#171 – Business Travel

Page 1


BUSINESS TRAVEL

MOBILITÄT UND KOMMUNIKATION SIND IN KRISENZEITEN UNVERZICHTBAR

Es werden wieder öfter die Koffer gepackt, um Geschäftspartner, Kunden und Händler persönlich zu treffen – trotz Unsicherheiten in der Planung, gestiegenen Kosten und Nachhaltigkeitsthemen.

Motivation

NACHHALTIG MOTIVIERT

Incentive-Programme und -Reisen sind ein wirkungsvolles Instrument, um die Motivation und das Engagement von Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern.

MICE IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Reich an Kultur, infrastrukturellen Vorteilen und vielen Möglichkeiten beim nächsten Business Meeting einen grünen Fußabdruck zu hinterlassen.

STILSICHERE PROFITRAVELLER

Für die erfolgreiche Symbiose von bequem und stilsicher benötigen Geschäftsreisende reiseerprobte wie kombinierbare Outfits. Auch Know-how beim Packen zahlt sich aus.

Großes Interview | Jens Schließmann | Verband Deutsches Reisemanagement e.V.

BUSINESS TRAVEL

AUSGABE #171

Senior Account Manager:

Antonia Blunck

Geschäftsführung:

Nicole Bitkin, Jessica Bruns

Head of Content & Media Production:

Aileen Reese

Redaktion und Grafik:

Aileen Reese, Nadine Wagner, Caroline Strauß, Negin Tayari

Text:

Katja Deutsch, Kirsten Schwieger, Julia Butz

Coverfoto:

unsplash, pexels, VDR

Distribution & Druck:

Die Welt, 2025, Axel Springer SE

Contentway

Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund.

Die Inhalte des „Partner Content“ und „Hotspot Highlight“ in dieser Kampagne wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen.

Für die Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die Formulierungen sprechen alle Geschlechter gleichberechtigt an.

Herausgegeben von: Contentway GmbH Neue Burg 1 DE-20457 Hamburg

Tel.: +49 40 87 407 400

E-Mail: info@contentway.de Web: www.contentway.de

Folge uns auf Social Media:

WEITERE INHALTE

4. MICE im deutschsprachigen Raum

10. Jens Schließmann VDR

12. Hotels & Serviced Apartments

14. Mitarbeiterbenefits und -motivation

16. Incentivereisen

18. Reisezubehör

Geschäftsreisen

CONTENTWAY.DE

Zwischen Laptop und Büro

Die moderne Arbeitswelt erfordert zunehmend Flexibilität – sowohl beim Arbeitsort als auch bei der eingesetzten Hardware. Hybride Arbeitsmodelle, die Büro und Homeoffice kombinieren, werden immer beliebter und spiegeln die Anforderungen einer mobilen und vernetzten Arbeitswelt wider.

im Wandel: Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit im Fokus

EINLEITUNG

Mobilität bleibt ein essenzieller Faktor in einer globalisierten Wirtschaft – und die Geschäftsreise ein verlässlicher Indikator für wirtschaftliche Entwicklung. Denn Wachstum entsteht dort, wo Menschen zusammenkommen. Trotz sich wandelnder Rahmenbedingungen bleibt die Relevanz der Geschäftsreise bestehen.

Foto: DRV

Wieder steigende Zahlen trotz Herausforderungen

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Herausforderungen nimmt die Zahl der Dienstreisen wieder zu.

Digitale Meetings sind zwar etabliert, ersetzen persönliche Treffen aber nicht. Der direkte Austausch bleibt unverzichtbar.

Die Geschäftsreisebranche zeigt positive Tendenzen, auch wenn Umsätze und Buchungszahlen weiterhin hinter den Werten vor der Pandemie zurückbleiben. Besonders Deutschland, der größte Business-Travel-Markt Europas, spürt noch immer die Auswirkungen der Krise.

Veränderungen in der Reiseplanung Unternehmen setzen verstärkt auf Effizienz, Kostensenkung und nachhaltige Konzepte. Reisen werden gebündelt, Aufenthalte verlängert, innerdeutsche oder europäische Tagesreisen nehmen spürbar ab. Nachhaltigkeit wird zu einem Schüsselkriterium. Hierbei unterstützen die auf Geschäftsreisen spezialisierten Travel Management Companies.

Nachhaltigkeit: Vom „Nice to have“ zum „Must have“ Die „Corporate Sustainability Reporting

Directive“ (CSRD) verpflichtet Unternehmen, nachhaltiger zu agieren. So bevorzugen über 80 Prozent der Reisenden direkte Flugverbindungen, auch, um Emissionen zu reduzieren. Doch nachhaltige Mobilität erfordert mehr:

Die große Herausforderung bleibt die Verfügbarkeit klimafreundlicher Kraftstoffe. Das Angebot an nachhaltigen und bezahlbaren Treibstoffen reicht nicht aus, um die Bedarfe zu decken. Hier braucht es neben dem entschlossenen Handeln der Bundesregierung insbesondere eine multinationale Zusammenarbeit von Politik und Industrie. Gleichzeitig braucht es wirtschaftspolitische Impulse zur Förderung nachhaltiger Mobilität.

Sicherheit und Risikomanagement rücken in den Fokus Pandemie und die aktuellen geopolitischen Unsicherheiten haben das Bewusstsein für Reiserisiken geschärft. Unternehmen müssen mehr denn je ihrer Fürsorgepflicht nachkommen. Ein professionelles Risikomanagement mit Notfallplänen und 24/7-Kontaktnummern ist essenziell für die Sicherheit der Reisenden.

CONTENTWAY.DE

Erfolgreich außer Haus

Die Vielfalt der Arbeitsorte sind wichtige Faktoren zukünftigen Arbeitens. Wie das richtige Setting von Veranstaltungsorten Kreativität und Teamzusammenhalt stärkt.

Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband

Deutschland als Mobilitätsstandort stärken

Die Politik ist gefordert, den Mobilitätsstandort Deutschland gezielt zu stärken. Der Luftverkehr spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein Attraktivitätsverlust Deutschlands als Luftverkehrsstandort hätte direkte Folgen für Geschäftsreisen und würde Kosten erhöhen. Um negative Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort zu verhindern, ist entschlossenes Gegensteuern nötig – denn wirtschaftliche Unsicherheit (Einbußen/Abwärtsbewegungen/Herausforderungen/Eintrübungen) zeigt sich oft zuerst in einem sinkenden Geschäftsreisevolumen.

Mein Fazit: Die Geschäftsreise bleibt ein wichtiger, ein zentraler Bestandteil der globalen Wirtschaft. Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit werden künftig eine noch größere Rolle spielen. Unternehmen und Politik müssen gemeinsam Rahmenbedingungen für nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität schaffen. Denn auch in einer digitalisierten Welt bleibt der persönliche Austausch entscheidend für wirtschaftlichen Erfolg.

ANZEIGE - ADVERTORIAL

Wa! Germany

Ob im beru�ichen oder privaten Kontext:

Bald schon kann man Deutschlands Vision für eine nachhaltige Welt erleben.

Alle fünf Jahre kommen Länder aus aller Welt bei der Expo zusammen, um ihre Innovationen und Lösungen zu globalen Themen zu präsentieren – ein einzigartiges Erlebnis! Die Geschichte der Weltausstellung reicht bis 1851 zurück, als die erste „Great Exhibition of the Industry of all Nations“ im Londoner Kristallpalast stattfand – initiiert von Prinz Albert. Ursprünglich als Leistungsschau der Industrialisierung mit ikonischen Bauwerken wie dem Ei�elturm konzipiert entwickelte sie sich zu einer Plattform für internationalen Austausch. Heute fokussiert sie sich auf globale Herausforderungen und bietet Inspiration für eine lebenswerte Zukunft.

Die nächste Expo fi ndet vom 13. April bis zum 13. Oktober 2025 auf dem 1,55 km² großen Gelände Yumeshima Island in Osaka, Kansai, Japan statt. Erwartet werden rund 28 Millionen Besucher aus aller Welt, darunter etwa 161 Länder und neun internationale Organisationen. Unter dem Schlagwort „Designing Future Society for Our Lives“ wird die internationale Gemeinschaft dazu angeregt, sich aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Welt zu beteiligen.

Das zentrale Thema wird durch drei miteinander verknüpfte Unterthemen vertieft: „Saving Lives“, „Empowering Lives“ und „Connecting Lives“. Jeder Pavillon ist zudem mit spezifi schen Zielen aus den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen verbunden und zeigt Lösungen, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen sollen. Deutschland wird als eines der teilnehmenden Länder mit einem eigenen Pavillon vertreten sein, der im Bereich „Connecting Lives“ angesiedelt ist. Der Name des Deutschen Pavillons, „Wa“, spiegelt sein Konzept wider: Er steht im Japanischen für „Kreis“ und symbolisiert Zirkularität, bedeutet „Harmonie“ als Ein-

klang von Natur und Technik und drückt zugleich Begeisterung und Faszination aus – ein echtes „Wow“.

Das Leitmotiv des Deutschen Pavillons ist „Kreislaufwirtschaft“. Wie setzt der Deutsche Pavillon dies konkret um?

Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka verkörpert das Leitmotiv durch Architektur, Materialwahl und Besuchserlebnis. Er folgt den Prinzipien des zirkulären Bauens – alle Materialien sind wiederverwendbar, recycelbar oder biologisch abbaubar. Nach der Expo kann der Pavillon rückgebaut und seine Ressourcen in neue Nutzungen überführt werden. Neben ökologischer Nachhaltigkeit berücksichtigt er auch soziale und kulturelle Aspekte: Ein durchdachtes Landschafts- und Klimakonzept unterstützt die ganzheitliche Umsetzung der Kreislaufwirtschaft. So setzt der Pavillon ein Zeichen für eine nachhaltige Zukunft und zeigt, wie Kreislaufwirtschaft unsere Gesellschaft prägen kann.

Welche Highlights werden im Pavillon zu bewundern sein?

Im Deutschen Pavillon wird Kreislaufwirtschaft interaktiv und spielerisch erlebbar.

In Circular Living gestalten Besuchende mit künstlicher Intelligenz ihre Stadt der Zukunft. Circular Economy zeigt schwebende, leuchtende Blasen, die nachhaltige Innovationen aus Deutschland präsentieren. Circular Me regt zur Reflexion über den eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit an, während in der Biosphere interaktive Exponate zirkuläre Praktiken durch Edutainment greifbar machen.

Welche Impulse erho� t sich Deutschland von der Teilnahme?

Die Expo bietet die Chance, deutsche Innovationen in Kreislaufwirtschaft, nachhaltigen Technologien und digitalen Zukunftslösungen weltweit zu präsentieren. Gleichzeitig stärkt sie die bilateralen Beziehungen zu Japan und unterstreicht Deutschlands Engagement für internationale Zusammenarbeit und die UNNachhaltigkeitsziele. Der Deutsche Pavillon zeigt, dass eine zirkuläre Zukunft möglich ist – und lädt die Welt ein, diesen Wandel gemeinsam zu gestalten.

Was hat es mit den „Circulars“ auf sich?

Die Circulars sind die charmanten Maskottchen des Deutschen Pavillons auf der Expo 2025 in Osaka. Inspiriert von der Kawaii-Ästhetik, begleiten sie die Besuchenden als Walking Acts, visuelle Elemente und interaktive Begleiter. Jede:r erhält eine kleine Silikonfigur mit Sensoren und Lautsprechern, die an Touchpoints Inhalte zur Kreislaufwirtschaft spielerisch erklärt.

Die Geschichte der Weltausstellung reicht bis 1851 zurück, als die erste „Great Exhibition of the Industry of all Nations“ im Londoner Kristallpalast stattfand – initiiert von Prinz Albert.

Der Deutsche Pavillon präsentiert Deutschland als innovatives, nachhaltiges und zukunftsorientiertes Land. Das Konzept greift das Expo-Motto ”Designing Future Society for Our Lives” auf und setzt auf interaktive Erlebnisse, modernste Technologie und kreative Lösungen für globale Herausforderungen. Weitere Informationen unter expo2025germany.de oder auf Social Media @expo2025germany

MICE im deutschsprachigen Raum

Reich an Kultur, infrastrukturellen Vorteilen und vielen Möglichkeiten beim nächsten Business Meeting einen grünen Fußabdruck zu hinterlassen.

Text: Julia Butz

Foto: Alexander Henker/unsplash, Uwe Conrad/unsplash

Ob internationale Messen, besucherstarke Kongresse oder kleinere Tagungen und Meetings. Der gesamte deutschsprachige Raum ist ein Event-Land im besten Sinne. Die zentrale Position im Herzen Europas mit exzellenter Verkehrsinfrastruktur ermöglicht die einfache Erreichbarkeit aus allen Wirtschaftszentren. Deutschland ist dabei mit seinen gut 70 Messeplätzen, die überwiegend internationale Ausstellende und Fachbesuchende anziehen*, globaler Messestandort Nummer eins. Vier der weltweit größten Messegelände haben hier ihren Sitz.

Denken unter Denkmalschutz. Hier trifft High Tech auf Historie Vom Meer bis in die Berge finden sich in der Mitte Europas modernste Denkzentren jeder Größenordnung, lichtdurchflutete Kongresshallen, beeindruckende Festsäle und flexibel gestaltbare Eventflächen aller Art. Hier treffen avantgardistische Bauten aus Glas und Stahl auf die museale Atmosphäre aufwendig sanierter Baudenkmäler; multifunktionale Konzert- und Kongressarenen auf imposante Schlösserarchitektur oder urbane Industriekultur auf ein historisches Landgut inmitten der Natur. Eine naturnahe Eventstätte oder ländliches Refugium bietet noch dazu die perfekte Umgebung, um nach einem erfolgreichen

Der gesamte deutschsprachige Raum ist ein Event-Land im besten Sinne. Die zentrale Position im Herzen Europas mit exzellenter Verkehrsinfrastruktur ermöglicht die einfache Erreichbarkeit aus allen Wirtschaftszentren.

Geschäftstag gut abschalten zu können. Wie wäre es mit einem Spaziergang durch Weinberge oder einem Lunchbreak auf einem Hausboot? Gemeinsame Erlebnisse, die die Verbindung mit der Natur fördern und die Kreativität wecken. Ob City-Trip oder Naturlandschaften; wohin das Event auch führt: Man trifft auf eine schier unerschöpfliche Fülle an Geschichte, Kunst und Kultur. Eines der vielen UNESCO-Welterbestätten liegt dabei bestimmt um die Ecke: Über 50 dürfen allein in Deutschland zum Kulturschatz gezählt werden. Die Vielfalt der Bilderbuchlandschaften zwischen Wattenmeer und Alpen ist riesig. Einzigartige Natur, die geschützt werden will.

Bereits seit einigen Jahren ist Nachhaltigkeit eines der Topthemen der Veranstaltungsbranche. Denn gerade hier spielen CO2-Kompensation, Abfallvermeidung und Ressourcenschonung eine besondere Rolle. Inzwischen gilt das Thema nicht mehr nur als Trend, sondern als eine Verantwortung, der sich die gesamte Branche stellt. Wo sich früher stapelweise Papier und Kunststoffabfall stapelten, setzen Messeveranstalter, Ausstellende und Hoteliers vermehrt auf Nachhaltigkeit. Dazu werden umfangreiche Umweltschutzmaßnahmen wie energiesparende Beleuchtungssysteme oder innovative Konzepte zur Abfallvermeidung eingesetzt. Immer mehr Locations setzen für die Erwärmung oder Kühlung ihrer Räumlichkeiten auf 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Quellen. Auch lange Staus vor dem Kongresszentrum sind Schnee von gestern. Durch umweltschonende Mobilitätskonzepte und einem engmaschigen ÖPNV-Netz reisen Teilnehmende und Besuchende bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. KI-gestützte Tools

unterstützen Event-Professionals bei der Planung einer nachhaltigen Tagungswirtschaft. Viele Fragen rund um die klimafreundliche Anreise, Energieeffizienz, nachhaltigeres Catering oder das Abfallmanagement können dabei unkompliziert über Online-Checklisten abgefragt werden. Ein CO2-Rechner ermittelt die anfallenden Emissionen je Event bereits im Vorfeld und empfiehlt Maßnahmen zur Reduktion.

Luftschnappen & Energie tanken bitte Auch das Nachbarland Schweiz bietet die idealen Rahmenbedingungen eines möglichst nachhaltigen Businessevents: zentral im Herzen Europas gelegen und mit dem vielleicht dichtesten Schienennetz der Welt ausgestattet, bringt es Besuchende über emissionsarme Mobilität selbst in entlegenste Orte. Nicht zu vergessen die wunderschöne Natur mit seinen gewaltigen Bergpanoramen, tiefblauen Seen, in denen man bedenkenlos baden kann und der gesundheitsfördernden Höhenluft. Dazu kommt ein

TRADITION GOES FUTURE IN REGENSBURG

+ seit 2018: Tagungs- und Veranstaltungszentrum marinaforum Regensburg: bis 750 Personen in Reihe, flexibel, fußläufig zur Altstadt, 2 LED-Walls, barrierefrei, nachhaltig

+ neue und bewährte Hotels in und um die Altstadt sowie in der Nähe des marinaforums

+ attraktives Rahmenprogramm im UNESCO-Welterbe

+ std. Zuganbindung Flughafen München

+ DB-Veranstaltungsticket

+ neuer Kongressfonds Bayern

www.mice-in-regensburg.de

+ prämiertes Nachhaltigkeitskonzept für die MICE-Destination Regensburg

+ nachhaltig-zertifizierte Destination

+ Reisen für alle-zertifizierte Hotels und Locations

großes Angebot zertifizierter Hotels und Unterkünfte sowie eine Vielzahl klimaneutraler Ausflugsangebote vor Ort. Die Schweiz hat es sich zur Aufgabe gemacht, als nachhaltige MICE-Destination in den

Bereits seit einigen Jahren ist Nachhaltigkeit eines der Topthemen der Veranstaltungsbranche. Denn gerade hier spielen CO2-Kompensation, Abfallvermeidung und Ressourcenschonung eine besondere Rolle.

Fokus zu rücken. Besonderes Augenmerk liegt dabei darauf, die Bedürfnisse der Gäste, mit denen der lokalen Bevölkerung und Umwelt in ein harmonisches Verhältnis zu bringen. Beste Voraussetzungen um die Geschäftsreise mit einer privaten Auszeit zu verbinden. Mit einem Mehr an Zeit, um die Natur, Kultur und Kulinarik authentisch vor Ort zu erleben, reist es sich gleich ein Stück nachhaltiger.

Digitalisierung und Vernetzung sind weitere Treiber, die Veranstaltung in die Mitte Europas zu legen. Voll-hybride Set-ups erlauben die Interaktion und Beteiligung aus der ganzen Welt, Webkonferenz-Anwendungen ermöglichen es, auf unterschiedliche Weise am Meeting teilzunehmen, remote in Kleingruppen zu interagieren oder den spannenden Praxisvortrag für die spätere Nutzung und mög-

liche Vermarktung aufzuzeichnen. Aber die Zukunft kann noch mehr: KI, agile Formate und datenbasierte Technologien revolutionieren derzeit die Branche. Mit Chats, die während eines Vortrags in Echtzeit Fragen beantworten oder nach dem Event über interaktive Bewertungsfeatures für eine verbesserte Teilnehmendenerfahrung sorgen. Auch im Vorfeld können Daten bereits wichtige Planungsinformationen liefern: Interaktionsdaten auf der Website zeigen, welche Themen bei den Teilnehmenden besonders gefragt sind, um die Programmgestaltung ggf. noch darauf abzustimmen. Wichtige Informationen, um die Qualität des Zusammentreffens zu verbessern, mehr Verbindungen zwischen Veranstaltern und Teilnehmenden zu schaffen und die nächste Veranstaltung zu optimieren.

*auma.de/messedeutschland

m:con - mannheim:congress GmbH – Hotspot Highlight

Female Leadership in MICE neu gedacht

Die Metropolregion Rhein-Neckar ist um einen weiteren Raum für Events reicher und festigt damit ihren Ruf als attraktive Destination für die Veranstaltungsbranche.

Frauenrechtlerin, Redakteurin, Wegbereiterin des Frauenstimmrechts: Die Rheinland-Pfälzerin Alice Bensheimer war eine Pionierin der Frauenbewegung des vergangenen Jahrhunderts. Weit über ihre Wirkungsstätte Mannheim hinaus setzte sie sich leidenschaftlich und erfolgreich für Bildung, Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen ein. Gewürdigt wird ihre Arbeit nun als Namensgeberin eines Raumes im Congress Center Rosengarten in Mannheim. So trägt der am Weltfrauentag 2025 feierlich eröffnete neue Saal den Namen Alice

Bensheimer – auf Wunsch der Mannheimer Bürger und Bürgerinnen in einem öffentlichen Voting. Bereits im Dezember 2024 fand in der fast fertiggestellten Veranstaltungsstätte ein Network Breakfast zum Thema Female Leadership statt – veranstaltet von der Kongress- und Eventagentur m:con – mannheim:congress GmbH.

Die Mannheimer Kongress- und Eventagentur wird es auch sein, welche den 600 Quadratmeter großen, flexibel teilbaren Saal mit Leben füllen wird. So wurde die Aufstockung im Dachbereich

des historischen Congress Centers Rosengarten geschaffen, um zukünftig noch mehr Möglichkeiten für hochkarätige Kongresse und Events zur Verfügung zu haben. Bei voller Nutzung finden bis zu 510 Personen im Plenum des Alice Bensheimer Saals Platz, welcher bei großen Kongressen auch als zusätzliche Ausstellungsfläche nutzbar ist. Durch eine moderne Architekturlösung verwandelt sich der Saal in bis zu sechs kleinere Breakout-Rooms oder Workshop-Einheiten. Ausgestattet mit modernster Technologie und ergänzt um erweiterte Cateringmöglichkeiten, bietet sich damit eine neue Location für erfolgreiche Veranstaltungen verschiedenster Couleur. Gemeinsam mit den 44 weiteren Sälen des renommierten Congress Center Rosengarten entfaltet sich damit ein Konglomerat für attraktive Kongresse und Kulturveranstaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Für den reibungslosen Ablauf und die individuelle Gestaltung von Veranstaltungen jeder Größenordnung sorgen die 120 Mitarbeitenden der m:con - mannheim:congress GmbH . Mit über 30 Jahren Erfahrung bietet die Agentur einen unschlagbaren Rundumservice als All-in-One-Lösung – angefangen von der Konzeption und Kommunikation über das Teilnehmer- und Referentenmanagement bis hin zur technischen Betreuung. www.mcon-mannheim.de

Fakten

Die Mehrheit der Events auf dem Veranstaltungsmarkt ist beruflich motiviert. Die häufigsten finden in Tagungshotels statt, rund 90 Prozent mit bis zu 250 Teilnehmenden. Zu den 7.600 Veranstaltungsstätten zählen zum Großteil Hotels, gefolgt von anderen Locations wie Kongresszentren, Hochschulen oder Baudenkmälern.

Quelle: Statista-Veröffentlichung 10/24 basierend auf 2023 in Deutschland ermittelten Kennzahlen.

Foto: Schmucker und Partner
Wohin das Event auch führt: Man trifft auf eine schier unerschöpfliche Fülle an Geschichte, Kunst und Kultur.

Wo Effizienz auf Erlebnis trifft

Umweltbewusst und zukunftsorientiert. Wie sich Veranstaltungen und Branchentreffs nachhaltig, abwechslungsreich und zielgerichtet gestalten lassen.

Wenn man sich seine Mittagspause vom Sternekoch versüßen lassen kann, den freien Nachmittag im kleinen Café um die Ecke verbringt und am Abend mit den Kollegen bei einem Cocktail in der Rooftop-Bar die Aussicht auf die Stadt genießt, dann zeigt sich Großstadtleben in seiner schönsten Form. Reichhaltige Kultur, architektonische Schönheiten, viel Grün und ein vielfältiges Event- und Kulinarik-Angebot – all das macht eine Stadt lebenswert. Umso besser, wenn dabei die Arbeit mit dem Vergnügen gekoppelt werden kann. Wer den Businesstrip mit einer entspannten Auszeit koppeln oder zu einem erlebnisreichen Kurztrip ausweiten möchte, ist in Niedersachsens Landeshauptstadt Hannover goldrichtig. Die Metropole bietet eine Vielfalt aus Kunst, Kultur, Natur und Kulinarik und eine breite Palette unterschiedlichster Locations für Events und Tagungen, Kongresse oder Branchentreffs, mit oder ohne Übernachtung. Durch modernste Infrastruktur, nachhaltige Konzepte und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Arbeit und Erholung perfekt verbindet.

Ökologisch nachhaltig und effektiv tagen in Hannover

Der Großteil der von der Stadt Hannover ausgewiesenen Hotel- und Veranstaltungsorte erfüllt alle Voraussetzungen für nachhaltigen Tagungstourismus. Dort werden die ökologischen Standards transparent kommuniziert, energiesparende Geräte und Beleuchtung eingesetzt, auf effektives Abfallmanagement, den Einsatz wieder-

verwendbarer Tagungsmaterialien und nachhaltigeres Catering gesetzt und auf die Reduzierung des Wasser- und Energieverbrauchs geachtet. Besonders praktisch: Über den Online-CO₂-Rechner* kann in wenigen Schritten der CO₂-Fußabdruck für die eigene Veranstaltung berechnet werden. Eine sinnvolle Hilfestellung, die schnell verdeutlicht, wie selbst vermeintlich kleine Planänderungen ein Event nachhaltiger machen können.

Von der starken ökologischen Innovationskraft in Hannover zeugt auch der Dänische Pavillon auf dem ehemaligen Expo-Gelände. Die hochenergetische Plusenergie-Location im skandinavischen Design bietet von der Pyramide bis zu Kuppel und Kubus Raum für Netzwerkveranstaltungen, Seminare, kleine oder große Feiern. Das Hannover Congress Centrum vereint traditionelles Ambiente mit moderner Ausstattung und Technik. Mit seinem historischen Kuppelsaal, vier multifunktionalen Veranstaltungshallen, diversen Festsälen und Konferenzräumen ist das HCC europaweit als Gastgeber zahlreicher Konzerte, Shows und Ausstellungen bekannt. Über 850 Räume in der Region Hannover können in einem der größten Portale für Locations in Deutschland als kostenfreier Service abgerufen werden. Dazu gehören auch über 25 moderne Coworking-Spaces. Ideale Orte, um auch allein oder in der kleinen Gruppe konzentriert und flexibel arbeiten zu können. Virtuelle 360°-Ansichten erleichtern die Planung.

Mitten im Herzen Europas gelegen, sichert Hannover als wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit internationalem Flughafen, dem ICE-Bahnhof als einem der größten Eisenbahndrehscheiben Deutschlands,

einem engmaschigen Autobahnnetz und eigenem Binnenhafen, die Anbindung an nationale und internationale Märkte. Darüber hinaus punktet die grüne Metropole mit einem dichten Netz an umweltfreundlichen Mobilitätslösungen: mit dem öffentlichen Nahverkehr ÜSTRA, der u. a. Hybrid- und Elektrobusse einsetzt, sehr gut ausgebauten Fahrradwegen und innovativen Angeboten wie dem On-Demand-Service „sprinti“, der flexibel per App buchbar ist.

Großstadtleben in seiner schönsten Form An vielen Ecken der Stadt findet sich Kunst im öffentlichen Raum. Bei thematisch konzipierten Rundgängen von Street-Art, Graffiti über Architekturhighlights bis hin zur Leibniz-Route des unvergessenen Mathematikers, lernen Besuchende die Stadt auf ganz besondere Art und Weise kennen. Wer mag, den lotst

der „Rote Faden“ barrierefrei entlang der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt: durch die Altstadt mit seiner Marktkirche mit den bunten Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle, zum Neuen Rathaus mit einem weltweit einzigartigen Bogenaufzug zur Kuppel, vorbei an der Aegidienkirche, durch den grünen Ruhepunkt Maschpark, bis hin zu Hannovers Fußballstadion, das gleichzeitig Event-Location der Superlative ist – einfach der roten Linie auf dem Asphalt folgen. Wer Entspannung sucht, findet in der Eilenriede, Europas größtem innerstädtischen Wald, eine geschützte Oase. Lohnenswert ist auch, und gerade in diesem Jahr, ein Besuch der europaweit bedeutendsten Barockgärten: Der Große Garten, einer der vier königlichen Herrenhäuser Gärten feiert 350-jähriges Jubiläum. Mit einem abwechslungsreichen Sonderprogramm wie einer Barockmusikreihe, verschiedenen Ausstellungen, Konzerten und Sommerfest. Auch der

Mitten im Herzen Europas gelegen, sichert Hannover als wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit internationalem Flughafen, dem ICE-Bahnhof als einem der größten Eisenbahndrehscheiben Deutschlands, einem engmaschigen Autobahnnetz und eigenem Binnenhafen, die Anbindung an nationale und internationale Märkte.

Die Auswahl ist also groß, damit beim nächsten Green Event auch das Vergnügen nicht zu kurz kommt. Für die Planung von Tagungen, Kongressen, Businesstrips oder Events aller Art in der Landeshauptstadt und Region Hannover steht das Hannover Convention Bureau Veranstaltungsplanern mit umfassender und kostenloser Beratung zur Seite. Mehr unter hannover-convention.com

Klimafreundlich planen unter:

Hannover – Hotspot
Altstadt
Neues Rathaus

Internationale Feuerwerkswettbewerb und die KunstFestSpiele Herrenhausen haben besondere Jubiläumsaktionen geplant.

Top-Museen und hochkarätige Ausstellungen

Weiteres Highlight wird die Ausstellungseröffnung „Niki. Kusama. Murakami: Love you for Infinity“ im Sprengelmuseum sein. Erstmals werden dort die Werke von Niki de Saint Phalle gemeinsam mit Arbeiten von Yayoi Kusama und Takashi Murakami präsentiert.

Musikalisches und Kulinarisches – diese gelungene Mischung trifft beim Maschseefest aufeinander. Ab Ende Juli findet am See, mitten in der Stadt, eines der beliebtesten Food- und Open-Air-Festivals in Norddeutschland statt. Zahlreiche gastronomische Stände, ein umfangreiches Bühnenprogramm mit über 200 Musik-Acts, Live-Performances und verschiedenen Aktionen von Weintasting bis Tanzabend locken an die Flaniermeile unter freiem Himmel. Die kulinarische Sommerreise rund um den Maschsee startet am 30.07. und verspricht bis 17.08. mediterrane Urlaubsgefühle mitten in der Stadt.

Genussstadt Hannover. Kulinarische Vielfalt und herzliche Gastfreundschaft erleben

Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet eine vielfältige GastronomieSzene, die neben vielen frischen Küchenideen auch außergewöhnliche Locations serviert. Vegane Szenecafés, urige Kultkneipen, ländliche Gasthäuser und edle Sternerestaurants laden zu wunderbaren Geschmackserlebnissen ein.

Das wiederholt mit zwei Sternen bekrönte Restaurant Votum präsentiert sich lässig und weltoffen im modernen Anbau des historischen Leineschlosses, gleich neben dem niedersächsischen Landtag. Beim Mix aus exzellenten Produkten und den klaren Aromen sind sich alle Feinschmecker einig:

Die Metropole bietet eine Vielfalt aus Kunst, Kultur, Natur und Kulinarik und eine breite Palette unterschiedlichster Locations für Events und Tagungen, Kongresse oder Branchentreffs, mit oder ohne Übernachtung.

Ein Besuch im Votum muss sein. Das gilt ebenso für das Restaurant Jante. Deutschlands jüngster 2-Sterne-Koch bietet ein kulinarisches Erlebnis mit farbenprächtiger Aromenvielfalt. Im Ein-Sterne-Restaurant Handwerk schaut man den Köchen durch die offene Küche im direkten Wortsinn bei ihrem Handwerk zu. Fine Dining in ungezwungener Atmosphäre und puristischer Genuss, der sich auf das Wesentliche konzentriert. Im Herzen des beliebten Stadtteils Linden wird aufregende Gemüseküche zelebriert. Das selbst ernannte Gemüsestübchen Rüpel bringt Veganes der Region auf den Teller und setzt dabei konsequent auf die Region Hannover und fair produziert Produkte. Die vielfältige Gastro-Szene spiegelt auch eine der beliebten neuen Adressen wider: Das Wild Duck vereint kreative Fusionsküche aus asiatischen und französischen Aromen. Eine Grundidee, wie sie im Restaurant Marie seit vielen Jahren erfolgreich zelebriert wird. Im gemütlichen Bistro wird französische Landesküche modern interpretiert und um einige asiatische Noten erweitert. Wer den Charme eines italienischen Familienrestaurants erleben will, ist im Hauben-Neuzugang Ristorante Botticelli genau an der richtigen Adresse. Auch im Umland der Region wartet die eine oder andere gastronomische Perle, wie das Berggasthaus Niedersachsen. Die historische Remise mit großer Parkanlage gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Umgebung.

Hannover Congress Centrum (HCC)
Kröpcke in der Stadtmitte
Herrenhäuser Gärten

Tagungsdestination Innsbruck – Hotspot Highlight

Urbaner Lifestyle tri� t auf alpine Tradition

Eine Region, zwei Welten: Innsbrucks alpine und urbane Vielfalt bietet viel Raum für Ideen.

Stellen Sie sich vor, Sie wachen in Ihrem Hotelzimmer auf und der Blick fällt auf die imposante Naturkulisse der Alpen. Die frische Bergluft gibt sofort einen Energieschub und Sie fühlen sich bereit für den Tag. Der Weg durch die quirlige Altstadt zur Tagungslocation ist nicht weit, die Seminarpause wird für einen kleinen Spaziergang in der Natur genutzt. Am Abend kann man den Arbeitstag entspannt ausklingen lassen und den Charme einer Kultur- und Universitätsstadt genießen: Innsbruck fasziniert durch seine einzigartige Mischung als Naturparadies mit städtischem Flair und dem Charme vergangener Kaiserzeiten.

Jeder, der sich bei der Planung seines Businessevents nicht zwischen Städtetrip und Naturabenteuer entscheiden kann, ist in der alpin-urbanen Kongress- und Tagungsregion im Herzen der Alpen an der richtigen Adresse. Durch die leichte Erreichbarkeit, gute Infrastruktur und Kompetenz in der Organisation von internationalen Kongressen und Events bietet die Region ein ideales Umfeld, um Wissen auszutauschen und globale Netzwerke zu knüpfen.

Tirols Hauptstadt mit dem berühmten Goldenen Dachl, dem Wahrzeichen aus vergoldeten Kupferschindeln, hat sich in den letzten Jahren zur hippen Alpenmetropole mit einer jungen, dynamischen Szene entwickelt. Von avantgardistischer Architektur mit Veranstaltungstechnik Stateof-the-Art bis zum Seminarraum über

den Wolken – Innsbruck bietet zahlreiche versteckte Juwelen und neue Lieblingsplätze. Firmenfeiern, Kick-Off-Meetings oder Produktpräsentationen fi nden in historischen Räumlichkeiten mit kaiserlichem Flair eine perfekte Kulisse für „Meetings Back in Time“, wie im Barocksaal der Hofburg oder im ehemaligen Opernhaus Dogana mit seinen 12 Meter hohen Decken. „Meet up in the air“ heißt es auf Innsbrucks Gipfeln wie dem Patscherkofel oder der Nordkette. Der Hausberg der Stadt ist nicht nur erholsames Naturparadies: knapp 2.000 Meter über dem Meer fi nden sich top-ausgestattete Seminarräume. Das Hoadlhaus punktet neben überdachter Sommerterrasse als höchst gelegene Eventlocation der Region. Auf der Sprungschanze Bergisel darf sich jedermann auf den ‚Zitterbalken‘ setzen und den Adrenalinkick eines Skispringers spüren.

Nervenkitzel verschafft auch eine Bobfahrt im olympischen Eiskanal. Gemächlicher geht’s beim Geocaching auf der Hüttenwanderung oder einer Radtour am Flussufer des Inns zu. Ob man gemeinsam wandert, rodelt oder den perfekten Knödel zubereitet – durch die vielfältigen Möglichkeiten des Rahmenprogramms werden nachhaltige Erlebnisse geschaffen. Auch die Hotellandschaft ist vielseitig, oft familiengeführt, aber auch internationale Hotelmarken sind hier vertreten. Viele der Hotels,

Das Innsbruck Convention Bureau berät, unterstützt und vermittelt bei der Planung und Realisierung von Kongressen, Tagungen, Firmenevents und Incentives. www.innsbruck.info/convention

Veranstaltungslocations, Restaurants und Caterer der Region sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen, eines der renommiertesten Labels des Landes zertifi ziert und setzen damit ein wichtiges Zeichen zum Thema Nachhaltigkeit. Dazu gehört seit 2023 auch das Innsbruck Convention Bureau, das in seiner Rolle als spezialisierter „free of charge“-Dienstleister und Berater mit langjähriger Erfahrung, Veranstaltern und Eventplanern bei der Durchführung von „Green Meetings und Green Events“ unterstützt und diese ebenso zertifi zieren lassen kann.

Nachhaltig erfolgreich zusammenkommen

Wo Tradition und Innovation sich begegnen, gehen Business, Kultur und schwäbische Lebensart in der Region Stuttgart eine nachhaltige Verbindung miteinander ein.

Auch in der Veranstaltungsbranche ist Nachhaltigkeit kein kurzfristiger Trend, sondern eine Grundsatzhaltung und ein echter Wettbewerbsvorteil. Mehr und mehr wird sie zum zentralen Kriterium für Entscheider, ob und wo Business Events stattfinden. Stolz macht die Verantwortlichen der Wissenschafts- und Wirtschaftsmetropole Region Stuttgart, dass die Tourismusdestination nach knapp zweijähriger Erarbeitungsphase nun als Nachhaltiges Reiseziel zertifiziert wurde.

Europas führender Hochtechnologiestandort verfügt über eine erstklassige Forschungsinfrastruktur. Mit ihrer Lage im Zentrum Europas, einer Bevölkerung aus mehr als 180 Ländern, und als eines

Die Region Stuttgart wurde als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert.

der wichtigsten Hightech-Zentren für Mobilität, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, IT, Umwelt und Energie ist die Region Stuttgart eine beliebte MICEDestination. Ob Kongresse, Messen, Tagungen, oder Produktpräsentationen: Über 150 Tagungsstätten bieten Raum für nachhaltig erfolgreiche Veranstaltungen – in zentraler City-Lage, am Flughafen oder im Grünen.

Veranstaltungsplaner finden diese im ONLINE MEETING GUIDE, dem zentralen Planungstool der Region Stuttgart. Restaurants mit Detailinfos und abwechslungsreiche Rahmenprogramme runden das Angebot ab. Nachhaltig arbeitende Locations sind mit erweiterter Filtermöglichkeit abrufbar. Die Messe Stuttgart – Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024 – bietet flexible „Location in der Location“-Lösungen mit Tageslicht für Veranstaltungen sowie 800 Hotelzimmer in drei Hotels direkt vor dem Haupteingang. Das moderne Kulturund Kongresszentrum Liederhalle in der

Innenstadt punktet mit direkter Hotelanbindung und Nachhaltigkeitscheckliste für Planende. Ruhig am Waldrand, nahe dem Fernsehturm: Das GreenSign (94 %) zertifizierte Waldhotel Stuttgart liegt in inspirierender Umgebung.

Abwechslungsreiche Rahmenprogramme ergänzen das Angebot mit besonderen Erlebnissen. Sei es bei der aktiven „Stäffelestour“, der aussichtsreichen Weinbergtour oder bei Kanu- oder SUP-Touren auf dem Neckar mitten durch die Altstadt von Esslingen oder entlang von Weinbergen: Die Auswahl ist riesig und vielerorts nachhaltig zertifiziert. Beispielsweise können CO2-neutrale Veranstaltungen mit Aus -

Das Stuttgart Convention Bureau – eine Abteilung der Stuttgart-Marketing GmbH und der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH – ist zentraler und neutraler Servicepartner der Landeshauptstadt Stuttgart und ihrer Region. Unternehmen, Verbände, Institutionen sowie Eventagenturen erhalten kostenlose Beratung und umfangreiche Services bezüglich der Planung und Durchführung von Kongressen und Veranstaltungen. www.congress-stuttgart.de

Erst Meeting, dann klettern!

Schon lange bevor die Ansage aus den Lautsprechern durch die Kabine ertönt – Sicherheitsgurte anlegen, Tische hochklappen und Sitze in eine aufrechte Position bringen – kann man manchmal beim Anflug auf bestimmte Flughäfen nur staunen über die Schönheit, die man von oben bewundern darf.

Genf vereint Schweizer Intelligenz, Qualität und Perfektion mit französischem Savoir-vivre – und ist nicht teurer als andere Metropolen.

Jede Ankunft an einem unbekannten oder vertrauten Ort ist aufregend und beglückend, aber am Genève Aéroport (GVA) ist der Anflug ein echtes Erlebnis. Wer das Glück hat, am Fenster zu sitzen, wird minutenlang mit einem atemberaubenden Blick auf die schneeweiße Bergkulisse des Juras und vielleicht sogar auf den Mont Blanc belohnt, bevor das Flugzeug in einem weiten Bogen über den tiefblauen Genfersee fliegt.

Jetzt tauchen die ersten Häuser auf – und hier das 140 Meter hohe Wahrzeichen Genfs, der Jet d‘Eau! Die riesige Wasserfontäne an der Mündung der Rhone in den Genfersee verdankt ihre weiße Farbe einer Düse, die das Wasser mit Millionen von Luftbläschen anreichert. 500 Liter Wasser schießen pro Sekunde in die Luft –ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Endlich wieder in Genf! Die Stadt direkt an der französischen Grenze lockt nicht nur mit See und Alpenpanorama, sondern punktet auch mit der größten historischen Altstadt der Schweiz. Genf vereint Schweizer Intelligenz, Qualität und Perfektion mit französischem Savoir-vivre – und ist nicht teurer als andere Metropolen.

Fondation Genève Tourisme & Congrès (FGT&C)

Die Mission der Fondation Genève Tourisme & Congrès (FGT&C) ist die Förderung und Verkauf von Genf als Urlaubs- und Geschäftsreiseziel und die Bereitstellung von Touristenempfang, Informationen und Unterstützung. www.geneve.com

Der kleinste Stadtkanton der Schweiz ist nicht nur ein lohnendes Reiseziel für Touristen, sondern auch ein idealer und sicherer Ort für Events und Geschäftsreisen. Genf hat eine einfache und gut funktionierende Infrastruktur, die man übrigens ab der ersten gebuchten Übernachtung mit der Geneva Transport Card kostenfrei nutzen kann. Zudem bietet die Stadt einen ganz besonderen Mix aus klassischen Veranstaltungsorten und besonderen Locations für ein erfolgreiches Meeting oder einen privaten Anlass: So ist das „Portail de la science“ des CERN (Europäisches Kernforschungszentrum) in Genf-Meyrin ein energieautarkes, modular nutzbares Auditorium mit modernster Technik.

Eine Viertelstunde vom Stadtzentrum entfernt liegt die Domaine de Penthes, ein Park mit jahrhundertealten Bäumen und Blick auf den Genfersee und den Mont Blanc. Der „Espace Gallatin“ und der Saal „Le Grenier“ bieten einen malerischen Rahmen für Tagungen und Workshops, während das Restaurant „Jardin de Penthes“ mit erstklassigen Menüs verwöhnt.

Im nördlichen Teil von Genf liegt die Domaine du Grand Malagny. Das ebenfalls

zeichnung in der Green Globe Platin-zertifizierten Stadthalle Reutlingen innerhalb des UNESCO-Biosphärenreservats Schwäbische Alb umgesetzt werden.

Als lokale Partner für Veranstaltungsplaner und offizieller Repräsentant der Region Stuttgart unterstützt das Stuttgart Convention Bureau kostenfrei bei der Planung und Organisation von Business Events und Kongressen. Das motivierte Team kooperiert dabei eng mit seinem Partnernetzwerk der regionalen Veranstaltungsbranche und bietet vielfältige Services wie Hotelzimmer inklusive kostenfreiem ÖPNV-Ticket für Geschäftsreisen und Veranstaltungsbesucher.

von einem wunderschönen Park umgebene Anwesen gehört zum kulturhistorischen Erbe der Stadt und bietet Platz für 400 bis 900 Gäste, die inmitten wunderschöner Kulisse zusammenkommen möchten.

Sehr beliebt sind auch Erlebnisse rund um einen Business-Anlass mit speziellem Bezug zur Schweiz, zum Beispiel der Bau seiner eigenen Uhr oder seines eigenen Schweizer Taschenmessers, oder Team Building in den Weinbergen.

Wer noch höher hinaus will, findet auf dem Mont Salève den idealen Ort: Die Bergstation verfügt über ein 360-GradPanoramarestaurant plus Tagungsfläche. Eine 20 Meter hohe Kletterwand belohnt das Team, und wer noch mehr Nervenkitzel braucht, kann von hier aus zu einem Tandemflug starten.

Endlich wieder in Genf! Wer einmal hier getagt hat, kommt gerne wieder.

Genève – Hotspot Highlight

JENS SCHLIESSMANN

Mobilität und Kommunikation sind in Krisenzeiten unverzichtbar

VIECON – Hotspot Highlight

Nachhaltige Events neu gedacht

VIECON setzt neue Standards für nachhaltige Veranstaltungen. Mit Green Meeting-Zerti�zierungen und einer klaren Strategie für umweltfreundliche Events scha� t das VIECON - Vienna Congress & Convention Center ein inspirierendes Umfeld für zukunftsorientierte Veranstalter.

Nachhaltigkeit ist in der Eventbranche längst kein Trend mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Veranstaltungsplaner und Unternehmen.

VIECON - Vienna Congress & Convention Center stellt sich dieser Verantwortung mit einer konsequenten Strategie: Hier werden Nachhaltigkeit und Spitzenleistung vereint, um Veranstaltern eine umweltbewusste, zukunftsfähige Plattform zu bieten.

Ein Standort mit Verantwortung VIECON ist Träger des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings und Green Events. Diese renommierte Zertifi zierung garantiert, dass Veranstaltungen

in den Hallen des VIECON unter höchsten Umweltstandards stattfi nden. Von Energieeffi zienz über Mobilitätskonzepte bis hin zu einer nachhaltigen Lieferkette wird jeder Aspekt eines Events mit Bedacht geplant.

Green Meetings als Standard Durch die enge Zusammenarbeit mit Veranstaltern unterstützt VIECON aktiv bei der Umsetzung nachhaltiger Events. So können Kongresse und Tagungen nicht nur ressourcenschonend organisiert, sondern auch offi ziell als Green Meetings zertifi ziert werden. Dies bringt nicht nur Umweltvorteile, sondern steigert auch das Ansehen und die Attraktivität einer Veranstaltung.

Nachhaltige Infrastruktur & innovative Konzepte Das nachhaltige Konzept von VIECON zeigt sich in vielen Bereichen: Eine energieeffi ziente Gebäudetechnik sorgt für minimale Emissionen, eine optimierte Abfallwirtschaft reduziert den ökologischen Fußabdruck und intelligente Raumkonzepte ermöglichen flexible Nutzungsszenarien. Zudem wird die Anreise der Teilnehmer durch ein optimiertes Mobilitätskonzept erleichtert, das nachhaltige Transportoptionen fördert.

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

In einer Zeit, in der Unternehmen verstärkt auf Umweltfreundlichkeit achten, bietet VIECON eine perfekte Lösung für verantwortungsbewusstes Veranstalten. Die Kombination aus modernster Technik, nachhaltigen Konzepten und exzellenter

Statt nur Räume zu vermieten, bietet das VIECON - Vienna Congress & Convention Center individuelle Konzepte für erfolgreiche Veranstaltungen. Ein � exibles Partnernetzwerk ermöglicht passgenaue Services, während bestehende Dienstleister integriert werden können. Zahlreiche Stammkunden bestätigen die Qualität und Zuverlässigkeit. www.vieconcenter.at

Infrastruktur macht VIECON zur ersten Wahl für Veranstalter, die Wert auf grünes Tagen legen.

Fazit: Die Zukunft der Events ist grün VIECON setzt Maßstäbe für eine umweltfreundliche Veranstaltungsbranche. Mit klaren Strategien, zertifi zierten Green Meetings und nachhaltiger Infrastruktur bietet das VIECON den idealen Rahmen für Events, die in Erinnerung bleiben – und gleichzeitig die Umwelt schützen.

Foto: David Faber

GROSSES INTERVIEW

Es werden wieder öfter die Koffer gepackt, um Geschäftspartner, Kunden und Händler persönlich zu treffen –trotz Unsicherheiten in der Planung, gestiegenen Kosten und Nachhaltigkeitsthemen. Wie die Branche mit diesen Herausforderungen umgeht, erläutert Jens Schließmann, Geschäfts führer des Verbands Deutsches Reisemanagement e.V., im Interview.

Text: Katja Deutsch

Foto: VDR

Herr Schließmann, im Jahr 2023 gab es in Deutschland 116 Millionen Geschäftsreisen. Das sind mehr als doppelt so viele wie 22, aber trotzdem 40 Prozent weniger als vor der Pandemie. Wohin geht der Trend bei beruflichen Reisen? Während globale Märkte optimistisch prognostizieren, dass die Ausgaben für Geschäftsreisen bald wieder das Niveau von 2019 erreichen, sind Travel Manager in Europa, insbesondere in Deutschland, deutlich zurückhaltender. Zwei zentrale Faktoren prägen die Entwicklung: Technologie und Nachhaltigkeit. Die fortschreitende Digitalisierung ermöglicht es, viele Meetings durch virtuelle Formate zu ersetzen, gleichzeitig gewinnt

Effiziente und gut durchdachte Geschäftsreiseprozesse sind essenziell, um die gesamte Reisekette – von der Planung bis zur Abrechnung – optimal abzubilden.

Nachhaltigkeit an Bedeutung – nicht nur in ökologischer Hinsicht, sondern auch wirtschaftlich. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage und begrenzter Budgets wird stärker auf Produktivität geachtet: Geschäftsreisen sind seltener und werden gleichzeitig effizienter gestaltet. Oft werden mehrere Termine vor Ort kombiniert, wodurch sich die Reisedauer verlängert.

Zudem gewinnt die soziale Nachhaltigkeit an Bedeutung: Neben Sicherheitsaspekten wird zunehmend Wert auf das Wohlbefinden der Reisenden gelegt. Hierauf kann auch der Trend Blended Travel einzahlen – die Verbindung von Geschäftsreise und Freizeit, indem man seinen beruflichen Aufenthalt privat verlängert. Die Zukunft der Geschäftsreisen wird somit durch einen bewussteren, effizienteren und nachhaltigeren Umgang geprägt sein.

Was sind die größten Herausforderungen bei Geschäftsreisen?

Die drei zentralen Herausforderungen lauten Zuverlässigkeit, effiziente Prozesse und wirtschaftliche Unsicherheiten. Eine gut funktionierende Infrastruktur ist für reibungslose Geschäftsreisen entscheidend. Verspätungen, Ausfälle und Staus erschweren die Planbarkeit erheblich. Daher sind Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung von Verkehrs- und Digitalinfrastrukturen essenziell. Gleichzeitig sollten verschiedene Verkehrsmittel besser miteinander vernetzt werden.

Unternehmen stehen zudem vor der Herausforderung, ihre Reiseprozesse effizienter zu gestalten – nicht zuletzt aufgrund steigender Anforderungen an Mobilität und Nachhaltigkeit. Digitale und integrierte Lösungen helfen, Abläufe zu optimieren und Ressourcen gezielter einzusetzen. Auch wirtschaftliche Unsicherheiten und geopolitische Entwicklungen

erschweren die Reiseplanung. Dennoch bleibt der persönliche Austausch gerade in herausfordernden Zeiten unverzichtbar, da er Vertrauen stärkt und Stabilität in Geschäftsbeziehungen schafft.

Für viele Unternehmen ist die konjunkturelle Lage schwierig – für Hotels und Fluglinien aber auch. Wie gehen die Beteiligten mit den gestiegenen Kosten um? Die Luftverkehrsbranche kämpft weiterhin mit hohen Abgaben. Auch Lieferengpässe bei neuen Flugzeugen und hohe Betriebskosten älterer, ineffizienter Modelle sind problematisch. Die Hotellerie spürt die Auswirkungen der gestiegenen Energiekosten und des Fachkräftemangels. Angesichts der steigenden Preise und weiterer wirtschaftlicher Herausforderungen setzen Unternehmen ihre Reisebudgets bewusster ein. Neben der Aushandlung individueller Corporate-Tarife mit Anbietern rückt eine frühere Buchung in den Fokus, um von günstigeren Preisen zu profitieren. Gleichzeitig werden Ein-Tages-Reisen zunehmend vermieden, Termine gebündelt und, wo möglich, Reisen durch virtuelle Meetings ersetzt.

Stichwort Nachhaltigkeit und CO2Reduktion. Haben sich hier bereits neue Best Practices etabliert oder ist das noch Zukunftsmusik?

Unternehmen setzen zunehmend auf nachhaltiges Handeln – teils aufgrund regulatorischer Vorgaben, teils aus eigener Überzeugung. Während im produzierenden Gewerbe der Reiseanteil an der CO2-Bilanz des Unternehmens vergleichsweise gering ist, machen Geschäftsreisen in der Finanz- und Beratungsbranche einen viel größeren Teil der Emissionen aus. Entsprechend unterschiedlich gestalten sich die Ansätze für klimafreundlichere Geschäftsreisen. Der VDR bietet eine

Klimaverträgliche Geschäftsreisen im Fokus

Das Projekt CO2meet von BAUM e.V., dem Unternehmensverband für nachhaltiges Wirtschaften, unterstützt Unternehmen bei der klimafreundlichen Ausgestaltung von Geschäftsreisen.

In Zeiten wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen rücken Geschäftsreisen als bedeutender Faktor für CO2-Emissionen in den Fokus. Insbesondere Flugreisen und Dienstwagen verursachen erhebliche Umweltauswirkungen – und belasten die Klimabilanz des Betriebs. Gleichzeitig zeigen Studien, dass digitale Tools und innovative Ansätze helfen können, die Nutzung klimafreundlicherer Verkehrsmittel attraktiver zu machen.

Hier setzt das Projekt CO2meet an, das Unternehmen dabei unterstützt, durch einen detaillierten Maßnahmenkatalog ihre aktuellen Praktiken zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Ein praxisnaher Leitfaden (kostenloser Download über www.CO2meet.de) liefert konkrete Handlungsempfehlungen für eine nach-

Neben Sicherheitsaspekten wird zunehmend Wert auf das Wohlbefinden der Reisenden gelegt.

Plattform für den Austausch bewährter Nachhaltigkeitspraktiken. Wir beteiligen uns zudem an Initiativen wie der Climate Mobility Challenge, denn effektiver Klimaschutz gelingt nur gemeinsam.

Was sind aus Ihrer Sicht drei Maßnahmen, die Unternehmen jetzt ergreifen sollten, um ihre Geschäftsreisen strategisch zukunftsfähig zu machen? Effiziente und gut durchdachte Geschäftsreiseprozesse sind essenziell, um die gesamte Reisekette – von der Planung bis zur Abrechnung – optimal abzubilden. Ebenso wichtig ist die Wahl der passenden Anbieter, denn die Reisebranche ist komplex und die Anforderungen an Unternehmen wachsen stetig. Verlässliche Partnerschaften mit professionellen Dienstleistern sind daher unerlässlich. Und drittens empfehle ich eine Mitgliedschaft im VDR. Über 600 Unternehmen sind bereits Teil unseres Netzwerks und profitieren von wertvollen Ressourcen sowie dem Austausch zu zukunftsfähiger geschäftlicher Mobilität. Stabile Wirtschaftsbeziehungen funktionieren nicht ohne Mobilität und Kommunikation!

Fakten

Auf (Geschäfts-)Reisen bewegt sich Jens Schließmann neben dem Öffentlichen Nahverkehr am liebsten zu Fuß, um möglichst viele Eindrücke von den Städten zu erlangen.

ANZEIGE - ADVERTORIAL

haltigere Reisemobilität. Ein zentrales Angebot von BAUM e.V. sind die kostenfreien Beratungen. Diese erfolgen flexibel per Telefon, Videokonferenz oder E-Mail und bieten maßgeschneiderte Impulse für die Einführung nachhaltiger Mobilitätsstrategien. Beispielsweise können Unternehmen ihre Reiserichtlinien auf Aspekte der Nachhaltigkeit checken lassen. Unternehmen erhalten fundierte Empfehlungen, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und gleichzeitig die ökonomische Effizienz zu steigern. Ergänzend dazu bietet CO2meet kostenfreie Webinare an, in denen aktuelles Expertenwissen vermittelt wird, z.B. zur Psychologie der Geschäftsreisen, zur Klimabilanzierung von Geschäftsreisen sowie zu vorbildlichen Praxisbeispielen. Die zunehmende Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), unterstreicht die Relevanz solcher Initiativen. Unternehmen sind gefordert, ihre Umweltbilanz transparent darzulegen. Datenbasierte Ansätze und kontinuierliches Monitoring, wie sie von CO2meet lanciert werden, unterstützen dabei, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und gleichzeitig Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Interessierte Unternehmen finden unter www.CO2meet.de vielfältige weitere Informationen und können die kostenlosen Angebote noch bis Mai 2025 nutzen.

Smart tagen, stilvoll entspannen

SERVICED APARTMENT

Long Stay oder schnelles Meeting?

Hotel oder Serviced Apartment? In der modernen Hospitality trifft in beiden Formen Business auf Komfort.

Text: Julia Butz

Foto: Thirdman/Pexels

Geschäftsreisende legen zunehmend Wert auf längere Reisen, bei denen mehrere Termine effizient gebündelt oder mit einem privaten Bleisure-Aufenthalt verknüpft werden. Ein nachhaltiger Trend, der nicht nur die Ressourcen der Umwelt, sondern auch die des Reisenden schont. Doch was bedeutet dieser Wandel für die Hospitality-Branche? Längere Aufenthalte verändern die Anforderungen an Unterkünfte. Hin zu einem „Home Away From Home“, das nicht nur Schlafplatz ist, sondern mit einer durchdachten Einrichtung und vielen Businessextras als hochwertiger Arbeitsund Lebensraum dient. Ob man sich dabei

Der nachhaltige Trend zur längeren Geschäftsreise schont die Ressourcen der Umwelt und die des Reisenden.

für ein modernes Serviced Apartment oder ein gutes Tagungshotel entscheidet: Beide Optionen haben ihren Reiz.

Gehobene Businesshotels stehen für Rundum-Service – von der täglichen Zimmerreinigung über das umfangreiche Frühstücksbuffet bis hin zum 24/7-Concierge. Als wahre Alleskönner punkten sie mit hybriden Meetingräumen, professionell ausgestatteten Veranstaltungssälen und neuester Technik, damit alles reibungslos abläuft, ganz ohne Kabelsalat. Maßgeschneiderte Serviceangebote mit extra schnellem Check-in, personalisierten Begrüßungsgeschenken und professionellem Catering unterstützen jeden Eventplaner. Ein ausgezeichneter Concierge-Service ist das Juwel jedes guten Hotelangebots. Als Kenner der lokalen Szene bereichert er einen Businessaufenthalt mit besonderen Tipps, ergattert vielleicht eine Tischreservierung im angesagten Restaurant und hilft dabei, eine spontane Transportlösung für das Roll-out zu finden.

Dort, wo Hotels mit lückenlosem Service und einer luxuriösen Atmosphäre glänzen, überzeugen Serviced Apartments durch Raum, Flexibilität und Unabhängigkeit. Die modern und stilvoll eingerichteten Wohnungen sind meist zentral gelegen und bieten alles, was man fürs tägliche Leben braucht: ein komfortables Bett, einen gemütlichen Wohnraum, Bad und

Um maximal produktiv zu bleiben, bieten viele Serviced Apartment Anbieter und gehobene Businesshotels inzwischen eigene Co-Working-Flächen.

Küchenzeile. Wenn die Business-Garderobe aufgefrischt werden muss, stehen Waschmaschine und Trockner bereit. Und auch hier gibt es komfortable Extras, wie man sie aus dem Hotel kennt: Der Reinigungsservice sorgt für frische Handtücher und Bettwäsche. Ein 24/7-Support ist bei Fragen oder Wünschen erreichbar. Wer mag, bucht sich die Frühstückslieferung dazu, nutzt den Rooftop-Pool oder trifft sich zum Netzwerken in der Lounge.

Um maximal produktiv zu bleiben, bieten viele Serviced Apartment-Anbieter und gehobene Businesshotels inzwischen eigene Co-Working-Flächen. Mit ergonomischen Single-Arbeitsplätzen oder buchbaren Tagesbüros, Highspeed Internet und ausreichend Steckdosen. Dazu kommt die Phonebooth für den ungestörten Call, kleine Meetingräume für Ad-hoc-Besprechungen und viele gemütliche Sitzmöglichkeiten für die spontane Kaffeepause. Vielleicht

arbeitet direkt nebenan ein potenzieller Kunde. Oder einfach jemand, der den besten Lunch-Spot der Stadt kennt.

Fazit: Der Trend zu Workation und längeren Reisen hat eine neue Ära in der Hospitality eingeläutet. Als einen Ort, an dem Flexibilität, Produktivität und Komfort Hand in Hand gehen.

Fakten

Lt. Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) 2024 erlaubten 90 % der Unternehmen ihren Mitarbeitenden, ihre Geschäftsreise mit einem privaten Aufenthalt zu verlängern. Über 50 % der Geschäftsreisenden haben 2024 mindestens zwei Bleisure Reisen unternommen, 10 % sogar vier oder mehr*.

* Quelle: Navan Studie „Geschäftsreisen und Ausgaben 2025“

ANZEIGE - ADVERTORIAL

Echtes Plus für Mitarbeiterbindung

EMPLOYER BRANDING

Motivierte Mitarbeiter entstehen nicht von allein. Wertschätzung und Anerkennung sind die Superkräfte beim Aufbau einer starken Arbeitgebermarke.

Text: Julia Butz

Foto: Shvetsa/ pexels

In der Welt des Employer Brandings gleichen die Motivation und Bindung von Mitarbeitern einer geheimen Zutat. Schließlich ist das Gefühl der Zugehörigkeit zum Arbeitgeber stärker als jeder Vertrag. Und das zahlt nicht nur auf das Wohlbefinden einzelner Mitarbeiter ein, auch das Unternehmen steht damit bei potenziellen Talenten ganz oben auf der Wunschliste. Sinnvoll und persönlich ausgewählte Mitarbeiter-Benefits können dabei einen signifikanten Unterschied ausmachen – und aus einem guten Job einen großartigen.

Denn wenn der Job nicht nur eine Gehaltsabrechnung ist, sondern dabei on top Vergünstigungen hinzukommen, die das Leben ein bisschen schöner und einfacher machen, geht es dabei um weit mehr als um Geld: Es geht um Wertschätzung. Von Fitnessangeboten über Essenszuschüsse bis hin zu Rabatten in der Lieblingsparfümerie. Auch ein Gutschein fürs Kino oder einen Spa-Tag sind gern gesehenes Motivationsinstrument. Indem Erlebnisse geschaffen werden, die in guter Erinnerung und Verbindung zum

Arbeitgeber bleiben. Die Gutscheinkarte braucht es dazu längst nicht mehr: Über personalisierte Apps sind die Benefits mit nur einem Klick immer griffbereit – und die Zufriedenheit steigt genauso wie die digitale Kompetenz.

Mitarbeiter-Benefits lassen sich ebenso gut auf Geschäftsreisen integrieren. Flexible Fitness-Mitgliedschaften ermöglichen Mitarbeitern den Zugang zum Fitnessstudio, Yoga-Kurs, Schwimmbad und mehr – und das in vielen Städten weltweit. Egal, ob der Geschäftsreiseort München, Madrid oder Mailand heißt: Die Fitness-Routine bleibt flexibel und aufrecht erhaltbar. Mit dem Vorteil, dass regelmäßiger Sport Reisestress reduziert, die Energie steigert und dafür sorgt, dass man auch im Meeting mit frischer Power glänzt. Digitale Gutscheincards für Massagen, Spa-Besuche oder Meditations-Apps können auch unterwegs genutzt werden. Das entspannt Körper und Geist nach einem anstrengenden Reisetag. Viele Unternehmen bieten über eine Benefit-App auch digitale Lebensmittelmarken an, die flexibel an den Lieferdienst, Restaurants oder Supermärkte geknüpft

Die Wahlfreiheit gibt Mitarbeitenden die Kontrolle und motiviert zu nachhaltigem Handeln –aus eigenem Antrieb, nicht aus Zwang.

sind. Selbstbestimmung ist auch im Hinblick auf Reisemittel Gold wert: Die einen lieben es, im Zug den Laptop aufzuklappen und dort entspannt E-Mails zu beantworten, während andere den Mietwagen schätzen, um die perfekte Roadtrip-Playlist zu hören. Mit der Mobilitäts-App in der Tasche kann die Geschäftsreise den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben angepasst werden – auf Basis von Budget, Effizienz und persönlichen Präferenzen. Die Freiheit, die Mobilitätsform selbst zu wählen,

„Reisende soll man nicht aufhalten?“

9 von 10 Angestellten in Deutschland sind grundsätzlich bereit, ihren aktuellen Job aufzugeben.* Aber sollten auch 9 von 10 Firmen sie einfach so gehen lassen? Sie haben in Ihr Team investiert – mehr als Gehalt. Zeit, Wissen, Energie. Die Wahrheit ist aber auch: Arbeitgeber sollten heute mehr als Arbeit geben. Denn ebenfalls 9 von 10 Angestellten sehen Benefits als wichtigen Faktor bei der Entscheidung für eine Firma. Sorgen Sie dafür, dass es Ihre Firma ist.

Mit Work-Life-Benefits von Probonio – ein echter Wettbewerbsvorteil!

*Studie „Attracting Talent 2024“ von Kienbaum Consultants International GmbH & The Stepstone Group

ist mehr als nur ein angenehmes Extra. Es ist ein Zeichen von Vertrauen. Und genau das macht den Unterschied. Die Wahlfreiheit gibt Mitarbeitenden die Kontrolle und motiviert zu nachhaltigem Handeln – aus eigenem Antrieb, nicht aus Zwang.

Allesamt Maßnahmen, die den Mitarbeitenden nicht nur Wertschätzung entgegenbringen, sondern langfristig Motivation und Loyalität stärken – egal, ob sie auf der Yogamatte oder im Konferenzraum stehen.

Flexible Benefits für alle Bedürfnisse

Ob Gutscheinkarte, Essenszuschuss oder Mobilitätsbudget. Betriebliche Zusatzleistungen lassen sich einfach per App buchen und vielerorts einlösen.

Wer freut sich nicht über ein schönes Extra: Mitarbeitenden-Benefits werden immer beliebter und gehören heute fast schon zum guten Ton eines jeden Unternehmens. Von Shopping- und Tankrabatten über die vergünstigte Mitgliedschaft im Fitnessstudio bis hin zum Dienstrad-Leasing: Die freiwilligen Vergünstigungen und Zusatzleistungen seitens des Arbeitgebenden sind wichtiges Instrument zur Mitarbeitendenbindung und Stärkung der Arbeitgebermarke. Das Benefit-Angebot lässt sich individuell auswählen und flexibel einlösen, einfach per App. Der Arbeitgebende profitiert von einer einfachen Dokumentation und administrativen Abwicklung, beide Seiten von erheblichen Steuervorteilen. Beim Fahrradleasing wird beispielsweise die Leasingrate vom Bruttolohn des Arbeitnehmenden abgezogen. Mit dem Effekt, dass sich die eigentliche Rate verringert und der Mitarbeitende sich auch ein teureres oder zweites Rad für die Familie leisten kann. Versicherungs- und Unfallschutz inklusive. Fahrradleasing ist nur ein Teil des Multi-Benefit-Angebotes der Probonio GmbH, eine 100-prozentige Tochter der Unternehmensgruppe Bikeleasing. Der 2022 gegründete Software-as-a-Service (SaaS)-Anbieter managt eine Vielzahl von Mitarbeitenden-Benefits über eine selbst entwickelte Plattform. Im Gespräch mit Anja Steinkönig, Group Chief Marketing Officer der Bikeleasing-Gruppe.

Frau Steinkönig, Bikeleasing zählt seit vielen Jahren zu den führenden Anbietern im Bereich DienstradLeasing. Was ändert sich durch den Zusammenschluss mit Probonio? Mit Bikeleasing haben wir im Bereich Kundenservice durch unser umfangreiches Service-Paket bereits Maßstäbe gesetzt. Mehr als 70.000 Unternehmen können sich bei unserem wachsenden Netzwerk von Bikeleasing-Händlern ihr persönliches Dienstrad aussuchen.

Gemeinsam mit Probonio sind wir ein servicestarkes Duo für Arbeitgebende geworden, die ihren Mitarbeitenden mehrere Benefits aus einer Hand anbieten wollen. Als All-in-One-Lösung ohne zusätzlichen Administrationsaufwand. Über unsere Plattform und die automatisierten Workflows wird das Benefit-Management komplett vereinfacht – und kann jederzeit flexibel mit den Anforderungen jedes Kunden mitwachsen. Die Belege werden einfach über die Probonio-App eingereicht und über das Gehalt erstattet. Ohne Aufwand für die Steueroptimierung oder Lohnabrechnung.

Welche Goodies findet man bei Probonio?

Über die Probonio-App können Mitarbeitende steuerfreie Vergütungsmöglichkeiten wie Sachbezüge, Essenszuschüsse und Mobilitätsbudgets nutzen. Bei uns kann man aus über 100 Sachgutscheinen vieler Handelsketten – vom Möbelhaus bis Beauty – auswählen; vergünstigt bei den großen Nahversorgern einkaufen oder entscheiden, welche Services man aus seinem vorab festgelegten Budget auswählt.

Das Benefit-Portfolio wird maßgeschneidert je Kunde abgestimmt. Passend zur Branche oder auch auf die Altersstruktur im Unternehmen. Sodass für jeden Mitarbeitenden möglichst viele bereichernde Erfahrungen geschaffen werden. Ganz

Anja Steinkönig, Group Chief Marketing Officer der Bikeleasing-Gruppe

Denn immer, wenn ein Mitarbeitender über sein Smartphone ein Benefit einlöst, zahlt das auf die eigene Arbeitgebermarke ein.

Sachbezug, Essenszuschuss, Mobilitätsbudget und weitere steuerfreie Benefits für Mitarbeitende modern und einfach per App anbieten mit der automatisierten Lösung von Probonio So begeistern Sie Ihre Mitarbeitenden und sparen gleichzeitig Lohnkosten. www.probonio.de

wichtig: stets ist dabei das Firmenlogo des Arbeitgebenden zu sehen. Das macht einen echten Unterschied. Denn immer, wenn ein Mitarbeitender über sein Smartphone ein Benefit einlöst, zahlt das auf die eigene Arbeitgebermarke ein.

Welche Vorteile bietet Probonio für die Dienstreise?

Da gibt es einige: Die vergünstigte Mitgliedschaft im überregionalen Fitnessclub kann ich nutzen, um meine Sportroutine auch in einer anderen Stadt aufrechtzuerhalten. Ebenso den EssenszuschussBenefit, da viele der großen LEHKetten Probonio-Partner sind. In Bezug auf die Mobilitätsleistungen entscheide ich mich vielleicht dafür, eine nachhaltige Mobilitätsform zu verwenden. Gerade bei längeren Geschäftsreisen sehen wir, dass der Trend weg vom Dienstwagen hin zur Bahn geht. Neben der Förderung ökologischen Mobilitätsverhaltens steht aber die volle Flexibilität an oberster Stelle. Und damit das Vertrauen und die Entscheidungsfreiheit, die der Arbeitgebende seinem Mitarbeitenden bietet.

Probonio – Partner Content

Nachhaltig motiviert

MOTIVATION

Incentive-Programme und -Reisen sind ein wirkungsvolles Instrument, um die Motivation und das Engagement von Mitarbeitenden nachhaltig zu fördern.

Text: Kirsten Schwieger Foto: RDNE Stock Project/unsplash

Vier von zehn Angestellten denken hierzulande über einen Jobwechsel nach und nicht einmal jeder Zweite gibt im Job sein Bestes. Diese alarmierenden Zahlen bringt die aktuelle EY-Studie „Work Reimagined“ ans Licht. Diese – im weltweiten Vergleich unterdurchschnittlichen – Werte sprechen eine deutliche Sprache: Es besteht dringender Handlungsbedarf bei deutschen Arbeitgebenden. Besonders angesichts des Umstands, dass die unmotivierteste Altersgruppe laut Studie jüngere Arbeitnehmende der Generation Z sind, also die unter 29-Jährigen.

Handlungsbedarf insofern, als dass zufriedene und motivierte Mitarbeitende das Herzstück erfolgreicher Unternehmen und damit von großer wirtschaftlicher Bedeutung sind. Motivierte Mitarbeitende sind produktiver und engagierter bei der Arbeit und eher bereit, neue Ideen einzubringen und innovative Lösungen zu entwickeln. Erfolgreiche Mitarbeitendenmotivation steigert die Produktivität und senkt Fluktuation wie Fehlzeiten. Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden, ist die entscheidende Stellschraube, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und nachhaltig am Markt erfolgreich zu sein. So ist Arbeitgebenden nach dem Onboarding sehr daran gelegen, die Mitarbeitenden zu

binden, den Teamgeist zu fördern und die Arbeitsmoral hochzuhalten.

Damit Mitarbeitende zufrieden sind und auch bleiben, spielt das Arbeitsumfeld eine bedeutende Rolle – neben dem Gehalt und einer sinnstiftenden Aufgabe. Laut einer Studie der IU Internationalen Hochschule zählen Wertschätzung und Anerkennung zu den wichtigsten Faktoren für eine nachhaltige Arbeitsmotivation. Hierzu gehören neben Freiraum in der Arbeitsgestaltung auch ein starker Zusammenhalt im Team sowie die Wertschätzung seitens Vorgesetzter.

Auch wenn nachhaltige Motivation von innen heraus kommen muss, können äußere Anreize positiv auf diese einwirken, wie diverse Studien belegen. Deren Ergebnisse zeigen, dass Belohnungssysteme erfolgreich als Instrument zur positiven Beeinflussung der Mitarbeitendenmotivation eingesetzt werden. Laut der Incentive Research Foundation (IRF) können gut gestaltete Incentive-Programme die Leistung der Mitarbeitenden um bis zu 44 Prozent steigern. Mit ihnen werden nicht nur einzelne Mitarbeitende oder ganze Abteilungen für außergewöhnliche Leistungen belohnt, sondern auch intrinsisch motiviert, sich nachhaltig engagiert einzubringen. Allerdings nur, wenn sie Teil einer Unternehmenskultur der Wertschätzung und Anerkennung sind. Außerdem müssen sie inhaltlich passen, transparent und fair sein sowie zum richtigen Zeitpunkt richtig dosiert erfolgen.

Parallel zu gewandelten Werten und Ansprüchen der Mitarbeitenden hat sich die Beschaffenheit von Incentives in den vergangenen Jahren gewandelt. Neben einer wachsenden Beliebtheit gesundheits -

fördernder Formate wie Diensträdern und Fitnessclubmitgliedschaften, führte eine zunehmende Erlebnisorientierung zur verstärkten Präsenz von Incentive-Events und -Reisen. Laut dem Incentive Travel Index (ITI) 2024 sind die wichtigsten Gründe für Incentive-Reisen die Bindung talentierter Mitarbeitender, die Gewinnung und Bindung neuer Generationen von Qualifikanten und Führungskräften und die zunehmende Wertschätzung von Reisen als Belohnung.

Neben Mitarbeitendenbelohnung und -bindung eignen sich diese Formate auch hervorragend für Teambuilding. Denn damit Mitarbeitende sich in einer Firma wohlfühlen und produktiv sind, bedarf es nicht nur wertschätzender Vorgesetzter, sondern auch funktionierender Teams. Gemeinsame und unvergessliche Erlebnisse außerhalb des Büros stärken den Zusammenhalt im Team und verbessern langfristig deren Zusammenarbeit. Kooperative Herausforderungen wie kreative Challenges bei denen das Team seine Fähigkeiten zur Problemlösung und Zusammenarbeit unter Beweis stellen kann, stärken die Kommunikation und Kooperation zwischen den Teammitgliedern. In lockerer Atmosphäre lernen sich Teammitglieder auf persönlicher Ebene kennen und begegnen Führungskräften auf Augenhöhe.

Von individuellen Erlebnissen über Teamevents bis hin Gruppenreisen gibt es vielfältige Möglichkeiten. Damit die Formate langfristig und nachhaltig wirken, müssen sie sorgfältig organisiert und geplant werden. Ein klar definiertes Ziel erleichtert oft die Auswahl von Aktivitäten, Erlebnissen und passendem Reiseziel. Auf jeden Fall sollte die Planung auf die

Kooperative

Herausforderungen wie kreative Challenges bei denen das Team seine Fähigkeiten zur Problemlösung und Zusammenarbeit unter Beweis stellen kann, stärken die Kommunikation und Kooperation zwischen den Teammitgliedern.

Interessen und Bedürfnisse des gesamten anreisenden Teams abgestimmt sein bzw. flexible Wahlmöglichkeiten beinhalten. Während für manche Teams ein Klettertrip, Drachenbootrennen oder gar Survival-Training das Nonplusultra darstellen, sind andere besser mit einem Kochwettbewerb oder kulturellem Input bedient. Interessanterweise schätzte das Gros der befragten Incentive-Reiseprogramm-Teilnehmenden laut ITI 2024 das Essen in der Gruppe als wichtigste Aktivität ein, gefolgt von kulturellem Sightseeing und auf Platz 3 beziehungsfördernden Aktivitäten. Auch der Punkt Freizeit verzeichnet eine wachsende Bedeutung. Verantwortliche tun also gut daran, das Programm nicht zu eng zu takten, sondern individuell gestaltbare Pausen einzuplanen.

Idealerweise bieten sich dafür Locations mit Wow-Effekt, breitgefächerten Rahmenprogrammmöglichkeiten sowie einem SPA-Bereich für Wellness-Pausen an – vorzugsweise an überraschenden oder aufregenden Destinationen. Den anhaltenden Trend hin zu neuen Reisezielen spiegelt auch der aktuelle ITI wider. Was aber nicht per se gleichbedeutend mit exklusiven Flugreisen sein muss, denn auch Nachhaltigkeit ist weiterhin ein bedeutender Trend der MICE-Branche. In allererster Linie geht es darum, Zugang zu Reiseerfahrungen zu bieten, die die Teilnehmenden auf eigene Faust nicht machen könnten.

Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden, ist die entscheidende Stellschraube, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und nachhaltig am Markt erfolgreich zu sein.

Fakten

Laut ITI 2024 machen die größten Ausgaben für Incentive-Reiseprogramme im Jahr 2025 Hotels mit 27 % des Gesamtbudgets aus, gefolgt von Flugkosten mit 22 % sowie Ausgaben für Essen & Getränke (18 %) und Aktivitäten (13 %).

Neue Horizonte

An den schönsten Orten dieser Welt lassen sich Kreativität, Produktivität und Innovation auf ein neues Level heben.

Nach dem dunklen Winter lechzen Körper und Seele nach Licht, Sonne und Aktivitäten im Freien. Kein Wunder, schließlich haben Tageslicht und Bewegung einen enormen Einfluss auf unsere Stimmung und unser Wohlbefinden. Und auf unsere Leistungsfähigkeit. Naturerleben wiederum regelt den Stresspegel herunter und lässt den Körper auftanken. Warum diese Benefits nicht einfach smart in die Arbeitswelt beamen? Die Arbeitsroutine in einem inspirierenden Arbeitsumfeld zu durchbrechen, ist der beste Weg zu Kreativität, Innovation und gesteigerter Produktivität. Zum Beispiel mit einem OutdoorWorkshop unter Palmen oder einer Tagung, die von einem Beach-BBQ gekrönt wird. Ideenfindung und Problemlösungen funktionieren oft besser, wenn der Kopf frei ist und die Atmosphäre entspannt.

Morgen-Yoga am Strand anstatt Mega-Stau in der Großstadt: Was fast zu schön klingt, um wahr zu sein, muss kein unerreichbarer Traum bleiben. Denn sonnenverwöhnte Meetinglocations liegen zum Greifen nah. Der ROBINSON CALA SERENA auf Mallorca nahe der Hauptstadt Palma beispielsweise lässt sich bequem und im Handumdrehen erreichen – für eine Mitarbeitenden-Schulung oder eine unvergessliche Produktpräsentation. „Arbeiten, wo andere Urlaub machen“ lautet schließlich das Motto der insgesamt 19 weltweiten Meeting-Clubs der ROBINSON MICE-Sparte. Ob motivierende Meetings, Incentives und Teambuilding-Events: An den schönsten Orten dieser Welt öffnen sich dabei Türen zu neuen Horizonten.

Doch nicht nur im ROBINSON CALA SERENA hat man die Qual der Wahl zwischen Outdoor-Meetings mit Meerblick oder modern ausgestatteten Tagungsräumen in mediterranem Ambiente. Auch im ROBINSON CYPRUS im sonnenverwöhnten Zypern und im ROBINSON IERAPETRA direkt an der Südküste Kretas lassen sich Motivation und Kreativität in ungezwungener Urlaubsatmosphäre auf ein neues Level heben. Nur 20 Minuten Transferzeit braucht es, um im ROBINSON CYPRUS in das ganzjährig milde Klima einzutauchen – perfekte Bedingungen für Meetings und Events unter freiem Himmel. Im schicken ROBINSON

IERAPETRA direkt am zwei Kilometer langen feinen Kieselstrand scheint die Sonne um die Wette mit stilvollem, modernem Design. SUP-Touren in der aufgehenden Sonne, zur Lunchbreak ans Buffet – die Kantinenerinnerung verblasst und mit ihr der Arbeitsstress.

Besonderes i-Tüpfelchen: Sämtliche Clubangebote, wie die umfassenden Sportund Entertainment-Programme sowie die Wellness-Einrichtungen, können vollumfänglich genutzt werden. Entweder in Eigeninitiative oder im Rahmen organisierter Aktivitäten. So eignen sich der riesige Sportpark im ROBINSON CALA SERENA und die Sportarena im ROBINSON CYPRUS perfekt für aktive Pausen als auch für sportliches Teambuilding. Um diesbezüglich zu Höchstform aufzulaufen, muss man noch nicht einmal in den Flieger steigen: Abwechslungsreiche Outdoor-Aktivitäten und Sportevents an einzigartigen Naturplätzen bieten auch ROBINSON Clubs in Deutschland und Österreich. So lassen sich beispielsweise beim gemeinsamen Floßbau im ROBINSON FLEESENSEE im Müritzer Nationalpark oder bei einer exklusiven Schiffsfahrt auf dem Ossiacher See im ROBINSON LANDSKRON einzigartige Erlebnisse schaffen, von denen Teams noch lange zehren. Auch die geführten Mountainbike- oder Wandertouren des Tiroler ROBINSON FIEBERBRUNN durch die imposante Bergwelt der Kitzbüheler Alpen münden in Energiekicks und Teamspirit.

Doch egal in welcher Naturidylle Teams mit maßgeschneiderten Aktivitäten zu Höchstleistungen auflaufen: Die Club-Programme sind mehr als nur Aktivitäten –sie sind das Herzstück des ROBINSONFeelings, das unter dem Motto „Share the moment“ ein tiefes Gemeinschaftsgefühl zwischen den Teilnehmenden entstehen lässt. Jedes dieser Programme trägt dazu bei, dass Teams nicht nur zusammenarbeiten, sondern zusammenwachsen und unvergessliche Momente teilen. Ob adrenalingeladene Abenteuer, Live-Cooking-Session als Mittagspause oder ein Beach-BBQ in der untergehenden Sonne: Es sind diese einzigartigen Erlebnisse abseits des Arbeitsalltags, welche nachhaltigen Erfolg schaffen.

Egal in welcher Naturidylle Teams mit maßgeschneiderten Aktivitäten zu Höchstleistungen auflaufen: Die Club-Programme sind mehr als nur Aktivitäten – sie sind das Herzstück des ROBINSON-Feelings.

Ob adrenalingeladene Abenteuer, Live-CookingSession als Mittagspause oder ein Beach-BBQ in der untergehenden Sonne: Es sind diese einzigartigen Erlebnisse abseits des Arbeitsalltags, welche nachhaltigen Erfolg schaffen.

Kontakt mice@robinson.com oder über unser Kontaktformular auf mice.robinson.com

Meetings und Incentives bei ROBINSON definieren arbeiten neu. Mehr Motivation, mehr Teamspirit, mehr Kreativität. Wir haben die schönsten Kulissen, um eure Erfolge mit Kollegen oder Geschäftspartnern zu feiern.

ROBINSON – Partner Content

Stilsichere Profitraveller

REISEGEPÄCKT

Für die erfolgreiche Symbiose von bequem und stilsicher benötigen Geschäftsreisende reiseerprobte wie kombinierbare Outfits. Auch Know-how beim Packen zahlt sich aus.

Aus dem Flieger direkt ins Meeting und danach zum AfterworkEvent: Geschäftsreisen sind generell und besonders kleidungstechnisch eine echte Herausforderung. Wer mit Flugzeug, Bahn oder Auto anreist, sollte ein bequemes und dennoch angemessenes Outfit tragen. Unterschiedliche klimatische Bedingungen während der Reise kommen noch erschwerend hinzu.

Um sich von der Klimaanlage im Flugzeug oder Zug nicht kalt erwischen zu lassen – oder im 15 Grad wärmeren Zielort Schweißausbrüche zu vermeiden – empfiehlt sich generell ein Lagenlook. Leichte Schichten wie ein edler Cardigan, Blazer oder Sakko über Hemd, Shirt oder Bluse sowie ein eleganter Schal wappnen gegen Temperaturschwankungen. Außerdem: Alles, was man am Körper trägt, spart Platz im Koffer. Grundsätzlich empfiehlt sich eine vielseitige Garderobe, deren einzelne Teile sich flexibel kombinieren lassen. Nicht nur, um sich an unterschiedliche klimatische Verhältnisse anzupassen, sondern auch, um für verschiedenste Anlässe gerüstet zu sein – vom Meeting über Geschäftsessen bis hin zu infor-

mellen Networking-Events. Klassische Farben wie Schwarz, Grau, Dunkelblau oder Beige sind zeitlos und gut kombinierbar. Mit originellen Accessoires lassen sich Outfits schnell und unkompliziert verändern und auf die Agenda ausrichten.

Von Bedeutung ist auch das Material der Business-Kleidung. Es lohnt sich auf jeden Fall, Geld in knitterfreie Hemden, Sakkos, Blusen oder Blazer zu investieren. Bügelfreie Hemden und Blusen mit einem hohen Anteil von Elasthan oder Anzüge, Kleider und Kostüme aus Schurwolle sind für Geschäftsreisen bestens geeignet. So sind Wollstoffe das ganze Jahr über tragbar und verfügen über eine sehr feste Struktur, weswegen sie nicht gebügelt werden müssen. Auch elastischere und widerstandsfähigere Seidenstoffe sind nicht so anfällig für Faltenbildung für normale Seide. Ein weiterer Naturstoff mit geringer Knitteranfälligkeit ist Lyocell, welcher an Baumwolle erinnert. Darüber hinaus nutzen renommierte Hersteller von Geschäftsreisekleidung auch innovative Technologien für dauerhaft knitterfreie Appreturen. So werden beispielsweise bei der Hochveredlung von Cellulosefasern

Bügelfrei macht den Unterschied

Geschäftsreisen erfordern Zuverlässigkeit – auch bei der Kleidung. Mit durchdachten Hemdenlösungen bleibt der professionelle Auftritt unterwegs makellos.

Nach der Anreise direkt in den Meeting-Marathon und abends wartet noch der Restaurantbesuch. Besonders auf Geschäftsreisen sollte das Hemd noch nach Stunden für einen gepflegten Eindruck und Komfort sorgen. Auch, wenn sich der Wunsch oft als Herausforderung entpuppt, kann die Wahl des richtigen Hemds die Lösung sein.

Wer einen Aufenthalt in London plant, sollte in der berühmten Jermyn Street vorbeischauen. Unweit vom Buckingham Palace und dem Piccadilly Circus gelegen, ist die traditionsreiche Straße Ursprung des Qualitätshemds „Made in Britain“. In ihrer langen Geschichte war die Jermyn Street Zentrum für erstklassige Hemdenmacher, Maßschneider und Schuhmacher. In der Jermyn Street 100 findet man auch den Flagship-Store der internationalen Modemarke Charles Tyrwhitt, die mit ihrem Onlineshop auch in Deutschland eine der führenden Anlaufstellen ist, wenn es um zeitlose Businessmode geht. Mit dem Wissen um die Bedürfnisse seiner Zielgruppe entwirft Charles Tyrwhitt stilvolle Herrenbekleidung, die durch Qualität und Komfort den Anforderungen langer Arbeitstage standhält. So finden sich in der Hemdenkollektion auch bügelfreie Varianten, die mit einer innovativen Technologie für eine dauerhaft knitterfreie Appretur und damit für ein durchweg gepflegtes Erscheinungsbild sorgen.

die natürlichen oder regenerierten Fasern mithilfe von Kunstharzen vernetzt.

Und falls es ein Kleidungsstück doch nicht knitterfrei ans Ziel geschafft hat, einfach auf einem Kleiderbügel bei der heißen Ankunftsdusche ins Badezimmer hängen: Der Wasserdampf glättet die Falten dann automatisch. Nichtsdestotrotz sollte ein kleines Reisebügeleisen auf der Packliste für jeden Businesstrip nicht fehlen. Damit man nach dem Check-in aber nicht erst einmal die komplette Reisegarderobe bügeln oder glattduschen muss, ist eine richtige Packstrategie elementar. So gehören schwere Gegenstände wie Schuhe, Kulturtasche oder Arbeitsmaterialien immer ganz unten in den Koffer – die schwersten Teile kommen dabei auf die Seite, an der sich die Kofferrollen befinden. Strümpfe, Unterwäsche und die Badeklamotten fürs Spa eignen sich hierbei als perfekte Lückenfüller für die erste Lage. Die zweite Lage beginnt mit – korrekt auf Bügelfalte gelegten – Hosen, Röcken oder Kleidern, auf welche dann alle Oberteile gelegt werden, beginnend mit den schwersten Teilen wie Blazer oder Sakkos, die Ärmel über Kreuz geschlagen.

So mühelos sich der Wohlfühlfaktor in den Businessalltag integriert, gestaltet sich auch die Pflege der raffinierten Hemden: Charles Tyrwhitt erspart seinen Kunden das Bügeln sogar nach dem Waschgang. Wer sich für eine entsprechende Variante entscheidet, wird von der lästigen Aufgabe befreit und kann sich auf einen gepflegten ready-to-use-Look verlassen.

Auch ein Blick über die bügelfreien Varianten hinaus könnte sich lohnen. Mit strapazierfähigen Stoffen sind alle Hemden von Charles Tyrwhitt so konzipiert, dass sie lange halten, bequem bleiben und pflegeleicht sind. Zudem werden sie individuell für jeden Einzelnen angefertigt. Erhältlich in einer Vielzahl von Passformen, Ärmelgrößen, Kragenweiten, sowie

Charles Tyrwhitt ist ein britisches Unternehmen, das sich auf hochwertige Herrenmode spezialisiert hat. Die Marke richtet sich an anspruchsvolle Kunden, die Wert auf Qualität, Komfort und einen eleganten Auftritt legen. Charles Tyrwhitt vertreibt seine Mode online sowie in 52 Stores in Großbritannien, Paris und den USA. www.charlestyrwhitt.com

Kragen- und Manschettenstilen, kann ein Kunde ein Charles Tyrwhitt Hemd finden, das ganz persönlich auf ihn zugeschnitten ist – ganz ohne die Notwendigkeit für „maßgeschneiderte“ Preise. Dass Charles Tyrwhitt als führend auf dem Hemdenmarkt gilt, kommt nicht von ungefähr. Bereits im Jahr 1986 gründete Firmenchef Nick Wheeler sein Unternehmen in London, bei dem alles mit einem bügelfreien weißen Twill-Hemd begann. Seither hat Charles Tyrwhitt über 10 Millionen allein von seinen weißen Klassikern verkauft und sein Sortiment über die Jahre stetig erweitert. So finden Kunden im Onlineshop auch Polos, Anzüge, Hosen, Strickwaren, Schuhe, Blazer und Mäntel sowie Accessoires und können sich so für jeden Anlass bestens ausstatten.

Ein kleines Reisebügeleisen oder Dampfglätter sollte auf der Packliste für jeden Businesstrip nicht fehlen.
Charles Tyrwhitt – Partner Content

Gamechanger Schlaf

ERHOLUNG

Fit und ausgeschlafen die Geschäftsreise zu überstehen, ist oft eine Herausforderung – aber mit den entsprechenden Bodyhacks und Devices gut zu meistern.

Text: Kirsten Schwieger Foto: Anna Nekrashevich/pexels

Müde sein und auch noch so aussehen ist eine unheilvolle Kombi – insbesondere auf Geschäftsreisen. So beeinträchtigt Schlafmangel die Konzentration, Leistungsfähigkeit und Produktivität – und damit möglicherweise den Erfolg des ganzen Trips. Außerdem kann sich Müdigkeit in der Körpersprache, der Stimme und der allgemeinen Ausstrahlung bemerkbar machen, was den professionellen Eindruck negativ beeinflusst. Ein müdes, zerknittertes Gesicht wird unbewusst auch oft mit Stress oder schlechter Organisation assoziiert. Wer ausgeschlafen und unverspannt ist, kann klarer denken, präziser argumentieren und besser auf Gesprächspartner eingehen. Ausreichend Schlaf sorgt für Regeneration und Belastbarkeit – welche insbesondere auf Businesstrips mit herausfordernden Meetings, lange Tagen, vielen Termine und Begegnungen wichtig sind.

Was allerdings leichter gesagt als getan ist. Schließlich sind Geschäftsreisen oft allein schon aufgrund der Anreise eine Herausforderung: Lange Flüge, Zug- oder Autofahrten, strapaziöse klimatische Bedingungen und womöglich noch eine Zeitverschiebung müssen erstmal weggesteckt beziehungs-

weise so gut wie möglich schon unterwegs abgefedert werden. Erfolgsdruck, eng getaktete Zeitpläne und permanenter Termindruck fordern zusätzlich ihren Tribut. Wenn der Puls sowieso schon auf 180 ist, und Social Drinking auf dem abschließenden Networking-Party den Weg in den dringend nötigen Tiefschlaf versperrt, sind gute Bodyhacks und Devices gefragt.

Alles, was gesund entspannt, ist erlaubt. Manche Traveller schaffen es, auch unterwegs Entspannungsroutinen wie Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation einzubauen, welche erwiesenermaßen den Schlaf fördern. Denn ist der Körper verspannt oder gar schmerzgeplagt, kann er nur schwer in den Schlaf finden. Manche Traveller setzen auf Akupressurmatte oder Massagepistole für die Selbstmassage. Andere reisen nie ohne ihre Nackenrolle, um Verspannungen vorzubeugen oder bereits auf der Anreise etwas vorzuschlafen.

Unverzichtbare Begleiter für Großraumwägen oder dünnwandige Hotelzimmer sind natürlich Ohrstöpsel. Profitraveller schwören auf Noise-Masking Sleepbuds, welche den Anwender mit entspannenden und

Top Performance

Innovative Technologien und Devices verbessern die Performance, Schlafqualität und Erscheinung von Profitravellern auf herausfordernden Businesstrips.

Paris, London, Tokio: Geschäftsreisen mögen glamourös klingen, aber oft sind sie auch eine körperliche wie mentale Strapaze. Lange Flüge, Zeitverschiebung, enge Zeitpläne und permanenter Termindruck fordern ihren Tribut: Schlafmangel, der einen ins Gesicht geschrieben steht; Verspannungen und Schmerzen die einem vitalen, überzeugendem Auftritt oder konzentrierten Verhandlungen im Weg stehen. Die Erwartung, immer 100 Prozent geben zu müssen und dabei auch noch vital auszusehen, erhöhen das Stresslevel zusätzlich. Dabei ist es ein entscheidendes Erfolgskriterium, fit und präsentabel am Zielort der Geschäftsreise anzukommen. Und selbst mit Jetlag in anderen Zeitzonen schnell wieder zu gesundem Schlaf zu finden.

Wie gut, dass es Therabody gibt. Der Marktführer im Bereich Tech-Wellness kombiniert über ein Jahrzehnt Pionierarbeit mit Forschung und Innovation für Schmerzlinderung und Leistungssteigerung. So existieren mittlerweile eine ganze

Ein ungeschlagenes Traumpaar sind Ohrstöpsel in der Kombination mit Schlafmaske. Abgeschirmt von Geräuschen in hundertprozentiger Dunkelheit steigen die Chancen auf Schlaf erheblich.

lärmüberdeckenden Klängen in den Schlaf schubbern. Manche dieser Hightech-Ohrstöpsel beinhalten auch die Option eines persönlichen Wecktons. Ein ungeschlagenes Traumpaar sind Ohrstöpsel in der Kombination mit Schlafmaske. Abgeschirmt von Geräuschen in hundertprozentiger Dunkelheit steigen die Chancen auf Schlaf erheblich. Dann ist es unerheblich, ob das Hotelzimmer ausreichend abgedunkelt werden kann, um die Produktion des Schlafhormons Melatonin anzukurbeln. Fortgeschrittene Geschäftsreisende greifen gerne zur Hightech-Schlafbrille, die nicht nur Dunkelheit, sondern auch eine wärmende und beruhigende Augenmassage bietet.

Und wenn das alles nicht zur gewünschten Schlafdauer oder -effizienz geführt hat, gibt es die SOS-Trick für den Morgen danach: Kühlpack, Augenpads und sanfte AugenKlopfmassage oder Lympfdrainage – entweder eigenhändig oder mit Massagetool.

– Partner Content

Reihe effektiver Lösungen, mit denen Kunden ihr tägliches Wohlbefinden in die eigenen Hände nehmen können. Mehr noch: auch auf Reisen mitnehmen können. Denn eine Vielzahl der innovativen Produkte sind klein, leicht und handlich und damit idealer Reisebegleiter. Wie die diesen Monat relaunchte Theragun Mini der dritten Generation. Mit der kompakten Massagepistole für unterwegs haben verspannte Businesstraveller ihren privaten Masseur immer dabei. Perfekt, um nach langen Flügen gleich nach der Ankunft im Hotel Rücken und Beine zu massieren. Oder mit gezielten Druckimpulsen zwischen zwei Meetings den verspannten Nacken zu bearbeiten. Dank professioneller Perkussionstherapie löst die bisher kleinste, leichteste und leiseste Theragun erwiesenermaßen tiefe Muskelverspannungen, lindert Schmerzen und reduziert Stress.

Auch gegen die unheilvolle Allianz von Schlafmangel und Jetlag hat Therabody ein Tool parat: die SmartGoggles der zweiten Generation. Abgesehen davon,

Therabody arbeitet mit branchenführenden wissenschaftlichen Experten weltweit zusammen, um die Wirksamkeit und Qualität aller Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten. Dies ermöglicht es Therabody, klinisch bewährte Technologie zu liefern, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist. www.therabody.eu

Unverzichtbare Begleiter für Großraumwägen oder dünnwandige Hotelzimmer sind natürlich Ohrstöpsel.

Fakten

Von Schlaftabletten dagegen ist abzuraten, da die meisten Produkte tagsüber noch ein dumpfes, mattes Gefühl oder Nebenwirkungen wie Schwindel, Benommenheit und Konzentrations-Störungen verursachen können. Schlafförderne Wirkstoffe wie Melatonin, Baldrian, Passionsblume oder Hopfen hingegen lohnen einen Versuch, wirken allerdings nicht bei jedem.

dass die innovative Gesichtsmassage-Brille den Träger in komplette Dunkelheit hüllt, sorgt eine Kombination aus therapeutischer Kompressionsmassage, Wärme und Vibration dafür, dass müde Businessreisende selbst im lauten Großraumwagen eines ICE eine Chance auf Schlaf haben. Die sanfte Massage von Stirn, Augen und Schläfen fördert zudem die Entspannung und reduziert Stress – nicht zuletzt, weil sich das Vibrationsmuster an die Herzfrequenz des Trägers anpasst. Erwiesenermaßen wird dadurch auch der Tiefschlaf gefördert. Wer die SmartGoggles jede Nacht vor Zubettgehen wirken lässt, muss sich um die Wiederherstellung seines Biorhythmus keine Sorgen mehr machen. Das

faltbare Design sowie die 180-minütige Akkulaufzeit machen die SmartGoggles zu einem unverzichtbaren Reisebegleiter, der bestimmt schon so manchen Geschäftsdeal in trockene Tücher gebracht hat.

Ähnliches lässt sich möglicherweise bald auch über die neu eingeführte TheraFace Depuffing Wand sagen. Das neue Hauptpflege-Tool in Form eines handlichen Stabs wurde speziell entwickelt, um Schwellungen zu reduzieren und die Durchblutung zu verbessern. Augenringe adé – vom Flughafen kann es direkt ins Meeting und danach zum Networking-Event gehen. Warum wurde das erst jetzt erfunden?

Therabody

Die Experten für Hemden

Wenn man etwas macht, dann aber richtig

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.