Analyse#47 - Guter Start

Page 1

EINE UNABHÄNGIGE KAMPAGNE VON EUROPEAN MEDIA PARTNER

Nr. 47 Mai 2020

Guter Start... EUROPEAN

Sonderpublikation in Die Welt im Mai 2020

MEDIA PARTNER

Für den besten Start in jeden Sommertag

– damit die gute Laune steigt und bleibt. Hautpflege

Wie wir unsere tägliche Hautpflegeroutine verbessern können

Lesen Sie weitere interessante Artikel auf analysedeutschland.de Sommertipp

Inspiration

Unsere vier erfrischendspritzigen Sommercocktails für zuhause

Mehr als nur süß

Seite 14

Seite 8

Seite 5

In nahezu jedem Haushalt dient Honig neben Zucker, Sirup oder auch Agavendicksaft als Süßungsmittel. Aber worin unterscheidet sich das Naturprodukt vom Industriezucker, und für welche Zwecke kann er noch genutzt werden?

Titelstory Birgit Schrowange

Die beste Zeit meines Lebens Birgit Schrowange spticht über das Geheimnis ihrer jugendlichen Ausstrahlung und wie man entspannt die zweite Lebenshälfte genießt. Seite 10


Guter Start...

2

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Recyclen oder weiterreichen!

DIE HIGHLIGHTS

analysedeutschland.de

Guter Start 4. 7 Produkte 5. Haut in Balance 6 Unser Brot 8. Mehr als nur süß: Honig

ANALYSE

10. Titelstory: Birgit Schrowange 12. Tea Time! 13. Grillrezepte 14. Sommercocktails

ANALYSEDEUTSCHLAND.DE Tanzen bringt Leichtigkeit und Freude Seit „Let‘s Dance“ sieht Nazan Eckes vieles anders.

ANALYSEDEUTSCHLAND.DE Darm gut, alles gut Gesunde Ernährung und Bewegung: gesunder Magen- und Darmtrakt

ANALYSEDEUTSCHLAND.DE Endlich schöne und gesunde Füße Tipps und Tricks für schöne und gesunde Sommerfüße.

FOLGE UNS! Bleiben Sie mit unseren neuesten Kampagnen auf dem Laufenden auf unseren sozialen Kanälen.

Eine Krise bietet neue Chancen vorwort Die Ausbreitung des Coronavirus verlangt unserer Gesellschaft mehr ab, als sich viele von uns jemals hätten vorstellen können. Der Supermarkt war lange der einzige Ort, bei dem wir auf andere Menschen außerhalb des eigenen Haushalts trafen. Foto: Lebensmittelverband/ Sandra Ritschel

A

nfangs philosophierte man nur über das Phänomen der Hamsterkäufe, dann fing es mit den Sicherheitsvorkehrungen für den Gesundheitsschutz an. Bis auf ganz wenige Ausnahmen haben sich alle schnell an neue Vorgaben gewöhnt, denn unsere Gesellschaft hat erkannt, dass wir uns und andere schützen müssen, damit wir gemeinsam diese Krise meistern können. Und wir haben erkannt, dass wir uns auch auf die Lebensmittelbranche verlassen können und die Lebensmittelversorgung sichergestellt ist. Die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette arbeitet unter Hochdruck, um Rohstoffe zu liefern, zu verarbeiten und in die Regale zu bringen. 5,7 Millionen Menschen sind das allein in Deutschland, die sich zurzeit in höchst unterschiedlichen Situationen befinden – beispielsweise in Kurzarbeit. Auch genau das Gegenteil ist der Fall: Extra-Schichten und Arbeiten an der Belastungsgrenze, um der erhöhten Lebensmittelnachfrage gerecht zu werden. Und damit das funktioniert, sind viele Anstrengungen und ein Umdenken nötig. Bis vor ein paar Wochen waren

ANALYSE #47 Guter Start...

Campaign Manager: Merle Tölke, Jessica Preine Geschäftsführung: Nicole Bitkin Chief Content Officer: Mats Gylldorff Editor: Alicia Steinbrück Art Director: Aileen Reese Text: Alicia Steinbrück, Kirsten Schwieger, Helmut Peters Coverfoto: unsplash, ADLER Distribution&Druck: Die Welt, 2020, Axel Springer SE

b u a l r U . . . s a l G im ... mit unseren exklusiven Sommerweinen

vomfass.de / vomfass.at / vomfass.ch

die größten Herausforderungen für die Wirtschaft das Fortschreiten der Globalisierung, der Umgang mit der Digitalisierung und natürlich die Auswirkungen des Klimawandels. Jetzt kommen die wirtschaftlichen Nachwirkungen der Covid-19-Pandemie hinzu, die vor allem kleinere Betriebe teilweise hart getroffen haben. Die Lebensmittelwirtschaft hatte nicht

nur innerhalb kürzester Zeit logistische Aufgaben zu bewältigen, plötzlich wird uns auch bewusst, dass es viele Schlüsselpositionen gibt, die nicht durch Maschinen ersetzt werden können. Auf denen Menschen arbeiten, die dafür sorgen, dass der „Laden läuft“. Und diese Menschen haben viel zu selten die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen, denn ohne sie geht es nicht. Gleichzeitig führt uns die Pandemie vor Augen, dass wir weltweit aufeinander angewiesen sind. Ja, Deutschland hat einen hohen Selbstversorgungsgrad bei bestimmten Grundnahrungsmitteln. Aber schon bei Obst und Gemüse sieht es anders aus. Hier sind wir nicht nur bei exotischen Sorten von Importen abhängig. Rohstoffe und Zutaten für zusammengesetzte Produkte kommen aus den unterschiedlichsten Ländern. Unsere Lebensmittelvielfalt ist ein Ausdruck der Globalisierung und endet nicht an Ländergrenzen. Diese Krise wird nicht spurlos an der Welt vorüberziehen. Auch wir als Lebensmittelwirtschaft werden vieles neu bewerten müssen. Philipp Hengstenberg, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

European Media Partner Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund.

Herausgegeben von: European Media Partner Deutschland GmbH Rödingsmarkt 20 DE-20459 Hamburg

Tel.: +49 40 87 407 400 Die Inhalte des „Partner Content” in dieser Kampagne wurden in Email: de@europeanmediapartner.com Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen. Web: www.europeanmediapartner.com

170 x in Deutschland, Österreich und der Schweiz


Natürlich köstlich genießen Das macht COMTÉ so einzigartig: Die herrliche Natur des französischen Jura-Massivs, einer urgesunden Landschaft im Osten Frankreichs, in der die rot-weißen MontbéliardKühe zu Hause sind, die natürliche Zubereitung aus frischer Rohmilch und zum Reifen die Ruhe, die nur die Natur schenken kann. Mindestens vier Monate, aber auch zwölf und mehr Monate, ruht jeder Laib im Reifekeller, wo er regelmäßig gewendet und mit Salzwasser eingerieben wird. Was auf den kräuter-verwöhnten Wiesen im Jura-Massiv beginnt, kommt so als naturreines, würzig-mildes Geschmackserlebnis auf den Tisch.

Tortellini mit Grieß-Orangen-Butter, Lauchstroh UND COMTÉ

www.comte.de www.comte.de/facebook

Leckere Rezeptideen

wwww.instagram.com/comte_kaese

finden Sie auf www.comte.de/rezepte

4676_AZ_Die-Welt_05-2020_GutenMorgen_248x370.indd 1

19.05.2020 00:07:26


4

Guter Start... in den Tag

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

analysedeutschland.de

ANALYSE

@europeanmediapartnerdeutschland

Energiereich in den Sommer!

Unsere 7 Produkte bringen dich in Sachen Morgenroutine und Summer Feeling auf das nächste Level.

Der Nektar weiß blühender Akazien macht den Charakter dieses hellen bernsteinfarbenen Honigs, sowie seinen typischen mild-aromatischen Geschmack, aus. Unberührte Naturlandschaften sind die Quelle für den BIHOPHAR BIO-Akazien-Honig mit Frühjahrstracht.

Beginne deinen Tag voller Tatendrang! Mit TEEKANNE ORGANICS Start your Day, einem feinen Bio-Kräutertee mit Mate, Krauseminze und Zitronenschalen, startet der Tag genussvoll.

Für den perfekter Start in den Tag! Schmeckt wie selbstgebacken. Das starke Urgetreide-Trio aus Dinkel, Einkorn und Emmer verleiht dem Brot seinen einmalig rustikalen Charakter. Einfach im heimischen Backofen aufbacken und genießen! Die zwei enthaltenen Mehrkornbrote sind einzeln entnehmbar (Art.Nr. 2949).

Preis: 3,49 EUR www.teekanne.de

Preis: 7,99 EUR bihophar-shop.de

Preis: 6,98 EUR shop.eismann.de

Die Wholey Bowls sind Smoothie-Bowls in drei Sorten: Ocean Bowl, Tropical Bowl und Açaí Bowl. Sie bestehen zu 100 % aus Bio-Zutaten, sind vegan sowie laktose- und glutenfrei und haben einen hohen Vitaminund Mineralstoffgehalt.

Gut für Haut und Umwelt! Schnelle Schönmacher aus 100 % Naturfasern mit Vitamin C, Hyaluron oder Aloe Vera für strahlend schöne Haut! Preis: unter 2 EUR www.schaebens.de

Preis: 3,90 EUR www.wholey.de

Soll es was Süßes vom Grill sein? Der Ankerkraut Fruit & Dessert Rub für Naschkatzen und Grillfans passt ideal zu Ananas und Banane. Preis: 7,99 EUR www.ankerkraut.de

Die De’Longhi PrimaDonna Elite Experience ECAM656.85.MS zeichnet sich durch ihre Getränkevielfalt aus. Nicht nur Kaffee- und Milchspezialitäten können zubereitet werden, sondern auch perfekt abgestimmt Spezial-Getränke für das ganze Jahr, wie Tee und Trinkschokolade im Winter oder Trendgetränke wie Caffè Freddo im Sommer. Preis: 1.799,99 EUR www.delonghi.com

ANZEIGE

WIRKSTOFF-KOSMETIK FÜR DEN KÖRPER von Dermatologen empfohlen

„Der patentierte skin689 Wirkstoff CHacoll ® regt die Produktion von Kollagen an und verringert das Volumen der Fettzellen. So werden die Hauptursachen von Cellulite und schlaffer Haut nachhaltig angegangen.

10 €

RABATTCODE*

Start

Die beeindruckende Wirksamkeit wurde in aufwändigen Anwendungsstudien bestätigt.“ Prof. Dr. Sven Gohla, Universität Zürich

*Der Gutschein ist nur einlösbar bei www.skin689.com bis 14.06.20. Er gilt nicht für bereits getätigte Bestellungen. Mindestbestellwert € 50. Barauszahlung ist nicht möglich. Bitte Gutscheincode bei der Bestellung angeben.


ANALYSE

Guter Start... in den Tag

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

5

analysedeutschland.de

@europeanmediapartnerdeutschland

Haut in Balance

Hautpflegetipps

hautgesundheit Übertriebene Hautpflege und bedenkliche Inhaltsstoffe können die Hautflora aus dem Gleichgewicht bringen. Clean Beauty will dem entgegensteuern.

Dr. med. Susanne Steinkraus, Dermatologin und Fachärztin für ästhetische Medizin

Text: Kirsten Schwieger Foto: Kevin Laminto/ unsplash

I

interview

mmer mehr Menschen leiden unter zu-

nehmend empfindlicher Haut und Allergien. Kein Wunder, nahm die Belastung durch Umweltverschmutzung, synthetische Zusatzstoffe in Lebensmitteln, Kosmetikund Reinigungsartikeln in den vergangenen Jahrzehnten bedenklich zu. Insbesondere unser größtes Sinnesorgan, die Haut, ist unzähligen schädlichen Substanzen direkt ausgesetzt. Zwar ist das Hautmikrobiom, der Kosmos von Mikroorganismen auf der Hautoberfläche, als Schutzbarriere gegen unerwünschte Eindringlinge angelegt. Doch dieser Aufgabe kann es nur nachkommen, wenn dort ein Gleichgewicht zwischen „guten“ und „schlechten“ Organismen herrscht. Ist die Balance gestört, können Bakterien und Viren in die Haut eindringen und Hauterkrankungen, Entzündungen oder trockene Haut verursachen. Das komplexe System reagiert sehr sensibel auf Umwelteinflüsse, wie die aktuelle Forschung zeigt. Neben Stoffen in der Luft zählen dazu auch all die Stoffe, die wir unserem Körper in vermeintlich guter Absicht im Rahmen einer umfassenden Körperpflege „zumuten“. Ein zu viel an (parfümierten) Hautreinigungungs und -pflegeprodukten bringt das natürliche Gleichgewicht der Hautflora aus der Balance. So berichten Dermatologen von dem

zunehmenden Phänomen sensibler Haut. Eine Entwicklung die, im Einklang mit einem wachsenden ökologischen Bewusstsein, der Naturkosmetik Auftrieb gab. Doch

Die Dermatologin spricht über die richtige Hautpflege und eine ausgewogene Work-Life-Balance. Die Haut zu pflegen ist wichtig – das sollte allerdings mit den richtigen Produkten geschehen.

auch wenn diese natürlichen Ursprungs ist, bedeutet das nicht automatisch, dass sie für jeden gut verträglich ist. So bahnt sich gerade ein dritter Weg in die Köpfe und Einkaufskörbe verantwortungsbewusster Verbraucher, die „Clean Beauty“. Die „saubere“ Kosmetik vereint

das Beste aus der Philosophie der Naturkosmetik mit der zuverlässigen Produktsicherheit „synthetischer“ Kosmetik: hochwirksame, natürliche Wirkstoffe in Kombination mit nachhaltigen, synthetisch hergestellten Inhaltsstoffen – allesamt nachweislich hautverträglich. Denn alles, was nicht gut für die Haut ist, wird bei „Clean Beauty“ weggelassen. Dazu zählen nicht nur gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe wie Parabene, Phtalate, Silikone oder Phenoxyethanol, sondern auch hautreizende Naturprodukte. Vereinfachte Rezepturen und kürzere Formeln anstatt ellenlanger Inhaltsstoff-Listen. Doch nicht nur die Ingredienzen, auch die Produktion von „Clean Beauty“ ist nachhaltig und unterliegt ethischen Grundsätzen. Tierische Ingredienzen sind genauso verpönt wie Tierversuche oder Kinderarbeit. Lediglich bei der Verpackung gibt es noch Potential für Nachhaltigkeit.

Allerdings unterliegen Produktbezeichnun-

gen wie natürlich, nachhaltig, sauber, grün und hypo-allergen noch keinem festgesetzten Standard und können missbräuchlich verwendet werden. Ein Clean-Beauty-Zertifikat gibt es bis dato nicht. So gilt es also, nach wie vor Etiketten sorgfältig zu studieren. Wer sich Zuhause in Ruhe über bedenkliche Inhaltsstoffe informieren oder bereits gekaufte Produkte diesbezüglich genauer unter die Lupe nehmen möchte, kann das gut auf der Webseite Hautschutzengel tun. Unterwegs beim Shoppen bieten sich die Barcode-Scan-Apps Codecheck, Skin Deep, Think Dirty oder Clean Beauty (Foto anstatt Barcode) an. fakten • Bis zu sieben Milliarden Pilze, Bakterien, Viren und Einzeller bilden das komplexe System Hautmikrobiom. • Mehr als 1.300 Kosmetik-Inhaltsstoffe sind in der EU verboten. • Über 5.000 Dermatologinnen und Dermatologen lassen sich über die Hautarztsuche des Berufsverban des der Deutschen Dermatologen e. V. (bvdd.de) finden.

Text: Alicia Steinbrück Foto: Presse

Was empfehlen Sie für die beste Körperpflege? Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Haut ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird und zusätzlich dazu beim Duschen oder Baden nicht zu viel Feuchtigkeit entzogen wird. Nicht zu häufig duschen, nicht zu lange und dann gerne mit Duschöl, nach dem Duschen eincremen. 2 bis 3 Mal wöchentlich mechanische Peelings, immer Sonnenschutz und ggf. Wechselduschen um die Haut gesund zu erhalten. Durchblutung fördern, z. B. auch durch Bürstenmassagen. Wie wichtig ist eine ausgewogene Work-Life-Balance? Egal für welches Alter, Work-LifeBalance ist essentiell. Ein ausgewogenes gesundes Verhältnis zwischen Arbeitsleben und Privatleben, das ist auch in Studien belegt, ist sehr wichtig für unsere Gesundheit, Wohlbefinden und auch die Haut und Schönheit. Die Work-Life-Balance, bzw. die individuellen Bedürfnisse verändern sich ja je nach Lebenssituation und Befindlichkeit eines Menschen laufend – die sogenannte Balance kann interindividuell natürlich komplett unterschiedlich sein. Lesen Sie das ganze Interview online auf: analysedeutschland.de ANZEIGE


Guter Start... in den Tag

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

ANALYSE

@europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Foto: Wesual Click/ unsplash

6

Saftiges Körnerbrot Für zwei Laibe eines leckeren Körnerbrotes braucht man: 200 g Leinsamen 100 g Sesam 250 g Dinkelvollkornmehl 200 g Sonnenblumenkerne 1 kg Weizenmehl 3,5 TL Salz ½ Würfel frische Hefe 1 TL Zucker

1

Die Hefe wird zerbröckelt und in 750 ml lauwarmen Wasser aufgelöst. Gemeinsam mit dem ganzen Mehl, Zucker und Salz werden die Zutaten zu einem glatten Teig verknetet. Schließlich folgen noch die Samen und Körner, bevor der Teig etwa eine Stunde ruht.

2

Anschließend wird der Teig halbiert, und mit etwas Mehl verknetet. Die Hälften werden länglich oder rund geformt und auf ein Backblech gesetzt, außerdem wird der Teig eingeschnitten und ruht dann nochmal 20 Minuten zugedeckt. Währenddessen kann der Herd schon mal auf 200°C Umluft vorgeheizt werden.

3

Zu guter Letzt werden die Laibe mit Wasser bestrichen und mit Mehl bestäubt. Nun wird das Brot etwa 10 Minuten vorgebacken, anschließend wird die Temperatur auf 175°C reduziert. Nach etwa 30 bis 40 Minuten sind die Brote fertig gebacken und können auskühlen.

Rustikales Bauernbrot Darf es zum Frühstück etwas kräftiger sein? Dann ist ein leckeres, knuspriges Bauernbrot genau das Richtige! Die Zutaten für ein Laib Brot: 1 Packung Trockenhefe 2 TL Brotgewürz 1 EL Zucker 2 TL Salz 580 g Weizenmehl 380 ml lauwarmes Wasser

1

Im ersten Schritt werden Mehl, Brotgewürz, Salz und Zucker gemischt, dazu kommt dann die Trockenhefe und das lauwarme Wasser. Die Masse wird so lang geknetet, bis ein glatter Teig entsteht. Dieser sollte im Anschluss etwa eine Stunde ruhen.

2

Im Anschluss wird der Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Laib geknetet und geformt. Nun soll der Teig nochmal eine Stunde zugedeckt ruhen. Währenddessen kann der Ofen schon mal auf 200°C (Umluft) vorgeheizt werden.

3

Der Laib wird mit Wasser bestrichen und 15 Minuten angebacken, bevor die Temperatur auf 180°C reduziert wird. Nach 40 weiteren Minuten sollte das Bauernbrot fertig gebacken sein. Guten Appetit!

Schnelles Quarkbrot Auch wenn keine Hefe in der Küche vorhanden ist, lässt sich dieses Quarkbrot super einfach und schnell zubereiten und backen. Die übersichtliche Zutatenliste: 250 g Quark 1 TL Salz 1 TL Natron 300 g Weizenmehl Wasser

1 2

Während der Vorbereitungszeit kann der Backofen schon mal auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorgeheizt werden.

Der Quark wird in einen Messbecher gegeben und unter der Zugabe von Wasser aufgerührt, bis 300 ml Flüssigkeit vorhanden sind. Die trockenen Zutaten werden parallel dazu miteinander vermischt und dann zu der Wasser-Quark-Mischung gegeben und verrührt. Der Teig kann nun, auf einer vorher mit Mehl bestrichenen Unterlage, zu einer Kugel geformt werden. Die Teigkugel nun wieder mit Mehl bestäuben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Tipp: Auch eine Springform eignet sich super, denn so behält das Brot auf jeden Fall seine Form.

3

Der Teig wird vor dem Backen noch über Kreuz eingeschnitten und ist fertig, wenn es sich beim Klopfen hohl anhört – vermutlich nach etwa 20 bis 30 Minuten.

Französischer Klassiker Französisches Baguette ist ein Klassiker, der auf keinem Frühstücks-, Grill- oder auch Abendbrotteller fehlen darf. Der beliebte Allrounder passt perfekt zu Dips, Aufstrichen, Käse oder Schinken. Vor allem lässt er sich total schnell, einfach und mit wenigen Zutaten backen! Die Zutaten für zwei Baguettes: 1 ½ TL Salz 1 Prise Zucker ¼ Würfel frische Hefe 400 g Weizenmehl 270 ml warmes Wasser

1

Zucker, Salz und Mehl werden vermischt, außerdem die Hefe in Bröckchen hineingegeben. Anschließend werden das warme Wasser hinzugefügt. Die Masse wird nun so lange geknetet, bis kein Mehl mehr zu sehen ist.

2

Hat der Teig zwei Stunden geruht, wird er auf eine bemehlte Arbeitsfläche gegeben und halbiert. Jede Hälfte wird dann in einen Strang geformt und auf ein Backblech (nicht das Backpapier vergessen!) gelegt. Vor dem Backen bei 230 Grad können die Baguettes mit etwas Mehl bestreut und beliebig eingeschnitten werden. Nach etwa 30 Minuten sind die Baguettes bereit zum Verzehrt werden! Texte: Alicia Steinbrück


ANZEIGE – ADVERTORIAL

Mehr Frucht, weniger Zucker Für alle, die ihr Frühstück extra fruchtig und weniger süß erleben möchten, gibt es die Fruchtaufstriche Bonne Maman INTENSE. Die französische Konfitürenmarke hat, mit in ihrem Sortiment aus hochwertigen Konfitüren, Marmeladen, Gelees und Brotaufstrichen, auch ein intensives Fruchterlebnis in acht verschiedenen Sorten: Aprikose, Erdbeere, Heidelbeere, Himbeere, Kirsche, Mirabelle, Pfirsich und Rote Früchte. Extra fruchtig, weniger süß: Bonne Maman INTENSE Fruchtaufstriche enthalten bis zu 60-67 % Fruchtanteil je 100 g und rund 30 % weniger Zucker als eine klassische Bonne Maman Konfitüre. Also genau richtig für ein intensives Fruchterlebnis und einen genussvollen Start in den Tag. Aber nicht nur das: Die Fruchtaufstriche verfeinern auch so allerlei süße und pikante Rezepte, sind im Mix mit Joghurt oder Quark schnell eine kleine Zwischenmahlzeit oder ein leckeres Dessert. Bonne Maman INTENSE präsentiert sich in einem ebenso charmanten Design wie das klassische Bonne Maman Sortiment: Das bekannte Vichy-Muster des Deckels begeistert in einem modernen Lila. Das durchsichtige Etikett bringt den fruchtigen Inhalt voll zur Geltung. Weitere Informationen rund um die Bonne Maman Produkte und viele Rezeptideen gibt es unter: www.bonne-maman.de


8

Guter Start... in den Tag

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

analysedeutschland.de

ANALYSE

@europeanmediapartnerdeutschland

Honig dient schon lange als vielseitig anwendbares Haushaltsmittel.

Mehr als ein Süßungsmittel inspiration In nahezu jedem Haushalt dient Honig neben Zucker, Sirup oder auch Agavendicksaft als Süßungsmittel. Aber worin unterscheidet sich das Naturprodukt vom Industriezucker, und für welche Zwecke kann er, neben der Süßung von Speisen, noch genutzt werden? Text: Alicia Steinbrück Foto: Jez Timms/ unsplash

Während Industriezucker, also der haushaltsübliche kristalline Zucker, nur aus Fructose und Glucose besteht, enthält Honig zusätzlich Wasser sowie diverse Mineralstoffe und Vitamine. Honig ist zudem frei von Fett und gewissen Risikostoffen, wie beispielsweise Cholesterin. Zudem unterliegt Honig der sogenannten Honigverordnung, welche klar definiert, welche Eigenschaften dieser aufweisen und zu welchem Verhältnis Fructose, Glucose und Wasser vorhanden sein müssen, damit Honig sich auch Honig nennen darf.

Außerdem wirken einige Inhaltsstoffe

angeblich entzündungshemmend – hierzu liegen allerdings keine medizinischen Langzeitstudien vor. Aus diesem Grund hat sich Honig schon lange als Haushaltsmittel gegen diverse Magen-Darm-Beschwerden sowie Erkältungen bewährt. Bei Anwendung ist allerdings zu beachten, dass viele der Stoffe ab einer Temperatur von 40 Grad Celsius oftmals bereits zerstört werden. Wird Honig also mit Milch gemischt oder im Tee verwendet, sollte die Temperatur unbedingt im Auge behalten werden. Auch Antioxidantien sind im Honig

vorhanden. Diese sollen angeblich positive

Während Industriezucker nur aus Fructose und Glucose besteht, enthält Honig zusätzlich Wasser sowie diverse Mineralstoffe und Vitamine.

Effekte auf mehrere Bereiche haben. Dazu soll auch die Verbesserung der Sehkraft zählen. Sogar die Risiken für Schlaganfälle, gewisse Krebserkrankungen sowie Herzinfarkte sollen gemindert werden können. Hierzu gibt es allerdings keine Langzeitstudien und die tatsächliche Wirkung von Honig als Heilmittel gegen diese Krankheiten ist medizinisch nicht bewiesen. Honig wirkt ebenfalls antibakteriell, wobei manche Sorten, beispielswese neuseeländischer Manuka-Honig, besonders stark wirken. Hier ist besonders der MGO-Wert, was für Methylglyoxal steht, signifikant. Je höher der MGO-Wert, desto höher ist die Qualität des Honigs. Aufgrund der antibakteriellen Wirkung gilt die Wundauflage Honig als heilsam, insbesondere, wenn es sich um entzündete Wunden oder Verbrennungen handelt. Woran erkennt man denn nun einen qualitativ hochwertigen und nährstoffreichen Honig? Ein guter Hinweis ist immer ökologischer Anbau. Zwar sind die Un-

Honig hat sich schon lange als Haushaltsmittel gegen diverse MagenDarm-Beschwerden sowie Erkältungen bewährt. terschiede hier, im Vergleich zu anderen Tierhaltungen, deutlich weniger markant – trotzdem hat der Faktor einen positiven Einfluss auf die Qualität des Honigs. Ein weiterer Indikator für

guten Honig ist der HMF-Wert. Dahinter versteckt sich das Abbauprodukt Hydroxymethylfurfural, welches sich, bei Erhitzung, aus dem Fruchtzucker bildet. Ein hoher HMF-Wert bedeutet, dass der Honig bereits höheren Temperaturen ausgesetzt war. Somit sind auch die Nährstoffe gemindert. Um die Bildung von HMF zu vermeiden, sollte Honig möglichst kühl, jedoch nicht im Kühlschrank, aufbewahrt werden. Vor allem wird empfohlen, Honig auf nicht mehr als 40 Grad Celcius zu erhitzen.


ANZEIGE – ADVERTORIAL

Honig ist nicht gleich Honig. Die Marke BIHOPHAR von „Fürsten-Reform“ zeigt seit über 50 Jahren, wie vielfältig das süße Gold ist. Beim Wörtchen Honig läuft doch jedem von uns das Wasser im Mund zusammen. Und wenn uns der goldgelbe, von Millionen Bienen aufbereitete Blütennektar aufs morgendliche Butterbrötchen fließt, bewundern wir unweigerlich die Gaben der Natur und den Fleiß der unermüdlichen Insekten. Die Vielfalt der Geschmacksrichtungen ist ebenso riesig wie das Farbenspektrum der unterschiedlichen Honigsorten, das vom nahezu weißen Rapshonig bis zum fast schwarzen Tannenhonig reicht. Damit der beste Honig vom Imker ins Glas und dann in unsere Münder gelangt, werden eine ganze Reihe hochspezialisierter Experten gebraucht. Seit über 50 Jahren arbeiten solche Fachleute für das in dritter Generation inhabergeführte Unternehmen Fürsten-Reform in Braunschweig. Nicht nur durch die jahrelange und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit ausgewählten Imkern, sondern auch mit Hilfe von aufwändigen Kontrollen und Analysen jedes einzelnen Honigs stellt das Unternehmen höchste Qualität sicher. Die Marke BIHOPHAR ist damit ein Garant für Honigsorten edelster Auslese. Honig lässt sich in seinem Geschmack, seiner Süße sowie in seiner Konsistenz unterscheiden. Mit dem seinerseits als „Wabenecht Gebirgs-Blüten-Honig“ bekannt gewordenen Honig machte Fürsten-Reform den ersten cremig-streichfesten Markenhonig dem deutschen Verbraucher zugänglich. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Honig wurden damit entscheidend erweitert und sind heute nicht mehr vom Frühstückstisch und aus der modernen Küche wegzudenken. Neben diesem Honig, der bis heute traditionsecht unter dem Namen „Wabenquell Gebirgsblütenhonig“ erhältlich ist, führt die Marke BIHOPHAR insgesamt über 60 unterschiedliche Honigsorten. Der Honigliebhaber wird von den vielfältigen Geschmacksrichtungen der Wälder, Felder und Berge unserer Welt zum Genuss verführt. Er wird auf eine süße Reise mitgenommen, die von den Citrusfeldern Spaniens, über die Pinienwälder der türkischen Ägäis bis ins mexikanische Hochland reicht. Aber auch heimische regionale Spezialitäten, wie etwa Honig aus Norddeutschland oder Bayern überzeugen auf ganzer Linie. Innerhalb des breiten Sortenspektrums spielen selbstverständlich sowohl Bio-Qualität als auch der Einsatz fair gehandelter Produkte aus Entwicklungsländern wie Lateinamerika eine große Rolle. Diese Honige sind entsprechend zertifiziert und durch die bekannten Siegel gekennzeichnet.

Eine kostbare Besonderheit im BIHOPHAR-Sortiment stellt der aus der Südseemyrte gewonnene Manuka-Honig aus Neuseeland dar. Diese Spezialität ist für seinen hohen MGO-Gehalt bekannt. Hinter dem Kürzel verbirgt sich übrigens der Begriff Methylglyoxal, der im Manuka-Honig in hoher Konzentration enthalten ist und dem eine antibakterielle Wirkung zugeschrieben wird. Fürsten-Reform ist also nicht nur ein „einfacher“ Honighersteller, sondern ein Honigexperte, der für jeden Geschmack und Anlass genau den richtigen Honig im Sortiment hat. Die Verwendungsmöglichkeiten edelster Honigsorten, sei es als reiner Brotaufstrich oder auch zum Backen und Kochen, sind immens groß und rufen sogar wahre Feinschmecker auf den Plan, selbst wenn es um das Zubereiten feinster Saucen der Haute Cuisine geht.

Foto: Brooke Lark

Das ist ein Honigschlecken!

In der Küche sollten Köchin oder Koch allerdings einen wichtigen Hinweis berücksichtigen: Um den besonderen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zu erhalten, sollte er nicht über 40 °C erwärmt werden. Daher werden Honige bei manchen Rezepten als Zutat für eine nur lauwarme Sauce, im Prinzip eine gebundene Vinaigrette, verwendet. Kosten Sie zum Beispiel ein verführerisches Zitronenhuhn an ErbsenCreme mit Fenchelsalat und Honig-Sauce. Der süße, hocharomatische Honig und die Frische der Zitrone für die zarte Hähnchenbrust in Kombination mit dem frischen Salat ergeben ein frühlingshaftes Gericht mit viel Finesse, welches sich schnell zubereiten lässt. Probieren Sie es einmal selbst aus. Na dann: Guten Appetit!

Zitronenhuhn mit Erbsen-Creme, Honig-Soße und Fenchel-Salat

Rezept für 2 Personen: Für das Zitronenhuhn 2 Hähnchenbrüste ohne Haut 1 Bio-Zitrone 2 EL Parmesankäse – fein gerieben 1 TL Bihophar Bio-Honig Fairtrade cremig 1 TL Thymian – getrocknet Salz Rapsöl zum Braten

Oberseite der Hähnchenbrust „kleben“. Die Zitronenscheiben auf der Hähnchenbrust mit etwas Raps benetzten und mit Thymian bestreuen.

einem Esslöffel Rapsöl kurz anbraten, mit Ouzo ablöschen und diesen fast verkochen. Alles mit Salz abschmecken und etwas abkühlen lassen.

Die Hähnchenbrust mit der Zitronenseite nach unten in die Pfanne legen. Sobald diese Seite schön gebräunt ist, das Fleisch vorsichtig wenden und ca. 2-3 Minuten anbraten. Anschließend im vorgeheizten Backofen bei 120 °C Umluft ca. 20 min. garen. Die Kerntemperatur im Fleisch sollte 65 °C betragen.

Zitronensaft, Bihophar Honig und Senf mit einem Mixstab glattmixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken, weiter mixen und in einem dünnen Strahl das Rapsöl hineinlaufen lassen und die Soße emulgieren, bis sie schön sämig ist. Etwa 3-4 EL der Soße zu den Fenchelstreifen geben, gut vermischen und etwas marinieren lassen.

Für die Honig-Soße und den Fenchel-Salat 1 Fenchelknolle 50 ml Ouzo (Alkoholfreie Variante: Pastis Ricard Pacific) 100 ml frischen Zitronensaft 50 g Bihophar Bio-Honig Fairtrade cremig 1 TL Senf – mittelscharf 150 ml Rapsöl – neutrale Sorte Salz und Pfeffer aus der Mühle

Die Zitrone heiß abwaschen und aus der Den Fenchel waschen, die grünen Mitte vier dünne Scheiben schneiden. Den Saft der restlichen Zitrone auspres- Stängel und die Triebe des Fenchels abschneiden. Die Stängel in sehr feine sen und für die Soße verwenden. Scheiben schneiden und die Triebe abzupfen. Beides beiseitelegen. Die Die Hähnchenbrüste salzen und die obere Seite mit dem Parmesankäse be- Fenchelknolle halbieren, die Wurzel streuen. Die Zitronenscheiben auf einer entfernen und die Knolle in feine Streifen schneiden oder hobeln. Die Seite dünn mit Honig bestreichen und je zwei Scheiben nebeneinander auf die Fenchelstreifen in einer Pfanne mit

Für die Erbsen-Creme 200 g junge Erbsen (tiefgekühlt) 2-3 EL Sahne Salz zum Abschmecken Die Erbsen in einem kleinen Topf sanft erwärmen, bis sie aufgetaut, aber noch knallgrün sind. Etwas Sahne zufügen und mit einem Mixstab nicht zu fein mixen. Mit Salz abschmecken. Anrichten Zum Anrichten etwas Erbsen-Creme auf dem Teller verteilen und darauf den Fenchel geben. Die Hähnchenbrust halbieren und auf den Fenchel legen. Rundherum die grünen Fenchelscheiben und etwas von den grünen Trieben verteilen. Mit Honig-Soße ergänzen.


10 Guter Start... in den Tag analysedeutschland.de

Zur Person Kleine Fluchten: Die Schweizer Berge, ein gutes Buch, eine Badewanne mit italienischen Opernarien und einem Glas Rotwein. Lieblingsrestaurant: Das am Zürichsee. Und gute Asiaten und Italiener. Vorbilder: Es gibt so viele tolle Frauen. Petra Schürmann habe ich früher immer bewundert und Jane Fonda finde ich auch toll.

Die beste Zeit meines Lebens

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

ANALYSE

@europeanmediapartnergermany


ANALYSE

11

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner analysedeutschland.de

@europeanmediapartnerdeutschland

3

Fragen an

titelstory

Birgit Schrowange über das Geheimnis ihrer jugendlichen Ausstrahlung und wie man als Best Ager fit und entspannt die zweite Lebenshälfte genießt. Text: Kirsten Schwieger Foto: ADLER

Frau Schrowange, dass Sie gerade 62 Jahre alt geworden sind, ist Ihnen nicht anzusehen: Was ist das Geheimnis Ihrer jugendlichen Ausstrahlung?

Ach, weiß ich gar nicht so genau. Meine Lebensfreude vielleicht. Zudem habe ich immer das Kind in mir bewahrt und viele jüngere Freunde und Bekannte. Auch im Kopf bin ich jung geblieben, vielleicht ist das auch äußerlich sichtbar. Darüber hinaus halte ich meine Psyche sauber, mache mir gute Gedanken. Wenn schlechte Gedanken oder Ängste aufpoppen, sage ich mir sofort: „Drop that thought!“ Und ich liebe es, zu singen – das macht auf jeden Fall glücklich, vielleicht ja auch jung.

fühlt man sich wieder jung und unglaublich gut. Und sieht auch so aus. Die Haut wird rosiger, die ganze Erscheinung erstrahlt.

im Job bei Ihnen gespielt?

Mir hat mein Job immer Spaß gemacht. Die Arbeit vor der Kamera fühlte sich für mich eher wie ein Hobby an. Gestresst hat mich das nie. Ich glaube, wenn man seine Arbeit liebt, stellt sich kein negativer Stress ein, der einen vielleicht übermäßig oder vorzeitig altern lässt. Verantwortung und Erfolg im Job sind auf jeden Fall sehr erfüllend. Wie halten Sie sich denn körperlich fit?

Ich mache dreimal die Woche Sport. Pilates, Krafttraining, jetzt in Coronazeiten auch Dehnen oder schnelles Walking. Darüber hinaus bewege ich mehr sehr viel an der frischen Luft in der Natur. In Köln gehe ich mit meinem Hund spazieren, in der Schweiz bei meinem Freund am See. Bewegung beugt auch Demenz und Depressionen vor. Und wie ernähren Sie sich?

Ihres neu erschienenen Buches „Birgit

Ich ernähre mich sehr pflanzlich. Leckere asiatische Currys, viel Gemüse, Linsen und Kichererbsen. Wenig Fleisch, keinen Wurst-Aufschnitt. Ich habe eine große Leidenschaft fürs Kochen und für gesunde Ernährung entwickelt. Vitalstoffe sind das A und O und ich bin fest davon überzeugt, dass man ist, was man isst. Aber ich kann auch mal ein Glas Wein oder Schokolade genießen. Wer sich viel verkneift, sieht auch verkniffen aus.

Dass ab 54 Jahren die Glückskurve steigt, ist wissenschaftlich bewiesen. Persönlich kann ich das nur bestätigen. Man wird gelassener, achtsamer. Freut sich über Kleinigkeiten und weiß die großen Momente des Glücks besonders zu wertschätzen. Irgendwann ist dann auch die Pflicht getan und man kann sich ganz der Kür widmen. Wenn man dann gesund ist und ohne finanzielle Sorgen, fängt in meinen Augen die beste Zeit des Lebens an.

vielleicht auch ein Jungbrunnen?

Definitiv, Liebe hält jung! Wenn die Liebeshormone in der zweiten Lebenshälfte noch einmal auf Hochtouren kommen,

Cremes und Ampullen, die meiner Haut viel Feuchtigkeit spenden. Und ich gönne mir regelmäßig kosmetische Behandlungen, zum Beispiel mit Ultraschall oder Mikrodermabrasionen. Außerdem schlafe ich gerne, auf acht Stunden komme ich immer. Apropos schlafen: Haben Sie Tipps für die Wechseljahre?

Ja, viel Sport. Bewegung lindert wirklich viele der typischen Beschwerden. Ich persönlich habe zudem noch bioidentische Hormone genommen, weil ich der Meinung bin, dass „Frau“ die Wechseljahre nicht durchleiden muss. Was braucht es noch, um sich als Best Ager in seiner Haut wohl zu fühlen?

Loslassen können ist wichtig – die Jugend, oft auch die Schönheit. Und dem Älterwerden entspannt begegnen. Von Schönheitsoperationen, die einen zehn Jahre jünger aussehen lassen sollen, halte ich nichts. Und meine früh ergrauten Haare habe ich nur auf Wunsch meines Arbeitgebers gefärbt. Ich finde nicht, dass graue Haare Frauen älter machen. Ich fühle mich grau auf jeden Fall total wohl. Außerdem sollte man immer neugierig bleiben, offen sein für Veränderungen und neue Erfahrungen. Finanzielle Sorgen können einen aber auch ergrauen lassen, oder nicht?

Verraten Sie uns ein paar Ihrer BeautyGeheimnisse?

Apropos großes Glück: Ist Ihre Beziehung

Wer sich viel verkneift, sieht auch verkniffen aus.

Welche Rolle haben Erfolg und Erfüllung

„Ab 50 steigt das Glück“ lautet ein Kapitel ungeschminkt“ – warum soll das so sein?

Christian van Dongen

In die Sonne gehe ich nur gut geschützt. Wenn ich in meinem Haus auf Mallorca bin, ist LSF 50 im Gesicht Pflicht. Ich denke, das ist das effektivste Anti-Aging. Ansonsten pflege ich mich mit guten

Doch, natürlich. Und Armut ist oft weiblich. Ich rate jeder Frau dazu, Verantwortung für ihre Finanzen zu übernehmen und sich nicht von Männern abhängig zu machen. Und früh anzufangen, Geld fürs Alter zur Seite zu legen, zum Beispiel mit ETFs.

Christian van Dongen, Produktmanager BBQ bei der Rheinbraun Brennstoff GmbH trend

Der Grillexperte spricht über die neuesten BBQ-Trends und gute Grillkohle. Text: Alicia Steinbrück Foto: Presse/ Dennis Haentzschel

Oft heißt es, Grillen sei Männersache. Stimmt das? Das Bild hat sich über die Jahre stark gewandelt. Erst kürzlich hat eine GfK-Umfrage gezeigt, dass sich Männer und Frauen die Arbeit rund ums Grillen gleichermaßen aufteilen. Wer lässt sich nicht auch gerne mal begrillen? Welcher Trend sollte 2020 auf jeden Fall ausprobiert werden? Entschleunigung ist das Stichwort. Fleischstücke wie Roastbeef im Ganzen zu grillen liegt besonders im Trend. Auch Fisch ist bei Grillern immer beliebter. Eine positive Entwicklung ist, dass die Qualität des Grillguts dabei mehr im Vordergrund steht. Auch das langsame Garen im Dutch Oven erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Was macht gute Grillkohle aus? Wer auf gute Qualität auf dem Grillrost achtet, sollte auch bei der Kohle keine Kompromisse eingehen. Gute Grillkohle zeichnet sich durch die Festigkeit der Kohlestücke aus, diese garantiert eine lange Brenndauer. DIN und TÜV-Siegel garantieren kontrollierte Qualität und „Made in Germany“ schützt vor Tropenholz und langen Transportwegen. ANZEIGE

Stressfrei kochen mit Tiefkühlkost Tiefkühllebensmittel liegen voll im Trend. Sie sind nicht nur lange haltbar und gut zu lagern, durch das Schockfrosten bleiben Nährstoffe, Vitamine, Konsistenz und Geschmack optimal erhalten. Fisch und Gemüse werden beispielsweise direkt nach dem Fang oder der Ernte eingefroren. Ein weiterer Vorteil ist, dass zur Haltbarmachung keine Konservierungsstoffe benötigt werden. Flexibel und abwechslungsreich Das Angebot beim Tiefkühl-Lieferant eismann umfasst über 700 Produkte. Das Angebot reicht von naturbelassenen Produkten wie Gemüse, Fisch und Fleisch bis zu Backwaren, Eis und fertigen Gerichten. Wer gerne frisch kocht, kann auf eine große Auswahl an Rohzutaten zurückgreifen, die bereits vorgeschnitten sind. Das spart nicht nur Zeit, es gibt auch weniger Küchen-

abfälle und man kann immer genau so viel entnehmen, wie man gerade braucht. Während die Basiszutaten saisonunabhängig immer verfügbar sind,

gibt es zusätzlich saisonal wechselnde Produkte – wie beispielsweise Angebote zur Grillsaison. Passende Rezepte werden gleich mitgeliefert. So entfällt der Stress, wenn man sich nicht sicher ist, was man kochen möchte. Und auch für spontane Besuche oder Einsätze ist immer etwas Passendes griffbereit. Lebensmittel bequem liefern lassen Damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird, liefert eismann Lebensmittel

direkt bis zur Haustür, normalerweise sogar bis in die Tiefkühltruhe. Aktuell ist die Lieferung durch die besonderen Umstände auch kontaktfrei möglich, die Bezahlung läuft bargeldlos und die Ware wird an einem vorher abgesprochenen Ort abgelegt. So können sich Kunden den ein oder anderen Weg in den Supermarkt sparen. Wer den Lieferservice einmal ausprobieren möchte, kann bequem und einfach über den Onlineshop oder die App bestellen und wird dann zur Absprache eines Liefertermins kontaktiert. Mehr Informationen gibt es auf: www.eismann.de

Tipp Eiskristalle am Eis vermeiden Bei bereits geöffneten Eisdosen bilden sich manchmal Eiskristalle auf dem Eis. Das können Sie ganz leicht verhindern, indem sie die Dose auf den Kopf stellen. Eiskristalle setzen sich immer am Boden ab, jetzt also auf der Rückseite des Deckels. Wenn Sie dann die Eisdose verkehrt herum öffnen, können Sie die Eiskristalle vom Deckel wischen und ein cremig leckeres Eis genießen! Viele praktische Tiefkühltipps gibt es im Blog auf www.eismann.de


12 Guter Start... in den Tag

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

ANALYSE

@europeanmediapartnerdeutschland

analysedeutschland.de

It’s Tea Time! trend Tee ist in seinen vielen Variationen ein beliebter Begleiter in die morgentliche Routine der Deutschen. Text: Alicia Steinbrück Foto: Joanna Kosinska/ unsplash, Massimo Rinaldi/ unsplash

U

rsprünglich wurden als echter Tee lediglich Getränke bezeichnet, welche aus den Blättern der Teepflanze, der Camellia sinensis, gewonnen wurden. Mittlerweile ist das Aufgussverfahren aber weit verbreitet und wird auch bei anderen Pflanzen angewandt. So werden inzwischen alle Aufgussgetränke, welche auf Früchten oder anderen Pflanzen(teilen) basieren, als Tee bezeichnet. Das führt dazu, dass es heutzutage sogar mehr als 3.000 Teesorten gibt. Je nach Teeart gibt es unterschiedliche viele Teesorten. Diese treffen wiederum unterschiedliche Geschmacksnerven, wirken unterschiedlich und unterscheiden sich beispielsweise auch in dem Punkt des Koffeingehaltes.

Herz- und Kreislauferkrankungen oder auch Karies verwendet. Einen ähnlichen Herstellungsprozess

durchläuft der weiße Tee. Dieser soll gut für den Stoffwechsel sein, unterstützt die Kräftigung des Immunsystems und wirkt entzündungshemmend. Er enthält, im Vergleich zu schwarzem und grünem Tee, weniger Bitterstoffe und schmeckt dadurch sehr viel milder und blumiger. Durch weniger Bitterstoffe ist er auch magenschonender.

Eine der beliebtesten Teearten

Ein Trend, der vor einigen Jahren auch nach Deutschland übergeschwappt ist, ist Matcha. Dabei handelt es sich um Grüntee, der allerdings zermahlen ist. Dadurch erhält er seine grüne intensive Farbe. Hier wird also nicht nur ein Aufguss der Pflanze, sondern das ganze Blatt getrunken. Daher hat Matcha auch einen erhöhten Koffeinanteil und macht munter. Außerdem hilft er beim Entspannen. Mittlerweile ist Matcha aber nicht nur als Tee, sondern auch in zahlreichen anderen Lebensmitteln beliebt – beispielsweise als Eissorte, als Joghurt oder im Kuchen.

bei den Deutschen ebenfalls beliebt, dieser wird aus derselben Pflanze wie Schwarztee gewonnen. Allerdings ist Schwarztee fermentiert, wodurch er seine dunkle Färbung erhält. Dadurch wird grüner Tee oftmals als vergleichsweise leichter beschrieben. Aufgrund seiner Wirkung wird der Tee auch gerne bei

Kräutertee ist ein allseits beliebtes Hausmittel und ein Klassiker bei diversen Magen-Darm-Erkrankungen oder Erkältungen. Die Kräuterwelt ist vielfältig – so auch die Breite der Kräutertees. Dazu gehören beispielsweise Tees aus Brennnessel, Rooibos, Pfefferminze, Ingwer und Kamille. Genauso wie Kräutertees enthalten Früchtetees kein Koffein. Sie haben keine Kalorien, schmecken aber wegen der verwendeten Früchte trotzdem süß und stillen somit auf gesunde Weise das Verlangen nach etwas Süßem. Trotz dem Aufgießen vom heißen Wasser und der vorherigen Trocknung der Früchte bleiben einige Vitamine, wie Vitamin C, oftmals im Tee enthalten.

ist Schwarztee. Je länger er zieht, desto intensiver ist der Geschmack. Wie jede Teeart, bis auf Früchte- und Kräutertees, ist im Schwarztee Koffein enthalten. Die bekannteste Sorte ist wohl Darjeeling – und dieser hält mit bis zu 4 % Koffeinanteil sogar den Rekord unter allen Teesorten. Schwarztee wirkt nervenberuhigend und hilft bei der Blutdrucksenkung. Grüner Tee ist

ANZEIGE

Tees für einen schwungvollen Morgen Mit diesen 5 Tee-Empfehlungen von Tea Taster Jonathan Gschwendner erleben Sie einen energiereichen Start in den Tag. Die perfekten Muntermacher für alle, die morgens einen kleinen Kick brauchen!

Matcha Kei

Sencha Schlaflos

Grüner Tee aromatisiert aus biologischem Anbau • Grüntee für den extra Kick • Mit Mate und Guarana • zitronig-herber Geschmack

English Breakfast Tea

Schwarzer Tee

• Beliebter Frühstückstee • Kräftig, würzig, animierend • Wird gerne mit Milch (und ggf. leicht gesüßt) getrunken

Marani

„Masters Tribute“

• Matcha-Spezialität von einzigartiger Güte • Von Teemeistern für • Seit Jahren Bestseller im wahre Genießer TeeGschwendner Sortiment • Intensiv, lieblich, • Exotisch fruchtiger Grüntee mit viel „Umami“ mit dem Duft lieblicher Blüten Grüner Tee aromatisiert

Fakten zu Matcha bei TeeGschwendner • aus biologischem Anbau • Hochwertiger, gemahlener Grüntee aus Japan • Aufwändig in Anbau und Verarbeitung • sorgfältig geprüfte Qualität • Superfood • Alte Tradition & neuer Trend

Matcha Jaku

„Ceremonial Spirit“ • Von Teebauern der Insel Kyushu im Süden Japans • vollmundig, intensiv, lieblich


ANALYSE

Guter Start... in den Sommer 13

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

analysedeutschland.de

Foto: Neha Deshmukh/ unsplash

Foto: RitaE/ Pixabay

Foto: Rebeca G Sendroiu/ unsplash

Foto: James Sutton/ unsplash

@europeanmediapartnergermany

Datteldip mit orientalischem Flair

Schichtsalat mit mexikanischer Würze

Gesunde bunte Gemüsespieße

Fruchtiger Sommernachtisch

Superfood Dattel – sie ist nicht nur lecker und gesund, sondern macht auch als Dip eine gute Figur. Für unseren leckeren Datteldip benötigt ihr 150 g entkernte Datteln, eine Knoblauchzehe, 200 g Frischkäse, 200 g Schmand, Chilipaste und Currypulver. Die Datteln mit dem Knoblauch in einen Mixer geben und so gut zerkleinern, wie es geht – wobei auch kleine Dattelstückchen im Dip sehr lecker sind. Anschließend werden Schmand und Frischkäse hinzugegeben und gut verrührt. Für den besonders orientalischen Geschmack werden nun noch ein halber Teelöffel Currypulver sowie ein gestrichener Teelöffel Chilipaste hinzugegeben. Je nach Geschmack wird der Dip mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt, außerdem kann Petersilie zum Garnieren verwendet werden.

Dieser Schichtsalat mit Nachos schmeckt fantastisch und sieht auch noch echt gut aus. Für 8 Portionen werden 2 Zwiebeln, 2 Dosen Mais, 2 Dosen Kidneybohnen, Eisbergsalat, 500 g gemischtes Hackfleisch, 250 g Gouda, 1 Becher Crème fraîche sowie Salsasauce – und natürlich eine Tüte Nachos benötigt.

Leckere Gemüsespieße sind nicht nur für Veganer und Vegetarier geeignet, sondern bieten beim Barbecue eine tolle Alternative und Abwechslung auf dem Grillteller. Je nach Belieben und Menge der Spieße können die Mengenangaben angepasst werden. Für diese Spieße werden mittelgroße Champignons, Gemüsezwiebeln, Kirschtomaten bunte Paprikaschoten und Ananasstücke (frisch oder aus der Dose) benötigt. Olivenöl, Balsamico, Knoblauch, Chilipulver, Estragon, Salz und Pfeffer sind die Zutaten für die Marinade.

Dieser Kirsch-Bananen-Nachtisch ist nicht nur lecker, sondern auch besonders fruchtig und die perfekte Erfrischung für einen warmen Sommertag. Gebraucht werden lediglich 150 g Mascarpone, eine halbe Zitrone, eine Banane, 6 Kirschen, 1 EL Honig, 4 EL Naturjoghurt, etwas Honig zum Süßen und frische Minzblätter zum Verzieren.

Der Dip passt perfekt zu deftigem Grillfleisch, frisch gebackenem Baguette oder anderen möglichen Grillbeilagen wie Reis. Auch zu Crackern schmeckt er besonders gut.

Superfood Dattel – sie ist lecker und gesund.

Die Zwiebeln werden klein geschnitten und mit dem Hackfleisch zusammen angebraten. Damit ist die erste Schicht schon fertig, die nun in eine große Schüssel gegeben wird. Anschließend folgen jeweils eine Dose Kidneybohnen und eine Dose Mais. Nun wird etwa die Hälfte der Salsa über die Masse gegeben, um dem Ganzen einen würzigeren Geschmack zu verleihen. Darauf werden dann die anderen beiden Dosen Mais und Kidneybohnen geschichtet – und auch die restliche Salsa. Der Eisbergsalat soll, geputzt und geschnitten, die nächste Schicht des Salates werden. Auf diesen folgt dann die Crème fraîche so wie der Goudakäse. Zu guter Letzt folgen die Nachos. Hierbei sollte beachtet werden, dass die unteren etwas matschig werden könnten. Darum die obersten am besten erst kurz vor dem Verzehr hinzutun, sodass sie schön knackig bleiben.

Das Gemüse sollte gesäubert und in mundgerechte Stücke geteilt werden. Diese werden in eine große Schüssel gegeben, sodass nun Olivenöl und einige Spritzer Balsamico darüber gegeben werden können. Das kann gerne mit Salz, Pfeffer und Chilipulver gewürzt werden. Den Knoblauch zerkleinern und ebenfalls dazu geben. Das Gemüse wird anschließend durchgemischt, sodass sich die Marinade auf die Gemüsestücke verteilt. Die Ananas kommt dann auf den Spießen dazu, wird aber nicht mit mariniert.

Die halbe Zitrone wird ausgepresst und der Saft anschließend mit dem Mascarpone vermischt, bis eine cremige und feste Masse entsteht. Diese wird dann in ein Glas gegeben. Im Anschluss wird die Banane auf einem tiefen Teller zerdrückt und der Honig dazu gegeben. Auch diese Masse kommt als nächste Schicht in das Glas. Nun werden die Kirschen halbiert, entkernt und auf die Bananen-Honig-Schicht gegeben. Die letzte Schicht besteht aus dem Naturjoghurt – je nach Belieben kann dieser gesüßt oder ungesüßt sein. Anschließend kann das Dessert mit den Minzblättern verziert werden. Nachdem der Nachtisch etwa eine Stunde kalt stand, kann er serviert werden. Texte: Alicia Steinbrück

Während des Grillens können die Spieße mit der restlichen Marinade beträufelt werden.

ANZEIGE

. N E T R A T S N . O N S I R A E S H L C I L I S R K G N E H C S E G

ETE 2 PAKN UND E KAUF henk

Langsam grillen, langsam garen und lange genießen. Mit 4 Stunden glühen Dauerbrenner Grillbriketts mehr als doppelt so lange wie Holzkohle – ohne ständiges Nachlegen. Das bedeutet: mehr Zeit für die Gäste und den Grillgenuss. Jetzt ausprobieren! dauerbrenner.com/aktion * Kassenbon hochladen und Schneidebrett mit Messer bzw. Outdoor-Laterne (Kassenbons von real-Märkten) erhalten. Weitere Informationen und die vollständigen Teilnahmebedingungen finden Sie unter dauerbrenner.com/aktion.

Abbildung ähnlich

Gesc en!* erhalt


14 Guter Start... in den Sommer

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

analysedeutschland.de

ANALYSE

@europeanmediapartnerdeutschland

Balkonien und der eigene Garten bleiben die Lieblinge der Deutschen trend Die Deutschen verbringen ihre Ferien schon seit Längerem gern im eigenen Land. Viele von ihnen sogar in den eigenen vier Wänden, auf dem Balkon oder im Garten vor dem Haus. Text: Helmut Peters Foto: NTWRK/ Pexels

M

an wundert sich ja immer wieder. Das liebste Urlaubsland der Deutschen ist nicht etwa Spanien mit dem so begehrten Mallorca, dem „17. Bundesland der Deutschen“. Es ist auch nicht Italien, Griechenland oder Österreich, sondern unser eigenes Land. Seit langem liegt Deutschland im Länder-Ranking unangefochten auf dem Spitzenplatz. Und geht man in Sachen Urlaubsplanung mal ins Detail, dann sind Ferien auf dem Balkon daheim oder im Garten vor dem eigenen Häuschen voll im Trend. Wenn man sein Zuhause in der schönsten Zeit des Jahres nun gegen ein überteuertes Hotel in

Balkon- und Gartenschirme sollten einen hohen UV-Schutz haben. irgendwelchen Touristen-Hochburgen eintauscht, dann sollte man sich schon ein wenig Luxus gönnen. Anstelle quietschender Sonnenliegen, zerfetzter Sonnenschirme und wackliger Plastik-Gartenmöbel kann man sich im Ferienparadies der eigenen vier Wände exklusivere Ausstattungen gönnen. Das hat ja schließlich bleibenden Wert. Das gelingt am besten mit dem passenden,

hochwertigen Equipment, welches die Gestaltung der grünen Oase perfekt abrundet. Für gemeinsame Stunden mit der Familie oder im Freundeskreis ist ein großer Grill mit mehreren Funktionen super geeignet – und sieht oft auch noch schick aus. Eine weitere Überlegung wäre die An-

schaffung eines attraktiven und praktischen Sonnenschutzes für die Gutwetter-Tage. Balkon- und Gartenschirme sollten einen hohen UV-Schutz haben. Außerdem ist es ratsam, Schirme mit Bezügen anzuschaffen, die über optimalen Strahlenschutz hinaus auch fleckenschutzimprägniert sind, dabei sollte die Lichtechtheit auf der Skala mindestens eine 6 sein. Gar zu schnell verschmutzen diese Schirme sonst und verlieren schnell an Wert. Mittlerweile gibt es Sonnenschirme ja in den stylischen Farben und besten Stoffen, die als Eyecatcher jeden Betrachter und Besucher begeistern. Bei Schirmen spielt darüber hinaus eine hohe Bedienungsqualität eine Rolle. Viele Balkonschirme lassen sich leicht mit einer Kurbel bedienen. Um sie zu öffnen, lässt sich einfach kurbeln, bis sich der Schirm automatisch neigt. So kann man die Neigung des Schirms und somit auch den Schatten, den der Balkonschirm spenden soll, nach persönlichen Ansprüchen optimieren.

Sitzmöbel. Das Schirmdach sowohl beim Mittelmast- als auch beim Pendelschirm ist bei edlen Modellen um das Standrohr drehbzw. höhenverstellbar, so dass es einfach an den jeweiligen Sonnenstand angepasst werden kann. Beim Schirmdach unterscheidet man zwischen klassisch runden sowie recht- bzw. achteckigen Modellen – individuell nach Geschmack wählbar.

Bei der Wahl des richtigen Sonnenschirms

Außer schicken Lounge-Möbeln, Blu-

ist es aber auch wichtig, auf die Begebenheiten eines jeden Balkons zu achten. Wer genügend Platz zur Verfügung hat, greift zum klassischen Mittelmastschirm. Variable Ampel- oder Pendelschirme hingegen sind Freiarmschirme, deren Standrohr seitlich der Schirmfläche angebracht ist, was wertvollen Platz spart. Wichtig ist es, die Fläche unter dem Schirmdach komplett nutzen zu können. Für Liegestühle etwa oder

mentöpfen und Kräutertrögen ist für die Ausstattung des heimischen Balkoniens auch ein schöner Bodenbelag empfehlenswert. Einen wenig attraktiven Betonboden kann man ja besser mit Holzdielen oder sogar Outdoor-Teppichen belegen. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick gelingt das Verlegen auch in Eigenregie, damit man in Eigenregie dann auch seinen Urlaub zu Hause am besten genießen kann.

fakten Ausstattung, Technik und Style moderner Sonnenschirme haben sich verändert. Auf dem Markt sind wahre Eyecatcher in den schönsten Farben und besten Stoffen, die fleckenschutzimprägniert sind und einen hohen UV-Schutz haben. Mit variablen Mittelmast- und Pendelschirmen sowie Kurbeln, die das Ausrichten erleichtern, ist die Vielfalt immens. Auch die Möglichkeit der Höhenverstellung bei Mittelmastschirmen vereinfacht die Anpassung an unterschiedliche Bedingungen, beispielsweise die Terrassenhöhe oder den Sonnenstand.

ANZEIGE – ADVERTORIAL

Guter Start in den Sommer:

Urlaub-von-Zuhause-Feeling mit den neuen Gasgrill BBQ-Stationen MAGNUM von RÖSLE „Urlaub zuhause“, heißt die Devise aktuell. Für einen guten Start in den Sommer sorgt die neue MAGNUMGrillserie von RÖSLE. Mit vielen innovativen Highlights sind die Gasgrills als MAGNUM G3 / G4 oder MAGNUM PRO G3 / G4 erhältlich. Für Grillgenuss, bei dem sich das Urlaubsfeeling ganz von allein einstellt.

Auch passende Geschenk-Sets bietet der PremiumHersteller für Grillgeräte an. Das Burger-Set, beispielsweise, besteht aus der Burgerpresse Pro, einem Barbecue-Gewicht aus massivem Gusseisen und dem Barbecue Wender. So gelingen leckere Burger garantiert und dem Genuss steht nichts mehr im Weg.

So geht durchdachtes Grillen mit RÖSLE Ab sofort hat Fett kaum mehr eine Chance: Alle Grillgeräte der MAGNUM-Serie sind mit dem einzigartigen FatDrip-System ausgestattet. Dadurch wird Fettbränden vorgebeugt, denn das austretende Fett gelangt nicht mehr auf die heißen Brenner. Die BBQ-Stationen MAGNUM PRO G3 und PRO G4 Modelle weisen zusätzliche Highlights auf: So sorgt die Primezone mit emailliertem Gussrost im rechten Seitentisch für ein extra krosses Finish bei bis zu 800 °C und der Infrarot Backburner mit einer Leistung von 6,5 kW dient dem Grillvergnügen mit lecker bestückten Drehspießen. Ob Gyros oder ein saftiges Grillhähnchen: Mit den neuen Grillgeräten von RÖSLE gelingt einfach alles.

Und wer an heißen Tagen für einen Frischekick sorgen möchte, der kann mit der RÖSLE Salatschleuder im Handumdrehen einen knackigen Sommersalat auf den Tisch bringen. Denn neben hochwertigen Grills und Zubehör hat das Allgäuer Familienunternehmen auch alle notwendigen Küchenhelfer und Kochgeschirr aus Edelstahl im Sortiment. Die Salatschleuder besteht aus der original RÖSLE Edelstahl-Schüssel, Korbeinsatz und Drehteller. Über einen kräftigen Kurbelantrieb im Deckel aus gehärtetem Glas mit Silikonrand kommt die Sache so richtig auf Touren. Die klassische Edelstahlschüssel kann direkt zum Servieren am Tisch oder auch als Rührschüssel zum Backen genutzt werden.

Alle BBQ-Stationen der MAGNUM Serie sind mit zwei großen Leuchten im Inneren des Deckels versehen, welche beim Öffnen angehen. Eine clevere Halterung für Müllbeutel und Küchenrolle sowie Besteck- und Saucenhalter komplettiert die Ausstattung. Die Brenner der neuen MAGNUM-Serie haben eine Leistung von je 4 kW und geben somit richtig Feuer.

www.roesle.com


DIE ERSTEN MÄHROBOTER DIE BÄUME PFLANZEN.* Technische Highlights: Frühzeitige Erkennung der Hindernisse verhindern Kollisionen**

Seitlich angeordnete Mähwerk sorgt für randnahes Mähen und in Kombination mit dem patentierten Rasenkamm für ein perfektes Schnittbild mit aufgerichtetem Gras

Intelligente Navigation für eine optimale Route, dadurch bis zu 30% kürzere Mähzeit und optimiert für schmale Passagen

! n o i t Ak

r-Model

Das Einsteige

NANO 000 qm.

zu 1. für Flächen bis Statt € 1.099, jetzt für nur

€ 899

rmationen rrat reicht. Info n Solange der Vo tionen erhalte zu weiteren Ak r le nd hä ch Fa Sie bei Ihrem s. des Vertrauen

Erhältlich bei Ihrem KRESS Fachhändler * 5 Modelle von 1.000 bis 2.700 m² ** Bei den Modellen KR112 und KR113


16 Guter Start... in den Sommer

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

analysedeutschland.de

ANALYSE

Foto: Kelly Sikkema/ unsplash

@europeanmediapartnerdeutschland

Fruchtiger Birnengenuss

Sonniges Urlaubsgefühl für Zuhause

Frischer Vitaminkick mit Kiwi

Erfrischende Erdbeer-Margarita

Dieses erfrischende Rezept zeigt, dass Cocktails nicht unbedingt viele Zutaten benötigen und dass die Birne nicht nur im Obstsalat eine gute Figur macht.

Der Mai Tai gilt nicht umsonst als Klassiker und darf auf keiner Cocktailkarte fehlen. Der Cocktail zählt zu den sogenannten Tiki-Drinks. Das bedeutet, dass er in Kalifornien kreiert wurde, um ein exotisches Gefühl zu erzeugen.

Diese leckere und erfrischende Kiwi-Limonade zeigt, dass es nicht immer Getränke mit Alkohol sein müssen. Sie sieht nicht nur toll aus, sondern gibt auch einen echten Vitaminkick!

Den Shortdrink-Klassiker Margarita gibt es in vielen verschiedenen Varianten – so auch in fruchtigen Obstvariationen, was sich perfekt für warme Sommertage eignet.

Alles, was ihr braucht:

Für die beliebte ErdbeerMargarita braucht ihr:

Die Zutatenliste: 200 ml Birnennektar 4 cl Wodka Kristall- und Vanillezucker 1 Vanilleschote

1

Für eine Portion werden als erstes Birnennektar mit Wodka vermischt, außerdem wird das Vanillemark aus der Schote herausgekratzt und mit dem Saft und Wodka vermengt. Anschließend sollte die Mischung möglichst 60 bis 90 Minuten gekühlt werden.

Der leckere Drink lässt sich übrigens auch ganz leicht selbst nachmachen! Holen Sie sich die kalifornische Sonne direkt auf den Balkon oder in den Garten. Alles was Sie brauchen, ist: 6 cl brauner Rum 1 cl Mandelsirup 1 cl Zuckersirup 1 Limette 5 cl Ananassaft 2 cl Orangenlikör

2

1

3

2 3

Währenddessen wird eine flache Schale benötigt. Auf diesem werden der Kristallzucker und Vanillezucker vermischt. Hierfür eignet sich beispielsweise auch ein Suppenteller. Ist das Getränk gut gekühlt und der Zucker vermischt, kann der Rand des gewünschten Glases befeuchtet werden. Hierfür eignet sich ganz klassisch Wasser oder, für einen fruchtigeren Geschmack, auch Zitronensaft. Das Glas kann nun, mit der Öffnung nach unten, in den Zucker gestellt werden, sodass ein leckerer Zuckerrand entsteht. Ist dieser getrocknet, kann der Cocktailabend beginnen!

Als erstes wird die Limette geviertelt und in einem Shaker zerdrückt. Hier werden dann Eiswürfel zugetan – das können ruhig fünf oder mehr sein. Das Ganze wird anschließend gut geschüttelt.

Im nächsten Schritt können die restlichen Zutaten hinzugegeben werden, dann am besten nochmal gut schütteln. Der Drink wird anschließend in einem Longdrinkglas auf Eis serviert. Auch Strohhalm (zum Beispiel aus Papier oder Glas) und Schirmchen bringen das karibische Sommergefühl direkt auf den eigenen Balkon oder in den Garten.

4 Kiwis 4 Limetten 2 EL Rohrzucker 2 EL Apfelsaft 500 ml Mineralwasser Crushed Ice Für die Deko: 2 EL Heidelbeeren Frische Minzblätter

1

Im ersten Schritt werden die Kiwis geschält und in kleine Stücke geschnitten. Gemeinsam mit dem Apfelsaft und den vorher ausgepressten Limetten wird das Fruchtfleisch nun püriert.

2

Im Anschluss wird das Püree in ein Sieb gegeben, sodass ein feinerer Saft entsteht. Ein wenig dicklich darf er trotzdem sein. Tipp: Das Fruchtfleisch, was übrigbleibt, eignet sich perfekt für einen leckeren Smoothie!

3

Im nächsten Schritt werden die Gläser etwa zur Hälfte mit Eis gefüllt, außerdem wird der braune Zucker untergerührt und im Anschluss der Saft eingefüllt. Den Rest dann mit dem Mineralwasser aufgießen. Nun kann die erfrischende Limonade dekoriert und verzehrt werden.

500 g Erdbeeren 300 ml weißer Tequila 200 ml Triple Sec auf die Einkaufsliste. Eiswürfel 150 ml Zitronensaft Für die Deko: Erdbeeren Zitronenmelisse

1

Die Erdbeeren werden geputzt und püriert. Anschließend wird das Erdbeerpüree mit dem Zitronensaft, Triple Sec und Tequila – am besten schon vorgekühlt – gemixt. Parallel dazu sollten die Cocktailgläser schon mal vorgefroren werden.

2

In diese werden dann jeweils zwei bis drei Eiswürfel hineingegeben, anschließend dann den zuvor gemixten Inhalt. Je nach Geschmack kann der Cocktail final mit der Zitronenmelisse und frischen Erdbeeren garniert werden. Für die besondere Erfrischung gibt’s die Erdbeer-Margarita auch als frozen Cocktail – dafür werden alle Zutaten und genügend Crushed Ice in einem Mixer glatt gemixt. Texte: Alicia Steinbrück


Wir benutzen nur das Kostbare, was die Williams-Birne her­ gibt. Dieser Edelbrand - Digestif par excellence - ist das erste und älteste Produkt im Hause Pircher.

Das Beste zum Schluss. www.pircher.it


18 Guter Start... mit den Kindern

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

ANALYSE

@europeanmediapartnerdeutschland

analysedeutschland.de

Genauso wichtig wie ein sinnvoller Medienkonsum sind auch physisches Spielen und Bewegung an der frischen Luft.

Spielen und Lernen verbinden entwicklung Smartphones und digitale Medien sind zu einem ständigen Begleiter in unserem Alltag geworden. Wegen eben dieser Omnipräsenz ist es wichtig, Kindern bereits früh den richtigen Umgang mit Medien zu vermitteln – hierbei lautet die goldene Regel aber: Alles in Maßen. Text: Alicia Steinbrück Foto: Alaric Sim/ unsplash, Jerry Wang/ unsplash, Scott Webb/ unsplash

K

inder und Jugendliche sind heutzutage Digital Natives, sie wachsen mit digitalen Medien und den Möglichkeiten, die diese bieten, auf. Medienkompetenz und ein sinnvoller Umgang mit ihnen sind elementar, um in der heutigen Welt Schritt zu halten. Dabei fällt Kindern der Umgang mit und die Bedienung von Medien oftmals wesentlich leichter als Erwachsenen.

ein sinnvoller Medienkonsum sind, für eine ausgeglichene Entwicklung und beschwingte Kindheit, aber auch physisches Spielen und Bewegung an der frischen Luft. Zu viel Zeit vor dem Bildschirm kann häufig zu Konzentrationsproblemen führen – nicht nur bei Kindern. Genauso wichtig wie

Vermittlung der richtigen Medienkompetenz spielen die Eltern eine elementare Rolle. Um die Eltern-Kind-Beziehung zu stärken, sollten Auch bei der

Eltern vor ihren Kindern möglichst wenig Zeit am Smartphone oder Tablet verbringen. Beim Füttern ein Handyspiel spielen oder während des Ausfluges in den Park alle fünf Minuten soziale Netzwerke zu checken vermittelt den Kindern, auch, wenn sie noch sehr jung sind, das Gefühl, dass das normal sei und die Möglichkeit, dass sie diese Verhaltensweisen im höheren Alter adaptieren, ist wesentlich höher. Eltern sollten sich bewusst sein, dass sie auch hier eine Vorbildfunktion auf ihr Kind ausüben. Gerade beim gemeinsamen Spielen mit haptischem und physischem Spielzeug wird die Bindung zwischen den Spielenden, also auch zwischen Kindern und Eltern, gefördert. der Diskussion um den Medienkonsum von Kindern und Jugendlich auch der Aspekt der körperlichen Fitness eingebracht. Durch mangelnde körperliche Betätigung ist die Wahrscheinlichkeit, ins Übergewicht zu rutschen, höher, je mehr Zeit in der digitalen Welt verbracht wird. Durch Bewegung an der frischen Luft wird nicht nur die Grundfitness von Kindern erhöht, zusätzlich stärken sie ihr Immunsystem. Und Rennen, Toben, Klettern und Draußen spielen macht einfach Spaß. Auch Eltern haben in dieser Zeit die Möglichkeit, zu entspannen oder

anderen Tätigkeiten nachzugehen, die sonst vielleicht zu kurz kommen. Spielen im Freien ist schon immer ein natürlicher Bestandteil der Kindheit, zwischen sechs und zwölf Jahren haben Kinder den größten Bewegungsdrang. Darum sollten Eltern ein wachsames Auge auf ihre Sprösslinge haben und sie unbedingt dabei unterstützen.

Kinder, die auch mit anderen gemeinsam spielen, verbessern dadurch ihre sprachlichen Fähigkeiten und sozialen Kompetenzen. Durch das Einnehmen verschiedener Rollen und hineinversetzen in unterschiedliche Situationen trainieren Kinder ihr Einfühlungsvermögen. Auch die Kreativität und Vorstellungskraft der Heranwachsenden werden angesprochen und verbessert.

Spielzeit kann gleichzeitig auch Lernzeit sein – mit den geeigneten Methoden und der Wahl der richtigen Spielzeuge.

Spielzeit kann gleichzeitig

Oft wird bei

Greifbare und handliche Spielzeuge, wie kleine Figuren, fördern die Feinmotorik von Kindern.

Natürlich ist klar, dass Kinder nicht nur draußen oder mit den digitalen Medien beschäftigt werden können – Spielzeug macht nicht nur Spaß. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Kindheit und kann einige wichtige Kenntnisse und Fähigkeiten übermitteln und die Kinder so bei der Entwicklung unterstützen.

Spielzeuge, wie kleine Figuren, fördern die Feinmotorik von Kindern. Durch Rollenspiele und gemeinsames Spielen mit einem anderen Kind oder in einer Gruppe werden ebenso das Erlernen sozialer Kompetenzen und Empathie unterstützt. Kinder lernen, Zusammenhänge und Eindrücke besser zu begreifen und zu verstehen. Beim gemeinsamen Spielen findet Kommunikation – verbal, aber auch nonverbal – statt. Greifbare und handliche

auch Lernzeit sein – mit den geeigneten Methoden und der Wahl der richtigen Spielzeuge. Dabei gibt es, abgestimmt auf die verschiedenen Altersstufen und Entwicklungsphasen von Kindern, ein breites Angebot und verschiedenste Optionen und Möglichkeiten. Da ein Überangebot an Spielzeug aber überfordert und blockiert, gilt auch hier der allgemein bekannte Grundsatz: Weniger ist mehr. Beim Spielzeugkauf sollte der Fokus klar auf Qualität statt Quantität gesetzt werden. Die Qualität von Spielzeug zeichnet sich durch verschiedene Merkmale ab. Dient das Spielzeug der bloßen Unterhaltung und Beschäftigung, oder ist ein pädagogischer Mehrwert erkennbar? Aus welchen Materialien und wie sind die Produkte hergestellt? Gibt es Qualitätssiegel, die auf eine umweltfreundliche und schadstoffarme Produktion hinweisen? Wie langlebig sind die Spielzeuge? Ganz wichtig ist auch die Frage, was das Kind von der Beschäftigung damit mitnimmt– und natürlich, ob es Spaß bringt. Das sind Fragen, mit denen sich Eltern vor der Anschaffung von Spielwaren auseinandersetzen sollten.



ANZEIGE – ADVERTORIAL

Foto: Zum Dorfkrug by Food & Foto Experts

ZUM DORFKRUG – DIE MILCH MACHT’S Für das Wohl der Tiere und besondere Qualität, die man schmeckt Noch bevor der Verbraucher begann, das Thema „Tierwohl“ aktiv zu fordern, hatte Thomas

Milchreiskuchen vom Blech

Seit 2015 nun befindet sich der Zum Dorfkrug Landhof im Aufbau. Im Frühjahr 2020 war es soweit und das Herzstück – der große Strohstall – war fertiggestellt. Angler Rotvieh alter und moderner Zucht leben hier gemeinsam mit Holsteiner Schwarzbunten und liefern Milch bester Qualität für die Zum Dorfkrug Desserts. Gefüttert werden die Tiere ausschließlich mit gesundem, natürlichem Futter. Dieses wird auf den Landhof-eigenen Flächen (140 ha) durch die Mitarbeiter angebaut, geerntet und als Futter aufbereitet. Die Futtertische werden täglich mit frisch gemischten Leckerbissen aus Gras- und Maissilage, Strohanteilen, Mais- und Rapsschrot, Rübenschnitzel und Mineralfutter gefüllt und erfreuen die „wählerischen Damen“. Ein Geben und Nehmen zwischen Mensch und Tier. Auch werden hier zudem alte, vergessene Kräutermischungen mitverwendet – sie stärken die Abwehr der Tiere und schmecken den Tieren zudem vorzüglich! Eine weitere, moderne Besonderheit ist die Kombination aus den großräumigen Strohflächen, in dem die Tiere sich uneingeschränkt bewegen oder auch liegen und wiederkäuen können und den Melkrobotern. Jede Kuh kann sich täglich bis zu viermal automatisch melken lassen und

Foto: Zum Dorfkrug

Hauschild für sein Unternehmen Zum Dorfkrug – auch bekannt für die Sylter Salatfrische – bereits eine Vision: Das alte gut Bewährte mit dem Modernen kombinieren und durch mehr Tierwohl die Qualität seiner Lebensmittel stetig ausbauen.

bekommt dabei ihr gesundes Kraftfutter. Während des Melkvorganges wird die Qualität der Milch gemessen und analysiert. Dies geschieht vollautomatisch. Es herrscht somit Selbstbestimmtheit bei den Tieren und sicherste Technik für Qualität. Neben dem großen Stall, der in den Wintermonaten und bei Schietwetter ein lauschiges Plätzchen bietet, haben die Milchkühe Weidegang – und zwar an mindestens 200 Tagen. Somit handelt es sich auch offiziell um Weidemilch, die die besonderen Tiere liefern. Vom Landhof wird die Milch mit dem Sammelwagen geholt und zum weniger als 2 km entfernt gelegenen Produktionsstandort verfahren. Dort wird sie in der Zum Dorfkrug eigenen kleinen Molkerei für die weitere Produktion der Puddings, des Milchreises und der Vanillesauce aufbereitet. So hat es Zum Dorfkrug geschafft, einen kleinen eigenen Kreislauf aufzubauen, der sich durchgängig ausschließlich an dem Tierwohl und der Qualität der zu produzierenden Produkte orientiert und nur das zum Maßstab hat – für ein Stückchen bessere Welt.

Zutaten für ca. 15 Stücke: 250 g Mehl 1 Prise Salz 5 Eier (Größe M) 150 g brauner Zucker 125 g kalte Butter 2 Gläser Zum Dorfkrug Milchreis 1 TL Zimtpulver 1 Glas Zum Dorfkrug Rote Grütze Mehl und Fett für die Arbeitsfläche Frischhaltefolie Zubereitung:

1

Mehl, Salz, 1 Ei, 125 g Zucker und Butter in Stückchen mit den Knethaken des Handrührgerätes schnell zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.

2

Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 20 x 26 cm) ausrollen. Auf ein gefettetes, mit Mehl bestäubtes Backblech legen. Ränder andrücken, Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 10 Minuten vorbacken.

3

4 Eier verquirlen und mit Milchreis mischen. Mischung auf den Mürbteig-Boden gießen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) 20-30 Minuten backen. Kuchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 25 g Zucker mit Zimt mischen und Kuchen damit bestreuen. Kuchen in ca. 15 Stücke schneiden. Rote Grütze dazu reichen. Zubereitungszeit ca. 50 Minuten. Wartezeit ca. 1 ½ Stunden. Pro Stück ca. 920 kJ, 220 kcal. E 4 g, F 9 g, KH 30 g


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.