1 minute read
Albanisches Fli
from Crem Cuisine No 2
Albanischer li
von Florent Ademi
2 kg Mehl 2-2,5 L Wasser 1 EL Salz 1 Ei
200 g Butter 400 g Schmand 400 g Schlagsahne Das Mehl zusammen mit dem Salz und dem Ei in eine große Schüssel geben und mit Wasser so lange verrühren, bis die Konsistenz etwas dickflüssiger ist, als die von Pfannkuchenteig - eventuell etwas mehr Mehl bzw. Wasser hinzufügen, bis die Konsistenz der Beschriebenen entspricht. Der Teig muss gut vom Löffel fließen.
Für die Füllung wird zunächst die Butter erhitzt bis sie komplett geschmolzen ist und zusammen mit dem Schmand und der Schlagsahne vermischt.
Nun eine Runde Backform (ähnlich einer Springform) oder ein rundes Blech einfetten und den Teig löffelweise portionieren. Bei der ersten Schicht werden „Teiginseln“ über den gesamten Boden verteilt.
Nun die Form/Blech bei 250°C Oberhitze in den Backofen auf die oberste Schiene tun und wenige Minuten backen bis der Teig bräunlich wird dann das Blech rausnehmen.
Die Füllung wird auf jede gebackene Schicht großzügig verteilt. Wichtig ist, dass die Füllung verteilt werden soll, bevor die nächste Teigschicht portioniert wird.
Der Teig wird bei den weiteren Schichten strahlenförmig vom Rand zur Mitte gestrichen, sodass eine „Sonne“ entsteht. Die freien Stellen zwischen den einzelnen „Strahlen“ werden durch die nächstfolgende Schicht gefüllt.
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die gewünschte Menge an Fli erreicht wurde oder es keinen Teig mehr gibt.
Zum Schluss eine dicke Schicht der Füllung oben drüber verteilen, mit einem Küchentuch abdecken und eine viertel Stunde stehen lassen.
Das Fli wird warm serviert. Es ist sehr herzhaft. Gut dazu passt Joghurt und ein frischer Salat. Dieses Rezept ist wirklich schwer zu erklären, aber ich hoffe es ist verständlich.
Wichtig: Die Geräte, Schüsseln in Nähe des Ofens bereitstellen, einen genügend großen Platz mit einem feuerfesten Untersetzer in Ofennähe schaffen, denn die Fli geht rein und raus aus dem Ofen. Man muss viel mit Oberhitze und Unterhitze arbeiten oder im Rillenwechsel.