf genheiten dazu gibt es einige, etwa die FRÜHLINGSinspiration, der Sedie Waage bringen. niorentag oder das tsc-Jahresfest (siehe Seite 15+16) Spenden und Legate Bei den Einnahmen fallen die Spenden und Legate (Erbschaften) am Keine Pflichtbeiträge! stärksten ins Gewicht. Im gesamten Weder Chrischona International noch Jahr 2017 haben Chrischona Interna- das tsc erhalten festgelegte Untertional und tsc rund 3,4 Millionen stützungs- oder Mitgliedsbeiträge. Schweizer Franken an Spenden er- Gott sei Dank überweisen viele halten. Allein im Monat Dezember christliche Gemeinden und auch eisind mehr als 1 Million eingegangen. nige Werke freiwillige Spenden – Der Hilferuf, den wir zum Jahresende ohne sie wäre die theologische Bilausgesprochen haben, wurde beant- dungsarbeit nicht möglich. wortet! Dafür danken wir allen SpenZurück zur Waage: Auf der Ausgadern von Herzen. Im 2018 geht die strategische Neu- benseite arbeitet Chrischona Interausrichtung weiter. Wir arbeiten in- national intensiv daran, die Gewichte tensiv daran, dass das tsc eigenstän- zu erleichtern – also weniger Geld dig werden kann. Damit das gelingen auszugeben. Die Devise lautet: kann, benötigen wir weiterhin die Sparen, wo es geht. Unterstützung unserer Spender und Freunde. Wenn Sie sich dazu zählen, Sparen zeigt Wirkung helfen Sie bitte mit, dass wir 2018 Chrischona International hat bereits erneut 3,4 Millionen Schweizer Fran- 2017 erste Sparmassnahmen eingeken an Spenden erhalten, also den- leitet. Jeder Abteilungsleiter auf dem selben Betrag wie letztes Jahr. Um Chrischona-Campus hat dazu eine die Waage im Gleichgewicht zu hal- Reihe von konkreten Vorschläge umten, sind wir stark auf das Gewicht gesetzt, wie in seiner Abteilung Kosten gespart werden können. Ein Beider Spendengelder angewiesen. spiel dafür ist die Einstellung des Chrischona-Panoramas. Ein anderes Eigene Erträge Chrischona International und das tsc die weniger häufige Reinigung der erwirtschaften eigene Erträge. Dar- Gebäude. Die Auswirkungen merken unter fallen beispielsweise die Studi- wir jetzt bei Erstellung der Jahresengebühren, welche die tsc-Studen- rechnung 2017: Chrischona Internaten bezahlen oder die Mieteinnahmen tional und tsc haben spürbar weniger Geld ausgegeben als budgetiert war. Einnahmen und Ausgaben müssen sich die Waage halten, damit kein Ungleichgewicht entsteht. Diese Regel kennt jeder aus dem eigenen Finanzhaushalt. Was für Sie im Privaten oder in Ihrer Gemeinde gilt, das gilt auch für Chrischona International und das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc).
10
CHRISCHONA
1/2018
Spenden und Legate Im Jahr 2017 sind insgesamt rund 3.4 Mio. CHF an Spenden und Legaten für Chrischona International und für das tsc eingegangen. Für 2018 bitten wir erneut um Spenden in Höhe von insgesamt 3.4 Mio. CHF.
Gastgewerbliche Erträge des Konferenzzentrums auf dem Chrischona-Campus
Mieterträge
aus Vermietungen auf dem Chrischona-Campus
Studienerträge
des Theologischen Seminars St. Chrischona, darunter die Studiengebühren der Studenten
Ein erstaunliches Erlebnis Kürzlich hat unser Buchhalter Gerhard Wagner eine erstaunliche Geschichte erlebt. Bei Arbeitsbeginn stiess er auf die Mitteilung, dass eines unserer zinslosen Darlehen in Höhe von 200’000 Schweizer Franken gekündigt worden ist. Die zinslosen Darlehen sind für Chrischona International und das Theologische Seminar St. Chrischona wichtig, weil sie helfen, in spendenschwachen Zeiten Bankschulden zu vermeiden. Sie sorgen für die nötige Liquidität. Wenn ein Darlehen gekündigt wird, braucht es wieder neue Darlehensgeber, damit die Liquidität gesichert bleibt. Ab einem Betrag von 5’000 Franken können zinslose Darlehen an Chrischona International gegeben werden. Zurück zu unserem Buchhalter: Er erlebte schon kurz nach der Darlehenskündigung, was für ein treuer Versorger unser himmlischer Vater ist. Beim routinemässigen Blick auf das Konto bemerkte er den Eingang eines neuen zinslosen Darlehens in Höhe von 430’000 Schweizer Franken – mehr als doppelt so viel wie das gekündigte Darlehen! Zwar war der Eingang eines Darlehens angekündigt, ob, wann und wie viel Geld jedoch wirklich eingehen würde, wusste Gerhard Wagner vorher nicht. Umso grösser war die Freude und die Überraschung!
Personalaufwand für die Mitarbeiter auf dem ChrischonaCampus, darunter die Dozenten des Theologischen Seminars St. Chrischona
Unterhalts- & Sachaufwand z. B. für Gebäude auf dem ChrischonaCampus
Material- & Dienstleistungsaufwand z. B. Lebensmittel, Druck- und Portokosten
Verwaltungs- & Werbeaufwand z. B. für Büromaterial, ICT, Werbemittel
Abschreibungen
ten wir mit einer rollenden FinanzplaStellenabbau Der Personalaufwand ist der grösste nung, um die Kosten im vorgegebenen Ausgabenposten. Deshalb kam Chri- Rahmen halten zu können. Immer dann, wenn die Waage ins schona International nicht umhin, auch hier Sparmassnahmen einzulei- Ungleichgewicht zu geraten droht, ten und Kündigungen auszuspre- müssen wir uns überlegen, was wir chen. Auswirken wird sich das im dagegen unternehmen können. Mit Laufe dieses Jahres 2018, besonders unseren menschlichen Mitteln werim Bereich Dienstleistungen. Das ist den wir dabei oft genug an Grenzen schmerzhaft, weil Mitarbeiter gehen stossen. Umso wichtiger ist es, dass wir auf Gott als unund Dienstleistun«IN DER WAAGE ZU SEIN, seren treuen Vergen abgebaut werIST FÜR CHRISCHONA sorger vertrauen den müssen. DenINTERNATIONAL UND TSC dürfen. Wie oft hat noch ist es aus unEIN HERAUSFORDERNDER er schon bewiesen, serer menschlichen BALANCEAKT.» dass bei ihm nichts Sicht auf die Dinunmöglich ist. Die erstaunliche Gege notwendig. schichte von den zwei Darlehen (siehe Kasten) unterstreicht das erneut. 2017: weniger Einnahmen als Ausgaben Trotz der Wirkung der ersten Spar- Ausserdem dürfen Chrischona massnahmen haben die Ausgaben International und das tsc zahlreides Jahres 2017 die Einnahmen über- che Unterstützer hinter sich wisstiegen. Die Waage ist also für 2017 sen. Wenn Sie auch dazu gehören, im Ungleichgewicht. Das war im Jah- bitte ich Sie: Bleiben Sie uns verresbudget berücksichtigt und vom bunden – im Gebet, durch SpenKomitee genehmigt. Wie stark die den und Darlehen und als Freunde. Ausgaben die Einnahmen überstie- Wir sind auf Sie angewiesen. gen haben, errechnen wir aktuell in der Jahresrechnung. Roland Krähenbühl Balanceakt In der Waage zu sein, ist für ChriLeiter schona International und für das Dienstleistungen Theologische Seminar St. Chrischona Chrischona ein herausfordernder Balanceakt. International Manche Posten des Finanzhaushalts (Geschäftsführer) sind planbar, andere weniger. Mittelfristig müssen wir das Ziel aber erreichen, in der Waage zu sein. Dies hat uns das Komitee vorgegeben. Schon für dieses Jahr 2018 gibt es kein Gesamtbudget mehr. Stattdessen arbei11
«Und der HERR sprach zu Abram: Geh aus deinem Vaterland und von deiner Verwandtschaft und aus deines Vaters Hause in ein Land, das ich dir zeigen will. Und ich will dich zum grossen Volk machen und will dich segnen und dir einen grossen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.» (1. Mose 12, 1–2)
ffenberger, Dr. Horst Scha e am tsc ti sche Theologi ak Pr r fü t en Doz
Sich verändern bringt Segen
1/2018
wird, wird Segensträger. Er ist dann in einer Segensspur, die anderen zu Gute kommt. Sein Handeln und Reden, sein Charakter, seine Anwesenheit bekommen Segensqualität, Segenskompetenz. Von diesen Segensspuren leben wir heute noch. Wer sich ein wenig in die Geschichte unseres Werkes vertieft, der entdeckt diese Segensspuren, die in ganze Landschaften hinausgingen und sie mitprägten. Wenn sich jetzt Dinge verändern und manches zum Abschluss kommt, ist das auch unter diesem Blickwinkel zu verstehen. Sei dir bewusst, dass du auch solch ein Mensch bist, der Segensspuren hinterlässt. Lass dich auf Veränderungen ein. Nur am Anfang hast du vielleicht den Eindruck, etwas zu verlieren, aber dann merkst du, dass du nur gewinnen kannst. Jeder, der um Gottes Willen aufbricht, wird immer ein Gewinner sein!
© photocase – Miss X
Sich verändern ist nicht leicht. Keiner macht das gerne. Aber Veränderung ist ein Grundmerkmal des christlichen Glaubens überhaupt. Dass Gott uns anredet, dass er uns in seine Gemeinschaft ruft, in seine Gemeinde und in konkrete Aufträge in dieser Welt, ist das Normale am Christsein. So beginnt immer die Geschichte Gottes mit Menschen. Die Bibel ist voll mit solchen Geschichten. Uns auf einen Weg der Veränderung zu begeben, fällt jedoch nicht leicht. Wir Christen sind leider eher veränderungsresistent. Warum fällt es uns eigentlich so schwer, uns zu verändern? Es ist meist die Angst vor Unsicherheiten, vor dem Neuen, Ungewohnten, was durch die Veränderung auf uns zu kommt, und wir haben Angst, die Kontrolle zu verlieren. Doch wenn jemand dem Ruf Gottes folgt, da folgt auch der Segen! Das zieht sich durch die ganze Abrahamsgeschichte und es setzt sich fort in der Geschichte Gottes mit den Menschen – bis heute. Menschen werden zum Segen, weil sie sich auf einen Weg mit Gott machen, offen werden für neue Dimensionen ihres Lebens. Nicht mehr das eigene Selbst und eigene Bedürfnisse, sondern Gott und seine Pläne sind dann im Vordergrund. Und dann folgt der Segen. Wer offen für Gott
St. Chrischona Welche neue Publikation löst das Chrischona Panorama ab?
Verbandszeitschrift geht – tsc-Freundeskreis bleibt! Im vorherigen Chrischona-Panorama habe ich es angekündigt: Diese Ausgabe ist die letzte. Adieu, Chrischona-Panorama. Es war schön mit dir. Und jetzt? Jetzt kommt was Neues. Und ganz wichtig dabei sind Sie, unsere tsc-Freunde! MICHAEL GROSS
Warum das Chrischona-Panorama eingestellt wird, ist im vorherigen Chrischona-Panorama 6/2017 hoffentlich deutlich geworden. Wenn sich Chrischona International verändert, muss sich auch die Kommunikation ändern. Deshalb wird nach der Ära des Chrischona-Panorama eine neue Publikation keine Verbandszeitschrift mehr sein, sondern eine Publikation für den tsc-Freundeskreis. Sie merken, wir auf dem Chrischona-Campus stecken schon mitten in dem Veränderungsprozess drin. Und wir packen ihn an. Mit dem «Fokus Bildung» im Blick, um bei unserer Arbeit die richtigen Prioritäten zu setzen.
Was kommt nach dem Chrischona-Panorama? Wir stecken noch mitten in den Überlegungen, wie wir auf dem Chrischona-Campus und am Theologischen Seminar St. Chrischona die Kommunikation zu Ihnen, unseren Freunden, besser gestalten können. Entscheidend ist der richtige Mix aus gedruckten Medien, Online (Internetseiten, Sozialen Medien, Newsletter) und Veranstaltungen. Wir planen, im Juni mit einer – sagen wir mal – «Zeitschrift» für den tsc-Freundeskreis herauszukommen. Abgespeckt im Umfang, trotzdem mit gehaltvollem Inhalt. Und weil wir Sie zu den tsc-Freunden zählen, werden Sie diese neue Zeitschrift selbstverständlich erhalten – sofern sie bisher das ChrischonaPanorama abonniert haben oder sich in den tsc-Freundeskreis aufnehmen haben lassen. In einem monatlich erscheinenden «Monatsinfo» per E-Mail informieren wir über aktuelle Neuigkeiten aus dem Chrischona-Verband und vom Veränderungsprozess. Melden Sie sich als tsc-Freund, und Sie erhalten diese Monatsinfo künftig per E-Mail.
Der tsc-Freundeskreis ist uns wichtig! Sie merken: Der Aufbau und die Pflege des tsc-Freundeskreises ist uns wichtig. Deshalb meine Bitte: Falls Sie es noch nicht getan haben, melden Sie sich bitte schriftlich oder online als tsc-Freund an. Wir haben bei tsc-Freunden mal nachgefragt, warum sie tscFreunde sind: «Ich bin ein tsc-Freund, weil das tsc mein Leben und meinen Dienst ganz massgeblich geprägt hat – während des Studiums und bei späteren Begegnungen. Es soll auch in Zukunft ein Ort des Segens, Lernens und Reifens sein für viele!» Frank Spatz, Generalsekretär des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes in Deutschland «Wir sind überzeugt, dass sich unser allmächtiger HERR besonders freut über das tsc: Junge Menschen, welche sich zurüsten lassen, um ihr Bestes geben zu können, als Lebensauftrag für sein Reich! Da ist es für uns ein Vorrecht, zum Freundeskreis gehören zu dürfen und als Betende hinter Rektor, Dozenten und Studenten zu stehen. Das Gebet von Dora Rappard ist ganz aktuell auch unser Gebet für das tsc: Meister lass dein Werk nicht liegen, es ist Dein!» Johanna und Jean-Marc Frey aus Winterthur in der Schweiz «Aus erster Hand erfahren, wie Menschen am tsc für ihren Auftrag in Gemeinden, Werken, Schulen, Unternehmen und im grossen Reich Gottes ausgerüstet werden. Deshalb bin ich tsc-Freund.» Daniel Schenker, Pastor der Ev. Freikirche Chrischona Stein am Rhein in der Schweiz. //
Ihre Anmeldung zum tsc-Freundeskreis. Bitte schreiben Sie uns Ihre Kontaktdaten, damit wir Sie direkt auf dem Laufenden halten können über das, was am tsc und auf dem Chrischona-Campus läuft: Name: Strasse, Hausnummer: PLZ, Ort, Land: Telefon: E-Mail: Gemeindezugehörigkeit: Geburtsdatum: Freunde gehen sorgsam miteinander um. Und so gehen wir am tsc auch sorgsam mit Ihren Daten um. Sie können Ihre Kontaktdaten auch online übermitteln unter www.tsc.education/freunde 13
St. Chrischona Besuchen Sie uns auf dem Chrischona-Campus! Manche gewohnte Veranstaltung findet nicht mehr statt: etwa Gemeindebesuchswochenende oder BONHEUR. Trotzdem gibt es in diesem Jahr viele Gelegenheiten, den Chrischona-Campus zu besuchen. Hier finden Sie einige Anregungen. Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie unter www.chrischona.org/veranstaltungen
Save the Date
Konferenz «geistlich.emotional.reifen.» Impulse für Weltveränderer in Kirche, Business, Gesellschaft, Familie 8.–10. November 2018 // Chrischona-Campus Die Konferenz knüpft an die gleichnamige Konferenz mit Pete und Geri Scazzero im vergangenen Jahr an. In diesem Jahr wird die Konferenz den Fokus darauf richten, wie geistliche und emotional reife Christen eine Kultur der Reife prägen – in Kirche, Gemeinden und Unternehmen, in Gesellschaft und Familie. Die Konferenz ist offen für jeden, den das Thema interessiert. Sie ist zugleich die Strategieund Schulungskonferenz (SSK) des Chrischona-Verbandes. Mehr Infos zur Konferenz folgen auf www.geistlich-emotional-reifen.ch – dort können Sie sich auch für den Download-Bereich registrieren. Sie erhalten dann Zugriff zu Material der Konferenz vom November 2017, unter anderem zu den Vorträgen von Pete und Geri Scazzero. «geistlich.emotional.reifen» möchte ein ganzheitliches Verständnis von persönlicher Reife vermitteln und fördern. Ziel ist, mit Impulsen, Schulungen, Erfahrungsräumen und authentischen Vorbildern Menschen jeden Alters in ihren Reifeprozessen zu fördern und sie zu einem ehrlichen, herzoffenen und transparenten Leben zu motivieren. Dazu dienen unter anderem folgende Angebote:
geistlich.emotional.reifen. Vier Tage zugunsten (m)einer guten Lebensrichtung 9.–12. August 2018 // Chrischona-Campus Für Erwachsene jeden Alters, Singles und Ehepaare, geistliche Väter und Mütter – und solche, die es werden möchten. Mit René Winkler.
Aufhören und neu anfangen Verabschiedung. Trauer, Verlust, Wiederbelebung und Auferstehung 17.–19. August 2018 // Chrischona-Campus Seminar für Führungspersonen aus Gemeinde und Gesellschaft. Mit René Winkler.
Hausboot-Woche für Männer 23.–29. September // irgendwo in Frankreich Zehn Männer sind sechs Tage unter sich. Auf einer gemeinsamen Bootsreise durch wunderschöne Landschaft, interessante Orte. Schleusen takten die Tage. Und es geht um das Thema «geistlich gesund leiten». Für Männer mit Führungsverantwortung in Gemeinde und Gesellschaft. Kapitän an Bord: René Winkler. Weitere Infos zu allen Veranstaltungen unter www.geistlich-emotional-reifen.ch 14
CHRISCHONA
1/2018
FRÜHLINGS
Besuchen Sie den Chrischona-Campus und erleben Sie ihn in seiner vollen Blüte. Die Kirschblüte ist Anfang Mai zwar schon vorüber, doch die Knospen spriessen, Gottes Schöpfung ist längst aus dem Winterschlaf erwacht. Eine inspirierende Jahreszeit, um selbst anzukommen, aufzutanken und aufzublühen. Dazu möchte Ihnen die «FRÜHLINGSinspiration» dienen – unter anderem mit:
inspiration
5.–6. Mai 2018
• René Winkler und dem Kompass der 5-V-Werte • Dr. Debora Sommer und ihrem neuen Buch «Die leisen Weltveränderer» • dem tsc-Chor und seinem erfrischenden Frühlingskonzert • einem KREATIVEN Gottesdienst zum Abschluss
ankommen – auftanken – aufblühen
www.chrischona.org/fruehling
Seniorentag
« Glaubensprägung und Lebenserfahrung »
Dienstag, 8. Mai 2018 // Chrischona-Campus Mit Dr. Michael Diener zum Thema «Glaubensprägung und Lebenserfahrung». Nähere Infos siehe Seite 17.
Schreibworkshop
und Konzert mit 2 Flügel
Donnerstag, 24. Mai 2018 // Chrischona-Campus Mit Christina Brudereck und Ben Seipel. Veranstaltet vom tsc und dem Studiengang Theologie & Musik. www.tsc.education/2fluegel
Der 5V-Kompass 1.–2. Juni 2018 // Chrischona-Campus
Fünf bewährte Werte der (Selbst)Führung im privaten und beruflichen Alltag
Workshop mit René Winkler und den 5Vs: Vertrauen, Verantwortung, Versöhnung, Verfügbarkeit, Voraussicht. Inspiriert von diesen fünf Werten hat René Winkler sie vor 18 Jahren zu seinem inneren Kompass gemacht – privat und beruflich. Er hat sich öffentlich auf diese Werte verpflichtet. Aus gutem Grund und mit guter Wirkung für sich und andere. Mit den 5Vs gestaltet er seine Beziehungen mit Menschen, wer immer sie auch sind. Die 5Vs lehren ihn Entscheidendes über das, wie Gott mit ihm umgeht. Es wird ausgesprochen konkret und praktisch! Für Führungspersonen aus allen Bereichen des Lebens. www.chrischona.org/5v-kompass
tsc-Jahresfest
emotional – musikalisch – zukunftsweisend
Sonntag, 24. Juni 2018 // Chrischona-Campus Ein Fest im Sommer nach Ende der Prüfungen hat eine lange Tradition am Theologischen Seminar St. Chrischona (tsc) – auch wenn dessen Namen wechselten. Mit dem neuen Jahresfest ändert das tsc die Konzeption des Anlasses. Ab diesem Jahr soll das Jahresfest ein grosses Treffen aller tsc-Freunde werden, in dessen Rahmen die Aussendung der tsc-Absolventen stattfindet – emotional, musikalisch, zukunftsweisend. Das erwartet Sie:
• 11.00 Uhr: Gottesdienst mit Aussendungsfeier • 13.00 Uhr: Mittagessen • 14.00 Uhr: Begegnungen / Campus-Führung • 14.45 Uhr: Podiumsdiskussion «tsc, wohin?» • 16.00–18.00 Uhr: Öffentliche Bandprüfungen Zum tsc-Jahresfest ist keine Anmeldung nötig! www.tsc.education/jahresfest
15
Gute Aussichten für Ihre Anlässe Willkommen auf dem Chrischona-Campus Ein Campus ... ... für Grossveranstaltungen bis zu 1000 Personen ... für Retraiten und Seminare ... für Gemeinde-Wochenenden ... für Untilager ... für Ihren Anlass, egal in welcher Grösse
Ein Campus ... ... mit vielen Räumen ... mit diverser Infrastruktur ... mit einer ausgewogenen und feinen Küche ... mit einer ruhigen Umgebung ... mit Übernachtung in zwei Komfortklassen
Ein Campus ... ... der hilft, aus dem Alltag auszubrechen ... der einlädt zum Auftanken ... der eine sensationelle Aussicht bietet
Aussichten für 2018
An folgenden Wochenenden haben wir noch Kapazität für Ihre Veranstaltung: 2.–3. Juni 2018 28.–29. Juli 2018 4.–5. August 2018 18.–19. August 2018 8.–9. September 2018 15.–16. September 2018
29.–30. September 2018 6.–7. Oktober 2018 13.–14. Oktober 2018 1.–2. Dezember 2018 15.–16. Dezember 2018
Unter der Woche ist noch viel Platz auf dem Campus. Wir senden Ihnen gerne ein Angebot für Ihre Veranstaltung.
Wir bieten Ihnen ... ruhige Lage mitten in der Natur und doch so nah an Basel gute Anbindung an das Basler ÖV-Netz und genügend Parkplätze flexible Raumgestaltung für Meetings, Seminare und Konferenzen passende Verpflegung von unserem Küchenchef zubereitet freundliche Mitarbeiter weil uns unsere Gäste wichtig sind
Kontakt: Nadine Müller, Leiterin Réception reception@chrischona.ch Tel.: +41 (0)61 646 42 70 www.chrischona-campus.ch
Vermischtes Aus Brno, Tschechien, erreichte uns ein Leserbrief: «Sehr geehrte Freunde! Ich erlaube mir, die Losung für das Jahr 2018 in Tschechien beizulegen: ‹So sollen nun meine Augen offen sein und meine Ohren aufmerken auf das Gebet an dieser Stätte.›, 2. Chronik 7, 15. Ich meine, diese Losung passt sehr gut zu den Artikeln ‹Spittlers Erbe›, Seiten 20–21, und ‹Das bleibt: Spittlers Erbe und der Bildungsauftrag›, Seiten 22–23, im Chrischona Panorama 6/2017. Diese Artikel habe ich mit grossem Interesse gelesen. Und ich glaube, wie der Vers 2. Chronik 7, 15 für den Tempel Salomos gültig war, so ist er für jeden Ort gültig, an welchem dem lieben Gott mit Treue gedient wird. Also auch für St. Chrischona. Am Anfang des Jahres 2018 danke ich, wie immer, für die treue Sendung des «Chrischona-Panorama». Mit dem Wunsch um Gottes Segen und Gnade für Sie und Ihre Arbeit – und herzlichen Grüssen.»
Die nächsten Einsätze de s tsc-Standteams:
VERANSTALTUNGEN 2018
16. – 18. März
auf Chrischona-Campus BES J Teadem mweekend , Hut twil
18. März
CGW Gemeindetag, Worms,
Deutschland
31. März – 2. April
Osterkonferenz, Gunzenhausen
, Deutschland
8. Mai
Chrischona-Seniorent ag, St.
Chrischona
16. Mai
tsc-Schnupper tag, St. Chrisch
ona
10. – 13. Mai
ECJA Camp, Flensunger Hof
(Mücke), Deutschland
15. – 17. Juni
CRE A! Meeting, St. Chrischona
24. Juni
tsc-Jahresfest, St. Chrischona ww w.tsc.education/stand
Vˇ era Dostálová aus Brno (Brünn), Tschechische Republik
Seniorentag « Glaubensprägung und Lebenserfahrung » Dienstag, 8. Mai 2018, Chrischona-Campus Für Männer und Frauen ab 60 Jahren – und gerne auch für Freunde und alle Jüngeren, die kommen wollen! PROGRAMM
Willkommensgruss mit Kaffee und Gipfeli
REFERENT
9.00 Uhr
Inspirierendes Programm
10.00 Uhr
Mittagessen
12.15 Uhr
Chrischona-Campus kennenlernen
13.30 Uhr
Weiter im Programm, inklusive Gesprächsrunde 14.15 Uhr Abschluss mit Kaffee und Gebäck
Dr. Michael Diener Präses des Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverbandes
MUSIK
Susanne Hagen mit tsc-Chor und tsc-Band Infos und Anmeldung: www.chrischona.org/seniorentag
16.00 Uhr
+41 (0)61 646 42 70
17
EINE GESCHICHTE DER VERÄNDERUNGEN «AU F D EI N WO RT W IL L ICH ’S WAG EN , DA S N ET Z ZU W ER FE N AUS, W IL L D EI N E BOTSCH A FT TR AG EN IN M A N CH ES H ER Z U N D H AUS. H ER R, LA SS ES WO H LG EL IN G EN , SCH A FF FRÜ CH TE DA U N D D O RT; N ICH T EI G N ES W IL L IC H BR IN G EN , N U R D EI N LEBEN D IG WO RT.» Aus de m «B ibe llie d» vo
In diesem Jahr wird der Verband Chrischona International umstrukturiert. Aber, der Kern des Chrischona-Auftrages bleibt bestehen: in Form des Theologischen Seminars St. Chrischona (tsc), dem eigentlichen Nachfolger der einstigen Pilgermission. Ein Blick auf die Geschichte Chrischonas zeigt, dass die 178-jährige Geschichte von der Pilgermission bis zum tsc eines immer war, nämlich Veränderungen gegenüber aufgeschlossen.
n Dora Rappard (1842–19
23).
Spittler hat es uns vorgemacht
Etwas, was die heutigen Leiter und Erben des Werkes übernehmen sollten, meint der Rektor des tsc, Benedikt Walker: «Was wir von ihm lernen können ist vor allem sein Veränderungswille, seine Fähigkeit, sich aktuellen Gegebenheiten anzupassen und seine Innovationskraft. Ja, Spittler war sehr innovativ.» Er habe jederzeit auf die aktuellen politischen und sozialen Umstände und auf die Nöte der jeweiligen Zeit reagiert. Der heutige Bildungsauftrag des tsc erklärt Gab es durch den Krieg viele Waisen, hat er ein sich aus dem Erbe des Chrischona-Gründers Waisenhaus gegründet, fanden Taubstumme keiChristian Friedrich Spittler (1782 – 1867). ne Hilfe, hat er für sie ein Heim gebaut. Auch Spittler hat sein Werk der Evangelisation ge- seine Nachfolger sind bereits in diesem Geist widmet. Und an dieser Aufgabe hat sich bis verfahren: Benötigte man in Nordamerika oder heute nichts geändert. Um sie zu erfüllen, hat Palästina Missionare, so wurden sie ausgebildet schon Spittler vor 178 Jahren erkannt, dass und dort hin ausgesendet. er sich und sein Werk an die jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen anpassen musste.
1840 8. März, Christian Friedrich Spittler gründet die Pilgermission St. Chrischona
1840 18
CHRISCHONA
1/2018
1867 Tod von Christian F. Spittler. Carl Heinrich Rappard übernimmt Leitung mit neuen Schwerpunkten: Gemeindebau und Evangelisation
1869 1. Gemeindegründung in der Schweiz in Mattwil, Thurgau
1913 1. Gemeindegründung im Elsass, Frankreich 1878 1. Gemeindegründung in Deutschland in Lich bei Giessen
1914 1914 –1918 1. Weltkrieg 1939 –1945 2. Weltkrieg
Thema «Diesen Geist müssen wir heute übernehmen und auf die Bedürfnisse unserer Zeit reagieren. In meinen Augen heisst das, zeitgemässe Bildungsangebote zu schaffen und Menschen so ausbilden, dass sie in der heutigen Zeit das Evangelium verkündigen können.», so Benedikt Walker. Früher Pilgermissionare, heute Studenten
Chrischona im 20. Jahrhundert
Im 20. Jahrhundert brachten die Weltkriege und die Jahre des sogenannten «Dritten Reiches» schwierige Bewährungsphasen mit sich. 1933 – 45 erlebten besonders die Chrischona-Gemeinden und Chrischona-Mitglieder in Deutschland als Zeit der Versuchung. In Einzelfällen mussten sie Verfolgung erdulden. Von Vertreibung betroffen war die einst blühende Gemeindearbeit in Ostund Westpreussen. Trotz aller Widrigkeiten konnte das Werk aufrechterhalten und ausgebaut werden. Bereits 1925 wurde das Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona gegründet. Zeitweise lebten dort über 400 Diakonissen. Sie nehmen ihren Auftrag bis heute in der Alten- und Krankenpflege, in Hauswirtschafts- und Altenpflegeschulen wahr.
Der 8. März 1840 ist das Gründungsdatum der Pilgermission St. Chrischona. An diesem Sonntag weihte Spittler die damals baufällige Kirche St. Chrischona neu. Er wollte junge Handwerker im christlichen Glauben schulen. Anschliessend sollten sie als «Pilgermissionare» in die Welt ziehen und das Evangelium von Jesus Christus weitergeben. Für ihre Ausbildung mietete er im Jahr 1840 vom Kanton Basel-Stadt die Kirche St. Chrischona auf dem Basler Hausberg, renovierte sie und begann mit dem Unterricht. Aus den kleinen, bescheidenen Anfängen wuchs eine blühende, theologische Ausbildungsstätte. In rund 178 Jahren haben mehr als 3’900 Männer und seit 1909 auch rund 2’500 Frauen eine biblisch begründete Ausbildung am Theologischen Seminar St. Chri- Ausbau des Chrischona-Campus schona (tsc) abgeschlossen. Neue Aufgaben, Wachstum und nötige Modernisierungen bedingten grössere Bauprojekte in der Evangelisation und Gemeindebau Geschichte der Pilgermission. Mit Hilfe vieler Nach dem Tod Spittlers 1867 übernahm Carl Heinrich Rappard Freunde und Spender konnte das Konferenzzent(1837 – 1909) die Leitung der Pilgermission St. Chrischona zusam- rum auf dem Chrischona-Campus gebaut werden. men mit seiner Frau Dora, der «Mutter von Chrischona». Rappard Eingeweiht wurde es am 10. Mai 1992. setzte zwei neue Schwerpunkte, die die Arbeit von Chrischona International bis heute prägen: Gemeindebau und Evangelisation. So Die Visionstexte gründete der Chrischona-Evangelist Markus Hauser 1869 in Matt- Ganz anders als in den 1990er Jahren kam die wil im Thurgau eine Chrischona-Gemeinschaft. Das war der erste Pilgermission St. Chrischona zu Beginn des neuSchritt zur eigenständigen Gemeindearbeit. Heute gibt es knapp en Jahrtausends in eine schwierige finanzielle 100 Gemeinden in der Schweiz, die als Chrischona Schweiz eine und personelle Lage. Doch die Chrischonaeigenständige Freikirche bilden. Geschichte zeigt, dass beides wichtig ist: Das Vertrauen auf Gott und der Mut, neue HerausAuch in Deutschland kam es zu Gründungen von Evangelischen forderungen anzupacken. Mit Jesaja 61, 1–3 und Gemeinschaften, die erste 1878 in Lich bei Giessen. Bis 2012 folg- 1. Petrus 2, 9 hat die Pilgermission St. Chrischona ten ihr mehr als 60 weitere Stadtmissionen und Gemeinschaften. im Jahr 2007 zwei biblische Visionstexte erhalSie bilden das Chrischona Gemeinschaftswerk Deutschland (CGW), ten, die sie in ihrem Auftrag inspirierten. Und im das Mitglied des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverban- Jahr des 175-jährigen Jubiläums, 2015, wurde des ist, dem Dachverband der Landeskirchlichen Gemeinschafts- beschlossen, die Pilgermission St. Chrischona in verbände. Die Chrischona-Gemeinschaften in Deutschland sind als «Chrischona International» umzubenennen. Landeskirchliche Gemeinschaften innerhalb der Evangelischen Die 2007 gefundene Vision für den Verband Kirche tätig. wurde zwar auf 20 Jahre ausgelegt. Doch Ende Im Jahr 1913 weitete sich die Gemeindearbeit der Pilgermission 2016 wurde deutlich: Die bestehenden VerbandsSt. Chrischona auf das Elsass aus. Heute sind im französischen strukturen sind nicht ausreichend tragfähig. Dies Gemeindeverband Vision-France rund 20 französische Gemeinden zwingt wiederum zu flexiblem Handeln. Das Erund Gemeindegründungsprojekte im Elsass, Jura und in der Ven- gebnis: Der Verband wird 2018 umstrukturiert – dée organisiert. und das Theologische Seminar St. Chrischona selbstständig und neu vernetzt den Bildungsauftrag Spittlers in die Zukunft führen. Team Kommunikation 1925 Gründung DiakonissenMutterhaus St. Chrischona
1925
1992 1992 10. Mai, Einweihung des neuen Konferenzzentrums auf St. Chrischona
2007 3. Mai, Das Leitungsteam betet um eine Vision für Chrischona. Gott antwortet mit Jesaja 61, 1–3 und 1. Petrus 2, 9
2007
2015 175 Jahre Pilgermission St. Chrischona: Umbenennung des Verbandes in Chrischona International
2015
2017 Nicht mehr tragfähige Verbandsstrukturen und Finanzsituation leiten zu Veränderung
2017
2018 2018 Umbau des Verbandes Chrischona International. Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc) führt Spittlers Bildungsauftrag selbstständig weiter.
19
«Der Herr, dessen Gnade uns bis hierher getragen und geleitet hat, lasse unser Wirken immer mehr von seinem Geiste der Kraft und des Lebens durchdrungen werden, ja er wirke in uns und in allen seinen Kindern eine kräftige Erneuerung des heiligen Geistes, damit wir … das tun können, was notwendig ist und was er von uns fordern wird, wenn er kommt, um Rechnung zu halten mit seinen Knechten.» Christian Friedrich Spittler (1782–1867), Gründer der Pilgermission St. Chrischona
Jesus erleben. Menschen fördern. Dem Nächsten dienen.