schau-Magazin, Ausgabe 6/2014

Page 67

DIE MOSTBARONE:

Botschafter des Mostes An der Moststraße, dem westlichen Teil des niederösterreichischen Mostviertels, haben sich die Menschen ganz und gar dem vergorenen Birnensaft verschrieben. 20 Mostproduzenten, Gastronomen, Hoteliers und Edelbrenner tragen derzeit den Titel „Mostbaron“. Sie sind die Experten für echte Mostviertler Mostkultur.

200

Fotos: Weinfranz, Mostbarone

ADVERTORIAL

Kilometer lang schlängelt sich die Moststraße im niederösterreichischen Mostviertel durchs sanft-hügelige Land der Mostbirnbäume und Vierkanthöfe. Begünstigt vom milden Klima südlich der Donau reifen hier verschiedenste Birnensorten auf einigen hunderttausend knorrigen Bäumen. Diese Landschaft ist einzigartig in Europa, denn in allen anderen Mostregionen dominieren Äpfel. Die Mostbarone haben vor über zehn Jahren einen gemeinsamen Schwur abgelegt, nämlich die Kultur rund um den vergorenen Birnenmost zu pflegen und weiterzuentwickeln. Und sie verstehen sich als Spezialisten für den echten Mostviertler Mostgenuss, beim typischen Mostheurigen oder gleich direkt Ab Hof, im gemütlichen Wirtshaus oder Hotel. Mit großer Leidenschaft, Ideenreichtum und modernster Kellereitechnik verwandeln die Mostbarone die Früchte aus der größten zusammenhängenden Obstbauregion Österreichs zu flüssigen Genüssen: zu Fruchtsäften, Likören, Edelbränden und natürlich zu sortenreinem Most. Typische Mostbaron-Produkte sind zum Beispiel der elegant-prickelnde Mostbaron-Most, der in Birnenholzfässern gereifte Edelbrand „Prima Pira“ und der milde Birnen-Balsamessig.

Die Mostviertler Mostbarone sind ab 14. Juni bei Österreichs größter Weinmesse vertreten.

Mostbarone präsentieren ihre neuen Gourmetmoste auf der VieVinum Die Mostviertler Mostbarone präsentieren erstmals ihre neuen Gourmetmoste auf Österreichs größter Weinmesse VienVinum von 14. bis 16. Juni 2014 in Wien. Die frisch-fruchtigen Moste sind zu 100% aus autochthonen Mostviertler Birnsorten aus der Region gemacht. Jeder der drei Moste ist eine Cuvée von mindestens zwei, maximal vier autochthonen Mostviertler Birnensorten. Die drei neuen Moste mit den Namen „Brous“, „Preh“ und „Exibatur“ stellen aufgrund ihrer Vollmundigkeit und des niedrigeren Alkoholgehaltes eine leichte und schmackhafte Alternative zu Wein dar. Brous 2013. Knospe trifft Frische Dieser leichte Birnenmost aus den milderen Sorten Stieglbirne und Speckbirne überzeugt durch seinen milden, fruchtigen Charakter. Grasige Noten, umspielt von Zitrus- und Blütenaromen verleihen diesem Birnenmost seine jugendliche Spritzigkeit – daher auch sein Name: Brous, ein alter Mostviertler Dialektausdruck für Knospen.

Gourmet-Trio des Mostviertler Birnenmosts – ein Genuss für Auge und Gaumen.

2014 juni

sticht durch ein ausgewogenes Säure-FruchtSpiel. Reife Früchte, exotische Nuancen und Anklänge von Johannis- und Stachelbeeren lassen in diesem Birnenmost den alten bäuerlichen „Preh“ der Region wieder spürbar werden. Preh – ein alter Mostviertler Dialektausdruck für Stolz. Exibatur 2013. Kraft trifft Erde Dieser wuchtige Birnenmost aus den Sorten Dorschbirne und Grüne Pichlbirne empfiehlt sich durch seine kräftige Aromatik und frische Säure. Vollreife Noten harmonieren mit einer komplexen Gerbstoffwolke und spiegeln die Kraft der Region wider. Exibatur, ein alter Mostviertler Dialektausdruck für Pflug, trifft den Charakter dieses Birnenmostes perfekt.

— INFORMATION, BERATUNG UND BUCHUNG Mostviertel Tourismus, Adalbert-Stifter-Straße 4, 3250 Wieselburg Tel. 07416/521 91, info@mostviertel.at www.mostviertel.info www.mostbaron.at

Preh 2013. Stolz trifft Eleganz Diese elegante Cuvée aus Speckbirne, Stieglbirne, Dorschbirne und Grüner Pichlbirne beschau 67


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.