Der Reiseguide #8

Page 1

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide Städte und Kultur Gehen Sie auf Entdeckungstour und folgen Sie den Spuren der Geschichte.

Natur und Abenteuer Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer! Genießen Sie die Natur und vereinen Sie Action und Erholung.

Kulinarik Glücksmomente für Feinschmecker und Genießer – ob Zuhause oder Unterwegs.

Urlaub zu Hause Home ohne Office – Mit do-it-yourselfProjekten die eigene Wohlfühloase schaffen.


2

Genussmomente – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

NEUSIEDLERSEE DAC. Einzigartige Region. Einzigartige Weine. Der Neusiedlersee ist etwas ganz Besonderes. Er ist nicht nur ein Paradies für Wassersportler, Radfahrer, Ornithologen und Urlauber aller Couleur, sondern kennzeichnet auch die besonders charaktervollen Zweigelt-Weine der Region mit der geschützten Herkunfts- und Qualitätsbezeichnung Neusiedlersee DAC.

D

ie Gegend rund um den Neusiedlersee ist

eine wahre Bilderbuchlandschaft. „Wenn ich den See seh‘ dann brauch‘ ich kein Meer mehr“ heißt es bei Einheimischen und Gästen. Und es stimmt: Sitzt man am Neusiedlersee - am regionstypischsten mit einem Glas fruchtigen Zweigelt - hat man wirklich das Gefühl, am Meer zu sein. 35 Kilometer ist er lang, zwischen drei und zwölf Kilometer breit und reicht über zwei Länder – Österreich und Ungarn. Ein tolles Reiseziel mit einer Vielzahl an Besonderheiten: da wäre sein überaus hoher Salzgehalt – wissenschaftlich nachweisbar, jedoch kaum wahrnehmbar aufgrund seines Schlammbodens. Auch ein Geheimnis birgt der See, oder besser gesagt einen Naturschatz. Unter dem Neusiedlersee befindet sich das größte Mineralwasservorkommen Mitteleuropas. 250 Quadratkilometer schlummern weit unter dem See, der an seiner tiefsten Stelle gerade einmal zwei Meter tief ist. Und wo einst ein Stacheldraht die pannonische Tiefebene teilte ist 1993 Österreichs erster grenzüberschreitender Nationalpark entstanden. Wenige Zeit später, im Jahr 2001 ist dieser Landstrich in den erlauchten Kreis der „UNESCO Welterbe Regionen mit signifikantem Weinbau“ aufgenommen worden.

Zweigelt von der Sonnenseite Österreichs: Einzigartig wie seine Herkunft. Umkranzt vom Leithagebirge im Westen wird die östliche Uferseite von den heimischen Winzern grob in drei Teile gegliedert: in den Wagram, den Orten von Neusiedl am See bis Halbturn, in den Seewinkel mit seinen Ortschaften Podersdorf, Illmitz und Apetlon sowie in den Heideboden, jener pannonische Tiefebene welche sich süd-östlich gen Ungarn streckt. Die erste Geige des mit Rebsortenvielfalt ausgestatteten größten burgenländischen Weinbaugebiets Neusiedlersee DAC,

welches alle drei Teilregionen beinhaltet, spielt der Zweigelt. DAC steht hierbei für „Districtus Austriae Controllatus“ und ist quasi das gesetzliche Siegel für besonders gebietstypischen Qualitätswein und Herkunftsschutz.

„Die pannonische Klimazone und die vielen Sonnenstunden verleihen den Weinen eine unverwechselbare Kraft und Fruchttiefe.“ Seit dem Jahr 2012 firmiert Österreichs populärster Rotwein als gesetzlich verankerte und geschützte Herkunftsmarke „Neusiedlersee DAC“. Das österreichweit einmalige pannonische Klima mit heißen, trockenen, wind- und sonnenreichen Sommermonaten, moderaten Niederschlägen und meist kalten, schneearmen Wintern bildet die Grundlage für seinen gebietstypischen Charakter. Selbstverständlich prägend ist hierbei auch der Boden, welcher im Gebiet sandig-lehmig bis sandig-salzig mit variierendem Schotter- und Kalkgehalt ist. „Wein aus Österreich“ ist nach wie vor ein von Hand geprägtes Produkt. Daher spielen auch die in der Region beheimateten Winzer eine entscheidende Rolle.

Wie das Land, so auch sein Wein: Zugänglich, vielfältig, authentisch. Die gebietsdefinierende Stilistik ist hierbei ein Spiegelbild seiner Herkunft: zugänglich, vielfältig und authentisch. Ein Neusiedlersee DAC Zweigelt besticht dabei immer mit klarer Frucht (einladende und saftige Kirsch-/Beeren-Aromen), balancierter Säure und harmonischer Struktur. Die als „Klassikweine“ kategorisierten Formate zählen derart nicht nur österreichweit zu den bevorzugt getrunkenen Rotweinen und werden auch als Speisenbegleiter sehr geschätzt – im Heurigen gleichwie im SeeHotspot oder Gourmetrestaurant.

Neusiedlersee DAC: Weinbauregion und Oenotourismus Das Weinbaugebiet Neusiedlersee östlich des Neusiedler Sees erstreckt sich auf 6.675 Hektar Rebfläche und beinhaltet eine große Sortenvielfalt heran. Seit 2012 steht Neusiedlersee DAC für vom Klima und Boden geprägte fruchtige und harmonische Rotweine der Sorte Zweigelt, die es auch mit der Zusatzbezeichnung Reserve gibt. Als Ausgleich zum weinkulinarischen Verwöhnprogramm bieten sich Radtouren, Reiten oder Wassersport an, auch die Auswahl an Gästezimmern in jeder Kategorie lässt nichts zu wünschen übrig. Kulturelle Glanzlichter setzt das Schloss Halbturn mit Ausstellungen und Konzerten rund ums Jahr. Besonders empfehlenswert auch ein Besuch des Dorfmuseums in Mönchhof. Die Gastronomie ist vielfältig und bietet für jeden Urlaubsgast etwas Einzigartiges. www.neusiedlersee.com „DAC“ ist klar: Herkunft zählt! DAC steht für „Districtus Austriae Controllatus“ und ist quasi das gesetzliche Siegel für besonders gebietstypischen Qualitätswein und Herkunftsschutz. Mittlerweile werden in 16 österreichischen Gebieten Qualitätsweine mit der Zusatzbezeichnung DAC vinifiziert. Die Bedingungen für diese regionaltypischen Weine und ihre Profile (etwa Rebsorte, Alkohol, Restzucker) werden in den jeweiligen regionalen Weinkomitees festgelegt. Erhält ein Wein einen DAC-Status, so bedeutet dies, dass er besonders regionstypisch ist und auch einen geschützten Ursprung hat. Ein NEUSIEDLERSEE DAC bezeichnet daher beim Rotwein einen besonders herkunftstypischen Zweigelt, die Leitsorte dieser Region. Dies gibt dem Konsumenten hundertprozentige Herkunftssicherheit und Typizität. www.neusiedlersee-dac.wine www.handgemacht.wine


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Genussmomente

Advertorial

Für Freunde von vollmundigen und körperreichen Zweigelt-Gewächsen gibt es die NEUSIEDLERSEE DAC Reserve. Eine solche erfährt zumindest 18 Monate Reifung in Keller und Flasche, ist in Holzfässern respektive Barriques ausgebaut und – der grundsätzlichen Zugänglichkeit dieser Rebsorte fast schon zum Trotz - äußerst vielschichtig, anspruchsvoll und zuweilen auch kräftig. Dabei bleiben jedoch auch die Reserven immer von einer klaren, dunkelbeerigen Frucht und Zugänglichkeit sowie Saftigkeit und Trinkfluss geprägt.

Neusiedlersee DAC: Die besucherfreundlichen Winzer Österreichs Aktuell erzeugen über 100 regionale Weinbaubetriebe Neusiedlersee DAC Weine. Die Weingüter – allesamt in Familienhand, mal größer, mal kleiner

ee DAC. nzigartiger Zweigelt.

3

analysedeutschland.de

– stehen dabei auch für pannonische Zugänglichkeit: 360 Tage im Jahr, oft ohne Voranmeldung - immer jedoch ohne Allüren! Kommen, kosten und genießen wird hier wahrlich gelebt. Wein und Kulinarik haben hier immer Saison Auf hervorragendem Niveau befindet sich auch die Gastronomie des Gebiets. Ganz gleich ob Haubenrestaurant, See-Hotspot, Landgasthaus, Dorfwirtshaus, Heuriger oder Weinbar. Sie werden vielerorts den einen oder anderen herkunftstypischen Zweigelt auf der Karte oder im glasweisen Ausschank finden. Unser Tipp: besonders passend zeigt sich ein Neusiedlersee DAC zu Gekochtem und Geschmortem (u.a. Tafelspitz, Rindswangerln), zu Gebratenem wie Beiried, zur regionaltypischen Paprika-Küche sowie – leicht gekühlt – auch zu Fischgerichten wie dem Neusiedlersee Zander.

Selbstverständlich lässt er sich auch von einer kalten Heurigenjause jederzeit gerne begleiten. Aufgrund des milden, fast schon mediterranen Klimas hat diese Region fast schon ganzjährig Saison. Auch für weininteressierte Gäste ist ein Besuch des Neusiedlersee DAC Gebiets zu jeder Zeit ein Genuss. Vielleicht besonders schön und vinophil vielfältig ist die Zeit im Frühling und im Herbst zu den regionsweiten Tagen der offenen Kellertüren. Wer einmal dieses wunderschön zugängliche, überraschend vielseitige jedoch immer authentische östlichste Eck genießen durfte, wird mit großer Sicherheit wiederkehren oder bei einer Flasche Neusiedlersee DAC Zweigelt zu Hause an den nächsten Besuch in Österreichs sonnenreichster Region denken. #HeartyWelcome


4

Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Der Reiseguide Wir präsentieren Ihnen unseren Begleiter und Ratgeber für Ihre Urlaubs- und Reiseplanung: Unseren neuen Reiseguide! Entdecken Sie die schönsten Destinationen und Ecken in Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern für die kommenden Sommermonate – und beginnen Sie zusätzlich mit der Urlaubsplanung für die Zeit nach den Corona-bedingten Reisebeschränkungen, wenn die Möglichkeiten wieder vielfältiger sind und auch weit entferntere Reiseziele und Destinationen Sie, unter anderem ohne Quarantäne, wieder begrüßen – denn die Reiselust ist trotz aktueller Umstände ungebrochen, die Menschen können es kaum erwarten, Neues zu erleben, fremde Kulturen zu entdecken, spannende Abenteuer zu erleben und sich in atemberaubenden Landschaften zu entspannen. Auch abgesehen von der weltweiten Coronapandemie, welche die gesamte Tourismusbranche in Atem hält, haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Trends abgezeichnet, die sich in der nächsten Zeit weiter verstärken und neue Entwicklungen des Reisens befördern. Immer mehr Reisende möchten möglichst bewusst und nachhaltig reisen, ohne der Umwelt zu sehr zu schaden. Und auch die Angebote von Reiseunternehmen und -anbietern werden immer vielfältiger und vor allem flexibler – was längst überfällig war. Entdecken Sie die innerdeutschen wunderschönen und abwechslungsreichen Landschaften, Gebiete und Städte – dabei können Sie die Schwerpunkte ganz nach Ihren individuellen Wünschen und Vorstellungen setzen. Die zwei aktuell größten Trends der Reiseund Aktivbranche sind mitunter Campingurlaube und (mehrtägige) Fahrradtouren und diese lassen sich prima kombinieren. Lassen Sie sich von abwechslungsreichen Routen, tollen Campinglandschaften und der Nähe zur Natur inspirieren – um bestmöglich abschalten, Kraft und Energie tanken zu können. Ein weiterer Vorteil ist natürlich die Flexibilität und Förderung des individuellen Reisens – mit integriertem Sanitärbereich können Sie mit einem Wohnwagen oder -mobil selbst entscheiden, wie lange Sie wo bleiben wollen und wann es doch wieder weiter geht. Vor allem haben Sie die Möglichkeit, Kontakte (wenn Sie wollen) so gut es geht zu reduzieren, was in Pandemiezeiten nicht unerheblich ist. Der Trend Camping ist nicht umsonst seit 2020 stärker seit je zuvor.

2 6 18

Viel Spaß beim Lesen, Planen und mitreißen lassen mit unserem Reiseguide!

Genussmomente

Städte und Kultur

Natur und Abenteuer

36 40

Kulinarik

Urlaub zu Hause

DER REISEGUIDE Key Account Managerin: Stefanie Bings stefanie.bings@europeanmediapartner.com Campaign Manager: Alia Fahda, Manh Nam Nguyen alia.fahda@europeanmediapartner.com manhnam.nguyen@europeanmediapartner.com Geschäftsführung:

Nicole Bitkin, Fredrik Thorsson

Editor: Alicia Steinbrück Art Director: Aileen Reese Text: Alicia Steinbrück, Jörg Wernien, Chan Sidki-Lundius, Armin Fuhrer, Theo Hofmann, Jakob Bratsch, Katja Deutsch, Kirsten Schwieger Coverfoto: unsplash Distribution: Die Welt, April 2021 Druck: Axel Springer SE

EUROPEAN

MEDIA PARTNER

European Media Partner Deutschland GmbH Rödingsmarkt 20 | DE-20459 Hamburg Tel.: +49 40 87 407 400 Email: info@europeanmediapartner.com www.europeanmediapartner.com

European Media Partner sind Spezialisten im Content-Marketing. Durch ein hochwertiges redaktionelles Umfeld und eine hohe Verbreitung schaffen wir eine optimale Medienpräsenz auf dem Markt. Wir helfen Unternehmen durch passgenaue Produkte ihre Zielgruppe treffsicher zu erreichen.


Wir benutzen nur das Kostbare, was die Williams-Birne her­ gibt. Dieser Edelbrand - Digestif par excellence - ist das erste und älteste Produkt im Hause Pircher.

Das Beste zum Schluss. www.pircher.it


6

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Auch der Höhepunkt der Raumfolgen, die Weichert seinen Besuchern zeigt, birgt versteckte Details. Er deutet auf zwei Türen: „Im Thronsaal empfing der Großherzog seine Gäste. Der große, hohe Saal war nur schwer zu erwärmen. Darum wurde hier ein Heizungssystem entwickelt, das den Ofenrauch durch Kaminröhren führte und so auch der Wärmegewinnung diente.“

Eine Führung durchs Schweriner Schloss bietet Geschichte der besonderen Art. Und enthüllt die Geheimnisse von Großherzog Friedrich Franz II. und seiner ersten Frau Auguste.

„Natürlich weiß man’s nicht genau“, sagt Godehard Weichert und lächelt verschmitzt: „Aber ich würde schon sagen: Großherzog Friedrich Franz II. und seine erste Frau Auguste, das war eine Liebesheirat.“ Für den ehemaligen Lehrer, der als Museumsguide im Schweriner Schloss die Anekdoten nur so aus dem Ärmel schüttelt, liegen die Beweise auf der Hand: „Das Blumenzimmer hat er speziell

Junge, präsentable Heizer Wer nun glaubt, dass jedermann diese Heizung bedienen durfte, irrt. „Kommen Sie, ich erzähle Ihnen von den ‚Feuerbötern‘. Diese durften bei der Einstellung nicht älter als 25 Jahre sein und mussten über „eine gute Figur und ein hübsches Äußeres“ verfügen.“ Die Frage darauf, wer eigentlich über diese Eignung entschied, der Großherzog selbst oder seine Gattin, ließ Godehard Weichert bei seiner Führung übrigens als einzige unbeantwortet. für Auguste eingerichtet. Wenn man sich umschaut, entdeckt man blumig-versteckte Huldigungen an sie im ganzen Raum.“

Der Großherzog als einfallsreicher Bauherr Godehard Weichert ist anzumerken, dass er sich „seinem“ Großherzog Friedrich Franz II. verbunden fühlt. Dem Mann, der das Schweriner Residenzschloss nach eigenen Vorstellungen und mit Hilfe seines Hofarchitekten Demmler ab 1842 zu einem imposanten, von der Geschichte inspirierten Neorenaissancepalast umbauen ließ. Kaum in der Privatbibliothek des Großherzogs angekommen, weist Weichert mit Schalk im Blick auf die tiefen Schrankwände hin. „Das sind nicht alles Bücher“, lacht er. „Dahinter verbirgt sich ein Gang, der über eine Wendeltreppe zum Schlafgemach von Gattin Auguste führte.“ Immerhin sechs Kinder gingen aus der Ehe mit Auguste hervor.

Zur Schweriner Lovestory:

Mehr Informationen zu Schwerin auf: www.schwerin.de/urlaub

Mehr Informationen zum Schlossmuseum: www.mv-schloesser.de

Ulm/Neu-Ulm – die Zweilandstadt an der Donau

Warum nur eine Stadt erleben, wenn man zwei haben kann? Zweilandstadt? Warum Zweilandstadt Ulm/ Neu-Ulm? Ganz einfach: weil Ulm in BadenWürttemberg liegt und Neu-Ulm gegenüber auf bayerischem Gebiet, verbunden durch die junge Donau. Somit besuchen Sie an einem Ort zwei Städte und zwei Bundesländer …

F

ällt der Name Ulm – woran denken Sie da zuerst? An das weltberühmte Ulmer Münster? An den hier geborenen Albert Einstein? An den Löwenmenschen, die älteste Mensch-Tier-Plastik der Welt? Vielleicht an eindrucksvolle neue Architektur oder aber an die über 200 Jahre alte Bundesfestung, die beide Städte umschließt?

Ende der Aufzählung! Das genügt zunächst, um eine Ahnung von den vielen Gesichtern der Zweilandstadt zu bekommen. Ulm, die alte Reichsstadt, und das jüngere Neu-Ulm, sind Städte mit zusammen 190.000 Einwohnern, die alles außer Langeweile bieten. Erkunden Sie das gotische Münster als eine Schatztruhe der Kunstgeschichte und steigen Sie hinauf auf den welthöchsten Kirchturm! Durchstreifen Sie die Altstadt. Längst nicht nur im Fischer- und Gerberviertel lässt sich tief eintauchen in die Geschichte vergangener Tage. Und sonst? Die beiden Städte können auch stimmungsvoll, wie bei den Weihnachtsmärkten. Oder barock

– das demonstrieren sie in Wiblingen mit dem Kloster. Schräg – dafür steht das ›Schiefe Haus‹, das laut Guinness-Buch schrägste Hotel der Welt! Oder wohl sortiert – in den Geschäften in den Fußgängerzonen und Shopping-Malls. Das Städtedoppel beherbergt auch große Sammlungen alter und neuer Kunst (Museum Ulm, Kunsthalle Weishaupt. Edwin Scharff Museum, Museum Brot und Kunst) und pflegt in den Theatern und Bühnen ein sehr lebendiges Kulturleben. Und wenn es dann wieder richtig losgehen darf, laden viele Feste und einzigartige Veranstaltungen dazu ein, hier wundervolle Stunden zu verbringen. Und was ist mit Natur und aktiv sein? Kein Problem: die Zweilandstadt liegt an der Schnittstelle von sieben (Fern-)Radwegen, lädt zum innerstätischen Radeln auf

der StadtRadRoute ein und hat mit dem Ulmer Höhenweg und dem Festungsweg einmalige Wanderwege. Bleibt nur die Frage, wann Sie kommen und dieses besondere Reiseziel erkunden möchten? Wann schlendern Sie durch die Neue Mitte zum historischen Rathaus und von dort weiter zur gläsernen Bibliothek bis hinab zum nahen Donauufer? Wann testen Sie die tollen Freizeitmöglichkeiten? Kart-Bahn Ecodrom, Ulmer Tiergarten oder der auf der Donau schippernde ›Ulmer Spatz‹ sind nur einige davon. Ach ja, und wenn Sie mit dem Wohnmobil unterwegs sind, bietet Ihnen der neue Stellplatz am Donaubad alles, was Sie brauchen. In Ulm und Neu-Ulm erleben Sie Geschichte und Geschichte(n) in Hülle und Fülle.


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

Der Reiseguide – Städte und Kultur analysedeutschland.de

7


8

Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

reiselust Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV), über den aktuellen Stand der Dinge in der Branche. Text: Chan Sidki-Lundius Foto: DRV/Wyrwa, Michael Kleinjohann/Marco Meyer/unsplash

Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes (DRV)

D

ie Corona-Pandemie beschäftigt

uns seit über einem Jahr. Die Reisewirtschaft mit ihren vielen mittelständischen Unternehmen kann ihre Geschäfte so gut wie nicht mehr ausüben. Eine Besserung ist aktuell nicht in Sicht, die Existenzangst wächst. 2020 hat die Reisewirtschaft einen Umsatzverlust von 80 Prozent gesehen – ein historisches Ausmaß mit dramatischen wirtschaftlichen Folgen für die Tourismusbranche. Die stärksten Einbußen hatten organisierte Reisen in die klassischen Urlaubsgebiete rund ums Mittelmeer zu verzeichnen. Damit hat der organisierte Reisemarkt – und mit ihm Reiseveranstalter und Reisebüros – besonders unter der Pandemie gelitten. Die Ausgaben für selbstorganisierte Reisen sanken im Vergleich weniger stark. Die Gründe: 2020 blieben anteilig mehr Reisende in Deutschland oder im benachbarten Ausland, wie zum Beispiel in Österreich. Diese Reisen werden in der Regel stärker individuell und mit eigener Anreise gebucht. Aber auch hier konnte das Vorjahresniveau bei weitem nicht erreicht werden.

Herr Fiebig, wie gestaltet sich die aktuelle wirtschaftliche Situation der Reisebranche?

Die Pandemie hat 2020 auf allen Seiten nur Verlierer zurückgelassen. Aktuell ist die Situation nicht viel besser. Das derzeitige Infektionsgeschehen trägt weiter dazu bei, dass das Reisen zunehmend mit Restriktionen und Auflagen versehen ist, die die Erfüllung des Urlaubswunsches deutlich unattraktiver machen und vermehrt zu einem eher zögerlichen Buchungsverhalten der Reisewilligen beitragen. So ist der Urlaub in den Osterferien in Deutschland komplett und abgesehen von den etwa 40.000 Urlaubern auf Mallorca auch hinsichtlich der internationalen Destinationen nahezu vollständig ausgefallen. Das Neubuchungsaufkommen lag im Februar – mitten in der Hauptbuchungsphase für den Sommerurlaub – gerade einmal bei 20 Prozent des Vorjahres, zwischenzeitlich sogar noch darunter. Das wird nicht mehr aufzuholen sein. Wie sieht Ihr Öffnungsfahrplan aus?

Es geht um intelligente und tragfähige Konzepte sowie eine schlüssige systematische Teststrategie, verbunden mit ausgefeilten Hygiene- und Sicherheitskonzepten in den Zielgebieten und entlang der gesamten Reisekette: vom Flughafen, über Flug und Transfer bis ins Hotel oder die Ferienwohnung. Unser Konzept, wie verantwortungsvolle Mobilität wieder schrittweise ermöglicht werden kann, sobald es Corona zulässt, liegt der Bundesregierung seit September vor. Grundsätzlich gilt: Die Pandemie stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Politik vor sehr große Herausforderungen. Die bisherige Praxis, Grenzen zu schließen,

Die Menschen stehen in den Startlöchern, sie wollen raus, sie wollen verreisen.

Durch die Pandemie erfreuten sich auch Deutschlands Nachbarländer, wie Österreich, großer Beliebtheit und wurden gerne besucht.

Die deutschen Strände sind ein beliebtes Reiseziel – wie hier auf Sylt – und die Vorbereitungen für die kommende Urlaubssaison laufen.

Mobilität bis auf einen kleinen Radius einzuschränken, Reisen zu erschweren oder zu verbieten und Staaten oder Regionen unter Lockdown zu stellen, hat erhebliche wirtschaftliche Schäden angerichtet und viele Menschen in ihren Grundrechten – hier insbesondere in ihrer persönlichen Bewegungsfreiheit – stark eingeschränkt. Auch vor diesem Hintergrund haben wir gemeinsam mit Verbänden aus Tourismus, Hotellerie und Gastronomie die Kampagne „#PerspektiveJetzt“ gestartet, wir rufen die Politik dazu auf, uns endlich Perspektiven zu eröffnen. Wir müssen es schaffen, Strategien zu entwickeln beziehungsweise verlässlich umzusetzen, die es ermöglichen, die Freiheitsbeschränkungen verantwortungsvoll zurückzunehmen und internationale Mobilität wieder zu ermöglichen, ohne hierbei erhöhte gesundheitliche Risiken auszulösen. Dies ist nicht nur für die Reisewirtschaft wichtig. Es ist, auch in Bezug auf die Geschäftsreise, essenziell für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Menschen stehen in den Startlöchern, sie wollen raus, sie wollen verreisen. Wie lauten Ihre Forderungen an die Politik?

Im Mittelpunkt der politischen Überlegungen müssen – wie gerade erläutert – jetzt Strategien und Konzepte stehen, die das Reisen wieder schrittweise ermöglichen. Dabei gilt es natürlich, die Gesundheit und den Infektionsschutz immer im Blick zu haben. Dazu muss aber auch das Impfen schneller gehen und es bedarf einer systematischen Teststrategie. Beides muss einheitlich dokumentiert und damit jederzeit nachvollziehbar sein. Wir fordern deshalb einen international ausgelegten, digitalen Impfpass, in dem neben der Corona-Impfung auch Testergebnisse sicher dokumentiert werden. Das wird die Wiederherstellung unserer Freiheitsrechte und auch den Reiseverkehr der Zukunft deutlich erleichtern.

Wie ist Ihr Standpunkt zu den Hilfen der Bundesregierung?

Die Bundesregierung hat schon viele Hilfen auf den Weg gebracht und gerade erst vor Ostern noch einmal deutlich nachgebessert. Das begrüßen wir. Trotz der Vereinfachungen bei der Beantragung der Hilfen laufen die Auszahlungen in einigen Bundesländern noch schleppend. Hier besteht noch erhöhter Handlungsbedarf, weil viele Reisebüros und Reiseveranstalter in dieser schwierigen Situation dringend auf die Liquidität angewiesen sind. Auch zeigt die aktuelle Entwicklung der Corona-Pandemie schon jetzt sehr deutlich, dass es noch dauern wird, bis das Geschäft mit der Reise wieder richtig anlaufen kann. Daher ist es unerlässlich, die Überbrückungshilfen zeitnah über den Juni hinaus bis zum Ende des Jahres zu verlängern. Nur so erhalten die Unternehmen die für die Fortführung des Geschäftes notwendige Planungssicherheit. Da die Hilfen durch europäisches Recht eng begrenzt sind, ist es unbedingt erforderlich, dass die Bundesregierung in Brüssel ihren Einfluss geltend macht, damit die maximalen Förderbeträge weiter heraufgesetzt werden können. Appelle der Politik, auf Reisen zu verzichten, schaden den Unternehmen in dieser kritischen Situation massiv. Ebenso die konsequent wiederholte Stigmatisierung des Reisens als Pandemietreiber. Was genau meinen Sie damit?

Das Robert-Koch-Institut sagt: Die organisierte Reise – also die Pauschalreise mit einem Reiseveranstalter an der Seite – ist nicht Treiber der Pandemie. Die Begründung sehen die Wissenschaftler in den ausgefeilten Hygiene- und Sicherheitskonzepten und darin, dass nur wenige Kontakte zur Bevölkerung stattfinden. Diese Studien-Ergebnisse muss die Politik endlich in ihrem Handeln berücksichtigen. Hier wird das Lebenswerk vieler Unternehmerinnen und Unternehmer aufs


Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

analysedeutschland.de

@europeanmediapartnerdeutschland

Spiel gesetzt – und damit die Vielfalt der Urlaubswelt, wie wir sie kennen. Zudem braucht die deutsche Reisewirtschaft eine Perspektive. Wir brauchen einen zukunftsgerichteten Plan zum Wiederhochfahren des Tourismus. Sowohl Kunden als auch Reisewirtschaft erwarten mehr Klarheit und Verlässlichkeit, wann und unter welchen Bedingungen Reisen wieder möglich ist. Umfassende Sicherheits- und Hygienekonzepte der Reiseveranstalter, Hotels, Airlines und auch der Zielgebiete liegen vor und sind umgesetzt. Welche Folgen hat das Ausbleiben von Touristen in den Zielgebieten?

Das hat dramatische Auswirkungen, denn viele Zielgebiete leben fast ausschließlich vom Tourismus. Weltweit hängen rund 330 Millionen Stellen am Tourismus. Das Ausbleiben der Touristen führt vor Ort zu sozio-ökonomischen Schäden. Wir sehen steigende Armut, zunehmende Alltagskriminalität, vermehrte Wilderei. Für viele Menschen in den Urlaubsländern bedeutet der Zusammenbruch des Tourismus durch die Pandemie, dass sie nicht mehr wissen, wie sie ihre Familie ernähren sollen. Das gilt nicht nur in weniger entwickelten Ländern, sondern beispielsweise auch für Mallorca, wo schon jetzt laut einer Studie der Universität der Balearen ein Drittel der Bevölkerung als arm gilt. Macht es Sinn, jetzt eine Reise für den Sommer zu buchen?

Die meisten Kunden buchen derzeit Reisen für den späteren Sommer oder noch später im Jahr, teilweise sogar schon für 2022. Umfragen zeigen, die Deutschen möchten wieder verreisen, sie vermissen Sonne, Strand und Meer und die Unbeschwertheit des Urlaubs. Und ja, es macht absolut Sinn zu buchen. Wichtig ist dabei, sich genau zu informieren und im Reisebüro beraten zu lassen. Die sicherste Reiseform gerade in diesen eher unsicheren Zeiten ist die Pauschalreise. Darauf setzen die Kunden bei den derzeitigen Buchungen auch. Zudem bieten sehr viele Reiseveranstalter attraktive Frühbucherkonditionen und flexible Umbuchungs- und Stornierungsmöglichkeiten, um die Buchungsentscheidung zu erleichtern. Sehr häufig sind auch spezielle Corona-Pakete enthalten oder können hinzugebucht werden. Wie schätzen Sie die Zukunft der Reisebüros ein?

Die Reisebüros waren im vergangenen Jahr sehr gebeutelt. Erstmals wurden wegen der angesprochenen Verlagerung zu selbstorganisierten Nahzielen lediglich 39 Prozent der Privat- und Urlaubsreisen über Reiseveranstalter gebucht. Bislang lag der Anteil organisierter Reisen bei über 50 Prozent – und das seit Jahren. Was wir aber auch sehen, ist, dass nach wie vor über 50 Prozent der Veranstalterreisen über das Reisebüro gebucht werden. Die Reisebüros punkten dabei mit ihrer Expertise. Gerade jetzt gibt es unendlich viele Fragen bei einer Reisebuchung. Dabei einen kompetenten Ansprechpartner zu haben, ist Gold wert.

9

Die Menschen werden bewusster reisen. Wer weiß denn schon so ganz genau, welches Land überhaupt bereist werden kann oder was für die Einreise benötigt wird? Oder was zu tun ist, wenn ich zurück nach Deutschland reise? Genau damit überzeugen die Reisebüros. Was viele auch nicht wissen: Eine Pauschalreise von einem bestimmten Reiseveranstalter mit identischen Bestandteilen kostet auf allen Buchungskanälen das gleiche. Es ist damit völlig egal, ob sie online gebucht wird oder beim Reisebüro, wo Sie vielleicht im Beratungsgespräch noch einen Cappuccino angeboten bekommen. Wo geht die Reise nach Corona hin?

Obwohl derzeit viele internationale Ziele nicht oder nur schwer zu bereisen sind, wird sich dies nach aktueller Einschätzung langfristig nicht in einer grundsätzlichen Änderung des Reiseverhaltens niederschlagen. Laut einer aktuellen Umfrage der GfK im Februar hat sich auch an der Beliebtheit von Destinationen wenig geändert. So wollen die Befragten in den nächsten Jahren neben Deutschland unter anderem auch wieder die Balearen, Griechenland, die Türkei, Italien, die Kanaren, Österreich und andere weltweite Ziele bereisen. Auch Kreuzfahrten mit ihren umfassenden Hygiene- und Sicherheitskonzepten und umfangreichen Tests, bevor die Menschen an Bord gehen, werden in der Nachfrage wieder steigen. Schon heute sehen wir hier Buchungen für das Jahr 2022. Schwieriger dürfte es, zumindest in naher Zukunft, für den Party-Tourismus werden.

Eine Flasche für Umwelt und (für’s) Leben equipment

seine spezifischen Eigenschaften erhält“, erklärt CEO Virginia Yanquilevich, „und verwenden beispielsweise chlorfreie Pigmente, Kunststoffe ohne BPA und Phthalate sowie lebensmittelechten Edelstahl.“

Beim Reisen, Wandern, Bergsteigen oder Bootfahren kann man Wegwerfbecher ganz gewiss nicht brauchen. Da braucht man was Solides, gern auch aus Plastik, aber eben nachhaltig.

Die Dopper, die es in verschiedenen Farben gibt, haben eine erstaunlich lange Haltbarkeit und verlieren selbst bei ständiger Nutzung nicht an Qualität. Das liegt auch daran, dass Dopper für die Metall-Dopper-Flasche Edelstahl anstelle von Aluminium verwendet. Die Flaschen sind nur geringfügig schwerer, aber eben auch weniger anfällig für Beulen. „Für das Dopper Original“, so Yanquilevich, „entscheiden wir uns, die Flasche durch Spritzgießen anstelle von Blasformen herzustellen. Dies bedeutet zwar eine ziemliche technische Herausforderung, aber als Ergebnis erhalten wir eine Flasche, die viel robuster und steifer ist.“

Text: Theo Hoffman Foto: Presse, Austin Neill/unsplash

Virginia Yanquilevich, CEO von Dopper Einweg-Plastikflaschen, die unsere Umwelt und Ozeane verschmutzen, sind eine Bedrohung. Wer es praktisch, leicht und wiederverwendbar liebt, greift dann doch lieber zu den nachhaltigen, langlebigen Trinkflaschen von Dopper. Diese Flaschen bestehen aus Edelstahl, Polypropylen und Glas. Grundmaterialien also, für die eine Recyclinginfrastruktur zur Verfügung steht. „Wir überprüfen aber auch die Zusatzstoffe, mit denen das Material

Das Produkt bietet die perfekte Alternative für Mineralwasserflaschen, damit die Benutzer ihre Dopper so oft wiederverwenden können, wie sie nur möchten. Dopper verbindet mit seinen Produkten aber auch eine Mission. „Wir möchten die Menschen dazu inspirieren, über den Wegwerf-Lebensstil nachzudenken“, sagt Virginia Yanquilevich, „und tun dies durch Sensibilisierungskampagnen, Aufklärungs- und Veränderungsprogramme.“

Und welche Nachfrage erwarten Sie für die Zeit nach der Pandemie?

Da wird eine wieder steigende Nachfrage prognostiziert. Reisen wird in den nächsten Jahren mit hoher Wahrscheinlichkeit individuell höher wertgeschätzt werden. Es ist weniger selbstverständlich zu verreisen und zudem vielleicht etwas komplizierter als vor Corona. Die Menschen werden bewusster reisen. Ein Trend, den wir schon vor der Pandemie gesehen haben, der sich jetzt noch mal verstärken wird. Unsere Kampagne #reisebewusst sensibilisiert für die sozialen und ökologischen Aspekte des Reisens. Dazu liefern wir auf Instagram im Wochenrhythmus Tipps und Tricks zum bewussten Reisen.

fakten Als DRV-Präsident repräsentiert Norbert Fiebig (Jg. 1959) die Reisewirtschaft, einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands. DRV-Mitglieder erwirtschaften über 90 % des Umsatzes des hiesigen Reisebüro- und Reiseveranstaltermarktes. Fiebig hat zahlreiche Ehrenämter und Funktionen inne, im Sommer reist der gebürtige Rheinländer gern nach Südtirol.

69,5 Mrd. € 67 Mrd. €

+ 3,6 % 2018

Reiseausgaben der Deutschen brechen um mehr als die Hälfte ein. 31.9 Mrd. €

- 54,1 % 2019

2020

302,3 Mio. Übernachtungen in Deutschland im Gesamtjahr 2020 11,6 Tage war die durchschnittliche Reisedauer 2020.

≈45 %

der Reisen der Bundesbürger ab 5 Tagen haben 2020 Deutschland zum Ziel.

Quelle: DRV, Der Deutsche Reisemarkt, Zahlen und Fakten 2020 (Stand: März 2021)


10

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Urlaubsland Franken – Geheimtipps für Aktive und Kulturbegeisterte Was ist schöner als Vorfreude auf den Urlaub? Wenn er sogar noch besser ist als erwartet! Deshalb heißt es „Freu‘ Dich auf Franken“ – auf ein Urlaubsland voller Überraschungen, Natur und Kultur im Norden Bayerns.

Romantisches Franken, Radelspaß in Rothenburg ob der Tauber

F

die Hälfte von Frankens Fläche ist Naturpark-Gebiet: Über Wacholderheiden flutet die Sonne, geheimnisvoll glitzern dunkle Moore, Flüsse schlängeln sich durch Weinberge und sanft wogt das Wäldermeer über Frankens Bergkuppen. Jede Menge Platz, um aktiv zu sein – beim Klettern, bei Kanutouren oder beim Wandern auf ast

Qualitätsrouten wie dem „Fränkischen Gebirgsweg“ oder dem „Frankenweg – vom Rennsteig zur Schwäbischen Alb“.

Städte mit grüner Seele Radler können sich entscheiden, ob sie sich sportlich in den Mittelgebirgen austoben oder gemütlich die Flusstäler entdecken. Auf Routen wie dem „MainRadweg“, dem „RegnitzRadweg“ oder dem „Tauber Altmühl Radweg“ zeigt sich, dass in Franken Natur und Stadtkultur meist nur einen Steinwurf voneinander entfernt sind. Gerade radelt man noch durch grüne Auen, im nächsten Moment steht man in der Stadt vor einem herausragenden Zeugnis der fränkischen Geschichte. Beste Beispiele: die fürstbischöfliche Residenz in Würzburg, das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth und die Bamberger Altstadt. Alle drei gehören zum UNESCO-Welterbe. Eine weitere Besonderheit ist die grüne Seele der fränkischen Städte. Weitläufige Parks und Gärten erstrecken sich hier – mit viel Platz, um die Seele baumeln zu lassen. Noch mehr Möglichkeiten für aktive Stadterlebnisse entdecken Radler und Wanderer auf der Tourenplattform „komoot“. Dort präsentiert FrankenTourismus Wege-Collections rund um die fränkischen Städte.

Fränkische Schweiz, „Fränkische Schweiz-Museum“ in Tüchersfeld

M

ittelalterliche Rabbiner, jüdische „Hoffaktoren“, die barocken Fürstbischöfen ihre Schlösser finanzierten, unzählige jüdische Landgemeinden oder stiftungsfreudige Großbürger: All das gehört seit rund 1.000 Jahren zur jüdischen Kultur in Franken. Kennenlernen lässt sich diese ganz ungezwungen: zum Beispiel bei Führungen durch die Israelitische Kultusgemeinde in Nürnberg, bei einem Besuch der Bayreuther Barocksynagoge – der ältesten noch arbeitenden Synagoge in Deutschland – oder bei einem Rundgang durchs jüdische Gemeindezentrum „Shalom Europa“ in Würzburg.

Lust auf mehr? Urlaubsinspiration, kostenlose Broschüren, Wellness-Angebote sowie Touren-Vorschläge für Wanderer, Radler, Motorradfahrer oder Wohnmobilisten unter www.frankentourismus.de @FrankenTourismus #VisitFranconia

Führungen über den „Guten Ort“ und Häuser der Begegnung Eine Besonderheit Frankens sind die rund 100 jüdischen Friedhöfe. Manche von ihnen – wie etwa der Friedhof im Sulzfelder Ortsteil Kleinbardorf – sind frei zugänglich, andere – darunter der „Alte Jüdische Friedhof“ in Fürth – im Rahmen einer Führung. Bemerkenswert sind auch die vielen fränkischen Synagogen, an denen oft ein Museum angeschlossen ist: von der Ansbacher Barocksynagoge über die Veitshöchheimer Synagoge bis zur bedeutenden Dorfsynagoge in Ermreuth (Neunkirchen am Brand).

Schalom Franken – Begegnungen mit der jüdischen Kultur

Fürth, Würzburg, Bamberg, Bayreuth, Hof, Nürnberg und Erlangen – in diesen fränkischen Städten gibt es heute Israelitische Kultusgemeinden. Jede von ihnen führt die Geschichte der fränkischen Juden fort, die vor über einem Jahrtausend in Franken begonnen hat. Mit Ausstellungen, Führungen, Veranstaltungen und einer neuen Broschüre lädt das Urlaubsland Franken dazu sein, in die jüdische Kultur einzutauchen.

Digitale Inspirationen – vor Ort entdecken Herrliche Aussichten also, auf die man sich in Franken freuen kann! Mit dem neuen FrankenBlog wird die Vorfreude noch ein Stück größer: Auf der FrankenTourismus-Website bloggen fränkische Insider, vom Gästeführer in den Weinbergen bis zum leidenschaftlichen Fossiliensucher, und verraten ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze. Auch die FrankenTourismus-Storys auf Instagram stecken voller Geheimtipps – mit den schönsten „Hidden Places“ in den fränkischen Ferienlandschaften, in Städten, Heilbädern oder Kurorten.

Fürths herausragender Stellung im fränkischen Judentum – hier war einst die bedeutendste jüdische Gemeinde Süddeutschlands zu Hause – trägt neben zahlreichen Führungen das „Jüdische Museum Franken“ Rechnung. Das Haus verfügt auch über Außenstellen in Schwabach und Schnaittach und schlägt damit eine Brücke zur jüdischen Landkultur. Dieser widmen sich in Franken noch zahlreiche weitere Museen – vom Dokumentationszentrum „Familiengeschichten – Jüdisches Leben in Colmberg“ bis zum „Fränkische Schweiz-Museum“ in Tüchersfeld.

Haßberge, Jüdischer Friedhof in Kleinbardorf

Ausführliche Broschüre zu Frankens jüdischer Kultur Wo man überall in Franken jüdisches Leben kennenlernen kann, zeigt die neue Broschüre „Schalom Franken! Begegnungen mit der jüdischen Kultur“. Sie vermittelt auf 152 Seiten historische Zusammenhänge, weckt Neugierde auf die jüdische Kultur und bietet viele konkrete Tipps. Erhältlich ist die Broschüre kostenlos über FrankenTourismus, zudem ist sie auf der FrankenTourismus-Website als digitaler Blätterkatalog verfügbar. Dort finden sich auch viele aktuelle Tipps rund um Veranstaltungen zur jüdischen Kultur, zu Führungen oder zu Museen. Mehr Informationen unter: www.frankentourismus.de/juedische_kultur


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Städte und Kultur analysedeutschland.de

Fotos: Stadt Passau

Advertorial

11

E

Kultur & Natur genießen in Passau

Stadt zum Verlieben: Passau bezaubert mit barockem Charme und einer einzigartigen Lage an drei Flüssen. Nehmen Sie sich Zeit für Kultur und Natur, denn beides liegt in Passau nur wenige Schritte voneinander entfernt. Die DREI_FLÜSSE_STADT ist das perfekte Ziel, um Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Die Altstadt mit ihren engen Gassen, bunten Fassaden und stolzen Türmen beherbergt zahlreiche kulturelle Schätze. Die weltgrößte Domorgel im Dom St. Stephan, der prächtige Wittelsbacher Brunnen am Residenzplatz oder die Kunstmeile Höllgasse mit ihren bunt bemalten Pflastersteinen: Auf Schritt und Tritt gibt es für Sie etwas zu entdecken. Zu einer ganz besonderen Sehenswürdigkeit gelangen Sie mitten durch die wilde Natur: Die Burganlage Veste Oberhaus thront hoch über der Stadt und kann in ca. 20 Minuten zu Fuß erreicht werden. Die Pfade führen durch das Naturschutzgebiet Oberhauser Leite, einen verwunschen anmutenden Berghang mit lianenüberhangenen Baumstämmen und steilen Felsen. Droben angelangt, erkunden Sie die weitläufige Burganlage und genießen traumhafte Ausblicke auf die Stadt. ine

Mehr Informationen: Stadt Passau – Tourist-Information Rathausplatz 2 94032 Passau Tel.: 0851/396-610 tourist-info@passau.de tourismus.passau.de

Weitere Kombinationen aus Kultur und Natur: Burgruine und Flussschleife Der Stadtteil Hals hat sich seinen Dorfcharakter bewahrt. Auf einem Felsen über dem gepflasterten Marktplatz und den dicht gedrängten Häusern thront die Burgruine Hals. Die Trutzburg sitzt an der engsten Stelle, also am „Hals“, der Ilzschleife. Die Ruine befindet sich in Privatbesitz, aber bei einer kleinen Wanderung entlang dem Fluss Ilz bieten sich tolle Blicke auf die uralten Gemäuer. Am Fuße der Ruine zweigen mehrere Wanderwege ab und man gelangt mitten hinein in das Naturschutzgebiet entlang der Ilz. Wild bewachsene Ufer und steile Felsformationen umrahmen den lebhaftesten der drei Passauer Flüsse. Sehenswert ist der Holzsteg an der Triftsperre, der über das dunkle Wasser führt. Perfekter Ort für eine Pause: Hier gibt es einen gemütlichen Biergarten. Schloss und Stadtpark Einst als fürstbischöflicher Sommersitz erbaut, beherbergt Schloss Freudenhain seit über 100 Jahren ein Gymnasium. Der zugehörige Schlosspark war im 16. Jahrhundert prägend für europäische Gartenkultur. Es gab prächtige Blumenanlagen, sprudelnde Brunnen und bestens gedeihende Zitrusfrüchte. Über die Jahrhunderte ist hier ein wunderschöner, dichter Laubwald herangewachsen. Dicke knorrige Baumstämme zwischen verschlungenen Wegen, ein grünes Blättermeer und Feuersalamander, die zwischen moosbewachsene Steine kriechen: Ein ganz besonderes Naherholungsgebiet mitten im Stadtgebiet. Wer den Schildern Richtung Hacklberg folgt, gelangt nach einem kurzen Stück bergab zum Biergarten der dortigen Brauerei.


12

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Die Erlebnisregion Graz ist das perfekte Ziel für Liebhaber von Kultur, Kulinarik und Radtouren Die Landeshauptstadt der Steiermark verzaubert Einwohner und Besucher nicht nur mit ihrer charmanten, historischen Altstadt samt prachtvoll restaurierter Häuser, sondern auch durch ihr mediterranes Flair und ihren frischen, innovativen Geist. Wegen des beeindruckend erhaltenen Stadtkerns von Graz wurde die lebensfrohe Stadt bereits im Jahre 1999 ins UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen, vier Jahre später sonnte sie sich im Glanze der Auszeichnung „Kulturhauptstadt Europas“, zudem ist Graz als UNESCO City of Design Teil des Creative Cities Network. Doch damit immer noch nicht genug: Seit 2008 darf sich Graz auch noch „GenussHauptstadt Österreichs“ nennen. Kulinarische Rundgänge, das Food Festival, die legendäre Lange Tafel, das Trüffelfestival oder die Gemütlichkeit in den Grazer Lokalen und Bauernmärkten – Graz ist ein einziger Genuss und verdient sich seinen Titel Jahr für Jahr aufs Neue.

D

ie Stadt, die sehr malerisch im Grazer Becken

liegt, wird an drei Seiten von Bergen umgeben und von der Mur durchtrennt. Deshalb hat Graz sogar eine eigene Insel, die Murinsel. Zudem erhebt sich mitten im Zentrum der ganz besondere Hausberg der Stadt: der Schlossberg. Dieses grüne Herz der Stadt lässt sich zu Fuß über 260 Stufen erklimmen, mit dem Schlossberglift oder der nostalgischen Schlossbergbahn erreichen. Die frühere Befestigungsanlage wurde im Laufe der Jahrhunderte zu einer wunderschönen Gartenanlage, in deren Mitte der weithin sichtbare Uhrturm thront. Auch hier oben, sozusagen über den Wipfeln der Stadt, hat sich ein Mekka für Gourmets entwickelt, locken Restaurants und Cafés mit Köstlichkeiten aus der Region. Von hier oben kann man in aller Ruhe seinen Blick über die vielen hübschen Renaissanceund Barockhäuser schweifen lassen, mit den Augen dem Lauf der Mur folgen und in der Ferne die sonnenbestrahlten Berggipfel bewundern. Neben dem spannenden, interaktiven „Graz Museum Schloss-

berg“ ist vor allem „The Slide“ ein Erlebnis. Hinsetzen, Augen aufmachen, staunen, sich freuen – und runter geht’s! Ein Traum aus der Kindheit wird hier wahr, wenn man die längste Indoor-Rutsche der Welt hinabsaust. Sie schlängelt sich im Inneren des Berges nach unten und belohnt die Mutigen zum Abschluss mit einer Märchenbahn im Schlossbergstollen, wo sich im Herzen des Berges so manches Fabelwesen entdecken lässt. Es gibt kaum einen besseren Weg, die regionalen Köstlichkeiten kennenzulernen und die steirische Mentalität zu schmecken, als den Grazer Picknickkorb zu probieren. Dieser kann bei „Delikatessen Frankowitsch“ vorbestellt werden und ist prall gefüllt mit saisonalen und regionalen Schmankerln. Ob man sich mit dem schönen Korb nun am Schlossberg, im Burggarten, im Stadtpark oder am Ufer der Mur niederlässt – schmecken werden die Köstlichkeiten überall, auch bei einer kleineren oder größeren Radtour rund um Graz, zu der das gut ausgebaute Radwegenetz einlädt.

Die „Rad-Hauptschlagader“ ist hier eindeutig der beliebte Mur-Radweg. Er verläuft vom Grazer Bergland im Norden bis in die Ebenen des Grazer Beckens im Süden. Halt machen sollte man im Norden am direkt an der Mur gelegenen Kleinod Frohnleiten, am Österreichischen Freilichtmuseum in Stübing und am weltältesten, noch bestehenden Zisterzienserstift Rein, wo man einen Blick „hinter die Klostermauern“ werfen kann. Im Süden locken in Kalsdorf unter anderem die Haindlmühle oder die Handbrauerei Forstner. Der Skulpturenpark in Premstätten wurde vom Guardian als einer der 10 besten Skulpturenparks Europas ausgezeichnet und kann bei freiem Eintritt besichtigt werden. TIPP: Der Skulpturenpark bietet sich auch hervorragend für ein Picknick an! Auch links und rechts der Mur gibt es viele, auch untereinander kombinierbare Radwege. Während sich der Süden mit seinen eher flacheren Routen für gemütliche Genuss-Radler anbietet, geht’s im Hügelland im Osten – wie der Name schon vermuten lässt – häufig auf und ab. Etwas anspruchsvollere Strecken mit mehr Höhenmetern finden sich im Grazer Bergland im Norden. Diese landschaftlich reizvollen Strecken lassen sich aber auch bestens mit dem E-Bike befahren. Die schönsten Rad-Genuss-Touren für E-Biker und sportliche Tourenfahrer sind in einer Broschüre inklusive Höhenprofilen, Fahrtdauer und Besonderheiten ausführlich beschrieben. Diese Rad-Rundtouren führen zu den interessantesten Ausflugszielen und Genussbetrieben in allen Himmelsrichtungen rund um Graz. Diesen Sommer muss man einfach in die Erlebnisregion Graz kommen und genießen!

Weitere Informationen: www.graztourismus.at www.regiongraz.at/genussradeln


Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

13

analysedeutschland.de

@europeanmediapartnerdeutschland

Mobilität smart und sicher gestalten digitale lösungen Die Corona Pandemie hält die Welt in Atem. Sie ist aktuell die größte Bedrohung und Herausforderung, selbst für Experten ist es derzeit nicht möglich, ein Ende der Corona Ära zu prognostizieren. Darüber hinaus sind zukünftige Bedrohungen durch Mutationen des COVID19-Virus aktuell nicht abschätzbar. Weltweit erlebt die Bevölkerung kurze Erholungsphasen, aber auch immer wieder neue, zum Teil dramatische Anstiege der Infektionszahlen mit Corona-bedingten Todesfällen. Text: Jakob Bratsch Foto: Chuttersnap/unsplash, MovCfree

Z

gesundheitlichen Risiken hat die Pandemie für viele Menschen auch wirtschaftliche, soziale und psychische Konsequenzen. Die Pandemie hat nicht nur zahlreiche Unternehmen, sondern auch ganze Industriezweige in eine existenzgefährdenusätzlich zu den

Die Menschheit zeigt sich solidarisch und verantwortungsvoll, entschlossen gemeinsam die Pandemie zu besiegen.

de Situation gebracht. Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Hotellerie, Gastronomie, Luftfahrtindustrie, Eventunternehmen, sowie tausende Einzelhandelsunternehmen und ihre Zulieferer sind der Pandemie bereits zum Opfer gefallen oder kämpfen stets ums Überleben.

Sicherheit, Mobilität und Freiheit wieder erlangen? Wann werde ich wieder reisen dürfen, ohne Angst vor einer Infektion oder Quarantäne haben zu müssen? Wann kann ich wieder Restaurants, Hotels, Events besuchen? Wann darf ich wieder einfach shoppen gehen?

über einem Jahr auf eine regelmäßige, schulische Bildung und einen sozialen Austausch mit Mitschülern und Freunden. Die psychischen und mentalen Auswirkungen dieser Isolation vermag kein Experte abzuschätzen. Eltern geben als Lehrerersatz ihr Bestes, um ihren Kindern eine gute Alternative zur Schulbildung zu bieten.

Der Weg zurück in die Normalität ist ein Etappenpfad, der in kleinen, sicheren Teilschritten erfolgen wird. Die Basis hierfür sind Impfungen für alle Menschen (ab 16 Jahren), flächendeckende PCR-Tests und Schnelltests.

Kinder verzichten seit

Die Menschheit zeigt sich solidarisch und verantwortungsvoll, entschlossen gemeinsam die Pandemie zu besiegen. Der Verzicht von Bewegungsfreiheit, sozialen Kontakten, Sport und Freizeitaktivitäten, Reisen, Erholungsurlauben und auf vieles, dass unser Leben lebenswert macht, trifft jeden in der Gesellschaft. Deshalb ist jeder bereit, auch nach über einem Jahr weitere Opfer zu bringen, um gemeinsam diese Pandemie zu bekämpfen, ihr ein Ende zu setzen und um eine Perspektive zu haben. Es stellen sich jedem existentielle Fragen wie: Wann kann ich endlich mein Leben wieder leben? Wann werde ich meine

Digitale Lösungen in Form von Apps können das Reisen in Zukunft erheblich erleichtern.

Mobilität Schritt für Schritt sicher und smart wieder zu gewinnen, hat ein Team aus Touristikern, Unternehmern und Unternehmensberatern den digitalen Mobilitätspass movCfree, entwickelt. MovCfree ermöglicht sicheres Reisen, Besuche von Restaurants, Hotels Fitnesscentern, Events, Sportveranstaltungen, Museen, Kinos und Einzelhandelsgeschäften und liefert somit einen sicheren und smarten Beitrag zu einem Leben in Freiheit und Sicherheit zugleich. Mit dem Ziel,

CEO Michael Lambertz dazu:

„movCfree ist ein digitaler Mobilitätspass, welcher den Nachweis für eine Impfung und/oder ein aktuelles negatives Testergebnis liefert. Die App ist eine persönliche Greencard für Mobilität. Wir bieten mit movCfree

Die App ist eine persönliche Greencard für Mobilität. eine sichere Perspektive und ermöglichen jedem, individuelle Bewegungsfreiheit am eigenen Wohnort wie auch auf Reisen.“ Neben Flughäfen und Fluggesellschaften,

die das Projekt operativ unterstützen, haben Verbände und Städte ihr Interesse bekundet, die movCfree APP zum Einsatz bringen zu wollen. Der digítale Mobilitätspass vereinfacht alle Abläufe, wie zum Beispiel den Check-In und Check-Out am Flughafen, im Restaurant, Hotel, Fitnessclub oder Fashionshop. Zudem lässt sich die App mit Systemen wie zum Beispiel Traffics für Hotel-, Flug oder Pauschalreisebuchungen verbinden. Unternehmen, Gemeinden und Regionen Partnerkooperation bei der Nutzung dieser App an. Für Privatpersonen werden der Download und die Nutzung der movCree-Applikation kostenlos sein. Nach erfolgreicher Erprobung der App in einem Piloten mit einem Flughafen- und einem Airlinepartner, soll die App im Frühsommer als IOS- und Android-Version angeboten werden, und damit jedem zum Download und zur Nutzung verfügbar stehen. MovCfree bietet allen


14

Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Deutschlands Tourismuswirtschaft im Wandel tourismus

Der Tourismus- und Reisesektor ist einer der wichtigsten der deutschen Wirtschaft – und wurde durch die Coronapandemie und die daraus folgenden Reisebeschränkungen massiv eingeschränkt und umgekrempelt.

seit 2020 hoch im Kurs. Und Deutschland hat einiges zu bieten: Nord- und Ostsee, verschiedene Nationalpark wie der Harz, Seenplatten sowie weiter südlich die Alpen.

an innerdeutschen Reisezielen weiterhin durch die verschiedenen Städte und Metropolen. Von kleinen, mittelalterlichen und gemütlichen Text: Alicia Steinbrück Kleinstädten in tollen Landschaften über mittelgroße geschichtsträchtige Orte bis ereits vorher entstand der Trend zum nachhaltigen Reisen, welcher hin zu den großen Metropolen – besonders sich durch die Pandemie und dar- beliebt sind hier Berlin, Hamburg und über hinaus vermutlich weiter verstärken München. wird. Bewussteres und qualitatives Reisen ist vielen Menschen wichtig, noch dazu Deutschland bietet für jeden Reisenden steht der Urlaub im eigenen Land bzw. in und Urlaubstyp etwas Passendes und tolle den angrenzenden Ländern, wie beiMöglichkeiten, Neues zu entdecken, zu entspielsweise der Schweiz oder Österreich, spannen oder auch Abenteuer zu erleben.

Marktstruktur Im Deutschen Touristikmarkt 2020 39 % mit 12,5 Mrd. € Veranstalter/Reisebüros Buchungen von Veranstalterreisen

Bereichert wird die Vielfalt

13 % mit 4,1 Mrd. € Produktportale und sonstige

B

Websites, auf denen nur eine Produktart angeboten wird (z. B. Hotel-, Flug-, Mietwagenportale)

48 % mit 15,4 Mrd. € Leistungsträger Online + Offline Airlines, Bahn-, Mietwagenunternehmen, Hotels, Fernbusunternehmen, Event-Veranstalter etc.

Quelle: DRV, Der Deutsche Reisemarkt, Zahlen und Fakten 2020, (Stand: März 2021)

Deutschlands Image im Nation-BrandGesamtranking weiterhin auf Platz 1 NBI untersucht die Reputation eines Landes in sechs verschiedenen Kriterien. Deutschland hat dabei folgende Ränge in den diesen Kategorien bekommen:

Export

3

Regierung Kultur

Menschen 6

4

4

Tourismus

8

Immigration/Investition

2

Quelle: The Anholt-IPSOS Nation-Brands-Index 2020 Report, Oktober 2020, Online Umfrage mit 20.019 Interviews in 20 Ländern weltweit, 50 untersuchte Länder ADVERTORIAL

Urbane Kunst und Kulturerlebnisse in Mannheim Mannheim ist eine vielseitige Stadt voller Kontraste,

ler der Gegenwart. Gäste der Reiss-Engelhorn-Mu-

darauf sind ihre Einwohner*innen stolz. Wer nach

seen wandeln auf den Spuren des mysteriösen Pharao

Mannheim kommt, kann sich auf vieles gefasst ma-

in der ab September 2021 zu sehenden Ausstellung

chen – Langeweile gehört nicht dazu. Facettenreich

„Tutanchamun: Sein Grab und die Schätze“. Das

und bunt ist sie, traditionsreich und gewachsen,

Barockschloss Mannheim, der größte Barockschloss-

modern und bürgerschaftlich, anspruchsvoll, klassisch

komplex Europas nach Versailles, zeigt in seinem

und bei allem immer noch authentisch. Menschen aus

Museum Exponate zur Geschichte des Schlosses und

rund 170 Nationen leben in der Stadt an Rhein und

der in ihm residierenden Fürsten. Mit seinen mehr als

Neckar. Dass Mannheim bunt und immer wieder über-

500 prächtig mit Gemälden, Gobelins und Statuen

raschend ist, versteht sich so von selbst.

ausgestatteten Räumen und seinen riesigen Dimensionen galt es als „Krone der Kurpfalz“.

International bekannte Graffiti-Artists zaubern hier „Murals“ auf Fassaden und lassen so die gesamte

Eine Auswahl bunter Angebote an kulturellen

Stadt zu einer spannenden Open-Air-Galerie für

Kultur in Mannheim ist besonders vielseitig, inter-

Aktivitäten und Einrichtungen bietet unser KulTour-

Street Art werden – jederzeit und für alle zugänglich.

national geprägt und bietet Highlights für jeden

Erlebnispaket. Erleben Sie Mannheim bei einer

Die Liste der Künstler*innen, die sich bei geführten

Geschmack. Mit der Kunsthalle Mannheim und den

Städtereise inklusive Bahnfahrt und Übernachtung

Touren oder im Alleingang entdecken lassen, liest

Reiss-Engelhorn-Museen schafft Mannheim wichtige

in ausgewählten Hotels mit dem Bahnhit. Buchbar

sich mit Namen wie Ruben Sanchez aus Madrid oder

Plattformen für wegweisende und bewegende Kunst.

unter www.visit-mannheim.de.

dem Leipziger Künstler Bond Trulow wie ein Who is

Die Kunsthalle präsentiert 2021 Werke von Anselm

Who der Szene.

Kiefer, dem vielleicht bekanntesten deutschen Künst-


15

Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

analysedeutschland.de

@europeanmediapartnerdeutschland

Umsatzentwicklung der Reisebüros mit Urlaubs- und Geschäftsreisen

Bis 2019 sind die Übernachtungen ausländischer Gäste um 55,2 Mio. gestiegen Übernachtungen ausländischer Gäste in Deutschland in Millionen seit 1993.

In Mrd. Euro im Jahresvergleich

Jahr

32,0

2020

Privatkundengeschäft 5,3 (52,0 %)

89,9

2019

Business Travel 4,9 (48,0 %)

87,7

2018

83,9

2017

220

21,8

26,9

26,4

25,2

24,6

40,6

2002

10,2

34,7

1993

2005

Gesamtzahlen jeweils inkl. Übernachtungen aus Ländern ohne Angaben (2020: 480 Tsd.) Quelle: Statistisches Bundesamt 2021

2010

2016

2017

2018

2019

2020

Quelle: DRV, Der Deutsche Reisemarkt, Zahlen und Fakten 2020 (Stand: März 2021)

Die 5 beliebtesten Städtereiseziele von In- und Ausländern in Deutschland 2020 Städtereisen bleiben weiterhin beliebt, auch wenn die Besucherzaheln 2020 dramatsich zurück gegangen sind.

2019

Nach Gästeankünften, in Mio. Besuchern

Die Urlaubsziele der Deutschen weltweit Anzahl der Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer 2020

lange Urlaubsreisen der Deutschen

54,8 % davon Ausland

Osteuropa (H, CZ, PL, RUS usw.) 6,9 % Mittelmeer (Regionen direkt ans Mittelmeer angrenzend) 26,3 % Quelle: Reiseanalyse 2021

2020

7,6

3,2

2019

8,7

2020

Die 10 beliebtesten Inlandsurlaubsreiseziele der Deutschen Anteile an allen Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer 2020

7,2 % Schleswig-Holstein

7,6 % MecklenburgVorpommern 5,1 % Niedersachsen

1,3 % Hessen

Westeuropa (GB, IRL, F, NL, CH, A) 12,6 % Skandinavien (DK, N, S, FIN) 2,9 %

2020

München

1,9 % NordrheinWestfalen

Andere Länder 2%

3,0

2019

Hamburg

45,2 % davon Deutschland

Deutschland 45,2 % Fernreisen 4,1 %

4,9

Berlin

Quelle: Statistische Landesämter

50,5 Mio.

13,9

1,4 % Thüringen

1,7 % Sachsen

1,5 % RheinlandPfalz

4,0 % BadenWürttemberg

9,0 % Bayern

Quelle: Reiseanalyse 2021. Hinweis: Auswahl an Zielen, addieren sich nicht zu 100 Prozent


16

Städte und Kultur – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Stadt, Land, Flüsse:

Foto: Koblenz -Touristik GmbH / Dominic Ketz

Foto: Koblenz -Touristik GmbH / Philip Bruederle

Koblenz

In und um Koblenz sind rheinische Lebensfreude und moselländische Gelassenheit zu Hause.

I

n der über 2.000-jährigen Geschichte der Stadt Koblenz haben viele Herrscher Spuren hinterlassen: Die Römer bauten ein Kastell, die Franken einen Königshof, die Erzbischöfe und Kurfürsten von Trier errichteten Kirchen und eine Zollburg, das spätere Schloss Stolzenfels. Die Preußen schließlich machten die Stadt zum „Rheinischen Potsdam“, die Großfestung Koblenz wurde zur stärksten Bastion des Kontinents.

Foto: Koblenz -Touristik GmbH / Philip Bruederle

Die bewegte Geschichte ist heute besonders in der malerischen Altstadt mit ihren romantisch verwinkelten Gassen, malerischen Hinterhöfen und kleinen gemütlichen Plätzen spürbar. Auf einem geführten Rundgang können Gäste so mancher spannenden Geschichte lauschen. Nach dem Altstadtbummel empfiehlt sich der Besuch eines der vielen Cafés und Restaurants – oder aber das Flanieren am Rheinufer. Auf den Schlossstufen hinter dem Koblenzer Schloss lässt sich das Gläschen Wein wunderbar genießen, Panorama-Blick inklusive. Von dort ist man in wenigen Minuten an der Talstation der Seilbahn Koblenz, die Passagiere in sieben Minuten über den Rhein zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein bringt – ein einzigartiges Erlebnis!

Das Deutsche Eck in Koblenz, wo Rhein und Mosel aufeinandertreffen, ist sicherlich eine der imposantesten Ecken Deutschlands. Auch die malerische Mittelgebirgs- und Fluss-Landschaft rund um Koblenz mit ihren Burgen und Schlössern sucht in Europa ihresgleichen. Wie wäre es mit einem Ausflug zur weltbekannten Burg Eltz? An den steilen Hängen von Rhein und Mosel reifen erlesene Weine, die weltweit geschätzt werden. Diese zu verkosten, sollte sich niemand entgehen lassen. Koblenz ist der ideale Startpunkt für Ausflüge in die Region. Von ausgezeichneten Wanderwegen in Premiumqualität wie den „Traumpfaden“ über Weinberg-Touren oder Besuche direkt beim Winzer bis zu Burgbesichtigungen oder Ausflügen in die vulkanische Osteifel gibt es viel zu entdecken (s. Infokasten). Urlauber, die gern sportlich-aktiv sind, kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Zum Radeln laden die Flusstäler von Rhein, Mosel und Lahn ein. Herausfordernder sind die naheliegenden Mittelgebirge, wobei diese auch für Flachlandradler kein Problem darstellen – E-Bikes und Mountainbikes machen’s möglich. Unterkünfte in Koblenz sind für jeden Geschmack und Geldbeutel erhältlich. Bei der Koblenz-Touristik GmbH können Unterkünfte, Ausflüge und spezielle Koblenz-Angebote direkt gebucht werden.

• Traumpfade: Eltzer Burgpanorama Der Traumpfad Eltzer Burgpanorama führt entlang des Elzbachs zur imposanten Burg Eltz, die besichtigt werden kann. Der Weg ist das Ziel. • Fahrradtour im Maifeld Es ist schon lange her, dass auf dieser Strecke in der Eifel die Dampflokomotiven schnaubten; heute ist die stillgelegte Bahntrasse ein Paradies für Radfahrer. Nahezu ebenerdig verläuft der MaifeldRadwanderweg, da können auch die Kinder ihre Räder rollen lassen. • Lahntal: Kanu und Stand-Up-Paddle Abwechslungsreiche Landschaften, verträumte Dörfer und ein ruhiger Fluss bieten perfekte Voraussetzungen für diese Tour. • Kaltwasser-Geysir in Andernach Dieses beeindruckende Naturschauspiel erwartet Sie am Mittelrhein. Mit dem Schiff gelangen Sie zur Ausbruchsstelle des Geysirs, dessen Wasser bis zu 60 Meter in die Luft schießt. • Schifffahrt: Romantischer Rhein Die Kulturlandschaft des UNESCOWelterbes Oberes Mittelrheintal ist gesäumt von imposanten Burgen inmitten malerischer Weinberge und urwüchsiger Natur. Die Aussicht darauf lässt sich am besten auf einer Schifffahrt zwischen Koblenz und Rüdesheim genießen. • Rheinburgen: Schloss Stolzenfels Das Schloss ist ein Kronjuwel der Rheinromantik. Besichtigen Sie die original erhaltenen Räume und spazieren Sie durch die schönen Außenanlagen.

Weitere Infos unter: www.koblenz-touristik.de

Foto: Koblenz -Touristik GmbH / Philip Bruederle

Die am Eingang zum UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelreintal liegende Stadt Koblenz ist Ausgangspunkt für spannende Entdeckungen und sportliche Abenteuer.

Tipps für Ausflüge in der Region rund um Koblenz

• Loreley Der Mythos der Loreley besteht seit Jahrhunderten. Im neu gestalteten Kulturund Landschaftspark erleben Sie das Naturdenkmal hautnah. • Die Mosel: Entschleunigen für Genießer In Dörfern, in denen die Zeit ein bisschen langsamer zu laufen scheint, schlendern Sie durch malerische Gassen und kehren in gemütliche Straußwirtschaften ein, wo Sie lokale Spezialitäten genießen. Herrlich.


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Städte und Kultur

Advertorial

17

analysedeutschland.de

Von Kunstschätzen und Naturwundern Urlaub in Sachsen bietet abwechslungsreiche Erlebnisse: Ob Kulturtrip, Aktivurlaub oder die Seele laben – alles ist möglich und kombinierbar.

V

Menschen haben nach mehr als einem Jahr Verzicht einen großen Wunsch: Endlich wieder verreisen zu können. Kaum eine Urlaubsregion ist so facettenreich wie Sachsen. Denn wer sich für Kultur und Geschichte interessiert, ist hier genauso richtig wie Wanderfreunde, passionierte Radfahrer und Menschen, die nach Urlaub für die Seele an spirituellen Orten suchen. Das Land hat zudem eine Reihe von Superlativen zu bieten. Wohin die Reise in Sachsen auch führt, die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln nach der aktuellen Corona-Schutzverordnung ist oberstes Gebot, um einen sicheren, unbeschwerten Urlaub zu ermöglichen. iele

Dresden, Leipzig, Chemnitz – drei Kulturmetropolen laden ein Wie an einer Kette reihen sich die Städte-Perlen Sachsen aneinander. Da ist natürlich Dresden, ein Smaragd unter den Städten Deutschlands. Ob das Residenzschloss mit den einmaligen Paraderäumen August des Starken und der Schatzkammer im faszinierenden Historischen Grünen Gewölbe, die Gemäldegalerie Alte Meister im Zwinger, die Brühlsche Terrasse oder das historische Stadtzentrum mit der Frauenkirche – Dresden bietet Erleben und Staunen im Überfluss. Dresdens einmaliges Stadtpanorama kann man während einer Fahrt mit einem Schiff der ältesten Raddampferflotte der Welt ebenso genießen wie vom Elberadweg aus.

Die traditionsreiche Musikstadt Leipzig ist mit Namen wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Richard Wagner verbunden. Deren Werke werden im Gewandhaus, dem ältesten bürgerlichen Konzerthaus der Welt, in der Thomaskirche und der Oper dargeboten werden. Und wer spannendes Kultur- und Szeneleben sucht, ist im quirligen Leipzig genau richtig. Chemnitz wiederum lockt mit seiner außergewöhnlichen Museumslandschaft. Es lohnt sich, durch Europas Kulturhauptstadt 2025 zu bummeln.

Klein und fein – Meißen und Co. Doch Sachsen hat auch viele kleine, aber feine Stadtperlen zu bieten: Görlitz mit seiner einmaligen historischen Kulisse aus rund 4.000 Bauwerken aller Epochen, Zittau als Stadt der Fastentücher, Bautzen, die „Stadt der 1.000 Türme“ oder Freiberg mit der „terra mineralia“, einer der größten Mineraliensammlungen weltweit. Besuche lohnen sich ebenso in Meißen, der Heimat des berühmten Porzellans mit seiner Schaumanufaktur sowie in den weiteren „Stadtschönheiten“. Schlösser und Burgen – Ausflüge in die Vergangenheit Sachsens Städte sind wunderbare Ausgangspunkte für den Besuch zahlreicher Schlösser und Burgen, von denen mit Schloss Moritzburg unweit von Dresden nur das bekannteste unter vielen anderen genannt sei. Ob trutzig oder prunkvoll – ein Besuch der alten Gemäuer ist ebenso spannend wie lehrreich und an Sonnen- wie an Regentagen äußerst empfehlenswert. Wandern und Biken – mitten in der Natur Wer das naturnahe Erlebnis sucht oder sportlich aktiv sein möchte, kommt voll auf seine Kosten – und kann beides sogar perfekt kombinieren. Denn Sachsen hat gleich vier Mittelgebirge sowie malerische Fluss-, Teich- und Seelandschaften, die zum Wandern, Radfahren und Mountainbiken einladen. Beliebt ist der Nationalpark Sächsische Schweiz, reizvoll sind ebenso Touren rund um den Kurort Oybin im Zittauer Gebirge. Auf dem Vogtland Pano-

rama Weg queren Wanderer die Göltzschtalbrücke in Netzschkau. Sie ist die größte Ziegelsteinbrücke der Welt. Wer es sportlicher mag, findet tolle Strecken für ausgedehnte Fahrradtouren wie den Elberadweg, beliebtester Radweg Deutschlands, den Oder-Neiße-Radweg oder den Spree-Radweg. Und wer den Kitzel des Mountainbike-Abenteuers sucht, kann auf dem „Stoneman Miriquidi“ auf 162 Kilometern neun Gipfel und 4.400 Höhenmetern überqueren. Im Oberlausitzer Bergland bietet der XTERRA MTB Trail-Mountainbike-Feeling in allen Facetten vom Badesee bis zum Gebirgsgipfel.

Urlaub für die Seele Der Freistaat hat auch ein jahrhundertealtes spirituelles Erbe, das die Besucher einlädt, seelische Erholung zu finden. Es findet sich entlang der Via Regia und der Via Sacra, zum Beispiel mit den Zisterzienserklöstern St. Marienthal in Panschwitz-Kuckau und St. Marienstern in Ostritz, im Sakralmuseum in Kamenz und in der Domschatzkammer in Görlitz.

Infos und Anregungen: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen: www.erlebe-dein-sachsen.de


18

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Aktiv erholen

Raus aus dem Homeoffice, rein ins Weserbergland

Endlich raus! In einer Zeit, wo fast keine Abwechslungen mehr möglich sind, wächst bei vielen Menschen die Sehnsucht nach Natur und Weite. Sobald die Sonnenstrahlen des Frühlings und Frühsommers das Gesicht kitzeln, möchte man die Enge der Wohnung hinter sich lassen, hinaus gehen und sich bewegen. Die Urlaubsregion Weserbergland mit ihren tiefen Wäldern, saftigen Wiesen, atemberaubenden Aussichten und unberührter Natur, ist dafür wie geschaffen.

D

ie Mittelgebirgsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden, wo Werra und Fulda zur Weser zusammenfließen, bis nach Porta Westfalica im Norden. Die Weser fließt durch abwechslungsreiche Landschaften mit sanften Hügeln und reizvollen, heimeligen Fachwerkstädtchen. Das Weserbergland bietet Wanderern wie auch Radfahrern hervorragende Bedingungen für abwechslungsreiche und entspannte Ausflüge, die zu spürbarer Erholung führen: Hier kann man abschalten, durchatmen und den Alltag hinter sich lassen.

Schnüren Sie Ihre Wanderschuhe und folgen Sie den verschlungenen Pfaden des Weserbergland-Weges, die Sie durch malerische Täler über Holzstege im Hochmoor bis hinauf zu atemberaubenden Aussichtspunkten führen. Hören Sie die Vögel zwitschern? Den Specht klopfen? Atmen Sie tief die frische Luft ein und genießen Sie die Sonnenstrahlen und den weiten Blick über das lieblich eingebettete Flusstal der Weser. Der insgesamt 225 Kilometer lange Qualitätswanderweg beginnt am Weserstein in der Fachwerk- und Dreiflüssestadt Hann. Münden. Anschließend verläuft er durch den sagenumwobenen Reinhardswald mit dem Dornröschenschloss Sababurg, führt in die Barockstadt Bad Karlshafen, durch den Naturpark Solling-Vogler bis zur Fachwerkstatt Bodenwerder, in der sich noch Spuren des Baron von Münchhausen erkennen lassen. Wer das prächtige Renaissanceschloss Hämelschenburg passiert hat, gelangt in die wunderschöne Altstadt der Rattenfängerstadt Hameln. Über den Schweineberg gelangt man anschließend hinauf in den Süntel, dessen Kamm zu den gewaltigen Hohenstein Klippen mit herrlicher Aussicht führt. Der Weserbergland-Weg, der in 13 Tagesetappen bis nach Porta Westfalica führt, belohnt die Wanderer mit abwechslungsreicher Landschaft und naturnaher Erholung. Wer nicht den gesamten Weg gehen möchte,

der kann auch nur ein Wander-Wochenende planen, eine Teilstrecke gehen oder eine Tagestour auf einer der zahlreichen Rundwanderwege unternehmen. Das Weserbergland lässt jedoch nicht nur die Herzen wanderbegeisterter Urlauber höherschlagen, auch Touren mit dem Fahrrad und dem Mountainbike sind unbedingt empfehlenswert. Der berühmte Weser-Radweg von 520 Kilometer Länge zählt zu den beliebtesten Radfernwegen Deutschlands und wurde 2020 vom ADFC erneut als 4-Sterne-Qualitätsroute ausgezeichnet. Er beginnt in Hann. Münden und durchquert die gesamte Region bis durch die norddeutsche Tiefebene nach Cuxhaven. Der Weg verläuft überwiegend abseits der Hauptverkehrsstraßen, hat nur wenige Steigungen und liegt parallel zur Weser. Beschauliche Fachwerkstädtchen, Burgen und Schlösser, weites Land mit idyllischen Dörfern, abwechslungsreiche Städte sowie tolle Ausblicke bieten unvergessliche Radfahr-Momente. Die Streckenabschnitte sind größtenteils asphaltiert oder gut befestigt und ermöglichen somit ein angenehmes Vorankommen, auch für ungeübte Radfahrer. Wer ab und zu auf die andere Seite der Weser und ggf. auf die Alternativroute wechseln möchte, kann dazu ganz einfach eine der zahlreichen Fähren über den Fluss nehmen. Neben dem Radfernweg entlang des Flusses gibt es etliche abwechslungsreiche Tagesstouren für Radfahrer, um das Weserbergland zu erkunden. Themenradrouten wie beispielsweise „Schlösser und Herrensitze“ oder „Salz und Burgen“ eignen sich auch für eher ungeübte Radfahrer. Pause gefällig? Bei müden Beinen hilft manchmal eine kurze Auszeit – während der Fahrt mit einem Fahrgastschiff hat man ganz nebenbei noch die Möglichkeit, die Schönheit der Weser und der Landschaft vom Wasser aus zu bewundern. Doch ganz gleich, ob per Rad, zu Fuß oder auf einem Weserschiff – Erholung ist garantiert!

Mehr Informationen: www.weserbergland-tourismus.de


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

19

analysedeutschland.de

Der Camper für Alltag und Abenteuer Crosscamp, die junge Marke für Urban Camper, hat ihre Modellpalette erweitert. Der neue Crosscamp Lite richtet sich verstärkt an den Einsatz im Alltag.

R

aus aus der Stadt, rein in die Natur, ob für ein Wochenende oder länger. Dabei unabhängig und flexibel sein, Freiheit und Abenteuer inklusive, auch in Corona-Zeiten. Immer mehr Menschen hegen diesen Wunsch. Folglich ist die Nachfrage nach flexiblen und kompakten Campern ungebrochen. Denn sie bieten die Möglichkeit, mit Freunden oder der Familie spontan zum See oder ans Meer zu fahren oder mit Mountainbikes im Gepäck zu den nächsten Trails. Auch die Fahrt zu einem Konzert oder Festival gehört zu den vielen Nutzungsmöglichkeiten, für die sich Urban Camper anbieten. Diese sind insbesondere bei Familien und Paaren beliebt, die in Städten mit begrenzten Stellflächen wohnen und ein Fahrzeug für Alltag und Freizeit gleichermaßen wollen. Bei der Suche nach dem passenden Modell spielen zunehmend stadt- und tiefgaragentaugliche Außenmaße eine wichtige Rolle. Außerdem soll der Innenraum möglichst vielseitig nutzbar sein und den Alltagsanforderungen entsprechen.

Wenn der tägliche Einsatz überwiegt, auf die Vorteile eines Campers aber nicht verzichtet werden will, kommt der neue Crosscamp Lite ins Spiel. Bei seiner Entwicklung stand ein flexibler Nutzen im Fokus. Als

Basisfahrzeuge sind der Toyota Proace Verso und Opel Zafira Life erhältlich. Der Crosscamp Lite bietet neben optionalen sieben Sitzplätzen eine Menge Stauraum für die täglichen Herausforderungen. Die minimal gehaltenen festen Einbauten beinhalten einen zum Heck ausziehbaren Gaskocher, eine zweite Wohnraumbatterie und Platz für eine 1,8-Kilo-Gasflasche. Eine herausnehmbare Staubox neben der zweiten Schiebetür kann wahlweise im Heck befestigt oder komplett aus dem Fahrzeug entnommen werden. Dadurch ist der Innenraum des Lite äußerst variabel. Während der Großeinkauf, Freunde, Fahrräder und Umzüge problemlos ihren Platz finden, bietet der der Crosscamp Lite auch auf Ausflügen und längeren Reisen zahlreiche Benefits. Die Liegefläche im Fahrzeug lädt auf 140 mal 199 cm zum Entspannen ein. Abgefahren: Das Aufstelldach mit Panorama-Funktion bietet zwei weitere bequeme Schlafplätze (120 mal 200 cm). Und der überarbeitete Boden des Schlafdachs überzeugt mit einer Stoffbespannung und erhöht damit den Schlafkomfort und die Atmungsaktivität. Das hat den Vorteil, dass an kalten Abenden, wenn die Standheizung gemütliche Wärme ins Fahrzeug bringt, diese viel schneller im Innenraum verteilt wird. Neue dimmbare Lichtleisten mit integriertem Keder für Gepäcknetze runden das neue Dach ab. Platzsparend verstaut ist der Kocher. Einfach herausziehen, ausklappen und schon können Mahlzeiten, Mate & Co. zubereitet werden. Prak-

tisch: Eine Kühlbox mit 13-Liter-Volumen findet im Crosscamp Lite zwischen den Vordersitzen Platz. Der Crosscamp Lite startet auf Toyota-Basis bei 43.099 Euro, auf Opel-Basis bei 45.099 Euro. Beim Toyota sind viele Sonderausstattungen individuell bestellbar, der Opel lässt schon in der Basis kaum Wünsche offen. Serienmäßig hat der Crosscamp Lite einen 1,5-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 88 kW (120 PS). Noch mehr Kraft und Komfort stellen die zwei optional erhältlichen 2,0 Liter Diesel-Aggregate bereit: mit 108 kW (144 PS) sowie mit 130 kW (177 PS). Alle Motoren verfügen zur Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes über die Abgasreinigungstechnik SCR und erfüllen die Schadstoffnorm Euro 6d. Erhältlich ist der Crosscamp Lite über knapp 160 ausgewählte Toyota-, Opel- und Reisemobil-Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unbedingt einen Besuch wert ist der digitale Messeauftritt, erreichbar unter www.crosscamp.com. Besucher können sich frei durch die Ausstellungshalle bewegen, 360-Grad-Ansichten garantieren einen realistischen Eindruck der verschiedenen Urban-Camper-Modelle. Dazu gibt es viele Infos, Links und die Möglichkeit, Online-Beratungstermine bei Händlern zu vereinbaren. Reiseerlebnisse von Crosscamp-Abenteurern werden ebenfalls auf www.crosscamp.com sowie bei Facebook und Instagram erlebbar. Sie lassen nur einen Wunsch aufkommen: Einfach losfahren!


Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Alpsee-Grünten | Allgäu

Wo die Liebe zu den Bergen beginnt Die eindrucksvollen Berge der Allgäuer Alpen direkt vor der Haustür und gleichzeitig Weitblick und Freiraum zum Atmen - so lässt sich die Region zwischen Alpsee und Grünten treffend beschreiben.

„Eine perfekte Kombination aus Berg und See.“

D

er Große Alpsee ist der größte Natursee im

Allgäu. Für Wassersport, Freizeitaktivitäten oder einfach zum Baden und Flanieren ist der See bei Gästen und Einheimischen gleichermaßen beliebt. Mit 1.738 Metern Höhe ist der Grünten sicherlich nicht der höchste, sehr wohl aber der bekannteste Berg im Allgäu. Durch seine vorgelagerte Stellung als erster Berg der Alpen und dem traumhaften Rundumblick wird er auch als „Wächter des Allgäus“ bezeichnet. Prima! Jetzt haben Sie bereits zwei Höhepunkte auf Ihrer Liste, die Sie unbedingt erlebt haben sollten.

Zentrale Lage Damit Sie möglichst viele Sehenswürdigkeiten des Allgäus besuchen und in vollem Umfang genießen können, ist ein zentraler Ausgangspunkt von entscheidender Bedeutung. Die Region Alpsee-Grünten liegt mitten im Oberallgäu und ist ein perfektes Basislager für die ganze Familie. Die Städte Sonthofen und Immenstadt punkten mit einer guten Verkehrsanbindung und dem kurzen Weg zum Bergerlebnis. Sonthofen als südlichste Stadt Deutschlands und internationale Alpenstadt sowie Immenstadt als historische Residenzstadt und Einstieg in den Naturpark Nagelfluhkette haben beide

Foto: www.alpsee-gruenten.de_Benjamin Zapf

20

– Melanie & Christian Merte, Nürnberg für sich ihren ganz persönlichen Charme und warten, von Ihnen entdeckt zu werden.

Allgäuer Lebensgefühl Typische Allgäuer Bauernhäuser, gelebte Tradition und Brauchtum sowie das echte Allgäuer Lebensgefühl vermitteln die Orte Rettenberg, Blaichach und Burgberg. Hier drehen sich die Uhren freilich etwas langsamer. Nicht selten wird die Durchgangsstraße durch einen Viehtrieb versperrt oder ein Traktor tuckert gemütlich in Richtung Stall. Ja, hier ist die Welt tatsächlich noch in Ordnung. Aber Achtung! Die Allgäuer Gelassenheit ist ansteckend und spätestens nach der ersten zünftigen Brotzeit in einer der vielen Alpen und Berghütten möchten Sie gar nicht mehr fort. Wir haben Sie gewarnt. Berge für Einsteiger Ob Anfänger oder Profi, hier findet jeder seinen persönlichen Einstieg in die Berge. Sanfte, grasbedeckte Hügel mit weitläufigem Bergblick sind genauso zahlreich vorhanden wie herausfordernde Gipfeltouren oder eine

ganztägige Gratwanderung. Sie entscheiden dabei nach Ihrem persönlichen Schwierigkeitsgrad, wie hoch es hinauf gehen soll. Gerne stehen wir Ihnen mit Tipps und Empfehlungen zur Seite. Für Radsport- und Outdoorbegeisterte bietet sich eine reiche Palette an geführten oder individuellen Aktivitäten. Beispielsweise die Radrunde Allgäu, Canyoning in der Starzlachklamm oder eine Tour mit den Naturpark-Rangern stehen Ihnen für Ihr eigenes Allgäu-Erlebnis zur Verfügung.

Mobilität Zu einer modernen Urlaubsregion gehört auch ein nachhaltiger Umgang mit der Natur. Zu viele Autos können schnell zum Problem werden. Damit sich in Ihrem Urlaub nicht alles nur um die Parkplatzsuche dreht, erhalten Sie als Übernachtungsgast freie Fahrt mit allen Buslinien der Region. Bei der Ankunft ist der Fahrschein bereits auf Ihrer Gästekarte aufgebucht, denn Zeit sollten Sie ausschließlich mit Schmecken, Staunen und Genießen verbringen. Mehr Informationen finden Sie unter www.alpsee-gruenten.de

: p p i T r Unse

n einen ganze on einmal h en sc d ir ie S w n n e Hab n habe n a D ? in e N nn uert? Grünten ka Berg überq für Sie. Der p p ndet, Ti ru n m e u g richti komplett d a rr h Fa dem werden. Die sowohl mit ß überquert Fu zu eträgt h c u als a rquerung b e b Ü ie d r it fü n Sie reine Gehze nden. Plane tu S 5 is b 4 hen sen iebige Pau dabei zwisc ein für ausg it en Ze lig h a lic m tz n ein zusä tten und de ü h al rg e km B n n e e D an d lick am b a m ra o n Pa see360-GradRingbus Alp m e d it M l. ipfe nd auf dem G anschließe langen Sie e g n te n rü G ck zum wieder zurü ur. kt un der To Ausgangsp


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

21

analysedeutschland.de

Das neue Urlaubsgefühl Caravaning ist in Deutschland beliebter als jemals zuvor. Das zeigt die seit Jahren stark wachsende Nachfrage nach neuen und gebrauchten Reisemobilen und Caravans sowie die stark steigenden Zahlen bei der Vermietung von Freizeitfahrzeugen. Nach Angaben des Caravaning Industrie-Verbandes machen mehr als drei Millionen Deutsche Caravaning, ihr Durchschnittsalter beträgt 48 Jahre. Sie verfügen über ein überdurchschnittlich hohes Haushalts-Nettoeinkommen. Caravaning ist also zu einer weitverbreiteten Urlaubsform geworden, die quer durch alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen immer mehr Menschen begeistert. Sie sind naturverbunden und schätzen vor allem die Freiheit, flexibel und selbstbestimmt zu reisen. Außerdem bietet Caravaning viele Gestaltungsmöglichkeiten: von aktiv Sport treiben über Sightseeing bis hin zu Entspannung und Genuss. Da viele deutsche Caravaning-Enthusiasten im eigenen Land verreisen, profitiert auch die hiesige Tourismusbranche stark von dem Boom.

E

in ideales Fahrzeug, um Freiheit und Unabhän-

gigkeit genießen zu können, ist der neue Ford Big Nugget – das jüngste und zugleich größte Mitglied der erfolgreichen Ford Nugget Camper-Familie, die es seit 1986 gibt. Der Ford Big Nugget ist in bewährter Zusammenarbeit mit der Westfalen Mobil GmbH in Rheda-Wiedenbrück entstanden. Die Partner haben sich beim Big Nugget für einen Innenraumansatz entschieden, der das Modell von seinen „kleineren Geschwistern“ klar differenziert: Während die kompakteren Nugget- und Nugget Plus-Modelle mit ihrem bewährten Zwei-Raum-Konzept mit Heckküche ein Höchstmaß an Raumeffizienz und Flexibilität bieten, setzt der Big Nugget, basierend auf dem Ford Transit Kastenwagen (Frontantrieb) mit langem Radstand und Hochdach, auf einen Grundriss, der Raum und Komfort priorisiert. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 3.500 Kilogramm. Trotz der noch relativ kompakten Außenlänge von 5,98 Metern ist der Big Nugget mit seiner hohen Dachgalerie auf ein Innenraum-Volumen von rund 13 Kubikmeter ausgelegt. Gleichzeitig bietet das Fahrzeug mit 2,05 Meter eine üppige Innenraum-Stehhöhe. Das Raumangebot wurde clever genutzt, wobei die verschiedenen Zonen im Fahrzeug klar und funktionell definiert sind. Gemeinsam mit dem drehbaren Fahrer- und Beifahrersitz bietet eine bequeme und mehrfach verschieb- und verstellbare Zweierbank auf der Fahrerseite insgesamt

vier Personen bequem Platz. Diese Sitzbank besitzt eine „Lounge-Funktion“, das heißt: Die Rückenlehne lässt sich in der Neigung verstellen. Auf der gegenüberliegenden Seite (Beifahrerseite) residiert die Küchenzeile, die außer einem zweiflammigen Gasherd und einem 70 Liter fassenden Kühlschrank auch eine Vielzahl an Staufächern und Arbeitsflächen bietet. Hinter der Halb-Dinette ist im Big Nugget der komfortabel gestaltete Bad-Bereich eingerichtet, der mit fest installierter Toilette, Waschbecken und Dusche – jeweils mit Einhand-Mischbatterie – sowie zahlreichen Ablagemöglichkeiten und einem Spiegelschrank auf ein hohes Maß an Autarkie ausgerichtet ist. Der Frischwassertank mit einem Volumen von 100 Litern sowie der Abwassertank (80 Liter) tragen zum entspannten Reisen mit langen „Wartungsintervallen“ bei. Eine Eberspächer-Warmwasserheizung mit einer Leistung von 5,0 kW sorgt auch bei kühler Witterung für angenehme Wärme an Bord, während das elektrische Bordnetz über eine Batterie mit 95 Ah gespeist wird. In umfangreichen Tests hat der Big Nugget seine Wintertauglichkeit bewiesen. Dazu wurden im Klima-Wind-Kanal des Ford-Entwicklungszentrums in Köln Testbedingungen wie an einem Wintertag mit extremer Kälte simuliert. Bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt und künstlich erzeugtem Schnee konnte der Big Nugget nicht zuletzt dank des auf Wunsch lieferbaren „Winterpakets“ überzeugen, bestehend unter anderem aus einer Isolierung der Heckund Schiebetür, einer Isoliermatte für die Hecktür, einem zusätzlichen Konvektor im Fahrerhaus, einer Fußbodenheizung inklusive einer beheizten Duschtasse und einer Plugtronic Elektro-Heizfunktion bis 2 kW. Mit an Bord sind auch drei 230 V-Steckdosen sowie jeweils zwei USB- und 12V-Anschlüsse im Wohnbereich sowie eine großzügige Beleuchtung mit dimmbaren LED-Spots. Sind diese am Ende des Tages verloschen,

Der Innenraum des Ford Big Nugget bietet insgesamt vier Personen bequem Platz. Auf der Beifahrerseite befindet sich die Küchenzeile mit Gasherd und Kühlschrank. Der Bad-Bereich gegenüber ist mit Toilette, Waschbecken und Dusche und einem Spiegelschrank ausgestattet.

bietet das großzügige Heck-Querbett einen komfortablen Schlafplatz für zwei Personen mit einer hochwertigen Kaltschaum-Matratze. Mit den Maßen 200 x 154/131 cm gehört es zu den größten seiner Klasse (Länge x Breite im Kopfbereich/im Fußbereich). Die dem Fahrzeug-Heck zugewandte Hälfte des Bettes lässt sich bei Bedarf hochklappen und bietet so zusätzlichen Stauraum während der Fahrt. Umfassend ist das Angebot an Fahrer-Assistenzsystemen. Hierzu zählen unter anderem ein Toter-Winkel-Assistent mit Cross Traffic Alert und mit zusätzlicher Anhängerfunktion zur Erweiterung des Toten-Winkel-Sensorbereichs bei angekoppeltem Anhänger). Diese Funktion kann andere Verkehrsteilnehmer seitlich neben oder hinter dem eigenen Fahrzeug über eine Länge von bis zu zehn Meter erkennen, da das System die Überwachung des Toten Winkels auf den Anhänger erweitert. Ebenfalls sehr hilfreich ist die intelligente adaptive Geschwindigkeitsregelanlage, die in Kombination mit dem Verkehrsschild-Erkennungssystem und der adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage den Fahrer vor unbeabsichtigten Tempo-Überschreitungen und damit vor kostspieligen „Knöllchen“ bewahrt. Weitere Assistenz-Funktionen senken die Stressbelastung am Steuer und wirken vorzeitigem Ermüden entgegen, indem sie zum Beispiel Parkmanöver erleichtern und dabei auch das Risiko teurer Beschädigungen durch Rempler senken. So hilft ein elektronischer Aktiver Park-Assistent mit Ein- und Ausparkfunktion beim Finden einer entsprechend großen Parklücke. Er übernimmt zugleich auch die Lenkbewegungen beim Manövrieren in Parklücken – die quer oder längs zur Fahrbahn liegen können. Der Auspark-Assistent lenkt das Fahrzeug aus längs zur Straße liegenden Parkbuchten heraus. Das Warnsystem Cross-Traffic-Alert macht beim Rückwärtssetzen aus einer Parklücke auf Fahrzeuge aufmerksam, die sich seitlich nähern.


22

Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Entdecke das Abenteuer camping Line Dubois und Sebastian Canaves sind reisende Abenteurer, im Herzen wie im echten Leben. Text: Kirsten Schwieger Fotos: Off the Path

W

as sie vor allem eint, ist die Suche nach unvergesslichen Gänsehaut-Momenten. Und die erleben sie immer wieder, ob beim Kajaken in Kanada, in der marokkanischen Wüste, auf einer Rundreise in Irland oder auch in Deutschland. Ihre Reiseerlebnisse teilen die beiden auf ihrem Blog „Off The Path“. Neben ganz viel Inspiration finden sich dort auch Tipps für die eigenen Abenteuer. „Manchmal muss man gar so weit weg reisen, Deutschland steckt tatsächlich auch voller Abenteuer“, schwärmt Line, die ein großer Fan von Microabenteuern ist. Und die sind in den aktuellen Zeiten von Corona angesagter denn je. Hier ihre Empfehlungen:

Egal, ob im Norden, in der Mitte oder im Süden der Republik, Deutschland wartet mit zahlreichen Mikroabenteuern. Manchmal braucht es nur

das Knistern eines Lagerfeuers und den Geruch des Waldes, um den Alltag zu vergessen. Das Beste: Dafür muss man nicht gleich nach Kanada reisen, denn im Schwarzwald befinden sich mehrere Trekkingcamps, in denen man offiziell sein Zelt aufschlagen und Feuer machen darf. Oder wie wäre es mit einer Nacht in einem Strandkorb direkt am Meer? Entlang der Ostseeküste warten viele solcher Strandkörbe, die sich in ein Bett verwandeln lassen. Hier wacht man mit dem Geschrei der Möwen auf – näher am Wasser kann man fast gar nicht übernachten. Außer man mietet sich ein Hausboot und schippert damit über die Mecklenburgische Seenplatte. Sobald das Tuckern des Motors in die Ohren dringt und das Ufer langsam an einem vorbeizieht, sind jegliche To-Do-Listen in weite Ferne gerückt. Und wer einen ähnlichen Sternenhimmel wie in der Wüste Namibias erleben will, der muss nur in den Sternenpark Westhavelland. Hier sieht man nicht nur die Milchstraße am nächtlichen Himmel, sondern auch den sogenannten Airglow. Egal, ob im Norden,

in der Mitte oder im Süden der Republik, Deutschland wartet mit zahlreichen Mikroabenteuern. Dabei

braucht man weder viele Urlaubstage noch viel Geld, um diese zu erleben – allein die Lust nach Abenteuer reicht aus! Mehr Ideen für Microabenteuer

finden sich unter www.off-the-path.com

Derzeit sind Line und Sebastian mit ihrem Camper auf Mallorca unterwegs. Davon berichten sie im Folgenden: Kurz hinter dem malerischen Städtchen Artà im Osten der Insel beginnt eine der wilden Seiten Mallorcas. Denn die größte der Balearen punktet an vielen Ecken mit unberührter Natur. Jetzt im Frühling ist es wunderbar grün. Eben waren wir noch an der Cala Torta, die mit ihrem feinen weißen Sandstrand und türkisblauem Wasser an eine Bucht in der Karibik erinnert. Trotzdem verirren sich nur wenige hierher. Über einen holprigen Weg juckeln wir zur nächsten Bucht, der Cala Mitjana, die noch abgelegener liegt. Hier trifft man nur auf Wanderer, Ziegen und auf Leute wie uns, die einen Allradwagen fahren – wobei sich hier manch einer auch schon mit einem normalen Auto runtergewagt hat. Wir parken unseren Sprinter direkt am Wasser und blicken auf das glitzernde Mittelmeer. Bei guter Sicht lassen sich von hier sogar die Umrisse Menorcas erkennen. Und tatsächlich entdecken wir in der Ferne eine Insel am Horizont. Was wir hier nicht haben: Empfang. Aber das stört uns nicht weiter. Stattdessen genießen wir die Aussicht, die Ruhe und die Wärme der

Grillen im So nnenschein auf Mallorc a

Sonne. Es ist schon Abend und wir holen unseren Grill raus. Heute gibt es frische Riesengarnelen und Tintenfisch in einer Petersilie-Knoblauch-Marinade, dazu ein frischer Spritzer Zitronensaft, Baguette und Aioli. Jeder Supermarktbesuch und Restaurantbesuch endet hier in einem Gaumenschmaus. Sebastian fühlt sich jedes Mal sich in seine Kindheit zurückversetzt. Es ist seine erste richtige längere Reise zurück in seine Heimat und es ist das erste Mal, dass er seinen Geburtsort mit neuen Augen sieht. Vielleicht muss man erst die 30 überschritten haben, um zu erkennen, wie viel Mallorca zu bieten hat. Wir entscheiden, noch etwas länger auf dieser wunderbaren Insel zu bleiben. Wie jeden Morgen wachen wir am nächsten Tag mit dem Rauschen der Wellen auf und beobachten den Sonnenaufgang von unserem Schlafdach aus. Fast ein halbes Jahr hat es gedauert, bis aus dem ehemaligen Baustellenfahrzeug ein Camper wurde. So gut wie alles haben wir selber gemacht – immer mit dem Gedanken im Kopf, dass uns dieser Wagen eines Tages ein unbeschreibliches Freiheitsgefühl schenken wird. Und das tut er hier und jetzt. Wir schmieden Pläne für die nächsten Tage – oder sind es doch Wochen? Wir wissen es nicht genau, aber was macht das schon? Was wir wissen, ist, dass wir noch in den Nordwesten Mallorcas möchten. Hier ragen die Berge der Serra de Tramuntana über 1.000 Meter in die Höhe. Neben hübschen Bergdörfern warten hier

kurvige Straßen in einer atemberaubenden Kulisse, einsame Wanderwege und die wohl schönsten Sonnenuntergänge der Insel. Und wer weiß, vielleicht entdecken wir sogar noch Delfine im Wasser?

Buchtipp Wer Inspiration für Reiseziele in Europa sucht, wird in dem neuen Buch von Line Dubois und Sebastian Canaves garantiert fündig. In „Europa für Abenteurer“ stellen sie 150 Ideen und Orte für außergewöhnliche Erlebnisse vor. Lesenswert!

r am korb – nähe n im Strand cht. te ni r ch a g na es er t b Ü geh der Ostsee

Übernachten im Zelt im Welt beim Trekking im Schwarzwald

Wir könnte n Auf den Bi ldern noch BUs sc hreiben.


Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

23

analysedeutschland.de

@europeanmediapartnerdeutschland

Kathrin Heckmann, die auf ihrem Blog „Fräulein Draußen“ von ihren Abenteuern rund ums Wandern berichtet

wandern Kathrin Heckmann ist Fräulein Draußen, Deutschlands bekannteste wandernde Bloggerin. Text: Chan Sidki-Lundius Fotos: Presse

D

richtig glücklich ist, wenn sie in einer menschenleeren Landschaft wandert und von ihrem Zelt aus das Meeresrauschen hört oder den Sonnenuntergang betrachten kann, das war Kathrin lange Zeit nicht bewusst. Aber als sie ihr Zelt zum ersten Mal auf einem einsamen schottischen Hügel aufschlug und die Abendsonne genoss, war es um sie geschehen. Ihre Leidenschaft fürs Wandern und Radfahren füllte sie eines Tages so aus, dass sie ihren Job als Marketing-Managerin aufgab und beschloss, das Unterwegssein zu ihrem Beruf und Alltag zu machen. Seitdem ist die 33-Jährige, die ursprünglich aus München kommt und heute in den Niederlanden lebt, ständig unterwegs: ob auf einer 1.000-Kilometer-Fernwanderung in Australien, einem Solo-Roadtrip

durch Alaska oder einer kurzen Mehrtagestour durch Brandenburg. Ihre Reiseerlebnisse teilt sie seit 2013 auf ihrem Blog. Dass sie damit einmal ihren Lebensunterhalt bestreiten würde, daran hätte sie im Traum nicht gedacht. Wir haben mit der sympathischen Bloggerin gesprochen.

ass sie erst so

dann fanden die eher in meinem Kopf statt. Als ich zum Beispiel zum ersten Mal allein in Grizzly-Gebiet gewandert bin, war das schon ziemlich aufregend. Obwohl ich mich gut informiert hatte und genau wusste, dass Bären in aller Regel einfach nur das Weite suchen, wenn man ihnen begegnet.

Kathrin, was ist das Besondere am Wandern für dich?

Hast du das Gefühl, dass mehr

Wandern ist für mich die vielleicht schönste Art, diese Welt zu entdecken. Man ist langsam unterwegs, ganz nah an allem dran, sieht und erlebt so viele Dinge, die man sonst verpassen würde. Gleichzeitig bedeutet Wandern aber natürlich auch Herausforderung, körperlich und auch mental, sowie eine große Portion Abenteuer. Für mich ist das die ideale Mischung.

Menschen die Liebe für Outdoor-

Inwiefern hat Corona dein Reisen

Aktivitäten entwickeln?

Ja, Wandern und andere Outdoor-Aktivitäten liegen im Trend. Ich glaube aber nicht, dass es die Menschen nur deswegen verstärkt nach draußen zieht, weil sie irgendwelche Bilder auf Instagram gesehen haben. Diese Sehnsucht nach Natur und nach Abenteuer schlummert, so glaube ich, einfach in vielen (allen?) von uns. Das wird nur allzu leicht verdrängt in der modernen Welt, in der wir leben.

würde es ohne Touristen zum Beispiel überhaupt nicht geben. Von den Menschen vor Ort, die direkt vom Tourismus abhängig sind, mal ganz abgesehen. Ein Freiflugschein soll das aber nicht sein. Ich finde es wichtig, dass wir bewusst reisen und dass ein Umdenken speziell auch bezüglich des Fliegens stattfindet. Weniger, bewusster und mit Sinn zu fliegen ist für mich das Mittel der Wahl.

Wie lautet dein Rat für Neueinsteiger?

Was planst du als Nächstes?

Einfach machen! Und langsam herantasten, wenn man sich unsicher fühlt. Als ich mit dem Wandern begonnen habe, wusste ich auch nicht so wirklich, was ich da tue. Zu Beginn habe ich mich auf kleine Tageswanderungen begeben, irgendwann kam die erste Mehrtagestour, die erste Nacht allein im Zelt, die erste Fernwanderung... Man muss nicht zwingend gleich alles auf einmal machen und direkt die große Wildnistour planen.

Ich hege schon seit längerem den Wunsch, endlich mal mehr von meinem Heimatland Deutschland zu entdecken. Dafür habe ich einige spannende Pläne geschmiedet, wobei selbst die natürlich aktuell schwer konkret planbar sind. Alles in allem werde ich versuchen, flexibel zu bleiben und das Jahr soweit möglich auf mich zukommen zu lassen.

beeinflusst?

Ich musste 2020 einige Reisen absagen bzw. verschieben. Mein großes Herzensprojekt konnte ich aber zum Glück trotz Corona umsetzen. Ich bin im letzten Sommer zwei Monate lang mit dem Rad und meinem Zelt durch Schweden und Norwegen gefahren. Daneben habe ich vor allem kleinere Ausflüge in der näheren Umgebung unternommen – ausgedehnte Tagestouren mit dem Rad oder kürzere Mehrtagestouren zu Fuß. Wie vermutlich viele andere Menschen habe auch ich diese Art von „kleineren“ Abenteuern nochmal ganz neu zu schätzen gelernt. Was waren deine bisherigen Highlights?

Da gab es natürlich unzählige, aber eine meiner tollsten und prägendsten Reisen war meine dreimonatige Fernwanderung durch Großbritannien. Loszugehen und zu wissen, dass man für lange Zeit nichts anderes tun muss, als einen Fuß vor den anderen zu setzen, ist eine ganz besondere Erfahrung. Hast du auch schon brenzlige oder unerfreuliche Situationen erlebt?

Unerfreuliche auf jeden Fall so einige. Die hatten meistens mit schlechtem Wetter oder zur Neige gehenden Schokoladenvorräten zu tun. Wirklich brenzlige Situationen aber eigentlich nicht, und wenn,

Was sollte man immer dabeihaben?

Es gibt natürlich ein paar Basics, die auf keiner Tour fehlen dürfen: eine Regenjacke zum Beispiel und das Nötigste in Sachen Erste Hilfe. Viel wichtiger und schwieriger zu beantworten ist die Frage: Was sollte man nicht dabeihaben? Immerhin muss man beim Wandern alles auf dem Rücken tragen, und da gilt definitiv: Weniger ist mehr. Wie wichtig ist dir Nachhaltigkeit?

Ziemlich wichtig. Man kann die Natur nicht lieben, ohne sie auch schützen zu wollen. Ich fliege beispielsweise mittlerweile deutlich weniger als früher, generelles Verteufeln von Flugreisen halte ich aber für falsch. Gerade in Sachen Naturund Artenschutz bewirkt das Reisen auch Gutes: Sehr viele Naturschutzgebiete

Buchtipp „Wie ich unterwegs das Große in den kleinen Dingen fand“ lautet das lesenswerte Buch von Kathrin Heckmann (Ullstein Paperback). Es hat 256 Seiten und kostet 14,99 Euro. ISBN: 978-3864931055, mittlerweile ist das Buch auch als Hörbuch bei Audible erschienen.


24

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Innovation trifft kompaktes Design Mit dem neuen Thule Tepui Foothill von Thule findet alles ganz einfach seinen Platz und kann verstaut werden – und dabei wird gleichzeitig wertvolle Tragfläche auf dem Autodach gespart. Mit nur der Hälfte der Breite herkömmlicher Modelle ist das innovative Design des Thule Tepui Foothill geräumig genug, um zwei Erwachsenen bequem Raum zu bieten und gleichzeitig genug Platz zu bewahren, um ein Kajak, Fahrräder, Surfbretter und andere Fracht daneben auf dem Fahrzeugdach zu transportieren. Das Thule Tepui Foothill ist seit April 2021 erhältlich.

päckträger hinaus, sodass die Besitzer beim Durchfahren niedriger Einfahrten, wie in Garagen oder Parkhäusern üblich, entspannt bleiben können.

Innovatives Design schafft Platz für mehr Ausrüstung Thule Tepui Foothill gibt Abenteuersuchenden die Freiheit, komfortabel zu campen und gleichzeitig auf nichts beim nächsten Trip verzichten zu müssen. Mit einer Breite von nur 61 cm ist das Thule Tepui Foothill nur halb so breit wie die meisten Dachzelte auf dem Markt und bietet dennoch genug Platz für bis zu zwei erwachsenen Personen. Zusammengeklappt ragt es im Profil nur 24 cm über den Dachge-

Der neu gestaltete Boden reduziert das Gewicht des Zeltes und bietet gleichzeitig eine erstklassige Festigkeit und Stabilität. Um die Haltbarkeit beim Transport zu verbessern und den Erstaufbau zu vereinfachen, wurden vorinstallierte Montageschienen hinzugefügt, um Zeit zu sparen und die Stabilität zu erhöhen.

Abenteuer-Camping auf die einfache Art Der Aufbau des Thule Tepui Foothill geht leicht von der Hand. Eine einzelne Person kann das Zelt mit Hilfe der intuitiv zu bedienenden internen Teleskopstangen auf- und abbauen. Und wenn es einmal aufgebaut ist, bietet der geräumige Innenraum einen breiten Eingang, übergroße Panoramafenster und zwei Oberlichter für viel Frischluft und einen atemberaubenden Blick auf die Sterne.

Komfortabel die Welt erkunden Dachzelte sind für Outdoor-Abenteuer gemacht – aber auch Entdecker schlafen gerne bequem. Die mit-

gelieferte High-Density-Schaumstoffmatratze bietet Komfort wie Zuhause. Das Zelt lässt sich zudem mit einer großen Auswahl an Zubehör ausstatten, wie z. B. der Thule Anti-Condensation Mat, die verhindert, dass sich während des Schlafs Feuchtigkeit unter der Matratze ansammelt oder dem Thule Tepui Insulator für kältere Nächte (beide separat erhältlich). Wie alle Thule Tepui-Dachzelte ist das Vordachgewebe sowohl UV- als auch schimmelbeständig, um den Elementen bei ganzjährigem Gebrauch standzuhalten. Bei schlechtem Wetter lässt sich das mitgelieferte Regendach leicht am Zelt befestigen, um ein trockenes Campingerlebnis zu gewährleisten. Diese kann jedoch schnell heruntergeklappt und wieder verstaut werden, wenn es nicht benötigt wird. Camping und Outdoor Aktivitäten gehen für ThuleNutzer Hand in Hand. Das Thule Tepui Foothill ist ein neuartiges Dachzelt mit erstklassigem Komfort, welches es ermöglicht, all das geliebte Equipment mitzunehmen, welches Du für dein ganz persönliches Traumabenteuer benötigst – was und wo auch immer das sein mag.

Thule Tepui Foothill Ein breiter Eingang, ein übergroßes Panorama-Heckfenster und zwei Dachfenster sorgen für maximale Luftzirkulation und einen atemberaubenden Blick auf die Sterne. Der neu gestaltete Boden reduziert das Gewicht des Zeltes und bietet gleichzeitig eine verbesserte Festigkeit und Stabilität. Das Zelt wird mit vorinstallierten Montageschienen geliefert, die den Aufbau vereinfachen und einen zusätzlichen Schutz der Basis während des Transports bieten. Thule Tepui Ayer 2/Kukenam 3/ Autana 3 & 4 Models Ganzjahreszelte, die den Elementen jeder Jahreszeit und jedem Klima standhalten.

Thule Tepui HyBox Ein Ganzjahreszelt mit dem ultimativen Hybridsystem, das zugleich Dachzelt und voll funktionaler Lastenträger ist.

Thule Tepui HyBox Wedge Ein Ganzjahreszelt mit dem ultimativen Hybridsystem, das ein Dachzelt und einen Lastenträger in einem vereint.

Über Thule Die Marke Thule wurde 1942 in Schweden gegründet. Thule ist heute eine weltweit bekannte Premiummarke. Unter dem Motto Bring your life bietet Thule eine breitgefächerte Produktpalette rund um den Transport von allem, was sicher und mit Stil von A nach B gelangen soll: ob Reisegepäck, Sporttaschen, City Rucksäcke und Technical Backpacks, Multifunktionsanhänger, Kinderwagen, Kinderfahrradsitze oder Stroller – mit Thule bringen Sie alles sicher ans Ziel. Selbstverständlich gehören Dachträger und -boxen sowie weitere Transportsysteme fürs Auto zum breitgefächerten Produktsortiment der Marke. Thule ist die größte Marke der Thule Group. Für weitere Informationen über Thule besuchen Sie bitte: thule.com


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

25

analysedeutschland.de

Liebe auf den ersten Blick Schlösser und Burgen, Berge und Täler, Mittelalter und Gegenwart: Eine Reise entlang der Romantischen Straße ist ein unvergessliches Erlebnis.

U

rlaub in Deutschland ist beliebter denn je und

das gilt besonders für eine seiner schönsten Ecken: Die Romantische Straße zwischen Würzburg und Füssen. Wer die komplette Strecke mit ihren 460 Kilometern und den 29 Orten oder auch „nur“ einen Teil davon bereist, weiß, was Liebe auf den ersten Blick bedeutet und versteht, warum so viele in- und ausländische Touristen seit über 70 Jahren von dieser Route so begeistert sind. Denn sie bietet alles, was das Herz begehrt: Schlösser wie das berühmte Neuschwanstein des Bayern-Königs Ludwig II, Burgen und eine betörende und faszinierende Natur mit Bergen, Tälern, Seen, Flüssen und Wäldern. Und natürlich nicht zuletzt die heimeligen und wunderschönen und geschichtsträchtigen Städte dieser Region. Sie liegen an der Route aufgezogen wie an einer Perlenkette und bieten unglaublich vielfältige Eindrücke vom Mittelalter bis zur Gegenwart und dazu Kunst und Kultur im Überfluss. Und je nachdem, was die Besucher dieser einzigartigen Region bevorzugen, können sie sich mit dem Auto von Ziel zu Ziel bewegen, sich die vielfältigen Sehenswürdigkeiten mit dem Fahrrad erfahren oder gemächlich Teilstrecken erwandern. Doch egal, wie man sich fortbewegt: Der Faszination der Romantischen Straße kann sich niemand entziehen. Sie bietet sich für Kurz- und Individualreisen genauso an wie für Reisen mit der Gruppe. Ganz gleich, ob man für eine längere Entdeckungstour kommt, als Ausflügler, Wochenendtourist oder Kurzurlauber. Die Hotels der Region laden ebenso ein wie die Campingplätze für Besucher, die die Romantische Straße mit einem Camping-Van entdecken möchten. Als Besucher dieser Region hat man eigentlich nur ein „Problem“: Wo soll man anfangen bei diesem überreichen Angebot, wo aufhören? Wer nichts verpassen möchte, der sollte vielleicht ganz im Norden beginnen, also in Würzburg. Bezeichnet auch als „fränkische Weltstadt“ strahlt Würzburg mit seiner fürstbischöflichen Residenz, die als Weltkulturerbe der UNESCO gelistet ist, mit seinen Dächern, Türmen, Kuppeln und den sanften umliegenden Hügeln des Fränkischen Weinlandes eine einzigartige Atmosphäre aus. Etwas weiter im Süden lädt Tauberbischofsheim mit seinen zahlreichen historischen Fachwerkhäusern und dem kurmainzischen Schloss zu einem Ausflug

Fränkische Landschaft

im von ihm errichteten Mutterturm so angelegt, dass sie immer einen wunderbaren Ausschnitt der Stadt zeigen. Verwinkelte Gassen mit Geschäften und Cafés, der Hauptplatz als Zentrum der Stadt mit dem prächtigen Rathaus und dem Marienbrunnen – keine Frage, auch Landsberg am Lech weiß seine Besucher für sich einzunehmen.

Tauberbischofsheim

in die Geschichte ein. Wer die Natur sucht, kann von hier aus die vielen Rad- und Wanderwege nutzen, die sich in der Umgebung Tauberbischofheims finden. Bad Mergentheim bietet ebenfalls nicht nur viel Geschichte, sondern auch das einzige Heilbad an der Romantischen Straße. Im Taubertal gelegen, können von hier aus auch Ausflüge in die zauberhafte Landschaft gestartet werden. Friedberg bezaubert seine Besucher durch seine Rokokofassaden, dem Wittelsbacher-Schloss und seiner mittelalterlichen Stadtbefestigung. Kein Wunder, dass die Stadt bei Hochzeitspaaren sehr beliebt ist. Schillingsfürst liegt wundervoll eingebettet in einer traumhaften Umgebung – ein Besuch des Schlosscafés mit seinem Blick von der Terrasse in die Landschaft bietet einen Anblick, den man so schnell nicht mehr vergisst. Geradezu ein Muss ist auch Donauwörth: ein neugotisches Rathaus, das Fuggerhaus und zahlreiche Patrizierhäuser sowie das Münster laden zum Schlendern durch die Stadt ein. Auch von hier aus sind spannende Touren in die Umgebung möglich: im Westen die Schwäbische Alb, im Süden die Donau-Lech-Ebene, im Norden der Meteoritenkrater Ries und im Osten der Frankenjura. In Augsburg wiederum erwacht die Geschichte einmal mehr zum Leben, zum Beispiel im Fugger und Welser Erlebnismuseum. Aber die Stadt beeindruckt auch durch prächtige Gebäude aus Gotik, Renaissance und Rokoko und ebenso findet sich hier eine spannende Szene aus Restaurants sowie coolen Bars und Kneipen. Landsberg am Lech, die alte Stadt am jungen Fluss, bietet Postkartenmotive soweit das Auge reicht. Kein Wunder, denn Hubert von Herkomer hat die Fenster

Mehr Informationen: Kostenloses Infopaket erhältlich: Würzburg

www.romantischestrasse.de oder unter +49 (0) 9851 551387

Auf dem Weg zum südlichen Endpunkt der Romantischen Straße sollte ein Abstecher zum weltberühmten Neuschwanstein, dem Märchenschloss Ludwigs II., Pflicht sein. Dann geht es noch nach Füssen, das bereits seit dem 4. Jahrhundert als Foetibus existiert, denn die Römer nutzen den heutigen Schlossberg zur Sicherung der Via Claudia Augusta. Später wurde die Stadt Standort eines bedeutenden Klosters und hat sich heute mit seinen 14.000 Einwohnern zum zentralen Kur- und Urlaubsort des Ostallgäus gemausert und ist Bayerns höchstgelegene Stadt.


26

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Wertheim

– Zwei Flüsse, tausend Möglichkeiten Die Region Wertheim an Main und Tauber bietet Abwechslung und Überraschungen. Ein Höhepunkt: die „Route der Genüsse“.

W

er durch die mittelalterlichen Gassen der

Altstadt streift, sich von den zahlreichen kleinen Geschäften inspirieren lässt, auf einem der gemütlichen Plätze in einem Café einkehrt oder die mächtige Burgruine besucht wird vom Flair dieser Stadt verzaubert. Gelegen an der „Romantischen Straße“ hat sich die Stadt im Norden BadenWürttembergs zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel entwickelt. Und das ist kein Wunder, denn Wertheim vereint vieles: Sie ist historisches Denkmal, Ort lebendiger Kultur und spannender Events und nicht zuletzt ein Eldorado für die Sinne. Wertheim ist so magisch wie der Ausblick, der sich den Besuchern von der Burgruine weit ins Land bietet. In den Museen wie dem Grafschafts- und Glasmuseum oder dem Museum „Schlösschen im Hofgarten“ gibt es außergewöhnliche Kunst und besondere Ausstellungen. Galerien, Konzerte, Feste und Kleinkunstbühnen bieten ebenso ein verzauberndes Erlebnis wie die hervorragende Gastronomie und das große Angebot an einheimischen Weinen. Familien mit Kindern finden tolle Abenteuerspielplätze, Tierparks, Wassersportmöglichkeiten, Kletterparks, Kinos und „Toppels“ das Haus auf dem Kopf.

Ein Shoppingerlebnis der Extraklasse findet sich neben dem bekannten Wertheim Village in den zahlreichen Betrieben, die sich darum herum angesiedelt haben. Egal ob Luxusbike, extravagante Outdoorvielfalt oder die Welt der Schokolade bei „Art of Chocolate“. Wertheim ist das Zentrum der „Route der Genüsse“, hier wird die Lust am Genuss geliebt und gelebt. Beste Betriebe reihen sich wie Perlen aneinander. Handwerk, Qualität und Kreativität sowie die Besonderheiten der regionalen Produkte werden gemeinsam präsentiert. Auf der Route an Main und Tauber finden sich einige der besten Winzer Deutschlands, Produzenten von Edelobstbränden und Rumerzeugnissen, edle Tabake, Öle, Gewürze und Backwaren. Metzgereien sowie gastronomische Betriebe und internationale Künstler.

Wertheim, ein Ort für Aktive. Mehr als 150 Radund Wanderrouten laden zum Erkunden ein, darunter Rundtouren und Fernwege. Es gibt bequeme Flachstrecken, die vorbeiführen an herrlichen Flusslandschaften sowie Wege durch Wälder, Wiesen und Weinberge. Das Tourenportal Outdooractive listet eine Vielzahl von Touren auf, die oft als Rundtouren konzipiert sind und zwischen einer und vier Stunden dauern.

Mehr Informationen: www.tourismus-wertheim.de www. route-der-genuesse.de

Eine Glasflasche als Botschaft

P

lastikabfall verschmutzt weltweit die Meere

und Flüsse und stellt eine große Gefahr für das Klima und die Umwelt da. Ein großer Teil dieses Abfalls stammt von Plastikflaschen, die nicht abgebaut werden können. Eine solche Plastikflasche muss von den Wellen und vom Wind zermahlen werden – und das kann bis zu 450 Jahre dauern. Allerdings ist dieser schädliche Abfall vermeidbar. Glasflaschen stellen eine umweltfreundliche Alternative dar, besonders, wenn sie nicht nur einmal, sondern regelmäßig verwendet werden. Das zeigt: Die Menschen können durch kleine Veränderungen im Alltag einen Beitrag für klares Wasser in jedem Ozean und aus jedem Wasserhahn schaffen.

Sie zu mehr nachhaltigem Verhalten zu inspirieren ist das Ziel des Trinkflaschenherstellers Dopper, dessen Glasflaschen gleich mehrere Vorteile in sich vereinen: Sie sind wiederverwendbar, bestehen aus bleifreiem Borosilicate Glas mit einem 15-prozentigen recycelten Anteil und sie sind aus drei Teilen zusammengesetzt, wobei Deckel, Tasse und Unterteil einzeln ersetzt werden können. Wegen der verwendeten Materialien und ihrer Wiederverwendbarkeit verhindert eine Dopperflasche, dass 40 Einwegflaschen in die Ozeane gelangen – pro Jahr. Alle Materialien der Glasflaschen sind frei von Giftstoffen. Der Deckel ist aus PP und die Tasse besteht aus Tritan, beides Materialien, die frei von BPA und Phthalate sind. . und so bekam die Flasche die Cradle to Cradle-Zertifizierung für Materialgesundheit und wurde mit dem Green Product Award 2021 ausgezeichnet. So wird die Flasche zur Botschaft: Bei Dopper lautet das Motto „no excuses“ – niemand soll mehr eine Ausrede haben, warum er statt zu einer

Foto: Dopper

Kleine Veränderung, große Wirkung: Wer im Urlaub oder auf Wanderungen wiederverwendbare Glasflaschen benutzt, vermeidet Plastikabfall und hilft der Umwelt.

Einwegflasche aus Plastik nicht zu einer wiederverwendbaren Glasflasche greift. Dass Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit einerseits und schickes und praktisches Design andererseits sich nicht gegenseitig ausschließen müssen, dafür ist die Dopperflasche ein eindrucksvolles Beispiel. Die ikonisch gestaltete Flasche kann in ihre drei Teile auseinandergeschraubt werden. Nimmt man die beiden oberen Teile zusammen, hat man nicht nur eine Tasse in der Hand, um das Wasser zu trinken, sondern kann es zugleich auf einen Sockel stellen. Das ist besonders praktisch auch während eines Urlaubs, Wanderungen oder Ausflügen. Weil Dopper als Ziel hat, ein lang haltbares Produkt herzustellen, wird das kristallklare Borosilicate Glas verwendet, das mehrere Vorteile hat. Es ist kratzfest, hält extreme Temperaturunterschiede aus und die Oberfläche ist glatt und nahtlos. Die Flasche wird in einem Prozess hergestellt, in dem eine vorgeformte Röhre in ihre endgültige Flaschenform rotiert wird. Die Dopperflaschen-Serie gibt es für verschiedene Bedürfnisse in zwei Versionen, nämlich in einer normalen 400ml-Version und in einer 450ml-Version als Isolierflasche. Diese hält heißes Wasser heiß und kaltes für einen langen Zeitraum kalt, und verhindert trotzdem, dass die Hände heiß oder kalt werden. Auch die Verpackung ist nachhaltig, denn die Flaschen sind lediglich in eine einfache, aber effektive Papierbanderole gewickelt und werden in recycelbarer Pappe transportiert.


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

27

analysedeutschland.de

Campen mit Wohlfühlgarantie an der kroatischen Adria Einfach nur Zelten war gestern, heute präsentiert sich Camping in neuem Glanz und trumpft mit außergewöhnlich luxuriöser Ausstattung auf. Die weitläufige Anlage des im Jahre 2019 an der Adriaküste eröffneten Falkensteiner Premium Camping Zadar verspricht tiefenentspannte Urlaubswochen am Mittelmeer – mit hotelähnlichem Service.

Auf diesem ganz besonderen Campingplatz vereint sich das Beste aus zwei Welten: Freiheit und Ungebundenheit, ohne dabei auf Komfort verzichten zu müssen. Um die Sicherheit der Gäste zu gewährleisten, wurden zudem „Safe Hotel“ Standards und Prozesse erarbeitet, die einen sorglosen Urlaub und unbeschwerte Momente ermöglichen. Mit seinen vielen kleinen Buchten und den weiten, dunkelgrünen, duftenden Pinienwäldern zählt Dalmatien zu den schönsten Regionen Kroatiens. In unmittelbarer Nähe zur Hafenstadt Zadar bietet nun ein einzigartig schöner Campingplatz seinen Gästen die ersehnte Erholung und das Gefühl, in einem „Zuhause auf Zeit“ angekommen zu sein. Dieser beeindruckende Fünf-Sterne- Campingplatz erinnert ein wenig an den Luxus einer Safarireise – samt des Charmes des Abenteuers und dem Gefühl von Freiheit! Rund 370 Unterkunftseinheiten bietet Falkensteiner Premium Camping Zadar, davon ist der Großteil für Stellplätze für Wohnwagen und Wohnmobile reserviert. Zusätzlich stehen 86 Unterkünfte als stabil gebaute Mobile Homes zur Auswahl und sieben Glamping-Einheiten, die sich über zwei Ebenen erstrecken. Diese lässig ausgestatteten und geschmackvoll eingerichteten Wohneinheiten bieten bis zu sechs Gästen Platz. Separate Schlafzimmer, ein hochwertiges Bad, eine voll ausgestattete Küche und eine eigene Terrasse inklusive Sonnenliegen stehen den Urlaubenden zur Verfügung. Die ganzjährig buchbaren Unterkünfte

befinden sich nur wenige Meter vom Meer entfernt schöner, direkter und intensiver kann man die Adria kaum erleben. Der Campingplatz bietet modern ausgestattete Sanitärbereiche und wartet mit seinem eigenen Acquapura SPA Bereich für erholsame Wellnessmomente inmitten der Natur auf. Für umfassendes Badevergnügen sorgt die großzügige Poollandschaft inklusive Wasserrutsche und separatem Kinderpool sowie der direkte Strandzugang zum kristallklaren Wasser des Mittelmeers. Fitnessangebote wie Bike-Verleih, Tennisplätze und eine moderne Wassersportanlage kommen dem gestiegenen Bedürfnis nach Bewegung entgegen. Das À-la-carte-Restaurant auf dem Falkensteiner Premium Camping Zadar verwöhnt nicht nur mit einem Frühstücksangebot und regionaler wie internationaler Kulinarik, sondern auch mit einem herrlichen Blick aufs Meer. Möchte man lieber selber den Kochlöffel schwingen, findet man im gut sortierten Supermarkt auf dem Gelände alles, was man dazu benötigt. Nicht nur vom Lockdown und Homeoffice erschöpfte Erwachsene brauchen dringend Erholung, auch Kinder sind in Zeiten von kräftezehrendem Homeschooling und geschlossenen Kindergärten und Kitas ausgelaugt. Im Falky Kids Club werden sie liebevoll betreut und lernen in kürzester Zeit andere Kinder kennen, zudem können sie die Minidisco besuchen und sich im Gaming Corner austoben. Auch die großzügige Poolwelt mit verschiedenen Becken sorgt bei Kindern und Jugendlichen für Begeisterung. Falkensteiner Premium Camping Zadar ist der einzige Fünf-Sterne-Campingplatz, von dem aus der historische Stadtkern Zadars mit seinen belebten Gassen zu Fuß erreichbar ist. Da der Campingplatz in der Nähe von vier Nationalparks liegt, bietet er ideale Voraussetzungen für Ausflüge in die Umgebung. Der eigene Radverleih, das Wassersportzentrum, die beiden Wasserrutschen, das Animations- und Sportprogramm für Kinder sowie der Fitnessbereich versprechen Abwechslung für die ganze Familie. So werden aus gemeinsamen Urlaubsmomenten Erinnerungen, die im Gedächtnis bleiben.

Mehr Informationen: Mehr zum Thema Camping finden Sie unter: www.falkensteiner.com/camping Die Falkensteiner Sicherheitsmaßnahmen im Überblick: www.falkensteiner.com/corona


28

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Mit Falkenaugen unterwegs

Egal ob man von einem 2000-er Gipfel zum Nächsten blicken, von einem Boot aus näher an springende Delfine ranzoomen oder beim Wandern Rotwild beobachten möchte: Ein gutes Fernglas ist beim Reisen unverzichtbar. Wer durch ein Steiner-Fernglas blickt, spürt die Leidenschaft und die Erfolgsgeschichte des Traditionsunternehmens, das 1947 von Karl Steiner gegründet wurde.

W

enn ein Fernglas schon den Namen „SkyHawk“ (Himmelsfalke) trägt, dann dürften höchste Erwartungen an seine Bildqualität und Konturenschärfe gerechtfertigt sein. Der Hersteller Steiner-Optik aus Bayreuth hat diese Bezeichnung für seinen Verkaufsschlager, der für alle Abenteurer und Reisefans zur Ausrüstung gehören sollte, bewusst gewählt. Schnell, nah und scharf fokussiert erst recht das neueste Modell SkyHawk 4.0. Man denkt gleich an den Greifvogel mit seinem drei bis vier Mal größeren Auflösungsvermögen der Netzhaut im Vergleich zu uns Menschen, wenn einem die herausragende High-Contrast-Optik des SkyHawk 4.0 ein faszinierendes Abbild der Natur liefert.

Mit dem SkyHawk 4.0 ist es dank des innovativen Distance-Control-System mit seinem 360°-Fokussierrad nur eine kleine Handbewegung von der brillanten Beobachtung eines Vogelfluges hoch oben in den Wolken bis zur konturenscharfen Großansicht eines Käfers im Gras direkt vor unseren Augen. Steiner hat viele Details optimiert und durch das neue Design hinsichtlich der Ergonomie und der Handhabung neue Maßstäbe

Das neue SkyHawk 4.0 ist in vier verschiedenen Modellvarianten für jede Vorliebe erhältlich:

1

Von nah bis fern liefert das mittelgroße Fernglas 10x42 helle, scharfe Bilder mit einem lichtstarken 42 mm-Objektiv. Seine 10-fache Vergrößerung für Details eignet sich auch aus großer Entfernung perfekt für weites Land und hügelige Regionen.

gesetzt. Selbst Langzeit-Beobachtungen werden zum komfortablen Erlebnis und die neue SkyHawk-Gurtanbindung bietet eine universelle Befestigungsoption für jeden Anwendungsbedarf. Zum SkyHawk-Paket gehören neben einer hochwertig gefertigten Tasche auch ein Regenschutzdeckel, Objektivschutzkappen sowie ein weich gepolsterter Neoprentragegurt für ermüdungsfreies Tragen. Die High-Contrast-Optik der robusten Steiner-Ferngläser liefert helle, kontrastreiche Bilder, hohe Konturenschärfe und brillante 3D-Seherlebnisse mit natürlicher Farbwiedergabe bis in den Nahbereich von 2 m. Mit dem Fast-Close-Focus ist ein minimales, stufenloses Fokussieren am Mitteltrieb für schnelle, gestochen scharfe Details von nah bis unendlich möglich. Das Distance-Control-System ermöglicht darüber hinaus die Voreinstellung der Beobachtungsentfernung und lässt sich jederzeit über das XL-Fokussierrad mit nur einem Dreh scharf stellen.

2

Vielseitig, auch für die Beobachtung bei schwierigen Wetterbedingungen, ist der Allround-Favorit 8x42 mit seinem großen Sehfeld und der bequemen, ruhigen Handhabung. Ohne zusätzliches Volumen oder Gewicht ist das Fernglas überall hin leicht mitzunehmen.

3

Eine hervorragende optische Leistung bietet auch das Modell 10x32 mit 10-facher Vergrößerung für Beobachtungen aus der Entfernung, was einen faszinierenden Reichtum an natürlichen Details enthüllt.

4

Beliebt bei mobilen Vogel- und Naturbeobachtern ist außerdem das Modell 8x32 mit seinem besonders leichten Gewicht und seiner Vielseitigkeit für alle, die einen weiten Blick benötigen und das SkyHawk-Glas auch für Langzeitbeobachtungen gebrauchen. Weitere Informationen und den kostenlosen Katalog gibt es auf: www.steiner.de

Kleine Räder kommen groß raus

Der Trend zum Fahrrad ist in vollem Gange, denn mit keinem anderen Verkehrsmittel lassen sich so viele Mobilitätsbedürfnisse befriedigen: Tägliche Fahrten zu Arbeitsplatz, Schule, Uni. Als Eltern-Taxi in den Kindergarten. Sämtliche Einkaufsfahrten für den Alltag. Und wochenends oder im Urlaub raus in die Natur oder zum City-Sightseeing.

D

ie Vielseitigkeit auf den Punkt bringt Urban

Mobility-Spezialist Tern mit dem Lastenrad-Bestseller „GSD“ (ab 4.799 €), dessen 20-Zoll-Laufräder gleich für mehrere Vorteile sorgen: Mit 1,86 m ist es so lang wie herkömmliche Tourenräder, verkraftet aber bis zu 200 kg Gesamtgewicht – beste Voraussetzungen dafür, im Alltag das Auto als Einkaufsgefährt komplett zu ersetzen. Und weil auf dem extra langen, stabilen (bis zu 100 kg!) Gepäckträger nicht nur zwei Kinder, sondern auch ein erwachsener Mitfahrer oder eben eine komplette Camping-Ausrüstung inklusive großer Kühlbox Platz finden, ergeben sich für Wochenend- und Urlaubstouren völlig neue Optionen. Warum nicht ganz aufs Auto

Kompakte Freizeit-Tipps: ▶ Vielfalt: Neben GSD und HSD gehören zum Tern-Modellprogramm auch Falträder (mit und ohne „E“), die sich ebenfalls für einen fortschrittlichen Mobilitäts-Mix eignen: www.ternbicycles.com

verzichten und die Reise vor der eigenen Haustüre beginnen? Wenn es keine Rundtour werden soll, passt das kompakte Reiserad nämlich gut und gerne in die Fahrradabteile von Deutscher Bahn und Co. Und falls längere Etappen abseits der „Zivilisation“ geplant sind, lässt sich die Reichweite des Bosch-Elektroantriebs dank der Option auf einen Zweit-Akku sogar verdoppeln. Beim Topmodell der Baureihe, dem GSD R14, ist der zweite Akku bereits an Bord. Und wie seine beiden Geschwister GSD S00 (mit stufenloser Nabenschaltung) und GSD S10 (10fach-Kettenschaltung) lässt es sich mit einer umfangreichen Zubehörpalette für alle erdenklichen Einsatzzwecke funktionell ausstatten.

HSD naturgemäß noch wendiger und handlicher. Beim Erkunden von attraktiven Urlaubsorten erreicht man nahezu jede Sehenswürdigkeit, hat keinerlei Probleme, einen Parkplatz direkt vor Ort zu finden. Und wenn es doch noch schneller und weiter gehen soll, lässt sich das HSD so flach falten, dass es auch hervorragend mit anderen Verkehrsmitteln – ob öffentlichem Nahverkehr oder dem eigenen Auto – kombiniert werden kann. Vor Ort oder zuhause kann es sogar senkrecht parken, wenn die Platzverhältnisse dies erfordern. Wobei: dies ist auch mit dem großen GSD möglich …

Fast dieselbe Vielfalt in Sachen Zubehör und somit auch Einsatzmöglichkeiten bietet der „kleine Bruder“ des GSD: Das in vier Versionen (von 3.499 bis 5.299 €) erhältliche Modell HSD ist einen halben Kopf kürzer (1,70 m) und kann mit 60 Kilogramm nicht gar so viel transportieren. Dafür ist es – anders als viele handelsübliche E-Bikes – ausdrücklich für den Anhängerbetrieb freigegeben. Und schon kann etwa der vierbeinige Freund der Familie mit auf Tour gehen. Im urbanen Umfeld ist das ▶ Fahrrad-„Glamping“: Auch wenn dank E-Power Steigungen keine Qual mehr sind, bieten sich Flussradwege als ideale Grundlage für den Urlaub auf zwei Rädern an. Hier reihen sich idyllische Pausenplätze ebenso aneinander wie Verpflegungsund Übernachtungsmöglichkeiten (ob im Zelt oder mit festem Dach). Geheimtipp: www.kocher-jagst.de

▶ City-Bike: Diese besonders fahrradfreundlichen Städte bieten beste Voraussetzungen für City-Biker:innen und dienen zugleich als Musterbeispiele dafür, was „zuhause“ ebenfalls möglich wäre. Unsere Tipps: hierzulande Karlsruhe, Freiburg, Münster – sowie in Europa Amsterdam, Paris, London und die ungekrönte Königin der Bike-Cities: Kopenhagen.


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

29

analysedeutschland.de

Luxus auf vier Rädern

Der Wunsch nach Reisen mit Nähe zur Natur und ohne den Verzicht auf Komfort wird immer größer. Die Lösung zu diesem Wunsch liefert das Airstream Inc. mit seinen beliebten Caravan-Modellen.

D

ie Caravans vereinen ein längst zur Ikone

gewordenes Fahrzeugdesign mit modernstem Interieur. Sie sind die perfekte Kombination aus luxuriösem Wohnkomfort und solidem amerikanischen Fahrzeugbau. Getreu dem Airstream-Motto „see more, do more, live more“ dienen sie all jenen als wohnliches Zuhause, die viel unterwegs sind und etwas erleben möchten. Dabei unterscheiden sich die Anhänger gegenüber gängigen Wohnmobilen in zwei wesentlichen Punkten: der Mobilität vor Ort und der Langlebigkeit. Airstream Wohnwagen sind echte Handarbeit und werden in Jackson Center im Bundestaat Ohio hergestellt. Die Aluminiumhülle wird in klassischer Flugzeugbauweise mit über 3.000 Nieten hergestellt und auf das Fahrgestell montiert. Danach wird jedes Leerfahrzeug in einer Wetterkabine mit einem simulierten Hurrikan der Klasse 2 auf Dichtigkeit geprüft. Im nächsten Schritt erfolgen die Dämmung mit

Glaswolle aus recyceltem Glas sowie die Verkabelung, bevor der Innenraum mit Aluminium ausgekleidet wird. Zeitgleich zum Bau der Hülle werden die Möbel aus klassischen Multiplex-Holzplatten in der hauseigenen Schreinerei gefertigt und dann durch die Tür in das Fahrzeug verbracht. Diese einzigartige Bauweise macht es möglich, die Möbel für Reparatur oder Austausch zu demontieren und aus dem Fahrzeug zu bringen. Im Falle eines Unfalls kann auch die Aluminiumhülle problemlos wiederhergestellt werden.

Die Nummer Eins der Kaufmotive bleibt aber das einzigartige Design und das damit verbundene Raumgefühl. Maßgeblich dafür sind die bis zu 20 Echtglasfenster. So verwundert es kaum, dass stilbewusste Schauspieler und Prominente wie Matthew McConaughey, Tom Hanks oder Sandra Bullock den Silver Bullets ebenso verfallen sind, wie eine große Zahl treuer Fans. Seit mittlerweile 14 Jahren vertreibt die ROKA Werk GmbH | Airstream Germany, mit Firmensitz in der Nähe von Limburg an der Lahn, die silbrig-glänzenden Caravans offiziell in Europa. Es handelt sich bei diesen Caravans nicht einfach um importierte und an den europäischen Markt angepasste US-Modelle, sondern um nach europäischen Anforderungen entwickelte Model-

le. Bei den Anpassungen wurden nicht nur technische Unterschiede, sondern auch unsere Vorlieben bezüglich der Grundrisse und Materialien berücksichtigt. Zur Grundausstattung gehören ein 3-Flammen-Herd mit Abzugshaube sowie ein Kühlschrank mit Gefrierfach. Ein Highlight ist die wasserführende Zentralheizung. Bei diesem System wird, wie zuhause, warmes Wasser durch Heizkörper an den Wänden geleitet. Das Ergebnis ist eine geräuschlose und gleichmäßige Wärme auch im Wintereinsatz. Viele weitere Optionen wie Klimaanlage, automatische Rangierhilfe, Flachbildschirme und Satellitenanlage machen die Europamodelle zu einzigartigen Reisecaravans. Wichtigster Punkt auf der Wunschliste der Kunden ist ein eigenes Badezimmer mit Dusche und Toilette. Alle Europamodelle bieten eine Keramiktoilette sowie eine separate Duschkabine oder Nasszelle und ermöglichen damit eine vollständige Unabhängigkeit von öffentlichen Einrichtungen. Preislich startet das Angebot mit dem Airstream 534 ab 84.700 Euro inklusive Überführung aus den USA. Das Flaggschiff der Produktreihe kostet in Vollausstattung um die 130.000 Euro. Ein stolzer Preis aber immerhin noch um die 100.000 Euro günstiger als ein vergleichbares Wohnmobil dieser Klasse. Ein Airstream wird auch heute noch von Hand hergestellt und besitzt über 3.000 Nieten. Bereits 1959 reiste Airstream Gründer Wally Byam mit einer Gruppe von 41 Airstreams einmal quer durch Afrika von Kapstadt nach Kairo.

Airstream wurde 1931 gegründet, ist aber erst seit 2007 offiziell in Deutschland vertreten.

70%

aller seit 1931 gefertigten Fahrzeuge sind noch existent.

www.airstream-germany.de


30

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Komfort auf allen Höhen

Wandern mit der ganzen Familie oder Hiken mit dem Bike

Mit OUTENTIC ist einem Münchner Start-up ein nachhaltiger, innovativer OutdoorRucksack für Trekking-Familien und Mountainbiker gelungen.

W

ie groß muss die Liebe zu Trekking und

das ans Herz gewachsene Mountainbike. Wer sein Rad wirklich liebt, trägt es eben das letzte Stück. Aber nicht einfach über die Schulter geworfen, sondern rückenschonend mit dem ergonomischen Biketragesystem. Per 4-Punkt-System ist dies in Sekundenschnelle sicher an das OUTENTIC-Gurtsystem angebracht.

Mountainbiking sein, dass man ein Rucksacksystem für Streckenpassagen entwickelt, die nicht gefahren werden können? Sehr groß! Zum Glück verhielt es sich mit der Expertise genauso. So saßen im Münchner Ingenieurbüro AFR Engineering, welches unter anderem Projekte für die BMW M GmbH realisiert, jede Menge passionierte Biker. Unter ihnen Andreas Funkenhauser und Florian Ruhland, die heutigen CEOs von OUTENTIC. „Einfach mal machen“, beschreibt Funkenhauser die Entwicklung eines ebenso einzigartigen wie vielseitigen Outdoor-Rucksacks. Sie stellten die Designerin Christine Overbeck ein und übernahmen die beiden Werkstudenten Felix Weinkauf (Entwicklung und Produktion) und Teresa Wimmer (Marketing) nach ihrem Studium. Schnell merkte das Team, dass ein einziges Modell den individuellen Ansprüchen und Physiognomien von Alpinsportlern nicht gerecht wurde. So entwickelten sie die Ursprungsidee zu einem modularen Rucksack weiter. Ein knappes Jahr später meldeten sie ein Patent an, AFR Outdoor wird in OUTENTIC umbenannt. „Wir haben den Rucksack gemeinsam entwickelt und von jedem von uns ist der Fingerabdruck drauf“, erzählt Wimmer stolz und ergänzt: „Unser Markenname, ein Mix aus den beiden Wörtern Outdoor und Authentizität, kam nach wochenlangem Brainstorming zustande.“ Von München aus entwickelt das junge fünfköpfige Team seitdem innovative Rucksäcke und Tragesysteme. Deren Basiselement ist ein Gurtsystem aus ergonomischen und größenverstellbaren Hüft- und Schultergurten. Daran können insgesamt vier Rucksackmodelle (Packs) in verschiedenen Größen und Farben angebracht werden. Genauso wie weitere Accessoires, etwa Trinkflaschen oder Handytaschen. Oder eben

„Im nächsten Step haben wir dann erkannt, dass unser Biketragesystem auch mit relativ kleinem Aufwand zu einer Kindertrage umfunktioniert werden kann. Unsere Kindertrage kombiniert Rucksack und Kinderkraxe zugleich, ohne sperrig zu sein“, freut sich CEO Ruhland und führt weiter aus: „Die Trage kann werkzeuglos abgeschraubt werden, so dass auch nur der Rucksack verwendet werden kann. Der modulare Aufbau des Rucksacks macht alle Komponenten miteinander kompatibel. Man kauft nur das, was man wirklich braucht.“ Das klingt nachhaltig. Genauso wie die Herstellung der OUTENTIC-Produkte. Alle Produktionspartner seien nur vier bis fünf Stunden Fahrtzeit von München entfernt, erzählt Funkenhauser und resümiert: „Wir versuchen unseren ökologischen Fußabdruck bei allem möglichst klein zu halten. Unsere Vision ist, dass wir weltweit unsere langlebigen und nachhaltigen Rucksäcke im Einsatz sehen und sagen: ‚Krass, schau mal, wieder ein OUTENTIC.‘“ Weitere Infos und den online Shop finden Sie unter: www.outentic.com

Die Kindertrage, der Rucksack mit integriertem Kindertragesystem, gewährt eine optimale und sichere Sitzposition des Kindes, während der Träger die Hände absolut frei hat. Die Kindertrage kann in wenigen Sekunden eingeklappt werden oder ist auch komplett abnehmbar, außerdem können weitere Module angebracht werden.

Der Bikebergsteiger bietet, wie der Name schon sagt, die Möglichkeit, das Rad anhand eines Biketragesystems am Rucksack zu befestigen. Zu dem Bikebergsteiger gibt es die Option, den Basepack mit einem Fassungsvermögen von 8l oder das High Comfort System zu wählen. Auch bei den Volumen (15l, 23,l, 32l) und Farben kann er individuell angepasst werden.

Der Alpinist garantiert durch seine größenverstellbaren und ergonomischen Schultergurte den optimalen Komfort. Zusätzlich können die Inhalte wie bei einem Koffer einund ausgepackt werden. An den Seiten bietet er Vorrichtungen für Getränke, außerdem können Skier mit Schlaufen sicher befestigt werden.


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

31

analysedeutschland.de

Erlebnisheimat Erzgebirge Auszeit in der Welterberegion

p p i T r Unse

eben“, gebirge Erl rz E „ P P A Die rsion Premiumve welche als enfrei st ko Android d n u S iO r fü der ideale t, ist dabei is r a b g ü rf t für ve er und sorg Wegbegleit . Inspiration

Ausgezeichnete Rad- und Wanderwege, historische Dampfeisenbahnen, mehr als 800 Jahre Bergbautradition, Kulturschätze und weltbekannte Handwerkskunst. Wer das Erzgebirge im Süden Sachsens erkundet, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Seit Juli 2019 mit dem UNESCO Welterbe-Titel geadelt. Modern, traditionsreich, voller Vitalität und Kultur, mit Geschichte und Geschichten.

A

nspruchsvolles Wanderglück über die höchs-

ten Gipfel des Erzgebirges ist auf dem Kammweg Erzgebirge-Vogtland garantiert. Von Mai – Oktober lädt der 285 km lange Fernwanderweg zum Wanderurlaub, sowohl Strecken- als auch Standortwandern, ein. Unberührte Natur, blühende Bergwiesen, Bachtäler und immer spannende Einblicke in das Welterbe machen den Reiz aus. Auch abseits des Kammes kann man zu jeder Jahreszeit aus einer Vielzahl an Touren wählen, um die Region ganz individuell zu erkunden. Ein Abstecher in die faszinierenden Bergstädte mit prächtigen Hallenkirchen und einer Architektur aus Gotik, Barock und Renaissance sollte deshalb nicht fehlen. Die Besucherbergwerke zeigen eindrucksvoll die Arbeitsbedingungen der Bergleute und ihren Innovationsgeist. Über Tage sind es die Kirchen, Museen und Ausstellungen die die Geschichte anschaulich darstellen und die Lebenswelt der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří lebendig werden lassen. Kleine Abenteurer können am „Waldgeisterweg“ in Ehrenfriedersdorf fabelhafte Märchenwesen aus Baumstümpfen entdecken oder auf Wurzelrudis Märchenrundweg in Eibenstock sich von Frau Holle oder Rotkäppchen entführen lassen.

Fahrradliebhaber sind im Erzgebirge auf Trekkingrad, Rennrad, E-Bike oder dem Mountainbike bestens unterwegs. Über aussichtsreiche Höhen geht es entlang des Kamms oder durch romantische Täler. Hier ist für jeden Anspruch und jede Kondition etwas dabei. Ein einzigartiger Ritt auf der erzgebirgischen Pultscholle erwartet Rennradfans auf dem „Stoneman Miriquidi Road“. Weitere spannende Grenzerlebnisse im sächsisch-böhmischen Erzgebirge locken entlang der Erzgebirgsmagistrale (170 km auf tschechischer Seite) und des Radfernwegs Sächsische Mittelgebirge (250 km auf deutscher Seite). Zwölf Verbindungsstrecken verweben die beiden Radfernwege zu einem abwechslungsreichen Netz. Jede Menge Höhenmeter und Adrenalin sammeln Mountainbiker auf der deutschlandweit einmaligen Strecke „Stoneman Miriquidi“: Wasser satt, Trails und fantastische Ausblicke, 162 km pure Mountainbike Emotion! Unterwegs streift man das Trailcenter Rabenberg, Deutschlands ersten Mountainbike Singletrail-Park. Ab Frühjahr 2021 lockt die BLOCKLINE – die neue Mountainbike-Strecke für die Familie im Erzgebirge. Auf insgesamt 140 Kilometern Bike-Abenteuer ruft das große Gefühl von unendlicher Freiheit – Globetrotter-Feeling direkt vor der Haustür. Drei spannende Runden entführen kleine und große Abenteurer auf eine Expedition in die unberührte Natur des Osterzgebirges – komplett beschildert und mit insgesamt über 2500 Höhenmetern, wo atemberaubende Holzportale den Weg weisen. Bereits nach dem Niedergang des Bergbaus entwickelten Erzgebirger einzigartige Techniken für die Holzbearbeitung, wie zum Beispiel das Reifendrehen oder Spanbaumstechen. Diese Einzigartigkeit handwerklich geprägter Tradition wird im Erzgebirge bis heute liebevoll gepflegt. Im Erzgebirge liegt aber auch der Ursprung des Dollars, hier wurde das erste Mal über Nachhaltigkeit geschrieben und die Grundlagen der modernen Algebra verfasst.

Holzsägekunst aus Blockhausen weisen den Weg entlang der Blockline.

Die faszinierende Geschichte der Elfpunkte-Engel und Blumenkinder, welche 1915 begann, wird in der Wendt

& Kühn Erlebniswelt in Grünhainichen erzählt. In Schauwerkstätten lassen sich die Holzkünstler über die Schulter schauen und bei Kreativangeboten kann man sein eigenes Souvenir gestalten.

Heimatgenuss Erzgebirge In den Gaststuben und Landgasthöfen kann man sich mit regionalen Köstlichkeiten stärken und den Energiespeicher auffüllen. Das Erzgebirge – eine Reise auf historischen Pfaden durch die reiche bergbaugeschichtliche Vergangenheit, deren Erbe das Erzgebirge bis heute zum Blühen bringt.

Auszeit in der Erlebnisheimat Erzgebirge: 5 ÜN mit Frühstück, Freizeit- und Erlebnistipps + Reiseführer „Glück Auf Welterbe“ + eine Naturseife „Erzwäsche“ als Souvenir pro Zimmer:

Pro Person im DZ:

ab 225 € Ferienwohnung (2 Erwachsene + 2 Kinder):

ab 325 € www.erzgebirge-tourismus.de/ Auszeit-Welterbe

Mehr Informationen: Tourismusverband Erzgebirge e.V. , Adam - Ries- Str. 16, 09456 Annaberg-Buchholz Service- & Buchungsstelle Tel.: +49 (0) 3733 188 000 oder unter www.erzgebirge-tourismus.de


32

Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Die Karawane rollt camping Die Pandemie hat den Caravaning-Boom noch verstärkt und untermauert die Vorzüge dieser autarken, kontaktarmen Urlaubsform. Text: Kirsten Schwieger Foto: Presse, Alex Guillaume/unsplash

Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verbandes e. V. (CIVD)

N

och besteht Hoffnung, dass

der Urlaubstrend des vergangenen Jahres auch der für 2021 wird. Nie verreisten mehr Deutsche mit Reisemobil und Caravan als im Coronajahr 2020. „Bereits vor der Pandemie hat es einen klaren Trend zum Caravaning gegeben, da die Menschen stärker selbstbestimmt, regional und umweltbewusst

Bereits vor der Pandemie hat es einen klaren Trend zum Caravaning gegeben.

verreisen wollen und sich nach Natur und Abenteuer sehnen. Corona hat den Trend zum individuellen, autarken und ‚kontaktarmen‘ Reisen noch einmal zusätzlich gepusht“, bestätigt Daniel Onggowinarso, Geschäftsführer des Caravaning Industrie Verbandes e. V. (CIVD).

flexibel und kann jederzeit spontan (re-)agieren und beispielsweise kurzfristig die Destination wechseln. Zudem ist Caravaning ideal, um Deutschland zu erkunden“, fasst CIVD-Geschäftsführer Onggowinarso die Vorteile von Caravaning in Coronazeiten zusammen.

So wurde 2020 die

So wundert es nicht,

Marke von 100.000 Freizeitfahrzeug-Neuzulassungen geknackt – und das nach einem Coronabedingten Einbruch im Frühjahr. Auch der Markt für gebrauchte Wohnmobileund wagen legte im vergangenen Jahr weiter stark zu. „Wir haben im vergangenen Jahr einen starken Zulauf ganz neuer, auch vieler jüngerer, Kunden erlebt. Viele, die ohnehin mit dem Gedanken gespielt hatten, Caravaning mal auszuprobieren, haben sich gedacht ‚Wenn nicht jetzt, wann dann?‘ und zum ersten Mal ein Fahrzeug gemietet oder gekauft“, berichtet Onggowinarso. Und dieses Jahr? Laut

einer aktuellen Umfrage des Online-Reisebüros Tourlane stehen Wohnmobil-Reisen nach wie vor hoch im Kurs. Für elf Prozent der Deutschen ist Caravaning ihr Traumurlaub, gleich hinter Aktivurlauben und Roadtrips. In Pandemiezeiten ist das eine ziemlich gute Idee. „Mit einem Reisemobil oder Caravan verreist man individuell und ist durch die eigenen Wohn-, Schlaf-, Koch- und Sanitärmöglichkeiten weitestgehend autark. Gleichzeitig ist man sehr

dass sich immer mehr Menschen für diese selbstbestimmte und naturnahe Urlaubsform interessieren. Sofern nicht tausende Kilometer in einem Urlaub zurückgelegt werden, ist Caravaning zudem eine ziemlich nachhaltige Art zu verreisen – zumindest im Vergleich zu Flugreisen. Und für Familien sicher auch günstiger als ein Urlaub im Hotel. Noch herrscht ein deutschlandweites

Beherbungsverbot. Manche Bundesländer erlauben Dauercamping unter gewissen Bedingungen. Wer kein eigenes Freizeitfahrzeug besitzt und an die Sommerferien gebunden ist, sollte dennoch zügig buchen – natürlich zu fairen Stornobedingungen. Bei staatlich erlassenen Reisebeschränkungen sind kostenlose Stornierungen oder Umbuchungen in der Regel problemlos bis 30 Tage vor geplantem Reisebeginn möglich, teilweise auch kurzfristiger. Auch bei begehrten Campingplätzen ist eine frühzeitige Reservierung sinnvoll. Gut 3.000 Campingplätze gibt es deutschlandweit, in der Hauptsaison nicht selten mit Mindestübernachtungen von sieben Tagen. Einfache Stellplätze für kürzere

Insbesondere seit der Corona-Pandemie erfreut sich Camping aufgrund seiner Flexibilität und Individualität großer Beliebtheit.

Mit einem Reisemobil oder Caravan verreist man individuell und ist durch die eigenen Wohn-, Schlaf-, Koch- und Sanitärmöglichkeiten weitestgehend autark. Zwischenstopps dagegen brauchen in der Regel nicht vorab reserviert werden. Das Gros dieser 3.640 Plätze hierzulande ist allerdings für Wohnmobile ausgelegt, wobei die Zahl der Caravanstellplätze zunimmt. Freistehen, wie in Schweden oder Norwegen, ist hierzulande leider nicht erlaubt – genauso wenig wie die Übernachtung auf reinen Pkw-Parkplätzen.

Freizeitfahrzeuge mieten: www.cu-camper.com www.tuicamper.com www.indiecampers.de autovermietung.adac.de/wohnmobile www.reisemobil-portal.de

Freizeitfahrzeuge von Privatanbietern mieten: paulcamper.de www.yescapa.de

Campen: www.camping.info www.campingplatz-deutschland.de ADAC-Portal www.pincamp.de


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Advertorial

33

analysedeutschland.de

Hühnergackern, der Duft nach Heu und Marillenknödel Ein Urlaub mit der ganzen Familie auf einem Bauernhof in Österreich weckt die Sehnsucht, immer wieder zu kommen.

Sind die süß! Die drei kuscheligen Zwergkaninchen knabbern begeistert den frischen Löwenzahn, den ihnen die gerade mal zweijährigen Gäste aufgeregt hinhalten. Die Kaninchen sind Kinder gewöhnt und lassen sich gerne füttern, oft sogar streicheln. Auf Bauernhöfen mit Gästezimmern gibt es jedoch natürlich nicht nur eine Handvoll Kaninchen, hier leben auch oftmals noch Kühe, Schafe und Ziegen, manchmal auch Pferde und Ponys. Und vielleicht sogar noch Schweine. Auf jeden Fall scharren fast immer Hühner auf dem Hof nach Körnern, kräht ein stolzer Hahn. Man hört ihn, ob er nun auf dem Mist oder im Hühnergehege herumstakst, während man frühstückt, Zeitung liest, im Liegestuhl liegt oder begeistert seinen Kindern beim Entdecken der Tier- und Pflanzenwelt zuschaut. Denn besonders für Kinder ist ein Urlaub auf dem Bauernhof in Österreich der Himmel auf Erden: Sie haben viel Platz, können sich nach Lust und Laune austoben und ihre Umgebung entdecken und erkunden und kommen den Tieren auf dem Hof so nah wie sonst nie. Dabei nehmen viele der kleinen und größeren Stadtkinder das erste Mal in ihrem Leben Kraft, Geruch und Wärme einer ausgewachsenen Milchkuh wahr, sehen, welche Dimension so ein Pferdekopf annehmen kann und merken schnell, dass sich Schafe fast nie streicheln lassen wollen und Hühner noch weniger. Vor dem Frühstück gibt es ein Körbchen in die Hand: Wer traut sich, die frisch gelegten Eier aufzusammeln? Die jungen Gäste fühlen sich durch solche Aktionen großartig, die Eltern finden es ebenfalls gut, genießen dabei die Ruhe, die frische Luft, das kerngesunde, oft selbst angepflanzte, geerntete und zubereitete Essen. Fast nebenbei stellen sie bei ihren Kindern und auch bei sich selber einen nachhaltigen Lerneffekt fest. Was sind das für Kräuter, wie bewahrt man sie auf, wie schmecken sie und was bewirken sie? Wie schneidet man das riesige, noch warme Bauernbrot am besten an? Und wie entsteht eigentlich diese unglaublich weiche, zart schmeckende Butter und der goldgelbe, intensiv schmeckende Honig?

Die österreichischen „Urlaub am Bauernhof“-Gastgeber begeistern ihre Gäste mit viel Herz, Einfallsreichtum und Authentizität und bringen ihnen das Leben auf einem nach wie vor bewirtschafteten Hof näher. Nicht nur die Arbeit mit den Tieren, auch die Arbeit auf dem Feld, die Herstellung von Milchprodukten, Marmeladen oder den sagenhaften Marillenknödeln. Wie sie duften! Wie sie schmecken! Dieser Duft und Geschmack bleiben ein Leben lang im Gedächtnis. Übrigens gehört eine kindgerechte Ausstattung der Höfe zum Wohlfühlprogramm und spart Reisegepäck. Raus aus dem für viele in diesem Jahr besonders anstrengenden und eingeengten Alltag, hinein in die Gemütlichkeit, Ruhe und Natürlichkeit eines Bauernhofes in Österreich – besser kann man sich in diesem Sommer nicht erholen. Auch größere Kinder werden das Hofleben schätzen und lieben. Sie können besonders gut mit ihren Eltern Wanderungen unternehmen, Radtouren machen oder Mountainbike fahren. Es macht Spaß, Reh- und Hasenspuren zu entdecken, die Füße im Bach zu kühlen und Staudämme zu bauen. In der Naturkulisse rund um die Urlaubsbauernhöfe ergeben sich kleine und große Abenteuer ganz von selbst. Ein Familienurlaub auf einem Bauernhof bringt täglich Freude, echte Tiefenentspannung, und kostet dabei weitaus weniger als Flugreisen und Hotel. Er ist nachhaltig, unterstützt die Bauern, und wirkt zugleich lehrreich. Denn viele Gäste freuen sich, „ihre“ Bauern bei der täglichen, harten körperlichen Arbeit unterstützen zu dürfen, empfinden das sogar als perfekten Ausgleich zur täglichen Büroarbeit. Regionalität und Saisonalität sind auf Bauernhöfen keine Schlagworte, sondern grundlegende Elemente. Die freundlichen Bauern, die Ruhe, die Freiheit – und der wunderbare Duft nach Heu! – machen jeden Urlaub auf dem Bauernhof zu einem Urlaub, der wiederholt werden will.

Mehr Informationen: www.urlaubambauernhof.at oder einfach den QR-Code scannen!


34

Natur und Abenteuer – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Sehnsucht nach Natur und Abenteuer? Auf nach Phuket! Um den Tourismus im Land wiederzubeleben, gibt es schon seit längerem Bestrebungen, die Einreiseregelungen zu lockern.

I

m Rahmen der schrittweisen Öffnung des Landes

für den internationalen Tourismus plant die thailändische Regierung schon bald, die Quarantäne für internationale Reisende nach Phuket aufzuheben. Voraussetzung ist allerdings, dass bei der Einreise ein gültiger Nachweis zweier Impfdosen vorgelegt wird. Thailands größte Insel Phuket zählt zu den beliebtesten Urlaubsregionen weltweit, vor allem aber zu den angesagtesten Reisezielen in Thailand. Lange Sandstrände, klares Wasser, eine hervorragend ausgebaute touristische Infrastruktur, die köstliche Küche und die Gastfreundlichkeit der Menschen machen die Insel zu einem Ferienparadies, das keine Wünsche offenlässt. Das Angebot für Aktivurlauber reicht von Kajakfahren, Kitesurfen und Golf über Schnorcheln und Tauchen bis zu Segeln und Wildwasser-Rafting. Das Inselinnere von Phuket begeistert mit exotischen Tieren, bewaldeten Höhenzügen und tropischen, von Wasserfällen durchzogenen Dschungellandschaften, die zum Wandern, Klettern oder Radfahren einladen. Ein Eldorado für Naturliebhaber ist vor allem der Sirinat Nationalpark.

„Auch für Kulturinteressierte hat Phuket einiges zu bieten.“ Reisende, die sich Unterhaltung wünschen, sind am Patong Beach normalerweise genau richtig. Tatsächlich gibt auf Phuket aber auch viele Orte, an denen man perfekt entspannen kann. Ruhe genießen Touristen zum Beispiel an Phukets nördlichstem und gleichzeitig längstem Strand, dem Mai Khao Beach. Die Strände Kata und Karon Beach, Bang Tao Beach, Nai Han und Nai Thon oder auch die Panwa Bucht laden ebenfalls zu einem ruhevollen Sonnenbad ein. Auch für Kulturinteressierte hat Phuket einiges zu bieten: Die bunte Altstadt von Phuket Town besticht durch ihre schmucken Residenzen und Handelshäuser im Kolonialstil, die an alte Zeiten erinnern und teilweise auch besichtigt werden können. Insbesondere die schönen Wandmalereien und auch die Straßenkunst sollte man sich nicht entgehen lassen. Danach unbedingt in eines der vielen kleinen Cafés und Restaurants einkehren und ein leckeres Mahl genießen! Unbedingt einen Besuch wert ist auch die größte Tempelanlage der Insel, der Wat Chalong. Neben dem großen Haupttempel gibt es weitere sehr schöne Nebengebäude, in denen man Wachsabbilder von Mönchen bestaunen kann – ein sehr friedlicher Ort, der gern zum Meditieren genutzt wird. Ein Muss ist der Besuch des Big Buddha. Vom Fuße des 45 Meter hohen Buddhas aus hat man einen herrlichen Blick über die Insel und das blaue Meer. Sollte es kurz regnen, bieten Museen wie das Thaihua Museum oder das Phuket einen sicheren Zufluchtsort. Shopping-Begeisterte kommen ebenfalls nicht zu kurz.

Die Shoppingzentren in Phuket Town oder Patong Beach, aber auch die vielen kleinen Geschäfte und Märkte machen Phuket zu einem echten Einkaufsparadies. Phuket bewusst erleben Dank der verschiedenen Auszeichnungen und Kategorisierungen ist es für Reisende leicht erkennbar, welche Hotels oder Reiseveranstalter nachhaltig arbeiten und welche umweltschonenden Aktivitäten zur Auswahl stehen. Was viele nicht wissen: In Thailand stehen insgesamt 17 Prozent des Landes unter Naturschutz. Naturliebhaber können hier zwischen 127 Nationalparks, Meeresnationalparks, Naturschutzgebieten und Wildreservaten wählen. Die Thai Eco Tourism and Adventure Travel Association bietet unter www.teata.or.th Infos zu den vielseitigen Möglichkeiten, einen sozial- und umweltverträglichen Urlaub in Thailand zu verbringen. Die Gemeinde Baan Bang Rong an der Ostküste Phukets ist übrigens eine der vielen nachhaltigen Tourismusprojekte Thailands. Die größtenteils muslimischen Bewohner leben hauptsächlich vom Fischfang und der Landwirtschaft. Besucher können die Einheimischen im Alltag begleiten und mehr über das Leben der über 200 Jahre alten Gemeinschaft lernen: ob auf einer Kautschukplantage, einer Ziegenfarm oder in den Obstgärten. Auch die Zubereitung der Speisen dürfen Besucher hautnah miterleben – und natürlich auch kosten. Bei einer geführten Tour durch die Mangrovensümpfe können Reisende Krebse, Affen oder bunte Vögel beobachten und interessante Fakten über das einmalige Ökosystem erfahren.

„Das Angebot für Aktivurlauber reicht von Kajakfahren, Kitesurfen und Golf über Schnorcheln und Tauchen bis zu Segeln und Wildwasser-Rafting.“

Mehr Informationen: www.thailandtourismus.de


Der Reiseguide – Natur und Abenteuer

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

35

analysedeutschland.de

Der Weg ist das Ziel! Auf eigene Faust ein Land zu erkunden eröffnet neue Perspektiven und schafft deutlich mehr Unabhängigkeit. Die Reiseexperten von Explorer Fernreisen wissen, worauf es bei der Planung ankommt.

A

uf einer Reise geht es nicht nur darum,

Sehenswürdigkeiten auf einer Checkliste abzuhaken, sondern darum, mit offenen Augen zu reisen und in die Natur und Kultur eines Landes einzutauchen. Wer als Selbstfahrer unterwegs ist, hat die Möglichkeit, sein Reiseziel hautnah zu erleben.

los. Außerplanmäßige Zwischenstopps oder Abstecher machen den Reiz dieser Art des Reisens aus.

Ganz spontan die geplante Route ändern oder sich einfach treiben lassen – diese Freiheit haben Reisende, die auf eigene Faust unterwegs sind. Immer mehr Menschen genießen diese Unabhängigkeit auch bei Fernreisen. Wer selbst fährt, lernt Land und Leute individuell kennen. Außerdem gibt es für jeden Urlaub das richtige Fahrzeug: für die Reise mit Freunden, als Paar oder auch mit der ganzen Familie.

Entspannt im Camper unterwegs Im Camper genießen Reisende größtmögliche Freiheit. So entscheiden Sie jederzeit, wann Sie wo langfahren und verweilen möchten. Das eigene Hotelzimmer und ein „Sterne-Restaurant“ sind direkt dabei. Unsere Experten stehen bei der Streckenplanung zur Seite. Urlaub im Camper wird garantiert zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise!

Die persönlichen Interessen stehen beim Selbstfahren im Vordergrund und bestimmen die Reiseroute. Die meisten Reisenden planen ihre Tour im Voraus. Schließlich will niemand an den schönsten Plätzen oder weltberühmten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren. Dennoch sind Selbstfahrer flexibel und können sich vor Ort anders entscheiden. Der Strand sieht so einladend aus? Die Nachbarn vom Campingplatz haben eine Wanderung empfohlen? Die Betreiber des Gästehauses den ultimativen Geheimtipp gegeben? Dann nichts wie

Mietwagenrundreisen: Vorgeplant und flexibel Individuell reisen und trotzdem die Gewissheit haben, dass am Ende des Tages eine schöne Unterkunft wartet. Das ist der große Vorteil einer Mietwagenrundreise. Eine vorgeplante Tour gibt Ihnen die Sicherheit, unbeschwert reisen zu können. Unsere Mietwagenrundreisen sind von den Explorer Reiseexperten zusammen mit unseren lokalen Partnern geplant. Die Länge der Tagesetappen ist von uns so geplant, dass Sie genügend Zeit für Stopps und Besichtigungen haben. Der Rundreiseverlauf kann jedoch den individuellen Wünschen des Reisenden angepasst werden.

Die Experten für individuelle Fernreisen! Seit 50 Jahren stehen wir unseren Kunden mit Engagement, Erfahrung und Fachwissen zur Seite. Wir stellen Sie als Reisenden in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit Ihnen finden wir heraus, was für Sie wichtig ist und was Sie von Ihrem Urlaub erwarten. Mithilfe Ihrer Wünsche und unseren persönlichen Erfahrungen planen wir dann ganz individuell Ihre maßgeschneiderte Reise. So wird diese zu mehr als nur einem Urlaub – sie wird zum Abenteuer, zur Inspiration und zu einer prägenden Lebenserfahrung. Denn Urlaub mit uns bedeutet selbst ein Explorer zu werden: fremde Orte erkunden, neue Entdeckungen feiern, unvergessliche Erlebnisse sammeln und berührende Momente erleben. Dabei liegt uns am Herzen, dass Sie während Ihrer Reise nah an Land und Leute kommen, um neben den üblichen Souvenirs vor allem authentische Eindrücke mit nach Hause zu nehmen. Die ganze Welt aus einer Hand Wir setzen in all unseren Programmen auf absolute Flexibilität. Alle Leistungen lassen sich rund um die Welt frei kombinieren. Mit unseren vielfältigen Reisebausteinen finden Sie sicher das passende Angebot für alle Reisetypen – egal ob Paare, Familien, Backpacker oder Alleinreisende.

Ihre Experten für individuelle Fernreisen

Kanada im Camper ab 1.039 €

Vulkane & Quellen Islands ab 1.415 €

Namibias Höhepunkte ab 1.585 €

16 Tage Reise inkl. Flug, Fraserway Camper ab/bis Vancouver, 1.000 Kilometer-Paket & 1 Hotelnacht

8 Tage Reise inkl. Flug, Rundreise ab/bis Keflavik, Übernachtungen, Frühstück & Mietwagen

15 Tage Reise inkl. Flug, Rundreise ab/bis Windhoek, Übernachtungen, Mahlzeiten & AVIS Mietwagen

Explorer Fernreisen Fachberatung: Individuell, persönlich und kompetent 12x in Deutschland Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin!

www.explorer.de Unternehmenssitz: Explorer Fernreisen GmbH, Hüttenstraße 17, 40215 Düsseldorf. Preise in Euro, p.P. bei 2 Pers./DZ. Die Reise ist nicht barrierefrei.


Kulinarik – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Die Bergstraße - „Hier fängt Italien an“

Wandern, Wein und gutes Leben – Burgensteig und Blütenweg „Hier fängt Deutschland an, Italien zu werden“, hat Kaiser Joseph II. im Frühjahr 1764 bei einem Besuch an der Bergstraße ausgerufen. Das Klima der Bergstraße ist überaus mild und sorgt für die gleichen Jahresdurchschnittstemperaturen wie an den oberitalienischen Seen.

D

ie Ferienstraße Bergstraße ist die südlichste

Urlaubsregion Hessens und ragt bis nach Baden-Württemberg hinein – von der Jugendstilstadt Darmstadt bis zur weltberühmten Neckarstadt Heidelberg. Auf dem Weg dorthin streift die Bergstraße historisch so wichtige Orte wie Lorsch mit seinem weltberühmten Kloster, einem UNESCO-Weltkulturerbe, die Römerstadt Ladenburg, die malerischen Bergstraßen-Städtchen Bensheim, Heppenheim und Weinheim mit ihren idyllischen Marktplätzen sowie Orte in den Rheinauen, einem bekannten SpargelAnbaugebiet. Viele Pflanzen, die hier wachsen, wie Mandeln, Pfirsiche, Feigen, Aprikosen und Kiwis, sind normalerweise in Südeuropa beheimatet. Wandern, Wein und gutes Leben prägen die Region: Der Blütenweg ist ein beschaulicher Wanderweg, der auch die Marktplätze der Orte ansteuert. Er kreuzt wiederum regelmäßig den Burgensteig Bergstraße, der als zertifizierter Wanderweg ebenfalls parallel zur Bergstraße verläuft, allerdings mit sportlich sehr anspruchsvollen Abschnitten. Man kann beides wunderbar kombinieren. Für Wanderer ist die Bergstraße ein Paradies. Mit den ebenfalls zertifizierten Wanderrouten „Nibe-

lungensteig“, „Neckarsteig“ und „Alemannenweg“ spielt die die Destination Bergstraße-Odenwald bei den passionierten Wandergebieten in einer (Bundes-) Liga mit dem Schwarzwald, dem Pfälzer Wald und der Schwäbischen Alb. Der „Burgensteig Bergstraße“, der mit dem Symbol einer blauen Burg auf weißem Grund gekennzeichnet ist, führt in 9 Etappen auf einer Wanderstrecke von 115 Kilometer von Darmstadt nach Heidelberg, mit Abstechern in den vorderen Odenwald. Er ist gesäumt von über 30 Burgen und Schlössern und bietet grandiose Ausblicke in die Rheinebene und Seitentäler des Odenwalds. Viele Wege führen durch Weinberge hinauf zu den Höhen des Steigs. Die Rebhänge prägen nicht nur die Landschaft, sondern auch das Leben der Bergstraße: Kultur, Genuss und Geselligkeit prägen Menschen, Zeit und Orte dieser gastfreundlichen Region. Übrigens: Die Trauben am Bergstraßenhang können 1.600 Sonnenstunden im Jahr tanken. An der eleganten Hügelkette der Bergstraße, deren Silhouette von Burgen und Schlössern geprägt ist, wachsen auf einer Fläche von rund 840 Hektar hervorragende Rieslinge, Grau- und Weißburgunder, aber auch zunehmend Rotweinsorten wie Spätburgunder, Merlot, Cabernet Sauvignon oder St. Laurent. Die historische Rebsorte „Roter Riesling“, eine weinkulinarische Cuvée aus Geschichte, Kultur, Geologie und Genuss wird immer mehr zur besonderen Marke dieses relativ kleinen Anbaugebietes auf der hessischen Seite. Aus der Rebsorte mit roter Schale erzeugen engagierte Winzer extraktreiche Weißweine, Sekt und Eiswein. Der Bereich Badische Bergstraße hingegen pflegt sein Image als „Burgunderland“. Das gibt eine spannende Melange der weinseligen Genüsse. Zwei durchgängig beschilderte Radwege entlang der Perlenkette zwischen Heidelberg und Darmstadt lassen Radlerherzen höher schlagen: Der eine führt zu den Sehenswürdigkeiten und historischen Marktplätzen der Städte, der zweite naturnah durch die Felder mit großartigen Blicken auf die Bergstraßen-Silhouette. Ergänzt wird das Angebot durch die

p p i T Unser

Foto: Thomas Jeckel

36

ionen fen die Akt Bis 31.10. lau eig“ st n e rg en Bu „Rauf auf d “. d aufs Ra und „Rauf Gewinnen: adeln und R r e d o rn e raße Wand eigs Bergst s Burgenst den la ife le h Entlang de sc ute Rhein ro d r Ra zu r s e e d und s Weg entlang de mit l ie sp n QR-Codes in w e an einem G chen Teilnahme und monatli n e is e Pr n . attraktive in ne Verlosunge ße die Bergstra Erobern Sie ! d Ra r e p r zu Fuß ode

Rheinschleife: Naturerlebnis entlang der fruchtbaren Felder und Auenlandschaften des Rieds bis zum romantischen Altrhein bei Lampertheim, einem der größten Naturschutzgebiete Hessens. Für die Fans historischer Bau- und Gartenkunst ist die Bergstraße ein besonders spannender Ort. Insbesondere in den ehemaligen Residenzstädten Heidelberg und Darmstadt sowie an der mittleren Bergstraße haben sich bemerkenswerte Parkanlagen erhalten. Ob Goldschmidts Park in Seeheim-Jugenheim, Staatspark Fürstenlager in Bensheim oder Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof und Schlosspark in Weinheim: Die Parks und Gärten an der Bergstraße laden ein, die Seele baumeln zu lassen. Garant für einen schönen Aufenthalt an der Bergstraße sind auch die Gastgeber der Region: Ob Hotel, Gasthaus oder Ferienwohnung – die Auswahl ist vielfältig. Und auch das gastronomische Angebot kann sich sehen lassen – von regionaler Küche bis zu internationalen Spezialitäten: Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Mehr Informationen:

Tourismus Service Bergstraße e.V. info@diebergstrasse.de www.diebergstrasse.de www.land-des-roten-rieslings.de Tel. 06251-1752615 oder 06201-82 610


Der Reiseguide – Kulinarik

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

37

analysedeutschland.de

Urlaub auf dem Teller. Mit Char-Broil kein Problem

M

Real American BBQ mit Gelinggarantie

an nehme bestes Fleisch und den Char-Broil

Professional PRO mit dem hochleistungsstarken Sear-Brenner für eine Temperatur von bis zu 900°C – und schon grillt sich jeder Beef Cut fast von allein. Amerikanisches Design, clevere Ausstattung und die hochwertige Verarbeitung machen die neue Char-Broil Professional PRO Linie zu dem Must-have der Saison. Und mit von der Partie natürlich unser ganzer Stolz: Das einzigartige TRU-InfraredTM Grillsystem – unsere Gelinggarantie ob für Flank Steaks, Roastbeef oder Filet.

Neu

il.de findest Auf Charbro du über die s a du alles, w f dlichen Bee unterschie d vor n musst un Cuts wisse Grill m sie auf de allem, wie . n e g immer gelin

Mehr als nur heiße Luft: Das patentierte TRU-InfraredTM Grillsystem verwandelt Umlufthitze in Strahlungshitze. • für 50 % saftigeres Grillgut bei gleichmäßiger Hitzeverteilung • Kein Aufflammen • Leichte Reinigung und bis zu 30 % weniger Gasverbrauch

Die Gebrüder Eggert aus Berlin alias die Char-Broil BBQ Brothers sind leidenschaftliche Köche, für die Grillen das Größte ist.

? t s s u w e Schon g Lass einfach grillen… mit dem Char-Broil Professional PRO S3, hochwertig und mit bis zu 900°C besonders heiß.

untererican BBQ Ein Real Am sischen h vom klas scheidet sic gsform – Zubereitun r e d in n e Grill it indirekter wird gern m ka ri e m A in rillt und iel Zeit geg Hitze und v ie Fleisch ist d neben dem . cht wichtig Marinade e

So gelingt dein Rib Eye Steak garantiert:

w

To m a h a

So schmeckt Amerika: Absolut einfach, aber groß im Geschmack – und vor allem: Echt amerikanisch. Das gesamte Rezept und viele mehr findest Du auf Charbroil.de

ak

Tomahawksteak mit knackigen Äpfeln, Bourbon und Salbei

te

ks

teak

Sear-Brenner kurz vorheizen, beide Seiten max. 90 Sekunden vorgrillen – schnell rüber auf den indirekt beheizten Warmhalterost... der Knaller!

R i b E ye

S


38

Kulinarik – Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

analysedeutschland.de

Wahre Sektkultur erleben

Zu Besuch bei der Geldermann Privatsektkellerei in Breisach am Rhein Mehr als fünf Kilometer lange, verschlungene Gänge führen durch die dunklen Kellergewölbe aus dem 15. Jahrhundert tief unter dem Breisacher Schlossberg. Hier reifen die Geldermann-Qualitäten über Jahre hinweg. Die charakterstarken Cuvées aus ausgewählten Weinen werden in Handarbeit und mit viel Liebe zum Detail hergestellt. Auch heute noch setzt Geldermann dabei auf traditionelle Flaschengärung und schafft damit eine Verbindung zu seinen französischen Wurzeln.

S

1838 pflegt die Geldermann Privatsektkellerei wahre Sektkultur. Mit Tradition und deutsch-französischer Handwerks„ kunst entstehen hier unsere hochwertigen und eleganten Sekte“, erklärt Geldermann Chef de Cave Marc Gauchey. Das können Besucher bei unterschiedlichen Führungen durch die Geldermann-Gewölbekeller in Breisach am Rhein selbst erleben. Über eine steile Treppe gelangt man 45 Meter tief unter die Erde. Hier herrscht eine konstante Temperatur von 13 Grad. Die Gäste erfahren nicht nur, warum diese Temperatur wichtig für die Sektherstellung ist, sondern auch, wie viele Bläschen in einer Flasche Perlen und werden in die Geheimnisse der traditionellen Flaschengärung eingeführt. Je nach Art der Führung werden auch direkt im Keller verschiedene Qualitäten verkostet. Ein Highlight ist neben der Connaisseur-Führung sicherlich die sogenannte „Sabrage“-Führung. Dabei lernen Besucher die außergewöhnliche Technik, wie man eine Sektflasche mit dem Säbel öffnet. Diese Tradition soll auf Napoleon und die Feier eines Sieges zurückgehen und lebt bis heute weiter. eit

Charaktervoller Genuss Über sechs Millionen Flaschen lagern in verschiedenen Kellerräumen und Gängen über ein, zwei, oft auch drei Jahre lang. Abhängig davon, welche Qualität man erreichen möchte. Denn je länger der Wein auf der Hefe liegt, desto stärker entwickelt der Sekt seinen besonderen Charakter. Am Ende der Reife mischt Chef de Cave Marc Gauchey die Dosage dazu und erzielt damit den typischen Geldermann-Geschmack, den Kenner und Genießer so schätzen. Der Elsässer ist ein Meister seines Fachs und seit 30 Jahren Kellermeister bei Geldermann. „Wer heute eine Flasche Geldermann in seiner Hand hält, hat auch ein Stück Tradition und Handwerkskunst in der Hand“, sagt Marc Gauchey. Er hat das große Talent, facettenreiche Kompositionen zu schaffen, die immer ausgewogen und elegant im Geschmack sind.

Die Königsklasse der Cuvées sind die „Les Spécialités“. Das sind besondere Cuvées, oft außergewöhnliche Jahrgänge oder limitierte Editionen mit mindestens drei Jahren Reife. Sie zeigen immer einen individuellen Charakter und sind die krönende Kunst der Komposition für Marc Gauchey.

Geldermann Boutique Seit der Gründung 1838 durch William Deutz und Peter Geldermann in der Champagne führt das Haus Geldermann die Tradition und den Qualitätsanspruch der Gründerväter sorgfältig fort. Dass sich die Historie stimmig mit der Moderne verbinden lässt, zeigt die stilvolle Geldermann Boutique am Stammsitz in Breisach. Auf über 650 Quadratmetern lässt sich dort in modernem Ambiente eine bis heute lebendige Sektkultur und die Geschichte des Hauses Geldermann erleben. An der Sektbar können alle Geldermann-Qualitäten verkostet werden und Besucher an Veranstaltungen teilnehmen, denn neben den Führungen im Keller bietet Geldermann auch Sektseminare an und veranstaltet regelmäßig Events zu unterschiedlichen Anlässen. Weitere Informationen: www.geldermann.de

French Bellini Geldermann Sekt eignet sich nicht nur zum Anstoßen oder als Aperitif. Er schmeckt auch herrlich als Cocktailkreation. Mit dem French Bellini präsentiert Ihnen Geldermann ein leckeres Cocktail-Rezept. Begleitet vom frischen Pfirsichpüree entsteht mit Geldermann Carte Blanche eine einzigartige Sommer-Kreation. 5 cl frisches Pfirsichpüree 1 Zweig frischer Thymian 10 cl Geldermann Carte Blanche

1 2 3

Befüllen Sie ein Weinglas mit Crushed Ice. Geben Sie 5 cl Pfirsichpüree hinzu.

Gießen Sie mit 10 cl Geldermann Carte Blanche vorsichtig auf. Rühren Sie anschließend kurz und vorsichtig mit dem Barlöffel um, damit sich das Pfirsichpüree mit dem Geldermann Carte Blanche vermischt, die Kohlensäure jedoch erhalten bleibt.

4

Garnieren Sie anschließend den Thymianzweig in Ihrem Weinglas, damit Sie bei jedem Schluck den Thymian riechen können. Cheers!


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

Der Reiseguide – Kulinarik

39

analysedeutschland.de

Kochen unter freiem Himmel ist Genuss pur Außenküchen von grillzimmer und WWOO sind stilvoll und hervorragend ausgestattet. Sie ermöglichen tolle Gerichte und Spaß für die ganze Familie.

Ein Trend breitet sich derzeit in Deutschland gerade in den wärmeren Monaten des Jahres immer weiter aus: Outdoorliving. Sich den ganzen Tag unter dem freien Himmel in der Natur aufhalten, die frische Luft und die Sonne genießen – immer mehr Menschen kommen auf den Geschmack. Selbst zum Kochen kann man in der Natur bleiben – in Outdoorküchen im eigenen Garten, in denen man draußen an der frischen Luft arbeiten und herrliche Menüs für die ganze Familie zubereiten kann. Grillen, backen, räuchern, dörren, smoken oder garen: das gemeinsame Arbeiten in der Küche wird so zum großen Spaß mit der Familie oder mit Freunden. „Die größten Hürden für das Kochen unter freiem Himmel sind der mangelnde Platz und die fehlenden Utensilien. Mit einer Outdoorküche ist das vorbei“, erklärt Michael Hofmann. Der Bamberger bietet mit grillzimmer eine hochwertige und stilvolle Outdoorküche an. Entwickelt hat er sie mit seinem Partner, einem Ingenieur. „Die außergewöhnlichen Materialien machen es möglich, dass die Küchen das ganze Jahr über der Witterung ausgesetzt werden können, ohne Schaden zu nehmen“, erklärt Hofmann. Sie werden aus massivem Stahl, entweder spezialbeschichtet oder Cortenstahl, hergestellt. Die Arbeitsplatten sind aus Naturstein oder aus Keramik, das sich durch den Einsatz modernster Produktionsverfahren als robuster Werkstoff perfekt für den Einsatz im Außenbereich eignet. Küchen von grillzimmer setzen sich aus Modulen nach dem Baukastenprinzip zusammen und sind somit frei kombinierbar und jederzeit erweiterbar. Die Methode hat einen großen Vorteil: Sie garantiert, dass jeder

Das Big Green Egg Er sieht aus wie ein großes grünes Ei und deshalb heißt der Grill aus Keramik auch Big Green Egg. Besonders eignet sich dieser faszinierende Grill, der in keiner Outdoorkitchen fehlen sollte, für das Grillen im Bereich zwischen 70 und 400 Grad Celsius. Da es

Kunde genau die individuell auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Küche bekommt, die er sich wünscht. Interessierte können sich an ein Netz ausgewählter Fachhändler, mit denen Hofmann zusammenarbeitet, oder über die Homepage direkt an grillzimmer wenden. Die individuelle Beratung wird dabei ganz großgeschrieben, denn jede Küche hat ihren eigenen Stil und ihre eigene Ausstattung. Weil Hofmann diesen großen Wert auf die individuelle Gestaltung der Außenküchen legt, übernahm er vor einigen Jahren auch den Hersteller WWOO. Entwickelt von dem holländischen Desginer Jan-Piet van der Kommer stellen die stilvollen WWOO-Produkte die Outdoorküchen aus Beton schlechthin dar. Hofmann: „Geplant werden können sie ganz individuell nach Stil, Geschmack und Budget in drei unterschiedlichen Höhen und sind in den Farben Grau und Anthrazit erhältlich.“ Auf Wunsch können sie mit einem Big Green

selbst hohe Temperaturen konstant über einen längeren Zeitraum halten kann, kann das Big Green Egg nahezu jedes Gericht perfekt zubereiten. So setzt es der Kreativität passionierter Grillfreunde kaum Grenzen. Ergänzt werden kann das Big Green Egg durch zahlreiches Zubehör wie eine Rottiserie oder ein mehrstufiges Eggspander-Kit.

Egg, einem Gasgrill einem Wasserbecken aus Edelstahl, einem südafrikanischen Braai und einem integrierten Kamin aus Cortenstahl ausgestattet werden. Eine große Auswahl an Zubehör ist ebenso möglich wie Gartendusche, Sitzbank, Kamineck und vieles mehr. Die Möglichkeiten sind nahezu unendlich. So lassen sich selbst aufwändige Mahlzeiten für einen größeren Personenkreis zubereiten. „Die Bandbreite der möglichen Stile ist genauso groß wie bei Indoorküchen und reicht von minimalistisch über modern bis zu Tradition und rustikal. Die Beratung sollte in jedem einzelnen Fall durch echte Experten stattfinden, denn nicht jede Küche funktioniert an jedem Ort“, sagt Michael Hofmann. Auch WWOO-Küchen sind über ausgesuchte Fachhändler oder die Website zu beziehen.

www.grillzimmer.de www.wwoo.de


40

Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Der perfekte Grillabend grillen

Wie holt man sich den Urlaub am besten nach Hause? Mit einem Grillabend in der Familie, oder mit Freunden, wenn sie den wegen dem aktuellen Infektionsgeschehen zu Besuch kommen dürfen. Text: Jörg Wernien Foto: Presse/Kallway

Ludwig „Lucki“ Mauer, Fleisch- und Genussexperte

L

udwig Mauer ist ein gefragter Mann. Der Fleisch- und Genussexperte bekommt bis zu 100 Anfragen täglich. Dabei geht es um Fleisch, das richtige Grillen und Zubereiten und noch vieles mehr. Wir haben mit ihm über den

Freunde, gute Gespräche und natürlich gute Lebensmittel, mehr brauche ich nicht für den perfekten Grillabend.

Urlaub 2021, den richtigen Grill für die Terrasse und laue Abende im kommenden Sommer gesprochen. Herr Maurer, haben Sie schon Ihren Urlaub geplant? Und wenn ja, wo geht es hin?

Also definitiv, ich fühle mich Zuhause am wohlsten. Eigentlich nehme ich mir im Sommer zwei Wochen frei, um bei uns in der Landwirtschaft Heu zu machen. Dann können unsere Angestellten Urlaub machen. Ich habe einen Swimmingpool, ein schönes großes Haus, 37 Hektar Land und vier Motorräder. Ich kann mich also in meiner Freizeit schon beschäftigen. Wenn ich verreise, dann bleibe ich in Europa, Italien, Griechenland, Spanien. Diese Länder haben Kultur und eine gute Kulinarik. Aber ich bin auch gerne in Deutschland unterwegs. Deutschland hat so viel zu bieten und die wenigsten kennen den Bayrischen Wald oder den Spreewald. Was raten Sie den Menschen, die vermutlich auch in diesem Jahr nicht verreisen können, wie holt man sich das beste

einfach miteinander reden. Das ist für mich Erholung pur.

ich mag lieber das Zündeln. Es muss rauchen, es muss qualmen. Mein absoluter Lieblingsgrill ist ein Big Green Egg, ein Keramikgrill mit Holzkohle. Damit kann man richtig BBQ machen. Würde ich im 38. Stock wohnen, würde auch ein Elektrogrill reichen. Alles hat seine Berechtigung, aber ich schwöre auf mein grünes Keramik-Ei.

Für viele ist das Grillen im Sommer, oder

Und wie bekomme ich die besten Tipps

auch im Winter, das größte. Was gehört

zum Grillen?

zu einem Grillabend unbedingt dazu?

Dafür biete ich einen vierstündigen Online-Grill Kurs an. Hier lernt man wirklich alles über das Grillen und die vielen Möglichkeiten, die ein Grill bietet. Der Kurs heißt Lucki Maurers Meisterklasse die Kunst des Barbecue. Das sind 27 Videos mit 24 Rezepten mit einer gesamten Laufzeit von 4 Stunden. Und das Ganze für kleines Geld.

Deutschland hat so viel zu bieten und die wenigsten kennen den Bayrischen Wald oder den Spreewald.

Da werde ich jetzt vermutlich viele enttäuschen. Mal angenommen meine zehn besten Freunde dürften kommen, dann benötige ich eine Kiste bayrisches Bier, vier Flaschen Grünen Veltliner, vier Flaschen Chardonnay aus dem Nappa Valley. Auf den Grill kommen dann Hummer, Ribeye Steaks und Loup de Mére, dazu ein gemischter bunter Salat mit einem Senf-Parmesan Dressing und ein gutes Weißbrot. Freunde, gute Gespräche und natürlich gute Lebensmittel, mehr brauche ich nicht für den perfekten Grillabend.

Urlaubsfeeling nach Hause?

Da kann ich mir viel vorstellen. Ein guter Wein im Glas und ein spannendes Buch. Oder auch mit guten Lebensmitteln etwas, vielleicht gemeinsam, kochen und dabei entspannte Musik im Hintergrund genießen. Ich bin ehrlich, ich bin gerne allein mit meiner Frau. In Ruhe auf der Terrasse den Abend ausklingen lassen und

Auf www.ludwigmaurer.com findet

man mehr Informationen über diesen Workshop.

fakten Jetzt mal Butter bei die Fische – welcher Grill sollte es denn sein?

Diese Frage bekomme ich fünfmal die Woche gestellt. Für mich persönlich ist der beste Grill ein Holzkohle-Grill. Ein Grill hat für mich etwas mit Feuer machen zu tun. Es geht auch mit einem Gasgrill, doch das ist für mich unsexy,

Die Grillsaison kann beginnen – mit guten Lebensmitteln, einem passenden Wein und entspannter Musik ist das Urlaubsfeeling ganz nah.

Wer sich zum Thema Grillen und den richtigen Grill informieren möchte, findet inzwischen zahlreiche Foren im Internet. Rezepte, Bücher und Videos für den Grill-Fan gibt es genügend. Ein kleiner Tipp ist das Forum des Grillsportvereins: www.grillsportverein.de/forum


Der Reiseguide – Urlaub zu Hause

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner Advertorial

41

analysedeutschland.de

Würstchen war früher. Vielfalt ist heute.

Der Sommer ist da. Die Grillgeräte laufen heiß. Und nie war die Auswahl auf dem Rost vielfältiger. Gab es früher fast nur Würstchen, schmoren heute Burger, Fisch, Gemüsespieße, Pulled Pork, Beef Brisket oder Pizza auf dem Grill. Langweilig wird es bestimmt nicht und so ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Richtige Hitze. Richtiger Genuss. Die Leckereien stehen parat, Gewürze, Saucen und Getränke sind ausgewählt, fehlt nur noch der richtige Brennstoff. Hier sollte man genauso auf die Qualität achten wie beim Grillgut. Denn für das optimale Grillergebnis sind Art und Beschaffenheit des Brennstoffs entscheidend. Die verschiedenen Brennstoffe geben ihre Hitze unterschiedlich ab und beeinflussen somit das Grillergebnis und den Geschmack.

Auch die Gleichmäßigkeit der Briketts oder Kohlestücke ist ein Kennzeichen für Qualität. Beim Blick in die Tüte wird oft (zu spät) sichtbar, dass die Holzkohlestücke unterschiedlich groß sind. Mit stets gleichgroßen Grillbriketts von konstant hoher Qualität ist erstklassig Gegrilltes gesichert.

Wer auf Herkunft und Herstellung achtet, kann beim Kauf von Grillbriketts nicht viel falsch machen. Auf der Verpackung sieht man, woher die Produkte kommen. Bei Dauerbrenner Grillbriketts erkennt man zum Beispiel an den verschiedenen Siegeln, dass der Produktionsprozess ständig durch den TÜV Süd überwacht wird und die Produktqualität durch die DIN-Zertifizierung gesichert ist. Das Made-in-Germany-Siegel bestätigt, dass Dauerbrenner Grillbriketts zu 100 Prozent in Deutschland produziert werden.

2 PAKETE DAUERBRENNER GRILLBRIKETTS KAUFEN PICKNICK-LAUTSPRECHER GESCHENKT! Jetzt n: che mitma NER.

=

N RBRE DAUE /AKTION COM

Die Unterschiede zwischen Holzkohle und Grillbriketts Holzkohle entwickelt eine hohe Anfangshitze und verliert relativ schnell an Temperatur. Deshalb ist sie der ideale Brennstoff für Kurzgegrilltes wie Würstchen oder Gemüse. Fleisch und Geflügel gelingen am besten mit hochwertigen Grillbriketts. Diese bilden innerhalb von 30 Minuten eine perfekte Glut. Danach lässt sich dank der hohen Hitzeentwicklung und gleichmäßigen Brenndauer stundenlang bei konstanter Qualität grillen. Durch die lange Brenndauer von 4 Stunden ist ein Nachlegen von Grillbriketts nicht mehr nötig. Perfekt also für einen langen gemütlichen Grillabend im Garten, an dem man zwischendurch immer neue Leckereien auflegen kann. Weitere Informationen und Rezeptideen gibt es auf: dauerbrenner.com

Online Teaser

Grillen wie der Profi qualität

Stefan Wiertz, deutscher Koch, Buchautor und Genussnomade im Interview über die richtigen Kniffe, Beilagen und Getränke beim Grillen. Text: Alicia Steinbrück, Foto: Magulski

Stefan Wiertz, deutscher Koch, Buchautor und Genussnomade

Achten Sie beim Einkaufen und Vorbereiten auf Top-Fleischstücke, hochwertige Öle und frische Kräuter.

Woran erkennt man eine gute Fleischqualität?

Fleisch kauft man möglichst beim Metzger oder Anbieter seines Vertrauens – und am besten weder mariniert, noch eingeschweißt. Das frische Rot eines Fleisches und eine sichtbare, durchgängige, feine Marmorierung sind gute Indikatoren für eine gute Fütterung und langsames Wachstum. Wenn es möglich ist, sollte das Fleisch auch etwas gereift sein, denn der Eigengeschmack eines gut abgehangenen Stücks übertrifft bei weitem die Tiefe einer Frischschlachtung.

bevorzuge ich einen kalten Lambrusco. Versuchen Sie es ruhig mal!

auftreten und wie können sie vermieden werden?

Haben Sie Geheimtipps, welche Beilagen das Grillerlebnis perfekt abrunden?

Um es für alle genüsslich und unbeschwert zu halten, sind verschiedene Speisen gut geeignet. Meine Favoriten sind ein lauwarmer Kartoffelsalat mit Fond und frischer Petersilie, gegrillte, fast schwarze Lauchstangen, Saisongemüse mit Zitronenmarinade und frischem Rucola und natürlich frisch geröstetes, mit Knoblauch abgeriebenes Brot.

Welche Getränke empfehlen Sie zum

Was ist DER Grilltrend 2020?

perfekten Grillabend?

Das ist eindeutig die Qualität, denn das Produkt ist der Star auf dem Grillteller! Achten Sie beim Einkaufen und Vorbereiten auf Top-Fleischstücke, hochwertige Öle und frische Kräuter. Haben Sie außerdem etwas Mut zur Abwechslung: Versuchen Sie Geflügel im Ganzen, krosse Entenbrust, Lachs im Schinkenmantel, Hähnchenbrust mit Salbei unter der Haut und lassen Sie auch das Gemüse nicht zu kurz kommen.

Hier sind die Geschmäcker ja durchgängig sehr verschieden. Zu kurzgebratenem Fleisch ist ein frisches, eiskaltes Bier immer gut – oder auch ein leichter Weißwein. Das ist aber sehr individuell und da gibt es keine Vorgaben. Ich trinke zu Vorspeisen, Gemüse und Fisch gerne einen Rosé oder Crémant auf Eis. Zu Hauptgängen und großen Fleischstücken, am besten mit Salz und Pfeffer und bestem Olivenöl tranchiert,

Welche Fehler können beim Grillen

Bloß nicht das Grillgut ablöschen! Denn dabei schwinden sowohl die Aromen, als natürlich auch die Grilltemperatur. Damit das Grillgut auch mal Zeit zur Entspannung hat, empfehle ich, verschiedene Temperaturzonen auf dem Grill oder am Feuer einzurichten, denn nur entspanntes Fleisch bleibt zart! Wie kann beim Grillen auf Regionalität geachtet werden?

Das ist eigentlich ganz einfach: Suchen Sie mit Ihrem Metzger vor Ort das Gespräch. Informieren Sie sich über seine Lieferanten und Höfe und testen Sie mittels Probekäufen. Ansonsten können Sie auch mal im Internet recherchieren, ob Sie das Fleisch direkt an den Höfen oder aus der Heimat kaufen können. Gerade für den Anfang können Sie auch bei Internetversendern mit Herkunftsgarantie bestellen. Viel Spaß und guten Appetit! Lesen Sie das ganze Interview online auf: analysedeutschland.de


42

Der Reiseguide

Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner @europeanmediapartnergermany

analysedeutschland.de

Urlaub auf Balkonien und Terrassien do it yourself Der Sommer steht vor der Tür, aber vermutlich werden viele wegen der Pandemie nicht vereisen können. Es wird Zeit für die Wohlfühloase auf der Terrasse. Text: Jörg Wernien Foto: Presse, Kenan Kitchen/unsplash

N

ur wenige Branchen sind so gut bis jetzt durch die Corona-Krise gekommen wie die Baumärkte und Pflanzencenter. Schon im letzten Jahr nutzten viele Deutsche den Lockdown, um die eigenen vier Wände aufzufrischen und zu verschönern. Ein Trend, der auch in diesem Jahr anhält. Die eigene „Wohlfühloase“ auf dem Balkon oder auf der Terrasse steht hoch im Kurs.

gar nicht viel, meint der Experte, um es sich auf dem Balkon oder Terrasse gemütlich zu machen. „Ein Outdoorteppich ist schnell auf dem Balkon verlegt, Pflanzen sorgen für eine lauschige Atmosphäre. Sogar ein kleines Gewächshaus könnte man sich selbst schnell bauen. Wie das geht, habe ich im letzten Jahr in einem YouTube Video gezeigt. Die Tomaten und Chillies vom Balkon und ein paar frische Kräuter machen beim Kochen gleich viel glücklicher“, meint der DIY-Experte Alex. Und es braucht

viele Möglichkeiten und die sind gar nicht mal teuer. Viele Baumärkte bieten fertige Euro-Paletten an. Aus ihnen lassen sich großartige Loungemöbel für die Terrasse bauen. Es gibt so

als „EasyAlex“ mit seinen DIY-Videos, ist da sehr optimistisch, dass der Trend anhalten wird. „Auch wenn es in diesem Jahr etwas anders ist, die Leute vielleicht doch noch verreisen können, haben sehr viele die Lust und Laune am Selbermachen für sich entdeckt. Etwas, das in der Zukunft bleiben wird. Besonders viele Jüngere holen sich Anregungen und machen dann einfach was selbst.“

Wer nicht viel Platz auf dem Balkon hat, für den hat „EasyAlex“ einen Tipp parat. In seinem Balkon-Videos stellt er einen Klapptisch zum Einhängen am Geländer vor, praktisch, schnell gemacht und Platz sparend. „Solche Sachen kann eigentlich jeder selbst machen. Vor dem Umgang mit einer Stichsäge oder eines Schwingschleifers muss keiner Angst haben. Wichtig ist es die Sicherheitshinweise zu beachten. Und viele DIY-YouTuber sparen in ihren Videos nicht damit. Wenn Frau oder Mann sich nicht trauen, dann wird es leider auch nicht werden.“

von Alex sind schon geplant. Er besitzt inzwischen einen kleinen Garten, doch da liegt noch jede Menge Bauschutt rum. Er hat viel vor, eine neuer Zaun soll errichtet werden, eine Gartendusche soll her und zum Schluss will er eine Outdoorküche bauen. „Da werden in der Zukunft also jede Menge DIY-Videos folgen. Meine Abonnenten bei YouTube oder Follower bei Instagram können die Entwicklung meines Gartens gerne mit verfolgen“, verspricht „EasyAlex“.

Die nächsten Projekte

die Stimmung am Abend ist das Licht. „Lichterketten sind schnell installiert, zaubern in lauen Abenden auf dem Balkon eine schöne Stimmung. Ein Sonnensegel sorgt für

Ganz wichtig für Alexander Falk, bekannt

Schatten. Das lässt sich beides wunderbar miteinander kombinieren“, empfiehlt Alexander Falk.

Die eigene „Wohlfühloase“ auf dem Balkon oder auf der Terrasse steht hoch im Kurs.

Als Extra bietet er einen Kummerkasten auf seiner Homepage an. „Hier bekommen meine User Tipps und Tricks in einem Video, wer also nicht weiter kommt kann mich hier gerne Fragen, ich werde versuchen zu helfen.“

YouTube und auch bei Instagram zu finden. Alex ist bei

Vor dem Umgang mit einer Stichsäge oder eines Schwingschleifers muss keiner Angst haben. fakten Sie sind die Gewinner der Corona-Krise – die Baumärkte und Gartencenter. Im Jahr 2020 stiegen die Umsätze der Branche um 15,6 Prozent auf fast 12 Milliarden Euro Umsatz. Das meldet der Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten.


Eine unabhängige Kampagne von European Media Partner

Der Reiseguide – Urlaub zu Hause

Advertorial

43

analysedeutschland.de

Urlaub zwischen den eigenen vier Hecken

Verreisen in den schönsten Wochen des Jahres? Das muss nicht sein – der eigene Garten bietet ungemein viel Abwechslung und Möglichkeiten.

I

mmer mehr Deutsche entdecken für den Urlaub ein

Ziel, das im wahrsten Sinne des Wortes direkt vor der Haustür liegt: den eigenen Garten oder den eigenen Balkon. Wer seine Ferien hier verbringt, hat viele Vorteile: Er vermeidet die stressige Anreise an ein weit entferntes Urlaubsziel, spart viel Geld und lebt in Zeiten der Pandemie sicher. Ein Urlaub im eigenen Garten bietet alles, was das Herz begehrt: aufregende Abenteuer mit Blumen, Gemüsepflanzen und tierischen Gartenbewohnern, spannende Entdeckungen, aktive körperliche Betätigung und nicht zuletzt natürlich Entspannung pur.

Wie wäre es, den Urlaub im Garten einfach mal dafür zu nutzen, diesen neu zu gestalten? Auf www.gardena.com/mygarden direkt losplanen.

Urlaub im Garten: Gestalten, planen, fit bleiben Arbeiten im Garten wirkt wie eine grüne Fitnesskur – und zwar sowohl für den Gartenfreund als auch zum Beispiel für den Rasen. Beim Mähen ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Rasen regelmäßig, aber auch nicht zu kurz gemäht wird. Das kann vor allem in den feuchten und warmen Monaten eine echte Herausforderung werden. Wer seine Zeit im Garten lieber anders genießen, aber trotzdem einen gepflegten Rasen haben möchte, kann natürlich zum Mähroboter greifen, denn clevere Technik hat längst auch im Garten Einzug gehalten. Die SILENO Modelle von GARDENA gibt es für Rasenflächen von 250 m² bis 2.000 m². Sie sind per App bedienbar, mähen bei jedem Wetter und sind dabei besonders leise.

Die optimale Bewässerung für schöne Gärten Egal ob Rasen, Blumentöpfe oder Gemüsebeete – für ein schönes und gesundes Ergebnis ist die richtige Bewässerung das A und O. Das kann, je nach Anzahl der Pflanzen, ganz schön aufwendig und zeitfressend werden. Um sich künftig etwas mehr Freizeit einzuräumen und zudem die optimale Bewässerung zu gewährleisten, lohnt es sich mal einen Blick auf automatische Bewässerungslösungen zu werfen. Diese übernehmen zuverlässig die Arbeit für Dich, sorgen dafür, dass die Pflanzen nicht zu wenig aber auch nicht zu viel bewässert werden und reduzieren dadurch auch noch den Wasserverbrauch. In Kombination mit einer Bewässerungssteuerung werden Rasen und Beete auch dann gegossen, wenn Du gerade nicht da bist. Mit einem Ventilbox 9 V Bluetooth® Set in Verbindung mit einem unterirdisch verlegten Sprinklersystem lassen sich bis zu 6 automatisierte Zeitpläne für die Rasenfläche festlegen. Jetzt das eigene Sprinklersystem planen www.gardena.com/mygarden

Das passende Micro-Drip-System gibt es für Planzentöpfe, -beete und -reihen. Mit einer Bewässerungssteuerung startet die Bewässerung ganz von alleine.

p p i T r e Uns

n alltägliche Neben den sich iten lassen Gartenarbe m Balkon oder auf de n e rt a G im ojekte mit yourself-Pr tolle Do-itsetzen. Familie um der ganzen Tricks en, Tipps & Inspiration arden uf der myG findet ihr a e Tu em You b App oder d . A ARDEN Kanal von G

Projekt „Garten“ Do-it-yourself steht bei Gartenfreunden ganz weit oben auf der Skala und die Ideen für einen ausgefüllten Urlaubstag sind praktisch unbegrenzt.

www.youtube.com/user/gardenagermany

Der vertikale Garten „Erdbeerpyramide“ Leg Dir ein Erdbeerbeet in Form einer Pyramide aus Holz an. Die Arbeit macht Spaß und die Gaumenfreuden später sind groß. Und das Beste: Die Ernte funktioniert nach dem Motto pflücken ohne bücken. Damit eure Erdbeeren gut und gesund wachsen können, bietet sich ein sonniger und luftiger Platz besonders gut an. Für den Bau der Pyramide benötigt ihr ein paar unbehandelte Bretter mit einer Breite von mindestens 20 cm, das entsprechende Werkzeug, eine Blumenkelle sowie einen Kleingrubber. Für die optimale Bewässerung empfiehlt sich eine automatische Tröpfchenbewässerung, hier wird die Pflanze direkt an der Erde bewässert, das vermeidet nasses Laub. Das Prinzip des vertikalen Gartens passt natürlich auch für viele andere Pflanzen. Die genaue Anleitung findet ihr auf dem GARDENA YouTube Kanal „Vertikaler Garten: Erdbeerpyramide selber bauen“. (www.youtube.com/user/gardenagermany)

Das richtige Micro-Drip-System findest Du hier www.gardena.com/mds-berater

Die myGarden App für iOS

Für Balkongärtner… …stehen beispielsweise Buschtomaten ganz hoch im Kurs. Mit einer Handschaufel, Blähton oder Split, durchlässiges Vlies, Gemüseerde, Tomatendünger, Gießkanne kannst Du direkt loslegen.

Für Kräuterliebhaber… …Wie wäre es mit dem Planen oder Anlegen eines eigenen Gemüse- oder Kräuterbeets? An Plätzen, wo Dein Garten warm und sonnig ist, lohnt es sich, mediterrane Kräuter wie Currykraut, Rosmarin, Salbei, Thymian, Oregano oder Majoran zu pflanzen.

In Kombination mit einem Bodenfeuchtesensor wird die Bewässerung optimiert. Bei ausreichend Bodenfeuchte wird der anstehende Bewässerungszyklus einfach ausgesetzt.

Optimal bewässert Einmal installiert werden die Pflanzen wassersparend, punktgenau und gleichmäßig mit dem Micro-Drip-System bewässert. P.S.: Für die Erdbeerepyramide eignet sich das Micro-Drip-System Start Set Pflanzreihe S.

Für Bastelfans… …Die selbst gemachten Pflanzenstecker helfen dir, den Überblick zu behalten. Keramiton eignet sich gut als Material dafür – mit etwas Farbe können diese individuell gestaltet werden.


PLUS


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.