100% VEST (03/2015)

Page 1

100%

VEST City • Szene • Lifestyle

Juli / August 2015 Nr. 10 • kostenlos 3. Ausgabe 2015

facebook.com/100proVEST

Mi 29. Juli – So 2. August 2015

Special • Herten Aktuell

Gastro

Rund ums Rathaus • 17. Juli

Kultur

Ausflugsziel • Mutter Wehner

Fashion & Style

Lüttinghof • Kultursommer 2015

Events

Service



100%

TITEL

VORWORT

VEST City • Szene • Lifestyle

Juli / August 2015 Nr. 10 • kostenlos 3. Ausgabe 2015

facebook.com/100proVEST

Mi 29. Juli – So 2. August 2015

Special • Herten Aktuell

Gastro

Rund ums Rathaus • 17. Juli

Kultur

Ausflugsziel • Mutter Wehner

Fashion & Style

Lüttinghof • Kultursommer 2015

Events

Service

100% VEST Das aktive Magazin mit hohem Sympathie-Faktor und breiter Akzeptanz in der Bevölkerung !

Interesse an einer

AnzeIge ?

Tel.: (0172) 27 666 54

Liebe Leserin, lieber Leser, endlich ist er da, der Sommer! Pünktlich zum Ferienbeginn ist das Thermometer über die 20 Grad Marke geklettert und verspricht für die nächsten Wochen eine hoffentlich angenehme Zeit, um draußen zu sitzen und in den zahlreichen Biergärten und Kneipen ein kühles Getränk zu genießen. Der Event-Kalender ist auch im Vest prall gefüllt mit Terminen in der Ferienzeit; es gibt kaum eine Stadt, die ihren Bürgern im Sommer nicht eine Open-Air-Veranstaltung anbietet. Bleibt zu hoffen, dass dieser enorme Einsatz und der nicht unerhebliche finanzielle Aufwand auch belohnt wird durch warme und regenfreie Tage. Mit der vorliegenden Ausgabe von 100% VEST feiern wir in der Redaktion ein erstes kleines Jubiläum. Sie halten gerade die 10. Ausgabe unseres Stadtmagazins in den Händen, bei der ich Ihnen wie immer ein angenehmes Lesevergnügen wünsche. Nach den Ferien geht es dann Anfang September weiter. Kommen Sie gesund durch den Sommer! Ihr Charly Rinne Herausgeber 100% VEST

TOP-FOTOS DER AUSGABE Cranger Kirmes 2015

Die Cranger Kirmes mit rund vier Millionen Besuchern gehört zweifellos zu den ganz großen Veranstaltungs-Highlights in den Sommerferien und darf sich zu Recht als das größte Volksfest in NRW nennen. In diesem Jahr vom 7. bis zum 16. August.

Anzeige

3


100% VEST • INHALT

TOP-EVENTS • RE

VEST AKTUELL RE-AKTUELL

HERTEN AKTUELL

An dieser Stelle präsentiert Ihnen die 100% VEST-Redaktion zwei interessante Rock- und Popevents, die in den nächsten Wochen im Vestichen Kreis über die Bühne gehen:

Zu Gast in Recklinghausen SSBO Festival 2015 Am 14. und 15. August wird es im sonst so beschaulichen Oer-Erkenschwick wieder heiß hergehen. Beim „Sun Sucks Brain Out“, oder kurz SSBO-Festival, werden an der Lindenstraße erneut jede Menge Bands – darunter Custard, Motorjesus, Jaya the Cat und viele andere – dem Vest wieder richtig einheizen. Als Headliner am Samstag konnte man Onkel Tom gewinnen – Kennern der Szene besser bekannt als Tom Angelripper, Frontmann der legendären Metal-Band Sodom. Weitere Infos und Tickets gibt es unter www.ssbo-festival.de.

Gourmetfest rund ums Rathaus lockt mit vielen Köstlichkeiten

8

City-Radrennen in RE

10

Ein Weinfest für Genießer

12

Starkes Teilnehmerfeld zieht viele Besucher an

22

Mekka für Kulturliebhaber

42

ARTkustik Festival

46

15. August 2015 • Hertener Kunsthof

AUS DER REGION

Edle Tropfen in der Altstadt verkosten

Mezzomar 14 Italienische Köstlichkeiten für jedermann

Benefizspiel sorgt für Spaß

18

Martin Brambach & Friends

33 Jahre Chrom und Flammen 21 Großes US-Car-Treffen in Recklinghausen

Waltroper Parkfest

64

Kanalfestival in Datteln

65

Prominente Musiker begehen 40. Jubiläum

Zeche Waltrop im Wandel der Zeit 66 Auf den Spuren des Bergbaus im Vest

Ein Tag am Halterner Stausee 68 Für Freizeitkapitäne und Badefreunde

Naturwildpark Granat

Landpartie Schloss Lembeck Viertägiges Stelldichein des guten Geschmacks

80

Einen Tag in der Zoom-Erlebniswelt 74 Die Gewinner-Klasse steht jetzt fest

Kultur-Sommer auf Lüttinghof 76 Klassik, Jazz und Kino unter freiem Himmel

Fußballfabrik beim 1. FFC RE 70

Ausflug ins Reich der Tiere

4

Leben und Einkaufen in Herten

Großer Andrang beim Kunstmarkt rund ums Schloss

Top-Unterhaltung am Kanalknotenpunkt

Rock am Hügel Im Stadtgarten am Festspielhaus heißt es dann am 21. und 22. August wieder „Rock am Hügel“. Und das Line-Up des Festivals kann sich durchaus sehen lassen. Jennifer Rostock, Luxuslärm, Thomas Godoj, The Picturebooks, Liam, Sebel, Reefer Madness, Mira Wunder, Leo hört Rauschen, The Fabulous P-Boys, Fall Of Gaia, Schafe & Wölfe, The Gadgets, Troubadix Rache und PF3RD werden Recklinghausen, bei hoffentlich bestem Wetter, wieder das ganze Wochenende lang in Party-Laune versetzen. Nähere Infos unter www.rah-festival.de.

Großes 100% VEST-Special

78

100% VEST verlost einen Platz für Girlies

Den Mythos hautnah erleben 79 Arena-Führung und Besuch im S04 Museum

GASTRO-SZENE

RUBRIKEN Top-Foto der Ausgabe

3

Geschäftswelt 4 Pic Ups

48

100% VEST-Fahrbericht

50

Wellness und Gesundheit

52

Gastro-Guide 62

Mutter Wehner

Beliebtes Ausflugsziel in der Region abseits des Trubels

6

Marl Aktuell

57

Impressum 82 Veranstaltungstipps 82


GESCHÄFTSWELT & KAUFMANNSCHAFT

„Gute Stube“-Aufkleber für Taxis Präsentieren die neuen „Gute-Stube“-Aufkleber (v.l.n.r.): Daniel Wolfs (Taxi Süd/City Taxi), Bürgermeister Christoph Tesche, Franz Bender (Westquartier), Wilhelm Frevel (Taxi Frevel), Stadtkämmerer Ekkehard Grunwald, Stadtmarketing-Leiter Georg Gabriel, Martin Skielka (Taxi Süd/City Taxi), Rainer Sowa (Taxi Nord)

„Die Gute Stube – Altstadt Recklinghausen“ ist die erfolgreiche Imagekampagne des Stadtmarketings. Jetzt wird sie ausgeweitet: Künftig gibt es große „Gute Stube“-Aufkleber für Taxis. Dadurch machen sie in der Region auf die Altstadt, „Die Gute Stube“ des Ruhrgebiets, aufmerksam. Die T ­ axi-Unternehmen Frevel, Taxi Nord und Taxi Süd/City Taxi nehmen an dieser Aktion teil. „Oft sind es die kleinen Dinge, die eine große Wirkung erzielen können und diese tolle Aktion wird dazu gehören“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche. „Denn die drei Taxi-Unternehmen tragen so dazu bei, unsere schöne Altstadt in der Region bekannter zu machen. Und sie machen das kostenlos – auch das finde ich großartig.“ Die Idee dazu hatte Franz Bender vom Westquartier. „Wir haben sofort zugesagt, als die Frage aufkam, ob wir da mitmachen“, sagen Daniel Wolfs vom Taxi Süd/City Taxi und Wilhelm Frevel von Taxi Frevel. „Unsere Taxis sind schließlich überall unterwegs, viele werden die Aufkleber sehen,

und uns als in Recklinghausen ansässiges Unternehmen ist es wichtig, unsere Stadt zu stärken und bekannter zu machen“, sagt Wolfs. „Viele unserer Fahrgäste haben die Altstadt als Start- oder Zielpunkt, da ist es nur logisch, dass wir auch auf die historische Altstadt, die ‚Gute Stube‘, hinweisen“, ergänzt Frevel. „Und viele andere Fahrgäste, die wir ander­ orts abholen oder absetzen, werden vielleicht darauf aufmerksam und bekommen Lust, Recklinghausen und die Altstadt zu besuchen.“ Auch die Taxi-Unternehmen profitieren davon, wenn noch mehr Menschen die Altstadt besuchen und als einen Ort zum Wohlfühlen erleben.

Anzeige

5


PIC UPs

Weinfest Recklinghausen – Niveauvoller Event in der Altstadt

Was soll man zum Weinfest noch schreiben? Es ist aus dem Veranstaltungskalender einfach nicht mehr wegzudenken und zog auch in diesem Jahr viele Weinliebhaber einschließlich der 100% VEST-Redaktion in die Altstadt. Sehen Sie unsere Eindrücke auf den Seiten 12/13.

Tom Tornado zu Besuch bei Boente Im Rahmen seiner Serie über Kult-Kneipen in Recklinghausen ist Tom Tornado für diese Ausgabe für 100% VEST bei Boente in der Altstadt eingekehrt. Betreiber Uwe Suberg (li.) stand ihm dabei bei einem frisch Gezapften Rede und Antwort. Seine Reportage finden Sie auf Seite 60.

Abschlussprüfung • Conditorei meets Comic

Coole Cocktails

Am 26.06. hatten die Konditoren und Konditoreifachverkäuferinnen aus dem Kreis Recklinghausen (6 Konditoren, 3 Fachverkäuferinnen) ihre Lossprechung. Unter dem Thema „Conditorei meets comic“ wurden z.B. Schaufenster und Torten zum Thema Micky Mouse, Batman, Cinderella, Die Schöne und das Biest usw. präsentiert. Alle Prüflinge haben bestanden. Die Prüfungsbeste war Beate Bußmann vom Cafe Hohoff aus Waltrop mit der Note „sehr gut“. Auch 100% VEST gratuliert!

Nach dem Einkaufsbummel im Palais Vest empfiehlt sich das Mezzomar für kühle Cocktails an (siehe Story Seite 14).

Anzeige

IHR CLARINS-STUDIO IM NÖRDLICHEN RUHRGEBIET • • • • •

Kosmetik & Fußpflege Farb- & Typberatung Physiognomie, Reiki Edelstein-Massage Aromatherapie

Clarins-Studio • Angelika Waleschkowski Hochstr. 19 • 45894 GE-Buer • Tel. (0209) 37 61 51

6


Hochspannung beim Marktplatzspringen in Recklinghausen

PIC UPs

Auch in diesem Jahr wieder ein Highlight im Recklinghäuser Veranstaltungskalender – das Marktplatzspringen. 100% VEST-Fotograf Nils Springstubbe war dabei. Seine Reportage sehen Sie auf Seite 15.

Anzeige

WEBER-Grill Depot-Händler Ruhrgebiet!

7


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

TITELSTORY

Zu Gast in Recklinghausen Gourmetfest lockt mit leckeren Köstlichkeiten und einem bunten Unterhaltungsprogramm

Wenn Top-Gastronomen im Schatten des Rathauses die Kochlöffel schwingen, der Geruch köstlicher Leckereien den Rathausplatz erfüllt und Feinschmecker nach Herzenslust schlemmen oder sich in geselliger Runde zuprosten, dann steigt das Gourmetfest „Zu Gast in Recklinghausen“. Vom 29. Juli bis zum 2. August ist es wieder soweit: Fünf Tage lang werden neun Gastronomen aus Recklinghausen und der Umgebung anlässlich der 28. Auflage des Schlemmer-Events ihre Gourmet-Zelte aufschlagen und kulinarische Spezialitäten auftischen. Das Speisenangebot reicht von der mediterranen bis zur westfälischen Küche. Alljährlich pilgern die Besucher scharenweise zum Gourmetspektakel nach Recklinghausen, um sich vor der eindrucksvollen Kulisse des Rathauses von leckeren, frisch zubereiteten Speisen verwöhnen zu lassen und gemeinsam unter freiem Sommerhimmel zu verweilen. Veranstalter des Events sind wieder die neun beteiligten Gastronomen; Uwe Suberg und Henning Prinz übernehmen dabei die Komplettorganisation. Den Kochlöffel schwingen der Ratskeller Recklinghausen, Mur-

phy’s Pub & Grill, maritimo Gourmet, Hotel & Restaurant Loemühle, Suberg’s bei Boente, Restaurant Haus Breuing, Suberg’s im Festspielhaus, Ristorante da Pepe und das Hotel Bergedick – sie alle bieten Neues und Bewährtes auf der Speisekarte an. Hierbei gilt: Beste Qualität zu fairen Preisen. Die erste Stellvertretende Bürgermeisterin Marita Bergmaier eröffnet die Veranstaltung am Mittwoch, den 29. Juli, um 18 Uhr mit einem Fassanstich. Mit The Four Shops grooven

VOM 29. JUL I

8

dann vier Musiker mit Einkaufswagen durch die Bankreihen und sorgen für funkige Musik und gute Laune. Den Mittwoch als Eröffnungstag nutzt Haircut 400 übrigens für einen Haarschneide-Weltrekordversuch für den guten Zweck. Andreas Reetz und sein Team von mod’s hair werden im 24-Stunden-Marathon Haare schneiden. Von 19 bis 19 Uhr kommen die Scheren zu Einsatz: dabei wird auch der ein oder andere prominente Kopf für die Aktion Haare lassen müssen.

– 2. AUGUST


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

Die Gastronomen beim Gourmetfest

Die siebenköpfige Marching Band BrassBuffet wird dann am Donnerstag ab 18 Uhr mit Megafon, Jazz, Swing, Blues, Soul und Pop mächtig einheizen. Am Freitag- und Samstagabend gibt es Musik aus der Konserve: Deejay SEB und Friends versprechen wieder eine bewährte Mischung aus Hits von gestern und heute. Wer am Samstagmittag das Gastronomiefest besucht, darf sich dann auf Live-Musik der Sail Jazzband freuen. Am Sonntag gibt es zusätzlich zum Gourmetfest nebenan im Dr.-Helene-Kuhlmann-Park ein buntes Angebot beim Sparkassen-Familientag. Auf dem Rathausplatz kommen währenddessen Schlagerfans beim Schlager-Frühschoppen von MARITIMO auf ihre Kosten: Von 11 bis 15 Uhr präsentiert DJ Stefan ei-

nen bunten Schlagerreigen mit den Interpreten Angelique Sendzik, Achim Köllen, Susan Kent und Jürgen Peters. Dank des Recklinghäuser Unternehmens SECCOM wird „Zu Gast in Recklinghausen“ um 22 Uhr mit einem musiksynchronen Feuerwerk abgerundet. Das Gastronomiefest startet am Mittwoch, den 29. Juli, und endet am Sonntag, den 2. August. „Zu Gast in Recklinghausen“ öffnet Mittwoch bis Freitag ab 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag ab 11 Uhr. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen zum Programm und den teilnehmenden Gastronomen finden Interessierte im Internet unter www.zu-gast-in-re.de. [JH]

Die Besucher des Gourmetfestes werden in diesem Jahr wieder von neun Gastronomen bekocht. Mit von der Partie ist beispielsweise das Haus Breuing, das seit 27 Jahren von der Familie Sesjak geführt wird und jedem Recklinghäuser ein Begriff sein dürfte. Dort wird heute eine regionale Küche mit französisch-mediterranem Touch angeboten. Das Hotel Bergedick wird ebenfalls auf dem Rathausplatz vertreten sein. Seinen Gästen bietet das Restaurant des 4-Sterne-Hotels neben internationalen Spezialitäten saisonale und regionale Gaumenfreuden. Im Ristorante „da Pepe“ kann die köstliche Vielfalt der italienischen Küche genossen werden. Die Hausbrauerei Suberg’s bei Boente ist unter anderem für ihre selbstgebrauten Boente-Biere, die herzlich gastliche Atmosphäre und köstlich deftige Spezialitäten bekannt. Im Murphy’s Pub & Grill erwartet die Gäste eine gemütliche Pub-Atmosphäre gepaart mit einem abwechslungsreichen Speisenangebot. Das Suberg’s im Ruhrfestspielhaus verwöhnt für gewöhnlich die Gäste des Veranstaltungsgebäudes und hat schon für Gaumenfreuden bei zahlreichen Festen, Empfängen, Tagungen, Hochzeiten und den Ruhrfestspielen gesorgt. Auf dem Rathausplatz wird auch das Team des Ratskellers für die Besucher kochen. Im Restaurant werden Gerichte aus der frischen, internationalen Küche angeboten. Daneben ist der Ratskeller als moderne Eventlocation bekannt. Aus Oer-Erkenschwick kommt das Team des maritimo gourmet, das die Gäste auf eine sinnliche Reise ins Schlemmer-Eldorado entführen wird. Das Restaurant im Hotel Loemühle in Marl, das über die Stadtgrenzen hinaus für seine gehobene und anspruchsvolle Küche bekannt ist, wird ebenfalls auf dem Rathausplatz zu finden sein.

9


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

Rund ums Rathaus Am 17. Juli findet in der Recklinghäuser Innenstadt ein Radrennen der Extraklasse statt

Organisator Michael Zurhausen wird am 17. Juli den Startschuss zum Radrennen „Rund ums Rathaus“ in Recklinghausen geben.

Radsportfans in und um Recklinghausen sollten sich den 17. Juli 2015 dick im Kalender anstreichen: Dann trifft sich nämlich die internationale Radsportelite in der City von Recklinghausen zum sogenannten Nachtkriterium „Rund ums Rathaus“. Organisator Michael Zurhausen vom Rad Club Olympia hat bereits von 2009 bis 2011 das Wallring-Rennen, zusammen mit der Agentur aREna aus Recklinghausen organisiert; wegen der Baustelle am Palais Vest-Gelände musste das Erfolgsevent in den vergangenen Jahren eine Pause einlegen. Nachdem zuerst eine Rundstrecke in der Altstadt von Recklinghausen als neuer Austragungsort geplant war, hat man jetzt eine noch attraktivere Rennstrecke „Rund um das Rathaus“ gefunden. Start und Ziel befinden sich, wie in den vergangenen Jahren, auf dem Kaiserwall. Dann geht es über den Rathausplatz in den Erlbruch, um das Rathaus herum, um dann wieder quer über den Rathausplatz auf den Kaiserwall zu gelangen. Von dort biegen die Fahrer links Richtung Löhrgasse ab, wo sie in einer großen Kurve wieder den Kaiserwall herunterfahren. Der Vorteil dieser 600 Meter langen Rundstrecke, die teilweise über den Rathausplatz führt, liegt darin, dass die Zuschauer die Fahrer an drei Stellen gleichzeitig sehen können, was die Spannung deutlich erhöht. Außerdem wird das Fahrerlager direkt vor dem Rathaus aufgebaut, sodass die Radfans hautnah bei den Vorbereitungen der Rennfahrer dabei sein können.

10

Auf diesem superschnellen Rundkurs wird es erstmals in Recklinghausen einen Mehrkampf der Radprofis mit insgesamt zwölf Mannschaften – bestehend aus jeweils zwei Fahrern – geben. Ähnlich wie bei einem Sechstagerennen werden die Rennfahrer an diesem Abend verschiedene Wettbewerbe fahren. Beginnen wird der Radsportabend um 19:15 Uhr mit der Vorstellung der Fahrer. Um 19:30 Uhr starten die Mannschaften dann zu einem Zeitfahren über zwei Runden. Anschließend kommt es zum ersten Höhepunkt des Abends: Im Junior-Cup-Rennen für Kinder starten die drei- bis fünfjährigen Kids zu einem Rennen über 150 Meter auf der Zielgeraden. Danach geht es direkt weiter mit den Radprofis, die

in einem Ausscheidungsfahren über 25 Runden starten. Hier scheidet in jeder Runde der letzte Fahrer des Feldes aus. Gegen 20:45 Uhr fahren bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Sport in einem Gästefahren zweimal auf dem neuen Rundkurs um das Rathaus. Bevor dann ab 21:15 Uhr das große Finale über 45 Minuten gestartet wird, präsentiert das Autohaus Kroppen einige aktuelle Fahrzeuge aus seinem Programm. Im Anschluss startet der Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Christoph Tesche, das Finale für die zwölf Mannschaften im Nachtkriterium von Recklinghausen. „Ich bin schon sehr gespannt auf das Radrennen und darauf, wer als Sieger hervorgehen wird“, sagt


RECKLINGHAUSEN AKTUELL Tesche. „Ich hoffe natürlich Infostände rund um das auch auf gutes Wetter und Thema Fahrradfahren und viele Teilnehmer und ZuSicherheit im Verkehr. schauer. Eine solche VeranZur Organisation gehört staltung zeigt, wie vielseitig natürlich auch die perfekte unsere Stadt ist und dass Absperrung der Rennstrewir viel zu bieten haben.“ cke. Bereits am Nachmittag In der Besetzung des wird ein Truck aus Holland Fahrerfeldes sind übrigens mit 1.300 Metern Absperrwieder einige bekannte gitter in Recklinghausen Namen zu finden. So wird erwartet. Dazu kommt der zum ersten Mal ein amtieZielwagen mit der gesamrender Weltmeister in Reckten Computertechnik und linghausen an den Start geeiner Brücke, die mit Zielkahen. Lucas Liss, der jüngste meras und Scheinwerfern Deutsche Radweltmeister, bestückt ist. Die Absperrung hat bereits seine Startzuder Strecke übernimmt das Freuen sich auf die Neuauflage des Radrennens (v.l.n.r.): Georg Gabriel (Stadtmarketing RE), Michael Zurhausen, sage für Recklinghausen Unternehmen „Stölting SerStefan Bussemas (Vivawest, Sponsor), Stefan Kroppen (Autohaus Kroppen, gegeben. Liss, 23-jähriger vice Group“, das seit Jahren Sponsor), Bürgermeister Christoph Tesche. Bahnspezialist aus Bergkabei internationalen Radmen, wurde im Februar in Paris sen- diesem Jahr die Sixdays von Bremen sportveranstaltungen im Einsatz ist. Der sationell Weltmeister im Scratch. Einer und Berlin. Zu diesen Deutschen Top- Sanitätsdienst wird von den Maltesern der Topfavoriten kommt aus Rosen- fahrern kommen noch Mannschaften übernommen. heim in Bayern: Leif Lampater ist der aus Holland und Belgien, sodass sich Für die Zuschauer hat der RC Olympia erfolgreichste Sechstagefahrer der Sai- die Radsportfans auf ein spannendes auch diesmal wieder, bei kostenlosem son 2014/2015 und wird hier an den Radrennen freuen können. Für die Eintritt, ein Top-Radsportprogramm Start gehen. Aus Berlin kommt sein Zuschauer wird auf dem Rathausplatz vorbereitet. Weitere Informationen Mannschaftspartner bei den Sechsta- übrigens ein kulinarisches Dorf aufge- finden Interessierte im Internet unter Kuchen_2014_neu 11:28 Seite 1 gerennen, Marcel Kalz. Kalz gewann in baut. Dazu gibt es einige interessante 08.04.14 www.sportmanagement-mz.de. Anzeige

QUALITÄT ERKENNT MAN AM schnell, Genau, bequem

CS5, DAT 13.09.2011 OGOs_Optik Fahnenbrock afik Jörg Bartsch

3D-SehteSt Unser neUer 3D-sehtest sagt Ihnen In 10 MInUten alles über Ihre aUgen UnD welche brIlle optIMal für sIe Ist. 4c Be First: Jetzt einen termin vereinBaren! Optik Fahnenbrock e.K. Bochumer Str. 200 45661 Recklinghausen Tel.: 02361 - 6 39 43

GESCHMACK KÜPERS KUCHEN

Lassen Sie mit unseren Torten den Alltag zum Feiertag werden. Sie schmecken so gut, wie sie aussehen. Z.B. Beerentorten, Schwarzwälder Kirsch, Baisertorte oder diverse Sahneteilchen. Sämtliche Rohstoffe und Zutaten, die wir für unsere Kuchen, Torten und Brote verwenden, sind von bester Qualität und stammen, wann immer es möglich ist, aus der Nähe unserer Region. Selbst die Eier stammen von unseren artgerecht gehaltenen Hühnern hinter dem Haus.

KÜPER Bäckerei

Marienstrasse 96 45663 Recklinghausen Tel. 02361-61470 - Fax 02361-996973 info@baeckerei-kueper.de www.baeckerei-kueper.de

SW AZ_3D-Sehtest.indd 1

25.04.2014 13:54:20

11


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

Weinfest zog wieder viele Besucher in die Altstadt Der Event ist inzwischen fester Bestandteil im Recklinghäuser Veranstaltungskalender: In diesem Jahr kamen die Weinliebhaber im Vest vom 19. bis 21. Juni wieder voll auf ihre Kosten. Auf dem Altstadtmarkt drehte sich wieder alles um die erlesenen Traubenerzeugnisse. Zum mittlerweile dreiundvierzigsten mal lud das Weinfest zum verkosten und genießen ein. In diesem Jahr präsentierten die Winzer Pitthan, Bähr, Stöckel-Hoos, Claß und Gottschalk ihre hervorragenden Weine.

Anzeige

WAS KÖNNEN WIR FÜR SIE TUN?

Hundekauartikel Spielzeug und vieles mehr

Benötigen Sie Hilfe und Beratung bei Ihrer Anzeigen-Werbung? Gerne helfen wir Ihnen und besuchen Sie auch vor Ort.

Öffnungszeiten

Te l: 0 23 64 - 26 57

Kontakt unter: Reinhard Joswig 0160 – 8 52 26 23 medien-vest@crc-media.de

12

Mo. - Do. 10.00 - 15.00 Uhr Freitag 10.00 - 14.00 Uhr

Zilinski GmbH & Co KG Münsterknapp 16 • 45721 Haltern am See

Samstag 10:00 - 13.00 Uhr


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

Anzeige

13


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

Mezzomar • Italienische Köstlichkeiten für jeden Geschmack

Das Mezzomar bietet abwechslungsreiche mediterrane Speisen im Palais Vest. Eine stilvolle Einrichtung in Kombination mit einer erstklassigen Küche zeichnet das Restaurant aus. Darüber hinaus sind Cocktails eine Spezialität des Hauses, die an warmen Sommertagen auch auf der großen Terrasse in bester Innenstadtlage genossen werden können. Wer nach dem Einkaufsbummel auf der Suche nach einer Erfrischung ist, sollte dem Mezzomar zur Happy Hour um 20 Uhr einen Besuch abstatten. Während der Sommerferien gibt es alle Cocktails bereits ab 18 Uhr zum attraktiven Sonderpreis von 4,80 Euro. Wenn am Sonntag alle Geschäfte geschlossen haben, öffnet das Mezzomar um 9 Uhr seine Pforten. Morgens versüßt das facettenreiche Frühstücksbuffet den Start in den Tag. Wer nachmittags Appetit auf eine betörende Delikatesse hat, kann ab 15 Uhr am Kuchenbuffet aus einer großen Vielfalt an Konditorspezialitäten wählen. Bis in die Abendstunden kommen die Gäste in den Genuss warmer Gerichte, die Küche bereitet bis 22 Uhr frische Speisen zu. „Das Palais Vest lockt

ein vielfältiges Publikum mit verschiedenen Ansprüchen an. Unser Ziel ist es, den individuellen Wünschen gerecht zu werden. Wenn unsere Gäste sich nach ihrem Besuch im Mezzomar mit einem zufriedenen Lächeln verabschieden, haben wir unser Ziel erreicht“, erläutert der Geschäftsführer Xhevat Bajraktari seine Philosophie. Insbesondere beim jungen Publikum ist das kostenlose Besucher-WLAN sehr beliebt. [MR]

Gewinnen Sie mit 100% VEST einen von zwei Mezzomar-Gutscheinen 100% VEST verlost je einen Gutschein über 20 und 40 Euro für das Mezzomar im Palais Vest. Wenn Sie einen der beiden Gutscheine gewinnen möchten, schreiben Sie uns eine Postkarte mit dem Stichwort „Mezzomar“ an: CR-Consult GmbH • Alberstraße 11 • 45894 GE-Buer oder per E-Mail an: verlosung@crc-media.de

14

Einsendeschluss ist der 20. Juli 2015


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

Hochspannung beim Marktplatzspringen Internationale Hochsprungstars begeisterten erneut das Publikum

Auch in diesem Jahr trafen sich wieder die Stars der Stabhochsprungszene zum Marktplatzspringen in Recklinghausen. W채hrend es bei den Frauen mit der aus Schwerin stammenden Martina Strutz den erwarteten Favoritensieg gab, 체berraschte bei den M채nnern Carlo Paech aus Leverkusen mit einem gewaltigen Satz 체ber 5,74 Meter und scheiterte nur knapp an der 5,84-Marke, aufgrund der falschen Stabwahl.

Anzeige

........

Kunsthof Westerholt Am Bungert 19 0209 - 933 611 80 45701 Herten info@cn-3.de

www.cn-3.de 15


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

EMS-Training: 20 Minuten Workout reichen! Bodystreet Recklinghausen auf Erfolgskurs Elektrostimulationstraining heißt der begehrte Fitnesstrend, mit dem das Bodystreet-Team in Recklinghausens Krim tatsächlich Muskeln stärkt, Bindegewebe strafft, sowie der Volkskrankheit „Rückenschmerzen“ den Kampf ansagt. Und das binnen kürzester Zeit! Die Filialleiterin Monika Telgmann über die schonende Trainingsmethode aus der Sportmedizin, mit der wirklich bemerkenswerte Ergebnisse erzielt werden. „Wie funktioniert EMS eigentlich?“ „Vorab ist wichtig zu wissen, dass unsere Bewegungen im Alltag ihren Ursprung in körpereigenen elektrischen Reizen finden. Diese werden über unser Zentrales Nervensystem ausgelöst. Während des zwanzigminütigen Trainings findet über Elektroden eine Verstärkung dieser körpereigenen Reize statt. 20 Minuten lang betreut einer unserer Personal Trainer maximal zwei Kunden gleichzeitig. Dabei werden Übungen ausgeführt, die individuell auf die Bedürfnisse des Einzelnen abgestimmt sind, wobei, einfach ausgedrückt, die Kontraktion der Muskulatur durch elektrische Reize unterstützt wird. „Was ist nach ihrer Ansicht der Erfolgsfaktor von EMS? „Training“ an sich, ob im herkömmlichen Sinne, oder mit der EMS-Methodik, ist immer eine Anpassung des Körpers an steigende Belastungen. Um eine Steigerung der sportlichen Leistung zu erzielen, ist es also nötig, im Training sogenannte „überschwellige“ Reize zu setzen. Dies auf präzise und vor allem gesunde Art und Weise zu gewährleisten, ist das, was die Trainingsmethode und gleichzeitig den Erfolg von Bodystreet ausmacht.“ „Ist es wahr, dass ein 20-minütiges Training pro Woche ausreichend ist?“ „Es ist in der Tat anhand zahlreicher Studien belegt worden, dass es vollkommen angemessen ist, einmal pro Woche in die Elektrodenweste zu schlüpfen. In der Zeit, in der man während eines herkömmlichen Trainings bisher nur einige wenige Muskelgruppen trainieren konnte, ist mit der EMS-Methode ein hocheffizientes Ganzkörpertraining möglich. Zurückzuführen ist dieser Zeitfaktor unter anderem darauf, dass wir durch die elektrischen Impulse auf direktem Wege die Tiefenmuskulatur des Körpers ansprechen können. Das ist bei einem herkömmlichen Krafttraining nur mit großem Zeitaufwand machbar.

16

„Könnte man theoretisch auch häufiger bei Ihnen trainieren?“ „Abgesehen davon, dass 20 Minuten furchtbar anstrengend sein können, rate ich aus gesundheitlichen Gründen sogar davon ab, mehr als einmal pro Woche zu trainieren. Vor dem Hintergrund dessen, dass wir im Training die Tiefenmuskulatur aufbauen, ist eine Erholungszeit von einer Woche wirklich optimal. Sie dürfen übrigens nicht vergessen, dass auch 20 Minuten einen beeindruckenden Muskelkater mit sich bringen können.“ „Was genau kann man eigentlich mit EMS-Training alles erreichen?“ „Mich begeistert ja vor allem der straffende Effekt, den das Training auf das Bindegewebe hat! Es ist wirklich beeindruckend, wie schnell Veränderungen gerade in den allseits bekannten „Problemzonen“ nicht nur spürbar, sondern auch sichtbar werden! Neben großartigen Resultaten im

Bereich des Muskelaufbaus, sowie der Reduktion von Fettgewebe, bietet EMS ein Workout, bei dem der Bewegungsapparat geschont wird. Da wir ohne Gewichte und Hanteln trainieren, ist es möglich, auf super akkuratem und vor allem gesundem Wege die sensiblen Bereiche, wie Bauch, Rücken und Beckenboden zu stärken.“ „Viele Menschen heutzutage leiden unter massiven Rückenproblemen. Ist es möglich, trotzdem am EMS-Training teilzunehmen?“ „Absolut! Gerade Patienten mit Rückenleiden, sei es der immer häufiger vorkommende Bandscheibenvorfall, oder Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, wissen um den wohltuenden Effekt des EMS-Trainings. Die Resonanz ist gerade in solchen Fällen durchweg positiv! Immer häufiger werden wir mit unserem Trainingskonzept von Orthopäden und Heilpraktikern empfohlen.“


Warum viel trainieren, wenn

20 Minuten pro Woche oft reichen?

Die Fitness-Sensation: Top-Figur ohne die übliche Trainingsdisziplin Bodystreet setzt auf eine Methode aus der Astronautik und Sportmedizin: EMS-Training, eine innovative Muskelstimulierung. Studien – u. a. der Sporthochschule Köln – haben ihre hohe Wirksamkeit bewiesen. Und Bodystreet zeigt, was damit alles möglich ist: •

20 Minuten Training pro Woche reichen – auch bei ambitionierten Zielen

Abnehmen – Formen – Festigen

Bei Vereinbarung eines Probetrainings nehmen Sie gegen Vorlage dieser Anzeige an der Verlosung von 2 VIP-Tickets für ein Heimspiel des FC Schalke 04 im LaOla-Club + Parkplatz teil.

www.bodystreet.com


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

Benefizspiel sorgt für Spaß Das Altherren-Team des SV Horneburg trat gegen Brambach & Friends an

Initiator des Benefiz -Spiels: Martin Brambach

rrenelf Wettkampf musste sich die Althe Nach einem fairen Erlöse Die n. gebe en 3:8 geschlag dem Team Brambach & Friends mit linghauReck Kreis im t iens spizd erho des Spiels kommen dem Kind hte sich lokale Prominenz unter sen zugute. Neben dem Platz misc Brambach und der ehemalige in Mart die Zuschauer. Schauspieler gge sowie weitere ehemalige Schalke 04-Spieler Ingo Anderbrü eier, usw.) überzeugten auf Schr stian Profis (Peter Peschel, Chri 250 Besucher das Spiel an. dem Platz. Insgesamt sahen sich en, stand bei Redakwerd allen Wie hoch die Einnahmen ausf Eintritts­geldern den n nebe da fest, t nich tionsschluss noch Kinder- und ten ulan Amb noch weitere Spenden für den [MR] n. inge eing n ause lingh Reck t iens Jugendhospizd


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

MOHAG investiert in Recklinghausen

Nach sechsmonatiger Planungsphase ist die Entscheidung über die zukünftige Entwicklung des Grundstücks an der Hertener Straße 96 in Recklinghausen gefallen. Die Geschäftsleitung hat sich aus strategischen Überlegungen dazu entschieden, das an der Hertener Straße, seit Anfang der Neunziger Jahre unter der Bezeichnung „MOTODROM“ betriebene Gebrauchtwagengeschäft an den Filialstandort, Rottstraße 116 in Recklinghausen zu verlagern. Nach dem Abriss des bestehenden Gebäudes entsteht am bisherigen Standort ein zweigeschossiger gewerblicher Neubau mit einer Gesamtfläche von rund 1.800 m². Die zukünftigen Mieter sind Unternehmen aus der Gesundheitsbranche sowie aus der Systemgastronomie. Neben der Shell-Tankstelle, die sich ebenfalls im Eigentum der MOHAG befindet, entsteht somit in Kürze eine neue attraktive Gewerbeimmobilie. Nach dem

aktuellen Bearbeitungsstand des Bauantrages geht die Geschäftsleitung davon aus, Anfang Juli mit den Bauarbeiten beginnen zu können. MOHAG wird seit 2004 von den Geschäftsführern Andreas Wellner und Klaus Burdenski geführt. Im Jahr 2008 haben die Geschäftsführer die Geschäftsanteile von der Nürnberger Versicherung übernommen. Im vergangenen Jahr verkaufte die MOHAG rund 6 000 Neu- und Gebrauchtwagen der Marken Ford, Volvo und Opel. Die geschäftliche Entwicklung ist seit vielen Jahren sehr positiv. Neben den typischen Autohausdienstleistungen betreibt die MOHAG ein Teile-Großhandelsunternehmen, eine Leasinggesellschaft, eine Versicherungsagentur und ist als Investor für Gewerbeimmobilien tätig. An acht Standorten sind 315 Mitarbeiter, davon 120 Mitarbeiter in den Recklinghäuser Betrieben, beschäftigt.

Anzeige

19


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

Vestiwall • Creative Outlaws in der Krim gesichtet „Umsonst und draußen“ heißt es am zweiten Juliwochenende, wenn die Recklinghäuser Kulturinitiative „Creative Outlaws“ zusammen mit der Werbegemeinschaft Krim und unter der Schirmherrschaft des Recklinghäuser Bürgermeisters Christoph Tesche vom 10. bis 12. Juli das erste „Vestiwall“ präsentieren werden. Über zwanzig Straßenacts, darunter Captain Twang, Seebel, Max Buskohl, Willy Tomczyk, u.a. treten ab Samstag mittag 12.00 Uhr unplugged auf den Straßen, vor den Geschäften und Kneipen in und um die Krim auf. Ab 15.00 Uhr gibt es im Willy-Brandt-Park Konzerte mit den Sons of Jim Wayne, den Shy Birds, den Wildfires und St. Beaufort. Am Sonntag ist ab 15:00 Uhr Familientag angesagt, „Claudia‘s Soheil Nasseri

Sebastian Balint und Tom Tornado sind die Creative Outlaws. Sie wollen die Kultur zu den Menschen bringen und organisieren Konzerte und Lesungen ohne öffentliche Subventionen. Auch das „Vestiwall“ wurde komplett mit privaten Mitteln finanziert.

Beet­hoven. Und am 11. Juli laden die Outlaws um 22.00 Uhr im „Räuber- & Rebellen“-Club am RE-Hbf zur Aftershow Party mit der Russisch/Amerikanischen Formation „Jancee Pornik Casino“ ein. Die Konzerte auf den Straßen und im Park sind kostenlos. Für das Konzert in St. Peter sowie im „Räuber“ gibt es die Karten nur im VVK (Nasseri: 10,-/­Jancee: 5,-). Mehr Infos im Internet unter www.vestiwall.de. [UR] Edy Edwards

Kindertheater“ führt das Märchen „Peter & der Wolf“ auf. Im Anschluss erteilt Peter Bursch Gitarrenunterricht für alle ungeübten kleinen wie großen Besucher und verspricht, dass jeder mit einem selbst gespielten Song nach Hause geht. Also, nicht vergessen, die Klampfe mitzubringen! Den Abschluss bildet der Auftritt mit „Klaus der Geiger“ und seiner Band. Zur Eröffnung am 10. Juli gibt sich Soheil Nasseri, einer der weltberühmtesten Beethoveninterpreten aus den USA, in der Kirche von St. Peter die Ehre und spielt Werke von Franz Schubert, Frederic Chopin und Ludwig van

100% VEST Coaching-Kolumne: Ist der Zweifel besiegbar? Nein, das ist er nicht! Leider! Kennen Sie das Gefühl, wie es ist, wenn der Zweifel im Weg steht? Angst sich breit macht und Ihr Inneres dazu neigt, zu sehen, wie alles schiefgeht und das Schlimmste eintritt? Sie Ihre Ziele und Träume nicht angehen aus Angst, zu versagen oder enttäuscht zu werden? SCHLUSS DAMIT! Wir können den Zweifel zwar nicht besiegen, doch wir können ihm die Kraft entziehen. Wie? Aktivieren Sie Ihr persönliches Warnsystem: Sobald der Zweifel die Oberhand gewinnt, lassen Sie vor Ihrem inneren Auge ein riesengroßes Stoppschild erscheinen. Lenken Sie den Fokus auf das Ergebnis! Was wollen Sie statt dem Zweifel? Damit sind nicht die Vernunftsentscheidungen gemeint, sondern Ihre echten, wahren Herzenswünsche. Kennen Sie diese nicht? Dann stellen Sie sich die vielleicht die wichtigste Frage in Ihrem Leben „Was ist das was ich wirklich will?“ Was fühlt sich gut und leicht an? Fragen Sie so lange, bis Sie wahre Antworten bekommen. Worauf Sie die Aufmerksamkeit lenken, davon ziehen Sie mehr in Ihrem Leben an! Vertrauen Sie wieder mehr auf Ihr Gefühl und Ihre Intuition. Das bedarf regelmäßiger Übung! Doch dran bleiben lohnt sich und Sie können Ihre Zweifel schon bald in die Wüste schicken! Viel Spaß dabei! Ihre Britta-Kristin Beyer Britta-Kristin Beyer Privatpraxis für Business und Lifecoaching

20

Tel. 02361-4075294 • E-Mail: kontakt@britta-beyer-coaching.de www.britta-beyer-coaching.de


RECKLINGHAUSEN AKTUELL

33 Jahre Chrom und Flammen Großes US-Car-Treffen am 15. Juli in Recklinghausen Liebhaber amerikanischer ­Autos sollten sich den 15. Juli im Kalender vermerken. Am Saatbruchgelände wird das große 33 Jahre Chrom und Flammen Jubiläum begangen. Alle Liebhaber und Besitzer amerikanischer Automodelle sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Das Treffen findet von 9:33 Uhr bis 18:33 Uhr statt. Das Programm ist vielseitig, insbesondere das „Old-School-Special“ macht neugierig. In einem großen Wettbewerb kürt eine fachkundige Jury die Besitzer der 33 besten Fahrzeuge. Der populäre Szene-Moderator Clemens Verley, auch „Mr. Voice“ genannt, führt auf der Live-Stage durch das Programm. Dort findet auch die Siegerehrung statt. Über den Tag verteilt stellen verschiedene Autobesitzer ihre Boliden auf der Bühne vor. Das 33-jährige Jubiläum bietet genug Anlass zum Tanzen, dementsprechend sind verschiedene Tanzaufführungen geplant: Neben den Fat Dancer, unterhalten die Radicals und die Hopper unter der Überschrift Lowrider-Show das Publikum. Im Rahmen des „Old School Special“ zeigt „33 Jahre CHROM und FLAMMEN“ eine Rod- & Kustom-Show. Gemeinsam mit dem Rumblers Car Club Ruhrpott ist eine spektakuläre Sonder-

ausstellung mit Rods und Kustom-Cars entstanden. Auf der Live-Stage spielen in Recklinghausen „The Lennerockers“. Die beliebte Rockabilly-Band hat sich in über 30 Jahren zu einem der meistgebuchten Rock‘n’Roll-Acts Europas entwickelt, bereits in 20 Ländern gespielt und 19 Alben herausgebracht. Beim „Rockabilly Rules Rockabella Contest“ kämpfen 20 Teilnehmerinnen in drei Runden um den Sieg. Gesucht wird die Dame, die den Zeitgeist der 40er und 50er Jahre mit ihrer Frisur, Kleidung und Ausstrahlung am besten transportiert. Der Gewinnerin winkt unter anderem ein professionelles Foto-Shooting mit dem bekannten Szenefotografen Dirk Behlau, der regelmäßig auch international bekannte Rockabellas wie

Lulu von Löffelstiel oder Zoe Scarlett ablichtet. Das Team von CHROM & FLAMMEN ist in Recklinghausen natürlich vollzählig vor Ort und freut sich auf spannende Gespräche. Das Rahmenprogramm ist absolut familientauglich: Mit dem „Phoenix Hagen Dance Team“ ist eines der herausragenden Cheerleader-Squads in Deutschland vor Ort. Stilechtes Food inklusive Burger aus dem galaktisch schillernden Gastro-Mobil und eine Hüpfburg runden das Familienprogramm ab. Eintrittskarten kosten 10 Euro pro Person. Kinder bis 14 Jahre haben in Begleitung von Erwachsenen freien Eintritt.

21


HERTEN AKTUELL

Vielfältige Stadt im Nördlichen Ruhrgebiet 100% VEST-Special stellt Herten in den Mittelpunkt

Einst war sie die größte Bergbaustadt Europas und obwohl die Zeugen der Zechengeschichte noch deutlich sichtbar sind, ist Herten heute eher bekannt für ein breites kulturelles Angebot, die Entwicklung modernster Technologien und eine sehenswerte grüne Umgebung. Mit rund 61.000 Einwohnern zählt Herten zu den mittelgroßen Städten der Region und liegt am nördlichen Rand des Ruhrgebiets zwischen Recklinghausen, Marl, Gelsenkirchen und Herne. Auf der Suche nach Ausflugszielen wandert der Blick vieler Touristen erst einmal in Richtung Recklinghausen oder Gelsenkirchen. Dabei ist es äußerst lohnenswert, sich auch Herten genauer anzuschauen. Schließlich hat die Stadt im nördlichen Revier eine Menge zu bieten. Die drei Bergwerke der Stadt, Schlägel und Eisen im Norden, das Bergwerk Ewald im Süden sowie das Bergwerk Westerholt sind längst geschlossen. Auch wenn die Bergbaugeschichte der Stadt an vielen Stellen noch sichtbar ist, hat sich Herten mittlerweile in einem anderen Bereich einen Namen gemacht: Die Stadt konnte sich nämlich zu einem wichtigen Technologiestandort entwickeln. Dafür stehen vor allem der Technologiepark und das ZukunftsZentrum Herten (ZZH). Darüber hinaus sind in der Stadt zahlreiche Freizeit- und Kultureinrichtungen vorhanden, die in der ganzen Anzeige

22

Region Bekanntheit erlangt haben. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten zählen beispielsweise das Wasserschloss Herten im alten englischen Landschaftsgarten am Rande der Innenstadt und das Schloss Westerholt. Letzteres befindet sich neben dem Alten Dorf Westerholt, das mit seinen schönen Fachwerkhäusern oftmals auch als das „Westfälische Rothenburg“ bezeichnet wird. Das Erlebnisbad Copa Ca Backum ist ebenso einen Besuch wert wie der Landschaftspark Hoheward, die Halde Hoppenbruch oder der Ewaldsee, der zu einem beliebten Anlaufpunkt für Spaziergänger und Jogger geworden ist. Auf dem nahegelegenen Gelände der ehemaligen Zeche Ewald haben sich mittlerweile Dienstleistungs-, Gewerbe- und Industriebetriebe angesiedelt. Zudem ist in der denkmalgeschützten Heizanlage des stillgelegten Bergwerks

das internationale Showtheater RevuePalast zu finden, das 2009 von Prinzipal Christian Stratmann eröffnet wurde. Bekannt ist Herten aber auch als Mekka für Genießer. Zahlreiche Bauernhöfe und Hofcafés laden zum Schlemmen ein. Regelmäßig kommen Besucher sogar aus den Nachbarstädten, um qualitativ hochwertige, selbst erzeugte Produkte zu verputzen. Da die grüne Umgebung ebenso sehenswert ist, verbinden viele Schlemmermäuler den Besuch der Höfe mit einer ausgedehnten Fahrradtour. Daneben locken regelmäßig stattfindende Veranstaltungen wie das Westerholter Sommerfest, der Hertener Blumenmarkt, der Hertener Weinmarkt oder der Kunstmarkt rund um das Hertener Schloss Besucher in die Stadt. Was man dort noch sehen und erleben kann, können Interessierte auf den folgenden Seiten im 100% VEST-Herten-Special nachlesen. [JH]


HERTEN AKTUELL

Verdis Nabucco • Klassik Open Air auf Westerholt

Verdis geniale Freiheitsoper „Nabucco“ mit dem weltberühmten Gefangenenchor unter freiem Himmel – dieses einmalige Erlebnis erwartet die Besucher am 27. August auf dem Freiluftgelände am Schlosshotel Westerholt. Schönes Wetter für die Zuschauer ausdrücklich erwünscht! In einer grandiosen Inszenierung wird Nabucco von der Festspieloper Prag dort ab 20.00 Uhr aufgeführt. Knapp 100 Mitwirkende werden das alte Babylon und den Freiheitskampf der Israeliten bei hoffentlich schönem Wetter zum Leben erwecken. Karten für das Sommer Klassik Open Air gibt es u. a. im Schlosshotel Westerholt, bei der Buchhandlung Lackmann sowie online unter www.paulis.de

Das Foto von der PK zeigt (v.l.n.r.): Pavol Munk (Veranstaltungsbüro Paulis), Gregor Leinweber (örtlicher Veranstalter), Georg Hüsken (Geschäftsführer Schloss Westerholt) sowie den Schlossherrn Carl Otto Graf von und zu Westerholt.

Anzeige

Höbrink

Das Sonos Wireless HiFi System liefert jeden Song der Welt in jeden Raum, mit warmem, sattem Sound, kristallklar bei jeder Lautstärke. Sonos erfüllt dein Zuhause mit Musik und kombiniert HiFi-Sound und extrem zuverlässige Wireless-Funktion in einem intelligenten System, das einfach einzurichten, zu steuern und zu erweitern ist.

EURONICS Höbrink TV-HiFi-Video-Elektro e.K. | Zechenstr. 27 | 45699 Herten | T 02366 35900 | F 02366 85516 | www.hoebrink.de Montag – Freitag 08.00 – 13.00, 14.00 – 18.00 Uhr | Samstag 09.00 – 13.00 Uhr

EURONICS Höbrink TV-Hifi-Video-Elektro e.K. Zechenstraße 72 • 45699 Herten Telefon: 0 23 66 / 3 59 00 • Fax: 0 23 66 / 8 55 16 www.hoebrink.de

Wir sind für Sie da: Montag - Freitag 08:00 – 13:00, 14:00 – 18:00 Uhr Samstag 09:00 – 13:00 Uhr

23


Ob elegantes Gala-Dinner oder Konzert-Veranstaltung – die Maschinenhalle Süd besticht durch ihre Vielseitigkeit.

MASCHINENHALLE SÜD • Veranstaltungen auf der Zeche Ewald

Das weithin sichtbare Doppelstrebengerüst des Weltkulturerbe-Architekten Fritz Schupp ist Landmarke und Erkennungszeichen zugleich. Im Rücken der Anlage befindet sich mit der Halde Hoheward die größte Haldenlandschaft Europas. Allein die Aussicht von diesem 'Tafelberg des Ruhrgebiets' ist beeindruckend. Er symbolisiert zugleich die vielfältigen Möglichkeiten von Rahmenprogrammen auf der Anlage. Ebenso stehen beispielsweise Segways für Erkundungsfahrten zur Verfügung. Seit 2013 steht die Maschinenhalle für Veranstaltungen bereit. Waren es zunächst Konzerte und Comedyveranstaltungen, prägen jetzt, nach einem umfangreichen Innenausbau, Galas, Präsentationen und Kongresse das Bild. Der Service ist da-

24

bei so beeindruckend wie umfassend: Das Catering, sämtliche technischen Belange, Rahmenprogramme, Künstler, Fotografen usw. werden vom Team der Eventlocation bearbeitet. Hotels werden hier nicht nur empfohlen, sondern angefragt, reserviert, gebucht und mit Sonderkonditionen abgerechnet. Auf 500 qm Hallenfläche plus 150 qm Empore bleiben in der Maschinenhalle Süd keine Wünsche offen. Dazu können bei Bedarf zusätzliche Aussenflächen für die Realisierung von größeren Veranstaltungskonzepten zugebucht werden. Strategisch ideal gelegen ist der Standort auf der ehemaligen Kohlenzeche in der Mitte des Ruhrgebiets. Die Autobahnen A2, A43 und A42 erschließen das Areal perfekt und auch die innerstädtischen Verbindungen nach Herten, Gelsenkirchen oder Bochum

Weitere Informationen finden Sie unter www.maschinenhallesued.de

sind günstig gelegen. Öffentliche Verkehrsmittel fahren das Gelände direkt an. Wer jedoch lieber mit dem eigenen PKW anreisen möchte, dem stehen auf der Anlage über 500 kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Wer sich selbst ein Bild von den Möglichkeiten für die kommende Weihnachtsfeier, das Jubiläum oder auch die Hochzeitsfeier in einem wirklich außergewöhnlichen Rahmen machen will, sollte sich jedoch frühzeitig informieren, denn die Location ist heiß begehrt und gut gebucht. Ludi Spreyer empfängt Interessierte gerne vor Ort für einen Besichtigungstermin. Maschinenhalle Süd Zeche Ewald • Lise-Meitner-Straße 5 45699 Herten • Tel: (0 23 66) 1 73 92 11 Mail: info@maschinenhallesued.de

Foto: © Ruhr Tourismus / Jochen Schlutius

1954 erbaut beherbergte die unter Denkmalschutz stehende Halle einst eine dampfbetriebene Fördermaschine für Schacht VII der Zeche Ewald. 50 Jahre danach steht sie wieder unter Dampf – nun allerdings für Events und Veranstaltungen, behutsam umgebaut und ausgestattet mit aktuellster Veranstaltungstechnik und Gastronomieequipment für hochklassige Firmenevents und Privatfeiern.


HERTEN AKTUELL

ROR rockt die Zeche Ewald Mehr als 220.000 Besucher zählte die Nacht der Industriekultur in diesem Jahr. Besonderes Highlight im Rahmen des ExtraSchicht-Programms auf der Zeche Ewald war in diesem Jahr das Rockorchester Ruhrgebeat, das schon seit 15 Jahren die deutschen Bühnen bespielt. Ein Erfahrungsschatz, den man dem sympathischen Ensemble auch bei der ExtraSchicht wieder anmerkte. Routiniert und mit viel Feuer heizte die Band den begeisterten ­Besuchern ein.

Anzeige

MASCHINENHALLE SÜD Ihre Events auf der Zeche Ewald

Planen Sie Ihre geschäftliche oder private Feier bei uns. Sprechen Sie uns an für ein unverbindliches Angebot.

Maschinenhalle Süd | Lise-Meitner-Straße 5 | 45699 Herten Telefon: 02366-1739211 | info@Maschinenhallesued.de www.maschinenhallesued.de

25


HERTEN AKTUELL

Entspannt den Schläger schwingen GC Schloss Westerholt e.V. ist bei Profi- und Hobbygolfern gleichermaßen beliebt Lange Zeit galt Golf als elitärer Zeitvertreib, doch der Sport wird insbesondere bei jungen Menschen immer beliebter. Die Mischung aus Bewegung, Naturgenuss und Konzentration zieht immer mehr Interessierte in ihren Bann. Hertener brauchen nicht lange nach einer Golf-Möglichkeit suchen; schließlich befindet sich einer der schönsten Golfplätze der Region direkt vor der Tür: Die Anlage des GC Schloss Westerholt e.V. ist sowohl bei Profi- als auch bei Hobbygolfern äußerst beliebt.

GC Schloss Westerholt e.V. Schlossstraße 1 • 45701 Herten Tel.: (0209 ) 16 58 40 Fax: (0209) 1 65 84 15 E-Mail: info@gc-westerholt.de Eine wunderbare Landschaft genießen, über das saftig grüne Gras wandern und den silberglänzenden Schläger schwingen – beim Golf sind Konzentration und komplexe Bewegungsfolgen gefragt. Wie es richtig geht, zeigen täglich die Sportler des Golf Clubs Schloss Westerholt. Dieser wurde 1993 gegründet und befindet sich an der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen. Die Anlage ist 75 Hektar groß und erstreckt sich rund um das Schloss Westerholt. Besonders beliebt ist der 18-Loch-Golfplatz, weil er von einer sehenswerten Landschaft aus altem Baumbestand, Biotopen und Teichen umgeben ist. Sowohl Hobby- als auch Profispieler finden hier reizvolle Herausforderungen. Nach dem Spiel oder einem der zahlreichen Turniere treffen sich die Golfer regelmäßig im Clubhaus. Dabei handelt es sich um das zum angrenzenden Hotel Schloss Westerholt gehörende Restaurant „Pferdestall“. Bekannt ist der Golfclub, der übrigens Mitglied im Deutschen Golfverband und damit der European Golf Association ist, unter anderem für sein Leitbild eines „Naturnahen, Anzeige

26

harmonisch in die Kulturlandschaft eingefügten Platzes mit sportlichem Anspruch“. Aus diesem Grund hat sich der GC entschlossen, sich einer Zertifizierung der DSQ GmbH im Zusammenhang mit dem Konzept des DGV „Golf und Natur“ zu unterziehen. Es handelt sich dabei um ein Konzept, das in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz sowie dem Greenkeeper Verband Deutschland entwickelt wurde und durch die Rasenfachstelle an der Universität Hohenheim wissenschaftlich begleitet wird. Wer Mitglied im Golfclub Schloss Westerholt e.V. werden möchte, benötigt übrigens eine sich jährlich erneuernde Spielberechtigung. Liegt diese vor, kann man seine Aufnahme in den Club beantragen. Wenn die Platzerlaubnis (PE) nachgewiesen wurde, dürfen die Clubmitglieder schließlich auf der Anlage den Schläger schwingen. Für Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studenten gibt es Sonderkonditionen. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.gc-westerholt.de. [JH]


HERTEN AKTUELL

Frischfleisch für Vierbeiner „Haifas Welt“ in Recklinghausen legt den Fokus auf das BARFen

„Wo kommt unser Hund eigentlich her?“ Wer seinen Vierbeiner artgerecht ernähren möchte, müsse sich diese Frage stellen, ist sich Claudia Buttler sicher. „Ob Dackel, Husky oder Ridgeback – letztendlich stammen alle vom Wolf ab.“ Obwohl Hunde schon lange mit dem Menschen zusammenleben, sei ihr Verdauungstrakt dem des Wolfes nahezu gleich. Dieser ernährt sich in der freien Natur in erster Linie von Fleisch, Innereien und den Knochen seiner Beutetiere. „Deshalb muss man sich überlegen, wie eine artgerechte Ernährung für einen Hund überhaupt aussieht“, so die zertifizierte Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen weiter. „Generell ist das Füttern von rohen, frischen und nicht behandelten Lebensmitteln deshalb die gesündeste Weise, seinen Hund zu ernähren.“ Aus diesem Grund legt sie in ihrem Geschäft „Haifas Welt“ den Fokus auf die Rohfleischfütterung – auch BARFen genannt. „Viele Hunde leiden heute unter Allergien, Magen-Darm-Erkrankungen, Fell- oder Hautproblemen. Nicht selten sind Fehlernährung oder ungeeignetes Futter dafür die Ursache“, erklärt Claudia Buttler. Immer mehr Tierhalter setzen deshalb auf das biologisch artgerechte rohe Futter – kurz „BARF“ genannt. „Trocken- und Dosenfutter werden während des Herstellungsprozesses oftmals stark erhitzt, wodurch Vitamine und andere Nährstoffe verloren gehen. Diese führt man dem Futter dann auf künstlichem Wege zu.“ Im Humanbereich sei aber hinlänglich bekannt, dass einige dieser künstlichen Vitamine krebserregend sind. „Ich würde es nicht essen – und deshalb würde ich es auch meinem Hund nicht geben.“ Darüber hinaus seien rohe und frische Nahrungsmittel wesentlich verdaulicher. Zahlreiche Hunde, die schon lange unter Unverträglichkeiten gelitten haben, hätten eine schnelle Besserung erfahren, nachdem sie roh ernährt wurden. „Warum werden Raubtiere in Zoos nicht mit Trockenfutter und Co. ernährt, wenn es doch so gesund sein soll?“ Auch das Thema Lebensqualität spiele hier eine große Rolle: Sowohl für den Menschen als auch für den Hund sei Essen schließlich ein Genuss. „Man stelle sich vor, dass man 13 Jahre lang morgens und abends immer dasselbe Käsebrot bekommt. Das ist einfach deprimierend und es geht Lebensqualität verloren.“ Dabei sei das BARFen nicht viel aufwendiger als das Füttern mit Dosenfutter. Claudia Buttler und ihr Team berechnen dafür zunächst zusammen mit dem Hundehalter, welche Futtermenge benötigt wird. Die Produkte sind dann unter anderem in tiefgefrorenen Beuteln erhältlich und müssen vor dem „Servieren“ lediglich aufgetaut werden. Hier

gibt es viele verschiedene Geschmacksrichtungen; aber auch Snacks oder Nahrungsergänzungsmittel können bei „Haifas Welt“ erstanden werden. Abgerundet wird das Angebot von einer Auswahl sehr hochwertiger Trockenkauartikel und hochwertigem Trockenfutter. Claudia Buttler setzt hier vor allem auf die Qualitätsmarken MUSH und Lico Nature. Es sei allerdings wichtig, das Futter ganz individuell für den jeweiligen Hund zusammenzustellen. „Man kann nicht sagen, dass jeder Hund die gleichen Produkte gleich gut verträgt. Das ist von Hund zu Hund und oftmals auch von Rasse zu Rasse sehr unterschiedlich.“ Aus diesem Grund legt das „Haifa“-Team großen Wert auf einen umfassenden Service. „Da es gerade im Ernährungsbereich wichtig ist, dass man gut beraten wird, nehmen wir uns viel Zeit für die Kunden, helfen bei Fragen gerne weiter, klären auf und haben immer ein offenes Ohr.“ Auch deshalb ist „Haifs Welt“ für viele Hundehalter schon zu einem beliebten Treffpunkt geworden. Vor allem der vertrauensvolle, persönliche Umgang wird hier geschätzt. Nachdem das Team bereits eineinhalb Jahre in Herten ansässig war und das Ladenlokal schnell aus allen Nähten platzte, zog man Ende 2014 in die Hertener Straße 203 in Recklinghausen. Im Sortiment sind zudem Spielsachen, ausgefallene Körbchen, Felldummys, aber auch eine Auswahl an Fachbüchern zu finden. Besonders beliebt sind unter anderem die nachhaltigen Produkte der Marke Treusinn, die in Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Handarbeit gefertigt werden. Ab August bietet Claudia Buttler in Kooperation mit der Hundeschule „via nova“ übrigens auch BARF-Kurse an. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei „Haifas Welt“. [JH]

27


HERTEN AKTUELL

Fairness als Erfolgsfaktor Immobilienmakler Christian Heeks setzt auf Ehrlichkeit und Erfahrung

„Als ich damals Immobilienmakler wurde, war ich ein bisschen blauäugig“, gibt Christian Heeks unumwunden zu. Zu Beginn seiner Laufbahn habe er schließlich das ganze Drumherum „völlig unterschätzt“. Kaufmännisches Geschick, bautechnische Kenntnisse, kommunikative Fähigkeiten oder das Wissen über den finanziellen Aufwand seien nur einige der relevanten Faktoren. 16 Jahre später weiß der Hertener sehr genau, worauf es auf dem Immobilienmarkt ankommt und beherrscht sein Metier perfekt. In seinem Büro an der Ewaldstraße finden Interessierte Unterstützung bei der Suche nach der passenden Immobilie, dem perfekten Käufer oder Mieter. Anzeige

Idylle mit Platz für Mensch und Tier: Resthof in Haltern-Lavesum

Herausragend ist die ruhige Lage. Platz bietet das Wohnhaus mit 2x130m² Wfl. Ob Pferde oder Hunde – für Tiere ist auf den Wald- und Wiesenflächen ebenfalls ausreichend Bewegungsfreiheit. Gesamtfläche: ca. 42.500m² Verbrauchsausweis: 124,3 kWh/(m²a), Gas, Baujahr 1900 KP: € 1.140.000,- + 4,76% Courtage

28

Mit dem Begriff „Job“ kann Christian Heeks nur wenig anfangen. Er hält es in dieser Hinsicht eher mit den Engländern, die ihr Tun als „Profession“ bezeichnen. Um für Hausbesitzer, Vermieter, Wohnungssuchende oder Immobilienkäufer das beste Ergebnis zu erzielen, sei Professionalität schließlich unabdingbar. „Die drei wichtigsten Voraussetzung dafür sind: Erfahrung, Erfahrung und nochmals Erfahrung.“ Der gelernte Bankkaufmann ist selbst bereits seit 1999 Immobilienmakler. „In der Bank, in der ich tätig war, habe ich damals die Immobilienabteilung aufgebaut. Fusionsbedingt machte ich mich dann selbstständig.“ Anfangs war Heeks mit seinem Büro im Zukunftszentrum Herten (ZZH) ansässig; 2011 zog er mit „Heeks Immobilien“ schließlich in die Ewaldstraße. Zu seinen Arbeitsbereichen zählen sowohl die Vermietung als auch der Verkauf von privat genutzten und gewerblichen Immobilien wie Eigentumswohnungen, Mehrfamilienhäuser, Kapitalanlagen oder Wohn- und Geschäftshäuser. Sein Einsatzgebiet erstreckt sich über das Vest Recklinghausen – und geht auf Wunsch auch weit darüber hinaus. Ein Schwerpunkt liegt unter anderem auf dem Bereich der Betreuungsangelegenheiten. Dabei kümmert er sich um Immobilien von Personen, die selbst keine Entscheidungen mehr treffen können und arbeitet dafür mit Familienangehörigen oder Berufsbetreuern zusammen. „Wir gehen stets mit dem Markt und versuchen, die Anforderungen zu erfüllen, die nachgefragt werden“, so Heeks weiter. Bei jeder Vermittlung setzt der Immobilienexperte aber stets auf den Faktor Fairness. „Es ist mir wichtig, dass der Käufer alle Informationen kennt“, sagt Heeks. „Ich habe kein Problem damit, ein Haus mit Mängeln zu verkaufen – wichtig


HERTEN AKTUELL ist nur, dass dem Käufer auch alle Mängel wirklich bekannt sind.“ Wer ihn beauftragt, dürfe erwarten, dass er ehrliche Antworten bekommt. „Ich achte außerdem auf ein harmonisches Miteinander zwischen Käufer und Verkäufer. Eine Immobilie ist immerhin ein persönlicher Gegenstand mit hohem Wert für beide Seiten.“ Um für den Verkäufer geeignete Kandidaten zu finden, arbeitet Christian Heeks mit allen großen Heeks Internetportalen und den Printmedien zusammen. Er sorgt auch dafür, dass relevante Unterlagen vorhanden sind, um rechtliche Rahmenbedingungen zu klären, und hilft dem Kunden dabei, seine Immobilie bei Besichtigungen bestmöglich zu präsentieren. Wer kaufen oder mieten möchte, erhält vor der Besichtigung ein ausführliches Exposé, das Grundriss, Lageplan und Energieausweis enthält. Bei seiner Arbeit setzt er auf Alleinaufträge und arbeite somit auf Erfolgs-

basis. „Es macht einfach Spaß, wenn man dabei behilflich sein kann, die perfekte Wohnung zu finden und zu sehen, wie sich jemand auf den Umzug in sein neues Heim freut. Wenn man dafür noch positives Feedback bekommt, motiviert das zusätzlich“, fährt Heeks fort. „Der wahre Lohn des Künstlers ist schließlich nicht die Gage, sondern der Applaus.“ [JH]

Heeks Immobilien Ewaldstraße 53 • 45699 Herten Tel.: (0 23 66) 5 00 95 00 www.heeks-immo.de

Anzeige

Elektro Thomas Blum Die Fachleute für Haus und Wohnung Professionelle Elektroinstallationen: • im privaten und gewerblichen Bereich • Gebäudesystem- und Lichttechnik • Telekommunikationsanlagen Wir setzen auf Qualität, Sicherheit und Energie - Denn Ihre Zufriedenheit ist uns das Wichtigste!

Als Elektro-Profis garantieren wir Ihnen beste Qualität Unser Leistungsversprechen an Sie: • Fachkompetente individuelle Beratung und Durchführung • Zuverlässige Umsetzung der geplanten Arbeiten • Faires Preis-Leistungs-Verhältnis • Termingenaue Ausführung

Elektrotechnik Rundum

Wir beraten Sie umfassend zu allen Themen rund um die Elektroinstallation.

E-CHECK

Der E-CHECK ist das anerkannte Prüfsiegel für elektrische Installationen.

Satellitentechnik

Wir installieren oder modernisieren Ihre Anlage ganz nach Ihren Bedürfnissen.

Unser kompetentes Team steht für Sie bereit

Schloßstraße 27 • 45701 Herten-Westerholt • Telefon 02 09 / 3 89 59 55 www.elektroblum.com

29


HERTEN AKTUELL

Westerholter Stoffparadies „Wohnkultur“ ist spezialisiert auf die Planung und Ausführung von Innenraumarbeiten

Waniek & Elsing Wohnkultur Bahnhofstraße 97 • 45701 Herten Tel.: 0209 / 3 55 51 • Fax: 0209 / 3 55 29 E-Mail: info@wohnkultur.cc www.wohnkultur.cc

„Ein Haus ist noch kein Zuhause“, sagt ein altes Sprichwort. Für ein spürbares Wohlfühlambiente sorgt schließlich erst die passende Einrichtung. Dabei sind es häufig Details, die das große Ganze ausmachen: Sehenswerte Gardinen und Vorhänge, kuschelige Teppiche und die passende Wandfarbe können bei der Gestaltung der eigenen vier Wände eine große Wirkung erzielen. „Wohnkultur“ an der Bahnhofstraße hält für dieses Vorhaben die richtigen Stoffe bereit. Das Team kümmert sich um die Gestaltung mit Gardinen, Dekorations- und Polsterstoffen, Teppichböden, Tapeten sowie Wohnaccessoires und setzt dabei stets auf persönliche Beratung. Die Firma Waniek & Elsing Wohnkultur wurde bereits im Jahr 1958 von den Eheleuten Waniek in Westerholt gegründet. Seit 1994 führen Elke und Ulrich Elsing zusammen mit Kerstin Waniek das Geschäft in zweiter Generation und bieten die Planung sowie die Ausführung sämtlicher Innenraumarbeiten an. Als Familienbetrieb wurde schon immer großer Wert auf fachliche Beratung und die Anfertigung der gewünschten Produkte im eigenen Nähstudio gelegt. Dabei steht hier die persönliche Betreuung im Vordergrund. Elke Elsing übernimmt daher das Ausarbeiten und die Zusammenstellung der Wünsche und Bedürfnisse des Kunden selbst. Vom Aufmaß vor Ort bis zum Beratungsgespräch bleibt alles in ihrer Hand. „Für mich ist es von Vorteil, wenn ich mir den Raum, in dem die Stoffe benötigt werden, vorab einmal anschauen kann, um mir einen Gesamteindruck zu verschaffen. Wenn ich das Ganze sehe, weiß ich auch sofort, welche Gardine zu welchem Fenster gehört.“ Die gute Zusammenarbeit aller Mitarbeiter sorgt dabei stets für ein angenehmes Arbeitsklima. „Unser siebenköpfiges Team besteht aus langjährigen Mitarbeitern und ist wie eine kleine Familie“, verrät die

30

Geschäftsführerin. Und genau diese familiäre Atmosphäre schätzen auch die Kunden. In den liebevoll gestalteten Geschäftsräumen findet sich zudem eine Auswahl an Stoffen, Teppichmustern und Farben. Erhältlich sind hier unter anderem bekannte Firmen wie JAB Anstoetz, Christian Fischbacher, Zimmer & Rhode, Kinnasand, Nya Nordiska, Castello del Barro, Chivasso oder Vorwerk & JAB Teppichboden. Daneben halten die Dekorateure ausgewählte, außergewöhnliche Stoffe von zwei Stoffmanufakturen aus Italien und Spanien bereit, die in Deutschland ausschließlich bei Wohnkultur erhältlich sind. „Es handelt sich dabei um besondere Designs, die nur für uns hergestellt werden“, so Elsing weiter. Neue Stoffe wie diese findet sie regelmäßig beim Besuch von internationalen Messen. Wer auf der Suche nach den passenden Wohnutensilien ist, sollte bei Wohnkultur vorbeischauen. Neben einem Nähatelier und einem eigenen Planungsbüro sind dort zahlreiche Stoffe, in den unterschiedlichsten Farben zu finden. „Der schönste Lohn ist für mich immer das positive Feedback der Kunden. Dass sie sich gut aufgehoben und beraten fühlen, ist das A und O.“ [JH]


HERTEN AKTUELL

Sammlerparadies im Kaisersaal Im „Laden im Museum“ erzählen einzigartige Exponate von 3.500 Jahren Geschichte „Dafür hat man Ende 1923 nicht mal ein Pfund Butter bekommen“, sagt Wolf-Eckardt Irmer und zeigt auf einen Geldschein im Wert von „fünf Milliarden Mark“. Daneben sind noch viele weitere Scheine zu sehen, die ähnliche oder sogar wesentlich höhere Summen ausweisen; ausgegeben wurden sie zur Zeit der Hyperinflation. Diese „Notgeldausstellung“ ist nur ein kleiner Ausschnitt aus Irmers Privatmuseum in der Hertener Antoniusstraße. Im ehemaligen Kaisersaal hat der 77-Jährige mit dem „Laden im Museum“ ein wahres Sammlerparadies geschaffen, in dem unter anderem spannende Exponate wie Münzen, Medaillen, Orden, vormünzliche Zahlungsmittel und Antiquitäten zu sehen sind. Irmer nimmt 100% VEST mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Nicht nur jedes einzelne Exponat, sondern auch das Sammlerparadies selbst ist eine echte Rarität: Schließlich ist ­Irmers Ausstellungsraum sowohl Museum als auch Geschäft. Verkauft werden beispielsweise Briefmarken, Ansichtskarten, Modeschmuck, Antiquitäten wie Ikonen, Ölgemälde, Porzellan, Silber oder Taschenuhren, Sammlerliteratur und natürlich Unterbringungsmöglichkeiten für die verschiedenen Sammlungen wie Münz-, und Briefmarkenalben. Irmer kauft außerdem Gold, Silber und Zinn an. Einzigartig ist aber vor allem die museale Sammlung, in der bis zu 3.500 Jahre alte Ausstellungsstücke zu sehen sind. „Die Dinge, die hier ausgestellt werden, sind nicht für den Verkauf bestimmt“, so Irmer, der seinen heutigen Rundgang mit dem Flugplatz Wanne-Herten beginnt. „Dieser wurde 1912 eröffnet und 1915 schon wieder geschlossen.“ Zahlreiche Fotos und Preislisten an einer großen Ausstellungswand erinnern an die kommerziell wenig erfolgreiche Luftfahrtgeschichte. Wenige Schritte weiter ist dann die Notgeldausstellung des Vests zu sehen, in der Scheine aus sämtlichen Orten des Kreises und des Vestes Recklinghausen zu finden sind. „Mein beruflicher Werdegang ist in einer eigenen Vitrine dargestellt“, sagt der gelernte Drogist, in dessen Drogerie stets eine Sammelabteilung für Briefmarken und Münzen vorhanden war. In weiteren Glasschränken liegen Primitivgeld und vormünzliche Zahlungsmittel, fein säuberlich nach Herkunft sortiert. Auch Exotika aus der Südsee, Afrika, China und Thailand sind ausgestellt.

Laden im Museum Antoniusstraße 16 45699 Herten Tel.: (0 23 66) 3 72 95 Mobil: 01 73 - 7 52 03 64

Inhaber Wolf-Eckardt Irmer inmitten seiner Kostbarkeiten.

Dann geht es zurück in die Heimat: Eine der umfangreichsten Ansichtskarten-Sammlungen der Hertener Zechen können an drei Ausstellungswänden bestaunt werden. Auf einer Empore befindet sich das Herzstück des Museums: Eine Ausstellung zum „Brauchtum zur Taufe“ mit Medaillen, kunstvollen Tellern, Münzen, Urkunden wie Gevatterbriefe, Taufpatenbriefe und Abdankungsbriefe, historischen Bildern und Taufkleidern. „Zu meinem 40. Geburtstag habe ich von meiner Tante zwölf Patenbriefe aus meiner Familie geschenkt bekommen und das Thema hat mich dann sofort angesprochen, sodass ich meine Sammlung ausgedehnt habe“, erzählt Irmer. Besonders beliebt ist bei den Besuchern nach wie vor auch die Spezialausstellung zum Ersten Weltkrieg, die im August vergangenen Jahres eröffnet wurde. Schwerpunkte liegen auf den Themen „Kriegsgefangene in Japan von 1914 bis 1920“ und „Deutsche Kolonien im Ersten Weltkrieg“. Es folgen Vitrinen mit Erinnerungsstücken aus Herten, antike Ausgrabun-

gen mit Stücken, die bis zu 3.500 Jahre alt sind, eine Bilderwand mit Werken von Hertener Malern oder Darstellungen von Hertener Objekten und die Spezialsammlung „Roloff Porzellan“, die einzige Porzellanmanufaktur in Münster, die 1919 gegründet und 1955 geschlossen wurde. Bei Münzen und Briefmarken, die in Alben einsortiert sind, endet der Rundgang. „Weil ich so viele Themen angesprochen habe, kann ich hier nur ein Viertel dessen zeigen, was ich im Bestand habe“, sagt Irmer, der das Museum vor 28 Jahren in der Hermannstraße 15 gründete. 2005 wurde es zur Ewaldstraße verlegt, bevor es vor 20 Monaten in den Kaisersaal am Markt zog. „Die Faszination des Sammelns geht von jedem Einzelstück aus. Schließlich hat jedes Exponat eine eigene Geschichte, zu der man unendlich viel erzählen könnte.“ Wer mehr erfahren möchte, kann den Laden im Museum montags bis freitags von 9 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr besuchen. Der Eintritt ist kostenlos. [JH]

31


HERTEN AKTUELL

Für jeden Anlass die richtige Blume Das Pflanzenstübchen bietet hervorragende Qualität zu günstigen Preisen „Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat“, so formulierte es einst Johann Wolfgang von Goethe. Was der berühmte Dichter damit meinte, wird im Pflanzenstübchen Gomulski ersichtlich: Schon vor der Tür lädt eine bunte Blütenbracht zum Eintritt ein. Inmitten von weißen, grauen und braunen Häuserfassaden bringen die Blumen, Gestecke und Topfpflanzen jede Menge Farbe in das Idyll der Langenbochumer Straße. Seit einem halben Jahr sind Manuela Gomulski und ihr Team dort zu finden.

„Unseren Kunden wollen wir hervorragende Qualität zu günstigen Preisen bieten“, betont Manuela Gomulski, Inhaberin des Pflanzenstübchens. In den Räumlichkeiten in Langenbochum finden Blumenfreunde eine große Auswahl an Pflanzen für die eigene Fensterbank oder zum Verschenken. Von Schnitt- und Topfblumen über Geburtstagssträuße, Geschenkartikel, Trauer- oder Hochzeitsfloristik bis hin zu kreativen und sorgfältig gestalteten Gestecken ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. Zudem bietet das fünfköpfige Team, das ausschließlich aus bestens ausgebildeten Floristen besteht, eine große Auswahl an saisonaler Bepflanzung an. Auch köstliche Marmeladen von „Sabines Marmeladen“, die sich ebenfalls hervorragend als Geschenk eignen, können hier erstanden werden.

Bereits im vergangenen Jahr eröffnete Manuela Gomulski das Pflanzenstübchen gemeinsam mit ihrem Mann Patrick. Die beiden hatten kurz zuvor ein Bestattungsunternehmen gegründet und sich entschieden, die Trauerfloristik selbst anzufertigen. So entstand die Idee, das Blumengeschäft zu eröffnen und Pflanzen für jeden Anlass anzubieten. Das Team liefert seinen Kunden die Blumen übrigens auch innerhalb von Herten kostenlos bis nach Hause. Darüber hinaus ist das Pflanzenstübchen „Euroflorist-Partner“ und kann somit Blumen in die ganze Welt versenden. „Es besteht zudem die Möglichkeit, Sträuße, Gestecke oder Geschenkar-

tikel telefonisch vorzubestellen, die wir dann nach Kundenwunsch anfertigen“, erklärt die Geschäftsinhaberin. „Schließlich ist der Kunde König.“ Wer sich eine schöne Pflanze ausgesucht hat, sollte nicht vergessen seine Bonuskarte zu zücken: Mit dieser Kundenkarten erhält man schließlich bei jedem zehnten Einkauf einen Rabatt von 5,55 Euro. [JH] Pflanzenstübchen Gomulski Langenbochumer Straße 197 45701 Herten Telefon: (02366) 939 38 24 www.pflanzenstuebchen-gomulski.de

Anzeige

Pf lanzenstübchen Gomulski Unser Angebot für Sie: Schnitt- und Topfblumen Geburtstagssträuße, Geschenke, Trauerfloristik Pflanzware Lieferservice innerhalb von Herten Langenbochumer Straße 197 • 45701 Herten • Telefon: 0 23 66 / 9 39 38 24 www.pflanzenstuebchen-gomulski.de

32

Partner


HERTEN AKTUELL

Mehr als Standard Im La Vita Nuova wartet eine italienisch-mediterrane Küche auf die Gäste Abwechslung erfreut. Dass sich dieses lateinische Sprichwort durchaus auch in der Küche anwenden lässt, können die Gäste des neuen Restaurants „La Vita Nuova“ bestätigen. Neben typisch italienischen und mediterranen Speisen werden in der Ewaldstraße auf einer wöchentlich wechselnden Karte nämlich auch immer wieder neue, kreative Gerichte angeboten. Eines ändert sich jedoch nie: Alle Köstlichkeiten bereitet das Team stets frisch à la minute zu.

Während auf der klassischen Speisekarte stets italienisch-mediterrane Speisen wie Salate, Pizzen, Nudelgerichte, hausgemachte Antipasti, Fisch- und Fleischvariationen zu finden sind, dürfen sich die Gäste auch auf eine wöchentlich wechselnde, auf die jeweilige Saison abgestimmte Karte freuen, die immer wieder neue Überraschungen bereit

hält. „Standard ist uns zu wenig“, sagt Inhaber Dirk Gallicchio. Seit Anfang Mai ist der langjährige Gastronom mit seinem neuen Restaurant in der Ewaldstraße ansässig und verwöhnt seine Gäste seither mit typisch italienischen, aber auch mit neuen Kreationen. Es gelang ihm beispielsweise schon, untypische Kombinationen wie Hähnchen mit Gambas oder gebratene Entenbrust mit Erdnuss-Chilisoße auf köstliche Weise zu kombinieren. „Somit kann der Gast jede Woche etwas Neues probieren.“ Dank der festen Karte ist aber auch sichergestellt, dass für jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist. „Gerne nehmen wir auch Wünsche unserer Kunden auf und probieren etwas aus, das nicht auf der Karte steht. Wir wollen immer nah am Kunden sein.“ Darüber hinaus steht eine große Auswahl an italienischen Weinen bereit.

Besonders geschätzt wird vor allem die Frische der Gerichte, deren Zubereitung man in der offenen Küche jederzeit beobachten kann. Ihre Speisen genießen die Gäste übrigens nicht nur in den frisch renovierten und stilvoll eingerichteten Räumen des Restaurants, sondern auch im gemütlichen Biergarten im Hinterhof. Hier besteht die Möglichkeit, die Köstlichkeiten aus der Küche, aber auch die Ruhe der umliegenden Natur zu genießen. Weitere Informationen über „La Vita Nuova“ und die aktuelle Wochenkarte finden Interessierte im Internet unter www.lvn-herten.de. [JH]

Anzeige

NG

NEUERÖFFNU

Italienische und mediterane Küche – Mittagstisch – wechselnde Wochenkarte – Biergarten Öffnungszeiten: täglich 1130 – 1430 und 1730 – 2200 Uhr Dienstags Ruhetag

La Vita Nuova

Ewaldstraße 81

45699 Herten

Telefon: 0 23 66 / 4 92 48 28 33


HERTEN AKTUELL

Genussmomente erleben Im Feinkost-Geschäft Arkade warten Delikatessen und Spezialitäten aus ganz Europa „Genießen zu können, macht das Leben erst schön“, sind sich Susanne und Ralf Brinkmann sicher. Mit feinen Köstlichkeiten bescheren die beiden jedenfalls ihren Kunden täglich ausgiebige Genussmomente in ihrem Feinkost-Geschäft Arkade. In den liebevoll eingerichteten Räumlichkeiten, die sich direkt am Marktplatz in Herten-Westerholt befinden, warten frische Leckereien aus der hauseigenen Küche, regionale Delikatessen und besondere Spezialitäten aus ganz Europa. Ob zarte Pralinen, erlesene Weine, feine Wurstspezialitäten oder delikate Salate: Ein Blick in die Theken und Regale lässt das Herz eines jeden Feinschmeckers höher schlagen. Im Februar dieses Jahr feierte das Arkade-Team bereits sein 25-jähriges Bestehen, das im Rahmen einer „Jubiläumswoche“ zelebriert wurde.

D

en Geburtstag nahm das Team zum Anlass seine Kunden auf eine kulinarische Reise mitzunehmen: Neben Köstlichkeiten aus Frankreich, Spanien, Italien und Deutschland durften sich Gäste auf ein spannendes Unterhaltungsprogramm freuen. Eine Woche lang servierten landestypische Künstler musikalischen Genuss, während die Besucher bei Verkostungen verschiedene Leckereien probieren konnten. Bereits im Jahr 1990 eröffnete die Familie Brinkmann ihr Feinkost-Paradies – damals noch auf 50 Quadratmetern. 1993 und 2007 folgten Erweiterungen, die das Geschäft in seiner heutigen Form entstehen ließen. Nun steht hier ein reichhaltiges Angebot feiner Lebensmittel wie Schinken-, Wurst- und

34

Salamisorten, erlesener Käse, Antipasti, selbstgemachte Salate, mediterrane Olivenöle, handgemachte Pasta oder zarter gebeizter Lachs zur Auswahl. Natürlich dürfen auch Weine, Sekt, Markenchampagner sowie Spirituosen der Hausmarke „Altes Dorf“ nicht fehlen. Da das Auge bekanntlich mitisst, kann hier ebenfalls die passende Tischdekoration erstanden werden. In der hauseigenen Kaffeerösterei dürfen zudem Heißgetränke genossen werden. 50 Gäste finden im angegliederten Bistro Platz. Die stilvoll eingerichteten Räumlichkeiten bieten den Gästen ein warmes, entspanntes Ambiente, das zum Genießen und Verweilen einlädt. Das elfköpfige Team serviert hier frisch zubereitete Speisen: Angefangen beim Frühstück über täglich wechselnde Mittagsund kleine Bistrogerichte bis hin zu Kaffee und Kuchen werden die Besucher den ganzen Tag versorgt. Im

Sommer sind vor allem die Plätze im Außenbereich begehrt. In unmittelbarer Nähe zum Marktbrunnen können große Besucher die Sonne auskosten und kleine Gäste entspannt spielen. Besonders beliebt sind bei den Kunden auch die sehenswerten Präsentkörbe, die mit ausgesuchten Köstlichkeiten bestückt werden und sich hervorragend als Geschenk eignen. Ein Partyservice, für den das Team sämtliche Speisen frisch zubereitet, wird ebenfalls angeboten. „Unser Ziel ist es, stets hervorragende Qualität und Frische anzubieten“, sagt Ralf Brinkmann (Foto links). Nicht umsonst ist die Arkade Mitglied der Gemeinschaft führender Delika­tessenKaufleute „Corpus-Culinario“, die sich das Ziel gesetzt hat, zu einer genussbetonten Lebensqualität beizutragen. „Mit unseren erlesenen Köstlichkeiten und bodenständigen Gerichten sowie mit einem entspannten Ambiente laden wir die Gäste ein, die Seele baumeln zu lassen und Genussmomente zu erleben.“ [JH]

Arkade Schlossstraße 25 • 45701 Herten-Westerholt Tel.: 02 09 / 6 24 17 • Fax: 02 09 / 1 77 34 61 info@arkade-spezialitaeten.de www.arkade-spezialitaeten.de


HERTEN AKTUELL

Elektronik im Mittelpunkt Elektro Blum bietet ein breites Leistungsspektrum rund um die Elektroinstallation an

Energie sparen, den Alltag erleichtern und das Leben sicherer gestalten: Bei der Hertener Immobörse „wohnbar 2015“ zeigte das Team von Thomas Blum, was moderne Elektrotechnik zu leisten vermag. In einem Technikmobil hatten Besucher Gelegenheit, sich von der Beleuchtungstechnik über die Sprechanlage und Rollladensteuerung bis hin zum Rauchmelder verschiedene Produkte aus sämtlichen Bereichen der Elektrotechnik anzuschauen und sich bei den Experten umfassend zu informieren. Bereits seit dem Jahr 2006 bietet Elektro Blum ein breites Leistungsspektrum rund um die Elektroinstallation an. Dazu gehören die Planung und die Durchführung von Installationen, Wartungen oder Reparaturen in Altund Neubauten. Sowohl für Privat- als auch für Gewerbekunden entwickelt das Team maßgeschneiderte Lösungen und berücksichtigt dabei räumliche sowie technische Gegebenheiten vor Ort. Von der Sprech- oder Antennenanlage über Datennetzwerktechnik bis hin zu Satelliten- und Sicherheits­ technik wie Rauchmelder kümmert sich der Elektroinstallationsbetrieb um sämtliche Aufgaben. Darüber hinaus verkauft Thomas Blum in seinen Räumlichkeiten an der Schlossstraße in Westerholt Artikel, die für seinen normalen Geschäftsbetrieb auch benötigt werden. Dazu zählen unter anderem Kabel, Leitungen, Glühbirnen oder Batterien. „Auf Wunsch kommen wir mit den gewünschten Produkten auch zum Kunden, lösen kleine Probleme des Alltags und montieren beispielsweise die Glühbirne direkt vor Ort“, erklärt der Elektrotechnikmeister. „Gerade Senio-

ren nutzen dieses Angebot sehr gerne. Sie lassen sich bei technischen Problemen auch bei uns im Fachgeschäft umfassend beraten.“ Neben diesen Kleinaufträgen übernimmt das Team, zu dem neben dem Chef noch drei Monteure und zwei Büroangestellte zählen, auch knifflige Aufgaben. So kümmerte sich Elektro Blum beispielsweise bereits um die Elektroinstallation auf einem Hausboot in Hamburg und in einer Hertener Eventlocation. Immerhin kann man hier auf einen breiten Erfahrungsschatz zurückgreifen: Nachdem Thomas Blum Ende 2005 die Meisterschule beendet hat, machte er sich 2006 mit seinem eigenen Betrieb selbstständig. Anders als es für zahlreiche Handwerksfirmen oftmals üblich ist, hat der heute 35-Jährige sein Unternehmen nicht von den Eltern übernommen. Als Ein-MannBetrieb in der eigenen Garage gestartet, konnte die Firma schließlich stetig wachsen. Seit 2011 sitzt das Team nun an der Schlossstraße und verfügt hier über ein Ladenlokal. Zudem ist Blum heute geprüfte Fachkraft für Rauchmelder und verfügt über eine Zertifizierung

im Bereich Brandschutz. Sein erster Auszubildender hat gerade erfolgreich seine Abschlussprüfung bestanden; ein neuer Azubi wurde bereits eingestellt. Bei der Messe „wohnbar“ präsentierte er im Mai nun einen Querschnitt aus seinem Angebot und weckte damit großes Interesse bei den Besuchern, die die Produkte anschauen und auch anfassen konnten. „Es hat sehr viel Spaß gemacht; die Kunden hatten viele Fachfragen für uns parat“, sagt Blum, der in diesem Jahr zum ersten Mal dabei war. „2016 machen wir auf jeden Fall wieder mit.“ Besonders häufig sei man auf die Themen Energiesparen im Allgemeinen und auf energiesparende Beleuchtung im Besonderen angesprochen worden. „LED ist heute ein wichtiges Thema in diesem Bereich.“ Auffällig sei auch ein gestiegenes Sicherheitsbedürfnis, das sich in der Nachfrage nach Rauchmeldern und Videosprechanlagen äußere. „Bei allen Aufgaben setzt das Team aber auf qualitativ hochwertige, sichere und energiesparende Arbeit. „Schließlich ist die Zufriedenheit des Kunden für uns das Wichtigste.“ [JH]

35


HERTEN AKTUELL

Wildschweine überraschen Künstlergruppe Reisen veredelt den Geist und räumt mit allen unseren Vorurteilen auf Eine Ostseereise in Polen bot schöne Erlebnisse für das Team

Bei der Anreise in Misdroy (Polen) war allen schnell klar, diese Reise kann eigentlich nur schön werden. Ein am Meer gelegenes Hotel, schöne Zimmer, gutes Essen und herrliches Wetter – die perfekten Voraussetzungen für schöne Ferientage in bester Stimmung. Die Hotelmanagerin hieß uns persönlich in Misdroy willkommen. Hans Steimel, erster Vorsitzender der Künstlergruppe »Westerholter Cirkel 86«, hatte im Vorfeld ein ansprechendes Programm ausgearbeitet; einige Überraschungen kamen hinzu. Auf der Fahrt nach Zwinemünde mussten die Busreisenden auf die Fähre warten. Plötzlich liefen Wildschweine aus dem Wald, die zutraulichen Tiere suchten die Nähe zu den Touristen, wohl in der Hoffnung etwas Essbares zu ergattern. Eine Wildschweinmutter mit zwanzig niedlichen Frischlingen verzückte die Teilnehmer. Weitere Programmpunkte waren eine

36

Busfahrt zur deutschen Küste in Ahlbeck, ein Ausflug nach Heringsdorf und Koserow sowie eine Schiffsfahrt von Misdroy nach Bansin. Naturliebhaber genossen eine Wanderung durch den Naturpark Wollin. Der Ausblick aufs Haff im Delta, die Zwine und den Türkis­see war einmalig. Die Reisegruppe besichtigte die Kathedrale »Kamien Pomorski« am Kamien Haff. Das Orgelkonzert in der Kathedrale empfanden die Besucher als einen Höhepunkt ihrer Reise. Namhafte Persönlichkeiten wie Johannes Paul der II. waren in der Vergangenheit in der Kathedrale zugegen. Hans Steimel bewies Talent als Reiseführer. Egal was

Die Gruppe am Türkissee im Wolliner Nationalpark

die Gruppe besichtigte, Hans Steimel konnte Wissenswertes berichten und die Sehenswürdigkeiten in den zeithistorischen Kontext einordnen. Dank des stimmigen Programms war die Reise kurzweilig. Alle 60 Teilnehmer bedankten sich bei Hans Steimel und seiner Ehefrau Elisabeth für die Ausarbeitung der Tour. Die Teilnehmer blicken voller Vorfreude auf das kommende Reiseziel Österreich. Ein Ausflug nach Windischgarsten sowie eine Einladung in die Wachau sind für den August 2015 geplant. Hans Steimel


HERTEN AKTUELL

Schloss Westerholt – Draußen sitzen und genießen

In der Sommerzeit können Freunde des kulinarischen Erlebnisses auf der einladenden Sonnenterrasse des Schloss Westerholts fürstlich genießen. Die Location mit angrenzendem Golfclub bietet eine stimmungsvolle Atmosphäre, die an die Blütezeit des Adels erinnert. Auch für den Spontantrip – sei es mit dem Auto oder mit dem Fahrrad ist die Gastronomie im Schloss Westerholt eine ausgezeichnete Adresse, um abseits der Alltags-Hektik in den Feierabend zu chillen oder bei einem kühlen Getränk im Freien den Tag ausklingen zu lassen. Anzeige

Ein Raum ohne Gardinen ist wie ein Dichter ohne Worte Elke Elsing

Gestaltung mit Gardinen, Stoffen, Teppichböden, Tapeten und Accessoires. Eigenes Nähatelier, Planungsbüro und Handwerksteam.

WANI EK & ELSI NG

OHNKULTUR W E S T E R H O L T

Bahnhofstraße 97 45701 Herten-Westerholt Telefon 0209 - 35 55 1 E-Mail: info@wohnkultur.cc

37


HERTEN AKTUELL

Sport Ules Inh. Christoph Ules e.K. · Theodor-Heuss-Str. 2 · 45699 Herten www.sport-ules.de

Alles, was das Sportlerherz begehrt Intersport Ules ist spezialisiert auf den Bereich Multisport Sport ist gesund, hält fit, steigert das Wohlbefinden und macht Spaß – allerdings nur mit der richtigen Ausrüstung. Schließlich kann es unangenehme Konsequenzen haben, wenn die Kleidung scheuert und zwickt oder der Laufschuh nicht passgenau sitzt. Bei Intersport Ules finden sowohl Hobby- als auch Profisportler, Anfänger oder Wiedereinsteiger kompetente Hilfe bei der Suche nach dem perfekten Sport-Outfit und den dazugehörigen Accessoires. Das Team hält für jede Art der körperlichen Betätigung die passende Bekleidung bereit und steht bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite. „Als Sportfachgeschäft sind wir spezialisiert auf den Bereich Allgemeinsport, auch Multisport genannt“, fasst Inhaber Christoph Ules zusammen. „Das heißt, unser Sortiment umfasst Artikel für alle Sportarten, die in der Halle betrieben werden, aber auch alles, was draußen gemacht wird wie Running oder Nordic Walking.“ Zwei weitere Schwerpunkte liegen darüber hinaus auf dem Outdoor-Bereich mit Wandern und in der gut sortierten Schwimm- und Badeabteilung. Für sämtliche Bereiche hält das Team Schuhe und Bekleidung bereit, die sowohl funktional als auch modisch sind. Ganz gleich, ob man nun überflüssige Kilos verlieren, Muskeln aufbauen oder sich einfach nur bewegen möchte – bei Intersport Ules ist für jeden Sportler das richtige Produkt dabei. Erhältlich sind im Geschäft an der Theodor-Heuss-Straße unter anderem Produkte der Marken Adidas, Nike, Asics, Salomon, Anzeige

38

Schöffel und Icepeak aber auch die beliebten Eigenmarken des Einkaufsverbandes Intersport wie Pro Touch, McKinley oder Etirel, die sich durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Das Angebot eignet sich somit nicht nur für Sportler, sondern auch für all diejenigen, die sich in der Freizeit sportlich – und gleichzeitig modisch – kleiden möchten. Abgerundet wird das Sortiment mit Herrenoberbekleidung der Marke Lerros. Über neue Trends informiert sich das sechsköpfige Team – bestehend aus drei Vollzeitkräften, zwei Aushilfen und einer Auszubildenden – regelmäßig bei verschiedenen Messen. Bereits seit 52 Jahren ist Intersport Ules in Herten vertreten. Christoph Ules, der schon nach seinem BWL-Studium in einem Sportgeschäft beschäftigt war, ist seit 1987 im Betrieb tätig. 1994 übernahmen Christoph und seine Frau Diana Ules den Betrieb vom Vater. Seit jeher setzen sie auf eine persönliche Beratung und ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Kunden. Das belegt auch ein sehr hoher Anteil an Stammkunden. Für sie hält das Team übrigens eine kostenlose Kundenkarte bereit: Wer sie besitzt, profitiert nicht nur von einem attraktiven Bonussystem, sondern erhält auch einmal im Jahr 15 Prozent Rabatt auf einen Geburtstagseinkauf. Zudem werden die Besitzer der Karte frühzeitig über neue Aktionen und Sonderangebote informiert. „Grundsätzlich ist das Bewusstsein für gute Sportbekleidung über die Jahre stark gestiegen, unter anderem weil sich die Funktionalität der Textilien immer weiter verbessert hat; mittlerweile sind sie beispielsweise hochgradig atmungsaktiv“, erklärt Ules. „Entscheidend ist, dass man den richtigen Schuh bekommt, denn nicht jeder Fuß ist gleich. Was der Kunde benötigt, finden wir hier zusammen heraus.“ [JH]


HERTEN AKTUELL

Hemmschwellen abbauen Die Rechtsanwälte Francis van Lent und Dirk Buttler setzen auf persönliche Betreuung „Recht haben und Recht bekommen sind zwei Paar Schuhe“, sagt ein altes Sprichwort. Schließlich kann man als Laie im Paragraphen­ dschungel des deutschen Rechtssystems schnell den Überblick verlieren. Dennoch scheuen viele Ratsuchende, in rechtlichen Notsituationen oder bei juristischen Unklarheiten davor zurück, eine Anwaltskanzlei aufzusuchen. Die Hertener Rechtsanwälte Francis van Lent und Dirk Buttler versuchen, genau diese Hemmschwelle abzubauen. In ihrer gemeinsamen Kanzlei in der Kaiserstraße sollen die Mandanten nicht nur eine kompetente rechtliche Beratung, sondern auch eine persönliche Betreuung auf Augenhöhe erhalten. Zwei sind besser als einer, da sind sich Dirk Buttler und Francis van Lent sicher. Deshalb haben die beiden Advokaten Anfang 2015 einen gemeinsamen Standort in der Kaiserstraße bezogen. „Unser Ziel ist es, Kompetenzen zu bündeln, um den Mandanten einen Full Service bieten zu können“, sagt Francis van Lent, deren Kernkompetenzen im Familien-, Sozial-, Betreuungs-, Verkehrs-, Vertrags- und Pferderecht liegen. Daneben kümmert sich Dirk Buttler scherpunktmäßig um die Bereiche Miet- und Wohneigentums-, Arbeits-, Verwaltungs- und Baurecht. Im Sektor des öffentlichen Wirtschaftsrechts kann er seinen Klienten zudem mit seinen Erfahrungen als ehemaliger Beigeordneter der Stadt und der dadurch gewonnenen Fachkompetenz schnell und unkompliziert helfen. „Wir arbeiten auch stark für mittelständische Unternehmen und kümmern uns um den Umgang mit Ämtern und Behörden. So können wir einen Mehrwert für unsere Mandanten schaffen.“ Besonders großen Wert legen die beiden Juristen darauf, als niederschwellige Kanzlei zu agieren. Dieses Anliegen wird schon beim Betreten der Räumlichkeiten deutlich, die sich hell und freundlich präsentieren und über eine stets offene Tür verfügen. „Unsere Räume sollen schlicht und einfach bleiben. Auf diese Weise versuchen wir, die Hemmschwelle vieler Mandanten abzubauen“, fährt Buttler fort. „Oftmals ist es den Menschen unangenehm, wenn sie zum Anwalt gehen müssen. Schließlich herrscht

in der Regel in dieser Situation Unruhe Dienstleister und möchten auch die im eigenen Leben. Viele Menschen wis- entsprechende Dienstleistung erbrinsen anfangs gar nicht, was überhaupt gen.“ Dabei kann sich der Mandant stets auf sie zukommt“, ergänzt Francis van auf einen festen Ansprechpartner verLent. Aus diesem Grund wolle man den lassen. Drei Anwälte und fünf MitarbeiKlienten persönliche Bereuung bieten. ter stehen Ratsuchenden hier zur Seite. „Wir vertreten nicht nur ihre InteresIn Zukunft möchte das Team weitesen, sondern wir begleiten die Man- re Kompetenzen bündeln. Vor kurzem danten auch ein Stück weit durch eine ging die Kanzlei bereits eine Kooperaschwierige Zeit.“ In Bereichen wie dem tion mit einer SteuerberatungsgesellArbeits- oder dem Familienrecht gehe schaft in Resse ein, um den Mandanten es oftmals schließlich auch um Existen- weite Wege zu ersparen. [JH] zen. „Diesen Weg wollen wir Buttler Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & dann gemeinsam gehen. Wir Francis van Lent – Rechtsanwältin sind eben nicht die Götter im Kaiserstraße 183 • 45699 Herten schwarzen Kittel, die AudiTelefon: (0 23 66) 5 04 93 50 enzen gewähren – wir sind Anzeige

39


HERTEN AKTUELL

Die Schlampampen – mit: DAMENWAHL Benefizveranstaltung für die Kinder- und Jugendarbeit der CreativWerkstatt in Herten Wegen der großen Nachfrage kommen die Schlampampen mit „Damenwahl“ noch einmal nach Herten. Kabarett vom Feinsten – mit Musik – nennen sie ihr Programm, in dem auch einige ihrer bekannten Kultfiguren wieder mit von der Partie sind! Die acht Damen geben alles auf der Bühne: Da wird gepusht, gepresst, gekuschelt, geträumt und gelästert, was das Zeug hält. Ob zickig oder charmant, sie lassen kein Klischee aus. Sie proben den Aufstand am Beckenrand und surfen auf Hitzewellen. Frau Piske ist sauer, weil Karl-Heinz das Rüschenhemd verweigert und Elli räumt beim Arzt gründlich auf. Die Schlampampen erforschen weibliches Schwarmverhalten und machen komische Figuren an der Käsetheke. Wenn der Gatte bei der Kreuzfahrt über der Reling hängt und die Enkelin im Klettergerüst, dann sind sie als echte Walkie-Talkies im Einsatz. Von Kopf bis Fuß sind sie auf Pralinen eingestellt, denn ihre kleinen dicken Rollen sind immer noch gut in Form. Sie legen sich mit der Nougat-Tussi an und haben ein Herz für verwahrloste Männer. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie haarig es bei den Proben zugeht, wenn die Schlampampen voll auf dem Schlauch stehen. Ob sie als wilde Witwen oder Queen von Deutschland auftreten, geschmeidig zwängen sie

sich in ihre knallbunten und knatschengen Schlauchkleider. Und sie mögen es nicht nur heiß, sondern auch schräg, vor allem wenn sie tanzen und singen! Unter der Regie von Elisabeth Wickinghoff präsentieren Klaudia Baumann, Jutta Beckmann, Sabine Burks, Cäcilia Leenders van Eickels, Maria Menze, Monika Otto, Ulrike Schlaab und Renate Sonnabend ihr inzwischen elftes Programm am 31.10.15 und am 01.11.15 jeweils um 19 Uhr in der Aula der Gesamtschule Herten. Und das nebenbei auch noch für einen guten Zweck: einen Teil des Erlöses spenden sie für die Kinder und Jugendarbeit der CreativWerkstatt in Herten. Die Schlampampen Frauenkabarett mit Musik Aktuelles Programm „Damenwahl“ Eintritt inkl. VVK- Gebühr: VVK 19 € / AK 22 € / ermäßigt 8,50 € Weitere Infos unter: Tel.: (02366) 30 36 51 www.proticket.de www.die-schlampampen.de www.creativwerkstatt-herten.de

Anzeige

Sport Ules Inh. Christoph Ules e.K. · Theodor-Heuss-Str. 2 · 45699 Herten www.sport-ules.de 40


HERTEN AKTUELL

Reise in die Vergangenheit In seinem Museum zeigt Gregor Höbrink Geräte aus der Pionierzeit des Rundfunks Vorsichtig dreht Gregor Höbrink die Kurbel des Grammophons im Uhrzeigersinn und legt die Nadel behutsam auf die Schallplatte, die sich daraufhin rasant in Bewegung setzt. Plötzlich spuckt der goldene Trichter ein Kratzen aus, das langsam zu einem Rauschen wird und sich zu einer klar erkennbaren Melodie entwickelt. Die ertönenden Klänge der 1920er Jahre versetzen jeden Zuhörer gedanklich in eine längst vergangene Zeit. Dazu tragen auch viele weitere Geräte aus der Pionierzeit des deutschen Rundfunks bei, die in den Regalen des kleinen Rundfunkmuseums im Fachgeschäft TV-HiFi-Video-Elektro Höbrink aufgestellt wurden. Wer das Gebäude in der Zechenstraße 27 in Herten betritt, trifft zunächst auf eine breite Auswahl an modernster Unterhaltungselektronik und Elektrohausgerätetechnik. Eine kleine Tür im Kassenbereich führt die Besucher schließlich in eine andere Zeit: Radio- und Fernsehtechnikermeister Gregor Höbrink hat sich dort vor rund vier Jahren einen Traum erfüllt und sein eigenes Rundfunk- und Fernsehmuseum eröffnet. Wahrlich „alte Schätzchen“ wie Rundfunkempfänger, Kofferradios oder Röhrenfernseher mit Holzgehäuse laden jeden Nostalgiker und Geschichtsinteressierten zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Rund 100 Exponate können hier bestaunt werden; zum Teil sind sogar noch die originalen Bedienungsanleitungen vorhanden. „Zu meiner Sammlung gehört noch einmal die gleiche Menge an Geräten, doch mir fehlt der Platz alle auszustellen“, sagt der 49-Jährige, der das 1967 gegründete Fachgeschäft Höbrink heute in der zweiten Generation führt. Zu sehen sind beispielsweise ein „Lorenz Heimstudio“ von 1957. Das Gerät spielt Musik von einer Drahtspule ab und ist äußerst selten zu finden. „Immerhin kostete es damals um die 1.700 Mark – das ist heute vergleichbar mit einer Stereoanlage für 30.000 Euro.“ Weitere Highlights sind der Rundfunkempfänger Typ OE 333 von Loewe Opta aus dem Jahr 1927, ein Rundfunkempfänger T9A von Telefunken mit Lang- und Mittelwellen-Empfang oder eine Wurlitzer Musiktruhe. Ein altes Projektionsgerät zeigt, wie 1957 in Kneipen Fußballspiele übertragen wurden. Viele Geräte stammen von Kunden, die ihre alten

Schätzchen loswerden und in guten Händen wissen wollten. Andere wurden auf Messen oder Flohmärkten erstanden. Nachdem Höbrink 2011 eine Ausstellungsfläche für seine Exponate geschaffen hatte, wurden alle Gegenstände auch katalogisiert. „Die Sammelbegeisterung ist berufsbedingt. Ich bin in der Werkstatt großgeworden und als Jugendlicher mit meinem Vater zum Kundendienst mitgefahren. Daher kommt das Interesse für das Handwerkliche“, sagt der Radio- und Fernsehtechniker, der in diesem Jahr seinen Silbernen Meisterbrief entgegennehmen darf. „Die Sammlung ist zu meinem Hobby geworden. Wenn ich mal in Rente gehe, dann kann ich mich noch intensiver darum kümmern. Ein paar Geräte müssen dann überholt und repariert werden.“ Ausschau hält Gregor Höbrink aber noch nach einem ganz bestimmten Gegenstand: „Auf meiner Wunschliste steht ein „Peter Pan“-Grammophon aus England. Die sind ganz selten, aber sehr faszinierend.“ Für alle Interessierten steht die Tür zum Museum übrigens zu den Öffnungszeiten des Fachgeschäftes offen. [JH]

41


HERTEN AKTUELL

Mekka für Kulturliebhaber Beim Kunstmarkt rund um Schloss Herten herrschte reger Andrang

Für Kunst- und Kulturliebhaber ist der Kunstmarkt rund um Schloss Herten längst eine liebgewonnene Tradition geworden. Schließlich erwartet die Besucher dort jedes Jahr am Pfingstwochenende nicht das übliche Markt-Einerlei, sondern eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen, handgefertigten und zum Teil außergewöhnlichen Produkten. Entsprechend großer Andrang herrschte auch bei der diesjährigen Auflage. Die zahlreichen Besucher hatten die Möglichkeit im Angebot der rund 125 Künstler und Kunsthandwerker aus ganz Deutschland, Holland und Belgien zu stöbern und einzigartige Werke zu erstehen. Zudem stand musikalische Unterhaltung auf dem Programm: Auf zwei Bühnen gaben sich insgesamt 14 Künstler die Ehre, die von ­ Blues über Swing, Jazz, Rock und Pop bis hin zu Folkmusik ein breites musikalisches Spektrum präsentierten. Auf hungrige Besucher warteten außerdem zahlreiche internationale Spezialitäten. [JH]

42


HERTEN AKTUELL

43


HERTEN AKTUELL

19. Hertener Immobilienbörse Experten beantworteten Fragen zum Thema Wohnen

Wer sich über Themen rund ums Bauen, Renovieren und Wohnen informieren wollte, der war auf der „19. immobörse :wohnbar“ wieder einmal hervorragend aufgehoben. Am Sonntag, den 10. Mai war die Immobilienbranche erneut mit sämtlichen Geschäftszweigen vor Ort zu Gast und bot Hilfe zu allen Fragen – von der Finanzierung bis zur Energieversorgung. Vom Makler, über Architekten, bis hin zum Vermieter – sie alle standen den Besuchern Rede und Antwort. Abseits der Informationsstände im Foyer, auf der Außenanlage und der Rotunde trug ein informatives Rahmenprogramm zur Veranstaltung bei, während die kleinen Besucher mit einem bunten Kinderprogramm, inklusive Hüpfburg, Schminkaktion und vielem mehr bei Laune gehalten wurden. Sowohl Besucher als auch Aussteller zeigten sich erneut begeistert von der gelungenen Veranstaltung. Wer die Messe in diesem Jahr verpasst hat muss allerdings nicht bis zur nächsten Immobörse 2016 warten, sondern kann sich auf unserer Fotostrecke einen kleinen Eindruck von dem erfolgreichen Event machen.

44


HERTEN AKTUELL

Anzeige

in

dt s ta

en

FIRMA IRMER

r

e

50 - 2 0 1 5

ah 65 J

>

19

H e r te n s I n

n

=

An- und Verkauf • alte Ansichtskarten bis 1920 • alte Briefe bis 1920 (besonders aus den dt. Kolonien)

• alte Banknoten und Notgeldscheine von 1914 - 1924 • alte Taschenuhren • Münzen-Sammlungen • Roloff-Porzellan • Briefmarkensammlungen chen Wir taus Euro in D-Mark

Gold- und Silberankauf zu Tageshöchstpreisen Beratung, Begutachtung und Wertschätzung direkt vor Ort. Unser Team verfügt über großen Sachverstand und bereits fünfzigjährige Erfahrung!

Laden im Museum – Sammlerparadies

Antoniusstraße 16 • 45899 Herten (Kaiserhofsaal am Markt) Tel. 01 73 – 7 52 03 64 • 0 23 66 – 3 72 95

Foto Pollmann • Antoniusstaße 11 • 45699 Herten Telefon: 0 23 66 / 3 51 45 • E-Mail: smalltalk@foto-pollmann.de www.foto-pollmann.de • www.facebook.com/foto-pollmann

45


HERTEN AKTUELL

ARTkustik Festival am Hertener Kunsthof Am 15. August 2015 heißt es wieder ARTkustik – Kunst triff Musik Der Kunsthof Westerholt öffnet wieder seine Türen. Doch bevor dies geschieht, wird er auch in diesem Jahr mit sehr viel Liebe und Inhalt gefüllt. Der Kulturevent der besonderen Art geht in die dritte Runde. Das Konzept dieser Veranstaltungsreihe bleibt unverändert und ohne Eintritt. „Der Rahmen stand fest“, so Carsten Nachlik, der den Event 2013 zum ersten Mal ins Leben gerufen hat, „jetzt hieß es nur noch, diesen mit neuem und zum Teil bekannten Inhalten zu füllen. Uns war es wichtig, wieder rund um die Linde, ein vielfältiges Programm zusammen zu stellen, das für die Ohren, Augen und auch den Gaumen kaum Wünsche offen lässt.“ Im letzten Jahr ging diese Idee voll auf und ca. 800 Interessierte fanden den Weg zu diesem malerischen kleinen Ort, mitten im Herzen von Westerholt.

Ab 14.00 Uhr warten die ortsansässigen Ateliers und die gesamte Fläche des Hofes mit Kunst aus verschiedensten Sparten auf. Ob Bildhauereien, Skulpturen, Öl- und Acrylgemälden, Kalligrafien, Schmuck, Fotografien oder stylisches Interieur – das Angebot kann sich sehen lassen. Der Nachmittag lädt zum Verweilen ein, um bei sanften Klängen der Hertener Jazz-Band „electrio“ und einem Stück Kuchen, in Ruhe durch die geöffneten Ateliers zu schlendern und die Kunst auf sich wirken zu lassen. Verschiedene Ateliers geben einen kurzen Einblick in ihre Arbeitsweise. Der Hertener PoetryPub übernimmt im Anschluss das Mikro, um mit unterhaltsamen, spitzfindigen und lustigen Wortgepflechten für kurzweilige Unterhaltung zu sorgen. Dieses wird musikalisch noch mit Stefan Weituschat, bekannt als „der feine Herr“ ergänzt. Erst gegen 17 Uhr wird es dann erst auf der eigentlichen Bühne etwas lauter. Miro Boom, eine Rock-Pop-Band aus Bochum macht hier mit einer besonderen unplugged Besetzung den Anfang. Der poppige Klang, vorgetragen mit einer gehörigen Portion Spielwitz, erreicht den Hörer und lässt ihn

46

schmunzeln, mitsingen und gibt nach einer Show gerne mal eine Anregung fürs alltägliche Leben mit auf den Heimweg. Im Anschluss freuen wir uns auf die Soulmates, deren Spezialität darin besteht, bekannte und erfolgreiche Songs auf ihre ganz eigene Art und Weise zu interpretieren und jedem Song noch ihre besondere Soulmatesnote zu geben. Ihr Repertoires reicht hier von Rihanna über Alicia Keys und Bruno Mars zu Earth, Wind and Fire, Diana Ross, Steve Wonder bis hin zu Tina Turner. Aus dem Bühnenprogramm von ARTkustik ist auch Top-Hairstylist Andreas Reetz nicht mehr weg zu denken, der wieder fester Bestandteil des Events. In einer kurzen, puschenden Bühneshow bringen er und sein Team wieder High-Fashion Hairstyling an diesen sonst eher verträumten Ort. Einen besonderen Abschluss bietet die Bühnenshow von Laura Loeters und Gregor Sonneberg – besser bekannt unter dem Künstlernamen „The Day“. Auf ihre ganz eigene, besondere Art ihre selbst komponierten Songs zu präsentieren, wissen sie tief zu berühren. Melancholy Pop ist hier Ihre Insel auf die sie

uns einladen ihnen zu folgen. In zweiköpfiger akustischer Besetzung nehmen sie uns an die Hand und erzählen uns Ihre Geschichten durch Ihre Show und man fragt sich: Kann ein Herz eine Gänsehaut bekommen? Ja, verdammt! Gegen 22.00 Uhr wird es auf der Bühne wieder leise und der Innenhof lädt erneut zum Verweilen ein. Am Lagerfeuer, bei leiser Musik und einer entspannten Atmosphäre freuen wir uns auf tolle Gespräche und einen sanften Ausklang der Veranstaltung. „Wir sind auch froh, kulinarisch alle unsere Partner wieder mit an Bord zu haben“, so Carsten Nachlik. „Der Curryflitzer mit seiner Original Berliner Currywurst, Pia Engel Nixon mit Engel´s Küche, Cocktails von Bar in Motion, Pott.Secco und allen anderen Getränken von unserem Eventpartner Possemeyer, bieten diesem besonderen Event den passenden Rahmen.“ Veranstalter dieses Events ist in diesem Jahr erstmalig der neu gegründete Förderverein Kunsthof Westerholt e.V. Ein Dank geht an dieser Stelle an alle Sponsoren und Helfer, die es möglich machen, solch eine hochwertige Veranstaltung weiterhin kostenlos anzubieten.


HERTEN AKTUELL

Rauchst du noch oder dampfst du schon? Beim Dampfkönig24 sind E-Zigaretten und Zubehör erhältlich Vielen Nikotinliebhabern, die den Weg in ein rauchfreies Leben suchen, fällt es schwer, den blauen Dunst tatsächlich aus ihrem Leben zu verbannen. Sogenannte E-Zigaretten können jedoch helfen, dieses Ziel zu erreichen und als adäquate Alternative zum Glimmstängel dienen. Wer wissen möchte, wie das „Dampfen“ funktioniert, wo es erlaubt ist und für wen es sich eignet, findet Antworten beim „Dampfkönig24“, dem größten E-Zigarettenfachgeschäft in Recklinghausen. Dort erhalten Interessierte vom Liquid bis zum Akku alle notwendigen Utensilien, kompetente Beratung und die Chance, das Dampfen selbst auszuprobieren. „Jeden Tag kommen Umsteiger zu uns, die von der Zigarette wegwollen und sich das Rauchen mithilfe des Dampfens abgewöhnen möchten“, erklärt Patrick Wienstein, Inhaber des Dampfkönig-Shops. Patrick Wienstein bietet in seinem Geschäft Heute gebe es in ein breites Sortiment an E-Zigaretten an. Deutschland bereits rund 2,5 Millionen Menschen, die zum elektrischen Glimmstängel greifen – Tendenz steigend. „Nichtrauchern raten wir definitiv davon ab, mit dem Dampfen anzufangen. Alles, was man inhaliert ist schließlich irgendwie schädlich.“ Allerdings sei das Dampfen lange nicht so schädlich wie das Rauchen. „Während bei einer Zigarette, die rund 50 bis 60 krebserregende Stoffe enthält, Tabak verbrannt wird, verdampft bei der Nutzung einer E-Zigarette lediglich eine Flüssigkeit. Es entstehen somit keine Umwandlungsprodukte wie im Zigarettenrauch und es werden keine schädlichen Stoffe wie Tabak, Teer, Blausäure oder Arsen inhaliert.“ In der E-Zigarette seien hingegen genau vier Stoffe enthalten: Die Lebensmittelzusatzstoffe Propylenglycol und Glycerin, die Aromen sowie Nikotin, das den einzigen ungesunden Bestandteil darstellt. „Die Liquids gibt es aber in verschiedenen Stärken und vielen Dampfern gelingt es, den Nikotinanteil zu reduzieren. 25 Prozent unserer Kunden dampfen mittlerweile schon komplett ohne Nikotin.“ Durch das Zutun von Lobbyisten aus der Tabak- und Pharmaindustrie, komme der E-Zigarettenmarkt in der öffentlichen Diskussion oftmals nicht gut weg, erklärt Wienstein. „Medizinisch gesehen gelten Dampfer als Nichtraucher. Es gibt zwar keine Langzeitstudien, aber offiziell ist noch keiner am Dampfen gestorben. In unseren Augen bietet es die Chance, langfristig Leben zu retten.“ Wer umsteigt, hat aber noch einen weiteren Vorteil: Dampfen ist nämlich deutlich günstiger als das Rauchen. Kunden die umsteigen, sparen im Gegensatz zur Zigarette zwischen 70 und 80 Prozent der Kosten ein. „Zahlreiche Kunden haben uns bereits berichtet, dass sich nach dem Umstieg ihre Kondition deutlich verbessert hätte und sie außerdem besser schmecken und riechen können.“ Darüber hinaus tut ein „Dampfer“ auch seinen Mitmenschen einen Gefallen: Schließlich ist der Dampf, der innerhalb von 21 Sekunden verfliegt, absolut unbedenklich für andere Personen. Um den Kunden den Umstieg zusätzlich zu erleichtern, hat der Shop vor kurzem auch die „Be Posh“-E-Zigaretten

ins Sortiment aufgenommen. Sie sehen aus wie echte Zigaretten und können sofort genutzt werden; das Einfüllen einer Flüssigkeit oder das Zusammenschrauben einzelner Bestandteile ist nicht notwendig. „Großen Wert legen wir aber vor allem auf eine umfassende Beratung“, fährt der Inhaber fort. Um aus dem großen Angebot das richtige Produkt auswählen zu können, wird genau analysiert, wie viel und welche Zigaretten der Kunde raucht; zudem wird der Sweet Spot ermittelt. An einer Probierbar kann er dann sämtliche Liquids probieren. Diese sind in über 70 Geschmacksrichtungen erhältlich, werden ausschließlich in Deutschland produziert und nach höchsten Qualitätsstandards abgefüllt. Vor wenigen Wochen wurde beim Dampfkönig24 eine Bonuskarte eingeführt, mit der jeder Kunden, der regelmäßig einkauft, einen Dauerrabatt von bis zu zehn Prozent erhalten kann. Diese darf auch in den vier weiteren Filialen in Marl, Dorsten, Gelsenkirchen-Buer und Bottrop eingesetzt werden. [JH] Anzeige

47


MARL AKTUELL

Köstliches Veranstaltungsprogramm im Hotel Loemühle Das historische Landhotel begeistert mit einer Spitzenküche und spannenden Events Ob erholsamer Kurzurlaub, spannende Städte- oder wichtige Geschäftsreise – das historische Landhotel Loemühle bietet für jeden Gast die besten Voraussetzungen. Umgeben von erfrischender Natur und den aufregenden Metropolen des Ruhrgebiets sorgt das Team für einen unvergesslichen Aufenthalt in Marl und begeistert mit einem umfangreichen Angebot in den Bereichen Hotel, Gastronomie, Wellness und Freizeitaktivitäten. Darüber hinaus ist Loemühle regelmäßig Schauplatz spektakulärer und abwechslungsreicher Veranstaltungen. Auch in diesem Jahr warten wieder spannende Events. Zu einer liebgewonnen Tradition ist für viele Besucher beispielsweise das Open-Air-Kino geworden. In den Sommermonaten entführt das Hotel Loemühle seine Besucher nämlich regelmäßig in die Welt großer Filme. Auf der gemütlichen Terrasse im Biergarten können Kinofreunde sehenswerte Filmmomente sowie kulinarische Köstlichkeiten aus der hauseigenen Spitzenküche genießen. Zu sehen sind beispielsweise die Gangsterkomödie „Billy Bathgate“ am 10. Juli (22.15 Uhr), die Romanze „Mit dir an meiner Seite“ am 24. Juli (22 Uhr), der Mystery-Thriller „Unbreakable“ am 21. August (21.15 Uhr) oder der Kriminal-Thriller „Ruhet in Frieden“ am 25. September (20 Uhr). Bei kühleren Temperaturen oder leichtem Regen besteht übrigens die Möglichkeit, die Location zu beheizen und eine Markisenanlage auszufahren. Der Eintritt beträgt pro Vorstellung acht Euro. Aber auch ohne Filmvorführung ist der Besuch des Biergartens einen Besuch wert, um in der idyllischen Atmosphäre entspannt schmackhafte Köstlichkeiten zu genießen. Große Filmstars zählen auch am 26. September im Hotel Loemühle zu den Hauptakteuren des Abends: Beim Hollywood-Dinner mit dem Titel „Das war Hollywood“ haben die Gäste im Festsaal die Möglichkeit, einen Abstecher in die 50er Jahre zu unternehmen und

48

Ein weiterer Tagungsraum für bis zu 15 Personen wurde vor kurzem eröffnet.

einen Abend mit den berühmtesten Hollywood-Stars dieser Zeit zu verbringen. Gleichzeitig können sie ein vorzügliches Vier-Gänge-Menü genießen. Die Show beginnt um 19 Uhr. Pro Person beträgt der Preis 69,00 Euro. Kulinarische Genüsse warten aber auch abseits der zahlreichen Veranstaltungen auf die Gäste. Das Restaurant Loemühle ist schließlich weit über die Stadtgrenzen für seine mehrfach ausgezeichnete Spitzenküche bekannt. Unter der Leitung von Suvad Memovic bietet das Team eine gehobene regionale Küche mit klassischen, französischen und mediterranen Einflüssen. Wer Überraschungen liebt, sollte sich den 5. September im Kalender anstreichen: Anlässlich des Gastkoch-Events wird dann Sternekoch, Buchautor und

Hotel Loemühle GmbH Loemühlenweg 221 • 45770 Marl Telefon: (0 23 65) 41 45-0

Kochshow-Profi Heiko Antoniewicz ins Marler Landhotel kommen, um die Gäste – nach einem exklusiven Champagnerempfang mit Fingerfood – mit zwei Gängen zu verwöhnen. Für die beiden weiteren Gänge hat sich Küchenchef Suvad Memovic etwas Besonderes ausgedacht. Pro Person beträgt der Preis für die Teilnahme am Event 149,00 Euro (inklusive der begleitenden Weine und des Mineralwassers). Im Hotel Loemühle steht aber auch ausreichend Platz für private Veranstaltungen zur Verfügung. Die Location eignet sich mit ihrem besonderen Ambiente beispielsweise hervorragend für Hochzeiten und Familienfeiern. Um offizielle geschäftliche Zusammenkünfte auszurichten, ist das Hotel Loemühle ebenfalls bestens geeignet. Der mit technischem Equipment ausgestattete Tagungsraum bietet Platz für bis zu 60 Personen. Ein weiterer Tagungsraum für bis zu 15 Personen mit eigener Terrasse wurde soeben erfolgreich eröffnet. Darüber hinaus versorgt das Loemühle-Team die Tagungsteilnehmer mit vorzüglichen Speisen und Getränken, um die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg zu machen. Weitere Informationen zum Hotel Loemühle und den anstehenden Veranstaltungen finden Interessierte im Internet unter www.loemuehle.com.


MARL AKTUELL

Inlineskaten auf der Landebahn Der Flugplatz Loemühle bietet nicht nur für Piloten attraktive Angebote Wer eine Gaststätte mit einzigartigem Charme sucht, dem sei die Vest-Alm ans Herz gelegt. Unmittelbar an der Landebahn des Flugplatzes Loemühle gelegen, bietet die urige Location ganzjährig einen perfekten Rahmen für besondere Events und Veranstaltungen. Der Biergarten, der gerade erst vollständig umgebaut wurde, ist während der warmen Jahreszeit an allen sieben Wochentagen geöffnet. Gäste können in dieser Zeit montags bis freitags ab 11 Uhr, an den Wochenenden und an Feiertagen sogar schon ab 10 Uhr westfälische und bayrische Spezialitäten genießen. Doch die klassische Currywurst gehört auf der Vest-Alm ebenso zum kulinarischen Programm, wie selbstgemachte Salate, Hähnchen vom Grill und ein wechselndes Angebot an köstlichen Kuchen und frischen Waffeln. Durch die unmittelbare Nähe des Biergartens zur Landebahn, dem so genannten „Mehrblick“ entsteht eine einzigartige Atmosphäre. Für regnerische Tage stehen im gemütlichen „Fliegerstadl“, der bei Bedarf auch beheizt werden kann, zusätzlich vierzig überdachte Sitzplätze zur Verfügung.

Viele Besucher zieht es natürlich in die Luft, aber für all jene, die Freizeitaktivitäten mit festem Boden unter den Füßen bevorzugen, ist das vom DJK Lenkerbeck veranstaltete Inlineskating auf der Landebahn ein besonderes Highlight. Bis zum 28. August ist das Rollfeld, wie in jedem Jahr, wieder jeden Freitag ab 20 Uhr für Skater reserviert. Ab Anfang Juli wird dann voraussichtlich auch der Umbau des ehemaligen Flugplatzrestaurants abgeschlossen sein. Dort finden künftig 20 bis 50 Personen in der Fliegerstube Platz. Die

Vest-Alm GmbH Gräwenkolkstraße 77 • 45770 Marl Tel.: (0 23 65) 98 68 99 E-Mail: info@vest-alm.de Räumlichkeiten können für Familienfeiern, Tagungen oder sonstige Veranstaltungen genutzt werden. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.vest-alm.de. [MR]

Anzeige

Zur monatlichen Verteilung unseres Magazins 100% VEST

an ausgewählte Geschäftskunden • Lieferung im Stadtgebiet von Marl und Herten wird eine zuverlässige Person • Gesucht mit eigenem PKW (gern auch Rentner!)

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Tel: 0209 / 98 24 700 E-Mail: info@crc-media.de

im Juli!

Nutzen Sie unsere Schnupper-Vorteilspreise im Juli und lassen Sie sich vom exklusiven Ambiente unseres wunderschönen Landhotels begeistern.

Montags - Sonntags:

erleben

01. bis 31. Juli 2015

mehr

VERTEILER GESUCHT!

Schnupperpreise

(Preise pro Zimmer / Nacht inklusive Frühstück, WLAN, Parken und Nutzung des 4000qm Wellnessbereichs)

Einzelzimmer: Standard 81 Euro 91 Euro Komfort 101 Euro Deluxe Doppelzimmer: Standard 111 Euro Komfort 121 Euro Deluxe 131 Euro

DELUXE-ZIMMER

Loemühlenweg 221 • 45770 Marl • www.hotel-loemuehle.de

49


BERT FÄHRT

Ein Schiff wird kommen Mit dem neuen Sorento greift Kia nach den Premium-Sternen

FAHRBERICHT In der nunmehr dritten Generation ist der Kia Sorento noch einmal gewachsen und fordert mit jetzt fast fünf Metern Länge die deutsche Premiumkonkurrenz heraus. 100% VEST fuhr das neue Flaggschiff der Koreaner. Eine stattliche Erscheinung, die uns bei KFZ Kurt in Recklinghausen erwartet. Zwar etwas flacher als der Vorgänger, aber noch mal zehn Zentimeter länger, verspricht der Sorento schon von außen: Platz satt. Und tatsächlich, im Inneren erwartet uns ein üppiges Raum­ angebot. Nicht nur in der ersten Reihe, sondern auch auf der Rückbank, die in Längsrichtung verschiebbar und ebenso wie die Vordersitze klimatisiert ist. Auf Wunsch gibt es noch eine dritte Sitzreihe, die im Kofferraumboden verstaut wird. Bei Bedarf wird sie hochgeklappt, und so können bis zu sieben Personen in diesem SUV reisen. Trotz seiner enormen Größe wirkt der Innenraum durch das optionale Panorama-Glasschiebedach hell und einladend. Der Fahrer findet einen Premium-Arbeitsplatz vor.

50

Das Lenkrad fühlt sich angenehm an und das gut gegliederte Cockpit versprüht Oberklasse-Flair. Das große Touchscreen-Display und die Lüftungsdüsen sind in Chrom gefasst, und egal, wohin man schaut, auf die Zwei-Zonen-Klimaautomatik, das Multifunktionslenkrad, die zahlreichen Knöpfe für die vielen elektronischen Dienste – alles erinnert die Insassen daran, in einem Auto zu sitzen, das es mit den

Wettbewerbern aus München und Stuttgart aufnehmen will. Dieser Eindruck verstärkt sich während der Fahrt. Der Sorento gleitet über die Straßen, die 6-Gang-Automatik schaltet dabei unmerklich durch die Schaltstufen und die elektrische Servolenkung verrichtet ihre Arbeit sehr direkt. Der 2,2-Liter-Diesel, den man dank hervorragender Dämmung kaum hört, sorgt mit seinen 200 PS für ausreichenden Vortrieb. Ein Sprinter ist der Kia damit allerdings nicht, aber das war angesichts der Ausmaße und des Gewichts von knapp zwei Tonnen nicht zu erwarten. Eher gibt er sich souverän kraftvoll, weshalb er auch als Zugmaschine zum Beispiel für Pferdeanhänger beliebt ist. Bei dem Anspruch des SUV ist ein großes Angebot an Fahrassistenten Pflicht,


100% VEST FAHRBERICHT TECHNISCHE DATEN Kia Sorento 2.2 CRDi AWD Automatik L/B/H: 4.780/1.890/2.140 mm Motor: 4-Zylinder Turbo Leistung: 147 kW/200 PS Hubraum: 2.199 ccm V/max: 200 km/h EU-Verbrauch: 6,0 l Diesel Preis d. Testwagens: 39.540 €

und der kommt der Koreaner lässig nach: Abstands-Tempomat, Verkehrszeichen-Erkennung, Spurwechselhelfer, Querverkehr-Warner – es gibt nichts, was es nicht gibt. Zusammen mit der zum Teil optionalen Komfortausstattung mit Infinity Soundsystem, dem großen Panoramadach, großem Touchscreen mit Navi und weiteren Details lässt der Sorento keine Wünsche offen. Kia hat mit dem Modellwechsel einen Sprung nach vorn gemacht. Verarbeitung, Materialien, Motor und Getriebe sowie die umfassende Ausstattung sind von solcher Qualität, dass der Sorento sich mit den deutschen Premiumangeboten auf Augenhöhe befindet. Nur beim Preis grüßt er seine Konkurrenten von deutlich weiter unten. [BL] Anzeige

Der Appetit kommt beim Probefahren.

Der neue Kia Sorento. Jetzt testen. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Probefahrttermin: T

51


WELLNESS & GESUNDHEIT

Eine Frage der richtigen Lebensmittel Ernährung im Alltag – Teil 6 • Dirk Menke, Ernährungscoach Die letzte Ausgabe beschäftigte sich mit Fetten. Heute kommen wir nun zu einem weiteren Thema, bei dem die DGE eher mäßigt als dies z.B. bei Obst, Gemüse der Fall war. Dieses Mal geht es um „Zucker und Salz in Maßen“. Also maßvoll … und nicht in Massen – hier ist die Rechtschreibung doch sehr wichtig! Früher waren Zucker und vor allem Salz so wertvoll, dass es sogar als Zahlungsmittel verbreitet war. Laut Duden stammt das Wort „Salär“ von der Zahlung von Lohn oder Sold in Form von Salz. So kam es auch zu dem Begriff „weißes Gold“ was aber auch für Zucker gilt, der im Mittelalter ebenfalls ein Luxusgut darstellte. Nach dem kleinen Ausflug in die Geschichte nun aber zu der Regel und deren Erläuterungen: „Verzehren Sie Zucker und Lebensmittel bzw. Getränke, die mit verschiedenen Zuckerarten (z. B. Glukosesirup) hergestellt wurden, nur gelegentlich.“ Nur gelegentlich sollen wir Zucker und Lebensmittel, die aus Zucker hergestellt wurden zu uns nehmen. Somit ist Obst und Gemüse ausgenommen, weil wir dies ja nicht herstellen, sondern es ernten bzw. es von Natur aus damit versehen ist. Wir wollen uns mal ein paar Zuckerarten ansehen. Auf der Zutatenliste sind viele Zucker an der Endung „-ose“ zu erkennen. So beispielsweise Glukose (zu Deutsch Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker) oder der Milchzucker, die sogenannte Laktose. Es gibt aber auch diverse andere Varianten, die auf Zucker hinweisen, wie Sirup, Honig, Dicksäfte und weitere. Und es gibt eigentlich kein wirkliches „besser“, denn auch Rohrohrzucker ist ein Zucker, der noch ein paar Mineralien mehr enthält als reiner Industriezucker. Es sollte dennoch niemand auf die Idee kommen, darüber seinen Mineralienhaushalt aufbessern zu wollen, weil dies mit der Aufnahme hoher Kohlenhydratmengen einherginge. Am weitesten verbreitet ist wohl der industrielle Fruchtzuckersirup, der für die Lebensmittelindustrie leicht zu ver-

arbeiten und günstig ist. Außerdem hört sich „Fruchtzucker“ auch noch gesund an, zumal früher Fruchtzucker auch Diabetikern empfohlen wurde. Klingt nach Frucht und Obst – ist doch gut! Doch es gibt einige Experten, die genau der umgekehrten Meinung sind, dass er sogar in größeren Mengen ungesünder ist als Glukose, da er u.a. abhängig von der Person in unterschiedlichen Mengen zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Bauchschmerzen und weiterem führen kann. Doch die Probleme kommen dann nicht vom Obst, das gegessen wurde, sondern von dem Fruchtzucker, der schon durch hohe Mengen in Ketchup, gesüßten Milchprodukten, Fast-Food und anderen Fertiglebensmitteln zuvor konsumiert wurde. Wer häufig und zu viel Süßes isst, ersetzt damit nährstoffreiche Lebensmittel (Gummibären statt Apfel), was Mangelerscheinungen zur Folge haben kann. Weiter bringt isolierter Zucker durch den steilen Anstieg des Insulins den Blutzuckerspiegel aus dem Gleichgewicht, wodurch der Hunger schneller wiederkommt! Dabei geht es nicht nur um Esswaren sondern auch um Getränke. Und gemeint sind nicht nur die Klassiker wie Cola oder andere „Erfrischungsgetränke“ sondern auch die wieder vermeintlich gesunden Säfte, Nektare usw. All dies sollte nur wie von der DGE schon geschrieben „gelegentlich“ zu sich genommen werden. Besser als diese sind Tafel- oder Mineralwasser oder Tees als auch der lange Zeit in der Diskussion gekommene Kaffee. Doch bitte nicht die gesamte Flüssigkeitszufuhr nur mit Kaffee abdecken. Zwei Tassen sind aber normalerweise unbedenklich. „Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen und wenig Salz.“ Hier wird nun zum Gebrauch von Kräutern wie z.B.

Anzeige

• MICRODERMABRASION • ULTRASCHALL • NEU bei uns: MICRO NEEDLING • Anti-Aging & Lifting Gesichtsbehandlungen • Gutscheine & individuelle Hochleistungspflege

BABOR BEAUTY SPA І Kersten Geier Turmstr. 5 | 45701 Herten-Westerholt | Tel.: (02 09) 35401 | www.babor-beautyspa-geier.de

52


WELLNESS & GESUNDHEIT Basilikum, Thymian, Majoran, Rosmarin, Minze, Zitronenmelisse, etc. und Gewürzen wie z.B. Kümmel, Pfeffer, Chili oder Zimt geraten. Als Faustformel für die Salzmenge gibt die DGE an, dass 6 g Salz pro Tag nicht überschritten werden sollten. Ähnlich wie beim Fett gibt es auch hier wieder mehr oder weniger versteckte Anteile, die sich zum Beispiel im Brot bzw. Brötchen, Fleisch und Wurst sowie in Käse wieder finden. Wenn wir dann auf die Inhaltsstoffliste schauen, steht sehr selten dort „Kochsalz“ oder einfach „Salz“. Aber „Natriumchlorid“ ist häufig zu finden, die chemisch korrekte Bezeichnung für Salz. Sollte lediglich „Natrium“ angeben sein, so liegt der eigentliche Salzgehalt bei der zweieinhalbfachen Menge. Weiter rät die DGE noch: „Wenn Sie Salz verwenden, dann angereichert mit Jod und Fluorid.“ Damit wird das Salz nicht wirklich besser, aber es wird zumindest ein anderes Problem damit verkleinert, nämlich das der Unterversorgung mit Jod und Flour. Die DGE als auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfehlen den Konsum von Jodsalz zur Prophylaxe eines möglichen Jodmangels aufgrund von jodarmen Böden und bei geringem Verzehr von Seefisch. Fische aus Binnengewässern sind in der Regel jodarm. Über den Einsatz von 2g Jodsalz pro Tag wird die

empfohlene Zufuhr an Jod erreicht. Durch Fluoride wird die weltweit am weitest verbreitetste Krankheit, der Zahnkaries, bekämpft. Aus diesem Grund wird es u.a. in Spuren dem Trinkwasser und dem Speisesalz zugesetzt. Dann weiterhin einen gut gewürzten Appetit. Zuckerkonsum in Maßen! Übermäßiger Verzehr von Produkten die aus Zucker hergestellt wurden, sollte vermieden werden – nicht nur der Figur zu Liebe. Obst hingegen enthält nicht nur von Natur aus Zucker, sondern meist auch jede Menge Vitamine und wichtige Nährstoffe. Ein gesunder Snack ohne Reue.

Anzeige

Persönlich. Ehrlich. Gut. Ambulante Pflege zu Hause Stationäre Pflege und Betreuung im Haus St. Martin Kurzzeitpflege im Haus St. Martin Tagesbetreuung im Martinustreff Betreutes Wohnen Haus Elisabeth Mobiler Menüservice Seniorenheim St. Martin Johanniterstr. 3, 45701 Herten-Westerholt Tel. 0209 9616-0 E-Mail: g.gerlach-wiegmann@smmp.de

Martinus Ambulante Dienste Kuhstraße 25, 45701 Herten-Westerholt Tel. 0209 357050 E-Mail: w.weeke@smmp.de

www.martinus.smmp.de

Martinus Seniorendienste

53


WELLNESS & GESUNDHEIT

Fitness und Wellness unter einem Dach Bei Vita Lounge steht neben großen Trainingsflächen auch ein Spa-Bereich zur Verfügung Wohlfühlen und fit bleiben: Bei Vita Lounge in Gelsenkirchen-Resse können Mitglieder ihrem Körper in doppelter Hinsicht etwas Gutes tun. Der „Sports & Spa-Club“ ist spezialisiert auf Fitness- und Gesundheitstraining, bietet aber gleichzeitig einen großen Wellnessbereich, in dem man sich entspannen und die Seele baumeln lassen kann.

S

chon beim Eintritt in die Fitness- und Wellnessoase wird schnell deutlich, welch großen Wert das Team auf ein angenehmes Ambiente legt: Der weitläufige Eingangsbereich und eine mit schwarzen Ledercouches ausgestatteten Sitzecke vermitteln Lounge-Atmosphäre, während rote Farbelemente für optische Abwechslung sorgen. Wenige Meter weiter wird ordentlich geschwitzt: Auf der weitläufigen Trainingsfläche stehen immerhin mehr als 250 hochwertige Fitnessgeräte zur Verfügung, die sich sowohl für das Herz-Kreislauftraining als auch zur Gewichtsreduktion oder zum Konditionstraining eignen. Dank des großen Trainingsangebotes ist Schlange stehen hier nicht notwendig. Zu den Highlights zählen unter anderem ein Cardio-Bereich mit TV, eine Fläche für Functional- und ein Bereich für Zirkeltraining. Eine Vibrationsplatte ermöglicht zudem

Vita Lounge Sports & Spa Club Isoldenstraße 34 • 45892 Gelsenkirchen Telefon: (02 09) 97 73 01 29 info@vitalounge-gelsenkirchen www.vitalounge-gelsenkirchen.com

54

effektives Training für den ganzen Körper, erhöhte Körperfettverbrennung, Stressabbau sowie eine Stärkung der Muskulatur. Für Damen steht ein separater Lady-Fitness-Bereich auf einer eigenen Etage zur Verfügung. Auch das umfangreiche Kursprogramm, das Angebote für Anfänger und Fortgeschrittene bereithält, ist bei den Mitgliedern äußerst beliebt. Eine Voranmeldung ist hier übrigens nicht notwendig – wer mitmachen möchte, kommt einfach vorbei. In der unteren Etage finden Wellnessbegeisterte einen großen Spa-Bereich. Vorhanden sind hier unter anderem eine 90- und 60-Grad-Sauna, ein Dampfbad, Wärmebank, Erlebnisduschen, Tauch- und Fußbecken sowie ein Ruhebereich. In einer gemütlichen Kaminecke findet man zusätzliche Entspannung. Darüber hinaus können alle Frauen den separaten Damen-Sauna-Bereich nutzen. Moderne Ergoline-Sonnenbänke sorgen zudem für eine hautschonende Besonnung. Während sich Mütter und Väter auspowern oder entspannen, finden Kinder ab einem Alter von einem Jahr Beschäftigung bei der hauseigenen Kinderbetreuung, die montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr ihre Pforten öffnet. Egal, ob Sport oder Wellness – bei sämtlichen Fragen steht den Mitgliedern qualifiziertes Personal mit Rat und Tat zur Seite. Auf Wunsch erarbeitet das Team einen Trainings- und Ernährungsplan für die Sporttreibenden. Seit der Eröffnung vor rund sechs Monaten konnte Vita Lounge bereits zahlreiche Mitglieder überzeugen und ihnen zu einem besseren Körpergefühl verhelfen. [JH]


WELLNESS & GESUNDHEIT

Persönlich, Ehrlich, Gut! Die Martinus Ambulanten Dienste bieten umfassende Betreuung für Pflegebedürftige

Ein afrikanisches Sprichwort sagt: „Der Mensch ist die beste Medizin für den Menschen.“ Dass die Hilfe eines anderen Menschen insbesondere bei Beeinträchtigungen im Alter, durch Krankheit oder Behinderung die Lebensqualität entscheidend verbessern kann, beweist das Team der Martinus Ambulanten Dienste am Gertrudis-Hospital in Westerholt täglich aufs Neue: Für Pflegebedürftige steht hier ein Pflege- und Betreuungsdienst zur Verfügung, der den Patienten in den Mittelpunkt stellt und individuell auf dessen Wünsche eingeht. Zum Angebot der Einrichtung zählen außerdem Essen auf Rädern, eine täglich einladende Betreuungsgruppe sowie betreutes Wohnen. „Wir übernehmen alle Aufgaben rund um die häusliche Pflege“, sagt Betriebsleiter Wilfried Weeke. Zum Leistungsspektrum zählt unter anderem die häusliche Krankenpflege: In diesem Bereich kümmert sich das 85-köpfige Team unter anderem um individuelle Körper- und vom Hausarzt verordnete Behandlungspflege wie das Anlegen von Verbänden oder die Medikamentengabe. „Wir bieten aber auch die klassische Haushaltshilfe an“, ergänzt die stellvertretende Pflegedienstleiterin Davina Reinhardt. „Dabei übernehmen wir Aufgaben wie Fensterputzen, Einkaufen, die Begleitung zum Arzt oder zu Behörden. Auch eine stundenweise Alltagsbegleitung ist möglich.“ Die geschulten Mitarbeiter unternehmen zum Beispiel die Betreuung von Pflegebedürftigen, wenn Angehörige verhindert sind. Beratungsbesuche für Pflegegeldempfänger zur Qualitätssicherung bei der Pflegekasse werden auf Wunsch ebenfalls durchgeführt. Darüber hinaus versorgt der mobile Menüservice rund 160 Kunden mit Essen auf Rädern. Das schmackhafte und preiswerte Mittagsmenü bestehend aus Tagessuppe, Hauptgericht und Dessert wird in der hauseigenen Küche frisch zubereitet und in der Zeit zwischen 11 und 13 Uhr auf Porzellangeschirr angeliefert. Zur Wahl stehen sowohl normale als auch leichte Vollkost sowie ärztlich verordnete Spezialdiäten. Besonders beliebt ist bei Senioren auch die Heimatstube im Martinus-Treff an der Bahnhofstraße 91: „Es handelt sich um eine Betreuungsrunde, die von montags bis freitags zwischen 8 und 13 Uhr einlädt, mit anderen Senioren Zeit zu verbringen, zu lachen oder den Tag aktiv zu gestalten“, erklärt Sabine Plass-Tanzgeschirr, Leiterin des Martinus-Treffs.

Auf dem Programm stehen dann beispielsweise Kegeln, Gesellschaftsspiele, Gedächtnistraining, Sitzgymnastik, Basteln und vieles mehr. „Wir schauen, woran die Teilnehmer Spaß haben und entscheiden ganz individuell, was wir machen.“ Inklusive sind ein Frühstück, ein Mittagessen sowie ein Fahrdienst, der die Senioren bequem von zu Hause abholt und sicher zurück bringt. Dabei richtet sich das Angebot übrigens auch an Demenzerkrankte. „Im Haus Elisabeth bieten wir außerdem betreutes Wohnen an“, fährt Wilfried Weeke fort. Dort stehen zwölf seniorengerecht ausgestattete Wohnungen in grüner Umgebung und in unmittelbarer Nähe des Gertrudis-Hospitals zur Verfügung. Auch Kurzzeitpflege-Gäste sind willkommen. „Eine Besonderheit ist, dass wir als Ordenseinrichtung Wert darauf legen, dass wir keine katholische, sondern eine christliche Einrichtung sind.“ Der Orden habe seit über 200 Jahren Tradition in Deutschland und somit eine gewachsene Struktur. Die Ambulanten Dienste gehören nämlich zur Martinus Trägergesellschaft für soziale Dienste mbH. Gesellschafter sind die Kirchengemeinde St. Martinus und Johannes sowie die Schwestern der hl. Maria Magdalena Postel. Seit 1994 sind die Ambulanten Dienste in Herten vertreten; mittlerweile werden hier rund 400 Patienten versorgt, die sich auf eine Rundum-Versorgung, bei der sämtliche Leistungen aus einer Hand geboten werden, verlassen können. Das Team setzt dabei auf eine Bezugspflege. „Wir wollen uns immer neuen Herausforderungen stellen“, so der Betriebsleiter weiter. „Vor allem ist es aber unser Ziel, den Patienten weiterhin eine persönliche und individuelle Betreuung zu bieten.“ [JH]

55


GASTRO-SZENE

Draußen sitzen und genießen

Hofcafé Schulte-Scherlebeck, Herten

Pünktlich zur Urlaubssaison stellt sich für viele die Frage ob sie verreisen oder die freien Tage zu Hause verbringen möchten. Wer auf der Suche nach Erholung und Entspannung im Grünen ist, muss nicht weit fahren. In diesem kleinen Sommer-Special stellen wir Ihnen ausgewählte regionale Gastronomiebetriebe vor, die sowohl eine abwechslungsreiche Küche als auch ein ansprechendes Ambiente auszeichnet. Vor allem aber kann man in diesen Lokalitäten herrlich draußen sitzen und genießen.

Mutter Wehner Oer-Erkenschwick

Gasthaus Berger Bottrop-Feldhausen

Schmücker Hof Bottrop-Kirchhellen

Schlemmen in herzlicher Atmosphäre

Vielfältige Küche, prämierter Kuchen

Spargelhof mit Gastronomie

Das Cafe Mutter Wehner steht für frisch zubereitete saisonale Speisen, die in einer herzlichen Atmosphäre serviert werden. Gäste können zwischen einer großen Terrasse und einem Loungebereich wählen. An Sonn- und Feiertagen kommen Besucher in den Genuss eines großen Frühstücksbuffets. (Haardstraße 196, 45739 Oer-Erkenschwick)

Lakeside Inn Haltern am See Urlaubsfeeling im Ruhrgebiet

Das Traditionslokal Gasthaus Berger lockt seit 1887 Gäste nach Bottrop. Die Küche wechselt regelmäßig ihre Gerichte. Das Gasthaus Berger veranstaltet Mottowochen, die den Schwerpunkt der Küche beeinflussen. Nachmittags gibt es prämierte Kuchenspezialitäten aus Theos Backstube. (Schlossgasse 35, 46244 Feldhausen. Achtung: Betriebsferien bis einschl. 24. Juli 2015

Restaurant Lenz Marl-Polsum

Drinnen wie draußen besticht das einladende, gepflegte Ambiente. Das schmucke Hofcafe mit angrenzendem Restaurant gilt längst als Geheim-Tipp für Genießer, denn in der Saison versorgt die Familie Schmücker die Region mit frischem Spargel. Obstliebhaber schätzen die Möglichkeiten, Erdbeeren, Blaubeeren sowie Äpfel und Birnen selbst zu pflücken. (Auf der Höhe 9, 46244 Kirchhellen)

Schulte-Scherlebeck Herten Hausgemachtes in stilvollem Ambiente

Gemütliches Ambiente im Dorf

Den Wunsch nach Nähe zum Wasser kann das Lakeside Inn bestens erfüllen. Das Restaurant hat sich auf die amerikanische Küche spezialisiert. Vom Frühstück über das Mittagsessen, bis hin zum Dessert bleiben keine Wünsche offen. (Stockwieser Damm 291, 45721 Haltern am See)

56

Im Restaurant Lenz gibt es einen wöchentlich wechselnden Mittagstisch. Darüber hinaus können Gäste im Restaurant Lenz frühstücken. Die Abendkarte ist von italienischen Einflüssen inspiriert. Sportbegeisterte finden sich gerne in dem Lokal ein, da dort die Bundesliga und die Champions League übertragen wird. (Dorfstraße 7, 45768 Polsum)

Hier fühlt man sich sofort heimisch, denn auf dem Bauernhof herrscht lockere Urlaubs-Atmosphäre. Der Besucher möchte sich sofort vor den Hofladen und das dazugehörige Cafe setzen und die hausgemachten Spezialitäten und leckeren Kuchen in der Sonne genießen. Wer die ländliche Idylle schätzt, sollte auch ruhig mal mit dem Fahrrad in den Ortsteil Scherlebeck fahren. (Scherlebecker Str. 435, 45701 Herten)


GASTRO-SZENE

Mutter Wehner • Abseits des Trubels Besucher genießen eine qualitativ hochwertige Küche und die pure Natur Wer dem Trubel der Stadt für einen Moment entkommen möchte, findet bei Mutter Wehner in Oer-Erkenschwick die besten Voraussetzungen dafür: Umgeben von grüner Idylle und am Rande des Naherholungsgebietes Haard gelegen, verwöhnt das Restaurant seine Gäste nicht nur mit köstlichen, frisch zubereiteten Speisen, sondern auch mit einem herzlichen Ambiente und einem außergewöhnlichen Ausblick in die Natur. Längst ist Mutter Wehner zu einer beliebten Adresse für naturbegeisterte Ruhrgebietler geworden, die Entspannung in der Abgeschiedenheit der Haard suchen. Gleichzeitig eignet sich das Restaurant aber auch als perfekter Ausgangspunkt für Spaziergänge, Wanderungen oder sportliche Betätigung. Sowohl Familien mit Kindern als auch Jogger, Reiter und Hundebesitzer, die einen Ausflug mit ihrem Vierbeiner unternehmen, stärken sich in der Location regelmäßig mit den Köstlichkeiten aus der hauseigenen Küche. Dort wird jedes Gericht frisch und mit besten Zutaten von vier ausgebildeten Köchen zubereitet. Neben der Standardkarte, die Klassiker wie Schnitzel, Currywurst, Flammkuchen oder Steak enthält, bietet das Team außerdem eine stetig wechselnde Tageskarte an. Darauf sind dann unter anderem ausgefallene Burger, kreative Pastagerichte, frischer Fisch, aber auch die klassische Frikadelle mit Kartoffelstampf zu finden. Zur Kaffeezeit gibt es hausgemachten Kuchen. Nicht umsonst lautet das Motto des Teams „Herzlich lecker.“ „Wir versuchen eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen und qualitativ hochwertige Gerichte zu zaubern“, sagt Inhaberin Silvana Ruddat. „Unser Ziel ist es, eine gutbürgerliche Küche anzubieten, die aber auch modern und kreativ ist.“ Abwechslung finden Gäste zudem auf der Getränkekarte. Zu den Highlights zählen beispielsweise der hauseigene „Mutter Wehner Sekt“ sowie der fair gehandelte Kaffee der Marke „PURO.“ „Dieser schmeckt zum einen hervorragend und zum anderen stehen wir voll und ganz hinter diesem Konzept“, so Ruddat weiter. Abgerundet wird das Angebot durch frisch gezapftes Warsteiner, Kölsch, Erdinger und Potts Landbier vom Fass. Sonn- und feiertags ist darüber hinaus der Biergarten geöffnet. „Dort ist das Konzept ein wenig rustikaler und sieht Selbstbedienung vor. Erhältlich sind hier beispielsweise Grillwurst, Kuchen, Waffeln und natürlich Getränke.“ Das traditionsreiche Ausflugslokal kann übrigens schon auf eine jahrzehntelange Geschichte zurückblicken. Nach umfangreichen Sanierungs- und Neubau-

arbeiten wurden die barrierefreien Räumlichkeiten im April vergangenen Jahres aber neu eröffnet. „Für viele Besucher sind wir ein Ausgangspunkt für Ausflüge“, sagt Geschäftsführerin Magdalene Theis. „Aber auch Menschen, die einfach mal raus möchten und sich eine kleine Auszeit nehmen wollen, sind bei uns an der richtigen Adresse. Wir möchten, dass man sich hier wie im Kurzurlaub fühlt.“ Für Feiern und andere Veranstaltungen können die Räume auch gemietet werden. Auf der überdachten Terrasse sind übrigens auch Hunde herzlich willkommen. Besonders beliebt sind bei den Besuchern zudem der „Italienische Abend“, der an jedem ersten Donnerstag im Monat stattfindet, sowie das Frühstücksbuffet an Sonn- und Feiertagen zwischen 9 und 12 Uhr, bei dem für einen Preis von 14,50 Euro geschlemmt werden darf. Wer mehr über Mutter Wehner oder die aktuelle Tageskarte erfahren möchte, findet Informationen im Internet unter www.mutter-wehner.de.

Mutter Wehner Haardstraße 196 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: (02368) 9626510 www.mutter-wehner.de

57


GASTRO-SZENE

Verkörperung des amerikanischen Lifestyles Im Lakeside Inn in Haltern am See warten USA-Flair und Beach-Feeling auf die Gäste Freiheit, Abenteuer, Route 66: Vor der Tür des Lakeside Inn reihen sich regelmäßig zahlreiche Harley Davidsons aneinander, die mit ihrem glänzenden Chrom Assoziationen an ein typisch amerikanisches Lebensgefühl wecken. Im Innern des Restaurants setzt sich dieses Feeling direkt fort: Dunkles Mobiliar, lange hölzerne Theken gepaart mit nostalgischen Blechschildern und dem Duft köstlicher Burger erinnern an den rustikalen Charme eines amerikanischen Roadhouses. „Wir verkörpern den amerikanischen Lifestyle“, fasst Rainer Watzl, Geschäftsführer des Lakeside Inn, zusammen. Doch nicht nur USA-Fans kommen hier auf ihre Kosten: Gerade jetzt im Sommer ist der angebundene Strand ein beliebtes Ausflugsziel für Sonnenanbeter. Taste the American Way of Life – so lautet das Motto des Lakeside Inn in Haltern am See. Neben dem typischen USA-Flair begeistern im Restaurant vor allem auch überwiegend amerikanische Köstlichkeiten wie Burger, Steaks und Salate die Gäste. Besonders beliebt ist das Frühstücksbuffet am Sonntag. Wer dabei sein möchte, sollte jedoch frühzeitig reservieren: Das Buffet ist seit zwölf Jahren stetig ausgebucht. Im riesigen Außenbereich mit Beach-Anbindung an der Stever-Mündung besteht zudem die Möglichkeit, Urlaubsfeeling zu erleben. Besucher können hier Cocktails im Strandkorb

schlürfen, im kühlen Nass planschen oder sich auf dem Volleyball-Feld austoben. „Die schöne Lage kommt bei unseren Gästen besonders gut an. Schließlich bietet unsere Außengastronomie die Möglichkeit, ohne Autolärm zu entspannen und sich wie im Urlaub zu fühlen“, sagt Rainer Watzl. Nicht umsonst gilt das Lakeside Inn als Ausflugsziel Nummer eins in der Region und ist Anlaufstelle zahlreicher Stammkunden, die aus dem ganzen Ruhrgebiet nach Haltern am See kommen. Auch Hunde sind hier willkommen. Das Restaurant hat sich aber auch schon als Party-Location einen Namen

gemacht. Nach dem Ende der Reihe „Lake Night“ wird nun einmal im Monat zu einer Party eingeladen, die stets unter einem anderen Motto steht. Am 3. Juli steigt beispielsweise die 1LIVE Club Party. Bereits seit 2003 bringt das Lakeside Inn ein Stück USA ins nördliche Ruhrgebiet. Inhaber Jörg Marten war schon vorher ein begeisterter Amerika-Reisender und brachte viele Inspirationen aus den Staaten mit. Mit dem Lakeside Inn verwirklichte er schließlich seine Ideen in Haltern. Für das Wohl der Gäste sorgen heute 30 festangestellte Mitarbeiter und rund 100 Aushilfen. Das Team sucht übrigens noch weitere Unterstützung für die Bereiche Service, Theke und Küche. Wer sich bewerben möchte, kann einen kurzen Steckbrief an jobs@lakesideinn.de mailen oder sich unter der Rufnummer 0 23 64 / 50 60 80 melden. Das Lakeside Inn am Stockwieser Damm 291 ist täglich ab 9 Uhr geöffnet. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.lakesideinn.de. [JH]

Anzeige

Stockwieser Damm 291 45721 Haltern am See Fon (0 23 64) 50 60 80 info@lakesideinn.de

www.lakesideinn.de

Freitag, 3. Ju li im Lakeside Inn 58


GASTRO-SZENE

Zu Gast in Recklinghausen Im vergangenen Jahr konnte sich das Gourmet-Fest an allen Tagen vor Besuchern kaum retten. Wir wünschen den Veranstaltern, den beteiligten Gastronomen und selbstverständlich auch allen Genießern in diesem Jahr ebenfalls bestes Sommerwetter. Für alle, die den Startschuss zum „Zu Gast in Recklinghausen 2015“ nicht mehr erwarten können, hier noch ein paar kleine Impressionen unseres Fotografen vom vergangenen Jahr.

Schon seit 2005 sind die vielen Stammgäste begeistert von der italienischen Herzlichkeit, die wohl darin begründet ist, dass Sie hier von „echten“ Italienern nun schon seit 10 Jahren begrüsst und verwöhnt werden. Gastgeber zu sein und Gäste zufrieden zu stellen galt immer als Ausdruck einer verfeinerten mediterranen Lebenskunst. Der Chef des Hauses ist stolz darauf, Sie persönlich in Küche und im Service betreuen zu dürfen. Das sympathische Team versteht es seit jeher, Ihnen die Herzlichkeit und das Flair Italiens näher zu bringen. Antipasti, Salate, Pasta, sowie Spezialitäten vom Fisch, Fleischgerichte und eine umfassende Auswahl an Weinen Italiens warten darauf, Ihren Gaumen verwöhnen zu können. Geniessen Sie bei uns den Sommertag oder den lauen Abend z.B. auf den gemütlichen Sonnen- und Innenhof-Terrassen und vergessen Sie den Stress des abgelaufenen Tages. Unsere Lage im Herzen von Recklinghausen, nur wenige Schritte vom neuen Palais Vest, verschafft Ihnen die Gelegenheit, entspannt vom Alltag Pause zu machen und die Seele baumeln zu lassen. Wir holen für Sie das Mittelmeer direkt in die Löhrhofstrasse. Als wir Anfang 2012 von der Schaumburgstrasse zur Löhrhofstrasse 2-4 umgezogen sind, wurde die Liebe zur guten Küche einfach mitgenommen.

10italienischJahre genießen

Im Jubiläumsjahr erhalten Sie zum Hauptgericht aus der Abendkarte einen La dolce Vita-Aperitif

Anzeige

Löhrhofstr. 2 - 4 45657 Recklinghausen Tel.: 02361 1061696 Fax: 02361 1063069 www.la-dolce-vita-re.de la.dolce.vita-re@web.de

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 9.00 - 23.oo Uhr Fr.-Sa.: 9.00 - 24.00 Uhr Feiertage: 10.00 - 23.00 Uhr Sonntag: Ruhetag

59


GASTRO-SZENE

Speckfladen und Rudelsingen Bei Boentes stehen deftige Spezialitäten und viele Veranstaltungen auf dem Programm

Mit viel Liebe zum Detail hat Uwe Suberg vor nahezu dreieinhalb Jahren die Räumlichkeiten der damaligen Hausbrauerei Boente wieder eröffnet. Die Hausbrauerei inmitten der Altstadt bietet nicht nur kulinarische Köstlichkeiten in einer herzlichen Atmosphäre, sondern auch die selbstgebrauten und frisch gezapften Boente Biere. Neben den drei Stammbiersorten werden saisonal diverse andere Biere gebraut, so steht beispielsweise im Sommer das Weizenbier, im Herbst das Festbier, im Winter das Winterbier und im Frühling das Bockbier auf der Karte. Den Gästen steht jederzeit der Braukeller für eine kurze Besichtigung, aber auch gerne für eine ausgiebige Brauereiführung zur Verfügung. Hier schlagen die Herzen von Feinschmeckern und Liebhabern deftiger Spezialitäten höher. Neben regelmäßigen öffentlichen Veranstaltungen wie den gemeinsamen Bundesliga-Spielen, Boente Jazz, der Historischen Gastronomie-Stadtführung und verschiedener Partyabende können Privatpersonen oder Großgruppen die Räumlichkeiten für ihre Festlichkeiten mieten. Besonders der gemütliche Biergarten und die Schänke laden zum Beisammensein mit Freunden und Familie ein. So verzaubert Suberg‘s bei Boente Tom Tornados Besuch zu einer Auszeit vom Alltag. Uwe Suberg lernte den Beruf des Kochs und diese Ausbildung perfektionierte er durch diverse Auslandsaufenthalte. Ein anschließendes Betriebswirtschaftsstudium führte 1988 zur Eröffnung des „Lampengässchen“ im Herzen Recklinghausens. Er richtete diverse Stadtfeste aus und übernahm 1990 die Bewirtung der Vestlandhalle und im Jahre 1992 kam „Suberg‘s im Ruhrfestspielhaus“

60

Wenn die Sonne vom Himmel scheint und sich Tom Tornado nach einem kühlen Bier und einem schattigen Plätzchen sehnt, ist er flotten Schrittes in die Augustinessenstr. 4 im Herzen der Recklinghäuser City in einen der schönsten Biergärten unserer Region unterwegs. Was dort vor mehr als 175 Jahren als kleine Kornbrennerei begann, hat sich heute zum Inbegriff gepflegter Gastlichkeit entwickelt und steht jeder Altersgruppe offen.

hinzu. 1996 übernahm er das „Taco“ am angebot ist ebenMarktplatz in falls exzellent und Recklinghausen. das mehrfach ausEr ist und wurde gezeichnete ZotzenVorsitzender der heimer Weingut PittWirtevereinigung han kredenzt dort Recklinghausen seine Weine und und, was sicherSekte. Und wenn lich nur wenige es um Schnaps geht wissen, ist der ist „Boente‘s Bier„Erfinder“ der brand“ der GeheimÜ30-Party (und favorit von Tom, mit ebenso wie dem er ein vorzügliBetreiber Uwe Suberg die Ü40- und ches Mahl abrundet. Ü50-Party) und Vielleicht treffen wir hält weltweit das Copyright daran. In ja Tom Tornado beim 16. Rudelsingen Recklinghausen und Umgebung dürfte am 24.8.2015 bei Boente oder einem unbekannt sein, dass er sich als Produ- der Jazzfrühschoppen, die jeden ersten zent für die erfolgreiche Show in Öster- Samstag im Monat von 12-15 Uhr bei reich/Schweiz und unseren neuen Bun- freiem Eintritt stattfinden. Wer weiß? desländern zeichnet: „Servus Peter – Ein Geöffnet ist bei Boente täglich von Tag am Wolfgangsee“, dass alsbald auch 12.00 Uhr bis 24.00 Uhr am Wochenin unseren Breiten Premiere feiern wird. ende bis 3.00 Uhr. Ab 12.00 Uhr ist die Tornado kann nur empfehlen, einen Küche durchgehend geöffnet. [UR] Blick in die Speisekarte zu werfen. Es gibt hervorragende Klassiker deutscher Küche (wo bekommt man in unseren Breiten noch „Himmel & Erde“ „Speckfladen“, „Schüsselsülze“) ganz zu Schweigen von Reibeplätzchen, Hopfenbrotecken, genialen Frikadellen und erstklassigen Brauereifritten? Auch Vegetarier werden hier nicht bloß mit einem Salat „abgespeist“. Süßmäulern sei das cremige Mandelmilch-Sauerkirscheis oder der Suberg‘s bei Boente Apfelfladen empfohlen. Schaut Augustinessenstraße 4 • 45657 Recklinghausen Euch auch unbedingt die saisoTelefon: 02361 / 904499-0 • www.bei-boente.de nale Speisekarte an. Das Wein-


GASTRO-SZENE

10 FRAGEN zum Thema Essen & Trinken an … Gerald Asamoah, ehemaliger Schalke 04-Profi und Publikumsliebling Ende vergangenen Jahres starteten wir in 100% VEST an dieser Stelle unsere neue unterhaltsame Serie „10 Fragen zum Thema Essen und Trinken“, die sich inzwischen großer Beliebtheit erfreut. Bisher stellten sich den Fragen der Redaktion TV- & Sternekoch Björn Freitag, Ex-Citybasket-Trainer Thomas Roijakkers, Dj und Musikproduzent Phil Fuldner und Recklinghausens beliebter Bürgermeister Christoph Tesche. Aus aktuellem Anlass haben wir uns in dieser Ausgabe für Gerald Asamoah entschieden, der nach vielen erfolgreichen Jahren bei den Königsblauen jetzt seinen Abschied aus dem Profi-Fußballgeschäft verkündete. Vielen Dank an Gerald und alles Gute für die weitere Zukunft! Womit starten Sie morgens den Tag? Mit Tee oder Kaffee. Und mit einem Käse­ brötchen.

1

Mit welcher berühmten Persönlichkeit würden Sie gerne essen gehen und warum? Ich wäre gerne mit Nelson Mandela essen gegangen, leider lebt er nicht mehr. Für mich ist er eine große Persönlichkeit.

2

Was darf bei Ihnen zu Hause im Kühlschrank nie fehlen? Joghurt.

3

Was ist zur Zeit Ihr Lieblings­ essen? Da könnte ich eigentlich vieles nennen. Aber ich denke, am liebsten esse ich Käsespätzle.

Foto: © FC Schalke 04

4

Vegetarisch & Vegan liegen zur Zeit voll im Trend. Was halten Sie davon? Ich finde es gut, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren. Ich persönlich muss das allerdings nicht unbedingt haben.

5

Was würden Sie niemals essen? Nüsse esse ich nicht. Dagegen bin ich allergisch.

6

Angenommen, wir würden Sie und Ihre Begleitung zu einem Fünf-Gänge-Menü einladen. Wohin würden Sie gehen? Da muss ich nicht lange überlegen: Ich würde das Restaurant Schote von Nelson Müller in Essen wählen.

Was würden Sie gerne probieren, wozu Sie bisher noch keine Möglichkeit hatten? Ich kenne viele Leute, die von Froschschenkeln schwärmen. Ich glaube, ich würde es wagen, diese Spezialität mal zu probieren.

Hugo, Aperol Spritz, Prosecco oder Wein, was trinken Sie lieber und warum? Ganz klar: Weißwein. Schmeckt mir von den genannten Getränken einfach am besten.

Mittagessen, wenig Zeit... Wo essen Sie gerne, unter dem Aspekt, dass es schnell gehen muss? Da entscheide ich mich nicht für ein Schellrestaurant, sondern gehe einfach zum Bäcker.

7

8

9

10

Anzeige

100% VEST • Das aktive Magazin

Interesse an einer Anzeige? 0172 / 27 666 54 61


GASTRO-GUIDE RECKLINGHAUSEN Eckstein

Münsterstraße 17 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 48 28 50

Cafe Extrablatt

Markt 3 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 904 39 93

Scoozi

Schaumburgstraße 1 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 905 14 40

DORSTEN Goldener Anker Lippetor 4 46282 Dorsten Tel. (02362) 2 25 53

Restaurant Rosin Ristorante da Pepe Augustinessenstr. 5 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 900 065

Osteria Silvano Bistrorant Kulisse Große Geldstraße 23 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 18 33 29

Porterhouse Börste Börster Weg 100 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 2 22 71

Münsterstraße 2 45657 Recklinghausen Tel. (0173) 479 98 65

Pizza & Bar Lorenzo

Große Geldstraße 15 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 939 48 40

Recklinghäuser

Herrenstraße 12 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 939 47 47

Drübbelken

Münsterstraße 5 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 2 34 93 Marler Straße 29 45659 Recklinghausen Tel. (02361) 2 20 60

Augustinessenstraße 4 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 90 44 99-0

Ristorante Carmelo Heilige-Geist-Straße 12 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 1 45 46 Augustinessenstraße 2 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 106 28 67

Augustinessenstraße 10 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 20 11 25

Haus Breuing

Suberg‘s bei Boente

Caffè S.PRESSO

Vesttafel

La Dolce Vita

Löhrhofstraße 2-4

45657 Recklinghausen Tel. (02361) 106 16 96

Fordern Sie unsere Mediadaten an oder lassen Sie sich in einem persönlichen Gespräch beraten!

Tel. 0172 / 27 666 54 62

Kleinalstede

Weselerstraße 351 46286 Dorsten-Deuten Tel. (02369) 2 09 80

Henschel

Borkener Straße 47 46284 Dorsten Tel. (02362) 6 26 70

Hotel Bergedick

Zum blauen See

Hochlarmarkstraße 66 45661 Recklinghausen Tel. (02361) 66 60

Luisenstraße 42 46284 Dorsten Tel. (02362) 6 23 57

Ristorante da Pepe

Sargenda da Bruno

Augustinessenstraße 5 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 90 00 65

Wulfener Straße 12 46286 Dorsten-Lembeck Tel. (02369) 20 87 33

Ratskeller

Wasserschloss Lembeck

Rathausplatz 3 45657 Recklinghausen Tel. (02361) 582 20 22

Anzeige

Werbung in 100% VEST ist günstiger als Sie denken!

Hervester Straße 18 46286 Dorsten Tel. (02369) 43 22

Das 100% VEST-Magazin wünscht...

Schloss 1 46286 Dorsten-Lembeck Tel. (02369) 72 13

Aufruf an die Gastronomen im Vest

Sie möchten Ihr Restaurant, Café oder Lokal im Gastro-Guide in unserem neuen Magazin 100% VEST präsentieren? Schreiben Sie uns eine E-Mail: vest@crc-media.de

allen Leserinnen und Lesern eine schöne Ferienzeit! Bleiben Sie gesund!


GASTRO-GUIDE Haus Hessefort Birkenallee 36 46286 Dorsten Tel. (02369) 84 51

Mezzomar Dorsten Halterner Straße 105 46284 Dorsten Tel. (02362) 998 57 22

MARL Am Entenschnabel Kolpingstraße 20 45768 Marl-Polsum Tel. (02365) 208 06 06

Fuchsbau

VESTer Straße 40 45768 Marl-Polsum Tel. (02365) 7 17 03

Lenz

Dorfstraße 7 45768 Marl-Polsum Tel. (02365) 699 15 91

Feierabendhaus

Lipper Weg 201 45772 Marl Tel. (02365) 69 66 80

Hotel Loemühle Loemühlenweg 221 45770 Marl Tel. (02365) 4 14 50

Zum schwatten Jans Dorstenerstraße 307 45768 Marl Tel. (02365) 1 52 60

Xiao

Herzlia-Allee 129 45770 Marl Tel. (02365) 699 50 35

Dortmunder Straße 5 45731 Waltrop Tel. (02309) 42 28

HERTEN La Vita Nuova

Ewaldstraße 81 45699 Herten Tel. (02366) 4 92 48 28

Do Sushi

Willy-Brandt-Platz 3a 45964 Gladbeck-Mitte Tel. (02043) 982 25 38

Wetterkamp

Hagenstraße 50 44581 Castrop-Rauxel Tel. (02367) 85 83

HALTERN AM SEE Lakeside Inn

Stockwieser Damm 291 45721 Haltern am See Tel. (02364) 50 60 80

Lohf‘s olle Hüsken

Restaurant Rapen

GLADBECK

Wittener Straße 159 44575 Castrop-Rauxel Tel. (02305) 2 43 13

Dorstener Straße 650 45721 Haltern am See Tel. (02360) 9 99 30

Haardstraße 196 45739 Oer-Erkenschwick Tel. (02368) 9 62 65 10 Ewaldstraße 154 45739 Oer-Erkenschwick Tel. (02368) 89 28 59

Bei Sandor

Himmelmann

Mutter Wehner

Möllerstraße 34 45964 Gladbeck-Ellinghorst Tel. (02043) 444 44 Westerholterstraße 160 45770 Marl Tel. (02365) 1 51 61

Gasthaus Stromberg

OER-ERKENSCHWICK

Landhaus Pieper

Bullerkotte

WALTROP

DATTELN Haus Dieckmann Castroper Straße 317 45711 Datteln Tel. (02363) 73 41 80

Haus Katenkreuz Redder Straße 392 45711 Datteln Tel. (02363) 3 36 39

CASTROP-RAUXEL Martins

Am Markt 3 44575 Castrop-Rauxel Tel. (02305) 947 56 58

Blumenstraße 14 45721 Haltern am See Tel. (02364) 6 93 74

Zum Stift Flaesheim Flaesheimer Straße 360 45721 Haltern am See Tel. (02364) 23 27

Ratshotel

Mühlenstraße 3-5 45721 Haltern am See Tel. (02364) 34 65

Lindenhof

Hellweg 19 45721 Haltern am See Tel. (02364) 65 66

Pfeiffer‘s Sythener Flora Am Wehr 71 45721 Haltern am See Tel. (02364) 9 62 20

Anzeige

Umgeben von Wald, Wiesen und Feldern liegt das Restaurant „Im Nachtigallental“, das seit über 40 Jahren von Heinz und Margret Hiltrop geführt wird. Lassen Sie sich auf unserer schönen Terrasse mit den Sylter Strandkörben á la carte und mit hausgebackenem Kuchen verwöhnen. Oder Sie genießen die ersten Frühlingsabende und die herrliche Natur bei einem Glas Prosecco oder Wein.

Restaurant „Im Nachtigallental“ • Am Loe 133 • 45770 Marl Tel. 0 23 65 / 4 47 96 • Fax 0 23 65 / 4 66 05 • Internet: www.nachtigallental.de Öffnungszeiten: ab 11.00 Uhr • Küchenzeiten: 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr & 18.00 Uhr bis 21.45 Uhr • Dienstag ist Ruhetag

63


VEST AKTUELL

Waltroper Parkfest vereint Musiker verschiedener Genres Prominente Musiker feiern das 40. Jubiläum vom 28.–30. August Besonderen Wert legen die Veranstalter auf Familienfreundlichkeit. So wird die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder ein spezielles Kinderprogramm bieten.

Vom 28. bis zum 30. August steht der Stadtpark Waltrop ganz im Zeichen der Musik. Das Programm gestaltet sich sehr vielseitig: Ob Schlager, Jazz, Kabarett, Punk, Hip-Hop oder Rockmusik, auf den vier Bühnen des Parkfests ist für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm. Walkacts, Kunstausstellungen, gehobene Gastronomie, Markt- und Themenbereiche werden ebenso begeistern, wie die vielfältigen Unterhaltungsangebote für Kinder. Der Auftritt des Singer-Songwriters Maxim dürfte zu den Highlights des Events gehören. 2013 gelang ihm mit dem Song „Meine Soldaten“ der Durchbruch – sein Album „Staub“ schaffte es in die Top 10 der deutschen Charts. Zudem sind die Rainbirds, Mrs. Greenbird, Joris, Bollmer, Nosliw, Starbugs, Thomas Nicolai, Günter Fortmeier, Female-Affairs, Habbe & Meik, Comicasa, Andreas Gundlach, Andy Clapp, Martin Zingsheim, Die Buschs, Tamalan Theater, Hoopstep, Shiva Grings und Tukkers Connection dabei. Weitere Highlights werden in den kommenden Tagen bekannt geben. Die Veranstalter legen dabei besonderen Wert auf ein familienfreundliches Fest. Eintrittskarten werden an der Tageskasse für 7,50 Euro pro Tag erhältlich sein. Im Vorverkauf kostet ein Ticket für alle drei Konzerttage 9,50 Euro. Karten werden an 25 verschiedenen Verkaufsstellen angeboten. [MR]

Auch 2015 werden wieder zahlreiche Bands unterschiedlichster Genres die vier Bühnen im Stadtpark beschallen.

64


VEST AKTUELL

Kanalfestival steigt vom 21. bis 23. August in Datteln Hochklassige Unterhaltung am größten Kanalknotenpunkt der Welt Zigtausende Besucher lassen es sich nicht entgehen, wenn am größten Kanalknotenpunkt der Welt gefeiert wird. Und auch in diesem Jahr dürfte es vom 21. bis zum 23. August wieder rappelvoll rund um den Dattelner Hafen werden. Dann steigt dort nämlich das 46. Kanalfestival mit nationalen und internationalen Stars. Hochkarätige Bands, Comedians und Künstler werden sich auf fünf Bühnen am Dortmund-Ems-­ Kanal das Mikrofon in die Hand geben.

Auftreten werden am ersten Veranstaltungstag unter anderem „Die Wilden Sechziger“, Roxx Busters und Nua. Außerdem dürfen sich Sportfreunde auf die Wasserski-Show freuen, die bereits bei „Wetten dass..?“ zu sehen war sowie einen Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde vorweisen kann. Ein echtes Highlight wartet dann am Samstag, den 22. August: El Paniko wird zusammen mit dem Katastrophenorchester auftreten. Am gleichen Abend findet auch der große Lampionkorso mit anschließendem Höhenfeuerwerk statt. Zu den Anzeige

Höhepunkten des dritten und letzten Festivaltages gehören die Auftritte des Duos „Die Zwei“, der Vollblutmusiker Memphis P.C. und die Mitmach- und Bewegungsshow. Natürlich wird es auch rund um die Bühnen und auf dem Dortmund-Ems-Kanal allerhand zu bestaunen geben. Im Kinderparadies haben zudem die kleinsten Besucher ihren Spaß. Weitere Informationen zum Programm des Kanalfestes, zu Tickets und Eintrittspreisen finden Interessierte im Internet unter www.kanalfestival.de.

SONNTAGS FRÜHSTÜCKS BUFFET AB 9 UHR WARME KÜCHE BIS 22 UHR

65


VEST AKTUELL

Die Zeche Waltrop im Wandel der Zeit 100% VEST-Serie: Auf den Spuren des Bergbaus im Vest – In Datteln erinnert der Beisenkamp an die Zeche Emscher-Lippe

Bei der Spurensuche nach Überresten des einst so ruhmreichen Zechenzeitalters hat sich die Redaktion diesmal in den Osten des Kreises begeben. Im zweiten Teil der Serie von 100% VEST geht es nach Waltrop und Datteln. Dort könnten die Gegensätze kaum deutlicher sein. Während in der ersten Stadt noch ein riesiges Areal zu bestaunen ist und genutzt wird, erinnert in Datteln nur noch wenig an die Epoche des Bergbaus. Wie das Schiffshebewerk im Westen, so hat Waltrop auch im Osten der Stadt etwas Besonderes zu bieten. Gemeint ist der Komplex der Zeche Waltrop. Man ist durchaus erstaunt, wenn man zum ersten Mal die Stätte besucht, an der mit Inbetriebnahme der Schächte 1 und 2 im Jahr 1905 der Aufschwung der Stadt Waltrop durch den Bergbau begann. Denn anders als an vielen anderen Orten findet man hier keine Brache oder gar Ruine vor, sondern ein lebendiges Ensemble aus Hallen und Gebäuden, die seit 1988 unter Denkmalschutz stehen. Ein prächtiger Anblick empfängt den Besucher vor allem dann, wenn er die alten Zechenmauern passiert hat und auf ein weitläufiges Gelände mit herausstechenden Zechenrelikten in rotem Backstein und weißem Putzanstrich schaut. Neuere Bauten, in denen heute ebenfalls Gewerbe und Industrie angesiedelt sind, passen sich harmonisch in das Ganze ein und bilden den Gewerbepark Zeche Waltrop. In eine andere Zeit wird man auch versetzt, wenn man das Gebäude der einstigen Lohnhalle der Zeche Waltrop betritt. Gleich im Eingangsbereich be-

66

findet sich ein Bäckergeschäft, das im Stile der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts eingerichtet ist. Das Hauptaugenmerk richtet sich aber schon bald auf das Angebot des Warenhauses Manufactum, das den Besucher ebenfalls in eine andere Epoche zurückversetzt. Gleiches gilt für den ehemaligen Lokschuppen, in dem inzwischen prächtige Oldtimer restauriert werden. Der Spurwerkturm auf der Halde Brockenscheidt

Bergbau in Waltrop von 1903 bis 1979 Insgesamt bestand die Zeche Waltrop, die vom Staat Preußen angelegt worden war, aus drei Schächten. Neben den beiden unter dem hiesigen Areal befindlichen, gab es noch etwa drei Kilometer weiter östlich einen dritten Schacht. Dieser wurde übrigens aber erst 1958 in Betrieb genommen. Kokereien befanden sich freilich lediglich an den Schächten1 und 2. Trotz zahlreicher Rückschläge durch Wassereinbruch, Reparationszahlungen und Weltwirtschaftskrisen nach dem Ersten Weltkrieg oder Fliegerangriffen im Zweiten Weltkrieg und schon 1964 drohender Stilllegung war die Zeche Waltrop über sieben Jahrzehnte hinweg der größte Arbeitgeber am Ort. Die höchste Fördermenge wurde 1974 zutage gebracht, als 2.021 Kumpel und andere Angestellte für eine Kohlenproduktion von 1,13 Millionen Tonnen zuständig waren. Nachdem das Waltroper Bergwerk im Jahr 1978 noch mit der Lüner Zeche Minister Achenbach zusammengelegt worden war, erfolgte am 29. Juni 1979 die Stilllegung – 76 Jahre nach dem Teufbeginn der Schächte 1 und 2.


VEST AKTUELL Der Spurwerkturm So prächtig die Zeche Waltrop seit ihrer Sanierung erstrahlt, so groß die Ausmaße wirken, so kann man die eigentliche Größe und vor allem die einstigen Aktivitäten nur erahnen. In besten Zeiten rauchten riesige Schlote, alleine die überirdischen Gleisanlagen waren beeindruckend; von den Fördergerüsten ganz abzusehen. Lohnenswert ist im übrigen der kleine Aufstieg zum Spurwerkturm, der sich etwas seitlich des Zechengeländes auf der Halde Brockenscheidt befindet. Der Künstler Jan Bormann errichtete ihn aus Hartholzbalken, mit denen während des Bergbaus die Fahrkörbe auf den Wegen in die Schächte in der Spur gehalten wurden. Im Jahr 2000 wurde der Spurwerkturm eingeweiht. Von hier hat man auf einer begehbaren Plattform einen guten Überblick über das Zechengelände und kann zudem bis in die Waltroper Nachbarstädte schauen.

Schnappschuss „durch“ die Gebäude der Zeche später in Betrieb geWaltrop auf den Spurwerkturm. nommen wurden. Heute sucht man nahezu vergeblich nach Überresten des Bergbauzeitalters. Nur ein Kreisverkehr und eine Seilscheibe erinnern an die 1972 stillgelegten Schachtanlagen 1 und 2 der Zeche Emscher-Lippe, deren einstiger Standort längst als Industrie- und Gewerbegebiet genutzt wird. Gleiches gilt für das andere große Feld des Dattelner Bergwerkes mit seinen zwei Kilometer weiter nörd- 2.500 Bürger. Entlang der Castroper lich angelegten Schächten 3 und 4, in Straße an der B 235 fallen Häuser mit denen von 1912 bzw. 1915 ebenfalls typischen Merkmalen auf. Auffällig sind bis 1972 die Kohle zu Tage gefördert vor allem die grün-weißen Fensterläden. wurde. Aufgrund des zunehmenden Die Siedlung ist ein Beispiel dafür, Bedarfs an Arbeitskräfwie in der Gründerzeit die Bergleute Noch heute sind grün-weiße Fensterläden ein typisches Merkten entstanden alsbald mit Häusern und Wohnungen in der mal mancher Häuser in der Beisenkampsiedlung. mehrere Siedlungen, in Nähe des Arbeitsplatzes an „ihre“ Zedenen die „Kumpel“ eine che gebunden wurden. In Datteln gab neue Heimat fanden. Von Emscher-Lippe den Anstoß für den Bau 1900 bis 1920 stieg die dieses Arbeiterviertels, das Architekt Bevölkerung in Datteln Robert Schmohl als eine Art Gartenvon knapp 4.000 Einwoh- stadt für die Bergleute anlegte. Zu den nern auf rund 20.000. Zu Häusern gehörte neben einem Gründen damals neu errich- streifen zum Gemüseanbau oft auch teten Vierteln gehörten ein kleiner Stall, um Schweine oder die Meistersiedlung in Hühner zu halten. Hagem, die DümmersiedSo entstand mit dem Beisenkamp lung sowie die von 1907 eine schmucke Siedlung mit ruhiger bis 1912 entstandene Bei- Straßen- und Wohnstruktur und Plätsenkampsiedlung. zen zum Verweilen. Zudem entwickelKohle auf dem Kanal te sich unter den Bewohnern ein ZuIn Datteln nutzte auch der Bergbau mit Die Beisenkampsiedlung sammengehörigkeitsgefühl. Nach der der Zeche Emscher-Lippe den immen- Die von 1907 bis 1912 zwischen den Stilllegung der Zeche Emscher-Lippe sen Standortvorteil den der am 11. Au- Hauptfeldern der Zeche Emscher-Lippe anno 1972 änderte sich das Gesicht der gust 1899 eröffnete Dortmund-Ems-Ka- erbaute Beisenkampsiedlung wurde Siedlung. Die Zechenhäuser wurden zu nal mit sich brachte. Durch ihn konnte einst für 1.000 Familien angelegt. Heute Preisen zwischen 30.000 und 40.000 das „schwarze Gold“ bis zur Nordsee wohnen unterhalb des Südrings etwa DM verkauft und von den neuen Besittransportiert werden. 1902 bezern renoviert. Dabei wurde aber gann man in der Bauerschaft nicht immer darauf geachtet, den Hagem mit dem Abteufen der ursprünglichen Charakter beizuSchächte 1 und 2, die vier Jahre behalten. [RR] Wo früher Kohle gefördert wurde, sprüht auch heute die Zeche Waltrop voller Leben.

Auf der Zeche Waltrop wurde der Wandel der Zeit erfolgreich vollzogen.

Diese Seilscheibe an den ehemaligen Schächten 1/2 der Zeche Emscher Lippe erinnert an den Bergbau in Datteln. (Fotos: Ralf Rudzynski)

67


VEST AKTUELL

Ein Tag am See Die Gewässer in Haltern am See locken Freizeitkapitäne und Badefreunde ebenso an wie Fahrradfahrer und Spaziergänger

Die Sonne strahlt, das Herze lacht, der Sommer ist da. Was kann jetzt schöner sein, als im Freibad in die Fluten zu springen und eine Abkühlung zu nehmen? Ein Anziehungspunkt für Ausflügler ist das Strandbad am Halterner Stausee. Doch in der Stadt, die ihre glasklaren Wellen im Namen trägt, gibt es noch viele weitere Optionen, um einen erholsamen Tag am See zu genießen.

Aufsteller warten entlang des Sees mit vielen Informationen auf.

In Haltern ist das Wasser ein wahrhaft belebendes Element. Das dokumentiert seit dem Jahr 2001 der Zusatz „am See“ im Stadtnamen. Wenn man die Ortseinfahrten passiert, weisen Straßenschilder darauf hin. „Schön Sie zu Seen“, lautet der einladende Slogan. Gerade in diesen Wochen kann man echtes Urlaubsfeeling vor der eigenen Haustür erleben und sich in der wärmsten Zeit des Jahres eine kühle Brise um die Ohren wehen lassen. Der Halterner Stausee sowie die Silberseen im Norden der Stadt zählen im Vest zu den bekanntesten Zielen für Wasserratten und sind ein Eldorado für Seebären und Badefreunde. Darüber hinaus hat jedoch auch der etwa zwei

Kilometer weiter östlich des großen Stausees gelegene Hullerner Stausee seine reizvollen Facetten. Entlang der Stever nach Hullern Der Hullerner Stausee gehört zu den außerhalb Halterns weniger bekannten Attraktionen. Auf rund zwei Kilometern schlängelt sich die Stever vom Halterner Stausee an den Siedlungen Overrath und Heimingshof vorbei, ehe sie den 1985 fertig gestellten Hullerner Stausee erreicht. Aufgrund der zum Teil unberührt scheinenden Natur gilt er als Geheimtipp unter Ornithologen, denn hier sind sogar Kormoran, Haubentaucher und Fischadler zuhause.

Der Halterner Stausee... ...wurde von 1927 bis 1930 angelegt. Er entstand durch die Stauung des aus dem Norden kommenden Mühlenbach sowie der aus dem Osten einfließenden Stever. Im offiziellen Sprachgebrauch heißt er Stevertalsperre Haltern. Der Halterner Stausee fasst auf einer Gesamtflüche von 300 Hektar mehr als 20 Millionen Kubikmeter Wasser. Diese gigantische Menge nutzt die Gelsenwasser AG, um damit über eine Millionen Menschen an der Schwelle zwischen Ruhrgebiet und Münsterland mit Trinkwasser zu versorgen. 68


VEST AKTUELL Die unterschiedlichen Gewässer bieten unterschiedliche Freizeitmöglichkeiten. An den Silberseen locken ein langer Sandstrand, herrliche Kiefernwälder sowie Gastronomien und Party Locations. Auf dem Silbersee II können an windigen Tagen sogar Surfer aufs Brett steigen, auf dem Halterner Stausee sorgt wiederum eine nette Partie im Fahrgastschiff „Möwe“ für Abwechslung. Vom Kletterwald bis zum Strandbad Der Halterner Stausee erstreckt sich auf einer Breite von zwei und einer Länge von drei Kilometern. Er ist nur einen Steinwurf von der Innenstadt entfernt und gut ausgeschildert. Naturfreunde, Wanderer, Jogger, Fahrradfahrer, Spaziergänger und Wassersportler kommen allesamt gleichermaßen auf ihre Kosten. So kann man auf einem zehn Kilometer langen Rundweg ausgedehnte Spaziergänge zwischen Wasser und Wäldern machen. Neuerdings gibt es an der Hullerner Straße sogar einen Kletterwald (www.kletterwald-haltern.de). Zum anderen bietet er gute Möglichkeiten, die „blauen Fluten“ zu genießen. Am beschaulichen Sandstrand – zwischen Süd- und Westufer – reizt ein ausgedehntes Sonnenbad. Strandkörbe sorgen gleichfalls für entspannte Atmosphäre wie ein Grillplatz oder Spielund Sportanlagen, auf denen man die Kalorien gleich wieder abtrainieren kann, die man auf den Seeterrassen angesammelt hat. Geöffnet ist das Seebad bis zum 15. September täglich von 10 bis 18.30 Uhr, an den Wochenenden sogar von 9 bis 19 Uhr.

Eine knappe Stunde dauert eine Bootspartie auf dem Stausee. Die drei Anlegestellen der „Möwe“ sind am Nordufer (Stadtmühle), am Südufer (Seehof) sowie am Ostufer (Haus Niemen).

Mit der „Möwe“ über den See An den Badegästen vorbei zieht das Fahrgastschiff „Möwe“ seine Kreise. Auf dem Sonnendeck kann man sich von den Oster- bis zu den Herbstferien eine nette Fahrt „auf dem Meer“ gönnen. Eine knappe Stunde dauert eine Bootspartie auf dem Halterner Stausee. „Schiff ahoi“ heißt es an drei Anlegestellen. Die „Möwe“ ankert am Nordufer (Stadtmühle), am Ostufer (Haus Niemen) sowie am Südufer (Seehof). Die Buslinie 272 hält am Südufer übrigens direkt am Pier der „Möwe“, so dass man ganz bequem umsteigen kann. Wer selbst aktiv werden möchte, kann sich ein Paddel-, Ruder- oder Tretboot mieten. Es gibt zwei Bootsverleiher. Der eine befindet sich am Stockwieser Damm, so dass man vom

Ostufer aus in See stechen kann. Darüber hinaus kann man auch in Hullern ein Bötchen mieten und über die Stever schippern. Yachthafen an der Stadtmühle In der Marina am Nordufer des Halterner Stausees warten die Segelboote einiger Freizeitkapitäne auf ihren Einsatz. Viele Seefahrer haben im Yachthafen an der Stadtmühle einen eigenen Liegeplatz. Und wenn sie die Segel setzen, hat manch einer sicher auch den alten Schlager auf den Lippen: „Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh´n.“ Weitere Informationen zur Stadt Haltern am See und ihren reizvollen Gewässern findet man auf der Homepage: www.haltern-am-see.de. [RR]

Am Nordufer warten die Segelboote der Freizeitkapitäne auf ihren Einsatz. (Fotos: Ralf Rudzynski)

69


VEST AKTUELL

Ausflug ins Reich der Tiere Im Naturwildpark Granat leben Hirsche, Mufflons, Guanakos und Co. in einem Freigehege

„Der ist ja süß“, sagt der kleine Ben (8) und fährt mit seiner Hand vorsichtig über das kuschelig weiche Fell des Guanakos, das mit seinen schwarzen Kulleraugen nach einem Leckerchen Ausschau hält. Langsam nähert sich eine Gruppe von Mufflons, um neugierig die Szenerie zu beobachten; in der Ferne sind zudem prächtige Hirsche zu sehen, die durch die weite, endlos erscheinende Waldlandschaft spazieren. Wer genau hinhört, kann das Heulen von Wölfen hören. Im Naturwildpark Granat dürfen sich Besucher wie in der freien Natur fühlen. Abseits vom Trubel der Großstadt und dem Alltagstrott haben Wanderer, Naturliebhaber und Interessierte hier die Möglichkeit, Wildtiere in einem naturbelassenen Gelände zu beobachten oder kennenzulernen. Das Besondere: Die Tiere bewegen sich hier frei wie in ihrem natürlichen Lebensraum. Der Naturwildpark liegt am Übergang vom Ruhrgebiet zum Münsterland inmitten einer herrlichen Waldlandschaft, die zu erholsamen Spaziergängen einlädt. In einem 60 Hektar großen Freigehege leben Mufflons, Damwild, Sika- und Rothirsche. „Der Grundunterschied zu einem normalen Wildpark ist, dass die Tiere bei uns frei laufen. Besucher können sie wie im Wald erspähen“, erklärt Geschäftsführer Holger Beckmann. „Da die Tiere an Menschen gewöhnt sind, sind sie auch sehr zutraulich, kommen nah an die Besucher heran oder gehen manchmal auch mit ihnen zusammen ein Stück spazieren. Viele von ihnen lassen sich auch streicheln. In freier Wildbahn ist das nicht möglich, da die Tiere sehr scheu sind und zurückgezogen leben.“ Für Menschen, die in der Stadt leben, ist gerade dieses Aufeinandertreffen ein ganz besonderes Erlebnis. Darüber hinaus werden unter anderem Luchse, Wölfe, Wildschweine, aber auch exotische Tiere wie Nandus, Emus, Kängurus oder Guanakos in separaten Gehegen gehalten. Auch Volieren sind vorhanden, in denen Sittiche, Tauben, Fasanen und Hühner zu sehen sind; im Freilauf kann man Bekanntschaft mit vielen weiteren Vogelarten machen.

70

„Zu den Besuchermagneten zählen unter anderem unsere Hängebauchschweine“, verrät der Chef. „Sonntags ab 14 Uhr wird es vor dem Wolfsgehege immer besonders voll: Dann versucht Jos de Bruin, der die Wölfe aufgezogen hat, mit ihnen um die Wette zu heulen. Es klappt nicht jedes Mal, aber in 80 Prozent der Fälle kann er die Wölfe animieren, mitzumachen.“ Bei den Luchsen gab es übrigens vor kurzem Nachwuchs, der zurzeit für die Besucher noch nicht zu sehen ist. Es wird jedoch nur noch wenige Tage dauern, bis die kleinen Luchs-Welpen durchs Gehege wandern können. Ein Spaziergang durch den naturbelassenen, bergigen und reich bewaldeten Park ist aber auch jetzt schon ein entspannender Zeitvertreib. Mehrere Bänke und Tische geben Möglichkeit zur Rast oder für ein ausgedehntes Picknick. Leckereien können entweder mitgebracht oder am Kiosk des Naturwildparks erstanden werden. Kleine Besucher vergnügen sich immer wieder gerne auf einem Spielplatz, einer Riesenwippe oder einem 140 Quadratmeter großen Hüpfkissen. Am interessantesten sind für die Kids jedoch die Tiere. An Futterautomaten sind auch kleine Leckereien für Mufflons, Hirsche und Co. erhältlich. „Man darf Äpfel oder Möhren

für die Tiere mitbringen. Aber natürlich sollte man nur das verfüttern, was noch frisch ist und was man selbst auch essen würde. Süßigkeiten darf man den Tieren nicht geben“, erklärt Beckmann. „Da das Freigehege sehr groß ist, können sich die Tiere auch mal zurückziehen und eine Pause einlegen. Wir haben aber einen Wildbestand von rund 500 Tieren, sodass man immer irgendwo einen Bewohner unseres Parks sehen kann.“ Wer die Tierwelt ebenfalls mal hautnah erleben möchte, hat täglich Gelegenheit dazu: Der Naturwildpark ist montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet – auch an Feiertagen. In den Wintermonaten bleibt der Park nur bis zur Dämmerung geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt für Erwachsene fünf Euro, für Kinder zwischen zwei und zwölf Jahren drei Euro. Da fast alle Tiere im Park frei herumlaufen, sind Hunde in der Anlage nicht erlaubt. Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.naturwildpark.de. [JH] Naturwildpark Granat Granatstraße 626 • 45721 Haltern Tel.: (05975) 935 37 Fax: (05975) 935 79 E-Mail: info@naturwildpark.de Web: www.naturwildpark.de


Cranger Kirmes • Fakten 2015 • 7. bis 16. August 2015 • voXXclub (Gesang) und Jürgen Drews (Moderation + Gesang) als Stargäste der Eröffnungsveranstaltung • mehr Beschicker/Schausteller hat nur das Oktoberfest • Familienkirmes Crange: alleine 13 Fahrgeschäfte speziell für Kinder • DSB-Präsident Ritter: „Crange ist die größte Familienkirmes Deutschlands!“ • Aktualisierungen der Öffnungszeiten – alle Infos auf cranger-kirmes.de • Crange als ganz persönliches Erlebnis buchbar unter crange-erlebnisse.de Programm und Öffnungszeiten unter: • cranger-kirmes.de • facebook.de/CrangerKirmesOffiziell

So geht Kirmes Cranger Kirmes zum 580. Mal in NRW Die Cranger Kirmes begeistert Jahr für Jahr rund vier Millionen Besucher. Immer ab dem ersten Freitag im August – in diesem Jahr ab dem 7. August – startet das größte Volksfest in NRW. Mit 500 Schaustellern ist die Cranger Kirmes das zweitgrößte Volksfest in Deutschland und ein echtes Highlight im NRW-Sommer. Regelmäßig begeistert „Crange“ Besucher aus ganz Deutschland und dem angrenzenden Europa. Auf über 50 Fahr- und Laufgeschäften erwartet die Besucher Nervenkit­zel, Geschwindigkeit und eine große Portion Spaß. Von Kirmesnostalgie und Nervenkitzel über klassische Kirmesver­pflegung und gemütliche Biergärten bis hin zu rasanten Fahrten durch Loopings oder Dunkelheit ist auf der Kirmes für jeden alten und neuen Kirmesfan etwas dabei. Besonders bemerkenswert: Die außergewöhnliche und un­vergleichliche Atmosphäre auf der „Familienkirmes Crange“ ist geprägt vom besonderen Aufbau der Geschäfte auf dem Kirmesplatz und zahlrei­chen Heckenwirtschaften, urgemütliche Biergärten in den Hinterhöfen zahlreicher An­wohner, in denen die eigene Kirmes gefeiert wird.

VERLOSUNG Zur 580. Auflage der Cranger ­Kirmes verlosen wir 3 Crange-­Tassen, 10 ­Crange-Event-Bänder und 10 VIP-Pins. Um teilzunehmen, beantworten Sie die folgende Frage: Wann beginnt in diesem Jahr die Cranger ­Kirmes? Schicken Sie eine Postkarte mit der richtigen Antwort und dem Stichwort „Cranger Kirmes“ und Ihren Kontaktdaten inkl. E-Mail-Adresse bis zum 31. Juli 2015 an: CR-Consult GmbH • 100% VEST Albertstraße 11 • 45894 GE-Buer Alle Gewinner werden per E-Mail benachrichtigt und können ihr Crange-­ Souvenir persönlich abholen.

Anzeige

71


AUS DER REGION

Vier-Jahreszeiten Gourmet-BBQ Andrew Hotz (li.) und Martin Rubner (re.) verwöhnten die Gäste

Vier-Jahreszeiten Gourmet-BBQ – so hat Burgherr Carlo P ­hilippi seine neue Gastro-Event-Reihe genannt, in der vierteljährlich Feinschmecker in der Wasserburg Lüttinghof auf allerhöchstem Niveau verwöhnt werden. Nach dem Winter-Menü und dem gelungenen Einstand von Spitzenkoch Andrew Hotz folgte in saisonaler Reihenfolge „Der Frühling“, der die Gäste wieder mit zahlreichen Leckereien vom extra für den Event angefertigten Smoker-Grill verwöhnte (siehe auch Menue-Folge auf der rechten Seite). So wurde das BBQ mit seinen Fünf-Sterne-Deluxe-Köstlichkeiten auch diesmal wieder zu einem großen Erfolg, was auch an den steigenden Besucherzahlen abzulesen ist. Wir freuen uns schon auf die 3. Auflage, den „Sommer“. Weitere Infos unter www.luettinghof.de.

72


AUS DER REGION

Vier-Jahreszeiten Gourmet-BBQ DER FRÜHLING Vorspeisenbuffet mit verschiedenen Salaten, Saucen, Brot und Dip Zweierlei von der Jakobsmuschel (geräuchert und als Tatar) mit ­Zitronen-Joghurt-Mousse und jungen Erbsen Grillgemüse mit Frühlingssalat und Basilikum-Schaum Madeira Pilzessenz auf die Hand in der Cappuccino Tasse Tea-Smoked Loup de mer mit Dufteiscreme, Ananaschutney Slow Smoked Prime Rib (Hochrippe) mit Grill-Jus, Cassis-Portwein-Schalotten, Spargel und Kartoffeln Vegetarische Alternative: Marinierter Fetakäse vom Smoker mit geschmolzenen Tomaten, risolierten Kartoffeln, Spargel und Petersiliensalsa Quarksouffle mit Rhabarber und Sorbet

73


AUS DER REGION

100% VEST-Aktion – Einen Tag in der Zoom-Erlebniswelt Die Klasse 1a der Grundschule an der Hohenzollernstraße in Recklinghausen hat gewonnen Jette Wintermeyer (Foto unten) mit dem Maskottchen der Nilpferdklasse. Ihre Mutter ist Klassenpflegschafts-Vorsitzende und hatte die Idee, bei dem Gewinnspiel mitzumachen. Wir gratulieren an dieser Stelle schon einmal der Klasse 1a/2a, wünschen aber erstmal schöne Ferien!

In der letzten Ausgabe von 100% VEST hatten wir gemeinsam mit der Zoom-Erlebniswelt in Gelsenkirchen eine spannende Aktion ins Leben gerufen. Eine Grundschulklasse aus dem Kreis Recklinghausen konnte ein ganz besonderes Highlight gewinnen; einen Blick hinter die Kulissen der Zoom-Erlebniswelt. Während der ca. zweistündigen Führung erhalten die Kinder einen Blick hinter die Kulissen und erleben die Tiere und ihren Lebensraum so, wie es sonst nur die Tierpfleger kennen. Zahlreiche Zuschriften erreichten uns zu dieser Erlebnistour, und jetzt ist es amtlich: Gewonnen hat die Klasse 1a (im nächsten Schuljahr 2a) der Hohenzollern-Grundschule in Recklinghausen. Die Kinder freuen sich bereits jetzt auf die spannende Expedition im Herbst, und wir werden in 100% VEST darüber berichten. Anzeige

WERBEN da, wo es EFFIZIENT ist!

Lassen Sie sich beraten! • Tel. 0172 / 27 666 54 74


AUS DER REGION

Xavier Naidoo gastiert am 29. August im RWE Stadion Essen

Xavier Naidoo – Sänger, Songwriter, Mitbegründer der Söhne Mannheims und Teil des Bandprojektes „XAVAS“ ist ein Künstler, an dem sich die Geister scheiden. Er polarisiert, er fasziniert, er löst Diskussionen aus. Aber vor allem überzeugt er durch seine Stimme und seine authentische Persönlichkeit. So oder so scheint es auch in 2015 ein außergewöhnlich gutes Jahr für ihn zu werden. Denn das Interesse für die anstehenden Konzerte ist so enorm, dass bereits einige Wochen nach dem Vorverkaufsstart das für den Seaside Beach am Baldeney See angesetzte Konzert aufgrund der riesigen Nachfrage in das Essener Stadion verlegt wurde. Bereits gekaufte Tickets behalten natürlich ihre Gültigkeit auch für das Stadion. Weitere Tickets sind überall im Vorverkauf und unter www.eventim.de erhältlich. Im Stadion Essen spielt er am 29. August. Das Konzert beginnt ab 19.30 Uhr. Karten gibt es ab 50,50 Euro.

Xavier Naidoo

Das Stadion Essen bewies bereits 2014 seine Qualitäten als hervorragende Event-Location. Zu sehen waren unter anderem das ran-Jahrhundertspiel, der Bayao Summer Dance und das Konzert der Rock­ legenden Black Sabbath. Kürzlich war die Bühne Schauplatz für eines der letzten Konzerte von Unheilig. Am 29. August reiht sich nun Xavier Naidoo in die imposante Reihe von Top-Veranstaltungen ein.

Anzeige

9048_Anz_Schloss_Berge_155x105_RZ1.indd 1

25.06.15 15:46

75


AUS DER REGION

Klassik, Jazz und Kino unter freiem Himmel Kultur-Sommer 2015 auf Lüttinghof_Die Burg im Wasser

Rund 1.000 begeisterte Besucher im vergangenen Jahr, ein in der Region wohl einzigartiges Ambiente und ein kulinarisches Angebot, das keine Wünsche offen lässt: Drei gute Gründe für Burgherrn Carlo Philippi die Erfolgsgeschichte Kultur-Sommer vom 7. bis 9. August 2015 vor historischer Kulisse des ältesten Baudenkmal Gelsenkirchens fortzusetzen. So rollen der ehemalige BP-Manager und sein Team allen Klassik-, Jazz- und Filmliebhabern erneut den roten Teppich aus. Die Besucher erwartet ein wohl abgestimmter Dreiklang aus einem vielfältigen Musikprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten, die im Zusammenspiel mit dem bezaubernden Ambiente an jedem Abend für ein anderes unvergessliches Erlebnis sorgen. 7. August 2015, 18:00 Uhr • 3. Open-Air Klassik-Nacht Das 53-köpfige Lüttinghof Symphonie-Orchester 2015 wurde eigens für diesen Abend zusammengestellt. Besetzt mit hochkarätigen Musikern aus ganz Europa und umliegenden Orchestern wie der Neuen Philharmonie Westfalen, der Essener sowie Dortmunder Philharmonikern spielt das Symphonie-Orchester eine Auswahl aus Europas Tänzen wie Gioacchino Rossinis Neapolitanische Tarantella oder Edvard Griegs Norwegische Tänze. Ein besonderes Highlight ist hierbei sicher die Schmuckausstellung „The World of Chopard“ die der Gelsenkirchener Juwelier Alfred Weber im Rahmen der 3. Open-Air Klassik-Nacht im Kreuzgewölbe präsentiert. 8. August 2015, 18:00 Uhr • 2. Open-Air Jazz-Nacht Von gleich drei exquisiten Jazz-Bands gibt es am Samstag was auf die Ohren. Die afro-kubanische Klangfarbe von Salt, der mit dem EchoJazz ausgezeichnete Joo Kraus & Tales In Tones Trio und die international erfolgreiche Formation Club Des Belugas locken nicht nur leidenschaftliche Jazzfans von den Stühlen auf die Tanzfläche: mit einer explosiven Mischung aus bezaubernden Vocals, ungehört jazzigen, unerhört farbigen Neuarrangements und Brazilian Beats, Swing und American Soul. 9. August 2015, 18:00 Uhr • 2. Open-Air Kino-Nacht Johnny Cash war einer der einflussreichsten US-Amerikanischen Country-Sänger und Songschreiber. Seine musikalische Bandbreite reichte von Country über Blues bis hin zu

76

Folk und Pop. Der Filmklassiker „Walk The Line“ zeigt das kantige und bewegte Leben des großen Musikers. Ob in großen Loungesesseln hoch über der Gräfte, unter grünen Trauerweiden direkt am Wasser oder im Burggarten; lauschige Plätze gibt es auf der Burg genug. Hier lässt es sich bereits wunderbar chillen, amüsieren und das kulinarische Angebot genießen bevor das abendliche Programm auf Lüttinghof_Die Burg im Wasser startet. Informationen zu Tickets und Weiteres erhalten Interessierte auf der Webseite www.luettinghof.de oder telefonisch unter der (0209) 604956-10.

VERLOSUNG

Zwei Karten für die Kino-Nacht 100% VEST verlost einmal zwei Tickets für die OpenAir Kino-Nacht auf Lüttinghof_Die Burg im Wasser. Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, sendet eine Postkarte bis spätestens 20. Juli 2015 mit dem Stichwort „Kino-Nacht“ an: CR-Consult GmbH · 100% VEST Albertstraße 11 · 45894 GE-Buer


KULTUR-SOMMER 07. - 09. AUGUST 2015 TÄGLICH AB 18.00 UHR

3. OPEN-AIR KLASSIK-NACHT

2. OPEN-AIR JAZZ-NACHT

2. OPEN-AIR KINO-NACHT

FREITAG, 07. AUGUST 2015 EINLASS AB 18:00 UHR

SAMSTAG, 08. AUGUST 2015 EINLASS AB 18:00 UHR

SONNTAG, 09. AUGUST 2015 EINLASS AB 18:00 UHR

GEFÖRDERT DURCH ...

GEFÖRDERT DURCH ...

GEFÖRDERT DURCH ...

Weitere Informationen unter www.luettinghof.de / Tickethotline: 0209 60495610


AUS DER REGION

Das Mädchencamp vom 16. bis 18. Juli Ingo Anderbrügges beliebte Fußballfabrik jetzt auch für Nachwuchs-Fußballerinnen

Beim 1. FFC Recklinghausen startet am 16. Juli eine besondere Aktion. Fußballbegeisterte Mädchen im Alter von fünf bis fünfzehn Jahren bekommen dann Gelegenheit beim erfahrenen Trainerteam der „Fußballfabrik Ingo Anderbrügge“ von den ganz Großen zu lernen. Ebenso wie bei den Jungen stehen auch bei den Mädchen unter anderem Themen wie Dribbling, Finten, Passspiel, Koordination, Schnelligkeit, Torschuss und Disziplin auf dem Programm. Wichtig ist den Trainern aber vor allen Dingen, dass die Kinder Spaß haben. „Wir legen besonderen Wert da-

rauf nicht nur die fußballerische, sondern auch die persönliche Entwicklung der Teilnehmer zu fördern“, betont Fabian ­Weschollek von der Fußballfabrik Ingo Anderbrügge. Das speziell auf Mädchen zugeschnittene Trainingsprogramm beinhaltet neben den sechs Übungseinheiten auch ein Trikot, einen Ball und eine Trinkflasche, sowie das tägliche Mittagessen. Außerdem erhalten alle Teilnehmerinnen, wie gewohnt, nach Beendigung des Lehrgangs die begehrte Teilnehmer-Urkunde. Weitere Informationen finden Sie unter www.fussballfabrik.com.

100% VEST verlost einen Platz in der Fußballfabrik für Mädchen beim 1. FFC Recklinghausen ßballcamp Fu für Mädchen von 5 – 15 Jahren

beim

C 1. FF inghausen Reckl

15 16. bis 18. Juli 20

e: 16.00 Uhr 09.30 Uhr Abreis Anreise: SCAN DEIN CAMP Tagen 6 Einheiten an 3 Training: , Ball & Trinkflasche Ausstattung: Trikot Preis:

120,00 Euro inkl. Mittagessen

rik.com r www.fussballfab Anmeldung unte

78

Wenn Sie für Ihre Tochter einen Platz in der Fußballfabrik von Ingo Anderbrügge vom 16. bis 18. Juli gewinnen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Stichwort „Fußballfabrik“ an:

verlosung@crc-media.de Einsendeschluss ist der 13. Juli 2015

Bitte geben Sie in der Mail neben Ihrem Namen auch unbedingt Ihre Rufnummer an, damit wir Sie im Gewinnfall zeitnah informieren können! Viel Glück wünscht, Ihre 100% VEST Redaktion


AUS DER REGION

Den Mythos hautnah erleben 100% VEST und „Schalke hilft!“ gehen mit einer Schulklasse der Oberstufe aus dem Vest dem Mythos von Schalke 04 auf den Grund

FÜR OBERSTUFEN-KLASSEN Gewinnt eine Arena-Führung mit anschließendem Besuch des Schalke-Museums (Dauer ca. 2 Stunden) „Kennst du den Mythos?“ – unter diesem Motto feiert der FC Schalke 04 am 11. September sein Jubiläum mit einer großen Show in der Arena. Der legendäre Gelsenkirchener Fußball-Club ist im Mai bekanntlich 111 Jahre alt geworden – Grund genug ordentlich zu feiern und an einige Meilensteine seiner Historie zu erinnern. Schließlich blickt kaum ein anderer Club auf eine derart bewegte und turbulente Geschichte zurück wie der S04. Deshalb gewährt 100% VEST in Kooperation mit „Schalke hilft!“ einer Oberstufen-Schulklasse aus dem Vest einen Blick hinter die Kulissen und geht dem berühmten Mythos gemeinsam mit den Jugendlichen auf die Spur. Die Gewinnerklasse erwartet eine Reihe von spannenden (blau-weißen) Aktionen: In einer speziellen Unterrichtsstunde wird sich alles rund um den S04 und seinen berühmten Mythos drehen. Hautnah könnt ihr die Geschichte des Vereins dann bei einem historischen Rundgang durch das Schalke-Museum sowie bei einer spektakulären Führung durch die heiligen Hallen der Knappen,

der Veltins-Arena, erleben. Nicht nur für Schalke-Anhänger – oder Fußballfans im Allgemeinen – bietet sich hier eine einmalige Möglichkeit. Zum Schluss dürfen sich alle Teilnehmer über ein kleines Give-away aus dem Fanshop von Schalke 04 freuen. Aufgerufen sind die Jahrgangsstufen 11 bis 13, die sich ab sofort bewerben können. „Wir wissen, dass im Kreis Reck-

linghausen zahlreiche Fans zu Hause sind, deren Herz für den ‚geilsten‘ Club der Welt schlägt, den FC Schalke 04“, sagt Charly Rinne, 100% VEST-Verleger und Herausgeber. „Das 111. Jubiläum wollen wir mit einer Schulklasse bzw. einem Kurs entsprechend zelebrieren und verlosen in Kooperation mit ‚Schalke hilft!‘ ein cooles Package, durch das ihr alles Wissenswerte über den Verein erfahrt.“ [JH]

MITMACHEN UND EINEN „SCHALKE-TAG“ GEWINNEN! Oberstufenschüler und ihre Lehrer, die mehr über den Mythos Schalke erfahren möchten, können sich ab sofort bei der 100% VEST-Redaktion für die S04-Spurensuche bewerben. Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen im Vestischen Kreis. Wenn Sie mitmachen und den „Schalke-Tag“ gewinnen möchten, senden Sie uns eine Postkarte oder schreiben Sie eine E-Mail mit dem Stichwort „Mythos“ an: CR-Consult • Albertstraße 11 • 45894 Gelsenkirchen bzw. an verlosung@crc-media.de Einsendeschluss ist der 10. August 2015 • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen

Bitte unbedingt angeben:

• den Namen der Schule und der Klasse • den Namen des betreuenden Lehrers • Telefonnummer und E-Mail

Mit etwas Glück können Sie den Mythos von Schalke 04 bald hautnah erleben. 79


AUS DER REGION

Landpartie Schloss Lembeck Stelldichein des guten Geschmacks

Oft kopiert, nie erreicht! Die Landpartie Lembeck rund um das Fronleichnam-Wochenende zog auch in diesem Jahr wieder mehr als 15.000 Besucher aus ganz NRW und den angrenzenden Niederlanden in eines der schönsten historischen Wasserschlösser des Ruhrgebiets. Alles grünt und blüht im Schlosspark, denn der Sommer steht vor der Tür. Rund 150 Aussteller füllen seit Jahren diesen niveauvollen Event ganz individuell mit Leben. Manufaktur und Design treffen hier auf Modelust, Gartenleidenschaft sowie kulinarische Spezialitäten. Die Zeit scheint still zu stehen, wenn ein Meer aus weißen Pagoden den Park um das Schloss Lembeck stilvoll in Szene setzt. Die Anlage, die bereits im 19. Jahrhundert ganz im Stile eines englischen Landschaftsgartens angelegt wurde, und seit jeher einen besonderen Zauber versprüht, war auch 2015 bei idealen Wetterbedingungen wieder der richtige Ort für die Landpartie: Es ist die Mischung aus kultureller Lebensart und gehobenem Lifestyle in einem traumhaften Ambiente, die den einzigartigen Charme dieses Events ausmacht. Wer´s verpasst hat: 2016 gibt es eine Neuauflage der Landpartie auf Schloss Lembeck (26.–29. Mai).

80


AUS DER REGION

81


AUS DER REGION

Die Fanta Vier

Sunrise Avenue

IMPRESSUM Verlagsbüro CR-Consult • Marketing - Media - PR - GmbH Albertstraße 11 • 45894 Gelsenkirchen-Buer Tel.: (0209) 98 24 700 • Fax: (0209) 98 24 880 E-Mail: info@crc-media.de • Web: www.crc-media.de Herausgeber & Geschäftsführer Charly Rinne (v. i. S. d. P.) Redaktion Charly Rinne [CR], Jessica Hellmann [JH], Michael Bischoff [MB], Jennifer Kastner [JK], Johanna Arning [JA], Ralf Rudzynski [RR] Assisstenz der Geschäftsführung Marina Hill [MH]

Die Fantastischen Vier gelten als Pioniere des Deutschen Hip-Hops. Als die Schwaben 1989 erstmals unter ihrem Bandnamen auftraten, gab es nur wenige Bands, die sich mit deutschem Rap beschäftigten. Mit ihrer Single „Die Da“ gelang ihnen dann 1992 ein Megahit. Viele erfolgreiche Titel folgten, mit denen sie die Charts enterten. Im vergangenen Jahr veröffentlichten die Fanta Vier bestehend aus Smudo, Thomas D, Michi Beck und And.Ypsilon ihr Album „Rekord“. Derzeit sind sie mit der RekordOpen-Air-Tour unterwegs.

Bis vor Kurzem begeisterte Samu Haber, Frontmann der finnischen Band Sunrise Avenue, deutsche TV-Zuschauer als Jury-Mitglied der Show The Voice of Germany. Im Sommer geht er mit seinen Bandkollegen auf Open-Air-Tour und präsentiert ein Best-Of-Programm. Seit der Gründung im Jahr 2002 sind schließlich einige Hits produziert worden. Dazu zählen unter anderem Songs wie „Fairytale Gone Bad“, „Hollywood Hills“ oder „Lifesaver“. Im August machen Sie Halt in Oberhausen und spielen auf dem ,,P9“ direkt an der König-Pilsener-Arena ein Konzert der Extraklasse.

Westfalenpark · Dortmund 21. August 2015 · 19:30 Uhr Tickets: ab 51,55 Euro

Freigelände König-Pilsener-Arena · OB 15. August 2015 · 19 Uhr Tickets: ab 55,35 Euro

Ständige redaktionelle Mitarbeiter Andreas Waleschkowski [AW], Paula Siebenstern [PS], Dagmar Martin [DM], Marina Hill [MH], Uwe Rüding [UR], Regine Rudat-Krebs [RRK], Fabian Burek [FB], Bert Lukas [BL] Praktikanten Maurice Radonz [MR], Chantal Klaassen [CK], Janik Schilder [JS] Anzeigen- & Marketing-Leitung Charly Rinne Medienberater Harald Schmidt, Jennifer Kastner, Marina Hill, Reinhard Joswig Fotografen Paul A. Royd, Wolfgang Helm, Carsten Nachlik, Christian Wiemeler, Andreas Weiß, Anna Plümacher, Ralf Rudzynski, Nils Springstubbe Grafik/Layout Jörg Specke, Michael Bischoff, Christian Wiemeler Erscheinungsweise Erstausgabe Dezember 2013 • Sieben Ausgaben in 2015 Copyright/Haftungsausschluss Alle Beiträge dieser Ausgabe sind urheberrechtlich geschützt. Abdruck und Vervielfältigung von redaktionellen Beiträgen und Anzeigen bedürfen der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Verlages. Das gilt auch für Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung sowie Verarbeitung in elektronischen Systemen. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Textbeiträge, Fotos etc. übernimmt der Verlag keine Haftung. Für den Inhalt der Anzeigen sind die Auftraggeber selbst verantwortlich. Printed in the EU Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Oktober 2013

Sommerfestival Schloss Berge • 10.–12. Juli Abwechslungsreiches Programm und spektakuläres Höhenfeuerwerk Im schönsten Park des nördlichen Ruhrgebiets wird seit über 50 Jahren das Sommerfest Schloss Berge gefeiert, mittlerweile ein Symbol für Tradition und Festkultur im Ruhrgebiet. Auch in diesem Jahr wird die Veranstaltung von der Agentur Cooltour Bochum/M&M Sommerfestival UG in enger Abstimmung mit der Stadt Gelsenkirchen ausgerichtet. Das Programm ist geprägt durch nationale und internationale Musikgruppen. Der Freitag mit Schlagerprogramm ist ebenfalls eine seit Jahrzehnten gesetzte Größe. Jetzt schon fest gebucht ist Olaf Henning (Foto). Ein weiteres traditionelles Highlight der Veranstaltung: Samstags gegen 23.00 Uhr startet das große und spektakuläre Höhenfeuerwerk mit musikalischer Untermalung. Am Freitag und Samstag gibt es auf der zweiten Bühne auf der Adenauerallee ein Programm von BANG BANG GELSEN MEETS POTTCAST unterstützt durch die Bürgerstiftung Gelsenkirchen. Der Sonntag, präsentiert von der ELE (Emscher Lippe Energie GmbH), gehört dann ganz dem kleinen Nachwuchs. In diesem Jahr präsentiert die ELE den Familiensonntag mit der „MausShow“ Lach- und Sachgeschichten Bühnenshow Luxus. Mit dabei sind bei drei MausShows die Maus, Shaun das Schaaf, Elefant, Käpt’n Blaubär und viele mehr...mit M ­ ausOhr-Basteln und Maus-Schminken. Die Maus präsentiert Ihre berühmten Lach- und Sachgeschichten.

82

Drumherum gibt es einen Kunsthandwerkermarkt auf der Adenauerallee und einen Kirmesbereich unter Mitwirkung des Schaustellerverbands Gelsenkirchen. Alle Infos aktuell unter: www.­sommerfestival-schloss-berge.de


Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

Typisch MOHAG:

30% Rabatt – 100% Fiesta! FORD FIESTA TREND 1,25 l, 44 kW (60 PS), Klimaanlage, Audiosystem CD, ABS und vieles mehr

9.950,-

Supergünstig als Tageszulassung für

1

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach VO (EG) 715/2007 und VO (EG) 692/2008 in der jeweils geltenden Fassung): Ford Fiesta: 6,8 (Innerorts), 4,3 (außerorts), 5,2 (kombiniert); CO2-Emissionen: 122 g/km (kombiniert).

www.mohag.de

MOHAG Motorwagen-Handelsgesellschaft mbH 45891 Gelsenkirchen Willy-Brandt-Allee 50 45881 Gelsenkirchen Grothusstraße 18 45141 Essen Herzogstraße 1 45659 Recklinghausen Rottstraße 116 45661 Recklinghausen Bochumer Straße 292 MOHAG Autohaus Datteln GmbH & Co. KG 45711 Datteln Friedrich-Ebert-Straße 73 MOHAG Automobile Sprungmann GmbH 46282 Dorsten Marler Straße 135

Telefon 0209 36190 Telefon 0209 360040 Telefon 0201 3613610 Telefon 02361 58040 Telefon 02361 580450 Telefon 02363 37960 Telefon 02362 97790

30% Nachlass auf den unverbindlichen Preis des Herstellers 13.550 € zuzüglich 695 € Transport = 14.245 €

1


BMW 2er Gran Tourer

Freude am Fahren

SIEBEN PLÄTZE, FERTIG, LOS.

DER NEUE BMW 2er GRAN TOURER. AB JETZT BEI UNS. OPTIONAL MIT SIEBEN SITZEN.

Ob für Ihre Siebensachen oder Ihre sieben Freunde und Familienmitglieder – im neuen BMW 2er Gran Tourer ist reichlich Platz. Vielfältige Ablagemöglichkeiten, verschiebare Fondsitze sowie eine optionale 3. Sitzreihe ermöglichen es, den großzügigen Innenraum ganz Ihrem Familienalltag anzupassen. Erleben Sie den neuen 2er Gran Tourer bei uns und testen Sie ihn bei einer Probefahrt!

Leasingbeispiel: BMW 216i Gran Tourer 5-Sitzer Fahrzeugpreis: 24.900,00 EUR Leasingsonderzahlung: 4.300,00 EUR Laufzeit: 36 Monate Laufleistung p. a.: 10.000 km

Nettodarlehensbetrag: 24.900,00 EUR Sollzinssatz p. a.*: 3,99 % Monatliche Leasingrate: Effektiver Jahreszins: 4,06 % Gesamtbetrag: 11.488,00 EUR

199,00 EUR

Kraftstoffverbrauch innerorts: 6,8 l/100 km, außerorts: 4,9 l/100 km, kombiniert: 5,6 l/100 km, CO2-Emission kombiniert: 129 g/km, Energieeffizienzklasse: B. Zzgl. 850,00 EUR für Zulassung, Transport und Überführung.

Ein Angebot der BMW Bank GmbH. Stand 06 /2015 . Fahrzeug ausgestattet mit Schaltgetriebe. * gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit

GmbH & Co. KG Rottstr. 118 45659 Recklinghausen Tel. 02361 9193-0

www.vogelsang-automobile.de

Mit optionaler 3. Sitzreihe. Abbildung zeigt Sonderausstattungen.

www.bmw.de/ GranTourer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.