5 minute read
Entlang des Emscherkunstwegs
Mit dem Rad zur Kunst! Ab jetzt gibt es jeden Sonntag von Juli bis September auf dem Emscherkunstweg kostenfreie geführte Radtouren. Die Touren werden von der Emschergenossenschaft veranstaltet und von Urbane Künste Ruhr konzipiert.
Am Sonntag, den 4. Juli, fanden die ersten öffentlichen Radtouren entlang des Emscherkunstwegs statt. Die beiden Touren starteten von Duisburg und Oberhausen und führten vom Landschaftspark Duisburg-Nord bis zum Kaisergarten beziehungsweise vom Kaisergarten zum Landschaftspark. Neben dem neuen Kunstwerk „Neustadt“ von Julius von Bismarck und Marta Dyachenko wurden in der Tour Apolonija Šušteršicˇ’ „PLAY_LAND“ und Tobias Rehbergers Brückenskulptur „Slinky Springs to Fame“ gemeinsam besucht.
Advertisement
Von Juli bis September gibt es in diesem Jahr jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr gleich zwei kostenfreie Radtouren. Es werden jeweils dieselben Kunstwerke angesteuert, gestartet wird entweder von Ost nach West oder von West nach Ost, sodass die Touren die gleiche Route abdecken. Alle Ausflüge führen zu mindestens drei Kunstwerken und werden von ge-
Auf dem Emscherkunstweg bieten die Kooperationspartner von Juli bis September ein kostenfreies Vermittlungsprogramm an. Ab sofort gibt es jeden Sonntag zwei geführte Radtouren. In Kleingruppen werden mindestens drei Kunstwerke besucht. schulten Kunstvermittler:innen begleitet. Ein eigenes Fahrrad ist Voraussetzung für die Teilnahme. Elektrofahrräder sind zulässig, müssen aber der Gruppengeschwindigkeit angepasst werden. Für Rennräder sind die Strecken eher ungeeignet. Die etwa 22 km langen Touren verlaufen auf überwiegend flacher Strecke hauptsächlich auf Schotter- und
Asphaltwegen. Bei einer mittleren Geschwindigkeit von ca. 14 km/h ist der Schwierigkeitsgrad leicht. Die Anreise zum Treffpunkt sowie die Abreise von dem Ort, an dem die Tour endet, sind individuell zu organisieren. Die genauen Treffpunkte werden mit der Teilnahmebestätigung bekannt gegeben. Da die Teilnehmer:innenzahl auf zwölf Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung über die Webseite des Emscherkunstwegs erforderlich. Die geltenden Corona-Regelungen sind einzuhalten. Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen zur Tour und zu den Teilnahmebedingungen werden mit der Teilnahmebestätigung mindestens zwei Tage vor dem Termin per Mail verschickt. Veranstalterin der öffentlichen Touren ist die Emschergenossenschaft.
Rock- & Pop-Szene aktuell • Rock-History
Neues Rockbuch
Auch mit dem zweiten großen Lockdown ist die Kultur-Szene komplett runtergefahren; viele öffentliche Veranstaltungen und Konzerte werden vor dem Herbst wohl kaum stattfinden können. Zahlreiche Tourneen sind gleich auf 2022 verschoben. Viele Menschen verbringen momentan einen Großteil ihrer Zeit zu Hause und besinnen sich u. a. verstärkt auf die Musik als Fluchtpunkt oder Lebenselixier. Ganz gleich, ob man sich mal wieder die Klassiker von Pink Floyd oder Genesis anhört oder die Greatest Hits von Abba, Queen oder den Beatles zu Gemüte führt, ein jeder von uns empfindet seine ganz persönlichen „ emotional moments“ beim Anhören von Rock- und Popmusik. [CR]
Meilenstein
Metallica • Black Album
Vor 30 Jahren, im Sommer 1991, erschien das fünfte Album von Metallica, ohne Titel und ohne Cover-Motiv. Es wird von Rockkritikern schlicht das „schwarze Album“ genannt und bedeutete eine ganz entscheidende Wende in der Geschichte der Band.
Metallica engagierten im Studio erstmals den Producer Bob Rock (Bon Jovi, Aerosmith, Mötley Crüe), und der Soundmixer wusste genau, wie man einen radiotauglichen Sound hinkriegt. Bereits der Opener „Enter Sandman“ beginnt mit einem Killer-Gitarrenriff, das die Lautsprecher durchhaut, nach dem Motto „Here We Are!“.
Die kongeniale Verbindung von Bob Rock und Metallica war für etwas ganz Großes bestimmt. Von den Kritikern total abgefeiert, bescherte das „Black Album“ mit 30 Millionen verkauften Einheiten der Band in über zehn Ländern die erste Nummer Eins der Albumcharts. Songs wie „The Unforgiven“, „Sad But True“, „Wherever I May Roam“ und vor allem die Metal-Ballade „Nothing Else Matters“ katapultierten Metallica endgültig in den Rock-Olymp, wo sie sich bis heute noch auf einer Stufe neben den Stones oder AC/DC an der weltweiten Spitze des Stadionrock etabliert haben. [CR]
Live Shows für die Ewigkeit
Doors • Isle Of Wight
Die 1968 gestarteten Rock-Festivals auf der im Süden von England vorgelagerten Isle Of Wight werden von den Chronisten oft als das „Woodstock Europas“ bezeichnet. 1970 ging das Mega-Event mit geschätzten 600.000 bis 700.000 Besuchern in die Annalen der Rockgeschichte ein, nicht nur wegen der zum Teil chaotischen Zustände, sondern auch, weil sich auf der beschaulichen Insel, die Creme der vor 50 Jahren angesagtesten, internationalen Bands im Line Up einfanden.
Neben Jimi Hendrix, The Who, Jethro Tull, EL&P, Free, Joni Mitchell, Ten Years After und Moody Blues gehörte der Auftritt der Doors zweifelsohne zu den Höhepunkten des Festivals, zumal die Band nach dem Skandal-Konzert in Miami quasi unter Spielverbot in den USA stand.
Hifi-Puristen sollten, was Ton und Bild angeht, keine hohen Ansprüche stellen, die Doors-Show fand um 2.00 Uhr nachts statt, und die Band wurde weitgehend nur von zwei roten Spots angeleuchtet. Als Zeitgeist-Dokument darf die DVD allerdings in keiner Sammlung eines Doors-Fans fehlen. [CR]
Jim Morrison • Reclam Verlag
Von allen Unsterblichen ist Jim Morrison der Unsterblichste – und derjenige, bei dem sich Erwachsene immer etwas verschämt winden: „Die Doors? Habe ich als Teenager geliebt!“ Freier Oberkörper, wallendes Haar, dunkle Stimme, Ekstase auf der Bühne: Jim Morrison und seine Band The Doors eroberten Ende der 1960er die Welt mit sensationellen Songs wie „Break on Through“, „Light My Fire“ oder „Riders on the Storm“ und wurden zu einer der größten Rockbands aller Zeiten. Birgit Fuß nähert sich der Kultfigur Morrison, stellt ihn als Dichter vor, dessen Schriften Erstaunliches offenbaren, und als Rockstar, der lustvoll Grenzen überschritt. Bis er am 3. Juli 1971 im Alter von 27 Jahren starb. Noch heute pilgern unzählige Fans nach Paris, um Morrison auf dem Friedhof Père Lachaise nahe zu sein. Das in der Reihe „100 Seiten“ erschienene kleine Büchlein ist vor allem für Einsteiger in den Mythos Morrison/Doors geeignet.
Jim Morrison Birgit Fuß • Reclam Verlag ISBN: 978-3150205761 10 € (Taschenbuch) • 100 Seiten