5 minute read

IT UND DIGITALES

DIGIZ UND HOCHSCHULE AALEN

Regionale KI-Labs im Wirtschaftsministerium

Advertisement

Das KI-Lab Ostwürttemberg von der Hochschule Aalen und das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg wird vom Baden-Württembergischen Wirtschaftsministerium gefördert. Mit dem Lab soll den mittelständischen Unternehmen der Zugang zu Künstlicher Intelligenz erleichtert PROF. DR. PATRICK ULRICH

Buch zur Zukunft der Arbeit

Digitalisierung, Gender Diversity, Industrie 4.0, Globalisierung und demografischer Wandel: Das aktuelle Arbeitsumfeld ändert sich. Gerade für mittelständische Unternehmen stellt dies trotz ihrer hohen Innovationskraft und Flexibilität eine große Herausforderung dar. Worauf es dabei ankommt, weiß Prof. Dr. Patrick Ulrich von der Hochschule Aalen, der jetzt das Buch „Digitale Arbeitswelten im Mittelstand. Veränderungen und Herausforderungen“ herausgegeben hat. Anhand aktueller empirischer Daten, die durch die Hochschule Aalen und die Otto-Friedrich-Universität Bamberg erhoben wurden, nimmt der Wirtschaftswissenschaftler mit mehreren Kolleginnen und Kollegen die Rahmenbedingungen sowie aktuelle Trends der digitalen Arbeitswelten in den Blick. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt in das Buch „Digitale

Go-Digital ist ein Förderprogramm, mit dem die Einrichtung von Homeoffice-Plätzen finanziell unterstützt werden kann. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist jetzt ohne Zuwendungsbescheid möglich.

Viele Unternehmer müssen sich in diesen Tagen einer neuartigen Bewährungsprobe stellen. Eine Möglichkeit Kapazitätsausfälle und Effizienzverluste so gering wie möglich zu halten, ist die kurzfristige Bereitstellung von Home- und Telearbeitsplätzen. Das Förderprogramm „go-digital“ des BMWi richtet sich gezielt an kleine und mittwerden. Anfang März 2020 war das erste „Meetup“ mit den regionalen KI-Labs, KI-Transfer BW und dem Wirtschaftsministerium in Stuttgart. Das digiZ und die Hochschule Aalen mit Herrn Professor Ricardo Büttner sind Bestandteil dieses landesweiten Netzwerks von regionalen KI-Labs.

Netzwerktreffen: Die Teilnehmer beim 1. „Meet-up“ im

Wirtschaftsministerium in Stuttgart. (Foto: privat) Arbeitswelten im Mittelstand. Veränderungen und Herausforderungen“ eingeflossen. Anhand zahlreicher Beispiele gibt das Werk Best-Practice-Beispiele, wie die Digitalisierung mittelständischer Geschäftsmodelle gelingen kann.

Erschienen im Springer-Verlag, 167 Seiten, E-Book 26,99 Euro, ISBN 3658243724, 9783658243722.

Prof. Dr. Patrick Ulrich

FÖRDERPROGRAMM „GO-DIGITAL“

Förderung von Homeoffice-Plätzen

(Fotos: Springer-Verlag) lere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und das Handwerk. Go-Digital bietet neben den Modulen „Digitale Markterschließung“ und „ITSicherheit“ auch das Modul 3 – „Digitalisierung von Geschäftsprozessen“ an, dessen Leistungsspektrum vor dem Hintergrund der CoronaKrise nun erweitert wird. Ab sofort können demnach IT-Dienstleistungen, die die Einrichtung von Homeoffice-Plätzen zum Ziel haben, offiziell unter dem besagten Modul beantragt und bewilligt werden. Hierzu zählt vor allem der Aufbau sowie das Einrichten der zugehörigen Hardware. Software, die dabei zum Einsatz kommt

Die Geschäftsführer Marko Bauer (Mitte) und Robert Weber (r.) der Fornax GmbH mit Peter Schmidt vom digiZ Ostwürttemberg. (Foto: privat)

DIGIZ OSTWÜRTTEMBERG

Zu Gast bei Fornax

Besuch bei Fornax: das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg war auf Stippvisite bei der Fornax EDV-Service GmbH in Lauchheim. Begrüßt wurde digiZ-Manager Peter Schmidt von den Fornax-Geschäftsführern Marko Bauer und Robert Weber. Beide gaben zunächst einen Überblick über die Geschäftsfelder, die Struktur und Ausrichtung des Unternehmens. Marko Bauer hat das Unternehmen 2008 gegründet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Heute arbeiten 20 Mitarbeiter an den Standorten Lauchheim und Talheim und betreuen von dort aus die IT-Systemlandschaft von kleinen und größeren mittelständischen Unternehmen. Förderprogramm „go-digital“ Zudem gehört Fornax zum ausgewählten Kreis der autorisierten Unternehmen für das Förderprogramm „go-digital“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Somit ist Fornax berechtigt, Förderanträge zur Förderung der Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen zu stellen. Beim gemeinsamen Austausch wurden insbesondere über die Themen IT-Sicherheit und IT-Kosten gesprochen. Weitere Informationen auf www.fornax.biz

Workshop Wie man IT-Kosten berechnet, analysiert und dafür sorgt, dass die IT im Unternehmen leistungsfähig und aktuell bleibt, erfahren Sie im Workshop der Fornax GmbH und des digiZ am 19. Mai 2020 im Palais Adelmann in Ellwangen. Zudem erhalten die Teilnehmer einen Einblick in Fördermittel für IT-Projekte. Im Anschluss besteht Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Weitere Infos und Anmeldung unter www.digiz-ow.de.

und über die gängigen Standards hinausgeht, ist ebenfalls förderfähig. Von der Förderung weiterhin ausgeschlossen sind hingegen reine Investitionsmaßnahmen in Hard- und Standardsoftware. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist möglich. KMU müssen nicht wie sonst 8-9 Wochen auf den Zuwendungsbescheid warten.

Weitere Informationen zum Förderprogramm online unter www.digiZ-ow.de, Seitennummer 4395582 oder bei digiZ-Ansprechpartner Peter Schmidt, Tel. 07321 324-126 oder schmidt@ostwuerttemberg.ihk.de.

Aktuelle digiZ-Veranstaltungen:

Unter Vorbehalt

Produktoptimierung durch Simulationslösungen 12. Mai 2020, 15:00 – 19:00 Uhr, digiZ-Standort Heidenheim, Leibniz-Campus 9, 89520 Heidenheim Im Workshop bringen wir Ihnen die Funktionsweise von Fluid Dynamics (CFD) näher und vermitteln, wie Sie Strömungssimulation bei der Entwicklung und Optimierung Ihrer Produkte effektiv einsetzen können.

Lunch & Learn: „IT-Sicherheit in Produktionsanlagen“ 15. Mai 2020, 10:00 – 15:00 Uhr, Hochschule Aalen, Beethovenstr. 1, 73430 Aalen Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über die aktuelle Bedrohungslage, grundlegende Sicherheitstechnologien und Grundvoraussetzungen für die Einführung von ITSicherheitskonzepten.

IT-Kosten für den Mittelstand 23. Juni 2020, Palais Adelmann, Obere Str. 6, 73479 Ellwangen Im Workshop erfahren Sie, wie man IT Kosten berechnet, analysiert und dafür sorgt, dass die IT im Unternehmen leistungsfähig und aktuell bleibt. TRIZ Level 1 18. – 26. Juni 2020, 08:30 – 16:30 Uhr, IHK Ostwürttemberg, Ludwig-Erhard-Str. 1, 89520 Heidenheim Mit der „Theorie des erfinderischen Problemlösens“ – kurz TRIZ lernen Sie wie man Innovationen planbar machen kann. Durch einen Methodenbaukasten werden unterschiedliche Arbeitsweisen zum erfolgreichen kreativen Bearbeiten von Problemen dargestellt.

Lunch & Learn: „Condition Monitoring mit virtueller Sensorik“ 19. Juni 2020, 10:00 – 15:00 Uhr, Hochschule Aalen, Beethovenstr. 1, 73430 Aalen In diesem Workshop wird aufgezeigt, welche Herausforderungen die Entwicklung eines virtuellen Sensors mit sich bringt und wie diese mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz komfortabel gelöst werden.

Lunch & Learn: „Hacking für Einsteiger“ 03. Juli 2020, 10:00 – 15:00 Uhr, Hochschule Aalen, Beethovenstr. 1, 73430 Aalen Lernen Sie, wie ein Hacker eine Webanwendung analysiert, um für einen Angriff nutzbare Schwachstellen zu finden.

Sprechtage E-Commerce:

Teilnahme nur per Video-Chat

Ein eigener Internetauftritt oder sogar Online-Shop – Ja, aber wie? Das ist die zentrale Frage, vor der Unternehmen stehen. Das digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg bietet zum Thema „E-Commerce“ kostenfreie und individuelle Einzelberatungen an.

Der nächste Termin findet statt am 21. April 2020 ab 10:00 Uhr als Video-Chat

Im ca. einstündigen Einzelgespräch werden Fragen bspw. zum Onlinehandel, der Kundenkommunikation über das Internet, Suchmaschinenoptimierung und OnlineMarketing thematisiert.

Eine Anmeldung ist hier zwingend erforderlich. Die genaue Uhrzeit wird rechtzeitig vor Termin mitgeteilt. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.digiZ-ow.de, Seitennummer 135127353

VERLAGSSPECIAL • V E RLAGSSPECIAL • VERLAGS S P E CIAL • Informationen zum Verlagsspecial im Mai 2020 Anzeigenschluss: 15. April 2020 Erscheinungstermin: 14. Mai 2020

WIR SCHÜTZEN IHRE IDEEN.

Patent- und Rechtsanwaltskanzlei

Heidenheim – München

» Patente » Marken » Design

» gewerblicher Rechtsschutz » Lizenzverträge » Wettbewerbsrecht

Alte Ulmer Straße 2 | 89522 Heidenheim Fon: +49 (0)7321 9595-0 | office@lorenz-kollegen.com

www.lorenz-kollegen.com

This article is from: