TRAUMHAFTE SOMMERZEIT FÜR MENSCH UND TIER
Haustieradoption
Im Vordergrund steht das Wohl des Tieres Soll der Stubentiger oder die Fellnase aus dem Tierheim kommen oder doch vom Züchter? Für Beides gibt es gute Gründe. Allerdings muss einiges bedacht werden.
Großes Interview 18
„Ich liebe Sommernächte über alles“
Nach musikalischen Ausflügen ist Sängerin Vanessa Mai wieder zu ihren Wurzeln zurückgekehrt und hat Anfang des Jahres zwölf Songs für „Wolkenfrei“ aufgenommen.
Großes Interview 40
„Ein Hund benötigt klare Regeln“
Über die richtige Erziehung und die Frage, ob vegane Ernährung etwas für die Vierbeiner ist, spricht im Interview Hundeexperte Martin Rütter.
Eine unabhängige Kampagne von Contentway Welt | Mai 2023
36
Lesen Sie weitere interessante Artikel auf contentway.de
TRAUMHAFTE SOMMERZEIT FÜR MENSCH UND TIER
AUSGABE #123
Key Account:
Stefanie Bings
Campaign Manager:
Yona Kosmehl, Vanessa Schell, Pajam Klünder, Antonia Blunck
Geschäftsführung: Nicole Bitkin
Head of Content & Production:
Aileen Reese
Redaktion:
Aileen Reese, Famke Lohmann, Nadine Wagner
Text: Julia Butz, Katja Deutsch, Silja Ahlemeyer, Chan Sidki-Lundius, Kirsten Schwieger, Jakob Bratsch, Jenny Brania, Thomas Soltau, Armin Fuhrer, Nadine Wagner
Coverfoto:
shutterstock
Distribution&Druck:
Die Welt, 2023, Axel Springer SE
Contentway
Wir erstellen Online- und Printkampagnen mit wertvollen und interessanten Inhalten, die an relevante Zielgruppen verteilt werden. Unser Partner Content und Native Advertising stellt Ihre Geschichte in den Vordergrund.
Die Inhalte des „Partner Content“ in dieser Kampagne wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden erstellt und sind Anzeigen.
Für die Lesbarkeit verwenden wir das generische Maskulinum. Die Formulierungen sprechen alle Geschlechter gleichberechtigt an.
Herausgegeben von:
Contentway GmbH
Rödingsmarkt 20
DE-20459 Hamburg
Tel.: +49 40 87 407 400
E-Mail: info@contentway.com
Web: www.contentway.de
Folge uns auf Social Media:
Sommer
8. Sabrina und Igor Bukovsky
12. Hannah Hofinger
16. Rezepte
26. Ludwig „Lucki“ Maurer
Haustiere
36. Adoption
38. Training
44. Ernährungsformen
48. Versicherungen
CONTENTWAY.DE
Unvergessliche Wasserabenteuer
Lust auf einen traumhaften Strandurlaub mit türkisen Meer? Hier sind drei Urlaubsideen rund um Sonne, Palmen, Strand und Meer.
TRAUMHAFTE SOMMERZEIT FÜR MENSCH UND TIER
Contentway präsentiert Ihnen die neue Kampagne „Traumhafte Sommerzeit für Mensch und Tier“ – den perfekten Begleiter für eine großartige Sommerzeit mit schönen Momenten für Zwei- und Vierbeiner.
Der Sommer ist endlich da und mit ihm die lang ersehnte Zeit für Sonnenschein, warme Temperaturen und endlosen Möglichkeiten, das Leben im Freien zu genießen. Für viele Menschen beginnt nun die schönste Zeit des Jahres, verbunden mit zahlreichen Erlebnissen, Reisen und Abenteuern, aber auch Momenten der Ruhe und Entspannung. Der Sommer ist die ideale Zeit, um gemeinsame Erlebnisse zu teilen, sei es bei entspannten Grillabenden im Garten, auf fröhlichen Picknicks im Park oder bei spannenden Outdoor-Akti -
vitäten. Egal, ob Sie nach neuen Ideen für Ihren Garten suchen, spannende Reiseziele entdecken möchten oder einfach nur die besten Tipps für Freizeitspaß mit Familie und Freunden wünschen – wir haben für jeden Sommerliebhaber etwas zu bieten.
Dabei dürfen die geliebten Vierbeiner natürlich nicht fehlen. Gerade jetzt zur Reisezeit gibt es einige Dinge, die beachtet werden sollten, sowohl wenn man die Fellnase mitnimmt oder aber ein paar Tage zu Freunden oder in eine Pension gibt. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr über die Pflege und Haltung von Haustieren und worauf Sie achten sollten – von Futtermöglichkeiten über Training bis hin zu Versicherungen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und eine traumhafte Sommerzeit!
Deutschlands erfolgreichstes neues Musical 2022 kommt zurück
Robin Hood von Weltstar Chris de Burgh und Dennis Martin in Fulda
Das romantische Fulda vereint alles, was man sich von einem Städtetrip nur wünschen kann: Schönste historische Architektur, traumhafte Grünanlagen, Gastronomie und Hotels auf höchstem Niveau sowie individueller Einzelhandel mit Shopping-Erlebnis-Garantie. Dazu das aufwendig renovierte Schlosstheater im Herzen der Altstadt.
Und als wäre das noch nicht genug: Im Jahr 2023 ndet auf insgesamt 42 Hektar Fläche die Landesgartenschau statt, die ein einmaliges Rahmenprogramm zum Musicalbesuch bietet. Das Musical „Robin Hood“ von den Weltstars Chris de Burgh und Dennis Martin begeisterte Publikum und Presse gleichermaßen und kommt ab Juni mit vielen neuen Highlights und in Starbesetzung für über 80 Vorstellungen zurück nach Fulda.
Action, Spannung und Romantik vereinen sich erneut zu einem mitreißenden Bühnen-Abenteuer: „Robin Hood“. Mit einem hochkarätigen Kreativteam ist es der Produktions rma spotlight musicals in Fulda gelungen, die beliebte Legende in einem völlig neuen Gewand auf die Bühne zu bringen.
Zum Inhalt:
Robin, Sohn des Earls von Huntington, begibt sich noch in der Nacht seiner Zwangshochzeit mit der jungen Marian in den Kreuzzug, um seinen adligen Verp ichtungen zu ent iehen. Als er Jahre später traumatisiert zurückkehrt, muss er erst die eigenen Dämonen besiegen, um schließlich seinem eigenen Stand den Rücken zu kehren.
Im Kampf um Gerechtigkeit ndet er seine innere Freiheit und ö net sich für die tiefe Liebe zu seiner Frau Marian, bevor er schließlich von der Vergangenheit eingeholt wird.
Das Resümee der Presse ist eindeutig: „Modern, mitreißend und mit Musik von einem Weltstar“, schreibt die Deutsche Presseagentur. Die Rhein Zeitung berichtet von einem wahren Feuerwerk aus Musik, Tanz, und Schauspiel“.
Shows Juni bis September Schlosstheater Fulda, November Deutsches Theater München, Dezember Theater Hameln.
Tickets ab 28,90 Euro www.spotlight-musicals.de
CONTENTWAY.DE
„Heimtiere bringen Wärme in unser Leben“
Wer einen Hund, eine Katze oder einen anderen tierischen Mitbewohner in seinem Haushalt hat, kennt die positiven Effekte.
AUCH IN DIESER AUSGABE:
Hank Ge, Influencer/@hank_ge
Seite 14
Anna Hackstein, Geschäftsführerin im Industrieverband Garten e. V. (IVG)
Seite 20
Seite 32
ANZEIGE - ADVERTORIAL
WEITERE INHALTE
Dr. Katrin Langner, LL.M., Geschäftsführerin Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e. V.
2 SOMMERZEIT UND HAUSTIERE
MALTA GOZO SO VIEL ZU ERLEBEN COMINO
Spannende Geschichte, beeindruckende Sehenswürdigkeiten, idyllische Buchten, herrliches Mittelmeerklima – wer einen individuellen Urlaub mit abwechslungsreichen Aktivitäten sucht, findet auf Malta die idealen Voraussetzungen
Farbenprächtiges Malta. Mit bunt blühenden Wiesen und Hecken, einem kristallklaren Meer und strahlend blauem Himmel zeigen sich die maltesischen Inseln derzeit von ihrer besten Seite. Sommerliche Temperaturen laden schon im Mai zum Schwimmen ein. Genießen Sie lauschige Abende beim Bummel durch die Gassen oder genussvollen Schlemmen in einem der vielen Restaurants.
Große Landschaften auf kleinem Raum. Das Inseltrio ist ein Dorado für Aktivhungrige, die gernunabhängig und im eigenen Rhythmus Ihren Urlaub gestalten möchten: Ob Wandern, Klettern, oder Mountainbiking – die drei Inseln sind dank ihrer vielfältigen Landschaft großartige Ziele für Outdoorfans und aktive Entdecker. Die spannende Unterwasserwelt lockt zu wunderschönen Tauchgängen. Auf geführten Kajaktouren kann man eindrucksvolle Felsformationen, Buchten, Höhlen und Grotten vom
Meer aus erkunden und auf ausgedehnten Küstenwanderungen die angenehme Brise und spektakuläre Ausblicke aufs Meer genießen.
Kulturelle Höhepunkte. Neben den sportlichen Möglichkeiten gibt es viele kulturelle Highlights. Überall stößt man auf Spuren der bewegten maltesischen Vergangenheit, mit Baudenkmälern, alten Tempeln und römischen Ruinen werden Relikte der 7.000 Jahre alten Geschichte sichtbar. Selbst in den kleinsten Dörfern sind prächtige Kirchen zu bewundern. Die Hauptstadt Valletta ist das kulturelle Glanzstück des Archipels – in ihrer Gänze UNESCO Weltkulturerbe, bietet die Stadt knapp 320 Sehenswürdigkeiten und ein tolles Flair mit schmalen Gassen zum Schlendern einladenden Plätzen, hippen Geschäften und erstklassigen Unterkünften.
Aktuelle Angebote unter www.mein-malta-urlaub.de
Malta ist nur 3 Flugstunden entfernt. Direktflüge ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Memmingen & München.
Kostenfreie Broschüren gibt es beim Fremdenverkehrsamt Malta unter www.malta.reise
Lust auf eine Reise nach Malta? Hier teilnehmen und tolle Preise gewinnen: www.malta-gewinnspiele.de
Aktiv unterwegs mit Meerblick, ob Kajak, Mountainbike oder zu Fuss.
ANZEIGE
Kristallklares Mittelmeer
St. John‘s Co-Cathedral, Valletta
Genussvolle Stunden in einem der vielen Restaurants
Ob Biergarten oder Fernreise: Von der Sehnsucht, die eigenen vier Wände
zu verlassen
EINLEITUNG
Sommer, Sonne, Ferienzeit – die Vorfreude auf die Wochen, die vor uns liegen, hat zweifelsfrei begonnen. Für viele ist dies die „schönste Zeit des Jahres“. Reisen und Ausflüge, den Alltag hinter sich lassen und Glücksmomente genießen – all das wird die Sommermonate in diesem Jahr wieder bereichern. Wie sehr uns genau das fehlt, wenn es einmal nicht möglich ist, das haben uns die Coronajahre deutlich gezeigt. Für ein paar Wochen und Monate ließ es sich auch zu Hause aushalten. Aber irgendwann wächst dann eben doch wieder der Wunsch, die eigenen vier Wände zu verlassen – gerade im Sommer. Warme Temperaturen, Sonnenstrahlen und Helligkeit bis in den späten Abend steigern die Sehnsucht, etwas zu erleben. Egal ob Biergarten oder Fernreise, Erlebnispark oder Radtour zum Badesee: All das gehört zum Sommer doch ganz einfach dazu.
Foto: DER Touristik
Kein Wunder, dass wir schon im letzten Jahr einen großen Nachholbedarf nach der harten und eher reisearmen Coronazeit gesehen haben. Und auch 2023 zeigen die Buchungs- und Reservierungszahlen sehr deutlich: Die Menschen freuen sich darauf, unterwegs zu sein, am Strand zu relaxen oder in den Bergen aktiv zu sein, Natur zu erleben und fremde Kulturen kennen zu lernen. Nachdem in den letzten Jahren der Urlaub im eigenen Land ganz besonders boomte, zieht es die Reisenden nun wieder verstärkt zu ferneren Zielen. Das Mittelmeer lockt, aber auch Inseln in der Karibik und Länder im fernen Asien.
Aber natürlich bleibt auch Deutschland ein lohnendes beliebtes Sommerziel. Auch an Nord- und Ostsee, in Mittelgebirgen und Alpen oder an Seen und Flüssen kann man trefflich die Seele baumeln lassen und Kraft tanken. Und vor der eigenen Haustür locken Bäder und Tierparks, Restaurantterrassen und Burganlagen und vieles mehr für einen entspannten Tagesausflug oder auch mehrere.
Eins eint fast alle Sommererlebnisse: Es geht um ein Miteinander mit Familie, Freunden oder auch neuen Bekannten in Nah und Fern. Es geht auch um Abenteuer und Genuss, um Horizonterweiterung im
Kleinen wie Großen. Es geht um Vorfreude und um Erinnerungen, von denen wir noch lange zehren. Um das Erfüllen lang gehegter Träume und das Schaffen neuer. Reisen verändert Menschen, mit jedem Erlebnis, jeder Begegnung, jeder neuen Erfahrung. Bei all dem wollen wir Sie gern unterstützen. Wir, das heißt die Tourismuswirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt – vom kleinen Landgasthof bis hin zur Airline, vom mittelständischen Busreiseanbieter bis hin zum großen Touristikkonzern. Unsere vielen Millionen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland und weltweit werden sich auch in diesem Sommer wieder engagiert
Nachdem in den letzten Jahren der Urlaub im eigenen Land ganz besonders boomte, zieht es die Reisenden nun wieder verstärkt zu ferneren Zielen. ANZEIGE - ADVERTORIAL
Das Leben genießen in Berlin
IBB Hotel Berlin-Airport – Großstadt erleben und abseits entspannen
Wussten Sie, dass Berlin insgesamt mehr Museen als regnerische Tage, die größte Open-Air Galerie der Welt und mehr Brücken als Venedig hat? Modern und elegant, schmutzig und grau, trendig und weltoffen, spannend und aufregend, vielfältig und multikulturell – so viele Gesichter wie Berlin hat keine andere deutsche Stadt!
Es gibt jede Menge Konzerte, Theater, Cafés, Restaurants, Bars und Clubs und eine Fülle grüner Oasen. So bestehen mehr als 44 Prozent der Stadt aus Wasserstraßen, Wäldern, Flüssen und Grünanlagen. Berlin ist einfach schön, abwechslungsreich und unbedingt (mal wieder) einen Besuch wert!
Perfekt entspannen können Sie dabei vor den Toren der Stadt im IBB Hotel Berlin-Airport. Das topmoderne Hotel befi ndet sich in einem ehemaligen DDRFilmgebäude und liegt zwischen dem Stadtzentrum und dem Flughafen BER. Durch die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und die nahe gele-
gene Autobahn sind alle Highlights schnell zu erreichen, sodass Sie im Handumdrehen den Kurfürstendamm entlangspazieren. Ein privater Hotelparkplatz, mit ausreichend Stellplätzen und zwei E-Ladestationen, befi ndet sich direkt hinter dem Hotel. Trambahn und Bus fi nden Sie vor der Tür und die nächste S-Bahn-Station ist nur wenige Minuten entfernt.
darum kümmern, dass Sie tatsächlich die „schönste Zeit des Jahres“ erleben. Dass dafür auch sinnvolle politische Rahmenbedingungen unerlässlich sind, versteht sich. Und genau dafür setzen wir uns als Dachverband dieser bunten Branche Tag für Tag ein.
Sommer, Sonne, Ferienzeit – lassen Sie uns die kommenden Wochen, wo auch immer wir sie verleben, bewusst erleben. Im Hier und Jetzt den Moment genießen. Und uns am Zusammensein mit Menschen, die uns wichtig sind, erfreuen. Wir wünschen Ihnen allen einen erlebnisreichen Sommer.
Besuchen Sie weltbekannte Highlights wie den Checkpoint Charlie und gönnen Sie sich Zeit am Gendarmenmarkt oder im Nikolaiviertel. Nach einem ereignisreichen Tag entspannen Sie an der Hotelbar bei einer „Berliner Weißen“. Am nächsten Morgen genießen Sie dann das reichhaltige Frühstücksbuffet.
Sie möchten das Hotel „IBB Hotel Berlin-Airport“ gerne kennenlernen? Alle Informationen fi nden Sie unter: www.ibbhotelberlin.com
Das Hotel können Sie außerdem mit der Urlaubsbox besuchen. Es erwartet Sie ein Kurzurlaub für 2 Personen mit 2 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet. Die Urlaubsbox eignet sich auch perfekt als Geschenk!
Alle Infos unter: www.urlaubsbox.com/hotelgutscheine/staedtetrip
4 SOMMERZEIT
Sören Hartmann, Präsident Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft
Quirliges Leben in der Nürnberger Altstadt
Die zweitgrößte Stadt Bayerns bezaubert mit einer wunderschönen historischen Altstadt – und bietet jede Menge fröhliches Großstadtfeeling. Mit der Kampagne und der neuen Web-App der Nürnberger Quartiere lassen sich die besonderen Orte nicht nur einfach finden, sondern auch Hintergrundwissen zu den jeweiligen Vierteln erfahren. Lachen. Gespräche. Viele Menschen. Der Duft nach Essen und frisch gezapftem Bier. Eine beeindruckende Burg. Schnuckelige Fachwerkhäuser. Viele kleine Geschäfte. Nürnberg ist eine sehr lebensfrohe Stadt. Schon im Mittelalter schwärmte man in ganz Europa von der Nürnberger Altstadt mit seiner imposanten Kaiserburg, den gemütlichen Plätzen und Höfen und den hübschen Straßen und Gässchen.
Die lebendige Atmosphäre der mittelfränkischen Großstadt scheint sich über die Jahrhunderte regelrecht in den alten Gemäuern manifestiert zu haben. Heute locken die innerstädtischen Quartiere mit spannenden kulinarischen Angeboten und kulturellen Genüssen, kommen Menschen allen Alters zusammen, um hier eine schöne Zeit zu verbringen.
Damit Einwohner:innen und Besucher:innen die „Nürnberger Quartiere“ noch besser kennenlernen können, wurde ein digitaler Reiseguide entwickelt, der anhand kurzer Texte, Videos, Bilder und Geschichten über besondere Orte und ihre Menschen erzählt.
Sechs charmante „Quartiere“ in der historischen Altstadt lassen sich aktuell auf dem Smartphone entdecken.
Das Burgviertel mit der Kaiserburg ist sicherlich das bekannteste Viertel Nürnbergs. Von der Aussichtsplattform der Kaiserburg aus kann man die ganze Stadt überblicken, was besonders nachts reizvoll ist. Kopfsteinpflaster, kleine Läden, urige Kneipen, hippe Bars und Biergärten befinden sich hier vor einer wahrhaft beeindruckenden, malerischen Kulisse. Schön sind auch die Wiesen und Sandsteinfelsen am Fuße der Burg. Tief unter der Erde liegt zudem ein 25.000 Quadratmeter großes Felsenlabyrinth, die Historischen Felsengänge.
Das Quartier Lorenzer Platz ist ein sehr belebter Knotenpunkt von „Nembärch“, wie die Metropole auf fränkisch genannt wird. Von hier aus gehen mehrere große, belebte Einkaufsstraßen ab. Zum Essen lohnt ein Besuch im „Katzentempel“, einem veganen Restaurant, in dem sich auch Katzen streicheln lassen. Im Quartier liegt auch eine der besten Eisdielen der Stadt, die Lo3 Lorenzer Eiswerkstatt.
Die innenstädtischen Quartiere Nürnbergs sind allemal wert, besucht zu werden, und die Web-App hilft ganz einfach und unkompliziert beim Entdecken der schönsten Plätze.
Der Augustinerhof ist ein relativ neues Quartier. Dieser Gebäudekomplex beinhaltet nicht nur Einzelhandel, Gastronomie und Hotel, sondern auch ein Museum. Die breite Fußgängerpassage führt schnurstracks zur Pegnitz, wo man die Sonne am Wasser genießen kann. Angrenzend an den Augustinerhof-Komplex gelangt man zum charmanten Trödelmarkt, der sich auf einer kleinen Insel mitten in der Pegnitz befindet. In schmalen Häuserzeilen locken viele Cafés und kleine Läden, außerdem liegt hier das Nürnberger Bratwurstmuseum.
Bratwürste gehören zu Nürnberg wie Teller auf den Tisch. Deshalb führt uns der Weg vom Bratwurstmuseum auch direkt zur Nürnberger Bratwurstküche „Zum Gulden Stern“ am Jakobsmarkt, dem vierten Quartier. Seit 624 Jahren genießt man hier die „Drei im Weggla“, die würzigen kleinen Nürnberger Bratwürste, entweder im Brötchen oder mit Sauerkraut – unbedingt probieren!
Auch der Weinmarkt ist ein beliebtes Quartier mit ganz besonders schönem Flair. Eingerahmt von der beeindruckenden Sebalduskirche, der Weißgerbergasse und den bunten Fachwerkhäusern versprüht er durch die vielen inhabergeführten Geschäfte und Meisterbetriebe eine fast schon mediterrane, lebensfrohe Stimmung. Dank Autofahrverbot lässt es sich hier jetzt auf Holzelementen entspannen.
Die Nürnberger Meisterhändler:innen sind in Deutschland einzigartig, der Nürnberger Handwerkerhof eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der ehemalige Waffenhof verzückt mit winzigen Gässchen, urigen Fachwerkhäuschen und den vielen Meistern ihres Fachs: Lebküchnerei, Blechspielzeugladen, Töpferei, Zinngießerei, Glasbläserei und Hersteller von Lederwaren.
Alle Infos zu den Quartieren findet man auf der neuen Landingpage und in der Web-App, die sich direkt im Browser nutzen lassen: quartiere-nuernberg.de
ADVERTORIAL
Fotos: Kristof Göttling
To-Do für den Sommer: Festivals!
OPEN-AIR
Sommer, Sonne, Musik: Auch in diesem Jahr locken viele Festivals zum Open-Air Musikhören und Feiern nach draußen – da ist für jeden etwas dabei.
Dieses Gefühl, gemeinsam mit 1.000 Anderen vor der Bühne zu stehen und wenn der Bass einsetzt, plötzlich eins zu werden; drei Tage wach und trotzdem voller Energie zu sein, unterm Sternenzelt seiner Lieblingsband zu lauschen, bis in den Morgengrauen zu tanzen, um dann erschöpft, aber glücklich in sein Zelt zu schlüpfen. Und mit dem Tausch vom Business-Outfit gegen Festival-Look einfach ein enormes Freiheitsgefühl zu verspüren.
Dazu gibt es in diesem Sommer auf zahlreichen Bühnen jede Menge Gelegenheiten. Heiß startet der Festivalsommer mit dem Download Germany am Hockenheimring. An zwei Festivaltagen macht die deutsche Ausgabe mit populärsten Rockbands und Metal-Ikonen der britischen Festivallegende Konkurrenz. Ganz andere Sphären bietet das Technofestival „Habitat“ in Hamburg-Wilhelmsburg, bei dem man im Juli bei diversen Liveacts in den Rausch elektronischer Musik abtaucht. Erstmals nach Deutschland kommt das Rolling
Neben der Grundausstattung beim Festivalbesuch wie gute Laune, gesundes Essen und genügend Bargeld sind Zelt, Schlafsack, Taschenlampe, Sonnencreme und Wasser (in der Plastikflasche) überlebenswichtig.
Loud Festival, zu dem Größen wie Travis Scott, Kendrick Lamar und WizKid in München erwartet werden. Zwei Wochen später folgt das Hip-Hop-Open auf den Cannstatter Wasen in Stuttgart. Nicht zu vergessen die vielen „Umsonst und Draußen“ Angebote, wie z. B. bei den „U & D“ Indie, Rock- und Popfestivals in Würzburg und Weingarten bei Ravensburg oder dem „Bochum Total“ mit Rock, Pop und Hip Hop. Musik von Jazz bis Weltmusik plus Performances finden sich beim Kulturfestival Tollwood.
Wenn sich eine Grünfläche oder Parkanlage in einen riesigen Dancefloor verwandelt, hält die Wiese dem ausgiebigen Tanzen nicht immer stand. Durch den Matsch zu waten, gehört für den ein oder anderen Festivalbesucher daher ebenso zum guten Ton. Am besten sieht dabei aus, wer Gummistiefel – mit Hotpants kombiniert – zum stylishen Accessoire werden lässt, wie es einst Kate Moss auf dem Glastonbury Festival vormachte. Mit Boho-Kleid, Boots und Bucket Hat oder der Kombi aus Cargo-Pants und Kopftuch liegt Frau auf jedem Festival richtig und macht gleichzeitig keine Kompromisse, weder bei Style noch Komfort.
Neben der Grundausstattung beim Festivalbesuch wie gute Laune, gesundes Essen und genügend Bargeld sind Zelt, Schlafsack, Taschenlampe, Sonnencreme und Wasser (in der Plastikflasche) überlebenswichtig. Nur ein absoluter Beginner trägt auf einem Festival Sandalen. Flip Flops benötigt man nur fürs Gemeinschaftsbad. Laptop oder andere technische Geräte und auch das Portemonnaie mit allen Karten sollte man lieber zu Hause lassen. Die Luxusvariante auf der Festival-Packliste beinhaltet außerdem Campingtisch und -stühle, Grill und Kühlbox. Dies lässt sich in gemütlicher Family-Atmosphäre aber meist ebenso durch nette Nachbarn lösen. Und auch als Familie kann man auf einem Festival eine tolle Zeit haben: als gemeinsamen Camping-Trip mit guter Musik wie
z. B. beim Lollapalooza in Berlin. Echtes Hippie-Feeling kommt am Fuße der Burg Herzberg auf, wo seit über 50 Jahren Folk-, Blues- und Rockmusiker auftreten. Premiere feiert hingegen das KPOP BANG. Der angesagte K-Pop findet im Spätsommer in Gelsenkirchen eine riesige Bühne. Für die passende Kulinarik sorgt das Korean Food Festival rund ums Stadion. So bunt wie der Sommer – so bunt die Festivallandschaft.
Leidenschaft, die verbindet
Bereits zum 62. Mal können Camper, Van-Lifer und OutdoorFans in Düsseldorf alles zum Thema Camping & Caravaning erfahren.
Text: Jakob Bratsch
Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
Nach 2 Jahren Corona-Pause gingen die Festivals im vergangenen Jahr wieder richtig los. Und auch 2023 hat einiges in puncto Open-Airs und Festivals zu bieten.
Fakten
Die hier beispielhaft genannten Festivals bilden nur einen kleinen Ausschnitt der Vielzahl an Sommerfestivals ab. Neben Musikmagazinen und regionalen NewsSeiten informieren online diverse Festivalplaner und geben eine gute Übersicht über alle geplanten Musikfestivals des Sommers.
Tanzen durch die laue Sommernacht
Das Open-Air-Festival „SommerPalooza“ auf dem Freigelände der Messe Erfurt geht in die zweite Runde
Nicht mehr lange, dann startet das popkulturelle Festival „SommerPalooza“ auf der Messe Erfurt. Vom 23. bis 25. Juni 2023 wird sich das Freigelände in ein Open-Air-Festival verwandeln.
Auf dem dreitägigen Festival geben sich Bandgrößen wie Glasperlenspiel, Alexander Marcus, Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys und ZSK die Klinke in die Hand. Aber auch aufstrebende Künstler:innen wie Tropikel Ltd., Conny, Raum27 oder Team Scheisse sowie regionale Bands wie CRZA&Zersch, Lad Pete oder Sonne Ost werden auf dem SommerPalooza vertreten sein. Insgesamt spielen 18 Bands an drei Tagen auf dem Freigelände der Messe Erfurt. Bester Sound und gute Laune sind garantiert.
Im zweiten Festivaljahr wurde das Gesamtkonzept des SommerPaloozas weiter verfeinert. Neben den Wimpelketten, Seifenblasen und gemütlichen
Lounge-Sofas, wird es auf dem Open-Air-Gelände weitere individuelle Areas geben. Als Deutschlands ERSTES Festival erfolgt die Verköstigung ausschließlich vegetarisch und vegan. Die Besucher:innen können aus drei tollen Streetfood-Anbietern wählen: Ohne Manieren, DasMaxel und Fritesse sorgen dabei für kulinarische Genüsse.
Passend zum Konzept konnte auch eine neue Partnerschaft geschlossen werden. „Mit fritz-kola ist es uns gelungen, eine Marke für das SommerPalooza zu begeistern, welche hervorragend in das Konzept für unsere junge Zielgruppe passt“, so Daniel Möwius, Projektverantwortlicher der Messe Erfurt.
Neben reichlich musikalischen Klängen wird es auf dem SommerPalooza erstmals eine BierPong-Meisterschaft geben. Bekannt als Festivalspiel, hat sich BierPong zu einer richtigen Sportart entwickelt!
Überall zu Hause sein. Freiheit und Naturnähe genießen – die ganze Faszination des mobilen Reisens ist beim CARAVAN SALON 2023 spürbar. Alle Freunde des Caravanings bekommen in Düsseldorf zehn Tage lang einen einzigartigen Überblick über die Welt der mobilen Freizeit. Vom 25. August bis zum 3. September 2023 präsentieren alle wichtigen Aussteller der Branche die neueste Generation an Reisemobilen, Wohnwagen und Campervans. Neben den Fahrzeughighlights finden die Besucher zusätzlich eine riesige Auswahl rund um Zubehör, technisches Equipment, Ausbauteile, Dachzelte, Mobilheime, Caravaning- und Campingzubehör, Outdoorbekleidung und -ausrüstung sowie Destinationen und Campingplätze. Der CARAVAN SALON ist für Besucher und Aussteller das Highlight des Jahres und ist unbestritten der Treffpunkt der gesamten Branche. Nur auf der Düsseldorfer Messe gibt es nahezu die komplette Markenvielfalt live zu sehen und nur hier ist auch ein entsprechender Produktvergleich bei den Herstellern möglich.
Das gesamte Line-Up
Freitag, 23.06.2023
Glasperlenspiel, Patrice, Mono & Nikitaman, Conny, Bobby Lies und Klausn
Samstag, 24.06.2023
Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, Alexander Marcus, Tropikel Ltd., CRZA & Zersch, Future Franz und Fliegende Haie
Sonntag, 25.06.2023
ZSK, Team Scheisse, RAUM27, Angiz, Lad Pete und Sonne Ost
Tickets
6 SOMMERZEIT
Text: Julia Butz
Foto: Fleur Kaan/unsplash
ANZEIGE - ADVERTORIAL
VERANSTALTUNG
gibt es hier:
So kommt die Haut gut durch den Sommer
SONNENSCHUTZ
In der warmen Jahreszeit müssen wir unsere Haut vor Sonne schützen und die Wirkungen von Insektenstichen abmildern. Erprobte Tipps zur richtigen Pflege.
Text: Silja Ahlemeyer Foto: Fleur Kaan/unsplash
Unsere Haut ist mehr als nur die Hülle unseres Körpers. Sie ist eine Schutzbarriere, die unser Inneres vor äußeren Einflüssen schützt. Über die Haut können wir Berührungen fühlen und Schadstoffe aus dem Körper ableiten. Daher sollten wir sie stets gut pflegen. Dabei stehen im Sommer andere Bedürfnisse im Vordergrund als im kalten Winter.
Dass ein Sonnenschutz in den heißen Monaten unverzichtbar ist, sollte heutzutage jedem klar sein. Sonnenstrahlen sind, wenn sie ungeschützt auf unsere Haut treffen, sehr aggressiv und kön
Ein breitkrempiger Sonnenhut oder luftige Shirts mit langen Armen helfen, einen Sonnenbrand zu vermeiden.
nen zu Verbrennungen und mittelfristig sogar zu Hautkrebs führen. Zum einen sollte man daher regelmäßig eine geeignete Sonnencreme auftragen. „Viel hilft viel“ ist hier das richtige Motto – der Cremeklecks darf eher größer als kleiner ausfallen. In Drogerien und Apotheken gibt es mehrere Alternativen verschiedener Cremes, für empfindliche Haut auch ohne zusätzliche Duftstoffe. Zum anderen sollte die Haut durch die passende Kleidung geschützt werden.
Ein breitkrempiger Sonnenhut oder luftige Shirts mit langen Armen helfen, einen Sonnenbrand zu vermeiden. Auch die sonstige Hautpflegeroutine sollte an die Jahreszeit angepasst werden. Weil wir jetzt sowieso leichter ins Schwitzen kommen, brauchen wir keine rückfettenden Pflegeprodukte, sondern vor allem Feuchtigkeit. Diese wird unter anderem durch leichte Gels oder Seren bereitgestellt und beugt trockener und spannender Haut vor. Auch von innen tut Feuchtigkeit gut: Jeden Tag mindestens zwei Liter Wasser zu trinken, hält nicht nur den Kreislauf stabil, sondern sorgt gleichzeitig für ein frisches Strahlen auf der Haut.
Leider ist auch eine gut gepflegte Haut nicht vor Insektenstichen geschützt. Den damit einhergehenden Juckreiz kann man auf verschiedene Arten lindern. Zu den bewährten Hausmitteln zählen Hitze, Kälte und die Kraft bestimmter Pflanzen.
Drückt man etwas sehr Warmes auf die Haut, etwa einen im Wasserbad erwärmten Metalllöffel, lindert dieser die Rötung, Schwellung und Juckreiz. Auch Wärmestifte können im Rahmen der lokalen Thermotherapie zum Einsatz kommen.
Ebenso gut wirkt Kälte. Eine kalte Kompresse oder etwas Kaltes aus dem Gefrierfach lassen die Einstichstelle abschwellen und hemmen die entstehende Entzündung. Sowohl bei der Wärme- als auch bei Kälteanwendungen sollte man jedoch sicherstellen, dass es nicht zu Verbrennungen oder Erfrierungen kommt. So darf der erwärmte Löffel nicht kochend heiß sein und unter den Kühlakku sollte ein Baumwolltuch gelegt werden. Als drittes Hausmittel gegen Insektenstiche haben sich Pflanzen bewährt: Imker raten dazu, eine aufgeschnittene Zwiebel auf einen Insektenstich zu reiben. Auch Zitronensaft oder Gurkenscheiben können Abhilfe schaffen. Nicht zuletzt sprechen viele Menschen auf die Wirkung ätherischer Öle an. Ein Tropfen Lavendel- oder Teebaumöl auf der Einstichstelle lindern Beschwerden. Auch in Salben entfalten diese Inhaltsstoffe ihre Wirkung.
UVA/UVB-Strahlen
Beim Sonnenschutz geht es um zwei Arten von Strahlen. Die UVBStrahlen lösen den Sonnenbrand aus. Auf diese bezieht sich auch der angegebene Lichtschutzfaktor. Die UVA-Strahlen tragen zur vorzeitigen Hautalterung bei. Ein guter Sonnenschutz muss vor beiden Arten schützen. Die Haut sollte in jeder Jahreszeit richtig gepflegt werden – zwischen den Zeiten gibt es aber Unterschiede.
Entdecken Sie die STARS in Limburg an der Maas
Sie möchten dem Alltag entfliehen und einfach die Natur genießen? Dann besuchen Sie doch einen der vielen Nationalparks – spazieren Sie über sanfte Hügel oder nehmen Sie bspw. an einer unserer Vogelbeobachtung teil. Oder lassen Sie sich ganz einfach in einem unserer Wellness-Hotels verwöhnen, z.B. beim Schwitzen in der Sauna oder bei einem Schaumbad mit Blick auf die wunderbare Limburger Landschaft .
Darf es etwas mehr Action sein? Sei es Skifahren im Winter, Wakeboarden im Sommer; als Familie, zu zweit oder allein: In Limburg ist für Jeden etwas dabei. Insbesondere aber sind das Radfahren und Wandern eng mit der Provinz verbunden. Ob Sie dabei lieber den steilen Hängen des Limburger Hügellandes trotzen oder aber entlang der Maas – von den Tälern bis in die Dünen – unterwegs sind, ist ganz Ihnen überlassen.
Kultur gefällig? Kunst, Musik und Theater, Geschichte und Traditionen: Limburg eignet sich in jeglicher Hinsicht für einen kulturellen Ausflug oder aber eine schöne Städtereise. Besuchen Sie wahlweise ein Konzert, eines von
vielen Museen oder sehen Sie sich eine Aufführung in einem unserer Theater an. Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre kulturträchtiger, historischer Städte, wie bspw. Maastricht oder Roermond. Und auch richtig gut essen geht in Limburg ganz leicht. An guten Restaurants mangelt es in der Provinz nämlich nicht. Zudem gehören unsere Lokale zu den besten in den Niederlanden. Mit Produkten, die hier wachsen, zubereitet von Spitzenköchen, die jeden Tags aufs Neue mit viel Leidenschaft bei der Sache sind.
Selbstverständlich können Sie Limburg an der Maas auch bei einem der unzähligen Open-Air Festivals und Veranstaltungen entdecken. In diesem Sommer gibt es so viel zu erleben, dass einem die Wahl beinahe schwer fällt. Vom Zomerparkfeest im Norden bis hin zum berühmten Preuvenemint in Maastricht im Süden. Wo sehen wir uns? In Limburg an der Maas in die Niederlande!
www.inlimburg.com
Limburg Film Festival
Von Amateurfilmen und (film-)pädagogischen Programmen bis hin zu Videokunst und professionellen Produktionen: Das Limburg Film Festival zeigt, was sich in den letzten Jahren alles getan hat. 01. bis 04. Juni 2023
www.limburgfilmfestival.nl
Preuvenemint
40. Ausgabe des größten kulinarischen Open-Air-Festivals in den Benelux-Ländern. 24. bis 27. August 2023
www.preuvenemint.nl
Complex Festival
Techno-Festival im Geusseltpark in Maastricht 24. & 25. Juni 2023
www.complexfestival.com
Oud Limburgs Schuttersfeest (OLS)
Das größte kulturhistorische Volksfest Limburgs 02. Juli 2023
www.ols2023.eu
Bospop
Populäres Classic-Rock-Festival in Weert. 07. bis 09. Juli 2023
www.bospop.nl
Limburg Festival
Vom 16. bis 20. August wird Mittel-Limburg als eine große Open-Air-Bühne genutzt und mit einem abwechslungsreichen Programm zum Leben erweckt.
16. bis 20. August 2023
www.limburgfestival.nl
Zomerparkfeest Das größte, kostenlose Kulturfestival der Niederlande begeistert jährlich tausende Besucher mitten im Venloer Julianapark.
17. bis 20. August 2023
www.zomerparkfeest.nl
Cultura Nova
Internationales Festival für visuelles Theater.
25. August bis 3. September 2023
www.cultura-nova.nl
7 contentway.de SOMMERZEIT
-
ANZEIGE - ADVERTORIAL
Abenteuer Van-Life
Über das Glück, unterwegs zu sein und sein Zuhause doch immer dabei zu haben. Ein Interview mit den TraveI-Influencern Sabrina und Igor Bukovsky.
Freiheit, Abenteuer und Naturnähe – das verbindet man mit einem Leben im Van. Könnt ihr das bestätigen?
Beide: Auf jeden Fall. Die Freiheit zu haben, an einem Ort zu bleiben oder einfach weiterziehen zu können, unverhofft viel Neues zu entdecken und inmitten der Natur zu sein, … das ist es. Wir freuen uns aber auch immer wieder auf unser Zuhause, den festen Wohnsitz, den wir auch nicht missen möchten. Um dann wieder sagen zu können: Auf ins nächste Abenteuer!
Wie sieht denn ein unvergesslicher Moment auf einem Roadtrip aus?
Igor: Einmal, als wir auf einem Acker übernachten durften – wir saßen gerade bei
Sonnenaufgang mit dem Kaffee draußen – ging das Gatter auf und eine Herde Kühe zog gemächlich direkt an uns vorbei. Dazu der leichte Dunst, der aus dem Tal hochstieg, die schneebedeckten Berge am Horizont, das werde ich nie vergessen.
Sabrina: Oder der Tag in Norwegen, als wir allein an dem kleinen See standen, Du die Angel rausholtest und unser Abendessen gefangen hast. Das sind Dinge, die kann man auch nicht vorplanen.
Wie plant ihr denn eure Route? Gibt es feste Übernachtungsplätze?
Sabrina: Wir planen im Groben, wollen uns aber auch die Freiheit lassen, spontan entscheiden zu können. In Deutschland ist es allerdings illegal, ungefragt auf freien Plätzen zu übernachten. Das muss aber auch gar nicht sein. Erstens gibt es viele schöne Stellplätze, auf denen man auch ungestört steht. Oder man fragt einfach mal nett beim Bauern nach, wenn man z. B. gerade im Hofladen ein bisschen Käse gekauft hat. Das klappt eigentlich immer.
Igor: Mein Tipp sind die Winzer. An der Mosel oder Saar von Weingut zu Weingut
zu fahren, ein Fläschchen zu kaufen und bei Sonnenuntergang allein auf dem Weinberg zu stehen – das ist schon etwas ganz Besonderes. Viele Winzer bieten dies übrigens auch offiziell über ihre Website an.
Eure Hunde sind immer mit von der Partie?
Igor: Ja, die beiden Fellgurken wollen wir nicht mehr missen. Sie machen zwar auch manchmal Arbeit, aber geben dafür umso mehr Liebe zurück.
Sabrina: Eine unserer liebsten Beschäftigungen ist ja das Wandern, da passt eine aktive Hunderasse gut dazu. Und wenn man mal irgendwo alleinsteht, fühl ich mich mit Hund an der Seite auch etwas sicherer.
Eure Tipps für alle Einsteiger?
Igor: Als Camper-Neuling erst mal einen Kurztrip zu machen – am besten bei schlechtem Wetter. Wenn man sich nach 24 Stunden auf engstem Raum noch gut versteht und Bock auf mehr hat, sind das die besten Voraussetzungen (lacht).
Sabrina: Wir erleben es leider immer wieder, dass Leute ihren Müll nicht mitnehmen. Das geht natürlich gar nicht, egal ob man freisteht oder auf dem Stellplatz. Und man sollte sich vielleicht nicht zu sehr von den Instagram-Bildern blenden lassen. Es gibt auch beim Campen Alltag, mal schlechtes Wetter oder nicht so schöne Orte. Aber das Glück unterwegs zu sein, das bleibt – auch wenn die Situation mal nicht „instagrammable“ ist.
Fakten Eine Übernachtung auf freien Plätzen ist nur ‚für die Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit‘ zulässig. Sobald man Tisch und Stühle aufstellt, ist dies unzulässiges ‚Wildcamping‘. Im Netz informieren viele Anbieter über Pop-up Camps oder Stellflächen an ungewöhnlichen Orten als Alternative zum Campingplatz.
Gemeinsam mit ihren Hunden Gerda & Tilda ist das Paar in einem gelben Sprinter unterwegs. Auf ihren Instagram-Kanälen @brina.explores & @igor.explores führen die Beiden durch ihren Alltag.
26.08. – 03.09.2023
Wandern, Biken, Klettern, Schwimmen, Golfen oder ein sommerlicher Gletscher-Ausflug – all das und noch vieles mehr machen den Sommer in den Bergen zu einem unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt.
Text: Jakob
Von leichten Wanderungen auf dem sonnigen Talboden oder durch romantische Seitentäler bis hin zu anspruchsvollen Touren auf die höchsten Gipfel bietet beispielsweise das Zillertal in Österreich mehr als 1.400 km bestens beschilderte Wanderstrecken. Hier findet garantiert jeder seine Lieblingsroute. Und natürlich kommen auch die Bike-Fans in den Bergen auf ihre Kosten. So erwarten abenteuerlustige Mountainbiker oft abwechslungsreiche Trails; Familien, E-Biker und Rennradfahrer erkunden die vielfältige Berglandschaft indes beim Genussradfahren – vorbei an saftigen Almwiesen, schroffen Bergspitzen und glitzernden Seen.
Daneben gibt es in den zahlreichen Berghütten und Restaurants außergewöhnliche Spezialitäten für jeden Geschmack. Belohnt werden die Ausflügler dabei nicht nur mit kulinarischen Leckerbissen, sondern auch mit fantastischen Ausblicken über die verschiedenen Gipfel und Täler, z. B. über jene des Zillertals.
Weitere Informationen auf: www.zillertal.at
Leidenschaft, die verbindet. Der CARAVAN SALON ist Ihr Start in ein grenzenloses Lebensgefühl. Finden Sie vom Caravan, über Campervans bis zum Luxusmobil Ihr persönliches Traumfahrzeug und entdecken Sie passendes Zubehör, Outdoor-Equipment und herrliche Reiseziele.
25.08.2023 Preview Day
8 SOMMERZEIT
Bergverliebt
Bratsch Foto: Zillertaltourismus/Thomas Pfister
Text: Julia Butz Foto: Presse
CAMPING AUSBLICK ANZEIGE
DER
FÜR ALLE, DIE IN
WELT ZUHAUSE SIND.
csd2302_Besucher_248x121_DE.indd 1 17.05.23 15:01
ANZEIGE
BEREIT FÜR ABENTEUER
Mit preisgekrönten Produkten und innovativem Design gibt Dometic Ihnen die Freiheit, die Nächte unter dem Sternenhimmel zu verbringen. Die innovative Dometic GO Kollektion mit „pack-stack-GO“ Konzept wurde so konzipiert, dass sie bequem in den Kofferraum Ihres Autos passt und somit die Vorbereitung Ihres OutdoorAbenteuers erheblich erleichtert. Die preisgekrönte Trinkwasserversorgung sorgt für fließendes Wasser, wo immer Sie auch sind. Die durchdachten Aufbewahrungslösungen bieten genügend Stauraum für Ihr Outdoor-Equipment. Zusammen mit dem aufblasbaren Dachzelt, dem tragbaren 12-V-Kühlschrank, sowie den Kühlboxen und Kochern von Dometic schaffen Sie sich das perfekte Basislager für jedes Abenteuer.
dometic.com
Familienabenteuer
VANLIFE
Frank, Selli und Söhnchen Fiete lieben es, mit ihrem selbst ausgebauten Sprinter unterwegs zu sein.
Text: Julia Butz Foto: Privat
Die Schwarzwälder erkunden auf längeren Trips die Welt, fahren aber auch gern auf spontanere Kurztrips in die nähere Umgebung. Hat sich das Vanlife mit Kind verändert, wollen wir wissen: „Nicht wirklich“, sagt Frank. „Wir haben unseren Bus, den wir damals ausgebaut und mit dem wir unsere ersten Roadtrips gemacht haben, allerdings für einen größeren Sprinter eingetauscht.“ Denn dieser bietet einfach mehr Fläche und damit mehr Platz für den Kleinen, auch mal auf dem Boden oder der großen Schlaffläche zu krabbeln. Weiterer Komfort ist eine Standheizung und eine geräumige Sitzecke, damit es auch gemütlich bleibt, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt. Damit sich auch Sohn Fiete rundum wohlfühlt, hat Frank am Heck eine Holzrutsche gebaut, an dem der Kleine runterrutschen oder zum Einstieg hochklettern kann. Natürlich ist im „fahrenden Spielplatz“ auch Spielzeug mit an Bord, aber „es gibt draußen, mit der Natur vor der Nase und jeder neuen Umgebung so viel zu entdecken, da braucht es nicht viel, sich zu beschäftigen“, sagt Selli. Denn das Abenteuer wartet direkt vor der Tür. „Wir stehen auch gern mal auf freien Plätzen bei Landwirten oder einem Bauernhof. Dann neben einer Pferdekoppel oder Kuhweide aufzuwachen und die Tiere zu entdecken, das ist schon ein echter Mehrwert“, bestätigt Frank.
Sie beschreiben ihr Leben in den sozialen Medien gern mal als ‚perfektes Chaos‘. Für Selli und Frank ist dies in keiner Weise negativ gemeint: „Es ist immer viel los, oftmals chaotisch – und das gilt nicht nur fürs Vanlife, sondern bei uns eigentlich für viele Lebenssituationen. Was gut ist.“
So ähnlich ist es auch mit dem aktuellen Projekt der beiden: dem Ausbau eines Lofts als neues festes Zuhause. „Auch etwas, das wir vorher noch nie gemacht haben und bei dem wir wieder viel lernen werden. Aber wir haben einen Bus ausgebaut, dann werden wir das auch hinbekommen“, ist sich Frank sicher. Beiden ist es wichtig, eine gute Homebase zu haben, einen Platz, an den man immer wieder zurückkehrt und sich dort auf die nächste Reise freuen kann. Auch wenn es vielleicht nur ein Kurztrip um die Ecke ist. „Klar ist z. B. das mediterrane Klima etwas ganz Besonderes und es ist wichtig andere Kulturen kennenzulernen. Aber viele kennen die schönen Dinge gar nicht, die es direkt ums Eck gibt.“
Und bald wird die Familie noch um ein weiteres Mitglied erweitert, denn Selli erwartet Nachwuchs. Ob sich dann etwas in Bezug aus Reisen verändert wird? „Wir haben uns schon immer viel zugetraut, leben nach dem Motto: einfach machen. Das wird sich auch mit zweitem Kind nicht ändern“, sagen die beiden lachend. Und freuen sich aufs nächste Abenteuer.
Es ist immer viel los, oftmals chaotisch – und das gilt nicht nur fürs Vanlife, sondern bei uns eigentlich für viele Lebenssituationen.
ANZEIGE - ADVERTORIAL
GRENZENLOSE ENTSPANNUNG UND SPORTLICHE STUNDEN
Erleben Sie einen der besten Golfplätze Europas am Rande des Schwarzwalds. Nur 3 Gehminuten vom Resort entfernt, bietet ein abwechslungsreicher 45-Loch Golfplatz Spielern aller Spielstärken die Möglichkeit, ihre Schläge zu perfektionieren. Entspannen Sie sich zusätzlich in unserem modernen 5.500 qm großen SPA & GYM Bereich, um dem Alltag für eine Weile entfliehen.
www.oeschberghof.com
10 SOMMERZEIT
In den sozialen Medien (@pinepins) geben Frank & Selli ihren 109.000 Followern einen Einblick in ihr Leben „zwischen Vanlife, Familienalltag, Loftausbau und dem perfekten Chaos.“
4 Top-Tipps für eine Mehrtageswanderung:
Hast du diesen Sommer Lust auf ein kleines Abenteuer? Die sonnigen Tage sind endlich hier und mit ihnen die langersehnte Wandersaison. Wann? Wo? Wie? Welchen Rucksack? Dies sind einige Fragen, die du dir bei der Planung von einer Mehrtages-Wanderung stellen wirst. Hier sind Osprey’s Top-Tipps für die Vorbereitung:
1. Setze ein Ziel
Was erwartest du dir von der Wanderung? Dein Ziel und deine Vorbereitung sind von dieser Frage abhängig. Wenn du weißt, was du erleben und wie lange du unterwegs sein willst, kannst du anfangen, die Route und das Equipment zu planen. Hier ist es sehr wichtig, das Wetter und die Umgebung in Betracht zu ziehen. Zum Beispiel, wenn es dich diesen Sommer in die Berge zieht, ist es immer wichtig zu bedenken, dass binnen wenigen Minuten ein Gewitter die Sonne verdrängen kann.
Neben Umgebung beachte auch bei der Planung deiner Strecke Zugang zu Wasser, wie Flüsse oder Trinkbrunnen und Unterkünfte wie Campingplätze, Berg-Schutzhütten oder Herbergen. Je nach Schlafplatz brauchst du andere Lebensmittel und anderes Equipment wie Campingkocher, Schlafsack oder Zelt.
2. Wähle einen Rucksack
Jetzt, wo du weißt, wo es dich hin verschlägt und wie lange du unterwegs sein willst, musst du als nächstes dein Equipment zusammenstellen. Für eine Tages-
Osprey
Tour bis zu einer wochenlangen Tour in den Alpen, eignen sich die Kestrel und Kyte Rucksäcke von Osprey. Die extrastrapazierfähige Trekkingrucksack-Serie ist erhältlich in verschiedenen Volume: Von 38 Liter bis zu 68 Liter. Das Volumen hängt von der Länge der Tour, dem Wetter und der Schlafsituation ab.
Diese Rucksackserie aus robusten, recycelten Stoffen hat alles, was du für eine Mehrtagestour brauchst: Regenschutz, Trinkblase, Befestigung für Trekkingstöcke, abnehmbare Isomattengurte und ein Schlafsackfach.
3. Organisiere deine Ausrüstung
Als Nächstes breitest du deine Kleidung und Ausrüstung, die du für die Tour brauchst, vor dir aus. So kannst du leichter erkennen, ob du zu viel mitnimmst oder wichtige Ausrüstung vergessen hast. Natürlich kommt deine Packliste auf dein Abenteuer an, aber auf einer anspruchsvollen Tour sollte ein Basis-Survival-Kit wie Feuerzeug, Messer, eine Reiseapotheke und wasserfeste Kleidung nicht fehlen.
Für gute Organisation im Rucksack
bieten sich Drysack Packbeutel von Osprey sehr gut an. Hier kannst du ganz einfach deine Kleidung und Ausrüstung verstauen. Zum Beispiel bietet es sich an, einen Drysack mit Schlechtwetter-Kleidung zu befüllen und einen weiteren mit Tagesoutfits. Die neuen Osprey Drysacks mit Fenster bieten dir die Möglichkeit, auf einem Blick zu sehen, was verstaut ist, ohne diesen zu öffnen. Das ist natürlich superpraktisch, wenn du etwas Bestimmtes suchst.
Als Nächstes solltest du dir die Frage stellen „Was brauche ich wann?“. Mit dieser Frage verfeinerst du die Aufteilung und Position der Drysacks im Rucksack. TopTipp: Packe ein paar extra Drysacks für Schmutzwäsche und Müll ein.
4. Packen des Rucksacks
Die Grundregeln beim Packen eines Rucksacks sind ganz einfach: Schwe-
Qualitätsrucksäcke seit 1974. Es begann alles mit einer Nähmaschine, einem Kopf voller Ideen und dem Verlangen, innovative Rucksäcke zu entwickeln, die den höchsten Standards gerecht werden. www.ospreyeurope.com
res Gepäck sollte möglichst körpernah gepackt werden, so ist der Schwerpunkt des Rucksacks nah am Schwerpunkt des Körpers. Leichte Ausrüstung wie Schlafsack oder Daunenjacke wird im Bodenfach verstaut und mittelschwere Ausrüstung wie Kleidung verstaut man am besten oben außen. Und die Kleinigkeiten, die du am häufigsten brauchst, sollten im Deckelfach verstaut werden.
Beim Rucksack packen ist es auch wichtig, das Gelände zu beachten. Zum Beispiel beim Wandern im ebenen Gelände sollte der Schwerpunkt deines Rucksacks deutlich oberhalb deiner Hüfte liegen, so unterstützt der Rucksack die leicht nach vorn gebeugte Bewegung, ohne, dass dich das Gewicht nach hinten oder unten zieht.
Mit diesen Vorbereitungstipps bist du im Handumdrehen bereit für deine nächste mehrtägige Wandertour im Sommer.
11 contentway.de SOMMERZEIT
ANZEIGE
Osprey – Partner Content
Aus der Komfortzone reisen
REISEBLOG
Die Influencerin Hannah Hofinger liebt es, die Welt zu bereisen. Wo es für sie am schönsten ist, und warum das nach Hause kommen auch seinen Reiz hat.
Text: Kirsten Schwieger Foto: Presse
Ich erreiche Hannah Hofinger in Guatemala. Eine gut gelaunte und entspannte Blondine mit gebräunter Haut in weißem Top lacht mir via Zoom entgegen. Seit vier Wochen bereist die Influencerin das südamerikanische Land. Erst mit Freunden und ihrem Partner in El Salvador, mittlerweile ist das Paar zu zweit in Guatemala unterwegs. Am Folgetag wollen die Zwei auf den Acatenango-Vulkan wandern, bevor es zurück nach El Salvador geht und vier Tage später wieder in ihre Heimat Österreich. „Beide Länder haben mich mit sehr gastfreundlichen Menschen positiv überrascht“, schwärmt die 24-Jährige.
„Ich bin dann mal weg“
KULTUR ERLEBEN
Um Kultur zu erleben, muss man nicht unbedingt ins Ausland reisen. Auch in Deutschland gibt es viele sehenswerte Orte, die für Städtetrips ideal sind.
Text: Chan Sidki-Lundius, Jakob Bratsch
Foto: Francesco Carovillano
Kultur braucht Nähe und Kultur schafft Nähe“, so die feste Überzeugung des Intendanten der Bremer Philharmoniker Christian Kötter-Lixfeld, der damit wohl vielen Kulturschaffenden aus der Seele spricht.
Und weil Kultur in all ihren Facetten seit einiger Zeit wieder live erlebt werden kann, sind Städtetrips nach wie vor „en vogue“. Besonders Berlin hat es den Ausflüglern dabei angetan: Rund 5,1 Millionen Gäste besuchten die Hauptstadt im Jahr 2021. Doch auch in anderen Teilen des Landes gibt es viel zu entdecken, schließlich gehört Deutschland mit insgesamt 51 Welterbestätten zu den Ländern mit den meisten UNESCO-Weltkulturerbestätten weltweit. Und es werden immer mehr. Zuletzt hat das Welterbekomitee bspw. den westlichen Abschnitt der Donaulimes zum ‚Welterbe aus römischer Zeit‘ ernannt. Ebenfalls erst seit Kurzem auf der Liste und unbedingt einen Besuch wert ist die Mathildenhöhe Darmstadt. Üppige Jugendstil-Ornamentik neben reduzierten Fassaden, neues Wohnen in durchdesignten Häusern: Die Kunstschaffenden auf der Darmstädter Mathildenhöhe legten den Grundstein für das, was das Bauhaus später perfektionierte und was heute mit dem Begriff des Neuen Bauens verbunden wird. Apropos Bauhaus: Bereits 2017 hat das UNESCOWelterbekomitee die deutsche Welterbestätte Bauhaus erweitert: Neben den Bauten in Weimar und Dessau zählen seitdem auch die ehemalige Gewerkschaftsschule in Bernau und fünf Laubenganghäuser in
Dessau-Roßlau dazu. Als erste Weltkulturerbestätte in Deutschland wurde 1978 übrigens der Aachener Dom in die UNESCO-Liste aufgenommen. Kaiser Karl der Große ließ den monumentalen Kirchenbau im Jahr 800 errichten.
Fachleute schätzen, dass es in Deutschland rund 1,3 Millionen Kulturdenkmäler gibt. Dazu gehören prächtige Burgen und Schlösser, Kirchen und Klöster, rostige Industriedenkmäler, romantische Altstädte, moderne Architektur sowie herrliche Gärten.
Kultur „en masse“ findet sich auch in den pulsierenden deutschen Metropolen. Hier locken insbesondere die Szeneviertel mit ihren extravaganten Läden und einer lebendigen Kulturszene. Vor allem aber beherbergen die deutschen Metropolen einzigartige Sehenswürdigkeiten und kulturelle Schätze aus allen Epochen. Dabei sind auch kleinere Städte durchaus sehenswert: Nürnberg lockt mit seiner mittelalterlichen Altstadt, Lübeck mit dem Holstentor oder Dresden mit dem berühmten Zwinger. Auch die rostigen Relikte der Industriegeschichte zählen zum Welterbe: Die Zeche Zollverein in Essen als repräsentatives Beispiel für die Entwicklung der Schwerindustrie in Europa, ebenso die Völklinger Hütte als einzige erhaltene Eisenhütte in Westeuropa. Und die imposante Backsteinkulisse der Hamburger Speicherstadt gilt als größtes zusammenhängendes Speicherensemble der Welt. Und wann brechen Sie zu Ihrem nächsten Städtetrip auf?
Fachleute schätzen, dass es in Deutschland rund 1,3 Millionen Kulturdenkmäler gibt.
Seit fünf Jahren bestreitet sie ihren Lebensunterhalt als Influencerin, ein Traumjob für sie. Ihre erste Reise nach der Matura allerdings war eine große Herausforderung für das behütete Mädchen mit vier älteren Geschwistern, die vorher noch nie allein gereist ist. „Ich bin zu meiner Cousine nach Thailand geflogen, die dort mit ihrem Mann gemeinsam ein Yoga-Retreat besitzt. So ganz allein war ich also gar nicht, trotzdem war es ein Riesenschritt für mich“, erzählt Hofinger und fügt hinzu: „Meine Ängste zu überwinden und meine Komfortzone zu verlassen, hat einen riesigen Schub für meine Persönlichkeitsentwicklung gebracht.“ Neben dem Kennenlernen neuer Kulturen und dem Erleben neuer Abenteuer ist dieser Aspekt für sie auch einer der wesentlichsten des Reisens. Angetrieben von Neugierde und der Sonne zieht es sie seitdem meist 1/3 des Jahres um die Welt. Manchmal begleitet von ihrem Partner, oft aber auch allein. „Wobei, wirklich allein ist man eigentlich nie, außer man möchte das so. Ich habe schon viele spannende Leute kennengelernt, kann es aber auch genießen, allein zu sein. Da ich mich immer gut vorbereite, war das Alleinreisen für mich als Frau auch nie problematisch.“
Zwei große berufliche Fernreisen nach Neuseeland und Japan sind ihr in bleibender Erinnerung geblieben: „Neuseeland hat mich mit seiner atemberaubenden Natur total geflasht. Außerdem war das Fotoshooting begleitet von jeder Menge Abenteuer, wie einem Flug zum Milford Sound mit seinen Wasserfällen, inklusive anschließendem Bungee Jump. Und in Japan bin ich im Winter Snowboard gefahren, genial.“ Die Dolomiten in Südtirol findet sie aber mindestens genauso spannend. Und wenn möglich reist sie jeden Frühling mit ihrem Freund für einen Monat nach Portugal. „Die Algarve ist so etwas wie eine 2. Heimat
Hannah Hofinger, verbringt ihre Zeit am liebsten in der Natur
Meine Ängste zu überwinden und meine Komfortzone zu verlassen, hat einen riesigen Schub für meine Persönlichkeitsentwicklung gebracht.
für mich geworden. Tagsüber leben wir unsere normale Arbeitsroutine und abends gehts an den Strand zum Wellenreiten“, schwärmt sie. Die erfrischenden Temperaturen des Atlantiks machen Hofinger, abgehärtet vom Eisbaden im heimischen Mondsee, nichts aus.
Portugal steht dann auch auf Platz 1 ihrer persönlichen Top5-Liste, gefolgt von Australien, wohin sie, nach einem nur kurzen Abstecher nach Byron Bay im Anschluss an die Neuseelandreise, auf jeden Fall nochmals für länger fliegen möchte. Auch Neuseeland, Platz 3 ihrer Top5, steht dann definitiv wieder auf dem Reiseprogramm. Auf Platz 4 rangieren die Griechischen Inseln, die Hofinger schon seit längerem mit der Idee von sonnendurchfluteten Inselhopping locken. Auf Platz 5 hat es tatsächlich ihr Heimatland geschafft: „Ich liebe die östereichischen Berge im Sommer. Diese Jahreszeit verbringe ich immer dort in der freien Natur. Ausgiebiges Wandern und Seebaden stehen dann auf dem Programm. Wenn ich ehrlich bin, ist das nach Hause kommen für mich mit das Schönste am Reisen. All die vielen Eindrücke und Erlebnisse lassen mich mein Zuhause ganz bewusst wertschätzen.“
Sonnenkind auf Tour Über 110.000 Fans folgen Hannahs Abenteuern auf Instagram. Wenn sie nicht auf der Welt unterwegs ist, treibt sie sich irgendwo um den schönen Mondsee in Österreich herum: hannahhofinger.com
12 SOMMERZEIT
1987 wurde mit der Hansestadt Lübeck erstmals ein ganzer Stadtbereich in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
„
CONCORDE-REISEMOBILE – LUXUS AUF RÄDERN
Was gibt es Schöneres, als die entlegensten und touristisch aufregendsten Ecken dieser Welt mobil, unabhängig von Flugplänen und Hotelverfügbarkeiten, in den eigenen vier Wänden und mit dem gewohnten heimischen Komfort zu erkunden und zu genießen?
Concorde Reisemobile gehört zu den Pionieren im europäischen Luxus-Reisemobilbau und ist seit jeher ein Familienunternehmen, das stets auf höchste Qualität achtet.
Die Produktion eines Concorde-Luxus-Reisemobils basiert auf konzeptioneller Perfektion, erlesener Material- und Ausstattungsauswahl, außergewöhnlichem Design und präziser Fertigung. So entsteht ein komplettes mobiles Zuhause mit Wohn-/Esszimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer sowie viel Platz im Doppelboden – auf Wunsch auch mit Garage.
Die Liner-Modelle aus dem Hause Concorde sind Paradebeispiele für ein solches Luxus-Reisemobil. Wie bei einem Eigenheim steht das mobile Zuhause auf einem starken Lkw-Chassis. Der kraftvolle Motor und ein hochmodernes Cockpit machen das Reisen so zu einem traumhaften Erlebnis. Große Fenster und Spiegel ermöglichen der fahrenden Crew einen barrierefreien Überblick. Modernste Assistenzsysteme heben das Fahren auf ein komfortables Niveau und machen den Fahrer der LuxusLand-Yacht zum Kapitän der Straße.
Schon beim Betreten des Luxusmobils empfängt der Wohn-/Essbereich den Mobilisten mit einem beeindruckenden Ambiente. Edle Materialien und beste Verarbeitung sowie eine je nach Modell individuell wählbare Möbeloptik vermitteln einen absolut exklusiven Geschmack. Unterschiedliche Sitz- und Couchkonstellationen mit rundum genussvoller Aussicht, mit flexiblen Sitz- und Ruhepositionen oder ein hochwertiges TV- und Soundsystem bieten ein einzigartiges Wohnerlebnis.
Die Küche besticht durch haushaltsähnlichen Komfort und Ausstattung sowie größtmögliche Funktionalität. Herd, Kühlschrank mit Gefrierfach und je nach Modell auch Mikrowelle und Backofen sowie ein ausgeklügeltes Stauraumsystem inklusive modernem Apothekerschrank und Kaffeemaschine bieten Koch und Köchin ein Arbeitsumfeld, das in jeder Hinsicht höchsten Ansprüchen genügt. Von Vorteil sind die absolut kurzen Wege, um auf jedem Markt der Welt frische Lebensmittel sowie Kräuter und Gemüse einzukaufen und auf noch kürzeren Wegen direkt zuzubereiten.
Der Sanitärbereich des Concorde-Luxus-Reisemobils gleicht einer Wellness-Oase. Hochwertige Edelstahlarmaturen, ausreichend Ablagen
und Stauraum sowie Spiegel, die den Raum optisch vergrößern, und eine separate Dusche – auf Wunsch auch als Regenwalddusche – vermitteln ein einzigartiges Ambiente. Große Frisch- und Abwassertanks bieten dafür ausreichend Kapazität.
Das Schlafzimmer – einer der wichtigsten Räume auf Reisen – ist das Zentrum der Entspannung. Das hochwertige Concorde-Schlafsystem mit komfortabler Kaltschaummatratze und flexibler Tellerfederung bietet höchsten Liegekomfort. Das großzügige Bettmaß des Queensizebettes oder die mögliche Einzelbett-Variante schaffen ein Gefühl der totalen Entspannung. Unterstützt wird dies durch eine EntertainmentAnlage für den abendlichen Fernsehgenuss und ein Schranksystem mit großzügigen Staumöglichkeiten für Textilien und andere Utensilien.
Ausreichend Stauraum bietet auch der „Keller“, der als Doppelboden unter den Funktionsräumen nicht nur einen Teil der Technik und die Tanks für Wasser und Abwasser aufnimmt, sondern auch zusätzlichen Stauraum für Sportgeräte oder sonstiges sperriges Equipment bietet.
Ein besonderes Highlight im Untergeschoss der Concorde-Luxus-Reisemobile ist eine grundrissabhängige Garage, die je nach Ausführung mit einer elektrisch ausfahrbaren Plattform die Möglichkeit bietet, sein mobiles „Beiboot“ wie z.B. einen Smart, Fiat 500, Mini, Audi A1 oder Golf GTI, aber auch einen Oldtimer mitzuführen.
Der Dachbereich bietet nicht nur Platz für die Satellitenantenne und die Klimaanlage. Hier befindet sich auf Wunsch auch die Photovoltaikanlage, die es ermöglicht, das Mobil über längere Zeiträume ohne Landstrom völlig energieautark zu betreiben.
Ein solches Luxus-Reisemobil bietet die besten Voraussetzungen, um die schönsten Landschaften, wie z.B. in Skandinavien, fernab jeglicher Zivilisation und dennoch mit dem Komfort von zu Hause zu genießen. Das gilt auch für viele andere Reiseziele in Europa und oft auch in Afrika. Abenteuerlustige wagen sogar den Sprung über den großen Teich. Sie verschiffen ihr Mobil in die Staaten und erkunden die Weiten Kanadas, der USA und manchmal auch Südamerikas. Doch eines haben alle gemeinsam: Sie sind in der Ferne und doch geborgen in vertrauter Umgebung mit gewohntem Komfort. Und wer kann schon von seinem Wohnzimmer aus jeden Tag aufregende und immer neue Ausblicke genießen? Das bietet nur Luxus auf Rädern.
Alle Modelle von 7,49 bis 12 Meter finden Sie unter: www.concorde.eu/modelle
Fotos: Concorde Reisemobile GmbH
Vegan grillen mit Hank
Der Influencer Hank Ge lebt seit Jahren vegan und hat bereits im April angegrillt. Hier verrät er seine Lieblings-Zutaten und gibt heiße Grill-Tipps.
In meinen Augen lassen sich eigentlich fast alle Gemüsesorten grillen, nicht nur Klassiker wie Aubergine, Zucchini, Tomaten und eben Pilze.
Was ist dein Lieblings Grill-Gericht oder -Piece?
Meine Lieblings-Grillzutat sind definitiv Mushrooms. Pilze sind so vielseitig. Abgesehen davon sind sie geschmacklich und von der Konsistenz Fleisch am ähnlichsten – wobei mir das persönlich nicht wichtig ist, ich hatte noch nie einen Jieper nach Fleisch.
Welche Gemüsesorten lassen sich alles bzw. am besten grillen?
In meinen Augen lassen sich eigentlich fast alle Gemüsesorten grillen, nicht nur Klassiker wie Aubergine, Zucchini, Tomaten und eben Pilze. Ich grille sogar ganzen
Blumenkohl und Brokkoli. Wenn man die ein wenig vorkocht, dauert es auch nicht so lange. Spannend finde ich auch Jackfruit – die junge, unreife Variante schmeckt gar nicht süß. Mein derzeitiges Lieblingsgemüse ist Knollensellerie, besonders in Form eines leckeren Schawarma. Das kann man auch auf dem Grill zubereiten, ist allerdings eher was für Fortgeschrittene. Momentaner Trend sind auch Charcoal Eggplants, also direkt in der Kohle gegrillte Auberginen zum Auslöffeln mit leckerem Dip natürlich.
Wie grillt man denn Gemüse und Pilze am besten?
Das A und O ist eine leckere Marinade auf Essig-Öl-Basis. Für mich als großer Fan der Levante-Küche müssen da auf jeden Fall Gewürze wie Zatar, Cumin oder Harissa rein. Je länger die Marinade einwirken kann, desto besser. Wer eine bisshafte Konsistenz bevorzugt, kann Pilze oder Gemüse wie Aubergine oder Zucchini vorher salzen und einige Zeit ziehen lassen. Auch Ausdrücken während des Grillens – über ein Glas, nicht über dem Grill – ist ein guter Entwässerungs-Trick.
Welcher vegane Fleischersatz befriedigt auch Fleischesser?
Auch hier lautet meine Antwort wieder Pilze. Siehe auch mein leckeres Rezept für Portobello-Burger.
Was hältst du von Fertigprodukten auf dem Grill?
Grundsätzlich bevorzuge ich natürliche Lebensmittel anstatt Fertigprodukte, allein schon weil sie am gesündesten sind. Auch geschmacklich fehlt mir da nichts. Was nicht bedeutet, dass ich nicht manchmal auch auf gute Fertigprodukte zurückgreife.
Und gibt es eine leckere selbstgemachte Alternative zu veganem Grillkäse?
Da wüsste ich jetzt tatsächlich eher nur vegane Frischkäsezubereitungen, zum Bei-
spiel auf Cashew-Tofu-Basis. Zum Grillen greife ich auf Violife-Grillkäse zurück, sehr lecker.
Was gibt’s bei dir als Side Dishes zum Grillen?
Als Levante-Fan natürlich Hummus, Tahina & Co. Ich liebe auch Baba Ghanoush, ein Püree aus Auberginen und Sesampaste. Die Auberginen dafür grille ich zuerst, entferne die Haut und püriere sie dann. Im Anschluss mit Sesampaste, Zitronensaft, Knoblauch und weiteren Gewürzen vermengen, herrlich. Natürlich kann man auch unkompliziert ein plantbased Tzatziki herstellen.
Wie steht es um Obst auf dem Grill?
Persönlich nicht so mein Fall, wobei ich auch schon Wassermelone, Banane und Bratapfel gegrillt habe. Wer ein gegrilltes Dessert zum Abschluss haben möchte, dem empfehle ich gebackene Banane mit veganem Zimt-Joghurt.
hinterland – Partner Content
Bio-Olivenöl vom eigenen Baum
Frischer Morgentau liegt auf den silbrig-grünen Blättern der knorrigen Olivenbäume im Hinterland der Costa Blanca. Seit Generationen stellen Familien hier bestes Bio-Olivenöl in traditioneller Handarbeit her. Dieses Lebensgefühl bringt das Social Startup hinterland nach Deutschland und macht die Kundschaft zu eigenen Olivenbauern. Jeder Kunde besitzt seinen eigenen Olivenbaum in Spanien und kocht mit seinem persönlichen nativen Bio-Olivenöl extra virgin
Das Start-up verknüpft den Menschen mit der Natur und stellt einen persönlichen Bezug zu Lebens -
mitteln her. Es schafft Bedingungen, die es Kleinbauern ermöglichen, ihr Produkt in traditioneller Art, wirtschaftlich sinnvoll und nach höchsten Qualitätsmaßstäben herzustellen. Die Kundschaft weiß genau, woher das Produkt kommt und von wem und unter welchen Konditionen es hergestellt wird. Mit dem Baumtagebuch wird das ganze Jahr über die Geschehnisse auf dem Hain informiert und beim jährlichen Erntefest wird nicht nur der eigene Baum besucht, sondern es kann bei der Olivenernte mitangepackt werden.
Suchen Sie sich jetzt ihren Lieblingsbaum aus und genießen Sie ihr eigenes, fair produziertes Bio-Olivenöl nativ extra.
hinterland hinterland möchte einen Beitrag leisten, naturverbundene Herstellungsverfahren von wertvollen Lebensmitteln in familiären Strukturen zu bewahren. www.hinter-land.com
REZEPT
Gegrillte PortobelloPilz-Burger
Text: Kirsten Schwieger Foto: Presse
Zutaten:
• 4 große Portobello-Pilze, Stiele entfernt
• 4 Vollkornbrötchen
• 4 Scheiben veganer Käse
• 2 Tomaten, in Scheiben geschnitten
• 1 rote Zwiebel, in Ringe geschnitten
• 1 Avocado, in Scheiben geschnitten
• 2 Tassen Rucola
• 1/4 Tasse Balsamico-Essig
• 2 EL Olivenöl
• 2 Knoblauchzehen, gehackt
• Salz und Pfeffer
Anleitung:
Den Grill auf mittlere Hitze vorheizen. In einer Schüssel das Olivenöl, BalsamicoEssig, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen. Die Portobello-Pilze in der Marinade wenden und etwa 10 Minuten marinieren lassen. Die Pilze auf den Grill legen und etwa 5-7 Minuten pro Seite grillen, bis sie weich und gut durchgegart sind. Während die Pilze grillen, die Gemüsegarnitur schneiden sowie Brötchen aufschneiden und die Innenseiten leicht mit Olivenöl bestreichen. Die Brötchen auf den Grill legen und 1-2 Minuten grillen, bis sie leicht knusprig sind. Eine Scheibe Käse auf jeden Pilz legen und schmelzen lassen. Die gegrillten Pilze aus dem Grill nehmen und auf die Brötchen legen. Mit Tomatenscheiben, Zwiebelringen, Avocado-Scheiben und Rucola garnieren. Die Burger mit den oberen Hälften der Brötchen bedecken und servieren.
Tipp: Mit dem Code „Sommer“ erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre Bestellung.erste
(Gültigbis2506)
14 SOMMERZEIT
Feste Gemüsesorten sollten vor dem Grillen gekocht werden. Bei zartem Gemüse, wie Brokkoli, Blumenkohl oder Fenchel, reicht es, diese vorab zu blanchieren.
Text: Kirsten Schwieger
Foto: Markus Spiske/unsplash, Presse
Hank Ge, Influencer/@hank_ge
BBQ
Hier könnte Ihr Name stehen. Jede Flasche wird handschriftlich personalisiert.
Warum wir Golf lieben
TRADITIONSSPORTART
Frischluftlieferant, Kalorienverbrenner und Resilienzstärker: Der Golfsport bietet viele Vorteile und passt sich ebenso zeitgemäßen Bedürfnissen an.
Text: Julia Butz
Es gibt viele gute Gründe, den Golfsport zu lieben. Die, die es schon länger wissen, schwärmen von der Bewegung inmitten der Natur mit Frischluftgarantie, von der Stille auf dem Platz, wenn es nur Dich, den Ball und den Schläger gibt und die Konzentration auf den nächsten Schlag einem fast schon meditativen Zustand gleicht. Oder – ganz nach Wahl: vom entspannten Kräftemessen als Gemeinschaftserlebnis mit Networkeffekt.
Golf boomt und ist ein Trendsport, der auch für junge Leute immer attraktiver wird und nicht zuletzt durch Corona auf dem besten Weg ist, im Breitensport anzukommen. Zum einen, da man den Freiluftsport im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten, die in geschlossenen Räumen oder Stadien stattfinden, direkt in der Natur genießen kann und Abstand zu halten kein Problem war. Zum anderen, weil durch die Einschränkungen des Bewegungsradius die Sehnsucht nach Weite auch den letzten Sportmuffel an die frische Luft gedrängt hat und die Wichtigkeit, sich gesund und fit zu halten, für alle Altersstufen zunehmend in den Fokus gerückt wurde.
Und wen wunderts: Kann doch kaum eine andere Sportanlage in Sachen Attraktivität bei dem vielen satten Grün, den leicht geschwungenen Hügeln, weiten Wiesenflächen und hübschen Wasserbassins mithalten. Doch trotz der ruhigen Umgebung und der Tatsache, dass Golf auf der Liste der gefährlichen Sportarten eher die hinteren Ränge belegt, ist Golf noch lange nicht Oldschool – und alles andere als ein Spaziergang: Bei einem 18-Loch Kurs mit 100-150 Schlägen, auf dem man rund vier Stunden oder länger unterwegs ist, werden nicht gerade wenige Kalorien verbrannt. Das richtige Maß beim entspannten Laufen
Das richtige Maß beim entspannten Laufen über das Grün und die Konzentration auf den Schlag stärken das innere Gleichgewicht, die Ausgeglichenheit und fördert die eigene Resilienz.
ENTDECKEN SIE
DAS TIROLER LEBENSGEFÜHL
über das Grün und die Konzentration auf den Schlag stärken das innere Gleichgewicht, die Ausgeglichenheit und fördert die eigene Resilienz. Denn mit jedem Abschlag, jeder Wetterbedingung und jedem Parcours muss man sich auf neue Umstände und Begebenheiten einstellen. Dass Golf Balsam für Körper und Geist ist, ist sogar wissenschaftlich belegt: Nach einer Studie des Karolinska Instituts* in Stockholm haben ältere Golfer ein bis zu 40 % niedrigeres Sterberisiko. Mehr noch: Die Lebenserwartung steigert sich mit zunehmendem Handicap.
Und der Golfsport ist im wahrsten Sinne des Wortes für jeden erschwinglich geworden. Immer mehr Clubs, Vereine und Golfanlagen sorgen mit neuen Konzepten dafür, den Zugang für alle Interessierten zu erleichtern. Auf Eintrittshürden wie bestimmte Handicaps oder kostspielige Zwangs-Mitgliedschaften wird verzichtet, viele Golfplätze bieten Tagesangebote oder flexible Raten an. Zeitgemäße Golfkonzepte beziehen betont auch Nicht-Golfer mit ein und locken mit einem umfassenden Eventprogramm Neulinge an, sich einfach mal auszuprobieren oder mit Freunden einen entspannten Nachmittag in der Natur zu genießen. Ein Tag auf dem Golfplatz als Family & Friends-Event und niederschwellige Freizeitform für jeden und wo sich alle Niveaus zu Hause fühlen.
In der Regel in der Nähe von Ballungszentren, aber inmitten der Natur gelegen, ohne Parkplatzmangel und gut erreichbar, eignen sich Golfanlagen ideal als Event-
Location für Firmenveranstaltungen, private Feiern oder sogar Hochzeiten. Bei den aktuell im Trend liegenden Cross-, Aqua- oder Adventuregolf-Formen wird sogar gänzlich auf eine klassische Golfanlage verzichtet und direkt aus der Tiefgarage, durch Tunnel, über Äcker, natürliche Wasserhindernisse oder in der Berghöhle abgeschlagen. So entwickelt sich Golf zu einem Spiel, das nicht mehr nur auf dem Platz stattfindet, sondern zum RundumLifestyle-Erlebnis für alle Levels wird.
Nicht zuletzt ist Golfen natürlich ein Netzwerker. Das soll schon vor einigen Hundert Jahren in Schottland, dem historisch überlieferten Geburtsort des Sports, so gewesen sein, wenn die Gentlemen auf dem Platz den ein oder anderen Deal einfädelten...
*Quelle: Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports 2020
Lesen Sie den ganzen Artikel online auf: contentway.de
Fakten
Die Zahl der organisierten Golfer belief sich lt. Greenkeeper-Verband in Deutschland im Januar 2022 auf über 670.000, bei einem Zuwachs von über 22.500 Spielern, was dem höchsten Zuwachs p. a. seit 2009 entspricht. Bei 72,1 % der Golfanlagen stieg die Mitgliederzahl im Vergleich zum Vorjahr an.
Lebensfreude und Leichtigkeit, Natur und Nachhaltigkeit – im Grand Tirolia Kitzbühel können Sie Ihren Urlaub ganz entspannt genießen. Freuen Sie sich auf die größten Zimmer und Suiten der Gamsstadt, das 2.000 m² große Grand Alps Spa, Fitness- und Yogaräume, exquisite Kulinarik und den hauseigenen, mehrfach ausgezeichneten Golfplatz Eichenheim, einen der schönsten Europas.
WHERE MOMENTS MAKE MEMORIES
www.grandtirolia.com
15 contentway.de SOMMERZEIT
ANZEIGE
Datteldip mit orientalischem Flair
Superfood Dattel – sie ist nicht nur lecker und gesund, sondern macht auch als Dip eine gute Figur. Für unseren leckeren Datteldip benötigt ihr 150 g entkernte Datteln, eine Knoblauchzehe, 200 g Frischkäse, 200 g Schmand, Chilipaste und Currypulver. Die Datteln mit dem Knoblauch in einen Mixer geben und so gut zerkleinern, wie es geht – wobei auch kleine Dattelstückchen im Dip sehr lecker sind. Anschließend werden Schmand und Frischkäse hinzugegeben und gut verrührt. Für den besonders orientalischen Geschmack werden nun noch ein halber Teelöffel Currypulver sowie ein gestrichener Teelöffel Chilipaste hinzugegeben. Je nach Geschmack wird der Dip mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt, außerdem kann Petersilie zum Garnieren verwendet werden.
Der Dip passt perfekt zu deftigem Grillfleisch, frisch gebackenem Baguette oder anderen möglichen Grillbeilagen wie Reis. Auch zu Crackern schmeckt er besonders gut.
Schichtsalat mit mexikanischer Würze
Dieser Schichtsalat mit Nachos schmeckt nicht nur fantastisch, sondern sieht auch noch echt gut aus. Für 8 Portionen werden 2 Zwiebeln, 2 Dosen Mais, 2 Dosen Kidneybohnen, Eisbergsalat, 500 g gemischtes Hackfleisch, 250 g Gouda, 1 Becher Crème fraîche sowie Salsasauce – und natürlich eine Tüte Nachos.
Die Zwiebeln werden klein geschnitten und mit dem Hackfleisch zusammen angebraten. Damit ist die erste Schicht schon fertig, die nun in eine große Schüssel gegeben wird. Anschließend folgen jeweils eine Dose Kidneybohnen und eine Dose Mais. Nun wird etwa die Hälfte der Salsa über die Masse gegeben, um dem Ganzen einen würzigeren Geschmack zu verleihen. Darauf werden dann die anderen beiden Dosen Mais und Kidneybohnen geschichtet – und auch die restliche Salsa.
Der Eisbergsalat soll, geputzt und geschnitten, die nächste Schicht des Salates werden. Auf diesen folgt dann die Crème fraîche so wie der Goudakäse. Zu guter Letzt folgen die Nachos. Hierbei
Bunte Gemüsespieße
Leckere Gemüsespieße sind nicht nur für Veganer und Vegetarier geeignet, sondern bieten beim Barbecue eine tolle Alternative und Abwechslung auf dem Grillteller. Je nach Belieben und Menge der Spieße können die Mengenangaben angepasst werden. Für diese Spieße werden mittelgroße Champignons, Gemüsezwiebeln, Kirschtomaten bunte Paprikaschoten und Ananasstücke (frisch oder aus der Dose) benötigt. Olivenöl, Balsamico, Knoblauch, Chilipulver, Estragon, Salz und Pfeffer sind die Zutaten für die Marinade. Das Gemüse sollte gesäubert und in mundgerechte Stücke geteilt werden. Diese werden in eine große Schüssel gegeben, sodass nun Olivenöl und einige Spritzer Balsamico darüber gegeben werden können. Das kann gerne mit Salz, Pfeffer und Chilipulver gewürzt werden. Den Knoblauch zerkleinern und ebenfalls dazu geben. Das Gemüse wird anschließend durchgemischt, sodass sich die Marinade auf die Gemüsestücke verteilt. Die Ananas kommt dann auf den Spießen dazu, wird aber nicht mit mariniert.
Fruchtiger Sommernachtisch
Dieser Kirsch-Bananen-Nachtisch ist nicht nur lecker, sondern auch besonders fruchtig und die perfekte Erfrischung für einen warmen Sommertag. Gebraucht werden lediglich 150 g Mascarpone, eine halbe Zitrone, eine Banane, 6 Kirschen, 1 EL Honig, 4 EL Naturjoghurt, etwas Honig zum Süßen und frische Minzblätter zum Verzieren. Die halbe Zitrone wird ausgepresst und der Saft anschließend mit dem Mascarpone vermischt, bis eine cremige und feste Masse entsteht. Diese wird dann in ein Glas gegeben. Im Anschluss wird die Banane auf einem tiefen Teller zerdrückt und der Honig dazu gegeben. Auch diese Masse kommt als nächste Schicht in das Glas.
Nun werden die Kirschen halbiert, entkernt und auf die Bananen-Honig-Schicht gegeben. Die letzte Schicht besteht aus dem Naturjoghurt – je nach Belieben kann dieser gesüßt oder ungesüßt sein. Anschließend kann das Dessert mit den Minzblättern verziert werden. Nachdem der Nachtisch etwa eine Stunde kalt steht, kann er serviert werden.
100 % DINKEL
16 SOMMERZEIT
Fannytastisch, wie einfach Pizza am Grill geht. Fannytastisch einfach!
ANZEIGE
ins_TF_WELT_248x121_V3.indd 1 17.05.23 10:34
Milchersatzprodukte liegen im Trend
VEGANE ERNÄHRUNG
Der Markt für Milch- und JoghurtAlternativen wächst stetig. Nicht nur Veganer sprechen sich für die pflanzlichen Ersatzprodukte aus.
Pflanzenbasierte Gerichte sind auf dem Vormarsch: aus gesundheitlichen und ethischen Gründen, zum Schutz von Tier, Umwelt und Natur, verzichtet eine wachsende Zahl von Verbrauchern auf tierische Inhaltsstoffe in der Ernährung. Auch Kuhmilchalternativen aus Soja, Reis, Hülsenfrüchten oder Getreide erfreuen sich größter Beliebtheit, und das nicht nur bei Laktoseintoleranz.
Laut aktuellem Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) steigt die Anzahl der Veganer, Vegetarier und Flexitarier in Deutschland weiter. Über alle Altersstufen hinweg verzichten immer mehr Menschen teilweise oder komplett auf Lebensmittel vom Tier. Das Tierwohl und die Wertschätzung für Landwirtschaft und Lebensmittel gewinnen weiter an Bedeutung, verbunden mit einem wachsenden Bewusstsein für einen umwelt- und klimabewussteren Konsum.
Mit dem Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe werden natürliche Ressourcen geschont: Im Vergleich zu Kuhmilchprodukten verursacht zum Beispiel Hafer als Rohstoff für den beliebten Haferdrink, rund 70 Prozent weniger Schadstoffe und punktet mit einem deutlich geringeren Wasserverbrauch. Dieser hat die Sojamilch bei den Einkaufsmengen der Privathaushalte in Deutschland überholt und gilt, gemessen am Absatz, als die beliebteste Milchalternative (Quelle: GfK-Haushaltspanel 2021). Die pflanzlichen Alternativen dürfen allerdings nicht „Milch“ genannt werden, denn dies ist ein nach dem Gesetz rechtlich geschützter Begriff, der allein Milcherzeugnissen von Nutztieren vorbehalten ist.
Vegane Milch- und Joghurtprodukte gelten als gesunde und verträglichere Alternative zu tierischen Produkten. Sie erhalten meist weniger Fett und durch die Pflanzenmilch weniger Zucker. Die pflanzlichen Joghurt-Alternativen enthalten die für die Darmflora so wichtigen Milchsäurebakterien ebenso, genauso wie den frischen, leicht säuerlichen, typischen Joghurt-Geschmack.
Die hohe Nachfrage an pflanzlichem Milch- und Joghurtersatz trifft auf ein großes Angebot an Geschmacksrichtungen. Auch die Anwendungsbereiche sind vielfältig: sie harmonieren klassischerweise
mit Früchten, Müsli oder Crunch und können als vegane Zutat für Puddings, Saucen, Dips und Desserts die Kuhmilch ersetzen. Sour Creme, Schmand und Kochcremes für den herzhaften Einsatz erweitern das Angebot.
Um auch Gastromomen bei der steigenden Nachfrage nach Milchalternativen zu unterstützen, werden innovative Produkte auf Haferbasis mit veganen Joghurtkulturen speziell für die Bedürfnisse von Groß -
verbrauchern entwickelt. Die pflanzlichen Alternativen sind dabei so konzipiert, dass sie sich zur Herstellung von warmen und kalten Speisen eignen, auch in Verbindung mit säurehaltigen Komponenten wie Wein, Essig oder Zitrone gerinnungsstabil bleiben und bei der Aufbewahrung keine Flüssigkeit absetzen – wichtige Voraussetzungen für den Einsatz in der Gastronomie oder bei der Gemeinschaftsverpflegung. Und viel Spielraum für neue, vegane Kreationen.
Eine runde Sache!
17 contentway.de SOMMERZEIT – So viel mehr als Käse
ANZEIGE
Text: Julia Butz Foto: Nikolai Chernichenko/unsplash
Im veganen und vegetarischen Bereich gibt es immer mehr Lösungen und Anbieter.
VANESSA MAI
Ich liebe Sommernächte
PITÚ Original do Brasil
PITÚ und die Caipirinha stehen für brasilianische Lebensfreude. Den vollmundigen Geschmack hat die Spirituose dem hochwertigen Destillat aus Zuckerrohr zu verdanken, der im Norden des südamerikanischen Landes hergestellt wird. Durch die unverwechselbare Note gilt: PITÚ steht für Caipirinha – und Caipirinha steht für PITÚ.
Die CAIPI –ein Top-Allrounder
Ihre Zeit beginnt bereits am Nachmittag: die Caipirinha ist Aperitif, Digestif sowie ein erfrischender Party-Drink in einem. Durch frische Limetten, braunen Rohrzucker, Crushed Ice und PITÚ entsteht die perfekte tropische Kombination. Speziell die einfache Handhabe und das fruchtige Geschmackserlebnis machen den Klassiker zu einem der beliebtesten Cocktails. Der Sommer kann also kommen, getreu dem Motto: Trink mal wieder eine Caipi!!
18 SOMMERZEIT
über alles ANZEIGE - ADVERTORIAL
GROSSES INTERVIEW
Nach musikalischen Ausflügen in Richtung Hip-Hop und Rap in den letzten Jahren, ist Sängerin Vanessa Mai jetzt wieder zu ihren Wurzeln zurückgekehrt und hat Anfang des Jahres zwölf Songs für „Wolkenfrei“ aufgenommen. Die Single „Uns gehört die Welt“ hat das Zeug, der Sommerschlager des Jahres zu werden.
Text: Katja Deutsch Foto: Pressefoto/Sandra Ludewig
Vanessa, als wir letztes Jahr telefoniert haben, hattest du gerade das Genre gewechselt und mit Olexesh und Sido Songs aufgenommen. Was hat Dich daran gereizt?
Als ich 2018 mit Olexesh und 2021 mit Sido zusammengearbeitet habe, war das eigentlich gar kein Genrewechsel, sondern ich habe einfach das gemacht, was sich in dem Moment gut und richtig angefühlt hat. Wenn Anfragen, Ideen oder Songs kommen, die ich irgendwie cool finde, dann nehme ich mir die Freiheit, das halt auch zu machen. Ich bin ziemlich frei darin groß geworden, habe das Genre nie kategorisiert und ich habe nie eingesehen, warum man nicht auch musikalisch etwas anderes als bisher machen kann.
Wie war es, plötzlich mit Rappern zu arbeiten?
Es hat sich einerseits unterschieden und andererseits auch gar nicht. Man hat auch hier die gleichen Themen und Abläufe wie im Schlager. Es ist nicht so, dass man da jetzt in eine Art Rüpelwelt hineinkommt, ganz und gar nicht. Es war sehr bereichernd und sehr respektvoll und wirklich eine tolle Zusammenarbeit. Gerade
das Genre war auch der Grund, warum ich am Anfang eher in diesem Hip-HopBereich oder Urban unterwegs war. Die Musiker sind sehr frei von Vorurteilen und gehen einfach offen auf die Leute zu.
In deiner im Februar erschienenen Single „Uns gehört die Welt“ bist Du wieder zurückgekehrt zu deinen Schlagerwurzeln
und wirst mit begeisterten Kommentaren unter dem Youtube-Video überschüttet. Wie kam es dazu, nach zehn Jahren wieder zu „Wolkenfrei“ zurückzukehren?
Die Fans haben sich diesen WolkenfreiSound lange gewünscht und ich habe auch gemerkt, ich habe dazu Lust. Und da ich ja schon immer gemacht habe, worauf ich Lust habe, wollte ich den Fans geben, was sie sich wünschen. Einfach mal wieder richtig Schlager machen – und alles reinpacken, was ich in den letzten Jahren anders gemacht habe. Ich hätte nicht erwartet, dass das so gut ankommt und freue mich sehr darüber. „Uns gehört die Welt“ eignet sich super als erste Single, weil er genau den Sound und das Gefühl der Wolkenfrei-Zeit vor zehn Jahren aufgreift. Der Song ist der perfekte Opener, um das zurückzuholen. Die zweite Single, „Selfie von heut Nacht“ ist tatsächlich ein bisschen autobiografisch. Doch auch wenn sich die Fans das sehnsüchtig wünschen: Wir haben entschieden, keine Tournee mit Wolkenfrei zu machen, sondern lieber bei meinem großen ZUHAUSE-Konzert am 04.05.2024 in der Porsche Arena in Stuttgart Wolkenfrei eine große Bühne zu bieten. Es ist ganz lustig, denn da bin ich sozusagen mein eigener Special Guest.
Du bist ein Sommerkind und verlängerst den Sommer, wann immer es geht. Was steht dieses Jahr noch alles auf der Wishlist?
Die Wishlist ist das eine, die Realität das andere... Ich hoffe, dass wir jetzt Ende Mai mal kurz weg können – wohin es geht, weiß ich nicht. Ich bin ja ein Meereskind, also ich hoffe, dass es irgendwann ans Meer geht. Ansonsten fliegen wir noch mal nach L.A. für ein Werbeprojekt. Und natürlich wünsche ich mir sehr, auch dieses Jahr wieder nach Kroatien zu dürfen.
Hast du spezielle sportliche Outdoorvorlieben?
Ich mache gerne Bodyweight-Training und das kann man überall machen, deswegen mache ich das sehr gerne im Bikini in der Sonne – da bräunt man ganz nebenbei,
PITÚ Flavoured Passionfruit
PITÚ – Deutschlands Caipi-Experte Nr. 1 – setzt mit der neuen fertig gemischten Flavoured Passionfruit voll auf die exotische Frucht und läutet somit die „Saison der Maracuja“ ein. Einfach nur zerstoßene Limette, Crushed Ice und Rohrzucker hinzufügen –und der fruchtig bunte Sommergenuss ist fertig.
Flavour your Caipi – nun auch direkt schnell und einfach aus der Flasche!
Passionfruit CAIPI
• Eine Limette achteln und 2–3 Teelöffel Rohrzucker hinzugeben.
• Mit einem Stößel zerstoßen, dann mit Crushed Ice auffüllen.
• 5 cl PITÚ Flavoured Passionfruit hinzugeben und umrühren.
das finde ich gut. Ansonsten schwimme ich gerne. Meine Mama hat mir dieses Jahr zum Geburtstag mein Federballnetz aus dem Keller geholt, da werde ich auf jeden Fall auf unserem Rasen Federball spielen.
Hast du eine neue Lieblingseissorte?
Ich entscheide immer zwischen Stracciatella, Vanille, und manchmal auch Schokolade... Ich finde ganz gut, was wir haben und brauche keine neue Sorte.
Was ist dein Lieblingscocktail diesen Sommer?
Ich liebe Rosato Mio! Das ist ein spritziger Sommercocktail, bestehend aus Prosecco und Aperitivo Rosato, der mit Basilikumblättern gemixt wird.
Machst du dieses Jahr eine Gartenparty?
Privat, zu zweit, mit Hund, ja! Partys schmeißen machen wir witzigerweise gar nicht so, wir sind echt gerne dann auch mal allein zu Hause. Ich liebe es, OpenAir-Konzerte zu geben – das sind meine Gartenpartys! Das ist einfach so ein schönes Gefühl. Selber auf Konzerte gehe ich allerdings selten, weil es der eigene Job ist.
Wie sieht dein Garten aus? Hast du Beete? Viel Deko?
Haha, es waren mal Beete! Eigentlich liebe ich Lavendelbüsche, und auch Beete mit vielen Blumen, aber sie existieren nicht mehr, weil ich leider einfach keine Zeit habe, mich darum zu kümmern. Wir haben eine tolle, im Frühjahr knallrosa leuchtende Zierkirsche, und eine alte Eiche ...und ansonsten den Rasen, auf den mein Mann superstolz ist, weil er aussieht wie auf einem Golfplatz.
Was gefällt dir am Sommer besonders?
Ich liebe diese Sommernächte! Auch Sommerregen! Wenn der Asphalt so riecht, ...wunderbar! Weil mein Papa Kroate ist und ich jeden Sommer für vier bis fünf Wochen nach Kroatien durfte, bedeutet der Sommer auch immer tolle Kindheitserinnerungen. Ich liebe auch den Duft nach Rosmarin. Und das Zirpen der Grillen am Abend. Für mich ist der Sommer immer positiv behaftet.
FRAGEN AN MANFRED ECKERMEIER
Manfred Eckermeier, Blogger, Tester und Autor zu den Themen Haus & Garten
Text: Jakob Bratsch Foto: Presse
Welche Geräte und Werkzeuge dürfen in keinem Garten fehlen?
Zu den Standards jedes Gartenbesitzers gehören Spaten, Harke, Fächerbesen, Gartenschere, Astschere, Säge, Hacke, Pflanzenkelle, Grubber, Handschuhe, Gartenschuhe, Rasenmäher und Kantenschneider.
Gibt es Allrounder-Tools?
Klar. Dazu zählen auf alle Fälle akkubetriebene Gartengeräte, die mit nur einem Akkusystem alle Geräte versorgen können. So zum Beispiel Rasenmäher, Heckenscheren, Rasentrimmer, Grasscheren, Strauchscheren, Kettensägen, und Vieles mehr.
Welche Rolle spielt Digitalisierung beim Thema Garten?
Eine immer Größere. Smarte Gartengeräte sind auf dem Vormarsch, besonders KI gesteuerte. Aktueller Trend sind Rasen-Mähroboter ohne Begrenzungskabel, die mit Hochleistungskamera in der Lage sind, ihren Arbeitsbereich ohne Begrenzungskabel oder GPS-Steuerung zu erkennen.
Smarte Gartengeräte sind auf dem Vormarsch, besonders KI gesteuerte.
ANZEIGE - ADVERTORIAL
19 contentway.de SOMMERZEIT
NEU Drink responsibly
Q A Q A Q A
3
Ideen und Trends rund um den Garten
GARTENTRENDS
„Trend ist alles, was gefällt“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin im Industrieverband Garten e. V. (IVG).
Auch wenn sich über Geschmack manchmal streiten lässt, in Sachen Nachhaltigkeit sind sich alle einig: Das Thema ist für alle Lebensbereiche äußerst wichtig und inzwischen auch im Garten angekommen.
Frau Hackstein, Nachhaltigkeit ist einer der großen Trends bei der Gartengestaltung. Wie gelingt ein nachhaltiger Garten?
Auch Hobbygärtner können auf Ressourceneinsparung und Biodiversität achten. Z. B. indem Teile des Gartens naturnah belassen werden: Mit einer Blühwiese mit verschiedenen Gräsern und Pflanzen, die Nahrung für Insekten geben; mit Flächen, die ausreichend Versteckmög-
lichkeiten für Igel oder andere Kleintiere bieten. Damit wird Artenvielfalt aktiv unterstützt.
Worauf sollte bei der Pflanzenwahl geachtet werden?
Viele Baumärkte und Gartencenter bieten bienen- und insektenfreundliche Blumen und Pflanzen an. Auch kann man hitzeresistente Gewächse wählen und solche, die nicht viel Wasser benötigen, um diese wertvolle Ressource so sparsam wie möglich einzusetzen.* Denn es ist davon auszugehen, dass wir auch zukünftig längere Trocken- und Hitzeperioden haben. Einen Rasensprenger automatisch laufen zu lassen, ist z. B. nicht mehr zeitgemäß. Lieber mehrfach ein bisschen gießen als einmal sehr viel. Auch automatische Bewässerungssysteme oder eine Regentonne können helfen, ressourcenschonend zu agieren.
Eine Rasenfläche oder einen Steingarten halten viele für weniger pflegeintensiv.
Das ist leider ein Trugschluss. Ein naturnaher Garten macht sehr viel weniger
Arbeit als bspw. ein Schotter-Vorgarten. Diese als vermeintlich pflegeleicht geltende Gartengestaltung sollte um jeden Preis vermieden werden. Versiegelte Böden können kaum Wasser aufnehmen, das ist vor allem bei Starkregen und den extremer werdenden Wetterlagen essenziell. Jede Fläche, die nicht versiegelt ist, ist gut für die Umwelt. Vor allem in den urbanen Räumen ist es wichtig, mehr grüne Ausgleichsflächen für ein besseres Stadtklima zu schaffen. Und jeder ist Teil der Lösung für eine klimaschonende Gartengestaltung. Das haben inzwischen auch die Kommunen erkannt und fördern teilweise sogar die Entsiegelung und den Rückbau von Schotter-Vorgärten. Und auch Gartengeräte können Nachhaltigkeit unterstützen?
Auf jeden Fall – und nicht nur im Sinne von Energieeinsparungen. Heutzutage sind auch E-Geräte sehr leistungsfähig, kommen aber ohne laute Benzin- oder Dieselmotoren aus. Laubbläser z. B. sind heute sehr viel leiser. Eine Heckenschere mit Akku verhindert das zufällige Durchschneiden des Kabels. Die Akku-Laufzeit ist heute sehr
viel höher und ich kann über einen AkkuVerbund Geräte verschiedener Hersteller anschließen. Zudem werden hochwertige Gartengeräte mit einem Anteil aus recycelten Materialien angeboten. Da hat sich sehr viel Positives entwickelt.
Meine Empfehlung beim Kauf ist die Beratung durch einen Profi im Handel. Wer online kaufen möchte, sollte das deutsche CE Prüfsiegel beachten. Damit ist sichergestellt, dass bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllt sind. Jedes Gerät sollte man am besten vorher in die Hand nehmen und ausprobieren – auch um das Gewicht und die Handhabung zu spüren. Denn es soll ja später im Garten auch viel eingesetzt werden – da sollte schon alles passen.
Automatische Bewässerungssysteme oder eine Regentonne können helfen, ressourcenschonend zu agieren.
Fakten
*Der IVG informiert online unter der Rubrik „Wasser im Garten“ über die richtige Bewässerung im Sinne eines aktiven Natur- und Umweltschutzes im eigenen Garten und gibt eine Checkliste heraus, worauf beim Gartengeräte-Kauf zu achten ist.
sollte auf den Einsatz von Pestiziden und eine allzu große Ordnungsliebe verzichtet werden.
ANZEIGE - ADVERTORIAL
ADVERTORIAL
Nachhaltig gepflegt So kommt der Rasen gut durch den Sommer
Die richtige Pflege ist die Voraussetzung für einen gesunden und sattgrünen Rasen. Ob Gartenparty, spielende Kinder oder unbeständiges Wetter – damit der Rasen trotz dieser Beanspruchungen immer schön aussieht, muss er gesund und widerstandsfähig sein. Da Mähen den Gräsern wichtige Nährstoffe entzieht, ist außerdem eine regelmäßige Düngung unabdingbar.
Den Rasen biologisch düngen
Der COMPO BIO Rasendünger ist für die Düngung im Frühjahr und Sommer optimal. Er kombiniert eine Sofort- und Langzeitwirkung und stellt eine ausgewogene, schonende und 100 Prozent natürliche Nährstoffversorgung sicher – für einen tiefgrünen, vitalen Rasen ohne Moos.
Der Dünger lässt sich sowohl mit der Hand als auch mit dem Streuwagen bequem ausbringen. Gleich nach der Düngung kann die Rasenfläche wieder betreten werden, der Bio-Dünger ist unbedenklich für Mensch und Tier.
Rasen-Wissen griffbereit Endlich alle wichtigen Rasentermine auf einen Blick, dafür sorgt der kostenfreie Rasenkalender
Ob Zeit zum Rasensprengen oder optimale Bedingungen zum Kalken, mit der kostenlosen Applikation erhalten Abonnenten Struktur und Erinnerungen für die wichtigsten Rasentermine direkt auf ihr Mobiltelefon. So ist das professionelle Rasen-Wissen immer griffbereit.
Jetzt anmelden auf www.compo.de/rasenkalender
20 SOMMERZEIT
Für eine möglichst hohe Artenvielfalt
Text: Julia Butz Foto: Fotos: Presse, Erda Estremera/unsplash
Anna Hackstein, Geschäftsführerin des Industrieverbands Garten e. V. (IVG)
DER MÄHROBOTER, DER SEINE UMGEBUNG ERKENNT
Wir haben Landroid Vision die Gabe des Sehens geschenkt. Vision sammelt Informationen über die Welt durch sein Auge: eine Full-HD-Weitwinkelkamera mit hohem Dynamikbereich und automatischem Weißabgleich interpretiert kontinuierlich die erfassten Informationen und bestimmt das Verhalten des Roboters.
Der kognitive Roboter Keine Einrichtung nötig
Der intelligente Vision kann zwischen zu mähendem Rasen, Hindernissen und Mähgrenzen unterscheiden.
Stelle Landroid Vision einfach auf den Rasen, drücke den Startknopf und schaue ihm bei der Arbeit zu.
Vision reagiert auf die Umwelt
Die KI verarbeitet die Informationen von der Full-HD-Weitwinkelkamera und steuert das Verhalten des Roboters.
Maximale Sicherheit
Vision erkennt aktiv Hindernisse und Gegenstände auf dem Rasen und weicht Gegendständen und Lebewesen aus.
Mähen im Dunkeln
Mit dem Zusatzlicht FiatLux kann Vision auch in der Dämmerung mähen.
Mehrere Mähzonen verwalten
Mithilfe der RFID wechselt Vision die Zone nur, wenn Du es wünschst.
DIE MÄHROBOTERINNOVATION 2023
Erfahre mehr zu Landroid Vision oder entdecke weitere Produkte unter https://eu.worx.com
Mittendrin im Draußen
GARTENFREUDEN
Die Tage werden schon wieder länger, die Temperaturen steigen endlich wieder – also nichts wie raus in den Garten.
Text: Julia Butz
Foto: Kenny Eliason/unsplash
Der Sommer kommt schneller als man denkt. Höchste Zeit, den eigenen Garten oder das urbane Grün schön einzurichten. Beim Buddeln, Wühlen und Einpflanzen entspannt es sich einfach ganz leicht. Warum? Weil man im besten Fall mal nicht denkt. Und wenn es gut läuft und man sich von der ein oder anderen Schnecke nicht ärgern lässt, auch einem meditativen Zustand gleichen kann. Anstrengende Gartenarbeit? Kennen wir nicht. Pflanzen, schneiden, mähen, mulchen – da lebt nicht nur die Seele auf, auch unserem Körper tut die Arbeit an der frischen Luft einfach gut. Dazu kommt, dass die vielen praktischen Gartengeräte das Leben jedes Hobbygärtners sehr viel einfacher machen. Gartenarbeit hat bewiesenermaßen* positive Auswirkungen auf die Gesundheit – neben Muskeltraining setzt die Outdoor-Aktivität auch eine ganze Reihe Glückshormone frei.
Wer allein im Garten ist, genießt die Entspannung an der frischen Luft, an einem
Gartenarbeit hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit – neben Muskeltraining setzt die Outdoor-Aktivität auch Glückshormone frei.
gemütlichen Rückzugsort in einem Buch zu schmökern oder den Bienen beim Arbeiten zuzusehen. Und dann der Duft von Lavendel, von Minze oder den anderen selbst angebauten Kräutern. Von der Vielfalt der Blütenfarben lässt man sich gerne verzaubern, von der Aussicht aufs Grün so schön entspannen. Den Kopf freimachen von Stress und Anspannung, auf der Gartenbank sitzen und die Vielfalt der Natur bewundern. Da blüht auch die Seele auf.
Der Garten ist der Ort, an dem man in der warmen Jahreszeit oftmals seine wertvollsten Stunden verbringt. Er bringt die Familie zusammen, wenn es was zu feiern gibt oder einfach nur, um das schöne Wetter und Beisammensein zu genießen. Und auch Freunde und Nachbarschaft freuen sich auf eine Einladung: zum zünftigen Angrillen, frühsommerlichen Brunch unter Bäumen oder einem ungezwungenen Aperitif in der eigenen Lounge-Ecke. Wenn es im Glas leise prickelt und die Sonne lacht – was gibt es Schöneres?
Durch die beruhigende, blutdrucksenkende Wirkung der Gartenarbeit ist Gärtnern vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zudem stärken die Mikroorganismen in Erde und Pflanzen das Immunsystem.
Schon im Frühsommer macht es Spaß, sich mit Freunden im Garten zu treffen, um bei einem Drink gemeinsam auf die neue Sommersaison anzustoßen. Dazu ein paar Kräuter direkt aus dem Beet ins Glas gestreut – das pimpt jeden Cocktail auf und darf auch bei der selbstgemachten Zitronenlimonade nicht fehlen.
Der Garten kann Mittelpunkt des familiären Lebens, Outdoor-Wohn- und Esszimmer oder Partyzone sein. Mit ein paar Freunde laue Abende unter freiem Himmel genießen, Chillen beim Gartenpicknick, an der offenen Feuerstelle Marshmallows rösten, ein lockeres BouleSpiel auf der Wiese… Die Möglichkeiten sind vielfältig, um die ersten warmen Sonnenstrahlen und das Beisammensein bei leckerem Essen und kühlen Getränken draußen zu genießen.
Jedem sein eigenes Paradies: Manch einer baut sich seine eigene voll funktionsfähige Werkstatt ins Gartenhäuschen oder verlegt
den Office-Arbeitsplatz nach draußen, um ungestört arbeiten zu können. Immer mit dabei: der entspannende Blick in den grünen Garten. Dabei muss es nicht unbedingt der Traumgarten im Eigenheim sein. Auch Stadtmenschen ohne eigene Grünfläche können sich ihr eigenes Stückchen vom Gartenglück beim Urban Gardening mit Hochbeeten, Saisongärten oder als Gemeinschaftsfläche auf einer angelegten Gartenlandschaft eines Dachgartens erobern. Immer nach dem Motto: Mittendrin im Draußen.
Fakten
*Erdung und Verbundenheitsgefühl, Entspannung und geringe Stressbelastung, Sinnstiftung und Achtsamkeitsübung: Lt. einer Studie des British Journal of Sports Medicine wirken sich bereits zehn Minuten Gartenarbeit pro Woche positiv auf die Gesundheit aus.
Welcher Akkumäher passt zu meinem Garten?
Keine Abgase, keine lauten Motorgeräusche, kein Kabel – Akku-Rasenmäher sind eine tolle Erfindung. Sie starten zuverlässig auf Knopfdruck und brauchen kaum Pflege und Wartung. Wie viel Spaß das Mähen mit Akkugeräten macht, hängt wesentlich von der Motor- und Akkuleistung ab. Auch die Ladezeit der Akkus spielt eine wichtige Rolle, wenn man Zwangspausen zum Aufladen vermeiden will.
Passt die Motor- und Akkuleistung zu meiner Fläche?
Die Motorleistung bestimmt nicht nur das Mähergebnis, sondern auch, wie zügig die Arbeit von der Hand geht. Von der Kapazität der Akkus hängt die Größe der Fläche ab, die man mit einer Akkuladung mähen kann. Dabei gilt: Je gleichmäßiger der Motor arbeitet, desto länger hält der Akku durch. Die 36 V-Akkus von Honda mit 4, 6 oder 9 Ah halten nicht nur lange durch, sie sind auch sehr schnell wieder aufgeladen. Ein 4 Ah-Akku braucht dafür nur rund 35 Minuten. Das ist ein Spitzenwert.
Kommt der Mäher auch mit feuchtem und dichtem Gras klar?
Bei dichtem und feuchtem Gras kommen viele Akkumäher an ihre Leistungsgrenzen. Der 1,8-kW-Hochleitungs-Elektromotor des Honda-Modells HRX 476 XB geht mit seinem Drehmoment von 6 Nm auch bei schwierigen Mähbedingungen nicht in die Knie.
Boden auch vor zu intensiver Sonneneinstrahlung. Bei vielen Akkumähern ist die Mulchfunktion fest integriert. Mit dem variablen Mulchsystem von Honda kann man einstellen, wie viel vom Grasschnitt im Fangkorb landen, oder als Mulch auf dem Rasen verbleiben soll.
Wie groß sollen Schnittbreite und Fangkorb sein?
Bei größeren Flächen empfiehlt es sich, einen breiteren Mäher zu wählen. Auch die Größe des Fangkorbs sollte zur Fläche passen. Sonst müssen Sie ihn zu häufig leeren. Wichtig ist auch, dass der Fangkorb gut befüllt wird. Durch den kräftigen Motor und ein strömungsoptimiertes Mähdeck ist die Fangleistung bei Honda besonders gut.
Honda-Produkte
im Fachhandel zu finden.
Man kann sie aber auch online im Honda-Webshop bestellen. Und auch dann werden sie vom Fachhändler vor Ort betriebsfertig geliefert. Das ist Service!
Mit oder ohne Radantrieb?
Bei größeren Flächen ist ein Radantrieb eine echte Hilfe. Besonders hangaufwärts erleichtert es die Arbeit sehr. Viele Akkumäher haben eine fest eingestellte Geschwindigkeit. Besser ist, wenn sich die Geschwindigkeit stufenlos einstellen lässt wie beim Honda HRX 476 XB.
Ist eine Mulchfunktion integriert?
Beim Mulchen verbleibt der Grasschnitt fein gehäckselt im Rasen. Das düngt nicht nur. Es schützt den
Den Honda-Webshop finden Sie unter dieser Adresse: shop.honda.de
22 SOMMERZEIT
ANZEIGE - ADVERTORIAL
Kraftvoller Motor, starke 36 V-Akkus, robustes Stahl-Mähdeck, 46 cm Breite, Radantrieb und integrierte Mulchfunktion. Der IZY-On Akkumäher HRG 466 XB von Honda.
Eine Klasse für sich, der Honda HRX 476 XB mit 6 Nm Drehmoment, 47 cm Schnittbreite, stufenlosem Radantrieb, variabler Mulchfunktion und 70 Liter-Fangsack.
sind
THE ORIGINAL MARGARITA
mehr Inspiration!
Drink responsibly!
3 cl COINTREAU mit 5 cl Tequila und 2 cl Limettensaft auf Eis shaken und in ein Glas mit Salzrand abseihen. Mit Limettenscheibe garnieren.
Fruchtiger Birnengenuss
Dieses erfrischende Rezept zeigt, dass Cocktails nicht unbedingt viele Zutaten benötigen und dass die Birne nicht nur im Obstsalat eine gute Figur macht.
Die Zutatenliste ist sehr übersichtlich, so wird lediglich Birnennektar, Wodka, Kristall- und Vanillezucker sowie eine Vanilleschote benötigt. Für eine Portion werden als erstes 200 ml Birnennektar mit 4 cl Wodka vermischt, außerdem wird das Vanillemark aus der Schote herausgekratzt und mit dem Saft und Wodka vermischt. Anschließend sollte die Mischung möglichst 60 bis 90 Minuten gekühlt werden.
Währenddessen wird eine flache Schale benötigt. Auf diesem werden der Kristallzucker und Vanillezucker vermischt. Hierfür eignet sich beispielsweise auch ein Suppenteller.
Ist das Getränk gut gekühlt und der Zucker vermischt, kann der Rand des gewünschten Glases befeuchtet werden. Hierfür eignet sich ganz klassisch Wasser oder, für einen fruchtigeren Geschmack, auch Zitronensaft. Das Glas kann nun, mit der Öffnung nach unten, in den Zucker gestellt werden, sodass ein leckerer Zuckerrand entsteht. Ist dieser getrocknet, kann der Cocktailabend beginnen!
Der Mai Tai gilt nicht umsonst als Klassiker und darf auf keiner Cocktailkarte fehlen. Der Cocktail zählt zu den sogenannten Tiki-Drinks. Das bedeutet, dass er in Kalifornien kreiert wurde, um ein exotisches Gefühl zu erzeugen.
Der leckere Drink lässt sich übrigens auch ganz leicht selbst nachmachen! Holen Sie sich die kalifornische Sonne direkt auf den Balkon oder in den Garten. Alles was Sie brauchen, sind 6 cl brauner Rum, jeweils 1 cl Mandel- und Zuckersirup, je nach Geschmack eine halbe bis ganze Limette, 5 cl Ananassaft und 2 cl Orangenlikör.
Als erstes wird die Limette geviertelt und in einem Shaker zerdrückt. Hier werden dann Eiswürfel zugetan – das können ruhig fünf oder mehr sein. Das Ganze wird anschließend gut geschüttelt. Im nächsten Schritt können die restlichen Zutaten hinzugegeben werden, dann am besten nochmal gut schütteln.
Der Drink wird anschließend in einem Longdrinkglas auf Eis serviert. Auch Strohhalm (zum Beispiel aus Papier oder Glas) und Schirmchen bringen das karibische Sommergefühl direkt auf den eigenen Balkon oder in den Garten.
feine Spirituosen Traditionell holzfassgereift
Diese leckere und erfrischende Kiwi-Limonade zeigt, dass es nicht immer Getränke mit Alkohol sein müssen. Sie sieht nicht nur toll aus, sondern gibt auch einen echten Vitaminkick! Alles, was ihr braucht, sind vier Kiwis, vier Limetten, 2 EL Rohrzucker, 2 EL Apfelsaft, 500 ml Mineralwasser und nach Crushed Ice nach Belieben. Für die Deko eignen sich 2 EL Heidelbeeren, sowie ein paar frische Minzblätter. Im ersten Schritt werden die Kiwis geschält und in kleine Stücke geschnitten. Gemeinsam mit dem Apfelsaft und den vorher ausgepressten Limetten wird das Fruchtfleisch nun püriert.
Im Anschluss wird das Püree in ein Sieb gegeben, sodass ein feinerer Saft entsteht. Ein wenig dicklich darf er trotzdem sein. Tipp: Das Fruchtfleisch, was übrigbleibt, eignet sich perfekt für einen leckeren Smoothie!
Im nächsten Schritt werden die Gläser etwa zur Hälfte mit Eis gefüllt, außerdem wird der braune Zucker untergerührt und im Anschluss der Saft eingefüllt. Den Rest dann mit dem Mineralwasser aufgießen.
Den Shortdrink-Klassiker Margarita gibt es in vielen verschiedenen Varianten – so auch in fruchtigen Obstvariationen, was sich perfekt für warme Sommertage eignet. Für die beliebte Erdbeer-Margarita kommen 500 g Erdbeeren, 300 ml weißer Tequila und 200 ml Triple Sec auf die Einkaufsliste. Außerdem werden Eiswürfel und Zitronen (oder auch nur Zitronensaft), sowie Erdbeeren und Zitronenmelisse für die Deko benötigt.
Die Erdbeeren werden geputzt und anschließend püriert. Je nach Pürierstab oder Mixer eignet es sich, die Erdbeeren vorher einmal zu schneiden. Anschließend wird das Erdbeerpüree mit dem Zitronensaft, Triple Sec und Tequila – am besten schon vorgekühlt – gemixt. Parallel dazu sollen die Cocktailgläser schon mal vorgefroren werden. In diese werden dann jeweils zwei bis drei Eiswürfel hineingegeben, anschließend dann den zuvor gemixten Inhalt. Je nach Geschmack kann der Cocktail final mit der Zitronenmelisse und frischen Erdbeeren garniert werden.
Für die besondere Erfrischung gibt’s die Erdbeer-Margarita auch als frozen Cocktail – dafür werden alle Zutaten und genügend Crushed Ice in einem Mixer glatt gemixt.
Nun kann die erfrischende Limonade ganz nach Belieben dekoriert und verzehrt werden. ANZEIGE
Texte: Jakob Bratsch
24 SOMMERZEIT Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de
ONLINE-SHOP 10008.23.154_DieWelt_Content_FS_248x121.indd 1 09.05.23 17:02
WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE
Sonniges Urlaubsgefühl für Zuhause Frischer Vitaminkick mit Kiwi Fruchtige Erdbeer-Margarita
Foto: Tata Zaremba/unsplash
Foto: Mae Mu/unplash
Foto: k8/unsplash
Foto: Jenny Pace/unsplash
THE FEELING OF SUMMER
KOLLEKTION »SOMMERRAUSCH«
16 Uhr, 29 Grad. Während in Mailand der Aperitivo an den Bistrotisch kommt und in Marseille mit einem Apéro angestoßen wird, beginnt bald in New York auf spritzige Art die Happy Hour. Allen Genussmomenten gemein, ist der prickelnde Vorgeschmack auf die wolkenlosen Stunden, die die schönste Jahreszeit immer im Gepäck hat.
KOLLEKTION »SOMMERSONETT«
Jederzeit einen erfrischend kühlen Drink parat – mal spritzig, mal süßlich, mal herb – und viele Glücksgefühle, die es für die kalte Jahreszeit zu konservieren gilt. »Sommersonett« hat diese schönste Zeit des Jahres eingefangen und sie mit floralen Designs umgesetzt.
Formschöne Eyecatcher in der Party-Area. Die Gläser fangen den Beginn eines Abends atmosphärisch ein und feiern mit leuchtenden Farben und trendigen Mustern die Spontanität.
Jetzt shoppen auf ritzenhoff.de
ANZEIGE
Import durch Bremer Spirituosen Contor GmbH. Das Bremer Spirituosen Contor empfiehlt hanseatische Zurückhaltung und Alkoholgenuss bitte erst ab 18 Jahren. @BremerSpirituosenContor www.bsc-bremen.de
Garantierter Grillgenuss
Grillen ist eine der beliebtesten Sommeraktivitäten. Ludwig Maurer verrät seine Tipps und Tricks für einen köstlichen und garantierten Grillgenuss.
Mit bereits 15 Jahren haben Sie den Beruf Koch erlernt, heutzutage sind Sie deutschlandweit als „Fleischpapst” bekannt. Was hat Sie dazu inspiriert, diesen Weg einzuschlagen und Fleisch zu Ihrem Spezialgebiet zu machen?
Meine Eltern wollten immer, dass ich und mein Bruder eine fundierte Ausbildung machen. Mit 15 war ich mit der Hauptschule fertig und habe unmittelbar danach die Ausbildung zum Koch begonnen. Die Passion zum Fleisch kommt aber daher, dass es in der klassischen Küchenaufteilung verschiedene Posten gibt und der Fleischposten in der traditionellen bayerischen Küche der Chefposten war. Da Fleisch nun mal ein teures Lebensmittel war, hat der Chefkoch sich immer um die Zubereitung des Fleischs gekümmert. Und so hat das Ganze seinen Lauf genommen.
Nun spielt Fleisch besonders beim Grillen eine große Rolle. Was sind Ihre Tipps, damit jedem das Grillen gelingt?
Entscheidend ist weder der Grill noch die Person am Grill. Das Wichtigste ist die Qualität der Lebensmittel, das ist die Grundvoraussetzung für gelungenes Grillen. Zudem bin ich ein Fan von Holz-
kohlegrills, da das Fleisch das typische Grillaroma erhält, was definitiv ein Vorteil dem Gasgrill gegenüber ist. Wenn es ums Würzen und Marinieren geht, ist weniger mehr. Denn im Vordergrund steht das Fleisch und der durch die Grillaromen betonte Geschmack. Daher reichen schon etwas Pfeffer aus der Mühle, grobes Meersalz und ein Schuss gutes Olivenöl.
Welches Fleisch können Sie empfehlen?
Bratwürstchen sind für mich ein wichtiger Bestandteil und mit gut gemachten Bio-Bratwürstchen ist man auf der sicheren Seite. Ich persönlich bin ein Fan von Rindfleisch, gerne ein trocken gereiftes Angus-Steak aus der Hüfte oder ein Bürgermeisterstück, das gelingt eigentlich immer. Es muss nicht unbedingt das Filet vom Rind sein, ein gut gereiftes, qualitatives Stück aus der Hüfte ist super.
Und was sind Ihre Grill No-Gos?
Fertig mariniertes Putensteak, da es immer trocken wird. Und generell alles, was vormariniert ist. Denn oft sind die Produkte
„Ich bin kein Fan von vegetarischen ConvenienceProdukten, da es mit gegrilltem Gemüse wie Auberginen, Tomaten, Kürbis und Kartoffeln so viel aromatischer und leckerer geht.“
voller Glutamat und Geschmacksverstärker, die den Eigengeschmack übertönen. Wie erwähnt, sollte die Qualität des Fleischs im Vordergrund stehen. Auch bin ich kein Fan von vegetarischen Convenience-Produkten, da es mit gegrilltem Gemüse wie Auberginen, Tomaten, Kürbis und Kartoffeln so viel aromatischer und leckerer geht.
Zum Grillen braucht es auch Beilagen. Welche schmecken denn besonders gut?
Getreu dem Motto „sharing is caring“ eignet sich ein Salat am Tisch aus Romanasalat, frischen Tomaten, Burrata und Oliven. Dazu eine frisch aufgebackene Stange Weißbrot, BBQ-Soße und auch ein guter klassischer Nudel- oder Kartoffelsalat darf nicht fehlen.
Wie sieht Grillen bei Ihnen aus? Haben Sie persönliche Highlights?
Bei mir landen neben gutem Steak gern ein halber Hummer und Black Tiger Garnelen auf dem Grill. An heißen Tagen starte ich vorweg auch mal mit eiskalten Austern und natürlich dürfen kalte Getränke auch nicht fehlen. Da gibt es dann einen kalten Longdrink, Weißweinschorle oder leicht gekühlten Zinfandel aus Kalifornien, der hervorragend zu Rindfleisch passt. Während sich meine Gäste um den Kartoffelsalat kümmern, stehe ich gerne am Grill und nasche nebenbei dann auch ein paar Würstel.
Nun sind Sie ja nicht nur Koch, sondern auch Kochbuchautor. 2022 erschien Ihr letztes Werk „Fine Dining – Grill & BBQ“.
Was war die Idee dahinter und was bedeutet Fine Dining konkret für Sie?
Beim Fine Dining geht es darum, Geschmackskomponenten aufeinander abzustimmen und die perfekte Aromatik in ein Gericht zu bringen, welches im Ausgleich mit verschiedenen Texturen ist. Beim klassischen Grillen hingegen mag manch einer lediglich an Plastikgrills, abgepackte Soßen und Kartoffelsalat denken. Ich fand es aber zu schade um die ganze Technik, die dahintersteckt. Die Aromen, die entstehen, dieses feurige, verbrannte, rostige. Da war meine Idee mit Heiko Antoniewicz, einem der besten Köche der Welt, die Welt des Grillens und Fine Dining zu vereinen. Dafür haben wir Fine Dining Gerichte für den Grill konzipiert, sodass die Aromen, die dabei entstehen, mit eingebaut werden können. Da haben wir z. B. Beef Brisket oder Pulled Beef, bei denen normalerweise nur das Fleisch im Vordergrund steht, als Fine Dining Gericht interpretiert und um auf das Gericht abgestimmte Beilagen ergänzt.
Ihre Tipps, wie sich Fine Dining in die eigene Küche bringen lässt?
Man kann in der Küche relativ gut Grillaromen hinbekommen, indem man z. B. eine richtige Grillpfanne benutzt, im Haushaltsofen ein bisschen räuchert oder mit Holzspänen arbeitet. Das ist alles eine Sache des Ausprobierens. Wenn die Wohnung zu klein ist, kann man auch mit Aromaten arbeiten. Zum Marinieren des Fleischs und zum Grillen eignen sich Rauchsalz oder Rauchöl ideal.
Bratwürstchen sind für mich ein wichtiger Bestandteil und mit gut gemachten BioBratwürstchen ist man auf der sicheren Seite.
Fakten
Ludwig Maurer ist in Deutschland als sogenannter Fleischpapst bekannt. Bereits mit 15 Jahren erlernte er den Beruf des Kochs und hat Fleisch zu seinem Spezialgebiet gemacht. Sein zuletzt erschienenes Werk „Fine Dining –Grill & BBQ” vereint raffinierte Gerichte und typische Grillaromen in einem Kochbuch.
‚grünes
26 SOMMERZEIT
Erst kürzlich verglich Öko-Test konventionelle & ökologische Bratwürste miteinander. Dabei gab es lediglich für Bio-Grillwürste
Licht‘.
BBQ
Text: Jenny Brania Foto: Thorsten Kleine Holthaus, Z Grills Australia/unsplash
Ludwig „Lucki“ Maurer, Koch, Kochbuchautor und Züchter von Bio-Wagyu-Rindern
Den Sommer feiern
Was gibt es Schöneres als gemeinsam mit Freunden den Sommer zu feiern. Was dabei nicht fehlen darf? Die nötige Portion Frische.
Sommer, Sonne, Zitrusfrüchte: Pünktlich zu den heißen Tagen wird es spritzig. Ob beim sommerlichen Grillgenuss, leichten Sommerkuchen oder selbst gemachter Zitronenlimonade. Mit einem Schuss Zitrone wird alles ein bisschen leichter.
Wie praktisch dann auf das kleine Helferlein von SICILIA - dem unverwechselbaren Klassiker aus sizilianischen Zitronen, in der kleinen Spritzflasche zurückgreifen zu können.
Grill-Koteletts zum Beispiel mögen es, vorab mit einer Mischung aus SICILIA, Olivenöl, Chili und Honig bestrichen zu werden. Nach etwa zwei Stunden Marinierzeit im Kühlschrank entfalten sie auf dem Grill einen extra leckeren Geschmack. Dazu ein locker-leichter Salat aus hauchdünn gehobelten gelben und grünen Zucchinistreifen. Beträufelt mit etwas Zitronenspritz und gutem Olivenöl.
Besonders nah kommt man der sizilianischen Heimat der SICILIA Zitronen bei einem gegrillten Fisch à la Saltimbocca. Dabei wird der Fisch mit SICILIA beträufelt, ein Salbeiblatt hinzu gegeben und das rohe Fischfleisch fest mit Schinken- oder Speckstreifen umwickelt und auf dem heißen Grill geröstet. Dazu passt eine cremige Zitronenpolenta. Die typisch italienische Beilage wird mit Gemüsebrühe aufgekocht, mit frischem SICILIA Zitronensaft abgestimmt und nach Geschmack mit würzigem Bergkäse getoppt.
Nicht weniger mediterran wirds bei einem Tintenfisch frisch vom Grill, serviert mit feiner Zitronen-Feta-Creme und knusprigem Brot. Die Röststoffe des gegrillten Pulpo kommen beson-
ders gut heraus, wenn sie kurz vor dem Servieren mit ein paar Zitronenspritzern abgerundet werden. Für die Zitronen-Feta-Creme einfach Fetawürfel und Frischkäse mit ein paar Tropfen SICILIA zu einer glatten Creme streichen und etwas Schnittlauch unterheben. Ein genial einfaches Rezept, dass man schnell und lecker auf den Tisch zaubern kann. Als haltbarer Vesper-Snack eignen sich Schafskäsewürfel, eingelegt in einen SICILIA-Olivenöl-Mix. Dazu Knoblauch, Salz und Pfeffer – und man kann den Sommer noch ziemlich lang hinauszögern!
Und wie kommt nun der Geschmack der sizilianischen Zitronen in die kleine Flasche? Das ist das Geheimnis des Familienunternehmens SICILIA.
Spritzer Zitronensaft auch das herrlich frische Aroma der Zitrusfrüchte ausgegeben. Bis heute ist der Innovationsgeist des international operierenden Familienunternehmens ungebrochen und wird inzwischen in der 3. Generation geführt. Und auch wenn über die letzten 90 Jahre Firmengeschichte viele Modernisierungen, Zertifizierungen und Produkterweiterungen stattgefunden haben, eines bleibt beim Original immer gleich: die Herstellung aus 100 % sizilianischen Zitronen. Die Früchte der befreundeten Bauern aus Sizilien sind für das besondere Zitronenaroma von SICILIA verantwortlich und nur sie genügen den höchsten Qualitätsansprüchen der Marke.
Als Firmengründer Gustav Paul Hildebrandt in den 1930er-Jahren in seinem Feinkostgeschäft –welches den heute wieder trendigen Titel „Aufs‘ Brot“ trug – begann, Zitronensaft in kleine handliche Fläschchen abzufüllen, leistete der Tüftler Pionierarbeit: „Hildebrandts Zitronensaft - für Liebhaber der delikaten Küche“ war geboren.
Das Besondere neben seiner handlichen Größe: Die im Flaschenhals versteckte Ölkapsel, die als ‚Aroma-Depot‘ für das wertvolle Zitronenöl dient, welches naturgemäß nur in der Zitronenschale steckt, nicht aber im Saft. So wird mit jedem
So sorgsam wie die Geschäftsbedingungen zu den regionalen Partnern in Produktion und Herstellung über die Jahre gepfl egt wurden, so bedacht ist das Unternehmen seit jeher auf Natur und Umwelt. Als eine der ersten Firmen in Deutschland ist SICILIA bereits 1995 freiwillig dem Grünen Punkt beigetreten. Die Kunststofffläschchen sind bei richtiger Entsorgung bis 98 % recycelbar und der Kunststoff dementsprechend auch wiederverwertbar.
Und noch ein Geheimnis kann hier gelüftet werden: Das beste Salatdressing kommt mit den wenigsten Zutaten aus: SICILIA mit Olivenöl, Honig und Senf mischen. Durchziehen lassen, abschmecken – fertig!
Jetzt kann der Sommer kommen.
ADVERTORIAL FOTO: SHUTTERSTOCK
FOTO: SHUTTERSTOCK
Perfekt ausgestattet für den Sommer
Sommer, Sonne, Sonnenschein! Ob Strandurlaub, Grillabende oder Outdoor-Aktivitäten – für jede Gelegenheit gibt es die passenden Produkte. Von Sonnencreme über leichte Sommerkleidung bis hin zu kühlen Getränken und leckeren Snacks für zwischendurch gibt es eine breite Auswahl. Wir stellen Ihnen sieben Produkte vor, die Ihnen den Sommer noch schöner machen.
Ob als Essens-, Klönschnack- oder Abendbegleitung, das Hamburg Lager steht dir heldenhaft zur Seite. Ohne Restsüße, mit floraler Note und nur 4,0 % vol. geht dieses leckere Leichtgewicht easy immer und mit jedem zu allem.
UVP: Einzelflasche 1,09 € URL: www.ratsherrn.shop
Pocket Porridge – Haferriegel to go. Aufmachen, reinbeißen und genießen. Perfekt für alle, die ihren Porridge-Hunger auch unterwegs stillen wollen. Vegan, natürliche Zutaten und ein echter Sattmacher.
Preis: 8er Set 15,99 €, 16er Set 29,99 € URL: www.3bears.de
Fannytastisch einfach! So einfach und lecker kann selbstgemachte Pizza sein. Tante Fannys 100 % Dinkel-Pizzateig mit Olivenöl. Buon appetito!
Dinkel-Pizzateig 400 g
UVP: 2,79 €
URL: www.tantefanny.at
Das hochdosierte Bio-Aloe Vera Gel ist perfekt für sensible Haut, denn es ist Parfüm- und Ölfrei und verzichtet auf Verdickunsgmittel. Kühlende Naturkosmetik-Pflege mit antioxidativer Wirkung!
UVP: 9,90 €
URL: www.4peoplewhocare.de
Innovative Lösung zur Outdoor-Wasserversorgung Ausgezeichnet mit dem ISPO Award 2023, bietet der schwedische Outdoor-Spezialist Dometic mit dem wiederaufladbaren Elektro-Wasserhahn in Kombination mit dem platzsparenden Wasserbehälter (11l) eine universelle, intelligente Wasserversorgungslösung für jedes Outdoor-Abenteuer.
Dometic GO Hydration Wasserhahn mit Eigenantrieb, UVP: 89 €
Dometic GO Hydration
Wasserbehälter 11l, UVP: 79 €
URL: www.dometic.com
Die wasserfeste Sensi tiv Sonnencreme sicht mit LSF 50 ohne Octocrylen vermindert das Sonnenbrandrisiko und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit. Sie zieht schnell ein und hinterlässt keinen fetti gen Film.
Preis: 8,99 € URL: www.jeanlen.de
Cocktails egal wann und wo und das eiskalt. Kukki Cocktails hat nicht nur Eis und Früchte schon in der Flasche, sie sind auch ohne Geschmacksverstärker, künstliche Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Alles natürlich, alles echt.
UVP: bei Kaufland ca. 3 €, im Shop 4,89 € und in der Gastro um die Ecke zwischen 6-9 €
URL: www.kukkicocktail.com
Sie brauchen nichts mitzubringen –außer Zeit für sich selbst!
28 SOMMERZEIT
PRODUKTE ANZEIGE
OUTLETPREIS: 188€
McArthurGlen Designer Outlets
Dein Sommer, Dein Style
Deine DestinationJoy
In unseren Centern findest Du all Deine Lieblings-Marken immer bis zu 70% günstiger*, Cafés und Restaurants für eine entspannte Pause und Unterhaltung für die Kleinsten
Urlaub mit Stil
Die Tickets sind gebucht, die Route steht. Entdecke jetzt Deine neuen Lieblingsstücke für den Sommer in den McArthurGlen Designer Outlets. mcarthurglen.com
GANT
UVP: 170€
OUTLETPREIS: 119€
SUNGLASS HUT
UVP: 315€
OUTLETPREIS: 220,50
Immer einen Ausflug wert
Entdecke unsere Standorte in Deutschland nahe beliebter Metropolen wie Berlin, Hamburg und Münster.
IMMER BIS ZU 70% GÜNSTIGER ALS UVP DESIGNER OUTLETS BERLIN, NEUMÜNSTER, OCHTRUP 3 STANDORTE ÜBER 300 DESIGNER-MARKEN COACH KARL LAGERFELD BOSS ADIDAS CALVIN KLEIN LEVI‘S LACOSTE BERLIN NEUMÜNSTER OCHTRUP
*als uvp Michael Kors, Michael Kors (Germany) GmbH, Theatinerstraße 12, 80333 München, Watch Station, Fossil Europe GmbH,
Oberwinkl 1, 83355 Grabenstätt, Gant, GANT DACH GmbH, Gottlieb-Daimler-Str. 23, 59439 Holzwickede, Lacoste, Lacoste Germany GmbH, Leopoldstraße 158, 80804 München, Adidas, adidas AG, Adi-Dassler-Str. 1, 91074 Herzogenaurach, Sunglass Hut, Luxottica Germany GmbH, Technopark II, Werner-von-Siemens-Ring 14, 85630 Grasbrunn
BY WATCH STATION
LACOSTE UVP: 96€
OUTLETPREIS: 67€
MICHAEL KORS UVP: 318,80€ OUTLETPREIS: 203€
UVP: 83€
OUTLETPREIS: 67,95€
ADIDAS
Privates Planschvergnügen
BADESPASS
Ein Swimmingpool im eigenen Garten macht Spaß und auch hierzulande Sinn. Welche Pool-Arten es gibt und was bei der Planung beachtet werden sollte. Text: Kirsten Schwieger Foto: Presse
Die Sonne brennt vom Himmel, der Körper und die Kinder lechzen nach Erfrischung. Dummerweise ist das nächste Freibad voller Menschen mit den selben Bedürfnis – oder schließt in Kürze. Wie genial wäre jetzt ein eigener Swimmingpool im Garten! Der Sprung ins kühle Nass nur ein paar Schritte entfernt, ganz ohne Anfahrt, Parkplatzsuche und Schlangestehen. Und nach der erfrischenden Abkühlung einfach kurz ins Haus huschen, um sich mit Wassermelone und Eis für einen entspannten Bademeisterjob
Ideal ist ein sonniger Platz für den Pool ohne direkten Windzug. So wärmt sich das Wasser besser auf und kühlt nicht so schnell aus.
zu wappnen. Schließlich werden die Kids das eigene kühle Nass auskosten, als gäbe es kein Morgen.
Ein Traum, der Realität werden kann. Selbst in kleinen Gärten und für kleine Budgets gibt es passende Lösungen. Und wenn der Pool die nächsten Jahre sogar den Sommerurlaub ersetzt, darf der Spaß vielleicht sogar eine Nummer größer ausfallen. Zumal ein Urlaub an Nord- oder Ostseeküste zu Ferienzeiten mittlerweile ein richtiges Loch in die Kasse reißt, von der Flugreise ins Ausland ganz zu schweigen. Die Umwelt dankt es auch.
Neben Budget und Gartengröße spielt natürlich auch die beabsichtigte Nutzung eine Rolle bei der Pool-Planung. Um sich nur kurz zu erfrischen oder die Kinder glücklich zu machen, reichen weniger Meter als richtige Bahnen ziehen zu wollen. Viele Einbaupools haben ein Standardmaß (4 x 8 x 1,50 Meter) in welchem sich schon ordentliche Schwimmzüge hinlegen lassen. Diese Standardgröße summiert übrigens auf 48 Kubikmeter Füllfläche, gerade mal die Hälfte der Größe ab welcher ein Pool eine Baugenehmigung benötigt. Denn bis 100 Kubikmeter läuft es hierzulande ohne Genehmigung. Wer auf Nummer sicher gehen will, lässt sich das vom örtlichen Bauamt bestätigen. Auch die Nachbarn informiert man idealer-
weise vorab, um schlechte Stimmung zu vermeiden.
Als nächstes sollte die Standortfrage geklärt werden. Ideal ist ein sonniger Platz ohne direkten Windzug. So wärmt sich das Wasser besser auf und kühlt nicht so schnell aus. Von Bäumen und größeren Sträuchern nimmt man besser Abstand – aus Gründen einer möglichen Verschattung und weil man auch nicht permanent Blätter, Nadeln oder Äste aus dem Pool fischen möchte. Außerdem empfiehlt es sich, den Pool in der Nähe des Hauses zu platzieren, um die planschenden Kinder von der Terrasse aus im Blick zu haben. Abgesehen davon, dass dies Anschlusskosten für Strom- und Wasserleitungen spart. Und last but not least will man sich natürlich jeden Tag an dem schönen Anblick erfreuen – immerhin wertet ein Pool ein Grundstück doch immens auf.
Nun hat man nur noch die Qual der Bauart-Wahl. Aufstellpools wie Pop-up-Pools oder robustere Stahlrahmen- und Holzpools lassen sich leicht wieder abbauen und benötigen keine Erdarbeiten im Vorfeld. Dafür speichern sie die Wärme im Wasser nur kurz und benötigen eine Einstiegshilfe. Einbaupools dagegen sind winterfest und größentechnisch flexibel planbar, allerdings auf Basis aufwändigerer Betonarbeiten. Für beide Varianten
Neben Budget und Gartengröße spielt natürlich auch die beabsichtigte Nutzung eine Rolle bei der Pool-Planung.
gibt es heutzutage hochwertige Fertigpools. Wer den Platz und das Budget hat, kann sich bei letzteren aber auch regelrecht austoben. Auch bei der Poolumrandung sind die Gestaltungsmöglichkeiten riesig. Mit stilvollen Materialien lassen sich herrliche Sonnendecks kreieren, die den heimischen Garten in eine Bade- und Wellnessoase upgraden.
Fakten
Ein Pop-up-Schwimmbecken mit Umwälzanlage ist bereits für ein paar Hundert Euro zu haben. Holzpools variieren je nach Größe und Qualität in einer Range von 1.000 Euro bis 12.000. Einbau-Pools starten bei ca. 12.000 Euro, nach oben offen. Wichtig ist auch, die Betriebskosten von Anfang an mit zu kalkulieren.
Um sich nur kurz zu erfrischen oder die Kinder glücklich zu machen, reichen weniger Meter als richtige Bahnen ziehen zu wollen. Viele Einbaupools haben ein Standardmaß (4 x 8 x 1,50 Meter) in welchem sich schon ordentliche Schwimmzüge hinlegen lassen.
30 SOMMERZEIT
Rutschfeste Komfortzone: Pool-Umrandung mit Cedral Terrassendielen
Wer eine Pool-Umrandung plant, denkt wahrscheinlich zunächst an Holz, Fliesen oder Naturstein, doch es gibt eine innovative Lösung, die für ein angenehmes und sicheres Laufgefühl sorgt und zugleich besonders pflegeleicht und langlebig ist: die speziell für Außenräume entwickelten Cedral Terrassendielen. Eine Terrasse aus Faserzement ist nicht nur praktisch, langlebig und sicher – sie sieht auch noch gut aus. Das Material splittert nicht und ist bei Nässe rutschfest. Kurz: Cedral Dielen sind die ideale Lösung für Barfuß-Nassbereiche rund um den Pool und Garten.
Bei der Auswahl des Terrassenbodens für den Poolbereich muss einiges beachtet werden – dabei steht an erster Stelle das Thema Sicherheit: Der Bodenbelag darf nicht rutschig sein, sodass vor allem übermütige Kinder nicht gefährdet werden. Und weil man am Pool normalerweise barfuß läuft, sollte die Oberfläche natürlich nicht splittern – für ein angenehmes Laufgefühl.
Faserzement: robust und splitterfrei Faserzement ist ein natürliches Gemisch aus Wasser, Zement, Pigmenten, Zellulose und synthetischen Fasern. Diese nichtbrennbare, frostbeständige und besonders umweltfreundliche Zusammensetzung macht Cedral Dielen zu einem robusten Bodenbelag, der sich zudem durch seine ausgezeichnete Rutschhemmung und Trittsicherheit auszeichnet – anders als viele geflieste Flächen. Cedral Terrassendielen sind in der Rutschhemmklasse R12 und damit in der zweithöchsten Bewertungsgruppe (von R9 bis R13) zertifiziert, was Unfällen am Pool vorbeugt. Im Gegensatz zu Holz splittern die Dielen nicht und eignen sich somit bestens für die Barfußnutzung am Pool oder im Schwimmbad.
Die hohe Luftfeuchtigkeit in diesem Bereich kann weder den Dielen noch den Befestigungshaken etwas anhaben. Faserzement reißt nicht und verzieht sich nicht, sodass die Fläche dauerhaft eben bleibt. Ein weiterer Vorteil einer Cedral Dielung gegenüber Holzdielen besteht darin, dass die Faserzementdielen keinen regelmäßigen Pflegeanstrich benötigen. Neben Schädlingsund Pilzbefall sind sie widerstandsfähig gegenüber Chlor- und Salzwasser, äußerst pflegeleicht, nicht brennbar (A2FL-s1) und halten den stärksten Umwelteinflüssen stand.
Große Gestaltungfreiheit und überzeugende Optik
Terrassendielen aus Faserzement überzeugen nicht nur durch die Rutschhemmklasse R12. Die chlor- und salzwasserbeständige Beschaffenheit machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl in Bereichen, in denen die Beläge häufig Feuchtigkeit ausgesetzt sind. ©L.RANNOU/Cedral
Terrassendielen von renommierten Landschaftsarchitekten sorgfältig auf die Verwendung im Freien abgestimmt und passt zu jedem Haus und Garten. Ob terracottafarben, Sand, Grau oder Anthrazit – die naturnahen Farbtöne harmonieren perfekt mit der Gartenbepflanzung und dem Blau des Pools. Für die 3.150 Millimeter langen und 175 bzw. 84,5 Millimeter breiten Cedral Dielen gibt es verschiedene Verlegeoptionen – ganz nach persönlicher Vorliebe.
Geringer Pflegeaufwand, maximales Wohlgefühl. Terrassendielen aus Faserzement überzeugen nicht nur durch die einfache Montage, sondern auch durch die einzigartige Haptik, die Sie sonst bei keinem Terrassenmaterial finden. ©Cedral
Eine Pool-Terrasse sollte sich harmonisch in das Gesamtbild des Gartens einfügen und ihn idealerweise optisch aufwerten. Daher wurde das Farbsortiment der komplett durchgefärbten Cedral
Lust auf eine Cedral Terrasse? Auf der Cedral Website werden Bauherren bei der Umsetzung ihrer Ideen beraten: www.cedral.world
Für deinen traumhaften Sommer schenken wir dir 20% auf deinen Einkauf!
Code: MYMARINI_SOMMER2023 *
Unsere Mission: Mit nachhaltig produzierter DesignerBademode erzielen wir einen langfristigen positiven Impact auf Gesellschaft und Umwelt. Wir möchten Menschen, die sich als weiblich identifizieren, in ihrem Körper und in der Gesellschaft stärken. Gemeinsam schaffen wir eine Bewegung für selbstbewusste Personen, bewussten Konsum und den Schutz des Wassers.
20% Rabatt auf mymarini.com * Gültig bis 31.08.2023
ADVERTORIAL
Heimtiere sind unverzichtbare Begleiter des Menschen
EINLEITUNG
Für viele Menschen spielen Heimtiere eine wichtige Rolle: Als treue Begleiter, emotionale Stütze oder verspieltes Familienmitglied bereichern sie das Leben von Millionen von Tierhaltern. Zudem können sie die Gesundheit und das Sozialleben ihrer Halter fördern.
Foto: Presse/IVH
Die Beziehung zu Tieren ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Das Zusammenleben mit ihnen zieht sich wie ein roter Faden durch die Menschheitsgeschichte. Gerade in der modernen digitalisierten Welt spielt das, was Wissenschaftler „Biophilie“ nennen, eine immer größere Rolle: nämlich der Wunsch, sich mit Natur und Leben zu umgeben.
Kein Wunder, dass mittlerweile in fast der Hälfte (46 Prozent) der Haushalte in Deutschland mindestens ein Heimtier lebt. Mit 15,2 Millionen Tieren ist die Katze das Lieblingstier der Deutschen. Aber auch die 10,6 Millionen Hunde sowie mehrere Millionen Kaninchen, Meerschweinchen, Ziervögel, Zierfische und Terrarientiere, wie Schildkröten oder Geckos, werden größtenteils heiß geliebt. Besonders häufig anzutreffen sind tierische Gefährten bei Familien: 67 Prozent und somit zwei Drittel aller Familien mit Kindern in Deutschland haben ein Heimtier.
Tiere als therapeutische Unterstützung
Wie Heimtiere tagtäglich unser Leben bereichern, ist nicht nur eine subjektive Empfindung überzeugter Tierhalter. Auch die Wissenschaft kann immer wieder aufs Neue belegen, was viele
Menschen schon lange intuitiv wissen: Der Kontakt zu einem freundlichen Tier beruhigt, entspannt und macht zufrieden. Der Pegel an Stresshormonen sinkt, Glückshormone hellen den Alltag auf.
Je nach Tierart bringen Vierbeiner ihre Menschen zudem in Bewegung, das beugt Herz-Kreislauf-Problemen, Übergewicht und anderen ernsthaften Volkskrankheiten vor. Ältere Menschen profitieren besonders vom Gefühl der Geselligkeit sowie dem strukturierten Alltag, den die Tierhaltung mit sich bringt. Kinder können sich in Gegenwart eines Tieres besser konzentrieren, sie sind motivierter und nehmen mehr Rücksicht.
So haben sich Heimtiere längst einen berechtigten Ruf als wertvolle Co-Therapeuten erarbeitet. Sie unterstützen in Ergotherapien, sie motivieren beim Logopäden und schaffen Vertrauen in der Psychotherapie. Sie hören geduldig zu, geben Nähe und Wärme und vermitteln ein Gefühl von Sicherheit.
Einsatz für verantwortungsbewusste Heimtierhaltung
All diese positiven Effekte kommen nur dann zum Tragen, wenn die jeweiligen Tiere artgerecht und bedürfnisorientiert gehalten und versorgt werden. Als Industrie-
Der Kontakt zu einem freundlichen Tier beruhigt, entspannt und macht zufrieden. Der Pegel an Stresshormonen sinkt, Glückshormone hellen den Alltag auf.
verband der deutschen Heimtierbranche haben wir dabei eine besondere Aufgabe: Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Mensch, Tier und Herstellern von Nahrung und Bedarfsartikeln für Heimtiere. Dabei unterstützen wir mit unserer Expertise in allen Belangen – sei es zu Fragen der Tierhaltung, den ernährungsphysiologischen Bedürfnissen von Tieren oder als Ansprechpartner für die Politik.
Mit unserem langjährigen Engagement tragen wir aktiv zur verantwortungsbewussten Heimtierhaltung bei. So möchten wir allen Tierhaltern ein harmonisches Zusammenleben mit ihren Heimtieren ermöglichen – damit die Mensch-Tier-Beziehung auch in Zukunft allen Beteiligten das Beste bringt und die Herausforderungen des modernen Alltags positiv beeinflussen kann.
ANZEIGE
32 HAUSTIERE WE ARE HIRING! Haben wir dein Interesse geweckt? Dann informiere dich und scanne den QR-Code. Sende uns gerne deine Bewerbung an bewerbung@contentway.de oder melde dich bei Madeleine Buyna unter der Telefonnummer: +49 40 87 407 417 (Junior) Editor (m/w/d) Du schaffst es, mit deiner Superpower – der deutschen Sprache – bunte Geschichten zu erzählen und fühlst dich in der Welt der Medien heimisch? Dann bist du bei uns genau richtig!
Dr. Katrin Langner, LL.M., Geschäftsführerin Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e. V.
PET & FAMILY Parquet Pro
Der kann viel mehr:
1 Powersaugen 1700 Watt max.
2 Haare entfernen
3 Frische Raumluft
4 Fliesen feucht wischen 5 Parkett feucht wischen 6 Flecken entfernen
Entdeckt auf Deutschlands grosser Heim tiermesse eine faszinierende Welt rund um eure tierischen Lieblinge!
Die ANIMAL versammelt die Heimtierbranche und ist ein Pflichttermin für alle TierfreundInnen: Atemberaubende Tiershows und ein spannendes Mitmachprogramm machen den Besuch zu einem echten Erlebnis für die ganze Familie.
Dank der riesigen Auswahl an Heimtierbedarf, der Vielfalt an vorhandenen Tierarten sowie die Beratung durch Profis und Informationen zu allen Tierfragen gilt die ANIMAL als eine der wichtigsten Heimtiermessen Deutschlands.
ANZEIGE
33879_Thomas_PF_Experten_248x179_DieWelt_ISOnewspaper.indd 1 18.04.23 10:12
www.animal-stuttgart.de
Tierisch was los washier! hier! 24.-26. November Messe Stuttgart
Tierische Rettung
TIERSCHUTZ
Die Zahl in Not geratener Tiere steigt. Inflation und der Ukraine-Krieg befeuern die Situation zusätzlich. Tierschutzvereine sowie Tierheime bieten ihre Hilfe an und vermitteln Vierbeinern ein neues Zuhause.
Die Deutschen lieben Haustiere. Absoluter Spitzenreiter in unserer Gunst sind Katzen: In 26 Prozent der Haushalte lebten 2021 insgesamt 16,7 Millionen Katzen, wie der Industrieverband Haustierbedarf (IVH) und der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschland (ZZF) mitteilen. Erst danach kommen Hunde mit 10,3 Millionen Exemplaren in 21 Prozent der Haushalte. Auch Kleintiere wie Kaninchen oder Meerschweinchen sowie Ziervögel und Fische sind beliebt. Damit lebt in fast jedem zweiten Haushalt ein Haustier. Die Pandemie hat die Verbindung von Mensch und Tier offensichtlich noch verstärkt. „In Zeiten von Homeoffice und eingeschränkten Kontakten haben die Menschen viel Zeit mit ihren Heimtieren verbracht“, erklärte ZZF-Präsident Norbert Holthenrich. Menschen in Deutschland legten sich während der Pandemie insbesondere Katzen zu. Das ist die positive Seite der Tierliebe.
Weiterhin werden in Deutschland dringend mehr Menschen benötigt, die bereit sind, Tiere zu adoptieren und ihnen langfristig ein neues Heim zu bieten.
Die andere Seite handelt von der Tragik. Denn Weihnachts-, aber auch Urlaubszeit bedeuten für viele Vierbeiner großes Leid – sie werden einfach ausgesetzt. Dem Deutschen Tierschutzbund zufolge nehmen Heime hochgerechnet rund 350.000 Tiere pro Jahr auf. Während Corona haben sich viele ein Haustier angeschafft – häufig auch unüberlegt. Denn während der Pandemie-Zeit waren mehr Menschen zu Hause, durch Einsamkeit oder Langeweile wuchs der Wunsch nach einem tierischen Gefährten. Momentan kommt es dazu, dass durch die Inflation einige in finanzielle Schieflage geraten und sich den Unterhalt eines Haustieres nicht mehr leisten können.
Die letzte Station sind dann Heime oder Tierschutzzentren – wie das in Weidefeld bei Kappeln. Bis zu 500 Tiere täglich müssen Helfer im Tierschutzzentrum versorgen. Auf einem 13 Hektar großen Gelände in Schleswig-Holstein betreibt der Deutsche Tierschutzbund im Norden Deutschlands die Tierschutzeinrichtung für in Not geratene und beschlagnahmte Tiere. Die Gäste sind bunt gemischt: Kaninchenbabys, ein Kakadu, dessen Besitzerin verstorben ist, und verhaltensauffällige Hunde, die in anderen Tierheimen kein Zuhause finden. So therapieren die Experten selbst problematische Hunde, um sie später an erfahrene Halter zu vermitteln. Auch zahlreiche verletzte heimische Wildtiere werden hier aufgenommen, versorgt und auf die Wiederauswilderung vorbereitet. Zusätzliche Belastung entsteht durch die immer häufiger werdende Aufnahme exotischer Tiere. Daher wurde 2016 extra eine Reptilienstation eingerichtet.
Doch damit nicht genug. Auch die geopolitische Lage trifft Tierschutzzentren mit voller Wucht. So beherbergt das Gelände auch eine Kragenbärin, die aus der Ukraine vor dem Krieg gerettet werden musste – genauso wie neun Hunde. Schon seit
langem leben an diesen Orten auch Tiere aus Osteuropa. Durch den Ukraine-Krieg hat sich die Zahl der in Not geratenen Tiere noch einmal deutlich erhöht. Das merkt auch das Tierheim Berlin des Tierschutzvereins Berlin (TVB) – mit einer Fläche von etwa 22 Fußballfeldern eines der größten in Europa. Mittlerweile kümmern sie sich dort auch vermehrt um das Wohl der Haustiere von Geflüchteten. Glücklicherweise dürfen viele Ukrainer ihre Haustiere in die Notunterkünfte mitnehmen. Die traumatisierende Kriegssituation alleine ist schon schlimm genug, da möchten Behörden die Menschen nicht auch noch von ihren geliebten Tieren trennen.
Am alten Flughafen Tegel betreibt das Tierheim Berlin gemeinsam mit der Berliner Tiertafel die „Animal Care“-Station, wo die Tiere der Geflüchteten unter anderem medizinisch versorgt werden und nach der Impfung den europäischen Heimtierausweis erhalten. Auch für
Dem Deutschen
Tierschutzbund zufolge nehmen Heime hochgerechnet rund 350.000 Tiere pro Jahr auf.
verletzte Tiere ist die Tierklinik eine Anlaufstelle. Die Hilfe des Tierschutzvereins Berlin geht jedoch über die Vermittlung und Aufnahme von Vierbeinern weit hinaus. Helfer waren bereits zu Beginn des Krieges mit Transportern voller Sachspenden für Tiere in Richtung Polen unterwegs. Dort war das Lager schon so gut gefüllt, dass man sich kurzfristig entschied, direkt an die ukrainische Grenze zu fahren und die Sachspenden dort zu verteilen.
Der Deutsche Tierschutzbund leistet ebenfalls direkt im Kriegsgebiet Hilfe. 44 Hunde und 15 Katzen, die im Tierschutzzentrum der Stadt Odessa betreut wurden, konnten von der Ukraine über bis nach Rumänien gebracht werden, teilt der Tierschutzbund mit. Wie gefährlich diese Aktionen sind, wissen Tierschutzorganisationen nur zu gut. Im Juli wollten sie dort Tiere evakuieren und ukrainische Partnertierheime mit Nahrung, Tierarzneimitteln und dringend benötigten Transportboxen für Hunde und Katzen versorgen. In den umkämpften Regionen riskierten die freiwilligen Helfer bei den Hilfsaktionen das eigene Leben.
Weiterhin werden in Deutschland dringend mehr Menschen benötigt, die bereit sind, Tiere zu adoptieren und ihnen langfristig ein neues Heim zu bieten. Das geht am besten über folgende Wege: Erste Anlaufstelle sind Tierheime und Tierschutzvereine in der Region. Sie stehen oftmals mit Tierschützern in Kontakt und haben einen besseren Überblick über den Bedarf an Vermittlung. Teilweise übernehmen auch deutsche Veterinärämter die Koordination von Pflegestellen. So finden Tiere in Not am schnellsten ein neues Zuhause.
34 HAUSTIERE
Text: Thomas Soltau
Foto: Emre/unsplash Nandhu Kumar/unsplash
Viele Katzen im Tierheim sind Nachkommen nicht kastrierter Freigängerkatzen. Tierschutzvereine kümmern sich häufig um die Pflege dieser.
Wegen der Überfüllung durch „Corona-Tiere“ und des enorm steigenden Kostendrucks sind Tierheime und Tiernothilfen in großer Gefahr.
Endoparasiten befinden sich im Darm von Hunden und Katzen und sind deshalb weitaus schwieriger zu entdecken als Ektoparasiten. Nur durch genaue Inspektion des Stuhls hat man die Chance, diese Würmer zu Gesicht zu bekommen.
Ein Anzeichen für juckenden Wurmbefall bei Hunden kann das Rutschen auf dem Hinterteil sein, Katzen verhalten sich dagegen selten auffällig. Bei Katzen können Spulwürmer, Haken-, Peitschen-, Blasen- und Bandwürmer auftreten, zudem kommen Herzwürmer und Lungenwürmer vor. Infektiöse Wurmeier gelangen oft über die Schuhsohlen der Tierhalter in die Wohnung und befallen so auch Katzen ohne jeglichen Freigang.
Hunde können sich Spulwurm, Gurkenkernbandwurm, Fuchsbandwurm, Hakenwurm und Hundebandwurm einfangen. Der bis zu 20 Zentimeter lange Spulbandwurm Toxocara canis kommt bei Hunden am häufigsten vor. Über sechs Prozent aller Hunde tragen Spulwürmer in sich, die sie durch Ausscheidungen in unserer Umgebung verteilen, bis zu 14 Prozent aller Kot- und Erdproben öffentlicher Grünanlagen sind damit verseucht. Auch Menschen können sich damit infizieren.
Katzen- und Hundehalter sollten deshalb regelmäßige Entwurmungskuren durchführen oder alle drei Monate den Stuhl ihres Vierbeiners untersuchen lassen.
Katzenschnupfen ist nicht immer harmlos Ektoparasiten bei Katze und Hund
Der in Deutschland so harmlos klingende „Katzenschnupfen“ ist bei weitem nicht so harmlos wie sein Name, im Gegenteil, er kann zu einer lebensbedrohlichen Erkrankung für Katzen werden. Als Erreger können die Viren Felines Herpesvirus-1 und Felines Calicivirus infrage kommen, außerdem Feline Chlamydiose, eine Feline Bordetella-Infektion und eine Feline Mykoplasmen-Infektion. Etwa fünf Tage nach Ansteckung bekommt die Katze meist Fieber, sie frisst kaum, hustet und schnupft, manchmal erbricht sie. Typisch sind eitriger Ausfluss aus Nase und Augen, Bindehautentzündung, Hornhautschäden, Lympfknotenschwellung und Bläschen auf der Zunge. In schweren Fällen erleiden die Tiere Nekrosen der Nasenschleimhäute und Fehlgeburten.
Wenn die Infektion auf die Atemwege überspringt, zeigen sich rasselnde Atemgeräusche, was sich bis zur Lungenentzündung steigern kann. Ist die Katze erst einmal infiziert, behält sie den Virus jahrelang im Körper. Ob und wie stark das Virus ausbricht, hängt vom Immunsystem ab: Junge und schwache Katzen erkranken häufiger. Schutzimpfungen helfen gegen einige Erreger, verhindern aber Infektionen nur teilweise. Der Tierarzt gibt nach seiner Diagnose Schleimlöser, Entzündungshemmer, Medikamente gegen Husten, Virostatika oder Antibiotika.
Parasiten sind meist sehr kleine Lebewesen, die auf Kosten eines größeren leben. Man unterscheidet zwischen Ektoparasiten und Endoparasiten. Erstere siedeln sich auf dem Fell des Tieres an und saugen dessen Blut, zweitgenannte dringen ins Innere des Opfers ein und können dessen Organe schädigen. Flöhe, Läuse, Zecken und Milben, besonders Ohrmilben, befallen häufig die Haut der Tiere und lösen durch ihre Aktivität (oftmals Blutsaugen) starken Juckreiz aus.
Ein Alarmzeichen für all diese Ektoparasiten sind häufiges Kratzen und Beißen an derselben Körperstelle, was wiederum zu Haarausfall, entzündlichen Krusten und schuppigen Stellen führen kann. Zecken können ihrerseits zudem Borreliose übertragen, Flöhe verbreiten mitunter Bandwürmer. Giardien sind die winzigsten Parasiten, die Hunde und Katzen befallen. Übertragen werden die Einzeller durch Belecken, Schnüffeln an den befallenen Ausscheidungen anderer Tiere, oder durch die Benutzung einer gemeinsamen Wasserschüssel. Im Darm vermehren sich die Parasiten explosionsartig, was zu Durchfall und schleimigem Kot führt. Bei vielen Parasitenarten handelt es sich um Zoonosen, sie können also auch auf den Menschen überspringen. Sie lassen sich jedoch mit unterschiedlich hohem Aufwand gut in den Griff bekommen.
Ältere Hunde leiden häufig an Arthrose
Degenerative und entzündliche Veränderungen der Gelenkknorpel und der ihn umgebenden Gelenkkapsel, Knochen, Sehnen und Muskeln bezeichnet man als Arthrose. Die im Laufe der Erkrankung daraus resultierende Verdickung der Gelenkkapsel führt zu weiteren Bewegungseinschränkungen und Schmerzen, im schlimmsten Fall bis zur Lähmung. Etwa jeder fünfte Hund leidet vor allem in höherem Alter an Arthrose. Dadurch zählt sie zu den häufigsten altersbedingten Krankheiten. Die Krankheit ist nicht heilbar und führt zu einer Zerstörung des Gelenkknorpels.
Der Beginn der Arthrose wird oft erst erkannt, wenn der Gelenkknorpel bereits spürbar geschädigt ist. Die Ursachen können Fehlstellungen oder -belastungen der Gelenke sein, zu wenig oder falsche Bewegung (wie häufiges Treppensteigen), zu schnelles Wachstum, Übergewicht oder nicht gut ausgeheilte Verletzungen. Insgesamt weisen große Rassen ein höheres Erkrankungsrisiko auf als kleine, wobei Schäferhunde, Rottweiler und Retriever besonders häufig betroffen sind. Ein regelmäßiger Arthrose-Check beim Tierarzt kann erste Hinweise liefern, die zu Diagnose und frühzeitiger Behandlung führen, die den Krankheitsverlauf verzögert und somit die Lebensqualität des Hundes spürbar verbessern.
Texte: Katja Deutsch
35 contentway.de HAUSTIERE
Regelmäßig auf Endoparasiten (Würmer) untersuchen lassen
Foto: Krista Mangulsone/unsplash
Im Vordergrund steht das Wohl des Tieres
ADOPTION
Soll der Stubentiger oder die Fellnase aus dem Tierheim kommen oder doch vom Züchter? Für Beides gibt es gute Gründe. Allerdings muss einiges bedacht werden.
Viele Menschen in Deutschland halten sich ein Haustier oder hätten zumindest gerne eines. Hierzulande leben etwa 15,2 Millionen Katzen und 10,6 Millionen Hunde. Sie sind beliebte Freunde im Alltag und unter Wissenschaftlern herrscht längst Einigkeit darüber, dass sie eine positive Wirkung auf ihre Zweibeiner haben – wenn die Katze beim Nachhausekommen um die Beine streift oder der Hund beim Spaziergang seiner Lebenslust freien Lauf lässt, kann das schließlich wie eine kleine Seelenmassage für den Menschen sein. Daher ist der Wunsch, sich einen Vierbeiner anzuschaffen, verständlich. Aber Achtung: Stubentiger und Fellnasen sind Lebewesen, die versorgt werden müssen, Zuneigung benötigen und Zeit erfordern.
Der zukünftige Besitzer sollte sich deshalb vor der Anschaffung über einige grundlegende Dinge klar werden. Dazu gehören Fragen nach der gewünschten Größe und
möglicherweise der Rasse des Tieres, die Frage, was das Tier nach seinem Einzug darf und was nicht und ob seine Unterbringung im Urlaub gesichert ist. Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage, ob man etwaige Kosten überhaupt tragen kann, da die Tiere nicht nur fressen müssen, sondern auch mal krank werden oder sich verletzen und dann können hohe Tierarztkosten anfallen. Hier können Krankenversicherungen jedoch Abhilfe schaffen.
Wer sich sodann für die Anschaffung seines neuen Mitbewohners entscheidet, steht vor der Frage, ob er das Tier von einem Züchter holen oder aus dem Tierheim beziehungsweise von einem der vielen Tierschutzvereine adoptieren soll. Kleine Kätzchen und Hundewelpen vom Züchter haben nicht nur den Vorteil, dass der neue Besitzer ihre Vorgeschichte und Herkunft kennt, sondern auch, dass er sie von Anfang nach seinen Vorstellungen erziehen kann. Diese Aufgabe macht Spaß und ist aufregend, aber man sollte sie nicht unterschätzen. Vor allem einen Hund zu erziehen, erfordert viel Zeit und kann ziemlich Nerven kosten.
Auch im Tierheim oder beim Tierschutz werden Welpen und Jungtiere angeboten. Diese Vierbeiner sind meistens stubenrein und kennen zumindest die wichtigsten Befehle. Das Problem kann hier aber ein anderes sein: Der potenzielle Besitzer kennt
in den meisten Fällen einer Adoption die Vorgeschichte eines bereits erwachsenen Tieres nicht und weiß daher auch nicht, ob es zum Beispiel möglicherweise traumatische Erlebnisse durchgemacht hat, die sich auf das Verhalten auswirken.
Mit viel Liebe und Konsequenz können jedoch auch solche Probleme durchaus behoben werden, und schließlich gibt es auch viele Insassen in Tierheimen oder Vierbeiner aus dem Tierschutz, die sich ganz normal entwickelt haben. An den zukünftigen Besitzer werden bereits vor der Adoption Anforderungen gestellt, denn im Vordergrund steht immer das Wohl des Tieres. Er muss eine Reihe von Fragen über die Wohnverhältnisse beantworten und möglicherweise wird sogar ein vorheriger Besuch eines Mitarbeiters aus der Einrichtung vereinbart, um die zukünftigen Lebensverhältnisse des Tieres zu begutachten.
Kommt das Tier dagegen von einem Züchter, sollte der zukünftige Halter unbedingt darauf achten, dass dieser seriös ist und das Tierwohl geachtet wird. Dabei geht es nicht nur um die Umstände, in denen das Tier aufwächst. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Mensch durch Züchtung Tiere nach seinen Idealvorstellungen geschaffen, die ausschließlich auf seine Vorlieben ausgerichtet sind, aber für den Vierbeiner lebenslange Qualen, wie zum Beispiel Probleme beim
Atmen, bedeuten können. Solche Züchter sollte man unbedingt meiden, denn ein Tier ist keine Ware, sondern ein Lebewesen, das ein Leben in Würde verdient. Es wird seinen Menschen mit Liebe und Zuneigung belohnen.
Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage, ob man etwaige Kosten überhaupt tragen kann, da die Tiere nicht nur fressen müssen, sondern auch mal krank werden oder sich verletzen und dann können hohe Tierarztkosten anfallen.
Fakten
Das beliebteste Tier hierzulande ist nach wie vor die Katze. 15,2 Millionen Stubentiger leben in deutschen Haushalten. Das bedeutet, dass etwa jeder vierte Haushalt über mindestens eine Katze verfügt. Auf Platz zwei folgen Hunde mit 10,6 Millionen Exemplaren. Zudem gibt es 4,9 Millionen Kleintiere wie Meerschweinchen, Hasen oder Vögel.
36 HAUSTIERE
In Deutschland werden jährlich rund 350.000 Tiere in Tierheimen abgegeben, wo sie auf eine zweite Chance bei einer neuen Familie hoffen.
Text: Armin Fuhrer Foto: Anna Kumpan/unsplash
„Massenware“ Tier: Grauenvolle Zustände in Massenzuchtanlagen für Kleinsäuger und Vögel – maximaler Profit für Zoohandel und Gartencenter
Knapp 35 Millionen Kleinsäuger, Hunde, Katzen und Vögel leben in deutschen Haushalten. Die gewaltige Nachfrage nach tierischen Freunden, die während der Coronajahre zusätzlich in die Höhe schoss, will bedient werden. So „produzieren“ Züchterinnen und Züchter „Nachschub“ am laufenden Band. Was die Kundschaft jedoch nicht weiß: Enge, Dreck und Dauerstress sowie Parasitenbefall und tote Mitinsassen prägten das bis zum Kauf erst kurze Leben der sogenannten Heimtiere.
Gleichzeitig warten jährlich etwa 350.000 nicht mehr gewollte Tiere in deutschen Tierheimen auf ein neues liebevolles Zuhause. Häufig werden unüberlegt angeschaffte Tiere in den Heimen abgegeben. Das zwingt viele Einrichtungen dazu, einen Aufnahmestopp zu verhängen, um der maßlosen Überfüllung Einhalt zu gebieten. Auch die massenhafte Vermehrung und der kommerzielle Handel mit fühlenden Lebewesen trägt dazu bei.
Text: Britta Nolte
Tiere zur Massenware degradiert
Eine im Dezember veröffentlichte PETARecherche legt die erschütternden Zustände in Zuchtbetrieben für Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster, Mäuse und Vögel offen, die für den deutschen Heimtiermarkt in Massen vermehrt und möglichst billig für den Verkauf aufgezogen werden. Namhafte Abnehmer sind Einzelhandelsketten, Gartencenter, Baumärkte und Zoohandlungen. Dazu gehören Fressnapf, Futterhaus, Kölle Zoo, Dehner, Pflanzen Kölle und Hellweg. Videoaufnahmen aus den Betrieben zeigen die Tiere zu Tausenden. In meist völlig überfüllten Regalsystemen, übereinander-
gestapelten Boxen und Käfigen kämpfen sie ohne ausreichend Tageslicht um ihr Leben. Viele sind sichtlich gestresst, krank, verletzt oder bereits tot. Sogar eine mit Tierleichen gefüllte Gefriertruhe wurde dokumentiert.
Das PETA zugespielte Material entstand zwischen Juni 2021 und Mai 2022. Es stammt aus sechs Zuchtbetrieben, davon vier in Deutschland sowie jeweils einer in den Niederlanden und in Tschechien. Reklamationsbelege der Einzelhandelsfilialen veranschaulichen die Praxis im Zoohandel: Werden tote und verletzte Tiere geliefert, wird der Kaufpreis zurückverlangt.
Gegen die Verantwortlichen hat die Tierrechtsorganisation Mitte Dezember Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Tierschutzgesetz erstattet.
Leere Versprechungen oder Aussicht auf Besserung?
in den Käfigen, verwesende Tierleichen sowie Kannibalismus. Stark vernachlässigt, erkrankten und starben viele von ihnen schon in den Zuchtanlagen. Nach zahlreichen Gesprächen in den Folgejahren hatten die Unternehmen eigentlich zugesichert, dass sie neue Standards einführen und konkrete Schritte einleiten, um die Lebensverhältnisse zu verbessern.
Ein frommer Wunsch, wie die Ergebnisse der jüngsten Nachforschungen belegen. Denn immer noch gibt der höchstmögliche Profit vor, was es den Unternehmen wert ist, in das Überleben des Tieres zu stecken, das später über die Ladentheke gehen soll.
Doch höhere Standards allein sind nicht genug. Auch die Politik ist gefragt: Der Handel mit gezüchteten fühlenden Lebewesen muss unverzüglich beendet und es muss mit den vielerorts völlig überfüllten Tierheimen kooperiert werden.
Veränderung durch Dialog und Protest
Schon 2015 machte PETA die Zustände in Massenzuchtbetrieben, die deutsche Zoohandelsketten und Baumärkte mit Tieren belieferten, publik: Zentimeterhohe Fäkalien
Seit der Erstveröffentlichung der Missstände in den fabrikähnlichen Zuchtanlagen 2015 hat sich bislang kaum etwas verbessert. Umso beharrlicher demonstrieren Tierschützer vor den Filialen betroffener Unternehmen, um potenzielle Kundschaft vom Tierkauf abzuhalten. Zudem ist PETA mit den Unternehmen im Gespräch und appelliert an sie, den Handel mit fühlenden Lebewesen endlich einzustellen. Auch im Kleinen kann etwas bewegt werden. Wer nach reiflicher Überlegung sein Leben mit einem tierischen Begleiter verbringen möchte, kann sich – anstatt in den Zoohandel zu gehen – im Tierheim beraten lassen. Dort wartet sicher schon ein künftiger tierischer Freund auf ein neues Zuhause.
ADVERTORIAL
www.peta.de
Vorbildliche Kleintierhaltung beinhaltet ausreichend Platz, frisches Einstreu, Beschäftigungsmöglichkeiten, Zugang zu Nahrung und Wasser sowie verträgliche Spielgefährten. ©PETA Deutschland e.V.
Die Aufnahmen zeigen unzählige Vögel, die in kleinen Käfigen zusammengepfercht und übereinandergestapelt sind. © PETA Deutschland e.V.
Hundeleckerli unterstützen Lernprozesse
BELOHNUNG
Das Zusammenleben von Mensch und Hund braucht gewisse Regeln, die der Hund erlernen muss. Kleine Belohnungen bringen schnelle Fortschritte.
Text: Katja Deutsch Foto: Blue Bird/pexels
Die Begegnung von Joggern, Hunden und Haltern führt nicht selten zu erhöhter Ausschüttung von Stresshormonen von allen drei Beteiligten. Überholt die Läuferin oder der Läufer den Hund von hinten, setzt unmittelbar der Jagdtrieb des Vierbeiners ein und eine wilde Verfolgung beginnt – Stress für Läufer, Hund, Besitzer! Kommt die Joggerin oder der Jogger frontal auf das Tier zu, fühlt es sich wiederum schnell bedroht und fletscht knurrend die Zähne – oder will spielen und springt die Sporttreibenden fröhlich an. Ebenfalls Stress für Läufer, Hund, Besitzer! Herrchen und Frauchen müssen ihr Tier dann entweder zurückbrüllen oder mit ganzer Kraft an der Leine halten. Entspanntes Gassigehen sieht anders aus, entspanntes Joggen erst recht.
Neben ein paar Stunden auf dem Hundeplatz, wo man bereits mit Welpen die ersten Übungen zur Hundeerziehung durchführen sollte, werden auch mit älteren Hunden Situationen wie die mit Joggerinnen und Joggern sehr gut trainiert. Indem man seinen Vierbeiner jedes Mal lobt, wenn er eben nicht hinterherjagt, anbellt oder anspringt, lernt das Tier, mit seinen Instinkten umzugehen und sich an andere Menschen anzupassen. Dadurch wird das Leben auch für den Hund selbst leichter. Wer sein Loben, Kuscheln und Streicheln mit einem „Hundeleckerli“ unterstreicht, erhöht die Bindung, denn Füttern hat eine enorme soziale Komponente. Durch Belohnungs-Snacks hat man in früher brenzligen Situationen schnell die bessere Kontrolle. Wichtig ist, dass man den Hund für etwas belohnt, was er gelernt hat, nämlich zu gehorchen, zu kommen, zu sitzen, nicht zu bellen usw. Es geht nicht darum, sein Tier im Voraus zu „bestechen“, sondern es zu belohnen, wenn es das gewünschte Verhalten zeigt.
Pro fünf Kilogramm Körpergewicht erhält ein Hund 200 bis 400 Gramm Futter, wer also Hundeleckerli gibt, sollte diese 50 bis 100 Gramm von der täglichen Futtermenge abziehen.
Indem man seinen Vierbeiner jedes Mal lobt, wenn er eben nicht hinterherjagt, anbellt oder anspringt, lernt das Tier, mit seinen Instinkten umzugehen und sich an andere Menschen anzupassen.
Pro fünf Kilogramm Körpergewicht erhält ein Hund 200 bis 400 Gramm Futter, wer also Hundeleckerli gibt, sollte diese 50 bis 100 Gramm von der täglichen Futtermenge abziehen. Denn etwa jeder zweite Hund ist hierzulande bereits zu dick. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe sollte drin sein: Sogenannte natürliche Snacks aus getrocknetem Tierfleisch enthalten oft viel Fett. Zucker, Schokolade und besonders Süßstoffe wie Xylit und Birkenzucker sind Gift für Hunde. Getreide dagegen löst entgegen vieler Befürchtungen nur in den seltensten Fällen Allergien aus, ist aber im Vergleich zu Fleisch ein billiger Füllstoff. Hundetrainer empfehlen daher Trainings-Cookies, halbfeuchte Trainess und Miniwürstchen, also Belohnungen, die schnell und ohne großes Kauen geschluckt werden können. Farbe und Form sind dem Tier herzlich gleichgültig. Viele Hundebesitzer backen ihre Leckerlis auch selbst, um bei den Inhaltsstoffen auf Nummer Sicher zu gehen.
Der Hund soll sehen, dass man eine Belohnung in der Hand hält. Deshalb nimmt man es vor seinen Augen in die Hand und verschließt es in der Faust, die man ihm unter die Nase hält. Ein „Sitz“ mit Blickkontakt und das Leckerli in der Hand bringen Hunde schnell dazu, Joggerinnen ohne große Aufregung passieren zu lassen und sich ganz auf seinen Besitzer oder seine Besitzerin zu konzentrieren. Das Gleiche gilt bei roten Ampeln, Ball spielenden Kindern, Rad fahrenden Kindern, auf dem Markt, in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei Betrunkenen, und bei Menschenmengen allgemein. Geübt, gelernt, belohnt – und schon können Frauchen und Herrchen, Joggerinnen und Jogger, und natürlich die Hunde selbst ein viel schöneres Leben haben.
38 HAUSTIERE
Damit Hunde auch die gewünschte Aktion mit dem Leckerli-Lob verknüpfen, muss es genau zum richtigen Zeitpunkt gegeben werden.
MARTIN RÜTTER
„Ein Hund benötigt klare Regeln“
NUSSIG IM ABGANG
Um ihre 10,6 Mio. Hunde in 21 % aller Haushalte zu füttern, gaben Hundehalter hierzulande zuletzt 1,8 Mrd. Euro aus. Dabei mögen sie es tendenziell billiger. So wird Tiernahrung von ihnen bevorzugt im Lebensmittelhandel, Drogeriemarkt oder gar beim Discounter gekauft. Wichtigste Argumente, um bei einer Marke zuzugreifen: Der Preis - und es ist viel Fleisch drin. Aber es kommt Bewegung auf, denn der Preis und Fleisch sind nicht mehr alles. Grundsätzlich ist da die Tendenz der Halter, ihre Tiere bevorzugt so zu ernähren, wie sich selbst. Wer bio isst, füttert auch seinen Hund bio. Nun sinkt aber der Fleischkonsum der Menschen deutschlandweit, weltweit. So schmilzt zugleich die Fleischfütterung ab. Exzessive Fleischerzeugung, so die Bewusst-
seinsänderung vieler, sorgt für nicht mehr vertretbaren Verbrauch an Ressourcen: Fläche, Wasser, Futtermittel. Und für Ausstöße an Methan und CO2. Geringerer Fleischkonsum verknappt weltweit das Fleisch für Hundefutter. Das ruft alternative Proteinquellen auf den Plan. Hochwertige Insektenproteine ersetzen inzwischen konventionell erzeugtes Wirbeltierfleisch. „Sie sind eine nahrhafte Alternative“, weist Tierärztin Veronique Glorieux aus, die für die Hundefuttermarke Eat Small die artgerechten Rezepturen auf Insektenbasis entwickelt hat. „Insekten sind reich an Eiweiß, Eisen, Kalzium, Vitamin B-Komplexen und Omega-Fettsäuren. Sie sind hygienisch einwandfrei und die perfekte Alternative zu demjenigen Allergen, das bei Hunden zu 80 Prozent an Futtermittel-
allergie beteiligt ist: Fleischeiweiß. Hunden gefällt der leicht nussige Geschmack von Insektenproteinen sogar.“ Das Stichwort „Allergie“ verfängt bei Hundebesitzern.
Untereinander führen sie heißeste Diskussionen rund um das best geeignete Hundefutter. Denn Allergien ziehen Tierleid und Tierarztkosten nach sich. Beides suchen Hundehalter durch Umstellung der Ernährung ihrer Hunde zu vermeiden.
Code scannen für mehr Infos! www.eat-small.com
ANZEIGE - ADVERTORIAL
40 HAUSTIERE
Gema Aparicio und Dr. Véronique Glorieux, Gründerinnen EAT SMALL GmbH
GROSSES INTERVIEW
Über die richtige Erziehung und die Frage, ob vegane Ernährung etwas für die Vierbeiner ist, spricht im Interview Hundeexperte Martin Rütter.
Herr Rütter, viele Menschen glauben, wenn der Hund mit dem Schwanz wedelt, bedeutet das, dass er gut drauf ist. Stimmt das so pauschal?
Diese Annahme ist ein absoluter Klassiker (schmunzelt). Wir haben vor ein paar Jahren mal 2.000 Hundehalter gefragt, was es zu bedeuten hat. 1.500 haben gesagt: Wenn der Hund mit dem Schwanz wedelt, freut er sich. Das ist aber falsch: Das Schwanzwedeln zeigt nur, dass der Hund aufgeregt ist – er kann aber auch aggressiv aufgeregt sein. Wenn z. B. ein Dackel ein Mäuseloch ausbuddelt, wedelt die Rute wie verrückt. Aber ich verspreche Ihnen: Er wird nicht freundlich zu der Maus sein!
Wie zeigt ein Hund auf der Spielwiese, dass er lieber für sich bleiben möchte oder dass er vielleicht Stress hat?
Klassische Anzeichen von Stress können Hecheln, Gähnen, Schütteln (nach dem Wälzen), das Lecken der Schnauze oder eine unsichere Körperhaltung sein. Dass der Hund also lieber für sich bleiben möchte, zeigt er uns so oder dadurch, indem er einfach keinen Kontakt zu anderen Hunden sucht. Es ist in der Tat so, dass die Hundewiese nicht für jeden Vierbeiner
die absolut richtige Umgebung ist. Nicht jeder Hund mag es, ständig auf neue, ihm fremde Hunde zu treffen, denn letztlich müssen die Hunde immer erst einmal ausloten, wie sie zueinanderstehen. Und das kann bei einer großen Gruppe durchaus anstrengend sein.
Ist das richtige Verhalten des Menschen in Stresssituationen wichtig, um das Vertrauen des Hundes zu gewinnen?
Es ist generell und gerade dann wichtig, dem Hund durch souveränes Handeln zu zeigen, dass er sich sicher fühlen kann. Der Mensch zeigt dem Hund ganz grundsätzlich durch gezieltes Lenken und Leiten, dass er entspannt leben kann, wenn er sich am Menschen orientiert. Und allgemein gesehen ist für eine gute Beziehung wichtig, dass Mensch und Hund viel Zeit miteinander verbringen.
Was sind die wichtigsten Punkte, auf die bei der Erziehung eines Hundes achten sollten?
Es gibt drei Kardinalfehler in der Beziehung zwischen Hund und Mensch. Erstens, die extreme Vermenschlichung, denn diese schürt Erwartungen, die der Hund niemals erfüllen kann. Ein Hund kann nicht denken und handeln wie ein Mensch. Dazu kommt mangelnde Konsequenz, womit ich jetzt nicht Strenge oder Härte meine. Es ist ja so: Menschen stellen Regeln auf, gehen dann aber zu lax mit diesen um. Immer sonntags darf der Hund mit am Frühstückstisch sitzen und bekommt sein Leberwurstbrötchen, an den anderen Tagen aber nicht. Das kapiert kein Hund und verunsichert ihn nur. Ein
Hund benötigt klare Regeln, nur so kann er Vertrauen zu seinem Menschen aufbauen und sich auch in schwierigen Situationen auf ihn verlassen. Und ein weiteres Problem ist die mangelnde Beschäftigung. Hunde brauchen körperliche und geistige Auslastung.
Gibt es eine Grundregel für die richtige Ernährung?
Hunde sind sogenannte Omnivoren, also Allesfresser. Das bedeutet auch, dass sie sowohl aus Fett und Proteinen als auch aus Kohlenhydraten Energie gewinnen können und damit nicht zwingend auf Kohlenhydrate in der Nahrung angewiesen sind. Mittlerweile weiß man jedoch, dass sich das Verdauungssystem des Hundes im Laufe der Domestizierung angepasst hat, sodass es durchaus sinnvoll sein kann, Hunde nicht ausschließlich mit Fleisch und Gemüse, sondern auch mit Kohlenhydrat-Lieferanten wie Kartoffeln oder Reis zu ernähren. Wichtig ist grundsätzlich, dass das Futter frisch ist und alle Nährstoffe enthält, die der Hund braucht. Also Mineralien, Vitamine, gut verwertbare Eiweiße, Fette, Ballaststoffe und Spurenelemente.
Immer mehr Menschen ernähren sich vegan. Macht das auch für Hunde Sinn oder droht eine Mangelernährung?
Über das Thema vegane Ernährung für Hunde habe ich mich früher echt gerne amüsiert und es wirklich auch nicht ganz ernst genommen. Gleichzeitig bin ich aber auch ein Typ, der Dinge immer wieder hinterfragt und ich habe auch kein Problem damit, es zuzugeben, wenn
ich Stuss geredet habe. Heute finde ich, dass das ein Punkt ist, den man angehen sollte. Ich habe mir die Frage gestellt, wie in Ordnung es ist, wenn ich mir ein Tier halte, das andere Tiere frisst und damit Tierleid fördert. Und Hundefutter kommt in der Regel aus der Massentierhaltung. Das ist ein total moralisches Dilemma: Ich muss schließlich nicht mit einem Hund zusammenleben. Aber ich möchte es, weil es mich glücklich macht. Und mein Glück und das Glück meines Haustieres kann ich nicht einfach über das Leid anderer Tiere stellen. Deswegen finde ich den reinen Gedanken, einen Hund vegan ernähren zu können, erstmal spannend.
Allgemein gesehen ist für eine gute Beziehung wichtig, dass Mensch und Hund viel Zeit miteinander verbringen.
Fakten
Martin Rütter ist der bekannteste Hundetrainer im deutschsprachigen Raum. Er betreibt mehr als 130 Hundeschulen in sieben Ländern. Im TV ist er u. a. mit „Die Welpen kommen“ und „Die Unvermittelbaren“ zu sehen. Derzeit ist Rütter mit seinem brandneuen Live-Programm DER WILL NUR SPIELEN! auf großer Tour.
Tickets: www.martin-ruetter-live.de
ANZEIGE
41 contentway.de HAUSTIERE
Text: Armin Fuhrer
Foto: Alex Stiebritz
wurst und Ran an Die Rein in den Napf!
Neugierig auf mehr?
natürliche und artgerechte Alleinfuttermenüs für Hunde.
Katzenfutter:
KATZENGESUNDHEIT
Die 24-Jährige Petfluencerin Sina Pollok ist mit Fotos und Videos ihrer sechs schönen BritischKurzhaar-Katzen in den sozialen Medien bekannt geworden. Deren Gesundheit liegt ihr sehr am Herzen.
Text: Chan Sidki-Lundius
Foto: Presse
Ein Leben ohne Amy, Hugo, Milo, Simba, Toffee und Zoey wäre für Sina absolut nicht vorstellbar. Umso wichtiger ist der jungen sympathischen Frau aus Nordhessen, dass ihre reinrassigen Fellnasen gesund, glücklich und fit sind. Die Petfluencerin (Sina & TheColorCats) hat inzwischen knapp 1,5 Millionen Abonnenten auf Instagram und TikTok. Wir haben mit ihr über das Thema Katzenfutter gesprochen.
Es gibt so viel verschiedenes Katzenfutter. Da fällt die Auswahl oftmals schwer. Wie lautet dein Rat, worauf sollte man beim Kauf von Katzenfutter achten?
Besonders wichtig ist, dass das Katzenfutter einen hohen Fleischanteil hat. Mindestens 60 oder 70 Prozent sollten es schon sein. Mehr Fleisch im Futter ist natürlich immer besser.
Und was sind absolute No-Gos im Katzenfutter?
Das Futter sollte kein Getreide, keinen Zucker und auch keine unnötigen Zusatzstoffe wie beispielsweise künstlichen Geschmacksverstärker enthalten. Am besten ist es, vor dem Kauf auf der Verpackung beziehungsweise auf der Dose genau nachzulesen, welche Inhaltsstoffe im Futter verarbeitet wurden. Ich empfehle, grundsätzlich nur klar deklariertes Katzenfutter zu shoppen. Das gilt übrigens auch für Snacks, mit denen wir Katzen zwischendurch eine Freude machen.
Bitte keinen Zucker
Bedeutet ein hoher Preis für das Futter auch eine hohe Produktqualität?
Auf keinen Fall! Es gibt auch reichlich vergleichsweise günstiges Katzenfutter zu kaufen, das den genannten Kriterien entspricht. Im Übrigen muss man von Futter, das wenig Fleisch enthält, mehr füttern, damit die Katzen auch richtig satt werden. In Summe geht das dann logischerweise auch ganz schön ins Geld. Insofern rechnet es sich, gleich gutes Futter mit hohem Fleischanteil zu kaufen.
Was ist außer Futter noch wichtig, um Katzen gesund und fit zu halten?
Ich finde es wichtig, mit den Katzen ein- bis zweimal pro Jahr zum Tierarzt zu gehen. Viele Katzen haben zum Beispiel schlechte Zähne. Das kann an der falschen Nahrung oder an einer Krankheit liegen, manchmal ist das auch genetisch bedingt. Zeigt sich ein Gewichtsverlust, sollte der Tierarzt unbedingt ein großes Blutbild anfertigen. Vielen Katzeneltern ist gar nicht klar, dass wir es unseren Lieblingen oft nicht anmerken, wenn es ihnen nicht gut geht. Katzen leiden oft nur für sich.
Und was sollten wir schließlich noch beachten?
Katzen leben nicht gern allein. Sie mögen es lieber, mit mindestens einer weiteren Katze in einem Haushalt zusammenzuleben. Ansonsten sollte es selbstverständlich sein, den Katzen viel Aufmerksamkeit zu schenken und so viel wie möglich mit ihnen zu spielen und sie zu beschäftigen. Wer das nicht leisten kann, sollte sich besser keine Katzen zulegen. Darüber hinaus sind Katzen eine Entscheidung fürs Leben. Sie zu halten, bedeutet eine Menge Verantwortung.
Ich empfehle, grundsätzlich nur klar deklariertes Katzenfutter zu shoppen.
TESTSIEGER
PANDA Tierversicherung
@sinascolorcats: Hier kann man Sina und ihre Katzen in Action erleben. Und in ihrem Shop unter www.thecolorcats.com gibt es Premium-Kratzstämme, die auf Bestellung in Handarbeit gefertigt werden.
ANZEIGE - ADVERTORIAL
Mit umfassender Expertise im Bereich Hundeversicherungen bringt PANDA ein neues Katzen-Tarifangebot auf den Markt.
PANDA Tierversicherung machte bereits durch Erwerb des Gütesiegels „Beste Tierversicherung Deutschlands“ für die Tarife Hundekrankenvollschutz- und OP-Schutz auf sich aufmerksam. Nun erweitert der deutsche Tierversicherer sein Sortiment, um auch Katzenbesitzer rundum sorglos zu halten. Bei der Aktion „Tiergesundheitsbarometer“ befragte PANDA hunderte von Kunden zu Ihren Ängsten in Bezug auf steigende Tierarztkosten und Ihren Bedürfnissen im Bereich Vorsorge und Tiergesundheit im Allgemeinen. Die Ergebnisse der Studie konnten bereits in die Entwicklung des neuen Katzen-Tarifangebots einfließen und auch den Hunde-Krankenschutz entsprechend den Bedürfnissen von Hundehaltern verbessern. PANDA scheut keine Mühen, um das Tarifangebot kontinuierlich an die Wünsche von Hunde- und Katzenbesitzern anzupassen.
WIR BIETEN FÜR HUNDE UND KATZEN: OP-Schutz Krankenvollschutz
WWW.PANDA-TIERVERSICHERUNG.COM
Scanne den QR Code und hol Dir Dein individuelles Angebot
42 HAUSTIERE
Für alle kleinen Samtpfoten! 2 Premiumsorten für wählerische Kitten.
Das erste Jahr ist extrem spannend und aufregend für kleine Schnurrer. Mit unseren Kittenmenüs versorgen Sie Ihr Kätzchen nach der Ent wöhnung der Muttermilch optimal mit allen wichtigen Nähr- und Mineralstoffen, die es für einen perfekten Start in die Selbstständigkeit braucht, um gesund und stark heranzuwachsen.
www.bettys-landhauskueche.de
Die Abkürzung BARF steht für Biologisch-Artgerechtes Rohes Futter. Dabei handelt es sich um eine zunehmend angesagte, naturnahe Ernährungsform, bei der das Futter aus frischen rohen Zutaten, möglichst nicht aus Massenproduktion, zusammenstellt wird. Ein ausgewachsener Hund etwa solltea täglich zwischen zwei und vier Prozent seines Körpergewichts an Futter bekommen. Beim Barfen setzt sich diese Menge überwiegend zu etwa 80 Prozent aus tierischen und zu 20 Prozent aus pflanzlichen Komponenten (z.B. püriertes Gemüse und Obst) zusammen. Die meisten Hunde- und Katzenbesitzer entscheiden sich für das Barfen, weil sie den Wunsch nach einer natürlichen, gesunden Fütterung haben. Sofern sie kein kommerzielles Futter nutzen, haben sie zudem im Blick, aus welchen Komponenten sich das Futter tatsächlich zusammensetzt. Studien haben gezeigt, dass sich durch das Barfen die Zahngesundheit der Tiere und die Konsistenz des Kots verbesserte. Gut zu wissen: Bei der Überprüfung von fertig zusammengestellten BARFRationen wurden teilweise deutliche Abweichungen von den gültigen Energie- und Nährstoffempfehlungen festgestellt.
Eine vegetarische Ernährung ist zwar grundsätzlich möglich, sie stellt allerdings hohe Anforderungen an die Halter und sollte nur in tierärztlicher Absprache erfolgen. Damit eine adäquate Versorgung mit allen wichtigen Nährstoffen gewährleistet ist, sollte eine exakt auf das Tier abgestimmte Ration berechnet werden. Bei gesunden erwachsenen Hunden ist laut Tierschutzbund nichts gegen eine vegetarische oder vegane Ernährung einzuwenden. Hier empfiehlt sich die Kombination von Produkten, die insbesondere Eiweiß, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mengen- und Spurenelemente enthalten. Voraussetzung ist jedoch auch hier, dass die Ration bilanziert ist, zum Beispiel durch einen auf Ernährung spezialisierten Experten. Kritisch sieht der Tierschutzbund die Kombination von vegetarischen Ernährungsformen mit Rohkost, weil dies zu Verdauungsstörungen führen kann. Ändert sich der Energieund Nährstoffbedarf des Hundes durch Stress, Alter, Krankheit oder eine erhöhte Aktivität, muss die Ernährung entsprechend angepasst werden.
Bei Paleo geht es um ursprüngliche natürliche Ernährung. Erlaubt ist also, was bei unseren Vorfahren quasi „in die Höhle“ kam: von Fleisch, Fisch und Früchten über Nüsse, Gemüse und Kräuter. Getreide und Kohlenhydrate waren eher rar. Hochwertige Proteine, gute Fette bzw. Fettsäuren wie Omega3 bilden die Hauptnährstoffe dieser Ernährungsform. Nüsse und hochwertige Öle ergänzen die Versorgung mit ungesättigten Fettsäuren. Eisen- und Magnesiumlieferanten sind zum Beispiel Beeren. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Futter roh oder gekocht in den Futternapf kommen. Insbesondere für Katzen ist der hohe Fleischanteil als positiv zu werten. Aber auch hier gilt: Eine Rationsberechnung sollte sein, damit es nicht zu Über- und Unterversorgungen kommt. Einige Gemüsesorten eignen sich nicht zur Verfütterung: Dazu gehören rohe Zwiebeln, Knoblauch und andere Laucharten. In größeren Mengen haben sie toxische Auswirkungen, Kartoffeln dürfen Katzen grundsätzlich nicht fressen. Vorsicht ist auch bei Paprika, Tomate und Aubergine geboten. Sie enthalten Solanin, das die Schleimhäute schädigen und zu Durchfall, Krämpfen und Atemlähmung führen kann.
Da Tierbabys schnell wachsen und sich ihr Verdauungs- und Immunsystem nur langsam entwickelt, haben sie ganz spezielle Ernährungsbedürfnisse. Um ihr Wachstum optimal zu unterstützen, sollte das Futter immer ausreichend Energie und hochwertiges Protein liefern. Darüber hinaus sollte das Futter leicht verdaulich sein. Damit die Kleinen nicht an Durchfall oder anderen Problemen leiden, ist es ratsam, die Futtermenge auf mehrere kleine Mahlzeiten am Tag aufzuteilen. Die meisten Tierärzte empfehlen die Mischfütterung, also die Kombination aus Nassund Trockenfutter. Bei Trockenfutter liegt der Feuchtigkeitsgehalt bei etwa 8 Prozent, bei Nassfutter beträgt er mindestens 75 Prozent. Werden schon im frühen Alter schrittweise verschiedene Futterarten angeboten, kann sich der Verdauungstrakt an die Texturen gewöhnen. Spezielles Futter für Welpen und junge Kätzchen sollte stets so lange gegeben werden, bis die Tiere ausgewachsen sind. Im Zweifelsfall sollte die Umstellung auf ein Adult-Produkt mit dem Tierarzt Ihres Vertrauens abgesprochen werden.
Texte: Chan Sidki-Lundius
44 HAUSTIERE
Paleo Welpen-
BARF Vegan/Vegetarisch
bzw. Kittenfutter
Foto: Jonathan Cooper/unsplash
Foto: Rarnie McCudden/pexels
Foto: Kabo/unsplash
ANZEIGE F
ICEPAW GmbH I Bahnhofstraße 6 I D - 25712 Burg (Dithmarschen) www.icepaw.de I info@icepaw.de I +49 (0) 4825 / 903 986-0 FETT SÄUREN REICH AN PROT EIN NORD M EERFIS C H CO2-neutrale Herstellung
Foto: Laura Chouette/unsplash
ür alle, die „ Meer“ wollen d
Nachhaltige Hundefutter-Alternative
Hundefutter mit Insekten ist nicht nur kerngesund, sondern auch nachhaltig.
zu erschließen. Hundefutter mit Insekten bietet ebenso wichtige Proteine und Nährstoffe, ist aber um ein Vielfaches umweltfreundlicher. Denn die Zucht von Insekten benötigt sehr viel weniger Fläche und Wasser und vermeidet unnötige Bodenbelastungen und Treibhausgase.
Durch den weltweiten Fleischkonsum wird ein Großteil der landwirtschaftlich genutzten Flächen für die Haltung von Nutztieren als Weideland oder Ackerfl ächen für den Anbau von Futtermitteln benötigt. So ist Massentierhaltung zu einem nicht unerheblichen Anteil für den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen verantwortlich und belastet Umwelt und Klima. Auch das fleischhaltige Futter der derzeit rund zehn Mio. Hunde in Deutschland* trägt dazu bei. Umso wichtiger ist es, andere Quellen
Interquell GmbH
Interquell Petfood steht seit über 50 Jahren für moderne und natürliche Tiernahrung. Die Marke Goood des bayerischen Familienunternehmens wurde als erste deutsche Tierfuttermarke mit dem Ethical Award ausgezeichnet. Im Gespräch mit Andreas Müller, Projektleiter Nachhaltigkeits-Initiative bei Interquell.
Herr Müller, Interquell gilt als Pionier kerngesunder Tiernahrung.
Wir haben keinen geringeren Anspruch als jedem Hund ein langes, gesundes und glückliches Leben zu ermöglichen. Qualität und Nachhaltigkeit spiegeln sich in der gesamten Futterherstellung unserer Marken wider. Sie werden aus natürlichen Zutaten und selbstverständlich ohne künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe hergestellt.
Seit neuestem wird Ihr Premiumhundefutter Sortiment um die TrockenfutterSorte „Goood Sensitive Nachhaltige Insekten“ ergänzt.
So ist es. Und auch diese Neuheit steht für Tierwohl-Garantie, regionale Zutaten und klimaneutrale Herstellung. Mit Goood verfolgen wir einen ganzheitlichen ethischen Ansatz, der verantwortungsvolle Ernährung, Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz sowie soziales Engagement miteinander vereint.
Das müssen Sie näher erklären.
Die artgerecht gezüchteten Insekten sind eine sehr hochwertige und gleichzeitig umweltfreundliche Proteinquelle. Aufgrund der hohen biologischen Wertigkeit ist das enthaltene Insektenprotein gut verdaulich. Gemischt mit wertvollen Zutaten aus der Region und aus nachhaltiger Landwirtschaft werden alle vierbeinigen Feinschmecker rundum bestens versorgt.
Basierend auf der Entwicklungs- und Ernährungsgeschichte der Tiere und deren Veränderungen im Laufe der Jahrtausende hat Interquell die Zusammensetzung der Tiernahrung an die Verdauung und Bedürfnisse unserer heutigen Haustiere angepasst. www.interquell-petfood.de
Goood „Sensitive Nachhaltige Insekten“ ist durch die hypoallergene Rezeptur auch für ernährungssensible Hunde geeignet. Bei der Herstellung und der Verpackung achten wir zudem darauf, dass die Produktion nicht zulasten der Umwelt, des Tierwohls und des Planeten geht.
Also ganz im Sinne der Nachhaltigkeit?
Nicht nur, dass die gesamte Herstellung um ein Vielfaches umweltfreundlicher ist, bei Goood gleichen wir außerdem alle angefallenen Emissionen mit einem zertifizierten Klimaschutzprojekt wieder aus – für einen nachhaltigen, ökologischen Fußabdruck. Obendrein wird mit dem Kauf von Goood „Sensitive Nachhaltige Insekten“ auch Gutes getan: Denn dadurch wird der Anbau und die Pflege einer Bienenweide unterstützt – wichtiger Lebensraum und Schutz für Bienen, Käfer und Wildtiere in unserer bayerischen Heimat.
45 contentway.de HAUSTIERE ANZEIGE Fleischig-frische Vielfalt,
Hunde
wollen! 100 % frische fleischliche Zutaten Erhältlich im Fachhandel und auf animonda.de
wie
es
Nachhaltige Insekten als Alternative ernährung für den Hund.
Andreas Müller, Projektleiter Nachhaltigkeits-Initiative bei Interquell
* Quelle: Verbands für das Deutsche Hundewesen (VDH)/ 2023
Interquell – Partner Content
Nachhaltig satt
Was für eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung von Hund und Katze zu beachten ist. Plus: Allergien nachhaltig entgegenwirken.
Text: Kirsten Schwieger/Jakob Bratsch
Foto: Daniel Dan/unsplash
An der optimalen Ernährung für Hund und Katze scheiden sich die Geister. Es gibt Verfechter von Trocken- oder Nassfutter, von rohem Fleisch, von vegetarischer oder gar veganer Tiernahrung oder von selbst gekochten Rationen. Jede Fütterungsform hat ihre Vor- und Nachteile.
Aus medizinischer Sicht ist die Art und Weise der Fütterung allerdings zweitrangig. Denn nicht die Fütterungsform, sondern eine ausgewogene, bedarfsgerechte Nährstoff-Zusammenstellung ist der wichtigste Aspekt einer gesunden Tierernährung.
Wichtig ist, dass Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in ausreichender Menge und Qualität enthalten sind. Auch Unverträglichkeiten und Erkrankungen sowie Rasse, Alter und Gewicht unseres Haustiers sollten wir bei der Nahrungsauswahl unbedingt berücksichtigen.
Viele Hunde- und Katzenhalter greifen aus Gründen der Praktikabilität auf
Eine ausgewogene, bedarfsgerechte NährstoffZusammenstellung ist der wichtigste Aspekt einer gesunden Tierernährung.
Code:
Fertigfutter zurück. Alleinfuttermittel von guter Qualität (trocken oder nass) stellt die Versorgung mit allen benötigten Nährstoffen sicher, sodass keine Zusätze oder weitere Ernährungsbestandteile benötigt werden.
Problematisch bei vielen Fertigfutterprodukten sind allerdings Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Zucker, Getreide oder Konservierungsmittel. Als HaustierhalterIn sollten wir immer auf die Bestandteile des Futters achten, damit unsere Vierbeiner immer ausgewogen und nachhaltig satt werden.
Viele Menschen achten zu Recht darauf, woher das Fleisch kommt, das sie zubereiten und verzehren. Aber was ist mit dem, welches in der Futterschale unserer Lieblinge landet? Wir müssen uns darüber im Klaren sein, welches Fleisch und auch welche Menge ein zum Beispiel ausgewachsener Hund über den Tag zu sich nimmt.
Um der Umwelt und unserem Tier etwas Gutes zu tun, müssen wir wie bei uns selbst auch auf den Ursprung des Fleisches achten. Immer mehr Hersteller beziehen ihr Fleisch aus kontrollierten deutschen Schlachtstätten.
Eine interessante Proteinquelle sind auch Insekten. Nicht nur für Allergiker, sondern als generelle Protein-Alternative. Neben hochwertigen Eiweißen enthalten Insekten eine Vielzahl an Mikronährstoffen und Vitaminen. Darüber hinaus sind Insekten als Futtermittel eine ökologisch nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Fleischproduktion. Bei ihrer „Produktion“ entstehen weniger Treibhausgase, der Boden wird nicht so sehr beansprucht und auch der Wasserverbrauch ist wesentlich geringer.
Alles in allem ist es wichtig darauf zu achten, ob der Bedarf unseres Haustiers tatsächlich gedeckt ist. Es empfiehlt sich, verschiedene Futterarten zu testen, somit
Um der Umwelt und unserem Tier etwas Gutes zu tun, müssen wir wie bei uns selbst auch auf den Ursprung des Fleisches achten.
erfahren wir, was unserem Tier am besten bekommt.
Heutzutage leiden immer mehr unserer Lieblinge unter Allergien. Durch ein Ernährungstagebuch können wir die Lebensmittel, welche unsere Haustiere krank machen, nach und nach aus dem Futter streichen. Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt, Hunde und Katzen nicht lebenslang nur mit einem einzigen Alleinfuttermittel zu ernähren, da sonst die Gefahr einer Futterprägung bestünde.
Nachhaltiges Hunde- und Katzenfutter aus Insekten
Antiallergenes Alleinfutter
In Deutschland hergestellt
25x niedrigere Emissionen
henart.shop
46 HAUSTIERE
ERNÄHRUNG
auf die neue Generation
umsteigen & 15% sichern!*
Jetzt
Tierfutter
100% natürliche Zutaten WELT15 *bis einschließlich 30.6. nur im Online-Shop
scannen & sparen! ANZEIGE
Jetzt
Glückliche und gesunde Vierbeiner
Es kommt auf das richtige Tierfutter an!
Gesunde Ernährung ist der Schlüssel für ein vitales und erfülltes Leben – nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere treuen Vierbeiner. Denn sie brauchen ebenfalls hochwertiges Futter, um gesund zu bleiben, aktiv zu sein und ein langes, glückliches Leben zu führen.
Leider sieht die Realität anders aus. Viele der im Handel erhältlichen Futtermittel enthalten Getreide, Zucker, tierische Nebenerzeugnisse (wie Schlachtabfälle) oder einen niedrigen Fleischanteil. Der Grund: Es ist kostengünstig. Getreide ist beispielsweise ein günstiger Füllstoff, der für Hunde und Katzen ab gewissen Mengen gesundheitliche Schäden bringen kann. Die größten Nachteile von Getreide können Allergien, eine Glutenintoleranz und Übergewicht sein. Letzteres wird auch durch Zucker verursacht, der meist nur eingesetzt wird, damit das Futter ansprechender aussieht. Ebenfalls gerne genutzt werden tierische Nebenerzeugnisse. Dieser Begriff ist für Laien oft unbekannt. Dabei können sich Federn, Krallen, Hörner und sogar abgelaufenes
Fleisch aus der Lebensmittelindustrie hinter dem Begriff verbergen. So wird ein besonders hoher Fleischanteil suggeriert, der aber mit hochwertigem Fleisch nichts zu tun hat.
Doch was benötigen fellige Vierbeiner stattdessen, um ein langes, gesundes Leben zu führen? Neben Liebe, Pflege und Verstehen braucht es vor allem eine artgerechte Ernährung und pure, gesunde Mahlzeiten. Das hat sich das Unternehmen Dogs’n Tiger zum Ziel gemacht. Gemeinsam mit Tierärzt:innen und Ernährungsberater:innen wurde ein Premiumfutter entwickelt, welches dank hochwertiger Inhaltsstoffe und tiergerechter Rezepturen die tierischen Bedürfnisse von Samtpfoten und Fellnasen perfekt abdeckt.
mittelqualität aller Rohstoffe, Monoproteinquellen und artgerechte Rezepturen gesetzt, die sich am Bedarf der Vierbeiner orientieren. Neben Muskelfleisch sind Innereien wie Leber, Lunge oder Herz reichhaltige Proteinlieferanten und perfekt für gutes Katzen- und Hundefutter geeignet.
verkauft
Im Fokus ist die Überzeugung, dass gutes Futter nicht kompliziert sein muss. Worauf es ankommt: natürliche und hochwertige Inhaltsstoffe. Daher kommt das Futter komplett ohne künstliche Aromen, Getreide- und Zuckerzusätze aus. Stattdessen wird auf einen hohen Fleischanteil, 100 Prozent Lebens-
Zudem ist das Futter je nach Sorte mit nährstoffreichen Kräutern oder essenziellen Fettsäuren verfeinert. All das wirkt sich auf den Geschmack aus und das Ergebnis ist ein schmackhaftes Futter, das alle Dogs’n Tiger zufrieden und glücklich macht. Ganz besonders beliebt: Snacks, die aus 100 Prozent gefriergetrocknetem Filetfleisch bestehen und dadurch Vitamine und Nährstoffe behalten.
Schnickschnack und komplizierte Rezepturen braucht es also nicht, um Tiere gesund zu ernähren. Dogs’n Tiger setzt stattdessen auf wissenschaftlich fundierte Rezepturen und Lebensmittelqualität. Das Motto: Pure! Real! Just Food! Einfach das, was Hunde und Katzen brauchen.
Wer wüsste besser, was gut für Hunde und Katzen ist, als eine Tiermedizinerin?
Dr. Karin Schlotterbeck arbeitet seit vielen Jahren in Hamburg als Veterinärin. Bei Ihrer Arbeit sieht sie jeden Tag, was für gesundheitliche Schäden durch falsches Futter entstehen können. Deshalb hat sie uns bei der Zusammensetzung unseres Futters unterstützt –schließlich sollen sich Tierfreunde sicher sein, dass nur natürliche, nahrhafte Zutaten verwendet werden.
–Dr. Karin Schlotterbeck % *
DOGS’N TIGER PROBIER MAL!
Entdecken Sie die vielfältigen Probierpakete für Hunde und Katzen mit Nassfutter, Trockenfutter und Snacks. 0% künstliche Aromen, Getreide oder Konservierungsstoffe. Für eine artgerechte und natürliche Ernährung.
ab 21,90 € *
Anbieter: The Dude Food Company GmbH, Ehrenbergstraße 59, 22767 Hamburg *Gutscheinbedingungen: WELT20 gilt nur auf die Probierpakete auf der Website www.dogs-tiger.de/genuss. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen oder Gutscheinen. .2023 gültig.
„WELT20“
Kein Getreide
20RABATT
FÜR ALLE PROBIERPAKETE MIT CODE:
Kein Zucker
Clever abgesichert
POLICEN
Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung und Co.: Versicherungen sind nicht nur für uns Menschen sinnvoll, auch unsere geliebten Vierbeiner sollten versichert sein.
Spätestens zum Zeitpunkt der Anschaffung eines Haustieres sollten sich deren Besitzer Gedanken über spezielle Tierversicherungen machen, denn auch Hund und Katze können im Laufe ihres Lebens erkranken, verunglücken oder gar Unbeteiligte verletzen.
Die Verbraucherzentrale rät deshalb insbesondere Hunde- und auch Pferdehaltern dazu, eine Tierhaftpflichtversicherung abzuschließen. Gerade draußen können die Tiere nämlich enorme Schäden verursachen, für die der Halter letztlich aufkommen muss. In einigen Bundesländern – beispielweise in Hamburg und Niedersachen – ist eine solche Versicherung für die Tierhalter bereits gesetzlich vorgeschrieben. Für Katzenbesitzer reicht es dagegen normalerweise aus, einmal einen Blick in die Bedingungen der eigenen privaten Haftpflichtversicherung zu werfen, denn Kleintiere sind dort in vielen Fällen direkt mitversichert.
Eine Tierkrankenversicherung schützt die Halter derweil vor hohen Tierarztkosten. Ob Katzenschnupfen, Nierenschwäche oder eine gerissene Sehne – Krankenversicherungen kommen in der Regel für die Behandlungs- und Operationskosten unserer Fellnasen auf. Katzen können dabei bereits für weniger als 100 Euro im Jahr versichert werden; Hundehalter zahlen für einen kleinen, jungen Hund zwischen 160 und 550 Euro jährlich. Entscheidend für
die Höhe des zu zahlenden Beitrags sind unter anderem Rasse, Größe und Alter des Tieres. Hierbei gilt: Je älter das Tier, desto höher der Beitrag. Es ist also sinnvoll, junge und gesunde Tiere so früh wie möglich zu versichern.
Übrigens erlischt der Vertrag, sobald das Tier verstirbt oder abgegeben wird. Hierüber sollte die Versicherung dann zeitnah informiert werden.
Die Verbraucherzentrale rät insbesondere Hunde- und auch Pferdehaltern dazu, eine Tierhaftpflichtversicherung abzuschließen.
Fakten
In Deutschland gibt es OP-Kostenversicherungen und Krankenvollversicherungen, wobei Letztere neben den reinen Operationskosten ebenfalls die Kosten für KlinikAufenthalte, physiotherapeutische Behandlungen, Medikamente sowie tierärztliche Untersuchungen erstatten. Die Beiträge für Vollversicherungen sind allerdings mehr als dreimal so hoch.
Wohin mit Hund, Katze und Co. zur Urlaubszeit?
WISSENSWERTES
Rund 16 Millionen Katzen und 11 Millionen Hunde bereichern hierzulande tagtäglich das Leben vieler Singles, Paare und Familien. Das gemeinsame Reisen stellt für Viele jedoch eine Herausforderung dar. Eine gute Vorbereitung ist deshalb die halbe Miete.
Die Auswahl an tierfreundlichen Reisezielen ist mittlerweile riesig: Ob In- oder Ausland, Meer oder Berge – viele Regionen, Unterkünfte und Feriendomizile bieten längst nicht mehr nur uns Menschen den bestmöglichen Komfort. Wer mit Hund, Katze und Co. verreisen möchte, der sollte dies bereits einige Monate zuvor gut durchplanen; Last-Minute-Urlaube mit Haustier erweisen sich eher als schwierig. Das gilt selbst dann, wenn wir unsere geliebten Vierbeiner nicht mit auf Reisen nehmen, sondern stattdessen bei Freunden, Familie oder Tierpensionen zur Pflege geben. Eine seriöse Hundepflegestelle macht sich nämlich rechtzeitig und intensiv mit seinem Urlaubsgast vertraut, erkundigt sich über Impfschutz, den allgemeinen Gesundheitszustand, Versicherungen, Fressgewohnheiten, Sozialverhalten und die individuellen Vorlieben des Tieres. Verantwortungsbewusste Katzenbetreuer lassen sich im Idealfall vorab von der Katze beschnuppern. Zudem sollte in der Zeit von Futter-experimenten abgesehen, ab und an gespielt und geschmust werden sowie die Katzentoilette regelmäßig gereinigt werden.
Eine Auswahl geeigneter Tiersitter finden Haustierhalter unter anderem beim Verband Deutscher Haushüter Agenturen e. V. sowie beim Deutschen Tierschutzbund, dessen Mitgliedsvereine mit der Aktion „Nimmst du mein Tier – Nehm‘ ich dein Tier“ Tierfreunde aus der Nähe miteinander verknüpfen.
Bei Urlaubsreisen mit Tier ist die Mitnahme des Heimtierausweises verpflichtend, welcher Angaben zum Tierhalter, zur Tollwutimpfung sowie ggf. zur letzten Bandwurmbehandlung enthalten muss. Wer seinen Urlaub außerhalb der EU verbracht hat, muss bei der Rückreise einen Antikörpernachweis über Tollwut vorzeigen.
Je nach Transportmittel gelten zudem unterschiedliche Regeln: Auf Kreuzfahrtschiffen sind Tiere in der Regel nicht erlaubt. Das Gleiche gilt für einige Airlines, denn je nach Anbieter gelten vor allem Hunde entweder als Handgepäck oder aber als Fracht. Allein des Tierwohls wegen sollten Flugreisen mit Hunden und Co. allerdings vermieden werden. In der Bahn dürfen kleine Hunde, Katzen und andere Kleintiere in einer entsprechenden Transportbox kostenlos mitgenommen werden, größere Hunde benötigen hingegen ein eigenes Ticket. Darüber hinaus gilt für Letztere Leinen- und Maulkorbpflicht. Bei Autofahrten sollten die Vierbeiner in jedem Fall gut gesichert sein, denn laut ADAC tut dies jeder fünfte Halter nicht oder nicht ausreichend. Ideal sind z. B. Transportboxen für Rückbank oder Fußraum, aber auch Gitterboxen für den Kofferraum bieten Schutz. Darüber hinaus gibt es spezielle Auto-Geschirre und Gurtsysteme für Fahrten auf dem Rücksitz. Tiere mit empfindlichen Mägen sollten zwölf Stunden vor Reiseantritt möglichst nichts mehr essen; notfalls helfen Kohletabletten bei Übelkeit.
48 HAUSTIERE
Text: Nadine Wagner Foto: Priscilla du Preez/unsplash
Text: Nadine Wagner Foto: Jack Granger/pexels
In einigen Mittelmeerländern sind Parasiten und Bakterien heimisch, die Leishmaniose, Babesiose oder Ehrlichiose auslösen können. Ein ausreichender Schutz vor Zecken, Mücken, Flöhen und Würmern ist daher unabdingbar.
Tipp: Wer mit seinem Haustier viel im Ausland unterwegs ist, sollte eine Police wählen, die auch auf Reisen ausreichend Schutz bietet.
TOP-HUNDEURLAUB.DE
ANZEIGE Die
schönsten Angebote für Deinen Urlaub mit Hund gibt´s auf:
Roadtrip mit der Fellnase
Auf einen längeren Roadtrip zu gehen, ist eine spannende Sache und ein bleibendes Erlebnis. Hundebesitzer stellen sich aber oft eine Frage: Wohin mit der Fellnase, während man selbst durch Deutschland oder Europa fährt? Die Antwort liegt auf der Hand, denn am besten nimmt man ihn einfach mit. Warum sollte man schließlich seinen treuen Begleiter ausgerechnet in der schönsten Zeit des Jahres zuhause lassen oder gar in eine Hundepension geben?
Sehr wichtig: Damit der vierbeinige Beifahrer sicher reist, müssen einige Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden. Große Hunde sollten unbedingt in einer eigenen Box oder Kofferraum hinter einem Gitter transportiert werden. Denn bei einem Aufprall kann sich ein Hund zu einem gefährlichen Geschoss entwickeln, das nach vorne zum Fahrer geschleudert wird. Das gilt auch für einen Campingvan. Gerade für große Hunde eignen sich Hochdachkombis wie zum Beispiel der Citroën Berlingo oder der Opel Combo. Wer auch noch Zweibeiner als Mitfahrer an Bord hat, kann auch auf größere und luxuriösere Modelle zurückgreifen. Viele dieser Autos gibt es auch als Gebrauchtwagen.
City-Erlebnis mit Mops & Co.
Auch auf einem Citytrip steht das Thema Sicherheit ganz oben. Die Gefahr von Auffahrunfällen ist im dichten Stadtverkehr oft noch größer als auf der Autobahn oder der Landstraße. Deshalb gilt auch hier, dass der Hund stets gesichert sein sollte. Kleinere Hunde können auch in einer offenen Hundetasche oder Box mitfahren. Sie sollten dabei aber ebenfalls angeschnallt oder so gesichert sein, dass sie nicht nach vorne schießen oder zum Beispiel zwischen Rück- und Vordersitz fallen können. Achtung, Verletzungsgefahr!
Wer nicht gerade eine Dogge oder einen Schäferhund an Bord hat, hat in der Stadt den Vorteil, einen Kleinwagen nutzen zu können – das erleichtert die Parkplatzsuche und macht das Fahren in Großstädten wie Berlin, Paris oder Madrid einfacher. Bei der Auswahl eines Mietwagens sind also Klein- und kleine Mittelklassewagen für Mops & Co. völlig ausreichend. Aber nicht vergessen, das eigene Sicherheitsequipment mitzunehmen! Ebenfalls ist es sinnvoll, eine Hundedecke auszulegen, damit es später keinen Ärger wegen möglicher Verschmutzungen gibt.
Treuer Begleiter auf Wandertour
Auf Wanderschaft gehen mit dem Hund – für Zwei- und Vierbeiner gibt es fast nichts Schöneres. Auch für den Wanderausflug ist das höchste Gebot die Sicherheit. Zumal viele Fellnasen intuitiv spüren, dass bald etwas Tolles passiert, denn Herrchen oder Frauchen strahlen eine gute Laune aus und diese Vorfreude kann sich auf den Hund übertragen. Jeder Hundebesitzer weiß, dass der treue Begleiter dann auch mal ein wenig über die Stränge schlagen kann und nicht immer leicht zu beruhigen ist. Die gute Nachricht: Auf der Rückfahrt hat sich das meistens erledigt. Denn nach einer langen Wanderung, auf der es viel zu entdecken und zu erschnüffeln gab, sind Bello oder Leyla meistens glücklich und ausgepowert und wollen nur noch eins: In Ruhe chillen.
Für die meisten Ausflüge genügen Kombis für die großen und kleine oder mittelgroße Autos für die kleinen Vierbeinern. Wer sich für einen intensiven Trip einen Geländewagen mieten möchte oder gleich über die Anschaffung nachdenkt, sollte im Kopf haben, dass für den Hund und sein sicheres Reisen genug Platz im Innenraum zur Verfügung steht.
Zur Jagd mit dem Vierbeiner
Wer mit seinem tierischen Begleiter auf die Jagd geht, hat gewöhnlich das passende Equipment zur Verfügung und dazu zählt auch ein entsprechendes Auto. In diesem Fall benötigt man eher ein größeres Fahrzeug, da auch noch verschiedene Jagdutensilien an Bord transportiert werden sollen. Ein Auto wie der Land Rover Discovery mit seinem riesigen Stauvolumen bietet sich da an. Zumal ihm im Gelände kaum ein anderes Fahrzeug das Wasser reichen kann.
Wer nicht so viel Geld für die Anschaffung ausgeben möchte, kann natürlich auf preiswertere Modelle zurückgreifen, wie zum Beispiel dem Seat Tarraco, den Skoda Kodiaq und dem VW Tiguan Allpace, drei SUV-Modelle aus der VW-Familie. Auf dem Markt werden auch Crossover angeboten, die wie der Renault Espace zwischen SUV und Großraumlimousinen angesiedelt sind und sich ebenfalls als Transportmittel anbieten, das auch gute Möglichkeiten bietet, um die Fellnasen sicher zu befördern. Zum Teil können diese Fahrzeuge mit einer dritten Sitzreihe ausgestattet werden.
Texte: Armin Fuhrer
TIERISCH GUT ABGESICHERT!
Unvorhersehbare Operationen oder Tierarztbesuche können Sie teuer zu stehen kommen. Schützen Sie sich und Ihr Haustier mit einer Tierversicherung. Sie kümmern sich um Ihren treuen Begleiter. Wir uns um die Kosten.
Entdecken Sie unsere maßgeschneiderten Lösungen für Sie und Ihren tierischen Liebling.
Tierhalterhaftpflicht
Tierkranken | Tier-OP
Tier-Schutzbrief
Für ein sorgenfreies Zusammenleben.
49 contentway.de HAUSTIERE ANZEIGE
4PFOTEN Sicherheit für alle Felle UG (haftungsbeschränkt) Im Mittelfeld 19 - 79426 Buggingen - Telefon: 0800 - 233 2022 service@meine4pfoten.com - www.meine4pfoten.com
Foto: Cottonbro/ pexels
Foto: Andrew Sterling/unsplash
Foto: Spencer Gurley/Pexels
Foto: Janfillem/unsplash
Tierisch gut!
„Leckere Stückchen“ – Der perfekte Snack für’s Training oder als kleine Belohnung für Zwischendurch. 99% Filet-Fleisch von der Entenbrust, 1 % Leinsamenöl. Schonend gefriergetrocknet, um alle Nährstoffe zu erhalten. Mit Omega 3 Fettsäuren einen gesunden Magen-/Darmtrakt.
UVP: 4,99 €
URL: www.dogs-tiger.de PRODUKTE
Von praktischem Zubehör bis hin zu gesunden Leckerbissen – lassen Sie sich von diesen sieben Produkten inspirieren und verwöhnen Sie Ihre Fellnase. Dies steigert nicht nur das Wohlbefinden der pelzigen Freunde, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Mensch und Tier.
anbri gebackenes Premium Hundefutter: Nur das Beste für deinen besten Freund100 % natürlich!
einfach. gesund. passt.
UVP: ab 9,99 € URL: anbri-futter.com
Fleischeslust Rindermenü mit Zucchini, Haselnüssen und Kürbiskernen. Natürlich artgerechter Genuss im praktischen Wurstformat
UVP: ab 2,29 €
Hunde lieben VEGDOG BEEVYS als Belohnung! Das kräftige Buchenrauch-Aroma macht sie zu DEM Jackpot-Snack
UVP: 3,29 €
URL: www.vegdog.de
Herzhafter geht es kaum. Diese hochwertige getreidefreie Vollnahrung wird mit Büffel schonend im Ofen gebacken. Ein extra knackiges Kauerlebnis für Ihren Hund. Hergestellt in Deutschlands ältester Manufaktur für Tiernahrung. Seit 1893.
UVP: 8,45 € URL: www.bubeck-petfood.de
Ziegenmilch-Kaukäse für Hunde mit besonderem Geschmack! Die nachhaltige und leckere Alternative zu herkömmlichen Kauknochen.
UVP: ab 5,95 €
URL: www.henart.shop
Mit Weenect XS wird das GPS-Tracking leicht gemacht! Der kleinste und leichteste GPS-Tracker ortet Hund und Katze in Echtzeit und ohne Distanzlimit.
UVP: 49,99 € *erfordert ein Abonnement (ab 4,16 € monatlich)
Stylish und hochwertig
Made in Germany
Für jede Gelegenheit (Übergangs-/Softshelljacken, Regen- und Winterjacken)
Mit Passgenau-Service
Optional farbenfrohe Anhänger
3 Jahre Gewährleistung
Besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.mydogssuit.com
ANZEIGE
50 HAUSTIERE
MYDOG ’sSUIT KÖTERCOUTURE Ein besonderer Hund verdient eine besondere Jacke. M D K Foto:Miriam Castle-Weiss *solang e d e r V tarro ierthc Sonderrabatt* 25% Code: „Welt“
Die tierischen Kollegen – warum Hunde jedes Büro bereichern
BÜROHUND
68 Prozent der Hundebesitzer würden den besten Freund des Menschen gerne mit ins Büro nehmen, so eine Online-Befragung unter 1.060 Hundebesitzern aus dem Jahr 2021.
Text: Jörg Wernien
Foto: Clay Banks/unsplash
Unsere schwarze Labrador-Hündin „Ida“, sie ist heute 11 Jahre alt, war schon als Welpe mit im Büro. Ich war selbstständig, meine Frau und Ida waren an drei Tagen auch im Office. Als Welpe flitzte sie morgens erst einmal durch die Büroräume, um die Mitarbeiter und Kollegen zu begrüßen und Streicheleinheiten abzuholen. Da alle Mitarbeiter ausnahmslos hundeaffin waren, zauberte sie so schon früh morgens ein Lächeln auf die Lippen. Schnell gewöhnte sie sich daran, den Vormittag auf der Decke neben dem Schreibtisch zu verbringen. Für uns und den Hund, gerade als sie noch so jung war, eine Win-win-Situation.
Immer öfter achten Arbeitnehmer bei den Benefits des neuen Arbeitgebers auch auf die Rubrik „Hund im Büro erlaubt“. Viele haben während der Corona-Krise im Homeoffice mit dem Familienhund gelebt und gearbeitet. Knapp eine Million neue Haustiere kamen in der letzten Zeit dazu, so eine Befragung des Industrieverbandes Heimtierbedarf aus dem Jahr 2021. Und mit 10,3 Millionen Tieren belegen die Hunde den zweiten Platz in der Statistik der beliebtesten Haustiere (Platz 1 geht an die Stubentiger mit 16.7 Millionen Tieren). Nach dem Auslaufen der Homeoffice Regeln wollen jetzt viele Mitarbeiter ihren Hund auch gerne mit ins Büro nehmen. Für Markus Beyer, erster Vorsitzender des Bundesverbands Bürohund e. V., ist die Antwort eindeutig. „Ein Hund im Büro ergibt für alle Sinn. Die Vierbeiner strahlen positive Wirkungen auf Kollegen und Kunden aus.“
Doch bevor der Hund mit unter den Schreibtisch darf, gilt es einiges zu beachten. So ohne weiteres darf der Hund nicht mit ins Office. Ein Anspruch besteht nicht für den Arbeitnehmer, sie brauchen die Erlaubnis des Arbeitgebers, so Tobis Walter, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin. Zudem sollte der Halter des Hundes versichert sein. Egal, ob nun ein Kabel angeknabbert wird oder der Hund einem Kollegen unter Umständen ins Bein beißt. Auch das Thema Gassigehen sollte vorab geklärt werden. Zusätzliche Pausen dürfen nicht zu Lasten des Unternehmens gehen.
Der Experte vom Bundesverband Bürohund e. V., Markus Beyer, plädiert für klare Regeln. So sollten bestimmte Bereiche hundefrei bleiben, nicht jeder ist Hunden gegenüber angstfrei. Dabei spielen Rasse oder ein kleiner oder großer Hund keine Rolle. „Wichtig ist vor allem, dass zwischen dem Tier und dem Herrchen beziehungsweise Frauchen ein gegensei-
Die Vierbeiner strahlen positive Wirkungen auf Kollegen und Kunden aus.
tiges Vertrauensverhältnis besteht“, sagt Beyer und empfiehlt zur Sicherheit ein paar Trainingsstunden in der Hundeschule.
Darf der Hund dann endlich mit ins Büro und sind alle Hindernisse aus dem Weg geräumt, dann zeigen sich schnell die positiven Seiten. Schon im Jahr 2011 hat die Virgina Commonwealth University zu diesem Thema geforscht. Hunde im Büro senken das Stresslevel der Menschen deutlich. Laut der Studie verspürten sie weniger Druck und Hektik, waren schon am Morgen wesentlich entspannter als die Kollegen ohne tierische Begleitung. Und das Stresslevel blieb über den Tag konstant niedrig. 50 Prozent gaben sogar an, durch den Hund den Tag über produktiver gewesen zu sein.
Ein weiterer Vorteil der Hunde im Büro – die Mitarbeiter bewegen sich mehr. So
wird jede Mittagspause für einen Gang mit dem Hund genutzt. Das steigert die geistige und körperliche Fitness. Wir sitzen viel zu viel, mit den Hund kommt Bewegung in den Büroalltag.
Und welchen Hund kann ich jetzt, wenn es der Chef erlaubt, mit ins Büro nehmen? Optimal als Bürohund sind alle Vierbeiner, die gerne mit Menschen zusammen sind. Sie sollten keine territorialen Anstalten haben. Gut erzogen und freundlich, dann kann aus fast jedem Hund auch ein guter Bürohund werden. Aber auch hier gilt es einige Regeln zu beachten. Ein Napf, eine Decke und Spielzeug sollten vorhanden sein. Ganz wichtig ist ein fester Liegeplatz in einem ruhigen Bereich. Denn im Büro gelten klare Regeln. Die Bürozeit ist Körbchenzeit, getobt und gespielt wird in den Pausen. Aber auch vor und nach der Bürozeit sollte der beste Freund des Menschen artgerecht ausgelastet werden. So fällt es dem Tier leichter, dann auch eine längere Zeit ruhig auf der Decke oder im Korb zu verbringen.
Und nicht nur die Besitzer der Fellnasen fühlen sich mit dem Hund im Büro wohler. Auch die Chefs und Vorgesetzte profitieren von den Hunden im Büro. Die Zahl der Krankmeldungen geht zurück
und es gibt deutlich weniger Kündigungen. Nach einer Studie des Bundesverbandes Bürohund e. V. aus dem Jahr 2020 dachten 62 Prozent über einen Arbeitgeberwechsel in einem Betrieb ohne Hunde nach. Bei den Unternehmen mit einem Bürohund waren es nur 34 Prozent.
Auch der Deutsche Tierschutzbund e. V. unterstützt es sehr, Hunde mit ins Büro zu nehmen. Darum wurde schon im Jahr 2007 der Aktionstag „Kollege Hund“ ins Leben gerufen. An dem „Schnuppertag“ durften Hunde testweise mit ins Büro. In den letzten zehn Jahren haben rund 1.000 Unternehmen diesen Versuch gewagt. Und häufig führte dieser Aktionstag dazu, dass die tierischen Kollegen dann auch dauerhaft im Büro bleiben durften.
Übrigens ist Ida heute kein Bürohund mehr. Sie genießt die Ruhe entspannt auf dem Teppich oder im Körbchen zuhause.
Wichtig ist vor allem, dass zwischen dem Tier und dem Herrchen beziehungsweise Frauchen ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis besteht.
51 contentway.de HAUSTIERE
Immer öfter achten Arbeitnehmer bei den Benefits des neuen Arbeitgebers auch auf die Rubrik „Hund im Büro erlaubt“.