Neuer Winterguide #2

Page 1

EINE UNABHÄNGIGE THEMENZEITUNG VON EUROPEAN MEDIA PARTNER

NEUER WINTERGUIDE MIT FOKUS AUF DAS MAXIMALE SPASSERLEBNIS

NR 2 | OKTOBER 2016 NEUERLIFESTYLE.DE

TOP 3 ARTIKEL IN DIESER AUSGABE

ISPO MUNICH 2017

Die weltweit größte MultisegmentSportmesse, ISPO MUNICH, geht vom 5. bis 8. Februar 2017 in die nächste Runde.

LESEN SIE DAS VORWORT Mit Dr. Franz Steinle, Präsident Deutscher Skiverband

KATARINA WITT

SCHAUSPIELERIN, MODERATORIN UND EHEMALIGE EISKUNSTLÄUFERIN

TRENDIGE SKIGEBIETE

„In den Bergen ist der Winter am schönsten“

Wenn die Skigebiete Europas demnächst in die neue Saison starten, stellt sich wieder einmal die Frage: Wohin soll es in diesem Winter gehen?

Sonderpublikation in Die Welt am 25. Oktober 2016

WINTERFAHRSPASS. Mit Sicherheit durch Eis und Schnee. EINE MITMACHAPP FÜR BERGSPORTFANS? Ja, verabreden und loslegen! VEGANE JACKEN UND DAUNENJACKEN. Leicht, schick und funktional.

20 %* auf fast alle freiverkäuflichen apothekenpflichtigen

Unsere Empfehlung: Calmvalera Hevert ® Tropfen

Basisrabatt von

Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel und viele Kosmetikserien.

Angebote sogar bis zu Gebührenfreie Rufnummer 0800

- 10 11 422

Bad Apotheke · Heinz-Peter Fichter e.K. · Frankfurter Straße 29 · 49214 Bad Rothenfelde

70 %

*

* Auf den AVP** oder UVP des Herstellers. Rabatte gelten nicht für verschreibungspflichtige Medikamente.

Versandkostenfreie Lieferung

innerhalb Deutschlands bei einem Mindestbestellwert von 10,- Euro oder bei Einsendung eines Kassenrezeptes.

Anwendungsgebiete: Leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Nervöse Störungen wie Schlafstörungen und Unruhe, Verstimmungszustände. Hinweis: Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen. Enthält 48 Vol.-% Alkohol. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

200 ml Tropfen | PZN 06560438 statt AVP** 36,96 €

nur 24,75 € (12,38 €/100 ml)

Angebot gültig bis 31. Dezember 2016 ** Verkaufspreis gemäß Lauer-Taxe; verbindlicher Abrechnungspreis nach der Großen Deutschen Spezialitätentaxe (sog. Lauer-Taxe) bei Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen (z.B. bei Verschreibung des Medikaments an Kinder unter 12 Jahren), die sich gemäß §129 Abs. 5a SGB V aus dem Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmens und der Arzneimittelpreisverordnung in der Fassung zum 31.12.2003 ergibt. Es handelt sich nicht um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.


Eine unabhängige Themenzeitung von European Media Partner

2

VORWORT – NEUERLIFESTYLE.DE

„Der Trend zur Leichtigkeit spiegelt sich bei der Bekleidung und bei den Accessoires wider.“ Dr. Franz Steinle

Präsident Deutscher Skiverband

SCHÖNE NEUE WINTERWELT

D

ie Sehnsucht der Menschen nach alpinen Rückzugsgebieten, aktiver Erholung und Genuss im Schnee ist ungebrochen, ja sie steigt sogar, wenn man sich die Nächtigungszahlen in den Wintersportregionen anschaut. Für Tourismusregionen bedeutet das, sich in Zukunft vielfältiger zu inszenieren und sich an die Veränderungen anzupassen, um die Hauptreisezeit für Winterurlauber in jeder Hinsicht attraktiv zu halten. Entsprechend sind Seilbahn- und Liftbetreiber bemüht, ihren Gästen möglichst während der gesamten kalten Jahreszeit perfekt präparierte Pisten anzubieten. Gleichzeitig gilt es schneeunabhängige Alternativen zu kreieren sowie die bereits vorhandenen Angebote und Infrastrukturen anzupassen. Auch von den Skiherstellern sind innovative Anpassungen gefragt, um mit ihren Produkten am Puls der Zeit zu bleiben. So scheint hier das Thema allroundtauglicher Pistenski wieder stärker in den Fokus zu rücken. Zurück zum „natürlichen Skilauf “ lautet das inoffizielle Motto. Das heißt: ausgewogene statt radikale Taillierungen und angepasste statt zu extreme Kurvengeschwindigkeiten. Erleichtert wird dem Skifahrer dieser Wandel buchstäblich durch leichtere Materialien. Das alte Credo „Länge läuft und Gewicht sorgt für Stabilität“ gilt nur noch bedingt, denn die Skilängen werden tendenziell zwar wieder drei bis fünf Zentimeter länger, für eine stabile Schneelage muss ein Ski heute aber nicht mehr schwer sein.

Folgen Sie uns:

@europeanmediapartnerdeutschland

Dieser Trend zur Leichtigkeit spiegelt sich auch bei der Bekleidung und bei den Accessoires wider. Innovative Materialien ermöglichen die Herstellung leichterer, aber trotzdem sicherer Helme und Brillen. Auch die Skibekleidungshersteller setzen auf leichtere Jacken und Hosen, die trotz geringen Gewichts kuschlig warm und multifunktionell vor Witterungseinflüssen schützen. Und selbstverständlich macht das Bedürfnis immer und überall online zu sein auch vor der Skipiste nicht Halt. Viele Skigebiete und Übernachtungsbetriebe stellen bereits Gratis-WLAN zur Verfügung, um ihren Gästen die Möglichkeit zu bieten, die schönsten Erinnerungen binnen Sekunden in sozialen Netzwerken zu teilen, Skigebiets-Apps und digitale Zahlenspielereien wie gefahrene „Pistenkilometer“ und „Höhenmeter“ inklusive. Inwieweit dieser Wandel sein muss und wie dies mit der eigenen Sehnsucht nach Rückzug und Erholung einhergeht, darf jeder für sich selbst entscheiden. Am Ende des Skitages sind es eben immer viele unterschiedliche Facetten und Aspekte, die ein gelungenes, individuelles Skierlebnis ausmachen!

neuerlifestyle.de

Recyclen oder weiterreichen!

MONA EMPFIEHLT! Ich empfehle Ihnen die Titelstory auf Seite 8 und 9 mit der ehemaligen deutschen Eiskunstläuferin Katarina Witt. Mona Jungclaus, Project Manager

INHALT 4

ISPO MUNICH

6

Trendige Skigebiete

8

Titelstory – Katarina Witt

10

Naturfotos

10

Daunenjacken

12

Möglichkeiten im eigenen Heim

14

Produktseite

NEUER WINTERGUIDE Project Manager: Mona Jungclaus mona.jungclaus@europeanmediapartner.com Geschäftsführer: Redaktionsleiter: Layout und Anzeigengestaltung: Lektorat: Titelbild: Distribution: Druck:

Kristoffer Andersson Mats Gylldorff Aileen Reese Nicole Bitkin stephan.pick@t-online.de Die Welt Gesamt, Oktober 2016 Axel Springer SE

European Media Partner Deutschland GmbH Neuer Wall 59, DE-20354 Hamburg Tel.: +49 40 299 977 400 Email: info@europeanmediapartner.com www.europeanmediapartner.com

European Media Partner sind Spezialisten im Content-Marketing. Durch ein hochwertiges redaktionelles Umfeld und eine hohe Verbreitung schaffen wir eine optimale Medienpräsenz auf dem Markt. Wir helfen Unternehmen durch passgenaue Produkte ihre Zielgruppe treffsicher zu erreichen. ANZEIGE

MICROLIGHT ALPINE JACKET

Uses the best materials available to create a versatile, lightweight and insulating down classic. RDS certified European Goose down.

430g (L) 750FP


Foto: www.gaudenzdanuser.com

Modern Modern und und innovativ: innovativ: LAAX LAAX setzt setzt Maßstäbe Maßstäbe

LAAX gehört zu einem der schneesichersten Wintersportgebiete überhaupt.

Ein Beispiel für die Innovationsfreudigkeit der beliebten Wintersportdestination sind die neuen Bahnen, die für die Gäste noch mehr Komfort bedeuten. Als Teil des Großprojekts „Revolution am Berg“ wurde das Skigebiet in den letzten vier Jahren rundum erneuert. So hat man unter anderem vier Liftanlagen erweitert beziehungsweise modernisiert. Die 6er Sesselbahn von Lavadinas nach Fuorcla Sura – designed by Posche Design Studios – besticht zum Beispiel nicht nur durch ihr attraktives Erscheinungsbild, sondern auch mit der traumhaften Aussicht auf die Bergwelt. Im Dezember 2015 wurde eine neue 10er Gondelbahn von Alp Sogn Martin nach La Siala in Betrieb genommen. Die vom Kabinenhersteller Sigma mit außergewöhnlichem Design aus dem Hause Pininfarina (Ferrari) konstruierten Kabinen verfügen über maximale Bewegungsfreiheit, eine bequeme Sitzpolsterung mit Sitzheizung, hervorragenden Winterschutz und einen herrlichen Panoramablick. Beispielhaft: Die Energie für die Sitzheizung liefert die Photovoltaik an der Fassade der Talstation Sogn Martin. Die Energie für den Betrieb der Bahnanlagen wird zu 100% aus Wasserkraft gewonnen. Damit stehen in LAAX, dem größten zusammenhängenden Skigebiet in Graubünden, den Wintersportlern nunmehr 28 Bahnen zur Verfügung. Ein absolutes Wintersportparadies, auch weil LAAX als sehr schneesicher gilt. 70 Prozent aller Pisten sind über 2000 Meter über Meer gelegen. Außerdem wurde der Snowpark NoName um eine Pro-Kicker-Line erweitert und seit zwei Jahren steht die weltweit größte Halfpipe auf dem Crap Sogn Gion. Diese setzen den Anspruch der Destination, Europas führendes Freestyle-Resort zu sein, konsequent fort. Die 200-Meter-Halfpipe entspricht olympischem Niveau und ist mit einer Höhe von 6.90 Metern weltweit einzigartig – kein Wunder also, dass jeden Januar die weltbesten Snowboarder für die LAAX OPEN anreisen, um sich in der Halfpipe und auf dem Slopestyle-Parcours zu messen. Die Superpipe befindet sich mitten im Skigebiet und ist über die gesamte Saison von Dezember bis April für alle Gäste geöffnet. Ob auf Ski, dem Snowboard, als Skater oder Biker: Unbedingt einen Besuch wert ist auch die Freestyle Academy, Europas erste Freestyle-Halle. Die Free-

style Academy (www.freestyleacademy.com) bietet auf 1.200 Quadratmetern optimale Trainingsbedingungen. Die Trampolin-Area mit Bagjump (Luftkissen), die Skate Bowl, die Mikroramp und der Snowflex-Übungshang sind die Highlights der Halle. Zahlreiche Kurse, Trainings und Camps sorgen für Action und Abwechslung.

Foto: www.mlpics.de/Marcel Lämmerhirt

Stillstand, das ist im schweizerischen LAAX ein Fremdwort. Denn der Ort, der 224 Pistenkilometer, 4 Snowparks und 28 Anlagen auf bis zu 3.000 Metern Höhe bietet, entwickelt sich konstant weiter.

LAAX Open: Immer im Januar reisen die weltbesten Snowboarder für die LAAX OPEN nach LAAX, um sich in der Halfpipe und auf dem Slopestyle-Parcours zu messen.

Digitalisierung schreitet voran Auch in dem immer wichtiger werdenden Bereich der Digitalisierung setzt LAAX Maßstäbe. Die neue App LAAX Inside sorgt für schnellere Informationen zur Destination auf dem Smartphone. Gäste werden dank der ersten Navigation für die Piste zielsicher durch das Skigebiet geführt. Zudem profitieren App-Nutzer von Live-Informationen wie von Staumeldern bei den Liften durch die Secret Webcams an den Liftstationen und vielem mehr. Ein besonderes Highlight: Skifahrer und Snowboarder können komfortabel von unterwegs Getränke und Speisen in ausgewählten Locations vorbestellen und direkt mit der App bezahlen – das spart Zeit und nervige Schlangen an der Kasse gehören damit der Vergangenheit an. Auch Lifttickets können ab der kommenden Wintersaison über die App gekauft werden. Wer sich das Ticket für den Berg früh sichert, der spart auch noch ordentlich. Und der Parkplatz kann ebenfalls unkompliziert dazu gebucht werden.

Vorbildlich: LAAX Greenstyle In LAAX soll unternehmerisches Handeln immer im Einklang mit den natürlichen Ressourcen und in einem nachhaltigen Umgang mit eben diesen stehen. Seit 2010 existiert deshalb das firmeninterne Nachhaltigkeitskonzept „Greenstyle“. Die Greenstyle-Maßnahmen können in der ganzen Destination umgesetzt werden. Zu den Zielen gehören nicht nur der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen, die Reduktion der CO2-Emmissionen durch Energiesparmaßnahmen sowie die Förderung von umweltfreundlichen Technologien und erneuerbaren Energien, damit die Gäste einen gänzlich nachhaltigen Urlaub genießen können. Aus Respekt vor der Natur, die sich in LAAX von ihrer schönsten Seite zeigt und dies noch lange tun soll. Das verdient Respekt und Anerkennung! LAAX ist der ideale Ort für entspannte Winterferien mit der ganzen Familie, als Beginner, Freestyler oder auch Geniesser. Den unverwechselbaren LAAX-Lifestyle bekommt man in jeder Ecke auf dem Berg und im Tal zu spüren!

Weitere Infos unter www.LAAX.com


Eine unabhängige Themenzeitung von European Media Partner

4

AKTUELLES – NEUERLIFESTYLE.DE

Die weltweit größte Multisegment-Sportmesse, ISPO MUNICH, geht vom 5. bis 8. Februar 2017 in die nächste Runde. ISPO ist seit vielen Jahren ein

Trendsetter: Immer am Puls der Zeit analysiert sie gesellschaftliche Strömungen und fördert neue Entwicklungen. Zudem bietet ISPO allen Sport Business Professionals mit den Messen ISPO MUNICH, ISPO BEIJING und ISPO SHANGHAI internationale Präsentations- und Networkingplattformen. Die ISPO MUNICH spielt dabei eine Schlüsselrolle: Die internationale Leitmesse für die Sportbranche bildet Jahr für Jahr die Trends der kommenden Saison ab und ist somit Impulsgeber für die Zukunft. Hier erfährt man zuverlässig, was angesagt ist und auf welche Innovationen man sich freuen kann. Über 80 000 Fachbesucher aus 120 Ländern kamen zur letzten ISPO MUNICH, um sich über Trends und Neuheiten der mehr als 2600 Aussteller in den 16 Messehallen zu informieren. Und auch 2017 wird es wieder ein volles Haus, attraktive Sonderflächen, prominente Gäste wie die Frauen-Fußballmannschaft des FC Bayern sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm geben. Zum Entspannen zwischendurch und zum Networken laden Bars, Lounges und Kunsträume ein. Alles für den Skisport sowie eisige Aktivitäten bietet das Seg-

ment Ski in der Halle A4. Unter anderem wird es dort auch einen speziellen Bereich für Skihelme und Skibrillen geben. In Halle A5 können Ski-Softgoods und -Hardware, Skibekleidung, Ausrüstung wie Stöcke und Accessoires begutachtet werden. Schlittenfans, Eisläufer und Eistänzer werden ebenfalls fündig.

die ganze Palette funktionaler Sportbekleidung für die kalten Temperaturen. Und im Fitness Apparel Village können die Besucher tolle Fitness- und Yogabekleidung bewundern. Das Accessoire-Sortiment in Halle B3 umfasst Mützen, Schals, Handschuhe, Funktionsunterwäsche und -socken.

Die neuen Kollektionen und De-

Ein Eldorado für Sportler und Abenteurer – ob in der Stadt oder auf dem Berg – ist der Outdoor-Bereich. Denn Urban Outdoor ist weiterhin ein starker Trend, da sind vielseitige, tragbare Produkte gefragt. In Halle A1 liegt der Schwerpunkt auf Outdoor- und Urban Outdoor-Bekleidung. Highlight: Die neu initiierte Corporate Social Responsibility-Plattform informiert über nachhaltige und umweltbewusste Lösungen in der Sportbranche.

sign-Trends internationaler Premium-Sportmarken im Bereich Sportkleidung präsentiert ISPO VISION. Die Halle B1 fokussiert die Wintersportarten. Für die Jagd nach dem perfekten Board oder den optimalen Ski ist das Segment Action Sports in den

„Für alle Winterfans, die ihr AbenteurerHerz höher schlagen lassen wollen.“ Hallen A6, B5 und B6 begehrter Treffpunkt für Freerider, Snowboarder und Surfer. Das Segment Sportstyle in der Halle B2 bietet Bekleidung und Accessoires, die Sportlern den entscheidenden Vorsprung verschaffen, dazu zählt auch

Foto: ISPO Munich 2016

ISPO MUNICH: HIER TRIFFT SICH

In Halle A2 finden Besucher die internationalen Ländervereinigungen sowie die Camping und Travel Area. Das Produktsortiment umfasst Reise- und Camping-Zubehör – etwa Zelte, Schlafsäcke und Rucksäcke, die Abenteurer-Herzen höher schlagen lassen. In Halle A3 geht es um die Neu-

heiten der Hardware-Anbieter für Klettern, Bouldering, Backcountry und Skitouring. Und auch Besucher, die sich über Neuheiten im Skitouring-Bereich schlaumachen möchten, sind hier genau richtig. ANZEIGE

Telenor ist der Hauptsponsor von Aksel Lund Svindal und der norwegischen Alpinmannschaft

Simple for the Best.

SWIX SONIC Skitourenstöcke

Sonic Verschlusssystem

• Schnellste Verstellung am Markt • Einfache & Intuitive Handhabung • Beste Haltekraft

Griff & Schlaufe

• Griff als Bindungshaken verwendbar • Schlaufe mit Fäustlingen verstellbar • Ergonomischer weicher Griff

Aksel Lund Svindal

Erfahre mehr unter www.swix.de

Tellersystem

• Extrem flexible Teller für optimale Unterstützung im Schnee • Einfachstes Tellerwechselsystem • Kleine Pisten- bis großer Tiefschneeteller


Eine unabhängige Themenzeitung von European Media Partner

NEUERLIFESTYLE.DE

Foto: ISPO Munich 2016

DIE SPORTBRANCHE Der Bereich Health & Fitness

behauptet sich auf der nächsten ISPO in München als expandierendes Segment. In der Halle B4 steht daher deutlich mehr Fläche als in den Vorjahren zur Verfügung. Damit trägt der Veranstalter der Entwicklung Rechnung, dass der Wunsch nach Gesundheit den persönlichen Lebensstil immer stärker prägt. Rohstoffe, Textilien, Lederwaren

Foto: ISPO Munich 2016

und fertige Bekleidung sowie komplette Ausrüstungs- und Accessoire-Linien für jede Sportart werden im Segment Sourcing versammelt. In den Hallen C1 und C2 versammeln sich mehr als 700 Produzenten und Lieferanten. Die ISPO MUNICH ist täglich von 9

bis 18 Uhr geöffnet, am letzten Messetag allerdings nur bis 17 Uhr. Bis zum 11. Januar können von den Fachbesuchern online Early Bird Tickets erworben werden.

Wenn die Weihnachtszeit naht,

kommen die Messen Winterträume gerade recht. Von Ende Oktober bis Mitte November finden sie viermal in Deutschland statt. „Skandinavische Winterzeit“ heißt es bei den Winterträumen vom 29. bis 31. Oktober in der Messe Magdeburg. Im stimmungsvollen Ambiente werden neben einem bunten Rahmenprogramm allerlei Inspirationen für Dekorationen, Geschenkideen, Wellness und Beauty, Mode, Antiquitäten,

5

WINTERFAHRSPASS DURCH EIS UND SCHNEE

Inneneinrichtung, Schmuck, handgefertigte Produkte und vieles mehr präsentiert. Auch für Feinschmecker und Handwerker ist etwas dabei! An die Kleinsten ist ebenfalls gedacht: Sie können zum Beispiel ihre eigenen Christbaumkugeln für den Weihnachtsbaum bemalen. Weiter geht es dann mit den Winterträumen: Ulm (5.–6.11.) Havixbeck (11.–13.11.) Stein (18.–20.11.). Man darf gespannt sein. Wie man ausgeglichen, gesund

und glücklich durchs Leben kommt, können Besucher vom 18. bis 20. November auf der 30. Lebensfreude Herbstmesse in Hamburg-Schnelsen erfahren. Auf der Messe zeigen rund 100 Aussteller Flagge. In den vielen Vorträgen, Mitmach-Workshops und Cooking-Events geht es zum Beispiel darum, wie sich das seelische Wohl durch Yoga, vegane Ernährung, Massagen oder Naturheilkunde stärken lässt. Zu den Messe-Highlights gehören unter anderem die Workshops „Tierkommunikation – was Tiere uns zeigen wollen“ mit Beate Seebauer und „In Gesichtern lesen“ mit Anja Bender und Benjamin Santana. Und Susanne Hühn stellt in ihrem Workshop vor, wie man lernen kann, Grenzen aufzuzeigen und Nein zu sagen. Ein spannendes Thema.

Text: Chan Sidki-Lundius

Das funktioniert nicht nur im winterlichen finnischen Lappland! Dort bieten Spezialreiseveranstalter Kurse für fahrbegeisterte Automobilisten an, die wie professionelle Testfahrer ihr Auto bei Minusgraden und glatten Untergründen ausprobieren wollen. Jetzt, in der dunklen Jahreszeit, sollte man auch hierzulande einige Regeln beherzigen, wenn es um die angepasste Fahrweise bei eisigen Temperaturen geht. Denn anders als in der nordfinnischen Wildnis, hat man es auf deutschen Strassen häufig mit anderen Verkehrsteilnehmern zu tun, die entsprechende Rücksicht erwarten können. Um mit einem Missverständnis aufzuräumen: Eine generelle Winterreifenpflicht existiert in Deutschland übrigens nicht. Das heißt, Winterreifen sind für winterliche Straßenverhältnisse vorgeschrieben und dies vollkommen unabhängig von der vorherrschenden Jahreszeit. Man kann also das ganze Jahr über Sommerreifen aufgezogen lassen, darf allerdings dann bei winterlichen Wetterverhältnisse nicht mehr fahren. Wer erwischt wird, zahlt ein Bußgeld und kann den Versicherungsschutz bei einem Unfall verlieren. Winterreifen sind bei Eis und Schnee dreimal effizienter als normale Sommerreifen. Der Bremsweg auf nasser Strasse ist schon bei 80 km/h vier Meter kürzer, ganz zu schweigen, dass der Winterpneu den Bremsweg auf Eis bei 30 Stundenkilometer um 20 m, und bei Schnee bei 50 Stundenkilometer um die Hälfte reduziert. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass die Profiltiefe der Reifen mehr als 4 Millimeter beträgt und die Reifen nicht allzu alt sind. ANZEIGE

ENTWICKELT FÜR MEHR SICHERHEIT – MONTIERT VOM PROFI. UND SIE SPAREN BIS ZU 40 € SERVICEKOSTEN.

GEWINNEN SIE EINES VON 200 ADAC FAHRSICHERHEITS-TRAININGS! Nach Reifenkauf online registrieren und mit etwas Glück gewinnen. Beim Kauf von vier PIRELLI Winter- oder Ganzjahresreifen sowie Kompletträdern in 16 Zoll oder größer erhalten Sie von Pirelli bis zu 40 € der Rad-/Reifen-Servicekosten erstattet. Diese Aktion gilt beim Kauf im Aktionszeitraum vom 15.09. bis zum 30.11.2016. Die ausführliche Aktionsbeschreibung und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter pirelli.de/promotion.

163881PTD_DU_RH_Promo_Wi2016_Wguide_248x121_v02.indd 1

12.10.16 15:56


Eine unabhängige Themenzeitung von European Media Partner

6

FOKUS – NEUERLIFESTYLE.DE

ÖSTERREICHISCHE SKIGEBIETE GANZ WEIT VORN Foto: tvb paznaun/ischgl.com

Wenn die Skigebiete Europas demnächst in die neue Saison starten, stellt sich wieder einmal die Frage: Wohin soll es in diesem Winter gehen?

Die einen wünschen sich ein

großes Angebot an Pisten, Schneesicherheit und ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Andere Wintersportfans suchen ihr Gebiet danach aus, ob dort der Bär beim Après-Ski steppt beziehungsweise ob es familienfreundlich ist. Doch wer ist die Nummer eins unter den Skigebieten? Gemäß einer Umfrage des Portals Snowplaza, an der im letzten Winter mehr als 52 000 Skifahrer teilgenommen haben, ist das die Silvretta Arena Ischgl-Samnaun. Unter den Top-20-Skigebieten 2016 befinden sich 14 österreichische, vier französische sowie jeweils ein Schweizer und italienisches Skigebiet. Die Silvretta Arena Ischgl-Sam-

naun ist eines der größten Skigebiete in den Alpen. Erstklassige Pisten auf mehr als 230 Kilometern Länge verbinden das Paznauntal in Österreich mit Samnaun in der Schweiz. Die Bergbahnen der Silvretta Arena gehören zur Crème de la Crème unter den Liften. Die Abfahrten sind eher anspruchsvoll. Auch in Sachen Après-Ski ist Ischgl ganz weit vorn. Ein Highlight sind

Schneesicherheit von November bis Mai ist in der Silvretta Arena Ischgl-Samnaun garantiert

die „Top of the Mountain“-Konzerte mit Stars der Musikszene, in diesem Jahr mit PUR am 26. November. Dreh- und Angelpunkt in Ischgl-Samnaun ist die Idalp. Auf über 2300 Metern Höhe befinden sich Restaurants, die Skischulsammelplätze und der Skikindergarten. Könner sind am Pallinkopf oder an der Greitspitze bestens aufgehoben, von der auch die steilste Piste mit 70 Prozent Neigung hinunterführt. Variantenfahrer und Tiefschnee-Fans finden am Piz

Val Gronda beste Bedingungen vor, wo herrliche Tiefschneehänge zum Freeriden warten. Platz zwei in der Umfrage belegte die SkiWelt Wilder Kaiser-Brixental. 90 Bergbahnen und moderne Lifte erschließen 284 Pistenkilometer auf über 1800 Metern Seehöhe – mit präparierten breiten Hängen, die zum Carven und auf 77 Hütten zum Einkehrschwung einladen. 245 Pistenkilometer werden beschneit und garantieren so

schneesicheres Skifahren während der ganzen Saison. Zudem bietet die beliebte Region vier Funparks, in denen sich Freestyler und Snowboarder austoben können. Auf dem dritten Platz landete das Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis. Am 8. Dezember startet dort die Wintersaison mit einem mehrtätigen Snowfestival – mit perfekten Tarnbedingungen. Denn ab der Skisaison 2016/17 sind mehr als 80 Prozent der 214 präparierten Pistenkilometer im Skigebiet beschneibar. Zudem sind zwei weitere familientaugliche rote Pisten ins Skigebiet manikürt worden. Und sollte einmal dichtes Schneegestöber den Skitag etwas stören, fehlt es auf dem mehrfach als familienfreundlichste Region der Alpen ausgezeichneten Hochplateau nicht an Alternativen. Ganz neu in diesem Winter ist die Indoor Spiel- und Kletterwelt PLAYIN Serfaus, die Kids und Teens abseits der Pisten und Fun Areas bei bester Laune hält. Auf den Plätzen vier bis zehn

konnten sich die Zillertal-Arena, der Skicircus Saalbach-Hinterglemm/Leogang, Gröden, Sölden, Les Portes du Soleil, die Salzburger Sportwelt sowie Les Trois Vallées in der Schweiz positionieren. Text: Chan Sidki-Lundius

USSTEN SIE SCHON, DASS ES EINE MITMACHAPP FÜR BERGSPORTFANS GIBT?

Mit Guidefinder können sich Sportler zu Bergtouren verabreden, für ihre Tour den passenden Führer buchen oder sich vom Kursangebot renommierter Bergschulen inspirieren lassen. Vom einsamen Dreitausender in Osttirol bis zur Hochtour in Firn und Eis im Wallis, vom Gletscherkurs bis zum Trainingstag mit Kletterfreunden – alles ist möglich. Nutzerprofile, auf denen Teilnehmer ihre Vorlieben und Fähigkeiten anzeigen können, Buchungsübersichten, Kontaktmöglichkeiten und weitere nützliche Funktionen runden das Angebot der App ab. Dazu gehört auch der Snow-Finder. Einfach den favorisierten Freeride-Spot auswählen und schon sieht man auf der Karte die verfügbaren Guides und Powdertouren rund um das Ziel. Neben der Neuschnee-Prognose ermöglichen Angaben zu Temperatur, Wind, Bewölkung und Niederschlag die Einschätzung der Bedingungen. Mit der Option „Private Tour“ können Touren im engen Freundeskreis organisiert werden. Diese werden nicht auf der Karte angezeigt und sind somit nur für eingeladene Gäste sichtbar. Die Guidefinder-App für iOS oder Android ist kostenlos und provisionsfrei, es werden ausschließlich staatlich geprüfte Berg- und Skiführer gelistet. Einer einzigartigen Tour im nächsten Winter steht damit nichts mehr im Weg! ANZEIGE

Winterzauber am Dach Tirols im Pitztal

Lust auf Winter? Den gibt’s im Pitztal, einem Paradies für Familien, Skifahrer, Winterwanderer und alle, die es romantisch mögen.

Foto: TirolWerbung

Verschneite Dörfer, weiße Wälder und majestätische Bergspitzen: Im Pitztal erlebt man den garantiert weißen Winter von seiner romantischsten Seite. Der Pitztaler Gletscher reicht bis 3.440 Meter hinauf. Mit dem Gletscher verbunden ist das Skigebiet Riffelsee, das mit zusätzlichen hochalpinen Abfahrten lockt. Der Hochzeiger hingegen punktet als Familien-Skigebiet. In diesem Winter steht hier das qualitätsgeprüfte Winterangebot „Spielplatz Schnee“ für Familien im Fokus. Der Hochzeiger und die Schneesportschule Hochzeiger-Pitztal haben es sich zur Aufgabe gemacht, Familien mit Kindern zwischen drei und sechs Jahren mit spielerischen Skikursen und Aktivitäten im Schnee zu begeistern. Die dreitägige „Spielplatz Schnee“-Pauschale ist ab 159 Euro pro Person buchbar, inklusive zwei Stunden Skikurs pro Tag und buntem Unterhaltungsprogramm abseits der Pisten.

dere das Biohotel Stillebach mit seinen Kraftplätzen und die Krippenausstellung im Stamserhaus in Wenns zu empfehlen. Mit seinen etwa 700 Jahre alten Grundmauern ist es das älteste Bauernhaus Tirols.

Pitztaler Bergadvent Wer die Adventszeit von ihrer stimmungsvollen Seite genießen möchte, ist im Pitztal ebenfalls genau richtig. Das Dorf Plangeross wird im Dezember zum Adventskalender. Jeden Abend öffnet ein anderes Haus sein Fenster und bewirtet die Gäste nach alter Tradition mit hausgemachten Spezialitäten. Donnerstags geht’s mit Fackeln durch den Wald zu einer Waldandacht auf einer Lichtung. Zu den Höhepunkten zählen auch die sonntäglichen Adventsmessen. Alle mit ganz besonderen Wünschen können diese am 23. Adventsfenster im Christkindl-Postamt auf den Auch Winterwanderer kommen im Pitztal auf ihre Kosten. Über Weg bringen. Es befindet sich im Café 3440 auf dem Gletscher 150 Kilometer Winterwanderwege gilt es zu entdecken – abseits und hat österreichweit den kürzesten Weg nach „oben“. von Urlaubermassen und Après-Ski finden Urlauber Ruhe. In Weitere Infos: Tourismusverband Pitztal, www.pitztal.com St. Leonhard lockt die 21 Kilometer lange Talloipe von Mittelberg bis Wiese. Für Familien ist der Wildtier-Erlebnisweg in Arzl ideal. Gemeinsam mit Guides kann es auch in den verschneiten Naturpark Kaunergrat gehen, wo sich der Tiroler Bergwinter in all seiner Pracht zeigt. Als Einkehrmöglichkeiten sind insbeson-


Perfekter Winterurlaub mit ROBINSON ROBINSON bietet mit seinen Clubs in den besten Skigebieten für jeden das richtige Programm im Winterurlaub. Traumhafter Schnee und optimale Winterspor tbedingungen – ob fürs Skifahren, Snowboarden, Schlittenfahren oder für lange Spaziergänge durch die romantisch-verschneite Landschaft: Schon bald fällt der Star tschuss für die neue Saison. Winterspor tfans haben bei ROBINSON, Deutschlands Premiumanbieter für erstklassigen Cluburlaub, die Qual der Wahl. Zur Auswahl stehen die ROBINSON Clubs Amadé, Alpenrose Zürs, Landskron und Schlanitzen Alm in der Bergwelt Österreichs sowie der ROBINSON Club Arosa in Graubünden, Schweiz. Hier finden Gäste alles, was sie für einen unbeschwer ten Winterurlaub brauchen: geschmackvolle, weitläufige Anlagen in landestypischer Architektur mit moderner Ausstattung, exzellente Verpflegung und einen perfekten Service. Und das Beste: In den ROBINSON Clubs sind alle Kurse und die Skipässe für die Pisten im Skipaket inklusive – außer im ROBINSON Club Alpenrose Zürs. Dor t kann man das Ski- und Snowboardpaket jedoch ganz einfach dazu buchen! Ob Einsteiger oder For tgeschrittene: Selbstverständlich gibt es bei ROBINSON Angebote für jedes Können und jedes Alter. Erfahrene Skilehrer sorgen dafür, dass alle Gäste sicher auf Loipe oder Piste unterwegs sind. Und selbst Profis zeigen sie immer wieder neue Möglichkeiten auf, um ihren Stil zu perfektionieren. Fünf tolle ROBINSON Clubs zur Auswahl Der ROBINSON Club Alpenrose Zürs ist das erste Haus am Platz im Herzen des internationalen Ski-Jetsets. In dem Lifestyle-Club gibt es einen großzügigen WellFit ®-Spa-Bereich, der Entspannung pur bietet. Vor allem aber zeichnet sich der Club durch ein gigantisches Skigebiet aus, dem größten zusammenhängenden in Österreich. Die Flexenbahn, die in diesem Winter ihren Betrieb aufnimmt, macht das Skifahren am Arlberg noch vielseitiger, komfor tabler und schöner. Durch die neue Verbindung zwischen Zürs und Stuben/Rauz können Skifahrer alle Or te am Arlberg einfach auf Skiern erreichen. Insgesamt stehen 87 Lifte und Bergbahnen sowie 305 Skiabfahr tskilometer zur Verfügung. Auch der gut für Familien geeignete ROBINSON Club Amadé liegt inmitten eines der besten Skigebiete Österreichs: Der Einstieg in die Sportwelt Amadés ist nur 100 Meter entfernt. Hier finden Gäste ein Skiparadies mit 760 Pistenkilometern, 270 Seilbahnen, 714 km Langlaufloipen sowie einer 6 km langen Rodelbahn. Und nicht zu vergessen: der "Absolut Boarderpark" mit Chillhouse, Speedski und Carving-Parcours sowie der "The Stash Flachauwinkl" mit 38 Hindernissen. Nach

dem Sport lockt dann der einmalige WellFit®-Spa-Bereich mit Panoramasauna im ROBINSON Club Amadé. Der ebenfalls ideal gelegene ROBINSON Club Landskron ist insbesondere für Familien ein echtes Highlight. Im vielleicht schönsten Familien-Skigebiet Kärntens, der „Gerlitzen Alpe“, können Gäste nach ein paar Schwüngen auf 1.911 Metern Höhe den herrlichen Blick ins Tal genießen. Im Club lädt das WellFit®-Spa mit direktem Zugang zum Ossiacher See zum Abschalten und Entspannen ein – mehr Luxus geht nicht! Die Mischung macht’s – tagsüber auf die Piste und abends feiern. Für alle Energiegeladenen bietet der ROBINSON Club Schlanitzen Alm die richtige Mischung aus Spor t und Par ty: Nicht umsonst ist die gesellige Atmosphäre auf der „Schlani“ legendär. Etwas besinnlicher geht es im ROBINSON Club Arosa zu. Er wird vor allem für seine Schweizer Hüttenabende, die romantischen Winterwanderungen und das eigene Bergrestaurant geschätzt.

Die ROBINSON Schneegarantie Mit ROBINSON geht man ganz sicher, nicht mitten im Winter auf der grünen Wiese zu landen. Sollten sieben Tage vor Anreise im gebuchten Club wegen Schneemangels nicht mindestens 75 Prozent der Lifte in dem jeweiligen Skigebiet geöffnet sein, können Kunden bis zu fünf Tagen vor ihrer Anreise ihren Clubaufenthalt auf einen späteren Zeitraum oder einen alternativen ROBINSON Club für den gleichen oder einen anderen Zeitraum innerhalb der Wintersaison 2016/2017 gebührenfrei nach Verfügbarkeit umbuchen. Die ROBINSON Schneegarantie gilt für den Winter vom 2. Januar bis zum 1. April 2017 (letzte Anreise). Ausgenommen von der Schneegarantie sind Liftschließungen aufgrund von extremen Wetterbedingungen. Alle Informationen über die Angebote von ROBINSON gibt es in deinem TUI Reisebüro oder unter www.robinson.com. Auch an das Après-Ski ist gedacht Nach der Abfahr t kommt die Zeit fürs Après-Ski. Da ist es umso praktischer, dass alle ROBINSON Clubs ausschließlich in Top-Skigebieten beheimatet sind. Aber auch in den Clubs selbst gibt es für alle, die daran Spaß haben, reichlich Hüttenzauber. Bei Musik und Getränken wird gern auf die Abenteuer des vergangenen Tages angestoßen.


Eine unabhängige Themenzeitung von European Media Partner

TITELSTORY – NEUERLIFESTYLE.DE

Foto: stephan.pick@t-online.de

8

IRGENDWIE GEHÖRT MIR IMMER SO EIN STÜCK EIS UND SCHNEE

ANZEIGE

Skiglück in Vorarlberg Die Silvretta Montafon startet mit Schwung in die neue Wintersaison. Oben stahlblauer Himmel, unter den Füßen ein paar frisch gewachste Skier oder das neue Snowboard, vor sich ein traumhaftes Bergpanorama und endlose Pisten: Pures Glück für alle Wintersportbegeisterten! Die Silvretta Montafon gibt am 3. Dezember mit einem Konzert der Top-Acts voXXclub und Fäaschtbänkler den Startschuss zu einer Wintersaison auf 140 ausgesprochen abwechslungsreichen Pistenkilometern. Die Vorarlberger haben dabei die mit 12 Kilometern längste Talabfahrt in der Skiregion, gleich sieben „Black Scorpions“ – steile Abfahrten mit einer Neigung bis zu 81 Prozent – und die Rennstrecken bei der Spatla und Platina Bahn im Programm. Für die kleinen Skifahrer gibt es eine Skirallye rund um den Speichersee Seebliga, bei der es nicht nur gilt, Schneepflug und Schwünge zu üben, sondern auch knifflige Rätsel zu lösen. Und nicht nur für die Kurzen öffnen zahlreiche Skischulen ihre Tore, in denen neben der richtigen Technik auch Sicherheit und Verhalten auf der Piste zum Thema werden – für ungetrübte Skitage.

Kleine wie große Wintersportler sind in der neuen Silvretta Bahn besonders gut aufgehoben: Die schnellste 8er-Sesselbahn Vorarlbergs, die mit der Wintersaison den Betrieb aufnimmt, bringt die Schneefans in nur 6,5 Minuten von der Talstation auf 1.460 Metern zur Sonnen Bahn Bergstation, die auf 2.145 Metern Seehöhe liegt. Mehr als zwei Kilometer schönster Strecke werden dabei überwunden: Gut gesichert mit neuer Schließbügeltechnologie und angenehm komfortabel dank Sitzheizung. Beim Bau der neuen Stationen wurde großer Wert darauf gelegt, das Landschaftsbild möglichst wenig zu beeinträchtigen und sie optisch in den Hang einzubetten. Schon knapp zwei Wochen nach dem Opening steht im südlichsten Tal Vorarlbergs das nächste Event-Highlight der Saison an: Das Skigebiet ist Austragungsort des Weltcups Montafon. Vom 15. bis 18. Dezember treten die Stars des Snowboard und Ski Cross in ihren Disziplinen zu Wettbewerben an. Während die Fans tagsüber staunend an den Pisten stehen, wird abends gefeiert: Am Samstag macht das Open-Air-Konzert des deutschen Rappers SIDO und des Duos SDP die Festivalatmosphäre im Tal komplett.


Eine unabhängige Themenzeitung von European Media Partner

NEUERLIFESTYLE.DE

FRAGEN AN BENJAMIN JOAS

„Wer viel Wintersport betreibt, bleibt länger frisch.“ Katarina Witt ist die erfolgreichste Eiskunstläuferin aller Zeiten. Winter und Eis gehören untrennbar zu ihrem Leben – und haben sie so „frisch“ gehalten.

nach weißen Weihnachten? So einen romantischen beleuchteten Weihnachtsbaum, auf dem noch ein bisschen Schnee liegt … das wünsche ich mir mal wieder!“

2-4-6-8: Das ist die unglaubliche Karriere der weltbesten Eiskunstläuferin in nüchternen Zahlen. Kati Witt gewann zweimal Gold bei Olympia, viermal die Weltmeisterschaft, sechsmal die Europameisterschaft und achtmal die Nationale Meisterschaft im Eiskunstlauf und wurde dafür frenetisch bejubelt und verehrt. Die Athletin feierte auch danach noch grandiose Erfolge, tourte 15 Jahre lang erfolgreich mit eigenen Eis-Shows durch die Welt und moderierte seit 1991 als Eislaufexpertin bei NBC, CBS, ABC, ARD und ZDF Weltmeisterschaften und Olympische Spiele. Wer so viele Stunden seines Lebens auf dem Eis verbringt, fühlt sich diesem Element sein Leben lang stark verbunden – oder? „Einerseits natürlich schon“, sagt Katarina Witt bestens gelaunt. „Wenn ich zurückblicke, sehe ich mich immer als Wintersportlerin, zu der Eis und Schnee gehören. Deswegen mag ich den Winter. Auf der anderen Seite möchte ich heute nicht mehr frieren.“

Seitdem sich die Eiskunstlauflegende 2008 von ihren Profikufen verabschiedet hat, ging sie nur noch einmal mit ihrer Nichte auf eine Eisbahn. „Aber da wurde ich angeguckt wie ein Alien“, lacht sie. „Dann sehe ich aus wie alle anderen Anfänger auch, wenn ich mir Schlittschuhe borge und über holpriges Eis laufe.“ Dabei erfreut sich der Eiskunstlauf in den letzten Jahren gerade bei Teenagern immer größerer Beliebtheit. Wäre sie nicht die ideale Trainerin? Wer schon mit fünf Jahren magisch von einer Eislaufbahn angezogen wurde, sein ganzes Leben hart trainiert hat und so lange an der Spitze stand wie keine andere, der könnte doch bestimmt auch den Nachwuchs zum Erfolg pushen. „Nein“, widerspricht Kati Witt. „In technischen Fragen habe ich zwar immer gerne einen guten Rat gegeben. Aber ich habe mich nie acht oder zehn Stunden täglich auf dem Eis gesehen, wie ich jungen Sportlern sage, wie sie es richtig machen sollen. Immer wieder dasselbe predigen, Tag für Tag. Und dazu eine immense Geduld aufbringen. Geduld haben ja heute die wenigsten jungen Leute.“ Um an die Spitze zu kommen, sind jahrelange Geduld und stundenlanges tägliches Training aber unerlässlich – eine Eigenschaft, die in Zeiten fernsehgerecht produzierter Superstars, Supersänger und Supermodels immer seltener vorhanden ist. Sie kennt alle Ausreden, hat sie selbst alle benutzt – und dann doch mit knallharter Disziplin und Ehrgeiz überwunden. „Witzigerweise denkt man immer, dass wir Wintersportler nie frieren dürfen“, schmunzelt die attraktive Brünette. „Wenn ich irgendwo mal friere, sagt man mir immer: Mensch, das musst Du doch gewohnt sein!“ Aber weil sie in ihrem Leben schon so viel gefroren hat, mag

Kati Witt wurde in der DDR hervorragend gefördert, konnte im Gegensatz zu Sportlern in vielen anderen Ländern in beheizten Hallen trainieren. Kälte und körperliche Höchstleistungen gehören für die frische und lebensfrohe Eislaufkönigin deshalb genauso zum Winter wie Glücksgefühle. „Dabei habe ich als aktive Athletin die schönen Seiten des Winters eigentlich viel zu wenig mitbekommen. All das ist mir erst viel später geschenkt worden.“ Wenn die Temperaturen nicht mehr so eisig sind, die Sonne scheint, der Schnee glitzert und der knallblaue Himmel nur so leuchtet, dann gibt es nichts Schöneres auf der Welt, als draußen zu sein. „Der Winter ist in den Bergen am allerschönsten“, schwärmt die attraktive Ex-Spitzensportlerin. „Wer sehnt sich nicht

sie es jetzt gerne kuschelig warm. Im Januar flüchtet das „schönste Gesicht des Sozialismus“ dann auch gern in wärmere Gefilde – um im März oder gar April noch einmal den letzten Rest Winter zu erleben. Ob Skilaufen oder Schneeschuhwandern, wenn der Frühling naht, genießt sie den letzten Schnee doppelt. Eisiger Wind, Schneeregen und Nebel sind dann verschwunden, Sonne und blauer Himmel locken umso stärker nach draußen. „Auf meiner Wunschliste ganz oben steht ein endloser, spiegelglatt zugefrorener See … mit Sonne, ein paar Schneebergen und hoffentlich ein paar Glühweinständen“, lacht sie. Vorbild ist die 1988/89 gedrehte Produktion „Canvas of Ice“ mit Brian Boitano, der mit dem Helikopter in Alaska abgesetzt wurde und einfach loslief – um dort in der grandiosen, sonnigen Kulisse eines riesigen, zugefrorenen Sees, umrahmt von schneebedeckten Gipfeln, mit atemberaubenden Pirouetten und Sprüngen zu bezaubern. Hoffentlich bezaubert uns der unglaublich

fröhliche und sehr charmante Eislaufstar auch bei den nächsten olympischen Spielen wieder als Moderatorin und Expertin. Charme, Witz, Wissen und Schönheit sind Eigenschaften, die man bei Sportmoderatoren sonst selten auf einmal findet – und die doch alle begeistern.

Text: Katja Deutsch

Benjamin Joas, Teamleiter MarketingManagement von INTERSPORT

Was ist das Ziel der Initiative „Dein Winter Dein Sport“? Ziel der Initiative ist es, mehr Menschen für den Wintersport zu begeistern. Ob Tourismusverbände, Seilbahnbetreiber oder Unternehmen der Wintersportindustrie – wir alle unterstützen das gemeinsame Vorhaben, den Wintersport zu fördern.

Wen möchte die INTERSPORT ansprechen? Unsere sehr intensive Marktforschung hat zur Einteilung aller Wintersportler in vier Zielgruppen geführt. Drei davon werden wir gemeinsam mit den wichtigsten Wintersport-Industriemarken gezielt angehen und alles dransetzen, diese Konsumenten (wieder) für den Wintersport zu begeistern. Nicht umsonst werden wir wieder mit dem Slogan „INTERSPORT ist Wintersport“ kommunizieren.

Was sind die stärksten Wintersport-Trends?

FAKTEN Katarina Witt wurde am 3.Dezember 1965 in Staaken geboren und lebt heute nach längerem USA-Aufenthalt in Berlin. Die erfolgreichste Eiskunstläuferin der Welt entwickelt und produziert Eisshows, moderiert TVSendungen und spielt die Hauptrolle in „Der Feind in meinem Leben“. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten: z. B. den Olympischen Orden des IOC, den Bambi, die Legende des Sports und den Emmy 1990 (für den Film „Carmen on Ice“). 1999 ist sie Gründungsmitglied der „Laureus Sports for Good Foundation“, 2005 gründet sie die „Katarina Witt Stiftung“.

Für Skifahrer ist Bootfitting – das Anpassen des Skischuhs an den Fuß für besten Komfort und Schmerzfreiheit – von großer Relevanz. INTERSPORT RENT ist für unseren Fachhandel vor Ort extrem wichtig, da hier emotionale Beziehungen aufgebaut werden, die lange nachhallen. Aufgrund der vielen wachsenden Anzahl von Outdoor-Fans wird Schneetourengehen weiter wachsen. ANZEIGE

Nendaz bietet viel Abwechslung

© Florian Bouvet

© Florian Bouvet

© Etienne Bornet

Das schneesichere Gebiet im Wallis lockt mit seiner Vielseitigkeit. Wer in diesem Winter schneesichere Erholung in sagenhaft malerischer Kulisse finden möchte, ist in Nendaz im Wallis genau richtig. Die im Herzen der 4 Vallées gelegenen Ortschaften der Gemeinde gehören mit ihren 400 Pisten zu den größten Skigebieten Europas und bieten vielseitige Möglichkeiten für wintersportbegeisterte Gäste. Knapp 20.000 Betten bieten den Wintergästen erholsame Nächte nach den sportlichen Aktivitäten. Ab Beginn der aktuellen Wintersaison können von Nendaz aus alle Ziele der 4 Vallées auf Skiern angesteuert werden, denn die Bergbahnen haben kräftig investiert und sorgen nun mit 53 zusätzlichen Schneekanonen für zusätzlich beschneite Pistenkilometer. Die insgesamt 102 Pisten des weitläufigen und abwechslungsreichen Skigebiets liegen auf Höhen zwischen 1.400 und 3.330 Metern und locken Anfänger wie erfahrene Sportler gleichermaßen. Denn das grandiose Alpenpanorama des zwischen Zermatt und Chamonix gelegenen Nendaz begeistert Anfänger unter anderem mit dem eisblau glitzernden, spiegelglatten, zugefrorenen See von Tracouet und Könner mit dem sagenumwobenen Mont Fort, dessen Gipfel auch per Seilbahn mühelos erreicht werden kann. Oben lockt der überwältige Anblick der schönsten Gipfel der Alpen – vom Matterhorn bis zum Mont Blanc und sorgt nach wenigen Atemzügen der frischen Bergluft für tiefes Glück.

9

Sieben gesicherte Freeride-Routen auf den Hängen von Plan du Fou, Les Gentianes, Chassoure, le Mont-Gelé, le Vallon d’Arbi, Col des Mines und L’Eteygeon versprechen Ski- und Snowboardfahrern einzigartige Vergnügen durch spektakuläre Abfahrten. Auch Freestyle-Fans kommen in Nendaz voll und ganz auf ihre Kosten: der Woodpark und seine Holz-Obstacles lassen keine Wünsche offen. Wer lieber sitzt, dem sei die drei Kilometer lange Schlittelpiste von Tortin ans Herz gelegt – eine malerische, gut präparierte Abfahrt, bei der es 350 Höhenmeter bergab geht. Und wer einfach nicht genug bekommen kann, der kann in Nendaz auch noch Vollmondskifahren genießen – und sich dann bei fröhlichen Après-SkiParties in den Bars und Clubs im Dorf wieder aufwärmen und viele nette Leute kennen lernen.

www.nendaz.ch


Eine unabhängige Themenzeitung von European Media Partner

10

EINBLICK – NEUERLIFESTYLE.DE

LEICHT, SCHICK UND FUNKTIONAL Jacken mit einer Füllung aus Daunen sehen toll aus und halten schön warm.

Ohne eine wärmende Jacke kommt man nicht durch die kalte Jahreszeit. Daunenjacken, die Favoriten unter den Winterjacken, punkten insbesondere mit ihrer Wärmeleistung, Atmungsaktivität sowie ihrem geringen Gewicht. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal für Daunenjacken ist die „Fillpower“, mit der die Ausdehnung der Daunen angegeben wird. Je mehr Volumen die Füllmenge erzeugt, desto besser ist der Isolierwert. Besonders warm halten Jacken mit 650 bis 800 Cuin. Ein weiteres Kriterium ist das Mischungsverhältnis von Daunen und den robusteren Federn, die Stabilität schaffen. Ideal ist ein Verhältnis von 80 bis 95 Pro-

zent Daunen und 5 bis 20 Prozent Federn. Auch die Steppung sollte hochwertig sein. Denn sie garantiert eine optimale Verteilung der Daunen und damit eine gleichbleibend hohe Wärmewirkung am ganzen Oberkörper. Da Daunen auf Nässe und Feuchtigkeit empfindlich reagieren, zeichnet sich eine gute Daunenjacke auch durch ein wasserabweisendes Obermaterial aus.

Neu am Markt ist eine doppelt gewebte, extrem dichte Daunenkammer-Konstruktion ohne Nähte. Die Technologie erhöht die wind- und wasserabweisende Eigenschaft des Oberstoffs und optimiert auch die Reißfestigkeit. Die Herkunft der Daunen sollte ebenfalls unter die Lupe genommen werden. Denn nicht überall sind die Haltungsbedingungen der Tiere optimal. Gütesiegel weisen die Herkunft der Daunen aus. Positiv: Immer mehr Bekleidungshersteller schließen Abkommen mit Produzenten, die ihre Tiere schützen statt schinden. Erste Brands verarbeiten sogar schon recycelte Daunen.

Ein schneereicher Winter entfaltet seinen ganz besonderen Zauber am besten, wenn die Sonne die weiße Pracht nur so zum Glitzern und Strahlen bringt. Doch die grellen Lichtverhältnisse einer schneeweißen Landschaft zeigen beim Fotografieren oft einen Grauschleier oder Blaustich. Das lässt sich umgehen, indem der „manuelle Weißabgleich“ der Kamera aktiviert wird.

auch nur noch wenige Minuten Zeit. Diese dramatischen Lichtsituationen erfordert schnelles Handeln. Rechtzeitig am perfekten Standort zu sein, ist unerlässlich. Um das schwache Licht richtig einzufangen, muss man rechtzeitig am perfekten Standort sein und sein Stativ fest in den Schnee drücken – denn die erforderliche, längere Belichtungszeit verzeiht nicht das geringste Wackeln.

Wer den ergreifenden Anblick eines ver-

Der Charme des Winters liegt jedoch genauso oft im Kleinen, und dazu darf der Makrobereich der Kamera voll zum Einsatz kommen: Eingefrorene Pflanzen im spiegelglatten, zugefrorenen See, das wollige, glänzende, mit Eispartikeln versehene Fell eines Tieres, die surrealen Eisformationen an einer Felswand oder sogar dicht wirbelnde Schneeflocken sind Motive, die mit der richtigen Ausstattung zu umwerfenden Kunstwerken werden.

schneiten Tals oder einer Bergkette mit weißen Gipfeln fotografisch einfangen möchte, sollte allerdings bei seiner Jagd nach dem besten Motiv einiges beachten. Vorweg: Wie auch bei der „echten“ Jagd ist man vielleicht mehrere Stunden bei Minusgraden an der frischen Luft, bis sich die perfekten Lichtbedingungen zum Schießen ergeben. Feste Winterschuhe mit dicken Kniestrümpfen, Skihose, Mütze, Schal und fingerlose Handschuhe wie auch Fäustlinge für darüber sind unverzichtbar. Wie der eigene Körper müssen auch Akkus und Batterien vor der Kälte geschützt werden, denn je kälter sie werden, desto schneller verlieren sie Leistung. Deshalb sollte man sie nur voll aufgeladen mitnehmen und in der Innentasche der Jacke transportieren. Besonders betörende Effekte lassen sich bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang festhalten. Wenn morgens die Sonne aufgeht und auf dichten Nebel trifft, dann dauert es oft nur eine Viertelstunde, bis der Zauber verflogen ist. Wenn abends die Sonne am Horizont versinkt, hat man für das Aufnehmen der letzten Strahlen

Einzelne Bäume in tief verschneiter Land-

schaft wirken in einem Foto übrigens am besten, wenn man die „Drittel“-Teilung beachtet: Das Motiv befindet sich beispielsweise im linken und unteren Drittel des Bildes. Das lässt sich auch gut auf die Einteilung von Himmel und Boden anwenden, je nachdem, welches von beidem die spannendere Struktur aufweist. Bei Spuren im Schnee werden diese fokussiert und der Himmel rückt in den Hintergrund, bei wilden Wolkenformationen werden diese zum dominanten Part. So bleibt der Winterzauber auch noch im Sommer sichtbar – als Fotoposter in der Wohnung. Text: Katja Deutsch

Foto: dresden – Fotolia

Foto: Peter Atkins – Fotolia

MIT EINEM KLICK DEN ZAUBER DER NATUR EINFANGEN

Wer lieber keine Daunenjacke anziehen möchte, kann auch vegane Jacken tragen. Diese enthalten keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs und haben ein Thermofutter, das der Bauschkraft und Wärmespeicherung der Daunen gleichkommt. Obendrein sind die coolen Steppjacken auch superpraktisch. Sie können unbedenklich in der Maschine gewaschen und im Trockner getrocknet werden. Text: Ulrike Christoforidis ANZEIGE



Eine unabhängige Themenzeitung von European Media Partner

MÖGLICHKEITEN IM EIGENEN HEIM – NEUERLIFESTYLE.DE

Foto

na : an

tyn

– ik o Foto:

ia tol Fo

F Foto:

in e loyd

–F

oto lia

pus

oto lia

nik ov a–

Fot olia

12

ida Mar Foto:

v–

F

BESSER NASCHEN

BLOCKBUSTER FÜRS HEIMKINO

WINTERLIEBE GLÜHWEIN

FIT AUF DIE PISTE

Mit leckeren Plätzchen sehen die dunklen Tage gleich ein wenig heller aus: Nun gehören die Backklassiker Mehl und Zucker in größeren Mengen nicht unbedingt zu dem, was gängig als gesunde Ernährung gilt. Mit den richtigen Zutaten lassen sich die kleinen Soulfood-Snacks aber so zubereiten, dass neben der Seele auch der Körper etwas Gutes bekommt, damit die nicht ganz so gesunden Inhaltsstoffe nicht zu sehr ins Gewicht fallen. Typische Weihnachtsingredienzen wie Nüsse und Mandeln punkten mit ungesättigten Fettsäuren, Haferflocken sind reich an Ballaststoffen und Dinkelmehl hat viele Vitamine und Mineralstoffe. Knusperplätzchen mit diesen Zutaten sind schnell gemacht: 125 Gramm Butter, 100 Gramm brauner Zucker und der Inhalt eines Päckchens Vanillezucker werden in einer Schüssel zusammen mit einem Ei cremig gerührt. 125 Gramm Dinkelmehl, einen Teelöffel Backpulver und eine Prise Salz mischen und einrühren. Zum Schluss 125 Gramm Haferflocken, etwa 50 Gramm gehackte Mandeln und 100 Gramm gewürfelte Trockenfrüchte nach Wahl untermischen. Aus dem Teig Kugeln formen, bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen ca. 15 Minuten backen. Et voilá, Plätzchenglück!

Eigentlich ist es ja gar nicht so schlimm, wenn es nun draußen langsam grau und richtig kalt wird: Das erst macht Sessel, Sofa oder Bett zu Hause zum besten Ort der Welt. Jetzt noch Popcorn oder Chips, Kissen, Decke und einen guten Film – und die Sonntagnachmittage werden perfekt. Der November bringt reichlich Futter für Heim-Cineasten: Schon Anfang des Monats erscheint „Ice Age 5“ auf DVD. An dem spaßigen Animations-Abenteuer um Faultier Sid, Säbelzahntiger Diego und Mammut Manni haben dank zündender Gags die Großen sicher genauso viel Spaß wie die Kids. Wahlweise oder on top ist auch „Pets“ ein perfekter Familienfilm, einer, der endlich das geheime Leben der Haustiere offenbart.

Er gehört zur Adventszeit wie Kerzenlicht und Tannenzweige: Glühwein macht Weihnachtsmärkte bunter, kalte Füße wärmer und das Lächeln eine Spur breiter. Sehr entspannt lässt sich das winterliche Getränk auch in gemütlicher Runde in den eigenen vier Wänden konsumieren – ob nun in roter oder weißer Variante. Basis ist in beiden Fällen ein guter Wein. Für die rote Winterspezialität gibt man den Vino direkt zusammen mit weihnachtlichen Gewürzen, etwa einer Zimtstange, einigen Nelke, zwei bis drei Sternanis oder einem Hauch Kardamom, in den Kochtopf und lässt alles ziehen. Nicht kochen, damit der Trunk später seine Wirkung nicht verfehlt. Nach Geschmack wird nun gesüßt und mit dem Saft einer Zitrone und einer Orange abgeschmeckt. Zum Verfeinern eignen sich Vanille, Orangenscheiben oder Apfelstücke. Und natürlich ein Schuss Rum! Die helle Variante basiert auf einem Liter Weißwein und kann mit einem halben Liter Apfelsaft „verlängert“ werden. Zusammen mit einem Stück Ingwer und der abgeriebenen Schale einer Zitrone wird das Getränk erhitzt, zum Süßen eignet sich Kandis besonders gut. Wer es intensiver mag, kann auch mit einem Orangenlikör „nachwürzen“.

Zu Hause zu bleiben heißt nicht zwangsläufig auf Bewegung zu verzichten: Auch wer bei Schnee und Eis nicht Joggen oder Radfahren gehen möchte und den Weg ins Studio scheut, kann etwas für seine Fitness tun. Es gibt zahlreiche Übungen, die auch ohne Geräte und auf dem überschaubaren Platz vorm TV-Gerät machbar sind. Ganz einfach: Auf der Stelle laufen, im Stand den Oberkörper drehen, die Knie abwechselnd hochziehen. Mit lauter Musik geht´s besser!

Das bekannte Hollywood-Thema Bodyswitch inszeniert „Seitenwechsel“ neu: In der deutschen Komödie schlüpfen Mina Tander und Wotan Wilke Möhring als zerstrittenes Ehepaar dank eines Gewitters in den Körper des anderen – und lernen das Leben aus einer völlig neuen Perspektive kennen. Wer lieber mit weit aufgerissenen Augen und leichter Gänsehaut vorm Fernseher sitzt, wird den letzten Teil der Jussi Adler-Olsen-Trilogie „Erlösung“ bevorzugen – Spannung pur.

Steht ein Skiurlaub an, sind Halteübungen zur Kräftigung der Beine und des Rumpfes eine gute Vorbereitung, etwa in die Hocke zu gehen wie bei einer Abfahrt: Die Füße stehen flach auf dem Boden, man beugt die Knie und neigt den Oberkörper mit geradem Rücken vor, die Arme gehen leicht gebeugt nach vorne. 30 Sekunden halten und dreimal wiederholen. Schultern und Oberarme trainiert, wer sich mit dem Rücken zu einem Stuhl in die Hocke begibt, sich mit den Händen auf der Sitzfläche hinter sich abstützt und das Gewicht auf die Hände verlagert, die Füße gehen leicht vor. Nun kann man die Position etwa 20 Sekunden halten oder sich auf und ab stemmen. ANZEIGE

Mit der Hotelcard nur die Hälfte zahlen Win-win-Situation für Hotels und Kunden macht Urlaub in der Schweiz erschwinglich

Die Hotelcard AG übertrug das Konzept der BahnCard 50 vor sieben Jahren mit großem Erfolg auf die Hotellerie. Das Prinzip überzeugt mit einfacher Handhabung und messbaren In 580 Top-Hotels in der Schweiz nur die Hälfte zu zahlen geht Vorteilen: Hotels erhöhen ihre Zimmerauslastung, generieren ganz einfach: Auf www.hotelcard.ch/winterguide das Wunsch- neue Kunden und erhöhen somit ihren Bekanntheits- und hotel finden, eine Buchungsanfrage absenden und anschlieBeliebtheitsgrad. Gleichzeitig freuen sich Kunden und gönnen sich öfter eine Auszeit, weil sie ihre Übernachtungskosten ßend am Empfang beim Check-In die Hotelcard vorweisen. halbieren. Drei einfache Schritte zum großen Ferienglück mit 50 Dieser enorme Nachlass kann bereits bis zu einem ganzen Jahr Prozent Rabatt, der beliebig im Voraus gewährt werden – und zwar nicht nur für Bewohner oft auf das ganze Zimmer ander Schweiz sondern auch für aus anderen Ländern anreisende Urlauber, die das vielfältige, abwechslungsreiche und gerechnet wird. Denn für die malerische Land lieben. Buchung eines erstklassigen Ob pittoreske, sonnige Bergdörfer oder pulsierende MetropoDoppelzimmers reicht eine einzige Hotelcard aus, Partner len, ob klare Seen oder Gletscherpanoramen – die Schönheit oder Partnerin benötigen der Schweiz ist jedes Mal überwältigend und macht Lust auf keine zusätzliche Karte. mehr. Im schneereichen Wallis liegt beispielsweise das ur-

sprüngliche Champéry mit zahlreichen traditionelen Chalets, wo bereits 1857 der Tourismus seinen Siegeszug antrat. Doch auch Metropolen wie Zürich, Bern, Basel oder Genf haben im Winter ihren ganz besonderen Charme. Die Hotelcard ist in allen Sternekategorien und Tourismusregionen beliebig oft einsetzbar, und zwar ohne Zwang zum Mindestaufenthalt. Sie gilt für ein ganzes Jahr und kostet für Leser des „Neuen Winterguide“ nur 40 statt 90 Euro. Die Hotelcard lässt sich aber auch gleich für zwei oder drei Jahre erwerben. So lockt nach dem grandiosen Winterurlaub in den Schweizer Alpen die Aussicht, auch einmal im Sommer die blühenden Almwiesen zu genießen – mit allen Annehmlichkeiten eines erstklassigen Hotels und zum halben Preis.

www.hotelcard.ch/winterguide


Schlanke Soundbar. Großer Klang.

Home Entertainment made by Bose Für alle, die sich ein einzigartiges Klangerlebnis wünschen, hat Bose eine neue Soundbar entwickelt. Für noch mehr Bassvolumen lässt sich das Multitalent ganz einfach und optional mit dem neuen kabellosen Bassmodul und den neuen kabellosen Surround-Lautsprechern von Bose erweitern.

Der perfekte Musikgenuss, Filme und TV-Sendungen sind jetzt noch einfacher und komfortabler als jemals zuvor zu genießen. Mit der neuen Bose® SoundTouch® 300 Soundbar setzt der renommierte Hersteller Bose einmal mehr Maßstäbe im Bereich der Unterhaltungselektronik. Zum einen besticht die neue Soundbar durch ihr kompaktes Design, das sich im edlen und zeitlosen Schwarz präsentiert. Und der Klang? Der ist alles andere als kompakt. Denn die SoundTouch® 300 Soundbar ist bis ins kleinste Detail mit Technologien ausgestattet, die alle Entertainment-Inhalte mit naturgetreuem, raumfüllendem Spitzenklang zum Leben erwecken. Innen sorgt die spezielle Lautsprecherform nicht nur für kraftvollen Spitzenklang, sondern auch für ein schlankes Profil. Und dank der Bose® PhaseGuide®-Technologie hört man sogar dort Töne, wo gar keine Lautsprecher vorhanden sind. Außen verleihen die Oberseite aus Glas und das umlaufende perforierte Abdeckgitter aus Metall eine ansprechende Optik, die dem Klangerlebnis in nichts nachsteht. Und dank der integrierten Bluetooth®- und WLAN-Technologie lässt sich die Lieblingsmusik ganz einfach kabellos streamen. Die Soundbar kann auf einem Tisch unter dem TV-Gerät platziert oder mithilfe der optionalen Wandhalterung schnell und einfach montiert werden. Die ADAPTiQ® Audio-Raumkalibrierung von Bose gewährleistet, dass die Soundbar an jedem beliebigen Standort im Raum das bestmögliche Klangerlebnis liefert. Dank HDMI®-Konnektivität mit 4K-Passthrough ist das System immer mit der aktuellsten Technologie kompatibel. Eine schnelle und einfache Bluetooth-Verbindung wird durch NFC ermöglicht. Und mithilfe der kostenlosen SoundTouch®-App lässt sich die Lieblingsmusik ganz bequem steuern. Im Lieferumfang der Soundbar ist eine Universalfernbedienung enthalten, mit der auch andere Geräte gesteuert werden können.

Kraftvolle Basswiedergabe, raumfüllender Spitzenklang, kabelloser Musikgenuss Schon allein überzeugt die neue SoundTouch® 300 Soundbar durch einzigartigen Spitzenklang. Wer noch mehr aus der Soundbar herausholen möchte, fügt einfach das neue kabellose Bassmodul von Bose hinzu (Bose® Acoustimass® 300 wireless bass module). Das Ergebnis: eine kraftvolle Basswiedergabe, die man nicht nur hören, sondern auch spüren kann. Dank QuietPort™-Technologie und leistungsstarkem DSP werden Verzerrungen vollständig eliminiert – für eine überraschend tiefe und naturgetreue Klangwiedergabe aus einem kompakten System. Für einen raumfüllenden Surround-Sound lässt sich die Soundbar von Bose außerdem mit den neuen Virtually Invisible® 300 wireless surround speakers ergänzen. Die Lautsprecher sorgen für raumfüllenden Spitzenklang, damit Sie Ihre Filme mit atemberaubender Lebendigkeit erleben. Aufgrund ihres kompakten Designs fügen sie sich harmonisch in jeden Wohnraum egal welchen Stils ein. Für eine unauffällige Wandmontage der Lautsprecher ist ebenfalls eine hochwertige Befestigungshalterung erhältlich. Zudem können sie mit allen weiteren SoundTouch®-Produkten von Bose kombiniert und erweitert werden – für einen kabellosen, raumübergreifenden Musikgenuss – in allen Räumen zu Hause. Vorbei sind damit die Zeiten, in denen das Wohnzimmer mit einer Menge Lautsprecherboxen nebst Kabeln verunstaltet wurde.

Weitere Informationen zur Bose® SoundTouch®-Produktfamilie: www.bose.de/soundtouch

SOUNDTOUCH® 300 SOUNDBAR – PRODUKTVORTEILE Schlankes Design. Naturgetreuer, raumfüllender Spitzenklang Elegante Optik durch hochwertiges Glas und Abdeckgitter aus Metall Musik-Streaming per WLAN und Bluetooth® mit NFC-Verbindung Optionale Erweiterung mit dem kabellosen Bassmodul und den Surround-Lautsprechern ADAPTiQ® Audio-Raumkalibrierung HDMI®-Konnektivität mit 4K-Passthrough und mehr Nur eine Kabelverbindung zu Ihrem TV-Gerät und zur Steckdose SoundTouch® App für eine bequeme Steuerung Ihrer Musik Kabellose Verbindung mit weiteren SoundTouch® Systemen möglich


Eine unabhängige Themenzeitung von European Media Partner

14

PRODUKTSEITE – NEUERLIFESTYLE.DE

7 PRAKTISCHE WINTERGADGETS

Das nützliche Outdoor-Tool: Der Leatherman Die gute Kombination aus traditionellen Werkzeugen und speziellen Tools wie Signalpfeife, Klingenschleifer und Feuerstein ist fernab der Zivilisation die perfekte Ausrüstung. Preis 159,00 EUR shop.leatherman.de

Der Winter kommt und wir freuen uns auf die sportliche Jahreszeit. Wir haben Euch sieben Produkte ausgewählt mit denen ihr fit durch den Winter kommt, gut für die Kälte auf der Piste gerüstet seid, euch eine schnelle Abfahrt sichert und die schönsten Erinnerungen festhalten könnt!

Rab Nebula Jacket – leicht und robust

Pertex Endurance Außenmaterial und die Isolierungsfaser Cirrus™ 3M ergeben eine äußerst warme, aber atmungsaktive, schnell trocknende Jacke. ®

Preis 229,95 EUR Rab.equipment/eu

Angenehm und funktionell

Das Langarmshirt Techwool 190 Damen von Quechua besteht zu 100% aus Merinowolle und ist für Bergwanderungen bei kalten Temperaturen geeignet. Das Material ist antibakteriell und feuchtigkeitsableitend – unangenehmen Gerüche werden verhindert. Preis 29,99 EUR Erhältlich auf: Decathlon.de

Made for life – Designed for sports.

Die Polar M600 ist eine der sportlichsten Smartwatches. Das Beste für einen aktiven Lebensstil. Preis 349,95 EUR Polar.com

aronia+ Immun Trinkampullen

Nahrungsergänzungsmittel auf Basis des Saftes der Aroniabeere. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung. Preis für 7 X 25 ml 12,95 EUR Aroniaplus.de

HUAWEI nova – unerwartet mehr Momente Mit Fingerprint schnell entsperrt, macht das HUAWEI nova coole Bilder sowie 4k Videos auf der Piste und dank starkem Akku auch beim Aprés-Ski.

Preis 379,00 EUR Consumer.huawei.com

SWIX F4 Premium Pflegeserie Neues, handliches Wachs im Taschenformat! Für schnelles und genaues Auftragen. F4 Fluor-Wachs, hohe Qualität, wasserabweisend, für Ski und Snowboards. Für alle Schneeverhältnisse. Auftragen und ab geht’s! Preis 13,00 EUR

www.

.de

ANZEIGE

JETZT EINEN VON 5.000 2-TAGES-SKIPÄSSEN SICHERN!*

*Nur solange der Vorrat reicht

Bild: Tiroler Zugspitz Arena/C. Jorda

* Ab einem Einkaufswert von Wintersport-Artikeln über EUR 250,-. Die Aktion der Tiroler Zugspitz Arena läuft von 01.10.2016 bis 31.12.2016 und der Skipass-Gutschein kann bis 31.01.2017 aktiviert und bis 17.04.2017 eingelöst werden. www.zugspitzarena.com/intersport Weitere Informationen und teilnehmende Händler unter: www.intersport.de/tiroler-zugspitz-arena


© Ines Mondon

dp0 Quattro – Diese Kamera bietet einen breiten Bildwinkel – beispielsweise für dynamische oder dramatische Landschaftsoder Architekturfotografie.

Die Essenz des Fotografierens

Einzigartige Kameras von SIGMA für atemberaubende Schärfe Was für ein Traum von einer Landschaft! Das Foto entstand an einem sehr kalten und windigen Abend in Island an der Gletscherlagune Jökulsárlón. In der Hoffnung auf gutes Licht harrten die Fotografen dort mehrere Stunden aus. Zum Sonnenuntergang sorgte schließlich wunderbares Abendlicht für faszinierende Farben des Eises und die Betonung der Wolken, die sich im Wasser spiegeln. Aufgenommen wurde dieses spektakuläre Foto mit einer Kamera der dp Quattro-Serie von SIGMA. Die dp Quattro Kameras des japanischen Herstellers SIGMA, der der Fotografen-Elite durch seine hochwertigen Objektive bekannt ist, ragen aus der Masse ausgezeichneter Digitalkameras deutlich heraus. Die Geräte gelten nicht nur aufgrund ihres puristischen und formvollendeten Designs, das mit dem German Design Award 2016 ausgezeichnet wurde, als einzigartig. Die große Besonderheit versteckt sich im Inneren der dp Quattros: Anstelle eines normalen Bildsensors punkten sie mit dem überragenden Foveon Direktbildsensor, der im Gegensatz zu allen anderen erhältlichen Kameras an jedem Pixel die echten Farbinformationen aufzeichnen kann. Daraus resultiert eine unglaubliche Bildqualität mit enormem Detailreichtum. SIGMA verzichtet bei der dp-Serie auf den Einsatz von Zoomobjektiven, was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint. Die verspielte, sehr aufgeräumte Menüführung lenkt nicht ab sondern lässt Raum fürs Wesentliche: Die beste Bildwiedergabe in brillanter Farbqualität.

Jede einzelne der vier Edel-Kameras der dp Quattro-Serie verlässt sich auf jeweils fest im Gehäuse fixierte Festbrennweiten-Objektive. Das optimiert die Bildqualität in perfekter Weise und verspricht ein Höchstmaß an Leistung. Derzeit bietet SIGMA vier dp Quattros mit Brennweiten von 14 bis 50mm sowie zwei spiegellose Systemkameras an.

liegende Schichten auf. Diese vertikale Farbtrenntechnik überzeugt selbst ungeübte Augen auf den ersten Blick und sorgt für große Begeisterung. „Anspruchsvolle Fotografen schwören auf diese Technologie und wissen um die Besonderheit, die sie in Händen halten“, weiß Bauer. „Sie lassen sich Zeit für Ihr Motiv und betreiben ihre Fotografie mit künstlerischem Ehrgeiz.“

Die SIGMA dp0 Quattro beispielsweise besitzt ein 14mm-Ultra-Weitwinkel-Objektiv – ideal für Landschaftsaufnahmen und Architekturfotografie. Das Ziel der Konstrukteure war es, einen großen Bildwinkel zu erzielen und dabei die beste optische Leistung einschließlich der niedrigsten Verzeichnung zu realisieren. Das bedeutet, dass trotz des großen Bildfeldes kleinste Details im Motiv erhalten bleiben. Profis rüsten sich mit allen vier Varianten aus und wählen je nach Motiv die passende Brennweite. Dank der intuitiven Bedienung kann sich der Fotograf voll und ganz auf sein Motiv konzentrieren.

Mit der dp-Serie stehen vier einzigartige Digitalkameras mit unerwartet großem Display zur Verfügung, mit der die Künstler unter uns zum Ursprung des Fotografierens zurückkehren können: Reine Fotografie, bei der sich atemberaubende Schärfe zu sehr starker räumlicher Tiefe vereinen – wodurch das Bild beinahe eine 3-D-Anmutung bekommt. Kein Wunder, liegt doch die Kernkompetenz von SIGMA traditionell in der Objektivkonstruktion. Seit der Übernahme des amerikanischen Bildsensoren-Entwickler Foveon durch die SIGMA Corporation im Jahre 2008 nimmt die Inhouse-Entwicklung neuer Sensortechnologien einen hohen Stellenwert ein und nutzt Synergien zwischen Kamera und Sensor, um fotografische Spitzenergebnisse zu erzielen.

„Die dp Quattro-Serie überrascht mich immer wieder durch ihr Detailreichtum“, sagt Harald Bauer, Produktmanager von SIGMA. „Selbst bei weitläufigen Motiven ermöglicht es die Kamera, kleinste Einzelheiten herauszuholen, wo andere Kameras schnell an ihre Grenzen stoßen. Die Schärfe kann es spielend mit großen, teuren und unhandlichen Kamerasystemen aufnehmen.“ Auch die Farbwiedergabe ist ein weltweit einzigartiges Kapitel für sich, denn der Foveon-Direktbildsensor nimmt das Licht durch drei übereinander

www.sigma-foto.de www.sigma-global.com www.facebook.com/SIGMAFoto


Einfach ankommen.

Die Vorteile Ihrer Visa Karte auf Reisen: • einfach, schnell und sicher zahlen • in mehr als 200 Ländern und Regionen willkommen • eines der größten Netzwerke von Geldautomaten • gegen Verlust abgesichert Mehr Infos auf visa.de/reisen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.