City News 04-2019

Page 1

Das Stadtmagazin für Oldenburg und die Region · Ausgabe 04 - 2018 · www.citynews24.de

1919 – 2019 Auf den Seiten 24 bis 31 in dieser Ausgabe.

Weisse Flotte Bad Zwischenahn

Lena Kankel Seite 04 bis 05

Bad Planungstage 2019 Seite 06

www.achternbosch-oldenburg.de

www.mayer‐dau‐immobilien.de

Elektromobilität Seite 42 bis 52

www.spielbank-bad-zwischenahn.de


effen. r t n a F m Mit große 441 / 210 10 461 ng: 0 Anmeldu tic) (Julia Kos

Der neue T-Cross kommt. Premiere am 18. und 19. Mai1 im Volkswagen Zentrum Oldenburg.

Abbildung zeigt Sonderausstattungen. Stand 04/2019. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Sonntags ohne Verkauf, Beratung und Probefahrt.

Volkswagen Zentrum Oldenburg GmbH Bremer Heerstraße 1, 26135 Oldenburg, Tel. 0441 / 21010-111, www.braasch-gruppe.de


I NTR O

City News Intro Moin! Endlich wieder Frühling – überall blüht und grünt es und die Früh-

läum der Verleihung des Titels „Bad“ Zwischenahn hat sich der Kur-

lingsluft lädt wunderbar zum Durchatmen ein. Damit das auch in

ort vor den Toren Oldenburg in seiner diesjährigen Saison neben

Zukunft so bleibt, muss besonders der Individualverkehr umdenken.

vielen bekannten Veranstaltungen auch einige Jubiläumsspecials

Eine mögliche Lösung sind so genannte Elektroautos. Wir verraten

überlegt.

Ihnen, was es mit der zukunftsstarken Antriebstechnologie auf sich hat und präsentieren attraktive Modelle ebenso wie innovative Un-

Wer sich den Frühling in die heimischen vier Wände zu holen

ternehmen, die bereits auf die umweltschonende Alternative zum

möchte, setzt am besten auf eine neue Wandfarbe. Welche Trends

Verbrennungsmotor setzen.

in diesem Jahr besonders angesagt sind, erfahren unsere Leser in

Unser inhaltlicher Frühlingsstrauß allerdings umfasst viele weitere

unserer Serie „Wohnen & Interieur“.

Highlights. Wer etwa schon immer einmal wissen wollte, wie man Influencer wird und wie typische Aufgaben und klassische Anfor-

Außerdem präsentieren wir Ihnen fotografische Eindrücke der ver-

derungen an diesen „Job“ aussehen, erfährt es in unserem Inter-

gangenen Veranstaltungen und beantworten gleich eine ganz

view mit Lena Kankel. Die Gesundheits- und Krankenpflegerin und

Reihe interessanter Fragen rund um den Frühling. Wie wird die

passionierte Sportlerin teilt seit einiger Zeit erfolgreich Auszüge aus

Haut frühlingsfit? Was passiert sportlich und kulturell? Welche fri-

ihrem Leben auf Instagram. Inzwischen folgen ihr mehr als 90.000

schen Geschäftsideen gibt es in Oldenburg und der Region?

Menschen. Wir sprachen mit ihr über ihr Hobby aus dem inzwischen ein echter Job geworden ist.

Viel Spaß beim Entdecken wünscht

Abschalten vom eigenen Job kann man ab sofort wieder herrlich bei den ersten Festlichkeiten unter freiem Himmel. Zum 100. Jubi-

Ihr City News Team

Aktuelle News finden Sie auch unter: www.facebook.com/citynewsoldenburg City News Ausgabe 04 - 2019

3


Fotos: Lena Kanke

Vom Hobby zum Nebenjob Im Gespräch mit Influencerin Lena Kankel aus Oldenburg CN: Wie wichtig ist es Dir, sportlich aktiv zu sein? Wie oft wöchentlich

mit Freunden etc. lud ich halt auch Selfies aus dem Fitnessstudio

trainierst du?

hoch, welche wohl sehr gut angekommen sind. Dadurch kamen immer mehr Follower dazu, bis ich nun bei über 84.000 bin.

Lena Kankel: Sehr wichtig. Seit ich klein bin gehört Sport für mich im Leben dazu. Ich bin in einer sehr sportlichen Familie aufgewachsen

CN: Wen oder was möchtest Du mit Deinen Posts erreichen?

und seit der 1. Klasse im Verein geschwommen. Schwimmen tu ich zwar nicht mehr, aber der Sport ist immer noch Bestandteil meines Lebens. Ich fühle mich insgesamt fitter und habe dadurch

Lena Kankel: Ich möchte Men-

„Ich möchte Menschen jeder Altersklasse erreichen, die das Leben nicht zu Ernst nehmen ...“

schen jeder Altersklasse erreichen, die das Leben nicht zu Ernst nehmen, Humor haben, sich gerne bewegen, tolerant und offen

ein gutes Körpergefühl. Meistens

gegenüber neuen und unbe-

gehe ich fünf bis sechs Mal die

kannten Dingen sind. Ich habe

Woche ins Fitnessstudio. Die Workouts sind dabei aber sehr unter-

keine bestimmte Zielgruppe. Ich denke, auf meinem Account ist für

schiedlich und mal mehr, mal weniger intensiv.

jeden was dabei.

CN: Du verbindest Deine Leidenschaft zum Sport mit Deinem Job als

CN: Wie würdest Du die Arbeit als „Influencerin“ in drei Worten

Influencerin. Wie kam das?

beschreiben?

Lena Kankel: Es war nie ein Plan von mir „Influencer“ zu werden.

Lena Kankel: Abwechslungsreich, selbstbestimmend, ungewohnt.

Meinen Account habe ich nun seit ungefähr sieben Jahren, als „Influencer“ betreibe ich ihn maximal seit eineinhalb Jahren. Neben Bildern

CN: Welche Eigenschaften benötigt man für die Arbeit als „Influencer“?


Lena Kankel: Kreativität, Ehrgeiz, Geduld, Optimismus, Toleranz, Selbstbewusstsein CN: Hast Du ein Vorbild, und wenn ja, wer ist das und warum? Lena Kankel: Nein, ich habe nicht wirklich ein Vorbild. Ich denke, jeder Mensch ist so wahnsinnig individuell, da macht es gar keinen Sinn EINER Person nachzueifern. Du wirst sowieso nie so sein, wie diese Person. Klar, habe ich Personen im Social Media Bereich, zu denen ich aufschaue, wie z. B. Sophia Thiel und Shirin David, weil sie ihr Ding durchgezogen haben und damit wahnsinnig erfolgreich sind. Und ich lasse mich auch gerne von anderen inspirieren. Sei es im sportlichen, kreativen als auch persönlichen Bereich. Als „Vorbild“ könnte ich allerdings niemanden für mich benennen. CN: Ist Influencer-Sein für dich mittlerweile ein Job oder noch ein Hobby? Lena Kankel: Aus einem Hobby ist es zu einem Nebenjob geworden. Mein Hauptberuf ist weiterhin Gesundheits- und Krankenpflegerin. CN: Laut der Statistik Deiner Agentur sind 69% Deiner Follower männlich. Woran, glaubst Du, liegt das? Lena Kankel: Zunächst muss man sagen, dass in der Fitness-/ und Kraftsportszene der männ-

Lena Kankel: Ich verkörpere das Bild

liche Anteil sowieso höher ist, als der weibliche.

einer selbstständigen, starken und ehr-

Zudem gibt es natürlich viele Männer, die sich

geizigen Frau und möchte dieses Bild

gerne Bilder einer jungen, durchtrainierten Frau

auch meinen Followern vermitteln.

anschauen. Das ist mir absolut bewusst und man

(definitiv nicht nur den weiblichen!)

kann es an dieser Stelle weder abstreiten, noch verhindern.

CN: Und wie gehst Du generell mit Kritik oder Hasskommentaren um?

CN: Auf Deinem Instagram-Account präsentierst Du Dich gerne recht freizügig und setzt Deine weibliche Sexualität damit bewusst

Lena Kankel: Glücklicherweise bekomme ich sehr wenig Hasskom-

als Marketing-Strategie ein. Gerade in Zeiten von #metoo erntest

mentare. Wenn, dann tun mir die Menschen, welche sie verfassen,

Du damit sicher nicht nur positi-

einfach nur unheimlich leid, da

ves Feedback, oder?

sie anscheinend ein sehr trauri-

Lena Kankel: Ich würde nicht sagen, dass das Einsetzen einer Sexualität hier eine Marketing-

„Ich würde nicht sagen, dass das Einsetzen einer Sexualität hier eine Marketing-Strategie ist.“

ges Leben führen. Damit meine Stimmung darunter nicht leiden muss, lösche ich die Kommentare einfach und blockiere die Person.

Strategie ist. Es handelt sich um

Auf dieses Niveau möchte ich

einen persönlichen Blog über

mich gar nicht erst herablassen.

MICH, wieso soll ich mich dann nicht zeigen, wie ich aussehe? Ich

Diskussionen oder Rechtfertigungen sind an dieser Stelle sowieso

bin nun einmal eine Frau mit Kurven und treibe gerne Sport. Das

sinnlos und rauben nur kostbare Energie. Über konstruktive Kritik

brauche und will ich nicht verstecken. Zum Glück wird dies in Zeiten

freue ich mich jederzeit, daran kann man nur wachsen.

von #nobodyshaming auch absolut toleriert und bekommt viel Zuspruch. Negatives Feedback bekomme ich sehr selten.

CN: Welche weiteren Ziele verfolgst Du in Deinem Leben?

CN: Wie stehst Du denn allgemein zur Sexismus-Debatte? Welches

Lena Kankel: Ich möchte mich beruflich und persönlich weiterent-

Frauenbild möchtest Du Deinen weiblichen Followern (immerhin

wickeln, neue Herausforderungen bewältigen und niemals verges-

folgen Dir ins. 81.600 Menschen) vermitteln?

sen, woher ich komme. City News Ausgabe 04 - 2019

5


B A D PLANUNGSTAGE 2 019

Bad Planungstage 2019

age 2019 Bad Planungst . Mai vom 17. bis 19 lt e n . Peter Falk bei b a d g e s ta

Seit über 22 Jahren steht der Name Peter Falk für besondere Badkonzepte

I

n den letzten Monaten wurde nicht nur für die Kunden viel geplant

Ein besonderes Highlight ist das Waschklo Geberit Mera. Dieser Trend

und umgesetzt, sondern auch die einzelnen Kojen der eigenen Aus-

der wohl zurzeit hygienischsten Art des Toilettengangs wurde aus Asien

stellungräume am Anfang der Bloherfelder Straße in Oldenburg wur-

zu uns „herübergespült“. Viele regelmäßig nach Asien Reisende wie

den komplett renoviert und neue innovative Badlösungen und Bad-

Geschäftsleute, Piloten oder Urlauber möchten auch zuhause diesen

konzepte gestaltet.

Luxus nicht mehr missen. Das WC mit Duschfunktion reinigt den Po auf

Neben vielen besonderen Designerstücken wie freistehenden Bade-

Knopfdruck mit einem warmen Wasserstrahl.

wannen, stehenden Waschbecken, exklusiven Badezimmermöbeln so-

An diesen informativen Tagen stehen die Spezialisten von Peter Falk

wie diversen Accessoires von Premiumherstellern aus Porzellan, Edel-

mit Rat und Tat zur Seite und beraten über die richtige Vorgehensweise

stahl oder Beton präsentiert das Unternehmen auch funktionelle und

bei einer Badrenovierung und helfen bei Design – und Funktionsfra-

praktische Dinge, die in keinem Bad mehr fehlen sollten.

gen.

b a d g e s t a l t e n. GmbH Bloherfelder Straße 106b · 26129 Oldenburg · Telefon 0441 - 9558000 · p.falk@badgestalten.com · www.badgestalten.com 6

City News Ausgabe 04 - 2019


G ESTATTEN

Gestatten: Georg Diettrich G

eboren in Hildesheim, aufgewachsen in Wilhelmshaven, kam Georg Diettrich zum Studieren nach Oldenburg und blieb. Zum

Laufsport kam er bereits während eines Auslandsaufenthaltes als Schüler in den USA. Da ihm der Weg ins Eishockey-Team verwehrt blieb, widmete er sich der Leichtathletik und speziell dem Laufen. Kein anderer Läufer hat den Oldenburg Marathon so geprägt wie der Wechloyer Georg Diettrich. Bereits 16 Mal konnte er auf seiner Paradestrecke, dem 10 km-Lauf, den Sieg erringen. Als Trainer gibt er seine Erfahrung auch an Amateurläufer und als Sportlehrer seine Liebe zum Sport an seine Schüler weiter. Und, als ob dies noch nicht genug ist, bringt er als „Hubird“ regelmäßig Fans und Spieler des Bundesligisten EWE Baskets in Stimmung … CN: Als Lehrer unterrichten Sie am Gymnasium Eversten Sport und Biologie. War es immer schon Ihr Wunsch zu unterrichten oder welchen Berufswunsch hatten Sie als Sie klein waren? Georg Diettrich: Oh, da gab es einige. Angefangen von Schlagersänger über den obligatorischen Feuerwehrmann, Landwirt, Koch bis hin zum Schauspieler war alles dabei. Nach dem Abitur habe ich mich dann für ein freiwilliges soziales Jahr in einem Kindergarten, der an eine Kindertagesstätte angebunden war, entschieden und schnell gemerkt, dass die Arbeit mit Kindern mir unglaublich viel Freude macht. Also dachte ich mir, dabei bleibe ich und habe mich für das Studium auf Lehramt entschieden. CN: Sie unterrichten Sport und sind selbst passionierter Läufer. Wie wichtig ist es, Kindern gerade in der modernen, medialen Zeit den Spaß am Sport weiterzugeben?

CN: Es ist ja auch ein offenes Geheimnis, dass Sie als „Hubird“ die Fans und Spieler der EWE Baskets in Stimmung bringen. Wie kam es dazu?

Georg Diettrich: Es ist natürlich so, dass laut Lehrplan gewisse Trainingseinheiten und Sportarten absolviert und einmal durchgenommen wer-

Georg Diettrich: Das kam eher zufällig. Ralph Held, als ehemaliger Co-

den müssen. Ich hoffe hier, dass ich den Schülern ein gutes Vorbild bin

Trainer des Bundesligisten, war ein Kollege von mir. Während einer

und sie entsprechend motivieren kann. Ich weiß aber auch, dass die

Klassenfahrt haben wir über das Maskottchen geredet, weil ich der An-

meisten Schüler außerhalb der Schule gleich eine ganze Reihe weiterer

sicht war, dass es damals ein bisschen flügellahm war. Ein Jahr spä-

Aktivitäten auf dem Plan stehen haben. Da finde ich es gerechtfertigt,

ter herrschte „Not am Mann“ und Ralph hatte sich an meine Aussagen

wenn sie dann auch einfach mal „faulenzen“ und ein Konsolenspiel

erinnert und mich beim Wort genommen, es etwas schwungvoller zu

spielen.

machen. So bin ich da einfach reingerutscht und schlüpfe seitdem immer wieder mit viel Begeisterung in die Rolle. Das ist jetzt die Adap-

CN: Wie war Ihr sportlicher Werdegang? Wie oft trainieren Sie und wel-

tion meines früheren Wunsches Schauspieler zu werden (lacht). Mir ge-

che Ziele verfolgen Sie als passionierter Läufer noch?

fällt einfach, die Menschen als immer noch amtierendes schnellstes Maskottchen Deutschlands (lacht) mitzunehmen und zu begeistern.

Georg Diettrich: Wie nahezu jeder kleine Junge hierzulande, habe ich zunächst angefangen Fußball zu spielen. Während meines Austausch-

CN: Wie reagiert Ihre Familie denn auf Ihre vielfältigen Engagements

jahres in den USA wollte ich im Anschluss an die Fußballsaison eigent-

und was machen Sie, um einmal „abzuschalten“?

lich ins Eishockey-Team aber bei meiner Statur habe ich es leider nicht geschafft. Bei der Leichtathletik konnte man erst einmal so mitmachen.

Georg Diettrich: Meine Familie kennt es ja nicht anders (lacht). Meine

Beim Ausdauerlaufen bin ich relativ schnell gute Zeiten gelaufen. Ich

Frau kommt selbst aus einer Läuferfamilie und hat mich so kennenge-

laufe täglich zwischen 15 und 20 Kilometer, einfach weil es mir Spaß

lernt. Ein gutes Zeitmanagement ist natürlich wichtig, um alles auch

macht. Mein Ziel wäre es, den Landesaltersklassenrekord, in dem ich

mit der Familie gut unter „einen Hut“ zu bringen. Um abzuschalten,

starte, für Niedersachen oder sogar Deutschlandweit zu unterbieten.

tue ich das, was viele andere Deutsche auch tun – Fußball gucken. Ich

Ich bin da schon ehrgeizig, weiß aber auch, dass hierfür alles zusam-

bin begeisterter HSV Fan und stehe als solcher auch in schweren Zeiten

menspielen muss.

zum Verein meines Herzens. City News Ausgabe 04 - 2019

7


xxx x x x x xxxxxxxxxxx IMPRESSIONEN

Robert Habeck ist Oldenburgs neuer Kohlkönig Kurfürsten-Kollegium wählt nach 23 Jahren wieder grün …

O

ldenburg hat einen neuen Grünkohlkönig – und zwar einen Grünen: 23

Sein Vorgänger, der ehemalige niedersächsische Ministerpräsident David McAl-

Jahre nach Joschka Fischer wurde am 11. März beim 62. „Defftig Ollnbor-

lister (CDU), übergab ihm die Insignien der Macht gemeinsam mit Oldenburgs

ger Gröönkohl-Äten“ in Berlin der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grü-

Bürgermeisterin Germaid Eilers-Dörfler, die den an einer schweren Grippe er-

nen, Robert Habeck (49), zur neuen Majestät gekürt.

krankten Oberbürgermeister Jürgen Krogmann vertrat.

8

City News Ausgabe 04 - 2019


xx xxxxxxxxxxxxxxxx I M PR ESSI O NEN

In ihrer Rede wies Eilers-Dörfler mit einem Augenzwinkern darauf hin, dass

Den Service für die zahlreichen Gäste bei der Oldenburger Traditionsveran-

Grünkohl Politikern sogar Flügel verleihen kann: „Helmut Kohl, Gerhard

staltung übernahmen auch in diesem Jahr wieder der Deutsche Hotel- und

Schröder und Angela Merkel brachte die Königswürde bis ins Kanzleramt.“

Gaststättenverband (Dehoga) und die Berufsbildenden Schulen III. Aufgetischt wurden 200 Kilogramm Kohl, 60 Kilogramm Fleischpinkel, 50 Kilogramm

Robert Habeck wird sie zunächst einmal nach Oldenburg führen. Denn mit

Kochmettwurst, 38 Kilogramm geräucherter Speck und 95 Kilogramm Kasse-

der Regentschaft verbunden ist die Pflicht, in diesem Jahr wenigstens einmal

ler-Kotelett ohne Knochen. Alle Zutaten wurden eigens aus Oldenburg in die

die Kohltour-Hauptstadt zu besuchen.

Bundeshauptstadt gefahren, um den 270 geladenen Gästen aus Politik, Wirt-

Das Kurfürsten-Kollegium unter dem Vorsitz von Comedian Dietmar Wi-

schaft, Kultur und öffentlichem Leben in der Niedersächsischen Landesvertre-

schmeyer alias „Günther, der Treckerfahrer“ hatte sich nach kurzer Beratung

tung einen unverwechselbar norddeutschen Abend zu bereiten. Bier und

auf Robert Habeck verständigt. In der Findungskommission waren Minister-

Korn, Letzterer nach Oldenburger Tradition aus einem Löffel getrunken, sorg-

präsident Stephan Weil, Dr. Christian Friege (CEWE), Dr. Ulrich Knemeyer (Öf-

ten dafür, dass die deftigen Speisen der Prominenz nicht zu schwer im Magen

fentliche), Hilger Koenig (OLB), Marion Rövekamp (EWE), Michael Thanheiser

lagen. Musikalisch begleitet wurde der Abend von einer Band der Oldenbur-

(LzO) und Bernd Ulrich (Nord LB) an der Entscheidung beteiligt.

ger Musikschule.

City News Ausgabe 04 - 2019

9


IMPRESSIONEN

Die Porsche Zentren Bremen und Oldenburg feiern in Bremen den neuen 911 Glamouröse Abendgala mit der Timeless Machine in geschichtsträchtigem Lagergebäude

W

ir schreiben das Jahr 1963. Im Radio läuft das Musical „My fair lady“ rauf und runter. Die Firma Kelloggs entscheidet sich für den Standort Bremen und baut ein elf Meter hohes Gebäude, die Reishalle, direkt an die Weser. Und: Porsche präsentiert in Frankfurt einen nagelneuen Sportwagen: Den 901 − ein Jahr später umbenannt in Porsche 911, weil sich ein französischer Autobauer die Dreiziffernkombination mit der Null gesichert hatte. Und 911 heißt der Wagen bis heute. Am 15.3.2019 feierten nun das Porsche Zentrum Bremen und das Porsche Zentrum Oldenburg die Präsentation der achten Generation der deutschen Sportwagenikone. „Was liegt näher, als die im Geburtsjahr des Elfers gebaute, elf Meter hohe Halle für die norddeutsche Markteinführung des neuen 911 zu nutzen“, freut sich Alexander Janssen, Automotive-Marketing-Spezia-

list aus Bremen, der mit seinem Unternehmen JAM nun seit sehr vielen Jahren auch die beiden Porsche Zentren erfolgreich betreut. 700 Gäste gingen am Freitagabend über den blauen Teppich an den Fotografen vorbei. In der Empfangshalle sah alles so aus wie im Jahr 1963 − eher schlicht und einfach. Zwei Grandes-Dames, elegante Walk-Act-Künstlerinnen der Gruppe Stelzenart aus Bremen, begrüßten die Gäste. Gleich zu Beginn der exklusiven Abendgala wurde dann der 911 präsentiert. Zum Walzer aus „My fair Lady“ tanzten zwei Paare des GrünGold-Clubs Bremen zur Enthüllung − doch die vielen hundert geladenen Gäste staunten nicht schlecht: Es war ein alter, gelber 911 − wie in Frankfurt 1963. Dies war der Beginn einer faszinierenden musikalischen Zeitreise in der 1.000 m2 großen, futuristisch gestalteten Showhalle. In sieben Showblöcken wurden alle bisherigen Generationen des Porsche 911 nochmals kurz vorgestellt. Motorsport-TV-Ikone Edgar

Porsche Zentrum Oldenburg · Sportwagen-Center Schmidt + Koch GmbH · Nadorster Straße 202 · 26123 Oldenburg

10

City News Ausgabe 04 - 2019


I M PR ESSI O NEN

den auf 100 km/h (911 Carrera 4S: Kraftstoffverbrauch (in l/100 km): innerorts 11,1 · außerorts 7,8 · kombiniert 9,0; CO2-Emissionen kombiniert 206 g/km). Weiterentwickelte Fahrwerksysteme steigern die Sportlichkeit. Dynamisch vorangetrieben wird er vom effizienten 8-Gang Porsche DoppelTe x t u n d B i l d e r : © J A M - C O M M U N I C AT I O N S

Mielke, derzeit Moderator der DTM und der Moto GP, erklärte unterhaltsam die wichtigsten Innovationsschritte der verschiedenen Modellreihen. Sängerin Sarah Fleige sang jeweils den Song, der in den Charts zum Zeitpunkt der Markteinführung ganz oben stand. Für kulinarische Highlights sorgte Oliver D. Schmidt mit seinem Team von Grashoff Delikatessen aus Bremen. Nicht weniger als 4 Gänge wurden den geladenen Gästen am Tisch serviert. Wer waren die Gäste? „Kunden der beiden Porsche Zentren Bremen und Oldenburg aus ganz Norddeutschland − Elfer Fahrer, Fans und Porsche Enthusiasten! Jeder erfüllt sich den ganz persönlichen Traum vom 911“, so berichtet Stefan Maraun, Geschäftsführer vom Porsche Zentrum Oldenburg. Das schönste daran: Dieser Traum bleibt nie auf der Stelle stehen, er entwickelt sich mit jeder Generation weiter. So waren alle sehr gespannt auf den Höhepunkt des Abends: Den neuen 911. Der Porsche 911 hat auch in seiner nun vorgestellten achten Generation nichts an Faszination verloren. Das Design weist in die Vergangenheit – und in die Zukunft. Details wie die Sicken auf der Fronthaube und das klare Interieur erinnern tatsächlich an die 1960er Jahre. Das muskulöse Heck mit dem Leuchtenband hingegen mutet mit seiner klaren Linienführung sehr futuristisch an. Klassisch ist ohne Frage die Anordnung des Motors. Schon seit 1963 sitzt er tief im Heck des 911. Die 6-Zylinder in charakteristischer Boxer-Anordnung bringen im 911 Carrera 4S 331 kW (450 PS) auf die Straße und beschleunigen ihn in 3,7 Sekun-

kupplungsgetriebe (PDK). Digitalen Vortrieb erzeugt Porsche Connect mit vielen neuen Diensten im Fahrzeug und besonders die Porsche Connect App als digitale Schnittstelle zum 911 – und zur digitalen Zukunft. Zum Abschluss des faszinierenden Abends wurde zur Musik von DJ Percy ordentlich getanzt.

Telefon +49 441- 98054 - 0 · Telefax +49 441- 98054 - 60 · info@porsche-oldenburg.de · www.porsche-oldenburg.de

City News Ausgabe 04 - 2019

11


Foto: djdEmilA-Barouskistockadobecom

Foto: djdElasten-Forschungsepy-Fotolia

Fit und aktiv in den Frühling starten Mit passender Ernährung und viel Bewegung klappt es garantiert

D

er Winter ist lang und kalt genug. Doch wenn die ersten Son-

Willensstärke, Durchhaltevermögen sowie Taktieren, Täuschen,

nenstrahlen motivieren und ins Freie locken, ist der Körper

Abwarten und Agieren.

meist noch träge. Um dem vorzubeugen, wollen viele etwas dagegen unternehmen: Ein individuelles Detox-Programm passt sehr gut in

Kräftigend auf den gesamten Bewegungsapparat und zugleich ent-

diese Jahreszeit, um den Körper von bedenklichen Stoffen zu befrei-

spannend wirkt auch Yoga. Die Sportart erfährt seit Jahren steigen-

en und frische Energie zu tanken. Wichtig sind dabei vor allem zwei

den Zuspruch und an Volkshochschulen, in Yoga- und Fitnessstudios

Aspekte: eine gesunde, ausgewogene Ernährung und viel Bewegung.

sowie in Sportvereinen werden die unterschiedlichsten Kurse ange-

Leichtes Essen und Bewegung an der frischen Luft vertreiben die

boten. Sowohl Frauen als auch Männer kön-

Frühjahrsmüdigkeit und geben neuen Schwung. Ob lange Spa-

nen mit dem sanften Sport starten. Mit einem

ziergänge, Joggen oder Walken – es gibt viele Möglichkeiten,

Mix aus Haltung, Atmung und Konzentration

um fit zu werden. Für neue Anregungen und Ideen sor-

lernen die Übenden sich und ihren Körper

gen Erlebnisse, die man sich selbst oder auch anderen

besser kennen. Wer mit Yoga beginnt, sollte

als persönliches Achtsamkeitsprogramm schenken

sich etwas Zeit zum Reinschnuppern nehmen

kann.

und verschiedene Kurse oder auch Locations ausprobieren.

Auf der Suche nach einer gesünderen Ernährung probieren viele die unterschiedlichsten Kochkonzepte aus. Schon seit geraumer Zeit angesagt ist etwa Paleo, auch bekannt als Steinzeit-Ernährung.

„Wichtig sind dabei vor allem zwei Aspekte: eine gesunde, ausgewogene Ernährung und viel Bewegung.“

Vorab steht die Frage im Raum, ob man eher entspannen, Rü ckenproblemen entgegenwirken oder etwas für die allgemeine Fitness tun möchte. Generell empfehlen sich für Anfänger Kurse,

Der Verzicht auf Zucker und künst-

in denen vor allem Atmen, Me-

liche Zusatzstoffe ist gesund und verleiht sowohl Körper als auch Geist den gewünschten Energieschub

ditation und einige wenige Asanas, also Yoga-Stellungen, kombiniert

für die wärmere Jahreszeit. Die Paleo-Ernährung lebt von der Idee,

werden. Körperbetonte Stile wie Power-Yoga oder Bikram eignen

dass nur Lebensmittel verzehrt werden dürfen, die bereits vor rund

sich eher für Fortgeschrittene.

20.000 Jahren gegessen wurden. Einblicke und viele Tipps erhält ein Menü á la Steinzeit zu und lernen so einiges rund um die

B

Ernährung der Familie Feuerstein. Anschließend kann man auch zu

können beispielsweise noch eine Banane oder ein Haferbrei mit

Hause den Alltag mit neuen Geschmackseindrücken beleben.

Früchten gegessen werden. Vor und nach der Yoga-Stunde trinkt

man bei einem Kochkurs. Dabei bereiten die Teilnehmer eigenhändig

eim Training sollte man sich weder hungrig fühlen, noch sollte der Magen zu voll sein. Ein bis zwei Stunden vor den Übungen

man am besten Früchte- und Kräutertee oder Wasser. Wichtig für Zum persönlichen Detox-Frühjahrsplan gehört neben neuen

Einsteiger ist, dass sie regelmäßig üben, dabei aber nicht übertreiben.

Ernährungsgewohnheiten aber auch ausreichend Sport. Ein sehr

Neulinge sollten nicht ohne Lehrer trainieren. Ein qualifizierter Leh-

gutes Training für die Kondition und ein Ausgleich für lange Tage

rer achtet darauf, dass die Haltungen richtig ausgeführt werden, er

im Büro ist beispielsweise das Boxen. Wer im Job täglich viel Druck

korrigiert Fehlhaltungen und geht dabei auf die individuellen kör-

standhalten muss, braucht in der Freizeit die Möglichkeit, mal ordent-

perlichen Voraussetzungen jedes Schülers ein.

lich Dampf abzulassen. Nebenbei fördert dieser Sport einige Eigenschaften, die auch einen positiven Einfluss auf das Berufsleben haben: 12

City News Ausgabe 04 - 2019


I M PR ESSI O NEN

Bestial 12.1

Fotos: Peter Porikis

Zahlreiche Gäste feierten 12 Jahre Bestial und 1 Jahr Inhaberschaft von Martina Oestreich

City News Ausgabe 04 - 2019

13


KA L EID OSKOP

Krone zur „perfekten Minute“ Ronald McDonald lud Mitte März ein zum Jahresempfang mit Richtfest

U

nter dem Motto „Die perfekte Minute“ lud das Ronald McDonald Haus Oldenburg zum Jahresempfang mit Richtfest ein. Eine dieser perfekten Minuten war der Moment, als die Richtkrone auf den Erweiterungsbau gehoben wurde. Und auch die Familien erleben, trotz großer Sorgen um ihre Kinder, immer wieder perfekte Minuten. Die 60 Gäste hörten viele Geschichten aus der Welt der Stiftung, die Vorstand Adrian Köstler aus München mit im Gepäck hatte. So zum Beispiel von der perfekten Minute einer Mutter: „Nachdem mein Kind als Frühchen geboren war, musste es noch auf der Intensivstation behandelt werden. Ich war nach der Geburt ein paar Tage stationär in der Frauenklinik aufgenommen. Nachdem ich dort entlassen wurde, konnte ich noch am selben Tag in ein Apartment im Ronald McDonald Haus einziehen. Das war perfekt, denn ich hatte schon gehört, dass andere Mütter sehr lange auf ein freies Apartment warten mussten“. Eine andere Mutter sagte: „Oh ja, ich habe eine perfekte Minute. Ich freue mich jeden Abend, dass mein Mann mit unserer großen Tochter von der Arbeit und Kindergarten hierher zu mir kommen kann und wir alle gemeinsam hier wohnen können. Das erleichtert so vieles, dass wir hier zusammen leben und wohnen. Das sind perfekte Minuten, wenn wir abends alle zusammen sind“. „Es ist schön zu hören, dass die Familien, trotz ihrer Sorgen, auch schöne Momente und perfekte Minuten erleben. Dies alles ist nur durch die Hilfe vieler Menschen möglich und dafür sind wir sehr dankbar und sagen von Herzen Danke“, so Hausleiterin Iris Neumann-Holbeck. Schlag 12 Uhr, mit Kirchenglocken und strahlender Sonne, stand der Zimmermann auf dem Gerüst und begann seinen Richtspruch. Nach gelungener Zere-

(v.l.n.r.): Prof. Dr. Jürgen Seidenberg (Klinikdirektor Elisabeth Kinderkrankenhaus), Ines Klemmer und Horst Milde (Schirmherrin und Schirmherr Ronald McDonald Haus Oldenburg), Maren Hespe, Iris Neumann-Holbeck (Leitung Ronald McDonald Haus), Karsten Hespe, Adrian Köstler (Vorstand McDonald’s Kinderhilfe Stiftung) sowie Johanna und Julia.

monie durften die Gäste den Rohbau betreten und staunten über die großen, hellen Räume. Wie groß und wie spannend die zukünftige Küche und Esszimmer wirken, wird man sehen, wenn die beiden Häuser auf allen Etagen verbunden werden. Das war für den Neubau wahrlich eine perfekte Minute und viele Freunde nahmen daran teil und sind auf die kommenden Schritte gespannt. Nachdem sich alle Anwesenden an der Bratwurstbiene gestärkt hatten, klang der Jahresempfang mit guten Wünschen für viele perfekte Minuten für die Gäste in diesem Jahr aus.

Richtfest mit über 180 Gästen Eröffnung der neuen Jugendherberge Oldenburg für Oktober geplant

Von links: Dirk Hoffmann (Erster Vorsitzender DJH Landesverband Unterweser-Ems e.V., Stefan Könner (Geschäftsführer der GSG Oldenburg), Jürgen Krogmann (Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg) und Dr. Ing. Malte Selugga (Architekt GmbH Jugendherberge Oldenburg). Foto: ©Die Jugendherbergen gGmbH/Helmerichs

W

ie für jedes andere Gebäude bildet das Richtfest auch für die im Bau befindliche Jugendherberge Oldenburg einen wichtigen Zwischenstopp auf dem Weg zur Eröffnung im Oktober 2019. „Mit diesem Fest feiern wir gemeinsam mit dem Deutschen Jugendherbergswerk, unserem Architekten Dr. Selugga aus Oldenburg sowie dem Generalunternehmer Kreutzjans und allen beteiligten Firmen und Handwerkern einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur neuen Jugendherberge“, richtete sich Stefan Könner, Geschäftsführer der GSG OLDENBURG an die über 180 erschienenen Gäste. Die Oldenburger Wohn14

City News Ausgabe 04 - 2019

baugesellschaft investiert gut 8 Millionen Euro in eine der modernsten Jugendherbergen Norddeutschlands. Inzwischen erstreckt sich die neue Jugendherberge über fünf Etagen. „Wir begrüßen in unseren Jugendherbergen unterschiedliche Zielgruppen wie Schulklassen, Seminargruppen oder Familien, die alle Anforderungen an die Ausstattung unserer Standorte stellen“, freut sich Marcus Heisterkamp (DJH Landesverband Unterweser-Ems e.V.), projektverantwortlich für die neue Jugendherberge. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann sieht in der neuen Jugendherberge einen wichtigen Impulsgeber für die weitere Entwicklung der Stadt. Nach den Jugendherbergen Leer, Aurich und dem inklusiven Service & Booking Center in Bremen entsteht mit der Jugendherberge Oldenburg der vierte Inklusionsstandort im Nordwesten. Zusätzlich gefördert von der Aktion Mensch und dem Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, werden insgesamt ca. 40 Arbeits- und Ausbildungsplätze neu geschaffen, davon mindestens zwölf Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap. In den nächsten Wochen beginnt der Innenausbau. Das, was aktuell auf der Website der Jugendherberge in aufwendigen 3D-Darstellungen zu sehen ist, bekommt in den nächsten Monaten ein Gesicht. Von der Kaufkraft der künftigen Gäste sollen auch der Einzelhandel, die Gastronomie sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen profitieren. Laut der Studie „Wirtschaftliche Effekte durch Jugendherbergsgäste in Niedersachsen und Bremen für das Jahr 2017“ des Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e.V. an der Universität München (dwif), generieren die Übernachtungsgäste in den 27 Jugendherbergen im Landesverband Unterweser-Ems rund 60,8 Millionen Euro Umsatz an den Aufenthaltsorten. Begleitet wird das Projekt seit dem 1. April durch den neuen Hausleiter Markus Acquistapace.


xx xxxxxxxxxxxxxxxx

Royals & Rice gönnt sich Make-Over Ab sofort dürfen Gäste neue kulinarische Köstlichkeiten in neuen Ambiente genießen

S

eit 2016 dürfen Oldenburger wie Besucher der Stadt im „Royals &

Neuerungen ist ein ganz wichtiger Faktor geblieben. Auch nach dem

Rice“ am Waffenplatz authentische vietnamesische Küche genie-

Umbau ist das „Royals & Rice“ ein rundum harmonischer Ort, dessen

ßen. Gute Freunde empfahlen Inhaber Duc Nguyen damals nach Berlin

industrielle, puristische Anmutung durch den gezielten Einsatz von

und Münster seine dritte Filiale in Oldenburg anstatt in Hamburg zu

Stahl und naturbelassenen Materialien hervorgerufen wird.

eröffnen.

Gleiches gilt für das Herzstück des Restaurants, die vietnamesische

Seitdem hat sich einiges getan. Der Name wurde in „Royals & Rice Sai-

Küche im Zusammenspiel mit der peruanischen Nikkei Küche, die von

gon Street“ umbenannt und auch dem Interieur wurde vor Kurzem ein

asiatischen Einwanderern dorthin mitgenommen wurde. Neben be-

umfassendes Make-Over verpasst. So wurde die einstige Biertheke ent-

liebten Klassikern wie etwa dem vietnamesischen Curry oder der Pho

fernt, um statt ihrer neue und zusätzliche Sitzmöglichkeiten in Form

Suppe, dürfen sich die Gäste aber auch hier auf einige Neuheiten

von einladenden Sitzbänken zu schaffen. Auch die Verteilung der Ti-

freuen. Dazu zählen u. a. das so genannte Com Bó (im Wok geschwenk-

sche wurde leicht abgeändert. Die neue Anordnung bieten ab sofort

tes Rindfleisch auf Reis mit vietnamesischen Kräutern und einer Nuoc

noch mehr Potenzial zur Kommunikation. Und passend zum authenti-

Mam-Limettensauce), die Dim Sum Shrimps (gedämpfte Teigtaschen

schen Streetfood Konzept kommen die Speisen jetzt aus einer an einen

mit einer Shrimpfüllung) oder die Japanese Strawfries (japanische

Bauwagen erinnernden Küche.

Strohfries mit Sesam-Trüffel-Salz). Wer auf Fleisch bzw. tierische Pro-

Doch damit nicht genug. Im derzeit neu entstehenden Barbereich im

dukte verzichten möchte, ist im „Royals & Rice“ ebenfalls herzlich

hinteren Teil des „Royals and Rice“ können Gäste künftig zum Feier-

willkommen. Viele der angebotenen Speisen gibt es auch als vegetari-

abend oder vor dem Clubbesuch am Wochenende klassische Cocktails

sche bzw. vegane Variante.

sowie asiatisch angehauchte Abwandlungen der bekannten Mix-Ge-

Und mit den stets frischen „Han Coffee“ Röstungen in Form von Es-

tränke genießen. Varianten mit Alkohol sind ebenso zu haben wie so-

presso Bohnen, Single Origins, Red Bourbons und vor allem Ca Che

genannte „Driver“. Und wenn jetzt die Tage wieder schöner werden

Phins, einer vietnamesischen Spezialität, bietet das „Royals & Rice“ Kaf-

und die Umgestaltung des Waffenplatzes abgeschlossen ist, lädt die

feeliebhabern auch weiterhin ein einzigartiges fernöstliches Genuss-

neue Sommerterrasse mit weiteren 80 Plätzen zum entspannten Essen

erlebnis. Han Coffee steht für feinste Kaffeekultur aus dem Hochland

oder einfach einem kühlen Drink unter freiem Himmel ein. Bei allen

Vietnams.

Royals & Rice Heiligengeistwall 12 · 26122 Oldenburg · Telefon 0441/ 35 07 99 06 · www.royalsandrice.com City News Ausgabe 04 - 2019

15


LIF ESTY LE

Gepflegtes Gesicht Bärte sind in – aber nur, wenn sie gut gepflegt sind. Die tägliche Rasur der überschüssigen Gesichtsbehaarung gleicht für einige Männer einem Ritual. Und mit dem „Premium Rasierset“ bekommen sie jetzt garantiert auch die richtigen Utensilien dafür. Das Set besticht durch elegantes Design und hochwertige Materialien. In dem Set aus beschichtetem

Endlich die Sonne begrüßen Pflegetipps für den Frühling

Edelstahl sind Rasierpinsel, Schüssel, Rasierer inkl. Klinge und eine Halterung enthal-

W

enn nach dem Winter jetzt endlich die ersten milden Tage das Land verwöhnen, wächst der Hunger nach warmen Sonnenstrahlen auf

ten. Das Set eignet sich auch

der Haut. Allein, nach dem Winter braucht die Haut jetzt ein wenig Start-

als Geschenk an den Herren

hilfe, um frühlingsfrisch zu werden.

in IHREM Leben.

Im Frühling sollte man zu leichteren Texturen, wie Reinigungsfluid, -gel oder -schaum. Zudem verträgt die Haut jetzt ein Peeling. Es entfernt abge-

Zu haben für 59,99 Euro (ev. zzgl. Versand) über www.design-3000.de

storbene Hautzellen, regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass die anschließende Pflege besser aufgenommen wird. Ein Enzym-Peeling ist für das Gesicht die erste Wahl, da es wesentlich schonender als mechanische Produkte, die die Haut mit kleinen Körnern abschrubben, wirkt.

Foto: djdJentschura-InternationalGetty

Entspannende Momente Entspannung kommt im Alltag der meisten oft zu kurz. Mit diesem Tool sind Verspannungen im Nacken und Rücken garantiert schnell gelindert. Die „Massage-Katze“ hilft nicht nur beim Entspannen, sie ist auch ein richtig süßer Hingucker. Der Körper der Katze bildet den Griff, während ihre vier Beine gezielt Verspannungen treffen und lösen können. Und das Beste: Sie ist rund um die Uhr einsatzbereit. Zu haben für 6,99 Euro Für sehr robuste Stellen wie Ellenbogen oder Füße kann ein Peeling aus

über www.design-3000.de

Meersalz und Olivenöl angerührt werden. Trockene Haut an Händen und Füßen kann auftanken, wenn man sie abends dick eincremt, Baumwollhandschuhe überzieht und die Pflege über Nacht wirken lässt. Darüber kommen wärmende Strümpfe. Auch an Schienbeinen, an Knien und Ellenbogen darf die Pflege ruhig noch reichhaltig sein. Gerade in der Übergangszeit sind Seren ideale Feuchtigkeitsspender. Einfach unter der Tages- oder Nachtpflege anwenden. Ein- bis zweimal pro Woche bietet sich auch eine Maske mit Hyaluron an – eine so genannte Tuchmaske

Der Duft von Lavendel

wirkt über Nacht. Für die anschließend verwendete Creme unbedingt zu

Mit diesen nach Lavendel duftenden Badeblumen werden nicht

dunklen Monaten schließlich noch empfindlicher als sonst. Mindestens LSF

nur Blütenträume wahr, sondern das Bad im eignen Wellness-

20 sollte es schon sein. Praktisch sind Kombi-Produkte: BB- oder CC-Creams

tempel eine echt dufte Angelegenheit. Denn diese Rosen sind

mattieren, decken ab und schützen mit Lichtschutzfaktor vor der Sonne.

keine gewöhnlichen Blumen, sondern Badeblüten. Die hauch-

Einem müden Teint lässt sich vor allem durch gezielte Pflege entgegenwir-

zarten „Badeblüten Lavender Fields“ sehen nicht nur aus wie

ken. Deshalb sollte man sich jetzt eine Behandlung durch eine professionelle

farbenfrohe Blütenblätter, sie ver-

Kosmetikerin gönnen. Die Expertin reinigt und peelt die Haut professionell,

breiten auch einen traumhaft

entfernt Unterlagerungen und abgestorbene Hautschüppchen. Danach

beruhigenden Duft, der zum

erkennt sie mit geschultem Auge, welche Pflege man tatsächlich benötigt

Relaxen einlädt.

einer mit Lichtschutzfaktor (LFS) greifen. Immerhin ist die Haut ist nach den

und kann diese gezielt und hochdosiert auftragen.

Zu haben für 14, 99 Euro

A

(ev. zzgl. Versand) über

sie kann den Eigenschutz gegen schädliche UV-Strahlen langsam aufbauen.

www.geschenke.de

uch Bewegung in der noch nicht ganz so starken Frühlingssonne tut dem Teint gut. Dabei wird die Durchblutung der Haut angeregt und

Nicht zu vergessen eine ausgewogene Ernährung. Frisches Gemüse und Obst schützt durch seine enthaltenen Vitamine die Haut von innen. Wichtig sind außerdem die richtigen Fette. Hochwertige Pflanzenöle wie Leinöl, Walnuss- oder auch Hanföl dürfen jetzt ruhig etwas großzügiger dosiert werden.

16

City News Ausgabe 04 - 2019


Strahlend schön in Oldenburg Kokon Kosmetik neu in Oldenburgs Nikolaiviertel eröffnet

S

tändige Erreichbarkeit, Termindruck und private Anforderungen

in die Haut. Dies bewirkt eine Tiefen-

sind für viele Menschen ganz normaler Alltag geworden. Eine erhol-

reinigung und Straffung, indem Un-

same Auszeit ist dagegen oft Mangelware. „Umso wichtiger ist es, Kör-

reinheiten und abgestorbene Haut-

per und Geist auch mal eine Erholung zu gönnen“, so Lea Broer.

zellen schonend abgetragen werdurch eine Mikrostimulationen

Nikolaiviertel, hat sich die 25-jährige Oldenburgerin einen lang geheg-

einen Lifting Effekt, welches zu

ten Traum erfüllt. Die staatlich anerkannte Kosmetikerin hat schon

einer Verbesserung der Hautelasti-

einige Erfahrungen in ihrem Beruf gesammelt, die sie nun nutzt, um

zität führt.

Foto: ©Bilderwerk Oldenburg

den. Abschließend erhält die Haut Mit ihrem eigenen Studio, Kokon Kosmetik, in der Fußgängerzone im

eine Lücke in der Branche zu schließen. „Mir ist es wichtig, dass ich meinen Kunden absolute Privatsphäre gewährleisten kann“, erklärt sie.

Perfekt abgerundet wird das Be-

Daher bleibt bei Lea Broer die Tür verschlossen, wenn sie in einer Behand-

handlungsspektrum durch Massagen für den Rücken oder den Nacken

lung ist. Das garantiert nicht nur Ruhe für die Kunden, sondern stellt

sowie kleiner Extras: die Augenbrauenkorrektur, das Färben der Wim-

auch sicher, dass sie sich komplett auf die Behandlung konzentrieren

pern oder der Augenbrauen sowie kleinerer Treatments für Gesicht und

kann.

Hände.

Betritt man die Räumlichkeiten in der Kleinen Kirchenstraße, verspürt man direkt eine angenehme At-

„Umso wichtiger ist es, Körper und Geist auch mal eine Erholung zu gönnen.“

mosphäre – wie in einem Kokon.

Für besondere Anlässe, wie beispielsweise Braut Make-up oder die Vorbereitung auf den Oldenburger Opernball, kommt Lea Broer gerne

Auf dem Behandlungsplan der staatlich anerkannten Kosmetikerin ste-

auch zu ihren Kunden nach Hause. Als Visagistin zaubert sie ihren Kun-

hen eine ganze Reihe klassischer Gesichtsbehandlungen. Genau das

den ein professionelles Make-up für jeden Anlass ins Gesicht.

Richtige für jeden Hauttyp – wie etwa bei sensibler und zu Akne neiFalten oder zur Verbesserung des Hautbildes gehören bei Kokon Kos-

U

metik ebenso dazu wie medizinisch-ästhetische Behandlungen wie z.B.

Vereinbarung möglich. Eine Ausnahme gibt es jedoch mittwochs von

Mikrodermabrasion und Micro Needling. Dabei ist das absolute Highlight

16 bis 18 Uhr. Dann können sowohl Termine vereinbart, als auch Pro-

bei Kokon Kosmetik die Hydrafacial 4in1 Behandlung. Ein Stift zieht

dukte, sowie liebevoll aufbereitete Gutscheine erworben werden.

gender Haut. Kosmetische Spezialbehandlungen zur Minderung von

m sich ganz auf ihre Kunden konzentrieren zu können, entfallen die üblichen Türöffnungszeiten. Termine sind ausschließlich nach

durch Vakuum Unreinheiten ein und gibt gleichzeitig Enzyme und Seren

Kokon Kosmetik · Kleine Kirchstraße 10 · 26122 Oldenburg · Telefon 0441 - 7 21 76 86 40 Mobil 01525 - 5 66 65 40 · info@kokonkosmetik.de · www.kokonkosmetik.de City News Ausgabe 04 - 2019

17


LIF ESTY LE

OLDENBURG-HOODIE Oldenburg-Hoodie 139,95 €,

erhältlich bei Adenauer & Co, Gaststr. 8, OL

MW MIA WANG vorne Handtasche grau oder schwarz, 69,99 € Handtasche grau, 79,99 €, Beuteltasche grau, 79,99 €, alle Taschen inklusive Schulterriemen, erhältlich bei Hallerstede, Lange Straße 19, OL

NEW IN TOWN

Hawaiihemden NEW IN TOWN, 59,99 €,

erhältlich bei Bruns MÄNNERMODE, Haarenstr. 57, OL

MARC O`POLO

Jeansjacke 139,95 €, Leinen-Polo 79,95 €, Hose 129,95 €, Espadrilles 89,95 €, erhältlich bei

Marc O'Polo Damen, Haarenstr. 39, OL

18

City News Ausgabe 04 - 2019


LI FESTYLE

MARC O`POLO

Polokleid 119,95 €, Sneaker 89,95 €,

erhältlich bei Marc O'Polo Damen, Haarenstr. 39, OL

SEIDENFELT MANUFAKTUR Unterarmtasche 29,90 €, Handtasche mit Riemen 99,90 €, Handtasche mit Riemen 79,90 €, Shopper 99,90 €, erhältlich bei Hallerstede, Lange Straße 19, OL

BERMUDASHORTS Jeans CALVIN KLEIN JEANS, 69,95 €, Chino DSTREZZED, 59,95 €, erhältlich bei Bruns MÄNNERMODE, Haarenstr. 57, OL

ADENAUER HERREN

Strickpullover "Sven" 149,95 €, Shorts "Streifen" 139,95 €,

erhältlich bei Adenauer & Co, Gaststr. 8, OL

City News Ausgabe 04 - 2019

19


UPD ATE

Am Markt wird es schön

Brötchen und mehr

Neu an der Adresse „Markt 4“ in Oldenburg ist der Kosmetiksalon „Nogi

In den ehemaligen Räumlichkeiten von Bäcker Janssen in der Olden-

Beauty House“. Das Dienstleistungsspektrum reicht von der dauerhaften

burger Hauptstraße hat die Garreler Bäckerei Behrens-Meyer eine

Haarentfernung über Microblading, Wimpern- und Haarverlängerung,

neue Filiale eröffnet. Kunden können ab sofort aus einem großen

Waxing, Kosmetik und Make-up über Mani- und Pediküre bis hin zu Fär-

Angebot aus Brot, Brötchen, Kuchen und Torten zum Mitnehmen

ben und Haarschnitt bis hin zu Frisuren und Afrostyling.

wählen. Im Café gibt’s außerdem verschiedene Frühstücksangebote,

Foto: Stauraum

Mittagssnacks und Kaffee und Kuchen.

Alles für ein Blumenmeer

Stauraum am Bahnhof

In den ehemaligen Praktiker-Baumarkt am Stubbenweg in Etzhorn

Seit März bietet das Unternehmen „Stauraum“ Lagerboxen aller Art.

hat das Oldenburger Unternehmen Löschau einen Gartenfachmarkt

Vom kleinen Lagerraum bis zum XXL-Abteil können sich die Mieter ent-

eröffnet. Hier werden unter dem Titel „Oldenburger Wohngarten“

scheiden. Roll- und Hubwagen sowie der Lastenaufzug können kostenlos

ab sofort das breite frische Pflanzen, Gartengeräte, Pflanzgefäße,

genutzt werden. Weiteres Zubehör steht gegen Entgelt zur Verfügung.

Baumschulenware und mehr angeboten.

Mit einem elektronischen Chip-System, Transponder, haben die Mieter Zugang zu dem alarm- und videogesicherten Selfstorage.

20

City News Ausgabe 04 - 2019


TALK TALK

Dirk Thole scheidet aus BTC-Vorstand aus Nachfolge soll bis zum Sommer geklärt sein

Erholsame Tage im Ammerland Löwenherz-Ferienhaus in Bad Zwischenahn eröffnet

Nachdem im Sommer 2018 das Oldenburger Unternehmen EWE die Rolle ihrer IT-Tochter Business Technology Consulting (BTC) im Konzern strategisch neu ausgerichtet hatte, sind die Vertreter der EWE sowie Dirk Thole, kaufmännischer Vorstand der BTC, zu der gemeinsamen Auffassung gelangt, dass eine VerändeFoto: Pressebild

rung innerhalb des BTC-Vorstandes sinnvoll ist. Thole wird sein Vorstandsmandat daher spätestens zum 30. September niederlegen und sich neuen Aufgaben außerhalb des EWE-Konzerns

Fanny Lanfermann, Geschäftsführerin des Kinderhospiz Löwenherz e.V., besichtigte zusammen mit dem stellvertretenden Bürgermeister, Jochen Finke, das Löwenherz-Ferienhaus. Foto: Löwenherz

stellen. „Wir danken Dirk Thole schon jetzt für

seine knapp 20-jährige Tätigkeit für den EWE-Konzern und wünschen ihm für die Zukunft

„Familien mit unheilbar erkrankten Kindern haben – neben dem Aufenthalt in unserem Kinder- und

beruflich und privat alles Gute“, äußert sich Stefan Dohler, Aufsichtsratsvorsitzender der BTC

Jugendhospiz in Syke – nur wenig Gelegenheit, gemeinsam Urlaub zu machen. Deshalb ist dieses

sowie Vorstandsvorsitzender der EWE. Die Suche nach einem Nachfolger wird zeitnah beginnen

Ferienhaus ganz nach den Bedürfnissen der Familien entstanden“, sagte Fanny Lanfermann, Geschäfts-

und soll möglichst im Sommer abgeschlossen sein.

führerin des Kinderhospiz Löwenherz e.V., bei der offiziellen Einweihung des Löwenherz-Ferienhauses in der kleinen Ferienhaussiedlung in Bad Zwischenbahn. Beim gemütlichen Kaffeetrinken und der Besichtigung des Hauses an der Wiefelsteder Straße tauschten sich zahlreiche Familien, Mitarbeiter und Freunde aus. Jochen Finke, stellvertretende Bürgermeister von Bad Zwischenahn, ließ es sich nicht nehmen, einige Grußworte der Gemeinde zu übermitteln. „Der Ort bietet sowohl die Erholung am Wasser und viele Freizeitangebote als auch eigene Reha- sowie Therapieangebote und natürlich

„Heimatbilder“ überzeugen die Jury

die Nähe zu Oldenburg mit den Shoppingmöglichkeiten“, hob er die Vorzüge des Ortes hervor. Auch

Förderpreis der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg geht an Anne-Christin Stroje

Pastorin Petra Adomeit und ihr Kollege Tim Rathjen waren ganz begeistert von der Einrichtung und fanden einfühlsame Worte mit abschließendem Segen. Als Geschenk brachten sie einen gerahmten Bibelspruch mit: „Ich lasse Dich nicht fallen und verlasse Dich nicht.“ Das Bild hat bereits einen schönen Platz im Haus gefunden.

Gleich zweimal Theater im VWG-Bus Foto: Pressebild

Impro zwischen Haltepunkt und Haltestelle

Der diesjährige Förderpreis der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg geht an Anne-Christin Stroje. Die Wahl fiel nach intensiver Diskussion am Ende einstimmig aus. Den Foto: Birgit Sandres

diesjährigen Förderpreis der Kulturstiftung der Öffentlichen Versicherungen Oldenburg erhält Anne-Christin Stroje. Die Auszeichnung ist mit 8.000 Euro sowie einer Ausstellung im Stadtmuseum Oldenburg mit begleitender Publikation dotiert. Die 27-jährige erhält die Auszeichnung in der Sparte „Fotografie“. Die neue Preisträgerin stellte ihre Bewerbung unter das Thema „Heimat“, wobei sie sich in den eingereichten Arbeiten mit dem südspanischen Küstenort Orihuela Costa befasst. In den letzten 20 bis 30 Jahren ist aus der ehemals brachen, fast wüstenähnlichen Land-

Viel Geschrei, schrägen Gesang und eine grölende Menge gab es am 21. März in einem Bus,

schaft eine künstlich erzeugte Ferienlandschaft entstanden. Während die meisten Deutschen

der von der Universität am Uhlhornsweg aus startete. Doch Sorgen machen musste sich

„Heimat“ mit dem Ort verbinden, wo sie aufwuchsen oder an dem vielleicht ihre Eltern noch

keiner. Die Gruppen „Wat Ihr Wollt“ und „12 Meter Hase“ waren im Rahmen zweier Son-

leben, interpretieren die vor Ort lebenden Europäer den Begriff freier. Im Grunde passen sie die

derfahrten des fünften SontanOL Improtheater Festivals zu Gast in einem Bus der VWG.

vorgefundene Heimat an und nicht umgekehrt. Stroje zeigt in ihren Fotografien eine ganz eigene

Doch von Anfang an. Zu Beginn der etwas anderen Busfahrt wurden die Zuschauer gebeten,

Wirklichkeit des Ortes, stereotype Wohngebiete mit unterschiedlichen Gebäudetypen, Gemein-

einzelne Begriffe zu verschiedenen Themen zu nennen. Diese wurden auf die „Fahrkarten“

schaftspools und gepflegten Straßen. Saubere Vorgärten mit liebevoll inszenierten Skulpturen

der Schauspieler geschrieben. Bei jedem Halt gab es eine neue Szene, die Schauspieler steigen

und Pflanzen. Zudem: Man versteht sich, ohne die gleiche Sprache sprechen zu müssen. Stroje

hinten aus, ziehen sich um und steigen in einer neuen Rolle vorne wieder ein. „Bernd!! Jetzt

zeigte sich gestern sehr erfreut: „Wow! Ich freue mich wirklich sehr darüber und es ist schön,

halt doch mal an“, schreit ein Fahrgast. Szenenwechsel. Der Fahrer hält, der Fahrgast steigt

dass meine Arbeiten in dokumentarischer und künstlerischer Hinsicht so gut angekommen sind“.

aus und steht plötzlich wieder in einer Rettungsweste bekleidet im Bus.

Der Jury gehörten in diesem Jahr Inka Schube, Leiterin „Fotografie und Medien“ im Sprengel

Beim Begriff „Schwarzfahrer“ spielt sogar der VWG-Busfahrer mit und will partout nicht

Museum Hannover, Monika Schnetkamp, Unternehmerin und Sammlerin, Dr. Reinhard Tschapke,

abstempeln. Neben vielen lustigen Szenen gab es Gesang samt Gitarrenbegleitung. Den

Leiter der NWZ-Kulturredaktion, Dr. Friedrich Scheele sowie Jürgen Müllender, Mitglied des Vor-

letzten Song sangen auch die Gäste aus voller Kehle mit.

standes der Öffentlichen Oldenburg, an.

City News Ausgabe 04 - 2019

21


TA L K TALK

Professionelles Handballtraining im Sportunterricht

Neue Talente für die Blauen JFV-Quartett wechselt zum VfB Oldenburg

VfL Spielerinnen trainieren Grundschüler

In der letzten Reihe v. l. Rita Fischer (Lehrerin) sowie die beiden Vfl-Handballerinnen Kristin Roller und Myrthe Schoenacker. Davor die Kinder der Grundschule Unter dem Regenbogen. Foto: Markus Hibbeler

(v.l.) Dario Reuter, Fabian Herbst, Fynn Luca Friedrichs und Jakob Bookjans tRagen ab der Foto: Pressefoto neuen Saison das VfB-Trikot. Der VfB Oldenburg bleibt seiner Linie treu. Wie schon in den vergangenen Spielzeiten erhalten

Auf Initiative der GSG Oldenburg Bau- und Wohngesellschaft, die die Handballerinnen vom VfL

auch in der kommenden Saison eigene Talente aus der U19 des JFV Nordwest einen Platz

Oldenburg seit vielen Jahren als Sponsor unterstützt, haben Mitte März zwei Spielerinnen aus dem

im Regionalliga-Kader. „Es ist fester Bestandteil unserer Philosophie, dass wir jungen, talen-

Team der 1. Bundesliga am Sportunterricht der Grundschule Unter dem Regenbogen in Kreyenbrück

tierten Spielern eine Chance geben“, sagt Andreas Boll, sportlicher Leiter der Blauen. Im

teilgenommen. Ann-Kristin Roller und Myrthe Schoenacker begeisterten die über 20 Kinder und

konkreten Fall handelt es sich mit Dario Reuter, Fynn Luca Friedrichs, Jakob Bookjans und

zeigten ihnen verschiedene Handballtechniken. Sie nahmen sich viel Zeit, beantworteten Fragen

Fabian Herbst sogar um ein Quartett, das beim VfB die ersten Schritte im Seniorenbereich

und verteilten neben einer VfL-Kladde noch Autogrammkarten und einen Aktionscode für Freikarten.

machen wird. Sie alle wechseln mit Beginn der kommenden Spielzeit vom JFV Nordwest zum

„Wir freuen uns sehr, dass es den Kindern so gut gefallen hat und werden auch im nächsten Jahr

VfB Oldenburg. Echtes Neuland betreten die vier Kicker damit aber nicht, denn schon seit

wieder auf eine Schule zugehen. Es ist uns sehr wichtig Kindern auf diesem Wege die Möglichkeit

geraumer Zeit haben sie immer wieder Trainingseinheiten mit der Mannschaft von Cheftrainer

zu geben, sich einmal hautnah mit echten Bundesligaspielerinnen austauschen zu können,“ so Jens

Marco Elia absolviert oder den VfB während der Winterpause sogar ins Trainingslager nach

Freymuth von der GSG.

Hamm begleitet. „Die Jungs bringen alles mit, um den Sprung zu schaffen“, betont Boll. Dass gleich vier Spieler vom JFV Nordwest zum VfB wechseln, sei nicht etwa dogmatischer Natur, betont Andreas Boll und ergänzt: „Grundsätzlich haben wir natürlich ein großes

Impressionen am Wegesrand

Interesse daran, junge Spieler zu verpflichten, die hier schon gespielt haben. Entscheidend

Fotoausstellung vom 15. Mai bis 12. August im GSG artrium

ist aber, dass sie auch die entsprechenden sportlichen Voraussetzungen mitbringen. Dario, Fabian, Fynn und Jakob sind Stammspieler in der U19 und bringen neben dem Talent auch die richtige Einstellung mit. Sie haben uns überzeugt, deswegen bekommen sie eine Chance“.

Kindern musikalische Bildung ermöglichen

Foto: Birgit Sandres

Lions-Konzert kommt für Oldenburger Musikverein zugute

Unter dem Titel „Impressionen am Wegesrand“ zeigt die GSG Oldenburg vom 15. Mai bis 12. August Werke der Oldenburger Fotografien Birgit Sanders. In Oldenburg geboren und aufgewachsen, begann Saders 1969 ihre Ausbildung zur Fotografin, die sie 1971 vorzeitig mit der Gesellenprüfung abschloss. 43 Jahre arbeitete sie in diesem Beruf, den sie nach eigener Aussage immer wieder ergreifen würde. Über ihre Motive sagt Sanders: „In der heu-

v.l.n.r.: Ingo Brookmann (Projekt „reformiert in Oldenburg“), Jörg Beensen (LC Ammerland), Birte Seydlitz (LC Oldenburg-Lambertus), Magda Boomgarden-Kirchhübel („reformiert in Oldenburg“), Fenni Lambers („reformiert in Oldenburg“), Holger Robbe (reformiert in Oldenburg), Birgit Eilers (LC Oldenburg Lambertus), Elisabeth Adler (refomiert in Oldenburg), Almuth Kroll (LC Oldenburg Lambertus), Susanne Spanhake (LC Oldenburg Willa Thorade), Barbara Bokern (LC Oldenburg Willa Thorade), Zuzana Pesselová (Musik für Kinder Oldenburg e.V.), Rolf Weinert (Musik für Kinder Oldenburg e.V.) Foto: Tobias Frick

tigen Zeit, in der man fast nur Bilder von Krieg, Hass, Hungersnot, Flüchtlingselend usw. zu sehen bekommt – nicht das diese nicht ihre Berechtigung haben – verlangen meine Augen

In einer gemeinsamen Aktion haben alle Oldenburger Lions Clubs sowie die beiden Ammerländer

aber umso mehr nach Schönheit, und davon hat die Natur glücklicherweise noch genügend

Lions Clubs sich in der Musikförderung engagiert, wobei sie Spitzenförderung mit Breitenförderung

zu bieten. Mich auch an kleinen Sachen erfreuen, Blumen, Bäumen, Steinen, Wolken, und

auf besondere Weise verbinden. Im November 2018 wurde ein Benefizkonzert mit Preisträgern des

mit Demut betrachten, Stimmungen aufsaugen, ist mein Ansatz. Und den möchte ich mit

Lions-Jugendmusikwettbewerbs in der Garnisonkirche durchgeführt. Der Erlös dieses Konzertes

anderen teilen!“ Am 15. Mai findet findet im artrium der GSG Oldenburg ab 19 Uhr Vernissage

kommt dem Verein „Musik für Kinder Oldenburg e.V.“ zugute, der es sich zur Aufgabe gemacht hat,

zur neuen Kunstausstellung statt. die Künstlerin selbst sowie das gesamte artrium-Team

die Idee und die Konzerte des Oldenburger Kindermusikfestivals in die gesamte Nordwest-Region

freuen sich über zahlreiche interessierte Gäste. Anschließend ist die Ausstellung kostenfrei

zu bringen. Das Ziel des Vereins ist es, die Vielfalt von Musik für Kinder einem möglichst breiten

montags bis mittwochs von 8 bis 16.30 Uhr, donnerstags von 8 bis 17 Uhr sowie freitags

Publikum zugänglich zu machen und qualitativ hochwertige Musik für Kinder aus allen sozialen

von 8 bis 13 Uhr zu sehen.

Schichten und Lebenswelten zu fördern. Die symbolische Scheckübergabe über 2.400 € Euro fand am 2. April in der Garnisonkirche Oldenburg statt.

22

City News Ausgabe 04 - 2019


TALK TALK

Fischbeck-Gemälde zurück im Stadtmuseum Förderverein zahlt aufwendige Restaurierung

25 Jahre Yezidisches Forum Oldenburger Verein fördert religiös-kulturelles Leben

Freuen sich über das restaurierte Fischbeck-Gemälde im Arbeitszimmer von Stadtmuseumsgründer Theodor Francksen: (von links) Gabriele Mesch, Andreas von Seggern, Ummo Francksen, Inge von Danckelman, Anja Brigitta Haase und Michael Kroos. Foto: Stadt Oldenburg Foto: Pressefoto

Am 29. März feierte das Yezidische Forum e.V. sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen einer stimmungsvollen Feierstunde mit zahlreichen Gästen aus Politik, Religion und Verwaltung. Yeziden leben bereits seit ungefähr 50 Jahren in Oldenburg, die Vereinsgründung war die logische Konsequenz der Förderung des religiös-kulturellen Lebens in Oldenburg. Über die

Der „Blick von Posillipo über Neapel auf den Vesuv“ ist wieder ungetrübt: Das Gemälde des Olden-

Geschichte der Anerkennung der Yeziden als Flüchtlinge erinnerte die ehemalige Vorsitzende

burger Malers Ludwig Fischbeck (1866-1954) wurde in den vergangenen Monaten restauriert und

der Gesellschaft für bedrohte Völker, Irina Wießner, in ihrem Redebeitrag. Als Ehrengast rezi-

erstrahlt wieder in neuem Glanz in der Francksen-Villa des Stadtmuseums. Nachdem das Gemälde

tierte Pir Dima, der Vorsitzende des Religiösen Rates in Georgien, einen religiösen Hymnus

über 100 Jahre in einem in das Mobiliar eingepassten Rahmen über dem Dekor-Kamin gehangen

(Foto). Nach der Begrüßung des Vorsitzenden des Yezidischen Forums, Sahap Dag, erinnerte

hat, war das Motiv durch Schmutzablagerungen verblasst, die Farbe an vielen Stellen brüchig und

Telim Tolan an die Geschichte der Yeziden in Deutschland und ihrer Verfolgung in den Her-

Bilddetails wie der Vesuv im Hintergrund kaum noch zu erkennen. Mit der Restaurierung sind Farbe

kunftsländern. Grußworte von Bürgermeisterin Christine Wolf, den Bundestagsabgeordneten

und Leinwand gesichert und Fehlstellen ergänzt worden. „Wir freuen uns sehr, dass wir dem Haus

Dennis Rohde und Stephan Albani, dem Präsidenten der Oldenburgischen Landschaft Thomas

die Restaurierung dieses Gemäldes schenken konnten. Dafür sind Freunde schließlich da“, so die

Kossendey, vom syrisch-orthodoxen Bischof Dr. Hanna Aydin und von der Vertreterin der

Vorsitzende der Freunde und Förderer des Stadtmuseums, Inge von Danckelman. Auch Dr. Ummo

christlichen Kirchen, Dr. Gabriele Lachner rundeten die Feier ab. TF

Francksen, Gründungsmitglied des Fördervereins und Großneffe von Theodor Francksen freut sich sehr, dass das Bild wieder in altem Glanz erstrahlt.

Radziwill Haus zeigt „inszenierte Bildräume“

„Garten pur!“ mitten in der Innenstadt

Ausstellungseröffnung im Nationalpark Haus in Dangast

Oldenburg Stadtgärten vom 11. Mai bis 11. August

Gastredner Björn Thümler, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur (1.v.l.), und Sven Ambrosy, Landrat von Friesland (3.v.l.) eröffneten gemeinsam mit Birgit Denizel, Kuratorin der Ausstellung, Konstanze Radziwill, 2.Vorsitzende der Franz Radziwill Gesellschaft, sowie Jürgen Müllender, 1. Vorsitzender der Franz Radziwill Gesellschaft die Ausstellung. Die Oldenburger Stadtgärten lassen die Innenstadt der Huntemetropole auch dieses Jahr wieder aufblühen. (Das Foto zeigt einen Garten aus dem letzten Jahr). Foto: Tobias Frick

Bereits zum 15. Mal präsentiert das City-Management Oldenburg (CMO) vom 11. Mai bis 11. August in der Innenstadt sowie bei Möbel Buss die Oldenburg Stadtgärten. Vom Bauerngarten bis zur vom Bauhaus inspirierten Installation ist dieses Jahr der Bogen weit gespannt. Besonders auffällig ist die Umsetzung der naturnahen Gärten mit insektenfreundlichen Pflanzen – verlieren doch immer mehr Insekten ihren Lebensraum durch ein mangelhaftes Nahrungsangebot. Den Umgang mit Ressourcen zeigt in optisch besonders ausdrucksstarker Weise der Vier-Elemente-Garten im Nikolaiviertel. An zehn Standorten erblühen insgesamt 13 temporäre Gärten. Zum zweiten Mal mit dabei ist der Garten am Büsingstift. Ein Revival erlebt auch der Stadtgarten am Schloss, der passend zur zeitgleich stattfindenden Bauhausausstellung Bezug nimmt. Auch an den Standorten Abraham, Brunseck, Lefferseck, Heiligengeiststraße, Julius-Mosen-Platz, Haarenstraße, Nikolaiviertel und dem Außenstandort bei Möbel Buss grünt, blüht und summt es für Oldenburgs Besucher!

Foto: Pressefoto

Passend zum Thema „Inszenierte Bildräume“ waren Perspektive und Raum auch die zentralen Themen der Grußworte zur Eröffnung der diesjährigen Ausstellung im „Franz Radziwill Haus“ in Dangast. Gastredner waren Björn Thümler, niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur und Sven Ambrosy, Landrat von Friesland. Während Thümler die Ausstellungsreihe lobte, weil sie zeige „wie vielschichtig das Werk Franz Radziwills ist“, bezeichnete Ambrosy das Künstlerhaus in Dangast als „Juwel“. Über ihren Besuch freuten sich Birgit Denizel, Kuratorin der Ausstellung, Konstanze Radziwill, 2. Vorsitzende der Franz Radziwill Gesellschaft, sowie Jürgen Müllender, 1. Vorsitzender der Franz Radziwill Gesellschaft. Schon zum zweiten Mal fand die Eröffnung im Nationalpark Haus statt, denn das Atelier im „Franz Radziwill Haus“ ist für die hohe Anzahl der Gäste schlicht zu klein. „Die große Resonanz zeigt uns jedes Jahr aufs Neue, dass wir unsere Arbeit richtig machen und das Werk von Franz Radziwill ungebrochen attraktiv und interessant ist“, erklärte Jürgen Müllender. In der neuen Ausstellung geht es vor allem um die Frage, wie Radziwill perspektivische Mittel genutzt hat. Im Anschluss an die offizielle Eröffnung traf man sich im Künstlerhaus vor den Originalen wieder. Weitere Infos gibt es online unter www.radziwill.de. City News Ausgabe 04 - 2019

23


Abwechslungsreich durchs Jubiläumsjahr Saison in Bad Zwischenahn verspricht Spaß, Sport und Schlemmereien

V

on der längsten Frühstücksmeile am Meer über den Meerlauf

gibt eine spannende „Kids Area". Am 27. und 28. April dürfen sich Le-

2019 bis zum Street Food Festival: Im Jubiläumsjahr bietet Bad

gofans ab 10 Uhr auf eine neue Bricks am Meer-Ausstellung in der Wan-

Zwischenahn ein besonders umfangreiches Programm. Auf der MS

delhalle freuen. Auf über 700 Quadratmetern zeigen mehr als 60 Aus-

Ammerland gaben Bürgermeister Dr. Arno Schilling und Geschäfts-

steller aus Deutschland, Ungarn und den Niederlanden ihre Eigenent-

führer und Kurdirektor Dr. Norbert Hemken gemeinsam mit zahlrei-

würfe. Neben vielen Bauwerken werden unter anderem Kapitän Nemos

chen Akteuren den Startschuss für die neue Saison.

Nautilus, ein phantastisches schwebendes Korallenriff und eine riesige amerikanische Dampflok präsen-

Zum Auftakt lädt vom 20. bis 22. April das „Streetfood Festival“ zum kulinarischen Osterausflug ans Zwischenahner Meer locken. Nach der

„Im Jubiläumsjahr bietet Bad Zwischenahn ein besonders umfangreiches Programm.“

Premiere in 2018 haben die Veranstalter kräftig nachgelegt und die

tiert. Darüber hinaus gibt es eine Bauecke und verschiedene Mitmachaktivitäten für kleine und große Fans sowie zwei Händler, bei denen der heimische Steinvorrat

Vielfalt weiter ausgebaut: Ob mit Pulled Pork, handgemachten Bonbons,

aufgestockt werden kann. Als besonderes Andenken können vor Ort

Tacos, Kaffeespezialitäten, Burritos, Smoked Spanferkel, seltenen Bur-

LEGO® Steine individuell bedruckt werden. Neben dem klassischen

ger-Spezialitäten, vegetarischem Handbrot, Panzerottis, Frozen Joghurt

Bazwi-Gewinnspiel, bei dem es wieder das Maskottchen zu entdecken

und vielem mehr. Insgesamt 20 Food-Trucks bieten jeweils ab 12 Uhr

gilt, veranstalten die Organisatoren anlässlich des Jubiläums „100 Jahre

besondere Spezialitäten, Finger Food und Leckereien aus aller Welt an.

Bad“ einen Bauwettbewerb für Kinder bis 12 Jahre zum Thema „Mein

Sie kommen für das Festival am Zwischenahner Meer teilweise aus der

Bad Zwischenahn“. Die Modelle werden auf der Bricks am Meer 3.0 aus-

Region, aber auch aus ganz Deutschland und sogar aus Kopenhagen.

gestellt. Weitere Informationen unter: www.bricks-am-meer.de

Außerdem sorgen DJs und Livebands für lockere Unterhaltung und es 24

City News Ausgabe 04 - 2019

> Fortsetzung auf Seite 26


1 0 0 J A H R E „ B A D ” ZWI SCHENAHN

Kompetenz. Erfahrung. Zuverlässigkeit.

Ihr Immobilien-Partner mit Büros in Aurich, Bad Zwischenahn, Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Rastede.

www.mayer-dau-immobilien.de Telefon: 0441 / 35036080

Dinner Musical- rken:

rme Jetzt schon vo erfolgreichste s d n la Norddeutsch 9. November 2019 am Dinnershow hrhaus - noch nie l Fä te o h e im Se so nah! war Musical 3-Gänge . inkl. 89 Euro p.P Aperitif Menü +

Seehotel Fährhaus Auf dem Hohen Ufer 8 26160 Bad Zwischenahn www.seehotel-faehrhaus.de info@seehotel-faehrhaus.de Telefon +49 (0) 44 03 - 600 - 0 Privathotels Dr. Lohbeck GmbH & Co. KG Barmer Straße 17 · 58332 Schwelm

Spargelmenü

Country Music & more

16. März 2019: Magie & Dinner Spargelcremesuppe mit geräucherter Entenbrust Genießen Sie an diesem

Einlass 19.00 Uhr • Beginn 19.30 Uhr • 79 Euro pro PersonCountry-Abend inkl. 4-Gang-Menü, exkl.Hoormann Getränke mit Bernd *** Kalbsrückensteak mit weißem Spargel, unsere neuen Whiskeys und Cocktails! Sauce Hollandaise und neuen Kartoffeln buchbar von 15. bis 17. März 2019 oder Samstag, 15. Juni 2019 & • 2 Übernachtungen inkl. Lachsfi let gebraten mitLangschläferfrühstück weißem Spargel, Samstag, 27. Juli 2019 • Am Sauce erstenHollandaise Abend einund 3-Gang-Menü neuen Kartoffeln 19 bis 22 Uhr auf unserer Botanic-Terrasse- / Bar LIVE und Eintritt frei! • Am 16.03.2019 »Magie ***& Dinner« Marinierte Erdbeeren mit Vanilleeis und • Ein Bademantel für die Zeit des Aufenthalts Unsere Seeterrasse mit traumhaftem Grand Manier Schaum • Freie Nutzung von Sauna- und Schwimmbad Blick aufs Wasser ist für Sie geöffnet! ab 209 Euro36,50 pro Person Euro pro Person

Zauberhaftes Fährhaus

City News Ausgabe 04 - 2019

25


Foto: Wiebke Martens

Bürgermeister Dr. Arno Schilling (hinten links), Geschäftsführer und Kurdirektor Dr. Norbert Hemken (hinten rechts) und Ina Schuler, Marketingleiterin Bad Zwischenahner Touristik GmbH (Mitte), gaben jetzt den Startschuss für die neue Saison am Meer. Mit dabei (v.l.): Sabine Eilers, Tede Fred Wittmaarck, Sabine Jetzlaff, Historische Gästeführung, Jan Göbel, Bricks am Meer, Rolf Möller, Organisator Meerlauf, Kea Bünnemeyer und Mara Pape vom Ammerland-Hospiz, Anja Lid, Weisse Flotte, und Diana Rolfes, Park der Gärten.

> Fortsetzung von Seite 24

S

chwitzen für den guten Zweck heißt es beim inzwischen 6. Meerlauf

Im Mittelpunkt der Veranstaltung „Land auf’s Herz – das Kulturfestival

am 11. Mai. Die Strecke über 12,1 km führt, wie der Name schon

im Park“ steht die gemeinsame Identifikation mit der Region, mit der

sagt, rund um das Zwischenahner Meer. Gelaufen wird zugunsten des

Heimat, zur Stärkung der kulturellen Identität, hier vor Ort. Am 25. und

Ammerland-Hospizes in Westerstede. Die Walker starten um 15 Uhr am

26. Mai präsentieren der Park der Gärten als gartenkultureller Mikro-

Zwischenahner Marktplatz. Für die Läufer fällt der Startschuss eine Stun-

kosmos der Region und die Oldenburgische Landschaft die kulturelle

de später am gleichen Ort. „Nachdem im letzten Jahr 35000 Euro zu-

Bandbreite der Vereins-, Amateur- Profi- und Newcomerkunst des Nordwestens. Der Besucher soll sich wie

sammengekommen sind, möchten wir nun die 40.000er Marke gerne knacken“, hofft Organisator Rolf Möller. Die Erlöse 2019 sollen in den

„Zu den Höhepunkten gehört sicher auch die längste Frühstücksmeile am Meer.“

auf einem großen Jahrmarkt fühlen, bei dem Kinder und Erwachsene an jeder Ecke mit offenem Mund stehen bleiben, weil es etwas

Bau eines Familienzimmers im Hospiz fließen.“ Die Startgebühr beträgt 12 Euro für alle Altersklassen.

zu bestaunen und zu erleben gibt. „Wir wollen Traditionelles feiern

Anmeldungen sind über www.laufmanager.net bis zum 8. Mai möglich.

und gleichzeitig entstauben sowie mit neuen Kulturformaten Menschen

Insgesamt rechnen die Organisatoren mit rund 700 Läufern.

in den Park ziehen“, sagt Diana Rolfes, Leiterin Veranstaltungsmanagement im Park der Gärten.

Zu den Höhepunkten im Jubiläumsjahr gehört sicher auch die längste Teilnehmer in geselliger Runde mit der Familie und Freunden früh-

A

stücken und dabei die frische Luft, Sonne und den Blick aufs Zwischen-

mit dem Theaterstück „Karin und Kevin in Reha“ von und mit Sabine

ahner Meer genießen. Die Tische zu je 60 Euro bzw. Einzelplätze für 10

Krüger am 7. Juli sein. Oder man lässt sich bei den regelmäßig bis Nover

Euro können ab sofort bei der Touristik-Service am Meer gebucht wer-

angebotenen Gästetouren die Frage „Wo bleibt den bloß der Koffer-

den. Für jeden Gast stehen frische Brötchen, Kaffee und Tee, ein Früh-

träger“ beantworten. Unterwegs zeigen die Gästeführer Orte und Per-

stücksmeilen-Becher, eine Sonderbeilage zum Jubiläum „100 Jahre Bad“

sonen, welche die Entwicklung vom Dorf 1919 zum modernen Kurort

sowie kleine Leckereien bereit. Die Gäste bringen Geschirr, Besteck, Glä-

2019 geprägt haben und erzählen auch die Geschichten dazu. Die Weisse

ser und ihr Lieblingsfrühstück mit. Sich bei der Dekoration des Tisches

Flotte bietet zudem täglich Rundfahrten auf dem Zwischenahner Meer

Mühe zu geben, lohnt sich ebenso. Der schönste Tisch wird im Laufe

an. Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat gibt es darüber hinaus

der Veranstaltung prämiert. Drumherum gibt es Musik und ein Begleit-

ein Frühstücksbuffet. Weitere Informationen unter www.weisse-flotte-

programm zur Unterhaltung. Maximal stehen 200 Tische zur Verfügung.

zwischenahn.de.

Frühstücksmeile am Meer. Am 19. Mai zwischen 10 bis 14 Uhr dürfen

26

City News Ausgabe 04 - 2019

uch an den Kultursonntagen von Juni bis August sehen, hören und erleben die Besucher im Kurpark immer wieder Neues. Wie etwa


1 0 0 J A H R E „ B A D ” ZWI SCHENAHN

Institution seit 43 Jahren Spielbank Bad Zwischenahn fester Bestandteil in Bad Zwischenahn

I

n diesem Jahr blickt Zwischenahn auf 100 Jahre als „Bad“ Zwischen-

gefasst werden. Positiver Nebeneffekt für die erst wenige Monate

ahn zurück. Eine feste Institution ist seit 43 Jahre auch die Spielbank

zuvor eröffnete Spielbank: Über Nacht war das Haus deutschlandweit

im Ort. Mit dem Wurf der goldenen Kugel durch die Schauspielerin

im Gespräch. Im März 1977 wurde die Spielbank schließlich zum

Marianne Koch an Roulette-Tisch Nummer zwei fiel 1976 der Start-

zweiten und bisher letzten Mal überfallen. Große Namen wie Didi Hallervorden, Ingrid Steeger, Eros Rama-

Eiden“ direkt am Zwischenahner Meer eini-

zotti, Sky Du Mont, Andrea Sawatzki, Hardy

ges passiert: Unzählige Gewinner stießen

Krüger oder Nina Ruge gingen hier ein und

Jubelschreie aus – und noch mehr Verlierer

aus. Ein weiterer Erfolgsgrund im „Jagd-

ärgerten sich über ihr Pech. Wie etwa im

haus Eiden“ ist sicher, dass man stets mit

November 1989. In einer „Weltpremiere“

der Zeit geht und innovative Neuerungen

wollten zwei Systemspieler ihr angeblich

umsetzt. So stellt das Haus in Bad Zwische-

gewinnsicheres Roulette-System demon-

nahn als erste Spielbank in ganz Europa

strieren und die Spielbank Bad Zwischen-

Spielautomaten auf. Den Ruf als Vorreiter

ahn „sprengen“. Der Versuch scheiterte

wird die Spielbank auch damit gerecht, dass

kläglich. Besonders gefreut hat sich dage-

dort europaweit die ersten Frauen an den

gen sicher das Ehepaar aus dem Landkreis

Roulette- und Black-Jack-Tischen stehen. Auch das Poker-Spiel wird hier erstmalig in

Aurich, dass am 29. Mai 2000 den bis dato europaweit höchsten Automatengewinn „knackt“. Im „Niedersach-

Norddeutschland eingeführt.

sen-Jackpot“ sind damals über 4,5 Millionen Deutsche Mark (DM). Und selbst zwei Überfälle wurden auf die Spielbank Bad Zwischenahn

I

verübt. Der erste ereignete sich am Silvesterabend 1976, als plötzlich

Glücksspielautomaten, vier Roulette-, vier Poker- und ein Black-Jack-

zwei maskierte Männer mit gezückter Pistole Geld forderten. Die

Tisch für eine große Menge an Gewinnen. Und zwar alles staatlich

Beute damals betrug 286.400 DM. Erst vier Jahre später können sie

kontrolliert und mit höchstmöglicher Sicherheit für die Gäste.

Ab 18 Jahren ∙ Ausweispflicht ∙ Suchtrisiko ∙ Beratung unter: www.bzga.de ∙ www.spielbanken-niedersachsen.de

Foto: Spielbank Bad Zwischenahn

schuss. Seit dem ersten Tag ist im „Jagdhaus

nsgesamt sechs Mal wurde die Spielbank umgebaut, um stets modernsten Standards zu entsprechen. Heute sorgen dort 202

13. GEHALT 10H0 RE JA BA D

Wir verlosen ein Spielguthaben in Höhe von

1.300 €

*

Jeden

letzten F re i t a g im Monat

*

Spielguthaben in Form von Promotional Credits oder Glücksjetons. Keine Barauszahlung möglich.

Spielbank Bad Zwischenahn Jagdhaus Eiden am See Tel. 04403 9380-0 www.spielbank-bad-zwischenahn.de

City News Ausgabe 04 - 2019

27


1 00 JA HR E „ BAD” ZWIS CHE NAHN

Sonniger Start ins Jubiläumsjahr Bestes Wetter bei Eröffnungsfeier „100 Jahre Bad“ im Kurpark

Z

ahlreiche Gäste, eine lockere Gesprächsrunde, zwei Premieren und eine

und die Prädikatisierung des Moorheilbades für die nächsten zehn Jahre

bunte Gartenmesse: Der Start in das Jubiläumsjahr „100 Jahre Bad“ am

erneut gesichert. Da ist es einmal an der Zeit, diesen Erfolg zu würdigen

30. März, gab bei bester Stimmung einen Vorgeschmack auf das vielseitige

und mit allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen und Besuchern aus-

Programm der kommenden Monate. „Pünktlich zum Jubiläumsjahr haben

giebig zu feiern“, blickte Bürgermeister Dr. Arno Schilling auf das pralle

wir nicht nur unseren Kurpark aufgewertet und den Ort verschönert, sondern

Veranstaltungsjahr. Unter der lockeren Moderation von Lars Reckermann,

mit vielen weiteren Maßnahmen unseren Qualitätsstandard angehoben

Chefredakteur der Nordwest-Zeitung, erläuterten der Bürgermeister und

28

City News Ausgabe 04 - 2019


1 0 0 J A H R E „ B A D ” ZWI SCHENAHN

Kurdirektor Dr. Norbert Hemken zudem das Erfolgsmodell Bad Zwischenahn.

lobte die Entwicklung im Kurort und gab Bad Zwischenahn eine positive

„Wir punkten mit einer perfekten Kombination aus Tourismus und Gesund-

Prognose für die nächsten 100 Jahre. Autor Günter G. A. Marklein stellte

heit“, so Dr. Hemken und ergänzte „dabei spielt unser ortsgebundenes

in diesem Rahmen seine kleine Chronik „Bad Zwischenahn – 100 Jahre ‚Bad‘ 1919 – 2019“ erstmals der Öffentlich-

Heilmittel, das Moor, eine entscheidende Rolle. Viele Veranstaltungen sind dem „Schwarzen Gold“ gewidmet. Mein ausdrücklicher Dank geht

„Wir punkten mit einer perfekten Kombination aus Tourismus und Gesundheit.“

keit vor. Zum Bad Jubiläum taufte der Präsident der RhododendronGesellschaft, André-Michael Schultz, die aktuelle Rhododendron-Neuheit

an alle, die seit 2014 an der Gestal-

von Jan-Dieter Bruns auf den romantischen Namen „Bad Zwischenahner

vergangenen 100 Jahre ging es auch um die Weiterentwicklung des Kurortes

Liebe“. Am Mittag waren dann alle Gäste gefragt. Gemeinsam wurde zum

durch Digitalisierung und die Erhaltung des hohen Qualitätsstandards. Die

Bad-Jubiläum vor der Kulisse des Zwischenahner Meeres eine riesige mensch-

Präsidentin des Deutschen Heilbäderverbandes e.V., Brigitte Goertz-Meissner,

liche 100 im Kurpark gestellt.

Foto: making-clips

tung unseres Jubiläumsjahres arbeiten.“ Neben einem Rückblick auf die

City News Ausgabe 04 - 2019

29


Zwischenahner Kofferträger lädt zur Zeitreise ein Inszenierte Führung zu 100 Jahre „Bad“ Zwischenahn noch bis November

S

eit 1919 Jahren trägt der vor den Toren Oldenburg gelegene

2012 als Gästeführer tätig. City News sprach mit ihm darüber, wie

Ort Zwischenahn offiziell den Titel „Bad“. Wer möchte kann

die Idee zu der besonderen Jubiläumsveranstaltung entstanden ist,

pünktlich zum Jubiläum immer am ersten Freiteg im Monat eine

worauf sich die Teilnehmer freuen dürfen und natürlich, wen er

Zeitreise durch ein Jahrhundert unternehmen. In der inszenierten

selbst gerne aus den Anfangstagen des „Bad“ Zwischenahns kennenlernen wollte, gäbe es die

Führung erhalten die Gäste noch bis November nicht nur die Antwort auf die Frage „wo denn bloß der Kofferträger bleibt“. In der gut drei Stunden dauernden inszenierten Führung geht es vom Bahnhof geht es bis zur Kurklinik.

„Wer möchte kann pünktlich zum Jubiläum immer am ersten Freitag im Monat eine Zeitreise durch ein Jahrhundert unternehmen.“

In dieser Zeit treffen die Teilneh-

Möglichkeit … CN: Was ist für Sie persönlich das Besondere an Bad Zwischenahn? Jens Oeltjendiers-Odion: Da muss ich nicht lange überlegen, Die

mer zudem Personen und besu-

Antwort lautet ganz klar, unsere

chen Orte, welche die Entwicklung vom Dorf 1919 zum modernen

Perle, das Zwischenaner Meer, gefolgt von der umgebenden Land-

Kurort 2019 maßgeblich mitgeprägt haben. Begrüßt und begleitet

schaft sowie die Menschen, die hier wohnen.

werden sie an jeden ersten Freitag im Monat durch den Kofferträger selbst. Als Kofferträger fungiert Jens Oeltjendiers-Odion. Der gelern-

CN: Beruflich sind Sie eher in der Gastronomie zuhause. Was war

te Restaurantfachmann und Barkeeper ist neben seiner Haupttätig-

der Grund, der Sie dazu bewogen hat, Menschen den Ort als Gäste-

keit als Barchef an der Casino Bar in Bad Zwischenahn bereits seit

führer näher zu bringen?

30

City News Ausgabe 04 - 2019


1 0 0 J A H R E „ B A D ” ZWI SCHENAHN

Jens Oeltjendiers-Odion: Als Barchef in der Spielbank Bad Zwischenahn arbeite ich immer nachts. Um auch tagsüber eine Beschäftigung zu haben, hat sich das Thema „Gästeführung“ optimal angeboten. Die Verbindung entsteht dadurch, dass ich den Gästen während meiner kulinarischen Führung „So schmeckt Bad Zwischenahn“ die regionalen Spezialitäten näherbringe – sowohl wörtlich als auch geschmacklich. Probieren gehört nämlich definitiv dazu! CN: Welche Eigenschaften muss ein guter Gästeführer Ihrer Ansicht nach haben? Jens Oeltjendiers-Odion: Als erstes ist es wichtig authentisch zu sein, und das Wissen, dass er sich für die jeweilige Gästeführung angeeignet hat, nicht als „Lehrer“, sondern aus Überzeugung und durch die eigene Begeisterung wiederzugeben. Natürlich ist es auch wichtig, Werbung für den Ort zu machen. CN: Letzte Frage, wenn Sie eine Zeitmaschine hätten, in welches CN: Was gefällt Ihnen daran selbst besonders gut?

Jahrhundert würden Sie gerne reisen oder welche historische Person würden Sie gerne treffen und warum?

Jens Oeltjendiers-Odion: Zunächst gefällt mir an den Beruf, dass man dadurch interessierten Besuchern den Ort und seine Geschichte

Jens Oeltjendiers-Odion: Wenn ich diese Möglichkeit hätte, würde

näherbringen kann. Besonders schön ist, wenn man am Ende einer

ich gerne Johann Ahlrich Feldhus treffen, der es 1919 als Gemein-

Führung von Gästen, die Bad Zwischenahn regelmäßig besuchen,

devorsteher geschafft hat, dass Zwischenahn offiziell den Titel „Bad“

erfährt, dass sie durch die Teilnahme daran noch einmal noch ganz

verliehen bekommen hat. Neben der Frage, wie genau er das bewerk-

neue Seiten entdeckt haben.

stelligt hat, würde ich ihn schon deshalb gerne kennenlernen, weil ich es als Sechsjähriger natürlich nicht daran gedacht habe meinen

CN: In diesem Jahr finden die Feierlichkeiten zu 100 Jahre „Bad“

Großvater, der bei ihm als Großknecht tätig war, danach zu fragen,

Zwischenahn statt. Passend dazu wird es auch zwei spezielle Gäste-

was Feldhus für ein Mensch gewesen ist.

führung geben. Was dürfen die Teilnehmer davon erwarten? Jens Oeltjendiers-Odion: Passend zum 100-jährigen Jubiläum der Prädikatisierung zum „Bad“ Zwischenahn haben wir gemeinsam mit dem Verein „Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.“ neben einer Kostümführung mit dem Kurpfleger Karl bzw. Kurpflegerin Erika über 100 Jahre „Bad“ Zwischenahn mit „Wo bleibt denn bloß der Kofferträger …?“ auch eine inszenierte Führung entwickelt. Im Gegensatz zu den allgemein bekannten Kostümführungen, bei denen der Gästeführer mit Hilfe der Verkleidung in eine bestimmte Rolle schlüpft, ist die „inszenierte Führung“ weit weniger bekannt. Hier wird die jeweilige Geschichte ohne Gästeführung anhand verschiedener Schauspieler dargestellt. An unserem Projekt beispielsweise sind insgesamt 14 Personen, darunter auch professionelle Schauspieler, beteiligt. Sie gegeben anhand eines festen Drehbuchs an festgelegten Spielorten und einstudierter Texte die jeweilige Geschichte quasi als Schauspiel wieder. Diese Art der Gästeführung ist viel aufwändiger als eine normale Gästeführung und damit sicher ein echtes Highlight für das teilnehmende Publikum. Insgesamt dauert der Weg vom Bahnhof zur Kurklinik gut drei Stunden. Unterwegs erfahren die Gäste die 100-jährige Entwicklung vom Dorf 1919 zum modernen Kurort 2019. Mit Getränken und Snacks ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. CN: Wen möchten Sie mit den Führungen ansprechen? Jens Oeltjendiers-Odion: Grundsätzlich möchten wir natürlich alle Gäste ansprechen. Aus Erfahrung weiß ich jedoch, dass die Kostümführungen eher von Einheimischen und Gästen aus dem näheren Umfeld besucht werden. Was die inszenierte Führung betrifft, hoffen wir auf Einheimische, Kurgäste sowie kulturinteressierte Menschen. City News Ausgabe 04 - 2019

31



Wohlfühlatmosphäre bis tief in die Nacht genießen Der Oldenburger Patentkrug eröffnet exklusives Design-Hotel

M

it der Neueröffnung des Patentkrugs durch die Gastronomenfamilie

Muster und Materialien sich zu einem ästhetischen Ensemble zusammen-

Tekce wurde einem der ältesten und traditionsreichsten Oldenbur-

fügen, das den aufmerksamen Blick mit Feinem, Filigranem und Extra-

ger Gasthäusern 2017 neues Leben eingehaucht. Das historische Gebäude,

vagantem inspiriert und zum entspannten Wohlfühlen einlädt. Alle Zim-

dessen Geschichte bis ins Jahr 1808 reicht, erstrahlt seitdem in neuem

mer sind zeitgemäß ausgestattet.

Licht. Seinen Namen hat der Patentkrug der Überlieferung nach übrigens Großherzogs Graf Anton Günter auf der Fahrt von seiner Residenz Olden-

G

burg zum Rasteder Sommersitz ein Rad seiner Kutsche ab. Martin Ahlers,

private wie berufliche Gäste gleichermaßen zur stilvollen wie geruhsamen

damaliger Wirt des Gasthauses reparierte es ebenso umgehend wie

Übernachtung ein. Und am nächsten Morgen beginnt der neue Tag ideal

geschickt, worauf der Graf hocherfreut lobte: „Das ging ja sehr patent.

mit einem köstlichen Frühstück im Restaurant.

durch einen Zufall erhalten. Der Legende nach sprang der Kutsche des

anz gleich, ob nach einer ausgiebigen Feier im Festsaal oder einer dienstlichen Tagung – das neue Design-Hotel des Patentkruges lädt

Deine Wirtschaft sollte Patentkrug heißen“. Der Patenkrug war geboren.

> Fortsetzung auf Seite 34

Unter dem Motto „Tradition – modern interpretiert“ überzeugt das Ambiente im Patentkrug durch den gekonnten Mix aus stilvollem Charme in Kombination mit ausgesuchten Reminiszenzen auf die Geschichte des Hauses. Die einzigartige Atmosphäre gepaart mit der bekannten Gast-

„Gastfreundschaft und Genuss sind unsere Leidenschaft.“

freundschaft der Familie Tekce sorgt für eine echte Wohlfühlatmosphäre. „Gastfreundschaft und Genuss sind unsere Leidenschaft. Unser Herzenswunsch ist es, dass sich unsere Gäste bei uns rundum wohl fühlen. Deshalb haben wir die gute alte Tradition des Patenkruges ganz modern interpretiert: service- und designorientiert“, unterstreicht Inhaber Izzetin Tekce seinen Anspruch. Angefangen von Restaurant und Bar, bei Veranstaltungen und Tagungen Fotos: Patentkrug & Tobias Frick

bis hin zum neuen Design-Hotel gilt dieses Anliegen für jeden Bereich im Patentkrug. Die insgesamt 18 Einzel-, Doppelzimmer und Suiten wurden, tief verwurzelt in die traditionsreiche Geschichte des Hauses, allesamt mit viel Stil und Liebe zum Detail eingerichtet. Ein eigens engagiertes Interieur-Designteam hat darauf geachtet, dass sämtliche Farben, Formen,

Patentkrug Oldenburg · Wilhelmshavener Heerstraße 359 · 26125 Oldenburg Telefon 0441 - 4 80 60 00 · info@patentkrug.de · www.patentkrug.de City News Ausgabe 04 - 2019

33


> Fortsetzung von Seite 33

A

nschließend lädt ein Ausflug in die nähere Umgebung wunderbar

Anlass. Darüber hinaus sind verschiedene Tisch- und Bestuhlungsvarianten

zum Entschleunigen vom häufig allzu stressigen Alltag ein. Naturfans

frei wählbar. Das stilvolle Ambiente ebenso wie der zuvorkommende Ser-

kommen mit der idyllischen Parklandschaft des Ammerlandes ebenso auf

vice sorgt zudem für beflügelnde Gedanken und frische Ideen. Für aus-

ihre Kosten wie Shoppingfans, die ihrer Leidenschaft in der schnell erreich-

reichend Parkmöglichkeiten direkt am Haus ist gleichfalls gesorgt. Danach

baren Oldenburger City frönen können. Verkehrsgünstig gelegen ist der

profitiert das Business von den kurzen Wegen zwischen dem multifunk-

Patentkrug für beides der ideale Ausgangspunkt. Vorab verwöhnt der

tionalen Tagungsräumen und Hotelzimmern mit Schreibtisch.

Patentkrug seine Gäste montags bis sonnabends von 7.30 Uhr bis 11 Uhr

Auch jenseits des Hotelbetriebs weiß der Patentkrug seine Gäste nach

mit zahlreichen Leckereien wie etwa hausgemachten Marmeladen und

allen Regeln der Kunst zu verwöhnen. Täglich in der Zeit von 11.30 bis

Konfitüren sowie duftendem Kaffee aus der neuen Frühstückkarte.

15 Uhr bietet das Restaurant einen Mittagstisch, bestehend aus selbstgemachten Suppen, knackfrischen Salaten und leckeren Köstlichkeiten,

Wer das Angenehme mit dem Beruflichen verbinden möchte, ist im Patent-

zu fairen Preisen. Nachmittags zwischen 14.30 und 17 Uhr lädt der Patent-

krug ebenfalls genau richtig. Ob Meeting, Workshop oder Seminar ebenso

krug bei diversen Kaffeespezialitäten und hausgemachten Kuchen von

wie Konferenz, Vortrag oder Get-together – in den mit moderner Mode-

Tante Trude zum Verweilen ein. Und abends schließlich darf ebenso köst-

rations- und Präsentationstechnik ausgestatteten Tagungsräumen finden

lich wie kreativ à la carte gespeist werden. Geboten wird eine interna-

Gäste jenseits vom hektischen Arbeitsalltag die Ruhe und Konzentration,

tionale Küche mit deutschem Schwerpunkt, auch Einschläge der Fusions-

die die jeweilige Veranstaltung benötigt. Die Räumlichkeiten lassen sich

küche sind auf der Speisekarte zu entdecken. Hinzu kommen ganzjährig

dabei individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse abstimmen. Gläserne

saisonale Gerichte und Specials. Näheres verrät der kulinarische Kalender

Trennwände schaffen flexibel die passende Raumgröße für den jeweiligen

auf der Homepage des Patentkruges. An Sonn- und Feiertagen ist der Patentkrug zudem der ideale Treffpunkt,

„Unser Herzenswunsch ist es, dass sich unsere Gäste bei uns rundum wohl fühlen.“

um mit Freunden und Familie ausgiebig zu frühstücken. In der einladenden Atmosphäre des Restaurants dürfen die Gäste sonntags zwischen 9.30 und 12. 30 Uhr ein umfangreiches Sonntagsfrühstück genießen. Im Sommer schließlich laden die gemütliche Terrasse und der Garten zum genussvollen Verweilen unter freiem Himmel ein.

D

och damit nicht genug. In enger Absprache mit dem jeweiligen Gastgeber richtet das ebenso patente wie freundliche Team gerne Fir-

menfeiern als auch private Anlässe im Familienkreis oder im größeren Rahmen von bis zu 500 Personen aus. Angefangen von der exquisiten Tischdekoration über Live-Musik oder DJ bis hin zum Fotografen erfüllt Wünsche. Doch damit nicht genug. Als Gastgeber mit Leib und Seele unterstützt der erstklassige Catering-Service Gastgeber gerne auch mit warmen Speisen und feinen Delikatessen am jeweiligen Wunsch-Ort.

Patentkrug Oldenburg · Wilhelmshavener Heerstraße 359 · 26125 Oldenburg Telefon 0441 - 4 80 60 00 · info@patentkrug.de · www.patentkrug.de 34

City News Ausgabe 04 - 2019

Fotos: Patentkrug & Tobias Frick

der ideenreiche Eventservice mit viel Herzblut sämtliche individuellen


Walther Schumacher GmbH I Am Patentbusch 10 I 26125 Oldenburg www.der-schumacher.de I info@der-schumacher.de I Fon: 0441 9 39 79 0

Verantwortlich für die Planung, den Ausbau und die Inneneinrichtung des gesamten Gastronomiebereichs im Patentkrug. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit!

Griechische Spezialitäten · Mittagstisch · Cocktails Inhaber Sait Tekce Friedhofsweg 15 · 26121 Oldenburg Telefon 0441 7 11 56 www.zeus-ol.de info@zeus-ol.de Öffnungszeiten: Montag Ruhetag Di. – So. 17:30 – 24:00 Uhr Mittagstisch von Di. – Do. sowie sonn- & feiertags 11:30 – 14:30 Uhr

Oldenburg T +49.441.9355-0 · Hamburg T +49.40.85302-0 info@hinsche-gastrowelt.de · hinsche-gastrowelt.de

WÄRME & WASSER

WIR WÜNSCHEN

IM HAUSE.

VIEL ERFOLG!

CEHAN SAN Brombeerweg 30a | 26180 Rastede | 04402 - 86 38 777 info@san-haustechnik.de | www.sanhaustechnik.de

G m b H

TK-Systeme und Netzwerktechnik Stubbenweg 15 · 26125 Oldenburg Telefon 0441 30005-0 info@kuhnt.de · www. kuhnt.de

Melitta Professional Coffee Solutions www.melitta-professional.de

PATENT, PATENT… HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

® Registrierte Marke eines Unternehmens der Melitta Gruppe.

Wir gratulieren zur Neueröffnung!

WWW.CHRISTINEKROENCKE.NET

Asim Arslan Tel: 0172 2822 454 asim.arslan@melitta.de

Wir gratulieren zur Erweiterung und wünschen weiterhin alles Gute! Industriestraße 24 • 26160 Bad Zwischenahn Tel. 04403 - 22 22 • Fax 04403 - 93 38-10 City News Ausgabe 04 - 2019

35


Foto: djdSchoener-Wohnen-Farbe

Für Wände mit Charakter Das sind die aktuellen Trendfarben für zu Hause

D

as eigene Zuhause hat seinen Stellenwert in den vergangenen Jahren

zern, entsteht ein frischer sommerlicher Charakter. Gesellt sich Sorbet-Rot

grundlegend verändert: von der reinen Funktion hin zum privaten

aber zu Schwarz oder Grau und dunklen Hölzern, strahlt es Eleganz und

Rückzugsort. Hier wird gelebt und vom Alltag entspannt. Umso wichtiger

Gediegenheit aus. Und wenn erdiges Orange, leichtes Gelb und Lachsrot

ist es, den eigenen vier Wänden mit der Einrichtung Persönlichkeit zu geben.

auf das dunkle Blau des Ozeans oder ein helles Himmelblau treffen, entsteht ein beschwingter Farbklang, der

Gerade die Wandflächen haben auf-

besonders stilvoll wirkt. Generell gilt:

grund ihrer Größe wesentlichen Einfluss auf die Raumatmosphäre und somit auch auf unser Wohlbefinden. Das Einheitsweiß in allen Räumen wird daher heute durch mehr Vielfalt

„Umso wichtiger ist es, den eigenen vier Wänden mit der Einrichtung Persönlichkeit zu geben. “

Alle, die mit dem neuesten Trend gehen möchte, leben in diesem Jahr eher bunt – tropisches Grün und Pink ergeben eine auffällige Farbpalette. Kombiniert mit gedämpften Farben,

mit individuell ausgewählten Farben

zum Beispiel Blumen in zartem Rosa,

ergänzt. Wichtig für einen Wohnstil aus einem Guss ist es unter anderem, die neue Wandfarbe, den Bodenbelag,

Gelb und tiefem Grün lässt diese trendige Farbpalette garantiert jeden

Vorhänge, Möbel und Accessoires sorgfältig aufeinander abzustimmen. So

Raum erstrahlen.

erhält das Zuhause schnell und einfach eine vollkommen neue Wirkung. jährigen Farbtrends hat ein bekannter Farbenhersteller mit Sitz in Ober-

A

Ramstadt einen ganz besonderen Farbton ermittelt: Ein Rot, das einen som-

bis hin zu dezenten Violett-Nuancen. Ebenfalls erhalten bleiben Pastelltöne.

merlichen Charakter zeigt, Optimismus und zugleich Spontaneität ausstrahlt.

Sie zählen inzwischen zu den Klassikern im Interieur. In diesem Jahr über-

Insgesamt betrachtet bieten unterschiedliche Rot-Nuancen die Chance,

wiegen luftige Purpur- und Blauschattierungen, die durch kräftigere Farb-

lebendige, aber dennoch harmonische Farbklänge zusammenzustellen.

töne geerdet werden. Laut Experten ist das eine Anspielung auf Mid-Cen-

Arrangiert man sie in Ton-in-Ton-Kombinationen mit Weiß und hellen Höl-

tury-Stil und Nostalgie.

Dabei stehen 2019 interessante Veränderungen an. Als Zentrum des dies-

36

City News Ausgabe 04 - 2019

ls Kontrast dazu bleiben auch neutrale Farben tonangebend. Die aktuelle Farbpalette reicht hierbei von der gesamten Taupe Farbpalette


Selbstverständlich gibt es auch Wohnstile, die bleiben immer in Mode. Weiß etwa ist aus der Inneneinrichtung nicht wegzudenken und stellt auch als Wandfarbe die unangefochtene Nummer eins der Bundesbürger dar. Aus gutem Grund: Weiß verleiht selbst kleinen Räumen eine freundliche, großzügige Wirkung. Vor allem aufgrund seiner Vielseitigkeit und der unkomplizierten Möglichkeit, Teppiche, Bodenbeläge und Möbel nach Wunsch zu kombinieren, ist der Farbton vom Wohnbereich bis hin zur Küche oder dem Bad gefragt. Minimalisten kommen weiterhin auch mit natürlichen Farbnuancen voll auf ihre „Wohnkosten“. Natürliches Erdbraun wird mit grauweißen Tönen gemixt. Diese trendige Farbpalette wird von dem Wunsch inspiriert, die Natur zu erforschen und den Geist der Wildnis in die heimischen vier Wände einzuführen.

O

Foto: djdSCHOeNER-WOHNEN-FARBEKonstantin-Eulenburg

WO H N EN & I NTER I EUR

b in knalligem Pink oder Grün oder doch eher lieber in beruhigendem Blau oder Braun – um angesagten Ombré-Look wird die Wand garan-

tiert zum Hingucker. Dabei handelt es sich um einen Farbverlauf, der vom kräftigen Ton am Boden Richtung Raumdecke immer heller wird. Wer sich beispielsweise für einen hellen Türkiston entscheidet, bringt mit nur drei Farbabstufungen eine leichte und frische Atmosphäre ins Zuhause und verbreitet ein Gefühl wie bei einem Tag am Meer. Mehr noch, der Ombré-Look schafft einen charmanten Farbakzent, der nicht nur schön aussieht, sondern den Raum gleichzeitig auch optisch streckt und auf diese Weise größer wirken lässt. Für den gelungenen Effekt wird die Farbe nicht mit der Rolle aufgetragen, sondern aufgesprüht. Das Ergebnis ist ein gekonnter Farbverlauf mit fließenden Übergängen. Neben der Deckkraft und der jeweiligen Lieblingsfarbe sind vielen Menschen auch die ökologischen Aspekte beim Renovieren wichtig. Insbesondere auf Konservierungsstoffe, die unter Umständen zu allergischen Reaktionen führen können, sollten Heimwerker nach Möglichkeit verzichten.

> Fortsetzung auf Seite 38

Ihr Stil Ihr Geschmack Ihr Zuhause

VITRINE MIT LED-BELEUCHTUNG AB € 1799

KISSEN CHELSEY 30x50cm, Polyester € 19.99 Ø 45cm, Polyester € 21.99

OBJEKT Bear 18,5cm Höhe, Polyserin € 24.99 Elefant 15cm Höhe, Polyserin € 24.99

Top Kauf Sideboard 240cm ab HOCKER ELINE Höhe 43cm € 89.99

€ 1699

TISCHLAMPE LANNY Höhe 18cm, in 2 Farben € 39.99

MÖBEL BUSS Einrichtungshaus GmbH & Co. KG · Oldeweg 2 / Bremer Heerstraße · 26135 Oldenburg Tel. 0441 99 90 - 400 Mo. – Sa. 09.30 – 19.00 Uhr · info@moebel-buss.de · www.moebel-buss.de

City News Ausgabe 04 - 2019

37


Foto: djdSchoener-Wohnen

WOH N EN & INTER IEUR

> Fortsetzung von Seite 37

D

ie ersten verarbeitungsfertigen Dispersionsfarben enthielten Lösemittel. In den 1950er Jahren war das noch eine technische Notwendigkeit,

damit es nicht zu Rissbildungen in der Beschichtung kommen konnte. Inzwischen hat Wasser längst die Lösemittel ersetzt – doch ohne eine zusätzliche Konservierung wurden Farben anfällig für einen Bakterienbefall im Eimer. Um Wandfarben vor Mikroorganismen zu schützen, werden die gleichen Konservierungsmittel eingesetzt wie zum Beispiel in Haut- und Sonnencremes sowie Reinigungsmitteln.

„Alle, die mit dem neuesten Trend gehen möchte, leben in diesem Jahr eher bunt.“ Für alle, die in Puncto „Wohngesundheit“ sicher gehen wollen, setzt auf mineralische Putze aus Lehm oder Kalk. Lehmputz ebenso wie Kalkputz

Jetzt kostenlos Probeliegen in Oldenburg!

absorbiert und neutralisiert Schadstoffe in der Luft und sorgt so für ein gesundes Raumklima. Weiterhin lädt sich der Mineralputz nicht elektrostatisch auf, wodurch er nicht unnötig Staub und andere Schmutzpartikel anzieht. Damit bleibt er länger schön als herkömmliche Wandfarben. Besonders Kalkputz kann aber noch mehr. Er ist in der Lage, schlechte Gerüche, zum Beispiel aus der Küche, zu absorbieren. Zudem verfügt er über feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften, das heißt er nimmt Wasserdampf auf

Haarenstraße 17 · 26122 Oldenburg 0441 777 084 80 · www.fatundknorke.de

und gibt diesen bei getrockneter Luft wieder an die Umgebung ab. Dadurch beschlagen Spiegel und Fenster im Badezimmer viel weniger. Durch ihre Alkalität wirkt ein Kalkputz außerdem schimmelpilzhemmend.

38

City News Ausgabe 04 - 2019


WO H N EN & I NTER I EUR

Natürlich individuell Fugenlose Bäder von Malerkeller sind optisch und funktional ein Hochgenuss

A

ls einziges Unternehmen im Oldenburger Umkreis gestaltet ma-

Umgebung abgegeben. Dadurch beschlagen Spiegel und Fenster im

lerkeller in Kooperation mit der Manufaktur Frescolori fugenlose

Badezimmer viel weniger. In Puncto Gestaltung reichen die Möglich-

Bäder. Hierfür wird der Kalkmarmorputz in zwei bis drei Arbeitsgängen

keiten des Kalkputzes von sachlich-modern, mediterran bis hin zu rus-

aufgetragen und mit einer Versiegelung wasserfest geschützt.

tikal. Noch individueller wird das heimische Bad in Kombination mit De-

Die Oberflächen sind glatt, das Wasser perlt ab und man hat eine pfle-

signtapeten der Firma „Wall & Deco“. Deren so genanntes „Wet Sys-

geleichte aber dennoch aus mineralischem Material hergestellte Ober-

tem“ verbindet äußerst dekorative Tapete mit einer speziellen Im-

fläche. Durch die feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften wird der

prägnierung. So wird die schnöde Nasszelle von einst zur ästhetisch

Wasserdampf aufgenommen und bei getrockneter Luft wieder an die

hochwertigen wie wohngesunden Wellnesoase daheim.

Wir malen nicht nur – wir gestalten! Entscheiden Sie sich für farbechte Gestaltungsexperten - alles andere können Sie streichen! Seit 1981 lassen wir individuelle Wohnwünsche wahr werden. Dank unseres breiten Leistungsspektrums – Tapezier-, Streich- und Lackarbeiten, Verlegen von Böden, Sanieren, Renovieren und einiges mehr – sehen wir mehr als viele andere in der Branche und haben einen speziell geschulten Blick für ganzheitliche Wohnkonzepte. Insbesondere im Bereich der fugenlosen Bäder zeigen wir unser Know-how und die Liebe zum Detail! Mit Farbe, Umsicht und Fingerspitzengefühl. Und zu einem fairen Preis. Unser Anspruch ist hohe Kundenzufriedenheit während der Arbeit und ganz besonders am Ende. Machen Sie sich gern ein Bild von unseren bisherigen Arbeiten und erfahren Sie mehr über unsere einzelnen Leistungen. Für Fragen Anregungen und Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!

malerkeller Keilstraße 2 · 26203 Wardenburg · Telefon (04407) 57 31 · Telefax (04407) 23 97 · www.malerkeller.de City News Ausgabe 04 - 2019

39


WOH N EN & INTER IEUR

Mineralische Wandgestaltung

Wie wär`s denn mit einem leichten Metalleffekt?

Wandgestaltungen mit Produkten auf natürlicher Basis wie Kalk und Marmormehl

Die kreative Gestaltung von Wandflächen hat eine lange Tradition. Was früher

stehen aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften hoch im Kurs: Sie sind frei

jedoch aufgrund der aufwendigen und kostspieligen Verarbeitung nur einer

von Konservierungsstoffen und haben dank ausgewählter, natürlicher Rohstoffe

bestimmten Klientel vorbehalten war, lässt sich heute in einem breiten Kundenkreis

einen positiven Einfluss auf das Raumklima. Die hohe Alkalität von Produkten

verwirklichen. Metallisch glänzende Wand- und Deckenflächen vermitteln eine

auf Kalkbasis bietet keinen Nährboden für Schimmelpilzsporen.

ganz besonders exklusive Atmosphäre. Je nach Farbtonrichtung wirken sie sehr edel und vermitteln einen Hauch von Würde – oder sie leuchten kräftig, schillern

EINE IDEE VORAUS.

und glitzern geheimnisvoll. Mit dieser Art der Wandgestaltung lassen sich die unterschiedlichsten Rauminszenierungen perfekt realisieren.

Malerbetrieb Erwin Kuczenski · Mobil: 0170 - 277 88 76 · Dr. Munderloh-Straße 2 · 27798 Hude/Wüsting Tel.: 04484 - 15 57 · malerbetrieb@kuczenski.de · www.kuczenski.de

In der Bergstraße, einem romantisch-verspielten Gässchen in

gesetzt. Auch im Lädchen wurde mit gestalterischen Elemen-

Oldenburg mit hübschen, historischen Häusern, welche ca. 200

ten ein ganz besonderer Charme erzielt. Alte Mauern wurde

Jahre alt sind, hat die Firma Bramstedt & Hofmann KG aus Ol-

zum Teil freigelegt, der Fußboden wurde minimalistisch, ur-

denburg dem „Laden Nr. 5“ in der Bergstraße 5 aussen und

sprünglich gestaltet. Es wurde eine Bodenbeschichtung in Be-

innen zu neuem Glanz verholfen. Die Fassade erstrahlt wieder

tonoptik aufgebracht. Damit wurde ein wirkungsvoller und

in einem hellen Farbton, die Fenster sind liebevoll farblich ab-

gleichzeitig zurückhaltender Effekt erzielt.

Bramstedt & Hofmann KG Bremer Heerstraße 78 · 26135 Oldenburg www.bramstedt-hofmann.de

40

City News Ausgabe 04 - 2019


NACHHER VORHER

Stets das Optimum im Blick Sybille Dech von Nordlixx setzt Immobilien gekonnt in Szene

W

er auf der Suche nach einem Haus oder einer Wohnung ist,

So ist die Homestagerin und Redesignerin aus Rastede nicht nur mehr-

findet bei Immobilienbesichtigungen oft nur leere, kahle Räu-

fach von der DGHR für ihre Arbeit ausgezeichnet worden, auch die

me vor. Dabei können sich die meisten Menschen Räume nur so vor-

zahlreichen Kundenbewertungen sprechen eine deutliche Sprache.

stellen, wie sie präsentiert werden, sprich es fällt Ihnen schwer in den

Neu hinzugekommen ist ihr Einrichtungsservice. „Home Styling macht

leeren Räumen ihr neues Zuhause zu erkennen. So genann-

nämlich nicht nur beim

te Homestager wissen das seit langem und rücken die zu

geplanten Verkauf Sinn. So

verkaufende Immobilie vorab ins rechte Licht. Damit för-

kann man auch in der Gas-

dern sie nicht nur den zeitnahen Verkauf, sondern erzielen

tronomie, in Hotels oder Büroräumen Erstaunliches

„Wir beleben Immobilien.“ obendrein noch Bestpreise für die Eigentümer. 2015 hat

VORHER

auch Sybille Dech ihre Leidenschaft für schöne Räume zum

NACHHER

Fotos: Nordlixx & Tobias Frick

Beruf gemacht. Mit ihrem Unternehmen „Nordlixx“ unterstützt Dech seitdem Eigentümer, Makler und Bauträger bei der erfolg-

erreichen und frischen

reichen Vermarktung ihrer Immobilien – das gilt für den privaten

Wind für sich, Mitar-

Bereich ebenso wie für Gewerbeimmobilien. „Home Staging als visu-

beiter, Gäste und Kun-

elles Immobilienmarketing hilft das verborgene Potenzial sichtbar

den hineinbringen“,

werden zu lassen“, weiß sie. Aus alten, verwohnten Häusern und

erklärt die Einrich-

Wohnungen werden so echte Wohnträume.

tungsexpertin. Mit Hilfe einer professionellen Gestaltung durch

Nach den strengen Richtlinien ihres Verbandes DGHR („Deutsche

„Nordlixx“ setzen sich auch Anbieter von Ferienwohnung von der

Gesellschaft für Home Staging und Redesign“) wird die Immobilie je

Konkurrenz ab. „Meine Erfahrung zeigt, dass durch eine Auffrischung

nach Bedarf zunächst entrümpelt, aufgeräumt und von unangeneh-

der Ferienwohnungen die Attraktivität und die Buchungszahl enorm

men Gerüchen befreit. Anschließend wird mit Hilfe eines stimmigen

steigt“, so Dech weiter.

Farb- und Lichtkonzepts sowie ausgewählten Möbeln und Dekoobjekten eine gemütliche, zum Kauf einladende Atmosphäre geschaffen,

U

die man gerne sein Eigen nennt. Neben Bestandsobjekten verwandelt

Als Redesignerin stattet Sybille Dech auch bewohnte Immobilien mit

Sybille Dech auch neu erbaute Wohnungen und -häuser in attraktive

einem neuen Raumkonzept aus. Hierbei wird die Einrichtung und das

Kaufobjekte, in die Interessenten gerne direkt einziehen möchten.

Farbkonzept den jeweiligen Anforderungen und individuellen Wün-

Für die anschließende Vermarktung liefert Sybille Dech ihren Kunden

schen des Besitzers angepasst – und ganz nebenbei eine neue Wohl-

die verkaufsfördernden Fotos gleich mit. Und der Erfolg gibt ihr Recht.

fühlatmosphäre geschaffen.

nd auch wer sich nicht mehr so recht wohlfühlt in den eigenen vier Wänden oder dem Büro, ist bei „Nordlixx“ genau richtig.

NORDLIXX endlich wohnen · Voßbarg 27 · 26180 Rastede · Tel. 04402 - 9 80 12 81 · raum@nordlixx.de · www.nordlixx.de

City News Ausgabe 04 - 2019

41


E-MOBILITÄT

E-Mobilität kommt nur langsam in Fahrt Viele interessenten bemängeln eine zu geringe Förderung

T

rotz vieler Vergünstigungen und Kaufanreize kommt die Elektro-

Tochterunternehmen Waydo (siehe Seite XX) haben sich dieser Thema-

mobilität nur schleppend voran. Aktuell fördert die Bundesregie-

tik angenommen und arbeiten nachhaltig an einer flächendeckenden

rung die Anschaffung eines reinen Elektrofahrzeuges mit 2.000,00€.

Versorgung. Die Elektromobilität bietet große wirtschaftliche und ge-

Die Förderung wird nur dann gewährt, wenn der Automobilhersteller

sellschaftliche Chancen für Deutschland: Als Wirtschaftsfaktor und

dem Käufer mindestens den gleichen Anteil vom Netto-Listenpreis des

Wachstumstreiber gestaltet sie nachhaltig unsere Industriegesellschaft

Basismodells (BAFA Listenpreis) als Nachlass gewährt. Der Netto-Listen-

durch innovative und weltweit wettbewerbsfähige Produkte und

preis des Basismodells darf 60.000 Euro netto nicht überschreiten. Auf

Dienstleistungen. Für eine klimafreundliche Industrie-, Verkehrs- und

der Internetseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Energiepolitik ist sie ein wichtiges Element. Sie bietet die Chance, die

unter: www.bafa.de gibt es eine aktuelle Liste der förderfähigen Elek-

Abhängigkeit von erdölbasierten Kraftstoffen zu verringern und er-

trofahrzeuge. Die Höhe der Förderung ist für viele Interessenten an

möglicht eine CO2-freie Fortbewegung.

diesem Fahrzeugsegment nicht gerade überzeugend. Trotz vieler weiterer Vergünstigungen und Kaufanreize kommt diese Sparte nur

Unter dem Motto „Mobil in die Zukunft“ luden das City-Management

schleppend voran. Nach und nach werden einige interessante Modelle

Oldenburg (CMO) und die Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH

auch von Premiumherstellern in diesem Segment auf den Markt ange-

(OTM) am 07. April zu einem abwechslungsreichen Programm im Rah-

boten und in den nächsten Monaten folgen noch weitere. Laut Aus-

men des verkaufsoffenen Sonntags in die Oldenburger Innenstadt ein.

kunft einiger Fachhändler steigt auch die Nachfrage langsam an. Die

Auf dem Schlossplatz präsentierten u.a. einige regionale Autohändler

Anzahl der öffentlichen und teilöffentlichen Ladepunkten an hat sich

ihr Angebot an Elektro- und Hybridfahrzeugen. Viele Interessierte nutz-

seit Ende 2015 (ca. 4900 Anlagen) bis heute (ca. 16.100 Anlagen) mehr

ten die Gelegenheit, um sich einmal ausführlich mit den Fachleuten

als verdreifacht. Viele Energiekonzerne, wie auch die EWE mit Ihrem

über dieses Thema auszutauschen.

42

City News Ausgabe 04 - 2019


E- M O B I LI TÄT

Erfahrungsbericht

CN: Musstest Du Dich im Alltag und in der Fahrweise großartig umstellen? an-Gunnar Olsen: Kaum, es hat anfangs richtig Spaß gemacht Fahrten zu berechnen / zu bedenken. Ich habe vor der Kaufentscheidung, den Tageskilometerzähler unseres Lieferwagens auf Null gestellt und ermittelt wie viele Kilometer wir überhaupt täglich zurücklegen. Dabei kam heraus das nur an 1 – 2 Tagen der Woche über 120 km gefahren wurde!! Also habe ich die Anschaffung getätigt. CN: Würdest Du Dir wieder ein Elektrofahrzeug anschaffen? Jan-Gunnar Olsen: Ja. Den aktuellen BMWi3 jederzeit, weil bessere Reichweite und dann ohne REX. Dann gerne auch ein langstreckentaugliches Fahrzeug. Teslas System mit deren Superchargern europaweit finde ich super. Da käme für uns bisher

Name: Sascha Tebben · Alter: 40 Jahre · Fahrzeug: Tesla Model S90D (seit 07/2017 – 52.500 km) und Renault ZOE (seit 06/2018)

nur der Tesla X in Frage. Der ist jedoch leider für uns zu teuer. In Deutschland gibt es noch keine ausreichenden Förderungen. In Norwegen sieht man solche Fahrzeuge in Massen auf den Straßen! Alle anderen Auto-Marken scheitern in Deutschland an

CN: Was hat Dich dazu bewogen Dir ein Elektrofahrzeug anzuschaffen? Sascha Tebben: 2015 war ich mit meiner Frau zu Besuch in Berlin und wir landeten durch einen Zufall im Showroom von Tesla. Alles war so modern und ganz anders als alles was ich bisher kennenlernen durfte. Seitdem faszinieren mich der Elektroantrieb, diese Ruhe und die unvorstellbare Kraft sowie die Software die darin steckt. Inzwischen fährt auch meine Frau mit dem Renault ZOE rein elektrisch (kleiner Akku mit 120 km Reichweite reicht beinahe für die ganze Woche). CN: Musstest Du Dich im Alltag und in der Fahrweise großartig umstellen?

der fehlenden Ladestruktur. Mit dem REX-Motor wurden nur fehlende Reichweiten manchmal ausgeglichen. Daher wurde der ca. 7 Liter-Benzintank etwa 15 Mal vollgetankt. Entspricht geschätzten 1.400 bis 1.500 km der gesamten Laufleistung bisher. Der effektive Stromverbrauch liegt im Schnitt bei ca 15 Kw/100 km – (auch bei Elektro natürlich je nach Fahrweise) – also je nach Stromkosten 15 x 25 Cent etwa 3,75 €/100 km. Die Unterhaltskosten sind sehr gering. Bei dem Elektro-System sind bisher keine Mängel aufgetreten. Nur Service des REX-Benzinmotors.

Sascha Tebben: Minimal. Ich plane lediglich meine Termine für den kommenden Tag. Entweder lade ich die Batterie eben zuhause oder am nächsten Tag vor einer größeren Fahrt, wie jetzt gerade nach München (10,5 Std., inkl. 3 Ladepausen von 3 x 25 Min.) während der Arbeit im Büro Dank der LzO und EWE (15,- € Stromflatrate Europaweit je Monat). CN: Würdest Du Dir wieder ein Elektrofahrzeug anschaffen? Sascha Tebben: Sagen wir mal so: Für meine Familie, mein Unternehmen und mich kann ich mir beim besten Willen keinen anderen Antrieb als rein elektrisch mehr vorstellen! Nach nunmehr 52.500 km mit dem Tesla habe ich mir kürzlich lediglich neue Hochgeschwindigkeits-Sommerreifen (für bis zu 250 km/h) zu 850,- € kaufen müssen. Ansonsten sind bald mal neue Scheibenwischer fällig. Die Bremsen haben vorne und hinten noch 70% (!), kein Ölwechsel, keine Zündkerzen, 10 Jahre keine Steuern, neu zugelassene eFirmenwagen liegen lediglich bei 0,5% Versteuerung und keinerlei Inspektionen. Ach ja der Akku: Es gibt TESLA, die bereits 600.000 km runter haben und noch immer 90% der Akku Kapazität besitzen, wie teuer der bei Ausfall sein wird kann niemand sagen, musste noch keiner bei 8 Jahren Garantie bezahlen. Der Preis pro kw/h sinkt allerdings und so werden eAutos bald schon nicht nur im Unterhalt, sondern dann auch bei Kauf billiger sein, als Verbrenner.

Be first. Drive electric.

‡ Elektromobilität, die Spaß macht: der neue elektrische smart EQ fortwo.¹

Erfahrungsbericht

Die Zukunft der Mobilität mag eine komplexe Angelegenheit sein – die aber schon heute jeden Tag richtig Spaß machen kann. Mit einem ganz neuen Fahrgefühl sowie hochmodernen Technologien und digitalen Innovationen, die Ihnen das Leben in der Stadt so einfach und angenehm wie möglich machen. Denn die Zukunft der Mobilität braucht vor allem gute Ideen – und den Mut, vorneweg zu fahren. Steigen Sie ein auf smart.com Ihr Partner vor Ort:

Egon Senger GmbH Autorisierter smart Verkauf und Service Ammerländer Heerstraße 166-176 26129 Oldenburg Tel. 0441 7707-0 info.Oldenburg-PKW@auto-senger.de www.auto-senger.de smart – eine Marke der Daimler AG

Name: Jan-Gunnar Olsen / Aqua Design GmbH · Alter: 52 · Fahrzeug: BMW i3 (seit 10/2015 – 66.800 km), erste Generation mit REX Motor (kleiner 34 PS Motor der einen Generator antreibt um Strom zu erzeugen; Anm. d. Red.) CN: Was hat Dich dazu bewogen Dir ein Elektrofahrzeug anzuschaffen? Jan-Gunnar Olsen: Interesse an der Zukunftsmobilität, keine Geräusche, keine direkten Emissionen, Ideal für die täglichen „Kurz-Fahrten“.

1

smart EQ fortwo – Stromverbrauch (kombiniert): 20,1 – 13,9 kWh/100km, CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km.² ² Die Werte variieren in Abhängigkeit der gewählten Sonderausstattungen. Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Es handelt sich um die „NEFZ-CO2-Werte“ i. S. v. Art. 2 Nr. 1 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. Die Kraftstoffverbrauchswerte wurden auf Basis dieser Werte errechnet. Der Stromverbrauch wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Abbildung zeigt Sondermodell. Das hier abgebildete blaue Ladekabel ist nicht verfügbar für die smart EQ fortwo und forfour Modelle. Alle Modelle werden mit schwarzen Ladekabeln ausgeliefert. Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart

City News Ausgabe 04 - 2019

43


E-MOBILITÄT

Mercedes-Benz EQC Markteinführung in Deutschland im November 2019

A

uf der CES 2019 in Las Vegas feiert das erste Mercedes-Benz Fahrzeug der Marke EQ seine US-Premiere. Der EQC ist Sinnbild für den Beginn

einer neuen Mobilitätsära bei Daimler. Mit Mercedes me bietet EQ umfassende Services und macht Elektromobilität bequem und alltagstauglich. Als erstes Mercedes-Benz Modell der neuen Produkt- und Technologiemarke EQ hat der Mercedes-Benz EQC viele wegweisende Designdetails und markentypische Farbakzente. Außen wie innen verkörpert der EQC die Designsprache des Progressiven Luxus. Prägnantes Merkmal der Front ist die große Als Mercedes-Benz Primus der neuen Produkt- und Technologiemarke EQ besitzt der EQC ein komplett neu entwickeltes Antriebssystem mit je einem kompakten elektrischen Antriebsstrang (eATS) an Vorder- und Hinterachse. Damit

Sinnbild für den Beginn einer neuen Mobilitätsära bei Daimler: Der EQC.

hat der EQC die Fahreigenschaften eines Allradantriebs. Zusammen bringen

leitet. Beim vorausschauenden Fahren hilft das Assistenzsystem ECO Assistent

sie eine Leistung von 300 kW auf die Straße, das maximale Drehmoment bei-

dem Fahrer umfassend: durch Hinweise, wann er den Fuß vom Fahrpedal

der E-Maschinen beträgt zusammen 765 Nm. Der EQC unterstützt seinen Fah-

nehmen kann, etwa weil ein Geschwindigkeitslimit folgt, und durch Funktio-

rer durch fünf Fahrprogramme mit unterschiedlicher Charakteristik:

nen wie Segeln und gezielte Steuerung der Rekuperation. Der EQC verfügt

COMFORT, ECO, MAX RANGE, SPORT und ein individuell anpassbares Pro-

serienmäßig über einen wassergekühlten On-Board-Lader (OBL) mit einer

gramm. Eine wesentliche Rolle bei den sparsameren Fahrprogramm-Varian-

Leistung von 7,4 kW und ist damit für das Wechselstrom (AC)-Laden zu Hause

ten spielt das haptische Fahrpedal, das den Fahrer beim ökonomischen Fahren

und an öffentlichen Ladestationen vorbereitet.

Foto: © Daimler AG

Black-Panel-Fläche, die die Scheinwerfer und den Grill umschließt.

Egon Senger GmbH Ammerländer Heerstraße 166 – 176 · 26129 Oldenburg · www.auto-senger.de

Der smart electric drive Der attraktive Einstieg in die Elektromobilität

D

enn er verbindet die Agilität des smart mit lokal emissionsfreiem Fahren – die ideale Kombination für urbane Mobilität. Der elektrische

Fahrspaß der vierten Generation ist in allen drei Versionen: dem smart fortwo coupé, dem smart fortwo cabrio sowie dem Viersitzer smart forfour erlebbar. Ab 2020 ist der kleine Stadtflitzer nur noch mit einem elektrischen Antrieb erhältlich. Die Fahreigenschaften sind gewohnt agil und spritzig, wozu auch der besonders kleine Wendekreis beiträgt. Auch bei Farben und Sonderausstatindividualisierbar. Serienmäßig verfügen alle Modelle über einen neuen leistungsstarken On-Board-Lader. Über die „smart control“-App lässt sich der Ladevorgang bequem aus der Ferne überwachen und viele weitere

Kleiner Stadtflitzer mit einem elektrischen Antrieb: der smart electric drive.

Funktionen wie das intelligente Laden steuern. Im Heck des smart electric

einzigen festen Getriebeübersetzung aus. Über einen Radarsensor wird das

drive arbeitet ein 60 kW (81 PS) starker Elektromotor und überträgt seine

Verkehrsgeschehen beobachtet und die Rekuperationsstufe passend zur

Kraft über eine konstante Übersetzung auf die Räder. Aus dem Stand stellt

aktuellen Situation gewählt. Um Energie zu sparen und noch mehr Reich-

er sofort ein kraftvolles Drehmoment von 160 Nm zur Verfügung. Die

weite zu gewinnen, verfügt der smart electric drive zudem über eine Vor-

Reichweite beträgt rund 160 km und die Höchstgeschwindigkeit wird bei

klimatisierung. So lässt sich der Innenraum zum Beispiel schon auf die

130 km/h zu Gunsten der Reichweite elektronisch abgeregelt. Aufgrund

gewünschte Temperatur bringen, während das Fahrzeug noch zum Laden

der Leistungscharakteristik des Elektromotors kommt der smart mit einer

an der Steckdose hängt.

Egon Senger GmbH smart center Oldenburg Ammerländer Heerstraße 166 –176 · 26129 Oldenburg · www.auto-senger.de/smart 44

City News Ausgabe 04 - 2019

Foto: © Daimler AG

tungen bleibt kein Wunsch offen - elektrisches Fahren ist bei smart maximal


Z U K U N FT DER M O B I LI TÄT

Die Zukunft der Mobilität im Blick EWE Tochter WAYDO setzt E-Mobilität professionell und ganzheitlich um

D

ie Deutschen stehen immer öfter im Stau. Für 2018 hat der Auto-

Logistikunternehmen und Fuhrparkbetreibern steht WAYDO bei ihren

mobilclub ADAC rund 745.000 Staus auf deutschen Autobahnen

ersten Schritten in Richtung E-Mobilität ebenfalls mit Rat und Tat zur

gemeldet – das sind rund 2.000 Staus am Tag. Hinzu kommen die täg-

Seite. Gemeinsam mit ihren Auftraggebern erarbeitet WAYDO ein auf

liche Parkplatzsuche, Diskussionen und Stickoxidwerte, Klimawandel

die Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens abgestimmtes Konzept

und manipulierte Software. Die PKW-Mobilität, wie man sie bisher

zur Elektrifizierung der eigenen Flotte. Die Experten bietet Unterneh-

kennt, steht derzeit auf dem Prüfstand. Neue Lösungsansätze, wie etwa

men dabei nicht nur ganzheitliche und zukunftsorientierte Beratungs-

die des Oldenburger Unternehmens WAYDO müssen her.

leistungen, sondern begleiten sie auch bei der Umsetzung, um ge-

Das gesamte unternehmerische Spektrum des Tochterunternehmens

meinsam ihre elektrische Zukunft zu gestalten. So besteht etwa die

der EWE liegt in der komplexen Bündelung verschiedenster Kompe-

Möglichkeit, die notwendige E-Flotte in Form von PKW, Scootern oder

tenzen aus den Bereichen Energie, Abrechnung, Messung, Automobil-

auch Pedelecs je nach Bedarf zu buchen. „Etwaige Risiken, die Unter-

wirtschaft, IT, Vernetzung und Digitalisierung – im Sinne ganzheitlicher

nehmer durch die Teil-Elektrifizierung ihres gewerblichen Fuhrparks

Mobilitätslösungen. Zu den Kunden zählen Privatpersonen ebenso wie

befürchten, werden somit auf ein Minimum reduziert. Hürden, die

Unternehmen und Gemeinden. „Insbesondere für die Wirtschaft, aber

einem Paradigmenwechsel entgegenstünden, abgebaut“, verdeutlicht

auch für den privaten Verbraucher halten wir individuelle ganzheitliche

Dr. Lohmann das Konzept.

Lösungen bereit, die den Übergang in die E-Mobilität erleichtern“, er-

Einzelhandelsunternehmen und Dienstleistungsgewerbe, die sich durch

klärt Dr. Jonas Lohmann von WAYDO. Zum Full-Service Angebot gehö-

das Vorhalten einer Ladestation einen neuen Kundenkreis erschließen

ren neben dem Vorhalten modernster Technik auch Corporate Sharing-

bzw. den nachhaltigen Charakter des Unternehmens unterstreichen

Konzepte sowie professionelle und verständliche Consultings – etwa

wollen, bietet WAYDO mit modernster Hardware sowie der professio-

für Autohäuser, Firmen und Gemeinden. „Denn nur wer versteht, wie

nellen Betreuung ebenfalls passgenaue Lösungen. Und auch für Städte

die neue Mobilität funktioniert, wird sich letztlich auch dafür entschei-

und Gemeinden ist WAYDO der richtige Ansprechpartner in Sachen

den“, ist sich Dr. Lohmann sicher.

neue Mobilität: Ihnen bietet das Unternehmen Komplettlösungen aus

Konkret heißt das, für die Baubranche und Wohnungswirtschaft ent-

einer Hand – angefangen von Ladeinfrastruktur über Sharing-Ange-

wickelt WAYDO individuelle Mobilitätslösungen für das jeweilige Quar-

bote bis hin zum ganzheitlichen Mobilitätskonzept. Last but not least

tier oder Bauprojekt. Das interdisziplinär arbeitende Team erarbeitet

offeriert WAYDO Stadtwerken sowie Energieversorgern von der Hard-

überzeugende Konzepte für die Optimierung der Ladeinfrastruktur

ware bis zum Rundum-Sorglos-Paket Komplettlösungen, die die eige-

und Sharing-Services im Wohnquartier.

nen Kunden auch künftig bewegen!

WAYDO · Alter Stadthafen 3b · 26122 Oldenburg · Telefon 0441 / 3 61 52 - 0 · info@way.do · www.way.do

City News Ausgabe 04 - 2019

45


E-MOBILITÄT

Die ID Familie von Volkswagen: Der ID. BUZZ, der ID. CROZZ und der ID.

Der e-Golf begeistert mit dem gewohnten Komfort eines Golfs.

Umweltminister Lies (sitzend) beim Indoor-Cycling-Event in Oldenburg.

Braasch-Gruppe Für die Zukunft gut aufgestellt

S

eit der Markteinführung des Volkswagen e-up! im Jahre 2013 hat

lometer (WLTP). Mit einer umfangreichen, serienmäßigen Sicherheits-

das Thema Elektromobilität in der Braasch-Gruppe immer mehr an

und Komfortausstattung empfiehlt sich der e-up! für den Stadtverkehr.

Bedeutung gewonnen. Im Jahre 2014 und 2015 fuhr der damalige nie-

Im Jahre 2014 folgte der e-Golf. Im Zuge eines Facelifts wurde auch der

dersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies (heute niedersächsischer

e-Golf überarbeitet und erhielt Ende 2016 unter anderem einen stär-

Umweltminister) mit einem e-up! einen Streckenweltrekord. Der Strom

keren Elektromotor mit 100 kW/136 PS. Dieser sorgt für jede Menge

wurde vorher von diversen Freizeit- und Hobbysportlern durch reine

Fahrspaß mit einer kombinierten Reichweite von bis zu 231 Kilometern

Muskelkraft bei einem zweitägigen Indoor-Cycling-Event im Volkswa-

(WLTP). Der e-Golf begeistert zudem mit dem gewohnten Komfort

gen Zentrum Oldenburg erzeugt. Im vergangenen Jahr gab es rund um

eines Golfs, einem intelligenten Lademanagement und zahlreichen op-

das Thema Elektromobilität eine große Podiumsdiskussion im Autohaus

tionalen Assistenzsystemen.

bei der u.a. Minister Olaf Lies Rede und Antwort stand. Mittlerweile

Anfang 2020 startet Volkswagen mit der ID Familie in ein neues Zeital-

sind mit dem e-Crafter (seit Herbst 2018) und dem neuen Audi e-tron

ter. Den Anfang macht der kompakte Volkswagen ID. Später folgen

zwei weitere Betriebe der Braasch-Gruppe in Sachen Elektromobilität

noch diverse Ausführungen wie ein SUV namens ID. CROZZ, der ID. VIZ-

sehr erfolgreich unterwegs.

ZION, eine Limousine oder in einer modernen Interpretation des legendären Bullis als ID. BUZZ. Alle Fahrzeuge sind komplette Neuentwick-

Aktuell hat die Volkswagen AG zwei Elektromodelle im Produktport-

lungen und basieren im Gegensatz zum e-up! und e-Golf nicht auf

folio. Das erste Elektroauto war im Jahre 2013 der e-up. Angetrieben

„umgebaute“ Benzin- oder Dieselvarianten. Dementsprechend verfügt

wird der „Citystromer" von einem kompakten Elektromotor mit 60 kW

die komplette Modellfamilie über eine völlig eigenständige Design-

/ 82 PS und einem Drehmoment von 210 Newtonmeter. So beschleunigt

sprache im Innen- und Außenbereich.

der e-up! von 0 auf 100 km/h in 13 Sekunden und erreicht eine Höchst-

Der innovative Fünftürer ID kann bereits ab dem 08. Mai bestellt wer-

geschwindigkeit von 130 km/h. Die im Wagenboden integrierte Li-

den. Für diese Bestellung berechnet Volkswagen eine Buchungsgebühr

thium-Ionen-Batterie verfügt über eine Kapazität von 18,7 kWh. Die

von 1.000,00 €. Diese wird dem Kunden in jedem Fall zurückerstattet.

durchschnittliche Reichweite des nur 1.139 kg schweren e-up! liegt

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Volkswagen Zentrum Ol-

damit, je nach Streckenprofil, Fahrstil und Zuladung bei bis zu 160 Ki-

denburg.

Volkswagen Zentrum Oldenburg Bremer Heerstraße 1 · 26135 Oldenburg · www.vw-braasch.de 46

City News Ausgabe 04 - 2019


E- M O B I LI TÄT

Elektrisierender Fahrspaß Der Audi e-tron

M

it dem e-tron präsentiert Audi ihr erstes rein elektrisches Serienmodell. Der Oberklasse-SUV ist sportlich und alltagstauglich. Seine beiden E-Maschinen sorgen im Zusammenspiel mit dem elektrischen Allradantrieb für beachtliche Fahrleistungen und agiles Handling. Die große Hochvolt-Batterie legt die Basis für mehr als 400 Kilometer Reichweite im WLTP-Fahrzyklus. Der Audi e-tron ist ein Elektro-SUV für Sport, Familie und Freizeit. Der Audi e-tron bietet fünf Personen nebst Gepäck reichlich Platz. Das Gesamtladevolumen beträgt 660 Liter. Zwei E-Maschinen treiben den Elektro-SUV mit einer Systemleistung von bis zu 300 kW und 664 Nm Drehmoment kraftvoll, emissionsfrei und nahezu lautlos an. In Sekundenbruchteilen liegt das maximale Antriebsmoment an und sorgt für enormen Durchzug. Den Standardsprint absolviert der Audi e-tron in 5,7 Sekunden. Bei 200 km/h erreicht er seine elektronisch abgeregelte Höchstgeschwindigkeit. Für hervorragende Traktion und Dynamik auf jedem Terrain und bei allen Witterungsbedingungen sorgt eine neue

Hochvolt-Batterie Ladezeit des Audi e-tron in Std. in Std. in Min. in Min.

11 kW 22 kW 50 kW 150 kW

(0 – 100%) (0 – 100%) (5 – 80%) (5 – 80%)

ca. 8 h 50 min ca. 4 h 30 min ca. 1 h 24 min ca. 30 min

Das Oberklasse-SUV Audi e-tron ist sportlich und alltagstauglich.

quattro-Generation. Das gesamte Cockpit ist auf den Fahrer ausgerichtet, die beiden großen MMI touch response-Displays sind in seine Richtung geneigt. Sie ersetzen fast alle konventionellen Schalter und Regler. Alternativ lassen sich viele Funktionen per natürlicher Sprachbedienung steuern. Mit dem serienmäßigen Audi virtual Cockpit bekommt der Fahrer alle Informationen in scharfen, hochaufgelösten Grafiken übersichtlich angezeigt, wobei er zwischen zwei Ansichten wählen kann. Die umfangreichen Komfortausstattungen, gepaart mit hochwertigen Materialien und feiner Verarbeitung machen E-Mobilität zum Premium-Erlebnis.

Audi Zentrum Oldenburg Bremer Heerstraße 450 · 26135 Oldenburg · www.audizentrum.net

e-Crafter Der erste Zero-Emission-Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge

D

er 100 kW (136 PS) starke e-Crafter erweitert seit Herbst letzten Jahres die junge Crafter-Flotte um den ersten großen Zero-Emission-Transporter der Marke. Entwickelt wurde der e-Crafter für alle Unternehmen, die im innerstädtischen Bereich aktiv sind: die „Last-MileZusteller“ des Kurier- und Logistiksektors, Handwerksbetriebe, Einzelhändler, Energieversorger oder Shuttle- und Taxibetriebe. Mit einer Reichweite von bis zu 173 Kilometern gemäß NEFZ und einer bewusst auf 90 km/h begrenzten Höchstgeschwindigkeit deckt der e-Crafter die realen Anforderungen des täglichen Einsatzes der City-Transporter problemlos ab. Der e-Crafter wurde parallel zu den Modellen mit emissionsoptimierten Euro-6-Dieselmotoren (TDI) entwickelt. Das birgt entscheidende Vorteile: Da der e-Crafter kein nachträglich umgebautes Elektrofahrzeug ist, sondern ein als Zero-Emission-Transporter konzipiertes Modell der zweiten Crafter-Generation, konnte Volkswagen Nutzfahrzeuge die Architektur des großen Lieferwagens optimal für die Integration der elektrischen Antriebskomponenten nutzen. So wird die Lithium-IonenBatterie platzsparend im Unterboden des e-Crafter untergebracht. Dadurch kann das volle Ladevolumen des 2.590 mm hohen HochdachKastenwagens genutzt werden. Die maximale Zuladung beträgt je nach Ausführung zwischen 0,975 und 1,72 Tonnen. Vorn im e-Crafter

Der e-Crafter deckt die Anforderungen des täglichen Einsatzes problemlos ab.

ist der Elektromotor integriert. Übertragen wird die Kraft über ein für Nutzfahrzeuge ausgelegtes 1-Gang-Automatikgetriebe an die Vorderachse. Motor, Getriebe und Differenzial bilden ein kompaktes Modul. An einer CCS-Ladestation mit 40 kW (Gleichstrom) ist die Batterie (Energiegehalt 35,8 kWh) nach nur 45 Minuten wieder zu 80 Prozent geladen. Wird eine AC-Wallbox mit 7,2 kW (Wechselstrom) genutzt, ist der Akku binnen 5:20 Stunden wieder zu 100 Prozent mit Energie versorgt; das geschieht in der Regel über Nacht auf dem Betriebshof des jeweiligen Unternehmens.

Nutzfahrzeug Zentrum Oldenburg Rudolf-Diesel-Straße 32 – 38 · 26135 Oldenburg · www.braasch-gruppe.de City News Ausgabe 04 - 2019

47


Jaguar I-PACE Jaguar elektrisiert mit einer echten Pionierleistung im Bereich Elektroantrieb

D

er neue I-PACE ist eine echte Pionierleistung, die den Elektroantrieb zu einer spannenden Alternative im Automobilmarkt wer-

den lässt. Mit dem coupéartigen Exterieur folgt er der aktuellen Jaguar Formensprache und bietet doch ein völlig neues Raumkonzept, das mit einem Radstand von 2.990 Millimetern fünf Personen großzügige Platzverhältnisse bietet. Auch viel Gepäck findet in einem Kofferraum von 656 Litern Platz, der sich durch Umklappen der Rückbank sogar auf 1.453 Liter erhöhen lässt. Der Antrieb des neuen I-PACE hat zwei in Vorder- und Hinterachse integrierte E-Motoren mit zusammen 294 kW (400 PS), die den I-PACE in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen. Der Allradantrieb sorgt für ein Plus an Traktion und Sicherheit. Als typischer Jaguar verblüfft der Stromer durch sein agiles Handling.

Von links nach rechts: Die Verkaufsberater Marco Berndt und Marco Wibben stehen Ihnen für weitere Fragen gerne zur Verfügung.

Die 90 kWh Lithium-Ionen-Batterie eröffnet eine elektrische Reichweite

aufladen, in nur 15 Minuten erhöht sich die Reichweite bereits um 100

von 470 km (im WLTP Zyklus). Mit 100 kW Gleichstrom (DC) lassen sich

Kilometer. Zu Hause lässt sich der I-PACE mit einer Wallbox bis zu 200

die Energiespeicher in weniger als 40 Minuten von 0 auf 80 Prozent

km über Nacht laden.

Autogalerie Schlickel GmbH Am Patentbusch 11 · 26125 Oldenburg · www.schlickel.de

Emissionsfrei ausliefern in Oldenburg Lebenswerte Innenstadt gemeinsames Ziel von GLS und CITIPOST Nordwest

E

ine eigene Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung, stromsparende LED Beleuchtung des Kompetenzzentrums an der Wilhelmshavener Heerstraße und elektromobile Flotte zur Auslieferung von Briefen und Paketen – Kunden, die sich für das Oldenburger Unternehmen CITIPOST entscheiden, versenden ihre Post bereits seit einiger Zeit klimafreundlich. Gleiches gilt jetzt auch für den Versand per GLS. Der Paketdienst beliefert, in Kooperation mit seinem Partner CITIPOST Nordwest, seit November 2018 die gesamte Oldenburger Innenstadt abgasfrei und leise – mit vier eBikes neuerer Generation und einem Nissan eNV 200. Zum Zustellgebiet gehört auch die Fußgängerzone. Mit Transportern ist sie nur bis 10 Uhr befahrbar. Die Lastenräder dürfen dank Sondergenehmigung bis 13 Uhr passieren. Der Vorteil: Die Zusteller liefern so umweltschonend, flexibel und effizient. Ein neues City-Depot am Rand der Fußgängerzone ermöglicht kurze Anfahrtswege. Nach der Anlieferung aus dem GLS-Depot in Oldenburg-Tweelbäke werden die Pakete vor Ort auf Wechselboxen sortiert. Diese 1,7 Kubikmeter fassenden Behälter sind eine Besonderheit der MovR genannten eBikes des Anbieters Rytle und lassen sich in einer Minute ab- und aufkurbeln, so dass Pakete nicht einzeln auf das stehende Rad umgeladen werden müssen. Zudem können die Boxen bestückt werden, auch während die Zustellfahrer unterwegs sind. Die Lastenräder verfügen über eine maximale Zuladung von 180 Kilogramm. Der eVan schließlich ermöglicht es, die Innenstadt auch außerhalb der Fußgängerzone emissionsfrei zu bedie-

Emissionsfreie City-Logistik funktioniert technisch und ökonomisch.

nen – mit einer Reichweite von 170 Kilometern und einer Nutzlast von bis zu 770 Kilogramm. Insgesamt ersetzen alle Elektrofahrzeuge, die für GLS in Oldenburg unterwegs sind, vier Diesel-Transporter. „Durch die enge Zusammenarbeit können wir unseren Service in der Oldenburger City sicherstellen, auch wenn es in Zukunft zu Fahrverboten kommt“, sagt Anne Putz, Head of Communication & Marketing bei GLS. Jan Fitzner, Geschäftsführer von CITIPOST Nordwest, fügt hinzu: „Unser Projekt trägt dazu bei, unsere Innenstädte lebenswert zu erhalten. Es zeigt, dass emissionsfreie City-Logistik technisch und ökonomisch funktioniert.“

CITIPOST Nordwest Wilhelmshavener Heerstraße 276 · 26125 Oldenburg · www.citipost-nordwest.de


Mittlerweile über 380.000 Einheiten verkauft: Nissan Leaf.

Fotos (2): © Nissan

E- M O B I LI TÄT

Vereint das Beste aus zwei Welten: Der Nissan e-NV 200 - flexibel und geräumig.

Nissan Leaf und e-NV 200 Der japanische Automobilkonzern ist der Pionier der E-Mobilität

W

eltweit hat der japanische Automobilkonzern mittlerweile über 380.000 Einheiten des LEAF verkauft. Der LEAF, der schon

Nissan e-NV 200

im Jahre 2011 Markteinführung in Deutschland hatte und als erstes

Der Nissan e-NV200 vereint das Beste zweier Welten: die Flexibilität

Elektrofahrzeug die Maximalwertung von fünf Sternen beim Euro

und Geräumigkeit des preisgekrönten Transporters NV200 und den

NCAP erhalten hat, ist schon in der Basisversion mit allen Komfort- und

umweltfreundlichen Antrieb des Leaf. Seit dem Frühjahr 2018 ist

Sicherheits-Features bestückt, die man auch von konventionell ange-

der Nissan e-NV200 mit der neuen, nun 40 kWh großen Batterie un-

triebenen Fahrzeugen gewohnt ist.

terwegs. Dadurch klettert die Reichweite um rund 60 Prozent pro Akkuladung, ohne das Ladevolumen von bis zu 4,2 Kubikmetern zu beeinträchtigen. Damit macht der E-Transporter, der sich seit seiner Einführung 2014

Nissan Leaf

europaweit mehr als 15.000 Mal verkauft hat, den nächsten Schritt

Der aktuelle Nissan Leaf setzt wie sein 2010 eingeführter Vorgänger

vice oder Handwerksbetrieb, der Nissan e-NV200 meistert alle Auf-

Maßstäbe auf dem Markt der Elektrofahrzeuge. Mit einem auf 40

gaben lokal emissionsfrei und nahezu lautlos – und minimiert so

kWh erstarkten Akku erhöht sich die Reichweite im Stadtverkehr

die innerstädtische CO2- und Lärmbelastung gleichermaßen. Der E-

auf bis zu 415 Kilometer. Für den mit einem 110 kW/150 PS starken

Transporter hat den realitätsnahen WLTP-Zyklus absolviert, der prä-

Elektromotor angetriebenen Leaf bietet Nissan vier Ausstattungs-

zisere Daten ermittelt: Demnach fährt der Transporter rund 200

optionen an.

Kilometer im kombinierten Zyklus, im Stadtverkehr sind sogar bis

und legt deutlich an Reichweite zu. Ob Paketzustellung, Lieferser-

zu 301 Kilometer mit einer Akkuladung möglich. Der Nissan eBesonders komfortabel ist das in allen Versionen serienmäßig ent-

NV200 ist in zwei Varianten erhältlich: als Kastenwagen und als Eva-

haltene e-Pedal. Damit wird der Leaf mit nur einem Pedal beschleu-

lia. Wer einen Personen- statt Lastentransporter sucht, findet im

nigt, gebremst, gestoppt und angehalten.

Nissan e-NV200 Evalia den passenden Begleiter.

Geladen werden kann der Stromer über den Typ-2-Ladeanschluss

Dank seines modularen Sitzkonzepts bleibt selbst bei voller Beset-

(bis 6,6 kW) oder den DC-CHAdeMO-Ladeanschluss (bis 50 kW). Be-

zung mit bis zu sieben Personen ausreichend Platz für Gepäck oder

reits die Einstiegsversion verfügt über zahlreiche Ausstattungsde-

Werkzeug. Damit eignet sich der Stromer perfekt für den Taxibe-

tails, die eine komfortable Fahrt gewährleisten. Mehr Leistung

trieb und Personentransport.

und noch mehr Reichweite bietet die zu Preisen ab 46.500 Euro bestellbare neue Nissan LEAF e+ 3.ZERO Limited Edition.

Je nach Ausstattungslinie verfügt der Nissan e-NV200 über viele Annehmlichkeiten, die eine Fahrt besonders komfortabel machen. Z.b.

Das europaweit auf 5.000 Einheiten begrenzte Sondermodell fährt

das Konnektivitätssystem NissanConnect EV hilft bei der Nutzung des

mit einem auf 160 kW/217 PS erstarkten Elektromotor vor und bie-

Nissan e-NV200: Bereits vom Schreibtisch aus lassen sich unter ande-

tet eine Reichweite von bis zu 385 Kilometern. Nissan gewährt wie

rem Ladezustand und -fortschritt überwachen sowie die Heizung und

bei jedem E-Auto auch auf die neue Batterie weiterhin eine Garan-

Klimatisierung des Fahrzeugs einstellen – bequem per Desktop-Com-

tie über acht Jahre bzw. 160.000 Kilometer Laufleistung.

puter oder über eine App für Smartphone und Tablet.

Autohaus Liepinsch GmbH Nadorster Straße 291 · 26125 Oldenburg · www.nissan-liepinsch-oldenburg.de City News Ausgabe 04 - 2019

49


AU TOF OCUS – DER NEUE T- CROS S

Der neue T-Cross VW stellt ein weiteres SUV-Modell vor – noch kürzer – noch City-tauglicher

M

it dem T-Cross stellt Volkswagen ein weiteres SUV-Modell vor:

Im Handumdrehen wird aus dem T-Cross – dank umklappbarer Rück-

noch kürzer und damit City-tauglicher als der T-Roc, noch kom-

bank – ein Klein-Transporter mit ebener Ladefläche und bis zu 1.281

pakter als der Tiguan.

Liter Stauvolumen.

Die Basis für den T-Cross bildet der Modulare Querbaukasten (MQB),

Dank der erhöhten Sitzposition – Fahrer und Beifahrer sitzen 597 mm

der die Platzierung der angetriebenen Vorderachse sehr weit vorne er-

über der Fahrbahn, die Fondpassagiere 652 mm – und der guten Rund-

möglicht. Bei einer Gesamtlänge von 4,11 Metern fällt der Radstand

umsicht genießen die Insassen eine überlegene Aussicht. Der Innen-

von 2,56 Meter vergleichsweise groß aus, was die Voraussetzungen für

raum ist ausgesprochen großzügig geschnitten und vermittelt so das

einen großzügigen Innenraum mit ausreichend Platz für fünf Personen

Gefühl, in einem größeren Fahrzeug zu sitzen.

schafft. Für größtmögliche Variabilität sorgt die um 14 Zentimeter verschiebbare Rücksitzbank – wahlweise für mehr Beinfreiheit im Fond

Die großflächigen Dashpads korrespondieren in Farbe und Struktur mit

oder mehr Gepäckraumvolumen. Der Laderaum fasst zwischen 385 und

den jeweiligen Sitzmaterialien, der Lenkradspange, der lackierten Mit-

455 Liter.

tel-konsole, der Trimfarbe Platinum Grey und den Außenfarben. Dies

Volkswagen Zentrum Oldenburg GmbH · Bremer Heerstraße 1 · 26135 Oldenburg

50

City News Ausgabe 04 - 2019


A U T O FO C U S – D ER NEUE T- CR O SS

verleiht dem Fahrzeuginnern ein cooles, sportliches Image. Die für die

wird die Kraft mittels einer 5- bzw. 6-Gang-Handschaltung oder eines

beiden Ausstattungslinien Life und Style erhältlichen Designpakete bie-

7-Gang-DSG über die Vorderachse auf die Straße gebracht. Der neue

ten darüber hinaus ein 3D-Dekor für das Dashpad, zweifarbige Sitz-

T-Cross ist serienmäßig mit zahlreichen Fahrer-Assistenzsystemen aus-

oberflächen, eine farblich angepasste Lenkradspange und Mittelkonso-

gestattet, die bisher oberen Fahrzeugklassen vorbehalten waren. Sie

le sowie ebenfalls farblich aufeinander abgestimmte Außenspiegel und

erhöhen – zusammen mit den ausgezeichneten Crasheigenschaften

Räder.

und dem vorbildlichen Insassenschutz – die Sicherheit, reduzieren die Gefahr einer Kollision und verbessern den Fahrkomfort. Serienmäßig

Zur Auswahl stehen die Farbvarianten Schwarz, Energetic Orange und

an Bord sind das Umfeldbeobachtungssystem Front Assist samt Fuß-

Bambus Garden. Die indirekte Ambiente-Beleuchtung setzt den Innen-

gängererkennung und City-Notbremsfunktion, der Spurhalteassistent

raum effektvoll in Szene. Elektrisch betriebene Fensterheber an allen

Lane Assist, der Berganfahrassistent, das Proaktive Insassenschutzsystem

vier Türen sind ebenso serienmäßig wie ein höhenverstellbarer Fahrer-

sowie der Spurwechselassistent Blind Spot Detection und der damit

sitz

kombinierte Ausparkassistent. Der neue T-Cross bietet eine Vernetzung und Anbindung an die Außenwelt auf höchstem Niveau. Bedienung und Individualisierung der

motoren zur Verfügung. Die beiden 1.0 TSI-Dreizylinder-Benziner mit

Funktionen an Bord sind intuitiv angelegt. Das Smartphone kann in-

Otto-Partikelfilter leisten 70 kW/95 PS bzw. 85 kW/115 PS. Der 1.5 TSI-

duktiv geladen werden, und bis zu vier USB-Anschlüsse sorgen für di-

Vierzylinder kommt auf 110 kW/150 PS. Komplettiert wird das Angebot

gitalen Komfort. Der T-Cross kann durch optionale Sonderausstattung

durch einen 1.6 TDI-Vierzylinder mit 70 kW/95 PS. Alle Motoren erfüllen

und mehrere attraktive Pakete in hohem Maße individualisiert und auf-

die neueste Abgasnorm Euro 6D-TEMP. Je nach gewähltem Antrieb

gewertet werden.

Fotos: © www.martinmeiners.de/Volkswagen AG

Für die zügige Fahrt im T-Cross stehen zunächst vier effiziente Turbo-

Telefon 0441 / 2 10 10 -111· www.braasch-gruppe.de

City News Ausgabe 04 - 2019

51


Selbsterfahrung Eine entschleunigte Teilnahme am Straßenverkehr

M

eine erste Begegnung mit einem Elektroauto liegt bereits über

tuation jederzeit mit Hilfe des Bremspedals eine Vollbremsung einlei-

10 Jahre zurück. Da hatte ich die Gelegenheit, eine Probefahrt

ten. Aber die Vorteile und Annehmlichkeiten des E-Pedals möchte man

mit dem E3 zu machen. Diese Studie wurde vom Energieversorger

nach einer kurzen Eingewöhnungsphase gar nicht mehr missen.

EWE und dem damaligen Osnabrücker Automobilhersteller Karmann entwickelt. Ziel war es, zu erforschen, wie sich Elektroautos in Zukunft

Hin und wieder sollte man mal auf die Restweitenanzeige schauen und

ins Stromnetz integrieren lassen. Die beiden weiteren Kontakte er-

dementsprechend seinen Fahrstil und die zusätzlichen Verbraucher an-

folgten nur als Beifahrer in einem BMW i3 und zuletzt in einem Tesla

passen. Aber die meisten modernen Elektroautos verfügen mittlerweile

Model S.

über genügend Reichweite und bieten somit genügend Leistungsreserven.

Um mir selber einen Eindruck über Elektromobilität zu verschaffen, begann ich mit einem Selbstversuch und tauschte für eine Woche meinen

Auch der Ladevorgang dürfte kaum jemanden ernsthaft vor größere

Diesel gegen einen Nissan Leaf mit 150 PS/110 KW. Bei der Übergabe

Probleme stellen. An der heimischen Steckdose war der Leaf nach gut

erklärte mir der Verkäufer die technischen Besonderheiten und die La-

acht Stunden wieder zu 100% einsatzbereit. Viel weniger Ladezeit hat

demöglichkeiten. Dann sprach er noch von einer Umstellung der Fahr-

man natürlich mit einer Wallbox oder an den öffentlichen Schnellade-

weise und Entschleunigung. Die genaue Bedeutung dieser Aussage ist

säulen. Aber wenn man seine Tagesabläufe und Termine gut plant,

mir schon nach kurzer Zeit bewusst geworden. Ein Elektroauto lässt

stellt einen auch das nicht vor eine allzu große Herausforderung. Für

sich genauso einfach fahren wie ein Verbrenner. Man genießt die Ruhe

den Innenstadtverkehr und den Nahbereich ist ein Elektroauto absolut

und schwimmt entspannt im Verkehr mit.

zu empfehlen. Viele Automobilhersteller präsentieren jetzt nach und nach ihre Interpretation dieser wirtschaftlichen und umweltbewussten

Mit einem Wirkungsgrad von über 90% wandeln Elektromotoren ihre

Art der Fortbewegung. Besonders die Modelle der Mittel- und der

Energie deutlich effektiver in mechanische Antriebsenergie um als Ver-

Oberklasse verfügen über genügend Reichweite, um auch längere Au-

brennungsmotoren. Diese kommen maximal auf einen Wirkungsgrad

ßendienst- oder Urlaubsfahrten in Angriff zu nehmen. Und eine lange

von 40%. Somit kann man schon mit Fahrzeugen mit einer relativ ge-

Steuerbefreiung (siehe Tabelle auf Seite XX), ein geldwerter Vorteil von

ringen Systemleistung sehr zügig unterwegs sein. Aber das geht dann

nur 0,5% bei privater Nutzung eines Firmenwagens mit Elektroantrieb

natürlich zu Lasten des Energiehaushaltes. Der Nissan Leaf ist mit einem

sowie günstige Unterhalts- und Verbrauchskosten sind weitere gute

sogenannten E-Pedal ausgerüstet. Bei Rücknahme des Pedaldrucks wird

Argumente vor der Anschaffung eines neuen Fahrzeugs auch mal über

der Wagen langsam abgebremst. Natürlich kann man in einer Notsi-

ein alternatives Antriebskonzept nachzudenken (TS).

52

City News Ausgabe 04 - 2019


I M PR ESSI O NEN

Club Bizarr feierte im Aroma Szeneparty machte SB-Restaurant fĂźr eine Nacht zum Tanzlokal

City News Ausgabe 04 - 2019

53


KA L EID OSKOP

Anzeige

Achtung Fußgänger! Vorsicht beim Betreten eines Geh- und Radweges

D

as Oberlandesgericht Celle hat in einer aktuel-

habe er den Unfall allein verschuldet. Diese Behaup-

len Entscheidung nochmals klargestellt, dass

tungen konnte der Kläger in dem Prozess nicht be-

einen Fußgänger bei dem Überschreiten eines Geh-

weisen. Vielmehr stellte das Gericht fest, dass der

Rechtsanwältin und Notarin

und Radweges dieselben Sorgfaltspflichten treffe

Kerstin Jansen

Kläger ohne zuvor vorsichtig geschaut zu haben, ob

wie beim Überschreiten einer Fahrbahn, Az. 14 U

sich Radfahrer seiner durch die Hecke sehr schlecht

102/18.

einsehbaren Grundstückseinfahrt näherten, auf den

ist Fachanwältin für Verkehrsrecht und Fachanwältin für Transportund Speditionsrecht in der Rechtsanwaltskanzlei Wandscher & Partner

Geh- und Radweg getreten sei. Er sei dem RennradDer Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Kläger war von seinem Grundstück, das von einer Hecke eingefasst ist, auf den angrenzenden kombinierten Geh- und Radweg gelaufen. Dort ist er mit einem Rennradfahrer zusammengestoßen, der gerade einer entgegenkommenden Joggerin nach

fahrer unmittelbar vor dessen Rad gelaufen. Dieses Verhalten begründe sein alleiniges Verschulden an dem Zusammenstoß. Denn er hätte sich wie bei dem Betreten einer Fahrbahn verhalten müssen: Er hätte sich zunächst verge-

rechts ausgewichen war.

wissern müssen, ob der Weg gefahrlos betreten werden könne. Das OLG hat daher das klageabweisende

nun Schmerzensgeldansprüche gegen den Rennrad-

Urteil der ersten Instanz bestätigt, so dass der Kläger

fahrer geltend.

leer ausgegangen ist. Die Entscheidung ist aller-

Er behauptete dazu, dass dieser mit mehr als 20 km/h

dings noch nicht rechtskräftig. Der Kläger hat Nicht-

und mit einem Abstand von weniger als einem Meter

zulassungsbeschwerde beim Bundesgerichtshof ein-

entlang der Hecke gefahren sei. Dementsprechend

gelegt, über die dort zu entscheiden ist.

Anzeige

Beide wurden schwer verletzt. Der Fußgänger machte

IMPRESSUM PRÄSENTIEREN:

Herausgeber / V.i.S.d.P. Stelter & Friends / Inhaber Tim Stelter Marschweg 62 · 26122 Oldenburg Anzeigen Thomas Dopp Redaktion Johanne Uphoff Fotos Tobias Frick

DIE SZENEPARTY DE S NORDENS M USIC

MARKUS WINTER

Stock www.fotolia.de, www.pixabay.de, www.unsplash.com www.shutterstock.com & www.pixelio.de Gesamtherstellung Tanja Maschke-Sandmann, Jasmin Tegeler (Auszubildende), Andreas Capelle Druck Druckerei Girzig+Gottschalk GmbH Hannoversche Straße 64 · 28309 Bremen Vertrieb Eigenvertrieb

HAFENHAUS

AC H T ER DIEK 2 , 2613 1 OLDEN BU RG V V K-S T EL L EN & I N FO S: W W W.C LU B -B I Z A R R .COM TICKET IM VVK 12 EURO / START: 22:00 UHR VERANSTALTER: BOESE EVENTS & TW ENTERTAINMENT

54

City News Ausgabe 04 - 2019

Papier Papyrus Redaktionsanschrift Marschweg 62 · 26122 Oldenburg Telefon 0441 - 2 17 15 - 0 Telefax 0441 - 2 17 15 - 20 www.citynews24.de


KulTOUR

Regelmäßige Veranstaltungen Uni Nacht jeden Mittwoch · ab 23 Uhr, Amadeus, OL

Veranstaltungshighlights für Oldenburg und umzu David Kebekus. Wunderbar ehrlich beschreibt er auf der Bühne sein eigenes Versagen. Mal laut, mal leise - aber dabei immer authentisch. In seinem Solo-Programm zeigt David Kebekus, wie sich sein Leben nach der Studentenzeit verändert hat: “Früher hab ich mich darüber geärgert, dass mein Vater als Rentner oft vor der Glotze hängt und mit Laptop auf dem Schoß auch noch im Netz rum surft. Ich dachte, nutz doch die Zeit! Mach doch was Sinnvolles mit deinem Ruhestand! Heute weiß ich: Fernsehen gucken plus Internet … He is living the fucking dream!”

Flohmarkt jeden Samstag, von 8-14 Uhr, Freigelände, Weser-Ems Halle, OL Foto: © Fabian Stuertz

23. April · 20 Uhr · Kulturzentrum PFL www.mitunskannmanreden.de

Rock meets Pop jeden Samstag · ab 23 Uhr, Amadeus, OL

Pressefoto:© Jens-Hauer

Herman van Veen. Herman van Veen kommt mit seinem neuen „Neue Saiten – Tour 2019“ nach Oldenburg. Komponist, Maler, Sänger, Clown, Violinist und vor allem melancholischer Chansonnier: Bereits bei seinem ersten Auftritt in Deutschland im Mai 1974 bezauberte der damals hierzulande noch völlig unbekannte Herman van Veen sein Publikum mit seinem unverwechselbaren stillen Charme. Und noch heute zählt er zu den beliebtesten und bekanntesten niederländischen Bühnenkünstlern. Van Veens Töne und Texte sind in der Summe ein konstantes Plädoyer für den aufrichtigen Menschen.

Silent night - Kopfhörerparty Sa. 27. April · 23 Uhr MOLKEREICLUB, OL Frauenfloh So. 28. April · 11 Uhr Messehalle, OL VfL Oldenburg – SG BBM Bietigheim So. 28. April · 15.30 Uhr Kleine EWE ARENA, OL

Foto: © Manuel Dorn

Mundstuhl. Mundstuhl präsentieren ihr brandneues Programm „Flamongos“ auf den bundesdeutschen Bühnen. Die beiden Comedians Lars Niedereichholz und Ande Werner halten mit ihrer unverwechselbaren Gratwanderung zwischen Nonsens, hintergründigen Wortgefechten, derben Späßen und politischen Inkorrektheiten der Gesellschaft erneut einen irrwitzig komischen Zerrspiegel vor das bierselige Antlitz. Mit von der Partie sind die schillerndsten „Flamongos“ der Republik. Peggy und Sandy, die alleinerziehenden DatingApp-Expertinnen aus dem ostdeutschen Plattenbau mit ihren Problemen zwischen stets bemühter Flüchtlingsintegration und ihrem neo-patriotischen Nachwuchs. Die Illusionisten Sickfried und Roooy, die mit modernsten Zaubertricks das Publikum begeistern. Die Friedensaktivisten von No Pressure sowie die Erfinder und Leitsterne der Kanakcomedy Dragan und Alder, die sich den Statussymbolen der Jetztzeit widmen.

Foto: © Dohrle Bahlburg

Lesung mit King Rocko Schamoni. 1962 verschlägt es Wolli Köhler auf den Kiez.

26. April · 20 Uhr · Kulturetage Oldenburg www.kulturetage.de

Konzert The Beatnuts (USA) Do. 25. April · 19 Uhr AMEDEUS TANZSPEICHER, OL International student party Fr. 26. April · 23 Uhr MOLKEREICLUB, OL

26. April · 20 Uhr · Kongresshalle Oldenburg www.marema.de

Der junge Mann aus dem Nirgendwo ist auf der Suche nach Abenteuern und Freiheit. Und steigt auf zum außergewöhnlichsten Puff-Boss in der Geschichte St. Paulis. Das Deutschland der Nachkriegsjahre ist eng und spießig. Im Lichtermeer des Hamburger Viertels St. Pauli aber versammeln sich all jene mit der Sehnsucht nach einem grenzenlosen Leben. Nacht für Nacht treiben Huren, Freier, Transvestiten, Schläger und Künstler wie die damals noch völlig unbekannte englische Band The Beatles, aufgeputscht von Preludin und Alkohol, durch die heruntergekommenen Straßen. Rocko Schamoni ist Autor, Entertainer, Musiker, Schauspieler und Bühnenkünstler und lebt in Hamburg.

Veranstaltungen im April und Mai

EWE Baskets Oldenburg – GIESSEN 46ers Di. 30. April · 19.45 Uhr Große EWE ARENA, OL Best of three decades – 80er -90er -2000er Di. 30. April · 23 Uhr MOLKEREICLUB, OL vocatium 2019 Di. 14. – 15. Mai · 8.40 Uhr Messehalle, OL 5. GNBF e.V. internationale Deutsche Meisterschaft 2019 Sa. 18. Mai · 8 Uhr Messehalle, OL Oldenburger Schallplattenbörse So. 19. Mai · 11 Uhr Kongresshalle, OL

27. April · 20 Uhr · Kulturzentrum PFL www.mitunskannmanreden.de City News Ausgabe 04 - 2019

55


Feuerwehrmann Sam rettet den Zirkus. Das beschauliche Dorf Pontypandy ist voller Vorfreude: Der Zirkus kommt in die Stadt. Sam, sein treues Feuerwehrauto Jupiter, Elvis, Penny, der Kommandant Steele und Norman freuen sich sehr. Bis die große Show starten kann, gibt es aber noch einige Schwierigkeiten zu meistern und ungeplante Probleme treten auf. Zum Glück ist Feuerwehrmann Sam zur Stelle. Der Retter in der Not meistert mit vollem Körpereinsatz so manche Hürde. Doch wird er es rechtzeitig schaffen, den Zirkus zu retten? Mit dem Kindermusical erleben Groß und Klein das Abenteuer des Feuerwehrmanns Sam in einer Show für die ganze Familie, die mit liebevoll gestalteten Kostümen und Masken die Geschichte des kleinen Helden von nebenan zeigt. Eingefleischte Fans dürfen sogar verkleidet als Feuerwehrmann oder -frau mitfiebern.

28. April · 16 Uhr · Kongresshalle Oldenburg www.weser-ems-hallen.de

Foto: © Pressebild

KulTOUR

Foto: © Gradetchliev

Standpunkte. Das Bild der Stadt in der Kunst. Städte sind zu allen Zeiten Gegenstand der bildenden Kunst gewesen; das gilt auch für die Oldenburg. Das Stadtmuseum Oldenburg zeigt aktuell die Ausstellung „Standpunkte. Das Bild der Stadt in der Kunst“. Die Ausstellung umfasst Arbeiten aus den Beständen des Stadtmuseums, des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg sowie weiterer regionaler Sammlungen. Beginnend mit wenigen Werken aus dem 16. bis 18. Jahrhundert über zahlreiche Radierungen, Zeichnungen oder Aquarelle aus dem 19. und 20. Jahrhundert schlägt die Ausstellung einen Bogen bis zu aktuellen Arbeiten von Petra Jaschinski, Andrey Gradetchliev, Jub Mönster oder Teréz Fóthy.

Der Bär, der nicht da war. Ein Bär, der bis gerade eben noch gar nicht gewusst hat, dass er da ist, zieht aus seinem Fell einen Zettel, auf dem steht: „Bist du ich?“ Gute Frage, denkt er sich, und macht sich auf den Weg, um das herauszufinden. Manchmal weiß man nicht mehr so genau, wer man ist, wo man sich befindet oder was man da eigentlich sucht. Das kommt vor und ist manchmal recht verwirrend. Es kann helfen, sich vorsorglich Notizen zu machen: Ich bin ein sehr netter Bär. Ich bin ein glücklicher Bär. Außerdem ein sehr hübscher Bär. Noch besser sind Freunde, die einen davor schützen, sich noch weiter zu verlaufen oder im Kreis zu drehen. Oder die einen auffordern, mal innezuhalten, um zu erkennen, dass man eigentlich ganz richtig steht. Gemeinsam mit dem Bären erleben die Zuschauerinnen und Zuschauer eine musikalische Reise durch den Wald des „Ichs“.

30. April · 11 Uhr · Exerzierhalle www.staatstheater.de

Foto: © Stephan Walzl

Noch bis 28. April · z. d. allg. Öffnungsz. · Stadtmuseum Oldenburg www.stadtmuseum-oldenburg.de

Romeo und Julia. Zwei Familien, beide in identitätswütender Selbstbehauptung gefangen, führen Krieg

Foto: © Stephan Walzl

gegeneinander. Seit langer Zeit schon sind die Meinungen übereinander festgeschrieben. Die Capulets und die Montagues erzählen stetig dieselbe Geschichte fort. Doch die junge Generation bricht nicht nur mit dieser alten Tradition und schert sich nicht um hart erarbeitete Feindbilder: Romeo Montague und Julia Capulet haben sich verliebt! Ausgerechnet in dieser undenkbaren Entgleisung sieht der Mönch Lorenzo ein Mittel, den Familienkrieg endlich zu befrieden. „Romeo und Julia“ ist die Geschichte zweier junger Menschen, die sich übermächtigen Konventionen entgegenstellen und dafür zahlen. Denn Intrige, Gift sowie Hieb- und Stichwaffen sind in unserer Welt die Mittel zur Linderung unserer Leidenschaften. Blut kühlt unseren Hass. Das Team um Regisseur Karsten Dahlem wartet u. a. mit einem überraschenden Ende auf. 05. Mai · 18 Uhr · Oldenburgisches Staatstheater www.staatstheater.de

arschtreter will Ingo Appelt mit seinem neuen Programm aufrichten und trösten – wenn es sein muss eben mit Wahrheit und Zweckoptimismus. Ganz getreu seinem Motto: Alles scheiße – Laune super!Natürlich bekommen auch die ach so schwachen Männer auf’s Dach, die über Wetter und Wirtschaftslage, über Kinder und Klima, über Fußball und Vatersein klagen – aber auch die Damen, die sich über schwache Männer genauso beschweren wie über rücksichtslose Machos. Der Appelt wendet sich wieder an das Volk. Sein Credo: „Nun stellt euch bitte mal nicht so an! – Außer natürlich für Tickets zu meinem neuen Programm.“

12. Mai · 19 Uhr · Kulturzentrum PFL www.mitunskannmanreden.de 56 City News Ausgabe 04 - 2019

Foto: © Felix Rachor

Ingo Appelt. Der Comedian präsentiert sein neues Programm „Mehr Spaß war nie!“. Als Bundes-


KulTOUR

Foto: © milena.schloesser

7. Sinfoniekonzert des Oldenburgischen Staatstheaters. Das Capriccio sinfonico, das Giacomo Puccini 1883 seines Studiums komponierte, ist zwar eines seiner wenigen sinfonischen Werke, doch zeichnet sich darin bereits deutlich Puccinis Zukunft als Opernkomponist ab. Das Schlagzeugkonzert des israelischen Komponisten Avner Dorman gehört zum Anspruchsvollsten, das die Schlagzeug-Literatur zu bieten hat. Der auf die erdgeschichtliche Kontinentalverschiebung anspielende Titel „Frozen intime“ erschließt sich aus dem dreisätzigen Konzert nur indirekt: Vorherrschend ist vor allem ein Mix aus Jazz, Groove, Drive und Bigband-Charakter. Für den eigenbrötlerischen Anton Bruckner war es die 7. Sinfonie, die seinen internationalen Durchbruch als Komponist brachte. Ungewöhnlich ist darin die sinfonische Verwendung von Wagnertuben die Wagner eigens für den „Ring des Nibelungen“ hatte bauen lassen. 12. Mai · 18 Uhr · Kongresshalle Oldenburg www.staatstheater.de

Alina. Im vergangenen Jahr gehörte „Alina“ zu den Newcomern, die im großen Stil von sich reden

Foto: © Pressefoto

machten. Im nächsten Jahr kommt sie nach zwei erfolgreichen Tourneen 2017 und 2018 auf große Tour durch ganz Deutschland. Mit dabei sind nicht nur Songs ihres Debüts „Die Einzige“, sondern auch Material vom neuen Album, das noch 2019 erscheinen soll. Ungefiltert, pur und persönlich reflektiert sie Erlebnisse, Begebenheiten und Situationen ihres Lebens und gewährt exklusive Einblicke in die Entstehungsgeschichten hinter den Songs. Ihre musikalische Bandbreite ist beeindruckend: Neben kleinen intimen Chansons finden sich bombastische Pop-Hymnen ebenso wie kraftvolle, mitreißende Soul- Nummern und funkige Tracks, die zum Mittanzen einladen. „Alina“ überzeugt mit einer eindrucksvollen und aufwühlenden Stimme, die mit großer Wucht kommt und trotzdem weich zu umgarnen weiß. 15. Mai · 20 Uhr · Kulturetage Oldenburg www.kulturetage.de

Foto: © Thorsten Ritzmann Oldenburg Tourismus und Marketing GmbH

Tatortführung. Bei dieser Stadtführung begeben sich die Teilnehmer mit Gästeführer Etzard Behrends oder Gästeführerin Christine Krahl auf die Spuren ehemaliger Tatorte in Oldenburg. Berichtet wird von kuriosen Diebstählen, über Korruption bis hin zu Mord. Treffpunkt ist auf dem Schlossplatz am Eingang zum Landesmuseum. Von dort geht es für die Teilnehmer für eineinhalb Stunden durch die Innenstadt Oldenburgs. „Die Tatortführung ist nicht nur für Touristen eine tolle Gelegenheit, eine andere Seite unserer Stadt kennenzulernen, auch Oldenburger können hier noch viel Neues erfahren“, erzählt Etzard Behrends.

15. Mai · 17 Uhr · ab Schlossplatz www.oldenburg-tourismus.de

Action b. Musik pur und handmade ist bei action b. angesagt. Da gibt es tatsächlich noch Bläser, vier an der

Foto: © Karin Kneffel

Zahl, die für frischen Wind und vor allem Druck sorgen, so dass es den Zuhörern fast den Atem verschlägt. Dann die Stimmen: mit einem Sänger und zwei Sängerinnen faszinieren sie nicht nur mit ihren Soloeinlagen, der Background-Gesang ist sozusagen das berühmte Tüpfelchen, das action b. von anderen Gruppen unterscheidet. Und schließlich die Rhythmusgruppe: Bass, Gitarre, Keyboards und dann das Schlagwerk - Schlagzeug und Percussion - legen ein sattes Fundament. Neben den bekannten Soul-Klassikern wie „knock on wood", „Mustang Sally", „Think" oder „Midnighthour" sind auch neuere soullastige Stücke wie Tina Turners „Proud Mary", Peter Gabriels „Sledgehammer" und auch mal der ein oder andere „Ausflug" ins lateinamerikanische Lager zu hören. 17. Mai · 20 Uhr · Jasper Hof www.vortragsvereinigung.de

Foto: © Michael Stephan

Klaus Beilstein. Das Palais Rastede widmet dem Oldenburger Klaus Beilstein eine Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen des nun 80-jährigen Künstlers gibt. Die älteste gezeigte Arbeit stammt aus dem Jahr 1968, die jüngsten Arbeiten sind aus Anlass der Ausstellung entstanden. Präsentiert werden um die 70 Zeichnungen mit Feder, Kreide und Ölkreide, Farbstift, Pinsel sowie Aquarelle und Co llagen: Straßenszenen und Landschaften, Porträts, Illustrationen und Zeichnungen zu Figuren aus der Literatur, von Tieren und Fundstücken. Klaus Beilsteins Arbeiten entstehen für ein Publikum, das bereit ist seiner, immer mit einem Augenzwinkern vorgetragenen Idee zu folgen und in seiner Fantasie fort zu entwickeln. Was macht die porträtierte Person aus? Was ist das Typische? Besitzt auch ein Tier – bei Klaus Beilstein vorzugsweise die Kuh – einen spezifischen Charakter? Noch bis 15. Mai · z. d. allg. Öffnungszeiten · Palais Rastede www.palais-rastede.de City News Ausgabe 04 - 2019

57


PO R TRAIT

Manfred Scholz Stichwort Oldenburg: Mein Geburtsdorf. Mein Lieblingsplatz: Hegeler Wald in Huntlosen. Das könnte hier besser sein: Oft das Wetter. Lieblingsessen: Grünkohl, was sonst? Lieblingsgetränk: Spezi. Lieblingsmusik: Queen und alles, was rockt. Hobbys: Musik, Chor, Filme machen. Reisen/Lieblingsurlaubsort: Sächsische Schweiz. Meine Arbeit als Redakteur bedeutet für mich: Spaß und Abwechslung. Das macht für mich den Unterschied zwischen Aufzeichnung und Liveveranstaltungen aus: Live kribbelt es mehr, wenn das Rotlicht angeht. Gesagt ist gesagt. Diesen Star würde ich gerne einmal bei Classic meets Pop anmoderieren, weil …: Jimmy Somerville, weil der eine ziemlich geniale Stimme hat. Filme machen zu dürfen, erfüllt mich mit …: Begeisterung und einer positiven Unruhe. Mit meinem aktuellen „Tiefflieger“ möchte ich Folgendes erreichen: dass Kinder den Weg ins Ehrenamt finden und die Erwachsenen sich wieder mehr für ihre Kinder interessieren. Mein viertes Projekt ist bereits in Arbeit. Darin geht es um: Die Auswir-

Geboren: April 1964

kungen von Gleichgültigkeit vieler Eltern und wie sich das spielen von Egoshootern auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Die Idee dazu kam mir übrigens, als …: Menschen in meinem Umfeld

Sternzeichen: Stier Familienstand: In einer glücklichen Beziehung Beruf: TV Redakteur, Leiter der Sportredaktion bei Oeins

sich wegen dieser Spiele in ihrem Wesen verändert haben. Eigenschaften, die ich an anderen schätze: Ehrlichkeit, Humor. Eigenschaften, die ich nicht schätze: Unpünktlichkeit, Oberflächlichkeit. Meine Stärken: Humor, innere Ruhe. Meine Schwächen: Manchmal bin ich mit anderen sehr ungeduldig; vor allem bei der Arbeit. Mein Lebensmotto: Man muss Erwachsene durchschauen können, wenn man als Kind überleben will. Freundschaft bedeutet für mich: Alles! Meine drei Wünsche für die Zukunft: Gesundheit, viele neue Ideen und dass ich noch viele Menschen treffe, mit denen es sich lohnt, kostbare Zeit zu verbringen.

58

City News Ausgabe 04 - 2019


VZ1-044-A4-4c-Elektro-1592.indd 1

06.03.19 10:52


UNSERE

MALL IM

. GANZ NORDEN

1791814_Famila_GCS-Magazin_Anzeigenserie2_Motiv_1_A4_RZ.indd 2

OBEN.

24.04.19 09:14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.