EINE UNABHÄNGIGE KAMPAGNE VON EUROPEAN MEDIA PARTNER
Nr. 1 Dezember 2020
Gemütliche Festtage EUROPEAN
Lesen Sie weitere interessante Artikel auf analysedeutschland.de
MEDIA PARTNER
Beschauliche Feiertage
im kulinarischen Zuhause Traumheim | Andrin Schweizer
«Praktisch jede erdenkliche Stilrichtung findet man in jeder Preisklasse.» Seite 6
Lebensmittel
Drei renommierte Köche erzählen, was sie unter Genuss verstehen. Seite 20
Grosses Interview | DJ Antoine
Grosses Interview | Andreas C. Studer
Unternehmer mit Stil
Geheime Tipps aus Studers Studio
Langeweile kennt Antoine Konrad, auch bekannt als DJ Antoine, nicht. Er hat sich neben der Musik ein grosses Business im Lifestylesegment aufgebaut. Wir sprachen mit ihm über bewährte und neue Projekte sowie die kommenden Festtage. Seite 10
Wer gut essen möchte, sollte auch geniessen können. Davon ist Andreas C. Studer, der sich auch von der mexikanischen Küche inspirieren lässt, überzeugt. Seite 22
2
Gemütliche Festtage
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
Recyclen oder weiterreichen!
WEITERE INHALTE Traumheim 4. Einleitung: Prof. Dr. Peter Zec 5. Mülltrennung 6. Farbe bekennen 16. 7 Produkt-Highlights
Lebensmittel 20. Expertenmeinungen 24. Marc Almert 26. Cocktailrezepte 27. Kaffeesorten
ANALYSEDEUTSCHLAND.DE Weihnachtliche Traditionen und festliche Menüs 4 Promi-Köche über die Bedeutung von Weihnachten und ihre liebsten Weihnachtsgerichte.
ANALYSEDEUTSCHLAND.DE Strom aus sauberen Quellen Über erneuerbare Energien und wie diese privat eingesetzt werden können.
ANALYSEDEUTSCHLAND.DE Kostbare Kakaobohnen Damit aus tropischen Pflanzen leckere und nachhaltige Schokolade wird, bedarf es vieler Akteure und Prozesse.
AUCH IN DIESER AUSGABE:
ANALYSE. #1
GEMÜTLICHE FESTTAGE
E
uropean Media Partner präsentiert
die neue Kampagne «Analyse. Gemütliche Festtage».
und Neujahr steht uns die für viele schönste und besinnlichste Zeit des Jahres bevor – auch wenn wir sie dieses Mal deutlich anders verbringen werden, als wir es gewohnt sind. Für viele ist, trotz der besonderen Umstände, das Beisammensein in den engsten Kreisen mit einem kulinarischen Menü und leckeren Getränken, das Herzstück und Highlight des Dezembers. Mit Weihnachten, Silvester
also die durch den Lockdown geprägten Tage möglichst gemütlich und schön Zuhause gestalten? Unsere Kampagne liefert Antworten, Tipps und Inspirationen zu Interieur, Designs, Renovierungen und Sanierungen. Gerade die Küche ist für viele Menschen der Drehund Angelpunkt ihres Zuhauses – hier Wie können Sie
ANALYSE. #1 Traumheim & Lebensmittel
werden Freunde und Familie eingeladen, es wird gekocht, gegessen und gelebt. So ist es auch bei dem international bekannten DJ Antoine, mit welchem wir im spannenden Interview über seine Festtagsplanung, sein Zuhause und neue Planungen für 2021 sprachen. sind bei den Schweizern besonders beliebt – insbesondere in der festlichen Zeit? Lesen Sie spannende Interviews mit verschiedenen Expertinnen und Experten aus der Welt der Gastronomie und Lebensmittel. Ausserdem erfahren Sie mehr über die Herkunft beliebter Kaffeesorten und können sich von unseren abwechslungsreichen Cocktailrezepten inspirieren lassen. Da ist garantiert für jeden etwas dabei!
EXKLUSIVE ONLINE INHALTE
Seite 6 Andrin Schweizer, Innenarchitekt
Sehen Sie sich exklusive Filme und Videos auf unserer Website an.
Und welche Lebensmittel
Spass beim Lesen und erholsame Festtage!
Seite 24 Marc Almert, bekannter Sommelier und Genussmensch
Der jährliche Konsum von Rotwein beträgt in der Schweiz 167 Mio. Liter.
Auf unserer Website finden Sie viele weitere interessante Artikel und Interviews.
Seite 10
Wir wünschen Ihnen viel
Campaign Manager: Nicolas Praeger, Mira Khanna, Neslihan Gruel Geschäftsführung: Nicole Bitkin Editor: Alicia Steinbrück Art Director: Aileen Reese Text: Armin Fuhrer, Helmut Peters, Chan Sidki-Lundius, Jakob Bratsch, Katja Deutsch, Christian Litz, Kirsten Schwieger, Alicia Steinbrück Coverfotos: Nicole Michalou/pexels, Thomas Buchwalder/Ernst Sutter AG Distribution: Tages-Anzeiger, 2020 Druck: DZZ Druckzentrum AG
1.000.700 Einfamilienhäuser gibt es in der Schweiz.
FOLGE UNS! Bleiben Sie mit unseren neuesten Kampagnen auf dem Laufenden auf unseren sozialen Kanälen.
Antoine Konrad, internationaler DJ und Unternehmer
European Media Partner Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund.
Herausgegeben von: European Media Partner Deutschland GmbH Rödingsmarkt 20 DE-20459 Hamburg
Tel.: +49 40 87 407 400 Die Inhalte des «Partner Content» in dieser Kampagne wurden in Email: de@europeanmediapartner.com Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen. Web: www.europeanmediapartner.com
10,4 kg beträgt der Pro-Kopf-Konsum von Schokolade in der Schweiz.
Die Konsumausgaben für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke in der Schweiz belaufen sich auf 31,7 Mrd. CHF.
Im Jahr 2025 soll die Anzahl der Haushalte im Smart Home Markt in der Schweiz bei rund 1,9 Millionen Euro liegen.
Quellen: Statista
ADVERTORIAL
Bewusst nachhaltig: Die Bauherren entschieden sich für einen gesunden Neubau mit Baufritz.
WOHNEN IM EINKLANG MIT DER NATUR Für das Paar, das aus beruflichen Gründen vor einigen Jahren von Amerika in die Schweiz kam, fehlte eigentlich nur ein Stück «Home away from home.» Sie liebten es, in Amerika auf einer Ebene zu leben, in einem Bungalow, einer dort weit verbreiteten Hausform. Die Baufritz AG mit Sitz in Uetendorf realisierte für sie ihr neues Zuhause: einen wohngesunden Bungalow in der Nähe von Zürich. Das neue Gebäude fügt sich gut in die bestehende Bebauung ein. Die Wohnbereiche und die Garage wurden mit weissem Mineralputz verkleidet. Der Bungalow erhält durch die horizontal montierte Holzfassade in 3D-Optik, anthrazitfarbene Fenster und Türen einen lebendigen Charakter. Die geräumige Doppelgarage bietet ausreichend Stauraum für Fahrräder, Auto und Gartengeräte. Eine überdachte Veranda sorgt für Helligkeit und Schutz im Eingangsbereich. Vom grosszügigen und lichtdurchfluteten Flur mit Dachfenster entlang der Mittelachse des Bungalows erreicht man rechts den offenen Wohn-Ess-Kochbereich. Hier werden fliessende Übergänge der Räume durch den Verzicht von klassischen Innenwänden geschaffen. Stattdessen fungieren grosse Einbauschränke als Raumteiler zum Flur und schaffen eine starke Verbindung nach aussen. Durch die grossen Fensterflächen sowie Hebe-Schiebetüren hat man bei klarer Sicht einen wunderbaren Blick auf die Berge. Küchen- und Wohnräume unterscheiden sich geschickt durch Materialien und Farben. Naturholzböden und weisse Wände sorgen für Textur und Natürlichkeit im Wohnbereich. Steinfliesen und die in rot gehaltene Küche sowie eine Frühstücksbar definieren einzelne Bereiche innerhalb des offenen Wohnkonzeptes. Das Hausdesign ist mit dem flach abfallendem Dach und der breiten Traufe typisch für die im Alpenraum vorherrschenden Chalets. Im Wohn-
zimmer sorgt ein Holzofen für Atmosphäre sowie Wärme und passt zum stimmigen Wohnbild. Für die Bauherren ist der komfortable und moderne Neubau ihr persönlicher «American Dream», bei dem nachhaltiges, stilbewusstes und vorausschauendes Wohnen auf einer Ebene verwirklicht wurde. Bereits in der vierten Generation setzt Baufritz auf ein biologisches Baukonzept und innovative Holzbaukunst für anspruchsvolle Kunden. Es ist das wohngesunde Raumklima, die allergikergerechte Bauweise sowie die Verwendung von ausschliesslich schadstoffgeprüften und zertifizierten Naturmaterialien, die jedes Haus einzigartig machen. Jedes der Bio-Designhäuser reduziert durch die ökologische Bauweise und die dabei verwendeten Naturmaterialien langfristig mehr als 40 Tonnen CO2. Ergänzend spielt natürlich auch die Wärmedämmung eine wichtige Rolle. So besteht die eigens entwickelte und patentierte Biodämmung «HOIZ» aus dem Reststoff Hobelspäne und kann komplett in den Naturkreislauf zurückgeführt werden. Der nachhaltige Dämmstoff trägt die Cradle to Cradle Zertifizierung in Gold und Platin. Bereits 2012 wurde «HOIZ» als erster und einziger BioDämmstoff mit dem Cradle to Cradle Zertifikat in Gold und Platin ausgezeichnet, ein wegweissender Massstab für rückstandsfreie Produktion. Eine baubiologische Grundstücksanalyse und die Elektrosmog-Schutztechnik komplettieren das ganzheitliche Baufritz-Gesundheitskonzept. Geballte Forschungsinnovation steckt auch in den Fenstern, die in allen Häusern bereits in der Produktion millimetergenau und ohne Verwendung von gesundheitsschädlichen PU-Bauschäumen oder chemischen Klebstoffen in die Wandelemente konstruktiv verbaut werden. Neben Präzision und Individualität ist die Qualitätskontrolle ein zentraler Vorteil der Systembauweise. Festpreisgarantie für ein Jahr und fixe Lieferzeiten sind bei Baufritz inklusive.
Leben im Einklang mit der Natur: der Bio Bungalow reduziert durch die ökologische Bauweise langfristig mehr als 40 Tonnen CO2.
Ein Holzofen sorgt für Wohlfühlklima.
In der Schweiz werden seit 2003 individuell geplante Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, sowie Anbauten und Aufstockungen gemeinsam mit lokalen Handwerkern realisiert.
Fliessende Übergänge werden durch den bewussten Verzicht von klassischen Wänden geschaffen.
Baufritz AG Dorfstrasse 14 CH-3661 Uetendorf info@baufritz.ch www.baufritz.ch Tel: 0 33 345 97 00
4
Traumheim
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
@europeanmediapartnergermany
Über zeitlose Klassiker und richtungsweisende Innovationen
Design im eigenen Zuhause einleitung
Design entscheidet heute mehr denn je darüber, ob Produkte erfolgreich sind oder nicht. Insbesondere in der Einrichtungsbranche spielt die Produktgestaltung eine immer wichtigere Rolle, denn kaum ein Bereich durchläuft derart viele Trends und Entwicklungen wie Interior Design. Dabei liegt der Schlüssel zum Erfolg, wie so vieles, unter der Oberfläche: Gutes Design definiert sich nicht nur rein über die Optik, sondern ebenso über die Funktionalität sowie über technische Innovationen und haptische Besonderheiten. Wie Möbel zu zeitlosen Klassikern werden und warum bahnbrechende Innovationen ebenso wichtig sind, erfahren Sie in diesem Artikel. Foto: Michael Dannenmann
Chair von Charles und Ray Eames über die Barcelona-Serie von Ludwig Mies van der Rohe bis hin zu dem LC2-Sessel von Le Corbusier – insbesondere im Möbelbereich finden sich zahlreiche Designklassiker, die vor vielen Jahren auf den Markt kamen und bis heute für höchste Ästhetik stehen. Sie alle eint ihre zeitlose, gradlinige Gestaltung, die sich ideal in jede Umgebung einfügt. Während sich die Umwelt stetig in Veränderung befindet, bleiben diese Produkte weiterhin aktuell. Dies entspringt der Verwendung von qualitativen Materialien, der makellosen Verarbeitung, der besonderen Form und der richtungsweisenden Funktion der Produkte. Nachhaltigkeiat durch Langlebigkeit – das versprechen echte Klassiker. Von dem Aluminium
Durch die Verbesserung von Kernprodukten und die Entwicklung gänzlich neuer Ideen begeistern Designer und Unternehmen Konsumenten immer wieder.
Zukunftsweisende Innovationen im Red Dot Design Award
Design auch von Veränderungen und Innovationen, denn seine Aufgabe ist es, Lösungen für alltägliche Probleme zu finden. Durch die Verbesserung von Kernprodukten und die Entwicklung gänzlich neuer Ideen begeistern Designer und Unternehmen Konsumenten immer wieder. Der Red Dot Award: Product Design zeichnet jährlich die besten Produkte des Jahres aus. Auch im aktuellen Wettbewerb, dessen Dennoch lebt gutes
Ausschreibungsphase noch bis zum 19. Februar 2021 läuft, liegt das Hauptaugenmerk unter anderem auf innovativen Produkten: So können Anmelder ihre Einreichungen in der Metakategorie «Smart Products» registrieren. Damit bewerten unsere Juroren insbesondere den Grad der Neuerung der Produkte. Award: Product Design 2020 erhielt beispielsweise die Abschlussleiste «minileiste» von ENGELTECH einen Red Dot: Best of the Best in diesem Bereich. Sie ermöglicht durch ein patentiertes Clip-System einen dezenten Übergang vom Boden zur Wand. Der Philips Hue Smart Button von Signify begeistert mich ebenso. Er dient als Lichtsteuerung für das Hue-System. Mit nur einem Knopfdruck können Nutzer die Beleuchtung intuitiv einstellen, wobei das System die Einstellungen entsprechend der Tageszeit aktiviert. Auch der Stuhl «Stakki» von VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken und Design Ballendat präsentiert sich als innovativ und wurde dafür mit einem Red Dot ausgezeichnet. Er besitzt eine dreieckige Grundform, wird als Monoblock gefertigt und wiegt nur 3,8 kg. Die ergonomische Sitzgelegenheit erlaubt verschiedene Positionen und lässt sich dank des konkaven Beinprofils gut stapeln. Im Red Dot
Zeitlosigkeit und Innovation führen zu verbesserter Lebensqualität
oder bahnbrechende Innovationen – für die Designbranche sind beide Produkte enorm wichtig. Denn nur durch eine Kombination aus Beständigkeit und Weiterentwicklung können Gestalter unsere Lebensqualität nachhaltig steigern. Dass sie sich dabei immer wieder an den Wünschen und Bedürfnissen der Verbraucher orientieren, bleibt das wichtigste Anforderungskriterium. Denn letztendlich muss Design vor allem eins: Gefallen. Ob zeitlose Klassiker
Prof. Dr. Peter Zec, Initiator und CEO des Red Dot Design Awards ANZEIGE
ALL IN THE WALL – die Multifunktionswand fürs Leben Das innovative Rückwandsystem ist modular und flexibel aufgebaut. Verschiedenste Einheiten können frei in den Schienen positioniert werden. USB-Docks sorgen genau dort für Licht und Strom, wo es gewünscht wird. Das filigrane Tragsystem setzt Accessoires in jedem Raum gekonnt in Szene.
the-wall.com
ANALYSE
Traumheim
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
5
Die Nutzung von Bioabfall leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
analysedeutschland.de
@europeanmediapartnergermany
Die Nutzung von Bioabfall leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bioabfall im Kehricht:
Einfach gesagt, der Aufbewahrung und Der Klimawandel ist eine globale Sammlung von Bioabfall fehlt es an Herausforderung. Dies bedeutet aber nicht, Komfort. dass das Handeln jedes einzelnen nichts von CO2, indem man es aus der Atmobioabfall Durch die falsche Entsorgung wird wertBiogas wird als grüne Energie bezeichnet bewirken würde. Alleine die Schweiz hat ein sphäre wieder entnimmt und dauerhaft volle Biomasse dem Stoffkreislauf und hat für dieFreezyBoy Kreislaufwirtschaft Der Klimawandel ist eine globale Mitentzodem neu entwickelten lasseneine jährliches Einsparpotenzial speichert, ist teuer und die Kommerziaenorme Bedeutung. Mit Biogas gen. Eine verpasste Chance, umsich wertvolles unliebsame Gerüche vermeiden. Derlässt sich Bis 2050 sollen Dies die CO2-Emissionen der Herausforderung. bedeutet kleine kompakte Biofreezer verhindert dank Schweiz auf netto Null sinken. Wir alle sind von 1.5 Mio. Tonnen CO2. kochen, heizen, Strom erzeugen und es Biogas zu nutzen. lisierung dieser Negativemissions-Technoaber nicht, dass das Handeln jedes Kühlung auf -5°C die Zersetzung der angehalten, neue Möglichkeiten zu finden, kann auch als Treibstoff genutzt werden. logie steckt in den Kinderschuhen. Im einzelnen nichts bewirken würde. Biomasse. So kann diese hygienisch und nachhaltiger und umweltfreundlicher Prinzip zu leben. Je mehr wir uns im Alltag an nachhalwäre das ein Ansatz, ohne dass Trotz Informationspolitik und der BereitText:Wo Jakob Bratsch sauber aufbewahrt werden. FreezyBoy ist in aber sind die Stellhebel im Alltag, die eine Durch die falsche Entsorgung wird wertvolle wir unseren Lebensstil anpassen müssten. stellung der notwendigen tigen Energiekonzepten und Lösungen Foto: Presse, verschiedenen Ausführungen u.a. auch als echte Wirkung zeigen? Biomasse dem Stoffkreislauf entzogen. Eine Infrastruktur Jason Briscoe/unsplash Klingt verlockendverpasste – für die nachfolgenden wie Biotonne und Grünabfuhr, gelingt es orientieren, desto schneller schaffen wir Abfalltrennsystem für moderne Küchen Chance, um wertvolles Biogas zu Generationen aber weniger. Gemeinden noch immer nur begrenzt, auch die Energiewende. Damit Anreize Es gibt drei grundlegende Ansätze. Es gilt, erhältlich. nutzen. Emissionen zu vermeiden, zu verringern, oder Privathaushalte zu mehr Bioabfall-Recyfür moderne Wohn- und Lebensräume Biogas wird als grünewerden, Energie bezeichnet und zu entfernen. Das Entfernen von CO2, indem Trotz Informationspolitik und der Bereitstellung geboten benötigen wir CleanEmissionen verringern bedeutet, seinen cling zu bewegen. hat für die Kreislaufwirtschaft eine enorme man es aus der Atmosphäre wieder entnimmt der notwendigen Infrastruktur wie Biotonne und Lebensstil in nachhaltiger Weise anzuTech-Innovationen, die uns den Übertritt Bedeutung. Mit Biogas lässt sich kochen, und dauerhaft speichert, ist teuer und die Grünabfuhr, gelingt es Gemeinden noch immer ein neues Zeitalter der Netto-Nullpassen und konsequent auf klimaneutrale Wo liegen also die Gründe für die tiefe heizen, Strominerzeugen und es kann auch als Kommerzialisierung dieser Negativemissionsnur begrenzt, Privathaushalte zu mehr Emission ermöglichen. Energien Biogas) zu set- zu bewegen. Recyclingeffizienz und wie lässt sich Treibstoff genutzt werden. Technologie steckt in den Kinderschuhen. Im (Solar, Wind, Bioabfall-Recycling zen.wir Dadurch wird der Umstieg weg von diese systematisch steigern? Prinzip wäre das ein Ansatz, ohne dass Je mehrbei wir uns im Alltag an nachhaltigen Wo liegen also die Gründe unseren Lebensstil anpassen müssten. Klingt fossilen Energieträgern beschleunigt und Es für sinddie die tiefe auftretenden Störfaktoren Energiekonzepten und Lösungen orientieren, Recyclingeffizienz lässt sich verlockend. Für die nachfolgenden die Entstehung weiterer CO2-Emissionenund wie der Lagerung unddiese Aufbewahrung, die das desto schneller schaffen wir auch die systematisch steigern? Generationen aber weniger. Hans Christian Angele, konsequente Sammeln von Bioabfall im reduziert. Energiewende. Damit Anreize für moderne Leiter Politik beim Verband der Haushalt erschweren. ZersetEs sind die auftretenden Störfaktoren bei derDie schnelle Wohnund Lebensräume geboten werden, EmissionenGasindustrie verringern VSG bedeutet, seinen Schweizerischen Was aber, wenn nun jeder Privathaushalt zung und Gerüche wir CleanTech-Innovationen, die uns Lagerung und Aufbewahrung, die die dasrasch entstehenden benötigen Lebensstil in nachhaltiger Weise anzupassen bereits heute die Möglichkeit dazu hat, werden als unhygienisch und problemakonsequente Sammeln von Bioabfall im den Übertritt in ein neues Zeitalter der Nettound konsequent auf klimaneutrale Energien Haushalt erschweren. schnelle Null Emission ermöglichen. (Solar, Wind, Biogas) zu setzen. Dadurch wird CO2-Emissionen aktiv zu verhindern? Das Die tisch gesehen.Zersetzung Recycling von Bioabfall und die rasch entstehenden Gerüche werden der Umstieg weg von fossilen Energieträgern Stichwort hierzu lautet Kreislaufwirtschaft Das alte «Grüenchübeli», eine schweizerials unhygienisch und problematisch gesehen. und die Entstehung weiterer istbeschleunigt die Basis für mehr – also das Bestreben, Ressourcen energesche Errungenschaft, bringt keinen echten CO2-Emissionen reduziert. Biogas. Im Sinne der Mehrwert, besteht doch tisch sinnvoll aufzubereiten und mehrfach Das alte „Grüenchübeli“, eine schweizerische auch hier die Prowieder zu verwerten. blematik der Aufbewahrung Errungenschaft, bringt keinen echten Mehrwert, über längere Kreislaufwirtschaft werden Was aber, wenn nun jeder Privathaushalt Zeit. Und der tägliche besteht doch auch hier die Problematik der Gang zur Biotonne bereits heute die Möglichkeit dazu hat, CO2 natürliche Ressourcen Aufbewahrung über längere Zeit. Und der Emissionen aktiv zu verhindern? Das Stichwort erscheint für viele nicht praktikabel. wiederverwertet und tägliche Gang zur BiotonneBis erscheint viele hierzu lautet Kreislaufwirtschaft. Also das anhin warfür also die rasche Entsorauspraktikabel. der nicht Bestreben, Ressourcen energetisch Speiseabfall sinnvoll Energie nutzbar gemacht! gung über den Hausmüll noch Jetzt immergibt der es keinen Grund Küche ist der grösste CO2aufzubereiten und mehrfach wieder zu mehr einfachste Weg, sichüber dem Problem im die All-Küchenabfälle nicht Bis anhin war also die rasche Entsorgung verwerten. Verursacher im Hausmüll. zu trennen. Dank FreezyBoy Bis 2050 sollen die CO2-Emissionen der zu einfachste stellen. den Hausmüll noch immertagder Weg, gibt es keine Gerüche, keine Schweiz auf netto Null Wir alleist der grösste sich dem Problem im AlltagWir zu machen stellen.das alle intuitiv, jeder trennt Speiseabfall aussinken. der Küche Fruchtfliegen und die ganze Verursacher im Hausmüll. irgendwie Bioabfall. Aber sobald es sich bleibt erhalten! Die Statistiken belegen, dass fast die HälfsindCO2 angehalten, neue Möglichkeiten zu Energie Wir machen das alle intuitiv. Jeder trennt um stark zersetzende Stoffe wieBasis Fisch, für #Biogas! te aller Bioabfälle noch immer über den finden, nachhaltiger und umweltfreundliBioabfall, irgendwie. Aber sobald es sich um Statistiken belegen, dass fast die Hälfte aller Fleischerzeugnisse oder gekochte SpeiseRestmüll entsorgt und somit verbrannt cher zu leben. Wo aber sind die Stellhebel stark zersetzende Stoffe handelt wie Fisch, Bioabfälle noch immer über den Restmüll werden. Schweizweit führt dies jährlich reste handelt werden wir inkonsequent. im Alltag, die eine echte Wirkung zeigen? Fleischerzeugnisse oder gekochte Speiserste, entsorgt und somit verbrannt werden. Hans Christian Angele ist Leiter Politik beim Verband zu CO2-Emissionen Das Bedürfnis nach eigener Hygieneund EsSchweizweit gibt drei grundlegende Ansätze. vonwerden 1,5 Mio. wir Tonnen, der Schweizerischen Gasindustrie VSG. dann inkonsequent. Das Bedürfnis führt dies jährlichEszu CO2 Komfortsicherheit übertrifft den hehren gilt,Emissionen Emissionen zuvon vermeiden, verdurch korrektes Recycling verhindert nach eigener Hygiene- und Komfortsicherheit 1.5 Mio.zuTonnen, diedie durch übertrifft den hehren Gedanken fürs Recycling. korrektes werden können. Gedanken fürs Recycling. werden können. ringern, oder zuRecycling entfernen. verhindert Das Entfernen
DAS MEINT DER EXPERTE
ANZEIGE
Die Schweizer Recycling Innovation.
BIOABFALL WIRD GERUCHLOS.
FREEZYBOY® ONE passt in gängige Abfallsysteme und kann einfach nachgerüstet werden.
MINUS 5°C FÜR BESTE KÜCHENHYGIENE Mit FreezyBoy® haben Sie das Abfallrecycling vollkommen im Griff. So lassen sich Essensreste und Rüstabfälle bequem und auf saubere Art vom Restmüll trennen. Das fördert die Recyclingeffizienz und erneuerbare Energie in Form von Biogas.
Der Biofreezer. Passend für jede Küche.
Mit Komfort entsorgen und dabei CO2 sparen.
freezyboy.com
6
Traumheim
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
@europeanmediapartnerdeutschland
Farbe bekennen inneneinrichtung
Innenarchitekt Andrin Schweizer über aktuelle Trends, die Kraft der Farben, platz- und geldsparende Lösungen sowie Nachholbedarf in Sachen Nachhaltigkeit. Text: Kirsten Schwieger Foto: Judith Stadler & André Uster/ www.dasbild.ch, Kam Idris/unsplash
Andrin Schweizer, Innenarchitekt
Was sind die aktuellen Einrichtungstrends?
Ach, das ist so eine Sache mit den Trends. Einerseits sind sie in unserer pluralistischen Gesellschaft ziemlich irrelevant geworden, weder in der Mode noch in der Einrichtung gibt es die Trends, nach denen sich alle orientieren. Andererseits verändert sich unsere Wahrnehmung natürlich doch immer wieder und es gibt plötzlich Farben und Formen, von denen man noch vor wenigen Jahren nicht im Traum gedacht hätte, dass sie einem gefallen könnten. Oder wieder gefallen könnten. Momentan erleben gerade die Siebzigerjahre ein grosses Comeback.
Ich warne vor zu viel Flexibilität und plädiere für Commitment.
In welcher Form findet das Thema Nachhaltigkeit hierbei Berücksichtigung?
Leider wird das Thema bei den meisten Möbelproduzenten nach wie vor etwas stiefmütterlich behandelt. Zwar bieten inzwischen einige grosse Möbelhäuser in der Schweiz Kollektionen an, die nachhaltig produziert sind, aber diese sind noch extrem überschaubar. Da wünsche ich mir in Zukunft etwas mehr Bewusstsein und vor allem mehr Auswahl. Doch gerade Möbelhäuser, die momentan stark auf den Schweizer Markt drängen, mit trendigen Möbeln in vielen unterschiedlichen Stilrichtungen zu recht günstigen Preisen, produzieren in Billiglohnländern, wo auf Nachhaltigkeit noch kein grosser Wert gelegt wird. Welche Rolle spielen Farben bei der Raumgestaltung?
Immer noch eine viel zu geringe! Ich wiederhole seit über 20 Jahren wie ein Mantra, dass wir mehr Mut zu Farben in unseren eigenen vier Wänden haben sollen. Nichts verändert eine Raumatmosphäre so stark und mit so kleinem finanziellem und zeitlichem Aufwand wie bunte Wände. Gerade wir Schweizer sind da sehr ängstlich. Ich empfehle zögernden Kunden immer, amerikanische Fernsehserien mal unter diesem Aspekt anzuschauen. Sie werden nur mit grösster Schwierigkeit einen Raum mit weissen Wänden finden. Aber Farbe soll sich natürlich nicht nur auf die Wände beschränken. Textilien wie Möbelbezüge, Vorhänge, Teppiche flehen nachgerade nach Farben. Tipps für platz- und geldsparende Lösungen?
Da müssen wir unterscheiden, denn platzsparende Lösungen sind leider
Mut zur Farbe ist auch im Interiorbereich oft empfehlenswert!
meistens das Gegenteil von geldsparenden Lösungen. Wenn man in kleinen Räumen jeden Kubikzentimeter ausnützen möchte oder muss, dann kommen meistens nur speziell angefertigte Lösungen infrage. Nur diese schaffen es, wertvolle ungenutzte Räume wie Dachschrägen oder Räume unter Treppen optimal auszunutzen. Geldsparende Lösungen gibt es zuhauf. In den letzten Jahrzehnten hat eine Demokratisierung des Wohnens stattgefunden. Schön und stilvoll Wohnen hat nichts mehr mit einem grossen Budget zu tun. Praktisch jede erdenkliche Stilrichtung findet man in jeder Preisklasse. Klar muss man da manchmal ein wenig Abstriche an Qualität und Langlebigkeit machen, aber es ist ja auch nicht mehr so, dass wir uns bei der Hochzeit eine Einrichtung kaufen und diese dann ein Leben lang halten muss. Obwohl das sicher die nachhaltigste Form des Wohnens wäre.
Welches Potenzial bieten modulare Möbel?
Das liegt ja auf der Hand. Modulare Möbel passen sich den verändernden Umständen unseres Lebens an, nicht umgekehrt. Aber sie bergen auch die Gefahr, etwas unverbindlich zu wirken. Ich warne vor zu viel Flexibilität und plädiere für Commitment. Im Leben genauso wie beim Einrichten.
Professionelle Wohnträume Um ein Traumheim zu schaffen, fokussieren Innenarchitekten die Bedürfnisse der Bewohner und berücksichtigen alle Aspekte professioneller Gestaltung. Dabei entwickeln sie für jedes Budget die bestmögliche Lösung. Zudem beraten sie auch im Bereich Smart Home.
ADVERTORIAL
Die Wärmepumpe, die in die Zukunft schaut: Belaria pro von Hoval Die Technik von morgen muss die Natur schützen, weshalb gesetzliche Vorgaben rund ums Heizen auch in der Schweiz immer strenger werden. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe Belaria pro von Hoval nimmt diesen Technologiewandel vorweg und entspricht schon heute den Umweltgesetzen von morgen: Sie nutzt mit Propan ein natürliches und umweltfreundliches Kältemittel und ist so für Hausbesitzer auch auf lange Sicht zuverlässig einsetzbar.
Die neue Wärmepumpe Hoval Belaria® pro ist in zwei Ausführungsvarianten erhältlich. Fotos: Hoval AG
Leise im Betrieb und vielseitig einsetzbar Die eigentliche Arbeit verrichtet das Aussengerät der neuen Luft/Wasser-Wärmepumpe. Und das mit 27 dB(A) auf fünf Meter Entfernung praktisch geräuschlos draussen vor dem Haus – das bewahrt die Ruhe im Garten. Möglich ist dieser leise Betrieb durch die integrierte Modulation, welche die Leistung stufenlos und vorausblickend an den konkreten Heizbedarf anpasst. Mit der Energieeffizienzklasse A+++ ist die Belaria pro äusserst sparsam. Auch in anderer Hinsicht ist die Hoval Belaria pro eine vorausschauende Entscheidung für Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern: Dank einer Vorlauftemperatur von 70 °C eignet sie sich sowohl für den Einsatz in Neubauten als auch zur wirtschaftlichen Sanierung älterer Gebäude und bestehender Heizsysteme. «Neben modernen Fussbodenheizungen kann die Belaria pro auch klassische Radiatoren mit Heizwärme versorgen», erklärt Kevin Allenspach, Produktmanager Wärmepumpen bei der Hoval Gruppe. «Bei der Altbausanierung können vorhandene
Heizkörper daher weiterverwendet werden und man spart dadurch Kosten.» Flexibilität durch zwei Ausführungsvarianten Die in Monoblock-Bauweise gehaltene Belaria pro ist dank zwei Ausführungsvarianten besonders flexibel gegenüber individuellen Anforderungen: Die compact-Ausführung beinhaltet einen integrierten Trinkwasser- und Pufferspeicher. Das spart Platz und schont das Budget, weil kein zusätzlicher Speicher in Ergänzung zur Wärmepumpe benötigt wird. Die comfort-Ausführung hingegen verfügt über eine kompakte Inneneinheit zur Wandmontage und lässt sich beliebig mit einem neuen oder bestehenden Warmwasser-Speicher kombinieren. Beiden gemeinsam ist die bereits in den Geräten enthaltene Funktion CleverCool: Im Sommer kann die Wärmepumpe dadurch auch kühlen und sorgt so für angenehmes Raumklima. Weitere Informationen: www.hoval.ch/belaria-pro
ADVERTORIAL
Interview Sascha Koppe
Strom selbst erzeugen - Warum Solarstrom, Speicher und Elektroauto zusammengehören Die Zahl der Haushalte mit einer Solarstromanlage und einem Batteriespeicher wächst in der Schweiz recht schnell. Warum das so ist, und welche Rolle Elektroautos spielen, erklärt Sascha Koppe von sonnen, einem der weltweit größten Hersteller für Stromspeicher.
Immer mehr Menschen hierzulande entscheiden sich für eine Photovoltaik-Anlage und einen Speicher. Warum? Sascha Koppe
Weil es Spaß macht, weil es
sauber ist und weil es sich langfristig lohnt. Das ist jetzt etwas salopp aber Menschen brauchen nun einmal Anreize, um so etwas fundamentales wie ihre Energieversorgung umzustellen. Und der größte Anreiz ist heute eben die Möglichkeit, eigenen, sauberen Strom mit einer Photovoltaik-Anlage zu erzeugen und ihn gleich dort zu verbrauchen, wo er auch erzeugt wird. Und wer einen Speicher hat, kann das eben auch rund um die Uhr und nicht nur dann, wenn es hell ist. Die Energiewende ist damit kein abstrakter Begriff mehr, sondern jeder kann sie selbst zu Hause in die Hand nehmen. Welche Anreize gibt es speziell? Sascha Koppe
Da ist zum einen der Gedanke
der Unabhängigkeit. Jeder kann seinen eigenen Strom produzieren und ist damit weniger abhängig von äußeren Entwicklungen. Wir sehen
Die sonnenBatterie 10 performance – der leistungsstarke Stromspeicher aus dem Hause sonnen.
aber auch, dass das Bewusstsein in der Bevölkerung für eine saubere Energieversorgung in den
Zurück zu den Speichern, sind die denn heute
phone, vom E-Bike oder vom Elektroauto. Bei
Sascha Koppe
letzten Jahren gestiegen ist. Das war vor fünf
technisch ausgereift?
diesen Batterien handelt es sich in der Regel
terien spielen ja auch andere Bauteile wie
um Lithium-Nickel-Kobalt-Batterien, sie haben
Wechselrichter oder Verkabelung eine Rolle.
eine andere chemische Zusammensetzung als
Die sonnenBatterie ist sehr kompakt. Sie ist
Lithium-Eisenphosphat. Ihre Energiedichte ist
etwa 1,80 m hoch und 36 cm tief, also deutlich
sehr hoch, sie können also sehr viel Energie auf
schmaler als ein Kühlschrank.
oder sogar zehn Jahren noch anders, da gibt es definitiv einen Wandel. Nicht zuletzt ist es hier in der Schweiz nicht besonders lukrativ, Solarstrom ins Netz einzuspeisen. Wer ihn selbst erzeugt, möchte ich ihn auch möglichst selbst nutzen. Das geht mit einem Speicher eben am besten. Und dann sehen die Menschen natürlich auch, dass sie für ihr Geld auf dem Konto gerade nicht viel bekommen und investieren es lieber in ihr Haus und ihre eigene Energieversorgung.
In den letzten 10 Jahren hat
sich die Speichertechnologie rasant entwickelt, sowohl was die Kosten aber auch die Qualität betrifft. Eigentlich alle Speicher am Markt sind heute standardisierte Serienprodukte. Wir produzieren die sonnenBatterie an unserem Hauptsitz in Wildpoldsried im Allgäu. Wir testen
minimalem Raum speichern. Daher sind diese Batterien verhältnismäßig klein und leicht. Bei den Heimspeichern kommt es hingegen nicht so sehr auf die maxi-
auch die Batterietech-
male Energiedichte an.
nologie sehr aufwendig
Ein
in unserem eigenen La-
wenn ich Strom selbst mache? Nein, im Gegenteil. Wir stehen
spielen hier keine Rol-
nicht jeder Hersteller
le. Dafür schneiden Li-
in dieser Tiefe. Auf-
thium-Eisenphosphat-
grund unserer doch
Batterien bei unseren
recht eindeutigen Er-
dafür, dass saubere Energie nicht Verzicht und
gebnisse
Einschränkung bedeutet. Wenn ich meinen eige-
wir ausschließlich die
nen Strom erzeuge, kann ich damit nicht nur das
Lithium-Eisenphos-
Licht anschalten sondern auch per Wärmepum-
phat-Technologie.
Sicherheits- und Lang-
verwenden
pe damit heizen oder mein Elektroauto damit be-
lebigkeits-Tests
dere Batterien. Für uns Sascha Koppe, General Manager Europe bei sonnen.
Was ist denn der
eigenen Dach kommt, ist es doch das Beste, was
Unterschied zwischen
ich tun kann. Strom wird der Energieträger Num-
Lithium-Eisenphosphat-Batterien und anderen
mer 1 der Zukunft und dieser Strom muss natür-
Lithium-Ionen-Batterien? Sascha Koppe
Sie haben gerade das Elektroauto erwähnt,
deut-
lich besser ab als an-
tanken. Und wenn dieser Strom auch noch vom
lich sauber sein.
paar Zentimeter
oder Kilogramm mehr
bor. Das macht sicher
Muss ich mich denn irgendwie einschränken,
Sascha Koppe
Sascha Koppe
Die meisten Menschen ken-
nen Lithium-Ionen-Batterien ja vom Smart-
sind diese Eigenschaften am wichtigsten für einen Haushalt. Und
Viele unserer Kunden möchten
Was für ein Unternehmen ist sonnen? Sascha Koppe
sonnen wurde vor zehn Jahren
von den beiden Gründern Christoph Ostermann und Torsten Stiefenhofer gegründet, heute gehören 700 Mitarbeiter weltweit dazu. In der Zwischenzeit hat sich sonnen von einem Speicherhersteller zu einer neuen Form von Energieversorger entwickelt. Das Modell der klassischen Energieversorgung ist eigentlich am Ende angekommen, denn immer mehr Menschen produzieren eigenen, sauberen Strom. Hier bietet sonnen die passenden Lösungen an. Wie kann ich mit sonnen in Kontakt treten und wer installiert die PV-Anlage und die sonnenBatterie?
wie es der Name schon sagt, enthalten unsere
Sascha Koppe
Batterien kein Kobalt.
lich über unsere Website. Die Beratung vor Ort
Ist die sonnenBatterie denn dann größer als
zen Schweiz aktiven Partner vorgenommen. Das
andere Stromspeicher?
kann der Elektro-Installateur um die Ecke sein, in
Am einfachsten geht es natür-
und Installation wird von einem unser in der gan-
der Regel ist es aber zumindest ein Handwerker
welche Rolle spielt das? Sascha Koppe
Nein, denn neben den Bat-
aus der Region, also nicht allzu weit weg vom Technische Daten – das kann die sonnenBatterie
Kunden.
ihren selbst erzeugten Strom auch nutzen, um ihr Elektroauto zu laden. Denn dieser Strom
Die sonnenBatterie kann je nach gewünschter Größe zwischen 11 und 55 Kilowattstunden
ist sauber und eine Rechnung stellt die Sonne
Energie speichern. Sie stellt dem Haushalt dabei 7 bzw. 8 Kilowatt Leistung bereit und kann
bekanntlich auch nicht. Außerdem kann ich es
so auch große Verbraucher wie Wärmepumpen oder Elektroautos versorgen. Die sonnen-
jederzeit zu Hause laden. Für viele ist das Elek-
Batterie ist ein Komplettsystem. Das bedeutet, dass alle Bauteile wie Batteriemodule, Bat-
troauto der Einstieg in die eigene Stromver-
teriewechselrichter oder Energiemanager sich bereits in einem Gehäuse befinden und nicht
sorgung. Wir sind der Überzeugung, dass der
einzeln vor Ort miteinander verkabelt werden müssen. Mit der Notstrom-Box sonnenPro-
sonnen GmbH
Eigenverbrauch eine wichtige Rolle für Verbrei-
tect 8000 kann die sonnenBatterie sogar bei langanhaltenden Stromausfällen dafür sorgen,
Am Riedbach 1
tung der Elektromobilität im privaten Umfeld
dass der Haushalt weiterhin sauberen Strom erzeugt.
87499 Wildpoldsried
spielt.
Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie uns unter sonnen.de/ch
8
Traumheim
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
@europeanmediapartnergermany
Energiemix und Strom-Sharing nachhaltige energie
Die Zeit grosser Kraftwerke zur Nutzung fossiler Energieträger nähert sich ihrem Ende. Die Zukunft sind vernetzte Batteriespeicher erneuerbarer Energien. Text: Helmut Peters Foto: Justin Lim/unsplash
D
as Ende fossiler Energieträger in naher Zukunft ist besiegelte Sache. Und doch wird es noch Jahre dauern, bis wir aus regenerativen Energiequellen vollständig, unabhängig und sicher versorgt werden können. Vor allem die Politik muss hier handeln, um ihr Ziel zu erreichen, allein in unserem Land die Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 % gegenüber 1990 zu senken. Deutschland will bis zur Mitte des Jahrhunderts weitgehend treibhausgasneutral sein. Dazu
Nachhaltige Energie bedeutet, immer mehr erneuerbare Energien im Energiemix vorzuhalten.
bedarf es richtiger Rahmenbedingungen, kluger Planung und erst recht kluger Köpfe für die Umsetzung. Executive Officer of Sustainable Energy of All und Special Representative of the United Nations Secretary-General for Sustainable Energy for All, sagte auch mit Blick auf die weltweite Energieversorgung: «Nachhaltige Energie bedeutet aber auch, dass wir immer mehr erneuerbare Energien im Energiemix vorhalten. Das ist eine globale Herausforderung für alle Länder. Es geht aber auch um die Verbesserung der Energie-Effizienz: Was machen wir mit der produzierten Energie? Das ist eine grosse Herausforderung für alle energieintensiven Volkswirtschaften, einschliesslich derer in Europa.» Dieser Energieoder Strommix ist umso wichtiger, als bei den erneuerbaren Energien Kräfte zur Energiegewinnung wirken, die wir nur bedingt steuern können. Auf den Strom aus konventionellen Kraftwerken können wir uns konstant verlassen, das Ökostrom-Angebot ist aber vom Wetter, von der Jahreszeit und der jeweiligen Region abhängig, in der die Energie gewonnen Rachel Kyte, Chief
wird. Darum ist es nur sinnvoll, die Energiequellen miteinander zu verkoppeln. Wenn mal zu wenig Windkraft vorhanden sein sollte, weil Windstille zum Beispiel in der Region der Windkraftanlagen in der Ostsee herrscht, kann das Defizit durch andere Energieträger oder durch Windstrom aus entfernteren, windigeren Gegenden ausgeglichen werden. Dafür aber bedarf es genügend Speichermöglichkeiten für Ökostrom, die je nach Bedarf angezapft werden können. Das klingt leichter, als es ist. Voraussetzung für in dieser Weise funktionierende Systeme sind intelligent miteinander vernetzte Stromspeicher, die überschüssige Energie kurzfristig speichern. Sowohl die Speicherung als auch die Anforderung dieser Energiespeicher benötigen allerdings eine digitalisierte Infrastruktur und eine für jede Region auch wirklich verfügbare Speichermöglichkeit. Energieträgern, die diese vernetzten Stromspeicher speisen, zählen Photovoltaik und Solarthermie, besagte Windkraft natürlich, aber auch Geothermie und Biomasse. Allein die Solarthermie, also die Nutzung der SonnenZu den erneuerbaren
strahlen, kann in Kombination mit einem Speicher bis zu 75 % Eigenversorgung durch selbst erzeugten Strom bedeuten. Bei der Energiequelle Wind, die onshore und offshore vor allem für Grossabnehmer gedacht ist, gibt es aber auch Anstrengungen, mit Hilfe von Kleinkraftanlagen in Kombination mit Photovoltaik-Anlagen und Batteriespeichern ein Strommix-Angebot für kleine Haushalte bereitzustellen. Die Wärmepumpentechnik der Geothermie sowie die aus der Zersetzung von Pflanzen wie Raps und Mais entstehenden Biomasse-Gase sind weitere Energieträger, die in Batteriespeichern genutzt werden können.
fakten
Auf Ökostrom aus regenerativen Energiequellen wie Wind, Wasser, Erdwärme, Biomasse und der Sonne kann man sich nicht konstant verlassen. Abhilfe schafft hier ein kluger Energiemix, der auf eine digitale Infrastruktur angewiesen ist.
ADVERTORIAL
WEGBEREITER DER ENERGIEWENDE Neben einer innovativen Finanzierung bietet Helion alles aus einer Hand für die Installation und Betrieb von Solaranlage, Stromspeicher, Wärmepumpe und Elektroauto-Ladestation. Stromerzeugung mit Photovoltaik tut sowohl der Umwelt gut, als auch dem eigenen Portemonnaie. Wer darüber hinaus noch energieeffizient heizt, verbrennt keinen Rappen zu viel. Die grössten Einsparungen im Energieverbrauch sind im Bereich der Gebäudetechnik möglich. Von der Dämmung über die Heizung bis zu Photovoltaik besteht hier enormes Sparpotenzial. Eine eigene Solaranlage auf dem Dach produziert Strom ohne Abgasemissionen und reduziert die Stromkosten. Ausserdem macht sie Hausbesitzer*innen unabhängig vom Strompreis. Meist wird tagsüber mehr Solarstrom produziert als im Haushalt benötigt. Da überschüssiger Solarstrom vom Energiever-
Kontakt: Telefon: +41 (0)43 255 50 25 E-Mail: sales@helion.ch Website: www.helion.ch
sorgungsunternehmen sehr niedrig vergütet wird, lohnt es sich, möglichst viel Strom vom Dach selber zu verbrauchen. Insofern ist ein Stromspeicher die ideale Ergänzung zu einer Solaranlage. Noch cleverer ist die Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe. Mittels Wärmetauscher wandelt diese Energie aus Luft, Wasser oder dem Erdreich in Wärme um. Mit circa 25 Prozent Strom und 75 Prozent Wärme aus der Umwelt erzeugt eine Wärmepumpe 100 Prozent der benötigten Heizwärme. Stammt der benötigte Strom aus der hauseigenen Solaranlage, ist diese Art der Wärmeerzeugung in Punkto Nachhaltigkeit und Energieeffizienz nicht mehr zu toppen.
che Helion in Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank eine günstige Finanzierung für alle Gebäudetechniklösungen an. Anstelle einer Grossinvestition oder eines teuren Privatkredits lässt sich die Summe so bequem in Raten auf 60 Monate verteilen. Ohne Grundbucheintrag oder Gebühren, aber wesentlich unkomplizierter als eine Hypothek. Die Anlage gehört dabei ab dem ersten Tag dem Kunden, welcher zudem noch von staatlichen Fördermitteln profitiert.
Auch das Thema Elektromobilität hat hierzulande ein grossen Stellenwert. Wer ein Elektroauto mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, profitiert von mehreren Vorteilen: Niedrigere Fahrtkosten dank günstigem Solarstrom, eine verbesserte Umweltbilanz des Elektroautos und erhöhter Eigenverbrauch für eine bessere Wirtschaftlichkeit der Solaranlage. Besonders effektiv wird das Zusammenspiel aus Elektroauto, Photovoltaikanlage, Stromspeicher und der Heim-Ladestation zudem durch ein Energiemanagement-System. Dieses kontrolliert den Energiefluss so, dass der erzeugte Strom optimal zwischen dem Laden des Elektroautos und dem restlichen Bedarf des Haushalts aufgeteilt wird.
Das 260 Mitarbeiter starke Unternehmen ist der grösste Solarinstallateur der Schweiz und Marktführer in Sachen Speicherlösungen. Neben der innovativen Finanzierungslösung bietet Helion sämtliche Leistungen aus einer Hand: Von der Beratung über die Planung, Projektleitung und Ausführung bis hin zur Wartung. Inklusive aller Handwerker wie beispielsweise Elektriker und Sanitärinstallateure. Gleichermassen innovativ wie umsichtig ist auch die digitale Beratung in Zeiten von Covid-19. So bietet Helion eine umfassende Expertenberatung bis hin zur Festpreis-Offerte im Rahmen eines vollständig digitalen Prozesses. Für die Einschätzung der Rahmenbedingungen reicht den erfahrenen Beratern Bildmaterial vom Haus und den bestehenden Sicherungskästen per einfachem Online-Formular. Weitere Details werden anschliessend per Telefonat oder Video-Call geklärt.
Die Anschaffung einer Photovoltaikanlage oder einer umweltfreundlichen Wärmepumpe kann schnell mehrere zehntausend Franken kosten. Als einmalige Investition sind das beachtliche Beträge, die sich nicht jeder leisten kann. Um die Energiewende voranzutreiben, bietet der Marktleader der Schweizer Photovoltaik-Bran-
Über das effiziente und auf individuelle Bedürfnisse angepasste Zusammenspiel von Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpe und Heim-Ladestation, wie auch der Finanzierung, beraten die Expertinnen und Experten von Helion - selbstverständlich auch digital, ohne Ansteckungsrisiko.
10 Traumheim
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
Unternehmer mit Stil fakten Bereits mit 19 Jahren begann Antoine Konrad seine Karriere als DJ. Zu seinen grössten Hits zählen „Welcome to St. Tropez“, „House Party“ und „Ma Chérie“.
ANALYSE
@europeanmediapartnerdeutschland
ANALYSE
Traumheim
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
11
analysedeutschland.de
grosses interview
Langeweile kennt der Schweizer Antoine Konrad, auch als DJ Antoine bekannt, nicht. Die aktuelle Lage und die Massnahmen der Coronapandemie treffen viele Künstler und Musiker schwer – der DJ hingegen hat sich neben seiner Musikkarriere ein grosses Business im Lifestylesegment aufgebaut. Wir sprachen mit ihm über bewährte und neue Projekte sowie die kommenden Festtage. Text: Alicia Steinbrück Foto: Presse
Herr Konrad, wie nehmen Sie die aktuelle Zeit der Corona-Massnahmen als Künstler wahr?
Ich vergleiche das immer ein bisschen mit Liebeskummer: Mein Beruf ist meine Leidenschaft, ich liebe es, auf der Bühne zu stehen und mit dem Publikum zu interagieren. Das fehlt mir jetzt natürlich sehr. In diesem Jahr konnte ich erst vier Mal Auftritte spielen, ansonsten sind es etwa 70 Auftritte im Jahr. Können Sie denn die Zeit für neue Projekte
auch schwierig, denn das Format lebt von dem Live-Konzept und somit auch von dem Publikum. Auch das Touren fiel natürlich leider weg. Zusätzlich war ich ja auch Juror und Investor bei „Höhle der Löwen“. Das wurde vor Corona aufgenommen, aber erst während der Pandemie ausgestrahlt. Wie verbringen Sie die Zeit im Lockdown bzw. während der Pandemie nun, wenn nicht mit Ihrer Leidenschaft der Musik?
Vor ein paar Jahren habe ich zusätzlich meine Holding „Konrad Lifestyle“ gegründet. Dabei betreue ich Immobilienprojekte, beispielsweise schöne Villen, und kümmere mich um Inneneinrichtung. Zusätzlich produziere ich einen eigenen Champagner und Wein unter der Marke Konrad. Dieses Projekt hält mich mental am Leben – denn man hat trotzdem Kontakt zu anderen, wenn auch limitiert, und ich kann meine eigenen Wünsche verwirklichen. Meine Kunden haben zusätzlich die Möglichkeit, Mitglied in meinem exklusiven Konrad Memberclub zu werden, welcher sich in Basel befindet.
nutzen und frische Kreativität schöpfen?
Normalerweise könnte ich die Zeit natürlich gut nutzen, um im Studio neue Musik zu produzieren. Das Problem ist aber, dass ich meine Musik normalerweise immer im Club teste, um zu sehen, was dem Publikum gefällt. Ein Release kam immer erst, wenn ich wusste, dass das Publikum das auch gut findet. Ausserdem ist es aufgrund der Reisebestimmungen natürlich schwierig, gemeinsam mit internationalen Musikern im Studio Musik zu machen. Was war es für Sie für eine Erfahrung, als
auf der Bank liegen zu lassen. Ausserdem ist es natürlich gut, ein weiteres Standbein zu haben – für Zeiten, in denen ansonsten nicht viel Geld reinkommt. Wenn Sie Zeit zuhause verbringen: Wie machen Sie es sich gemütlich? Was ist Ihnen an Ihrem Zuhause wichtig?
Ich esse gerne gut und hochwertig, dazu darf es auch gerne mal ein leckeres Glas Wein oder auch eine Zigarre sein. Schöner ist es natürlich auch immer, Abende in Gesellschaft zu verbringen. Eigentlich lerne ich gerne neue Leute kennen, oder lade Freunde ein und koche für sie. Ich würde sagen, dass ich ein Geniesser bin, der das Leben auf der guten Seite lebt – trotz des Alltagsstresses und den vielen Projekten, um die ich mich kümmere. Ist Smart Home bei Ihnen ein Thema?
Bei mir Zuhause tatsächlich noch nicht so, da bin ich eher klassisch unterwegs. Mein neues Office hingegen ist sehr technologiegesteuert. Das ist eine grosse Unterstützung in vielen Bereichen! Welche Pläne haben Sie für die kommenden Festtage?
Haben Sie Pläne für 2021?
Durch den Lockdown habe ich mir viele Gedanken über zukünftige Projekte gemacht. Einfach rumsitzen kann ich nicht, ich muss immer etwas zu tun haben. Ich werde mich weiter auf mein Unternehmen Konrad Lifestyle konzentrieren und kleine Events veranstalten, sowie die Produktlinie erweitern. Da befinde ich mich gerade schon in Gesprächen mit diversen Supermarktketten. Ein weiterer Punkt, an dem ich aktuell arbeite, ist, gemeinsam mit internationalen Künstlern neue Hits zu produzieren.
Juror bei „The Voice of Switzerland“ teilzunehmen?
Und wie sind Sie darauf gekommen, sich
Es war ein grosses Projekt mit hoher Einschaltquote. Leider endete das Finale dann auch online, jeder sass mit seiner Webcam zuhause – das war natürlich schade und
mit Immobilien selbstständig zu machen?
Das war für mich schon immer ein Thema. Ich denke, dass es intelligent ist, sein Geld in Immobilien anzulegen, statt es einfach
An den Weihnachtstagen lege ich nicht auf – das war immer so und wird auch so bleiben. Ich liebe es, die Weihnachtszeit mit meiner Familie und meinen Freunden zu verbringen. Leckeres Essen, gemütliches Beisammensein und kitschige Weihnachtsdeko: Das ist schon mein Ding. Wie läuft der Heiligabend bei Ihnen ab?
Vor dem Essen ist es für mich ein Muss, in den Gottesdienst zu gehen und den Heiligabend richtig zu zelebrieren. Danach sitze ich dann gerne mit meinen Lieben zusammen, wir essen grosszügig, stossen mit leckerem Champagner an und geniessen die Zeit. Oft lade ich auch Freunde von Freunden ein, welche sonst die Tage alleine verbringen müssten – denn es gibt ja nichts Schöneres, als an Weihnachten Zeit gemeinsam zu verbringen.
Die Anzahl an Wohnungen in der Schweiz beträgt 4,58 Millionen.
Gut versichert gegen Schäden und Risiken versicherung
Versicherungen für Eigenheimbesitzer sind unerlässlich. Aber welche sind wirklich notwendig, um gut abgesichert zu sein? Ein Überblick. Text: Armin Fuhrer Foto: Francesco Ridolfi – Fotolia
Egal, ob eine ausgelaufene Waschmaschine, ein Brand in der Küche oder eine kaputte Fensterscheibe: Auf eine gute Absicherung gegen solcherart Schäden sollte kein Hausbesitzer verzichten. Denn das wäre Sparen am falschen Ende – während eine Versicherung im Normalfall eine überschaubare Summe kostet, können grosse Schäden am Haus ganz schnell mal fünf oder gar sechsstellige Summen verursachen. Doch welche Versicherungen sind wirklich nötig, um eine gute Absicherung zu haben? Essentiell ist zweifellos eine Wohngebäudeversicherung. Sie schützt vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser und Sturm. Beim Abschluss.... Lesen Sie das ganze Interview online auf: analysedeutschland.de
4.841
Weinhandelsbetriebe sind in der Schweiz registriert.
Im Jahr 2018 wurde mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen in der Schweiz ein Umsatz von 3.790 Millionen Schweizer Franken erzielt.
Online Teaser
Im Jahr 2019 gab es in der Schweiz 327.144 Kompressionswärmepumpen für die Heizung von Gebäuden sowie zur Warmwasserbereitung.
In der Schweiz leben 58 Prozent der Bevölkerung zur Miete und 42 Prozent im eigenen Haus bzw. der eigenen Wohnung.
Quellen: Statista
12
Traumheim
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
@europeanmediapartnergermany
Individualität ist Trumpf küche
Perfekt ist die Küche, wenn sie den Gewohnheiten und Abläufen der Benutzerinnen und Benutzer entspricht. Insofern zeigt sich die perfekte Küche möglichst individuell, so der Branchenverband Küche Schweiz. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Presse
S
tilistisch entspricht die moderne Küche dem Lebensgefühl und es sind nur Geräte verbaut, die auch gebraucht werden. Ergonomisch ist sie auf die Grösse der Nutzerinnen und Nutzer eingestellt. Die Arbeitswege sind kurz gehalten, Abläufe durchdacht und Aufbewahrungsmöglichkeiten möglichst leicht zugänglich. Ob Wohn-, Ess- oder
Arbeitsküche: Was in die perfekte Küche gehört, hängt ebenfalls von den individuellen Bedürfnissen ab. Dank moderner Technik sind Form und Funktion vereint. Insbesondere in offenen Küchen ist dem Lüftungskonzept Beachtung zu schenken, vor allem in MinergieBauten. Das Angebot an Kücheneinbaugeräten lässt keine Wünsche offen. Es ist allerdings nur dann sinnvoll, das neueste Kücheneinbaugerät zu beschaffen, wenn es den Gewohnheiten der Käuferinnen und Käufer entspricht und diese Freude daran haben, neue Abläufe zu erlernen.
Eine neue Küche ist eine langfristige Investition. Viele Küchenmöbel «schweben» heute
über dem Boden: Kufen, schlanke Füsse, zurückgesetzte Sockel oder wandhängende Montage nehmen ihren Volumen die
Modulare Konzepte schenken bei der Küchenplanung Freiheit.
Schwere. Feine Rahmen formen sich zu Wandregalen, Licht verleiht ihnen dreidimensionale Wirkung. Solitäre erzeugen eine lockere Wohnlichkeit und bieten sich für unterschiedliche Einsätze an. Mal formieren sie sich zum Homeoffice, mal zur Anrichte. Modulare Konzepte schenken Freiheit bei der Planung. Die moderne Küche wird somit jedem Wohn- und Lebensstil gerecht, kann mitwachsen und sich weiterentwickeln. Grosses Küchenvergnügen auf kleinem Raum schenken neue, masslich reduzierte und dennoch vollkommene Küchenkonzepte. Und auch die Küchengeräte können in kleinen Dimensionen alles, was die grossen können: Garen, Kochen, Braten, Kühlen, Gefrieren, Spülen – alles wie von selbst, auf intuitiven Tastendruck und in frei zusammengestell-
ten Kombinationen. Dazu kommen smarte Funktionen. Beispiel: Die Kamera im Backofen zeigt den Stand der Dinge und wenn nötig, kann man direkt via Bildschirm ins Kochgeschehen eingreifen. ist eine langfristige Investition. Daher ist es sinnvoll, auf Qualität zu achten. Besonders wichtig ist es, einen zuverlässigen Küchenspezialisten zu haben, der sachkundig berät und die Interessen der Kundschaft wahrnimmt. Je klarer die Wünsche und Bedürfnisse in den Beratungsgesprächen mit dem Küchenspezialisten formuliert werden, desto gezielter kann dieser einen ersten Gestaltungsvorschlag mit einem hohen Detaillierungsgrad unterbreiten. Damit verbunden sind planerische und kreatiEine neue Küche
ve Leistungen, Abklärungen und vieles mehr. Es ist daher üblich und gerechtfertigt, dass diese Leistung verrechnet werden kann, so der Branchenverband Küche Schweiz. Je sorgfältiger die Ausarbeitung der Planung und der Offerte, desto geringer sei das Risiko für Fehler, Mängel und unangenehme Folgekosten. verleiht Küche Schweiz acht der begehrten Swiss Kitchen Awards: jeweils vier in den Kategorien «Schönste Küche» und «Bester Küchenumbau». Davon werden zwei Gold-Awards von einer unabhängigen Fachjury bestimmt. Über die restlichen Awards entscheidet das Publikum in einer Abstimmung im Herbst 2021. Mehr als 300 Inspirationen gibt es unter: www.swiss-kitchen-award.ch Alle zwei Jahre
ADVERTORIAL
Hochschrank Pleno Plus Pleno Plus schafft komplette Übersicht und Erreichbarkeit mit Tür- und Korpustablaren. Die Korpustablare fahren beim Öffnen der Türe aus dem Schrank. Behalten Sie den Überblick auf den ganzen Hochschrank! Pleno Plus erspart Ihnen elendes Suchen und Wühlen in zahllosen Schubladen. Stattdessen präsentiert er Ihnen den gesamten Schrankinhalt nach einer einzigen, sanften Handbewegung. Da seine Tablare beim Öffnen der Türe gleichzeitig ausfahren, wissen Sie auf den ers-
ten Blick, was sich in Ihrem Hochschrank alles befindet. Zudem sind die oberen Tablare geteilt: Das Staugut ist sowohl dort als auch in der Seitentür gelagert. Dadurch können Sie von vorne und den Seiten auf den Inhalt zugreifen und jeden Gegenstand, selbst jene im hinteren und oberen Bereich, bequem erreichen. Pleno Plus eignet sich hervorragend für die zentrale Vorratshaltung, bei der Sie den Überblick über Ihre Vorräte immer behalten. Er kann aber auch anders: Als kompletter Geschirrschrank für Teller, Gläser, Schalen und Besteck
ist die Geschirrspülmaschine im Nu ausgeräumt. Mit seinen drei unterschiedlichen Tablartypen bietet Pleno Plus für kleine Espressotassen genauso Platz wie für grosse Töpfe. Dank seiner kugelgelagerten Führung lässt sich dieser Hochschrank selbst bei voller Beladung kinderleicht öffnen. Pleno Plus kann für scharnierte Hochschränke mit Griff oder grifflosen Fronten eingesetzt werden. Auch Nachrüsten ist jederzeit möglich.
WWW.PEK A-SYSTEM.CH Clevere Innovationen in Schweizer Qualität seit 1964
ADVERTORIAL
Wunderbare Lösungen für Ihre Küche Franke Box mit raffiniertem Zubehör «Andy Chef»
Designstarkes Duo Die neuen Edelstahlbecken der Serie Franke Box sind eine praktische 3-in-1-Lösung, die beinahe alle planerischen Wünsche erfüllt. Die puristischen Becken lassen sich sowohl als Einbauspüle in den Randausführungen «SlimTop» oder «Flächenbündig» sowie als Unterbaubecken in die Arbeitsplatte integrieren.
Die neuen Edelstahlbecken der Serie Franke Box sind eine praktische 3-in-1-Lösung, die nahezu alle planerischen Bedürfnisse abdeckt. Küchenassistent «Andy Chef» hält eine Abtropfschale aus Edelstahl, ein massives Schneidebrett aus Walnussholz und ein scharfes Küchenmesser bereit.
Der enge Radius von 12 mm betont die geradlinige Formensprache der 20 cm tiefen Becken und bietet maximales Arbeitsvolumen. Erweitert wird die Funktionalität der zeitlos schönen Spülen-Serie durch den hygienischen und reinigungsfreundlichen Integralablauf und das innovative Franke Druckknopfventil.
Ergänzend hat Franke mit Andy Chef einen formschönen und kompakten Küchenassistenten entwickelt: Das edel designte Case bündelt zentral die wichtigsten Küchenhelfer und passt perfekt in die Franke Box. So ist alles, was man zum Kochen benötigt, griffbereit: Das Abtropfbecken aus Edelstahl, ein massives Schneidebrett aus Walnussholz sowie ein scharfes Küchenmesser. Nach ihrem Einsatz lassen sich die Helfer wieder sicher verstauen und formschön, beinahe unsichtbar, in die Franke Box integrieren. Im Tag-Modus verwandelt sich das Becken mit Schneidebrett und Abtropfbecken zur vielseitigen Arbeitsfläche.
Mythos – die elegante Becken-Serie von Franke
THE JOY OF PRECISION Filigran und zeitlos elegant präsentiert sich Mythos von Franke: Die Fertigung der neuen Mythos Becken «made in Switzerland» verlangt nach höchster Präzision, denn mit nur 6 mm besitzen die Edelstahl-Becken den schmalsten Rand, den der Markt derzeit bietet. Kombiniert mit dem nahtlos ins Becken eingelassenen hygienischen Integralablauf und dem ebenso geschickt versteckten Franke-Überlauf spricht das neue Modell eine kompromisslos klare Designsprache. Den einzigartig schmalen Rand der Mythos Becken kombiniert Franke mit einem markanten und zeitgleich reinigungsfreundlichen Eckradius. Formschönes, perfekt abgestimmtes Zubehör erleichtert zudem einmal mehr die Zubereitung vom frischen Snack bis zum raffinierten Menü: Das Abtropfbecken, die Rollmatte sowie ein mobiles Tropfteil sind passgenau von Franke
gefertigt. Besonders nachhaltig überzeugt das zugehörige Paperstone-Schneidebrett. Durch seine Zusammensetzung aus Papier und Naturharz schont es ganz nebenbei auch die Messer, ist pflegeleicht, spülmaschinenfest und hitzebeständig bis 180 °C. Der von Franke patentierte Integralablauf ist bei den Mythos Becken nahtlos unter einer bodengleichen Abdeckung verborgen. Das sieht nicht nur edel aus, es sorgt durch den fugenlosen Übergang für eine einfache Reinigung – Schmutz und Bakterien finden so keinen Halt. Eine clevere Lösung hat Franke auch für den Überlauf entwickelt, an dem sich bei herkömmlichen Becken gerne Schmutz sammelt. Eine Platte verdeckt bei der Mythos die Sicht auf den Überlauf und macht diesen zum Design-Element. Zur Reinigung lässt sich die Platte ganz leicht entfernen.
Eine klare, geradlinige Designsprache sprechen die neuen Mythos Becken von Franke, sie wirken filigran und zeitlos elegant.
Frisches Trinkwasser mit der Filter-Armatur Vital von Franke
Gesund für mich – gut für die Umwelt Unser Leitungswasser ist in der Regel von guter Qualität. Letzte Fremdstoffe, wie Bakterien, Rost, Mikroplastik, Medikamentenrückstände und Hormone, lassen sich entfernen – mit der Filterarmatur Vital. Unter dem Motto «Ready Steady Drink» hat Franke eine kleine Filterkapsel mit grosser Wirkung entwickelt und in der Armatur Vital verbaut. Der Filter kombiniert auf kleinstem Raum einen Aktivkohlefilter mit einer äusserst feinen Membran und lässt so frisches, klares und wohlschmeckendes Wasser direkt ins Glas fliessen.
Gesundes Trinkwasser direkt ins Glas liefert die neue Franke Filterarmatur Vital. Das kompakte System beseitigt 99 Prozent der Bakterien und Viren, zudem Mikroplastik, Rost und Chlor, aber auch Hormone und Medikamentenrückstände.
Die patentierte Filtertechnologie ist eine Schweizer Innovation und bislang einzigartig auf dem Markt. Zunächst entfernt ein feinporiger Vorfilter grobe Verunreinigungen. Eine patentierte Membran filtert danach selbst Bakterien und mikroskopisch kleinste Teilchen aus dem Wasser. Abschliessend
Kontakt
Über die Franke Küchentechnik AG
Franke Küchentechnik AG Franke-Strasse 2 4663 Aarburg Tel. 062 787 3131 www.franke.ch
Franke Küchentechnik AG gehört zur Franke Gruppe und stellt am Firmensitz in Aarburg Schweizer Qualitätsprodukte für umfassende Küchenlösungen her. Das vielfältige Sortiment des Küchen-Komplettanbieters umfasst Arbeitsplatten, Becken und Spülen, Funktions- und Küchenarmaturen, Abfallsysteme, Kochfeldabzüge, Dunstabzugshauben sowie passendes Zubehör.
hält der Aktivkohlefilter gelöste Rückstände wie Chlor zurück und neutralisiert unangenehme Gerüche und Geschmacksstoffe. Das kompakte System beseitigt so 99 Prozent der Bakterien und Viren, zudem Mikroplastik, Rost und Chlor, aber auch Hormone und Medikamentenrückstände. Für den Körper wertvolle Mineralien wie Magnesium und Kalzium bleiben dagegen erhalten. So wird Leitungswasser zum gesunden Frische-Kick. Der nur sieben Zentimeter lange Filter sitzt in einem separaten Auslauf direkt an der Armatur und lässt sich ganz einfach ohne Werkzeug und im Handumdrehen tauschen. Der Filter reicht aus für bis zu 500 Liter bestes Trinkwasser und ist absolut umweltfreundlich, denn er erspart den Kauf und Transport von vielen Glas- beziehungsweise PETFlaschen.
14 Traumheim
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
@europeanmediapartnerdeutschland
Ganz schnell zum eigenen Haus kommen hausbau
Fertighäuser sind eine günstige und praktische Alternative zum Massivbauhaus. Kein Wunder, dass sich immer mehr Bauherren für diese Variante entscheiden. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: Fotolia
D
ist für viele Deutsche ein Traum. Wer ihn real werden lassen möchte, hat zwei Varianten zur Auswahl: das hergebrachte Haus in Massivbauweise und das Fertighaus. Diese zweite Variante hat aus Sicht des privaten Bauherrn einige nicht zu unterschätzende Vorteile. Vor allem geht die Errichtung erheblich schneller vonstatten, denn ein Fertighaus wird aus zuvor angefertigten Einzelteilen zusammengesetzt. Fertighäuser können, vorausgesetzt Keller und Bodenplatte sind fertig, binnen weniger Tage aufgestellt werden. Das erspart Ärger über Verzögerungen während einer sonst viel längeren Bauphase, ebenso muss der Bauherr sich nicht mit mehreren Auftragnehmern wie Dachdecker, Maurer oder Elektroinstallateur streiten. Da die Bauelemente vorgefertigt sind, ist auch kein monatelanges Austrocknen des Mauerwerks nötig. Und da lange Bauzeiten entfallen, sinken auch die Personalkosten deutlich. as eigene Haus
ein Fertighaus entscheidet hat die Möglichkeit, sich sein zukünftiges Heim zuvor schon mal als Musterhaus anzuschauen. Stellt man dann fest, dass einem ein oder mehrere Details nicht gefallen, kann man mit dem Anbieter Änderungen besprechen. Entgegen einem verbreiteten Vorurteil sind also auch Fertighäuser durchaus individuell gestaltbar. Noch grössere eigene Gestaltungsmöglichkeiten hat der Bauherr, wenn er sich ein «Ausbauhaus» hinstellen lässt. In diesem Fall wird entweder nur die Hülle Wer sich für
Fertighäuser können, vorausgesetzt Keller und Bodenplatte sind fertig, binnen weniger Tage aufgestellt werden. geliefert – um den Rest kümmert sich der Bauherr selbst. Oder das Bauunternehmen errichtet zum Beispiel nur das fertige Erdgeschoss und ein Dachgeschoss, dass der Bauherr später selbst ausbauen kann. Beide Varianten sparen Geld – man sollte sich aber sicher sein, dass man sich die Mühen wirklich aufhalsen möchte.
Die digitale Baufinanzierung – Alles in einer App baufinanzierung
Nachhaltigkeit kann das Fertighaus punkten. Das Baumaterial Holz ist CO2-neutral und kann nach einem möglichen Abriss wiederverwertet werden. Ausserdem wächst der Rohstoff Holz nach. Und gerade für umweltbewusste Bauherrn – und davon gibt es ja immer mehr – bietet das Fertighaus noch einen grossen Vorteil: Es ist in jeder Effizienzhaus-Klasse erhältlich. Da der Staat ökologischen Bauen finanziell fördert, kann man auf diese Weise nicht nur der Umwelt etwas Gutes tun, sondern auch seinem eigenen Konto. Ebenfalls immer wichtiger wird der Ausbau zu einem Smarthome – auch auf diesem Gebiet kann das Fertighaus durch eine unkomplizierte Umsetzung der eigenen, individuellen Ideen Pluspunkte sammeln. Auch beim Thema
fakten
Fertighäuser haben viele Vorteile: Sie können schnell und unkompliziert errichtet werden, sind dadurch preiswert, und der Bauherr kann sich auf einen Anbieter konzentrieren. Zugleich sind sie ökologisch nachhaltig und lassen sich von Anfang an leicht als Smarthome individuell nach den Wünschen des Bauherrn gestalten.
Der Markt für Immobilien in Deutschland ist angespannt. Die immer noch niedrigen Zinsen sorgen für einen Boom beim Kauf von Eigentum. Doch das Angebot ist rar, Schnelligkeit ist gefragt. Text: Jörg Wernien Foto: mostphotos
Ü
ber die grossen Immobilienpor-
tale können sich Immobilieninteressierte ständig über neue Objekte informieren. Vorbei sind die Zeiten, wo monatelang nur die gleichen Anzeigen zu sehen und lesen waren. Gerade in Ballungsgebieten ist
aufgrund der hohen Nachfrage bei begehrten Immobilien oft eine schnelle Entscheidung bei der Finanzierung gefragt. Das Stichwort der Banken ist «time to credit». «Langsamkeit ist ein Indikator für mangelndes Servicebewusstsein und bisweilen auch schlechte Servicequalität, besonders wenn die Grundbuchämter, die Notariate und andere Prozessbeteiligte künftig digital und schnell aufgestellt sind. Da dürfen die Banken nicht zum ‹Bottle-Neck› der Baufinanzierung werden,» sagt Dr. Matthias Sattler, Partner der Unternehmensberatung Berg Lund & Company aus Hamburg. Die Zeit, die eine Bank in der Zukunft für eine Baufinanzierung benötigen wird, kann die Entscheidung des Kunden massgeblich beeinflussen. Schon jetzt können Verbraucherkredite bei unterschiedlichen Banken komplett über eine App auf dem Smartphone abgeschlossen werden. der Banken ist das Angebot der digitalen Baufinanzierung extrem wichtig. Dadurch wird der heutige Bearbeitungsprozess erheblich beschleunigt. Und im heiss umkämpften Immobilienmarkt ist die Schnelligkeit einer Finanzierungsbewilligung ein Vorteil für alle Kunden», sagt Dieter Jurgeit, der Präsident des Verbandes der PSD Banken in Deutschland. «Gerade die jüngere Generation wird in der Zukunft über eine APP oder im Web, Baukredite abschlies«Für die Zukunft
sen wollen. Nach unserer Einschätzung sind etwa ein Viertel der Kunden Selbstentscheider, die dieses Angebot begrüssen. Aktuell werden bei den meisten Immobilienmaklern die Bauobjektunterlagen bereits digital an Interessenten versendet.» Die Banken arbeiten mit Hochdruck am Produkt, klären die Fragen der Sicherheit der Verschlüsselung der Daten an den unterschiedlichen Schnittstellen. Die Datenbanken, so die Experten von Berg Lund & Company, müssen den allerhöchsten Ansprüchen bei der Sicherheit genügen, Kontrollkonzepte, IT-Rechte und Mitarbeiterschulungen müssen hierauf abgestimmt werden. Und die Banken werden in diesem Prozess auch verstärkt auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz setzen. «Durch KI können Banken selbstlernende Algorithmen aufsetzen, die die Kreditwürdigkeit anhand der über sichere Schnittstellen bereitgestellten Daten besser ermitteln – z. B. können die Einnahmen und Ausgaben im Online Banking von Bankkunden zielsicherer und genauer kategorisiert und entsprechend die Kapitaldienstfähigkeit der Kunden besser eingeschätzt werden», sagt Fidelius Möst, Manager bei BLC.
Bank so ein Produkt am Markt, doch aus Bankenkreisen ist zu hören: Die digitale Baufinanzierung wird in diesem Jahr noch auf den Markt kommen. Wer nicht dabei ist, verliert den Anschluss. «Die Kunden mit dem grössten Potenzial (Kunden im erwerbsfähigen Alter, mit guter Ausbildung und gutem Einkommen) sind in der Regel anspruchsvoll, digital-affin und nicht loyal. Kommen Banken den Anforderungen nach Schnelligkeit und digitalen Lösungen dieser Potenzialkunden nicht nach, verlieren sie diese Kunden – was kurz-, mittel- und langfristig schlecht ist», sagt Dr. Matthias Sattler von Berg Lund & Company. Die Kunden, und all jene die noch in diesem Jahr den Erwerb einer Immobilie planen, können sich über erste digitale Antragsstrecken freuen. Möglicherweise sitzen Sie schon beim Notar, während ihre Mitinteressenten noch auf einen Beratungstermin in der Filiale warten. Noch hat keine
ADVERTORIAL
Flexibel bleiben bei der Mietkaution Firstcaution ermöglicht als einziger Anbieter, Vermietern lästigem Aufwand zu entgehen und Mietern, frei über ihr Geld zu verfügen. Viele Mieter kennen das: Da lockt die Traumwohnung oder das Traumhaus und die Miete ist sogar zu stemmen. Doch dann ist da noch eine Ausgabe: die Kaution. Denn Vermieter verlangen in der Schweiz von ihren Mietern fast immer eine solche Sicherheit. Das Schweizer Obligationsrecht schreibt vor, das diese Sicherheit höchstens drei Monatsmieten betragen darf, aber auch das kann eine ganz schön große Belastung darstellen. Für gewöhnlich zahlt der Mieter die Summe auf ein Sperrkonto bei einer Bank ein und dort verbleibt das Geld bis zum Auszug – im schlimmsten Fall noch länger. Keine der beiden Seiten darf das Geld ohne Zustimmung des Anderen abheben. Ziel ist es, dem Vermieter oder der Vermieterin eine Sicherheit in die Hand zu geben, für den Fall, das die Miete nicht überwiesen wird oder Schäden an der Wohnung verursacht wurden. Ist dagegen das Mietverhältnis stets korrekt gewesen und gibt es auch nach dem Auszug keinen Grund für Klagen des Vermieters, zahlt die Bank das Geld inklusive Zinsen an den Mieter oder die Mieterin wieder aus. Der Vermieter kann diesen Vorgang allerdings bis zu einem Jahr hinauszögern. Anstatt sein Geld zum Beispiel in ein neues Sofa oder einen neuen Kleiderschrank anzulegen, muss der Neumieter beim Einzug in die neue Wohnung also erst einmal tief in die Tasche greifen und zumeist mehrere Monatsmieten als Sicherheit für den Vermieter hinterlegen. Das tut oft weh. Zwar ist das Geld ja nicht weg, sondern soll nach dem Ende des Mietverhältnisses wieder ausbezahlt werden. Trotzdem steht es für Anschaffungen nicht mehr zur Verfügung. Und daran ändert sich oftmals auch nach einem Umzug und der Auszahlung des Geldes nichts, denn schließlich droht dem Mieter ja bei seinem neuen Mietverhältnis wieder das gleiche Schicksal: Er muss das Geld erneut als Kaution auf ein Bankkonto zahlen. Bis anhin gab es zwei Wege, die Mietkaution zu hinterlegen: erstens mittels eines Mietzinsdepots (Bankdepot) bei einer Bank und zweitens, sie bei einer Versicherung wie Firstcaution abzuschließen und die Sicherheit zu leisten. Neu kann man mit Firstcaution beides machen und hat dabei einen zusätzlichen Vorteil: finanziell flexibel zu bleiben. Denn man kann Geld auf dem Bankdepot hinterlegen und so die Jahresprämie reduzieren, und man kann es auch wieder abheben, sollte man Bedarf an Geld haben. Und zusätzlich kann man mit
einer Versicherungslösung direkt nach dem Auszug über sein Depot verfügen. Firstcaution kommt nur dann mit einer Forderung auf den Mieter zu, wenn der Vermieter diese bei ihr anmeldet. Auf diese Weise bleibt man als Mieter flexibel, denn das Geld wird nicht blockiert, sondern kann jederzeit zurückgefordert werden, indem der Mieter die Einlage in eine herkömmliche Kaution umwandelt. Oder er kann während der gesamten Mietdauer über sein Geld verfügen, indem er mehr Geld auf das Mietzinsdepot einzahlt oder zurückfordert. Ein solches Vorgehen bietet beispielsweise die Versicherungsgesellschaft Firstcaution an. Der Aufwand geht dabei gegen null, die Abwicklung ist schnell und unkompliziert und der Mieter oder die Mieterin bleiben voll flexibel. Für den Bewirtschafter ergibt sich schon beim Erstellen des Mietvertrages weniger Arbeit, denn der Vertrag über die Mietkaution wird zwischen dem Mieter oder der Mieterin und Firstcaution abgeschlossen. Der Abschluss kann innerhalb eines Arbeitstages abgewickelt werden. Auch nach dem Abschluss des Mietvertrages hat der Bewirtschafter keinen Aufwand mit der Mietkaution mehr, denn alle Änderungen werden zwischen der Firstcaution und dem Mieter vereinbart. Für den Bewirtschafter ändert sich dadurch nichts. Bei Änderungen durch den Mieter muss der Vermieter nicht informiert werden. Interessant für Mieter ist zusätzlich, das es bei Firstcaution eine kostenlose Vorabbestätigung der Mietkaution gibt, die man bereits der Wohnungsbewerbung beilegen kann. Das erhöht die Chancen auf die Traumwohnung. Wichtig: Bewirtschafter und Mieter sollten unbedingt darauf achten, dass die Versicherungsgesellschaft von der FIMMA zugelassen ist.
www.firstcaution.ch
16
Traumheim
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
@europeanmediapartnerdeutschland
All you need is...
Murailles Brut: Frisch, feine anhaltende Perlage mit Aromen von Mandeln, weissen Früchten und Blumen. Diesen Schaumwein kann man am besten zum Aperitif oder Dessert geniessen.
Lassen Sie sich von unseren Produkten für eine entspannte und gemütliche Weihnachts- und Winterzeit inspirieren – ob für das eigene Zuhause, Wellness oder leckere Kulinarik.
Die Sélection No.1 aus der Naturpatisserie gleem ist eine feine Schachtel Pralinen mit immer wieder wechselnden Sorten. Ohne Zuckerzusatz, gesüsst mit frischem Obst und Früchten und 100% vegan. Das perfekte Geschenk für alle Feinschmecker. .
Die mobile Leuchte LIGHT TO GO liefert stimmungsvolles Licht für romantische Sommerabende im Garten oder auf dem Balkon. Ideal für alle Orte ohne Stromanschluss.
Preis: 19.99 EUR/21.60 CHF www.gleem.de
UVP: 57.55 CHF www.koziol-shop.de
Preis: 20.30 CHF www.badoux-vins.ch
Legen Sie die Beine auf dem gemütlichen Astha Sofa von SOFACOMPANY hoch. Hier: Astha 2-Sitzer mit Récamiere in Agnes Brown. UVP: 1‘599 CHF sofacompany.com
Mit dem Sitzsack Floatzac von Fatboy können Sie jetzt im Wasser und am Pool ganz unbesorgt die Seele baumeln lassen. Willkommen in der Wasser-Lounge.
Die effiziente Steighilfe Stepolo aus Aluminium ist schnell zur Hand und sorgt für mehr Sicherheit im Haushalt. Sie kann sehr flach zusammengelegt und dank Wandhalterung platzsparend in der Küche oder im Hauswirtschaftsraum verstaut werden. Preis: 195 CHF www.peka-system.ch
Die De’Longhi PrimaDonna Elite Experience ECAM656.85. MS zeichnet sich durch ihre Getränkevielfalt aus. Nicht nur Kaffee- und Milchspezialitäten können zubereitet werden, sondern auch perfekt abgestimmt Spezial-Getränke für das ganze Jahr, wie Tee und Trinkschokolade im Winter oder Trendgetränke wie Caffè Freddo im Sommer. Preis: 1‘799.99 EUR www.delonghi.com
UVP: 349 CHF www.fatboy.com ADVERTORIAL
(R)evolution am Türschloss: Zutritt smart gemacht mit Nuki Was wäre, wenn Ihre Tür von selbst erkennt, dass ein Bewohner ankommt, und wie von Zauberhand automatisch öffnet? Nie wieder die Sorge, ob die Tür auch wirklich sicher verschlossen ist und wo die Ersatzschlüssel deponiert sind? Nuki verspricht mit einem nachrüstbaren elektronischen Türschloss ein Plus an Komfort und Sicherheit im Alltag. Das Nuki Smart Lock 2.0 Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Nuki Smart Lock 2.0 um ein „intelligentes Türschloss“. Dieses ermöglicht das Sperren der Haus- oder Wohnungstür via kostenloser Smartphone-App. Die optional verfügbare Nuki Bridge bringt das Smart Lock online, sodass das Steuern der Tür auch aus der Ferne möglich ist. So kann Gästen oder Dienstleistern jederzeit mittels Nuki App die Tür geöffnet werden – selbst wenn man gerade nicht vor Ort sein kann. Statt traditioneller Schlüssel vergeben User digitale Zutrittsberechtigungen, die auf Wunsch auch jederzeit wieder deaktiviert werden können.
Komfort und Intelligenz Die Installation des Nuki Smart Lock ist denkbar einfach, denn es lässt sich auf so gut wie jedem bestehenden Türschloss in wenigen Minuten an der Innenseite problemlos montieren und hinterlässt bei einem Wohnungswechsel keinerlei Rückstände. Auch der konventionelle Schlüssel kann weiterhin von aussen verwendet werden. Kompatibilität mit gängigen Smart Home Plattformen wie Apple HomeKit, Google Home oder Amazon Alexa machen das Schloss besonders vielseitig einsetzbar. Sicherheit geht vor Die Software des intelligenten Türöffners greift auf ähnliche Verschlüsselungsmechanismen zurück, wie sie bei Onlinebanking eingesetzt werden und garantiert maximale Sicherheit. Die hohe Sicherheit wurde auch vom deutschen AV-Test-Institut bereits überprüft und zertifiziert. Zudem bietet sich mit Nuki der Vorteil jederzeit und von überall überprüfen zu können, ob das Zuhause sicher verschlossen ist. Sollte ein berechtigter Nutzer sein Smartphone verlieren, kann die entsprechende Berechtigung mit einem Klick in der App sofort entzogen werden.
Weitere Informationen unter www.nuki.io
Aufnahme: Park Hotel Vitznau; Fotograf: Stevel Kohl Photography
ADVERTORIAL
«Die Grenzen des Whiskys verschieben» Trotz seiner langen Tradition ist der Whisky ein sehr innovatives Getränk, wie der Glenfiddich Grand Cru beweist. Er verbindet zwei Geschmackswelten. Es ist keine Frage, dass kaum ein anderes Getränk ein solches Ansehen geniesst, wie ein guter Whisky. Dass es sich dabei um ein aussergewöhnlich faszinierendes Getränk handelt, wusste schon Winston Churchill. Für den britischen Politiker war er aber auch ein «Rätsel verpackt in ein Mysterium und verhüllt von Geheimnissen». Sicher würde zumindest jeder Liebhaber der These zustimmen, dass Whisky eine der komplexesten Spirituosen überhaupt ist. Schliesslich will ein guter Whisky nicht nur genossen, sondern auch ergründet werden. Und da könnte das Jahr 2021 eine spannende Zeit werden, wenn man dem Experten und Influencer Nathan Woodruff glaubt. Denn er wagt eine faszinierende Aussicht: «Ich glaube, wir haben einige interessante limitierte Ausgaben, auf die wir uns freuen können.» Auf eine Innovation trifft das sicher zu, denn es ist ein ganz besonderer Launch, den die schottische Marke Glenfiddich aus dem Hause William Grant & Sons kürzlich gestartet hat. Der «Worlds Most Awarded Single Malt Scotch Whisky» präsentiert
mit dem Glenfiddich Grand Cru eine verblüffende Neuheit, denn die schottische Whisky-Marke verbindet sich mit französischer Schaumwein-Kunst. Wie das geht? Glenfiddich gönnt seinem 23 Jahre alten Single Malt Scotch Whisky eine zusätzliche zweite Reifungsphase. Ist das schon ungewöhnlich genug, so kommt noch ein besonderer Clou hinzu. Denn dieser Reifeprozess vollzieht sich in französischen Cuvée-Fässern, in denen sonst einige der weltweit bekanntesten französischen Schaumweine reifen. So verbinden sich im Glenfiddich Grand Cru zwei geschmackliche Welten, nämlich die schottische und die französische auf eine ganz eigene Art. Auf diese Weise entsteht ein reichhaltiger Whisky, der durch die zweite Reifung zusätzliche Tiefe und Ausgewogenheit erhält. In der Nase lassen sich Apfelblüten, Aromen von frisch gebackenem Brot und kandiertem Zucker erkennen – gefolgt von vanilliger Eiche, süssen Brioche, Birnensorbet und weissen Trauben. Im Abgang ist der Glenfiddich Grand Cru langanhaltend, opulent und süss.
Grenzen des Scotch Whisky zu verschieben und hinter die Fassaden der klassischen Whisky-Welt zu schauen.» Das Ziel sei es gewesen, einen frischen, neuen Whisky für ein grösseres Publikum zu kreieren. Hierfür seien die Eleganz edler Schaumweine mit der Substanz und Gewandtheit von Single Malt Whisky kombiniert. «Das Resultat ist der Glenfiddich Grand Cru – ein Whisky mit den Markenzeichen Qualität und Innovation – ganz im Geiste unseres Gründers, Konventionen zu brechen und neue Wege zu gehen», so Struan Grant Ralph.
Von dieser aussergewöhnlichen Mischung zeigt sich Brain Kinsman, Glenfiddich Malt Master, beeindruckt: «Mit dem Glenfiddich Grand Cru brechen wir ein weiteres Mal sämtliche Konventionen im Whisky Bereich. Unter Einsatz eines neuartigen Finishing-Verfahrens haben wir einen Weg gefunden, unseren Glenfiddich Stil weiter zu verfeinern.» Nachdem der Whisky zuerst 23 Jahre in amerikanischen und europäischen Eichenfässern gereift sei, verleihe ihm die anschliessende zweite Reifung in französischen Cuvée-Fässern zusätzliche Komplexität und Raffinesse, erklärt Kinsman. «Durch die Vermählung dieser beiden Welten haben wir einen aussergewöhnlichen Whisky geschaffen – gewidmet den Cuvée-Fässern, die für die Reifung verwendet worden sind.»
William Grant & Sons ist familiengeführtes Unternehmen, das 1887 von William Grant gegründet wurde und inzwischen in der fünften Generation von der Familie geführt wird. Neben Glenfiddich finden sich im Portfolio einige andere der weltweit führende Scotch Whisky-Marken.
Global Glenfiddich Brand Ambassador Struan Grant Ralph ergänzt: «Dieser neue Whisky veranschaulicht Glenfiddichs Leidenschaft, die
«Mit dem Glenfiddich Grand Cru brechen wir ein weiteres Mal sämtliche Konventionen im Whisky Bereich.»
In der Schweiz lancierte Glenfiddich den Grand Cru vergangenes Jahr in der glänzend schwarzen Glasflasche mit dem goldenen Aufdruck und dem edlen Verschluss exklusiv in den Swiss Deluxe Hotels. Zur heutigen Weihnachszeit ist er ebenfalls in ausgewählten Department Stores, Whisky-Händlern oder online auf www.drinks-and-style.ch verfügbar.
18 Lebensmittel
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
@europeanmediapartnergermany
Essen ist unser Kerngeschäft einleitung
Wir treffen uns oft am Sonntagnachmittag in der Familie – Grosspapa, Enkelkinder, Töchter und Ehemänner. Und dann geht es los. In der Küche wird geschält, geschnitten, gemixt, angebraten und in den Ofen geschoben. Dabei formiert sich auch die Küchencrew immer wieder neu, je nach Lust und Laune. Und dann sitzen wir irgendwann am Tisch, essen, plaudern und lachen. Diese gemeinsamen Zeiten geben mir Nahrung für Körper, Geist und Seele.
Foto: Presse
deutlich mehr als das, was am Schluss auf dem Teller liegt! Die Mahlzeitenplanung, der Einkauf, das Kochen, die Bedürfnisse verschiedener Generationen am Tisch, der soziale Zusammenhalt und der Genuss sind wichtige Faktoren und prägen die Ernährung ein Leben lang. Ausgewogene Ernährung ist
Gesellschaft für Ernährung SGE bieten wir das fachliche Hintergrundwissen an. Da ist beispielsweise die Schweizer Lebensmittelpyramide, die wir zusammen mit dem Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) herausgegeben haben. Wer es genau wissen will, findet hier Mengenangaben, wie viel es von welchen Lebensmitteln braucht. Diese Angaben gelten für gesunde Erwachsene. Es gibt ausserdem ein Tellermodell, das eine ausgewogene Mahlzeit aufzeigt. Ergänzend Bei der Schweizerischen
finden Sie bei uns auch Informationen rund um die Ernährung von Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen.
kaufe ich ein? Welche Farben sprechen mich an? Wie wurden die Nahrungsmittel produziert?
Neben den Hintergrundinformationen
Durch gemeinsames Werken
haben wir auch viele praxisnahe Informationen und Tools zu bieten. Da gibt es Rezeptideen, um eine ausgewogene Mahlzeit auf den Teller zu zaubern, Ernährungsrätsel, Podcasts zur Ernährung im Alter, Spiele zur Schweizer Lebensmittelpyramide und vieles mehr. um die Nachhaltigkeit geht, finden Sie bei der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE ein spannendes Poster zur Ökobilanz von Lebensmitteln, das bildlich zeigt, wie viele Umweltbelastungspunkte diese verursachen. In unseren «FOODprints® » finden Sie ergänzend konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag. Hier kommen die Einkaufsgewohnheiten und der Umgang mit Resten in den Fokus. In Form von Comics sind die Gedanken, Erfahrungen und Vorsätze von Remo, Lea, Sara, Dani, Chiara und Pascal illustriert. Darin werden unterschiedlichste Themen angesprochen wie Fleischkonsum, Food Waste, Herkunft und Produktionsbedingungen. Und wenn es
– neben diesem Hintergrundwissen und den praktischen Anregungen – noch ein paar weitere Zutaten, die eine ausgewogene Ernährung ermöglichen. Essen beginnt schon beim Einkauf. Hier kommen Qualitätsbewusstsein und nachhaltiges Denken ins Spiel. Wo Nun braucht es
in der Küche – am besten generationengemischt – wird ein «lebenswichtiges» Handwerk geübt. Beim Kochen über Lieblingsgerichte zu sprechen oder neue Rezepte auszuprobieren regt die Kreativität an. Und ganz nebenbei bringen Mahlzeiten einen Rhythmus in den Tag. Wer Frühstück, Mittagessen, Abendessen und bei Bedarf ein bis zwei kleine Zwischenmahlzeiten einbaut, bleibt den ganzen Tag leistungsfähig, ohne dauernd auf süsse und fetthaltige Snacks zurückgreifen zu müssen. immer wieder ein Höhepunkt mit viel Gemüse, viel Freude und viel Genuss. Auf dem Genuss-O-Meter von 1 bis 10 ist dieser Anlass bei 10 Punkten. Und nun wünsche ich Ihnen beim Weiterlesen viele spannende Anregungen, Ideen und Inspirationen für eine genussvolle, ausgewogene und nachhaltige Ernährung! Unser Familienritual ist
fakten
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE ist das nationale Kompetenzzentrum für Ernährung. Auf der Website der SGE finden Sie kostenlose Informationen zu einer ausgewogenen, genussvollen und nachhaltigen Ernährung. Mit einer Mitgliedschaft bei der SGE unterstützen Sie diese wichtige Basisarbeit im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.
Esther Jost, Leiterin Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE
Ausgewogene Ernährung ist deutlich mehr als das, was am Schluss auf dem Teller liegt!
Im SGE-Webshop können Sie zudem Broschüren, Magazine sowie weitere Materialien bestellen. Mit der App «MySwissFoodPyramid» des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) können Sie mehr zum Thema ausgewogenes Essen und Trinken lernen (App Store und Google Play). www.sge-ssn.ch
ANZEIGE
ADVERTORIAL
Frischer Genuss für jeden Tag Manufakturqualität, die schmeckt! Hilcona gehört zu den Marktleadern für frische, genussfertige Lebensmittel in Europa. Pioniergeist und Innovationskraft machten aus Hilcona eines der modernsten und innovativsten Unternehmen der Lebensmittelbranche. Das international agierende Lebensmittelunternehmen arbeitet seit 1935 daran, erstklassige Spezialitäten zu produzieren: Aroma, Textur, Biss und Aussehen sind dabei die vier Grundpfeiler jeder neuen Produktentwicklung, die massgeblich den Hilcona Erfolg bestimmen. Die hohe Qualität der Hilcona Lebensmittel entsteht nicht von selbst. Sie beruht auf einer durchgehenden Qualitätssicherung vom Rohstoff bis hin zum fertigen Produkt. Die über Jahre gewachsene Kernkompetenz von Hilcona prägt die vielfältigen Produktentwicklungen. Sie sind das Herzstück des international agierenden Unternehmens und gewährleisten das frühzeitige Erkennen von Foodtrends und die Entwicklung kulinarisch wertvoller Innovationen. Aufgrund der spürbar gestiegenen Nachfrage erweitert Hilcona auch laufend sein Angebot an vegetarischen und veganen Produkten. Ob Vegetarier, Veganer oder Flexitarier – was sie verbindet, ist der hohe Anspruch an Geschmack und Qualität, auf den sie sich bei Hilcona verlassen können. Engagierte Lebensmittelexperten sorgen laufend für schmackhafte Alternativen. Für das grosse Ganze – auch als Vorreiter Das Hilcona Engagement für ein nachhaltiges Sortiment geht weit über Liechtenstein und die Schweiz
Weitere Informationen unter www.hilcona.com
hinaus. Der grösste Hebel für umwelt- und gesellschaftsbewusstes Verhalten liegt in einem verantwortungsvollen Sortiment. Darum achtet das Unternehmen intensiv darauf, dass die Hilcona Kunden möglichst Produkte aus regionaler und Schweizer Herkunft, fair gehandelten Rohstoffen und mit zertifizierter Qualität oder Herkunft erhalten. Langfristiges Versprechen Ebenso wichtig wie hervorragender Geschmack sind dem Unternehmen auch der respektvolle Umgang mit der Natur und den natürlichen Ressourcen. Hilcona möchte seine Kunden nicht nur in der bekannten «Besseresser-Qualität» verwöhnen, sondern ist sich auch seiner Verantwortung gegenüber seinen Mitarbeitern, der Umwelt und der Gesellschaft bewusst. Rohstoffe und Zutaten stammen auch Dank der 500 eigenen Vertragslandwirte soweit als möglich von regionalen Anbietern. Hilcona bekommt die Lebensmittel während der Erntesaison täglich frisch vom Feld und ohne Umwege direkt von den regionalen Bauern geliefert. Entlang der Lieferkette, von der Rohstoffbeschaffung bis zum finalen Produktionsprozess, achtet Hilcona auf die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitskriterien. Kurze Wege bedeuten für die Hilcona AG auch überschaubare Strukturen. Das schont nicht nur die Umwelt und spart tonnenweise CO2, sondern stärkt gleichzeitig die Produkte aus der Region. So ist beispielsweise der grösste Hilcona Standort in Schaan seit vielen Jahren CO2-neutral; das heisst, Strom stammt aus regenera-
tiven Quellen und der Wärmebedarf wird vollständig aus Abwärme gedeckt, die CO2 Emission um 15.000 Tonnen pro Jahr reduziert. In Zeiten von «zero waste»-Bewegungen möchte die Hilcona ihren Kunden laufend nachhaltige Strategien zur Müllvermeidung bieten. So werden durch modernes Verpackungsdesign jedes Jahr über 30 Tonnen Kunststoff eingespart und der Anteil an recyclierbaren Kunststoffen nimmt stetig zu. Verantwortung für das Sortiment und die Kunden Mit den vielfältigen Qualitätsprodukten verbindet Hilcona das Beste aus der Region mit dem Besten für die Region und fördert so die heimische Wirtschaft, unterstützt regionale Lieferanten und die Kunden. Hilcona vereint Erfahrung und Know-how in der Lebensmittelherstellung mit moderner, schlagkräftiger Logistik und sorgt für täglich frische, hochwertige Produkte im Fürstentum Liechtenstein, in der Schweiz und im europäischen Ausland. Hilcona bedient damit Kunden aus Retail, dem Foodservice, sowie der Lebensmittelindustrie mit köstlichen Frischeprodukten.
20 Lebensmittel
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
@europeanmediapartnerdeutschland
Foto: Presse
Simon Grimbichler, Gewinner des «La Cuisine des Jeunes» 2020
Martin Henck, CEO Hilcona
Sich etwas gönnen, etwas Gutes für den Körper tun, aber auch für die Seele. Momente des Geniessens helfen mir, dem Stress des Alltags entgegenzuwirken. In meinen Zwanzigern entwickle ich mich am meisten. Obwohl ich jetzt vor meiner zweiten LAP als Restaurationsfachmann stehe, verzichte ich nicht auf den Genuss. Ansonsten hätte ich nie so lange Motivation. Es ist mir wichtig, dass ich mir ab und zu etwas gönne. Klar, unsere Branche ist hektisch und stressig, aber dies gehört zu unserem Alltag dazu. Deswegen sollten wir uns auch täglich ein Vergnügen schenken. Einmal am Tag gönne ich mir eine kleine Auszeit, wie zum Beispiel mit einem feinen Ingwertee. Es gibt auch Tage, da verknüpfe ich Genuss mit einer Belohnung. Sich nach einem langen Berufsschultag in den bequemen Sessel fallen zu lassen, einen Tee zu trinken und ein spannendes Buch zu lesen ist ein Wohlgefühl für mich.
innerhalb von Minuten weg ist, geniesse ich in vollen Zügen. Ich vergnüge mich auch sehr gern mit schönen Gemälden in einem Museum oder klassischer Musik von Vivaldi. Sich mit den Lieblingsmenschen zu umgeben, französischen Wein zu trinken und leckeres Essen zu verzehren, ist wahrer Hochgenuss und gehört meiner Meinung dazu, das Leben zu geniessen.
Tägliche Belohnungen sind oft nur kleine Anlässe. Sei es eine kleine Ecke von der besten Schokolade der Welt oder eine Kuschelrunde mit meiner Katze. Auch einen Espresso, der
In meinen Zwanzigern entwickle ich mich am meisten.
Ein spannender Film, eine einmalige Wanderung in der Natur oder ein Abendessen mit guten Freunden. Genuss hat für jeden von uns ganz unterschiedliche Facetten. Besondere Genussmomente entstehen meistens, wenn alle unsere Sinnesorgane angesprochen werden und wir uns voll auf den Moment konzentrieren können. Beim Verzehr eines Lebensmittels zählt nicht nur der Geschmacks- und Geruchssinn – auch die anderen Sinne wollen angesprochen werden. Mit dem Tastsinn beispielsweise erfahren wir die Temperatur und die Textur der Lebensmittel. Ein Gericht mit kalten und warmen, weichen und knusprigen Komponenten intensiviert unsere Empfindungen. Auch das Auge isst bekanntlich mit. Wie ist die Umgebung, die Ambiance und die Präsentation? Bei intensivem Genuss läuft ein Gaumenkino ab, das alle unsere Sinne sowohl stimuliert als auch fokussiert und uns für einige Zeit dem Alltag entfliehen lässt. Solche Momente werden immer kostbarer, weil wir immer mehr durch Multitasking und ständige Erreichbarkeit geprägt sind. So bietet die
Die Produktgruppe mit dem höchsten Anteil an den Nahrungsmittelausgaben in der Schweiz sind Fleischwaren (23 %).
Wichtig für mich ist: Ich möchte immer eine gute Balance von Genuss, Alltag, Pflichten und Herausforderungen haben. Die Basis von Genuss ist Zufriedenheit. Aber auch ich habe schlechte Tage, an denen ich nichts geniessen kann. Stress, Wut, Enttäuschung etc. sind Genussfeinde, aber sie gehen so, wie sie gekommen sind. Deswegen versuche ich, wenn ich etwas geniesse, meine volle Aufmerksamkeit dem Moment zu widmen.
notwendige Versorgung unseres Körpers mit Nahrung auch kleine Auszeiten und ist heute immer mehr der Ausdruck persönlicher Werte und Lifestyles. Diese Anforderungen an Lebensmittel nehmen wir bei der Hilcona gerne auf. Die Umweltverträglichkeit der Verpackungen, die Gesundheit unserer Produkte als auch der regionale Einkauf unserer Rohstoffe sind wichtige Elemente. Wahrer Genuss geschieht bewusst und ist ohne Reue. Vielleicht ist dies ein Ansporn, sich wieder mehr Zeit zu nehmen, bewusst zu geniessen und den Lärm der Welt für eine gewisse Zeit zu vergessen.
Wahrer Genuss geschieht bewusst und ist ohne Reue.
Mit einem Pro-Kopf-Konsum von 25,5 kg/Jahr sind Äpfel das beliebteste Obst der Deutschen.
Foto: Presse
Foto: Presse
Was verstehen Sie unter Genuss?
Stefan Heilemann, Chef de Cuisine im Widder in Zürich
Bei der Frage nach Genuss spielt es für mich weniger eine Rolle, ob das Gericht sehr einfach ist oder aus der Spitzengastronomie stammt, als die Tatsache, dass es mit Liebe und Leidenschaft zubereitet wurde. Natürlich hängt es auch von der richtigen Grösse des Menüs ab, ob man es in allen Facetten geniessen kann. Für 60 Prozent unserer Gäste hat unser FünfGänge-Menü exakt die richtigen Proportionen. 20 Prozent dagegen halten es für zu wenig und dem Rest ist es zu viel. Essen geht man heute ja nicht mehr primär, um satt zu werden, sondern weil man etwas erleben und geniessen möchte. Auch deshalb ist unsere Küche bis auf das Brot, das wir am Anfang auf den Tisch stellen, komplett ohne Kohlenhydrate – die Leute mögen keine mehr, denn sie haben gemerkt, wieviel ihnen der Verzicht darauf bringt. Wir haben eine hervorragende Auswahl an Fisch und Meeresfrüchten, die den Eiweissbedarf bestens deckt, und kombinieren das mit frischem Gemüse, verschiedenen Arten von Gemüsepüree, und mariniertem Gemüse im Salat. Unsere Küche lebt besonders von Texturen, Temperaturen, Konsistenzen, vom Spektrum an Geschmäckern, dem Zusammenspiel aus Süsse und Säure, das ist bei uns sehr wichtig. Wir haben in jedem Gericht verschiedene Texturen: Etwas Weiches, etwas Cremiges, etwas Frisches. Wie wichtig unseren Gästen die Überraschung im Mund ist, zeigt sich auch daran, dass 80 bis 90 Prozent unserer Gäste das Surprise Menü wählen. Wir lassen den Teller mit immer neuen Bildern sprechen, beginnen gerne mit einem Ceviche, lassen die Gäste durch verschiedene Welten und verschiedene Aromen reisen, und beenden die Reise mit ein oder zwei Desserts. Texte: Katja Deutsch
Stand Juni 2020 ernähren sich in der Schweiz rund 2,6 % der Bevölkerung vegan und ca. 5,8 % vegetarisch. Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz 195.114 Tonnen Käse hergestellt, davon 69.233 Tonnen Halbhartkäse.
Im Jahr 2019 nutzten 21 Prozent der Personen in der Schweiz das Internet zum Lebensmitteleinkauf.
Der E-Commerce-Umsatz in der Lebensmittelbranche in der Schweiz beträgt 599 Mio. CHF. Quellen: Statista, EGN SZ
ADVERTORIAL
In der Krise die Chancen sehen Die EM-Group setzt auf bewährte Geschäftsfelder und neue Geschäftsmodelle, so die Geschäftsführerin der Niederlassung Schweiz, Aleksandra Eichhorner. Frau Eichhorner, Ihre wichtigsten Kunden sind Hotels und die Gastronomie. Diese sind schwer von der Pandemie betroffen. Spürt Ihre Branche auch die Auswirkungen? Ja, das spüren wir natürlich. Wir beliefern unsere Kunden mit allem, was sie benötigen: Möbel, Tabletop, Berufsbekleidung, Textilien wie Bettwäsche und Frottier. Wenn aber unsere Kunden nichts mehr bestellen können, weil sie gezwungen sind, ihre Einrichtungen zu schliessen oder sie nur noch unter sehr eingeschränkten Auflagen arbeiten können, hat das direkte Auswirkungen auf uns. Die Einschnitte sind enorm.
Grösse konnten wir sehr rasch auf die neue Situation reagieren. Das war gewissermassen die erste Hilfe. Was haben Sie noch gemacht? Wir haben weitergedacht und in Digitalisierung investiert, so bieten wir ein kostenloses GastroManagement-Tool «4yourguests». Dieses vereint viele relevante Themen des Gastronomiealltags, wie eine Bestell- und Lieferfunktion, eine Tischreservierungsmöglichkeit, digitales Speisenmanagement und eine kontaktlose und kostenlose Gästeregistrierung. Wir möchten unsere Kunden möglichst weitgehend unterstützen, schliesslich sitzen wir ja alle in einem Boot. Täglich arbeiten wir daran in diesem Tool noch weitere Funktionen zu integrieren und die bereits bestehenden Funktionen stetig weiterzuentwickeln. Ausserdem sind wir einen Schritt weiter mit unserem Angebot gegangen und beliefern jetzt auch private Kunden – ganz nach unserem neuen Slogan: HomeProfessional: Profiqualität für Zuhause. Durch den allgemeinen Rückzug aus dem öffentlichen Leben ist das Interesse an einer professionellen Ausstattung mit allem, was man zuhause zum Kochen, Gestalten, Dekorieren und gemütlich machen benötigt, gestiegen. Insofern haben wir die Krise sogar als Chance genutzt.
Die Nöte Ihrer Branche sind aber selten ein Thema in den Medien. Stört Sie das?
Was bedeutet das?
Auch das ist richtig. Wir sind indirekt betroffen, stehen aber nicht so im Mittelpunkt wie die Hotel- oder Restaurantbetreiber. Es hilft aber nichts, in dieser Situation den Kopf einzuziehen und nichts zu tun oder sich nur zu beklagen. Wir haben vom ersten Tag an neue Prozesse aufgebaut und Teams neu zusammengestellt, um auf die neue Lage zu reagieren.
Wir beliefern unsere Kunden mit allem, was sowohl für die Ausstattung der Hotels und der Gastronomie nötig ist als auch für jedes Zuhause. Mit unseren Produkten wird jeder zum Profi-Gastgeber. Wir setzen Trends und haben höchste Ansprüche an das Design und die Qualität. Um hier immer an der Spitze zu stehen, haben wir ein inhouse Trend-Team sowie eine eigene Design Agentur.
Wie können Sie denn auf die Krise reagieren? Eine der wichtigsten Fragen war: Was brauchen unsere Kunden in dieser neuen Situation? Schnell wurde klar, dass Hygieneartikel und Schutzausrüstung benötigt wurden. Neben Handschuhen und Desinfektionsmitteln haben wir Masken und Schutzbekleidung aus eigener Produktion auf den Markt gebracht und das Produktportfolio z. B. mit Plexiglasabtrennungen usw. laufend erweitert. Aufgrund unserer
ker. Wir sehen uns aber darüber hinaus längst als Vollausstatter. Unsere Top-Seller kommen mittlerweile aus den Bereichen, Möbel, Porzellan, Besteck und Deko und eignen sich auch perfekt für jedes Zuhause. Das hat für die Kunden den Vorteil, dass sie nicht bei mehreren verschiedenen Anbietern bestellen müssen, sondern alles aus einer Hand bekommen.
Spüren Sie einen Anstieg des OnlineGeschäfts in der Pandemie? Die EM-Group fing vor 30 Jahren mit Bettwäsche an. Ist das noch immer ein Schwerpunkt Ihres Angebots? Bettwäsche, wie überhaupt Textilien in Profiqualität, sind bei uns nach wie vor ein Klassi-
Mehr Infos unter www.vega-direct.com
Die Bestellungen über unsere Webshops haben stark zugenommen. Wir sind stolz auf unsere hohe Waren-Verfügbarkeit, schnelle Lieferungen und persönlichen Service.
22 Lebensmittel analysedeutschland.de
fakten Der in Zürich und London lebende Andreas C. Studer ist einer der bekanntesten TV-Köche im deutschsprachigen Raum. Nach seinem ersten Auftritt in «Kochduell» auf VOX folgten unzählige Sendungen für Sat.1, das ZDF, Kabel 1 und im Schweizer Fernsehen. Aktuell kreiert er Rezepte für einen Schweizer Fleischverarbeiter.
Geheime Tipps aus Studers Studio
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
ANALYSE
@europeanmediapartnerdeutschland
ANALYSE
Traumheim 23
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
@europeanmediapartnergermany
grosses interview
Wer gut essen möchte, sollte auch geniessen können. Davon ist der Andreas C. Studer, der sich auch von der mexikanischen Küche inspirieren lässt, überzeugt. Text: Helmut Peters Foto: Thomas Buchwalder für Ernst Sutter AG
Zum guten Essen gehört ja nicht nur eine erlesene Kochkunst, sondern auch ein Talent, etwas richtig geniessen zu können. Haben da manche Menschen Nachholbedarf?
Ja, und ob! Es ist eine Zeit des «Herunterwürgens» geworden, leider. Wie oft sieht man Menschen, die schnell etwas verschlingen, möglichst noch im Gehen und auf das Handy starrend. Das hat mit Genuss nichts, aber auch gar nichts mehr zu tun. Ich muss mich manchmal auch beeilen beim Essen, aber ich lasse mir immer Zeit dafür. Was ist an der deutschen Küche im Vergleich zur Schweiz wirklich funda-
finden sich wieder in meinem Kochstil. Es kann also auch mal richtig rassig werden bei Studers! (lacht) Haben sich die Ansprüche Schweizer Gourmets verändert? Sind sie vielleicht zu Corona-Zeiten noch grösser geworden?
Die haben sich sicherlich verändert! Sie können sich nicht vorstellen, wie viele Freunde und Bekannte mir während des ersten Lockdowns auf dem iPhone Fotos mit dem Titel «Mein erstes selbstgebackenes Brot» geschickt haben. Man hat Zeit, sich mit dem Essen auseinanderzusetzen. Ein angenehmer Aspekt der Pandemie, wobei es natürlich auch ohne dieselbe schöner wäre, wenn die Leute mehr backen würden! Was ist Ihr persönliches Lieblingsgericht?
Ganz klar: Der Hackbraten (mit geraspelten Möhren drin) und Kartoffelpüree von meiner Mama. Sie war selber Köchin und hat mich für das Kochen begeistert.
mental anders?
Kurz gesagt: die deutsche Küche ist fleischlastiger. In der Schweiz mögen wir auch Fleisch, aber Fisch, Käsegerichte und Gemüse spielen eine grössere Rolle. Und die Nähe zu Frankreich ist in der Schweiz auch in der Küche spürbarer. Käsequiche ist bei uns ein allgegenwärtiger Snack. Er hat natürlich einen Schweizer Namen: «Chäschüechli». In meiner Ausbildung in Interlaken habe ich nach dem französischen Kochpionier Paul Bocuse gelernt (der «Erfinder» der Novelle Cuisine).
wird in Brühe gegart und mit verschiedenen Saucen genossen. Gemüse kommt auch vor, spielt aber eine Nebenrolle. Und natürlich gibt es über die Festtage Käsefondue. Wird Trockenfleisch in der Gourmetküche eigentlich zu wenig oder sogar falsch verwendet?
Ich bin grosser Fan von Bündnerfleisch, luftgetrocknetem Schinken und der in Deutschland fast unbekannten Spezialität mit dem wunderschönen Namen «Mostbröckli». Das ist getrocknetes und geräuchertes Rindfleisch. Ich kenne Köche, die verwenden Trockenfleisch in fast jedem Menü, sei es in einem frischen Salat oder z. B. mit Spätzle leicht ansautiert, was das wunderbare Aroma noch verstärkt! Aber auf einem kalten «Fleischplättli», wie wir in der Schweiz eine Vesper nennen, macht sich Trockenfleisch allemal bestens!
Wer an die Schweiz denkt, denkt oft zuerst an Käse. Spielt der in Ihrer Küche
Gehören Sie zu den Schweizer Spitzen-
eine exponierte Rolle?
köchen, die auch gern mal ganz alte
Ich finde Käse an sich etwas Wunderbares, das sich zum Kochen allerdings nur bedingt eignet, weil es schon ein perfektes Produkt ist! Eine schöne, liebevoll arrangierte Käsevariation mit selbst gemachtem Aprikosensenf schlägt für mich fast jedes Dessert!
Schweizer Spezialitäten kochen oder
In Deutschland stehen Karpfen, Gans und Braten zum Weihnachtsfest hoch im
Von welchen internationalen Gerichten
Kurs. Was kochen Sie zu Weihnachten
haben Sie sich bei ihren vielen Reisen
und gibt es ein typisches Schweizer Fest-
um den Globus, aber auch von Kollegen
gericht?
daheim am meisten inspirieren lassen?
Da sind die Schweizer für einmal pragmatischer! (lacht) Bei uns ist das «Fondue Chinoise» der Klassiker an Weihnachten. Hauchdünn geschnittenes erstklassiges Fleisch (Rind, Schwein, Pute, Lamm)
Das war eindeutig in Mexiko. Ich habe dort Mitte der 90er anderthalb Jahre gelebt. Die Chilis, die Limetten, die Avocados, der Koriander – all diese Zutaten
Es kann also auch mal richtig rassig werden bei Studers!
Was bedeutet Genuss für Sie?
Anregungen aus uralten Schweizer Koch- und Kräuterbüchern ziehen, die es gerade in Schweizer Antiquariaten ja noch zu kaufen gibt?
Ich habe einige Rezepte von meiner Mutter. Sie hat in Klosters gearbeitet und ihre «Pizokel», eine Pasta-Variante, ist schlicht wunderbar. Ich verbinde gern exotische Zutaten, die ich auf meinen Reisen kennen und lieben gelernt habe, zu neuen Kreationen. Beispielsweise ein Risotto mit Kaffirlimettenblättern. Fantastische Aromen! Aber ganz ehrlich: Manchmal sind die Klassiker einfach am besten. Und wenn das Rezept von Mama kommt, ganz besonders!
André Siedl,
Chef-Patissier im Widder Hotel in Zürich statement
Der Patissier des Jahres beschreibt, was Genuss für ihn bedeutet und was alles dazu gehört. Text: Katja Deutsch, Foto: Presse
Kulinarischer Genuss bedeutet für mich viel Geschmack - und viel Zeit. Zeit, die man mit lieben Menschen verbringen kann. Bei meinen Desserts ist mir wichtig, dass immer etwas Crunchiges dabei ist, etwas, das man also richtig kauen kann. Ich würde also kaum nur Eis und Mousse kombinieren, sondern auf jeden Fall den passenden Crumble hinzufügen. Genauso achte ich darauf, dass sich auf dem Teller nicht nur verschiedene Texturen befinden, sondern auch unterschiedliche Temperaturen, zum Beispiel etwas Kaltes und etwas Temperiertes. Grossen Wert lege ich zudem auf eine reduzierte Süsse, sodass man nicht denkt, man würde die ganze Zeit nur auf Zucker herumkauen. Ist ein Produkt an sich schon süss, muss nicht noch zusätzlich wahnsinnig viel Zucker dazu gegeben werden, man muss die bestehende Süsse dem Rezept eben anpassen. Wir nehmen auch dazwischen andere Süssungsmittel wie Honig oder Ahornsirup. Grundsätzlich soll bei einem Dessert der Teller niemals überladen wirken, ebenso sollte man immer erkennen können, was man vor sich hat. Schön finde ich auch, wenn man noch einen zweiten und dritten Löffel von seinem Dessert geniessen kann. Aber niemand braucht eine riesige Schale voller Cremetupfen und Eiskugeln. Mein persönliches Lieblingsdessert ist immer Eis, das ist bei mir ganz wichtig. Vor allen Dingen Kräutereis wie Sauerampfer-Eis und Sauerklee-Eis mag ich liebend gerne und verarbeite es sehr oft. ADVERTORIAL
Twist & Seal Vorratsdosen von Zyliss Die Zyliss Twist & Seal Vorratsdosen sind die perfekte modulare Aufbewahrungslösung für Ihre Küche und Ihr Zuhause. Dank ihres Designs können sie sicher gestapelt werden. Zudem sind sie in einer Vielzahl von Grössen für all Ihre Bedürfnisse erhältlich, damit Sie Platz maximieren können. Die einfache Drehverschlussfunktion bewahrt die Frische und hält Feuchtigkeit fern, perfekt für trockene Lebensmittel wie Kaffee, Nudeln oder Reis sowie andere Artikel in Ihrem Zuhause. Die abgerundeten Ränder wurden so konzipiert, dass der Inhalt leicht herausgegossen werden kann und sorgen dafür, dass der Behälter leicht zu reinigen ist. Der Behälter kann zur leichten Reinigung in den Geschirrspüler gestellt werden und der Deckel lässt sich für ein gründliches Abwaschen abnehmen.
Platzsparende Vorratsdosen in sieben Grössen und als Set erhältlich, mit leicht zu betätigendem Drehverschluss mit Silikondichtring, für einen sicheren und luftdichten Verschluss. Lebensmittel bleiben so länger frisch und ein versehentliches Öffnen der Vorratsdose wird verhindert. Sie eignen sich nicht nur für den Einsatz in der Küche, sondern auch im Badezimmer zur Aufbewahrung von Wattestäbchen, Badesalzen oder anderen Kosmetikartikeln oder im Büro zur Aufbewahrung von Büroartikeln. Die Vorratsdosen aus BPA-freiem SAN-Kunststoff punkten mit abgerundeten Kanten für eine einfache Reinigung und müheloses Ausschütten.
Seit 1951 entwickelt Zyliss hochwertige Küchengeräte, um den wachsenden Bedürfnissen der Konsumenten weltweit gerecht zu werden. Hinter jedem Zyliss Küchengerät steht das Prinzip "Design to Delight", also Design, das begeistert. Die Inspiration dahinter, dass alle Zyliss Produkte nicht nur einfach und effizient hervorragende Arbeit leisten, sondern auch Kunden jedes Mal zum Lächeln bringen sollten, wenn sie sie verwenden. Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Küchengeräte für die Zubereitung von Speisen ist es einfach zu erkennen, wie Zyliss zu einer international angesehenen Marke geworden ist, die sowohl von Alltags-Helden als auch von Gourmetköchen bevorzugt wird.
TWIST & SEAL VORRATSDOSEN
1
24 Lebensmittel
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
@europeanmediapartnergermany
Sommelier mit Leidenschaft genuss
Marc Almert, bekannter Sommelier und Genussmensch, im Interview über die Qualität von Wein und seine Erfahrungen darüber, die Leidenschaft zum Beruf zu machen. Text: Alicia Steinbrück Foto: Sven German, Kelsey Knight/unsplash
Schweiz diverse Bildungsinstitute. Es gilt jedoch: Mit einem Sommelier-Diplom ist es wie mit dem Führerausweis – nach der Prüfung kennt man zwar die Grundlagen, doch erst die kontinuierliche Weiterbildung und Erfahrung in der Praxis bringen einen noch weiter voran. Die Qualität von Wein unterscheidet sich oft massgeblich – worauf können Konsumenten achten, wenn sie Wein kaufen?
Marc Almert,
international bekannter Sommelier
In der Regel wird es für unter zehn Franken keinen Qualitätswein geben. Über den Preis hinaus gibt es diverse Verkostungsjurys, Punkte und Qualitätsbegriffe – z. B. «Grand Cru» oder «DO Reserva» – die einem bei der Orientierung helfen können. Das Wichtigste bleibt aber der eigene Geschmack!
Weinen?
entdeckt?
Die Vielfalt! Die Schweiz ist im Vergleich zu den meisten Weinbauländern der Welt von der Fläche her zwar eher klein, doch auf Grund der sehr besonderen Geographie und verschiedenen Klimata gibt es eine enorme Bandbreite an Terroirs, Rebsorten und Stilen. Besonders spannend ist dies auch auf Grund der Betriebsstruktur. Die meisten Weingüter der Schweiz sind kleine, familiengeführte Unternehmen, so dass es für Sommeliers wie mich viele Kleinstproduktionen zu entdecken gibt.
Sie sind einer der bekanntesten Sommeliers weltweit — wie wird man denn Sommelier?
Der Sommelier in seiner klassischen Funktion ist Teil einer Restaurant Brigade. Entsprechend ist in der Regel eine Ausbildung zum Hotel- oder Restaurantfachmann/frau Pflicht, bevor man eine Fortbildung zum Sommelier/Sommelière beginnt. Diese bieten international der WSET oder der CMS an, hier in der
Das Wichtigste bleibt aber der eigene Geschmack! Was kommt bei Ihnen an den Festtagen auf den Tisch?
Meine Lebensgefährtin stammt aus Lyon, und das hat ihre Art zu kochen sehr geprägt. Entsprechend gibt es bei uns ein mehrgängiges Menü, mit einigen französischen Klassikern (auch Käse) und zu jedem Gang einen anderen Wein, mit dem ich ein besonderes Erlebnis verbinde. Das reicht dann meistens für mehrere Tage. ;-)
Was ist das Besondere an Schweizer
Wie haben Sie Ihre Liebe zu Wein
Auf Umwegen; ich stamme aus einer Bier-Stadt, Köln. Während der Ausbildung zum Hotelfachmann merkte ich dann, dass manche Weine mir mehr schmecken als andere, und meine Neugier war entfacht. Zur Liebe wurde es dann während meiner Zeit im Rheingau.
gelöst, denn nebst der Hauptzutat eines Gerichts spielen vor allem die Zubereitungsart, Saucen und Beilagen eine entscheidende Rolle. Ferner lässt sich «Rotwein» oder «Weisswein» kaum über einen Kamm scheren. Als Faustregel würde ich daher eher empfehlen: Zu leichten Gerichten eher leichte Weine (weiss oder rot) und zu kraftvollen Speisen eher opulente Weine (z. B. Weissweine mit Holzausbau oder Rotweine mit viel Tannin oder Alkohol). Am meisten Freude hat man jedoch, wenn man das Thema unverkrampft angeht und mit anderen Geniessern gemeinsam entspannt ein paar neue Kombinationen probiert und diskutiert – dann leert der Wein sich meist von allein.
Welche Gerichte oder leckeren Kleinigkeiten gehen immer zu Rotwein? Und bei Weisswein?
Früher gab es das Dogma «Rotwein zu Fleisch, Weisswein zu Fisch». Inzwischen hat man sich hiervon erfreulicherweise
Am Ende zählt auch bei Wein vor allem der eigene Geschmack. ADVERTORIAL
Glühwein zu Hause – pur. einfach. fair.
Die GLÜHMIX sind in drei Variationen erhältlich
gluehweinwerk.ch bietet mit ihrer Glühweingewürzmischung gemütliche Glühwein-Erlebnisse für Zuhause – in höchster Qualität, mit besten Zutaten und transparenter Herkunft.
was etwa vier Flaschen entspricht, Glühwein gezaubert werden. Für alle, die gerne etwas Neues ausprobieren, finden sich auf www.gluehweinwerk.ch leckere Rezeptvorschläge.
Holen Sie sich den Weihnachtsmarktklassiker – den klassischen GLÜHMIX mit Orangen, Nelken, Kardamom, Sternanis und Zimt – ganz einfach in das heimische Wohnzimmer. Ein wahres Geschmackserlebnis sind auch der intensive GLÜHMIX mit Apfel, Ingwer, Muskatblüten, Nelken und Zimt sowie der süssliche GLÜHMIX mit seinem Geschmack von Datteln, Zimt, Nelken, Sternanis und Koriandersamen.
Wissen wo es herkommt Im GLÜHMIX stecken leckere, kräftige Gewürze und selbst getrocknete Früchte. Das sozial nachhaltige Unternehmen setzt auf verantwortungsvolle Premium-Gewürze von 1001 Organic aus Kleinbauernkooperationen in Zanzibar. Die anschliessende Produktion findet in der Stiftung Faro durch Menschen mit Beeinträchtigung statt. Ausserdem finanziert gluehweinwerk.ch mit 2% des Umsatzes Weiterbildungen für die Gewürzbauern in nachhaltiger Landwirtschaft im Practical Permaculture Institute Zanzibar.
Einfache Zubereitung Die Zubereitung von Glühwein mit GLÜHMIX dauert etwa 25 Minuten und es wird nur Wein und Zucker zusätzlich benötigt. In jedem GLÜHMIX sind zwei Gewürzbeutel enthalten, um die Mischungen individuell dosieren zu können. Der Beutel kann vor dem Servieren mit einem Handgriff entsorgt werden. Mit den GLÜHMIX Gewürzmischungen für Glühwein können bis zu drei Liter,
GLÜHMIX kann in über 50 Läden erworben werden – unter anderem in allen Weinfachgeschäften des Partners Schuler St. Jakobskellerei und online in dessen Webshop.
Die drei beliebtesten Gäste für die Festtage Brut, Weiss oder Rot? Unsere drei Weine der Kollektion Aigle les Murailles sind seit jeher die beliebtesten Gäste an den Festtagen. Entdecken Sie jetzt die drei herausragenden Geschwister aus dem Hause Henri Badoux – für eine perfekte Harmonie. Bonnes fêtes!
henri-badoux.ch
26 Lebensmittel
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
ANALYSE
Weisser Glüh-Gin
Granatapfel Mule
Foto: Brooke Lark/unsplash
Foto: Jennifer Schmidt/unsplash
Foto: Snejina Nikolova/unsplash
Foto: Rinck Content Studio/unsplash
@europeanmediapartnerdeutschland
Asiatischer Wintercocktail
Alkoholfreier Weihnachts-Cocktail Dieser weihnachtliche Cocktail punktet nicht mit Promille, sondern mit glanzvoller Optik. Vorausgesetzt, man bekommt die verschiedenen Bestandteile des Cranberry-Orangen-Lebkuchen-Drinks in sauber getrennten Schichten ins Glas. Die meiste Arbeit steckt in der ersten Schicht, dem Gewürzsirup. Dazu wird ein halbes Päckchen Lebkuchengewürz mit einem halben Liter Wasser, 500 Gramm Zucker und einem Teelöffel Silberpulver vermischt und für 10 Minuten köcheln gelassen. Den Sirup anschliessend in sterile Flaschen zum Abkühlen abfüllen. Die Vorratsmischung reicht für mehrere fröhliche Feierrunden und muss vor Verwendung geschüttelt werden, da sich das Silberpulver absetzt. Für den Cocktail dann 1 cl des Sirups in ein Glas geben, dann den Orangensaft als zweite Schicht und anschliessend den Cranberrysaft. Wer keine Cocktail-Schichthilfe besitzt, hält einen Löffel an den Glasrand und lässt den Saft langsam darüber laufen. Achtung: Die Säfte lassen sich nur bei ähnlichem Zuckergehalt schichten, notfalls einen nachzuckern. Gekrönt wird der Drink von einer Schneedecke aus Vanillezucker-Sahne mit einem Hauch Goldpulver.
Besondere Leckerei
schnell und lecker
exotisch und fruchtig
Glühwein kann jeder, und auch dessen weisse Variante lockt eigentlich niemanden mehr hinter dem Ofen hervor. Diesen Winter wird der billige Wein deshalb gegen hochwertigen Gin ausgetauscht. Dann braucht es auch keinen Schuss mehr, um goldene Sternchen zu sehen. Für etwa zehn Gläser dieses köstlichen Herzwärmers werden 250 Milliliter Gin mit einem Liter Grapefruitsaft und je einem halben Liter naturtrüben Apfelsaft und Ingwerbier (Ginger Ale tut es notfalls auch) erwärmt. Auf keinen Fall kochen, sonst verdampft der Alkohol und der Geschmack geht verloren. Ein paar dünne Streifen Bio-Orangenschale (trotzdem vorher heiss abwaschen), je 5 Zimtstangen, Nelken und Sternanis sowie eine Prise Piment (Nelkenpfeffer) dazugeben und dann eine halbe Stunde bei niedriger Hitze ziehen lassen. Je nach Belieben kann dann mit Zucker noch nachgesüsst werden. Das fruchtig-promillehaltige Ergebnis heiss in Becher oder Gläser füllen und mit einer Zimtstange und einer Scheibe Bio-Orange garnieren und fertig ist der heimische Budenzauber. Eine umso bessere Idee, als dass es dieses Jahr kaum Weihnachtsmärkte geben wird.
Wäre dieser Cocktail eine Filmserie, würde man ihn so umschreiben: Mad Men goes Xmas. Die Zubereitung ist denkbar leicht – wie in der amerikanischen TV-Serie liegt der Fokus eher auf dem Trinken und nicht auf ellenlanger Vorbereitung oder kunstvoll geschulterter Shaker-Showeinlagen. Man gibt je 2 cl Vodka in zwei eisgekühlte Gläser und fügt ein paar Eiswürfel und Granatapfelkerne hinzu. Darüber einfach eine Mini-Prise Zimt streuen – simple as that. Anschliessend werden 200 Milliliter Granatapfelsaft und 100 Milliliter Apfelsaft hinzugefügt und das Ganze dann kurz umgerührt. Zum Abschluss einfach mit Spicy Ginger aufgiessen und fertig ist der fruchtig-feurige Drink mit Ingwer-, Zitrus- und Granatapfel-Aromen. Vor dem stilvollen Genuss muss der Cocktail natürlich noch mit dünn geschnittene Apfelscheiben und ein paar Granatapfelkernen garniert werden. So viel Zeit muss sein. Wer hart arbeitet, braucht schliesslich auch eine Extraportion Vitamine, cheers!
Auch dieser winterliche Cocktail stellt keine Raketenwissenschaft dar, braucht aber etwas Vorlauf. Und zwar 24 Stunden. So lange müssen zwei, in der Mitte durchgeschnittene und am Wurzelende etwas angedrückte, Zitronengrasstangen in einer Flasche voller Rum ziehen. Damit die ätherischen Öle des asiatischen Zitronengrases schön auf den edlen Tropfen übergehen können. Nachdem dies voller Vorfreude aber ganz entspannt ausgesessen wurde, einfach 5 cl diesen exquisiten Zitronengras-Rum mit 5 cl naturtrübem Apfelsaft, zwei Teelöffel Honig und einer Prise Zimt zusammen in einen Tumbler geben und gut verrühren. Zum Abschluss Eiswürfel hinzugeben und mit Ingwerbier auffüllen, fertig ist der exotisch-würzige Drink mit den winterlichen Geschmacksnoten Zimt, Honig, Rum und Apfelsaft. Eine halbe Stange Zitronengras und eine Zimtstange als Garnitur bilden das i-Tüpfelchen auf diesem festtagstauglichen Wintercocktail. Wie gut, dass die Tage immer kürzer und die Nächte immer länger werden.
Weihnachten im Glas
Texte: Kirsten Schwieger
ADVERTORIAL
Ein Schluck GLARNER Heimat In kaum einem Likör vereinen sich so viele schmackhafte und heilsame Kräuter wie im Glarner Alpenbitter Fleur. Ein bisschen Süsse verleit ihm der Kardamom, die blumig-würzige Note gibt ihm der Wachholder, der leicht scharfe Geschmack nach Lakritze kommt vom Anis und Kümmel. Mit Enzian und Lorbeer gesellt sich schliesslich die angenehme Bitterkeit zum Aroma der Kräuterlikörs hinzu. Von der Kopfnote bis zum Abgang harmonieren die unterschiedlichen Heilkräuter in perfekter Mischung und verleihen ihm das unverkennbare Aroma des Glarner Alpenbitters. Der Ostschweizer Kräuterpfarrer Johann Künzle entwickelte 1918 ein Präventiv- und Heilmittel gegen die spanische Grippe. Die Glarner Firma Landolt-Hausers Söhne nahm die Rezeptur auf und verkaufte den Kräuterlikör in der ganzen Schweiz als Glarner Alpenbitter Fleur. Mit dem Verkauf der Firma verschwand auch der Likör. Vor fünf Jahren haben die drei Inhaber der Ladens Glarussell
den verschollenen Glarner Alpenbitter wieder aufleben lassen und hauchten ihm neues Leben ein. Produziert wird der Kräuterlikör nach alter handwerklicher Tradition im glarnerischen Mollis. Der langsame und kontinuierliche Brennvorgang holt die feinen Nuancen der Aromen aus den Gewürzen und garantiert ein rundes Geschmackserlebnis - oder eben einen Schluck Heimat aus dem Tal am Fusse des 3614 Meter hohen Tödis. Heimat eben - oder für andere ein Stück Fernweh.
www.glarneralpenbitter.ch
Bestellen unter www.glarussell.ch
ANALYSE
Lebensmittel 27
Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner
analysedeutschland.de
@europeanmediapartnerdeutschland
Arabica
vollmundig weich Dass die weitverbreitetste Kaffeesorte «Arabica» mit Arabien nur am Rande zu tun hat, liegt an der Geschichte des Kaffees. Auf der arabischen Halbinsel, vermutlich im Süden, fand man nämlich im späten Mittelalter heraus, dass man bitter schmeckende Kaffeebohnen doch besser rösten und zermahlen sollte. Heute ist die Arabica-Kaffeesorte ein Exportschlager Brasiliens, Kolumbiens und Äthiopiens und macht fast 70 Prozent des weltweiten Kaffeevolumens aus. Die Arabica-Pflanze, die auch als Bergoder Javakaffee bezeichnet wird, gilt als Edelbohne, die das von uns so geliebte Aroma verspricht. Fast alle Spitzenkaffees bestehen aus Arabica. Und doch gibt es grosse Unterschiede in der Qualität, die man als Endverbraucher nicht auf Anhieb erkennen kann. Im Supermarkt gekaufter günstiger Kaffee, der vollständig aus ArabicaBohnen bestehen soll, schmeckt dann eben doch nicht immer so gut, wie er könnte. Und das liegt an der erstaunlichen Tatsache, dass nur fünf Prozent aller produzierten ArabicaBohnen auch wirklich hochwertig sind. Trotzdem ist Arabica wegen seines nicht gar so hohen Koffeingehaltes sehr beliebt.
Robusta
Excelsa
Maragogype
kraftvoll würzig
erdig-kräftig
exotischer Genuss
Im Gegensatz zum Bergkaffee Arabica ist der im 19. Jahrhundert in Afrika entdeckte Robusta-Kaffee ein TieflandKaffee. Er ist bei den Kaffee-Erzeugern deshalb so beliebt, weil er im Anbau weit leichter und kostengünstiger ist als andere Kaffeesorten. Robusta-Pflanzen verhalten sich unempfindlicher gegen Krankheiten, können gut Hitze vertragen und sind selbst bei hoher Feuchtigkeit beständig. Die Kaffeebauern lieben Robusta auch deshalb, weil die Bohnen schon in einem halben Jahr reifen und dadurch mehrere Ernten pro Jahr möglich sind.
Genau wie die Robusta-Sorte stammt auch die Excelsa-Bohne vom afrikanischen Kontinent. 1904 wurde die Pflanze am Tschadsee in Westafrika entdeckt. Und da sie auch überwiegend dort angebaut wird, weil sie vom speziellen Klima der Tschad-Region abhängig ist, behauptet sie einen Sonderstatus unter den Kaffeebohnen. Der Anteil der Excelsa-Sorte am Weltmarkt beträgt nur äusserst spärliche ein Prozent. Das macht ihn wegen seiner Seltenheit natürlich teuer für den Verbraucher. Die Excelsa-Bohne ist ungefähr so gross wie die Robusta-Bohne und wächst an Bäumen, die mit sehr trockenen Böden auskommen und sehr widerstandsfähig mit kräftigen Wurzeln im Erdreich weit verzweigt sind. Excelsa-Pflanzen brauchen nicht viel Wasser, so dass die Bauern davon nicht viel zuführen müssen und entspannt auf ihre Ernten warten dürfen.
Auf eine Mischung von Sorten, wie wir sie am Ende des Artikels zur Kaffeesorte Robusta kurz angesprochen haben, geht auch der sogenannte Maragogype-Kaffee zurück. Die Pflanze ist eine Kreuzung des Liberica- und des Arabica-Kaffees. Solche Kreuzungen haben immer den Hintergrund, dass man sich die positiven Eigenschaften verschiedener Kaffeepflanzen zunutze machen möchte. Die aus Westafrika stammende Coffea-Liberia-Bohne aus der schon erwähnten Rubiaceae-Familie benötigt eine mehr als doppelt so lange Reifezeit wie die Robusta-Bohne. Was aber bedeutet dieser wunderbar exotische klingende Name Magarogype? Der bezieht sich auf die ursprüngliche Heimat der Bohne, die Hafenstadt Maragogipe im brasilianischen Bahia. Heute allerdings wird Maragogype vor allem in Mexiko und in Nicaragua angebaut.
Im Vergleich zum «Marktführer» Arabica ist Robusta nicht ganz so voll im Geschmack, ja deutlich bitterer. Die Feinschmecker unter den Kaffeegeniessern, die wie Weinkenner gern recht plastische Begriffe benutzen, bezeichnen den Robusta-Geschmack als eher «holzig» oder «erdig». Und nun noch was für Botaniker unter unseren Lesern: Arabica und Robusta sind beide Coffea-Pflanzen aus der Familie der Rubiaceaen. Von der Canephora-Bohne des Robusta-Kaffees und der Arabica-Pflanze gibt es aber auch Kreuzungen wie «Cattura» oder «Bourbon».
Excelsa-Kaffee ist wegen seines kräftigen Geschmacks und Aromas durchaus gewöhnungsbedürftig und wird von Herstellern deshalb gern mit anderen Sorten gemischt.
Ein auffälliges Merkmal der Maragogype-Bohne ist ihre überraschende Grösse. Sie ist fast 40 Prozent grösser als die Arabica-Bohne. Der Maragogype-Kaffee schmeckt sehr mild und wird wegen seiner geringen Säure vor allem von Verbrauchern geliebt, deren Mägen auf andere Kaffeesorten empfindlich reagieren. Texte: Helmut Peters ANZEIGE
Einen leckeren Kaffee für jeden Moment schenken Sie sich mit Moccamaster
www.moccamaster.ch