JazzZeitung 5/2011

Page 1

Auflage: 15.000

36. Jahrgang Nr. 5-11 November/Dezember 2011–Januar 2012 B 07567, PVSt/DPAG Entgelt bezahlt ISSN 1618-9140

http://blogs.nmz.de/jazz

 3,80

www.jazzzeitung.de

MUSIK AM RAND? Zum 12. Darmstädter Jazzforum

Nils Wülker in der Bessunger Knabenschule in Darmstadt. Foto: Wilfried Heckmann

inhalt berichte Leipziger Jazztage 2011

3

Internationale Jazz Festival Viersen

4

portrait Jazzszene Nürnberg

7

dossier The Best Die Young

10–11

Wann war Jazz relevant in den Medien – von den Fachmagazinen einmal abgesehen? Beispiele aus jüngerer Zeit kann man an einer Hand abzählen. Im Sommer 2009 zum Beispiel schlugen die Wogen hoch bei den Mitgliedern der Bundeskonferenz Jazz. Thomas Steinfeld, Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung, hatte in einer Glosse die „Wahlprüfsteine Jazz“ der Bundeskonferenz aufs Korn genommen. Sinngemäß konstatiert Steinfeld, dass die Deutschen auch im Bereich des modernen Jazz Weltmeister im Vereine gründen und Gartenzwerge aufstellen seien.

nier geschrieben hatte. Fragen übrigens, die man

sich lieber nicht vorstellen! Umgekehrt spielt die

jederzeit auch über eine vergleichbare Veranstal-

Jazzkritik – egal ob in Tageszeitung oder Fachblatt

tung aus dem Bereich der E-Musik hätte stellen

– für Musiker und Konzertveranstalter noch immer

können. Wolfram Knauer und Arndt Weidler hatten

eine wichtige Rolle: und zwar allem Gesumse in den

wieder einmal eine illustre Schar an Fachleuten ein-

sozialen Netzwerken zum Trotz am liebsten noch im-

geladen: Walter Turkenburg etwa stellte schulisches

mer in der gedruckten Form. Reinhard Köchl verwies

und außerschulisches Lernen in Kontrast zueinan-

in seinem Vortrag auf die Zusammenhänge zwischen

der und betonte die Wichtigkeit der „Straße“ für

Anzeigen und Artikeln und verwies zu Recht auf die

die Lebendigkeit eines Musikstils. Sigi Busch ging

prekäre Situation freiberuflicher Autoren, die ihren

mit dem Jazz-Unterricht ins World Wide Web. Bert

Lebensunterhalt ohne die Arbeit für die Plattenfir-

Gerhardt und Jürgen Terhag stellten die ernüch-

men und Festivals nicht bestreiten könnten. Chri-

ternde Realität des Lerninhaltes Jazz im Schulleben

stian Broecking benannte im Roundtablegespräch

dar. Was die Gefahren der Didaktisierung des Jazz

ein großes Defizit des Jazzjournalismus: Während es

der jetzt kürzlich in der ZEIT Online: Ausge-

betrifft, waren sich Terhag und Turkenburg einig –

von Vorberichten, Porträts, Interviews und Life-Style

löst durch einen Artikel über die Serie Young

Terhag ging weiter und empfahl den Jazzern mehr

nur so wimmelt, geht der Jazzjournalist kulturpoli-

German Jazz des Labels ACT, wehrten sich

selbstbewusste Verortung im gattungsübergreifen-

tischen Fragestellungen am liebsten aus dem Weg.

Berliner Musiker dagegen, von einem Leitmedium

den Populären. Es sei zudem höchste Zeit für die

Julia Hülsmann, Angelika Niescier, Beat Keller und

wie der ZEIT einfach komplett übersehen zu werden.

Integration von „Jugend jazzt“ in den Wettbewerb

Nils Wülker gestalteten mit ihren Formationen so-

Ein Garant dafür, dass Jazz in den Medien wahrge-

„Jugend musiziert“.

wohl Konzertprogramm als auch die Workshops des

O

Darmstädter Jazzforums und diskutierten das The-

nommen wird, bleibt nach wie vor ein Konzert von

cds, bücher 3x Jazzland Belgien

13–14

jazz heute Das Bayerische Jazzinstitut

19

jazz-geschichte Eddie „Lockjaw“ Davis

Vive le Jazz 2011: ein Interview

durch Musikentzug abstraft. Kein Leitmedium titelte

Der Tag zwei gehörte den Jazzkritikern und war von

50 oder 500 Leute zuhören, ist mir nicht egal. Ich

jemals über einen Jazz-Konzerhausskandal: Es gab

Wehmut geprägt. Wie schön schwingte der Jazz in

sehe es deshalb als meine Pflicht an, ‚meine‘ Ge-

nie einen, denn es gibt kein Jazz-Konzerthaus.

den vergangenen Jahrzehnten und wie schön schrie-

neration zu erreichen.“ Den Musikern bleibt die Auf-

Den genannten Beispielen ist gemeinsam, dass in ih-

ben Großkritiker wie Wilhelm E. Liefland, Joachim-

gabe, die Musik zu spielen, für die sie brennen. Um

nen das Thema Jazz nur durch Zufall oder Verkettung

Ernst Berendt, Peter Niklas Wilson und Baldur Bock-

diesen Job kann man sie eigentlich nur beneiden.

unglücklicher Umstände zur Sprache kommt. Was ist

hoff über die große Kunst der improvisierten Musik.

Gleichzeitig ist die beste Methode, neue Hörer zu

los? Ist Jazz tot? Ist Jazz eine Minderheitenmusik? Ist

War mit diesen auch die Jazzkritik gestorben? Gibt

erreichen und auf ernsthafte – oder auch nicht statt-

Jazz zu intellektuell, zu komplex? Oder wird Jazz ein-

es heute nur noch Feuilletonchefs, die mit Rock und

findende – Kritik zu antworten, authentischer Jazz

fach nur missverstanden?

Pop sozialisiert sind und Jazz gar nicht mehr wahr-

von Künstlern, die für ihre Musik brennen.

nehmen? Womit wir wieder bei Thomas Steinfeld

22

aktuelles Zur jazzahead 2012

VON WEHMUT GEPRÄGT

ma Jazzkritik aus ihrer Sicht. Nils Wülker brachte es

wie erwartet den Huster und das gesamte Publikum

Keith Jarrett, bei dem jemand hustet und der Meister

23 23

WER KENNT JAZZ?

von der Süddeutschen Zeitung wären, der allerdings

Branford Marsalis hat alle diese Fragen in eine ge-

räumt, als er Baldur Bockhoff in den goldenen 80ern

packt: „Kann eine Musik wichtig sein, die die meis-

jemals zur Verfügung stand.

ten Menschen nicht kennen?“ Wie man Jazzmusik

Hans-Jürgen Linke, ehemals Musikredakteur bei der

wieder bekannter machen könnte, wie man sie heu-

Frankfurter Rundschau, verwies darauf, dass nur

te vermitteln soll (und ob!) waren die Leitfragen des

fünf Prozent der Zeitungsleser das Feuilleton ihrer

12. Darmstädter Jazzforums, das sich das Thema

Zeitung in die Hand nehmen. Wieviel Prozent davon

Vermittlung in Schule und durch Medien auf’s Pa-

sich für den Gegenstand Jazz interessieren, will man

in seinen Seiten dem Jazz durchaus mehr Raum ein-

auf den Punkt: „Ich will meine Musik teilen. Ob mir

Andreas Kolb Mehr zum Thema Auf Seite 4 dieser Ausgabe rezensiert Markus Klohr von der Stuttgarter Zeitung einen VideoClip der Nils Wülker Group. Klohr ist Preisträger des 1. Online-Wettbewerbs jazz:kritik, der am 1. Oktober in Darmstadt vergeben wurde. www.jazzkritik.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.